EP4295332A1 - Sensor zur prüfung von wertdokumenten - Google Patents

Sensor zur prüfung von wertdokumenten

Info

Publication number
EP4295332A1
EP4295332A1 EP22708744.2A EP22708744A EP4295332A1 EP 4295332 A1 EP4295332 A1 EP 4295332A1 EP 22708744 A EP22708744 A EP 22708744A EP 4295332 A1 EP4295332 A1 EP 4295332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
value
specific
document
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22708744.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia DANHOF
Henning Geiseler
Wolfgang Deckenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP4295332A1 publication Critical patent/EP4295332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/2075Setting acceptance levels or parameters

Definitions

  • the invention relates to a sensor for checking documents of value, which is designed to determine a luminescence time constant of a document of value, and the provision of a speed correction of the luminescence time constant in the sensor.
  • Sensors are usually used to check documents of value, with which the type of documents of value is determined and/or with which the documents of value are checked for authenticity or for their condition.
  • the documents of value are checked in a device for processing documents of value, in which one or more different sensors are contained, depending on the properties of the document of value to be checked. To check the documents of value, they are usually transported past the stationary sensor.
  • a document of value to be checked can have one or more luminescent substances, of which, for example, the decay time of the temporal intensity profile of the luminescence or spectral properties of the luminescence are checked.
  • the luminescent substances of the document of value can be present on or in the document of value in areas or over the entire surface.
  • To check the decay time of the luminescence it is known to illuminate documents of value with light pulses and to detect the luminescence intensity of the document of value in the dark phase between the light pulses at different times after the end of the excitation pulse.
  • the decay time of the luminescence for example, is then determined from the decay of the luminescence intensity over time. It is also known to use such a luminescence time constant to check the authenticity of documents of value.
  • a disadvantage of the previous value document check is that when the document of value is transported at a high speed, a temporal intensity profile of the luminescence is detected which is falsified in comparison to a statically detected intensity profile. At high transport speeds of the document of value, the luminescence time constant can therefore only be determined imprecisely.
  • An object of the present invention is to provide a sensor for checking documents of value, by means of which the luminescence time constant of the luminescence of a document of value can be checked with improved accuracy at high transport speeds.
  • the detected intensity profile of the luminescence is not falsified by movement effects.
  • a luminescence time constant can then be determined directly from the statically detected intensity profile as a function of time.
  • the detected intensity curve is corrupted due to movement effects.
  • the value document is displaced during the measurement by a length that is comparable to the size of the detection area and the illumination area of the sensor. Since the area of the document of value stimulated to luminescence is partially transported out of the (stationary) detection area during detection, the measured intensity curve is distorted, from which the luminescence time constant is then derived. However, by correcting for the portion due to motion, the actual time constant of the luminescent substance can be accurately determined.
  • the sensors have not been individually adjusted with regard to the luminescence time constant, but only with regard to the measured signal intensity.
  • the respective sensor is mounted in a measuring station, and a reference medium is transported past the sensor at the specified distance in order to measure the intensity of its luminescence. Based on this, the sensor is adjusted with regard to the signal intensity.
  • the sensor according to the invention is set up for testing the luminescence of documents of value that are transported past the sensor along a transport direction at a test transport speed for testing them.
  • the sensor is set up to measure the change over time in the luminescence of the document of value while the document of value is being transported past, and to determine a luminescence time constant of the respective document of value based on the measured change in the luminescence over time.
  • the sensor has at least one excitation light source for exciting a luminescence of the value document, and at least one photodetector for detecting the luminescence of the value document excited by the excitation light source.
  • the sensor is set up to use the photodetector to measure the change over time in the luminescence of the value document while the value document is being transported past the sensor.
  • the sensor has an evaluation device which is designed to determine a luminescence time constant of the value document at the test transport speed on the basis of the measured temporal change in the luminescence of the value document.
  • the evaluation device has appropriate software, for example.
  • the sensor checks the luminescence time constant, e.g. to check the authenticity of the document of value.
  • the document of value to be checked has a security feature that contains one or more luminescent substances that emit luminescence.
  • the security feature emits luminescence at one or more wavelengths.
  • the luminescence has an intensity profile I(t) with a luminescence time constant t.
  • the luminescence excitation is achieved, for example, by an excitation pulse A, which the excitation light source directs towards the document of value.
  • the intensity curve I(t) then usually has a build-up in the luminescence intensity during the excitation pulse A of the luminescence excitation and a decay in the luminescence intensity after the end of the excitation pulse of the luminescence excitation.
  • the sensor has a correction device for correcting the luminescence time constant with regard to the transport speed of the document of value to be checked.
  • a speed correction is/is provided in the correction device, which corrects a luminescence time constant determined for the respective document of value when the sensor checks the luminescence of the document of value.
  • One or more sensor-specific parameters are or are stored in the sensor, which apply individually to the respective sensor, i.e. individually to the respective sensor example.
  • the speed correction is contained in the correction device of the sensor.
  • the correction device can be a processor.
  • the speed correction can be performed by software of the correction device.
  • the correction device is set up to use a sensor-specific correction factor based on the at least one sensor-specific parameter stored in the sensor by means of information made available to the sensor about the test transport speed to be determined, which applies to the test transport speed of the document of value. For different test transport speeds different values are determined for the sensor-specific correction factor depending on the test transport speed.
  • the information about the test transport speed of the value document can be transmitted to the sensor by the value document processing device or can be determined by the sensor itself by measurement. It can be stored in the sensor.
  • the sensor-specific parameter can be stored in the sensor, e.g. in a memory area of the correction device or in another memory of the sensor outside the correction device.
  • the correction device is set up to correct the luminescence time constant determined for the document of value using the at least one sensor-specific correction factor applicable to the test transport speed of the document of value in order to determine a corrected luminescence time constant for the document of value.
  • the luminescence time constant determined for the document of value is offset, e.g. multiplied or divided, with the sensor-specific correction factor applicable to the test transport speed of the document of value.
  • the luminescence time constant determined on the basis of the measured temporal change in the luminescence can optionally also be corrected by a further, cross-sensor correction before or after the sensor-specific correction according to the invention is carried out.
  • the sensor in particular the evaluation device, is designed to check the luminescence of the respective document of value using the corrected luminescence time constant.
  • the corrected luminescence time constant can be combined with one or more ments expected reference value / s or threshold / s are compared, eg for an authenticity check of the value document.
  • a sensor-specific correction of the measured luminescence time constant is carried out as a function of the transport speed of the documents of value.
  • the luminescence time constants corrected in this way which are determined by different sensors of the same series and/or the same sensor in different installation positions, no longer show any errors caused by movement and can thus be compared directly with one another and/or with a specified target value of the luminescence time constants.
  • a narrow acceptance range around the target value can be selected - in contrast to luminescence time constants that are falsified due to movement or only corrected across sensors, for which a relatively large acceptance range around the target value must be permitted.
  • the luminescence time constant of the document of value to be checked can be determined in the evaluation device of the sensor using the measured temporal change in the luminescence of the document of value to be checked and transmitted to the correction device so that it carries out the speed correction.
  • the corrected luminescence time constant can then be transmitted from the correction device to the evaluation device so that the latter carries out an examination of the document of value using the corrected luminescence time constant.
  • the correction device can be part of the evaluation device of the sensor, which is designed to determine the luminescence time constant of the document of value to be checked using the measured change in the luminescence of the document of value to be checked over time, and the value document using the luminescence time constant corrected by the correction device to consider.
  • the correction ture device must also be present in the sensor separately from the evaluation device.
  • the sensor-specific parameter is characteristic of or depends on a (spatial) offset along the transport direction of the document of value between the illumination area in which the document of value to be checked by the sensor is excited to luminescence or in which the excitation light source of the sensor illuminates the document of value excites, and a detection area in which the luminescence of the document of value to be checked is detected by the sensor or in which the at least one photodetector detects the luminescence of the document of value.
  • the illumination area and the detection area are located in the measurement plane of the sensor and are preferably approximately the same size and largely overlapping one another.
  • the sensor-specific parameter is determined based on (at least) one measurement on the sensor (i.e. on the respective sensor example) or on the basis of (at least) one measurement using the sensor (i.e. using the respective sensor example).
  • the sensor-specific parameter can be determined based on a measurement on the sensor prior to the value-document check, e.g. by measuring the offset length of the sensor relating to the optical structure of the sensor.
  • the sensor-specific parameter can also be determined using at least one measurement that the sensor itself carries out in advance of the value document check, e.g. by measuring the luminescence time constant of at least one reference medium using the sensor and calculating a specific sensor-specific correction factor K(v0) or a sensor-specific one Offset parameter a from the measured luminescence time constant.
  • sensor-individual means that something is individual for the respective sensor example, e.g. sensor-individual means dual parameter/correction factor that the respective sensor-specific parameter/correction factor for the respective sensor example is individual, ie unique, with the sensor-specific parameters/correction factors of the individual (nominally structurally identical) sensor examples of the same sensor series differing from one another.
  • the sensor-specific parameter/correction factor(s) is/are individually determined for each sensor type.
  • the sensor-specific parameter stored in the sensor is determined individually for the respective sensor, ie for the respective sensor example, eg before the value-document check (eg before delivery of the sensor or when calibrating the sensor in the value-document processing device).
  • a correction assignment that applies across all sensors e.g. an offset value assignment D or correction table T or correction formula F
  • the correction assignment in particular offset value assignment D or correction table T or correction formula F, applies equally to all sensors of the same sensor series across all sensors.
  • the correction assignment assigns different possible transport speeds of the value document to be checked for different possible sensor-specific offset values of the sensor (e.g. offset lengths dl, d2,... or offset parameters al, a2,...), each with an offset-related correction factor that is respective offset value and the respective transport speed applies.
  • the correction factor which is used for the test Transport speed of the document of value applies, for example by finding the correct correction factor from the table or by calculating using the correction formula.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) belonging to this speed can be easily calculated for all test transport speeds vP.
  • the speed correction of the luminescence time constant is then carried out with the aid of the sensor-specific correction factor, which was determined using the correction assignment.
  • the correction assignment stored in the sensor corresponds to a table which - for various possible offset values of the sensor - assigns an offset-related correction factor to a number of discrete transport speeds, or a mathematical function which - for various possible offset values of the sensor - in each case in at least one con continuous interval of transport speeds of the respective Trans port speed each assigns an offset-related correction factor.
  • the correction assignment specifies the offset-related correction factors for two opposite transport directions of the value document to be checked relative to the sensor, eg for positive and negative possible transport speeds and/or for positive and negative offset values.
  • a correction assignment in the form of a table can be determined mathematically by calculating the movement-related temporal change in the overlap between the illumination area and the detection area on the document of value, or it can be determined based on measurements of the luminescence time constant of a reference medium using one or more reference sensors (At different transport speeds of the reference medium) are determined. Examples of the sensor-specific parameter
  • the sensor-specific parameter stored in the sensor is a specific sensor-specific correction factor K(v0), which applies individually to the respective sensor and to a reference transport speed v0.
  • the value of the reference transport speed vO is then preferably also stored in the sensor.
  • the sensor-specific correction factor which applies to the test transport speed of the document of value to be checked in each case, to be determined on the basis of the correction assignment and on the basis of the value of the reference Transport speed vO and using the specific sensor-specific correction factor K(v0) linked to the reference transport speed and using the information made available to the sensor about the test transport speed of the document of value.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) is only determined on the basis of this (precisely one) specific sensor-specific correction factor K(v0) determined with the aid of the (same) sensor example for the reference transport speed vO, without using further correction factors that apply to other transport speeds sensor-specific correction factors.
  • the sensor-specific parameter stored in the sensor can also be a sensor-specific offset value of the sensor, which is a measure of the sensor-specific (spatial) offset between the illumination area and the detection area of the sensor along the transport direction of the document of value.
  • the correction assignment stored in the sensor is preferably an offset value assignment (offset value table D or corresponding mathematical function) ness of the value document indicates.
  • the sensor-specific correction factor that applies to the test transport speed of the value document to be checked can be determined using the offset value assignment and the information provided to the sensor about the test transport speed of the document of value.
  • the sensor-specific offset value is, for example, a sensor-specific offset parameter a, which was determined, for example, using the specific sensor-specific correction factor K(v0) and the reference transport speed vO and applies individually to the respective sensor (for the respective sensor example).
  • the sensor-specific offset parameter a can have been determined before the value-document check (e.g. before delivery of the sensor or during an adjustment of the sensor in the value-document processing device).
  • the sensor-specific offset value can also be a sensor-specific offset length d of the sensor, which indicates the distance along the transport direction of the document of value between the illumination area and the detection area of the sensor, e.g. the distance between the center or focus of the illumination area and the center or Center of gravity of the detection area.
  • the sensor-specific offset length d stored in the sensor can be determined by measuring the sensor, which is carried out on the sensor using at least one other measuring instrument (e.g. ruler).
  • the speed correction is provided for several sensors of the same sensor series, with the sensor-specific parameters, in particular the specific sensor-specific correction factor K(v0) or the sensor-specific offset value (e.g. offset parameter a or offset length d), being determined individually for each sensor type or individually applies to the respective sensor example.
  • the individual sensor parameters, in particular the specific individual sensor correction factors K(v0) or the individual sensor offset values (eg offset parameter a or offset length d) differ from one another.
  • a speed dependency of a (not sensor-individual) sensor-wide (ideal) correction factor can also be stored in the sensor, e.g. in the form of discrete pairs of values or as a mathematical function, which assigns a sensor-wide (ideal) correction factor to several transport speeds of a document of value to be checked .
  • the correction factor that applies to all sensors is used to correct the measured luminescence time constant with regard to the transport speed-dependent displacement of the excited area of the document of value relative to the detection area of the sensor, which occurs equally on all sensors in a series.
  • the correction factor that applies to the test transport speed of the document of value and applies to all sensors can be used for the speed correction of the luminescence time constant determined for the respective document of value.
  • the sensor-specific correction factor can be calculated with the help of the cross-sensor correction factor, or the two correction factors (the sensor-specific and the cross-sensor correction factor) are multiplied together for the speed correction.
  • the luminescence time constant for the document of value is corrected using the sensor-specific correction factor applicable to the test transport speed of the document of value and additionally using the correction factor for the test Transport speed of the value document is corrected across sensors applicable correction factor in order to determine the corrected luminescence time constant of the value document.
  • the correction factor that applies to all sensors is independent of the offset between the illumination area and the detection area of the respective sensor and would be sufficient for the speed correction of the luminescence time constant - i.e. no sensor-specific speed correction of the luminescence time constant would be necessary - if the sensor had no or no luminescence along the transport direction of the document of value would have exactly the spatial offset between its illumination area and its detection area that is fixed for the series of sensors.
  • the (ideal) correction factor that applies to all sensors therefore applies to an ideal sensor that belongs to the same sensor series but has no, or exactly the specified, offset between an illumination area and a detection area of the sensor.
  • the correction factor that applies to all sensors also applies equally to the other sensors (sensor types) of the sensor series to which the above-mentioned sensor belongs and can also be used for the speed correction of the luminescence time constant in the other sensor types of this sensor series.
  • the following steps in particular can be carried out - individually for each sensor of the sensor series: al) transporting a reference medium provided with a reference luminescent substance past the sensor at a reference transport speed vO along a transport direction, the reference -luminescent material has a specified luminescence time constant tRO has or can be excited to luminescence with the specified luminescence time constant tRO, and a2) measuring the change over time in the luminescence of the reference luminescent substance using the sensor at the reference transport speed vO while the reference medium is being transported past, and a3) determining a Reference medium time constant tR(vO) of the reference luminescent substance for the reference transport speed vO based on the change in the luminescence of the reference medium over time measured at the reference transport speed vO, and a4) determining a specific sensor-specific correction factor K that applies to the reference transport speed vO (v0) based on the determined reference medium time constant tR(vO) of the
  • a single reference medium can be used or several reference media whose measured time constant is averaged in order to determine the reference medium time constant.
  • These reference media can be specially prepared sheets provided with luminescent material or genuine documents of value.
  • the reference medium time constant of the reference medium can be determined using the sensor before the sensor is delivered to the sensor manufacturer. This has the advantage that, after delivery, the sensor can be put into operation in various value-document processing devices with little effort. Alternatively, the reference medium time constant of the reference medium can be determined after delivery of the sensor when the sensor is calibrated in the value document processing device. This has the advantage that offset-dependent effects that only caused by the installation in the value-document processing device, are compensated for, and a particularly precise examination of value documents th by the sensor is possible.
  • bl) Saving the specific sensor-specific correction factor K(v0) applicable to the reference transport speed vO and, if applicable, a value of the reference transport speed vO in the Sensor, the specific sensor-specific correction factor K(v0) being the sensor-specific parameter stored in the sensor.
  • the value of the reference transport speed vO can also have been previously stored in the sensor.
  • b2) Storage of a sensor-specific offset parameter a in the sensor, which was determined using the specific sensor-specific correction factor K(v0) and the value of the reference transport speed vO, with the sensor-specific offset parameter a being the sensor-specific parameter stored in the sensor.
  • the per-sensor offset parameter is an example of the per-sensor offset value given above. It can be determined, for example, before the sensor is delivered by the manufacturer or afterwards when the sensor is adjusted in the value-document processing device.
  • the correction device for the speed correction of the luminescence time constant of the respective document of value is set up in particular to make the sensor-specific correction factor K(vP), which applies to the test transport speed vP of the document of value to be checked, available to the sensor by means of a sensor provided information about the test transport speed vP of the document of value and either on the basis of the value of the reference transport speed vO stored in the sensor and the specific sensor-specific correction factor K(v0) stored in the sensor, or on the basis of the sensor-specific offset parameter a of the sensor stored in the sensor.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) which applies to the test transport speed vP of the document of value to be checked
  • the sensor-specific offset parameter a of the sensor is a measure of a (spatial) offset along the transport direction of the document of value between the illumination area and the detection area of the sensor, and corresponds in particular to the offset length mentioned above.
  • the specific sensor-specific correction factor K(v0) of the sensor is a measure of the reference medium time constant tR(v0) of the reference medium determined in step a3) for the reference transport speed vO.
  • the specified luminescence time constant of the reference luminescent substance tRO and the reference medium time constant determined in step a3) for the reference transport speed vO can be used tR(vO) can be set in relation to each other.
  • the target value of the luminescence time constant of the document of value to be checked by the sensor deviates from the specified luminescence time constant tRO of the reference luminescent substance of the reference medium by a maximum of 50%, preferably by a maximum of 30%, in order to achieve the most precise speed correction possible .
  • the luminescence time constant of the documents of value to be checked by the sensor particularly preferably corresponds at least approximately to the specified luminescence time constant of the reference medium. As a result, a very precise speed correction is achieved.
  • the specified luminescence time constant tRO of the reference medium comes from a data sheet or a static measurement of the reference medium.
  • a reference luminescent substance with a time constant of 100 ps is used
  • value document luminescent substances with a time constant between 160 ps and 350 ps a reference luminescent substance with a time constant of 250 ps
  • value document - Luminescent substances with a time constant between 350 ps and 5 ms a reference luminescent substance with a time constant of 900 ps is used.
  • a reference luminescent substance with a time constant of 250 ps can also be used for value document luminescent substances with a time constant between 100 ps and 5 ms.
  • a reference medium is used that has the same luminescent substance as the value documents to be checked with the respective sensor, ie the reference luminescent substance and the value-document luminescent substance are the same.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) applicable to the test transport speed vP is provided.
  • the correction device can be set up to compare the test transport speed with the reference transport speed and either determine it depending on the result of the comparison,
  • the sensor-specific correction factor K(vP) applicable to the test transport speed (vP) is the first correction factor K(v0) applicable to the reference transport speed vO (if the test transport speed (vP) corresponds to the reference transport speed or at least approximately the same) or
  • a correction table T can be stored in the sensor as a correction assignment, which for several possible offset parameters (a1, a2, ...) contains the offset-related correction factor (Kl(v0), Kl(vl), ...) applicable to this offset parameter. , K2(v0), K2(vl), %) as a function of the transport speed (vO, vl, %) of the document of value.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) applicable to the test transport speed vP - based on the correction table T (and possibly based on the sensor-specific offset parameter a of the sensor - if this is stored in the sensor - or directly - without explicitly calculating the offset parameter a - based on K(v0) and the reference transport speed vO) the sensor-specific Correction factor K(vP) is determined, which applies to the test transport speed vP of the document of value and the respective sensor, and
  • the correction of the luminescence time constant t(vP) is carried out with the aid of the correction table T, which is determined using the correction table T and is specific to the sensor. If necessary, an additional correction can be made using the correction factor K0(vP) that applies to all sensors, which applies to the ideal sensor (with or without the offset specified for the series) and for the test transport speed vP.
  • At least two different correction assignments e.g. correction tables T, T' or offset value assignments D, D' or correction formulas F, F', are stored in the sensor, which apply to different value ranges of the luminescence time constant of the documents of value.
  • the correction device is or will then be set up to use these different correction assignments (T, T' or D, D' or F, F') as a function of information made available to the sensor about the desired value of the luminescence Time constant of the value document to be checked, select that correction assignment (e.g. T or D or F) in whose value range the target value of the luminescence time constant lies, and use this correction assignment to determine the sensor-specific correction factor applicable to the test transport speed vP.
  • T, T' or D, D' or F, F' as a function of information made available to the sensor about the desired value of the luminescence Time constant of the value document to be checked
  • the specific sensor-specific correction factor K(v0) applicable to the reference transport speed vO and the reference transport speed vO are stored in the sensor when the sensor is delivered (but not the sensor-specific offset parameter a). Then the speed correction can also be carried out using the correction table T without explicit determination of the sensor-specific offset parameter a. To find the sensor-specific correction factor from the correction table T, the specific sensor-specific correction factor K(v0) is then compared with the correction factors contained in the correction table that apply to the reference transport speed vO and to various offset parameters (a1, a2, ). And from these, the correction factor that deviates the least from the specific sensor-individual correction factor K(v0) is selected.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) applicable to the test transport speed is then found that is in the same table row (i.e. belongs to the same offset parameter a) as the specific sensor-specific correction factor K(v0). If none of the correction factors contained in the correction table corresponds to the specific sensor-specific correction factor K(v0) for the reference transport speed vO, the values of two table rows can also be offset against each other to calculate K(vP), e.g. interpolated. Only optionally, as an intermediate step, can the sensor-specific offset parameter a of the sensor be determined, to which the correction factor K(v0) selected from the table belongs, and possibly stored in the sensor in order to have it available more quickly for later speed corrections with other transport speeds . If a test transport speed vP is used for which no correction factors are entered in the correction table T, two correction factors that apply to different transport speeds in the same table line can also be offset against one another, eg interpolated, to calculate K(vP).
  • the sensor-specific correction factor K(vP) applicable to the test transport speed vP can also be determined via the sensor-specific offset parameter a, which is based on the reference transport speed vO and the specific sensor-specific correction factor K(v0).
  • the specific sensor-specific correction factor K(v0) applicable to the reference transport speed vO and the value of the reference transport speed vO are stored in the sensor (but not the sensor-specific offset parameter a)
  • the sensor-specific offset parameter a of the sensor can be determined, in particular in step c) or when storing in step b2).
  • the sensor-specific offset parameter a of the sensor is calculated using the specific sensor-specific correction factor K(v0) and the value of the reference transport speed vO and the reference
  • the sensor-specific correction factor K(vP) is then determined in step c), e.g. using a correction table T or a correction function F, which is for the (different from the reference transport speed vO) test transport speed vP of the value document applies.
  • the sensor-specific offset parameter a is already stored in the sensor when the sensor is delivered.
  • the table line belonging to this sensor-specific offset parameter a is selected from the correction table T, and the sensor-specific correction factor K(vP) that applies to the test transport speed of the document of value is selected from this table line.
  • the two correction factors of the possible offset parameters e.g. a1, a2 that deviate the least from the sensor-specific offset parameter a can be offset, e.g. are interpolated, in order to calculate a sensor-specific correction factor K(vP) that applies precisely to the sensor-specific offset parameter a.
  • the correction factor that applies to the offset parameter that deviates the least from the sensor-specific offset parameter a is used.
  • the sensor-specific offset parameter a is stored in the sensor or - as mentioned above - has been calculated from the specific sensor-specific correction factor K(v0) and the speed dependency of the (ideal) correction factor (K0(v0), K0(vl)) that applies across all sensors, ...) is stored in the sensor, a correction formula stored in the sensor can be used to calculate the sensor-specific correction factor K(vP) on the basis of the sensor-specific offset parameter a and on the basis of the test transport speed vP of the document of value and on the basis of the for the Test transport speed vP of the document of value applicable across all sensors applicable correction factor are used.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) of the value document applicable for the test transport speed vP sensor for example using the following correction formula:
  • K(vP) (KO(vP) * (1+ a-arctan(vP/3)).
  • the correction factor KO(vP) applicable to all sensors can be calculated, e.g. interpolated, from two correction factors applicable to other transport speeds and applicable to all sensors.
  • only exactly one sensor-specific parameter is or is stored in the sensor and, in addition, the above-mentioned (not sensor-specific) correction assignment and, if applicable, the speed dependency of the correction factor that applies across all sensors, but no speed dependency of the sensor-specific correction factor is stored in the sensor.
  • the sensor applicable to the test transport speed vP of the document of value uses individual correction factors K(vP) - for each test transport speed of the document of value - (only) on the basis of exactly this one sensor-specific parameter is determined, which was determined using this sensor (sensor example), ie no further sensor-specific parameters of this sensor (ie sensor example) are used for the speed correction.
  • K(v0) is stored in the sensor and no further sensor-specific correction factor K of this sensor (i.e.
  • the exactly one sensor-specific parameter can be the sensor-specific offset parameter a of the sensor or the offset length d of the sensor. Since only this one sensor-specific parameter is required for the speed correction, the provision of the speed correction is associated with less effort than, for example, if several sensor-specific correction factors for different test
  • Transport speeds must be determined. Because for exactly one sensor-specific parameter, only a one-off measurement of a reference medium or the offset length is required for each sensor example.
  • the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) can contain, for example, the specific sensor-specific correction factor K(v0) and its assignment to the reference transport speed v0.
  • This speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) applies individually to the respective sensor, ie to the respective sensor example.
  • the association can correspond to a table or be a mathematical function.
  • no correction assignment (valid across sensors) (e.g. offset value assignment D, correction table T or correction formula F) needs to be stored in the sensor.
  • the above-mentioned correction allocation can be used to calculate the speed dependency of the sensor-specific value that applies to the respective sensor with the help of the measured sensor-specific correction factor K(v0) or the offset parameter a or the offset length d Find or calculate the correction factor K(v), e.g. by interpolating two table rows.
  • the speed dependency of the sensor-specific correction factor is determined using the individual sensor. There are various ways of determining them:
  • the luminescence time constant of a reference medium is measured at different transport speeds using the individual sensor and--using the specified luminescence time constant tRO of the reference medium--the respective sensor-specific correction factor is calculated as a function of the transport speed.
  • the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) obtained in this way can be stored in the sensor as a table or formula.
  • the above-mentioned steps a1) to a4) are performed on the same sensor (example) one after the other for several different reference transport speeds vO, vl, ... of the reference medium carried out.
  • the speed dependency K(v) of the sensor-specific correction factor is determined from the specific sensor-specific correction factors K(v0), K(vl), ... of the various reference transport speeds v0, vl, ..., eg in the form of a table or a mathematical function, through the various possible transport speeds vO, vl, ... of the document of value in each case the applicable sensor-specific correction factor K(v0), K(vl), ... for the respective transport speed, and stored in the sensor.
  • the speed dependency K(v) contains the specific sensor-specific correction factors K(v0), K(vl), .
  • the correction device for the speed correction of the luminescence time constant t of the respective document of value is set up to calculate the sensor-specific correction factor K(vP), which applies to the test transport speed vP of the document of value to be checked, based on the speed dependency stored in the sensor K(v) of the sensor-specific correction factor and using the information made available to the sensor about the test transport speed vP of the document of value.
  • the sensor-specific correction factors K(v0), K(vl), . . . are determined individually for each sensor example according to steps a1)-a4).
  • the sensor-specific correction factors K(v0), K(vl), ... which are contained in the speed dependency K(v) stored in the sensor, apply individually to the respective sensor type and differ for different, nominally identical sensors of the same sensor series .
  • the offset parameter a is determined using the individual sensor and, based on the offset parameter a, the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) is determined using the correction assignment (correction table or correction formula) and stored in the sensor.
  • the offset length of the individual sensor is measured and, based on the offset length, the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) is determined using an offset value allocation (offset value table or a corresponding correction formula) and stored in the sensor.
  • the above-mentioned correction assignment (e.g. offset value assignment D, correction table T or correction formula F) is used, the different possible transport speeds v of the value document to be checked for different possible offset values of the sensor (for the respective offset value d, a and the respective transport speed v applicable) offset-related correction factor Kl(v0), Kl(vl), ..., K2(v0), K2(vl), ..., which may come into question for the individual sensor.
  • the sensor-specific parameters e.g.
  • the speed dependency K(v) of the sensor-specific correction factor that applies to the respective sensor is determined and stored in the sensor, by the various transport speeds vO, vl, ... each have a sensor-specific correction factor K(v0), K(vl), ... assigned.
  • the correction device of the sensor determines the sensor-specific correction factor K(vP), which applies to the test transport speed vP of the document of value.
  • the correction device for correcting the luminescence time constant t of the value document to be checked can be set up to compare the test transport speed vP of the value document with those transport speeds vO, vl, ... for which the sensor, in particular the stored in the sensor speed dependency K(v) of the sensor-specific correction factors, sensor-specific correction factors K(v0), K(vl), ... are stored. From these transport speeds, the correction device can then select the transport speed (e.g. vl) that corresponds to the test transport speed vP of the document of value (is the same or deviates the least from it), and the correction factor K applicable to the transport speed selected (e.g. vl).
  • the transport speed e.g. vl
  • the correction device can also calculate, e.g. interpolate, the sensor-specific correction factor K(vP) applicable to the test transport speed vP using at least two of the sensor-specific correction factors K(v0), K(vl), ... stored in the sensor, the respective assigned transport speed vO, vl deviates the least from the test transport speed vP.
  • the correction device is/is set up to determine the sensor-specific correction factor applicable to the checking transport speed as a function of information about the transport direction of the document of value to be checked relative to the sensor, along which the document of value to be checked is transported past the sensor.
  • At least one correction assignment in particular offset value assignment D or correction table T or correction formula F, can be stored in the sensor, which specifies the offset-related correction factors for two opposite transport directions of the value document to be checked relative to the sensor.
  • the offset-related correction factors for the two mutually opposite transport directions of the value document to be checked can be contained in exactly one correction assignment stored in the sensor (transport directions can be distinguished by the positive and negative signs of the transport speeds) or in two different correction assignments stored in the sensor, which the two different transport directions of the document of value apply relative to the sensor.
  • the correction device can be set up to use the at least one correction assignment, the information made available to the sensor about the test transport speed and the sensor-specific parameters stored in the sensor (e.g.
  • At least one speed dependency of the sensor-specific correction factor for opposite transport directions of the document of value relative to the sensor can be determined and stored in the sensor.
  • exactly one speed dependency of the sensor-specific correction factor in the sensor be stored sor (transport directions distinguishable by positive and negative sign of the transport speeds) or two different speed dependencies of the sensor-specific correction factor can be stored in the sensor, which apply to the two different transport directions of the document of value relative to the sensor.
  • the correction device can be set up to select, depending on information made available to the sensor about the test transport direction of the document of value to be checked relative to the sensor, that of the two speed dependencies of the sensor-specific correction factor that is for the test transport direction of the value document to be checked, and to determine the sensor-specific correction factor for the value document to be checked based on the selected speed dependency of the sensor-specific correction factor using the information made available to the sensor about the test transport speed and to use it to correct the measured luminescence time constant.
  • the correction device is/is set up to determine the sensor-specific correction factor applicable to the test transport speed as a function of information made available to the sensor about a target value of the luminescence time constant of the document of value to be checked.
  • At least two correction assignments in particular offset value assignments D, D′ or correction tables T, T′ or correction formulas F, F′, can be stored in the sensor, which specify the offset-related correction factors for different value ranges of the luminescence time constant of the document of value to be checked.
  • the correction device is/is set up for these different correction assignments (D, D′ or T, T′ or F, F′) as a function of information made available to the sensor about a setpoint value of the luminescence time constant of the document of value to be checked, to select that correction assignment (D or D' or T or T' or F or F') in whose value range the target value lies, and this correction assignment to determine the sensor-specific correction factor K applicable to the test transport speed vP (vP) to use.
  • the correction device can be set up for this purpose, based on this selected correction assignment using the information provided to the sensor about the test transport speed and using the sensor-specific parameters (e.g. K(v0), a, d) stored in the sensor to correct those sensor-specific corrections select the turfactor applicable to the inspection transport speed of the document of value associated with this luminescence time constant target and use it to correct the measured luminescence time constant.
  • the sensor-specific parameters e.g. K(v0), a, d
  • At least two speed dependencies K(v), K'(v) of the sensor-specific correction factor can be determined and stored in the sensor, to which different value ranges of luminescence time constants of documents of value to be checked are assigned or which are assigned for different value ranges of luminescence time constants of documents of value to be checked apply.
  • the correction device is/is then set up to calculate the speed dependency (K( v) or K'(v)) of the sensor-specific correction factor, in the value range of which this target value lies, and to use this to determine the sensor-specific correction factor applicable to the test transport speed.
  • the speed dependencies K(v), K′(v) applicable to different value ranges of luminescence time constants can be determined, for example, using a number of reference media whose specified luminescence time constant tRO is in the respective value range lies, in particular by measuring the reference medium time constants of the various reference media as a function of the transport speed.
  • the invention also relates to a device for processing valuable documents, which has the sensor described above.
  • the device has a transport device which is set up for transporting the document of value to be checked past the sensor along a transport direction at a checking transport speed.
  • the device is a sorting device for documents of value.
  • the device can have a device which is set up to determine the information about the test transport speed of the document of value and whose information about the test transport speed is transmitted to the sensor and thus made available to it.
  • This device can be the control device of the device, which has the information about the test transport speed set on the device for the documents of value.
  • the device can also be a speed sensor for measuring the test transport speed of the document of value and/or use one or more light barriers for this purpose.
  • the facility can also be the operator interface of the device, at which the test transport speed of the documents of value can be set by an operator of the device.
  • the test transport speed can also be determined by the sensor itself and made available in this way, e.g. by means of the photodetector and, if necessary, an additional photodetector of the sensor positioned at a known distance from it, which detects the time interval between one of the value document edges transported past.
  • the invention also relates to a method for checking documents of value by the sensor according to the invention, on which the documents of value to their be transported past the test along a transport direction with a test transport speed vP, with the steps:
  • the value documents to be checked are, for example, banknotes, cheques, identity cards, credit cards, check cards, tickets, vouchers, etc.
  • the invention will be explained by way of example using the following figures. Show it:
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a value- document processing device with the sensor
  • FIG. 2e Speed dependency K(v) of the sensor-specific correction factor for the first and second sensor example and as a mathematical function G(v) for two opposite transport directions for a third sensor example,
  • FIG. 3 Schematic top view of the measuring plane of the sensor with different offset lengths d.
  • the luminescence decay time is used as an example for the luminescence time constant.
  • the invention also relates to other luminescence time constants, such as the luminescence attack time or others.
  • FIG. 1 shows an example of the schematic structure of a value document processing device 1 with an input compartment 2 in which a stack of value documents 3 to be processed is made available, and a separator 8, of which one (e.g. the respective bottom or top) Value document of the input stack recorded and to a - shown only schematically in the selected representation - transport device 10 (transport belts and/or transport rollers) which transports the value documents past a sensor 25 in the transport direction x.
  • a separator 8 of which one (e.g. the respective bottom or top) Value document of the input stack recorded and to a - shown only schematically in the selected representation - transport device 10 (transport belts and/or transport rollers) which transports the value documents past a sensor 25 in the transport direction x.
  • the sensor 25 comprises a photodetector 20 which has at least one photosensitive element which converts the luminescence intensities emitted by the document of value transported past into corresponding sensor signals.
  • the photodetector 20 can also have several such photosensitive elements, e.g. for different spectral components of the luminescent light.
  • the sensor 25 can also be designed to check the documents of value 3 in one or more measurement tracks on the respective document of value, with a photodetector 20 having one or more photosensitive elements being present for each of the measurement tracks.
  • the optical excitation of the documents of value takes place, for example, by means of excitation light sources 23, 24 arranged on both sides of the photodetector 20, which illuminate the document of value with excitation light in an illumination area 6, see Fig.
  • the sensor 25 is viewed in the transport direction x of the documents of value - placed on the left side of the transport path. Opposite the sensor 25, on the right side of the transport path, another sensor 29 can be arranged.
  • the photodetector forwards the sensor signals detected by the measurement location of the value documents to be checked to an evaluation device 22 of the sensor.
  • the evaluation device 22 can be contained in the housing of the sensor 25 or outside of it, for example in a central evaluation device of the value document processing device 1.
  • the evaluation device 22 determines the luminescence time constant t(vP) based on the various detection points in time detected sensor signals.
  • One or more sensor-specific parameters are stored in a memory area 26 of the evaluation device 22 - depending on the exemplary embodiment, either the sensor-specific correction factor K(v0) or the offset parameter a or the offset length d or the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v).
  • a correction device 21 of the evaluation device 22 can access the information stored in the memory area 26 in order to use it for speed correction of the luminescence time constant.
  • Further information can be stored in the memory area 26, such as information about the test transport speed vP of the value documents, which can differ depending on the type or setting of the value document processing device 1.
  • one or more tables and/or one or more mathematical functions, which are used in the speed correction of the luminescence time constant, can also be stored in the memory area 26, see the following exemplary embodiments.
  • the evaluation device 22 uses the luminescence time constant t*(vP) corrected by the correction device 21 as a test criterion for the documents of value, in particular for assessing the authenticity of the documents of value.
  • the switches 11 and 12 along the transport route are controlled by the control device 50 in such a way that the value document is transported into one of the output compartments 30, 31 of the value document processing device 1.
  • 30 documents of value which have been recognized as genuine are deposited in a first output compartment, while documents of value classified as inauthentic or suspected of forgery are deposited in a second output compartment 31 .
  • additional output compartments and/or other facilities can be provided, for example for storing or destroying valuable documents, such as e.g. B. Cassettes for the protected storage of valuable documents or a shredder.
  • a special output compartment can be provided for it, in which documents of value of this type are deposited and made available for separate treatment, for example by an operator.
  • the value document processing device 1 also includes an input/output device 40 for the input of data and/or control commands by an operator, for example using a keyboard or a touchscreen, and the output or display of data and/or information on the processing process , in particular to the value documents processed in each case.
  • an input/output device 40 for the input of data and/or control commands by an operator, for example using a keyboard or a touchscreen, and the output or display of data and/or information on the processing process , in particular to the value documents processed in each case.
  • FIGS. 2a-c show the time behavior of the luminescence of a document of value, which is emitted by a luminescent security feature of the document of value.
  • a static measurement is carried out, for example, during a manual check of individual documents of value.
  • the luminescence is detected at three detection times t1, t2, t3, see FIG.
  • different sensor types 25a, 25b of the same sensor series deliver the same measurement result of the luminescence time constant.
  • the relative movement of the document of value relative to the sensor 25 causes a shorter decay time ta to be determined than in the static case.
  • the position of the illumination area on the document of value thus changes during the measurement, and the measured intensity profile at the detector corresponds to a convolution of the time behavior of the luminescent substance and the movement-related change in the overlap between between the illumination area and the detection area on the document of value.
  • very different decay times ta, tb are determined for the same document of value at a test speed vP 0 .
  • one or more sensor-specific parameters are used for the speed correction of the luminescence time constant, which is/are valid individually for the respective sensor example.
  • the determination of the or the sensor-specific parameter / s is, for example, before delivery of the sensor from the sensor manufacturer or after delivery of the sensor to the customer at an occasional carried out adjustment of the sensor, in which the sensor can be installed in the value document processing device or in a specially provided sensor measuring station. During the adjustment, the respective sensor can also be adjusted with regard to the detected intensity, for example.
  • a single, specific, sensor-specific correction factor K(v0) is used as the sensor-specific parameter, which is determined by means of a reference medium transported past the sensor.
  • the reference medium is provided with a reference luminescent substance and is e.g. sheet-shaped.
  • the determination of the specific sensor-specific correction factor K(v0) is carried out by the sensor manufacturer or—after delivery of the sensor—when the sensor installed in the value-document processing device is adjusted.
  • the reference medium is transported past the respective sensor example once at a reference transport speed v0.
  • a time-resolved measurement of the light emitted by the reference luminescence substance is detected with the photodetector 20 of the sensor.
  • a reference medium time constant tR(v0) of the reference luminescent substance for the reference transport speed v0 is determined from the measured temporal change in the luminescence of the reference medium.
  • the specific sensor-specific correction factor K(v0) which was determined individually for the respective sensor, is stored in the memory area 26 of the evaluation device 22 and is assigned there to the reference transport speed vO, the value of which is also stored in the memory area 26.
  • a correction assignment that applies to all sensors for example a correction table T or a correction formula F, is stored in the memory area 26 of the respective sensor.
  • a correction table T for the speed correction of the luminescence time constants that can be used for all sensor types of this sensor series is created, which is then stored in the memory area 26 of the respective sensor 25 together with the specific sensor-specific correction factor K(v0 ) is saved from.
  • an ideal reference sensor 25 R4 is used, for example, which, as is known, has no offset between its illumination range and its detection range.
  • the above-mentioned reference medium is transported past the reference sensor 25R4 at different transport speeds v and a time-resolved measurement of the luminescence emitted by the reference luminescent substance is detected with the photodetector 20 of the reference sensor.
  • the reference medium time constant tR(v) of the reference luminescent substance for the respective transport speed v is determined from the measured temporal change in the luminescence of the reference medium.
  • the correction factors given there apply to a sensor from this sensor series that has no spatial offset between its illumination area and its detection area.
  • a reference sensor is used for which the offset corresponds exactly to the specified offset, and a correction table is thus created with correction factors for one (for the sensor series ideal) sensor whose offset between the illumination area and the detection area corresponds exactly to the specified offset.
  • Table 2 shows the correction table T determined in this way, which specifies the offset-related correction factors Kl(v0), Kl(vl), . . . , K2(v0), K2(vl), . . . for seven different reference sensors.
  • the correction table T determined in this way by the sensor manufacturer applies to all sensor types of the sensor series of the sensor 25 and is stored in the memory area of the individual sensor types 25a, 25b.
  • the correction table T can also be determined by a mathematical simulation of the detection process of the sensor, in which the time course of the luminescence intensity of the luminescence zenzstoffs is taken as a basis and from this the movement-related temporal change in the overlap between the illumination area and the detection area on the document of value is calculated.
  • the correction table can also contain only the portion Bi(v) of these correction factors that is purely due to offset, from which the ideal correction factors K0(v) (applicable for an offset-free sensor) are calculated.
  • the sensor examples 25a, 25b with the specific sensor-specific correction factor K(v0) stored therein and the correction table T stored therein are then delivered by the sensor manufacturer to the customer who uses the respective sensor, e.g. in a value-document processing device.
  • the correction table T stored in the sensor example 25a, 25b is used to calculate the sensor-specific correction factor K (vP) determined.
  • reference sensor is selected whose correction factor for the reference transport speed vO corresponds to the specific sensor-specific correction factor K(v0) of the respective sensor example or deviates the least from it.
  • the sensor-specific correction factor Ki(vP) applicable to the test transport speed (vP e.g.
  • the two reference sensors whose correction factors Ki(v0), Kj(vO) deviate the least from the specific sensor-individual correction factor K(v0) at the reference transport speed vO.
  • these are, for example, the reference sensors 25R4 and 25R5, and in the case of sensor example 25b the reference sensors 25R1 and 25R2.
  • the two correction factors belonging to the transport speed vP of these two reference sensors are interpolated in order to determine the sensor-specific correction factor K(vP) more precisely.
  • test transport speed vP does not exactly match one of the transport speeds v contained in the correction table, the corresponding correction factors of the two transport speeds v closest to the test transport speed vP can be interpolated from the correction table T.
  • the respective sensor example 25a, 25b can correct the speed of the values measured on the document of value to be checked. perform a luminescence time constant t(vP).
  • a mathematical correction formula F is stored in the individual sensors 25a, 25b of the sensor series in addition to the specific sensor-specific correction factor K(v0)—instead of the correction table T—which contains a family of possible speed dependencies of the correction factor K(vP) for different offset parameters a.
  • the correction formula F can be determined by the sensor manufacturer, e.g. using the correction table T (e.g. by adapting a fit function to the table values) or by mathematical simulation. For the sensor series of sensor 25, for example, the correction formula results
  • K(vP) (KO(vP) ⁇ (1+ a-arctan(vP/3)) (F), which calculates the speed dependence of the correction factor K(vP) as a function of the offset parameter a and as a function of the test transport speed vP
  • the offset parameters a applicable to the reference sensors 25 RI - 25 R7 are also specified in the first column of Table 2. Other correction formulas generally result for other sensor series.
  • the speed dependency of the correction factors K0(v) applicable to the ideal, offset-free reference sensor 25R4 is stored in the sensor (cf. Table 1).
  • the calculation of a using formula F* can be carried out by the sensor manufacturer or after delivery of the sensor.
  • Preferably--in addition to K(v0)--the sensor-specific offset parameter a is also stored in the memory area 26 of the respective sensor example 25a, 25b in order to have it available for later speed corrections with other test transport speeds vP.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) applicable to the test transport speed is calculated using the correction formula F before the value-document check is carried out in a value-document processing device.
  • K(vP) 1.99 for sensor example 25a
  • K(vP) 1.61 for sensor example 25b.
  • the above-mentioned sensor-specific offset parameter a is used as the sensor-specific parameter and before delivery of the sensor is stored in the memory area 26 of the sensor 25, together with a correction assignment that applies to all sensors, e.g. the correction table T or the correction formula F.
  • the sensor-specific offset parameter a of the sensor can be calculated using the formula F* from the specific sensor-specific correction factor K(v0), which—as in the first exemplary embodiment—by measuring the luminescence time constant of the reference Transport speed vO of the reference medium transported past the sensor is determined.
  • either the correction table T described in the first exemplary embodiment is also stored in the sensor examples 25a, b, which contains the offset-related correction factors Ki(v) for sensors of the sensor series of the sensor 25 as a function of the offset parameter a and as a function indicates the transport speed v of the document of value.
  • the correction formula F can also be stored in the sensor examples 25a, b - in addition to the sensor-specific offset parameter a - which calculates the speed dependence of the correction factor K(v) as a function of the sensor-specific offset parameter a and as a function of the transport speed v of the document of value for sensors of this sensor series.
  • the sen sor with the sensor-specific offset parameter a stored therein and the correction table T or correction formula F stored therein is delivered by the sen sor manufacturer to the customer, who uses this sensor to carry out the value document check with a value document processing device.
  • the test transport speed vP of the document of value is required to determine the sensor-specific correction factor K(vP) that applies to the test transport speed vP. This can be transmitted to the sensor by the value document processing device and possibly stored in the sensor.
  • the correction device 21 of the sensor uses the sensor-specific offset parameter a of the sensor and the correction table T to determine the sensor-specific correction factor K(vP), which is used for the test transport speed vP of the value document and the sensor-specific offset parameter a of the sensor applies. If the sensor-specific offset parameter a of the respective sensor does not exactly match one of the possible offset parameters in the correction table T, the two correction factors of the possible offset parameters from the correction table T that deviate the least from the sensor-specific offset parameter a can be interpolated.
  • the corresponding correction factors of the two transport speeds v closest to the test transport speed vP can be interpolated from the correction table T.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) valid for the sensor-specific offset parameter a of the sensor and for the test transport speed vP of the document of value can be calculated precisely.
  • the speed dependency of the correction factors K0(v) applicable to the ideal reference sensor 25R4 is preferably also stored in the sensor (cf. Table 1). From this, the ideal correction factor K0(vP) is selected which is for the Test transport speed of the value document vP applies. From this, the correction device 21 of the sensor uses the correction formula F, based on the sensor-specific offset parameter of the sensor a, to calculate the sensor-specific correction factor K(vP), which applies to the test transport speed vP of the document of value and the sensor-specific offset parameter a of the sensor.
  • the sensor-specific offset length d of the sensor is used as the sensor-specific parameter and is stored in the memory area 26 of the sensor 25 before the sensor is delivered, together with an offset value assignment that applies to all sensors.
  • the sensor 25 with the offset length d stored therein and the offset value assignment is then delivered to the customer, who uses this sensor to carry out the value document check in a value document processing device 1 .
  • the sensor-specific offset length d is the distance, measured along the transport direction of the value document in the measurement plane, between the illumination area in which the value document to be checked by the sensor is excited to luminescence, and the detection area in which the sensor detects the luminescence of the checking document of value detected.
  • the distance between the center or focus of the illumination area and the center or focus of the detection area is used as the offset length d.
  • Fig. 3 four possible combinations of illumination area 6 and detection area 9 and their centers or focal points 7 and 4 are shown.
  • a flat projection surface (screen) can be positioned in the measuring plane of the sensor by the sensor manufacturer, which is parallel to the sensor surface and is at that distance from the sensor surface at which the value documents are to be checked the documents of value are transported past the sensor (measurement level). Then the excitation light sources of the sensor are switched on and the illumination area thus illuminated is marked on the flat projection surface. The detection area is then determined by illuminating only individual sections of the illumination area one after the other and examining the detected signal: if a minimum signal is detected from there, the illuminated section in each case belongs to the detection area, otherwise it does not. Finally, the center or focus 7 of the lighting processing area 6 and the center or focus 4 of the detection area 9 are determined, marked, and their distance along the transport direction x measured, which is used as the sensor-specific offset length d.
  • the offset value table D can also be determined by mathematical simulation.
  • the offset value table D is stored in the sensor.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) which Transport speed vP of the value document applies.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) can be taken directly from the offset value table D or calculated by interpolating the table values.
  • a corresponding mathematical correction formula for a set of curves K(v,d) can also be generated (e.g. by fitting the table values) and stored in the sensor and used to calculate K(vP) on the basis of the offset length d and the test transport speed vP can be used.
  • the correction factors Ki(v) of the offset value table D shown in Table 3 allow a complete motion-related correction of the luminescence time constant.
  • the offset value table D can also contain only the portion Bi(v) of these correction factors that is purely due to the offset, from which the ideal correction factors K0(v) (applicable for an offset-free sensor) are calculated out, see Table 4.
  • An offset value table D with the purely offset-related correction factors Bi(v) for different offset lengths dl, d2, ... is then stored in the sensor and, in addition, the speed dependency of the ideal correction factor K0(v), see Table 1.
  • the offset length d stored in the relevant sensor can then be used using this offset value table D to search out the purely offset-related sensor-specific correction factor B(vP) of the relevant sensor (or calculate it by interpolation), which is required for the test
  • the ideal correction factor K0(vP), which applies to the test transport speed vP of the document of value, is correspondingly sought out from the speed dependency of the ideal correction factor K0(v).
  • a number of sensor-specific parameters in the form of a speed dependency of the sensor-specific correction factor are tors K(v) is determined and stored in the sensor.
  • the sensor with the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) stored therein is then used to check documents of value with a document-of-value processing device.
  • the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) is determined in the fourth exemplary embodiment by measuring the luminescence time constant of a reference medium at different transport speeds v using the relevant sensor example, in which the Ge speed-dependency of the sensor-specific correction factor is then stored.
  • each sensor is individually adjusted using a reference medium that is transported past the respective sensor at different transport speeds v0, v1, . . . This can be carried out before the sensor is delivered by the sensor manufacturer, e.g. at a suitable sensor measuring station, or only during or after the sensor is put into operation in the respective value document processing device.
  • the specified luminescence time constant tRO of the reference medium preferably corresponds to the target value of the luminescence time constant tO of the documents of value to be checked.
  • a time-resolved measurement of the luminescence emitted by the reference luminescent substance is detected with the photodetector 20 of the sensor.
  • a reference medium time constant tR(v) of the reference luminescent substance for the respective transport speed v is determined from the measured temporal change in the luminescence of the reference medium.
  • a sensor-specific correction factor K(v) is determined for the respective transport speed vl, v2, e.g.
  • the respective sensor-specific correction factor K(v) is assigned to the respective transport speed vO, vl, ..., as shown in Table 5 is shown.
  • a mathematical function can also be stored in the respective sensor as the speed dependency K(v) of the sensor-specific correction factor, which functions in a speed range (e.g. from 0 m/s to 12 m /s) continuously indicates values for the correction factor K(v), e.g. a fit function G(v) for a third sensor example 25c, which is fitted to the measured discrete values K(v0), K(vl), . . (cf. Fig. 2e).
  • the correction device 21 of the respective sensor contains a speed correction which is used when checking the luminescence of the value documents to correct the luminescence time constant t determined for the respective value document.
  • the speed correction uses the speed dependency K(v) of the sensor-specific correction factor stored in the respective sensor, ie table 5 for sensor 25a, table 6 for sensor 25b and the fit function G(v) for sensor 25c.
  • This information is transmitted to the sensor 25 by the control device 50 of the value-document processing device 1 to the sensor 25 .
  • documents of value are checked with the sensor in a value document processing device 1 .
  • test transport speed vP of the documents of value matches one of the discrete transport speeds v0, v1, . . . in table 5 or 6 stored in the sensor. If a correction factor K(vP) is not explicitly stored in the sensor for the test transport speed vP of the respective value document processing device 1, it is possible, for example, to find which of the stored transport speeds deviates the least from the test transport speed vP of the value documents.
  • the sensor-specific correction factor K(vP) assigned to this transport speed is then used to correct the decay time. This can be done with the proviso that the speed deviation is below a certain threshold, eg ⁇ 10%.
  • the test transport speed vP of the documents of value deviates more than acceptable from all transport speeds v0, vl, ... stored in the sensor
  • at least two transport speeds vl, v2 are selected from the transport speeds stored in the sensor, e.g. the least of the test Transport speed vP deviating, and these associated two sensor-specific correction factors K (vl), K (v2).
  • the sensor-specific correction factor K(vP) applicable to the test transport speed vP is determined from the at least two selected sensor-specific correction factors K(v1), K(v2), for example by interpolation.
  • sensor-specific parameters are determined in the form of a speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) and are stored in the memory area 26 of the sensor 25 . Then the sensor with the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) stored therein is used in a value-document processing device for value-document checking.
  • the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) is determined on the basis of a measurement of the luminescence time constant tR(vO) of a reference medium at just exactly one reference transport speed vO using this very sensor, in which the speed dependency of the sensor-specific correction factor is stored.
  • that line that reference sensor
  • This line selected from the correction table T corresponds to the speed dependency of the sensor-specific len correction factor K(v) and is stored in the sensor.
  • K(v0) does not exactly match a value in the correction table T in the column for vO
  • a line interpolated from the two closest lines can be determined and stored in the respective sensor as the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v). This can be carried out by the sensor manufacturer or after the sensor has been delivered, for example when the sensor is adjusted in the value-document processing device.
  • the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) can then be calculated using formula F and stored in the sensor. Then the sensor with the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) stored therein is used in a value-document processing device for value-document checking.
  • the correction table T results in the following speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v), which is then stored in the sensor:
  • At least one further correction assignment T′, F′ can be determined using another reference medium with a different luminescence time constant, which applies to documents of value with a different target value for the luminescence time constant.
  • K(v) one or more further Ge speed dependencies K'(v), K"(v) of the sensor-specific correction factor can be determined and stored in the sensor, each for a different range of values for the luminescence time constant of the documents of value to be checked apply Value documents with a target value of the luminescence time constant in the range 60 ps to 160 ps for determining the sensor-specific correction factor for the speed correction of the luminescence time constant of the value documents is used.
  • the further ones stored in the sensor can speeda Dependencies K'(v), K"(v) of the sensor-specific correction factor can also be determined by (sensor-specific) measurement of the
  • several sensor-specific parameters are determined in the form of a speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) and stored in the sensor, preferably before the sensor is delivered. Then the sensor with the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) stored therein is delivered to the customer, who uses this sensor to carry out the value-document check in a value-document processing device.
  • the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) is determined in the sixth exemplary embodiment by measuring the offset length d of this very sensor (i.e. sensor example), in which the speed dependency of the sensor-specific correction factor is stored. Based on the offset length d, the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) is determined using the offset value table D (or a corresponding correction formula), by searching for the table line of the offset value table D that corresponds to the offset length d, see Table 3 or 4, or by interpolating the two lines whose offset lengths are closest to offset length d. The speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) determined in this way is then stored in the memory area 26 of the sensor 25 . The sensor is then delivered to the customer with the speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v) stored therein, who carries out the value document check.
  • the offset value table D or a corresponding correction formula
  • the offset value table D results in the following speed dependency of the sensor-specific correction factor K(v), which is then stored in the sensor:
  • a separate speed dependency of the sensor-specific correction factor is stored for both opposite transport directions of the documents of value relative to the sensor in the memory area 26 of the sensor 25 .
  • a first speed dependency Kl(v) of the sensor-specific correction factor is stored in the sensor (negative speed values).
  • a second speed dependency Kr(v) of the sensor-specific correction factor is stored in the sensor (positive speed values).
  • the first speed dependence Kl(v) of the sensor-specific correction factor applies to the installation position of sensor 25 in value document processing device 1 shown in FIG. 1.
  • the second speed dependence Kr(v) of the sensor-specific correction factor applies to a different installation position in which the sensor 25 on the opposite side, instead of sensor 29, is built into value document processing device 1, see Fig. 1.
  • Tables 9, 10 below show the two speed dependencies Kl(v) and Kr(v) of the sensor-specific correction factor for the third Sen sorexemplar 25c listed above sensor series.
  • FIG. 2e shows a mathematical function G(v) which was determined on the basis of the two speed dependencies Kl(v) and Kr(v) for the third sensor example 25c.
  • the sensor-specific correction factors for sensor examples 25a and 25b are also shown in FIG. 2e.
  • the procedure can be the same as in the fourth, fifth or sixth exemplary embodiment, but for both mutually opposite transport directions of the document of value relative to the sensor.
  • the reference medium (with a known, specified fuminescence time constant tRO) can be used along both opposite transport directions with different transport speeds vO, vl, . .. transported past the sensor and the respective decay times tRl(vO), tRl(vl), ..., tRr(vO), tRr(vl), ... are determined.
  • the correction unit receives direction 21 information about the test transport direction of the document of value relative to the sensor, for example from the control device 50, which also transmits the information about the test transport speed vP.
  • the information about the test transport direction can be transmitted explicitly or simply by the sign of the transport direction from the control device, e.g. negative speed values for the transport direction shown in FIG Reverse transport direction (or with the sensor installed in the right-hand position).
  • the correction device 21 selects either the first speed dependency of the correction factor Kl(v) or the second speed dependency of the correction factor Kr(v) as a function of the information about the test transport direction made available to the sensor 25 .
  • the correction device 21 determines the sensor-specific correction factor Kl(vP) or Kr (vP), which applies to the test transport speed vP and the test transport direction of the value documents.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten, der zur Bestimmung der Lumineszenz-Zeitkonstante eines an dem Sensor zur Prüfung vorbeitransportierten Wertdokuments ausgebildet ist, und die Bereitstellung einer Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz-Zeitkonstante des Wertdokuments in dem Sensor. Durch die Relativbewegung zwischen Wertdokument und Sensor ergibt sich aufgrund von Bewegungseffekten eine Verfälschung des Intensitätsverlaufs, aus dem die Lumineszenz-Zeitkonstante abgeleitet wird. Erfindungsgemäß wird die Lumineszenz-Zeitkonstante mit Hilfe eines sensorindividuellen Korrekturfaktors korrigiert, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments bestimmt wird. Für verschiedene, nominell baugleiche Sensorexemplare derselben Sensorbaureihe werden dazu unterschiedliche sensorindividuelle Korrekturfaktoren verwendet.

Description

Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten, der zur Bestimmung einer Lumineszenz-Zeitkonstante eines Wertdokuments ausgebildet ist, und die Bereitstellung einer Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz- Zeitkonstante in dem Sensor.
Zur Prüfung von Wertdokumenten werden üblicherweise Sensoren verwendet, mit denen die Art der Wertdokumente bestimmt wird und/ oder mit denen die Wertdokumente auf Echtheit oder auf ihren Zustand geprüft werden. Die Wert dokumente werden in einer Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung geprüft, in der, je nach den zu prüfenden Wertdokumenteigenschaften, einer oder mehre re unterschiedliche Sensoren enthalten sind. Zur Prüfung der Wertdokumente werden diese üblicherweise an dem ortsfesten Sensor vorbeitransportiert.
Ein zu prüfendes Wertdokument kann einen oder mehrere Lumineszenzstoffe aufweisen, von denen zum Beispiel die Abklingzeit des zeitlichen Intensitätsver laufs der Lumineszenz oder spektrale Eigenschaften der Lumineszenz geprüft werden. Die Lumineszenzstoffe des Wertdokuments können bereichsweise oder vollflächig auf oder in dem Wertdokument vorhanden sein. Zur Überprüfung der Abklingzeit der Lumineszenz ist es bekannt, Wertdokumente mit Lichtpulsen zu beleuchten und in der Dunkelphase zwischen den Lichtpulsen die Lumines zenzintensität des Wertdokuments zu verschiedenen Zeiten nach Ende des An regungspulses zu detektieren. Aus dem zeitlichen Abklingen der Lumineszenzin tensität wird dann z.B. die Abklingzeit der Lumineszenz bestimmt. Es ist auch bekannt, eine solche Lumineszenz-Zeitkonstante zur Echtheitsprüfung von Wertdokumenten einzusetzen.
Nachteilig ist bei der bisherigen Wertdokumentprüfung, dass im Lall einer gro ßen Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments ein zeitlicher Intensitätsver- lauf der Lumineszenz detektiert wird, der verfälscht ist im Vergleich zu einem statisch detektierten Intensitätsverlauf. Bei hohen Transportgeschwindigkeiten des Wertdokuments kann die Lumineszenz-Zeitkonstante daher nur ungenau bestimmt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten bereitzustellen, durch den die Lumineszenz-Zeitkonstante der Lumineszenz eines Wertdokuments bei großen Transportgeschwindigkeiten mit verbesserter Genauigkeit überprüft werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausge staltungen der Erfindung angegeben.
Wenn die Lumineszenz des Wertdokuments statisch detektiert wird, d.h. ohne Relativbewegung zwischen dem Wertdokument und dem Sensor, so ist der de- tektierte Intensitätsverlauf der Lumineszenz nicht durch Bewegungseffekte ver fälscht. Aus dem statisch detektierten Intensitätsverlauf als Funktion der Zeit kann dann direkt eine Lumineszenz-Zeitkonstante ermittelt werden. Bei ruhen den Wertdokumenten stimmen die gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstanten für verschiedene Sensorexemplare einer Sensorbaureihe und für dasselbe Sen sorexemplar in verschiedenen Einbaulagen gut überein.
Im Fall einer Relativbewegung zwischen Wertdokument und Sensor ist der de- tektierte Intensitätsverlauf jedoch aufgrund von Bewegungseffekten verfälscht. Bei Sensoren, die auf schnellen Wertdokumentbearbeitungsvorrichtungen einge setzt werden, verschiebt sich das Wertdokument während der Messung um eine Länge, die mit der Größe des Detektions- und des Beleuchtungsbereichs des Sen sors vergleichbar ist. Da der zur Lumineszenz angeregte Bereich des Wertdoku ments während des Detektierens aus dem (ortsfesten) Detektionsbereich teilweise heraustransportiert wird, ergibt sich eine Verfälschung des gemessenen Intensi tätsverlaufs, aus dem dann die Lumineszenz-Zeitkonstante abgeleitet wird. Durch Korrigieren des bewegungsbedingten Anteils kann die tatsächliche Zeit konstante des Lumineszenzstoffs jedoch genau bestimmt werden.
Im Vorfeld der Erfindung wurde überraschenderweise auch festgestellt, dass bei der Detektion der Lumineszenz-Zeitkonstante auf schnellen Wertdokumentbear beitungsvorrichtungen bei verschiedenen Sensorexemplaren derselben Sensor baureihe verschieden große Messfehler auftreten, die die Vergleichbarkeit der von verschiedenen Sensorexemplaren gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstanten einschränken. Es wurde gefunden, dass für verschiedene, nominell baugleiche Sensorexemplare derselben Sensorbaureihe bei einer Relativbewegung zwischen Sensor und Wertdokument systematische Messfehler auftreten, obwohl die von diesen Sensoren gemessenen Zeitkonstanten bei der statischen Messung genau übereinstimmen. Diese systematischen Messfehler werden auf geometrische To leranzen in der Position und dem Winkel der Beleuchtung und des Detektors zurückgeführt und wurden bislang bei der Prüfung von Wertdokumenten nicht korrigiert.
Im Vorfeld der Erfindung wurde erkannt, dass es nicht ausreicht, die Korrektur der Lumineszenz-Zeitkonstanten bezüglich der Transportgeschwindigkeit sen- sorübergreifend, d.h. für alle Sensorexemplare einer Sensorbaureihe auf gleiche Art und Weise, nur in Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit des Wertdo kuments durchzuführen. Sondern erfindungsgemäß wird eine sensorindividuelle Korrektur der gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstante in Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit durchgeführt. Die Korrektur der Lumineszenz- Zeitkonstanten wird also nicht für alle Sensorexemplare einer Baureihe gleich durchgeführt, sondern für verschiedene, nominell baugleiche Sensorexemplare werden unterschiedliche Korrekturfaktoren verwendet.
Bisher erfolgt eine individuelle Justierung der Sensoren aber nicht hinsichtlich der Lumineszenz-Zeitkonstante, sondern nur hinsichtlich der gemessenen Signal- intensität. Dazu wird der jeweilige Sensor in einem Messplatz montiert, und ein Referenzmedium im Sollabstand an dem Sensor vorbeitransportiert, um die In tensität von dessen Lumineszenz zu messen. Auf Basis dessen wird der Sensor bezüglich der Signalintensität abgeglichen.
Der erfindungsgemäße Sensor ist zur Prüfung der Lumineszenz von Wertdoku menten eingerichtet, die zu deren Prüfung entlang einer Transportrichtung mit einer Prüf-Transportgeschwindigkeit an dem Sensor vorbeitransportiert werden. Der Sensor ist zur Messung der zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Wertdokuments während des VorbeitransporÜerens des Wertdokuments einge richtet, sowie zur BesÜmmung einer Lumineszenz-Zeitkonstante des jeweiligen Wertdokuments anhand der gemessenen zeitlichen Veränderung der Lumines zenz.
Der Sensor weist mindestens eine Anregungs-Lichtquelle zum Anregen einer Lumineszenz des Wertdokuments auf, und mindestens einen Photodetektor zum DetekÜeren der Lumineszenz des durch die Anregungs-Lichtquelle angeregten Wertdokuments. Der Sensor ist dazu eingerichtet, mittels des Photodetektors die zeitliche Veränderung der Lumineszenz des Wertdokuments während des Vor beitransporÜerens des Wertdokuments an dem Sensor zu messen. Der Sensor weist eine Auswerteeinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, anhand der gemes senen zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Wertdokuments eine Lumi neszenz-Zeitkonstante des Wertdokuments bei der Prüf- Transportgeschwindigkeit zu bestimmen. Zu diesem Zweck weist die Auswer teeinrichtung z.B. eine entsprechende Software auf. Zur Prüfung des Wertdoku ments prüft der Sensor die Lumineszenz-Zeitkonstante, z.B. für eine Echtheits prüfung des Wertdokuments.
Das zu prüfende Wertdokument weist ein Sicherheitsmerkmal auf, das einen o- der mehrere Lumineszenzstoffe enthält, die Lumineszenz emittieren. Als Reakti- on auf die Lumineszenzanregung der Anregungs-Lichtquelle emittiert das Si cherheitsmerkmal eine Lumineszenz bei einer oder mehreren Wellenlängen. Die Lumineszenz weist als Funktion der Zeit t einen Intensitätsverlauf I(t) mit einer Lumineszenz-Zeitkonstante t auf. Die Lumineszenzanregung wird z.B. durch einen Anregungspuls A erreicht, den die Anregungs-Lichtquelle auf das Wertdo kument richtet. Der Intensitätsverlauf I(t) weist dann üblicherweise jeweils wäh rend des Anregungspulses A der Lumineszenzanregung ein Anklingen der Lu mineszenzintensität auf und nach dem Ende des Anregungspulses der Lumines zenzanregung ein Abklingen der Lumineszenzintensität.
Zum Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante bezüglich der Transportge schwindigkeit des zu prüfenden Wertdokuments weist der Sensor eine Korrek tureinrichtung auf. In der Korrektureinrichtung wird/ ist eine Geschwindigkeits korrektur bereit gestellt, die bei der Prüfung der Lumineszenz des Wertdoku ments durch den Sensor eine für das jeweilige Wertdokument bestimmte Lumi neszenz-Zeitkonstante korrigiert. In dem Sensor werden bzw. sind ein oder meh rere sensorindividuelle/ r Parameter abgespeichert, der/ die individuell für den jeweiligen Sensor gelten, d.h. individuell für das jeweilige Sensorexemplar. Die Geschwindigkeitskorrektur ist in der Korrektureinrichtung des Sensors enthal ten. Die Korrektureinrichtung kann ein Prozessor sein. Die Geschwindigkeitskor rektur kann durch eine Software der Korrektureinrichtung durchgeführt werden.
Zum Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante des zu prüfenden Wertdoku ments bezüglich der Transportgeschwindigkeit ist die Korrektureinrichtung dazu eingerichtet, auf Basis des im Sensor abgespeicherten mindestens einen sensorin dividuellen Parameters mittels einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Infor mation über die Prüf-Transportgeschwindigkeit, einen sensorindividuellen Kor rekturfaktor zu bestimmen, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments gilt. Für verschiedene Prüf-Transportgeschwindigkeiten werden für den sensorindividuellen Korrekturfaktor verschiedene Werte in Abhängigkeit der Prüf-Transportgeschwindigkeit bestimmt.
Die Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments kann dem Sensor von der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung übermittelt werden oder vom Sensor selbst durch Messung bestimmt werden. Sie kann in dem Sensor abgespeichert werden. Der sensorindividuelle Parameter kann in dem Sensor z.B. in einem Speicherbereich der Korrektureinrichtung oder in ei nem anderen Speicher des Sensors außerhalb der Korrektureinrichtung abgespei chert sein.
Die Korrektureinrichtung ist dazu eingerichtet, die für das Wertdokument be stimmte Lumineszenz-Zeitkonstante mit Hilfe des für die Prüf- Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments geltenden mindestens einen sen sorindividuellen Korrekturfaktors zu korrigieren, um eine korrigierte Lumines zenz-Zeitkonstante für das Wertdokument zu bestimmen. Zum Korrigieren der für das Wertdokument bestimmten Lumineszenz-Zeitkonstante wird die für das Wertdokument bestimmte Lumineszenz-Zeitkonstante mit dem für die Prüf- Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktor verrechnet, z.B. multipliziert oder dividiert.
Die anhand der gemessenen zeitlichen Veränderung der Lumineszenz bestimmte Lumineszenz-Zeitkonstante kann ggf. zusätzlich auch durch eine weitere, sen- sorübergreifende Korrektur korrigiert werden, bevor oder nachdem die erfin dungsgemäße sensorindividuelle Korrektur durchgeführt wird.
Der Sensor, insbesondere die Auswerteeinrichtung, ist dazu ausgebildet, die Lu mineszenz des jeweiligen Wertdokuments anhand der korrigierten Lumineszenz- Zeitkonstante zu prüfen. Die korrigierte Lumineszenz-Zeitkonstante kann dazu mit einem oder mehreren für den jeweiligen Lumineszenzstoff des Wertdoku- ments erwarteten Referenzwert/ en oder Schwelle/ n verglichen werden, z.B. für eine Echtheitsprüfung des Wertdokuments.
Erfindungsgemäß wird also eine sensorindividuelle Korrektur der gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstanten in Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit der Wertdokumente durchgeführt. Die so korrigierten Lumineszenz-Zeitkonstanten, die durch verschiedene Sensorexemplare derselben Baureihe und/ oder dasselbe Sensorexemplar in verschiedenen Einbaulagen bestimmt werden, weisen keine bewegungsbedingten Fehler mehr auf und können so direkt miteinander und/ oder mit einem spezifizierten Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstanten verglichen werden. Bei dem Vergleich mit dem spezifizierten Sollwert kann da bei ein schmaler Akzeptanzbereich um den Sollwert gewählt werden - im Ge gensatz zu bewegungsbedingt verfälschten oder nur sensorübergreifend korri gierten Lumineszenz-Zeitkonstanten, für die ein relativ großer Akzeptanzbereich um den Sollwert zugelassen werden muss.
Die Lumineszenz-Zeitkonstante des zu prüfenden Wertdokuments kann in der Auswerteeinrichtung des Sensors anhand der gemessenen zeitlichen Verände rung der Lumineszenz des zu prüfenden Wertdokuments bestimmt werden und an die Korrektureinrichtung übermittelt werden, damit diese die Geschwindig keitskorrektur durchführt. Die korrigierte Lumineszenz-Zeitkonstante kann an schließend von der Korrektureinrichtung an die Auswerteeinrichtung übermittelt werden, damit diese eine Prüfung des Wertdokuments anhand der korrigierten Lumineszenz-Zeitkonstante durchführt. Die Korrektureinrichtung kann Teil der Auswerteeinrichtung des Sensors sein, die dazu ausgebildet ist, die Lumines zenz-Zeitkonstante des zu prüfenden Wertdokuments anhand der gemessenen zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des zu prüfenden Wertdokuments zu bestimmen, und das Wertdokument anhand der durch die Korrektureinrichtung korrigierten Lumineszenz-Zeitkonstante zu prüfen. Alternativ kann die Korrek- tureinrichtung auch von der Auswerteeinrichtung getrennt in dem Sensor vor handen sein.
Der sensorindividuelle Parameter ist charakteristisch für bzw. abhängig von ei nem (räumlichen) Versatz entlang der Transportrichtung des Wertdokuments zwischen dem Beleuchtungsbereich, in dem das von dem Sensor zu prüfende Wertdokument zur Lumineszenz angeregt wird bzw. in dem die Anregungs- Lichtquelle des Sensors das Wertdokument anregt, und einem Detektionsbereich, in dem die Lumineszenz des zu prüfenden Wertdokuments von dem Sensor de- tektiert wird bzw. in dem der mindestens eine Photodetektor die Lumineszenz des Wertdokuments detektiert. Der Beleuchtungsbereich und der Detektionsbe reich sind in der Messebene des Sensors gelegen und vorzugsweise etwa gleich groß und größtenteils miteinander überlappend.
Der sensorindividuelle Parameter wird anhand (mindestens) einer Messung an dem Sensor (d.h. am jeweiligen Sensorexemplar) oder anhand (mindestens) einer Messung mit Hilfe des Sensors (d.h. mit Hilfe des jeweiligen Sensorexemplars) bestimmt. Zum Beispiel kann der sensorindividuelle Parameter anhand einer Messung an dem Sensor im Vorfeld der Wertdokumentprüfung bestimmt wer den, z.B. durch Messung der den optischen Aufbau des Sensors betreffenden Versatzlänge des Sensors. Alternativ kann der sensorindividuelle Parameter auch anhand mindestens einer Messung bestimmt werden, die der Sensor selbst im Vorfeld der Wertdokumentprüfung durchführt, z.B. durch Messung der Lumi neszenz-Zeitkonstante mindestens eines Referenzmediums mittels des Sensors und Berechnen eines spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) oder eines sensorindividuellen Versatzparameters a aus der gemessenen Lumi neszenz-Zeitkonstante.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Begriff sensorindividuell, dass et- was für das jeweilige Sensorexemplar individuell ist, z.B. bedeutet sensorindivi- dueller Parameter/ Korrekturfaktor, dass der jeweilige sensorindividuelle Para meter/ Korrekturfaktor für das jeweilige Sensorexemplar individuell, d.h. ein zigartig, ist, wobei sich die sensorindividuellen Parameter/ Korrekturfaktoren der einzelnen (nominell baugleichen) Sensorexemplare derselben Sensorbaureihe voneinander unterscheiden. Der/ die sensorindividuelle/ n Parame ter/Korrekturfaktor/ en wird/ werden für jedes Sensorexemplar individuell be stimmt. Der in dem Sensor abgespeicherte sensorindividuelle Parameter wird z.B. vor der Wertdokumentprüfung (z.B. vor Auslieferung des Sensors oder beim Abgleich des Sensors in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung) individuell für den jeweiligen Sensor, d.h. für das jeweilige Sensorexemplar, bestimmt.
Korrekturzuordnung
Um bei der Wertdokumentprüfung die Geschwindigkeitskorrektur der Lumines zenz-Zeitkonstante eines Wertdokuments im Fall verschiedener Prüf- Transportgeschwindigkeiten zu ermöglichen, kann eine sensorübergreifend gel tende Korrekturzuordnung, z.B. eine Versatzwertzuordnung D oder Korrektur tabelle T oder Korrekturformel F, im Sensor abgespeichert sein bzw. werden. Die Korrekturzuordnung, insbesondere Versatzwertzuordnung D oder Korrekturta belle T oder Korrekturformel F, gilt sensorübergreifend für alle Sensoren dersel ben Sensorbaureihe gleichermaßen. Die Korrekturzuordnung ordnet verschiede nen möglichen Transportgeschwindigkeiten des zu prüfenden Wertdokuments für verschiedene mögliche sensorindividuelle Versatzwerte des Sensors (z.B. Ver satzlängen dl, d2,... oder Versatzparameter al, a2,...), jeweils einen versatzbe dingten Korrekturfaktor zu, der für den jeweiligen Versatzwert und die jeweilige Transportgeschwindigkeit gilt. Bei der Geschwindigkeitskorrektur der Lumines zenz-Zeitkonstante ist dann vorgesehen, dass anhand der Korrekturzuordnung, insbesondere Versatzwertzuordnung D oder Korrekturtabelle T oder Korrektur formel F, mit Hilfe des im Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Parame ters der sensorindividuelle Korrekturfaktor bestimmt wird, der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments gilt, z.B. durch Heraussuchen des richtigen Korrekturfaktors aus der Tabelle oder durch Berechnen anhand der Korrekturformel. Mit der Korrekturformel lässt sich für alle Prüf- Transportgeschwindigkeiten vP genau der zu dieser Geschwindigkeit gehörende sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) einfach berechnen. Mit Hilfe des sen sorindividuellen Korrekturfaktors, der anhand der Korrekturzuordnung be stimmt wurde, wird dann die Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz- Zeitkonstante durchgeführt.
Beispielsweise entspricht die in dem Sensor abgespeicherte Korrekturzuordnung einer Tabelle, die - für verschiedene mögliche Versatzwerte des Sensors - jeweils mehreren diskreten Transportgeschwindigkeiten jeweils einen versatzbedingten Korrekturfaktor zuordnet, oder einer mathematischen Funktion, die - für ver schiedene mögliche Versatzwerte des Sensors - jeweils in mindestens einem kon tinuierlichen Intervall von Transportgeschwindigkeiten der jeweiligen Trans portgeschwindigkeit jeweils einen versatzbedingten Korrekturfaktor zuordnet. Beispielsweise gibt die Korrekturzuordnung die versatzbedingten Korrekturfak toren für zwei zueinander entgegengesetzte Transportrichtungen des zu prüfen den Wertdokuments relativ zu dem Sensor an, z.B. für positive und negative mögliche Transportgeschwindigkeiten und/ oder für positive und negative Ver satzwerte. Eine Korrekturzuordnung in Form einer Tabelle kann mathematisch durch Berechnen der bewegungsbedingten zeitlichen Änderung des Überlappe zwischen dem Beleuchtungsbereich und dem Detektionsbereich auf dem Wert dokument bestimmt werden oder sie kann anhand von Messungen der Lumines zenz-Zeitkonstante eines Referenzmediums mittels eines oder mehrerer Refe- renzsensors/en (bei verschiedenen Transportgeschwindigkeiten des Referenz mediums) bestimmt werden. Beispiele für den sensorindividuellen Parameter
Beispielsweise ist der in dem Sensor abgespeicherte sensorindividuelle Parameter ein spezifischer sensorindividueller Korrekturfaktor K(v0), der individuell für den jeweiligen Sensor und für eine Referenz-Transportgeschwindigkeit vO gilt. Vorzugsweise ist dann auch der Wert der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO in dem Sensor abgespeichert. Bei der Geschwindigkeitskorrektur der für das je weilige Wertdokument bestimmten Lumineszenz-Zeitkonstante kann dann vor gesehen sein, den sensorindividuellen Korrekturfaktor, der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit des jeweils zu prüfenden Wertdokuments gilt, zu be stimmen anhand der Korrekturzuordnung sowie anhand des Werts der Refe renz-Transportgeschwindigkeit vO und anhand des mit der Referenz- Transportgeschwindigkeit verknüpften spezifischen sensorindividuellen Korrek turfaktors K(v0) und mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Informati on über die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments. Insbesondere wird der sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) nur auf Basis dieses (genau einen) mit Hilfe des(selben) Sensorexemplars für die Referenz- Transportgeschwindigkeit vO ermittelten spezifischen sensorindividuellen Kor rekturfaktors K(v0) bestimmt, ohne Verwendung weiterer, für andere Transport geschwindigkeiten geltender sensorindividueller Korrekturfaktoren.
Der in dem Sensor abgespeicherte sensorindividuelle Parameter kann aber auch ein sensorindividueller Versatzwert des Sensors sein, der ein Maß ist für den sen sorindividuellen (räumlichen) Versatz zwischen dem Beleuchtungsbereich und dem Detektionsbereich des Sensors entlang der Transportrichtung des Wertdo kuments. Im Fall eines im Sensor abgespeicherten Versatzwerts ist die in dem Sensor abgespeicherte Korrekturzuordnung vorzugsweise eine Versatzwertzu ordnung (V ersatzwerttabelle D oder entsprechende mathematische Funktion), die für mehrere Versatzwerte jeweils den für den jeweiligen Versatzwert gelten den versatzbedingten Korrekturfaktor als Funktion der Transportgeschwindig- keit des Wertdokuments angibt. Auf Basis des sensorindividuellen Versatzwerts kann anhand der Versatzwertzuordnung und mittels der dem Sensor zur Verfü gung gestellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wert dokuments der sensorindividuelle Korrekturfaktor bestimmt werden, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit des jeweils zu prüfenden Wertdokuments gilt.
Der sensorindividuelle Versatzwert ist z.B. ein sensorindividueller Versatzpara meter a, der z.B. anhand des spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) und der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO bestimmt wurde und indi viduell für den jeweiligen Sensor (für das jeweilige Sensorexemplar) gilt. Der sensorindividuelle Versatzparameter a kann vor der Wertdokumentprüfung (z.B. vor Auslieferung des Sensors oder bei einem Abgleich des Sensors in der Wert dokumentbearbeitungsvorrichtung) bestimmt worden sein.
Der sensorindividuelle Versatzwert kann aber auch eine sensorindividuelle Ver satzlänge d des Sensors sein, die den Abstand entlang der Transportrichtung des Wertdokuments angibt zwischen dem Beleuchtungsbereich und dem Detekti onsbereich des Sensors, z.B. den Abstand zwischen dem Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt des Beleuchtungsbereichs und dem Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt des Detektionsbereichs. Die im Sensor abgespeicherte sensorindividuelle Versatz länge d kann durch eine Vermessung des Sensors bestimmt werden, die an dem Sensor mit Hilfe mindestens eines anderen Messinstruments (z.B. Lineal) durch geführt wird.
Die Bereitstellung der Geschwindigkeitskorrektur wird für mehrere Sen sorexemplare derselben Sensorbaureihe durchgeführt, wobei der sensorindividu elle Parameter, insbesondere der spezifische sensorindividuelle Korrekturfaktor K(v0) oder der sensorindividuelle Versatzwert (z.B. Versatzparameter a oder Versatzlänge d), für jedes Sensorexemplar individuell bestimmt wird bzw. indi viduell für das jeweilige Sensorexemplar gilt. Für verschiedene, nominell bau- gleiche Sensorexemplare derselben Sensorbaureihe unterscheiden sich die sensor individuellen Parameter, insbesondere die spezifischen sensorindividuellen Kor rekturfaktoren K(v0) bzw. die sensorindividuellen Versatzwerte (z.B. Versatzpa rameter a oder Versatzlänge d) voneinander.
Sensorübergreifend geltender Korrekturfaktor
In dem Sensor kann auch eine Geschwindigkeitsabhängigkeit eines (nicht sensorindividuellen) sensorübergreifend geltenden (idealen) Korrekturfaktors abgespeichert sein, z.B. in Form von diskreten Wertepaaren oder als mathemati sche Funktion, die mehreren Transportgeschwindigkeiten eines zu prüfenden Wertdokuments jeweils einen sensorübergreifend geltenden (idealen) Korrek turfaktor zuordnet. Beispielsweise dient der sensorübergreifend geltende Korrek turfaktor zur Korrektur der gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstante hinsichtlich der - auf allen Sensoren einer Baureihe gleichermaßen auftretenden - von der Transportgeschwindigkeit abhängigen Verschiebung des angeregten Bereichs des Wertdokuments gegen den Detektionsbereich des Sensors.
Der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments geltende sensor übergreifend geltende Korrekturfaktor kann für die Geschwindigkeitskorrektur der für das jeweilige Wertdokument bestimmten Lumineszenz-Zeitkonstante verwendet werden. Zum Beispiel kann der sensorindividuelle Korrekturfaktor mit Hilfe des sensorübergreifend geltenden Korrekturfaktors berechnet werden oder für die Geschwindigkeitskorrektur werden die beiden Korrekturfaktoren (der sensorindividuelle und der sensorübergreifend geltende Korrekturfaktor) miteinander multipliziert. Bei der Geschwindigkeitskorrektur der für das jeweili ge Wertdokument bestimmten Lumineszenz-Zeitkonstante kann vorgesehen sein, dass die für das Wertdokument bestimmte Lumineszenz-Zeitkonstante mit Hilfe des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktors und zusätzlich mit Hilfe des für die Prüf- Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments geltenden sensorübergreifend geltenden Korrekturfaktors korrigiert wird, um die korrigierte Lumineszenz- Zeitkonstante des Wertdokuments zu bestimmen. Der sensorübergreifend geltende Korrekturfaktor ist unabhängig vom Versatz zwischen Beleuchtungsbereich und Detektionsbereich des jeweiligen Sensors und wäre zur Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz-Zeitkonstante ausrei chend - d.h. keine sensorindividuelle Geschwindigkeitskorrektur der Lumines zenz-Zeitkonstante wäre nötig -, wenn der Sensor entlang der Transportrichtung des Wertdokuments keinen, bzw. genau den für die Baureihe des Sensors fest vorgegebenen, räumlichen Versatz zwischen seinem Beleuchtungsbereich und seinem Detektionsbereich aufweisen würde. Der sensorübergreifend geltende (ideale) Korrekturfaktor gilt also für einen idealen Sensor, der zur selben Sensor baureihe gehört, aber keinen, bzw. genau den vorgegebenen, Versatz zwischen einem Beleuchtungsbereich und einem Detektionsbereich des Sensors aufweist. Der sensorübergreifend geltende Korrekturfaktor gilt gleichermaßen auch für die anderen Sensoren (Sensorexemplare) der Sensorbaureihe, zu der der oben ge nannte Sensor gehört und kann auch für die Geschwindigkeitskorrektur der Lu mineszenz-Zeitkonstante in den anderen Sensorexemplaren dieser Sensorbaurei- he verwendet werden.
Mittels Referenzmedium bestimmter sensorindividueller Parameter
Zum Bestimmen des mindestens einen sensorindividuellen Parameters können - für jedes Sensorexemplar der Sensorbaureihe individuell - insbesondere folgende Schritte durchgeführt werden: al) Vorbeitransportieren eines mit einem Referenz-Lumineszenzstoff verse henen Referenzmediums an dem Sensor mit einer Referenz- Transportgeschwindigkeit vO entlang einer Transportrichtung, wobei der Referenz-Lumineszenzstoff eine spezifizierte Lumineszenz-Zeitkonstante tRO aufweist bzw. zur Lumineszenz mit der spezifizierten Lumineszenz- Zeitkonstante tRO anregbar ist, und a2) Messen der zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Referenz- Lumineszenzstoffs mittels des Sensors bei der Referenz- Transportgeschwindigkeit vO während des Vorbeitransportierens des Refe renzmediums, und a3) Bestimmen einer Referenzmedium-Zeitkonstante tR(vO) des Referenz- Lumineszenzstoffs für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO anhand der bei der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO gemessenen zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Referenzmediums, und a4) Bestimmen eines für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO gelten den spezißschen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) anhand der bestimmten Referenzmedium-Zeitkonstante tR(vO) des Referenz- Lumineszenzstoffs und anhand der spezifizierten Lumineszenz- Zeitkonstante tRO des Referenz-Lumineszenzstoffs.
Hierzu kann ein einziges Referenzmedium verwendet werden oder mehrere Re ferenzmedien, deren gemessene Zeitkonstante gemittelt wird, um die Referenz medium-Zeitkonstante zu bestimmen. Diese Referenzmedien können speziell dafür präparierte, mit Lumineszenzstoff versehene Blätter oder echte Wertdo kumente sein.
Das Bestimmen der Referenzmedium-Zeitkonstante des Referenzmediums kann mithilfe des Sensors vor Auslieferung des Sensors beim Sensorhersteller durchge führt werden. Dies hat den Vorteil, dass der Sensor nach der Auslieferung mit geringem Aufwand in verschiedenen Wertdokumentbearbeitungsvorrichtungen in Betrieb gehen kann. Alternahv kann das Beshmmen der Referenzmedium- Zeitkonstante des Referenzmediums nach der Auslieferung des Sensors bei ei nem Abgleich des Sensors in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung durch geführt werden. Dies hat den Vorteil, dass versatzabhängige Effekte, die erst durch den Einbau in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung entstehen, kompensiert werden, und so eine besonders genaue Prüfung von Wertdokumen ten durch den Sensor möglich ist.
Beim Abspeichern des mindestens einen sensorindividuellen Parameters können insbesondere die folgenden Schritte bl) oder b2) durchgeführt werden: bl) Abspeichern des für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO geltenden spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) und ggf. eines Werts der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO in dem Sensor, wobei der spezifische sen sorindividuelle Korrekturfaktor K(v0) der im Sensor abgespeicherte sensorindi viduelle Parameter ist. Der Wert der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO kann aber auch schon vorher im Sensor abgespeichert worden sein. b2) Abspeichern eines sensorindividuellen Versatzparameters a in dem Sensor, der anhand des spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) und des Werts der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO bestimmt wurde, wobei der sensorindividuelle Versatzparameter a der im Sensor abgespeicherte sensorindi viduelle Parameter ist. Der sensorindividuelle Versatzparameter ist ein Beispiel für den oben angegebenen sensorindividuellen Versatzwert. Er kann z.B. vor Auslieferung des Sensors vom Hersteller oder danach beim Abgleich des Sensors in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung bestimmt werden.
Beim Bereitstellen der Geschwindigkeitskorrektur wird die Korrektureinrichtung für die Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz-Zeitkonstante des jeweili gen Wertdokuments insbesondere dazu eingerichtet, den sensorindividuellen Korrekturfaktor K(vP), der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des jeweils zu prüfenden Wertdokuments gilt, mittels einer dem Sensor zur Verfügung ge stellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdoku ments und entweder auf Basis des im Sensor abgespeicherten Werts der Refe renz-Transportgeschwindigkeit vO und des im Sensor abgespeicherten spezifi schen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) zu bestimmen, oder auf Basis des im Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Versatzparameters a des Sen sors zu bestimmen.
Der sensorindividuelle Versatzparameter a des Sensors ist ein Maß für einen (räumlichen) Versatz entlang der Transportrichtung des Wertdokuments zwi schen dem Beleuchtungsbereich und dem Detektionsbereich des Sensors, und entspricht insbesondere der oben genannten Versatzlänge.
Der spezifische sensorindividuelle Korrekturfaktor K(v0) des Sensors ist ein Maß für die in Schritt a3) für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO bestimmte Referenzmedium-Zeitkonstante tR(vO) des Referenzmediums. Zum Bestimmen des für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO geltenden spezifischen sensor individuellen Korrekturfaktors K(v0) im Schritt a4) können die spezifizierte Lu mineszenz-Zeitkonstante des Referenz-Lumineszenzstoffs tRO und die in Schritt a3) für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO bestimmte Referenzmedium- Zeitkonstante tR(vO) ins Verhältnis zueinander gesetzt werden.
Vorzugsweise weicht der Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante des von dem Sensor zu prüfenden Wertdokuments von der spezifizierten Lumineszenz- Zeitkonstante tRO des Referenz-Lumineszenzstoffs des Referenzmediums höchs tens um 50%, bevorzugt höchstens um 30%, ab, um eine möglichst genaue Ge schwindigkeitskorrektur zu erreichen. Besonders bevorzugt stimmt die Lumines zenz-Zeitkonstante der von dem Sensor zu prüfenden Wertdokumente zumin dest näherungsweise mit der spezifizierten Lumineszenz-Zeitkonstante des Refe renzmediums überein. Dadurch wird eine sehr genaue Geschwindigkeitskorrek tur erreicht.
Die spezifizierte Lumineszenz-Zeitkonstante tRO des Referenzmediums stammt aus einem Datenblatt oder einer statischen Messung des Referenzmediums. Bei spielsweise wird für Wertdokument-Lumineszenzstoffe mit einer Zeitkonstanten zwischen 60 ps und 160 ps für das Referenzmedium ein Referenz- Lumineszenzstoff mit einer Zeitkonstanten von 100 ps benutzt, für Wertdoku- ment-Lumineszenzstoffe mit einer Zeitkonstanten zwischen 160 ps und 350 ps ein Referenz-Lumineszenzstoff mit einer Zeitkonstanten von 250 ps, und für Wertdokument-Lumineszenzstoffe mit einer Zeitkonstanten zwischen 350 ps und 5 ms ein Referenz-Lumineszenzstoff mit einer Zeitkonstanten von 900 ps benutzt. Alternativ kann für Wertdokument-Lumineszenzstoffe mit einer Zeitkonstanten zwischen 100 ps und 5 ms auch ein Referenz-Lumineszenzstoff mit einer Zeit konstanten von 250 ps benutzt werden. Zum Beispiel wird zur Bestimmung des sensorindividuellen Korrekturfaktors des jeweiligen Sensors ein Referenzmedi um verwendet, das denselben Lumineszenzstoff aufweist wie die mit dem jewei ligen Sensor zu prüfenden Wertdokumente, d.h. der Referenz-Lumineszenzstoff und der Wertdokument-Lumineszenzstoff sind gleich.
Bei der Geschwindigkeitskorrektur ist vorgesehen, falls die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP nicht der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO entspricht, d.h. nicht übereinstimmt oder nicht näherungsweise übereinstimmt, den für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktor K(vP)
- auf Basis des für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO geltenden spe zifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) und des Werts der Re ferenz-Transportgeschwindigkeit vO, die im Sensor abgespeichert sind, oder
- auf Basis des sensorindividuellen Versatzparameters a, der im Sensor ab gespeichert ist, in Abhängigkeit der Prüf-Transportgeschwindigkeit vP zu ermitteln, insbesonde re zu berechnen. Das Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante wird dann mit Hilfe des berechneten sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP) durchgeführt.
Falls der Wert der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO, für die der spezifische sensorindividuelle Korrekturfaktor K(v0) gilt, auch im Sensor abgespeichert ist, kann die Korrektureinrichtung dazu eingerichtet sein, die Prüf- Transportgeschwindigkeit mit der Referenz-Transportgeschwindigkeit zu ver gleichen und in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses entweder festzulegen,
- dass der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) geltende sensorindi viduelle Korrekturfaktor K(vP) der für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO geltende erste Korrekturfaktor K(v0) ist (falls die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) mit der Referenz-Transportgeschwindigkeit übereinstimmt oder zumindest näherungsweise übereinstimmt) oder
- falls die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP nicht mit der Referenz- Transportgeschwindigkeit vO übereinstimmt, den für die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktor K(vP)
- auf Basis des für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO geltenden spe zifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) und auf Basis des Werts der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO und in Abhängigkeit der Prüf-Transportgeschwindigkeit vP oder
- auf Basis des sensorindividuellen Versatzparameters a, der im Sensor ab gespeichert ist, zu ermitteln, insbesondere zu berechnen
Bestimmung des sensorindividuellen Korrekturfaktors anhand der Korrekturzu ordnung
Als Korrekturzuordnung kann in dem Sensor eine Korrekturtabelle T abgespei chert sein, die für mehrere, mögliche Versatzparameter (al, a2, ...) jeweils den für diesen Versatzparameter geltenden versatzbedingten Korrekturfaktor (Kl(vO), Kl(vl), ..., K2(v0), K2(vl), ...) als Funktion der Transportgeschwindigkeit (vO, vl, ...) des Wertdokuments angibt. Bei der Geschwindigkeitskorrektur ist dann vor gesehen, dass zum Ermitteln des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP gel tenden sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP), - anhand der Korrekturtabelle T (und ggf. anhand des sensorindividuellen Versatzparameters a des Sensors - falls dieser im Sensor abgespeichert ist - oder direkt - ohne den Versatzparameter a explizit zu berechnen - anhand von K(v0) und der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO) der sensorindividuelle Korrek turfaktor K(vP) bestimmt wird, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments und den jeweiligen Sensor gilt, und
- das Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) mit Hilfe des anhand der Korrekturtabelle T bestimmten sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP) durchgeführt wird. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Korrektur mit Hilfe des sensorübergreifend geltenden Korrekturfaktors K0(vP) durchgeführt werden, der für den idealen Sensor (ohne bzw. mit dem für die Baureihe vorgegebenen Ver satz) und für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP gilt.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind im Sensor mindestens zwei verschie dene Korrekturzuordnungen, z.B. Korrekturtabellen T, T' oder Versatzwertzu ordnungen D, D' oder Korrekturformeln F, F', abgespeichert, die für verschiede ne Wertebereiche der Lumineszenz-Zeitkonstante der Wertdokumente gelten.
Die Korrektureinrichtung ist bzw. wird dann dazu eingerichtet, von diesen ver schiedenen Korrekturzuordnungen (T, T' bzw. D, D' bzw. F, F'), in Abhängigkeit von einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über den Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante des zu prüfenden Wertdokuments, diejenige Korrekturzuordnung (z.B. T bzw. D bzw. F) auszuwählen, in deren Wertebereich der Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstanten liegt, und diese Korrekturzuord nung zur Bestimmung des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktors zu verwenden.
In einem Ausführungsbeispiel sind bei Auslieferung des Sensors der für die Refe renz-Transportgeschwindigkeit vO geltende spezifische sensorindividuelle Kor rekturfaktor K(v0) und die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO im Sensor ab gespeichert (aber nicht bereits der sensorindividuelle Versatzparameter a). Denn die Geschwindigkeitskorrektur kann anhand der Korrekturtabelle T auch ohne explizite Bestimmung des sensorindividuellen Versatzparameters a durchgeführt werden. Zum Heraussuchen des sensorindividuellen Korrekturfaktors aus der Korrekturtabelle T wird dann der spezifische sensorindividuelle Korrekturfaktor K(v0) mit denjenigen in der Korrekturtabelle enthaltenen Korrekturfaktoren ver glichen, die für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO und für verschiedene Versatzparameter (al, a2, ...) gelten. Und von diesen wird derjenige Korrek turfaktor herausgesucht, der am wenigsten von dem spezifischen sensorindivi duellen Korrekturfaktor K(v0) abweicht. Anhand der Korrekturtabelle wird dann derjenige für die Prüf-Transportgeschwindigkeit geltende sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) herausgesucht, der in derselben Tabellenzeile liegt, (d.h. zum selben Versatzparameter a gehört), in der auch der spezifische sensorindivi duelle Korrekturfaktor K(v0) liegt. Falls keiner der in der Korrekturtabelle ent haltenen Korrekturfaktoren bei der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO dem spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktor K(v0) entspricht, können zur Berechnung von K(vP) auch die Werte von zwei Tabellenzeilen miteinander ver rechnet, z.B. interpoliert werden. Lediglich optional kann als Zwischenschritt der sensorindividuelle Versatzparameter a des Sensors ermittelt werden, zu dem der aus der Tabelle herausgesuchte Korrekturfaktor K(v0) gehört, und ggf. im Sensor abgespeichert werden, um ihn für spätere Geschwindigkeitskorrekturen mit an deren Transportgeschwindigkeiten schneller zur Verfügung zu haben. Falls eine Prüf-Transportgeschwindigkeit vP verwendet wird, für die in der Korrekturta belle T keine Korrekturfaktoren eingetragen sind, können zur Berechnung von K(vP) auch zwei für verschiedene Transportgeschwindigkeiten geltende Korrek turfaktoren derselben Tabellenzeile miteinander verrechnet, z.B. interpoliert werden.
Der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP geltende sensorindividuelle Kor rekturfaktor K(vP) kann aber auch über den sensorindividuellen Versatzparame ter a bestimmt werden, welcher anhand der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO und des spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) wird.
Wenn - wie bei obigem Ausführungsbeispiel - der für die Referenz- Transportgeschwindigkeit vO geltende spezifische sensorindividuelle Korrek turfaktor K(v0) und der Wert der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO im Sen sor abgespeichert sind (aber nicht der sensorindividuelle Versatzparameter a), kann der für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO geltende sensorübergrei- fend geltende Korrekturfaktor K0(v0) aus der im Sensor abgespeicherten Ge schwindigkeitsabhängigkeit des sensorübergreifend geltenden bzw. idealen Kor rekturfaktors K0(v0), K0(vl), ... herausgesucht werden und anhand
- des spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) und
- des Werts der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO und
- des für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO geltenden idealen Kor rekturfaktors K0(v0) der sensorindividuelle Versatzparameter a des Sensors ermittelt werden, insbe sondere in Schritt c) oder beim Abspeichern in Schritt b2). Beispielsweise wird der sensorindividuelle Versatzparameter a des Sensors anhand des spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) und des Werts der Referenz- Transportgeschwindigkeit vO und des für die Referenz-
Transportgeschwindigkeit geltenden idealen Korrekturfaktors K0(v0) mit Hilfe der folgenden Berechnungsformel berechnet: a = (K(vO)-KO(vO)) / (K0(v0)-arctan(v0/3)).
Anhand des ermittelten sensorindividuellen Versatzparameters a des Sensors wird dann in Schritt c), z.B. anhand einer Korrekturtabelle T oder einer Korrek turfunktion F, der sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) bestimmt, der für die (von der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO verschiedene) Prüf- Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments gilt. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist bei Auslieferung des Sensors bereits der sensorindividuelle Versatzparameter a im Sensor abgespeichert. Zur Ge schwindigkeitskorrektur wird die zu diesem sensorindividuellen Versatzparame ter a gehörende Tabellenzeile aus der Korrekturtabelle T herausgesucht, und in dieser Tabellenzeile derjenige sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) heraus gesucht, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments gilt.
Falls der sensorindividuelle Versatzparameter a nicht genau mit einem der mög lichen Versatzparameter al, a2, ... in der Korrekturtabelle übereinstimmt, können die beiden Korrekturfaktoren der am wenigsten von dem sensorindividuellen Versatzparameter a abweichenden möglichen Versatzparameter (z.B. al, a2) ver rechnet, z.B. interpoliert, werden, um einen genau für den sensorindividuellen Versatzparameter a geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktor K(vP) zu be rechnen. Alternativ wird derjenige Korrekturfaktor verwendet, der für den am wenigsten vom sensorindividuellen Versatzparameter a abweichenden Versatz parameter gilt. Falls eine Prüf-Transportgeschwindigkeit vP verwendet wird, für die in der Korrekturtabelle T keine Korrekturfaktoren eingetragen sind, können zur Berechnung von K(vP) auch zwei für verschiedene Transportgeschwindigkei ten aber denselben Versatzparameter a geltende Korrekturfaktoren miteinander verrechnet, z.B. interpoliert, werden.
Wenn in dem Sensor der sensorindividuelle Versatzparameter a abgespeichert ist oder - wie oben erwähnt - aus dem spezifischen sensorindividuellen Korrek turfaktor K(v0) berechnet wurde, und die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorübergreifend geltenden (idealen) Korrekturfaktors (K0(v0), K0(vl), ...) in dem Sensor abgespeichert ist, so kann eine in dem Sensor abgespeicherte Korrek turformel zur Berechnung des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP) auf Basis des sensorindividuellen Versatzparameters a sowie auf Basis der Prüf- Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments und auf Basis des für die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments geltenden sensorübergreifend geltenden Korrekturfaktors verwendet werden. Bei der Geschwindigkeitskorrek- tur wird aus der Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorübergreifend gelten den Korrekturfaktors (K0(v0), K0(vl), ...) der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments geltende sensorübergreifend geltende Korrekturfaktor KO(vP) herausgesucht, und anhand des für die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments geltenden sensorübergreifend geltenden Korrekturfaktors KO(vP) und des sensorindividuellen Versatzparame ters a des Sensors und des Werts der Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments wird der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdo kuments geltende sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) des Sensors berech net, beispielsweise mittels der folgenden Korrekturformel:
K(vP) = (KO(vP) · (1+ a-arctan(vP/3)).
Falls eine Prüf-Transportgeschwindigkeit vP verwendet wird, für die kein sen sorübergreifend geltender Korrekturfaktor abgespeichert ist, kann der sensor übergreifend geltende Korrekturfaktur KO(vP) aus zwei für andere Transportge schwindigkeiten geltenden, sensorübergreifend geltenden Korrekturfaktoren berechnet, z.B. interpoliert, werden.
In manchen Ausführungsbeispielen ist bzw. wird nur genau ein sensorindividu eller Parameter im Sensor abgespeichert und zusätzlich die oben erwähnte (nicht sensorindividuelle) Korrekturzuordnung und ggf. die Geschwindigkeitsabhän gigkeit des sensorübergreifend geltenden Korrekturfaktors, aber im Sensor ist keine Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors abgespeichert. Bei der Geschwindigkeitskorrektur der für das jeweilige Wertdo kument bestimmten Lumineszenz-Zeitkonstante ist dann vorgesehen, dass der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments geltende sensor individuelle Korrekturfaktor K(vP) - für jede Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments - (nur) auf Basis genau dieses einen sensorindividuellen Parame ters bestimmt wird, der mit Hilfe dieses Sensors (Sensorexemplars) ermittelt wurde, d.h. dass kein weiterer sensorindividueller Parameter dieses Sensors (d.h. Sensorexemplars) für die Geschwindigkeitskorrektur verwendet wird. Beispiels- weise ist nur der spezifische sensorindividuelle Korrekturfaktor K(v0) im Sensor abgespeichert und bei der Geschwindigkeitskorrektur wird kein weiterer sensor individueller Korrekturfaktor K dieses Sensors (d.h. Sensorexemplars) verwen det, der z.B. mit Hilfe desselben Sensorexemplars für eine von der Referenz- Transportgeschwindigkeit (vO) verschiedene andere Transportgeschwindigkeit (v vO) ermittelt wurde. Alternativ kann der genau eine sensorindividuelle Para meter der sensorindividuelle Versatzparameter a des Sensors sein oder die Ver satzlänge d des Sensors. Da für die Geschwindigkeitskorrektur nur dieser eine sensorindividuelle Parameter benötigt wird, ist die Bereitstellung der Geschwin digkeitskorrektur mit weniger Aufwand verbunden als z.B. wenn mehrere sen sorindividuelle Korrekturfaktoren für verschiedene Prüf-
Transportgeschwindigkeiten ermittelt werden müssen. Denn für den genau einen sensorindividuellen Parameter ist bei jedem Sensorexemplar nur eine einmalige Messung eines Referenzmediums bzw. der Versatzlänge nötig.
Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v)
In anderen Ausführungsbeispielen werden bzw. ist eine Geschwindigkeitsab hängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) im jeweiligen Sensor abgespeichert, die verschiedenen möglichen (Prüf-)Transportgeschwindigkeiten v = vO, vl, ... des Wertdokuments jeweils einen für die jeweilige (Prüf- )Transportgeschwindigkeit geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktor K(v0), K(vl), K(v2), ... zuordnet. Die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindivi duellen Korrekturfaktors K(v) kann beispielsweise den spezifischen sensorindi viduellen Korrekturfaktor K(v0) enthalten und dessen Zuordnung zur Referenz- Transportgeschwindigkeit vO. Diese Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensor individuellen Korrekturfaktors K(v) gilt individuell für den jeweiligen Sensor, d.h. für das jeweilige Sensorexemplar. Die Zuordnung kann insbesondere einer Tabelle entsprechen oder eine mathematische Funktion sein. Da genau die für diesen Sensor, d.h. für das jeweilige Sensorexemplar, individuell geltende Ge- schwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) im Sensor abgespeichert wird, wird bei der Prüfung der Wertdokumente die Be stimmung des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit geltenden sensorindividu ellen Korrekturfaktors im Sensor vereinfacht.
Bei diesen Ausführungsbeispielen braucht keine (sensorübergreifend geltende) Korrekturzuordnung (z.B. Versatzwertzuordnung D, Korrekturtabelle T oder Korrekturformel F) im Sensor abgespeichert zu werden. Zur Bestimmung der Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) kann die oben genannte Korrekturzuordnung aber dazu benutzt werden, mit Hilfe des gemessenen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) oder des Ver satzparameters a oder der Versatzlänge d, die für den jeweiligen Sensor geltende Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) herauszusuchen oder zu berechnen, z.B. durch Interpolieren zweier Tabellenzei len. Die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors wird mit Hilfe des individuellen Sensors bestimmt. Zu ihrer Bestimmung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
In einem Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe des individuellen Sensors die Lu mineszenz-Zeitkonstante eines Referenzmediums bei verschiedenen Transport geschwindigkeiten gemessen und - mittels der spezifizierten Lumineszenz- Zeitkonstante tRO des Referenzmediums - der jeweilige sensorindividuelle Kor rekturfaktor in Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit berechnet. Die so erhaltene Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfak tors K(v) kann als Tabelle oder Formel im Sensor abgespeichert werden/ sein.
Zum Beispiel werden vor Auslieferung des Sensors beim Sensorhersteller oder danach, bei einem Abgleich des Sensors in der Wertdokumentbearbeitungsvor- richtung, die oben genannten Schritte al) bis a4) an demselben Sensor(exemplar) nacheinander für mehrere verschiedene Referenz-Transportgeschwindigkeiten vO, vl, ... des Referenzmediums durchgeführt. Dabei wird für jede der Referenz- Transportgeschwindigkeiten jeweils ein spezifischer sensorindividueller Korrek turfaktor K(v0), K(vl), ... für die jeweilige Transportgeschwindigkeit vO, vl, ... anhand einer jeweils bestimmten Referenzmedium-Zeitkonstante tR(vO), tR(vl),
... des Referenz-Lumineszenzstoffs und anhand der spezifizierten Lumineszenz- Zeitkonstante tRO des Referenz-Lumineszenzstoffs bestimmt. Aus den spezifi schen sensorindividuellen Korrekturfaktoren K(v0), K(vl), ... der verschiedenen Referenz-Transportgeschwindigkeiten vO, vl, ... wird die Geschwindigkeitsab hängigkeit K(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors bestimmt, z.B. in Form einer Tabelle oder einer mathematischen Funktion, durch die verschiedenen möglichen Transportgeschwindigkeiten vO, vl, ... des Wertdokuments jeweils der für die jeweilige Transportgeschwindigkeit geltende sensorindividuelle Kor rekturfaktor K(v0), K(vl), ... zugeordnet ist, und in dem Sensor abgespeichert. Im Fall einer Tabelle enthält die Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) die spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktoren K(v0), K(vl), ... für mehrere mögliche Transportgeschwindigkeiten des Wertdokuments, d.h. mehrere sensorindividu elle Parameter. Beim Bereitstellen der Geschwindigkeitskorrektur wird die Kor rektureinrichtung für die Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz- Zeitkonstante t des jeweiligen Wertdokuments dazu eingerichtet, den sensorin dividuellen Korrekturfaktor K(vP), der für die Prüf -Transportgeschwindigkeit vP des zu prüfenden Wertdokuments gilt, anhand der im Sensor abgespeicherten Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors und mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments zu bestimmen. Die sensorin dividuellen Korrekturfaktoren K(v0), K(vl), ... werden gemäß den Schritten al)- a4) für jedes Sensorexemplar individuell bestimmt. Die sensorindividuellen Kor rekturfaktoren K(v0), K(vl), ..., die in der im Sensor abgespeicherten Geschwin digkeitsabhängigkeit K(v) enthalten sind, gelten individuell für das jeweilige Sensorexemplar und unterscheiden sich für verschiedene, nominell baugleiche Sensorexemplare derselben Sensorbaureihe. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe des individuellen Sensors der Versatzparameter a bestimmt und, basierend auf dem Versatzparameter a, mit Hilfe der Korrekturzuordnung (Korrekturtabelle oder Korrekturformel) die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) bestimmt und im Sensor abgespeichert.
In einem weiteren anderen Ausführungsbeispiel wird die Versatzlänge des indi viduellen Sensors gemessen und basierend auf der Versatzlänge die Geschwin- digkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) mit Hilfe einer Versatzwertzuordnung (Versatzwerttabelle oder einer entsprechenden Kor rekturformel) bestimmt und im Sensor abgespeichert.
In diesen anderen Ausführungsbeispielen wird zur Bestimmung der Geschwin- digkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v), z.B. vor
Auslieferung des Sensors durch den Sensorhersteller, die oben genannte Korrek turzuordnung (z.B. Versatzwertzuordnung D, Korrekturtabelle T oder Korrek turformel F) verwendet, die für verschiedene mögliche Versatzwerte des Sensors verschiedenen möglichen Transportgeschwindigkeiten v des zu prüfenden Wertdokuments jeweils einen (für den jeweiligen Versatzwert d, a und die jewei lige Transportgeschwindigkeit v geltenden) versatzbedingten Korrekturfaktor Kl(v0), Kl(vl), ..., K2(v0), K2(vl), ... zuordnet, der für den individuellen Sensor möglicherweise in Frage kommt. Auf Basis des sensorindividuellen Parameters (z.B. K(v0), a, d) und anhand der Korrekturzuordnung (D, T, F) wird die für den jeweiligen Sensor individuell geltende Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors bestimmt und im Sensor abgespeichert, durch die verschiedenen Transportgeschwindigkeiten vO, vl, ... jeweils ein sen sorindividueller Korrekturfaktor K(v0), K(vl), ... zugeordnet ist. Mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP und anhand der im Sensor abgespeicherten Ge- schwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) be stimmt die Korrektureinrichtung des Sensors dann den sensorindividuellen Kor rekturfaktor K(vP), der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdo kuments gilt.
Insbesondere kann die Korrektureinrichtung zum Korrigieren der Lumineszenz- Zeitkonstante t des zu prüfenden Wertdokuments dazu eingerichtet sein, die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments mit denjenigen Trans portgeschwindigkeiten vO, vl, ... zu vergleichen, für die in dem Sensor, insbe sondere in der im Sensor abgespeicherten Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) der sensorindividuellen Korrekturfaktoren, sensorindividuelle Korrekturfaktoren K(v0), K(vl), ... abgespeichert sind. Von diesen Transportgeschwindigkeiten kann die Korrektureinrichtung dann diejenige Transportgeschwindigkeit (z.B. vl) heraussuchen, die der Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdoku ments entspricht (gleich ist oder am wenigsten von dieser abweicht), und den für die herausgesuchte Transportgeschwindigkeit (z.B. vl) geltenden Korrekturfak tor K(vl) als sensorindividuellen Korrekturfaktor verwenden, um die korrigierte Lumineszenz-Zeitkonstante t*(vP) für das Wertdokument zu bestimmen. Die Korrektureinrichtung kann den für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP gel tenden sensorindividuellen Korrekturfaktor K(vP) auch anhand mindestens zweier der in dem Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Korrekturfakto ren K(v0), K(vl), ... berechnen, z.B. interpolieren, deren jeweils zugeordnete Transportgeschwindigkeit vO, vl am wenigsten von der Prüf- Transportgeschwindigkeit vP abweicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist/ wird die Korrektureinrichtung dazu eingerichtet, den für die Prüf-Transportgeschwindigkeit geltenden sensorindivi duellen Korrekturfaktor in Abhängigkeit einer Information über die Transport richtung des zu prüfenden Wertdokuments relativ zu dem Sensor zu bestimmen, entlang welcher das zu prüfende Wertdokument an dem Sensor vorbeitranspor tiert wird.
Beispielsweise kann in dem Sensor mindestens eine Korrekturzuordnung, insbe sondere Versatzwertzuordnung D oder Korrekturtabelle T oder Korrekturformel F, abgespeichert werden/ sein, die die versatzbedingten Korrekturfaktoren für zwei zueinander entgegengesetzte Transportrichtungen des zu prüfenden Wert dokuments relativ zu dem Sensor angibt. Die versatzbedingten Korrekturfakto ren für die zwei zueinander entgegengesetzten Transportrichtungen des zu prü fenden Wertdokuments können in genau einer im Sensor abgespeicherten Kor rekturzuordnung enthalten sein (Transportrichtungen unterscheidbar durch po sitives und negatives Vorzeichen der Transportgeschwindigkeiten) oder in zwei verschiedenen, im Sensor abgespeicherten Korrekturzuordnungen, die für die beiden verschiedenen Transportrichtungen des Wertdokuments relativ zu dem Sensor gelten. Die Korrektureinrichtung kann dazu eingerichtet werden/ sein, anhand der mindestens einen Korrekturzuordnung, mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit und mittels des im Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Parameters (z.B.
K(v0), a, d) und in Abhängigkeit einer dem Sensor zur Verfügung gestellten In formation über die Prüf-Transportrichtung des zu prüfenden Wertdokuments, denjenigen sensorindividuellen Korrekturfaktor auszuwählen, der in dieser Transportrichtung für die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments gilt, und diesen zum Korrigieren der gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstante zu verwenden.
Alternativ kann für dasselbe Referenzmedium mindestens eine Geschwindig keitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors für einander entge gengesetzte Transportrichtungen des Wertdokuments relativ zu dem Sensor be stimmt und im Sensor abgespeichert werden bzw. sein. Dazu kann genau eine Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors im Sen- sor abgespeichert sein (Transportrichtungen unterscheidbar durch positives und negatives Vorzeichen der Transportgeschwindigkeiten) oder es können zwei ver schiedene Geschwindigkeitsabhängigkeiten des sensorindividuellen Korrek turfaktors im Sensor abgespeichert sein, die für die beiden verschiedenen Trans portrichtungen des Wertdokuments relativ zu dem Sensor gelten. Die Korrektur einrichtung kann dazu eingerichtet werden/ sein, in Abhängigkeit einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf-Transportrichtung des zu prüfenden Wertdokuments relativ zu dem Sensor, diejenige der zwei Ge schwindigkeitsabhängigkeiten des sensorindividuellen Korrekturfaktors auszu wählen, die für die Prüf-Transportrichtung des zu prüfenden Wertdokuments gilt, und den sensorindividuellen Korrekturfaktor für das zu prüfende Wertdo kument anhand der ausgewählten Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorin dividuellen Korrekturfaktors mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit zu bestimmen und zum Korrigieren der gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstante zu verwenden.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist/ wird die Korrektureinrichtung dazu eingerichtet, den für die Prüf-Transportgeschwindigkeit geltenden sensor individuellen Korrekturfaktor in Abhängigkeit einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über einen Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante des zu prüfenden Wertdokuments zu bestimmen.
Beispielsweise können in dem Sensor mindestens zwei Korrekturzuordnungen, insbesondere Versatzwertzuordnungen D, D' oder Korrekturtabellen T, T' oder Korrekturformeln F, F', abgespeichert werden/ sein, die die versatzbedingten Korrekturfaktoren für verschiedene Wertebereiche der Lumineszenz- Zeitkonstante des zu prüfenden Wertdokuments angeben. Die Korrektureinrich tung ist/ wird dazu eingerichtet, von diesen verschiedenen Korrekturzuordnun gen (D, D' bzw. T, T' bzw. F, F'), in Abhängigkeit einer dem Sensor zur Verfü gung gestellten Information über einen Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante des zu prüfenden Wertdokuments, diejenige Korrekturzuordnung (D oder D' bzw. T oder T' bzw. F oder F') auszuwählen, in deren Wertebereich der Sollwert liegt, und diese Korrekturzuordnung zur Bestimmung des für die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP) zu verwenden. Die Korrektureinrichtung kann dazu eingerichtet wer den/ sein, anhand dieser ausgewählten Korrekturzuordnung mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf- Transportgeschwindigkeit und mittels des im Sensor abgespeicherten sensorin dividuellen Parameters (z.B. K(v0), a, d) denjenigen sensorindividuellen Korrek turfaktor auszuwählen, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdo kuments gilt, dem dieser Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante zugeordnet ist, und diesen zum Korrigieren der gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstante zu verwenden.
Alternativ können mindestens zwei Geschwindigkeitsabhängigkeiten K(v), K'(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors bestimmt und im Sensor abgespeichert werden/ sein, denen verschiedene Wertebereiche von Lumineszenz- Zeitkonstanten von zu prüfenden Wertdokumenten zugeordnet sind bzw. die für verschiedene Wertebereiche von Lumineszenz-Zeitkonstanten von zu prüfenden Wertdokumenten gelten. Die Korrektureinrichtung wird/ ist dann dazu einge richtet, von diesen Geschwindigkeitsabhängigkeiten K(v), K'(v) in Abhängigkeit von einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über einen Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante des zu prüfenden Wertdokuments diejenige Ge schwindigkeitsabhängigkeit (K(v) oder K'(v)) des sensorindividuellen Korrek turfaktors auszuwählen, in deren Wertebereich dieser Sollwert liegt, und diese zur Bestimmung des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit geltenden sensorin dividuellen Korrekturfaktors zu verwenden. Die für verschiedene Wertebereiche von Lumineszenz-Zeitkonstanten geltenden Geschwindigkeitsabhängigkeiten K(v), K'(v) können z.B. anhand mehrerer Referenzmedien bestimmt werden, de ren spezifizierte Lumineszenz-Zeitkonstante tRO im jeweiligen Wertebereich liegt, insbesondere durch Messung der Referenzmedium-Zeitkonstanten der ver schiedenen Referenzmedien jeweils als Funktion der Transportgeschwindigkeit.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdoku menten, die den oben beschriebenen Sensor aufweist. Die Vorrichtung weist eine Transporteinrichtung auf, die zum Vorbeitransportieren des jeweils zu prüfen den Wertdokuments an dem Sensor entlang einer Transportrichtung mit einer Prüf-Transportgeschwindigkeit eingerichtet ist. Zum Beispiel handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Sortiervorrichtung für Wertdokumente.
Die Vorrichtung kann eine Einrichtung aufweisen, die zum Bestimmen der In formation über die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments einge richtet ist und deren Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit an den Sensor übermittelt und so diesem zur Verfügung gestellt wird. Diese Einrichtung kann die Steuereinrichtung der Vorrichtung sein, die über die Information über die an der Vorrichtung eingestellte Prüf-Transportgeschwindigkeit der Wertdo kumente verfügt. Die Einrichtung kann aber auch ein Geschwindigkeitssensor zur Messung der Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments sein und/ oder hierzu eine oder mehrere Lichtschranken verwenden. Alternativ kann die Einrichtung auch die Bedienerschnittstelle der Vorrichtung sein, an der die Prüf-Transportgeschwindigkeit der Wertdokumente von einer Bedienperson der Vorrichtung eingestellt werden kann. Alternativ kann die Prüf- Transportgeschwindigkeit auch durch den Sensor selbst ermittelt und so zur Ver fügung gestellt werden, z.B. mittels des Photodetektors und ggf. eines in einem bekannten Abstand dazu positionieren zusätzlichen Photodetektors des Sensors, die den zeitlichen Abstand einer der vorbeitransportierten Wertdokumentkanten detektieren.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten durch den erfindungsgemäßen Sensor, an dem die Wertdokumente zu deren Prüfung entlang einer Transportrichtung mit einer Prüf- Transportgeschwindigkeit vP vorbeitransportiert werden, mit den Schritten:
A) Vorbeitransportieren eines Wertdokuments an dem Sensor mit der Prüf- Transportgeschwindigkeit vP und Messen der zeitlichen Veränderung der Lumi neszenz des Wertdokuments mittels des Sensors während des Vorbeitransportie- rens,
B) Zur Verfügung Stellen einer Information über die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments in dem Sensor, z.B. Bestim men, ggf. Übermitteln und Abspeichern der Information in einem Speicherbe reich des Sensors,
C) Bestimmen eines sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP), der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments gilt, anhand des im Sen sor abgespeicherten sensorindividuellen Parameters und mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP,
D) Bestimmen einer Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) des Wertdokuments bei der Prüf-Transportgeschwindigkeit vP anhand der gemessenen zeitlichen Verän derung der Lumineszenz des Wertdokuments,
E) Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) des Wertdokuments mit Hilfe des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments gelten den sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP), um eine korrigierte Lumines zenz-Zeitkonstante t*(vP) für das Wertdokument zu bestimmen,
F) Prüfen des Wertdokuments anhand der korrigierten Lumineszenz- Zeitkonstante t*(vP), insbesondere durch Vergleichen von t*(vP) mit für das Wertdokument erwarteten Referenzwert/ en oder Schwelle/ n, z.B. für eine Echtheitsprüfung des Wertdokuments.
Die zu prüfenden Wertdokumente sind z.B. Banknoten, Schecks, Ausweise, Kre ditkarten, Scheckkarten, Tickets, Gutscheine etc. Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der folgenden Figuren er läutert. Es zeigen:
Figur 1 schematischer Aufbau einer Wertdokumentbearbeitungs Vorrich tung mit dem Sensor;
Figur 2a Anregungspuls der Lumineszenzanregung,
Figur 2b zeitlicher Verlauf der von einem Wertdokument emittierten Lumi neszenzintensität im Fall einer statischen Prüfung (v = 0),
Figur 2c-d zeitlicher Verlauf der Lumineszenzintensität des Wertdokuments bei einer Transportgeschwindigkeit v = vP für ein erstes Sensorexemplar (Fig. 2c) und für ein davon verschiedenes zweites Sensorexemplar (Fig. 2d) derselben Sensorbaureihe,
Figur 2e Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) des sensorindividuellen Korrek turfaktors für das erste und zweite Sensorexemplar und als mathe matische Funktion G(v) für zwei entgegengesetzte Transportrichtun gen für ein drittes Sensorexemplar,
Figur 3 Schematische Draufsicht auf die Messebene des Sensors mit ver schiedenen Versatzlängen d.
Im Folgenden wird als Beispiel für die Lumineszenz-Zeitkonstante die Abkling- zeit der Lumineszenz verwendet. Die Erfindung bezieht sich aber genauso auf andere Lumineszenz-Zeitkonstanten, wie z.B. die Lumineszenz-Anklingzeit oder andere.
Fig. 1 zeigt beispielhaft den schematischen Aufbau einer Wertdokumentbearbei- tungsvorrichtung 1 mit einem Eingabefach 2, in welchem ein Stapel von zu bear beitenden Wertdokumenten 3 bereit gestellt wird, und einem Vereinzeler 8, von welchem nacheinander jeweils ein (z.B. das jeweils unterste oder oberste) Wert dokument des eingegebenen Stapels erfasst und an eine - in der gewählten Dar stellung nur schematisch wiedergegebene - Transporteinrichtung 10 (Transport- bänder und/ oder Transportrollen) übergeben wird, welche die Wertdokumente in Transportrichtung x an einem Sensor 25 vorbeitransportiert.
Der Sensor 25 umfasst im dargestellten Beispiel einen Photodetektor 20, der min destens ein photo sensitives Element aufweist, das die von dem vorbeitranspor tierten Wertdokument emittierten Lumineszenzintensitäten in entsprechende Sensorsignale umwandelt. Der Photodetektor 20 kann auch mehrere solcher pho tosensitiver Elemente, z.B. für verschiedene spektrale Anteile des Lumineszenz lichts, aufweisen. Der Sensor 25 kann auch zur Prüfung der Wertdokumente 3 in einer oder mehreren Messspuren auf dem jeweiligen Wertdokument ausgebildet sein, wobei für jede der Messspuren jeweils ein Photodetektor 20 mit einem oder mehreren photosensitiven Elementen vorhanden ist. Die optische Anregung der Wertdokumente erfolgt z.B. mittels beidseitig des Photodetektors 20 angeordne ter Anregungs-Lichtquellen 23, 24, die das Wertdokument in einem Beleuch tungsbereich 6 mit Anregungslicht beleuchten, vgl. Fig. 3. Der Sensor 25 ist - in Transportrichtung x der Wertdokumente betrachtet - auf der linken Seite des Transportpfads angeordnet. Gegenüberliegend zu dem Sensor 25, auf der rechten Seite des Transportpfads, kann ein anderer Sensor 29 angeordnet sein. Der Pho todetektor 20 ist zur zeitaufgelösten Messung der Lumineszenz der Wertdoku mente ausgebildet während bzw. nach Ende der optischen Anregung. Hierzu wird der Photodetektor 20 von einer Steuereinrichtung des Sensors (nicht ge zeigt) derart angesteuert, dass er die Lumineszenz des Detektionsbereichs 9 (vgl. Fig. 3) zu mehreren Detektionszeitpunkten t (i = 1, ..., n) detektiert.
Die von dem zu prüfenden Messort der Wertdokumente detektierten Sensorsig- nale leitet der Photodetektor an eine Auswerteeinrichtung 22 des Sensors weiter. Die Auswerteeinrichtung 22 kann in dem Gehäuse des Sensors 25 enthalten sein oder außerhalb davon, z.B. in einer zentralen Auswerteeinrichtung der Wertdo kumentbearbeitungsvorrichtung 1. Die Aus Werteeinrichtung 22 bestimmt die Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) anhand der zu den verschiedenen Detektions- zeitpunkten detektierten Sensorsignale. In einem Speicherbereich 26 der Auswer teeinrichtung 22 sind ein oder mehrere sensorindividuelle/ r Parameter abgespei chert - je nach Ausführungsbeispiel entweder der sensorindividuelle Korrek turfaktor K(v0) oder der Versatzparameter a oder die Versatzlänge d oder die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v). Eine Korrektureinrichtung 21 der Auswerteeinrichtung 22 kann auf die im Spei cherbereich 26 gespeicherten Informationen zugreifen, um sie für die Geschwin digkeitskorrektur der Lumineszenz-Zeitkonstante zu verwenden.
In dem Speicherbereich 26 können weitere Informationen abgespeichert sein, wie z.B. eine Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP der Wertdo kumente, die je nach Typ oder Einstellung der Wertdokumentbearbeitungsvor- richtung 1 unterschiedlich sein kann. Außerdem können in dem Speicherbereich 26 auch eine oder mehrere Tabellen und/ oder eine oder mehrere mathematische Funktionen abgespeichert sein, die bei der Geschwindigkeitskorrektur der Lumi neszenz-Zeitkonstante verwendet werden, vgl. die folgenden Ausführungsbei spiele.
Die Auswerteeinrichtung bestimmt aus den vom Photodetektor 20 zu den Detek tionszeitpunkten h (i = 1, ..., n) gemessenen Intensitätswerten der Wertdokumen te die Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) eines Sicherheitsmerkmals der Wertdo kumente und übergibt sie an die Korrektureinrichtung 21, die die erfindungsge mäße Geschwindigkeitskorrektur anhand des/ der in dem Speicherbereich 26 abgespeicherten sensorindividuellen Parameter/ s und mittels der Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit der Wertdokumente vP durchführt. Die von der Korrektureinrichtung 21 korrigierte Lumineszenz-Zeitkonstante t*(vP) verwendet die Auswerteeinrichtung 22 dann als Prüfkriterium für die Wertdo kumente, insbesondere zur Beurteilung der Echtheit der Wertdokumente. Abhängig von der durch die Auswerteeinrichtung 22 ermittelten Echtheit des jeweiligen Wertdokuments werden die Weichen 11 und 12 entlang der Trans portstrecke durch die Steuerungseinrichtung 50 derart gesteuert, dass das Wert dokument in eines der Ausgabefächer 30, 31 der Wertdokumentbearbeitungsvor- richtung 1 transportiert wird. Beispielsweise werden in einem ersten Ausgabe fach 30 Wertdokumente abgelegt, die als echt erkannt wurden, während als un echt oder fälschungsverdächtig eingestufte Wertdokumente in einem zweiten Ausgabefach 31 abgelegt werden. Am Ende der dargestellten Transportstrecke (Bezugsziffer 13) können weitere Ausgabefächer und/ oder andere Einrichtun gen, beispielsweise zur Aufbewahrung oder zur Zerstörung von Wertdokumen ten, vorgesehen sein, wie z. B. Kassetten zur geschützten Aufbewahrung der Wertdokumente oder ein Schredder. Falls beispielsweise ein Wertdokument nicht erkannt werden konnte, so kann für dieses ein besonderes Ausgabefach vorgesehen sein, in welches derartige Wertdokumente abgelegt und für eine ge sonderte Behandlung, beispielsweise durch eine Bedienperson, bereit gestellt werden.
Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 1 umfasst im dargestellten Beispiel ferner eine Ein-/ Ausgabeeinrichtung 40 zur Eingabe von Daten und/ oder Steue rungsbefehlen durch eine Bedienperson, beispielsweise mittels einer Tastatur o- der eines Touchscreens, und Ausgabe oder Anzeige von Daten und/ oder Infor mationen zum Bearbeitungsprozess, insbesondere zu den jeweils bearbeiteten W ertdokumenten.
In den Figuren 2a-c ist das Zeitverhalten der Lumineszenz eines Wertdokuments gezeigt, die von einem lumineszierenden Sicherheitsmerkmal des Wertdoku ments ausgesendet wird. Figur 2a zeigt den Intensitätsverlauf des optischen An regungspulses A, der zur Lumineszenzanregung auf das Wertdokument gerich tet wird und zum Zeitpunkt t = 0 endet. In Figur 2b ist der bei einer statischen Messung detektierte Intensitätsverlauf I0(t) als Funktion der Zeit nach dem Ende (t = 0) des Anregungspulses A dargestellt, d.h. wenn das Wertdokument relativ zu dem Detektor nicht bewegt wird (v = 0). Eine solche statische Messung wird z.B. bei einer manuellen Prüfung einzelner Wertdokumente durchgeführt. Im betrachteten Beispiel wird die Lumineszenz zu drei Detektionszeitpunkten tl, t2, t3 detektiert, vgl. Fig. 2b. Die detektierte Lumineszenzintensität des Sicherheits merkmals klingt bei der statischen Messung mit der spezifizierten Lumineszenz- Zeitkonstante tO des Sicherheitsmerkmals, z.B. mit tO = 250 gs, ab. Bei der stati schen Messung liefern verschiedene Sensorexemplare 25a, 25b derselben Sensor baureihe dasselbe Messergebnis der Lumineszenz-Zeitkonstante.
Wenn dasselbe Wertdokument bei der maschinellen Prüfung in einer Wertdo kumentbearbeitungsvorrichtung mit einer Transportgeschwindigkeit von z.B. vP = 8 m/s an einem ersten Sensorexemplar 25a einer bestimmten Sensorbaureihe vorbeitransportiert wird, detektiert dessen Photodetektor 20 den in Figur 2c dar gestellten Intensitätsverlauf Ia(t) als Funktion der Zeit nach dem Ende (t = 0) des von den Anregungs-Lichtquellen 23, 24 emittierten Anregungspulses A. Zum Vergleich ist in Fig. 2c auch der im statischen Fall detektierte Intensitätsverlauf I0(t) mit der Abklingzeit tO gestrichelt dargestellt. Die Abklingzeit ta, die sich aus dem Intensitätsverlauf Ia(t) ergibt, liegt bei ta = 147 gs und ist damit deutlich kürzer als die Abklingzeit tO = 250 gs der statischen Messung.
Die Relativbewegung des Wertdokuments relativ zu dem Sensor 25 bewirkt, dass eine kürzere Abklingzeit ta bestimmt wird als im statischen Fall. Dies resultiert daraus, dass die Wertdokumente während der Detektion um eine gewisse Länge weiterbewegt werden, die mit der Größe des Detektions- und des Beleuchtungs bereichs vergleichbar ist. Damit ändert sich die Position des Beleuchtungsbe reichs auf dem Wertdokument während der Messung, und der gemessene Inten sitätsverlauf am Detektor entspricht einer Faltung aus dem Zeitverhalten des Lumineszenzstoffs und der bewegungsbedingten Änderung des Überlappe zwi- schen dem Beleuchtungsbereich und dem Detektionsbereich auf dem Wertdo kument.
In Figur 2d ist der entsprechende Intensitätsverlauf Ib(t) desselben Wertdoku ments dargestellt, wenn dieses bei der maschinellen Prüfung der Wertdokumente in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 1 mit derselben Prüf- Transportgeschwindigkeit von z.B. vP = 8 m/s an einem zweiten Sensorexemplar 25b vorbeitransportiert wird, das zur selben Sensorbaureihe gehört wie das Sen sorexemplar 25a, d.h. mit diesem nominell baugleich ist. Die Abklingzeit tb, die sich aus dem Intensitätsverlauf Ib(t) des zweiten Sensorexemplars 25b ergibt, liegt bei tb = 179 gs und liegt damit zwischen der Abklingzeit ta des Sen sorexemplars 25a von 147 gs und der Abklingzeit tO = 250 gs der statischen Mes sung. Trotz der nominellen Baugleichheit der Sensorexemplare 25a und 25b wer den bei einer Prüfgeschwindigkeit vP 0 von demselben Wertdokument also sehr verschiedene Abklingzeiten ta, tb bestimmt.
Es wird angenommen, dass diese Unterschiede der Abklingzeiten ta, tb, bzw. allgemein von der Lumineszenz-Zeitkonstanten, maßgeblich aus geometrischen Ungenauigkeiten der Position und/ oder des Winkels der optischen Anregung und des Photodetektors, sowie der Einbaulage des Sensors in der Wertdoku mentbearbeitungsvorrichtung resultieren. Da diese Ungenauigkeiten von einem Sensorexemplar zum anderen variieren, wird erfindungsgemäß eine sensorindi viduelle Korrektur der gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstante durchgeführt.
Um die sensorindividuellen Unterschiede zu berücksichtigen, werden für die Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz-Zeitkonstante ein oder mehrere sensorindividuelle/ r Parameter verwendet, der/ die individuell für das jeweilige Sensorexemplar gilt/ gelten. Die Bestimmung des bzw. der sensorindividuellen Parameter/ s wird z.B. vor der Auslieferung des Sensors vom Sensorhersteller oder nach Auslieferung des Sensors an den Kunden bei einem gelegentlich durchgeführten Abgleich des Sensors durchgeführt, bei dem der Sensor in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung eingebaut sein kann oder auch in einem eigens dafür vorgesehenen Sensor-Messplatz. Beim Abgleich kann der jeweilige Sensor z.B. auch hinsichtlich der detektierten Intensität justiert werden.
1. Ausführungsbeispiel
Im ersten Ausführungsbeispiel wird als sensorindividueller Parameter ein einzi ger, spezifischer sensorindividueller Korrekturfaktor K(v0) verwendet, der mit tels eines am Sensor vorbeitransportierten Referenzmediums ermittelt wird. Das Referenzmedium ist mit einem Referenz-Lumineszenzstoff versehen und z.B. blattförmig. Die Ermittlung des spezifischen sensorindividuellen Korrekturfak tors K(v0) wird beim Sensorhersteller oder - nach der Auslieferung des Sensors - beim Abgleich des in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung eingebauten Sensors durchgeführt.
Als Beispiel wird ein Referenzmedium betrachtet, dessen Referenz- Lumineszenzstoff eine zu dem zu prüfenden Wertdokument passende spezifi zierte Lumineszenz-Zeitkonstante, insb. Abklingzeit, von tRO = 250 gs aufweist. Zur Bestimmung des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) wird das Refe renzmedium einmalig mit einer Referenz-Transportgeschwindigkeit vO an dem jeweiligen Sensorexemplar vorbeitransportiert. Für diese Referenz- Transportgeschwindigkeit vO wird mit dem Photodetektor 20 des Sensors eine zeitaufgelöste Messung der von dem Referenz-Lumineszenzstoff emittierten Lu mineszenz detektiert. Aus der gemessenen zeitlichen Veränderung der Lumines zenz des Referenzmediums wird eine Referenzmedium-Zeitkonstante tR(v0) des Referenz-Lumineszenzstoffs für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO be stimmt. Anhand der bestimmten Referenzmedium-Zeitkonstante tR(v0) und an hand der spezifizierten Lumineszenz-Zeitkonstante tRO des Referenz- Lumineszenzstoffs wird ein spezifischer sensorindividueller Korrekturfaktor K(v0) für die Referenz-Transportgeschwindigkeit vO bestimmt. Beispielsweise wird dazu das Verhältnis K(v0) = tR0/tR(v0) zwischen der für die Referenz- Transportgeschwindigkeit vO bestimmten Referenzmedium-Zeitkonstante tR(vO) und der spezifizierten Lumineszenz-Zeitkonstante des Referenz- Lumineszenzstoffs tRO gebildet. Der spezifische sensorindividuelle Korrekturfak tor K(v0), der individuell für den jeweiligen Sensor bestimmt wurde, wird in dem Speicherbereich 26 der Auswerteeinrichtung 22 abgespeichert und dort der Refe renz-Transportgeschwindigkeit vO zugeordnet, deren Wert ebenfalls in dem Speicherbereich 26 abgespeichert wird.
Für das Sensorexemplar 25a wurde mit diesem Referenzmedium bei der Refe renz-Transportgeschwindigkeit vO = 8 m/s eine Abklingzeit tR(vO) = 147 gs be stimmt. Als spezifischer sensorindividueller Korrekturfaktor K(v0) ergibt sich damit ein Wert von K(v0) = 1,70, der verknüpft mit der Referenz- Transportgeschwindigkeit vO = 8 m/s im Speicherbereich 26 des Sensorexemp lars 25a abgespeichert wird.
Für das Sensorexemplar 25b wurde mit demselben Referenzmedium bei der Re ferenz-Transportgeschwindigkeit vO = 8 m/s dagegen eine Abklingzeit tR(v0) = 179 gs bestimmt. Als spezifischer sensorindividueller Korrekturfaktor K(v0) ergibt sich damit ein Wert von K(v0) = 1,40, der verknüpft mit der Referenz- Transportgeschwindigkeit vO = 8 m/s im Speicherbereich 26 des Sensorexemp lars 25b abgespeichert wird.
Zusätzlich zum dem spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktor K(v0) wird eine sensorübergreifend geltende Korrekturzuordnung, z.B. eine Korrektur tabelle T oder eine Korrekturformel F, im Speicherbereich 26 des jeweiligen Sen sors abgespeichert. 1. Ausführungsbeispiel - erste Variante
In einer ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels wird - vor Auslieferung der Sensoren - eine für alle Sensorexemplare dieser Sensorbaureihe verwendbare Korrekturtabelle T für die Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz- Zeitkonstanten erstellt, die dann im Speicherbereich 26 des jeweiligen Sensors 25 zusammen mit dem spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktor K(v0) ab gespeichert wird.
Zur Bestimmung der in der Korrekturtabelle T enthaltenen Werte wird z.B. ein idealer Referenzsensor 25 R4 verwendet, der bekanntermaßen keinen Versatz zwischen seinem Beleuchtungs- und seinem Detektionsbereich aufweist. Das oben genannte Referenzmedium wird mit verschiedenen Transportgeschwindig keiten v an dem Referenzsensor 25R4 vorbeitransportiert und mit dem Photode tektor 20 des Referenzsensors wird eine zeitaufgelöste Messung der von dem Re ferenz-Lumineszenzstoff emittierten Lumineszenz detektiert. Aus der gemesse nen zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Referenzmediums wird jeweils die Referenzmedium-Zeitkonstante tR(v) des Referenz-Lumineszenzstoffs für die jeweilige Transportgeschwindigkeit v bestimmt. Anhand der Referenzmedium- Zeitkonstante tR(v) des Referenz-Lumineszenzstoffs und anhand der spezifizier ten Lumineszenz-Zeitkonstante tRO = 250 gs des Referenz-Lumineszenzstoffs wird jeweils das Verhältnis tR0/tR(v) gebildet. Daraus ergibt sich die in Tabelle 1 angegebene Geschwindigkeitsabhängigkeit eines idealen Korrekturfaktors K0(v). Die darin angegebenen Korrekturfaktoren gelten für einen Sensor dieser Sensor baureihe, der keinen räumlichen Versatz zwischen seinem Beleuchtungsbereich und seinem Detektionsbereich aufweist.
Tabelle 1 Korrekturfaktoren für den idealen Referenzsensor 25 R4
Im Falle einer Sensorbaureihe, die konstruktionsbedingt einen vorgegebenen Versatz zwischen dem Beleuchtungsbereich und dem Detektionsbereich der Sen soren aufweist, wird ein Referenzsensor verwendet, bei dem der Versatz genau dem vorgegebenen Versatz entspricht, und so eine Korrekturtabelle erstellt, de ren Korrekturfaktoren für einen (für die Sensorbaureihe idealen) Sensor gelten, dessen Versatz zwischen Beleuchtungsbereich und Detektionsbereich genau dem vorgegebenen Versatz entspricht.
Zur Bestimmung der oben genannten Korrekturtabelle T kann vor Auslieferung des Sensors eine entsprechende Geschwindigkeitsabhängigkeit des Korrekturfak tors K(v) = t0/ tR(v) zusätzlich für verschiedene weitere Referenz-Sensoren 25R1, 25R2, ... der Sensorbaureihe des Sensors 25 ermittelt werden, die tatsächlich ei nen Versatz (bzw. einen vom vorgegebenen Versatz abweichenden Versatz) zwi schen Beleuchtungs- und Detektionsbereich aufweisen, der verschieden groß ist. Tabelle 2 zeigt die auf diese Weise ermittelte Korrekturtabelle T, die die versatz bedingten Korrekturfaktoren Kl(v0), Kl(vl), ..., K2(v0), K2(vl), ... für sieben verschiedene Referenzsensoren angibt. Die so beim Sensorhersteller ermittelte Korrekturtabelle T gilt für alle Sensorexemplare der Sensorbaureihe des Sensors 25 und wird im Speicherbereich der einzelnen Sensorexemplare 25a, 25b abge speichert.
Tabelle 2 Korrekturtabelle T mit versatzbedingten Korrekturfaktoren Kl(v), ..., K7(v) für Sensoren der Sensorbaureihe des Sensors 25 mit verschiedenem Versatz
Alternativ zum Messen der Lumineszenz-Zeitkonstante tR(v) eines Referenzme- diums mittels verschiedener Referenzsensoren bei verschiedenen Transportge schwindigkeiten v des Referenzmediums kann die Korrekturtabelle T auch durch eine mathematische Simulation des Detektionsvorgangs des Sensors bestimmt werden, bei der der zeitliche Verlauf der Lumineszenzintensität des Lumines zenzstoffs zugrunde gelegt wird und daraus die bewegungsbedingte zeitliche Änderung des Überlappe zwischen dem Beleuchtungsbereich und dem Detekti onsbereich auf dem Wertdokument berechnet wird.
Alternativ zu den Korrekturfaktoren Ki(v) kann die Korrekturtabelle aber auch nur den rein versatzbedingten Anteil Bi(v) dieser Korrekturfaktoren enthalten, aus denen die (für einen versatzfreien Sensor geltenden) idealen Korrekturfakto ren K0(v) herausgerechnet sind. Die rein versatzbedingten Korrekturfaktoren Bi(v) ergeben sich aus den in Tabelle 2 enthaltenen Korrekturfaktoren Ki(v) je weils durch Division: Bi(v) = Ki(v)/K0(v). Im Sensor wird dann eine Korrektur tabelle mit den rein versatzbedingten Korrekturfaktoren Bi(v) für verschiedene Referenzsensoren abgespeichert und zusätzlich die Geschwindigkeitsabhängig keit des idealen Korrekturfaktors K0(v), vgl. Tabelle 1.
Die Sensorexemplare 25a, 25b mit dem jeweils darin abgespeicherten spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktor K(v0) und der darin abgespeicherten Kor rekturtabelle T werden dann vom Sensorhersteller an den Kunden ausgeliefert, der den jeweiligen Sensor z.B. in einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung verwendet.
Bei der Prüfung der Wertdokumente durch das jeweilige Sensorexemplar 25a, 25b, in dem der jeweilige spezifische sensorindividuelle Korrekturfaktor K(v0) abgespeichert ist, wird anhand der im Sensorexemplar 25a, 25b abgespeicherten Korrekturtabelle T der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP geltende sen sorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) bestimmt. Dazu wird zunächst der spezifi sche sensorindividuelle Korrekturfaktor K(v0) (bei Sensorexemplar 25a: K(v0) = 1,70, bei Sensorexemplar 25b: K(v0) = 1,40) mit denjenigen in der Korrekturtabel le T enthaltenen Korrekturfaktoren verglichen, die für die Referenz- Transportgeschwindigkeit (vO = 8 m/s) gelten. Von diesen wird derjenige Refe renz-Sensor herausgesucht, dessen Korrekturfaktor bei der Referenz- Transportgeschwindigkeit vO dem spezifischen sensorindividuellen Korrek turfaktor K(v0) des jeweiligen Sensorexemplars entspricht bzw. am wenigsten von diesem abweicht. Daraus ergibt sich, dass das Sensorexemplar 25a nähe rungsweise dem Referenzsensor 25R4 (K0(v0) = K4(v0) = 1,68) und das Sen sorexemplar 25b näherungsweise dem Referenzsensor 25 RI (Kl(v0) = 1,37) ent spricht. Anhand der Korrekturtabelle T wird dann derjenige für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP, z.B. 10 m/ s)) geltende sensorindividuelle Korrek turfaktor Ki(vP) des jeweils entsprechenden Referenzsensors herausgesucht, d.h. K4(vP) = 1,96 beim Sensorexemplar 25a und Kl(vP) = 1,58 beim Sensorexemplar 25b. Diese Korrekturfaktoren können im Fall vP = 10 m/s als sensorindividueller Korrekturfaktor K(vP) des jeweiligen Sensorexemplars verwendet werden. Wenn - wie hier - der spezifische sensorindividuelle Korrekturfaktor K(v0) nicht genau mit einem der für die Referenz-Transportgeschwindigkeit geltenden Kor rekturfaktoren eines Referenzsensors in der Korrekturtabelle T übereinstimmt, können bei der Bestimmung des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP) al ternativ auch die Korrekturfaktoren von den zwei Referenzsensoren verwendet werden, deren Korrekturfaktoren Ki(v0), Kj(vO) bei der Referenz- Transportgeschwindigkeit vO am wenigsten von dem spezifischen sensorindivi duellen Korrekturfaktor K(v0) abweichen. Bei Sensorexemplar 25a sind dies bei- spielsweise die Referenzsensoren 25R4 und 25R5, bei Sensorexemplar 25b die Referenzsensoren 25R1 und 25R2. Bei der Bestimmung des sensorindividuellen Korrekturfaktors bei der Prüf-Transportgeschwindigkeit vP werden die beiden zur Transportgeschwindigkeit vP gehörenden Korrekturfaktoren dieser zwei Re ferenzsensoren interpoliert, um den sensorindividuellen Korrekturfaktor K(vP) genauer zu bestimmen. Für das Sensorexemplar 25a interpoliert man die Korrek turfaktoren der Referenzsensoren 25R4 und 25R5 bei vP = 10 m/s, woraus sich K(vP) = 1,99 ergibt. Für das Sensorexemplar 25b interpoliert man die Korrek turfaktoren der Referenzsensoren 25R1 und 25R2 bei vP = 10 m/s, woraus sich K(vP) = 1,61 ergibt.
Falls die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP nicht genau mit einer der in der Kor rekturtabelle enthaltenen Transportgeschwindigkeiten v übereinstimmt, können die entsprechenden Korrekturfaktoren der beiden am nächsten zur Prüf- Transportgeschwindigkeit vP liegenden Transportgeschwindigkeiten v aus der Korrekturtabelle T interpoliert werden.
Mit Hilfe des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP), der anhand der Kor rekturtabelle T bestimmt wurde, kann das jeweilige Sensorexemplar 25a, 25b die Geschwindigkeitskorrektur der an dem zu prüfenden Wertdokument gemesse- nen Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) durchführen. Die korrigierte Lumineszenz- Zeitkonstante t*(vP) ergibt sich z.B. durch Multiplikation t*(vP) = t(vP)-K(vP).
Die bei der Prüf-Transportgeschwindigkeit vP = 10 m/s im Sensor 25a gemessene Lumineszenz-Zeitkonstante des Wertdokuments liegt etwa bei ta(vP) = 128 gs. Durch Multiplikation mit dem sensorindividuellen Korrekturfaktor K(vP) = 1,99 des Sensorexemplars 25a ergibt sich daraus eine korrigierte Lumineszenz- Zeitkonstante von ta*(vP) = 255 gs für das geprüfte Wertdokument. Beim zweiten Sensorexemplar 25b, mit der bei vP = 10 m/s gemessenen Lumineszenz- Zeitkonstante tb = 158 gs, ergibt sich durch Multiplikation mit dem sensorindivi duellen Korrekturfaktor K(vP) = 1,61 des Sensorexemplars 25b eine korrigierte Lumineszenz-Zeitkonstante von tb*(vP) = 254 gs für dasselbe geprüfte Wertdo kument. Beide korrigierten Lumineszenz-Zeitkonstanten stimmen also nähe rungsweise mit der bei der statischen Messung bestimmten Abklingzeit des Wertdokuments tO = 250 gs überein. Zur Prüfung des Wertdokuments wird diese korrigierte Lumineszenz-Zeitkonstante ta* bzw. tb* z.B. mit einem Sollwert (hier tO = 250 gs) verglichen und bei einer Abweichung vom Sollwert, die größer ist als ein Akzeptanzbereich, wird das Wertdokument von der Wertdokumentbearbei tungsvorrichtung 1 als fälschungsverdächtig aussortiert.
Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen sensorindividuellen Korrektur würde man bei einer sensorunabhängigen Korrektur der gemessenen Zeitkonstante nur mit dem sensorübergreifend geltenden Korrekturfaktor K0(vP) = 1,96 (siehe Tabelle 1) ggf. eine deutlich unterschiedliche Lumineszenz-Zeitkonstante erhalten, so z.B. beim Sensor 25b eine korrigierte Zeitkonstante tb*' = tb(vP)-K0(vP) = 310 gs. Um hier das Wertdokument noch als echt zu erkennen, müsste ein wesentlich größe rer Akzeptanzbereich um die spezifizierten 250 gs gewählt werden, wodurch ei ne Fälschung des Sicherheitsmerkmals deutlich erleichtert wird. 1. Ausführungsbeispiel - zweite Variante
In einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels wird in den einzelnen Sensoren 25a, 25b der Sensorbaureihe zusätzlich zum spezifischen sensorindivi duellen Korrekturfaktor K(v0) - an Stelle der Korrekturtabelle T - eine mathema tische Korrekturformel F abgespeichert, die eine Schar von möglichen Geschwin digkeitsabhängigkeiten des Korrekturfaktors K(vP) für verschiedene Versatzpa rameter a angibt. Die Korrekturformel F kann beim Sensorhersteller z.B. anhand der Korrekturtabelle T (etwa durch Anpassen einer Fitfunktion an die Tabellen werte) oder durch mathematische Simulation bestimmt werden. Für die Sensor baureihe des Sensors 25 ergibt sich z.B. die Korrekturformel
K(vP) = (KO(vP) · (1+ a-arctan(vP/3)) (F), die die Geschwindigkeitsabhängigkeit des Korrekturfaktors K(vP) in Abhängig keit des Versatzparameters a und in Abhängigkeit der Prüf- Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments angibt. Die für die Referenz sensoren 25 RI - 25 R7 geltenden Versatzparameter a sind in der ersten Spalte der Tabelle 2 mit angegeben. Für andere Sensorbaureihen ergeben sich im Allgemei nen andere Korrekturformeln.
Außerdem wird die Geschwindigkeitsabhängigkeit der für den idealen, versatz losen Referenzsensor 25R4 geltenden Korrekturfaktoren K0(v) in dem Sensor ab gespeichert (vgl. Tabelle 1). Aus der Geschwindigkeitsabhängigkeit des idealen Korrekturfaktors K0(v) wird derjenige ideale Korrekturfaktor (K0(v0) = 1,68) herausgesucht, der für die Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO = 8 m/s) gilt. Auf Basis des im Sensor abgespeicherten spezifischen sensorindividuellen Kor rekturfaktors K(v0) und der damit verknüpften Referenz-
Transportgeschwindigkeit vO und mittels des idealen Korrekturfaktors K0(v0) bei der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO kann der Sensor den sensorindividu ellen Versatzparameter a des Sensors mit Hilfe der von (F) abgeleiteten Formel a = (K(vO)-KO(vO)) / (K0(v0)-arctan(v0/3)) (F*) berechnen. Für das Sensorexemplar 25a ergibt sich mit Formel F* ein sensorindi vidueller Versatzparameter von etwa a = +0,01 und für das Sensorexemplar 25b ein sensorindividueller Versatzparameter von etwa a = -0,14. Die Berechnung von a mittels Formel F* kann beim Sensorhersteller oder nach Auslieferung des Sensors erfolgen. Vorzugsweise wird - zusätzlich zu K(v0) - auch der sensorindi viduelle Versatzparameter a im Speicherbereich 26 des jeweiligen Sensorexemp lars 25a, 25b abgespeichert, um diesen ggf. für spätere Geschwindigkeitskorrek turen mit anderen Prüf-Transportgeschwindigkeiten vP zur Verfügung zu haben.
Nach Auslieferung des Sensors wird vor der Wertdokumentprüfung in einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit geltende sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) anhand der Korrekturformel F berechnet. Aus der Geschwindigkeitsabhängigkeit des idealen Korrekturfaktors K0(v) wird dazu der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (z.B. vP = 10 m/s) des Wertdokuments geltende ideale Korrekturfaktor (K0(vP) = 1,96) herausgesucht. Daraus wird mit Hilfe der Kor rekturformel F der sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) des Sensors berech net, der für den ermittelten sensorindividuellen Versatzparameter a des Sensors und die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments gilt. So erhält man K(vP) = 1,99 beim Sensorexemplar 25a, und K(vP) = 1,61 beim Sen sorexemplar 25b. Mit Hilfe des anhand der Korrekturformel F bestimmten sen sorindividuellen Korrekturfaktors K(vP) kann das jeweilige Sensorexemplar 25a, 25b die Geschwindigkeitskorrektur der an dem zu prüfenden Wertdokument gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) durchführen: t*(vP) = t(vP)-K(vP).
2. Ausführungsbeispiel
Im zweiten Ausführungsbeispiel wird - an Stelle des spezifischen sensorindivi duellen Korrekturfaktors K(v0) - als sensorindividueller Parameter der oben ge nannte sensorindividuelle Versatzparameter a verwendet und vor Auslieferung des Sensors im Speicherbereich 26 des Sensors 25 abgespeichert, zusammen mit einer sensorübergreifend geltenden Korrekturzuordnung, z.B. der Korrekturta belle T oder der Korrekturformel F.
Der sensorindividuelle Versatzparameter a des Sensors kann - wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben - mit Hilfe der Formel F* aus dem spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktor K(v0) berechnet werden, der - wie im ersten Ausführungsbeispiel - durch Messung der Lumineszenz-Zeitkonstante des mit der Referenz-Transportgeschwindigkeit vO am Sensor vorbeitransportierten Re ferenzmediums bestimmt wird. Im Sensorexemplar 25a wird als sensorindividu eller Versatzparameter der Wert a = +0,01 abgespeichert und im Sensorexemplar 25b der Wert a = -0,14.
Zusätzlich zu dem sensorindividuellen Versatzparameter a wird in den Sen sorexemplaren 25a, b auch entweder die im ersten Ausführungsbeispiel beschrie bene Korrekturtabelle T abgespeichert, die die versatzbedingten Korrekturfakto ren Ki(v) für Sensoren der Sensorbaureihe des Sensors 25 in Abhängigkeit des Versatzparameters a und in Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit v des Wertdokuments angibt. Alternativ zur Korrekturtabelle T kann in den Sen sorexemplaren 25a, b - zusätzlich zum sensorindividuellen Versatzparameter a - auch die Korrekturformel F abgespeichert werden, die die Geschwindigkeitsab hängigkeit des Korrekturfaktors K(v) in Abhängigkeit des sensorindividuellen Versatzparameters a und in Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit v des Wertdokuments für Sensoren dieser Sensorbaureihe angibt. Dann wird der Sen sor mit dem darin abgespeicherten sensorindividuellen Versatzparameter a und der darin abgespeicherten Korrekturtabelle T bzw. Korrekturformel F vom Sen sorhersteller an den Kunden ausgeliefert, der mit diesem Sensor die Wertdoku mentprüfung mit einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung durchführt. Zum Ermitteln des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP geltenden sensor individuellen Korrekturfaktors K(vP) wird die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments benötigt. Diese kann dem Sensor von der Wertdoku mentbearbeitungsvorrichtung übermittelt werden und ggf. im Sensor abgespei chert werden. Bei der Prüfung der Wertdokumente mittels des Sensors wird dann folgendermaßen vorgegangen:
Falls die Korrekturtabelle T im Sensor 25 abgespeichert ist, bestimmt die Korrek tureinrichtung 21 des Sensors anhand des sensorindividuellen Versatzparameters a des Sensors und anhand der Korrekturtabelle T dann den sensorindividuellen Korrekturfaktor K(vP), der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wert dokuments und den sensorindividuellen Versatzparameter a des Sensors gilt. Falls der sensorindividuelle Versatzparameter a des jeweiligen Sensors nicht ge nau mit einem der möglichen Versatzparameter der Korrekturtabelle T überein stimmt, können die beiden Korrekturfaktoren der am wenigsten von dem sensor individuellen Versatzparameter a abweichenden möglichen Versatzparameter aus der Korrekturtabelle T interpoliert werden. Und falls die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP nicht genau mit einer der in der Korrekturtabelle enthaltenen Transportgeschwindigkeiten v übereinstimmt, können die entspre chenden Korrekturfaktoren der beiden am nächsten zur Prüf- Transportgeschwindigkeit vP liegenden Transportgeschwindigkeiten v aus der Korrekturtabelle T interpoliert werden. So kann der für den sensorindividuellen Versatzparameter a des Sensors und für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments geltende sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) genau berechnet werden.
Falls die Korrekturformel F im Sensor 25 abgespeichert ist, ist bevorzugt auch die Geschwindigkeitsabhängigkeit der für den idealen Referenzsensor 25R4 gelten den Korrekturfaktoren K0(v) in dem Sensor abgespeichert (vgl. Tabelle 1). Aus dieser wird derjenige ideale Korrekturfaktor K0(vP) herausgesucht, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit des Wertdokuments vP gilt. Daraus berechnet die Korrektureinrichtung 21 des Sensors mit Hilfe der Korrekturformel F, anhand des sensorindividuellen Versatzparameters des Sensors a, den sensorindividuel len Korrekturfaktor K(vP), der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments und den sensorindividuellen Versatzparameter a des Sensors gilt.
Das Korrigieren der gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) mit Hilfe des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(vP) erfolgt wie im ersten Ausführungs- beispiel durch Berechnen von t*(vP) = t(vP)-K(vP).
3. Ausführungsbeispiel Im driten Ausführungsbeispiel wird als sensorindividueller Parameter die sen sorindividuelle Versatzlänge d des Sensors verwendet und vor Auslieferung des Sensors im Speicherbereich 26 des Sensors 25 abgespeichert, zusammen mit einer sensorübergreifend geltenden Versatzwertzuordnung. Dann wird der Sensor 25 mit der darin abgespeicherten Versatzlänge d und der Versatzwertzuordnung zum Kunden ausgeliefert, der mit diesem Sensor die Wertdokumentprüfung in einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 1 durchführt.
Die sensorindividuelle Versatzlänge d ist der entlang der Transportrichtung des Wertdokuments in der Messebene gemessene Abstand zwischen dem Beleuch- tungsbereich, in dem das von dem Sensor zu prüfende Wertdokument zur Lumi neszenz angeregt wird, und dem Detektionsbereich, in dem der Sensor die Lu mineszenz des zu prüfenden Wertdokuments detektiert. Beispielsweise wird als Versatzlänge d der Abstand zwischen dem Mitelpunkt bzw. Schwerpunkt des Beleuchtungsbereichs und dem Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt des Detektions- bereichs verwendet. Zur Veranschaulichung der Versatzlänge d sind in Fig. 3 vier mögliche Kombinationen aus Beleuchtungsbereich 6 und DetekÜonsbereich 9 und deren Mittelpunkte bzw. Schwerpunkte 7 bzw. 4 gezeigt.
Zur Messung der sensorindividuellen Versatzlänge d des Sensors 25 kann beim Sensorhersteller eine ebene Projektionsfläche (Schirm) in der Messebene des Sen sors posiüoniert werden, die parallel zur Sensoroberfläche ist und sich in demje nigen Abstand zur Sensoroberfläche befindet, in dem bei der Prüfung der Wert dokumente die Wertdokumente an dem Sensor vorbeitransportiert werden (Messebene). Dann werden die Anregungs-Lichtquellen des Sensors eingeschaltet und der damit beleuchtete Beleuchtungsbereich auf der ebenen Projektionsfläche markiert. Anschließend wird der DetekÜonsbereich bestimmt, indem nacheinan der nur einzelne Abschnitte des Beleuchtungsbereichs beleuchtet werden und jeweils das detektierte Signal betrachtet wird: Falls von dort ein Mindestsignal detektiert wird, gehört der jeweils beleuchtet Abschnitt zum Detektionsbereich, sonst nicht. Schließlich werden der Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt 7 des Beleuch tungsbereichs 6 und der Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt 4 des Detektionsbereichs 9 bestimmt, markiert, und deren Abstand entlang der Transportrichtung x ge messen, der als sensorindividuelle Versatzlänge d verwendet wird.
Mit Hilfe von mehreren Referenzsensoren derselben Baureihe, für die unter schiedliche Versatzlängen d bestimmt wurden, lässt sich - analog zur Korrektur tabelle T des ersten Ausführungsbeispiels - als Versatzwertzuordnung z.B. eine Versatzwerttabelle D erstellen, die für mehrere Versatzlängen d = dl, d2, ... je weils den für die jeweilige Versatzlänge geltenden versatzbedingten Korrek turfaktor Ki(v) als Funktion der Transportgeschwindigkeit v des Wertdokuments angibt, vgl. Tabelle 3. Alternativ kann die Versatzwerttabelle D auch durch ma thematische Simulation bestimmt werden. Die Versatzwerttabelle D wird in dem Sensor abgespeichert.
Tabelle 3: Versatzwerttabelle D mit Korrekturfaktoren Ki(v) für Sensoren der Sensorbaureihe des Sensors 25 mit verschiedenem Versatzlängen d
Nach der Auslieferung des Sensors wird bei der Wertdokumentprüfung anhand der Versatzwerttabelle D und anhand der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP und anhand der Ver satzlänge d des Sensors der sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) bestimmt, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments gilt. Je nach Versatzlänge d des Sensors und Prüf-Transportgeschwindigkeit vP, kann der sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) direkt aus der Versatzwerttabelle D entnommen werden oder durch Interpolieren der Tabellenwerte berechnet wer den. Das Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) mit Hilfe des anhand der Versatzwerttabelle D bestimmten Korrekturfaktors K(vP) erfolgt wie im ers ten Ausführungsbeispiel durch Berechnen von t*(vP) = t(vP)-K(vP).
Alternativ zur Versatzwerttabelle D kann auch eine entsprechende mathemati sche Korrekturformel für eine Kurvenschar K(v,d) erzeugt werden (etwa durch Anfitten der Tabellen werte) und in dem Sensor abgespeichert werden und zur Berechnung von K(vP) auf Basis der Versatzlänge d und der Prüf- Transportgeschwindigkeit vP verwendet werden.
Die Korrekturfaktoren Ki(v) der in Tabelle 3 gezeigten Versatzwerttabelle D er lauben eine komplette bewegungsbedingte Korrektur der Lumineszenz- Zeitkonstante. Alternativ dazu kann die Versatzwerttabelle D aber auch nur den rein versatzbedingten Anteil Bi(v) dieser Korrekturfaktoren enthalten, aus denen die (für einen versatzfreien Sensor geltenden) idealen Korrekturfaktoren K0(v) herausgerechnet sind, vgl. Tabelle 4. Die rein versatzbedingten Korrekturfakto ren Bi(v) ergeben sich aus den in Tabelle 3 enthaltenen Korrekturfaktoren Ki(v) jeweils durch Division: Bi(v) = Ki(v)/K0(v). Im Sensor wird dann eine Versatz werttabelle D mit den rein versatzbedingten Korrekturfaktoren Bi(v) für ver- schiedene Versatzlängen dl, d2, ... abgespeichert und zusätzlich die Geschwin digkeitsabhängigkeit des idealen Korrekturfaktors K0(v), vgl. Tabelle 1.
Bei der Wertdokumentprüfung kann dann mittels der im betreffenden Sensor abgespeicherten Versatzlänge d anhand dieser Versatzwerttabelle D der rein ver- satzbedingte sensorindividuelle Korrekturfaktor B(vP) des betreffenden Sensors herausgesucht (oder durch Interpolieren berechnet) werden, der für die Prüf-
Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments gilt.
Tabelle 4: Versatzwerttabelle D mit rein versatzbedingten Korrekturfaktoren Bi(v) für Sensoren der Sensorbaureihe des Sensors 25 mit verschiedenem Versatz längen d für entgegengesetzte Transportrichtungen des Wertdokuments
Aus der Geschwindigkeitsabhängigkeit des idealen Korrekturfaktors K0(v) wird entsprechend der ideale Korrekturfaktor K0(vP) herausgesucht, der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP des Wertdokuments gilt. Zum Korrigieren der Wertdokument-Zeitkonstante t(vP) mit Hilfe des aus der Tabelle herausgesuch ten versatzbedingten Korrekturfaktors B(vP) werden die beiden Korrekturfakto ren multipliziert: t*(vP) = t(vP)-B(vP) -KO(vP). 4. Ausführungsbeispiel
Im vierten Ausführungsbeispiel werden mehrere sensorindividuelle Parameter in Form einer Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfak- tors K(v) bestimmt und im Sensor abgespeichert. Dann wird der Sensor mit der darin abgespeicherten Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) zur Wertdokumentprüfung mit einer Wertdokumentbear beitungsvorrichtung verwendet.
Die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) wird im vierten Ausführungsbeispiel bestimmt durch Messung der Lumi neszenz-Zeitkonstante eines Referenzmediums bei verschiedenen Transportge schwindigkeiten v mit Hilfe des betreffenden Sensorexemplars, in dem die Ge schwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors dann ab gespeichert wird.
Zur Bestimmung der Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors wird jedes Sensorexemplar individuell mit Hilfe eines Refe renzmediums abgeglichen, das mit verschiedenen Transportgeschwindigkeiten vO, vl, ... an dem jeweiligen Sensorexemplar vorbeitransportiert wird. Dies kann vor Auslieferung des Sensors beim Sensorhersteller, z.B. an einem dazu geeigne ten Sensor-Messplatz durchgeführt werden oder erst bei oder nach der Inbetrieb nahme des Sensors in der jeweiligen Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung. Die spezifizierte Lumineszenz-Zeitkonstante tRO des Referenzmediums entspricht dabei vorzugsweise dem Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante tO der zu prü fenden Wertdokumente.
Für jede Transportgeschwindigkeit v, mit der das Referenzmedium an dem je weiligen Sensor 25 vorbeitransportiert wird, wird mit dem Photodetektor 20 des Sensors eine zeitaufgelöste Messung der von dem Referenz-Lumineszenzstoff emittierten Lumineszenz detektiert. Aus der gemessenen zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Referenzmediums wird jeweils eine Referenzmedium- Zeitkonstante tR(v) des Referenz-Lumineszenzstoffs für die jeweilige Transport geschwindigkeit v bestimmt. Anhand der jeweils bestimmten Referenzmedium- Zeitkonstante tR(v) des Referenz-Lumineszenzstoffs und anhand der spezifizier ten Lumineszenz-Zeitkonstante tRO des Referenz-Lumineszenzstoffs, wird je weils ein sensorindividueller Korrekturfaktor K(v) für die jeweilige Transportge schwindigkeit vl, v2 bestimmt, z.B. das Verhältnis K(v0) = tR0/tR(v0), K(vl) = tRO/ tR(vl), .... Der jeweilige sensorindividuelle Korrekturfaktor K(v) wird der jeweiligen Transportgeschwindigkeit vO, vl, ... zugeordnet, wie es z.B. in Tabelle 5 gezeigt ist. In diesem Beispiel wurde mit dem Sensorexemplar 25a die Lumi neszenz-Zeitkonstante eines Referenzmediums bestimmt, das mit einem Refe renz-Lumineszenzstoff mit einer Zeitkonstante von tRO = 250 gs versehen ist und mit den Geschwindigkeiten v = 0 m/s bis v = 10 m/s an dem Sensorexemplar 25a vorbeitransportiert wird.
Tabelle 5: Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfak tors für das Sensorexemplar 25a
Die diskrete Zuordnung aus Tabelle 5 für verschiedene Transportgeschwindig keiten vO, vl, ... bildet eine Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) des sensorindi viduellen Korrekturfaktors K. Diese Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) des sen sorindividuellen Korrekturfaktors wird vor der Wertdokumentprüfung in dem Sensorexemplar 25a abgespeichert, z.B. im Speicherbereich 26.
Für das Sensorexemplar 25b wurden mit demselben Referenzmedium bei den jeweiligen Transportgeschwindigkeiten entsprechend andere Abklingzeiten tR(v) bestimmt. Daraus ergeben sich entsprechend andere sensorindividuelle Korrek- turfaktoren, vgl. Tabelle 6. In dem Sensorexemplar 25b wird die in Tabelle 6 an gegebene Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) abgespeichert.
Tabelle 6 Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfak tors für das Sensorexemplar 25b
Alternativ zu den diskreten Werten der Tabelle 5 bzw. 6 kann als Geschwindig- keitsabhängigkeit K(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors auch eine ma thematische Funktion in dem jeweiligen Sensor abgespeichert werden, die in ei nem Geschwindigkeitsbereich (z.B. von 0 m/s bis 12 m/s) kontinuierlich Werte für den Korrekturfaktor K(v) angibt, z.B. für ein drittes Sensorexemplar 25c eine Fitfunktion G(v), die an die gemessenen diskreten Werte K(v0), K(vl), ... angefit- tet wird (vgl. Fig. 2e). Der Korrekturfaktor K(vP) für die Prüf-
Transportgeschwindigkeit vP ergibt sich dann einfach durch Einsetzen der jewei ligen Prüf-Transportgeschwindigkeit vP in die Fitfunktion G(v) durch K(vP) = G(vP). In der Korrektureinrichtung 21 des jeweiligen Sensors ist eine Geschwindigkeits korrektur enthalten, die bei der Prüfung der Lumineszenz der Wertdokumente zum Korrigieren der für das jeweilige Wertdokument bestimmten Lumineszenz- Zeitkonstante t verwendet wird. Die Geschwindigkeitskorrektur greift auf die im jeweiligen Sensor abgespeicherte Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) des sensor- individuellen Korrekturfaktors zurück, d.h. beim Sensorexemplar 25a auf Tabelle 5, beim Sensorexemplar 25b auf Tabelle 6 und beim Sensorexemplar 25c auf die Fitfunktion G(v). Zur Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz- Zeitkonstante verwendet die Korrektureinrichtung 21 eine Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP der zu prüfenden Wertdokumente, z.B. vP = 8 m/s. Diese Information wird dem Sensor 25 von der Steuereinrichtung 50 der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 1 an den Sensor 25 übermittelt. Nach der Auslieferung des Sensors vom Sensorhersteller werden in einer Wert dokumentbearbeitungsvorrichtung 1 Wertdokumente mit dem Sensor geprüft. Zur Prüfung der Wertdokumente werden diese mit einer Prüf- Transportgeschwindigkeit vP an dem Sensorexemplar 25a vorbeitransportiert beispielsweise mit vP = 8 m/s. Es wird angenommen, dass das Sensorexemplar 25a von einem zu prüfenden Wertdokument eine Abklingzeit von t = 147 gs de- tektiert. Mit Hilfe des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP = 8 m/s und das Sensorexemplar 25a geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktors K(8 m/s) = 1,70 wird zur Geschwindigkeitskorrektur die detektierte Abklingzeit von t = 147 gs mit dem sensorindividuellen Korrekturfaktor K = 1,70 multipliziert. Damit ergibt sich eine korrigierte Lumineszenz-Zeitkonstante t*(8 m/s) = t · K(8 m/s) = 147 gs · 1,40 = 250 gs.
Es kann auch geprüft werden, ob die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP der Wertdokumente mit einer der im Sensor abgespeicherten diskreten Transportge schwindigkeiten vO, vl, ... der Tabelle 5 bzw. 6 übereinstimmt. Falls für die Prüf- Transportgeschwindigkeit vP der jeweiligen Wertdokumentbearbeitungsvorrich tung 1 nicht explizit ein Korrekturfaktor K(vP) in dem Sensor abgespeichert ist, kann z.B. herausgesucht werden, welche der abgespeicherten Transportge schwindigkeiten am wenigsten von der Prüf-Transportgeschwindigkeit vP der Wertdokumente abweicht. Der dieser Transportgeschwindigkeit zugeordnete sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) wird dann zur Korrektur der Abkling zeit verwendet. Dies kann unter dem Vorbehalt erfolgen, dass die Geschwindig keitsabweichung unter einer bestimmten Schwelle liegt, z.B. < 10%. Falls die Wertdokumente bei der Prüfung in einer Wertdokumentbearbeitungsvorrich- tung z.B. mit einer Prüf-Transportgeschwindigkeit vP = 3,25 m/s an dem Sen sorexemplar 25a vorbeitransportiert werden, so wird aus der Tabelle 1 der für v = 3 m/s abgespeicherte sensorindividuelle Korrekturfaktor K = 1,19 herausge sucht und für die Korrektur der detektierten Abklingzeit verwendet. Falls die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP der Wertdokumente jedoch mehr als akzeptabel von allen im Sensor abgespeicherten Transportgeschwindigkeiten vO, vl, ... abweicht, werden zumindest zwei Transportgeschwindigkeiten vl, v2 aus den im Sensor abgespeicherten Transportgeschwindigkeiten herausgesucht, z.B. die am wenigsten von der Prüf-Transportgeschwindigkeit vP abweichenden, und die diesen zugeordneten beiden sensorindividuellen Korrekturfaktoren K(vl), K(v2). Der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP geltende sensorindividuelle Korrekturfaktor K(vP) wird aus den zumindest zwei herausgesuchten sensorin dividuellen Korrekturfaktoren K(vl), K(v2) z.B. durch Interpolieren bestimmt.
5. Ausführungsbeispiel
Auch im fünften Ausführungsbeispiel werden mehrere sensorindividuelle Para meter in Form einer Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Kor rekturfaktors K(v) bestimmt und im Speicherbereich 26 des Sensors 25 abgespei chert. Dann wird der Sensor mit der darin abgespeicherten Geschwindigkeitsab hängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) in einer Wertdoku mentbearbeitungsvorrichtung zur Wertdokumentprüfung verwendet.
Die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) wird im fünften Ausführungsbeispiel jedoch bestimmt auf Basis einer Mes sung der Lumineszenz-Zeitkonstante tR(vO) eines Referenzmediums bei nur ge nau einer Referenz-Transportgeschwindigkeit vO mit Hilfe eben dieses Sensors, in dem die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfak tors abgespeichert wird. Anhand des daraus berechneten spezifischen sensorin dividuellen Korrekturfaktors K(v0) = tR(vO) / tRO wird aus der oben erwähnten Korrekturtabelle T diejenige Zeile (derjenige Referenzsensor) herausgesucht, in der in der Spalte für vO der Korrekturfaktor den für den individuellen Sensor bestimmten Wert K(v0) einnimmt. Diese aus der Korrekturtabelle T herausge suchte Zeile entspricht der Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuel- len Korrekturfaktors K(v) und wird im Sensor abgespeichert. Bei nicht genauer Übereinstimmung von K(v0) mit einem Wert der Korrekturtabelle T in der Spalte für vO kann eine aus den zwei am nächsten liegenden Zeilen interpolierte Zeile bestimmt und als Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrek- turfaktors K(v) im jeweiligen Sensor abgespeichert werden. Dies kann beim Sen sorhersteller oder nach Auslieferung des Sensors, etwa beim Abgleich des Sen sors in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, durchgeführt werden.
Alternativ zur Korrekturtabelle T kann die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) auch über den sensorindividuellen Versatzparameter a bestimmt werden, der mittels der Formel F* anhand des spe zifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v0) = tR(vO) / tRO und der Refe renz-Transportgeschwindigkeit vO und dem idealen Korrekturfaktor K0(v0) be rechnet wird. Mittels dieses sensorindividuellen Versatzparameters a sowie an- hand der Geschwindigkeitsabhängigkeit des idealen Korrekturfaktors K0(v) kann dann die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrek turfaktors K(v) mittels Formel F berechnet werden und im Sensor abgespeichert werden. Dann wird der Sensor mit der darin abgespeicherten Geschwindigkeits abhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) in einer Wertdoku- mentbearbeitungsvorrichtung zur Wertdokumentprüfung verwendet.
Wird bei einem bestimmten Sensorexemplar z.B. der Versatzparameter a = -0,05 ermittelt, so ergibt sich aus der Korrekturtabelle T, vgl. Tabelle 2, die folgende Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v), die dann im Sensor abgespeichert wird:
Tabelle 7: Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfak tors K(v) für einen Sensor der Sensorbaureihe des Sensors 25 mit Versatzparame ter a = -0,05. Die oben angegebene Korrekturzuordnung T bzw. F wurde für ein Referenzme dium mit einer Lumineszenz-Zeitkonstante tRO = 250 ps ermittelt und wird zur Ermittlung des sensorindividuellen Korrekturfaktors für die Geschwindigkeits korrektur der Lumineszenz-Zeitkonstante von Wertdokumenten verwendet, de ren Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante im Bereich 100 ps bis 5 ms liegt.
Zusätzlich kann - analog zur Korrekturzuordnung T, F - mittels eines anderen Referenzmediums mit einer anderen Lumineszenz-Zeitkonstante mindestens ei ne weitere Korrekturzuordnung T', F' ermittelt werden, die für Wertdokumente mit anderem Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante gilt. Basierend darauf können - zusätzlich zur oben angegebenen Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) - auch eine oder mehrere weitere Ge schwindigkeitsabhängigkeiten K'(v), K"(v) des sensorindividuellen Korrek turfaktors ermittelt und in dem Sensor abgespeichert werden, die jeweils für ei nen anderen Wertebereich der Lumineszenz-Zeitkonstante der zu prüfenden Wertdokumente gelten. Beispielsweise kann die weitere Geschwindigkeitsab hängigkeit K'(v), die für ein anderes Referenzmedium mit einer Lumineszenz- Zeitkonstante tRO = 110 ps ermittelt wurde, im Sensor abgespeichert sein, die für Wertdokumente mit einem Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante im Bereich 60 ps bis 160 ps zur Ermittlung des sensorindividuellen Korrekturfaktors für die Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz-Zeitkonstante der Wertdokumente verwendet wird. Alternativ zu Verwendung einer weiteren Korrekturzuordnung T', F' können die weiteren, im Sensor abgespeicherten Geschwindigkeitsabhän gigkeiten K'(v), K"(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors auch durch (sen sorindividuelles) Messen der Lumineszenz-Zeitkonstante des anderen Referenz mediums (mit Lumineszenz-Zeitkonstante tRO = 110 ps), durch den jeweiligen Sensor ermittelt werden, durch Vorbeitransportieren des anderen Referenzmedi ums an dem jeweiligen Sensor mit verschiedenen Transportgeschwindigkeiten analog zum 4. Ausführungsbeispiel. 6. Ausführungsbeispiel
Auch im sechsten Ausführungsbeispiel werden mehrere sensorindividuelle Pa rameter in Form einer Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) bestimmt und im Sensor abgespeichert, bevorzugt vor Auslieferung des Sensors. Dann wird der Sensor mit der darin abgespeicherten Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) zum Kunden ausgeliefert, der mit diesem Sensor die Wertdokumentprüfung in einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung durchführt.
Die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) wird im sechsten Ausführungsbeispiel jedoch bestimmt durch Messung der Versatzlänge d eben dieses Sensors (d.h. Sensorexemplars), in dem die Ge schwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors abgespei- chert wird. Auf Basis der Versatzlänge d wird anhand der Versatzwerttabelle D (oder einer entsprechenden Korrekturformel) die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) bestimmt, durch Heraussuchen der zur Versatzlänge d gehörigen Tabellenzeile der Versatzwerttabelle D, vgl. Tabelle 3 oder 4, oder durch Interpolieren der zwei Zeilen, deren Versatzlängen der Versatzlänge d am nächsten liegen. Die so bestimmte Geschwindigkeitsab hängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) wird dann im Spei cherbereich 26 des Sensors 25 abgespeichert. Dann wird der Sensor mit der darin abgespeicherten Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrek turfaktors K(v) zum Kunden ausgeliefert, der die Wertdokumentprüfung durch- führt.
Wird bei einem bestimmten Sensorexemplar z.B. die Versatzlänge d = 1 mm er mittelt, so ergibt sich aus der Versatzwerttabelle D, vgl. Tabelle 3, die folgende Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v), die dann im Sensor abgespeichert wird:
Tabelle 8: Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfak tors K(v) für einen Sensor der Sensorbaureihe des Sensors 25 mit Versatzlänge d = +1 mm Handelt es sich um einen Sensor, der quer zur Transportrichtung mehr als eine Messspur im Bereich des zu prüfenden Sicherheitsmerkmals aufweist, so wird die Versatzlänge jeder einzelnen Messspur gemessen. Wenn die Korrekturein richtung 21 Messwerte des Wertdokuments aus mehreren Spuren zur Bestim mung der Lumineszenz-Zeitkonstanten des Wertdokuments heranzieht, so kön- nen die gemessenen Lumineszenz-Zeitkonstanten erst messspurabhängig korri giert und anschließend zu einer resultierenden Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) zusammengefasst werden. Alternativ kann aus den einzelnen Versatzlängen der verschiedenen Messspuren eine effektive Versatzlänge berechnet werden. Dazu werden die Versatzlängen der verschiedenen Messspuren so gewichtet, wie die Korrektureinrichtung 21 die Lumineszenz-Zeitkonstanten der einzelnen Mess spuren für die Bestimmung der resultierenden Zeitkonstanten gewichtet. Zur Bestimmung der Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrek turfaktors K(v) wird dann als Versatzlänge d des Sensors diese effektive Versatz länge verwendet.
7. Ausführungsbeispiel
Auch im siebten Ausführungsbeispiel werden mehrere sensorindividuelle Para meter in Form einer Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Kor- rekturfaktors K(v) bestimmt und im Sensor abgespeichert. Dann wird der Sensor mit der darin abgespeicherten Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindivi duellen Korrekturfaktors K(v) zur Prüfung von Wertdokumenten verwendet. Im siebten Ausführungsbeispiel wird jedoch jeweils eine eigene Geschwindig keitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors für beide entgegen gesetzten Transportrichtungen der Wertdokumente relativ zu dem Sensor im Speicherbereich 26 des Sensors 25 abgespeichert. Beispielsweise wird für die Transportrichtung, bei der der Sensor - entlang der Transportrichtung der Wert dokumente betrachtet - auf der linken Seite des Transportpfads liegt, eine erste Geschwindigkeitsabhängigkeit Kl(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors in dem Sensor abgespeichert (negative Geschwindigkeits werte). Und für die Trans portrichtung, bei der der Sensor - entlang der Transportrichtung der Wertdoku- mente betrachtet - auf der rechten Seite des Transportpfads liegt, eine zweite Ge schwindigkeitsabhängigkeit Kr(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors in dem Sensor abgespeichert (positive Geschwindigkeits werte). Die erste Ge schwindigkeitsabhängigkeit Kl(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors gilt für die in Figur 1 gezeigte Einbaulage des Sensors 25 in der Wertdokumentbear- beitungsvorrichtung 1. Die zweite Geschwindigkeitsabhängigkeit Kr(v) des sen sorindividuellen Korrekturfaktors gilt für eine andere Einbaulage, bei der der Sensor 25 an der gegenüberliegenden Seite, an Stelle des Sensors 29 in die Wert dokumentbearbeitungsvorrichtung 1 eingebaut ist, vgl. Fig. 1. In den folgenden Tabellen 9, 10 sind die beiden Geschwindigkeitsabhängigkeiten Kl(v) und Kr(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors für das dritte Sen sorexemplar 25c der oben genannten Sensorbaureihe aufgeführt.
Tabelle 9 Geschwindigkeitsabhängigkeit Kl(v) des sensorindividuellen Korrek- turfaktors für Sensorexemplar 25c in der linken Einbaulage
Tabelle 10 Geschwindigkeitsabhängigkeit Kr(v) des sensorindividuellen Korrek turfaktors für Sensorexemplar 25c in der rechten Einbaulage
Figur 2e zeigt eine mathematische Funktion G(v), die auf Basis der beiden Ge- schwindigkeitsabhängigkeiten Kl(v) und Kr(v) für das dritte Sensorexemplar 25c bestimmt wurde. Zum Vergleich sind in Fig. 2e auch die sensorindividuellen Korrekturfaktoren für die Sensorexemplare 25a und 25b eingezeichnet.
Zur Bestimmung der Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors K(v) kann wie beim vierten, fünften oder sechsten Ausfüh rungsbeispiel vorgegangen werden, jedoch für beide zueinander entgegengesetz ten Transportrichtungen des Wertdokuments relativ zu dem Sensor. Zum Bei spiel kann analog zum vierten Ausführungsbeispiel zur Bestimmung von Kl(v) und Kr(v) für das jeweilige Sensorexemplar das Referenzmedium (mit bekannter spezifizierter Fumineszenz-Zeitkonstante tRO) entsprechend entlang beider ent gegengesetzter Transportrichtungen mit verschiedenen Transportgeschwindig keiten vO, vl, ... an dem Sensor vorbeitransportiert und jeweils die Abklingzeit tRl(vO), tRl(vl), ..., tRr(vO), tRr(vl), ... bestimmt werden. Aus den jeweiligen ge messenen Abklingzeiten werden dann die sensorindividuellen Korrekturfaktoren Kl(vO), Kl(vl), ..., Kr(vO), Kr(vl), ... für mehrere Transportgeschwindigkeiten vO, vl, ... entlang der ersten Transportrichtung und entlang der zweiten Transport richtung bestimmt. Die sensorindividuellen Korrekturfaktoren ergeben sich ent sprechend durch Bilden des Verhältnisses: Kl(vO) = tRO/ tRl(vO), Kl(vl) = tRO/ tRl(vl), ..., Kr(vO) = tR0/tRr(v0), Kr(vl) = tR0/tRr(vl), ....
Um bei der Prüfung der Wertdokumente die richtige der beiden Geschwindig keitsabhängigkeiten Kl(v) oder Kr(v) herauszusuchen, erhält die Korrekturein- richtung 21 eine Information über die Prüf-Transportrichtung der Wertdokumen te relativ zu dem Sensor, z.B. von der Steuereinrichtung 50, die auch die Informa tion über die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP übermittelt. Die Information über die Prüf-Transportrichtung kann explizit oder auch einfach durch das Vor zeichen der Transportrichtung von der Steuereinrichtung übermittelt werden, z.B. negative Geschwindigkeitswerte für die in Fig. 1 gezeigte Transportrichtung (bzw. bei linker Einbaulage des Sensors 25), positive Geschwindigkeitswerte für die umgekehrte Transportrichtung (bzw. bei rechter Einbaulage des Sensors). Die Korrektureinrichtung 21 wählt dann in Abhängigkeit von der dem Sensor 25 zur Verfügung gestellten Information über die Prüf-Transportrichtung entweder die erste Geschwindigkeitsabhängigkeit des Korrekturfaktors Kl(v) oder die zweite Geschwindigkeitsabhängigkeit des Korrekturfaktors Kr(v) aus. Anhand der aus gewählten ersten bzw. zweiten Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindivi duellen Korrekturfaktors Kl(v), Kr(v) und mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP bestimmt die Korrektureinrichtung 21 den sensorindividuellen Korrekturfaktor Kl(vP) oder Kr(vP), der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP und die Prüf- Transportrichtung der Wertdokumente gilt. Die von dem Sensor 25 detektierte Lumineszenz-Zeitkonstante t(vP) der Wertdokumente wird dann mit Hilfe des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit vP und für die Prüf-Transportrichtung der Wertdokumente geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktors Kl(vP) bzw. Kr(vP) korrigiert, z.B. t*(vP) = t(vP)-Kl(vP) im Fall der linken Einbaulage aus Fig.
1 bzw. t*(vP) = t(vP)-Kr(vP) im Fall einer rechten Einbaulage.

Claims

P a te n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Bereitstellung einer Geschwindigkeitskorrektur einer Lumi neszenz-Zeitkonstante eines Wertdokuments in einem Sensor (25), der zur Mes- sung einer zeitlichen Veränderung einer Lumineszenz des Wertdokuments ein gerichtet ist, während das jeweilige Wertdokument an dem Sensor vorbeitrans portiert wird, und der zur Bestimmung der Lumineszenz-Zeitkonstante des je weiligen Wertdokuments anhand der gemessenen zeitlichen Veränderung der Lumineszenz und zur Prüfung der Lumineszenz des jeweiligen Wertdokuments eingerichtet ist, mit den Schritten: a) Bestimmen mindestens eines sensorindividuellen Parameters (K(v0), a, d) anhand einer Messung an dem Sensor oder anhand einer Messung mit Hilfe des Sensors, b) Abspeichern des mindestens einen sensorindividuellen Parameters (K(v0), a, d) in dem Sensor (25), c) Bereitstellen einer Geschwindigkeitskorrektur, die bei der Prüfung der Lu mineszenz eines mit einer Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) an dem Sensor (25) vorbei transportierten Wertdokuments zum Korrigieren einer für das jewei lige Wertdokument bestimmten Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) verwendbar ist, in einer Korrektureinrichtung (21) des Sensors, wobei die Korrektureinrich tung für die Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) des jeweiligen Wertdokuments dazu eingerichtet wird,
- auf Basis des mindestens einen im Sensor abgespeicherten sensorindivi duellen Parameters (K(v0), a, d) und mittels einer in dem Sensor zur Verfü- gung gestellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments einen sensorindividuellen Korrekturfaktor (K(vP)) zu bestimmen, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des jeweils zu prüfenden Wertdokuments gilt, und
- die für das Wertdokument bestimmte Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) mit Hilfe des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdoku- ments geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(vP)) zu korrigie ren, um eine korrigierte Lumineszenz-Zeitkonstante (t*(vP)) für das Wert dokument zu bestimmen, wobei der Sensor dazu ausgebildet ist, die Lumineszenz des jeweiligen Wertdo kuments anhand der korrigierten Lumineszenz-Zeitkonstante (t*(vP)) zu prüfen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem Sensor eine Geschwindigkeitsabhängigkeit (K0(v)) eines sensorüber- greifend geltenden Korrekturfaktors (K0(v0), K0(vl), ...) abgespeichert ist, die verschiedenen möglichen Transportgeschwindigkeiten eines zu prüfenden Wert dokuments (vO, vl, ...) jeweils einen sensorübergreifend geltenden Korrekturfak tor (K0(v0), K0(vl), ...) zuordnet, und
- der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des jeweiligen Wertdokuments geltende sensorübergreifend geltende Korrekturfaktor (K0(vP)) für die Ge schwindigkeitskorrektur der für das jeweilige Wertdokument bestimmten Lumi neszenz-Zeitkonstante (t(vP)) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in dem Sensor (25) mindestens eine Korrekturzuordnung (D, T, F), insbesondere Versatzwertzuordnung (D) oder Korrekturtabelle (T) oder Korrek turformel (F), abgespeichert ist, die für verschiedene mögliche sensorindividuelle Versatzwerte (al, a2, ..., dl, d2, ...) des Sensors jeweils verschiedenen möglichen Transportgeschwindigkeiten (v) eines zu prüfenden Wertdokuments jeweils ei nen versatzbedingten Korrekturfaktor zuordnet, und dass bei der Geschwindig keitskorrektur vorgesehen ist, dass anhand der Korrekturzuordnung (D, T, F), insbesondere anhand der Ver satzwertzuordnung (D) oder Korrekturtabelle (T) oder Korrekturformel (F), mit Hilfe des im Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Parameters (K(v0), a, d) der sensorindividuelle Korrekturfaktor (K(vP)) bestimmt wird, der für den im Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Parameter (K(v0), a, d) des Sensors und für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wert dokuments gilt, und das Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) des Wertdokuments mit Hilfe des anhand der Korrekturzuordnung (D, T, F) bestimmten, für die Prüf-Transportgeschwindigkeit geltenden sensorindividuellen Korrekturfak tors (K(vP)) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Korrektureinrichtung (21) dazu eingerichtet wird, den für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) geltenden sensorindividuellen Korrekturfak tor (K(vP)) in Abhängigkeit einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Informa tion über die Transportrichtung des zu prüfenden Wertdokuments relativ zum Sensor zu bestimmen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Korrektureinrichtung (21) dazu eingerichtet wird, den für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) geltenden sensorindividuellen Korrekturfak tor (K(vP)) in Abhängigkeit einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Informa tion über einen Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante des zu prüfenden Wert dokuments zu bestimmen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der in dem Sensor abgespeicherte sensorindividuelle Parameter ein sensorindividueller Versatzwert (a, d) des Sensors ist, der charakteristisch ist für einen sensorindividuellen Versatz entlang der Transportrichtung des Wertdo kuments zwischen einem Beleuchtungsbereich und einem Detektionsbereich des Sensors, insbesondere eine sensorindividuelle Versatzlänge (d) des Sensors ist, die den Abstand entlang der Transportrichtung des Wertdokuments zwischen dem Beleuchtungsbereich und dem Detektionsbereich angibt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt a) beim Bestimmen des sensorindividuellen Parameters die folgenden Schritte durchgeführt werden: al) Vorbeitransportieren eines mit einem Referenz-Lumineszenzstoff verse henen Referenzmediums an dem Sensor mit einer Referenz- Transportgeschwindigkeit (vO) entlang einer Transportrichtung, wobei der Referenz-Lumineszenzstoff eine spezifizierte Lumineszenz-Zeitkonstante (tRO) aufweist, und a2) Messen der zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Referenz- Lumineszenzstoff mittels des Sensors bei der Referenz- Transportgeschwindigkeit (vO) während des Vorbeitransportierens des Re ferenzmediums, und a3) Bestimmen einer Referenzmedium-Zeitkonstante (tR(vO)) des Referenz- Lumineszenzstoffs für die Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) anhand der bei der Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) gemessenen zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Referenz-Lumineszenzstoffs, und a4) Bestimmen eines für die Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) gel tenden spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(v0)) anhand der bestimmten Referenzmedium-Zeitkonstante (tR(vO)) des Referenz- Lumineszenzstoffs und anhand der spezifizierten Lumineszenz- Zeitkonstante (tRO) des Referenz-Lumineszenzstoffs, und wobei in Schritt b) beim Abspeichern des sensorindividuellen Parameters in dem Sensor, die folgenden Schritte durchgeführt werden: bl) Abspeichern des für die Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) gel tenden spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(v0)) als sensor individueller Parameter in dem Sensor (25) oder b2) Abspeichern eines sensorindividuellen Versatzparameters (a), der an hand des spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(v0)) und des Werts der Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) bestimmt wurde, als sensorindividueller Parameter, und wobei in Schritt c) beim Bereitstellen der Geschwindigkeitskorrektur die Korrektureinrichtung (21) für die Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz- Zeitkonstante (t(vP)) des jeweiligen Wertdokuments dazu eingerichtet wird, den sensorindividuellen Korrekturfaktor (K(vP)), der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des jeweils zu prüfenden Wertdokuments gilt, mittels einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments und
• auf Basis des im Sensor abgespeicherten spezifischen sensorindividu ellen Korrekturfaktors (K(v0)) und ggf. des im Sensor abgespeicher ten Werts der Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) oder
• auf Basis des im Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Ver satzparameters (a) des Sensors zu bestimmen, insbesondere zu berechnen, falls die Prüf-
Transportgeschwindigkeit (vP) nicht der Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Refe renz-Transportgeschwindigkeit (vO) geltende spezifische sensorindividuelle Kor rekturfaktor (K(v0)) und der Wert der Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) im Sensor abgespeichert sind/ werden, und für die Geschwindigkeitskorrektur vorgesehen ist, dass anhand o des spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(v0)) und o des Werts der Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) und o des für die Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) geltenden sensor- übergreifend geltenden Korrekturfaktors (K0(v0)) der sensorindividuelle Versatzparameter (a) des Sensors ermittelt wird, und an hand des ermittelten sensorindividuellen Versatzparameters (a) des Sensors der sensorindividuelle Korrekturfaktor (K(vP)) bestimmt wird, der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments gilt, wobei der sensorindivi duelle Versatzparameter (a) des Sensors anhand des spezifischen sensorindividu- ellen Korrekturfaktors (K(v0)) und des Werts der Referenz- Transportgeschwindigkeit (vO) und des für die Referenz- Transportgeschwindigkeit geltenden idealen Korrekturfaktors (K0(v0)) insbe sondere mit Hilfe der folgenden Berechnungsformel berechnet wird: a = (K(vO)-KO(vO)) / (K0(v0)-arctan(v0/3)).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sensor eine Korrekturtabelle (T) abgespeichert ist/ wird, die für mehrere mögliche Versatzparameter (al, a2, ...) jeweils den für den jeweiligen Versatzpa rameter (al, a2, ...) geltenden versatzbedingten Korrekturfaktor (Kl(vO), Kl(vl),
..., K2(v0), K2(vl), ...) als Funktion der Transportgeschwindigkeit (vO, vl, ...) des Wertdokuments angibt, und dass bei der Geschwindigkeitskorrektur vorgesehen ist, dass zum Ermitteln des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(vP)) anhand der Korrekturtabelle (T) der sensorindividuelle Korrekturfaktor (K(vP)) bestimmt wird, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments und den jeweiligen Sensor gilt, und das Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) des Wertdokuments mit Hilfe des anhand der Korrekturtabelle (T) bestimmten sensorindividuel len Korrekturfaktors (K(vP)) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sensor
- die Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorübergreifend geltenden Kor rekturfaktors (K0(v0), K0(vl), ...) abgespeichert ist/ wird, und
- der sensorindividuelle Versatzparameter (a) abgespeichert ist/ wird oder gemäß Anspruch 8 oder 9 für die Geschwindigkeitskorrektur aus dem spe zifischen sensorindividuellen Korrekturfaktor (K(v0)) bestimmt wird, und
- eine Korrekturformel (F) abgespeichert ist/ wird, die zur Berechnung des sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(vP)) auf Basis des sensorindividu- ellen Versatzparameters (a) sowie auf Basis der Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments und auf Basis des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments geltenden sen- sorübergreifend geltenden Korrekturfaktors (K0(vP)) ausgebildet ist, und dass bei der Geschwindigkeitskorrektur vorgesehen ist, dass anhand der Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorübergreifend gelten den Korrekturfaktors (K0(v0), K0(vl), ...) der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments geltende sensorübergrei fend geltende Korrekturfaktor (KO(vP)) bestimmt wird, und mittels der Korrekturformel (F) der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) geltende sensorindividuelle Korrekturfaktor (K(vP)) des Sensors berech net wird anhand o des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments geltenden sensorübergreifend geltenden Korrekturfaktors (KO(vP)), und o des sensorindividuellen Versatzparameters (a) des Sensors und o des Werts der Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdoku ments, beispielsweise mittels der Korrekturformel
K(vP) = (KO(vP) · (1+ a-arctan(vP/3)).
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche für mehrere Sensorexemplare derselben Sensorbaureihe durchgeführt wird, wobei der sensor individuelle Parameter, insbesondere der spezifische sensorindividuelle Korrek turfaktor (K(v0)) oder der sensorindividuelle Versatzwert (a, d), für jedes Sen sorexemplar individuell bestimmt und im jeweiligen Sensorexemplar abgespei chert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nur genau ein sensorindividueller Parameter (K(v0), a, d) im Sensor abge speichert wird, und dass bei der Geschwindigkeitskorrektur der für das jeweilige Wertdokument bestimmten Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) vorgesehen ist, dass der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments gelten de sensorindividuelle Korrekturfaktor (K(vP)) bei jeder Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments auf Basis des genau einen im Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Parameters (K(v0), a, d) bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sensor eine Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(v)) abgespeichert wird, die verschiedenen möglichen Trans portgeschwindigkeiten (v) des Wertdokuments jeweils einen für die jeweilige Transportgeschwindigkeit geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktor zu ordnet, und dass in Schritt c) beim Bereitstellen der Geschwindigkeitskorrektur die Korrektureinrichtung für die Geschwindigkeitskorrektur der Lumineszenz- Zeitkonstante (t(vP)) des jeweiligen Wertdokuments dazu eingerichtet wird, an hand der im Sensor abgespeicherten Geschwindigkeitsabhängigkeit des sensor individuellen Korrekturfaktors (K(v)) und mittels einer dem Sensor zur Verfü gung gestellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments den sensorindividuellen Korrekturfaktor (K(vP)) zu bestimmen, der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments gilt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere vor Auslieferung des Sensors durch den Sensorhersteller,
- eine Korrekturzuordnung (D, T, F), insbesondere Versatzwertzuordnung (D) oder Korrekturtabelle (T) oder Korrekturformel (F), ermittelt wird, die für verschiedene mögliche sensorindividuelle Versatzwerte (al, a2, ..., dl, d2, ...) des Sensors verschiedenen möglichen Transportgeschwindigkeiten (v) des zu prü- fenden Wertdokuments jeweils einen versatzbedingten Korrekturfaktor (Kl(v0), Kl(vl), ..., I<2(vO) K2(vl), ...) zuordnet, und
- auf Basis des sensorindividuellen Parameters (K(v0), a, d) des jeweiligen Sensors und anhand der Korrekturzuordnung (D, T, F) eine für den jeweiligen Sensor geltende Geschwindigkeitsabhängigkeit (K(v)) des sensorindividuellen Korrekturfaktors bestimmt wird und im jeweiligen Sensor abgespeichert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 7 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Bestimmen des sensorindividuellen Parameters gemäß den Schritten al) bis a4) an dem Sensor nacheinander für mehrere verschiedene Referenz- Transportgeschwindigkeiten (vO, vl, ...) des Referenzmediums durchgeführt wird, wobei für jede der Referenz-Transportgeschwindigkeiten jeweils ein spezi fischer sensorindividueller Korrekturfaktor (K(v0), K(vl), ...) für die jeweilige Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO, vl, ...) anhand einer jeweils bestimmten Referenzmedium-Zeitkonstante (tR(vO), tR(vl), ...) des Referenz- Lumineszenzstoffs und anhand der spezifizierten Lumineszenz-Zeitkonstante (tRO) des Referenz-Lumineszenzstoffs bestimmt wird,
- aus den spezifischen sensorindividuellen Korrekturfaktoren (K(v0), K(vl),
...) der verschiedenen Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO, vl, ...) die Ge schwindigkeitsabhängigkeit K(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors be stimmt wird, und
- die für den jeweiligen Sensor geltende Geschwindigkeitsabhängigkeit K(v) des sensorindividuellen Korrekturfaktors in dem Sensor (25) abgespeichert wird.
16. Sensor (25) zur Prüfung von Wertdokumenten (3), die zu deren Prüfung entlang einer Transportrichtung (x) mit einer Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) an dem Sensor vorbeitransportiert werden, wobei der Sensor - mindestens eine Anregungs-Lichtquelle (23, 24) zum Anregen einer Lumi neszenz des Wertdokuments (3) aufweist, und
- mindestens einen Photodetektor (20) zum Detektieren der Lumineszenz des durch die Anregungs-Lichtquelle angeregten Wertdokuments aufweist,
- zur Messung der zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Wertdoku ments während des Vorbeitransportierens des Wertdokuments an dem Sen sor mittels des mindestens einen Photodetektors eingerichtet ist, und
- eine Auswerteeinrichtung (22) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Lu mineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) des Wertdokuments bei der Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) anhand der gemessenen zeitlichen Verände rung der Lumineszenz des Wertdokuments zu bestimmen, und
- eine Korrektureinrichtung (21) aufweist, in der eine Geschwindigkeitskor rektur zum Korrigieren der für das jeweilige Wertdokument bestimmten Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) bereit gestellt ist, und wobei in dem Sensor (25) mindestens ein sensorindividueller Parameter (K(v0), a, d) abgespeichert ist, und wobei die Korrektureinrichtung (21) zum Korrigieren der Lumineszenz- Zeitkonstante (t(vP)) des mit einer Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) an dem Sensor vorbei transportierten Wertdokuments dazu eingerichtet ist, auf Basis des im Sensor abgespeicherten mindestens einen sensorindividuellen Pa rameters (K(v0), a, d) und mittels einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) einen sensorindivi duellen Korrekturfaktor (K(vP)) zu bestimmen, der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments gilt, und wobei der Sensor, insbesondere die Korrektureinrichtung oder die Auswerteein richtung des Sensors, dazu eingerichtet ist, die für das Wertdokument be stimmte Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) mit Hilfe des für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments geltenden mindestens ei nen sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(vP)) zu korrigieren, um eine kor- rigierte Lumineszenz-Zeitkonstante (t*(vP)) für das Wertdokument zu be stimmen, und wobei der Sensor (22), insbesondere die Auswerteeinrichtung des Sensors, dazu eingerichtet ist, die Lumineszenz des jeweiligen Wertdokuments anhand der korrigierten Lumineszenz-Zeitkonstante (t*(vP)) zu prüfen.
17. Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sensor das Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15 durchgeführt wurde, wobei in dem Sensor (25), insbesondere in der Korrektureinrichtung (21) des Sen sors, die gemäß einem der der Ansprüche 1-15 bereit gestellte Geschwindigkeits korrektur enthalten ist.
18. Sensor nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
- dass in dem Sensor nur genau ein sensorindividueller Parameter (K(v0), a, d) abgespeichert ist, und
- dass bei der Geschwindigkeitskorrektur der für das jeweilige Wertdoku ment bestimmten Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) vorgesehen ist, dass der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments geltende sensorin dividuelle Korrekturfaktor (K(vP)) bei jeder Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments auf Basis des genau einen im Sensor abgespeicherten sensor individuellen Parameters (K(v0), a, d) bestimmt wird.
19. Sensor nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Sensor abgespeicherte sensorindividuelle Parameter ein sensor individueller Versatzwert (d, a) des Sensors ist, der charakteristisch ist für den sensorindividuellen Versatz entlang der Transportrichtung des Wertdokuments zwischen einem Beleuchtungsbereich und einem Detektionsbereich des Sensors, insbesondere eine sensorindividuelle Versatzlänge (d) des Sensors ist, die den Abstand entlang der Transportrichtung des Wertdokuments zwischen dem Be leuchtungsbereich und dem Detektionsbereich angibt.
20. Sensor nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Sensor abgespeicherte sensorindividuelle Parameter ein spezifischer sensorindividueller Korrekturfaktor (K(v0)) ist, der individuell für den jeweiligen Sensor und für eine Referenz-Transportgeschwindigkeit (vO) des Wertdokuments gilt.
21. Sensor nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sensor mindestens eine Korrekturzuordnung (D, T, F), insbesondere Ver- satzwertzuordnung (D) oder Korrekturtabelle (T) oder Korrekturformel (F), ab gespeichert ist, die für verschiedene mögliche sensorindividuelle Versatzwerte (al, a2, ..., dl, d2, ...) des Sensors jeweils verschiedenen möglichen Transportge schwindigkeiten (vO, vl, ...) des zu prüfenden Wertdokuments jeweils einen ver satzbedingten Korrekturfaktor (Kl(v0), Kl(vl), ..., K2(v0), K2(vl), ...) zuordnet, und dass bei der Geschwindigkeitskorrektur vorgesehen ist, dass
- anhand der Korrekturzuordnung (D, T, F), insbesondere Versatzwertzu ordnung (D) oder Korrekturtabelle (T) oder Korrekturformel (F), mit Hilfe des im Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Parameters (K(v0), a, d) der sensor individuelle Korrekturfaktor (K(vP)) bestimmt wird, der für den im Sensor abge- speicherten sensorindividuellen Parameter (K(v0), a, d) des Sensors und für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments gilt, und
- das Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) mit Hilfe des an hand der Korrekturzuordnung (D, T, F) bestimmten, für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) geltenden, sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(vp)) durchgeführt wird.
22. Sensor (25) nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem Sensor mindestens eine, insbesondere mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 15 erhaltene, Geschwindigkeitsabhängigkeit (K(v)) des sensorindividuellen Korrekturfaktors abgespeichert ist, die verschiedenen Transportgeschwindigkeiten (vO, vl, ...) jeweils einen sensorindividuellen Kor rekturfaktor (K(v0), K(vl), ...) zuordnet, und
- die Korrektureinrichtung (21) zum Korrigieren der Lumineszenz- Zeitkonstante (t(vP)) des mit der Prüf-Transportgeschwindigkeit an dem Sensor vorbei transportierten Wertdokuments dazu eingerichtet ist, mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) anhand der im Sensor abgespeicherten Ge schwindigkeitsabhängigkeit des sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(v)) den sensorindividuellen Korrekturfaktor (K(vP)) zu bestimmen, der für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments gilt.
23. Sensor nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung (21) dazu eingerichtet ist, den für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktor (K(vP)) in Abhängigkeit einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf-Transportrichtung (x, -x) des zu prüfenden Wertdokuments relativ zum Sensor zu bestimmen.
24. Sensor nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung (21) dazu eingerichtet ist, den für die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) geltenden sensorindividuellen Korrekturfaktor (K(vP)) in Abhängigkeit einer dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über einen Sollwert der Lumineszenz-Zeitkonstante des zu prüfenden Wertdo kuments zu bestimmen.
25. Vorrichtung (1) zur Bearbeitung von Wertdokumenten mit
- einem Sensor (25) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 24, und - einer Transporteinrichtung (10) zum Vorbeitransportieren des jeweils zu prüfenden Wertdokuments (3) an dem Sensor (25) entlang einer Trans portrichtung (x) mit einer Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP).
26. Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten durch den Sensor gemäß ei nem der Ansprüche 16-24, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
A) Vorbeitransportieren eines zu prüfenden Wertdokuments an dem Sensor (25) entlang einer Transportrichtung (x) mit einer Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) und Messen der zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Wertdoku ments mittels des Sensors während des Vorbeitransportierens,
B) Zur Verfügung Stellen einer Information über die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments in dem Sensor (25),
C) Bestimmen eines sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(vP)), der für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments gilt, anhand des im Sensor abgespeicherten sensorindividuellen Parameters (K(v0), a, d) und mittels der dem Sensor zur Verfügung gestellten Information über die Prüf- Transportgeschwindigkeit (vP),
D) Bestimmen einer Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) des Wertdokuments bei der Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) anhand der gemessenen zeitlichen Veränderung der Lumineszenz des Wertdokuments,
E) Korrigieren der Lumineszenz-Zeitkonstante (t(vP)) des Wertdokuments mit Hilfe des für die Prüf-Transportgeschwindigkeit (vP) des Wertdokuments gel tenden sensorindividuellen Korrekturfaktors (K(vP)), um eine korrigierte Lumi neszenz-Zeitkonstante (t*(vP)) für das Wertdokument zu bestimmen,
F) Prüfen des Wertdokuments anhand der korrigierten Lumineszenz- Zeitkonstante (t*(vP)).
EP22708744.2A 2021-02-16 2022-02-15 Sensor zur prüfung von wertdokumenten Pending EP4295332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000807.3A DE102021000807A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
PCT/EP2022/025049 WO2022174978A1 (de) 2021-02-16 2022-02-15 Sensor zur prüfung von wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4295332A1 true EP4295332A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=80683694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22708744.2A Pending EP4295332A1 (de) 2021-02-16 2022-02-15 Sensor zur prüfung von wertdokumenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240127657A1 (de)
EP (1) EP4295332A1 (de)
DE (1) DE102021000807A1 (de)
WO (1) WO2022174978A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014912A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102012025263A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
JP7262952B2 (ja) * 2018-09-19 2023-04-24 株式会社東芝 紙葉類処理装置および紙葉類処理方法
EP3754619A3 (de) 2019-05-30 2021-04-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Papierblattverarbeitungsvorrichtung, papierblattverarbeitungsverfahren und fluoreszenzbildkorrekturverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021000807A1 (de) 2022-08-18
WO2022174978A1 (de) 2022-08-25
US20240127657A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816943C2 (de)
DE3587836T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Validierung von Zahlungsmitteln.
EP2577620B1 (de) Vorrichtung zur echtheitsprüfung von wertdokumenten
EP2056260B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Wertdokumenten
DE3417218A1 (de) Dokumenten-auswertegeraet, insbesondere banknoten-pruefgeraet
DE3008023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von boegen ohne echtes wasserzeichen
DE10063528B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit einer Falzlage
EP3011281A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewichtsbestimmung insbesondere eines mit produkt befüllten behältnisses
EP2176642B1 (de) Verfahren für die kalibrierung eines sensorsystems
EP2936455B1 (de) Sensor und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
WO2001061654A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur echtheitsprüfung von bedruckten objekten
EP3443542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP2559010A1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
WO2022174978A1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP4186042B1 (de) Verfahren und sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP3210195B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP3050032A1 (de) Verfahren zum prüfen eines wertdokuments mit einem polymersubstrat und einem durchsichtsfenster und mittel zur durchführung des verfahrens
DE102006051710A1 (de) Längennormierung
DE102021003334A1 (de) Sensor zur Prüfung der Lumineszenz von Wertdokumenten
WO2022174979A1 (de) Sensor zur prüfung der lumineszenz von wertdokumenten
WO2021219249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines substrats mit einem lumineszenzstoff
DE102020000968A1 (de) Optischer Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102020004470A1 (de) Sensor und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
DE102022002581A1 (de) Sensor und Verfahren zum Prüfen von Wertdokumenten mit mindestens einem reflektierenden Sicherheitselement
DE102018111321A1 (de) Adaption eines Sensors für Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240719