EP4297817A1 - Verfahren zum bewerten eines gemessenen druckwerts, und vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum bewerten eines gemessenen druckwerts, und vorrichtungen

Info

Publication number
EP4297817A1
EP4297817A1 EP22708895.2A EP22708895A EP4297817A1 EP 4297817 A1 EP4297817 A1 EP 4297817A1 EP 22708895 A EP22708895 A EP 22708895A EP 4297817 A1 EP4297817 A1 EP 4297817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
alarm
blood
evaluation
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22708895.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Kopperschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP4297817A1 publication Critical patent/EP4297817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3656Monitoring patency or flow at connection sites; Detecting disconnections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient

Definitions

  • the present invention relates to a method according to claim 1, a control device according to claim 11, a blood treatment device according to claim 12, also a digital storage medium according to claim 14, a computer program product according to claim 15 or according to the preambles or generic terms of these claims, and a computer program.
  • Alarms are issued regularly when a - e.g. B. in the extracorporeal blood circuit during a blood treatment session of a patient carried out by means of a blood treatment device, for example hemodialysis - a measured pressure value obtained by means of pressure measurement deviates from a stored reference pressure value, exceeds it, falls short of it, etc.
  • alarms are accompanied by an alarm signal, in particular an acoustic and/or visual alarm signal for the caregiver of the patient being treated and/or can also lead to a mostly temporary interruption of the treatment session.
  • the pressures in the blood lines between the blood treatment device and the patient's vascular access are monitored. If an alarm is triggered, the user is asked to rectify the cause of the alarm, to acknowledge the alarm and, if necessary, to arrange for treatment to be continued.
  • the pressure fluctuations that lead to alarms are often not critical, since they are caused either by a brief kinking of the blood circulation (alternatively: blood tubing set) or by repositioning or movements of the patient or therapy-related hemodynamic fluctuations.
  • An object of the present invention can therefore be to propose a method for evaluating a measured pressure value. Suitable devices should also be specified.
  • the object according to the invention can be achieved by the method with the features of claim 1. It can also be solved by means of the control device having the features of claim 11, the blood treatment device having the features of claim 12, the digital storage medium having the features of claim 14, the computer program product having the features of claim 15 and the computer program as described herein .
  • a method for evaluating a measured pressure value runs on a provided blood treatment device or includes providing it, which can be connected to a blood tubing set of an extracorporeal blood circuit.
  • a blood tubing set has an arterial blood line and a venous blood line.
  • Blood treatment device has a blood pump, by means of which extracorporeal blood is conveyed along the arterial blood line when in use or as intended.
  • the blood treatment device also has a pressure gauge or sensor for measuring the pressure in the arterial blood line and/or a pressure gauge or sensor for measuring the pressure in the venous blood line. They serve as intended for measuring at least one measured pressure value prevailing and/or determined in the arterial blood line or in the venous blood line.
  • an alarm output device for outputting an alarm or pressure alarm based on the measured pressure value determined or its level, preferably when an alarm occurs, is included in the blood treatment device or is connected to it or its pressure gauges.
  • the blood treatment device has a control device for controlling or regulating the blood pump and possibly other components of the blood treatment device.
  • the method further includes providing an alarm criterion memory for storing at least one predetermined alarm criterion which indicates an alarm event defined, or using them.
  • the alarm criterion memory can be stored in the sensor, alternatively in an evaluation device, in the control device, it can be part of the programming, etc.
  • the at least one alarm criterion can have been determined and stored beforehand.
  • Alarm criteria can be or include, in particular, threshold values, fluctuation ranges of the measured pressure, the occurrence of pressure fluctuations over time, the occurrence of pressure patterns, etc.
  • the method further includes the provision of a reference data memory, or its use, which has at least one data set, which in turn contains one or more reference pressure curves,
  • the reference data memory can optionally be part of the blood treatment device.
  • the storage device may be or may include any embodiment of a storage device set forth herein.
  • the method according to the invention further comprises the following steps a) to f), which are referred to herein as evaluation steps, some of which are optional: arterial pressure and/or the pressure prevailing in the venous blood line by means of the corresponding arterial or venous pressure gauge, as a result of which a measured pressure value is determined.
  • a measured pressure reading e.g. in units of mm/Hg, mbar, or the like
  • a measured pressure reading can, for example, be a pressure measured directly in the corresponding line, alternatively the result of a determination of this pressure via auxiliary measurements or observations, conversions and the like.
  • the alarm criterion can be or include, for example, exceeding or falling below a limit value and/or leaving a limit range. It can depend on technical parameters such as the flow rate of a pump or the like.
  • the evaluation includes determining whether the measured pressure value satisfies the alarm criterion or whether it fulfills an alarm criterion, and an alarm is therefore present. If it does not meet the alarm criterion or does not fulfill it, there is no alarm - at least based on the alarm criterion on which it is based. c) Controlling the blood pump in such a way that it delivers along the arterial blood line at one or more delivery rates referred to herein as reference delivery rates or applies the power required for this.
  • this control or actuation of the blood pump only takes place if the measured pressure value satisfies the alarm criterion.
  • the reference delivery rate or at least one of the reference delivery rates, is lower than the initial delivery rate.
  • the blood pump is thus controlled in order to deliver at a lower delivery rate, referred to herein as the reference delivery rate, than before after a positive determination that the measured pressure value satisfies the alarm criterion and an alarm is therefore present.
  • at least one measured pressure value referred to herein as an evaluation pressure measured value is determined.
  • one or more arterial and/or one or more venous evaluation pressure measurement values can be collected.
  • the evaluation pressure measurement value(s) can represent one or more profiles or be or include one or more reference pressure profiles.
  • the evaluation result can e.g. B. be a signal.
  • both the alarm criterion (see above) must be met and the evaluation result (see steps e) and f)) must indicate that an alarm has occurred.
  • the outputting of an alarm can be or include the outputting of a message which specifically refers to the evaluation result.
  • the present invention relates to a control device.
  • the control device is configured to carry out or cause the evaluation steps of the method according to the invention and/or further steps as disclosed herein, in any combination, in cooperation with a provided blood treatment device, an alarm criterion memory and a reference data memory.
  • the blood treatment device which is connected to a blood tubing set that has an arterial blood line and a venous blood line, also includes a blood pump for extracorporeally conveying blood along the arterial blood line. It also includes a pressure gauge for measuring the pressure in the arterial blood line and/or a pressure gauge for measuring the pressure in the venous blood line, in each case in order to determine at least one arterial or venous pressure measurement value.
  • the alarm output device is for outputting an alarm or pressure alarm based on the measured pressure value or its level in an alarm event.
  • the control device serves to control or regulate the blood pump.
  • the alarm criterion memory is suitable and/or provided for storing at least one predetermined alarm criterion, which defines an alarm event, and/or has stored such.
  • the alarm criterion can be set by the manufacturer, by the service technician, by the doctor treating you, and/or was preferably set or stored before the start of the treatment session.
  • the reference data memory contains at least one data record which includes one or more reference pressure profiles, reference pressure ranges or reference pressure values.
  • the reference data can be stored in tabular form and/or as a functional approximation (for example using tools such as spline fit, polynomial fit, etc.).
  • Interaction can be or include driving, controlling or regulating. Interaction may be or require a signal connection.
  • a signal or communication connection between two elements, components, etc. can be understood to mean a connection that exists during use. This can also be understood to mean that there is a preparation for such a signal connection (wired, wireless or implemented in some other way), for example by coupling both components, for example by means of pairing, etc.
  • Pairing is a process that takes place in the context of computer networks to create an initial link between computer units for the purpose of communication.
  • the most well-known example of this is the establishment of a Bluetooth connection, by means of which various devices (e.g. smartphone, headphones) are connected to one another. Pairing is also sometimes referred to as bonding.
  • the present invention further relates to a blood treatment device.
  • the blood treatment device according to the invention has a blood pump for delivering blood extracorporeally along the arterial blood line.
  • the blood treatment device also has a pressure gauge for measuring the pressure in the arterial blood line and/or a pressure gauge for measuring the pressure in the venous blood line, which are each suitable and/or provided for determining at least one arterial or venous pressure measurement value.
  • the blood treatment device also has an alarm output device.
  • the alarm output device is for outputting an alarm or pressure alarm based on the measured pressure value or its level in an alarm event.
  • the alarm can be given acoustically, for example by means of a beep, visually, for example by means of a flashing light or a message, and/or haptically, for example by means of vibration, or in some other way.
  • the blood treatment device also has an alarm criterion memory, which is used to store at least one predetermined alarm criterion.
  • the alarm criterion is intended to define an alarm event as set forth herein.
  • the blood treatment device also has a reference data memory. This contains at least one data set which includes or consists of one or more reference pressure profiles, reference pressure ranges and/or reference pressure values.
  • the blood treatment device also has a control device according to the invention.
  • the blood treatment device is connected to the aforementioned devices.
  • a digital, in particular non-volatile, storage medium according to the invention in particular in the form of a machine-readable carrier, in particular in the form of a diskette, memory card, CD, DVD, EPROM, FRAM (ferroelectric RAM), SSD (solid state drive) or NOVRAM, in particular with electronically or optically readable control signals, can be configured in order to configure a conventional control device into a control device according to the invention, with which the steps, in particular the evaluation steps, of the method according to the invention can be initiated.
  • a computer program product according to the invention has a program code or a signal wave that is volatile, transient or stored on a machine-readable carrier, by means of which a conventional control device is configured into a control device according to the invention, with which the steps, in particular the evaluation steps, of the method according to the invention are initiated can if the computer program product runs on a computer. All, some or some of the steps, in particular the evaluation steps, of this method can be initiated.
  • a computer program product can be, for example, a computer program stored on a carrier, an embedded system as a comprehensive system with a computer program (e.g. electronic device with a computer program), a network of computer-implemented computer programs (e.g. client/server system, cloud computing system, etc.) or a computer on which a computer program is loaded, run, stored, executed or developed.
  • a computer program stored on a carrier
  • an embedded system as a comprehensive system with a computer program
  • a network of computer-implemented computer programs e.g. client/server system, cloud computing system, etc.
  • machine-readable medium refers to a medium that contains data or information that can be interpreted by software and/or hardware.
  • the medium can be a data carrier such as a floppy disk, a CD, DVD , a USB stick, a flash card, an SD card and the like, as well as any other memory or storage medium mentioned herein.
  • a computer program according to the invention comprises a program code, by means of which a conventional control device is configured into a control device according to the invention, with which the steps, in particular the evaluation steps, of the method according to the invention can be initiated when the computer program runs on a computer. All, some or some of the steps, in particular the evaluation steps, of this method can be initiated.
  • a computer program can be understood, for example, as a physical, salable software product which has a program.
  • Determining or determining, in particular of data and/or values can include examining the existence or non-existence, obtaining, detecting, measuring, evaluating, processing, comparing, estimating, assessing or estimating, inferring , calculating, achieving, collecting, achieving and/or recognizing.
  • the object according to the invention has one or more features in a specific embodiment, it is also disclosed herein that the object according to the invention expressly does not have this or these features in other embodiments that are also according to the invention, e.g. B. in the sense of a disclaimer.
  • the contrary embodiment for example formulated as a negation, is also disclosed.
  • Embodiments according to the invention can have one or more of the features mentioned above and/or below in any technically possible combination.
  • the method according to the invention comprises stopping the blood pump as a further evaluation step (or step serving the evaluation), then and when the predetermined alarm criterion is met.
  • a stopping can take place before the blood pump is controlled to deliver at least one reference delivery rate or a first reference delivery rate.
  • the delivery rate of the blood pump is lowered, starting from the initial delivery rate to a reference delivery rate below the initial delivery rate.
  • the method includes, as a further evaluation step, the alarm output device not outputting an alarm in the event that the measured pressure value satisfies the alarm criterion stored in the alarm criterion memory, but the evaluation result does not meet the predetermined requirements for outputting an alarm.
  • any alarm can be omitted, the medical staff cannot be informed, at least acoustically, visually and/or in another way that may be perceived as disturbing, that measured pressure values had meanwhile satisfied the alarm criterion.
  • the medical staff can be informed that pressure readings had meanwhile met the alarm criterion.
  • Such notice may be a communication that does not require human intervention (e.g. by definition, e.g. in the manual).
  • the method includes, as a further evaluation step, controlling the blood pump in order to trigger it again, if necessary after a time that the pump needs to start up, using the initial delivery rate or a delivery rate related thereto (e.g. with 90% of the output flow rate) or with a preset one To promote resume funding rate in the event that the evaluation result does not meet the predetermined requirements for issuing an alarm.
  • a delivery rate related thereto e.g. with 90% of the output flow rate
  • the method includes as further evaluation steps, in particular at the beginning of a blood treatment session, controlling the blood pump to pump blood along the arterial blood line at one or more reference delivery rates, and also measuring the prevailing pressure in the arterial and/or venous blood line the one or more reference delivery rates of the blood pump.
  • the measurement can be carried out in each case by means of the corresponding pressure gauge in the associated line and is used to determine at least one reference pressure measurement value assigned to a reference delivery rate.
  • a course can be determined or recorded from optionally several measured reference pressure values, in particular a characteristic curve.
  • storing at least one data set in the reference data memory is also included in the method as an evaluation step, the data set containing the one or more
  • Reference pressure reading (e) or contains at least one reference pressure profile created therefrom.
  • reference pressure measurement values When reference pressure measurement values are mentioned here, this preferably means values that serve as a reference and are themselves measured. If, on the other hand, reference pressure values are mentioned here, this preferably means values which, although they also serve as a reference, do not but necessarily actually measured. You can rather z. B. as rounded values, values averaged over several reference measurements, weighted values or otherwise changed, estimated, adjusted, etc. values that relate directly or indirectly to measured pressure values, but were not themselves collected by means of a pressure sensor. Thus, in some embodiments, the terms “reference pressure readings” measured on the same or different patients and “reference pressure readings” that have been processed in some way may be interchanged.
  • the above idea also applies to the term "measured pressure value”.
  • This term "measured pressure value” in the sense of the present invention alternatively relates to pressure values based on measured values differ from the measurement result measured in each case through processing, e.g. B. by averaging, smoothing, etc.
  • An interchangeability of the terms “assessment pressure value” and “assessment pressure measured value” is thus also covered by the present invention.
  • the evaluation step of evaluating, by means of which the evaluation result is achieved is or includes forming a difference between the evaluation pressure measurement value measured by means of the pressure sensor and the one or more reference pressure (measurement) value(s) contained in the data set, the latter being a notation herein that includes both measured as well as non-measured reference pressure values.
  • the difference between the evaluation pressure measured value measured by the pressure sensor and the reference pressure curve(s) created from the reference pressure (measured) values is/are formed.
  • the evaluation to achieve the evaluation result includes or consists of smoothing, in particular using a median filter, of the pressure curve measured using the first pressure sensor and/or the pressure curve measured using the second pressure sensor.
  • the evaluation to obtain the evaluation result can include the formation of a
  • the evaluation to obtain the evaluation result is or consists of integrating the differential pressure curve over time.
  • a reference pressure curve is determined from reference pressure measurement values, which were measured using the first pressure sensor and/or using the second pressure sensor while the blood pump is pumping the fluid or is being controlled accordingly for pumping.
  • pressure sensors are pressure gauges and vice versa.
  • the measured pressure value and/or reference pressure (measured) value are not pressure amplitudes.
  • control device is further configured to use an alarm output device, which can be part of the blood treatment device, to issue an alarm in order to prevent a treatment option using the blood treatment device and/or to stop a pump of the blood treatment device, preferably a pump , Which medical liquid, in particular dialysis liquid promotes.
  • an alarm output device which can be part of the blood treatment device, to issue an alarm in order to prevent a treatment option using the blood treatment device and/or to stop a pump of the blood treatment device, preferably a pump , Which medical liquid, in particular dialysis liquid promotes.
  • the alarm criterion and/or the reference pressure curves, reference pressure ranges or reference intervals can be at the set
  • the blood treatment device according to the invention is configured as a blood purification device or dialysis device for hemodialysis, hemofiltration or hemodiafiltration, as a dialysis device in any other configuration known to those skilled in the art for blood purification, or as a plasmapheresis device.
  • the blood treatment device is in certain aspects
  • CW -HDF continuous venous hemodiafiltration
  • the reference pressure profile itself can also be evaluated or processed.
  • the reference pressure curve recorded at the beginning of the treatment (or points characterizing this) can be compared with reference pressure curves or values from the history of the patient.
  • the reference pressure curves or values from the history can be or include values recorded over previous treatment(s) of the same patient and/or other patients. In this way, incidents that influence the recorded reference pressure profile can already be recognized at the beginning of the treatment session.
  • a changed, for example shifted, reference pressure profile could indicate problems in connection with the blood treatment. For example, an incorrectly set needle can be recognized by such a comparison of the reference pressure profile.
  • individual, several or all devices for executing the method according to the invention can be implemented in a cloud.
  • the memory contents can advantageously be called up from a number of blood treatment devices provided for the purpose of processing, and (alarm) outputs can be sent to different terminals, e.g. B. Smartphones of the treating staff.
  • the terminals e.g. B. Smartphones of the treating staff.
  • Blood treatment device connected to an extracorporeal blood circuit and / or a blood tubing set.
  • a reference pressure curve is a sequence of at least 3, 5, 30, 50 or more measurements, or a sequence of measurements at 3, 5, 30, 50 or more points in time.
  • the points in time can be within a maximum time period of 3, 5, 10, 15, 20 or more seconds.
  • the blood pump is controlled to measure the reference pressure reading(s) and store them at the beginning of a treatment session.
  • Reference pressure readings are determined for the pressures prevailing both in the arterial and in the venous blood line.
  • the evaluation is carried out using, in particular after a statistical evaluation, the sum and/or the mean value of the pressures prevailing in the arterial and venous blood line. Used for the evaluation, e.g. B. by comparing, a corresponding reference pressure (measured) value, which was also determined when evaluating the pressure prevailing in the arterial and venous blood line, in particular after a statistical evaluation, by forming the sum and/or the mean value.
  • the determined reference pressure measurement values are compared with at least one data set from at least one past treatment session for the same patient and/or from past treatment sessions reference pressure (measured) values recorded by other patients are compared.
  • the determined reference pressure measurement values are used as reference pressure measurement values for the treatment, preferably if and only if the comparison with data sets from or from previous treatment sessions satisfies predetermined criteria, in particular expected values or ranges obtained from the data sets.
  • An advantage of the present invention may be that pressure readings occurring intratherapeutically, which would conventionally suffice to trigger a pressure alarm, are first subjected to an evaluation using the present invention, which is why objectively uncritical pressure readings do not already lead to an alarm, which medical staff attention, time and requires effort. According to the invention, it can thus be possible to automatically recognize as such one or the other supposed alarm situation which, on closer inspection, does not indicate a state that would require an intervention. Since it can be recognized automatically, personnel costs can also be reduced, material resources (keyword changing gloves while treating a first patient and eliminating an - supposed - alarm condition in a second patient) saved and, moreover, hygienic risks, as explained below, can be minimized.
  • the alarm range or the alarm criteria can be set comparatively narrower and/or patient-specifically by means of the individual consideration of measured pressure values that are per se suspect of an alarm and/or due to the evaluation of such measured pressure values supplemented according to the invention.
  • This setting is possible because reference pressure (measured) values or reference characteristic curves are recorded at the beginning of the treatment. Through this targeted recording of the current reference pressure (measured) values, or reference characteristics, patient-specific and dependent on the patient's condition are thus recorded and taken into account. These can lead to customized alarm criteria, which is also encompassed by the present invention.
  • Possible framework conditions that lead to different reference pressure (measured) values or reference characteristic curves include the size of the needle used, the type of fistula and in particular the blood viscosity of the patient, especially at the beginning of the blood treatment session.
  • the system's evaluation of the alarm on the basis of combinatorial methods of sensor analysis advantageously increases safety for the patient, since the risk of misinterpretation of alarms is reduced.
  • Another advantage of the present invention may be that avoiding unnecessary alarms on the blood treatment device increases its user-friendliness. Ease of use increases when false alarms can be suppressed. Since the condition of a patient can advantageously be specifically checked by means of the present invention, the patient's safety can be increased.
  • Another advantage can be that by avoiding frequent and/or unnecessary alarms, frequent and/or unnecessary touches of the
  • Blood treatment device are avoided by the treating staff.
  • a reduction in human-machine contacts advantageously leads to better hygiene and the avoidance of contamination among the actors in clinical routine, which also indirectly increases patient safety.
  • the use of disposable gloves, in particular for acknowledging alarms can advantageously be reduced and further costs saved as a result.
  • the cases managed by means of the present invention in which supposed alarm states are recognized as such and are not brought to the attention of the medical staff, or are not brought to their attention without comment, advantageously significantly reduce the interaction of the medical staff in the case of an uncritical pressure pattern. It is estimated that the self-analysis of pressure alarms reduces the tactile interruption of treatment by about 70%, the treatment appears advantageously calmer, especially for the patient. If the 'tactile' alarm frequency is reduced, the perceived relevance of the now remaining visible alarms becomes significantly higher. The user can read a message text and react to it appropriately.
  • Another advantage of the present invention can be that the safe clarification of abnormal Abnormalities by means of the present invention, preferably avoiding any audio-visual alarm output where this is not required, helps to counteract the so-called 'alarm fatigue'.
  • 'Alarm fatigue' is the lack of attention paid to alarms due to the frequency with which they occur.
  • the hazard risk associated with 'alarm fatigue' was listed by the Emergency Care Research Institute (ECRI) in the top ten list of technology-related hazards in ICUs and intensive care units in 2008 (https://auriga.com/blog /2020/alarm-fatigue/).
  • the present invention is easy to implement in existing systems since, according to the invention, devices such as blood pumps, dialysate pumps, pressure gauges or sensors, hose clamps, etc. are regularly already present on conventional blood treatment devices, and the invention can be implemented using them. Retrofitting existing blood treatment devices is also possible in a simple manner by means of software updates.
  • Fig. 1 shows a schematically simplified one
  • Fluid line structure of a blood treatment device according to the invention in a first embodiment 2 shows, in a schematically simplified manner, an evaluation as to whether a determined measured pressure value satisfies an alarm criterion, in an exemplary embodiment
  • Fig. 3a shows schematically simplified typical
  • FIG. 3b additionally shows the representation of the reference pressure curves from FIG. 3a
  • FIG. 1 shows a schematically simplified fluid line structure of a blood treatment device 100 according to the invention in a first, purely exemplary embodiment. Embodiments of the blood treatment device 100 other than that shown herein are also encompassed by the present invention.
  • the blood treatment device 100 is connected to an extracorporeal blood circuit 300, which can be used for treatment by means of double-needle access, or using z.
  • an extracorporeal blood circuit 300 which can be used for treatment by means of double-needle access, or using z.
  • the blood circuit 300 can optionally be present in sections in or on a blood cassette.
  • Pumps, actuators and/or valves, e.g. B. in the area of blood circulation 300, are connected to the blood treatment device 100 according to the invention or to a control device 150 optionally included therein (which can optionally be a regulating device) in signal communication or connection, or prepared for this.
  • a control device 150 optionally included therein (which can optionally be a regulating device) in signal communication or connection, or prepared for this.
  • the blood circuit 300 has an arterial pressure
  • the blood circuit 300 further comprises (or is connected to) a venous patient hose clamp 306 of a venous section, a venous patient line, blood return line or venous blood line 305, here connected to a venous connection needle.
  • a blood pump 101 is provided in or on the arterial blood line 301, a substituate pump 111 is connected to a dialysis fluid supply line 104 for conveying fresh dialysis fluid, which is filtered (substituate) in a further filter stage (F2).
  • a substituate line 105 may be fluidly connected to the inflow line 104 .
  • Substituate pump 111 can substituate by pre-dilution, via a pre-dilution valve 107, or by post-dilution, via a post-dilution valve 109, via associated lines 107a and 109a in line sections, for example in the arterial blood line 301 or in the venous blood line 305 (here between a blood chamber 303b of a blood filter 303 and a venous air separation chamber or venous blood chamber 329) of the blood circuit 300 are introduced.
  • the blood filter 303 has the blood chamber 303b connected to the arterial blood line 301 and to the venous blood line 305 .
  • Dialysis fluid chamber 303a of the blood filter 303 is connected to the dialysis fluid inlet line 104 leading to the dialysis fluid chamber 303a and a dialysate outlet line 102 leading away from the dialysis fluid chamber 303a, which conducts dialysate, ie used dialysis fluid.
  • Dialysis fluid chamber 303a and blood chamber 303b are separated from one another by a mostly semi-permeable membrane 303c. It represents the separating sheath between the blood side with the extracorporeal blood circuit 300 and the machine side with the dialysis liquid or dialysate circuit, which is shown on the left of the membrane 303c in FIG.
  • FIG. 1 optionally also includes a valve V24, which is arranged in the dialysis liquid supply line 104 upstream of the blood filter 303, but downstream of a pressure sensor PS5. It optionally also includes a valve V25, which is in the dialysate discharge line 102, downstream of the blood filter 303 but upstream of another pressure sensor PS4.
  • the arrangement of Figure 1 includes an optional detector 315 for detecting air and/or blood.
  • the arrangement of FIG. 1 also includes at least one or more pressure sensors, here the pressure gauges or sensors PSI (here as an example upstream of the blood pump 101) and PS2 (here as an example downstream of the blood pump 101, it measures the pressure upstream of the blood filter 303 (“ 1.
  • a further venous pressure gauge PS3, for example downstream of the venous blood chamber 329, is also provided. Further pressure sensors can be provided. Of the aforementioned pressure gauges PSI and PS3, only one is mandatory provided, the other one as well as the rest can each be provided optionally.
  • An optional single-needle chamber 317 is used in FIG. 1 as a buffer and/or compensation container in a single-needle method, in which the patient is connected to the extracorporeal blood circuit 300 by only one of the two blood lines 301, 305 .
  • the arrangement of Figure 1 also includes an optional detector 319 for detecting air bubbles and/or blood.
  • An addition point 325 for heparin or another anticoagulant can optionally be provided.
  • An optional mixing device 163 is shown on the left in FIG providing the respective solution for use by the blood treatment device 100 .
  • the solution contains water from a water source 155 (online, e.g. as reverse osmosis water, or from bags), which e.g. B. in the optional heater 162 is heated.
  • An optional pump 171 which may be referred to as a concentrate pump or sodium pump, is fluidly connected to and/or pumps from the mixing device 163 and a source of sodium, such as container A.
  • An optional pump 173 associated with container B, such as for bicarbonate, can also be seen.
  • a drain 153 for the effluent can also be seen in FIG. 1 .
  • An optional heat exchanger 157 and a first flow pump 159 suitable for degassing complete the arrangement shown.
  • the pressure sensor PS4 downstream of the blood filter 303 on the water side but preferably upstream of the ultrafiltration pump 131 in the dialysate discharge line 102 can be provided for measuring the filtrate pressure or membrane pressure of the blood filter 303.
  • Blood leaving the blood filter 303 flows through an optional venous blood chamber 329, which is a
  • venting device 318 can be in fluid communication with the pressure sensor PS3.
  • control device 150 which can be a regulating device. It can be combined with any of the components mentioned here - in any case or in particular with the blood pump 101 - in wired or wireless signal connection for controlling or regulating the blood treatment device 100 are available.
  • the sodium content thereof can be varied within certain limits, controlled by the control device 150 .
  • the measured values determined by means of conductivity sensors 163a, 163b can be included for this purpose. Should this result in an adjustment of the sodium content of the dialysis fluid
  • the blood treatment device 100 includes means for conveying fresh dialysis fluid and dialysate.
  • the valve V24 between the first flow pump 159 and the blood filter 303 can be provided, which opens or closes the inlet to the blood filter 303 on the input side.
  • a second, optional flow pump 169 is z. B. provided downstream of the blood filter 303, which promotes dialysate to the drain 153.
  • the valve V25 can be provided between the blood filter 303 and the second flow pump 169, which opens or closes the outlet on the outlet side.
  • the blood treatment device 100 optionally includes a device 161 for balancing the flow flowing into and out of the dialyzer 303 on the machine side.
  • the device 161 for balancing is preferably arranged in a line area between the first flow pump 159 and the second flow pump 169 .
  • the blood treatment device 100 further comprises means for the exact removal of a volume of liquid specified by the user and/or by the control device 150 from the balanced circuit, such as the ultrafiltration pump 131.
  • Sensors such as the optional conductivity sensors 163a, 163b are used to determine the conductivity, which is temperature-compensated in some embodiments, and the liquid flow upstream and downstream of the dialyzer 303.
  • Temperature sensors 165a, 165b can be provided individually or in groups. According to the invention, temperature values supplied by them can be used to determine a temperature-compensated conductivity.
  • a leakage sensor 167 is optionally provided. Alternatively, it can also be provided elsewhere.
  • V in FIG. Bypass valves are marked with VB.
  • control device 150 determines the electrolyte and/or liquid balance based on the measured values of the aforementioned, optional sensors.
  • Filter F1 and F2 can be connected in series.
  • the filter F1 is used here, for example, to produce sufficiently pure dialysis fluid by means of the mixing device 163 itself using impure water, which can then be used, e.g. B. in the countercurrent principle, through the blood filter 303 flows.
  • the filter F2 is used here, for example, to remove, by filtering z. B. pyrogenic substances to generate sterile or sufficiently filtered substituate, which can safely be fed to the extracorporeal flowing blood of the patient and thus ultimately the patient's body.
  • an alarm output device 500 At the top right of FIG. 1 are an alarm output device 500, an alarm criteria memory 550, and a
  • the alarm output device 500 is used to output an alarm or pressure alarm, in particular to the medical staff, based on the measured pressure value P v x , P a x currently determined in the arterial blood line 301 and/or the venous blood line 305 (see FIG. 2).
  • the alarm criterion memory 550 is used to store at least one predetermined alarm criterion AK a , AK V ( see FIG. 2), which defines an alarm event.
  • the reference data memory 555 has at least one data set, which in turn contains one or more reference pressure curves 410, 420 or
  • the blood treatment device 100 is shown in FIG. 1 as an optional device for hemo(dia)filtration.
  • hemodialysis devices like blood treatment devices that act differently, also fall within the scope of the present invention, although not specifically shown by means of the figure.
  • the present invention is not limited to the embodiment described above, which is merely illustrative.
  • the arrowheads shown in FIG. 1 generally indicate the direction of flow in FIG.
  • Fig. 2 shows a schematically simplified evaluation of a measured pressure value P v 1 , P v 2 , P a 1 , P a 2 measured during a blood treatment session during which the blood pump 101 delivers at an initial delivery rate or is set to it, with regard to whether this corresponds to an alarm criterion AK V , AK a is sufficient, ie the latter is fulfilled, in an exemplary embodiment.
  • the pressure P is shown over time t.
  • the alarm criteria AK V , AK a were used here as an example of reaching, exceeding or falling below certain measured pressure values for the pressure in the arterial blood line 301 or in the venous blood line 305 of the extracorporeal blood tubing set 300 of the blood treatment device 100 is defined. They are stored in the alarm criterion memory 550 (see FIG. 1).
  • the prevailing pressure in the arterial blood line 301 and in the venous blood line 305 is measured at two different points in time t1, t2.
  • a measured pressure value P a l in the arterial blood line 301 and a measured pressure value P V 1 in the venous blood line 305 of the blood tubing set 300 result for the point in time ti.
  • the measured pressure value P a l is in the arterial blood line 301 above the alarm criterion AK a
  • the measured pressure value P V 1 in the venous blood line 305 is below the alarm criterion AK V .
  • no alarm criterion AK V , AK a is met.
  • the blood pump 101 (not shown here, see FIG. 1) would not be stopped or its delivery rate would not be reduced according to the invention, as is very well the case below for pressure measurement values other than P a 1 , P V 1 is.
  • a measured pressure value P a 2 in the arterial blood line 301 and a measured pressure value P v 2 in the venous blood line 305 of the blood tubing set 300 were measured for the point in time t2.
  • the measured pressure value P a 2 in the arterial blood line 301 is below the alarm criterion AK a and the measured pressure value P v 2 in the venous blood line 305 is above the alarm criterion AK V .
  • the blood pump 101 would be stopped or its delivery rate would be reduced in order to carry out an assessment of the relevance of the measured pressure values P a 2 and P v 2 . This is described in more detail with reference to FIGS. 3 and 4 .
  • an evaluation in particular an averaging or the sum of the arterial pressure measurement value and the venous pressure measurement value, can be compared with an alarm criterion (not shown here).
  • a deviation of the sum of the arterial pressure measurement value and the venous pressure measurement value from reference pressure (measurement) values or ranges can indicate the condition and the development of the condition of the fistula, in particular the presence or risk of a stenosis.
  • An arterial stenosis could be characterized by a low or comparatively low sum of the arterial and venous pressure readings.
  • the alarm criteria can differ depending on the type of measured pressure value.
  • the alarm criteria can be formed from a range of measured pressure values with upper and lower limit values.
  • the definition of the alarm criteria AK V , AK a can include exceeding or falling below limit values.
  • boundary areas in the present example for example the area between AK V and AK a , can also be defined, which must not be left.
  • limit ranges can be defined in which measured pressure readings must not fall. In the present example, these would be the areas above AK V and below AK a .
  • the alarm criteria can be adjusted during treatment.
  • Fig. 3a shows schematically simplified typical reference pressure curves 410, 420 (e.g. in [mbar] or [hPa] over the delivery rate Q (e.g. in [ml/min])) of the blood pump 101, here in the form of pressure flow -Characteristics as they are recorded at the beginning of the method according to the invention and could be available as a reference during the treatment session.
  • typical reference pressure curves 410, 420 e.g. in [mbar] or [hPa] over the delivery rate Q (e.g. in [ml/min]) of the blood pump 101, here in the form of pressure flow -Characteristics as they are recorded at the beginning of the method according to the invention and could be available as a reference during the treatment session.
  • the measured reference pressure values R v x , R a x determined for the different reference delivery rates Q1, Q2, Q3 are stored in a suitable reference data memory 555 provided for this purpose stored for retrieval.
  • Reference pressure curves 410, 420 can thus already be present at this point, ie after determining two, three (as in the example in FIG. 3a) or more reference pressure measurement values R v x , R a x .
  • continuous or solid curves or characteristic curves can be calculated or recorded from the different reference delivery rates Q1, Q2, Q3 approached by the blood pump 101 and the reference pressure measurement values Rvx , Rax determined for this purpose. Such are shown in Fig. 3a purely as an option and can serve as reference pressure curves.
  • historical data of the patient to be treated and/or data of a patient collective are used in addition or as an alternative for reference formation.
  • the further processing of the determined reference pressure measurement values R v x , R a x can result in reference intervals L a , L v . These intervals can play a role in later evaluating evaluation print readings and determining evaluation results.
  • the reference pressure readings R v x, R a x at the beginning of the blood treatment session by increasing the delivery rate of the blood pump 101 and repeatedly measuring the pressures prevailing at the individual delivery rates, or by reducing the delivery rate of the blood pump 101 and repeatedly measuring the pressures at the individual production rates prevailing,
  • Pressures are each determined as reference pressure measurement values R v x , R a x .
  • the hysteresis that occurs can itself serve as a reference interval for comparing the evaluation measured values recorded later in the treatment.
  • the hysteresis curves themselves can serve as a reference interval, for example, by optionally multiplying the curves by a factor. In principle, this factor can assume different values for upper or lower deviations.
  • the reference pressure readings can be used after equilibrating the pressures at specific blood flow rates.
  • the confidence interval can be formed around these reference pressure measurement values or characteristic curve. The interval can be formed proportionally to the pressure value or as an absolute distance from the reference pressure measurement value. The width of a reference interval can be selected to be constant or variable (depending on the delivery rate).
  • the acquisition of the reference pressure measurement values R v x, R a x at the beginning of the treatment has the advantage that, in comparison to the limit values preset by the manufacturer, the patient-specific conditions of the current treatment, e.g. the size of the needle used, the peculiarities of the fistula and in particular the blood viscosity of the patients can be considered.
  • the patient-specific conditions of the current treatment e.g. the size of the needle used, the peculiarities of the fistula and in particular the blood viscosity of the patients can be considered.
  • more accurate reference pressure measurement values R v x , R a x for reference pressure profile 410 , 420 can be achieved.
  • the reference pressure curves 410, 420 can be recorded separately for both the arterial blood line 301 and the venous blood line 305 of the blood tubing set and stored in the reference data memory 555.
  • historical data of the patient to be treated and/or data of a patient population are additionally or alternatively used
  • the reference pressure measurement values recorded at the beginning of a treatment session or reference pressure profiles with stored reference (measurement) pressure values, or
  • Reference (measured) pressure curves from previous treatment sessions of the same patient are compared. Is there a - e.g. B. measured against predetermined criteria - strong or the predetermined criteria sufficient deviation, that is, a deviation which z. B. exceeds a predetermined limit value, an alarm can already be issued at this point in time. For example, this comparison or review of the reference (measured) pressure values or reference pressure curves an incorrectly set needle can be identified.
  • Fig. 3b shows the reference pressure curves 410, 420 from FIG. 3a.
  • evaluation pressure measurement values B a x , B v x are additionally plotted for evaluating an alarm event.
  • a measured pressure value P v x , P a x measured during the treatment fulfills at least one alarm criterion, as shown for example in Fig. 2 for the measured pressure values P v 2 , P a 2
  • the current blood treatment regime is deviated from according to the invention by stopping the blood pump 101 or at least slowed down. While the delivery rate of the blood pump 101 is then gradually increased again, analogous to the determination of the reference pressure measurement values R v x , R a x , as was done at the beginning of the treatment and was discussed with reference to FIG.
  • Each of the measured evaluation pressure values B v x or B a x can be used for evaluation, in particular by being compared with the same reference delivery rate Qx associated, reference pressure (measured) value R v x or R a x, readable from the reference pressure curves 410, 420, compared or related in some other way.
  • This relating can, in particular, include forming a difference between the evaluation (measured) pressure value B v x , B a x , and the one or more reference (measured) pressure values R v x , R a x , in the data set of the reference data memory 555, or with the reference pressure curve(s) 410, 420 created from this.
  • Reference pressure (measured) value R V 1 corresponds.
  • the arterial determined for the same reference delivery rate Ql corresponds.
  • Evaluation pressure (measured) value B a l is still within the reference pressure interval L a . Up to this point in the ongoing evaluation process, no alarm event would have been confirmed and no alarm triggered.
  • assessment pressure measurement values B v x or Ba x cannot only be collected for reference delivery rates Qx of blood pump 101 , for which reference pressure (measurement) values R v x or R a x have already been measured beforehand. It Rather, evaluation pressure measured values B v x or B a x can also be collected for reference delivery rates Qx, which lie between reference delivery rates Qx for which no reference pressure (measured) values R v x or R a x were actually measured, but their reference pressure values based on the reference pressure (measured) values R v x or R a x were determined, for example by interpolation.
  • the latter evaluation pressure measurements include the evaluation pressure measurements B v 2 and B a 2.
  • Reference delivery rate Q2' at which they are measured, is between Q1 and Q2.
  • the reference pressure values R v 2 ′ and R a 2 ′ required for their evaluation can be read from the reference pressure curves 410 , 420 completed to form characteristic curves.
  • the reference delivery rate Q2′ determined for the evaluation pressure (measured) values B a 2 , B v 2 lying between the reference delivery rate Q 1 and the reference delivery rate Q 2 also lie in the respective reference pressure interval L a , L v . They would not yet represent confirmation of an alarm case either, ie they would not trigger an alarm.
  • the alarm case is therefore confirmed and an alarm to the medical staff would be triggered.
  • the medical personnel can then continue with the usual procedures for alarm handling or elimination.
  • Fig. 4 shows a flowchart of the method according to the invention in a first embodiment in a highly simplified representation.
  • the illustrated method optionally includes the steps of providing a blood treatment device 100, an alarm criterion memory 550 and a
  • Reference data memory 555 in particular as explained in FIG. 1, ahead. In the following, reference is made to the reference symbols in the previous figures.
  • Step S1 represents the acquisition of reference pressure (measured) values R v x, R a x (pressure-flow pairs) at the beginning of the treatment in the arterial blood line 301 and/or the venous blood line 305, in particular as explained herein in connection with predetermined flow rates of the blood pump 101. It also includes the storage of these reference pressure (measured) values R v x, R a x, directly or further processed, for example as
  • Reference data curves 410, 420 or reference intervals L a are reference data curves 410, 420 or reference intervals L a .
  • the monitoring of the blood treatment is represented by the following steps, during step S2, in particular at regular intervals, in the arterial blood line 301 and/or in the venous blood line 305 the prevailing pressures can be determined as measured pressure values P v x , P a x using the pressure gauges PSI and PS3 provided there.
  • step S3 the question is answered as to whether the determined measured pressure values P v x , P a x are predetermined, im
  • the blood pump 101 is stopped in step S4 or alternatively its delivery rate is slowed down such that it is below a predetermined initial delivery rate. In this case, no alarm can be given and the medical staff cannot be informed, at least acoustically, visually and/or in some other way that may be perceived as disturbing, that measured pressure values had in the meantime satisfied the alarm criterion.
  • Step S5 represents increasing a
  • Reference delivery rate of the blood pump 101 in particular analogous to the reference delivery rates when determining the
  • step S6 at the reference delivery rate of the blood pump 101 in the arterial blood line 301 and/or in the venous blood line 305, the respectively prevailing pressure is measured using the corresponding pressure gauge PSI, PS3, and assessment pressure measurement values B v x , B a x are thus determined.
  • the determined evaluation pressure measurement values B v x , B a x with the reference pressure curves 410, 420 are compared with the reference pressure (mess) in step S9 values R v x, R a x and den
  • Reference intervals L a , L v from the reference data store 555 are compared and the question is clarified as to whether the evaluation pressure measurement values B v x , B a x remain within the reference intervals L a , L v .
  • the system returns to step S5 and the delivery rate of the blood pump is further increased according to the method according to the invention.
  • an acoustic, visual or haptic alarm in particular a nurse call, in particular for a treating person, is triggered in step S10.
  • step S7 If the check in step S7 shows that a critical pressure or the maximum delivery rate of the blood pump 101 has been reached and that all evaluation pressure measurement values B v x , B a x are within the reference pressure intervals L v , L a , the treatment is continued (step S10 ).
  • the medical staff cannot be informed, at least acoustically, visually and/or in some other way that may be perceived as disturbing, that measured pressure values in the meantime had met the alarm criterion, because e.g. B. have meanwhile exceeded or fallen below a threshold value (cf. FIG. 2).
  • the medical staff can be informed that pressure readings had meanwhile met the alarm criterion.
  • Such an indication can be a notification that the result of the method according to the invention has not resulted in a confirmation of the alarm event. It can be designed in such a way that it does not require human intervention.
  • a container for A concentrate sodium
  • PSI arterial pressure gauge (optional)
  • PS2 arterial pressure sensor (optional)
  • PS5 pressure sensor for measuring the pressure in the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewerten eines gemessenen Druckwerts, mit einem Bereitstellen einer Blutbehandlungsvorrichtung (100), verbindbar mit einem Blutschlauchsatz (300), welcher eine arterielle Blutleitung (301) und eine venöse Blutleitung (305) aufweist, wobei die Blutbehandlungsvorrichtung (100) ferner eine Blutpumpe (101), Druckmesser (PS1, PS3) zum Messen des Drucks in den Blutleitungen (301, 305), jeweils unter Ermitteln wenigstens eines Druckmesswerts (Pax, Pvx), eine Alarmausgabevorrichtung (500) zum Ausgeben eines Alarms basierend auf dem Druckmesswert (Pax, Pvx) sowie eine Steuervorrichtung (150) zum Steuern oder Regeln der Blutpumpe (101) umfasst. Das Verfahren umfasst weiter ein Bereitstellen eines Alarmkriteriumspeichers (550) für die Definition eines Alarmfalls sowie ein Bereitstellen eines Referenzdatenspeichers (555). Das Verfahren umfasst ferner Bewertungsschritte, wie das Messen von herrschenden Drücken, das Bewerten der ermittelten Druckmesswerte anhand von Alarmkriterien und ein Wiederholen der Druckmessvorgänge bei bestimmten Förderraten der Blutpumpe (101) zum Bewerten anhand der Daten des Referenzdatenspeichers, ob ein Fehlalarm vorliegt. Gegebenenfalls umfasst das Verfahren das Ausgeben eines Alarms. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen zur Veranlassung oder Durchführung des Verfahrens.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Bewerten eines gemessenen Druckwerts, und
Vorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Steuervorrichtung gemäß Anspruch 11, eine Blutbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, ferner ein digitales Speichermedium gemäß Anspruch 14, ein Computerprogramm-Produkt gemäß Anspruch 15 bzw. gemäß jeweils der Oberbegriffe oder Gattungsbegriffe dieser Ansprüche, sowie ein Computerprogramm.
Alarme, insbesondere Druckalarme, ergehen regelmäßig, wenn ein - z. B. im extrakorporalen Blutkreislauf während einer mittels einer Blutbehandlungsvorrichtung durchgeführten Blutbehandlungssitzung eines Patienten, beispielsweise einer Hämodialyse - mittels Druckmessung gewonnener Druckmesswert gegenüber einem gespeichertem Referenzdruckwert abweicht, diesen übersteigt, hinter diesem zurückbleibt, usw.
Diese Alarme gehen mit einem, insbesondere akustischen und/oder visuellen, Alarmsignal für den Betreuer des behandelten Patienten einher und/oder können auch zu einer, zumeist vorübergehenden, Unterbrechung der Behandlungssitzung führen.
Bei herkömmlichen Blutbehandlungsvorrichtungen werden beispielsweise die Drücke in den Blutleitungen zwischen Blutbehandlungsvorrichtung und Gefäßzugang des Patienten überwacht . Ergeht ein Alarm, so ist der Anwender aufgefordert, die Ursache für den Alarm zu beheben, die Kenntnisnahme des Alarms zu bestätigen und ggf. die Fortsetzung der Behandlung zu veranlassen.
In der klinischen Praxis erfordern diese Maßnahmen im Alarmfall hohen personellen Aufwand und stellen ein hygienisches Risiko möglicher Kreuzkontamination unter Patienten und/oder Personal dar.
Häufig sind die Druckschwankungen, die zu Alarmen führen, unkritisch, da sie entweder durch ein kurzzeitiges Abknicken des Blutkreislaufs (alternativ: Blutschlauchsatz) oder durch ein Umlagern oder Bewegungen des Patienten oder therapiebedingte, hämodynamische Schwankungen verursacht sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann daher sein, ein Verfahren zur Bewertung eines gemessenen Druckwertes vorzuschlagen. Ferner sollen geeignete Vorrichtungen angegeben werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst werden. Sie kann ferner gelöst werden mittels der Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11, der Blutbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12, des digitalen Speichermediums mit den Merkmalen des Anspruchs 14, des Computerprogramm-Produkts mit den Merkmalen des Anspruchs 15 sowie des Computerprogramms wie hierin beschrieben.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zum Bewerten eines gemessenen Druckwerts vorgeschlagen. Das Verfahren läuft auf einer bereitgestellten Blutbehandlungsvorrichtung ab oder umfasst deren Bereitstellen, welche verbindbar ist mit einem Blutschlauchsatz eines extrakorporalen Blutkreislaufs. Ein solcher Blutschlauchsatz weist eine arterielle Blutleitung und eine venöse Blutleitung auf.
Die bereitgestellte oder bereitzustellende
Blutbehandlungsvorrichtung weist eine Blutpumpe auf, mittels welcher im Einsatz oder bestimmungsgemäß extrakorporal Blut entlang der arteriellen Blutleitung gefördert wird. Die Blutbehandlungsvorrichtung weist weiter einen Druckmesser oder -sensor zum Messen des Drucks in der arteriellen Blutleitung und/oder einen Druckmesser oder -sensor zum Messen des Drucks in der venösen Blutleitung auf. Sie dienen bestimmungsgemäß zum Messen wenigstens eines in der arteriellen Blutleitung oder in der venösen Blutleitung herrschenden und/oder ermittelten Druckmesswerts.
Außerdem ist eine Alarmausgabevorrichtung zum Ausgeben eines Alarms oder Druckalarms basierend auf dem ermittelten Druckmesswert oder dessen Höhe, vorzugweise dann, wenn ein Alarmfall vorliegt, von der Blutbehandlungsvorrichtung umfasst oder steht mit dieser bzw. ihren Druckmessern in Verbindung. Ferner weist die Blutbehandlungsvorrichtung eine Steuervorrichtung zum Steuern oder Regeln der Blutpumpe und ggf. weiterer Komponenten der Blutbehandlungsvorrichtung auf.
Das Verfahren umfasst weiter das Bereitstellen eines Alarmkriteriumspeichers zum Speichern wenigstens eines vorbestimmten Alarmkriteriums, welches einen Alarmfall definiert, oder deren Verwenden.
Der Alarmkriteriumspeicher kann im Sensor hinterlegt sein, alternativ in einer Bewertungseinrichtung, in der Steuervorrichtung, er kann Teil der Programmierung sein, usw. Das wenigstens eine Alarmkriterium kann vorab bestimmt und gespeichert worden sein. Alarmkriterien können insbesondere Schwellenwerte, Schwankungsbreiten des gemessenen Drucks, ein Auftreten von Druckschwankungen über der Zeit, ein Auftreten von Druckmustern, usw. sein oder umfassen.
Das Verfahren umfasst weiter das Bereitstellen eines Referenzdatenspeichers, oder dessen Verwenden, welcher wenigstens einen Datensatz aufweist, welcher seinerseits einen oder mehrere Referenzdruckverläufe,
Referenzdruckbereiche oder Referenzdruckwerte enthalten kann. Der Referenzdatenspeicher kann optional Teil der Blutbehandlungsvorrichtung sein. Die Speichervorrichtung kann jede hierin ausgeführte Ausführungsform einer Speichervorrichtung sein oder eine solche umfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst weiter die nachfolgenden Schritte a) bis f), die hierin als Bewertungsschritte bezeichnet sind, wobei manchen von ihnen optional sind: a) Messen des bei einer Ausgangsförderrate (etwa der zur aktuellen Behandlung des Patienten eingestellten Behandlungsförderrate) der Blutpumpe in der arteriellen und/oder in der venösen Blutleitung herrschenden Drucks mittels des entsprechenden arteriellen bzw. venösen Druckmessers, wodurch ein Druckmesswert ermittelt wird. Ein gemessener Druckmesswert (z. B. in der Einheit mm/Hg, mbar, oder dergleichen) kann beispielsweise direkt ein in der entsprechenden Leitung gemessener Druck sein, alternativ das Ergebnis eines Ermittlung dieses Drucks über Hilfsmessungen oder -beobachtungen, Umrechnungen und dergleichen. b) Bewerten des so erhaltenen Druckmesswerts anhand des im Alarmkriteriumspeicher gespeicherten Alarmkriteriums. Das Alarmkriterium kann, wie vorstehend bereits diskutiert, beispielsweise das Über- bzw. Unterschreiten eines Grenzwerts und/oder das Verlassen eines Grenzbereichs sein oder umfassen. Es kann abhängig sein von technischen Parametern wie der anliegenden Förderleistung einer Pumpe oder dergleichen. Das Bewerten umfasst ein Feststellen, ob der Druckmesswert dem Alarmkriterium genügt, oder ein Alarmkriterium erfüllt, und somit ein Alarmfall vorliegt. Genügt er dem Alarmkriterium nicht, oder erfüllt er dieses nicht, so liegt - jedenfalls gemessen an dem zugrunde gelegten Alarmkriterium - kein Alarmfall vor. c) Steuern der Blutpumpe derart, dass dieses entlang der arteriellen Blutleitung unter einer oder mehreren hierin als Referenzförderraten bezeichneten Förderraten fördert oder die hierzu erforderliche Leistung aufbringt. Diese Steuern oder Ansteuern der Blutpumpe erfolgt erfindungsgemäß allerdings nur in dem Fall, dass der Druckmesswert dem Alarmkriterium genügt. Die Referenzförderrate, oder wenigstens eine der Referenzförderraten, ist hierbei geringer als die Ausgangsförderrate. Die Blutpumpe wird also angesteuert, um nach einem positiven Feststellen, dass der Druckmesswert dem Alarmkriterium genügt und somit ein Alarmfall vorliegt, mit geringerer Förderrate, die hierin als Referenzförderrate bezeichnet ist, zu fördern als zuvor. d) Messen des bei der einen oder den mehreren Referenzförderraten der Blutpumpe in der arteriellen und/oder venösen Blutleitung jeweils herrschenden Drucks mittels des entsprechenden Druckmessers. Hierbei wird wenigsten ein hierin als Bewertungsdruckmesswert bezeichneter Druckmesswert ermittelt. Optional können hierbei ein oder mehrere arterielle und/oder ein oder mehrere venöse Bewertungsdruckmesswerte erhoben werden. Der oder die Bewertungsdruckmesswert (e) können nach der Anwendung mathematischer Verfahren einen oder mehrere Verläufe darstellen oder ein oder mehrere Referenzdruckverläufe sein oder umfassen. e) Auswerten des wenigstens einen Bewertungsdruckmesswerts unter Heranziehen des, oder mittels Vergleichs mit dem, im Referenzdatenspeicher gespeicherten Datensatz(es), wobei wenigstens ein Auswertungsergebnis ermittelt wird. Das Auswertungsergebnis kann z. B. ein Signal sein. f) Ausgeben eines Alarms mittels der Alarmausgabevorrichtung nur für den Fall, dass das Auswertungsergebnis vorbestimmten Anforderungen für das Ausgeben eines Alarms genügt.
Für das Ausgeben eines Alarms muss also sowohl das Alarmkriterium (siehe oben) erfüllt sein als auch das Auswertungsergebnis (siehe Schritte e) und f)) anzeigen, dass ein Alarmfall vorliegt.
Das Ausgeben eines Alarms kann in manchen Ausführungsformen das Ausgeben einer Meldung, welche insbesondere auf das Auswertungsergebnis hinweist, sein oder umfassen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung ist konfiguriert, um im Zusammenwirken mit einer bereitgestellten Blutbehandlungsvorrichtung, einem Alarmkriteriumspeicher sowie einem Referenzdatenspeicher die Bewertungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder weitere Schritte, wie hierin offenbart, in beliebiger Kombination, auszuführen oder zu veranlassen.
Die Blutbehandlungsvorrichtung, welche mit einem Blutschlauchsatz, welcher eine arterielle Blutleitung und eine venöse Blutleitung aufweist, verbunden ist, umfasst hierbei weiter eine Blutpumpe zum extrakorporalen Fördern von Blut entlang der arteriellen Blutleitung. Sie umfasst weiter einen Druckmesser zum Messen des Drucks in der arteriellen Blutleitung und/oder einen Druckmesser zum Messen des Drucks in der venösen Blutleitung jeweils, um wenigstens einen arteriellen oder venösen Druckmesswert zu ermitteln.
Die Alarmausgabevorrichtung dient zum Ausgeben eines Alarms oder Druckalarms basierend auf dem Druckmesswert oder dessen Höhe in einem Alarmfall. Die Steuervorrichtung dient zum Steuern oder Regeln der Blutpumpe.
Der Alarmkriteriumspeicher ist geeignet und/oder vorgesehen zum Speichern wenigstens eines vorbestimmten Alarmkriteriums, welches einen Alarmfall definiert, und/oder hat solche gespeichert. Das Alarmkriterium kann herstellerseitig festgelegt sein, vom Servicetechniker, vom behandelnden Arzt, und/oder wurde vorzugsweise vor Beginn der Behandlungssitzung festgelegt oder gespeichert. Der Referenzdatenspeicher enthält wenigstens einen Datensatz, welcher einen oder mehrere Referenzdruckverläufe, Referenzdruckbereiche oder Referenzdruckwerte umfasst. Die Referenzdaten können tabellarisch und/oder als funktionale Approximation (beispielsweise mit Hilfe von Tools wie Splinefit, Polynomfit etc.) hinterlegt sein oder werden.
Ein Zusammenwirken kann ein Ansteuern, Steuern oder Regeln sein oder umfassen. Ein Zusammenwirken kann eine Signalverbindung sein oder erfordern.
Wenn hierin von einer Signal- oder Kommunikationsverbindung zweier Elemente, Komponenten usw. die Rede ist, so kann hierunter eine im Gebrauch bestehende Verbindung zu verstehen sein. Ebenso kann hierunter zu verstehen sein, dass eine Vorbereitung zu einer solchen (kabelgebundenen, kabellosen oder auf andere Weise umgesetzten) Signalverbindung besteht, beispielsweise durch eine Kopplung beider Komponenten, etwa mittels pairing, usw.
Unter pairing versteht man einen Prozess, der im Zusammenhang mit Rechnernetzwerken erfolgt, um eine anfängliche Verknüpfung zwischen Rechnereinheiten zum Zwecke der Kommunikation herzustellen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Herstellen einer Bluetooth-Verbindung, mittels welcher verschiedene Einrichtungen (z. B. Smartphone, Kopfhörer) miteinander verbunden werden. Pairing wird gelegentlich auch als bonding bezeichnet.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Blutbehandlungsvorrichtung . Die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung weist eine Blutpumpe zum extrakorporalen Fördern von Blut entlang der arteriellen Blutleitung auf.
Ferner weist die Blutbehandlungsvorrichtung einen Druckmesser zum Messen des Drucks in der arteriellen Blutleitung und/oder einen Druckmesser zum Messen des Drucks in der venösen Blutleitung auf, welche jeweils geeignet und/oder vorgesehen sind, wenigstens einen Druckmesswert arteriell bzw. venös zu ermitteln .
Weiter weist die Blutbehandlungsvorrichtung eine Alarmausgabevorrichtung auf. Die Alarmausgabevorrichtung dient zum Ausgeben eines Alarms oder Druckalarms basierend auf dem Druckmesswert oder dessen Höhe in einem Alarmfall.
Der Alarm kann je nach Ausführungsform akustisch, beispielsweise mittels eines Pieptons, visuell, beispielsweise mittels eines Blinklichts oder einer Nachricht, und/oder haptisch, beispielsweise mittels Vibration, oder auf andere Weise erfolgen.
Die Blutbehandlungsvorrichtung weist weiter einen Alarmkriteriumspeicher auf, welcher zum Speichern wenigstens eines vorbestimmten Alarmkriteriums dient. Das Alarmkriterium ist vorgesehen, einen Alarmfall zu definieren, wie hierin ausgeführt .
Weiter weist die Blutbehandlungsvorrichtung einen Referenzdatenspeicher auf. Dieser enthält wenigstens einen Datensatz, welcher einen oder mehrere Referenzdruckverläufe, Referenzdruckbereiche und/oder Referenzdruckwerte umfasst oder hieraus besteht. Die Blutbehandlungsvorrichtung weist ferner eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung auf.
Alternativ ist die Blutbehandlungsvorrichtung mit den vorgenannten Vorrichtungen jeweils verbunden.
Ein erfindungsgemäßes digitales, insbesondere nicht flüchtiges, Speichermedium, insbesondere in Form eines maschinenlesbaren Trägers, insbesondere in Form einer Diskette, Speicherkarte, CD, DVD, EPROM, FRAM (Ferroelectric RAM), SSD (Solid-State-Drive) oder NOVRAM, insbesondere mit elektronisch oder optisch auslesbaren Steuersignalen, kann konfiguriert sein, um eine herkömmliche Steuervorrichtung zu einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung zu konfigurieren, mit welcher die Schritte, insbesondere die Bewertungsschritte, des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden können.
Dabei können alle, einige oder manche der Schritte, insbesondere die Bewertungsschritte, dieses Verfahrens veranlasst werden.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm-Produkt weist einen volatilen, flüchtigen oder auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode oder eine Signalwelle auf, mittels welchem/welcher eine herkömmliche Steuervorrichtung zu einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung konfiguriert wird, mit welcher die Schritte, insbesondere die Bewertungsschritte, des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden können, wenn das Computerprogramm-Produkt auf einem Rechner abläuft. Dabei können alle, einige oder manche der Schritte, insbesondere der Bewertungsschritte, dieses Verfahrens veranlasst werden.
Unter einem Computerprogramm-Produkt kann erfindungsgemäß beispielsweise ein auf einem Träger gespeichertes Computerprogramm, ein Embedded System als umfassendes System mit einem Computerprogramm (z. B. elektronisches Gerät mit einem Computerprogramm), ein Netzwerk von computerimplementierten Computerprogrammen (z. B. Client/Server-system, Cloud Computing System, etc.) oder ein Computer, auf dem ein Computerprogramm geladen ist, abläuft, gespeichert ist, ausgeführt oder entwickelt wird, verstanden werden.
Der Begriff „maschinenlesbarer Träger", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Träger, der von Software und/oder Hardware interpretierbare Daten oder Informationen enthält. Der Träger kann ein Datenträger, wie eine Diskette, eine CD, DVD, ein USB-Stick, eine Flashcard, eine SD-Karte und dergleichen, sowie jeder andere hierin genannte Speicher oder jedes andere hierin genannte Speichermedium sein.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm umfasst einen Programmcode, mittels welchem eine herkömmliche Steuervorrichtung zu einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung konfiguriert wird, mit welcher die Schritte, insbesondere die Bewertungsschritte, des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden können, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft. Dabei können alle, einige oder manche der Schritte, insbesondere der Bewertungsschritte, dieses Verfahrens veranlasst werden.
Unter einem Computerprogramm kann erfindungsgemäß beispielsweise ein physikalisches, vertriebsfähiges Software- Produkt verstanden werden, welches ein Programm aufweist.
Ein Ermitteln oder Bestimmen, insbesondere von Daten und/oder Werten, kann ein Untersuchen einer Existenz oder Nicht- Existenz, ein Erhalten, ein Erfassen, ein Messen, ein Auswerten, ein Verarbeiten, ein Vergleichen, ein Schätzen, Einschätzen oder Abschätzen, ein Erschließen, ein Berechnen, ein Erzielen, ein Erheben, ein Erreichen und/oder ein Erkennen sein oder umfassen.
Bei allen vorstehenden und folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern .
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Wenn hierin von „programmiert" oder „konfiguriert" die Rede ist, so ist auch offenbart, diese Begriffe gegeneinander auszutauschen .
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen .
Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt diese eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar.
Wenn hierin offenbart ist, dass der erfindungsgemäße Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Ausführungsform aufweist, so ist hierin jeweils auch offenbart, dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmale in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausdrücklich nicht aufweist, z. B. im Sinne eines Disclaimers. Für jede hierin genannte Ausführungsform gilt somit, dass die gegenteilige Ausführungsform, beispielsweise als Negation formuliert, ebenfalls offenbart ist.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der oben und/oder im Folgenden genannten Merkmale in jeder technisch möglichen Kombination aufweisen.
In einigen Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Verfahren als weiteren Bewertungsschritt (bzw. Schritt, der dem Bewerten dient) ein Stoppen der Blutpumpe, dann und wenn das vorbestimmte Alarmkriterium erfüllt ist. Ein solches Stoppen kann erfolgen, bevor die Blutpumpe angesteuert wird, unter der wenigstens einen, oder einer ersten, Referenzförderrate zu fördern. Alternativ ist statt des Stoppens ein Absenken der Förderrate der Blutpumpe ausgehend von der Ausgangsförderrate auf eine Referenzförderrate unterhalb der Ausgangsförderrate umfasst.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren als weiteren Bewertungsschritt, dass die Alarmausgabevorrichtung keinen Alarm ausgibt für den Fall, dass der Druckmesswert zwar dem im Alarmkriteriumspeicher gespeicherten Alarmkriterium genügt, das Auswertungsergebnis den vorbestimmten Anforderungen für das Ausgeben eines Alarms jedoch nicht genügt.
In diesem Fall kann jeglicher Alarm unterbleiben, das medizinische Personal nicht, zumindest akustisch, visuell und/oder auf andere, möglicherweise als störend empfundene Weise darauf hingewiesen werden, dass Druckmesswerte zwischenzeitlich dem Alarmkriterium genügt hatten. Alternativ kann das medizinische Personal darauf hingewiesen werden, dass Druckmesswerte zwischenzeitlich dem Alarmkriterium genügt hatten. Ein solcher Hinweis kann eine Mitteilung sein, die kein menschliches Zutun erforderlich macht (beispielsweise per Definition, beispielsweise im Handbuch).
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren als weiteren Bewertungsschritt ein Steuern der Blutpumpe, um diese zu veranlassen, ggf. nach einer Zeit, die die Pumpe zum Anfahren benötigt, erneut mittels der Ausgangsförderrate oder einer hierauf bezogenen Förderrate (z. B. mit 90 % der Ausgangsförderrate) oder mit einer voreingestellten Wiederaufnahmeförderrate zu fördern für den Fall, dass das Auswertungsergebnis den vorbestimmten Anforderungen für das Ausgeben eines Alarms nicht genügt.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren als weitere Bewertungsschritte, insbesondere zu Beginn einer Blutbehandlungssitzung, ein Steuern der Blutpumpe, um Blut entlang der arteriellen Blutleitung unter einer oder mehreren Referenzförderraten zu fördern, ferner ein Messen des herrschenden Drucks in der arteriellen und/oder venösen Blutleitung bei der einen oder den mehreren Referenzförderraten der Blutpumpe.
Das Messen kann jeweils mittels des entsprechenden Druckmessers in der zugehörigen Leitung erfolgen und dient dazu, jeweils wenigstens einen, einer Referenzförderrate zugeordneten Referenzdruckmesswert zu ermitteln. Aus optional mehreren gemessenen Referenzdruckmesswerten kann ein Verlauf ermittelt oder aufgezeichnet werden, insbesondere eine Kennlinie .
Ein Speichern wenigstens eines Datensatzes im Referenzdatenspeicher ist in diesen Ausführungsformen ebenfalls vom Verfahren als Bewertungsschritt umfasst, wobei der Datensatz den einen oder mehrere
Referenzdruckmesswert (e), oder wenigstens einen hieraus erstellten Referenzdruckverläufe enthält.
Wenn hierin von Referenzdruckmesswerten die Rede ist, so sind damit vorzugsweise Werte gemeint, die als Referenz dienen und ihrerseits gemessen sind. Ist hierin hingegen von Referenzdruckwerten die Rede, so sind hiermit vorzugsweise Werte gemeint, die zwar ebenfalls als Referenz dienen, nicht aber zwingend tatsächlich gemessen wurden. Sie können vielmehr z. B. als gerundete Werte, über mehrere Referenzmessungen gemittelte Werte, gewichtete Werte oder auf andere Weise veränderte, abgeschätzte, angepasste, usw. Werte sein, die sich zwar direkt oder indirekt auf gemessene Druckwerte beziehen, selber aber eben nicht mittels Drucksensor erhoben wurden. In einigen Ausführungsformen können daher die Begriffe „Referenzdruckmesswerte", die am selben oder an anderen Patienten gemessen wurden, und „Referenzdruckwerte", die auf irgendeine Art und Weise bereits verarbeitet worden sind, gegeneinander ausgetauscht werden.
Vorstehender Gedanke gilt in manchen Ausführungsformen auch für den Begriff des „Bewertungsdruckmesswerts". Dieser kann gemessen und ohne Bearbeitung beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommen. Dieser Begriff des „Bewertungsdruckmesswerts" betrifft im Sinne der vorliegenden Erfindung alternativ Bewertungsdruckwerte, welche auf gemessenen Werten beruhen, sich vom jeweils gemessenen Messergebnis aber durch Bearbeitung unterscheiden, z. B. durch Mittelwertbildung, Glättung, usw. Eine Austauschbarkeit der Begriffe „Bewertungsdruckwert" und „Bewertungsdruckmesswert" ist somit ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
In einigen Ausführungsformen des Verfahrens ist oder umfasst der Bewertungsschritt des Auswertens, mittels welchem das Auswertungsergebnis erzielt wird, ein Bilden einer Differenz zwischen dem mittels des Drucksensors gemessenen Bewertungsdruckmesswert und dem/den im Datensatz enthaltenen einen oder mehreren Referenzdruck(mess)wert(en), wobei Letzteres hierin eine Schreibweise ist, die sowohl gemessene als auch nicht gemessene Referenzdruckwerte umfasst. Alternativ wird in manchen Ausführungsformen die Differenz zwischen dem mittels des Drucksensors gemessenen Bewertungsdruckmesswert und dem/den aus den Referenzdruck (mess)werten erstellten Referenzdruckverlauf/-verlauf en gebildet.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Auswerten zum Erzielen des Auswertungsergebnisses ein Glätten, insbesondere mittels eines Medianfilters, des mittels des ersten Drucksensors gemessenen Druckverlaufs und/oder des mittels des zweiten Drucksensors gemessenen Druckverlaufs oder besteht hierin.
In manchen Ausführungsformen kann das Auswerten zum Erzielen des Auswertungsergebnisses das Bilden eines
Differenzdruckverlaufs zwischen dem Referenzdruckverlauf und einem zur Bewertung ermittelten Druckverlauf, basierend auf den Bewertungsdruckmesswerten, sein oder hieraus bestehen.
In einigen Ausführungsformen ist das Auswerten zum Erzielen des Auswertungsergebnisses das Integrieren des Differenzdruckverlaufs über der Zeit oder besteht hierin.
In manchen Ausführungsformen wird ein Referenzdruckverlauf aus Referenzdruckmesswerten ermittelt, welche mittels des ersten Drucksensors und/oder mittels des zweiten Drucksensors gemessen wurden, während die Blutpumpe das Fluid fördert oder zum Fördern entsprechend angesteuert wird.
In einigen Ausführungsformen sind Drucksensoren Druckmesser, und umgekehrt. In manchen Ausführungsformen sind Druckmesswert und/oder Referenzdruck (mess)wert keine Druckamplituden.
In einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung ist die Steuervorrichtung weiter konfiguriert, um mittels einer Alarmausgabevorrichtung, welche Teil der Blutbehandlungsvorrichtung sein kann, einen Alarm auszugeben, um eine Behandlungsoption mittels der Blutbehandlungsvorrichtung zu unterbinden und/oder um eine Pumpe der Blutbehandlungsvorrichtung zu stoppen, vorzugsweise eine Pumpe, welche medizinische Flüssigkeit, insbesondere Dialysierflüssigkeit, fördert. Dies erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung dann, wenn die Steuervorrichtung ermittelt oder feststellt, dass das Auswertungsergebnis den zuvor ermittelten Alarmfall bestätigt.
In manchen Ausführungsformen können sich das Alarmkriterium und/oder die Referenzdruckverläufe, Referenzdruckbereiche bzw. Referenzintervalle an der eingestellten
Behandlungsoption der Blutbehandlungsvorrichtung orientieren oder diese berücksichtigen.
In einigen Ausführungsformen ist erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung ausgestaltet als Blutreinigungsvorrichtung oder Dialysevorrichtung, zur Hämodialyse, Hämofiltration, oder Hämodiafiltration, als Dialysevorrichtung in jeder anderen, dem Fachmann zur Blutreinigung bekannten Ausgestaltung oder als Plasmapheresevorrichtung .
Die Blutbehandlungsvorrichtung ist in bestimmten
Ausführungsformen zur Anwendung für die kontinuierliche venöse Hämodiafiltration (CW -HDF) und/oder zur Anwendung für die Akutdialyse oder als critical care-Gerät konfiguriert.
In manchen Ausführungsformen kann neben dem Abgleich von in der aktuellen Behandlung erfassten Bewertungsdruckmesswerten mit dem zu Beginn der Behandlung erfassten Referenzdruckverlauf auch der Referenzdruckverlauf selbst ausgewertet bzw. verarbeitet werden. Hierzu kann beispielsweise der zu Beginn der Behandlung erfasste Referenzdruckverlauf (oder diesen kennzeichnende Punkte) mit Referenzdruckverläufen oder -werten aus der Historie des Patienten verglichen werden. Die Referenzdruckverläufe oder -werte aus der Historie können über vergangene Behandlung (en) desselben Patienten und/oder weiterer Patienten erfasste Werte, sein oder umfassen. Damit können zu Beginn der Behandlungssitzung bereits Vorfälle erkannt werden, welche den erfassten Referenzdruckverlauf beeinflussen. Somit könnte unter Umständen ein veränderter, beispielsweise verschobener, Referenzdruckverlauf auf Probleme im Zusammenhang mit der Blutbehandlung hinweisen. Beispielweise kann eine falsch gesetzte Nadel durch einen solchen Abgleich des Referenzdruckverlaufs erkannt werden.
In einigen Ausführungsformen können einzelne, mehrere oder alle Vorrichtungen zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere der Alarmkriteriumspeicher und/oder der Referenzdatenspeicher, in einer Cloud realisiert sein.
Die Speicherinhalte sind in diesen Ausführungsformen vorteilhafterweise von mehreren bereitgestellten Blutbehandlungsvorrichtungen zum Zweck der Verarbeitung abrufbar und (Alarm-)Ausgaben können auf verschiedene Endgeräte erfolgen, z. B. Smartphones des behandelnden Personals. In gewissen Ausführungsformen ist die
Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf und/oder einem Blutschlauchsatz verbunden.
In manchen Ausführungsformen ist ein Referenzdruckverlauf eine Folge von wenigstens 3, 5, 30, 50 oder mehr Messungen, oder eine Folge von Messungen zu 3, 5, 30, 50 oder mehr Zeitpunkten. Die Zeitpunkte können innerhalb einer Zeitdauer von maximal 3, 5, 10, 15, 20 oder mehr Sekunden liegen.
In einigen Ausführungsformen erfolgt das Steuern der Blutpumpe zum Messen des oder der Referenzdruckmesswerte und deren Speichern zu Beginn einer Behandlungssitzung.
In manchen Ausführungsformen werden die
Referenzdruckmesswerte sowohl für die in der arteriellen als auch in der venösen Blutleitung herrschenden Drücke ermittelt. Das Auswerten erfolgt unter Verwendung, insbesondere nach einer statistischen Auswertung, der Summe und/oder des Mittelwerts, der in der arteriellen und venösen Blutleitung herrschenden Drücke. Herangezogen werden für die Auswertung, z. B. durch Vergleichen, ein entsprechender Referenzdruck (mess)wert, der ebenfalls bei Auswertung des in der arteriellen und venösen Blutleitung herrschenden Drucks, insbesondere nach einer statistischen Auswertung, durch Bilden der Summe und/oder des Mittelwerts, bestimmt wurde.
In einigen Ausführungsformen werden die ermittelten Referenzdruckmesswerte mit wenigstens einem Datensatz aus wenigstens einer vergangenen Behandlungssitzung desselben Patienten und/oder aus vergangenen Behandlungssitzungen anderer Patienten erfassten Referenzdruck(mess)werten verglichen .
In manchen Ausführungsformen werden die ermittelten Referenzdruckmesswerte, vorzugsweise dann und nur dann, als Referenzdruckmesswerte für die Behandlung verwendet, wenn oder falls der Vergleich mit Datensätzen von oder aus vergangenen Behandlungssitzungen vorbestimmten Kriterien, insbesondere aus den Datensätzen gewonnenen Erwartungswerten oder -bereichen, genügt.
Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass intratherapeutisch auftretende Druckmesswerte, welche herkömmlicherweise genügen würden einen Druckalarm auszulösen, zunächst mittels der vorliegenden Erfindung einer Bewertung unterzogen werden, weshalb objektiv unkritische Druckmesswerte nicht bereits zu einem Alarm führen, welcher vom medizinischen Personal Aufmerksamkeit, Zeit und Mühe erfordert. Erfindungsgemäß kann es somit möglich sein, den einen oder anderen vermeintlichen Alarmfall, welcher bei genauerer Betrachtungsweise keinen Zustand bezeichnet, welcher einen Eingriff erfordern würde, automatisch als solchen zu erkennen. Da er automatisch erkannt werden kann, können ferner Personalkosten gesenkt, Materialressourcen (Stichwort Handschuhwechsel bei gleichzeitigem Behandeln eines ersten Patienten und Beheben eines - vermeintlichen - Alarmzustand bei einem zweiten Patienten) eingespart und überdies hygienische Risiken, wie weiter unten erläutert, minimiert werden. Ferner können mittels der individuellen Betrachtung von an sich alarmverdächtigen Druckmesswerten und/oder wegen der erfindungsgemäß ergänzten Bewertung solcher Druckmesswerte der Alarmbereich oder die Alarmkriterien vergleichsweise enger und/oder patientenspezifisch eingestellt werden. Diese Einstellung ist möglich, da zu Beginn der Behandlung Referenzdruck (mess)werte, bzw. Referenzkennlinien erfasst werden. Durch diese gezielte Aufnahme der aktuellen Referenzdruck (mess)werte, bzw. Referenzkennlinien werden somit patientenspezifische sowie vom Zustand des Patienten abhängige Rahmenbedingungen erfasst und berücksichtigt. Diese können zu individuell angepassten Alarmkriterien führen, was ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
Mögliche Rahmenbedingungen, welche zu unterschiedlichen Referenzdruck (mess)werten, bzw. Referenzkennlinien führen, sind unter anderem die Größe der verwendeten Nadel, die Art der Fistel und insbesondere die Blutviskosität des Patienten, insbesondere zu Beginn der Blutbehandlungssitzung.
Durch die systemseitige Bewertung des Alarms auf Basis kombinatorischer Methoden der Sensoranalyse erhöht sich vorteilhafterweise die Sicherheit für den Patienten, da das Risiko missverständlicher Interpretation von Alarmen reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass durch das Vermeiden unnötiger Alarme an der Blutbehandlungsvorrichtung die Bedienfreundlichkeit derselben erhöht wird. Die Bedienfreundlichkeit steigt, wenn Fehlalarme unterdrückt werden können. Da mittels der vorliegenden Erfindung der Zustand eines Patienten vorteilhaft gezielt überprüft werden kann, kann sich dessen Sicherheit erhöhen.
Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass mittels des Vermeidens von häufigen und/oder unnötigen Alarmen auch häufige und/oder unnötige Berührungen der
Blutbehandlungsvorrichtung durch das behandelnde Personal vermieden werden. Eine Reduzierung von Mensch-Maschinen Kontakten führt vorteilhafterweise zu einer besseren Hygiene und der Vermeidung von Kontaminationen unter den Akteuren in der klinischen Routine, was mittelbar auch die Patientensicherheit erhöht. In diesem Zusammenhang kann auch die Verwendung von Einmalhandschuhen, insbesondere zum Quittieren von Alarmen, vorteilhaft gesenkt und damit weitere Kosten eingespart werden.
Die mittels der vorliegenden Erfindung gemanagten Fälle, in welchen vermeintliche Alarmzustände als solche erkannt werden und nicht oder nicht unkommentiert dem medizinischen Personal zur Kenntnis gebracht werden, reduzieren vorteilhafterweise deutlich die Interaktion des medizinischen Personals im Falle eines unkritischen Druckmusters. Schätzungsweise wird durch die Selbstanalyse von Druckalarmen die fühlbare Unterbrechung der Behandlung um etwa 70 % reduziert, die Behandlung wirkt vorteilhafterweise ruhiger, insbesondere für den Patienten. Bei Verringerung der ,fühlbaren' Alarmhäufigkeit wird die erfahrbare Relevanz der nunmehr verbleibenden sichtbaren Alarme deutlich höher. Der Anwender kann einen Meldungstext lesen und adäquat darauf reagieren.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass die sichere Klärung von abnormalen Auffälligkeiten mittels der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise unter Vermeidung jeglicher audio-visueller Alarmausgabe, wo diese nicht erforderlich ist, dabei hilft, der sogenannten ,Alarm-Fatigue' entgegenzuwirken. Unter ,Alarm-Fatigue ' versteht man den Mangel an Aufmerksamkeit der Beachtung von Alarmen aufgrund der Häufigkeit ihres Auftretens. Das mit der ,Alarm-Fatigue' assoziierte Gefahren- Risiko wurde seitens des Emergency Care Research Institute (ECRI) 2008 in der Top-Ten Liste der von Technologie ausgehenden Gefahren in ICUs bzw. Intensivstationen aufgeführt (https://auriga.com/blog/2020/alarm-fatigue/).
Die vorliegende Erfindung ist einfach in bestehende Systeme zu implementieren, da erfindungsgemäß auf regelmäßig bereits an herkömmlichen Blutbehandlungsvorrichtungen vorliegende Einrichtungen wie Blutpumpe, Dialysatpumpe, Druckmesser oder -sensoren, Schlauchklemmen usw. zurückgegriffen bzw. die Erfindung mittels dieser umgesetzt werden kann. Ein Nachrüsten bestehender Blutbehandlungsvorrichtung ist weiter auf einfache Weise durch Softwareupdates möglich.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den Figuren der Zeichnung gilt:
Fig . 1 zeigt schematisch vereinfacht einen
Fluidleitungsaufbau einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 zeigt schematisch vereinfacht ein Bewerten, ob ein ermittelter Druckmesswert einem Alarmkriterium genügt, in einer beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 3a zeigt schematisch vereinfacht typische
Referenzdruckverläufe, wie sie zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst werden könnten oder erfasst wurden;
Fig. 3b zeigt in der Darstellung der Referenzdruckverläufe aus Fig. 3a zusätzlich
Bewertungsdruckmesswerte Bax, Bvx zum Bewerten eines Alarmfalles; und
Fig. 4 zeigt in stark vereinfachter Darstellung ein
Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen medizinischen Verfahrens in einer ersten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt schematisch vereinfacht einen Fluidleitungsaufbau einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100 in einer ersten, rein exemplarischen Ausführungsform. Andere als die hierin gezeigte Ausgestaltung der Blutbehandlungsvorrichtung 100 sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Die Blutbehandlungsvorrichtung 100 ist verbunden mit einem extrakorporalen Blutkreislauf 300, welcher zu einer Behandlung mittels Double-Needle-Zugangs, oder unter Verwendung z. B. eines zusätzlichen Y-Verbinders (Bezugszeichen Y) wie in Fig. 1 gezeigt mittels Single- Needle-Zugangs mit dem Gefäßsystem des nicht dargestellten Patienten verbunden werden kann. Der Blutkreislauf 300 kann optional abschnittsweise in oder auf einer Blutkassette vorliegen.
Pumpen, Aktoren und/oder Ventile, z. B. im Bereich des Blutkreislaufs 300, sind mit der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100 bzw. mit einer von dieser optional umfassten Steuervorrichtung 150 (welche optional eine Regelvorrichtung sein kann) in Signalkommunikation oder -Verbindung verbunden, oder hierzu vorbereitet.
Der Blutkreislauf 300 weist eine arterielle
Patientenschlauchklemme 302 eines arteriellen Abschnitts oder einer arteriellen Patientenleitung, Blutentnahmeleitung oder arteriellen Blutleitung 301, hier verbunden mit einer arteriellen Konnektionsnadel, auf (oder ist hiermit verbunden). Der Blutkreislauf 300 weist ferner eine venöse Patientenschlauchklemme 306 eines venösen Abschnitts, einer venösen Patientenleitung, Blutrückgabeleitung oder venösen Blutleitung 305, hier verbunden mit einer venösen Konnektionsnadel, auf (oder ist hiermit verbunden).
Eine Blutpumpe 101 ist in oder an der arteriellen Blutleitung 301 vorgesehen, eine Substituatpumpe 111 ist mit einer Dialysierflüssigkeitszulaufleitung 104 zum Fördern von frischer Dialysierflüssigkeit, welche in einer weiteren Filterstufe (F2) gefiltert ist (Substituat), verbunden. Eine Substituatleitung 105 kann fluidisch mit der Zulaufleitung 104 verbunden sein. Mittels der
Substituatpumpe 111 kann Substituat per Prädilution, über ein Prädilutionsventil 107, oder per Postdilution, über ein Postdilutionsventil 109, über zugehörige Leitungen 107a bzw. 109a in Leitungsabschnitte, beispielsweise in die arterielle Blutleitung 301 bzw. in die venöse Blutleitung 305 (hier zwischen einer Blutkammer 303b eines Blutfilters 303 und einer venösen Luftabscheidekammer oder venösen Blutkammer 329) des Blutkreislaufs 300 eingebracht werden.
Der Blutfilter 303 weist die mit der arteriellen Blutleitung 301 und mit der venösen Blutleitung 305 verbundene Blutkammer 303b auf. Eine
Dialysierflüssigkeitskammer 303a des Blutfilters 303 ist mit der zur Dialysierflüssigkeitskammer 303a führenden Dialysierflüssigkeitszulauf leitung 104 und einer von der Dialysierflüssigkeitskammer 303a wegführenden Dialysatablaufleitung 102, welche Dialysat, also verbrauchte Dialysierflüssigkeit, leitet, verbunden. Hierzu dienen geeignete Konnektoren an der
Dialysierflüssigkeitszulauf leitung 104 bzw. an der Dialysatablaufleitung 102 einerseits und an den Dialysatports andererseits, welche, insbesondere lösbar, miteinander verbunden werden können.
Dialysierflüssigkeitskammer 303a und Blutkammer 303b sind durch eine zumeist semi-permeable Membran 303c voneinander getrennt. Sie stellt die Trennscheide zwischen der Blutseite mit dem extrakorporalen Blutkreislauf 300 und der Maschinenseite mit dem Dialysierflüssigkeits- bzw. Dialysatkreislauf dar, die in Fig. 1 links der Membran 303c gezeigt ist.
Die Anordnung der Fig. 1 umfasst optional ferner ein Ventil V24, welches in der Dialysierflüssigkeitszulaufleitung 104 stromauf des Blutfilters 303, aber stromab eines Drucksensors PS5 angeordnet ist. Sie umfasst optional weiter ein Ventil V25, welches in der Dialysatablaufleitung 102, stromab des Blutfilters 303, aber stromauf eines weiteren Drucksensors PS4, angeordnet ist.
Die Anordnung der Fig. 1 umfasst einen optionalen Detektor 315 zum Detektieren von Luft und/oder Blut. Die Anordnung der Fig. 1 umfasst ferner wenigstens einen oder mehrere Drucksensoren, hier die Druckmesser bzw.-sensoren PSI (hier exemplarisch stromauf der Blutpumpe 101) und PS2 (hier exemplarisch stromab der Blutpumpe 101, er misst den Druck stromauf des Blutfilters 303 („prä-Hämofilter")) an den in Fig. 1 gezeigten Stellen. Ebenso ist ein weiterer, venöser Druckmesser PS3, beispielsweise stromab der venösen Blutkammer 329, vorgesehen. Weitere Drucksensoren können vorgesehen sein. Von den vorgenannten Druckmessern PSI und PS3 ist nur einer zwingend vorgesehen, der jeweils andere sowie die Übrigen können jeweils optional vorgesehen sein.
Eine optionale Single-Needle-Kammer 317 kommt in Fig. 1 als Puffer- und/oder Ausgleichsbehälter bei einem Single-Needle- Verfahren zum Einsatz, bei welchem der Patient mittels nur einer der zwei Blutleitungen 301, 305 mit dem extrakorporalen Blutkreislauf 300 verbunden ist.
Die Anordnung der Fig. 1 umfasst außerdem einen optionalen Detektor 319 zum Detektieren von Luftblasen und/oder Blut.
Eine Zugabestelle 325 für Heparin oder ein anderes Antikoagulans kann optional vorgesehen sein.
Links in Fig. 1 ist eine optionale Anmischvorrichtung 163 gezeigt, welche aus den Behältern A (für A-Konzentrat über die Konzentratversorgung 166) und B (für B-Konzentrat über die Konzentratversorgung 168) eine vorbestimmte Mischung für die jeweilige Lösung zur Verwendung durch die Blutbehandlungsvorrichtung 100 bereitstellt. Die Lösung enthält Wasser aus einer Wasserquelle 155 (online, z. B. als Umkehrosmosewasser, oder aus Beuteln), welches z. B. in der optionalen Heizvorrichtung 162 angewärmt wird.
Eine optionale Pumpe 171, welche als Konzentratpumpe oder Natriumpumpe bezeichnet werden kann, ist mit der Anmischvorrichtung 163 und einer Quelle mit Natrium, etwa dem Behälter A, fluidisch verbunden und/oder fördert hieraus.
Eine optionale Pumpe 173, welche dem Behälter B, etwa für Bicarbonat, zugeordnet ist, ist ebenfalls zu erkennen.
Weiter ist in Fig. 1 ein Abfluss 153 für das Effluent zu erkennen. Ein optionaler Wärmetauscher 157 und eine erste Flusspumpe 159, die zur Entgasung geeignet ist, ergänzen die gezeigte Anordnung.
Der Drucksensor PS4 stromab des Blutfilters 303 auf der Wasserseite, jedoch vorzugsweise stromauf der Ultrafiltrationspumpe 131 in der Dialysatablaufleitung 102 kann zum Messen des Filtratdrucks oder Membrandrucks des Blutfilters 303 vorgesehen sein.
Blut, das den Blutfilter 303 verlässt, durchströmt eine optionale venöse Blutkammer 329, welche eine
Entlüftungseinrichtung 318 aufweisen und mit dem Drucksensor PS3 in Fluidverbindung stehen kann.
Die in Fig. 1 gezeigte exemplarische Anordnung weist die Steuervorrichtung 150 auf, welche eine Regelvorrichtung sein kann. Sie kann mit jeder der hierin genannten Komponenten - jedenfalls oder insbesondere mit der Blutpumpe 101 - in kabelgebundener oder kabelloser Signalverbindung zur Steuerung oder Regelung der Blutbehandlungsvorrichtung 100 stehen.
Mittels der Vorrichtung zur Online-Mischung der Dialysierflüssigkeit ist eine Variation deren Natriumgehalts, gesteuert durch die Steuervorrichtung 150, in bestimmten Grenzen möglich. Hierzu können insbesondere die mittels Leitfähigkeitssensoren 163a, 163b ermittelten Messwerte einbezogen werden. Sollte sich dabei eine Anpassung des Natriumgehalts der Dialysierflüssigkeit
(Natriumkonzentration) oder des Substituats als erforderlich oder gewünscht ergeben, so kann dies durch Anpassen der Förderrate der Natriumpumpe 171 erfolgen.
Darüber hinaus umfasst die Blutbehandlungsvorrichtung 100 Mittel zur Förderung von frischer Dialysierflüssigkeit sowie von Dialysat. So kann z. B. das Ventil V24 zwischen der ersten Flusspumpe 159 und dem Blutfilter 303 vorgesehen sein, welches eingangsseitig den Zulauf zum Blutfilter 303 öffnet bzw. schließt. Eine zweite, optionale Flusspumpe 169 ist z. B. stromabwärts des Blutfilters 303 vorgesehen, welche Dialysat zum Abfluss 153 fördert. Das Ventil V25 kann zwischen dem Blutfilter 303 und der zweiten Flusspumpe 169 vorgesehen sein, welches ausgangsseitig den Ablauf öffnet bzw. schließt.
Weiterhin umfasst die Blutbehandlungsvorrichtung 100 optional eine Vorrichtung 161 zur Bilanzierung des in den Dialysator 303 ein- und ausströmenden Flusses auf der Maschinenseite. Die Vorrichtung 161 zur Bilanzierung ist vorzugsweise in einem Leitungsbereich zwischen der ersten Flusspumpe 159 und der zweiten Flusspumpe 169 angeordnet. Die Blutbehandlungsvorrichtung 100 umfasst ferner Mittel zum exakten Entfernen eines durch den Anwender und/oder durch die Steuervorrichtung 150 vorgegebenen Flüssigkeitsvolumens aus dem bilanzierten Kreislauf wie die Ultrafiltrationspumpe 131.
Sensoren wie die optionalen Leitfähigkeitssensoren 163a, 163b dienen der Bestimmung der, in manchen Ausführungsformen temperaturkompensierten, Leitfähigkeit sowie des Flüssigkeitsstroms stromauf und stromab des Dialysators 303.
Temperatursensoren 165a, 165b können einzeln oder zu mehreren vorgesehen sein. Von ihnen gelieferte Temperaturwerte können erfindungsgemäß zum Ermitteln einer temperaturkompensierten Leitfähigkeit genutzt werden.
Ein Leckagesensor 167 ist optional vorgesehen. Er kann alternativ auch an anderer Stelle vorgesehen sein.
Weitere Flusspumpen, ergänzend oder alternativ zu z. B. jener mit dem Bezugszeichen 169, können ebenfalls vorgesehen sein.
Eine Reihe von optionalen Ventilen ist in Fig. 1 jeweils mit V bezeichnet. Bypassventile sind mit VB bezeichnet.
Basierend auf den Messwerten der vorgenannten, optionalen Sensoren ermittelt in einigen Ausführungsformen die Steuervorrichtung 150 die Elektrolyt- und/oder Flüssigkeitsbilanz .
Filter Fl und F2 können in Serie geschaltet vorgesehen sein. Der Filter Fl dient hier exemplarisch dazu, mittels der Anmischvorrichtung 163 selbst unter Nutzung von nicht-reinem Wasser ausreichend reine Dialysierflüssigkeit zu erzeugen, welche anschließend, z. B. im Gegenstromprinzip, durch den Blutfilter 303 strömt.
Der Filter F2 dient hier exemplarisch dazu, aus der ausreichend reinen Dialysierflüssigkeit, welche den ersten Filter Fl verlässt, durch Filtern von z. B. pyrogenen Stoffen steriles oder ausreichend gefiltertes Substituat zu generieren, welches bedenkenlos dem extrakorporal strömenden Blut des Patienten und damit letztlich dem Körper des Patienten zugeführt werden kann.
Rechts oben in Fig. 1 sind eine Alarmausgabevorrichtung 500, ein Alarmkriteriumspeicher 550 sowie ein
Referenzdatenspeicher 555 angedeutet. Diese Vorrichtungen können gegenseitig und/oder mit Komponenten der Blutbehandlungsvorrichtung 100, insbesondere deren Steuervorrichtung 150, in Signalkommunikation oder -Verbindung stehen oder hierfür vorbereitet sein.
Die Alarmausgabevorrichtung 500 dient zum Ausgeben eines Alarms oder Druckalarms, insbesondere an das medizinische Personal, basierend auf dem aktuell in der arteriellen Blutleitung 301 und/oder der venösen Blutleitung 305 ermittelten Druckmesswert Pvx, Pax (siehe Fig. 2).
Der Alarmkriteriumspeicher 550 dient zum Speichern wenigstens eines vorbestimmten Alarmkriteriums AKa, AKV (siehe Fig. 2), welches einen Alarmfall definiert. Der Referenzdatenspeicher 555 weist wenigstens einen Datensatz auf, der seinerseits einen oder mehrere Referenzdruckverläufe 410, 420 oder
Referenzdruck (mess)werte Rvx, Rax (siehe Fig. 3) enthält oder aufweist .
Die Blutbehandlungsvorrichtung 100 ist in Fig. 1 zwar optional als Vorrichtung zur Hämo (dia)filtration gezeigt. Hämodialysevorrichtungen fallen jedoch ebenso wie anders wirkenden Blutbehandlungsvorrichtungen ebenfalls unter die vorliegende Erfindung, obgleich nicht eigens mittels Figur dargestellt .
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, diese dient lediglich der Veranschaulichung.
Die in Fig. 1 gezeigten Pfeilspitzen geben in Fig. 1 allgemein jeweils die Strömungsrichtung an.
Fig . 2 zeigt schematisch vereinfacht ein Bewerten eines während einer Blutbehandlungssitzung, während welcher die Blutpumpe 101 mit einer Ausgangsförderrate fördert oder hierauf eingestellt ist, gemessenen Druckmesswerts Pvl, Pv2, Pal, Pa2 darauf, ob dieser einem ein Alarmkriterium AKV, AKa genügt, Letzteres also erfüllt ist, in einer beispielhaften Ausführungsform.
Im Diagramm der Fig. 2 ist der Druck P über der Zeit t dargestellt. Die Alarmkriterien AKV, AKa wurden hier exemplarisch als das Erreichen, Über- oder Unterschreiten bestimmter Druckmesswerte für den Druck in der arteriellen Blutleitung 301 bzw. in der venösen Blutleitung 305 des extrakorporalen Blutschlauchsatzes 300 der Blutbehandlungsvorrichtung 100 definiert. Sie sind im Alarmkriteriumspeicher 550 (siehe Fig. 1) hinterlegt.
Im Beispiel der Fig. 2 werden zu zwei verschiedenen Zeitpunkten ti, t2 jeweils der herrschende Druck in der arteriellen Blutleitung 301 bzw. in der venösen Blutleitung 305 gemessen.
Für den Zeitpunkt ti ergibt sich ein Druckmesswert Pal in der arteriellen Blutleitung 301 und ein Druckmesswert PV1 in der venösen Blutleitung 305 des Blutschlauchsatzes 300. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, liegt der Druckmesswert Pal in der arteriellen Blutleitung 301 oberhalb des Alarmkriteriums AKa, und der Druckmesswert PV1 in der venösen Blutleitung 305 liegt unterhalb des Alarmkriteriums AKV. In diesem Beispiel ist demnach kein Alarmkriterium AKV, AKa erfüllt. Es liegt somit kein Alarmfall vor, es würde kein Alarm ausgegeben werden. Es würde vor allem nicht zu einem Anhalten der Blutpumpe 101 (hier nicht gezeigt, siehe Fig. 1) bzw. kein Absenken deren Förderrate gemäß der Erfindung erfolgen, wie dies nachfolgende für andere Druckmesswerte als Pal, PV1 sehr wohl der Fall ist.
Für den Zeitpunkt t2 wurden ein Druckmesswert Pa2 in der arteriellen Blutleitung 301 bzw. ein Druckmesswert Pv2 in der venösen Blutleitung 305 des Blutschlauchsatzes 300 gemessen. Wie dem Diagramm der Fig. 2 zu entnehmen ist, liegt der Druckmesswert Pa2 in der arteriellen Blutleitung 301 unterhalb des Alarmkriteriums AKa und der Druckmesswert Pv2 in der venösen Blutleitung 305 oberhalb des Alarmkriteriums AKV. In diesem Beispiel wären also - unabhängig voneinander - gleich zwei Alarmkriterien AKV, AKa erfüllt. Die Blutpumpe 101 würde in diesem Fall gestoppt bzw. ihre Förderrate würde gesenkt, um eine Bewertung der Relevanz der gemessenen Druckmesswerte Pa2 und Pv2 durchzuführen. Dies ist zu Fig. 3 und Fig. 4 näher beschrieben.
Alternativ oder ergänzend kann eine Auswertung, insbesondere eine Mittelwertbildung oder die Summe aus arteriellem Druckmesswert und venösem Druckmesswert mit einen Alarmkriterium verglichen werden (hier nicht dargestellt).
Insbesondere kann durch ein Abweichen der Summe aus arteriellem Druckmesswert und venösem Druckmesswert von Referenzdruck (mess)werten oder -bereichen auf den Zustand sowie die Entwicklung des Zustands der Fistel, insbesondere das Vorliegen, bzw. die Gefahr einer Stenose, hinweisen. Ist z. B. die Summe aus arteriellem und venösem Druckmesswert z. B. größer als der Referenzdruck(mess)wert, bzw. liegt sie außerhalb des Referenzdruckbereichs, so kann dies ein Anzeichen einer venösen Stenose sein.
Eine arterielle Stenose könnte durch einen niedrigen oder vergleichsweise niedrigen Summenwert aus arteriellem und venösem Druckmesswert gekennzeichnet sein.
Auch ist eine Kombination von Bewertung oder Überprüfungen möglich, so dass die Summe der beiden vorstehend genannten Druckmesswerte sowie ein oder beide Einzeldruckmesswerte mit Alarmkriterien verglichen werden. Die Alarmkriterien können sich dabei je nach der Art des gemessenen Druckmesswerts unterscheiden. Ebenso können die Alarmkriterien aus einem Druckmesswertebereich mit oberen und unteren Grenzwerten gebildet sein. Die Definition der Alarmkriterien AKV, AKa kann wie im Beispiel der Fig. 2 das Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten umfassen. Alternativ oder ergänzend können auch Grenzbereiche, im vorliegenden Beispiel beispielsweise der Bereich zwischen AKV und AKa, definiert werden, die nicht verlassen werden dürfen. In bestimmten Ausführungsformen können Grenzbereiche definiert sein, in welche gemessene Druckmesswerte nicht fallen dürfen. Dies wären im vorliegenden Beispiel die Bereiche oberhalb AKV und unterhalb von AKa.Die Alarmkriterien können während der Behandlung angepasst werden.
Fig . 3a zeigt schematisch vereinfacht typische Referenzdruckverläufe 410, 420 (z. B. in [mbar] oder [hPa] über der Förderrate Q (z. B. in [ml/min])) der Blutpumpe 101, hier in Form von Druck-Fluss-Kennlinien, wie sie zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst werden und während der Behandlungssitzung als Referenz zur Verfügung stehen könnten.
Zum Erstellen der beiden Referenzdruckverläufe 410, 420 werden zunächst Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax, (x=l, x=2, x=3, x=4) (hier: Druck-Fluss-Paare) zu Beginn der Behandlung ermittelt, indem im Blutschlauchsatz 300 - hier exemplarisch sowohl in der arteriellen Blutleitung 301 als auch in der venösen Blutleitung 305 des Blutschlauchsatzes 300 -der Blutbehandlungsvorrichtung 100 mehrfach der Druck ermittelt wird, während die Blutpumpe 101 (siehe Fig. 1) unter jeweils einer (hier: drei) unterschiedlichen Referenzförderraten Ql, Q2, Q3 fördert. Die zu den unterschiedlichen Referenzförderraten Ql, Q2, Q3 jeweils ermittelten Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax werden in einem hierzu vorgesehenen und geeigneten Referenzdatenspeicher 555 abrufbar gespeichert. Die zu erstellenden
Referenzdruckverläufe 410, 420 können somit an dieser Stelle, also nach Ermitteln von jeweils zwei, drei (wie im Beispiel der Fig. 3a) oder mehr Referenzdruckmesswerten Rvx, Rax bereits vorliegen.
Alternativ oder ergänzend können aus den mittels der Blutpumpe 101 angefahrenen, unterschiedlichen Referenzförderraten Ql, Q2, Q3 und den hierzu jeweils ermittelten Referenzdruckmesswerten Rvx, Rax durchgehende oder durchgezogene Kurven oder Kennlinien berechnet oder aufgezeichnet werden. Solche sind in Fig. 3a rein optional gezeigt und können als Referenzdruckverläufe dienen.
In bestimmten Ausführungsformen werden ergänzend oder alternativ historische Daten des zu behandelnden Patienten und/oder Daten eines Patientenkollektivs zur Referenzbildung hinzugezogen .
Alternativ oder ergänzend kann die Weiterverarbeitung der ermittelten Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax Referenzintervalle La, Lv ergeben. Diese Intervalle können eine Rolle beim späteren Auswerten von Bewertungsdruckmesswerten und beim Ermitteln von Auswertungsergebnissen spielen.
Beispielsweise werden die Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax zu Beginn der Blutbehandlungssitzung durch Anheben der Förderrate der Blutpumpe 101 und wiederholtem Messen der, bei den einzelnen Förderraten herrschenden, Drücke oder durch Senken der Förderrate der Blutpumpe 101 und wiederholtem Messen der, bei den einzelnen Förderraten herrschenden,
Drücke jeweils als Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax ermittelt. Dabei kann die sich einstellende Hysterese selbst als Referenzintervall zum Abgleich der später in der Behandlung erfassten Bewertungsmesswerte dienen.
Dabei können die Hystereseverläufe selbst beispielsweise als Referenzintervall dienen, indem die Verläufe optional mit einem Faktor multipliziert werden. Dieser Faktor kann grundsätzlich unterschiedliche Werte für obere oder untere Abweichungen annehmen. Alternativ oder ergänzend können die Referenzdruckmesswerte nach Äquilibrieren der Drücke bei bestimmten Blutflussraten verwendet werden. Das Konfidenzintervall kann um diese Referenzdruckmesswerte, bzw. Kennlinie gebildet werden. Dabei kann das Intervall proportional zu dem Druckwert oder als absolute Distanz zum Referenzdruckmesswert gebildet werden. Die Breite eines Referenzintervalls kann konstant oder veränderlich (in Abhängigkeit der Förderrate) ausgewählt sein.
Die Erfassung der Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax zu Beginn der Behandlung hat den Vorteil, dass im Vergleich etwa zu herstellerseitig voreingestellten Grenzwerten die patientenspezifischen Gegebenheiten der aktuellen Behandlung, beispielweise die Größe der verwendeten Nadel, die Besonderheiten der Fistel und insbesondere die Blutviskosität des Patienten berücksichtigt werden können. Hierdurch können genauere Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax für den Referenzdruckverlauf 410, 420 erzielt werden. Die Referenzdruckverläufe 410, 420 können sowohl für die arterielle Blutleitung 301 als auch die venöse Blutleitung 305 des Blutschlauchsatzes separat erfasst und im Referenzdatenspeicher 555 hinterlegt werden. Eine Verarbeitung der Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax, beispielsweise durch Ermitteln und Speichern eines Referenzdruckverlaufs aus der Summe der jeweils zugehörigen Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax, ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. In solchen Ausführungsformen können insgesamt drei oder mehr verschiedene
Referenzdruckverläufe/Kennlinien einzeln oder in beliebiger Kombination zum Zweck der Bewertung von
Bewertungsdruckmesswerten Bvx, Bax oder deren Summen zur Verfügung stehen. Es können insbesondere die ermittelten Druck-Fluss-Paare (auch: Druck-Fluss-Wertepaare) bzw. eine hieraus erstellte Kennlinie abgespeichert werden. Alternativ oder ergänzend können die Parameter einer Kennlinien- Approximation abgespeichert werden. Diese und andere Approximationen, wie hierin genannt, können dabei durch Splinefit, Interpolation oder Polynomapproximation erfolgen.
In bestimmten Ausführungsformen werden ergänzend oder alternativ historische Daten des zu behandelnden Patienten und/oder Daten eines Patientenkollektivs zur
Plausibilitätsprüfung verwendet. Hierzu werden beispielsweise die zu Beginn einer Behandlungssitzung erfassten Referenzdruckmesswerte, bzw. Referenzdruckverläufe mit gespeicherten Referenz(mess)druckwerten, bzw.
Referenz (mess)druckverläufen vorheriger Behandlungssitzungen desselben Patienten verglichen. Zeigt sich hier eine - z. B. gemessen an vorbestimmten Kriterien - starke oder den vorbestimmten Kriterien genügende Abweichung, das heißt eine Abweichung, welche z. B. einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, so kann zu diesem Zeitpunkt bereits ein Alarm ausgegeben werden. Beispielsweise kann durch diesen Abgleich oder Überprüfung der Referenzdruck(mess)werte, bzw. Referenzdruckverläufe eine falsch gesetzte Nadel identifiziert werden.
Im Beispiel der Fig. 3a sind die Referenzdruckverläufe 410, 420 als durchgezogene (Kenn-)Linien dargestellt. Die Referenzdruckverläufe 410, 420 wurden, wie hierin ausgeführt, basierend auf zu Beginn der Behandlung erhobenen Referenzdruckmesswerten Rvx, Rax (x=l, x=2, x=3) ermittelt.
Die Grenzen der ebenfalls basierend auf diesen Werten ermittelten, optionalen Referenzintervalle Lv, La sind durch punktierte Linien repräsentiert.
Fig . 3b zeigt die Referenzdruckverläufe 410, 420 aus Fig. 3a. In Fig. 3b sind zusätzlich Bewertungsdruckmesswerten Bax, Bvx zum Bewerten eines Alarmfalles eingezeichnet.
Hat ein während der Behandlung gemessener Druckmesswert Pvx, Pax wenigstens ein Alarmkriterium erfüllt, wie beispielsweise in Fig. 2 für die Druckmesswerte Pv2, Pa2 gezeigt, so wird erfindungsgemäß vom aktuellen Blutbehandlungsregime abgewichen, indem die Blutpumpe 101 angehalten oder zumindest verlangsamt wird. Während die Förderrate der Blutpumpe 101 anschließend erneut nach und nach erhöht wird, werden analog der Ermittlung der Referenzdruckmesswerte Rvx, Rax, wie sie zu Beginn der Behandlung erfolgt ist und bezogen auf Fig. 3a diskutiert wurde, bei verschiedenen Referenzförderraten Qx jeweils der in der arteriellen Blutleitung 301 und/oder der venösen Blutleitung 305 des Blutschlauchsatzes 300 aktuell herrschende Druck gemessen, welcher hierin als Bewertungsdruckmesswert Bvx oder Bax, bezeichnet ist. Fig. 3b zeigt, rein exemplarisch, sechs solcher
Bewertungsdruckmesswerte Bvl, Bv2, Bv3 sowie Bal, Ba2 und Ba3, die zu drei unterschiedlichen Referenzförderraten Ql, Q2' und Q3 gemessen wurden.
Jeder der gemessenen Bewertungsdruckmesswerte Bvx oder Bax, von denen jeder einer bestimmten, aus Fig. 3a oder Fig. 3b ablesbaren Referenzförderrate Qx der Blutpumpe 101 zugeordnet werden kann, kann zum Bewerten dienen, insbesondere indem er mit dem, derselben Referenzförderrate Qx zugeordneten, Referenzdruck (mess)wert Rvx bzw. Rax, ablesbar aus den Referenzdruckverläufen 410, 420, verglichen oder auf andere Weise in Beziehung gesetzt wird.
Dieses Inbeziehungsetzen kann insbesondere das Bilden einer Differenz zwischen dem Bewertungsdruck(mess)wert Bvx, Bax, und dem/den im Datensatz des Referenzdatenspeichers 555 einen oder mehreren Referenzdruck(mess)werten Rvx, Rax, oder mit dem/den hieraus erstellen Referenzdruckverlauf/- verlaufen 410, 420 umfassen.
So ist dem Beispiel der Fig. 3b zu entnehmen, dass der unter der ersten Referenzförderrate Ql ermittelte venöse Bewertungsdruck (mess)wert BV1 genau dem
Referenzdruck (mess)wert RV1 entspricht. Der für dieselbe Referenzförderrate Ql ermittelte arterielle
Bewertungsdruck (mess)wert Bal liegt immerhin noch innerhalb des Referenzdruckintervalls La. Bis zu diesem Zeitpunkt des ablaufenden Bewertungsverfahrens würde noch kein Alarmfall bestätigt bzw. kein Alarm veranlasst werden.
Fig. 3b macht deutlich, dass Bewertungsdruckmesswerte Bvx oder Bax nicht nur für Referenzförderraten Qx der Blutpumpe 101 erhoben werden können, zu welchen zuvor bereits Referenzdruck (mess)werte Rvx bzw. Rax, gemessen wurden. Es können vielmehr auch Bewertungsdruckmesswerte Bvx oder Bax für Referenzförderraten Qx erhoben werden, welche zwischen Referenzförderraten Qx liegen, zu welchen konkret keine Referenzdruck (mess)werte Rvx bzw. Rax gemessen wurden, sondern deren Referenzdruckwerte basierend auf den Referenzdruck (mess)werten Rvx bzw. Rax, beispielsweise durch Interpolation, ermittelt wurden.
Zu den letztgenannten Bewertungsdruckmesswerten zählen die Bewertungsdruckmesswerte Bv2 und Ba2. Die
Referenzförderrate Q2', zu welchen sie gemessen werden, liegt zwischen Ql und Q2. Die für ihre Bewertung benötigten Referenzdruckwerte Rv2' bzw. Ra2' können aus den zu Kennlinien vervollständigten Referenzdruckverläufen 410, 420 abgelesen werden.
Die für die, zwischen der Referenzförderrate Ql und der Referenzförderrate Q2 liegende, Referenzförderrate Q2' ermittelten Bewertungsdruck(mess)werte Ba2, Bv2 liegen ebenfalls im jeweiligen Referenzdruckintervall La, Lv. Auch sie würden noch keine Bestätigung eines Alarmfalls darstellen, d. h. keinen Alarm auslösen.
Von den in Fig. 3b bei der dritten Referenzförderrate Q3 ermittelten Bewertungsdruckmesswerten Ba3, Bv3 , liegt nur noch der venöse Bewertungsdruckmesswert Bv3 im Referenzdruckintervall Lv, während der arterielle Bewertungsdruckmesswert Ba3 ober- bzw. außerhalb des Referenzdruckintervalls La liegt.
Die Auswertung des Bewertungsdruckmesswert Ba3 ergibt also mit Blick auf das Referenzdruckintervall La, dass den vorbestimmten Anforderungen für das Ausgeben eines Alarms genügt wird. Wie in Fig. 3b zum Bewertungsdruckmesswert Ba3 mittels Alarmicon angegeben, kann somit nun ein Druckalarm ausgegeben werden. Der Auslöser hierfür war somit keiner der während der Behandlung gemessenen Druckwerte, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, sondern erst der
Bewertungsdruckmesswert Ba3 aus dem sich anschließenden erfindungsgemäßen Bewertungsverfahren.
In einem solchen Fall ist daher der Alarmfall bestätigt und ein Alarm an das medizinische Personal würde veranlasst werden. Das medizinische Personal kann dann in einem solchen Fall mit den üblichen Verfahren der Alarmbehandlung bzw. -behebung fortfahren.
Liegen alle Bewertungsdruckmesswerte Bvx, Bax innerhalb der Referenzdruckintervalle Lv, La würde die Behandlung ohne Bestätigen des Alarmfalls bzw. ohne (weiteres) Veranlassen eines Alarms fortgesetzt werden.
In diesem Fall kann jeglicher Alarm unterbleiben, das medizinische Personal nicht, zumindest akustisch, visuell und/oder auf andere, möglicherweise als störend empfundene Weise darauf hingewiesen werden, dass Druckmesswerte zwischenzeitlich ein Alarmkriterium genügt haben, als z. B. Grenzwerte über- oder unterschritten haben (vgl. Fig. 2). Alternativ kann das medizinische Personal darauf hingewiesen werden, dass Druckmesswerte zwischenzeitlich dem Alarmkriterium genügt haben (vgl. Fig. 2). Ein solcher Hinweis kann eine Mitteilung sein, dass das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Bestätigung des Alarmfalls ergeben hat. Sie kann derart ausgestaltet sein, dass sie - anders als tatsächliche Alarme kein menschliches Zutun wie z. B. Bestätigen, Beenden oder Abhelfen des Alarms - erforderlich macht (beispielsweise per Definition, beispielsweise wie im Handbuch festgelegt).
Fig . 4 zeigt in stark vereinfachter Darstellung ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Ausführungsform.
Dem dargestellten Verfahren gehen optional die Schritte des Bereitstellens einer Blutbehandlungsvorrichtung 100, eines Alarmkriteriumspeichers 550 und eines
Referenzdatenspeichers 555, insbesondere wie zu Fig. 1 ausgeführt, voraus. Im Folgenden wird auf die Bezugszeichen in den bisherigen Figuren Bezug genommen.
Der Schritt S1 repräsentiert die Erfassung von Referenzdruck (mess)werten Rvx, Rax (Druck-Fluss-Paaren) zu Beginn der Behandlung in der arteriellen Blutleitung 301 und/oder der venösen Blutleitung 305, insbesondere wie hierin ausgeführt im Zusammenhang mit vorbestimmten Flussraten der Blutpumpe 101. Er umfasst weiter die Speicherung dieser Referenzdruck (mess)werte Rvx, Rax, direkt oder weiterverarbeitet, beispielsweise als
Referenzdatenverläufe 410, 420 oder Referenzintervalle La,
Lv, als Datensätze in einem hierzu vorgesehenen und geeigneten Referenzdatenspeicher 555. In bestimmten Ausführungsformen werden ergänzend historische Daten des zu behandelnden Patienten und/oder Daten eines Patientenkollektivs zur Referenzbildung hinzugezogen.
Die Überwachung der Blutbehandlung ist dargestellt durch die folgenden Schritte, wobei während des Schrittes S2, insbesondere in regelmäßigen Abständen, in der arteriellen Blutleitung 301 und/oder in der venösen Blutleitung 305 mittels der dort vorgesehenen Druckmesser PSI und PS3 die herrschenden Drücke als Druckmesswerte Pvx, Pax ermittelt werden.
Im Schritt S3 wird die Frage geklärt, ob die ermittelten Druckmesswerte Pvx, Pax vorbestimmte, im
Alarmkriteriumspeicher 550 hinterlegte, Alarmkriterien AKa, AKV, welche einen Alarmfall definieren, erfüllen.
Erfüllen die Druckmesswerte Pvx, Pax kein Alarmkriterium AKa, AKV (Nein-Fall) wird die Behandlung fortgesetzt und wieder zu Schritt S2 zurückgekehrt.
Erfüllen die Druckmesswerte Pvx, Pax ein Alarmkriterium AKa und/oder AKV (Ja-Fall) wird im Schritt S4 die Blutpumpe 101 gestoppt oder alternativ ihre Förderrate derart verlangsamt, dass diese unter einer vorbestimmten Ausgangsförderrate liegt. In diesem Fall kann jeglicher Alarm unterbleiben, das medizinische Personal zumindest akustisch, visuell und/oder auf andere, möglicherweise als störend empfundene Weise nicht darauf hingewiesen werden, dass Druckmesswerte zwischenzeitlich dem Alarmkriterium genügt hatten.
Schritt S5 repräsentiert das Steigern einer
Referenzförderrate der Blutpumpe 101, insbesondere analog zu den Referenzförderraten beim Ermitteln der
Referenzdruck (mess)werte Rvx, Rax vor Beginn der Behandlung.
In Schritt S6 wird bei der Referenzförderrate der Blutpumpe 101 in der arteriellen Blutleitung 301 und/oder in der venösen Blutleitung 305 der jeweils herrschende Druck mittels der entsprechenden Druckmesser PSI, PS3 gemessen und somit Bewertungsdruckmesswerte Bvx, Bax ermittelt. Solange ein kritischer Druck bzw. die maximale Förderrate der Blutpumpe 101 noch nicht erreicht wurde (Prüfung in Schritt S7), werden im Schritt S9 die ermittelten Bewertungsdruckmesswerte Bvx, Bax mit den Referenzdruckverläufen 410, 420, mit den Referenzdruck (mess)werten Rvx, Rax bzw. den
Referenzintervallen La, Lv aus dem Referenzdatenspeicher 555 verglichen und die Frage geklärt, ob die Bewertungsdruckmesswerte Bvx, Bax innerhalb der Referenzintervalle La, Lv bleiben.
Liegen die Bewertungsdruckmesswerte Bvx, Bax innerhalb der Referenzintervalle La, Lv wird zu Schritt S5 zurückgekehrt und die Förderrate der Blutpumpe gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter erhöht.
Liegen die Bewertungsdruckmesswerte Bvx, Bax außerhalb der Referenzintervalle La, Lv wird in Schritt S10 ein Alarm, akustisch, optisch oder haptisch, insbesondere ein Schwesternruf, insbesondere für eine behandelnde Person, veranlasst .
Ergibt die Prüfung in Schritt S7, dass ein kritischer Druck bzw. die maximale Förderrate der Blutpumpe 101 erreicht wurde und, dass alle Bewertungsdruckmesswerte Bvx, Bax innerhalb der Referenzdruckintervalle Lv, La liegen, wird die Behandlung fortgesetzt (Schritt S10).
In diesem Fall kann jeglicher Alarm unterbleiben, das medizinische Personal nicht, zumindest akustisch, visuell und/oder auf andere, möglicherweise als störend empfundene Weise darauf hingewiesen werden, dass Druckmesswerte zwischenzeitlich dem Alarmkriterium genügt hatten, weil sie z. B. zwischenzeitlich einen Schwellenwert über- oder unterschritten haben (vgl. Fig. 2). Alternativ kann das medizinische Personal darauf hingewiesen werden, dass Druckmesswerte zwischenzeitlich dem Alarmkriterium genügt hatten. Ein solcher Hinweis kann eine Mitteilung sein, dass das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Bestätigung des Alarmfalls ergeben hat. Sie kann derart ausgestaltet sein, dass sie kein menschliches Tätigwerden erforderlich macht.
Bezugs zeichenliste
100 BlutbehandlungsVorrichtung
101 Blutpumpe
102 Dialysatablaufleitung
104 Dialysierflüssigkeitszulaufleitung
105 Substituatleitung
107 Prädilutions entil
107 zum Prädilutionsventil führende oder gehörige Leitung
109 Postdilutionsventil
109 zum Postdilutionsventil führende oder gehörige Leitung
111 Substituatpumpe
131 Ultrafiltrationspumpe
150 Steuervorrichtung
153 Abfluss
155 Wasserquelle
157 Wärmetauscher
159 erste Flusspumpe
161 Vorrichtung zur Bilanzierung
162 HeizVorrichtung
163 Anmischvorrichtung
163a Leitfähigkeitssensor
163b Leitfähigkeitssensor
165a Temperatursensor
165b Temperatursensor
166 Konzentratversorgung
167 Leckagesensor
168 Konzentratversorgung 169 zweite Flusspumpe 171 Pumpe; Natriumpumpe 173 Pumpe; Bicarbonatpumpe
300 extrakorporaler Blutkreislauf
301 arterielle Blutleitung
302 (erste) Schlauchklemme
303 Blutfilter oder Dialysator 303a Dialysierflüssigkeitskämmer 303b Blutkammer 303c semi-permeable Membran
305 venöse Blutleitung
306 (zweite) Schlauchklemme 315 Detektor
317 Single-Needle-Kammer
318 Entlüftungseinrichtung
319 Detektor 325 Zugabestelle für Heparin, Antikoagulans 329 venöse Blutkammer (optional)
410 Referenzdruckverlauf in der venösen Leitung
420 Referenzdruckverlauf in der arteriellen Leitung
500 AlarmausgabeVorrichtung
550 Alarmkriteriumspeicher
555 Referenzdatenspeicher
Fl Filter
F2 Filter
A Behälter für A-Konzentrat; Natrium
B Behälter für B-Konzentrat; Bicarbonat
AKa, AKV Alarmkriterium
La Lv Referenzintervall P Druckmessstellen
PSI arterieller Druckmesser (optional)
PS2 arterieller Drucksensor (optional)
PS3 Druckmesser (optional)
PS4 zweiter Drucksensor zum Messen des Filtratdrucks
(optional)
PS5 Drucksensor zum Messen des Drucks in der
Dialysierflüssigkeitszulaufleitung
Bax Bewertungsdruckmesswert für die Messung in der arteriellen Blutleitung
Bvx Bewertungsdruckmesswert für die Messung in der venösen Blutleitung
Pax Druckmesswert bei Messung in der arteriellen
Blutleitung
Pvx Druckmesswert bei Messung in der venösen
Blutleitung
Ql bis Q3 Referenzförderraten
Q2' Referenzförderrate
Rax Referenzdruck (mess)wert für die Messung m der arteriellen Leitung
Rvx Referenzdruck (mess)wert für die Messung in der venösen Leitung
Ra2' Referenzdruck (mess)wert für die Messung in der arteriellen Leitung
Rv2' Referenzdruckwert für die Messung in der arteriellen Leitung
S1 bis S10 Verfahrensschritte
V Ventile V24 Ventil
V25 Ventil
VB Bypassventile Y Y-Verbinder

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bewerten eines gemessenen Druckwerts, mit den Schritten:
Bereitstellen einer
Blutbehandlungsvorrichtung (100), verbindbar mit einem Blutschlauchsatz (300), welcher eine arterielle Blutleitung (301) und eine venöse Blutleitung (305) aufweist, wobei die Blutbehandlungsvorrichtung (100) aufweist: eine Blutpumpe (101) zum extrakorporalen Fördern von Blut entlang der arteriellen Blutleitung (301), einen Druckmesser (PSI) zum Messen des Drucks in der arteriellen Blutleitung (301) und/oder einen Druckmesser (PS3) zum Messen des Drucks in der venösen Blutleitung (305), jeweils unter Ermitteln wenigstens eines Druckmesswerts (Pax, Pvx; xGN), eine Alarmausgabevorrichtung (500) zum Ausgeben eines Alarms basierend auf dem Druckmesswert (Pax, Pvx) in einem Alarmfall, und eine Steuervorrichtung (150) zum Steuern oder Regeln der Blutpumpe (101);
Bereitstellen eines Alarmkriteriumspeichers (550) zum Speichern eines vorbestimmten
Alarmkriteriums (AKa, AKV) , welches einen Alarmfall definiert; Bereitstellen eines Referenzdatenspeichers (555), welcher wenigstens einen Datensatz, welcher einen oder mehrere Referenzdruckverläufe (410, 420) oder Referenzdruck (mess)werte (Rax, Rvx; xGN) oder Referenzdruckbereiche enthält, aufweist; wobei das Verfahren folgende Bewertungsschritte umfasst:
Messen des bei einer Ausgangsförderrate der Blutpumpe (101) in der arteriellen und/oder in der venösen Blutleitung (301, 305) herrschenden Drucks mittels des entsprechenden Druckmessers (PSI, PS3) unter Ermitteln eines Druckmesswerts (Pax, Pvx);
Bewerten des Druckmesswerts (Pax, Pvx) anhand des im Alarmkriteriumspeicher (550) gespeicherten Alarmkriteriums (AKa, AKV) unter Feststellen, ob der Druckmesswert (Pax, Pvx) dem Alarmkriterium genügt und somit ein Alarmfall vorliegt;
Steuern der Blutpumpe (101), entlang der arteriellen Blutleitung (301) unter einer oder mehreren Referenzförderraten (Qx) zu fördern, in dem Fall, dass der Druckmesswert (Pax, Pvx) dem Alarmkriterium genügt, wobei die
Referenzförderraten (Qx), oder wenigstens eine der Referenzförderraten (Qx), geringer als die Ausgangsförderrate ist;
Messen des bei der einen oder den mehreren Referenzförderraten (Qx) der Blutpumpe (101) in der arteriellen und/oder venösen Blutleitung (301, 305) jeweils herrschenden Drucks mittels des entsprechenden Druckmessers (PSI, PS3) unter Ermitteln wenigstens eines Bewertungsdruckmesswerts (Bax, Bvx; x£N);
Auswerten des wenigstens einen Bewertungsdruckmesswerts (Bax, Bvx) unter Heranziehen des, oder mittels Vergleichs mit dem, im Referenzdatenspeicher (555) gespeicherten Datensatz(es) unter Ermitteln wenigstens eines Auswertungsergebnisses; und
Ausgeben eines Alarms mittels der Alarmausgabevorrichtung (500) nur für den Fall, dass das Auswertungsergebnis vorbestimmten Anforderungen für das Ausgeben eines Alarms genügt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgendem weiteren Bewertungsschritt:
Stoppen der Blutpumpe (101), alternativ Absenken ihrer Förderrate auf eine Referenzförderrate (Qx), wobei diese Referenzförderrate (Qx) unterhalb der Ausgangsförderrate liegt, wenn das vorbestimmte Alarmkriterium (AKa, AKV) erfüllt ist, bevor die Blutpumpe (101) angesteuert wird, unter der wenigstens einen Referenzförderrate (Qx) zu fördern.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem weiteren Bewertungsschritt: die Alarmausgabevorrichtung (500) gibt keinen Alarm aus für den Fall, dass der Druckmesswert (Pax, Pvx) zwar dem im Alarmkriteriumspeicher (500) gespeicherten Alarmkriterium (AKa, AKV) genügt, das Auswertungsergebnis den vorbestimmten Anforderungen für das Ausgeben eines Alarms jedoch nicht genügt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem weiteren Bewertungsschritt:
Steuern der Blutpumpe (101), erneut mittels der Ausgangsförderrate oder einer hierauf bezogenen Förderrate für den Fall zu fördern, dass das Auswertungsergebnis den vorbestimmten Anforderungen für das Ausgeben eines Alarms nicht genügt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden weiteren Bewertungsschritten:
Steuern der Blutpumpe (101), Blut entlang der arteriellen Blutleitung (301) unter einer oder mehreren der Referenzförderraten (Qx) zu fördern;
Messen des bei der einen oder den mehreren Referenzförderraten (Qx) der Blutpumpe (101) in der arteriellen und/oder venösen Blutleitung (301, 305) jeweils herrschenden Drucks mittels des entsprechenden Druckmessers (PSI, PS3) unter Ermitteln jeweils eines Referenzdruckmesswerts (Rax, Rvx);
Speichern wenigstens eines Datensatzes im Referenzdatenspeicher (555), wobei der Datensatz den einen oder mehrere
Referenzdruckmesswert (e) (Rax, Rvx), oder wenigstens einen hieraus erstellten Referenzdruckverlauf (410, 420) enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Steuern der Blutpumpe (101) zum Messen und das Speichern des oder der Referenzdruckmesswerte (Rax, Rvx) zu Beginn einer Behandlungssitzung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Referenzdruckmesswerte (Rax, Rvx) sowohl für die in der arteriellen als auch in der venösen
Blutleitung (301, 305) herrschenden Drücke ermittelt werden, und wobei das Auswerten unter Verwendung, insbesondere nach einer statistischen Auswertung, der Summe und/oder des Mittelwerts, von in der arteriellen und venösen Blutleitung (301, 305) herrschenden Drücke, unter Heranziehung eines, oder mittels Vergleichs mit einem entsprechenden Referenzdruck(mess)werts (Rax,
Rvx), der bei Auswertung des in der arteriellen und venösen Blutleitung (301, 305) herrschenden Drucks, insbesondere nach einer statistischen Auswertung, der Summe und/oder des Mittelwerts, gebildet ist, erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ermittelten Referenzdruckmesswerte (Rax, Rvx) mit wenigstens einem Datensatz aus wenigstens einer vergangenen Behandlungssitzung desselben Patienten und/oder aus vergangenen Behandlungssitzungen anderer Patienten erfassten Referenzdruck(mess)werten verglichen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die ermittelten Referenzdruckmesswerte (Rax, Rvx) als Referenzdruckmesswerte (Rax, Rvx) für die Behandlung verwendet werden, sofern der Vergleich mit Datensätzen von zu oder aus vergangenen Behandlungssitzungen vorbestimmten Kriterien, insbesondere aus den Datensätzen gewonnenen Erwartungswerten oder -bereichen, genügt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewertungsschritt des Auswertens zum Erzielen des Auswertungsergebnisses ist oder umfasst:
Bilden einer Differenz zwischen dem wenigstens einen, mittels des Druckmessers (PSI, PS3) gemessenen Bewertungsdruckmesswerts (Bax, Bvx) und dem/den im Datensatz enthaltenen einen oder mehreren Referenzdruck(mess)wert(en) (Rax, Rvx), oder dem/den aus den Referenzdruckmesswerten (Rax, Rvx) erstellten
Referenzdruckverlauf/-Verläufen (410, 420).
11. Steuervorrichtung (150), konfiguriert, um im Zusammenwirken mit einer bereitgestellten
Blutbehandlungsvorrichtung (100), welche mit einem Blutschlauchsatz (300), welcher eine arterielle Blutleitung (301) und eine venöse Blutleitung (305) aufweist, verbunden ist, und welche aufweist: eine Blutpumpe (101) zum extrakorporalen Fördern von Blut entlang der arteriellen Blutleitung (301), einen Druckmesser (PSI) zum Messen des Drucks in der arteriellen Blutleitung (301) und/oder einen Druckmesser (PS3) zum Messen des Drucks in der venösen Blutleitung (305), jeweils unter Ermitteln wenigstens eines Druckmesswerts (Pax, Pvx)t eine Alarmausgabevorrichtung (500) zum Ausgeben eines Alarms basierend auf dem Druckmesswert (Pax, Pvx) in einem Alarmfall, und eine Steuervorrichtung (150) zum Steuern oder Regeln der Blutpumpe (101); einem Alarmkriteriumspeicher (550) zum Speichern eines vorbestimmten Alarmkriteriums (AKa, AKV), welches einen Alarmfall definiert; einem Referenzdatenspeicher (555), welcher wenigstens einen Datensatz, welcher einen oder mehrere Referenzdruckverläufe (410, 420) oder Referenzdruckwerte (Rax, Rvx; xGN) oder Referenzdruckbereiche enthält, aufweist; die Bewertungsschritte eines der vorangegangenen Ansprüche auszuführen oder zu veranlassen.
12. Blutbehandlungsvorrichtung (100), welche eine Blutpumpe (100) zum extrakorporalen Fördern von Blut entlang der arteriellen Blutleitung (301), und einen Druckmesser (PSI) zum Messen des Drucks in der arteriellen Blutleitung (301) und/oder einen Druckmesser (PS3) zum Messen des Drucks in der venösen Blutleitung (305), jeweils unter Ermitteln wenigstens eines Druckmesswerts (Pax, Pvx)t aufweist und weiter aufweist oder in Signalverbindung steht mit: einer Alarmausgabevorrichtung (500) zum Ausgeben eines Alarms basierend auf dem Druckmesswert (Pax, Pvx) in einem Alarmfall; einem Alarmkriteriumspeicher (550) zum Speichern eines vorbestimmten Alarmkriteriums (AKa, AKV) , welches einen Alarmfall definiert; einem Referenzdatenspeicher (555), welcher wenigstens einen Datensatz, welcher einen oder mehrere Referenzdruckverläufe (410, 420) oder Referenzdruckwerte (Rax, Rvx) enthält, aufweist einer Steuervorrichtung (150) gemäß Anspruch 11.
13. Blutbehandlungsvorrichtung (100), nach Anspruch 12, ausgestaltet als Blutreinigungsvorrichtung oder Dialysevorrichtung, zur Hämodialyse, Hämofiltration, oder Hämodiafiltration, oder als Plasmapheresevorrichtung.
14. Digitales Speichermedium, insbesondere in Form einer Diskette, CD oder DVD oder EPROM, mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, konfiguriert, um eine Steuervorrichtung zu einer Steuervorrichtung (150) gemäß Anspruch 11 zu konfigurieren, mittels der die Bewertungsschritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 veranlasst werden können.
15. Computerprogramm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode, um eine Steuervorrichtung zu einer Steuervorrichtung (150) gemäß Anspruch 11 zu konfigurieren, mittels der die Bewertungsschritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 veranlasst werden können.
EP22708895.2A 2021-02-26 2022-02-23 Verfahren zum bewerten eines gemessenen druckwerts, und vorrichtungen Pending EP4297817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104683.1A DE102021104683A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Verfahren zum Bewerten eines gemessenen Druckwerts, und Vorrichtungen
PCT/EP2022/054506 WO2022180086A1 (de) 2021-02-26 2022-02-23 Verfahren zum bewerten eines gemessenen druckwerts, und vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4297817A1 true EP4297817A1 (de) 2024-01-03

Family

ID=80684034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22708895.2A Pending EP4297817A1 (de) 2021-02-26 2022-02-23 Verfahren zum bewerten eines gemessenen druckwerts, und vorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240139396A1 (de)
EP (1) EP4297817A1 (de)
JP (1) JP2024507968A (de)
CN (1) CN116887874A (de)
AU (1) AU2022224984A1 (de)
CA (1) CA3210953A1 (de)
DE (1) DE102021104683A1 (de)
WO (1) WO2022180086A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117547671B (zh) * 2024-01-05 2024-05-10 深圳汉诺医疗科技股份有限公司 血液气泡监测中异常报警的控制方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060668A1 (de) 2009-12-28 2011-06-30 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE102013012504B4 (de) 2013-07-09 2021-05-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5986258B1 (ja) * 2015-04-20 2016-09-06 日機装株式会社 血液浄化装置
EP3231465B1 (de) * 2016-04-15 2022-11-23 B. Braun Avitum AG Extrakorporale alarmunterdrückungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3210953A1 (en) 2022-09-01
WO2022180086A1 (de) 2022-09-01
CN116887874A (zh) 2023-10-13
DE102021104683A1 (de) 2022-09-01
AU2022224984A1 (en) 2023-09-21
JP2024507968A (ja) 2024-02-21
US20240139396A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996737B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von behandlungsparametern für die behandlung eines patienten
EP2231226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des transmembrandrucks bei einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2985045B1 (de) Verfahren zum einstellen eines blutflusses in einer dialysevorrichtung und dialysevorrichtung
DE3313421A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen reinigung von blut
WO2017102553A1 (de) System und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes oder eines behandlungsverlaufs bei einer blutbehandlung
EP2792378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer internen Filtration bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP4238104A1 (de) Patientenmonitorsystem zum erfassen von daten eines patienten, anzeigevorrichtung, medizinische behandlungsvorrichtung und verfahren
EP4297817A1 (de) Verfahren zum bewerten eines gemessenen druckwerts, und vorrichtungen
DE102014011699B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Dialysatflusses für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP3765116B1 (de) Verfahren zum einstellen einer steuer- oder regelvorrichtung einer blutbehandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
EP2783714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Rezirkulationszustands
EP4213908A1 (de) Verfahren zum identifizieren des typs eines medizinischen filters, und vorrichtungen
EP4326361A1 (de) Verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
EP3797803B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit verbesserter beutelgewichtüberwachung
WO2022171728A1 (de) GEFÄßANALYSEGESTÜTZTES MEDIZINISCHES SYSTEM ZUM FESTLEGEN VON EINSTELLWERTEN EINER BLUTBEHANDLUNGSVORRICHTUNG
EP2988661B1 (de) Steuereinheit und verfahren zur bestimmung eines drucks in einem blutgefäss, insbesondere in einer arteriovenösen fistel
EP3797805B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer luftentfernung
EP3795191B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer verringerung einer substitutionslösungsflussrate
DE102020102471A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Festlegen eines Zeitpunkts zum Erheben von Druckmesswerten
DE102021132723A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit gekoppelter Blutpumpe und Drucklufteinrichtung
WO2022200414A1 (de) Medizinische extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit verschleissüberwachung für deren unterdruckquelle
EP3797804A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer substitutionsvolumenkompensation
DE102021133630A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit Heizungsregelung
DE102020133387A1 (de) Kurzschlussleitung, medizintechnische Behandlungsvorrichtung, sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)