EP4305946A1 - Wurfgebläse für einen mähdrescher - Google Patents

Wurfgebläse für einen mähdrescher Download PDF

Info

Publication number
EP4305946A1
EP4305946A1 EP23170550.0A EP23170550A EP4305946A1 EP 4305946 A1 EP4305946 A1 EP 4305946A1 EP 23170550 A EP23170550 A EP 23170550A EP 4305946 A1 EP4305946 A1 EP 4305946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throwing
rotor
plate
axis
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23170550.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Heinze
Christopher Vieregge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Publication of EP4305946A1 publication Critical patent/EP4305946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1243Devices for laying-out or distributing the straw

Definitions

  • the present invention relates to a thrower fan for a combine harvester and the combine harvester equipped with such a thrower fan.
  • a blower and a combine harvester in which such a blower is used in conjunction with a chopper to spread chopped straw and chaff onto a field that has just been harvested, are out EP 1 277 387 B1 known.
  • the width of a field strip on which the blower distributes the chopped material should correspond to the working width of a combine harvester's header.
  • the pressure to rationalize that agriculture is exposed to forces us to develop ever wider harvesting headers in order to be able to harvest large areas in a short time.
  • the wider the harvest header the more difficult it becomes to spread the chopped material evenly across its entire width, because the initial speed that the chopped material needs when leaving the throwing fan in order to achieve a given throwing distance increases more than linearly with the throwing distance .
  • the throwing fan off EP 1 277 387 B1 comprises a rotor with several blades extending radially from a rotor axis and a plate rotating with the blades, which distribute the chopped material in a wide manner using centrifugal force, as well as two scatter plates which are arranged around the Rotor axis can be pivoted between an overlap position in which the scatter plates overlap with a stationary partial casing and only minimally restrict the directions in which the chopped material is thrown away by the rotor, and a fan position in which they deflect a large part of the chopped material transversely to the direction of travel of the combine harvester .
  • the diffuser plate with the larger swivel amplitude is driven via an eccentric mechanism.
  • This includes an eccentric disk, the rotation of which drives an oscillation transversely to the direction of travel of a coupling rod, which in turn is coupled to the diffuser plate through the engagement of a pin in an elongated hole.
  • the angular stroke of the spreader plate driven in this way is limited, because the smaller the angle between the longitudinal direction of the elongated hole and the direction of movement of the pin engaging in it, the smaller the transferable drive torque becomes, and the greater the friction losses and wear, up to a possible self-inhibition.
  • the object of the invention is to create a blower with which a large spread width can be achieved with little wear.
  • the object is achieved according to the invention in that in a throwing fan for a combine harvester, with a rotor rotatable about a rotor axis, a stationary partial casing extending around part of the circumference of the rotor, at least a first and a second scatter plate, which rotates about a pivot axis between an overlap position , in which the diffuser plates overlap with a stationary partial casing, and can be pivoted to a fan position in which the second diffuser plate does not overlap with the partial casing and the first diffuser plate is arranged in the circumferential direction of the rotor between the partial casing and the second diffuser plate, and an actuator for driving a pivoting movement of the spreading plates between the overlap position and the fan position Actuator for driving the pivoting movement is operationally assigned to the first scatter plate.
  • the drive assignment can consist of the actuator being pivotally connected to the first scattering plate at an articulation point.
  • the articulation point is preferably provided on the support arm.
  • a short path of the actuator is sufficient to move the wall section along a longer path.
  • the actuator can in particular be an actuating cylinder which can be extended and contracted along a longitudinal axis oriented transversely to the rotor axis.
  • the actuator In order for the actuator to be able to exert a high torque on the baffle, it should be arranged so that it passes between a maximally extended position and a maximally contracted position, a position in which a radius connecting the articulation point with the pivot axis is orthogonal to the longitudinal axis of the actuator.
  • a four-bar linkage For coupling between the first and the second spreading plate, a four-bar linkage can be provided, which has a two-armed lever which can be pivoted about a lever axis offset from the rotor axis, and a first link which is articulated to a first arm of the lever and the first spreading plate and a second link articulated to a second arm of the lever and the second baffle.
  • the second link can be arranged to save space between a plane containing the rotor axis and the lever axis and the actuator.
  • the first link can be arranged on a side of the plane opposite the second link.
  • the lever axis is further away from a longitudinal axis of the actuator than the rotor axis;
  • the two handlebars can thus be aligned essentially parallel to one another and to the longitudinal axis, regardless of the position in which the diffuser plates are located.
  • the rotor has, in a manner known per se, a rotor plate and a plurality of throwing blades extending radially from the rotor axis, outer edges of the throwing blades can protrude beyond the circumference of the rotor plate. Because the throwing blades can reach close to the wall sections of the spreading plates, they can efficiently accelerate the chopped material fed onto the rotor; At the same time, the comparatively larger distance between the edge of the rotor plate and the wall sections prevents chopped material particles from becoming trapped between the wall sections and the edge of the rotor plate and hindering the rotation of the rotor plate.
  • the invention also includes a combine harvester with a blower as described above.
  • the structure of the throwing fan explained above allows the second spreading plate to be pivoted to such an extent that, at least in the fanned out position, a maximum angle between a longitudinal direction of the combine harvester and a tangent to a wall section of the second spreading plate is over 80°, in particular over 84°.
  • the direction of flight of grit particles deflected on this scatter plate is therefore almost exactly in the transverse direction of the combine harvester, and the distance from a central plane of the combine harvester in which the chopped material falls on the field is maximum.
  • the pivot axis of the diffuser plates of the throwing fan is typically parallel to the rotor axis of its rotor, both can be identical.
  • the pivot axis is slightly offset from the rotor axis towards the front or towards the center of the combine harvester.
  • the distance between the wall sections of the diffuser plates and the stationary partial casing must be large enough so that the wall sections can engage behind the stationary partial casing when viewed from the rotor axis.
  • a large distance between the wall sections and the throwing blades prevents the chopped material from being accelerated efficiently.
  • the offset between the two axes causes the wall sections of the spreading plates to come closer and closer to the rotor the further they move away from the overlap position, and thus the acceleration of the chopped material becomes more efficient as the deflection of the spreading plates increases.
  • the stationary partial casings of the throwing fans can have tangents crossing each other behind the throwing fans. This enables both blowers to spread into the middle of the field strip to be sprinkled and thus achieve an even distribution of the chopped material.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a combine harvester 1 according to the invention.
  • a body 1 of the combine harvester behind a driver's cockpit or cabin 2, there is a threshing unit 3, a rack shaker 4 and devices known per se and not described here for cleaning what is deposited in the threshing unit 3 and rack shaker 4 Grain, a grain tank 5 and a motor 6 are housed.
  • a harvesting tool 7 is mounted in an interchangeable and height-adjustable manner, the working width of which can be well over 10 m. Chaff and threshed straw, which are separated in the threshing unit 3 and the harrow shaker 4, reach a distribution device 9 via a chopping unit 8.
  • the distribution device 9 comprises two throwing fans 10, each of which is constructed as a mirror image of one another and is mounted on both sides of a longitudinal center plane 11 of the combine harvester.
  • Fig. 2 shows the throwing fans seen from below from a direction parallel to the rotor axes 12 of their rotors 13.
  • the rotors 13 each comprise a circular disk or, as in Fig. 2 , annular rotor plate 14 and throwing blades 15 extending radially from the rotor axes 12, the outer edges 16 of which protrude slightly over the edge of the rotor plate 14.
  • the rotors 13 are each accommodated in a cylindrical segment-shaped housing with a base plate 17 and a peripheral wall 18 extending along an arcuate edge of the base plate.
  • the height of the peripheral wall 18 is smaller than the height of the rotor 13, so that along an upper edge of the Circumferential wall 18 chopped material can move up onto the rotor 13 from a ramp 19 adjoining this upper edge.
  • the peripheral wall 18 ensures that the chopped material is not immediately pushed back onto the ramp 19 by the rotor 13, but rather along the peripheral wall 18, in a clockwise direction left rotor 13 of the Fig. 2 , counterclockwise on the right rotor 13, is transported away and accelerated.
  • a crop flow divider 20 is mounted on the invisible top side of the ramp 18, the outline of which is shown in Fig. 2 is shown as a dashed line. From a tip 21 of the crop flow divider 20 facing the chopper 8, two flanks 22 that diverge towards the rear initially extend to a turning point 23. The turning point 23 is followed by flanks 24 that converge towards the rear.
  • flanks 24 of the crop flow divider 20 form, at least in their rear region, a stationary partial casing 25 for each of the rotors 13, which extends closely adjacent to the orbit of the outer edges 16 of its throwing blades.
  • the ramp 19 is cut out between the partial casings 25, so that a space 26 that is open to the rear is formed here.
  • Each of the in Fig. 2 The throwing fan 10 shown has two scattering plates 27, 28, but the construction principle described below can also be transferred to a larger number of scattering plates.
  • Each scatter plate 27, 28 has a pivot axis 29 about which it can be pivoted and which is parallel to the rotor axis 12, but slightly offset relative to it in the direction of the longitudinal center plane 11 and/or forward. Both scatter plates 27, 28 preferably have the same pivot axis 29, but this is not mandatory.
  • the scatter plates 27, 28 each include a support arm 30, 31 extending from the pivot axis 29 to the edge of the rotor 13 and a wall section 32, 33 extending in the direction of the pivot axis 29 and in its circumferential direction.
  • the scatter plates 27, 28 are located at left throw fan 10 of Fig. 2 in an overlap position in space 26; in the right throwing fan 10 they are extended backwards from the space 26 into a fan position.
  • the partial casing 25 and the wall sections 32, 33 overlap with respect to the circumferential direction of the rotor 13, as in the left half of Fig. 2 to see.
  • the support arm 30 of the spreader plate 27 is hidden behind the support arm 31 of the spreader plate 28, and from its wall section 32 only parts protruding on both sides of the support arm 31 can be seen between the wall section 33 and the stationary partial casing 25.
  • the scatter plates 27, 28 do not influence the path of the chopped material; This therefore leaves the left throwing fan 10 largely along an edge region of the rotor 13 adjacent to the stationary partial casing 25, fanned out over an angular range which is limited to the opposite throwing fan by a tangent 34 of the partial casing 25.
  • the scatter plates of both throwing fans 10 are moved with a phase offset of half a period relative to one another, so that when the left throwing fan 10 is in the overlap position, the right is as in Fig. 2 shown assumes a fan position in which its scatter plates 27, 28 are maximally deflected out of the overlap position.
  • the angular stroke of the scatter plates 27, 28 in the fan position is dimensioned such that a tangent 36 to a rear edge of the wall section 33 crosses the longitudinal center plane 11 at an angle ⁇ of over 80 ° or more.
  • the angle ⁇ must be slightly smaller than 90 ° so that the particles are ejected on average at right angles to the longitudinal center plane 11; An angle ⁇ of 83-86°, in particular 84-85°, is preferred.
  • a hydraulic actuator 37 is provided on each throwing fan.
  • a cylinder of the actuator 37 is pivotally connected to an elongated frame element 38, which extends from an outside of the body 1 under the base plate 17 of the throwing fan 10 to the pivot axis 29 and supports the scatter plates 27, 28.
  • a here diamond-shaped plate 39 is attached to the end near the axis of the support arm 30 (which is almost completely hidden behind the support arm 31 in the case of the left throwing fan), so that a triangular part of the plate 39 protrudes on both sides of the support arm 30.
  • a piston of the actuator 37 is articulated at the tip of one of these triangular parts.
  • a longitudinal axis 41 of the actuator and a radius 42 extending from the pivot axis 29 intersect at the articulation point 40 at an angle ⁇ which fluctuates by 90 ° in the course of the retraction and extension movement of the actuator 37.
  • a rigid link 44 connects this articulation point 43 with a further articulation point 45 at one end of a two-armed lever 46, which in turn can be pivoted about an axle 47 mounted on the frame element 38 is.
  • the lever arm of the articulation point 45 relative to the axis 47 is shorter than that of the articulation point 42 relative to the axis 29, so that the pivot angle of the lever 46 is always larger than that of the support arm 30.
  • a second, longer arm of the lever 46 extends in the direction of the actuator and carries one end of a second link 49 via an articulation point 48, the second end of which is in turn connected at an articulation point 50 to a plate 51 projecting from the support arm 31.
  • the articulation points 43, 45, 48, 50 are also placed in such a way that a radius between the longitudinal axes of the attacking handlebars 44, 49 and a radius emanating from the associated center of rotation 29 or 47 becomes 37 times larger and sometimes smaller in the course of the retraction and extension movement of the actuator than 90°.
  • the wall sections 32, 33 approach the circumference of the rotor 13 in the course of a movement in the direction of the fan position.
  • the partial casing 25 can be between the rotor 13 and the wall sections 27 , 28 finds space, the distance between the rotor 13 and the wall section 32 in the fan position is kept just as small as between the rotor 13 and the partial casing 25, or can even be made smaller than this.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Wurfgebläse (10) für einen Mähdrescher umfasst einen um eine Rotorachse (12) drehbaren Rotor (13), eine sich um einen Teil des Umfangs des Rotors (13) erstreckende ortsfeste Teilummantelung (25), wenigstens ein erstes und ein zweites Streublech (27, 28), die um eine Schwenkachse (29) zwischen einer Überlappstellung, in der die Streubleche (27, 28) mit der ortsfesten Teilummantelung (25) überlappen, und einer Fächerstellung schwenkbar sind, in der mindestens das zweite Streublech (28) nicht mit der Teilummantelung (25) überlappt und das erste Streublech (27) in Umfangsrichtung des Rotors (13) zwischen der Teilummantelung (25) und dem zweiten Streublech (28) angeordnet ist, und einen Aktor (37) zum Antreiben einer Schwenkbewegung der Streubleche (27, 28) zwischen der Überlappstellung und der Fächerstellung, der zum Antreiben der Schwenkbewegung trieblich dem ersten Streublech (27) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wurfgebläse für einen Mähdrescher sowie den mit einem solchen Wurfgebläse ausgestatteten Mähdrescher.
  • Ein Wurfgebläse sowie ein Mähdrescher, bei dem ein solches Wurfgebläse im Anschluss an ein Häckselwerk genutzt wird, um gehäckseltes Stroh und Spreu auf eine soeben abgeerntete Feldfläche auszustreuen, sind aus EP 1 277 387 B1 bekannt.
  • Damit das Häckselgut auf dem Feld homogen verteilt werden kann, sollte die Breite eines Feldstreifens, auf der das Wurfgebläse das Häckselgut verteilt, der Arbeitsbreite eines Erntevorsatzes des Mähdreschers entsprechen. Der Rationalisierungsdruck, dem die Landwirtschaft ausgesetzt ist, zwingt dazu, immer breitere Erntevorsätze zu entwickeln, um große Flächen in kurzer Zeit abernten zu können. Je breiter jedoch der Erntevorsatz ist, umso schwieriger wird es, das Häckselgut über dessen gesamte Breite hinweg gleichmäßig auszustreuen, denn die Anfangsgeschwindigkeit, die das Häckselgut beim Verlassen des Wurfgebläses braucht, um eine gegebene Wurfweite zu erreichen, wächst mehr als linear mit der Wurfweite an.
  • Das Wurfgebläse aus EP 1 277 387 B1 umfasst einen Rotor mit mehreren sich von einer Rotorachse radial erstreckenden Schaufeln und einem mit den Schaufeln rotierenden Teller, die aufgegebenes Häckselgut durch Fliehkraftwirkung breitwürfig verteilen, sowie zwei Streubleche, die um die Rotorachse zwischen einer Überlappstellung, in der die Streubleche mit einer ortsfesten Teilummantelung überlappen und die Richtungen, in denen das Häckselgut vom Rotor fortgeschleudert wird, nur minimal einschränken, und einer Fächerstellung schwenkbar sind, in der sie einen Großteil des Häckselguts quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers ablenken.
  • Das Streublech mit der größeren Schwenkamplitude wird über einen Exzentermechanismus angetrieben. Dieser umfasst eine Exzenterscheibe, deren Drehung eine Oszillation quer zur Fahrtrichtung einer Koppelstange antreibt, die mit wiederum mit dem Streublech durch den Eingriff eines Stifts in ein Langloch gekoppelt ist. Der Winkelhub des in dieser Weise angetriebenen Streublechs ist begrenzt, denn je kleiner der Winkel zwischen der Längsrichtung des Langlochs und der Bewegungsrichtung des darin eingreifenden Stifts wird, umso kleiner wird das übertragbare Antriebsmoment, und umso größer werden Reibungsverluste und Verschleiß, bis hin zu einer möglichen Selbsthemmung.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Wurfgebläse zu schaffen, mit dem bei geringem Verschleiß eine große Streubreite erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem bei einem Wurfgebläse für einen Mähdrescher, mit einem um eine Rotorachse drehbaren Rotor, einer sich um einen Teil des Umfangs des Rotors erstreckenden ortsfesten Teilummantelung, wenigstens einem ersten und einem zweiten Streublech, die um eine Schwenkachse zwischen einer Überlappstellung, in der die Streubleche mit einer ortsfesten Teilummantelung überlappen, und einer Fächerstellung schwenkbar sind, in der das zweite Streublech nicht mit der Teilummantelung überlappt und das erste Streublech in Umfangsrichtung des Rotors zwischen der Teilummantelung und dem zweiten Streublech angeordnet ist, und einem Aktor zum Antreiben einer Schwenkbewegung der Streubleche zwischen der Überlappstellung und der Fächerstellung, der Aktor zum Antreiben der Schwenkbewegung trieblich dem ersten Streublech zugeordnet ist. Da dessen Winkelhub allenfalls halb so groß ist wie der des zweiten Streublechs, kann bereits durch diese Maßnahme der Verschleiß deutlich reduziert werden, bzw. der Winkelhub des zweiten Streublechs kann auf Werte nahe 90° vergrößert werden, die bei der oben beschriebenen herkömmlichen Kopplung zur Selbsthemmung führen würden.
  • Um Reibungsverluste weiter zu reduzieren, kann die triebliche Zuordnung darin bestehen, dass der Aktor an einem Anlenkpunkt punktuell schwenkbar mit dem ersten Streublech verbunden ist.
  • Wenn das erste Streublech einen sich in Umfangsrichtung des Rotors erstreckenden Wandabschnitt und einen den Wandabschnitt mit der Rotorachse verbindenden Trägerarm aufweist, ist der Anlenkpunkt vorzugsweise an dem Trägerarm vorgesehen. So genügt ein kurzer Weg des Aktors, um einen den Wandabschnitt entlang eines längeren Weges zu verschieben.
  • Der Aktor kann insbesondere ein Stellzylinder sein, der entlang einer quer zur Rotorachse orientierten Längsachse ausfahrbar und zusammenziehbar ist.
  • Damit der Aktor ein hohes Drehmoment auf das Streublech ausüben kann, sollte er so angeordnet sein, dass er zwischen einer maximal ausgefahrenen Stellung und einer maximal zusammengezogenen Stellung eine Stellung durchläuft, in der ein Radius, der den Anlenkpunkt mit der Schwenkachse verbindet, orthogonal zur Längsachse des Aktors ist.
  • Zur Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Streublech kann ein Viergelenk vorgesehen sein, das einen um eine gegen die Rotorachse versetzte Hebelachse schwenkbaren zweiarmigen Hebel, einen an einen ersten Arm des Hebels und das erste Streublech angelenkten ersten Lenker und einen an einen zweiten Arm des Hebels und das zweite Streublech angelenkten zweiten Lenker umfasst.
  • Der zweite Lenker kann platzsparend zwischen einer die Rotorachse und die Hebelachse enthaltenden Ebene und dem Aktor angeordnet sein.
  • Der erste Lenker kann auf einer dem zweiten Lenker gegenüberliegenden Seite der Ebene angeordnet sein.
  • Für einen kompakten Aufbau ist es ferner hilfreich, wenn die die Hebelachse weiter von einer Längsachse des Aktors beabstandet ist als die Rotorachse; so können die beiden Lenker unabhängig von der Stellung, in der sich die Streubleche befinden im Wesentlichen parallel zueinander und zu der Längsachse ausgerichtet sein.
  • Wenn der Rotor in an sich bekannter Weise einen Rotorteller und eine Mehrzahl von sich von der Rotorachse aus radial erstreckenden Wurfschaufeln aufweist, können Außenkanten der Wurfschaufeln über den Umfang des Rotortellers überstehen. Indem somit die Wurfschaufeln nah an die Wandabschnitte der Streubleche heranreichen können, können sie das auf den Rotor aufgegebene Häckselgut effizient beschleunigen; gleichzeitig verhindert der im Vergleich größere Abstand des Randes des Rotortellers von den Wandabschnitten, dass Häckselgutpartikel zwischen den Wandabschnitten und dem Rand des Rotortellers eingeklemmt wird und die Drehung des Rotortellers behindert.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Mähdrescher mit einem Wurfgebläse wie oben beschrieben. Der oben erläuterte Aufbau des Wurfgebläses erlaubt es, das zweite Streublech so weit zu schwenken, dass zumindest in der aufgefächerten Stellung ein maximaler Winkel zwischen einer Längsrichtung des Mähdreschers und einer Tangente an einen Wandabschnitt des zweiten Streublechs über 80°, insbesondere über 84° beträgt. Die Flugrichtung von an diesem Streublech abgelenkten Streugutpartikels ist dadurch nahezu exakt in Querrichtung des Mähdreschers, und die Entfernung von einer Mittelebene des Mähdreschers, in der das Häckselgut auf dem Feld niedergeht, ist maximal.
  • Die Schwenkachse der Streubleche des Wurfgebläses ist typischerweise parallel zur Rotorachse seines Rotors, beide können identisch sein. Vorzugsweise ist die Schwenkachse gegen die Rotorachse geringfügig nach vorn oder zur Mitte des Mähdreschers hin versetzt. In der Überlappstellung muss der Abstand zwischen den Wandabschnitten der Streubleche und der ortsfesten Teilummantelung groß genug sein, damit die Wandabschnitte von der Rotorachse aus gesehen hinter die ortsfeste Teilummantelung eingreifen können. In der Fächerstellung verhindert jedoch ein großer Abstand zwischen den Wandabschnitten und den Wurfschaufeln ein effizientes Beschleunigen des Häckselguts. Der Versatz zwischen den beiden Achsen bewirkt, dass die Wandabschnitte der Streubleche dem Rotor immer näher kommen, je weiter sie sich aus der Überlappstellung entfernen, und somit die Beschleunigung des Häckselguts mit zunehmender Auslenkung der Streubleche effizienter wird.
  • Wenn der Mähdrescher zwei zueinander spiegelbildliche Wurfgebläse aufweist, können die ortsfesten Teilummantelungen der Wurfgebläse einander hinter den Wurfgebläsen kreuzende Tangenten aufweisen. Dies ermöglicht es beiden Wurfgebläsen, in die Mitte des zu bestreuenden Feldstreifens zu streuen und so gleichmäßige Verteilung des Häckselguts zu erreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mähdreschers mit Wurfgebläse;
    Fig. 2
    eine Ansicht von zwei Wurfgebläsen aus axialer Richtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Mähdreschers 1. In einer Karosserie 1 des Mähdreschers sind, hinter einer Fahrerkanzel oder -kabine 2, ein Dreschwerk 3, Hordenschüttler 4 sowie an sich bekannte und hier nicht beschriebene Vorrichtungen zum Reinigen von in Dreschwerk 3 und Hordenschüttler 4 abgeschiedenem Korn, ein Korntank 5 und ein Motor 6 untergebracht. Vorn an der Karosserie 1 ist ein Erntewerkzeug 7 austauschbar und höhenverstellbar montiert, dessen Arbeitsbreite weit über 10 m betragen kann. Spreu und ausgedroschenes Stroh, die in Dreschwerk 3 und Hordenschüttler 4 abgeschieden werden, erreichen über ein Häckselwerk 8 eine Verteilereinrichtung 9.
  • Die Verteilereinrichtung 9 umfasst zwei Wurfgebläse 10, die jeweils spiegelbildlich zueinander aufgebaut und beiderseits einer Längsmittelebene 11 des Mähdreschers angebracht sind. Fig. 2 zeigt die Wurfgebläse gesehen von unten aus einer zu Rotorachsen 12 ihrer Rotoren 13 parallelen Richtung. Die Rotoren 13 umfassen jeweils einen kreisscheiben- oder, wie in Fig. 2, ringförmigen Rotorteller 14 und sich radial von den Rotorachsen 12 fort erstreckende Wurfschaufeln 15, deren äußere Kanten 16 geringfügig über den Rand des Rotortellers 14 vorspringen.
  • Die Rotoren 13 sind jeweils aufgenommen in einem zylindersegmentförmigen Gehäuse mit einer Bodenplatte 17 und einer sich entlang einer sich entlang eines kreisbogenförmigen Randes der Bodenplatte erstreckenden Umfangswand 18. Die Höhe der Umfangswand 18 ist kleiner als die Höhe des Rotors 13, so dass entlang einer Oberkante der Umfangswand 18 Häckselgut von einer an diese Oberkante anschließenden Rampe 19 auf den Rotor 13 nachrücken kann. Die Umfangswand 18 bewirkt, dass das Häckselgut vom Rotor 13 nicht sofort wieder auf die Rampe 19 zurückgeschoben, sondern entlang der Umfangswand 18, im Uhrzeigersinn beim in linken Rotor 13 der Fig. 2, im Gegenuhrzeigersinn beim rechten Rotor 13, abtransportiert und beschleunigt wird.
  • An einer in Fig. 2 an sich nicht sichtbaren Oberseite der Rampe 18 ist ein Gutstromteiler 20 montiert, dessen Umriss in Fig. 2 als gestrichelte Linie eingezeichnet ist. Von einer dem Häckselwerk 8 zugewandten Spitze 21 des Gutstromteilers 20 erstrecken sich zunächst zwei nach hinten divergierende Flanken 22 bis zu einem Wendepunkt 23. An den Wendepunkt 23 schließen sich nach hinten konvergierende Flanken 24 an.
  • Die Flanken 24 des Gutstromteilers 20 bilden zumindest in ihrem hinteren Bereich eine ortsfeste Teilummantelung 25 für jeweils einen der Rotoren 13, die sich eng benachbart zum Umlaufkreis der Außenkanten 16 seiner Wurfschaufeln erstreckt. Zwischen den Teilummantelungen 25 ist die Rampe 19 ausgeschnitten, so dass hier ein nach hinten offener Zwischenraum 26 gebildet ist.
  • Jedes der in Fig. 2 gezeigten Wurfgebläse 10 hat zwei Streubleche 27, 28, das im Folgenden beschriebene Konstruktionsprinzip ist aber auch auf eine größere Zahl von Streublechen übertragbar. Jedes Streublech 27, 28 hat eine Schwenkachse 29, um die es schwenkbar ist, und die parallel zur Rotorachse 12, aber relativ zu dieser geringfügig in Richtung der Längsmittelebene 11 und/oder nach vorn versetzt ist. Vorzugsweise haben beide Streubleche 27, 28 dieselbe Schwenkachse 29, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Streubleche 27, 28 umfassen jeweils einen sich von der Schwenkachse 29 aus zum Rand des Rotors 13 erstreckenden Trägerarm 30, 31 und einen sich in Richtung der Schwenkachse 29 sowie in deren Umfangsrichtung erstreckenden Wandabschnitt 32, 33. Die Streubleche 27, 28 befinden sich beim linken Wurfgebläse 10 der Fig. 2 in einer Überlappstellung im Zwischenraum 26; beim rechten Wurfgebläse 10 sind sie aus dem Zwischenraum 26 nach hinten in eine Fächerstellung ausgefahren.
  • In der Überlappstellung überlappen die Teilummantelung 25 und die Wandabschnitte 32, 33 bezogen auf die Umfangsrichtung des Rotors 13, wie in der linken Hälfte von Fig. 2 zu sehen. Der Trägerarm 30 des Streublechs 27 ist hinter dem Trägerarm 31 des Streublechs 28 verborgen, und von seinem Wandabschnitt 32 sind nur beiderseits des Trägerarms 31 überstehende Teile zwischen dem Wandabschnitt 33 und der ortsfesten Teilummantelung 25 zu sehen. In der Überlappstellung beeinflussen die Streubleche 27, 28 den Weg des Häckselguts nicht; dieses verlässt das linke Wurfgebläse 10 daher größtenteils entlang eines an die ortsfeste Teilummantelung 25 angrenzenden Randbereichs des Rotors 13, aufgefächert über einen Winkelbereich, der zum gegenüberliegenden Wurfgebläse hin durch eine Tangente 34 der Teilummantelung 25 begrenzt ist. Da die Tangenten 34 von beiden Wurfgebläsen 10 nach hinten aufeinander zulaufen und sich kreuzen, gibt es hinter dem Mähdrescher benachbart zur Längsmittelebene 11 einen Bereich 35 der Feldoberfläche, der Häckselgut vom linken als auch vom rechten Wurfgebläse 10 empfangen kann, wenn sich bei letzterem die Streubleche in der Überlappstellung befinden.
  • Typischerweise werden die Streubleche beider Wurfgebläse 10 mit einem Phasenversatz von einer halben Periode zueinander bewegt, so dass sich, wenn das linke Wurfgebläse 10 in der Überlappstellung befindet, das rechte wie in Fig. 2 gezeigt eine Fächerstellung einnimmt, in der seine Streubleche 27, 28 maximal gegen aus der Überlappstellung ausgelenkt sind. Der Winkelhub der Streubleche 27, 28 in der Fächerstellung ist so bemessen, dass eine Tangente 36 an einen hinteren Rand des Wandabschnitts 33 die Längsmittelebene 11 unter einem Winkel α von über 80° oder mehr kreuzt. Da nicht alle Partikel des Häckselguts den Rotor entlang der Tangente 36 verlassen, sondern einige etwas weiter mitgenommen werden, muss der Winkel α etwas kleiner als 90° sein, damit die Partikel im Mittel im rechten Winkel zur Längsmittelebene 11 ausgestoßen werden; bevorzugt ist ein Winkel α von 83-86°, insbesondere 84-85°.
  • Um die Schwenkbewegung der Streubleche 27, 28 anzutreiben, ist an jedem Wurfgebläse ein hydraulisches Stellglied 37 vorgesehen. Ein Zylinder des Stellglieds 37 ist jeweils schwenkbar an ein langgestrecktes Rahmenelement 38 angelenkt, das sich von einer Außenseite der Karosserie 1 her unter der Bodenplatte 17 des Wurfgebläses 10 bis zur Schwenkachse 29 erstreckt und die Streubleche 27, 28 lagert. Eine hier rautenförmige Platte 39 ist am achsnahen Ende des (beim linken Wurfgebläse fast vollständig hinter dem Trägerarm 31 verborgenen) Trägerarms 30 befestigt, so dass an beiden Seiten des Trägerarms 30 jeweils ein dreieckiger Teil der Platte 39 vorsteht. An der Spitze eines dieser dreieckigen Teile ist ein Kolben des Stellglieds 37 angelenkt. Eine Längsachse 41 des Stellglieds und ein von der Schwenkachse 29 ausgehender Radius 42 kreuzen sich am Anlenkpunkt 40 unter einem Winkel β, der im Laufe der Ein- und Ausfahrbewegung des Stellglieds 37 um 90° schwankt.
  • An der Spitze des zweiten dreieckigen Teils der Platte 39 befindet sich ein weiterer Anlenkpunkt 43. Ein starrer Lenker 44 verbindet diesen Anlenkpunkt 43 mit einem weiteren Anlenkpunkt 45 an einem Ende eines zweiarmigen Hebels 46, der seinerseits um eine an dem Rahmelement 38 gelagerte Achse 47 schwenkbar ist. Der Hebelarm des Anlenkpunkts 45 relativ zur Achse 47 ist kürzer als der des Anlenkpunkts 42 relativ zur Achse 29, so dass der Schwenkwinkel des Hebels 46 immer größer ist als der des Trägerarms 30.
  • Ein zweiter, längerer Arm des Hebels 46 erstreckt sich in Richtung des Stellgliedes und trägt über einen Anlenkpunkt 48 ein Ende eines zweiten Lenkers 49, dessen zweites Ende wiederum an einem Anlenkpunkt 50 mit einer vom Trägerarm 31 abstehende Platte 51 verbunden ist.
  • Auch die Anlenkpunkte 43, 45, 48, 50 sind so platziert, dass ein zwischen den Längsachsen der angreifenden Lenker 44, 49 und einem vom zugehörigen Drehmittelpunkt 29 oder 47 ausgehender Radius im Laufe der Ein- und Ausfahrbewegung des Stellglieds 37 mal größer, mal kleiner als 90° ist. So besteht zwischen den beiden Streublechen 27, 28 ein einen im Laufe der Bewegung im wesentlichen konstantes Übersetzungsverhältnis. Der Wert dieses Übersetzungsverhältnisses ist durch die Hebelarmlängen der Anlenkpunkte 40, 43, 45, 48, 50 festgelegt und beträgt etwa 1:2, d.h. der Winkelhub des Streublechs 28 ist etwa doppelt so groß wie der des Streublechs 27.
  • Infolge des Versatzes zwischen der Rotorachse 12 und der Schwenkachse 29 nähern sich die Wandabschnitte 32, 33 im Laufe einer Bewegung in Richtung der Fächerstellung dem Umfang des Rotors 13. Dadurch kann, obwohl in der Überlappstellung die Teilummantelung 25 zwischen dem Rotor 13 und den Wandabschnitten 27, 28 Platz findet, der Abstand zwischen dem Rotor 13 und dem Wandabschnitt 32 in der Fächerstellung genauso klein gehalten werden wir zwischen dem Rotor 13 und der Teilummantelung 25, oder kann sogar kleiner als dieser gemacht werden. So ist sichergestellt, dass Häckselgutteilchen, die auf dem Weg durch das Wurfgebläse an den Wandabschnitten 32, 33 entlangschleifen, nicht nennenswert verlangsamt werden, sondern, indem sie von den Wurfschaufeln 15 unmittelbar angeschoben werden, das Wurfgebläse mit einer Geschwindigkeit verlassen, die der Bahngeschwindigkeit der äußeren Kanten 16 entspricht, und somit eine hohe Wurfweite erreichen können.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Karosserie
    2
    Fahrerkanzel
    3
    Dreschwerk
    4
    Hordenschüttler
    5
    Korntank
    6
    Motor
    7
    Erntewerkzeug
    8
    Häckselwerk
    9
    Verteilereinrichtung
    10
    Wurfgebläse
    11
    Längsmittelebene
    12
    Rotorachse
    13
    Rotor
    14
    Rotorteller
    15
    Wurfschaufel
    16
    äußere Kante
    17
    Bodenplatte
    18
    Umfangswand
    19
    Rampe
    20
    Gutstromteiler
    21
    Spitze
    22
    divergierende Flanken
    23
    Wendepunkt
    24
    konvergierende Flanken
    25
    ortsfeste Teilummantelung
    26
    Zwischenraum
    27
    Streublech
    28
    Streublech
    29
    Schwenkachse
    30
    Trägerarm
    31
    Trägerarm
    32
    Wandabschnitt
    33
    Wandabschnitt
    34
    Tangente
    35
    Bereich
    36
    Tangente
    37
    Stellglied
    38
    Rahmenelement
    39
    Platte
    40
    Anlenkpunkt
    41
    Längsachse
    42
    Radius
    43
    Anlenkpunkt
    44
    Lenker
    45
    Anlenkpunkt
    46
    Hebel
    47
    Achse
    48
    Anlenkpunkt
    49
    Lenker
    50
    Anlenkpunkt
    51
    Platte

Claims (14)

  1. Wurfgebläse (10) für einen Mähdrescher, mit einem um eine Rotorachse (12) drehbaren Rotor (13), einer sich um einen Teil des Umfangs des Rotors (13) erstreckenden ortsfesten Teilummantelung (25), wenigstens einem ersten und einem zweiten Streublech (27, 28), die um eine Schwenkachse (29) zwischen einer Überlappstellung, in der die Streubleche (27, 28) mit der ortsfesten Teilummantelung (25) überlappen, und einer Fächerstellung schwenkbar sind, in der mindestens das zweite Streublech (28) nicht mit der Teilummantelung (25) überlappt und das erste Streublech (27) in Umfangsrichtung des Rotors (13) zwischen der Teilummantelung (25) und dem zweiten Streublech (28) angeordnet ist, und einem Aktor (37) zum Antreiben einer Schwenkbewegung der Streubleche (27, 28) zwischen der Überlappstellung und der Fächerstellung,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (37) zum Antreiben der Schwenkbewegung trieblich dem ersten Streublech (27) zugeordnet ist.
  2. Wurfgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die triebliche Zuordnung darin besteht, dass der Aktor (37) an einem Anlenkpunkt (40) punktuell schwenkbar mit dem ersten Streublech (27) verbunden ist.
  3. Wurfgebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Streublech (27) einen sich in Umfangsrichtung des Rotors (13) erstreckenden Wandabschnitt (32) und einen den Wandabschnitt (32) mit der Schwenkachse (29) verbindenden Trägerarm (30) aufweist und dass der Anlenkpunkt (40) an dem Trägerarm (30) vorgesehen ist.
  4. Wurfgebläse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (37) ein Stellzylinder ist, der entlang einer quer zur Rotorachse (12) orientierten Längsachse (41) ausfahrbar und zusammenziehbar ist.
  5. Wurfgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (37) zwischen einer maximal ausgefahrenen Stellung und einer maximal zusammengezogenen Stellung eine Stellung durchläuft, in der ein Radius (42), der den Anlenkpunkt (40) mit der Schwenkachse (29) verbindet, orthogonal zur Längsachse (41) ist.
  6. Wurfgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerarm (31) des zweiten Streublechs (28) mit dem ersten Streublech (27) über ein Viergelenk gekoppelt ist, wobei das Viergelenk einen um eine gegen die Schwenkachse (29) versetzte Hebelachse (47) schwenkbaren zweiarmigen Hebel (46), einen an einen ersten Arm des Hebels (46) und das erste Streublech (27) angelenkten ersten Lenker (44) und einen an einen zweiten Arm des Hebels (46) und das zweite Streublech (28) angelenkten zweiten Lenker (49) umfasst.
  7. Wurfgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lenker (49) zwischen einer die Schwenkachse (29) und die Hebelachse (47) enthaltenden Ebene und dem Aktor (13) angeordnet ist.
  8. Wurfgebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lenker (44) und der zweite Lenker (49) auf gegenüberliegenden Seiten der die Schwenkachse (29) und die Hebelachse (47) enthaltenden Ebene angeordnet sind.
  9. Wurfgebläse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelachse (46) weiter von einer Längsachse (41) des Aktors (37) beabstandet ist als die Schwenkachse (29).
  10. Wurfgebläse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm des Hebels (46) kürzer ist als der erste Arm.
  11. Wurfgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) einen Rotorteller (14) und eine Mehrzahl von sich in bezüglich der Rotorachse (12) radialer Richtung bis zu einer Außenkante (16) erstreckenden Wurfschaufeln (15) aufweist und dass die Außenkanten (16) der Wurfschaufeln (15) über den Umfang des Rotortellers (14) überstehen.
  12. Mähdrescher mit einem Wurfgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei optional ein maximaler Winkel (α) zwischen einer Längsmittelebene (11) des Mähdreschers und einer Tangente (36) an einen Wandabschnitt (33) des zweiten Streublechs (28) über 80°, insbesondere über 84° und optional unter 90° beträgt.
  13. Mähdrescher nach Anspruch 12, bei dem die Schwenkachse (29) des wenigstens einen Wurfgebläses (10) relativ zur Rotorachse (12) nach vorn oder zu einer Längsmittelebene (11) des Mähdreschers versetzt ist.
  14. Mähdrescher nach Anspruch 13, bei dem das eine Wurfgebläse (10) und ein zweites Wurfgebläse (10) spiegelbildlich angeordnet sind und eine Tangente (34) der ortsfesten Teilummantelung (25) des ersten Wurfgebläses (10) und eine Tangente (34) der ortsfesten Teilummantelung (25) des zweiten Wurfgebläses (10) einander hinter den Wurfgebläsen (10) kreuzen.
EP23170550.0A 2022-07-13 2023-04-28 Wurfgebläse für einen mähdrescher Pending EP4305946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117548.0A DE102022117548A1 (de) 2022-07-13 2022-07-13 Wurfgebläse für einen Mähdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4305946A1 true EP4305946A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=86282438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23170550.0A Pending EP4305946A1 (de) 2022-07-13 2023-04-28 Wurfgebläse für einen mähdrescher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4305946A1 (de)
DE (1) DE102022117548A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277387B1 (de) 2001-07-17 2007-02-28 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschliessenden Wurfgebläsen
EP3000302A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher mit einer verteilvorrichtung
EP3000301B1 (de) * 2014-09-25 2018-08-22 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrender mähdrescher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277387B1 (de) 2001-07-17 2007-02-28 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschliessenden Wurfgebläsen
EP3000302A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher mit einer verteilvorrichtung
EP3000301B1 (de) * 2014-09-25 2018-08-22 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrender mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117548A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250870B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE202016009180U1 (de) Unkrautsamenzerstörung
DE202008017864U1 (de) Mähdrescher mit Streugebläse
DE102007009587A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position des Nachbeschleunigungsorgans in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
EP2250869B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE2118914A1 (de) Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine
EP0787425A1 (de) Häckselmaschine und Fördervorrichtung
DE2943840C2 (de)
EP2036422B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE29820638U1 (de) Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais u.dgl. stengelartigem Erntegut
EP2286654A1 (de) Erntegutrestehäcksel- und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP2232976B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
EP3132666B1 (de) Mähmaschine
DE102021108064A1 (de) Erntegutrestemanagementsystem mit anti-stagnations-bodenverlängerung
DE69000342T2 (de) Verteileinrichtung fuer pflanzliches material wie futter oder stroh.
EP3714678B1 (de) Axialabscheider für einen mähdrescher
EP4305946A1 (de) Wurfgebläse für einen mähdrescher
DE69301743T2 (de) Mäher zum Ernten von Gras
DE29517559U1 (de) Scheibenmähwerk
EP1264534A2 (de) Häckselschlägel für einen Strohhäcksler
DE3329276A1 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung
DE202020106292U1 (de) Mähwerk mit Mähbalken
DE3011232A1 (de) Feldhaecksler
EP2656723B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher mit in eine Schwadablageposition verbringbaren Führungselementen
DE1942733A1 (de) Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE