EP4294707A1 - Gleiskettenfahrzeug mit gleiskettenspanner - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug mit gleiskettenspanner

Info

Publication number
EP4294707A1
EP4294707A1 EP22741505.6A EP22741505A EP4294707A1 EP 4294707 A1 EP4294707 A1 EP 4294707A1 EP 22741505 A EP22741505 A EP 22741505A EP 4294707 A1 EP4294707 A1 EP 4294707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
track
chain
ball head
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22741505.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP4294707A1 publication Critical patent/EP4294707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/30Track-tensioning means
    • B62D55/305Track-tensioning means acting on pivotably mounted idlers

Definitions

  • Track chain tensioners for tracked vehicles are highly stressed and safety-relevant components because driving, steering and braking forces have to be transmitted during ferry operation. Basically, track chain tensioners are required to be able to set a defined chain tension.
  • the crawler chain is always lengthened, which leads to a reduction in chain tension. For this reason, a track chain must be tightened as part of the maintenance work.
  • the track tensioner allows the track chain to be put on and taken off by completely slackening the track chain.
  • the caterpillar is preferably designed as a military, armored caterpillar. According to the state of the art, the special tool for measuring the chain tension and operating the chain tensioner must also be safely stowed away in or on the vehicle.
  • the special tool reduces the payload and the storage volume of the vehicle.
  • DE 2 030 019 A discloses a chain tensioner for crawler tracks, which acts directly on a deflection wheel of the sliding chain and thus produces the tension of the sliding chain.
  • this chain tensioner cannot be locked and must therefore be continuously subjected to hydraulic energy.
  • the object of the present invention is therefore to reduce the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • a track tensioner of the track vehicle according to the invention has a ball head spindle, which can act on a guide wheel bearing of the track vehicle and the position of the guide wheel in relation to the vehicle hull can thus be changed depending on the position of the ball head spindle.
  • the chain tensioner is extended and a locking spindle is set in rotation at the same time by means of an energy supply, preferably a hydraulic pressurization of a ball-head spindle.
  • the basis for the locking concept is the fixing or locking of the locking spindle.
  • the dynamic drive forces which are significantly higher than the hydraulically introduced clamping forces, can only be transmitted mechanically.
  • the locking prevents rotation of the locking spindle with the help of a clutch or brake, which ultimately leads to a mechanical locking of the track tensioner.
  • the caterpillar vehicle includes a crawler which is guided over an idler wheel. Furthermore, a chain tensioner is proposed, which can act on the idler wheel.
  • the track tensioner includes a guide wheel bearing, which is designed eccentrically and pivots the guide wheel on the track vehicle. Such a linkage is carried out on a vehicle pan of the crawler vehicle.
  • the track tensioner includes a ball head spindle, which can act on the idler wheel bearing and so, depending on the position of the ball head spindle, the position of the idler wheel in relation to the vehicle hull can be changed.
  • the ball head spindle includes a lock, by means of which the movement of the ball head spindle can be arrested and thus prevented.
  • the lock is designed to be releasable, so that the lock can fix or release the ball-head spindle.
  • the ball head spindle can be charged with energy, preferably with hydraulic energy.
  • Embodiments with electrical energy are also possible.
  • the ball head spindle If the ball head spindle is supplied with energy, it can move depending on the amount of energy and thus act on the idler wheel, which changes its position accordingly and can tension the crawler chain. Once the desired voltage has been reached, the energy can be switched off so that the ball head spindle is no longer supplied with energy. The ball head spindle can then be locked in its position by the lock, so that the tension of the crawler chain is maintained.
  • the ball head spindle is preferably designed to be longitudinally movable and is at least partially mounted in a spindle housing. During the longitudinal movement, the ball head spindle can then be moved further out of the spindle housing or be moved further into the spindle housing.
  • the longitudinal movement of the ball head spindle is caused by a rotatable locking spindle.
  • the locking spindle When energized, the locking spindle then causes a rotational movement about its own axis and causes the longitudinal movement of the ball-head spindle. This is done using a guide thread between the ball head spindle and the locking spindle.
  • a longitudinally movable clutch piston is proposed for the clutch, which can positively engage in the claw clutch. Due to the fact that the clutch piston is only designed to be longitudinally movable and the claw clutch to be rotatable, the clutch piston can prevent the movement of the claw clutch and thus the blocking spindle when a positive connection is established. The blocking spindle and thus also the ball head spindle are then locked.
  • the clutch piston can be supplied with energy, preferably with the same energy as the ball head spindle. By applying energy to the clutch piston, it moves away from the claw clutch and releases the rotation of the locking spindle and thus the ball head spindle.
  • Such a caterpillar vehicle is preferably equipped with two caterpillar tracks and therefore also with two track tensioners.
  • the crawlers are then arranged on either side of the crawler vehicle, respectively.
  • At least one connection is preferably provided for the power supply of the track chain tensioner, for example as a hydraulic connection.
  • An electrical connection can also be provided.
  • one exemplary embodiment proposes providing at least one operating device in the track chain vehicle. Target values can thus be specified, which are implemented via a control and regulation unit and a supply unit is controlled, which makes the required energy available to the track chain tensioner.
  • hydraulic or electrical energy is supplied to the track tensioner, e.g. via the connection.
  • the energy supplied acts on the clutch piston and at the same time on the locking spindle.
  • the blocking spindle and thus the ball head spindle are initially supplied with sufficient energy so that the position of the ball head spindle and thus the guide wheel is not changed when the claw coupling is released.
  • the energy supply can then be changed as required, for example by the control and regulation unit. If the track tension is to be reduced, the power supply can also be reduced. If the track tension is to be increased, the power supply can also be increased.
  • the ball head spindle With higher energy input, the ball head spindle is moved further out of the housing via the locking spindle. At lower energy inputs, the ball screw is moved further into the housing over the locking screw. The movement of the ball head spindle acts on the idler wheel bearing and changes the position of the idler wheel. This adjusts the track tension.
  • the supply unit which provides the energy that is supplied to the chain tensioner, can be controlled by these control and regulation variables.
  • the control and regulation unit can output the variables proportional to the setpoints (P control behavior).
  • P control behavior the setpoints
  • a corresponding approximation to the setpoints can also be carried out by integral behavior of the open-loop and closed-loop control unit (I or PI control behavior).
  • the spindle housing includes a plurality of connections in order to be able to separate and separately control or regulate the amount of energy which is supplied to the clutch piston and the amount of energy which is supplied to the locking spindle.
  • a caterpillar vehicle with a caterpillar track, which is guided over a guide wheel is proposed.
  • a chain tensioner which contains a guide wheel bearing which connects the guide wheel to a vehicle pan of the caterpillar vehicle in a rotatable and eccentric manner.
  • the chain tensioner according to the invention includes a ball head spindle, which can act on the idler wheel bearing. This action can change the position of the guide wheel.
  • the ball head spindle includes a lock to prevent the movement of the ball head spindle.
  • target values for a tension for at least one of the crawlers be set via an operating device.
  • the system can be locked automatically. After locking, the hydraulic actuation can be depressurized. In ferry operation, the entire power transmission takes place exclusively mechanically in order to be able to ensure safety even in the event of high dynamic driving forces.
  • Fig. 4 Block diagram of the components for setting a track tension on a track vehicle.
  • FIG. 1 shows a section of a caterpillar track vehicle according to the invention.
  • a crawler vehicle preferably includes two crawler tracks 2 for the locomotion of the vehicle.
  • the section shows the part of the vehicle hull 1 on which an idler wheel 8 is mounted. Idler wheels 8 are required for directing, guiding and deflecting the track chain 2 and are therefore part of a chain drive.
  • Figure 3 shows a section through the ball head spindle 6 and the spindle housing 5.
  • the ball head spindle 6 is drilled hollow and provided with a non-self-locking movement thread.
  • a locking spindle 14 is integrated concentrically with the ball head spindle 6 and is rotatably mounted. As soon as the ball head spindle 6, which is secured against twisting, is moved hydraulically, the blocking spindle 14 is set in rotation.
  • the supplied energy can also set the blocking spindle 14 in rotation, so that the ball head spindle 6 executes a longitudinal movement and transfers this to the idler wheel bearing.
  • control and regulation unit can also be given a target value by other means, for example by a mobile setting device.
  • the operating unit or the supply unit can also take over the regulation or control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Gleiskettenfahrzeug mit einer Gleiskette (2), welche über ein Leitrad (8) geführt wird, mit einem Kettenspanner (15, 16), beinhaltend eine Leitradlagerung (7), welche drehbeweglich und exzentrisch das Leitrad (8) mit einer Fahrzeugwanne (1) des Gleiskettenfahrzeugs verbindet. Weiterhin beinhaltet der erfindungsgemäße Kettenspanner eine Kugelkopfspindel (6), welche derart auf die Leitradlagerung (7) einwirken kann, dass je nach Position der Kugelkopfspindel (6) die Position des Leitrades (8) in Relation zur Fahrzeugwanne (1) verändert werden kann. Die Kugelkopfspindel (6) beinhaltet eine Verriegelung (4), welche die Bewegung der Kugelkopfspindel (6) festsetzen oder freigeben kann. Die Kugelkopfspindel (6) kann mit hydraulischer oder elektrischer Energie derart beaufschlagt werden, dass je nach Energiemenge die Kugelkopfspindel (6) eingefahren und ausgefahren werden kann. Durch diese Umsetzung kann das Messen und Einstellen sowie das Arretieren der Kettenspannung automatisch vom Fahrerplatz aus erfolgen, ohne einen Zugang zum schwer zugänglichen und in der Regel stark verschmutzen Laufwerk zu benötigen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Gleiskettenfahrzeug mit Gleiskettenspanner
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleiskettenfahrzeug mit mindestens einem Gleiskettenspanner. Entsprechende Gleiskettenspanner werden von Gleiskettenfahrzeugen benötigt, um die verwendete Gleiskette mit einer bestimmten Spannung zu versehen, um den Lauf der Gleiskette zu optimieren. Die Erfindung betrifft insbesondere ein automatisiertes Verstellen und eine digitale Betätigung des Gleiskettenspanners.
Gleiskettenspanner für Kettenfahrzeuge sind hochbelastete und sicherheitsrelevante Bauteile, weil Fahrantriebs- und Lenk- sowie Bremskräfte im Fährbetrieb übertragen werden müssen. Grundsätzlich werden Gleiskettenspanner dafür benötigt, um eine definierte Kettenspannung einstellen zu können.
Während des Einfahrprozesses und durch Verschleiß der Gleiskette erfolgt grundsätzlich eine Längung der Gleiskette, was zu einer Reduzierung der Kettenspannung führt. Aus diesem Grund muss eine Gleiskette im Rahmen der Wartungsarbeiten nachgespannt werden. Außerdem ermöglicht der Kettenspanner das Auf- und Ablegen der Gleiskette durch ein vollständiges Entspannen der Gleiskette.
Bekannterweise wird die Kettenspannung über geometrisches Vermessen des Durchhanges am Kettenobertrumm geprüft und ggf. manuell am mechanisch oder hydraulisch betätigten Kettenspanner nachgestellt. Die Betätigung des mechanischen als auch hydraulischen Kettenspanners erfordert jeweils einen direkten Zugang zum Kettenspanner, weil der Spannvorgang durch mehrere aufeinander folgende Arbeitsschritte mit Hilfe von Sonderwerkzeugen erfolgen muss.
So zeigt die WO 2014/139906 A1 einen entsprechenden Kettenspanner, welcher eine Gleiskette durch einen Elektroversteller, welcher im Laufwerk eingebunden ist, betätigt, um die Spannung der Gleiskette herzustellen. Bedingt durch stetig steigende Schutzanforderungen bei aktuellen Kettenfahrzeugen, ist der Zugang zum Laufwerk und damit auch zum Kettenspanner nur sehr eingeschränkt möglich. Zum Teil muss der Seitenschutz aus diesem Grund bei vorbekannten Lösungen demontiert oder aufwendig klappbar ausgeführt werden. Klappbare Ausführungen haben den Nachteil, dass diese zum Teil zu einer Schutzreduzierung führen und darüber hinaus jeweils wertvolle Zeit für die Fahrzeugbesatzung in Anspruch nehmen.
Bei vorbekannten Kettenspannern erfolgt die Verstellung und Arretierung in der Regel durch entsprechende Bewegungs- oder Befestigungsgewinde. Darüber hinaus gibt es hydraulisch betätigte Kettenspanner, bei denen die Spannkraft z. B. durch eine externe hydraulische Handpumpe aufgebracht wird und nach dem Spannen eine mechanische Arretierung durch entsprechende Bewegungs- oder Befestigungsgewinde erfolgt.
Auf diese Weise müssen nur die Spannkräfte durch das Verstellsystem übertragen werden. Die deutlich höheren fahrdynamischen Kräfte werden bei diesen Konstruktionen, insbesondere auch aus Sicherheitsgründen, mechanisch mit Hilfe einer Verblockung übertragen.
Für die Betätigung der vorbekannten Kettenspanner ist häufig ein direkter Zugang zum Kettenspanner notwendig, welcher sich insbesondere bei neuen Kettenfahrzeugentwicklungen aufgrund der stetig steigenden Schutzanforderungen nur sehr eingeschränkt realisieren lässt.
Generell besteht bei bekannten Kettenspannern das Problem, dass vor und nach dem Einstellen der Kettenspannung die Kettenspannung über eine indirekte Vermessung des Kettendurchhanges aufwendig im schwer zugänglichen Laufwerksbereich gemessen werden muss. Dieses erfolgt in der Regel über ein Spannen eines Seils zwischen zwei Stützrollen im Obertrumm der Kette. In der Praxis kommt für die Vermessung meist ein Sonderwerkzeug bestehend aus Messstangen zum Einsatz, welche über Magnetfüße mit der Kette verbunden werden und darüber eine Vermessung des Kettendurchhanges erlauben.
Weiterhin muss bisher aufgrund der stetig steigenden Seitenschutzanforderungen der Zugang zum Kettenspanner für die Betätigung in der Regel durch aufwendige Schwenk- oder Klappeinrichtungen realisiert werden. Entsprechend wird das Gleiskettenfahrzeug bevorzugt als militärisches, gepanzertes Gleiskettenfahrzeug ausgeführt. Das Sonderwerkzeug für die Vermessung der Kettenspannung und Betätigung des Kettenspanners muss gemäß dem Stand der Technik zusätzlich im oder am Fahrzeug sicher verstaut werden.
Das Sonderwerkzeug reduziert dabei die Nutzlast und das Stauvolumen des Fahrzeuges.
Bei bekannten, mechanischen Kettenspannern ist zudem zum Einstellen der notwendigen Gleiskettenspannung bei mechanisch betätigten Kettenspannern ein sehr hohes Drehmoment erforderlich, welches sich nur durch entsprechend großes Sonderwerkzeug und hohem Kraftaufwand aufbringen lässt.
Bei bekannten hydraulisch betätigten Kettenspannern muss für jeden Verstellvorgang eine externe Hydraulikpumpe angeschlossen werden und zum Einsatz kommen. Eine mögliche Arretierung des Systems für den Fährbetrieb erfolgt häufig über eine Schaubverbindung.
In der Vergangenheit wurden auch hydraulische Kettenspanner ohne eine mechanische Verblockung realisiert, welche jedoch den sicherheitsrelevanten Nachteil haben, dass die Kettenspannung bei einer hydraulischen Leckage verloren geht und damit auch die Lenk- und Bremsfähigkeit stark beeinträchtigt werden können.
Dazu offenbart die DE 2 030 019 A einen Kettenspanner für Gleisketten, welcher direkt auf ein Umlenkrad der Gleitkette einwirkt und somit die Spannung der Gleitkette herstellt. Allerdings kann dieser Kettenspanner nicht arretiert werden und muss somit dauerhaft mit einer hydraulischen Energie beaufschlagt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demnach, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu reduzieren.
Durch die Erfindung kann das Messen und Einstellen sowie das Arretieren der Kettenspannung automatisch vom Fahrerplatz aus erfolgen, ohne einen Zugang zum schwer zugänglichen und in der Regel stark verschmutzen Laufwerk zu benötigen.
Großes und schweres Sonderwerkzeug zum Messen und Spannen der Kettenspannung wird nicht mehr benötigt und muss nicht mehr im ohnehin sehr begrenzt zur Verfügung stehenden Stauraum des Fahrzeuges untergebracht werden.
Der Zeitbedarf für die täglichen Durchsichten vor und nach der Benutzung durch die Bediener kann deutlich reduziert werden. Generell können auch der Wartungsaufwand und die Wartungsdauer für das Laufwerk reduziert werden. Diese Aufgabe wird durch das Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1 sowie dem Verfahren zur Einstellung einer Spannung einer Gleiskette nach Anspruch 18 gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Gleiskettenspanner des Gleiskettenfahrzeugs weist eine Kugelkopfspindel auf, welche auf eine Leitradlagerung des Gleiskettenfahrzeugs einwirken kann und so je nach Position der Kugelkopfspindel die Position des Leitrades in Relation zur Fahrzeugwanne verändert werden kann.
Erfindungsgemäß beinhaltet die Kugelkopfspindel eine Verriegelung, durch welche die Bewegung der Kugelkopfspindel arretiert und diese Bewegung somit verhindert werden kann. Die Arretierung wird dazu lösbar ausgestaltet, so dass die Verriegelung die Kugelkopfspindel festsetzen oder freigeben kann.
Durch eine Energieversorgung, bevorzugt einer hydraulischen Druckbeaufschlagung einer Kugelkopfspindel, wird der Kettenspanner ausgefahren und eine Blockierungsspindel gleichzeitig in Rotation versetzt.
Grundlage für das Verriegelungskonzept ist das Festsetzen bzw. Verriegeln hier der Blockierungsspindel. Dadurch können die, im Vergleich zu den hydraulisch eingeleiteten Spannkräften, deutlich höheren dynamischen Laufwerkskräfte ausschließlich mechanisch übertragen werden.
Durch das Festsetzen wird die Drehung der Blockierungsspindel mit Hilfe einer Kupplung oder Bremse verhindert, was letztendlich zu einer mechanischen Blockierung des Gleiskettenspanners führt.
Die mechanische Verriegelung kann als hydraulisch gelüftete Federdruck-Lamellenbremse oder Kupplung aufgebaut werden, welche reibschlüssig oder formschlüssig ausgeführt werden kann.
Das vorgenannte Lösungsprinzip bildet die Voraussetzung für ein automatisiertes Verstellen und eine digitale Betätigung des Gleiskettenspanners.
Das Gleiskettenfahrzeug beinhaltet eine Gleiskette, welche über ein Leitrad geführt wird. Weiterhin wird ein Kettenspanner vorgeschlagen, welcher auf das Leitrad einwirken kann. Dazu beinhaltet der Gleiskettenspanner eine Leitradlagerung, welche exzenterartig ausgeführt ist und das Leitrad schwenkbar am Gleiskettenfahrzeug anlenkt. Eine solche Anlenkung wird an einer Fahrzeugwanne des Gleiskettenfahrzeugs ausgeführt. Weiterhin beinhaltet der Gleiskettenspanner eine Kugelkopfspindel, welche auf die Leitradlagerung einwirken kann und so je nach Position der Kugelkopfspindel die Position des Leitrades in Relation zur Fahrzeugwanne verändert werden kann.
Erfindungsgemäß beinhaltet die Kugelkopfspindel eine Verriegelung, durch welche die Bewegung der Kugelkopfspindel arretiert und somit verhindert werden kann. Die Arretierung wird dazu lösbar ausgestaltet, so dass die Verriegelung die Kugelkopfspindel festsetzen oder freigeben kann.
Die Kugelkopfspindel kann dazu mit einer Energie beaufschlagt werden, bevorzugt mit hydraulischer Energie. Ebenfalls sind Ausführungsformen mit elektrischer Energie möglich.
Wird die Kugelkopfspindel mit Energie versorgt, kann diese sich je nach Energiemenge bewegen und so auf das Leitrad einwirken, welches entsprechend seine Position ändert und die Gleiskette spannen kann. Ist die gewünschte Spannung erreicht, kann die Energie ausgeschaltet werden, so dass die Kugelkopfspindel nicht mehr mit Energie versorgt wird. Durch die Verriegelung kann dann die Kugelkopfspindel in ihrer Position arretiert werden, so dass die Spannung der Gleiskette gehalten wird.
Bevorzugt ist die Kugelkopfspindel dazu längsbeweglich ausgeführt und zumindest teilweise in ein Spindelgehäuse gelagert. Bei der Längsbewegung kann dann die Kugelkopfspindel weiter aus dem Spindelgehäuse herausbewegt werden oder weiter in das Spindelgehäuse hineinbewegt werden.
In einer besonderen Ausführungsform wird die Längsbewegung der Kugelkopfspindel durch eine drehbewegliche Blockierungsspindel verursacht. Bei Energiebeaufschlagung verursacht dann die Blockierungsspindel eine Drehbewegung um die eigene Achse und verursacht die längsgerichtete Bewegung der Kugelkopfspindel. Dies geschieht durch ein Führungsgewinde zwischen Kugelkopfspindel und Blockierungsspindel.
Mittels eines Kugelkopfes der Kugelkopfspindel ist diese an der Leitradlagerung angelenkt, um auf diese einwirken zu können.
Bevorzugt beinhaltet das Spindelgehäuse mindestens eine Halterung, um das Spindelgehäuse am Gleiskettenfahrzeug, bevorzugt an der Fahrzeugwanne, zu befestigen. Hierzu kann die Halterung als Bohrung ausgeführt sein oder als Stifte. Ebenso kann die Halterung zur Herstellung einer Schweißverbindung ausgeführt sein. Dazu kann die Halterung eine verschweißbare Fläche aufweisen. Damit das Spindelgehäuse der Bewegung der Drehkopfspindel folgen kann, wird weiterhin eine besondere Ausführung vorgeschlagen, bei welcher das Spindelgehäuse über ein Lager schwenkbar mit der Halterung verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Verriegelung ist bevorzugt als Kupplung ausgeführt. Dazu wird vorgeschlagen, dass die Verriegelung eine Klauenkupplung zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung ausgeführt ist. Diese Klauenkupplung folgt dann der Bewegung der Blockierungsspindel und ist somit drehbeweglich.
Weiterhin wird für die Kupplung ein längsbeweglicher Kupplungskolben vorgeschlagen, welcher in die Klauenkupplung formschlüssig eingreifen kann. Dadurch, dass der Kupplungskolben lediglich längsbeweglich ausgeführt ist und die Klauenkupplung drehbeweglich, kann der Kupplungskolben bei Herstellung einer formschlüssigen Verbindung die Bewegung der Klauenkupplung und somit der Blockierungsspindel verhindern. Die Blockierungsspindel und somit auch die Kugelkopfspindel sind dann arretiert.
Um den Kupplungskolben aus der Verbindung mit der Klauenkupplung zu lösen, kann der Kupplungskolben mit einer Energie versorgt werden, bevorzugt mit der gleichen Energie, wie auch die Kugelkopfspindel. Durch Beaufschlagung des Kupplungskolbens mit Energie rückt dieser von der Klauenkupplung ab und gibt die Drehbewegung der Blockierungsspindel und somit der Kugelkopfspindel frei.
Zur Einkupplung des Kupplungskolbens mit der Klauenkupplung wird bevorzugt vorgeschlagen, dass mindestens eine Rückstellfeder auf den Kupplungskolben einwirkt und ihn somit mit einer Federkraft in Richtung der Klauenkupplung bewegt. Durch die Federkraft kann dann der Kupplungskolben mit der Klauenkupplung die gewünschte formschlüssige Verbindung eingehen.
Soll der Kupplungskolben von der Klauenkupplung abrücken, muss die Energie, welche zugeführt wird, die der Federkraft überwinden.
Ein solches Gleiskettenfahrzeug ist bevorzugt mit zwei Gleisketten ausgestattet und damit auch mit zwei Gleiskettenspannern. Die Gleisketten sind dann jeweils an beiden Seiten des Gleiskettenfahrzeugs angeordnet.
Für die Energieversorgung des Gleiskettenspanners ist bevorzugt mindestens ein Anschluss vorgesehen, bspw. als hydraulischer Anschluss. Ebenso kann ein elektrischer Anschluss vorgesehen sein. Um die Gleiskettenspannung vergeben und somit einstellen zu können wird in einem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, mindestens ein Bediengerät im Gleiskettenfahrzeug vorzusehen. Damit können Sollwerte vorgegeben werden, welche über eine Steuer- und Regelungseinheit umgesetzt werden und eine Versorgungseinheit angesteuert wird, welche die benötigte Energie dem Gleiskettenspanner zur Verfügung stellt.
Mit dem vorbeschriebenen Gleiskettenfahrzeug mit Kettenspanner ist es nicht notwendig, die Energie zum Spannen der Gleiskette aufrecht zu erhalten. Eine Energiezufuhr, bspw. über die Versorgungseinheit, wird lediglich zum Spannvorgang selbst benötigt. Anschließend kann die Energiezufuhr wieder eingestellt werden.
Dazu wird hydraulische oder elektrische Energie dem Gleiskettenspanner zugeführt, bspw. über den Anschluss. Die zugeführte Energie wirkt auf den Kupplungskolben und gleichzeitig auf die Blockierungsspindel. Damit wird bei Energiezufuhr zunächst die Blockierungsspindel und somit die Kugelkopfspindel mit ausreichend Energie versorgt, damit bei einem Lösen der Klauenkupplung die Position der Kugelkopfspindel und damit des Leitrads nicht verändert wird.
Durch die zugeführte Energie wird die Federkraft übertroffen und somit der Kupplungskolben von der Klauenkupplung wegbewegt. Dadurch wird der Formschluss gelöst und die Blockierungsspindel freigegeben. Durch diesen Vorgang wird die Verriegelung gelöst.
Anschließend kann bspw. durch die Steuer- und Regelungseinheit die Energiezufuhr wie benötigt geändert werden. Soll die Gleiskettenspannung verringert werden, kann auch die Energiezufuhr verringert werden. Soll die Gleiskettenspannung erhöht werden, kann auch die Energiezufuhr erhöht werden.
Bei höherer Energiezufuhr wird die Kugelkopfspindel weiter aus dem Gehäuse über die Blockierungsspindel herausbewegt. Bei niedrigerer Energiezufuhr wird die Kugelkopfspindel weiter in das Gehäuse über die Blockierungsspindel hineinbewegt. Die Bewegung der Kugelkopfspindel wirkt dabei auf die Leitradlagerung ein und verändert die Position des Leitrades. Dadurch wird die Gleiskettenspannung eingestellt.
Nach Durchführung der Änderung der Gleiskettenspannung kann die Energiezufuhr beendet werden. Dazu wird die zugeführte Energie verringert. Durch die verringerte Energie übertrifft nun die Federkraft die Kraft, welche durch die zugeführte Energie auf den Kupplungskolben wirkt. Dadurch wird über die Federkraft der Kupplungskolben wieder in Richtung der Klauenkupplung bewegt und somit der Formschluss zwischen Klauenkupplung und Kupplungskolben wieder hergestellt.
Durch den Formschluss wird eine Drehbewegung der Klauenkupplung verhindert und somit auch die Drehbewegung der Blockierungsspindel. Da die Blockierungsspindel sich nicht mehr drehbewegen kann, wird die Position der Kugelkopfspindel arretiert. Die eingestellt Gleiskettenspannung wird gehalten.
Die benötigte Gleiskettenspannung kann bspw. an dem Bediengerät eingestellt werden. Ein Bediengerät kann dazu die Spannung einer oder mehrerer Gleisketten am Fahrzeug wählbar machen. Das Bediengerät erzeugt somit Sollwerte für die Gleiskettenspannung. Diese Sollwerte können dann der Steuer- und Regelungseinheit zugeführt werden, welche die Sollwerte in Steuer- und Regelungsgrößen umsetzt.
Durch diese Steuer- und Regelungsgrößen kann die Versorgungseinheit angesteuert werden, welche die Energie bereitstellt, welche dem Kettenspanner zugeführt wird. Dazu kann die Steuer- und Regelungseinheit die Größen proportional zu den Sollwerten ausgeben (P- Regelverhalten). Es kann aber auch eine entsprechende Annäherung an die Sollwerte durch integrales Verhalten der Steuer- und Regelungseinheit ausgeführt werden (I- oder Pl- Regelverhalten).
Die Steuer- und Regelungseinheit kann auch derart ausgeführt sein, dass zunächst ein Annähern an die Energie, welche notwendig ist, die Federkraft zu übersteigen, stattfindet, anschließend ein Annähern an den geforderten Sollwert und danach ein Zurückfahren der zugeführten Energie, um die Klauenkupplung wirksam werden zu lassen.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel beinhaltet das Spindelgehäuse mehrere Anschlüsse, um die Energiemenge, welche dem Kupplungskolben zugeführt wird und die Energiemenge, welche der Blockierungsspindel zugeführt wird, zu trennen und separat steuern oder regeln zu können.
Vorgeschlagen wird ein Gleiskettenfahrzeug mit einer Gleiskette, welche über ein Leitrad geführt wird. Dabei wird ein Kettenspanner vorgeschlagen, welcher eine Leitradlagerung beinhaltet, welche drehbeweglich und exzentrisch das Leitrad mit einer Fahrzeugwanne des Gleiskettenfahrzeugs verbindet. Weiterhin beinhaltet der erfindungsgemäße Kettenspanner eine Kugelkopfspindel, welche auf die Leitradlagerung einwirken kann. Durch dieses Einwirken kann die Lage des Leitrads verändert werden. Dazu beinhaltet die Kugelkopfspindel eine Verriegelung, um die Bewegung der Kugelkopfspindel zu verhindern. Zur Einstellung der Spannung einer Gleiskette für das Gleiskettenfahrzeug wird vorgeschlagen, dass über ein Bediengerät Sollwerte für eine Spannung für mindestens einer der Gleisketten eingestellt wird. Diese Sollwerte werden in entsprechende Steuer- und/oder Regelgrößen durch die Steuer- und Regelungseinheit umgesetzt. Die Versorgungseinheit übt eine entsprechende Energie auf Kugelkopfspindel sowie den Kupplungskolben aus. Durch die Energie wird der Kupplungskolben aus dem Formschluss gegen die Kraft der Rückstellfeder gelöst. Danach fährt die Versorgungseinheit den Kupplungskolben entsprechend der Sollwerte aus und der Kupplungskolben verändert die Lage der Leitradlagerung. Die Versorgungseinheit verringert anschließend die Energie zum Kupplungskolben, so dass die Kraft der Rückstellfeder den Kupplungskolben in Eingriff mit der Klauenkupplung bringt. Die Energie wird durch die Versorgungseinheit zuletzt ausgeschaltet, um den Kettenspanner kraftfrei zu schalten.
Nach dem Einstellten der Kettenspannung kann eine automatische Arretierung des Systems erfolgen. Nach der Arretierung kann die hydraulische Betätigung drucklos geschaltet werden. Im Fährbetrieb erfolgt die gesamte Kraftübertragung ausschließlich mechanisch, um die Sicherheit auch die Auftreten hoher fahrdynamischer Kräfte sicherstellen zu können.
Die Kettenspannung kann als explizite Kraft in Abhängigkeit der Bodenbeschaffenheit und des Einsatzzweckes vorgewählt und automatisiert eingestellt werden. Das führt zu einer Reduzierung des Verschleißes, da die Kettenspannung in vorbekannten Lösungen sämtliche Bodenbeschaffenheiten und Einsatzzwecke nunmehr mit einer Einstellung abdecken kann. Die verbesserte Lebensdauer der Gleiskette ist zudem der Tatsache geschuldet, dass die korrekte Kettenspannung durch schnelle und einfache Einstellung der Spannung vom Bedienerplatz aus häufiger überprüfbar ist und beibehalten werden kann.
Der Kettenspanner ist schnittstellenkompatibel zu einer Vielzahl von bekannten Kettenspannern und kann bei bereits vorhandenen Fahrzeugen (Gleiskettenfahrzeugen) eingesetzt werden. Auch bietet das automatisierte Einstellen der Kettenspannung die Voraussetzung für ein höhenverstellbares Kettenlaufwerk, für welches die Kettenspannung in Abhängigkeit der Laufwerkshöhe eingestellt bzw. nachgeregelt werden muss.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 : Seitenansicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen Gleiskettenfahrzeugs mit einem Leitrad und einem Gleiskettenspanner; Fig. 2: Perspektivische Darstellung einer Kugelkopfspindel, welche teilweise in einem Spindelgehäuse aufgenommen ist;
Fig. 3: Schnitt durch eine Kugelkopfspindel, welche teilweise in einem Spindelgehäuse aufgenommen ist;
Fig. 4: Blockdarstellung der Komponenten zur Einstellung einer Gleiskettenspannung an einem Gleiskettenfahrzeug.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gleiskettenfahrzeugs. Ein solches Gleiskettenfahrezug beinhaltet bevorzugt zwei Gleisketten 2 zur Fortbewegung des Fahrzeugs. Der Ausschnitt zeigt den Teil der Fahrzeugwanne 1 , an welchem ein Leitrad 8 gelagert ist, Leiträder 8 werden zum Leiten, Führen und Umlenken der Gleiskette 2 benötigt und sind somit Teil eines Kettenantriebs.
Ein erfindunsgemäßer Gleiskettenspanner ist ebenfalls dargestellt. Der Gleiskettenspanner beinhaltet eine als Exzenter ausgebildeten Leitradlagerung 7 und einen Linearkettenspanner zur Einstellung der Gleiskettenspannung.
Der Linearkettenspanner beinhaltet eine Kugelkopfspindel 6 und ein Spindelgehäuse 5, welches die Krafteinleitung auf ein Spindelgehäuse 5 des Kettenspanners und schließlich auf die Fahrzeugstruktur überträgt.
Damit der Linearkettenspanner der Exzenterbewegung der Leitradlagerung folgen kann, ist die Kugelkopfspindel 6 zumindest teilweise in das Spindelgehäuse 5 aufgenommen und kann in diesem längsbewegt werden. Ebenso ist die Kugelkopfspindel 6 gelenkig an der Leitradlagerung 7 und das Spindelgehäuse 5 ebenfalls gelenkig an einer Halterung 3 gelagert.
Die Kugelkopfspindel 6 kann hydraulisch ein- und ausgefahren werden, um die Kettenspannung zu verstellen. Ein elektrisches Ein- und Ausfahren ist ebenfalls denkbar. Die Kettenspannung wird durch die Position, welche das Leitrad 8 einnimmt, eingestellt.
Eine Verriegelung 4 ist dem Kettenspanner zugehörig. Durch die Verriegelung 4 kann die Bewegung der Kugelkopfspindel 6 gehemmt werden und so die Position der Kugelkopfspindel 6 sowie der Position der Leitradlagerung 7 und des Leitrads 8 arretiert werden.
Figur 2 zeigt dazu eine perspektivische Darstellung der Kugelkopfspindel 6 als Teil der Verriegelung 4, welche teilweise in einem Spindelgehäuse 5 aufgenommen ist und in diesem längsbeweglich gelagert ist. Das Spindelgehäuse 5 kann durch die Halterung 3 an der Fahrzeugwanne befestigt werden. Dazu sind in diesem Ausführungsbeispiel Löcher vorgesehen, welche in entsprechend Stifte oder Verschraubungen an der Fahrzeugwanne eingreifen können.
Über Anschlüsse 9 kann Energie dem Kettenspanner zugeführt werden, um eine Bewegung der Kugelkopfspindel 6 zu veranlassen. Bevorzugt sind die Anschlüsse 9 dazu als hydraulische Anschlüsse ausgeführt. Über die Anschlüsse kann Energie der Verriegelung 4 sowie der Kugelkopfspindel 6 zugeführt werden, um beide Elemente zu bewegen.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Kugelkopfspindel 6 sowie dem Spindelgehäuse 5. Die Kugelkopfspindel 6 ist hohl gebohrt und mit einem nicht selbsthemmenden Bewegungsgewinde versehen. Für die Arretierung des Kettenspanners ist eine Blockierungsspindel 14 konzentrisch zur Kugelkopfspindel 6 integriert und rotatorisch gelagert. Sobald die gegen verdrehen gesicherte Kugelkopfspindel 6 hydraulisch verfahren wird, wird die Blockierungsspindel 14 in Rotation versetzt.
Die Arretierung erfolgt durch ein Festsetzen der Blockierungsspindel 14 mit Hilfe einer Klauenkupplung 11 sowie einen durch mindestens eine Rückstellfeder 13 belasteten Kupplungskolben 12. Das Freigeben der Klauenkupplung 1 1 erfolgt hydraulisch mit Hilfe des als Kolben ausgebildeten Kupplungskolbens 12, indem die Rückstellfeder 13 zusammengedrückt wird.
Alternativ kann die Verriegelung 4 auch als hydraulisch gelüftete Federdruck-Lamellenbremse oder als andersartige reib- oder formschlüssige Kupplung ausgeführt werden.
Bei zugeführter Energie kann diese zunächst die Federkraft der Rückstellfeder 13 überwinden und den Kupplungskolben 12 entgegen der Federkraft bewegen und damit den Kupplungskolben 12 von der Klauenkupplung 1 1 lösen. Nach dem Lösen der Klauenkupplung 11 wird diese nicht mehr in ihrer Position gehalten und gibt damit die Bewegung der Blockierungsspindel 14 und damit die Bewegung der Kupplungsspindel 6 frei.
Die zugeführte Energie kann ebenfalls die Blockierungsspindel 14 in Rotation versetzen, so dass die Kugelkopfspindel 6 eine Längsbewegung ausführt und diese auf die Leitradlagerung überträgt.
Um der Bewegung zu folgen zeigt die Figur 3 auch das Lager 10, in welchem das Spindelgehäuse 5 schwenkbar bzw. drehbar gelagert ist. Das System des automatischen Kettenspanners besteht im Wesentlichen aus folgenden, in Figur 4 dargestellten Komponenten für ein Gleiskettenfahrzeug sowie den erforderlichen hydraulischen und elektrischen Verbindungsleitungen.
Ein beispielhafter, erfindungsgemäßer Spannvorgang wird mittels der Kettenspanners wie folgt bei einem Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten für jede Gleiskette durchgeführt:
• Der Fahrer leitet den Spannvorgang über ein Bediengerät 19 ein;
• Der Fahrer stellt die gewünschte Kettenspannung am Bediengerät 19 ein und das Bediengerät erstellt daraus Sollwerte für die nachfolgende Steuerung bzw. Regelung;
• Die elektrische Steuerungs- und Regelungseinheit 18 gibt die aus den Sollwerten resultierenden Befehle an die hydraulische Versorgungs- und Regelungseinheit 17;
• Das hydraulische System bringt den hydraulischen Druck auf die Kolbenseite der Kugelkopfspindel auf und entlastet damit den Formschluss zwischen Klauenkupplung und Kupplungskolben;
• Das hydraulische System löst den Formschluss zwischen Klauenkupplung und Kupplungskolben;
• Die Kugelkopfspindel wird über den Druck auf der Kolbenseite heraus- oder herein gefahren;
• Ist die geforderte Kettenspannung erreicht, wird die Klauenkupplung energiefrei geschaltet und durch die Rückstellfeder mechanisch verriegelt;
• Ist der Formschluss geschlossen, wird der Kettenspanner vollständig drucklos geschaltet durch Verringern bzw. Ausschalten der zugeführten Energie.
Die vorgenannten Schritte ergeben sich durch das Vorhandensein einer Bedieneinheit, einer Steuer- und Regelungseinheit und einer Versorgungseinheit.
Ohne eine Bedieneinheit kann der Steuer- und Regelungseinheit auch über andere Mittel ein Sollwert vorgegeben werden, bspw. durch eine mobile Einstelleinrichtung.
Ohne eine Steuer- und Regelungseinheit kann auch die Bedieneinheit oder die Versorgungseinheit die Regelung bzw. Steuerung übernehmen.
Zuletzt kann auch die Versorgungseinheit eine bereits im Fahrzeug vorhandene Versorgungseinheit darstellen. Die tatsächliche Spannung der Gleiskette kann dabei durch entsprechende Sensoren oder Messvorrichtungen gemessen werden und der Steuer- und Regelungseinheit 17 rückgeführt werden. Entsprechende Sensoren oder Messvorrichtungen können dazu an der Kette selbst, an dem Leitrad oder an der Leitradlagerung angeordnet sein. Eine Signalübertragung zur Steuer- und Regelungseinheit kann dazu mittels elektrischer Leitungen realisiert werden oder als drahtlose Übertragung.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungen denkbar. So kann die Verriegelung als Bremse ausgeführt sein. Ebenso kann die Blockierungsspindel elektrisch angetrieben werden und somit die Anschlüsse zumindest teilweise als elektrische Anschlüsse ausgeführt sein. Eine Kombination als elektrischer Verriegelung und hydraulischem Spindelantrieb (oder umgekehrt) sind ebenfalls denkbar.
BEZUGSZEICH EN LISTE
I Fahrzeugwanne
2 Gleiskette
3 Halterung
4 Verriegelung
5 Spindelgehäuse
6 Kugelkopfspindel
7 Leitradlagerung
8 Leitrad
9 Anschluss (Anschlüsse)
10 Lager
II Klauenkupplung
12 Kupplungskolben
13 Rückstellfeder
14 Blockierungsspindel
15 Kettenspanner links
16 Kettenspanner rechts
17 Versorgungseinheit
18 Steuerungs- und Regelungseinheit
19 Bediengerät

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Gleiskettenfahrzeug mit einer Gleiskette (2), welche über ein Leitrad (8) geführt wird, mit einem Kettenspanner (15, 16), beinhaltend eine Leitradlagerung (7), welche drehbeweglich und exzentrisch das Leitrad (8) mit einer Fahrzeugwanne (1 ) des Gleiskettenfahrzeugs verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kugelkopfspindel (6) auf die Leitradlagerung (7) derart einwirken kann, dass je nach Position der Kugelkopfspindel (6) die Position des Leitrades (8) in Relation zur Fahrzeugwanne (1 ) verändert werden kann, und dass die Kugelkopfspindel (6) eine Verriegelung (4) beinhaltet, welche die Bewegung der Kugelkopfspindel (6) festsetzen oder freigeben kann. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkopfspindel (6) mit hydraulischer oder elektrischer Energie beaufschlagt werden kann, derart, dass je nach Energiemenge die Kugelkopfspindel (6) eingefahren und ausgefahren werden kann. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kugelkopfspindel (6) längsbeweglich, zumindest teilweise in einem Spindelgehäuse (5) gelagert ist. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse (5) mindestens einen Anschluss (9) aufweist. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse (5) mindestens eine Halterung (3) aufweist. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse (5) über ein Lager (10) schwenkbar mit der Halterung (3) verbunden ist.
. Gleiskettenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Kugelkopfspindel (6) durch eine drehbewegliche Blockierungsspindel (14) verursacht wird. . Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsgewinde zwischen der Kugelkopfspindel (6) und der Blockierungsspindel (14) ist. . Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (4) eine Klauenkupplung (1 1 ) aufweist, welche der Drehbewegung der Blockierungsspindel (14) folgt. 0. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (4) einen längsbeweglichen Kupplungskolben (12) aufweist, welcher in die Klauenkupplung (1 1 ) formschlüssig eingreifen kann. 1 . Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (4) mindestens eine Rückstellfeder (13) aufweist, welche den Kupplungskolben (12) mit einer Kraft in Richtung der Klauenkupplung (1 1 ) beaufschlagen kann. 2. Gleiskettenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (4) eine Federdruck-Lamellenbremse ist. 3. Gleiskettenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleiskettenfahrzeug eine Versorgungseinheit (17) beinhaltet. 4. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gleiskettenfahrzeug eine elektrische Steuer- und Regelungseinheit beinhaltet. 5. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gleiskettenfahrzeug mindestens ein Bediengerät (19) beinhaltet. 6. Gleiskettenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleiskettenfahrzeuge bevorzugt mit zwei Gleisketten (2) und mit zwei Kettenspannern (15, 16) ausgestattet ist. 17 Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Gleiskette (2) auf der linken und rechten Seite des Gleiskettenfahrzeugs angeordnet sind und mit den Kettenspannern (15, 16) ausgerüstet sind. Verfahren zur Einstellung einer Kettenspannung einer Gleiskette (2) für ein Gleiskettenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
• Freigeben der Verriegelung (4),
• Bewegen der Kugelkopfspindel (6), wobei die Kugelkopfspindel (6) mit Energie beaufschlagt wird zum hydraulischen oder elektrischen Ein- und Ausgefahren, je nach Energiemenge,
• Festsetzten der Verriegelung (4). Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die tatsächliche Kettenspannung durch Sensoren oder Messvorrichtungen gemessen werden kann. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie ausschaltbar ist, wenn die gewünschte Kettenspannung erreicht ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Sollwerte vorgebbar sind zur Einstellung der Kettenspannung.
EP22741505.6A 2021-08-09 2022-07-08 Gleiskettenfahrzeug mit gleiskettenspanner Pending EP4294707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120647.2A DE102021120647A1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Gleiskettenfahrzeug mit Gleiskettenspanner
PCT/EP2022/069072 WO2023016722A1 (de) 2021-08-09 2022-07-08 Gleiskettenfahrzeug mit gleiskettenspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4294707A1 true EP4294707A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=82547620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22741505.6A Pending EP4294707A1 (de) 2021-08-09 2022-07-08 Gleiskettenfahrzeug mit gleiskettenspanner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4294707A1 (de)
AU (1) AU2022326745A1 (de)
DE (1) DE102021120647A1 (de)
WO (1) WO2023016722A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571058A (en) 1943-09-08 1945-08-03 Morris Motors Ltd Improvements relating to tensioning means for vehicle driving tracks
DE3232322A1 (de) 1982-08-31 1984-03-01 Krauss-Maffei AG, 8000 München Hydraulische kettenspannvorrichtung
DE3338313A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kettenspannvorrichtung
US4840437A (en) 1988-03-15 1989-06-20 Cadillac Gage Textron Inc. Dynamic track tensioning system for tracked vehicles
SE532710C2 (sv) * 2008-12-16 2010-03-23 Bae Systems Haegglunds Ab Anordning för manövrering av ett bandspännhjul hos ett bandfordon
DE202013002305U1 (de) 2013-03-11 2013-04-23 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gleiskettenspanner für ein Gleiskettenfahrzeug
US11667342B2 (en) 2019-10-03 2023-06-06 Deere & Company Active track-chain sag management systems for crawler vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023016722A1 (de) 2023-02-16
AU2022326745A1 (en) 2023-11-23
DE102021120647A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691943B1 (de) Mechanische bremsvorrichtung
DE102011053160B4 (de) Rastmechanismusanordnung bzw. Rastpaaranordnung für eine verschieblich einstellbare Sattelkupplung für ein Fahrzeug und ein Steuersystem für dieselben
DE102014011856B4 (de) Großfräse vom Mittelrotortyp mit einem wechselbaren Frästeil und Verfahren zum Wechseln eines Frästeils
EP0983932B1 (de) Schleppzug
DE60307727T2 (de) Kraftfahrzeuglenkeinrichtung
DE102012220037B4 (de) Passiv betätigtes Bremssystem
DE10102685A1 (de) Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
EP2934975B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE102007059900A1 (de) Anhängevorrichtung mit Stabilisierungseinrichtung zur Vermeidung und/oder Dämpfung von Schlingerbewegungen zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit gekoppelten Anhänger
WO2014117968A1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP3096899A1 (de) Fügevorrichtung, vorzugsweise zum setzen von nieten, zum clinchen oder zum stanzen
EP0089385A1 (de) Fahrerplatz für Tandemwalze
DE102018119977A1 (de) Lenkgetriebe für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
DE60023432T2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Schiffes, insbesondere beim Rollen
DE2507168A1 (de) Drehbare sitzbedienungseinheit
EP4294707A1 (de) Gleiskettenfahrzeug mit gleiskettenspanner
EP3554981B1 (de) Parkbremse
EP2093110B1 (de) Parkbremse
DE10236216B4 (de) Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE3406572A1 (de) Stabilisierungsanordnung einer beweglichen maschine
EP3260340A1 (de) Feststellbremse für ein fahrwerk eines schienenfahrzeugs
DE2252428A1 (de) Vorrichtung zum auslegen oder einholen einer von einer maschine getragenen bruecke
DE102014210021A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Vorschubbewegung eines zum Rührreibschweißen ausgebildeten Schweißkopfes
DE10023584A1 (de) Verbesserte Anordnung des Drehmomentsensors bzw. des Hydroventils einer servo-unterstützten Lenkung mit Stellglied für Kraftfahrzeuge
DE202012100494U1 (de) Handhabungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR