EP4015231A1 - Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht - Google Patents

Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht Download PDF

Info

Publication number
EP4015231A1
EP4015231A1 EP20215526.3A EP20215526A EP4015231A1 EP 4015231 A1 EP4015231 A1 EP 4015231A1 EP 20215526 A EP20215526 A EP 20215526A EP 4015231 A1 EP4015231 A1 EP 4015231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
oxide
security element
structures
optical effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20215526.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bergsmann
Martin EGGINGER
Jan Hofmann
Anita FUCHSBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Priority to EP20215526.3A priority Critical patent/EP4015231A1/de
Publication of EP4015231A1 publication Critical patent/EP4015231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation

Definitions

  • the invention relates to a security element, in particular for securities, security paper or security objects, such as banknotes, identity cards, credit cards, the security element having at least a first area with structures, which structures are designed as achromatic, reflective structures and a group is formed by means of a plurality of structures , the alignments of which are coordinated in such a way that the structures in an observation room depict a view of an image motif, with the security element having different views of the image motif as a movement effect of the image motif, depending on a viewing angle and/or a light source, with the structures in each view of a group and the groups are disjoint in pairs.
  • Security elements of the type mentioned above are usually used in order to increase the protection against counterfeiting of securities or security papers, such as banknotes, identity cards, credit cards, ATM cards, tickets, etc.
  • EP3362827 A1 describes a security element consisting of a substrate; and on a surface of the substrate, an array of micromirrors that receive ambient light and responsively display an image in a plane that is spaced a distance from the surface of the substrate, the image comprising a plurality of pixels and the array of micromirrors for each of the pixels includes a set of the micromirrors each having a reflective surface oriented to reflect ambient light to a point on the plane corresponding to one of the pixels.
  • security elements are provided with micro-mirrors, which light up at a specific viewing angle with a given illumination and the security element represents a light/dark motif with a spatial resolution and, as a movement effect for the motif, shows different views of the motif that depend on the viewing angle, by showing in each view a subset the micromirror lights up, which subsets are nested in one another with regard to the position of their micromirrors.
  • the subsets of the micromirrors are mathematically disjoint in pairs, which means that each micromirror is present in only one subset.
  • the object of the present invention is to create a security element with increased security against forgery.
  • this object is achieved by a security element of the type mentioned at the outset in that an optical effect layer is provided, and; the structures are completely or partially covered by the optical effect layer; and/or the structures are embedded in the optical effect layer, so that the structures are surrounded by the optical effect layer.
  • the advantage achieved in this way is that such an overlapping position of the first area to form the image motif designed as a moving image and the second area to form at least one optical appearance or an optical effect creates a high variety of combinations and designs.
  • the protection against counterfeiting of the security element designed in this way is thus increased even further.
  • the motion picture formed by the structures is thus combined directly with the optical effect produced or caused by the optical effect layer to form an overall picture. A viewer of the security element can thus quickly and reliably determine the authenticity by a purely visual inspection without the aid of aids.
  • Embedding the structures in the effect layer has the advantage of simultaneously increasing the security against forgery and improving the stabilization of the structures.
  • the achromatic, reflecting structures are in the form of micromirrors. Since a micromirror only lights up at a certain viewing angle due to the law of reflection and does not reflect at all other viewing angles, it is possible to depict the motif in the views with high brilliance and spatial resolution.
  • the optical effect layer is designed as a thin-layer element and has at least one absorber layer and at least one spacer layer.
  • the optical effect layer designed as a thin-layer element is designed as a color-shifting layer or comprises a color-shifting layer.
  • the optical effect layer configured as a thin-layer element can also include at least one reflection layer, with the at least one spacer layer being arranged between the at least one absorber layer and the at least one reflection layer.
  • a further embodiment provides that the reflection layer is applied to the structures, in particular printed and/or vapor-deposited.
  • optical effect layer contains color-shifting pigments, in particular interference pigments, or liquid crystal pigments
  • a color shift effect occurs in the optical effect layer when the light source is moved and/or the observation angle is changed.
  • the optical effect layer preferably has metallic pigments and/or magnetic pigments and/or colored pigments and/or dyes.
  • a further embodiment is characterized in that the optical effect layer has at least one layer that reinforces the color shift effect on a side facing away from a visible side.
  • optical effect layer is printed and/or vapor-deposited onto the structures.
  • a further embodiment is characterized in that the optical effect layer has at least one liquid crystal layer, in particular a cholesteric liquid crystal layer.
  • the security element has an optically non-linear layer or an optically non-linear layer and/or a layer which contains fluorescent pigments and/or fluorescent substances
  • An alternative embodiment is characterized in that several structures of a group are arranged relative to one another in such a way that the arrangement of the structures forms several individual symbols, which symbols are contained in the view of the image motif.
  • the security element can also be advantageous for the security element to be equipped with further color-shifting layers, in particular layers with color-shifting pigments or liquid crystals and/or with machine-readable features, the machine-readable features being in particular magnetic codes, electrically conductive layers, electromagnetic waves absorbing and/or re-emitting substances.
  • a further possible and possibly alternative embodiment has the features that the security element has additional layers, which additional layers include in particular protective lacquers, heat-sealing lacquers, adhesives, primers and/or foils.
  • the security element comprises a carrier layer made of a plastic, the plastic being formed in particular from a translucent and/or thermoplastic plastic, and that the carrier layer preferably comprises at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene ( PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone (PEEK) polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK ), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyimide
  • the at least one absorber layer contains at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and/or alloys of these materials or is made from at least one of these materials.
  • the at least one reflection layer may contain at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of silver, copper, aluminum, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or Alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys or at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C ), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as iron(II,III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron(III) oxide (Fe
  • metallic material in particular selected from
  • a spacer layer can contain at least one low-index dielectric material with a refractive index of less than or equal to 1.65, in particular selected from the group consisting of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ), cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluoride (e.g.
  • a movement effect is to be understood here as meaning a wide variety of possibilities, such as the arrangement of the structures for the design of the individual views of an image motif regards. This can be a movement of a displayed object, symbol or the like perceived as a translation, but also an enlargement/reduction or distortion/transformation or rotation thereof.
  • the illustrations of the image motif shown in the figures are only to be understood as an example for clarification and do not restrict the arrangement of the structures.
  • the achromatic, reflecting structures are referred to as micromirrors for better understanding, but they can also be optically active facets or other optically active elements, which can be designed to illuminate as structures of a group.
  • the change or the perceived movement effect between individual views depends on the alignment of the individual groups.
  • the difference in the angular position or the mirror alignment of the respective groups thus influences the amount of the viewing angle to be changed or the inclination or the angle of incidence of the light from a light source.
  • the movement effect of a motif itself can be formed by any number of views, so it can consist of just two views, but also from a large number of views, which is possible by arranging structures in the available area of a security element.
  • the movement effect can also be divided into movement groups, so that, for example, two different images can be seen in the motif, which are dependent on the starting angle and the direction of movement of the viewing angle, whereby only one of the images can be seen at a time. If, for example, a bank note with such a security element is tilted in the longitudinal direction, the movement of a letter is perceived, and if it is tilted transversely to the longitudinal direction, for example the movement of a number.
  • each of the layers described below can therefore also comprise a plurality of layers, preferably connected to one another or adhering to one another.
  • the 1 shows a security element 1, in particular for securities, banknotes, card applications or security papers, in a highly stylized representation that is not to scale.
  • the security element 1 has at least one first area 2 and at least one second area 3 .
  • the at least one first area 2 is arranged below the second area 3 in the illustrated location or position of the security element 1 , but can also be embedded in it, so that the second area 3 merely surrounds the first area 2 .
  • the two areas 2, 3, or the layers or plies forming them, are designed differently from one another and are described in more detail below.
  • the at least one first region 2 comprises structures 4, which structures 4 are designed as optically active elements, for example as micromirrors 5.
  • a group is formed by means of a plurality of structures 4, the orientations of which are coordinated with one another in such a way that a view 6 of an image motif 9 is depicted through the structures 4 in an observation space, with the security element 1 showing different views 6 of the image motif 9, so that changes in the viewing angle and/or movement of the light source 10 create a so-called movement effect of the image motif 9.
  • the groups are disjoint in pairs, which means that the respective structures 4 are contained in only one group and individual groups therefore do not share any structures 4 .
  • the second region 3 surrounding and/or covering or overlying the first region 2 at least in sections is formed by an optical effect layer 7 .
  • the optical effect layer 7 can also be in the form of an optically variable layer or be referred to as such. That layer or ply bearing the structures 4 is in turn covered over the whole area or partially by the effect layer 7 .
  • the term "covered” is used below to mean an arrangement in which at least one surface section of at least one of the surfaces of the layer or ply carrying the structures 4 is covered by the effect layer 7 is covered.
  • the optical effect layer 7 can have or form an optically variable effect dependent on the viewing angle and/or the illumination angle and/or the type of illumination.
  • the optically variable effect can be, for example, a top view/transparency effect and/or a color-shifting effect and/or a fluorescence effect or the like.
  • the optical effect layer 7 can also be formed from a plurality of layers or can include them.
  • the security element 1 comprises at least a first region 2 with the structures 4 which are embodied as achromatic, reflective structures, for example as micromirrors 5 , and a second region 3 which is embodied as an optical effect layer 7 .
  • the structures 4 are completely or partially covered by the optical effect layer 7 and/or can be embedded in it.
  • the micromirrors 5 shown belong to a group and light up under a view 6 of the image motif that is dependent on a viewing angle and/or a light source 10 .
  • the security element 1 can also include a carrier layer 14 .
  • the carrier layer 14 can be formed from a plastic material. Furthermore, the carrier layer 14 can also form several layers.
  • the plastic can be formed from a translucent and/or thermoplastic plastic material. At least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyether ether ketone, (PEEK) Polyetherketone (PEK), Polyethylenimide (PEI), Polysulfone (PSU), Polyaryletherketone (PAEK), Polyethylene naphthalate (PEN), Liquid Crystal Polymers (LCP), Polyester, Polybutylene terephthalate (PBT), Polyethylene terephthalate (PET), Polyamide (PA) , polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxy
  • a further alternative possibility would be to provide a further layer 19 of its own to accommodate the structures 4 .
  • the further layer 19 can be applied directly to the carrier layer 14 .
  • the further layer 19 is indicated with a dashed line.
  • the further layer 19 can be formed by an embossing varnish, which is shaped in accordance with the arrangement of the structures 4. This can in turn be done by means of a molding device or a molding element in an embossing process.
  • the layer 19, in particular the embossing lacquer layer, with the structures formed therein can have a thickness of 0.5 ⁇ m to 300 ⁇ m, in particular from 0.8 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably from 1 ⁇ m to 10 ⁇ m.
  • the structures 4 form the at least one first region 2 of the security element 1, the at least one first region 2 being covered or overlaid at least in sections by the at least one second region 3 and/or being embedded in it.
  • the at least one second region 3 is formed by the optical effect layer 7, which can optionally be designed as a so-called thin-layer element, which has a thin-layer structure or can itself be referred to as a thin-layer structure.
  • the layer thickness of the individual layers or plies forming the thin-film element is greatly exaggerated and not drawn to scale.
  • the optical effect layer 7 designed as a thin-layer element comprises at least one absorber layer 11 and at least one spacer layer 12. Further possible additional layers or layers of the optical effect layer 7 are described in the following figures.
  • the at least one absorber layer 11 can include at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and/or alloys of these materials be made of at least one of these materials.
  • the at least one spacer layer 12 can be formed from a dielectric material, for example. Furthermore, the at least one spacer layer 12 can contain at least one dielectric material with a low refractive index with a refractive index of less than or equal to 1.65, in particular selected from the group consisting of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ), Cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluoride (e.g.
  • the optical effect layer 7 embodied as a thin-layer element can be arranged or applied on the structures 4 . It is also possible to apply the entire thin-film element to the structures 4 as an optical effect layer 7 . However, it would also be possible to apply only individual layers or plies of the optical effect layer 7 one after the other or in groups. The optical effect layer 7 or individual plies or layers of the same can be applied in a wide variety of ways, depending on the material selected. Imprinting and/or vapor deposition and/or painting may be mentioned as possible examples.
  • optical effect layer 7 embodied as a thin-layer element
  • further layers can be provided, for example an optically non-linear layer or an optically non-linear layer.
  • Such a layer or such materials or layers forming this layer are also referred to as IR upconverters or UV downconverters.
  • IR upconverters or UV downconverters can be materials which have a visible color under the influence of electromagnetic radiation outside the visible wavelength range of light. Such materials can be excited to emit visible light under these conditions, for example when irradiated with infrared (IR) ( ⁇ >780 nm) and/or ultraviolet (UV) light ( ⁇ 380).
  • IR infrared
  • UV ultraviolet
  • a printed image is provided as the optical effect layer 7 for the security element 1
  • a partially opaque printing ink such as white, and/or a semi-transparent metallization can be used.
  • a matt and/or glossy degree of gloss can be formed.
  • a protective layer 15, for example, can be provided as the uppermost layer on the optical effect layer 7, which protects the entire layer and/or layer structure from mechanical damage such as scratches, grooves or the like.
  • the protective layer 15 could also be arranged on the side of the carrier layer 14 facing away from the optical effect layer 7 . An arrangement on both sides would also be conceivable.
  • a planar formation of the security element 1 can preferably also be achieved by means of the protective layer 15, as indicated by a dashed line in FIG Fig.3 is indicated.
  • the basic structure of the security element 1 in 4 corresponds to that, like this one in the 3 and has been shown and described.
  • the optical effect layer 7 can also comprise at least one reflection layer 13 as an additional layer.
  • the at least one spacer layer 12 is arranged between the at least one absorber layer 11 and the at least one reflection layer 13 .
  • the reflection layer 13 is applied or arranged on the structures 4 here, and can in particular be printed and/or vapor-deposited onto them.
  • the structures 4 of different groups are shown, as indicated by the inclination of the micromirrors 5. It is also possible to reverse this order in the optical effect layer, so that the absorber layer is arranged on the structures and then the spacer layer and the reflection layer. Thus, the arrangement would be according to the order of structures—absorber layer—spacer layer—reflection layer.
  • the layer structure and the arrangement of further layers depend on the type of attachment of the security element to a security object in this case, the side of the security element to be viewed after attachment is decisive.
  • the visible side can be viewed from above, but it is also possible to view the security element from a visible side from below, for example through a carrier.
  • a layer is applied to something
  • the phrase "a layer is applied to something" is to be understood in such a way that the layer can be applied directly, or that there is another or there may be several intermediate layers.
  • one or more intermediate layers can be arranged between the layers described in this document. It is therefore not absolutely necessary for the layers described to contact one another.
  • the term layer in this document is to be understood in such a way that a layer can also be made up of a number of sub-layers.
  • the at least one reflection layer 13 can be at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of silver, copper, aluminum, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt -Nickel alloys or at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as iron(II ,III) oxide (Fe 3 O 4 ) and ferric oxide (Fe 2 O 3 ), hafnium
  • the arrangement or application of the optical effect layer 7 or its layers to the structures 4 can take place, for example, by a printing process and/or a vapor deposition process or by several of the same. But it could also be the materials described above or Additives of the reflection layer 13 form a component or a layer of the optical effect layer 7. In particular, these can be printed or vapor-deposited and thus form a separate layer of the optical effect layer 7 .
  • the figure 5 shows a possible layer and/or layer structure of the security element 1 comprising the structures 4 and the optical effect layer 7.
  • the carrier layer 14 is also indicated.
  • HRI high refractive index
  • the layer 20 is arranged closer to the structures 4 or directly adjacent to them. At this point, however, it should also be explicitly pointed out that the layer 20 can only be an optional embodiment and further development, regardless of its design.
  • an intermediate layer 21 can be provided, which is formed, for example, by an adhesion promoter, a primer, an adhesive or the like.
  • micromirrors 5 belonging to one group can be arranged between the micromirrors 5 of another group, as indicated by their orientation or inclination.
  • an optical effect layer 7 embodied as a thin-film element can also be embodied as a color-shifting layer or comprise a color-shifting layer. Any variations of the optical effects are also possible by appropriate combinations of the most different layers or strata. This makes it possible, for example, for a color-shift effect to occur in the optical effect layer 7 designed as a color-shifting layer or in the color-shifting layer when the light source is moved and/or the viewing angle is changed.
  • metallic pigments and/or magnetic pigments and/or fluorescent pigments and/or fluorescent substances and/or colored pigments and/or dyes can be provided.
  • the metallic pigments in the optical effect layer 7 can be selected from the group consisting of Al and/or Cu and/or Ag and/or Au and/or Ni and/or Cr and/or Pt and/or Pd and/or TiO 2 and/or Cr oxide and/or ZnS and/or ITO and/or Bi oxide and/or ATO and/or FTO and/or ZnO and/or Al 2 O 3 and/or Zn chromate and/or Fe oxide and/or or CuO can be selected.
  • the metallic pigments can be mixed into an ink, for example.
  • the metallic pigments in particular Al and/or Cu and/or Ag and/or Au and/or Ni and/or Cr and/or Pt and/or Pd and/or TiO 2 and/or Cr oxides and/or ZnS and /or ITO and/or Bi oxide and/or ATO and/or FTO and/or ZnO and/or Al 2 O 3 and/or Zn chromate and/or Fe oxides and/or CuO and/or color shifting interference pigments and /or SiO 2 pigments can also be added to a lacquer, which together form the optical effect layer 7 or a layer thereof.
  • the optical effect layer 7 can also contain color-changing pigments, for example.
  • the color-shifting pigments 16 can each comprise at least one absorber layer 11, at least one spacer layer 12 made of a dielectric material and at least one reflection layer 13.
  • the individual layers of the color-shifting pigment 16 are arranged in layers one above the other.
  • the spacer layer 12 is arranged between the reflection layer 13 and the absorber layer 11 .
  • the reflection layer 13 is arranged on the inside and is surrounded by the spacer layer 12, in particular is completely surrounded around the circumference.
  • the spacer layer 12 can in turn be surrounded by the absorber layer 11, in particular be completely surrounded by it, as indicated.
  • optical effect layer 7 it would also be possible to add a separate intermediate layer, such as an adhesion promoter layer or adhesion promoter layer, a primer layer or primer layer or the like to be provided between the structures 4 forming the first region and the optical effect layer 7 .
  • a separate intermediate layer such as an adhesion promoter layer or adhesion promoter layer, a primer layer or primer layer or the like to be provided between the structures 4 forming the first region and the optical effect layer 7 .
  • the arrangement or application of the optical effect layer 7 to the structures 4 can thus take place either directly and/or with the interposition of its own additional intermediate layer.
  • the optical effect layer 7 preferably has at least one layer 18 that enhances the color effect on a side 17 facing away from a visible side.
  • the color-shifting effect can be intensified by the layer 18 that intensifies the color effect, for example when using color-shifting pigments 16 or a liquid crystal layer. From the user's line of sight, the layer 18 that intensifies the color effect lies behind the color-changing pigments or the liquid crystal layer.
  • a security element 1 in which the structures 4 are embedded in the optical effect layer 7, they are only partially surrounded by the optical effect layer 7. Furthermore, a protective layer 15 can in turn be arranged on the structures 4 and/or the optical effect layer 7 . In this configuration, a reflection-intensifying layer is preferably arranged on the structures 4, which is not shown in more detail.
  • optical effect layer 7 is applied over the entire surface of the structures 4 and in Figure 8b the structures 4 are partially covered by the optical effect layer 7, as shown, in the edge regions.
  • the configurations of the optical effect layer 7 can in turn include all the previously described configurations and additional layers and be designed accordingly.
  • a special embodiment of an arrangement of the structures 4 of the at least one first area 2 is shown.
  • Several structures 4 of a group are arranged relative to one another in such a way that this arrangement of structures 4 forms several individual symbols 8 , which symbols 8 are contained in view 6 of image motif 9 , or view 6 is also formed by that of symbols 8 becomes.
  • the individual micromirrors 5 which form a symbol 8 are at a smaller distance from one another than from the other micromirrors 5 in the same group.
  • the micromirrors 5 are shown enlarged and not to scale, in order to show a possible formation of the symbols 8 to show clearly.
  • the symbols 8 are embodied as a “T” in the form shown, for example. However, under “symbol" all possible shapes are indicated which represent a structure, a pattern or a recognizable shape.
  • the symbols 8 of a group can also be designed differently. These symbols 8 can be seen with the naked eye, or else only under magnification.
  • optical effect layer 7 can be designed in such a way that it produces an effect that emphasizes the symbols 8 or improves their recognizability.
  • micromirror is only used as a possible variant and to improve understanding of the achromatic, reflecting structures, but it can also be a matter of optically effective facets or other optically effective elements, which as structures of a Group can be formed flashing.

Landscapes

  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (1) mit erhöhter Fälschungssicherheit, welches zumindest einen ersten Bereich (2) mit Strukturen (4) aufweist, welche als achromatische, reflektierende Strukturen ausgebildet sind und wobei mittels mehrerer Strukturen (4) eine Gruppe gebildet ist, deren Ausrichtungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch die Strukturen (4) in einem Beobachtungsraum eine Ansicht (6) eines Bildmotivs (9) abgebildet ist, wobei das Sicherheitselement (1) als Bewegungseffekt des Bildmotivs (9) verschiedene von einem Blickwinkel und/oder einer Lichtquelle (10) abhängige Ansichten (6) des Bildmotivs (9) aufweist, wobei in jeder Ansicht (6) die Strukturen (4) einer Gruppe aufleuchtend ausgebildet sind und die Gruppen paarweise disjunkt sind.Weiters ist eine optische Effektschicht (7) vorgesehen, wobei die Strukturen (4) vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht(7) abgedeckt sind und/oder in der optischen Effektschicht (7) eingebettet sind, sodass sie von der optischen Effektschicht (7) umgeben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, insbesondere für Wertpapiere, Sicherheitspapier oder Sicherheitsgegenstände, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, wobei das Sicherheitselement zumindest einen ersten Bereich mit Strukturen aufweist, welche Strukturen als achromatische, reflektierende Strukturen ausgebildet sind und wobei mittels mehrerer Strukturen eine Gruppe gebildet ist, deren Ausrichtungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch die Strukturen in einem Beobachtungsraum eine Ansicht eines Bildmotivs abgebildet ist, wobei das Sicherheitselement als Bewegungseffekt des Bildmotivs verschiedene von einem Blickwinkel und/oder einer Lichtquelle abhängige Ansichten des Bildmotivs aufweist, wobei in jeder Ansicht die Strukturen einer Gruppe aufleuchtend ausgebildet sind und die Gruppen paarweise disjunkt sind.
  • Sicherheitselemente der eingangsgenannten Art werden üblicherweise verwendet, um die Fälschungssicherheit von Wertpapieren oder Sicherheitspapieren, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, Bankomatkarten, Tickets etc. zu erhöhen.
  • In der EP3362827 A1 ist ein Sicherheitselement beschrieben, bestehend aus ein Substrat; und auf einer Oberfläche des Substrats ein Array von Mikrospiegeln, die Umgebungslicht empfangen und in Reaktion darauf ein Bild in einer Ebene anzeigen, die in einem Abstand von der Oberfläche des Substrats beabstandet ist, wobei das Bild eine Vielzahl von Pixeln umfasst und wobei das Array von Mikrospiegeln für jedes der Pixel einen Satz der Mikrospiegel enthält, die jeweils eine reflektierende Oberfläche aufweisen, die so ausgerichtet ist, dass sie das Umgebungslicht zu einem Punkt auf der Ebene reflektiert, der einem der Pixel entspricht.
  • Aus der PCT-Anmeldung WO2018206148 A1 ist ein Sicherheitselement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt geworden. Bei der bekannten Lösung werden Sicherheitselemente mit Mikrospiegel versehen, welche bei vorgegebener Beleuchtung unter bestimmten Betrachtungswinkel aufleuchten und das Sicherheitselement ein Hell/Dunkel-Motiv mit einer Ortsauflösung darstellt und als Bewegungseffekt für das Motiv verschiedene, vom Betrachtungswinkel abhängige Ansichten des Motivs zeigt, indem in jeder Ansicht eine Teilmenge der Mikrospiegel aufleuchtet, welche Teilmengen hinsichtlich der Lage ihrer Mikrospiegel ineinander verschachtelt sind. Dabei sind die Teilmengen der Mikrospiegel mathematisch paarweise disjunkt, was bedeutet, dass jeder Mikrospiegel in nur einer Teilmenge vorhanden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitselement mit erhöhter Fälschungssicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitselement eingangs genannter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine optische Effektschicht vorgesehen ist, und;
    die Strukturen vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht abgedeckt sind; und/oder die Strukturen in der optischen Effektschicht eingebettet sind, sodass die Strukturen von der optischen Effektschicht umgeben sind.
  • Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass so eine einander überdeckende Lage des ersten Bereichs zur Bildung des als Bewegungsbild ausgebildeten Bildmotivs und des zweiten Bereichs zur Bildung von zumindest einem optischen Erscheinungsbild oder einem optischen Effekt eine hohe Kombinations- und Gestaltungsvielfalt geschaffen wird. Damit wird die Fälschungssicherheit des so ausgebildeten Sicherheitselements noch weiter erhöht. So wird das von den Strukturen gebildete Bewegungsbild direkt mit dem von der optischen Effektschicht erzeugten oder hervorgerufenen optischen Effekt zu einem Gesamtbild kombiniert. Ein Betrachter des Sicherheitselements kann damit ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln rasch und sicher die Echtheit durch eine rein visuelle Inaugenscheinnahme feststellen.
  • Eine Einbettung der Strukturen in die Effektschicht bringt den Vorteil mit sich, gleichzeitig eine Erhöhung der Fälschungssicherheit, sowie eine verbesserte Stabilisierung der Strukturen zu erhalten.
  • Von Vorteil kann sein, wenn die achromatischen, reflektierenden Strukturen als Mikrospiegel ausgebildet sind. Da ein Mikrospiegel aufgrund des Reflexionsgesetzes nur in einem bestimmten Betrachtungswinkel aufleuchtet und in allen anderen Betrachtungswinkeln nicht reflektiert, ist eine Abbildung des Motivs in den Ansichten mit hoher Brillanz und Ortsauflösung möglich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die optische Effektschicht als Dünnschichtelement ausgebildet ist und zumindest eine Absorberschicht und zumindest eine Distanzschicht aufweist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht als farbkippende Schicht ausgebildet ist oder eine farbkippende Lage umfasst.
  • Weiteres kann die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht weiters noch zumindest eine Reflexionsschicht umfassen, wobei die zumindest eine Distanzschicht zwischen der zumindest einen Absorberschicht und der zumindest einen Reflexionsschicht angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Reflexionsschicht auf den Strukturen aufgebracht ist, insbesondere aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
  • Eine mögliche Ausführungsform kann dadurch ausgebildet sein, dass die optische Effektschicht farbkippende Pigmente, insbesondere Interferenzpigmente, oder Flüssigkristallpigmente, enthält
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, dass bei der Bewegung der Lichtquelle und/oder der Veränderung des Beobachtungswinkels in der optischen Effektschicht ein Farbkippeffekt entsteht.
  • Die optische Effektschicht weist bevorzugt metallische Pigmente und/oder magnetische Pigmente und/oder Farbpigmente und/oder Farbstoffe auf.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die optische Effektschicht an einer einer Sichtseite abgewandten Seite zumindest eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht aufweist.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die optische Effektschicht auf die Strukturen aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die optische Effektschicht zumindest eine Flüssigkristallschicht, insbesondere eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Sicherheitselement zusätzlich zu der optischen Effektschicht eine optisch nicht lineare Schicht oder eine optisch nicht lineare Lage und/oder eine Schicht, welche fluoreszierende Pigmente und/oder fluoreszierende Stoffe enthält, vorhanden ist
  • Eine alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Strukturen einer Gruppe derart zueinander angeordnet sind, dass mittels der Anordnung der Strukturen mehrere einzelne Symbole gebildet sind, welche Symbole in der Ansicht des Bildmotivs enthalten sind.
  • Dies bringt einen weiteren Vorteil mit sich, da durch diese Ausgestaltung ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal enthalten ist.
  • Weiteres vorteilhaft kann es sein, dass das Sicherheitselement mit weiteren farbkippenden Schichten, insbesondere Schichten mit farbkippenden Pigmenten oder Flüssigkristallen und/oder mit maschinenlesbaren Merkmalen, ausgestattet ist, wobei es sich bei den maschinenlesbaren Merkmalen insbesondere um Magnet-codierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe handelt.
  • Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass das Sicherheitselement zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegellacke, Kleber, Primer und/oder Folien umfassen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Sicherheitselement eine Trägerschicht aus einem Kunststoff umfasst, wobei insbesondere der Kunststoff aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, und dass die Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Weiters vorteilhaft kann es sein, dass die zumindest eine Absorberschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die zumindest eine Reflexionsschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Weiters kann eine Distanzschicht zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3Fl4), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3), Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein Sicherheitselement in Draufsicht mit den Ansichten eines Bildmotivs
    Fig. 2
    ein möglicher Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements
    Fig. 3
    eine Ausführungsform eines Sicherheitselements
    Fig. 4
    eine Ausführungsform eines Sicherheitselements
    Fig. 5
    einen möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements
    Fig. 6
    eine Ausführungsform der optischen Effektschicht mit farbkippenden Pigmenten
    Fig. 7
    ein Ausschnitt einer Ausführungsform eines Sicherheitselements in Draufsicht
    Fig. 8
    a und b; weitere Ausführungen der optischen Effektschicht
    Fig. 9
    eine besondere Ausführung einer Anordnung der Strukturen
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Unter einem Bewegungseffekt sind hierbei verschiedenste Möglichkeiten zu verstehen, was die Anordnung der Strukturen zur Ausgestaltung der einzelnen Ansichten eines Bildmotivs betrifft. Dabei kann es sich um eine als Translation wahrgenommene Bewegung eines dargestellten Objektes, Symbol oder dergleichen handeln, aber auch eine Vergrößerung/Verkleinerung bzw. Verzerrung/Transformation oder Rotation davon. So sind die in den Figuren dargestellten Abbildungen des Bildmotivs nur als Beispiel zur Verdeutlichung zu verstehen und keine Einschränkung der Anordnung der Strukturen.
  • Die achromatischen, reflektierenden Strukturen werden in der folgenden Beschreibung zum besseren Verständnis als Mikrospiegel bezeichnet, es kann sich dabei aber auch um strahlenoptisch wirksame Facetten oder weitere optisch wirksame Elemente handeln, welche als Strukturen einer Gruppe aufleuchtend ausgebildet sein können.
  • Da ein solches Element aufgrund des Reflexionsgesetzes nur in einem bestimmten Betrachtungswinkel aufleuchtet und in allen anderen Betrachtungswinkeln nicht reflektiert, ist eine Abbildung des Motivs in den Ansichten mit hoher Brillanz und Ortsauflösung möglich.
  • Die Änderung bzw. der wahrgenommene Bewegungseffekt zwischen einzelnen Ansichten ist dabei von der Ausrichtung der einzelnen Gruppen abhängig. Der Unterschied der Winkellage bzw. der Spiegelausrichtung der jeweiligen Gruppen beeinflusst somit den Betrag des zu ändernden Betrachtungswinkels bzw. der Neigung oder des Einfallswinkels des Lichts einer Lichtquelle.
  • Dabei können mehrere Gruppen ineinander verschachtelt angeordnet sein, sodass der Bewegungseffekt z.B. einen "fließenden" Eindruck hervorruft, wenn die einzelnen Ansichten ineinander liegend angeordnet sind.
  • Der Bewegungseffekt eines Motivs selbst kann dabei durch eine beliebige Anzahl an Ansichten gebildet sein, so kann er aus lediglich zwei Ansichten bestehen, aber auch aus einer Vielzahl an Ansichten, welche durch eine Anordnung von Strukturen in der verfügbaren Fläche eines Sicherheitselements möglich ist.
  • Darüber hinaus kann der Bewegungseffekt auch in Bewegungsgruppen unterteilt sein, sodass z.B. zwei unterschiedliche Abbildungen in dem Motiv erkennbar sind, welche von dem Ausgangswinkel und der Bewegungsrichtung des Betrachtungswinkels abhängig sind, wobei man nur eine der Abbildungen zu einem Zeitpunkt erkennen kann. Wenn man als Beispiel eine Banknote mit einem derartigen Sicherheitselement in Längsrichtung kippt, man die Bewegung eines Buchstabens wahrnimmt und bei einem Kippen quer zur Längsrichtung z.B. die Bewegung einer Zahl.
  • Die Figuren werden übergreifend beschrieben und stets gleiche Bauteile oder gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Weiters wird der Begriff der "Schicht" grundsätzlich für einen mehrlagigen, zusammengehörigen Bauteilverbund verwendet. Damit kann jede der nachfolgend beschriebenen Schichten auch mehrere, bevorzugt miteinander verbundene oder aneinander anhaftende Lagen umfassen.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Sicherheitselement 1, insbesondere für Wertpapiere, Banknoten, Kartenanwendungen oder Sicherheitspapiere, in einer stark stilisiert und unmaßstäblichen Darstellung.
  • Das Sicherheitselement 1 weist zumindest einen ersten Bereich 2 und zumindest einen zweiten Bereich 3 auf. Der zumindest eine erste Bereich 2 ist in der dargestellten Lage bzw. Position des Sicherheitselements 1 unterhalb des zweiten Bereichs 3 angeordnet, kann aber auch in diesem eingebettet sein, sodass der zweite Bereich 3 den ersten Bereich 2 lediglich umgibt. Die beiden Bereiche 2, 3, bzw. jene diese bildenden Schichten oder Lagen, sind zueinander unterschiedlich ausgebildet und werden nachfolgend noch detaillierter beschrieben.
  • Der zumindest eine erste Bereich 2 umfasst Strukturen 4, welche Strukturen 4 als optisch wirksame Elemente, beispielsweise als Mikrospiegel 5 ausgebildet sind.
  • Mittels mehrerer Strukturen 4 ist eine Gruppe gebildet, deren Ausrichtungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch die Strukturen 4 in einem Beobachtungsraum eine Ansicht 6 eines Bildmotivs 9 abgebildet ist, wobei das Sicherheitselement 1 verschiedene von einem Blickwinkel und/oder einer Lichtquelle 10 abhängige Ansichten 6 des Bildmotivs 9 aufweist, sodass Änderungen des Blickwinkels und/oder Bewegung der Lichtquelle 10 ein sogenannter Bewegungseffekt des Bildmotivs 9 entsteht.
  • Dabei sind die Gruppen paarweise disjunkt, was bedeutet, dass die jeweiligen Strukturen 4 in nur einer Gruppe enthalten sind und somit sich einzelne Gruppen keine Strukturen 4 teilen.
  • Der den ersten Bereich 2 umgebende und/oder zumindest abschnittsweise überdeckende oder überlagernde zweite Bereich 3 ist von einer optischen Effektschicht 7 gebildet. Die optische Effektschicht 7 kann auch als optisch variable Schicht ausgebildet sein oder als diese bezeichnet werden. Jene, die Strukturen 4 tragende Schicht bzw. Lage ist ihrerseits von der Effektschicht 7 vollflächig oder partiell abgedeckt. Unter dem Begriff "abgedeckt" wird nachfolgend eine Anordnung verstanden, bei welcher zumindest ein Oberflächenabschnitt zumindest einer der Oberfläche der die Strukturen 4 tragenden Schicht bzw. Lage von der Effektschicht 7 abgedeckt ist. Nachfolgend sind einige mögliche Ausführungsbeispiele für die Anordnung der Schichten und Lagen gezeigt und beschrieben.
  • Die optische Effektschicht 7 kann einen vom Betrachtungswinkel und/oder vom Beleuchtungswinkel und/oder von der Art der Beleuchtung abhängigen optisch variablen Effekt aufweisen oder diesen ausbilden. Der optisch variable Effekt kann z.B. ein Aufsicht- / Durchsichtseffekt und/oder ein farbkippender Effekt und/oder ein Fluoreszenzeffekt oder dergleichen sein. Die optische Effektschicht 7 kann auch aus mehreren Lagen gebildet sein oder diese umfassen.
  • In der Fig. 2 ist ein möglicher Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements 1 dargestellt. Das Sicherheitselement 1 umfasst einen zumindest ersten Bereich 2 mit den Strukturen 4 welche als achromatische, reflektierende Strukturen, beispielsweise als Mikrospiegel 5 ausgebildet sind, sowie einen zweiten Bereich 3 welcher als optische Effektschicht 7 ausgebildet ist. Die die Strukturen 4 sind vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht 7 abgedeckt und/oder können in dieser eingebettet sein. Die dargestellten Mikrospiegel 5 gehören einer Gruppe an und leuchten unter von einem Blickwinkel und/oder einer Lichtquelle 10 abhängigen Ansicht 6 des Bildmotivs auf.
  • Das Sicherheitselement 1 kann auch noch eine Trägerschicht 14 umfassen. Die Trägerschicht 14 kann aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet sein. Weiters können auch mehrere Lagen die Trägerschicht 14 bilden. Der Kunststoff kann aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet sein. Als Werkstoff für die Trägerschicht 14 kann zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein. Die Trägerschicht kann dabei eine Dicke von 5 µm bis 1000 µm, besonders bevorzugt eine Dicke von 10 µm bis 50 µm, aufweisen.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit bestünde darin, zur Aufnahme der Strukturen 4 eine eigene weitere Schicht 19 vorzusehen. Die weitere Schicht 19 kann direkt auf die Trägerschicht 14 aufgebracht sein. Die weitere Schicht 19 ist mit einer strichlierten Linie angedeutet. So kann z.B. die weitere Schicht 19 von einem Prägelack gebildet sein, welcher entsprechend zur Anordnung der Strukturen 4 umgeformt ist. Dies kann wiederum mittels einer Abformvorrichtung oder eines Abformelements in einem Prägeverfahren erfolgen. Die Schicht 19, insbesondere die Prägelackschicht, mit den darin ausgeformten Strukturen kann eine Dicke von 0,5 µm bis 300 µm, insbesondere von 0,8 µm bis 50 µm, bevorzugt von 1 µm bis 10 µm aufweisen.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitselements 1 dargestellt.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen bilden die Strukturen 4 den zumindest einen ersten Bereich 2 des Sicherheitselements 1, wobei der zumindest eine erste Bereich 2 zumindest abschnittsweise von dem zumindest einen zweiten Bereich 3 abgedeckt oder überlagert ist und/oder in diesem eingebettet ist.
  • Der zumindest eine zweite Bereich 3 ist von der optischen Effektschicht 7 gebildet, welche optional als sogenanntes Dünnschichtelement ausgebildet sein kann, welches einen Dünnschichtaufbau aufweist oder selbst als Dünnschichtaufbau bezeichnet werden kann. Die Schichtstärke der einzelnen das Dünnschichtelement bildenden Schichten oder Lagen ist stark übertrieben und unmaßstäblich dargestellt.
  • Die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht 7 umfasst zumindest eine Absorberschicht 11 und zumindest eine Distanzschicht 12. Weitere mögliche zusätzliche Schichten oder Lagen der optischen Effektschicht 7 werden in den nachfolgenden Figuren noch beschrieben.
  • Die zumindest eine Absorberschicht 11 kann zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die zumindest eine Distanzschicht 12 kann z.B. aus einem dielektrischen Material gebildet sein. Weiters kann die zumindest eine Distanzschicht 12 zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3Fl4), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3), Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Wie erwähnt kann die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht 7 auf den Strukturen 4 angeordnet oder aufgebracht sein. Es ist auch möglich, das gesamte Dünnschichtelement als optische Effektschicht 7 auf die Strukturen 4 aufzubringen. Es wäre aber auch möglich, nur einzelne Schichten oder Lagen der optischen Effektschicht 7 nacheinander oder auch gruppenweise aufzubringen. Das Aufbringen der optischen Effektschicht 7 oder einzelner Lagen oder Schichten derselben kann je nach gewähltem Werkstoff unterschiedlichst erfolgen. Als mögliche Beispiele sei das Aufdrucken und/oder Aufdampfen und/oder Lackieren angeführt.
  • Zusätzlich zu der als Dünnschichtelement ausgebildeten optischen Effektschicht 7 können weitere Schichten vorgesehen sein, beispielsweise eine optisch nicht lineare Schicht sein oder eine optisch nicht lineare Lage. Eine derartige Schicht oder solche diese Schicht bildenden Materialien oder Lagen werden auch als IR-Upconverter oder UV-Downconverter bezeichnet. Dabei kann es sich um Materialien handeln, welche unter dem Einfluss von elektromagnetischer Strahlung außerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereiches des Lichtes eine sichtbare Farbe aufweisen. Solche Materialien können unter diesen Bedingungen, beispielsweise bei Einstrahlung von Infrarot (IR)- (λ > 780 nm) und/oder Ultraviolett (UV)-Licht (λ < 380), so zur Emission von sichtbarem Licht angeregt werden.
  • Wird z.B. ein Druckbild als optische Effektschicht 7 für das Sicherheitselement 1 vorgesehen, kann z.B. eine partielle opake Druckfarbe, wie z.B. weiß, und/oder eine semitransparente Metallisierung verwendet werden. Es kann dabei unter anderem ein matter und/oder glänzender Glanzgrad ausgebildet werden.
  • Als oberste Schicht auf der optischen Effektschicht 7 kann z.B. eine Schutzschicht 15 vorgesehen sein, welche den gesamten Schicht- und/oder Lagenaufbau vor mechanischen Beschädigungen wie z.B. Kratzern, Riefen oder dergleichen schützt. Es könnte die Schutzschicht 15 auch auf der von der optischen Effektschicht 7 abgewendeten Seite der Trägerschicht 14 angeordnet sein. Eine beidseitige Anordnung wäre auch denkbar. Bevorzugt kann mittels der Schutzschicht 15 auch eine ebenflächige Ausbildung des Sicherheitselements 1 erzielt werden, wie dies mit einer strichlierten Linie in der Fig.3 angedeutet ist.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Sicherheitselements 1 in Fig. 4 entspricht dabei jenem, wie dieser in den Fig. 3 und gezeigt und beschrieben worden ist. Als zusätzliche Schicht kann die optische Effektschicht 7 auch noch zumindest eine Reflexionsschicht 13 umfassen. Die zumindest eine Distanzschicht 12 ist dabei zwischen der zumindest einen Absorberschicht 11 und der zumindest einen Reflexionsschicht 13 angeordnet. Die Reflexionsschicht 13 ist hier auf den Strukturen 4 aufgebracht oder angeordnet, und kann insbesondere auf diese aufgedruckt und/oder aufgedampft werden. Zusätzlich sind die Strukturen 4 unterschiedlicher Gruppen dargestellt, wie mithilfe der Neigung der Mikrospiegel 5 angedeutet. Ebenfalls ist es möglich, diese Reihenfolge in der optischen Effektschicht auch umzukehren, sodass die Absorberschicht auf den Strukturen angeordnet ist und weiters die Distanzschicht und die Reflexionsschicht. Somit wäre die Anordnung entsprechend der Reihenfolge Strukturen - Absorberschicht - Distanzschicht - Reflexionsschicht.
  • Dabei sei erwähnt, dass der Schichtaufbau, sowie die Anordnung weiterer Schichten abhängig von der Art der Anbringung des Sicherheitselementes auf einem Sicherheitsgegenstand ist, da hierbei die zu betrachtende Seite des Sicherheitselementes nach der Anbringung ausschlaggebend ist. Somit kann die Sichtseite wie in den Figuren dargestellt, von oben betrachtet sein, es ist aber auch möglich, das Sicherheitselement von einer Sichtseite von unten zu betrachten, z.B. durch einen Träger.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Formulierung "eine Schicht ist auf etwas aufgebracht" so zu verstehen ist, dass die Schicht direkt aufgebracht sein kann, oder dass sich zwischen der aufgebrachten Schicht und dem, worauf die Schicht aufgebracht ist, noch eine oder mehrere Zwischenschichten befinden können. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass zwischen den in diesem Dokument beschriebenen Schichten eine oder auch mehrere Zwischenschichten angeordnet sein können. Es ist somit nicht zwingend erforderlich, dass die beschriebenen Schichten einander kontaktieren. Weiters sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Schicht in diesem Dokument so zu verstehen ist, dass eine Schicht auch aus mehreren Teilschichten aufgebaut sein kann.
  • Die zumindest eine Reflexionsschicht 13 kann zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, Silber, Kupfer, Aluminium Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein. Dies gilt für alle in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Reflexionsschichten 13.
  • Das Anordnen oder Aufbringen der optischen Effektschicht 7 oder deren Lagen auf die Strukturen 4 kann z.B. durch einen Druckvorgang und/oder einen Bedampfungsvorgang oder von mehreren derselben erfolgen. Es könnten aber auch die zuvor beschriebenen Werkstoffe oder Zusatzstoffe der Reflexionsschicht 13 einen Bestandteil oder eine Lage der optischen Effektschicht 7 bilden. Diese können insbesondere aufgedruckt oder aufgedampft sein und so eine eigene Lage der optischen Effektschicht 7 bilden.
  • Die Fig. 5 zeigt einen möglichen Schicht- und/oder Lagenaufbau des Sicherheitselements 1 umfassend die Strukturen 4 und die optische Effektschicht 7. Die Trägerschicht 14 ist ebenfalls angedeutet. Die optische Effektschicht 7 umfasst eine Lage 20, welche einen hohen Brechungsindex (HRI = High Refractive Index) aufweist oder diesen ausbildet. Die Lage 20 ist dabei den Strukturen 4 näherliegend oder unmittelbar benachbart zu diesen angeordnet. An dieser Stelle sei jedoch auch explizit darauf hingewiesen, dass es sich bei der Lage 20 unabhängig von ihrer Ausbildung lediglich um eine optionale Ausgestaltung und Weiterbildung handeln kann.
  • In der Fig. 5 ist noch dargestellt, dass die Strukturen 4 zwar auf einer weiteren Schicht 19 ausgebildet sind, jedoch die weitere Schicht 19 nicht direkt auf die Trägerschicht 14 aufgebracht ist. Es kann dazu eine Zwischenschicht 21 vorgesehen sein, welche z.B. durch einen Haftvermittler, einen Primer, einen Kleber oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Zudem sind die Strukturen 4 des ersten Bereichs 2 in der Fig. 5 gruppenweise ineinander verschachtelt angeordnet. Wie dargestellt können dabei Mikrospiegel 5 welche einer Gruppe angehören, zwischen den Mikrospiegeln 5 einer anderen Gruppe angeordnet sein, wie mit deren Ausrichtung bzw. Neigung angedeutet ist.
  • Weiters kann eine als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht 7 auch als farbkippende Schicht ausgebildet sein oder eine farbkippende Lage umfassen. Es sind auch beliebige Variationen der optischen Effekte durch entsprechende Kombinationen von unterschiedlichsten Lagen oder Schichten möglich. Damit wird es z.B. möglich, dass bei der Bewegung der Lichtquelle und/oder der Veränderung des Beobachtungswinkels in der als farbkippenden Schicht ausgebildeten optischen Effektschicht 7 oder in der farbkippenden Lage ein Farbkippeffekt entsteht.
  • Weiters können zusätzlich zur optischen Effektschicht 7 metallische Pigmente und/oder magnetische Pigmente und/oder fluoreszierende Pigmente und/oder fluoreszierenden Stoffe und/oder Farbpigmente und/oder Farbstoffe vorgesehen sein.
  • Die metallischen Pigmente in der optischen Effektschicht 7 können aus der Gruppe von A1 und/oder Cu und/oder Ag und/oder Au und/oder Ni und/oder Cr und/oder Pt und/oder Pd und/oder TiO2 und/oder Cr-Oxide und/oder ZnS und/oder ITO und/oder Bi-Oxid und/oder ATO und/oder FTO und/oder ZnO und/oder Al2O3 und/oder Zn-Chromat und/oder Fe-Oxide und/oder CuO gewählt sein. Zur Bildung eines Druckbildes als optische Effektschicht 7 oder eine Lage derselben, können die metallischen Pigmente z.B. in eine Tinte eingemischt sein.
  • Die metallischen Pigmente, insbesondere AI und/oder Cu und/oder Ag und/oder Au und/oder Ni und/oder Cr und/oder Pt und/oder Pd und/oder TiO2 und/oder Cr-Oxide und/oder ZnS und/oder ITO und/oder Bi-Oxid und/oder ATO und/oder FTO und/oder ZnO und/oder Al2O3 und/oder Zn-Chromat und/oder Fe-Oxide und/oder CuO und/oder farbkippende Interferenzpigmente und/oder SiO2 Pigmente, können auch einem Lack zugesetzt werden, welche gemeinsam die optische Effektschicht 7 oder eine Lage derselben bilden.
  • Die optische Effektschicht 7 kann z.B. auch farbkippende Pigmente enthalten. In der Fig. 6 ist eines der farbkippenden Pigmente 16 als Detail in einer stark vergrößerten Darstellung gezeigt. So können die farbkippenden Pigmente 16 jeweils zumindest eine Absorberschicht 11, zumindest eine Distanzschicht 12 aus einem dielektrischen Material und zumindest eine Reflexionsschicht 13 umfassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Schichten des farbkippenden Pigments 16 schichtweise übereinander angeordnet. In diesem Fall ist die Distanzschicht 12 zwischen der Reflexionsschicht 13 und der Absorberschicht 11 angeordnet.
  • Es wäre aber auch möglich, eine körperliche Anordnung der Schichten zueinander zu wählen, bei welcher die Reflexionsschicht 13 innenliegend angeordnet ist und diese von der Distanzschicht 12 umgeben, insbesondere voll umfänglich umschlossen ist. Die Distanzschicht 12 kann ihrerseits von der Absorberschicht 11 umgeben, insbesondere voll umfänglich von dieser umschlossen sein, wie angedeutet.
  • Damit wird erreicht, dass bei einer Bewegung der Lichtquelle 10 und/oder der Veränderung des Beobachtungswinkels in der optischen Effektschicht 7 mittels der farbkippenden Pigmente 16 ein Farbkippeffekt entsteht.
  • Es wäre auch noch zusätzlich möglich, eine eigene Zwischenschicht, wie z.B. eine Haftvermittlerschicht oder Haftvermittlerlage, eine Primerschicht oder Primerlage oder dergleichen, zwischen den den ersten Bereich bildenden Strukturen 4 und der optischen Effektschicht 7 vorzusehen. Damit kann das Anordnen oder Aufbringen der optischen Effektschicht 7 auf die Strukturen 4 entweder direkt und/oder unter Zwischenschaltung der eigenen, zusätzlichen Zwischenschicht erfolgen.
  • Die optische Effektschicht 7 weist bevorzugt an einer einer Sichtseite abgewandten Seite 17 zumindest eine den Farbeffekt verstärkende Schicht 18 auf. Durch die den Farbeffekt verstärkende Schicht 18 kann beispielsweise bei Verwendung von farbkippenden Pigmenten 16 oder einer Flüssigkristallschicht eine Verstärkung des farbkippenden Effektes erzielt werden. Hierbei liegt aus Blickrichtung des Benutzers die den Farbeffekt verstärkende Schicht 18 hinter den farbkippenden Pigmenten oder der Flüssigkristallschicht.
  • In der Fig. 7 ist eine Ausführungsform eines Sicherheitselements 1 gezeigt, in der die Strukturen 4 in der optischen Effektschicht 7 eingebettet sind, sie werden lediglich von der optischen Effektschicht 7 bereichsweise umgeben. Weiteres kann wiederum eine Schutzschicht 15 auf den Strukturen 4 und/oder der optischen Effektschicht 7 angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung ist auf den Strukturen 4 vorzugsweise eine reflexionsverstärkende Schicht angeordnet, welche nicht genauer dargestellt ist.
  • In den Figuren 8a und 8b sind noch mögliche Ausführungen der Anordnung einer optischen Effektschicht 7 auf den Strukturen 4 gezeigt.
  • In Fig. 8a ist die optische Effektschicht 7 dabei auf den Strukturen 4 vollflächig aufgebracht und in Fig. 8b sind die Strukturen 4 von der optische Effektschicht 7 partiell abgedeckt, wie dargestellt, in den Randbereichen. Die Ausgestaltungen der optischen Effektschicht 7 kann dabei wiederum alle zuvor beschriebenen Ausführungen und zusätzliche Lagen umfassen und dementsprechend ausgebildet sein.
  • In der Fig. 9 ist eine besondere Ausführung einer Anordnung der Strukturen 4 des zumindest eines ersten Bereichs 2 dargestellt. Dabei sind mehrere Strukturen 4 einer Gruppe derart zueinander angeordnet, dass mittels dieser Anordnung der Strukturen 4 mehrere einzelne Symbole 8 gebildet sind, welche Symbole 8 in der Ansicht 6 des Bildmotivs 9 enthalten sind, bzw. auch die Ansicht 6 durch die der Symbole 8 gebildet wird. Die einzelnen Mikrospiegel 5 welche ein Symbol 8 ausbilden, besitzen dabei einen geringeren Abstand zueinander, als zu den anderen Mikrospiegel 5 derselben Gruppe. In der gezeigten Ausführungsform sind die Mikrospiegel 5 unmaßstäblich vergrößert dargestellt, um eine mögliche Ausbildung der Symbole 8 verdeutlicht darzustellen. Dabei sind die Symbole 8 beispielhaft in der gezeigten Form als ein "T" ausgebildet. Unter "Symbol" sind hierbei aber alle möglichen Formen angedeutet, welche eine Struktur, ein Muster oder eine erkennbare Form darstellen. Dabei können die Symbole 8 einer Gruppe auch unterschiedlich ausgebildet sein. Diese Symbole 8 können mit dem freien Auge erkennbar sein, oder aber auch lediglich unter einer Vergrößerung.
  • Zusätzlich kann die optische Effektschicht 7 derart ausgebildet sein, dass sie einen die Symbole 8 hervorhebenden Effekt erzeugt, bzw. deren Erkennbarkeit verbessert.
  • In den Figuren 7-9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Sicherheitselementes gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Wiederum sei darauf hingewiesen, dass der Begriff "Mikrospiegel" dabei nur als eine mögliche Variante und zum verbesserten Verständnis der achromatischen, reflektierenden Strukturen verwendet wird, es kann sich dabei aber auch um strahlenoptisch wirksame Facetten oder weitere optisch wirksame Elemente handeln, welche als Strukturen einer Gruppe aufleuchtend ausgebildet sein können.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe bis so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze und der oberen Grenze mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von oder größer und enden bei einer oberen Grenze von oder weniger, z.B. bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Sicherheitselement
    2
    erster Bereich
    3
    zweiter Bereich
    4
    Strukturen
    5
    Mikro spiegel
    6
    Ansicht
    7
    optische Effektschicht
    8
    Symbole
    9
    Bildmotiv
    10
    Lichtquelle
    11
    Absorberschicht
    12
    Distanzschicht
    13
    Reflexionsschicht
    14
    Trägerschicht
    15
    Schutzschicht
    16
    farbkippende Pigmente
    17
    abgewandten Seite
    18
    verstärkende Schicht
    19
    weitere Schicht
    20
    Lage
    21
    Zwischenschicht

Claims (20)

  1. Sicherheitselement (1), insbesondere für Wertpapiere, Sicherheitspapier oder Sicherheitsgegenstände, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten,
    wobei das Sicherheitselement (1) zumindest einen ersten Bereich (2) mit Strukturen (4) aufweist, welche Strukturen (4) als achromatische, reflektierende Strukturen ausgebildet sind und wobei mittels mehrerer Strukturen (4) eine Gruppe gebildet ist, deren Ausrichtungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch die Strukturen (4) in einem Beobachtungsraum eine Ansicht (6) eines Bildmotivs (9) abgebildet ist, wobei das Sicherheitselement (1) als Bewegungseffekt des Bildmotivs (9) verschiedene von einem Blickwinkel und/oder einer Lichtquelle (10) abhängige Ansichten (6) des Bildmotivs (9) aufweist, wobei in jeder Ansicht (6) die Strukturen (4) einer Gruppe aufleuchtend ausgebildet sind, wobei die Gruppen paarweise disjunkt sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Effektschicht (7) vorgesehen ist und;
    dass die Strukturen (4) vollflächig oder partiell von der optischen Effektschicht(7) abgedeckt sind.
    und/oder dass die Strukturen (4) in der optischen Effektschicht (7) eingebettet sind, sodass die Strukturen (4) von der optischen Effektschicht (7) umgeben sind.
  2. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die achromatischen, reflektierenden Strukturen als Mikrospiegel (5) ausgebildet sind.
  3. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (7) als Dünnschichtelement ausgebildet ist und zumindest eine Absorberschicht (11) und zumindest eine Distanzschicht (12) aufweist.
  4. Sicherheitselement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht (7) als farbkippende Schicht ausgebildet ist oder eine farbkippende Lage umfasst.
  5. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht (7) weiters noch zumindest eine Reflexionsschicht (13) umfasst, wobei die zumindest eine Distanzschicht (12) zwischen der zumindest einen Absorberschicht (11) und der zumindest einen Reflexionsschicht (13) angeordnet ist.
  6. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (13) auf den Strukturen (4) aufgebracht ist, insbesondere aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
  7. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (7) farbkippende Pigmente, insbesondere Interferenzpigmente, oder Flüssigkristallpigmente, enthält
  8. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung der Lichtquelle (10) und/oder der Veränderung des Beobachtungswinkels in der optischen Effektschicht (7) ein Farbkippeffekt entsteht.
  9. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (7) metallische Pigmente und/oder magnetische Pigmente und/oder Farbpigmente und/oder Farbstoffe aufweist.
  10. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (7) an einer einer Sichtseite abgewandten Seite (17) zumindest eine den Farbkippeffekt verstärkende Schicht (18) aufweist.
  11. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (7) auf die Strukturen (4) aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
  12. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (7) zumindest eine Flüssigkristallschicht, insbesondere eine cholesterische Flüssigkristallschicht aufweist.
  13. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der optischen Effektschicht (7) eine optisch nicht lineare Schicht oder eine optisch nicht lineare Lage und/oder eine Schicht, welche fluoreszierende Pigmente und/oder fluoreszierende Stoffe enthält, vorhanden ist
  14. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strukturen (4) einer Gruppe derart zueinander angeordnet sind, dass mittels der Anordnung der Strukturen mehrere einzelne Symbole (8) gebildet sind, welche Symbole (8) in der Ansicht (6) des Bildmotivs (9) enthalten sind.
  15. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) mit weiteren farbkippenden Schichten, insbesondere Schichten mit farbkippenden Pigmenten oder Flüssigkristallen und/oder mit maschinenlesbaren Merkmalen, ausgestattet ist, wobei es sich bei den maschinenlesbaren Merkmalen insbesondere um Magnetcodierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe handelt.
  16. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegellacke, Kleber, Primer und/oder Folien umfassen.
  17. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Trägerschicht (14) aus einem Kunststoff umfasst, wobei insbesondere der Kunststoff aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, und dass die Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  18. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Absorberschicht (11) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  19. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Reflexionsschicht (13) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  20. Sicherheitselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Distanzschicht ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3Fl4), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3), Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
EP20215526.3A 2020-12-18 2020-12-18 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht Pending EP4015231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215526.3A EP4015231A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215526.3A EP4015231A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4015231A1 true EP4015231A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=73855832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215526.3A Pending EP4015231A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4015231A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079851A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-19 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2007107235A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
EP2161598A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 JDS Uniphase Corporation Optische Vorrichtung, die bei Rotation einen Farbwechsel vorweist
EP3362827A1 (de) 2015-12-03 2018-08-22 Lumenco, LLC Anordnungen aus mikrospiegeln zur verwendung für bildgebende sicherheitsvorrichtungen
EP3372420A1 (de) * 2014-01-20 2018-09-12 De La Rue International Limited Sicherheitselemente und verfahren zu deren herstellung
WO2018206148A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit mikrospiegelanordnung zur erzeugung eines optisch variablen effekts und herstellverfahren für das sicherheitselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079851A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-19 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2007107235A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
EP2161598A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 JDS Uniphase Corporation Optische Vorrichtung, die bei Rotation einen Farbwechsel vorweist
EP3372420A1 (de) * 2014-01-20 2018-09-12 De La Rue International Limited Sicherheitselemente und verfahren zu deren herstellung
EP3362827A1 (de) 2015-12-03 2018-08-22 Lumenco, LLC Anordnungen aus mikrospiegeln zur verwendung für bildgebende sicherheitsvorrichtungen
WO2018206148A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit mikrospiegelanordnung zur erzeugung eines optisch variablen effekts und herstellverfahren für das sicherheitselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288772B1 (de) Sicherheitselement mit zwei aneinander angrenzenden sicherheitsmerkmalen
EP3738785B1 (de) Sicherheitselement mit maschinell lesbaren merkmalen
DE102014011663A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
EP4015231A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
WO2021063691A1 (de) Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich
EP4121299B1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen
AT523060B1 (de) Sicherheitselement
EP3800061A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
AT523814B1 (de) Sicherheitselement
EP4306328A1 (de) Sicherheitselement
EP3800062A1 (de) Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP4221988A1 (de) Substrat zur herstellung von wertpapieren oder sicherheitspapieren
EP4015230A1 (de) Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen
EP4389443A1 (de) Sicherheitselement
WO2022018077A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
EP3929000A1 (de) Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere
EP4242009A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht
EP4108471A1 (de) Sicherheitselement mit einem substrat und zumindest einer mikrobildanordnung
EP4275911A1 (de) Sicherheitselement
EP3778256A1 (de) Sicherheitselement
EP4389444A1 (de) Sicherheitselement
EP4306329A1 (de) Sicherheitselement
WO2024011272A1 (de) Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR