EP4292767A1 - Handgefürtes arbeitsgerät - Google Patents

Handgefürtes arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4292767A1
EP4292767A1 EP22178857.3A EP22178857A EP4292767A1 EP 4292767 A1 EP4292767 A1 EP 4292767A1 EP 22178857 A EP22178857 A EP 22178857A EP 4292767 A1 EP4292767 A1 EP 4292767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
switching
hall sensor
actuating
working device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22178857.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Hoche
Alexander Haas
Georg Heinzelmann
Christian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP22178857.3A priority Critical patent/EP4292767A1/de
Publication of EP4292767A1 publication Critical patent/EP4292767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor

Definitions

  • the invention relates to a hand-held implement of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Working devices which include a housing, a drive motor arranged in the housing and a tool driven by the drive motor.
  • Corresponding implements have an actuating element for actuating the drive motor.
  • the actuating element is operatively connected to a locking element, the locking element locking the actuating element in a locking position and releasing it in an operating position.
  • work devices can also have switches which, in addition to the locking element, also have to be actuated in order to transmit a corresponding release signal to a control of the work device and thus enable the operation of the work device.
  • the invention is therefore based on the object of creating a hand-held implement of the generic type, which enables improved commissioning of the implement.
  • the hand-held work tool comprises a housing, a tool and a drive motor arranged in the housing for driving the tool, a switching unit for actuating the drive motor for driving the tool, at least one actuating element, wherein the at least one actuating element can be switched into at least a first position and into a second position, an electronic switch for detecting the switching positions of the at least one actuating element, the electronic switch generating a status signal which is dependent on the switching positions of the actuating element and a controller, wherein the controller Depending on the status signal of the electronic switch, the operational readiness of the drive motor switches.
  • the electronic switch comprises a switching element with a Hall sensor and an actuating element designed separately from the switching element, the actuating element for actuating the switching element being in operative connection with the Hall sensor and on which at least one actuating element is arranged.
  • the triggering mechanism of the electronic switch is no longer based on a mechanical operating principle.
  • the Hall sensor is activated without contact.
  • the switching element comprises a circuit, with the Hall sensor being part of the circuit.
  • the Hall sensor is particularly preferably arranged on a circuit board. This means that the effect of the Hall sensor when activated is not limited to closing or opening a circuit.
  • the status signal emanating from the switching element is therefore an information signal that can be evaluated via the controller. Both in the first position and in the second position of the actuating element, a corresponding status signal is sent from the switching element to the controller, whereby the controller can draw conclusions about the switching state of the actuating element.
  • the actuating element is designed as a magnet for actuating the switching element. If the magnet is moved relative to the Hall sensor, the magnetic field and the magnetic flux density that flows through the Hall sensor changes. Consequently, the position of the control element can be determined via the Hall sensor.
  • the actuating element can also be used as Shielding element can be designed to interrupt the magnetic field between the magnet and Hall sensor. In such an embodiment, the magnet and Hall sensor are firmly fixed relative to each other. The change in the magnetic field and the magnetic flux density that flows through the Hall sensor occurs by introducing the shielding element into the magnetic field. In the second position of the control element, the shielding element is preferably arranged between the magnet and the Hall sensor, so that the magnetic flux density flowing through the Hall sensor is reduced.
  • the actuating element is a locking lever, the locking lever releasing the switching unit for actuation in the first position and locking it in the second position.
  • the working device comprises a braking device with a brake lever, wherein the at least one actuating element corresponds to the brake lever of the braking device. This allows the position of the brake lever to be determined by the controller.
  • the actuating element is mechanically connected to the switching unit in at least one of its at least two positions.
  • the actuating element preferably blocks the switching unit mechanically in the first position.
  • the actuating element preferably releases the switching unit in the second position.
  • the drive motor is therefore started up via both a mechanical and an electronic safety mechanism.
  • the actuating element is preferably arranged on the actuating element in such a way that the mechanical switching state of the actuating element is coupled to the electrical switching state of the electronic switch.
  • a further actuating element is provided with a further actuating element for actuating the switching element.
  • the further actuating element is preferably arranged on the switching element of the electronic switch.
  • a working device 1 is shown, which is designed as a motor chainsaw.
  • the working device 1 comprises a housing 2 and a drive motor 3 arranged in the housing 2.
  • the drive motor 3 is only shown schematically by a dashed rectangle.
  • the drive motor 3 is an electric motor, but can alternatively also be designed as an internal combustion engine.
  • the drive motor 3 is supplied with energy via a battery or a connecting cable.
  • the working device includes a tool 4 driven by the drive motor 3, which in the exemplary embodiment is designed as a saw chain.
  • a rear handle 36 and a handle tube 37 for guiding the implement 1 are fixed to the housing 2.
  • a guide rail 38 projects forward.
  • the saw chain is arranged all around on the guide rail 38.
  • the hand-held implement can also be, for example, a power cutter, a blower, a brush cutter, a hedge trimmer or similar.
  • the drive motor 3 drives a drive shaft which protrudes from the housing 2.
  • a drive sprocket is arranged on the drive shaft.
  • the drive sprocket is used for Drive of the saw chain, which is guided over the drive sprocket during operation.
  • the working device 1 further comprises a tensioning device, via which the guide rail 38 can be moved forward in its longitudinal direction away from the drive sprocket, and thus the saw chain can be tensioned.
  • the guide rail 38 has a longitudinal axis 40.
  • the longitudinal axis 40 runs centrally through the guide rail 38 approximately parallel to the horizontal floor 41.
  • the term “approximately” is to be understood in this way that the longitudinal axis 40 forms an angle of at most 15° with the floor 41.
  • the guide rail 38 has a longitudinal plane 42, which contains the longitudinal axis 40 when the implement 1 is parked on a flat horizontal floor 41 and is perpendicular to the floor 41.
  • the housing 2 has a handle section 5, the handle section 5 being provided on the rear handle 36 in the exemplary embodiment.
  • the working device 1 has a switching unit 8 for actuating the drive motor 3.
  • the switching unit 8 is provided on the handle section 5 in the exemplary embodiment.
  • the switching unit 8 is designed as a switching lever in the exemplary embodiment.
  • the working device 1 comprises at least one actuating element 9.
  • the actuating element 9 can be switched to at least a first position 51 and a second position 52.
  • the adjusting element 9 is designed as a locking lever.
  • the actuating element 9 serves to mechanically lock and release the switching unit 8.
  • the actuating element 9 mechanically locks the switching unit 8 in the first position 51 ( Fig. 2 ) and returns the switching unit 8 to a second position 52 ( Fig. 3 ) free.
  • the handle section 5 has a top 6 and a bottom 7 opposite the top 6.
  • the handle section 5 is a part of the housing 2, on which the switching unit 8 and the actuating element 9 are arranged.
  • the adjusting element 9 is arranged on the top 6.
  • the switching unit 8 is arranged on the underside 7 of the handle section 5.
  • the handle section 5 preferably also includes a handle area 43, which is provided for holding the working device 1 when the working device 1 is in operation.
  • the actuating element 9 is mounted on the housing 2 so that it can pivot about a first pivot axis 15.
  • the working device 1 comprises a first return spring 19, the first return spring 19 acting on the adjusting element 9 and biasing the adjusting element 9 into the first position 51 of the adjusting element 9.
  • the first return spring 19 is designed as a leg spring in the exemplary embodiment.
  • the return spring 19 is arranged on the housing 2 and acts with one leg on the actuating element 9.
  • the switching unit 8 is mounted on the housing 2 so that it can pivot about a second pivot axis 16.
  • the working device 1 has a second return spring, not shown, wherein the second return spring acts on the switching unit 8 and biases the switching unit 8 into an inoperative position. In the inoperative position, the drive motor 3 is unactuated.
  • a locking contour 34 is formed on the actuating element 9, which blocks the switching unit 8 when pivoting into an operating position in the first position 51 of the actuating element 9. If the switching unit 8 is pressed while the control element 9 is in the first position 51, the switching unit 8 abuts with its holding contour 35 against the locking contour 34 of the control element 9. The switching unit 8 is blocked by the locking contour 34. Only by pivoting the adjusting element 9 into the second position 52 is the switching unit 8 released, whereby the switching unit 8 can be pivoted into the operating position.
  • the working device 1 comprises an electronic switch 10 for detecting the switching positions of the at least one actuating element 9.
  • the electronic switch 10 comprises a switching element 11 with a Hall sensor 12 and an actuating element 13 which is designed separately from the switching element 11.
  • the actuating element 13 is connected to the Hall sensor 12 operatively connected.
  • the switching element 11 with the Hall sensor 12 is arranged on the housing 2, in particular on the handle section 5, of the working device 1.
  • the switching element 11 with the Hall sensor 12 is firmly connected to the housing 2, in particular to the handle section 5.
  • the actuating element 13 is arranged on the actuating element 9.
  • the actuating element 13 is designed to be movable relative to the switching element 11 with the Hall sensor 12.
  • the actuating element 13 is designed as a magnet in the preferred exemplary embodiment.
  • the magnet creates a magnetic field.
  • a magnetic field flows through the Hall sensor 12.
  • the Hall sensor 12 Depending on the magnetic flux density and the current, the Hall sensor 12 generates an output voltage.
  • the electronic switch 10 generates a status signal.
  • the status signal depends on the output voltage of the Hall sensor 12.
  • the status signal is received by a schematically shown controller 17.
  • the status signal of the electronic switch 10 in the first position 51 of the control element 9 is a blocking signal. In the first position 51 of the adjusting element 9, the adjusting element 9 is not actuated. In the second position 51, in the exemplary embodiment, the actuating element 13 is arranged at such a distance from the Hall sensor 12 that the intensity of the magnetic field on the Hall sensor 12 is low. Consequently, the output voltage present at the Hall sensor 12 is also low. In the second position 52 of the control element 9, the status signal of the electronic switch 10 is a release signal. In the second position 52 of the adjusting element 9, the adjusting element 9 is actuated.
  • the actuating element 13 is arranged at such a distance from the Hall sensor 12 that the intensity of the magnetic field on the Hall sensor 12 is greater than in the first position 51.
  • the distance between the actuating element 13 and the Hall sensor 12 is smaller than in the second position 52.
  • the controller 17 is used to control the drive motor 3.
  • the controller 17 is designed as a computer-based control unit that is used for computer-aided signal processing. Consequently, the signal sent by the electronic switch 10 can be an information signal that is further processed in the controller 17.
  • the controller 17 is connected to the electronic switch 10 via a connecting line 18.
  • the connecting line 18 is in the Figures 2 to 4 only shown schematically in dashed lines.
  • the connection between the electrical switch 10 and the controller 17 can also be wireless, in particular via radio.
  • the controller 17 is designed in such a way that the drive motor 3 is only released by the controller 17 when a group of operating conditions are met. At least one operating condition of the group of operating conditions is the receipt of the status signal sent by the electronic switch 10, an enable signal. In an alternative embodiment of the working device 1, it can also be provided to provide further operating conditions, such as the activation of an on-off switch of the working device 1, upon fulfillment of which the operation of the drive motor 3 is enabled by the controller 17.
  • the controller 17 is designed in such a way that when the blocking signal from the electronic switch 10 is received, the controller blocks the operation of the drive motor 3. Furthermore, the controller 17 blocks the operation of the drive motor 3 even if the controller 17 does not receive a status signal from the electronic switch 10.
  • the actuating element 9 In order to be able to activate the drive motor 3, the actuating element 9 must be actuated in the present embodiment of the implement 1. On the one hand, this creates the switching unit 8 is released mechanically, on the other hand the electronic switch 10 is activated, which sends a release signal to the controller 17. As a result, the drive motor 3 is enabled by the control circuit 17. In an alternative embodiment of the working device 1, it can also be provided that the actuation of the actuating element 9 only results in an electronic release for the drive motor 3 to be ready for operation. In such an embodiment, the shift lever 8 cannot be mechanically locked by the actuating element 9.
  • the actuating element 13 has a distance a from the pivot axis 15 of the adjusting element 9. Furthermore, the adjusting element 9 has an extension radius r, which corresponds to the maximum distance between an outer contour 33 of the adjusting element 9 and the first pivot axis 15 of the adjusting element 9.
  • the distance a between the actuating element 13 and the pivot axis 15 of the adjusting element 9 preferably corresponds to at least 60%, in particular at least 80%, preferably at least 90%, preferably at least 95% of the extension radius r.
  • the actuating element 13 is to be arranged as far away as possible from the first pivot axis 15 of the actuating element 9, so that the actuating element 13 is moved over the greatest possible distance when the pivoting angle of the actuating element 9 is already small. This results in an increased change in the magnetic flux density, so that the switching points from the first position 51 to the second position 52 can be determined very precisely.
  • the electronic switch 10 generates a continuously changeable status signal.
  • the continuously variable state signal depends on a sensor distance b, whereby the sensor distance b corresponds to the distance between the actuating element 13 and the Hall sensor 12. As the sensor distance b reduces, the magnetic flux density at the Hall sensor 12 increases, as a result of which the output voltage of the Hall sensor 12 also increases.
  • the control 17 is designed in such a way that it can be continuously changed State signal of the Hall sensor 12 can in particular continuously determine the position of the adjusting element 9, in particular the angular position of the adjusting element 9.
  • the continuously variable status signal can thus be used analogously to the signal from a rotary encoder to determine the angular position of the adjusting element 9.
  • a magnet and the switching element 11 with the Hall sensor 12 are firmly fixed relative to one another. Accordingly, the magnet and the Hall sensor 12 cannot be moved relative to one another.
  • the magnet is arranged opposite the Hall sensor 12 in such a way that the magnet is in operative connection with the Hall sensor 12, i.e. the magnetic field of the magnet 12 acts on the Hall sensor 12.
  • the actuating element 13 arranged on the actuating element 9 is designed as a shielding element.
  • the actuating element 13 is arranged to be movable relative to the switching element 11 with the Hall sensor 12 and to the magnet. An effective zone is formed between the Hall sensor 12 and the magnet.
  • the actuating element 13 designed as a shielding element, is arranged outside the effective zone.
  • the magnet acts on the Hall sensor 12, whereby the switching element 11 outputs the status signal to the controller 17 as a release signal.
  • the adjusting element 9 is located between the magnet and the Hall sensor 12 in the effective zone. This shields the Hall sensor 12 from the magnetic field emanating from the magnet.
  • the switching element 11 sends the status signal as a release signal to the controller 17.
  • the switching element 11 is designed as a circuit board.
  • the Hall sensor 12 is attached to the circuit board. Accordingly, the Hall sensor 12 is preferably a Hall sensor 12 integrated in the circuit board.
  • the Hall sensor 12 is therefore part of the circuit of the switching element 11.
  • the switching element 11 preferably includes signal amplification, an analog-digital conversion, and digital signal processing and/or offset and temperature compensation.
  • the Hall sensor 12 is preferably as a lateral Hall sensor or as vertical Hall sensor formed. In an alternative embodiment, it may also be expedient to design the Hall sensor 12 as a 3D Hall sensor. It can also be expedient to design the Hall sensor 12 as a gradient Hall sensor.
  • Fig. 4 an alternative embodiment of the hand-held working device 1 is shown, the working device 1 comprising a further actuating element 14.
  • the further actuating element 14 is preferably designed as a magnet.
  • the further actuating element 14 interacts with the Hall sensor 12 in the preferred embodiment.
  • the further actuating element 14 is provided on a further actuating element 30.
  • the further actuating element 30 in the exemplary embodiment is the switching unit 8.
  • the further actuating element 14 is preferably arranged on an outer contour 32 of the switching unit 8. Accordingly, when the switching unit 8 is pivoted about the second pivot axis 16, the further actuating unit 14 is also pivoted. Accordingly, the further actuation unit 14 is arranged to be movable relative to the Hall sensor 12.
  • the further actuating element 14 is arranged on the switching unit 8 in such a way that the further actuating element 14 has a maximum distance from the Hall sensor 12 in the inoperative position of the switching unit 8. In the operating position of the switching unit 8, the actuating element 14 has a smaller distance from the Hall sensor 12 than the maximum distance. As a result, the magnetic flux density that flows through the Hall sensor 12 is increased, as a result of which the output voltage of the Hall sensor 12 is also increased.
  • the electronic switch 10 sends a first signal to the control unit 17 when the switching unit 8 is in the inoperative position.
  • the electronic switch 10 sends a second signal to the control unit 17 when the switching unit 8 is in the operating position.
  • the control unit 17 is designed in such a way that when it receives the Firstly, the signal from the electronic switch 10 does not actuate the drive motor 3.
  • the control unit 17 is designed in such a way that it actuates the drive motor 3 upon receipt of the second signal from the electronic switch 10.
  • the electronic switch 10 generates a continuously variable status signal depending on the distance of the further actuating element 14 from the Hall sensor 12. The dependence of the constantly changing status signal has already been described above.
  • the controller 17 is designed in such a way that it can determine, in particular continuously, the position of the switching unit 8, in particular the angular position of the switching unit 8, by means of the continuously variable status signal of the Hall sensor 12. Based on this status signal, the controller 17 controls the drive motor 3, preferably continuously.
  • the electronic switch 10 is arranged in such a way that it can detect the magnetic fields caused by the movements of the actuating element 13 and the further actuating element 14.
  • the actuating element 13 arranged on the actuating element 9 is arranged on a switching tongue 31 of the actuating element 9, which extends in the direction of the electronic switch 10.
  • the actuating element 13 and the further actuating element 14 act on the only one Hall sensor 12.
  • the controller 17 is designed in such a way that the positions of the actuating element 9 and the switching unit 8 are only based on the signals received from the one electronic switch 10 recognizes.
  • the Hall sensor 12 is preferably arranged as a 3D Hall sensor. As a result, the Hall sensor 12 can also detect the magnetic fields of the actuating elements 13, 14 that are not aligned perpendicular to the Hall sensor 12.
  • the working device 1 comprises two Hall sensors, both of which are arranged on the one switching element 11 designed as a circuit board. Each Hall sensor is assigned to an actuating element 13, 14.
  • the implement 1 includes a braking device with a brake lever.
  • the braking device is used to brake the tool.
  • the braking device works for this purpose preferably on a drive element, the drive element being driven by the drive motor 3 and acting on the tool 4.
  • the control element 9 of the implement 1 may be designed as a brake lever.
  • the actuating element 13 is arranged on the brake lever. When the brake lever moves, the actuating element 13 is moved relative to the Hall sensor 12, whereby the controller 17 can detect the position of the brake lever and thus also the state of the braking device via the status signals emitted by the switching element 11. Based on this information, the controller 17 can enable or disable the operational readiness of the drive motor 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät (1), mit einem Gehäuse (2), einem Werkzeug (4) und einem im Gehäuse (2) angeordneten Antriebsmotor (3) zum Antrieb des Werkzeugs (4), mit einer Schalteinheit (8) zur Betätigung des Antriebsmotors (3) mit mindestens einem Stellelement (9), wobei das mindestens eine Stellelement (9) mindestens in eine erste Stellung (51) und in eine zweite Stellung (52) schaltbar ist, mit einem elektronischen Schalter (10) zur Erfassung der Schaltstellungen des mindestens einen Stellelementes (9), wobei der elektronische Schalter (10) ein von den Schaltstellungen des Stellelementes (9) abhängiges Zustandssignal erzeugt, und mit einer Steuerung (17), wobei die Steuerung (17) in Abhängigkeit des Zustandssignals des elektronischen Schalters (10) die Betriebsbereitschaft des Antriebsmotors (3) schaltet, wobei der elektronische Schalter (10) ein Schaltelement (11) mit einem Hall-Sensor (12) und ein getrennt vom Schaltelement (11) ausgebildetes Betätigungselement (13) umfasst, wobei das Betätigungselement (13) zum Betätigen des Schaltelementes (11) mit dem Hall-Sensor (12) in Wirkverbindung steht und an dem mindestens einen Stellelement (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es sind Arbeitsgeräte bekannt, die ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor angetriebenes Werkzeug umfassen. Entsprechende Arbeitsgeräte weisen ein Betätigungselement zum Betätigen des Antriebsmotors auf. Das Betätigungselement ist mit einem Sperrelement wirkverbunden, wobei das Sperrelement das Betätigungselement in einer Sperrstellung sperrt und in einer Betriebsstellung freigibt. Ferner können derartige Arbeitsgeräte auch Schalter aufweisen, die neben dem Sperrelement ebenfalls betätigt werden müssen, um ein entsprechendes Freigabesignal an eine Steuerung des Arbeitsgerätes zu übertragen und damit den Betrieb des Arbeitsgeräts freigeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das eine verbesserte Inbetriebnahme des Arbeitsgerätes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das handgeführte Arbeitsgerät umfasst ein Gehäuse, ein Werkzeug und ein im Gehäuse angeordneten Antriebsmotor zum Antrieb des Werkzeugs, eine Schalteinheit zur Betätigung des Antriebsmotors zum Antrieb des Werkzeuges, mindestens ein Stellelement, wobei das mindestens eine Stellelement mindestens in eine erste Stellung und in eine zweite Stellung schaltbar ist, einen elektronischen Schalter zur Erfassung der Schaltstellungen des mindestens einen Stellelementes, wobei der elektronische Schalter ein von den Schaltstellungen des Stellelementes abhängiges Zustandssignal erzeugt und eine Steuerung, wobei die Steuerung in Abhängigkeit des Zustandssignals des elektronischen Schalters die Betriebsbereitschaft des Antriebsmotors schaltet. Der elektronische Schalter umfasst ein Schaltelement mit einem Hall-Sensor und ein getrennt vom Schaltelement ausgebildetes Betätigungselement, wobei das Betätigungselement zum Betätigen des Schaltelementes mit dem Hall-Sensor in Wirkverbindung steht und an dem mindestens einen Stellelement angeordnet ist.
  • Durch den Einsatz des Hall-Sensors basiert der Auslösemechanismus des elektronischen Schalters nicht mehr auf einem mechanischen Wirkprinzip. Der Hall-Sensor wird berührungslos aktiviert.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Schaltelement einen Schaltkreis umfasst, wobei der Hall-Sensor Teil des Schaltkreises ist. Besonders bevorzugt ist der Hall-Sensor auf einer Leiterplatte angeordnet. Somit ist die Wirkung des Hall-Sensors bei dessen Aktivierung nicht auf das Schließen oder Öffnen eines Stromkreises beschränkt. Das von dem Schaltelement ausgehende Zustandssignal ist demnach ein Informationssignal, das über die Steuerung ausgewertet werden kann. Sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung des Stellelementes wird ein entsprechendes Zustandssignal von dem Schaltelement an die Steuerung gesendet, wodurch die Steuerung auf den Schaltzustand des Stellelementes rückschließen kann.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Betätigungselement als Magnet zur Betätigung des Schaltelementes ausgebildet ist. Wird der Magnet relativ zum Hall-Sensor bewegt, ändert sich das Magnetfeld sowie die magnetische Flussdichte, die den Hall-Sensor durchströmt. Folglich kann über den Hall-Sensor die Position des Stellelementes bestimmt werden. Das Betätigungselement kann in einer alternativen Ausführung auch als Abschirmelement zur Unterbrechung des Magnetfeldes zwischen Magnet und Hall-Sensor ausgebildet sein. In einer solchen Ausführung sind Magnet und Hall-Sensor relativ zueinander fest fixiert. Die Änderung des Magnetfeldes und der magnetischen Flussdichte, die den Hall-Sensor durchströmt, erfolgt durch das Einführen des Abschirmelementes in das Magnetfeld. Das Abschirmelement ist in der zweiten Stellung des Stellelementes bevorzugt zwischen dem Magnet und dem Hall-Sensor angeordnet, so dass die den Hall-Sensor durchströmende, magnetische Flussdichte reduziert ist.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Stellelement ein Sperrhebel ist, wobei der Sperrhebel die Schalteinheit in der ersten Stellung zur Betätigung freigibt und in der zweiten Stellung sperrt. In einer alternativen Ausführung ist es vorgesehen, dass das Arbeitsgerät eine Bremseinrichtung mit einem Bremshebel umfasst, wobei das mindestens eine Stellelement dem Bremshebel der Bremseinrichtung entspricht. Dadurch kann die Position des Bremshebels durch die Steuerung bestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Stellelement in mindestens einer seiner mindestens zwei Stellungen mechanisch mit der Schalteinheit wirkverbunden. Bevorzugt sperrt das Stellelement in der ersten Stellung die Schalteinheit mechanisch. Bevorzugt gibt das Stellelement in der zweiten Stellung die Schalteinheit frei. Somit erfolgt die Inbetriebnahme des Antriebsmotors sowohl über einen mechanischen als auch über einen elektronischen Sicherheitsmechanismus. Bevorzugt ist das Betätigungselement derart an dem Stellelement angeordnet, dass der mechanische Schaltzustand des Stellelementes mit dem elektrischen Schaltzustand des elektronischen Schalters gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise ist ein weiteres Stellelement mit einem weiteren Betätigungselement zur Betätigung des Schaltelementes vorgesehen. Das weitere Stellelement ist bevorzugt auf dem Schaltelement des elektronischen Schalters angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Seitendarstellung ein handgeführtes Arbeitsgerät,
    Fig. 2
    in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung einen Griffabschnitt des handgeführten Arbeitsgerätes mit Hall-Sensor und Betätigungselement in einer ersten Stellung des Stellelementes,
    Fig. 3
    in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung einen Griffabschnitt des handgeführten Arbeitsgerätes mit Hall-Sensor und Betätigungselement in einer zweiten Stellung des Stellelementes und
    Fig. 4
    in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung einen Griffabschnitt des handgeführten Arbeitsgerätes mit Hall-Sensor und zwei Betätigungselementen.
  • In Fig. 1 ist ein Arbeitsgerät 1 gezeigt, das als Motorkettensäge ausgeführt ist. Das Arbeitsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 und ein im Gehäuse 2 angeordneten Antriebsmotor 3. Der Antriebsmotor 3 ist lediglich schematisch durch ein strichliertes Rechteck dargestellt. Der Antriebsmotor 3 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Elektromotor, kann jedoch alternativ auch als Verbrennungsmotor ausgebildet sein. Der Antriebsmotor 3 ist über einen Akku oder über ein Anschlusskabel mit Energie versorgt. Das Arbeitsgerät umfasst ein vom Antriebsmotor 3 angetriebenes Werkzeug 4, das im Ausführungsbeispiel als Sägekette ausgebildet ist. An dem Gehäuse 2 ist ein hinterer Handgriff 36 sowie ein Griffrohr 37 zum Führen des Arbeitsgeräts 1 festgelegt. An der dem hinteren Handgriff 36 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ragt eine Führungsschiene 38 nach vorn. An der Führungsschiene 38 ist die Sägekette umlaufend angeordnet. Alternativ kann das handgeführte Arbeitsgerät beispielsweise auch ein Trennschleifer, ein Blasgerät, ein Freischneider, eine Heckenschere oder ähnliches sein.
  • Der Antriebsmotor 3 treibt eine Antriebswelle an, die aus dem Gehäuse 2 ragt. Auf der Antriebswelle ist ein Antriebskettenrad angeordnet. Das Antriebskettenrad dient zum Antrieb der Sägekette, die im Betrieb über das Antriebskettenrad geführt ist. Das Arbeitsgerät 1 umfasst ferner eine Spannvorrichtung, über welche die Führungsschiene 38 in ihrer Längsrichtung nach vorne weg vom Antriebskettenrad verschiebbar ist, und somit die Sägekette gespannt werden kann.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt die Führungsschiene 38 eine Längsachse 40. Die Längsachse 40 verläuft in einem auf einem ebenen horizontalen Boden 41 abgestellten Zustand des Arbeitsgeräts 1 mittig durch die Führungsschiene 38 in etwa parallel zum horizontalen Boden 41. Der Begriff "in etwa" ist derart zu verstehen, dass die Längsachse 40 mit dem Boden 41 einen Winkel von höchstens 15° einschließt. Die Führungsschiene 38 besitzt eine Längsebene 42, welche in einem auf einem ebenen horizontalen Boden 41 abgestellten Zustand des Arbeitsgerätes 1 die Längsachse 40 enthält und senkrecht zum Boden 41 steht.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das Gehäuse 2 einen Griffabschnitt 5 auf, wobei der Griffabschnitt 5 im Ausführungsbeispiel am hinteren Handgriff 36 vorgesehen ist. Das Arbeitsgerät 1 weist eine Schalteinheit 8 zur Betätigung des Antriebsmotors 3 auf. Die Schalteinheit 8 ist im Ausführungsbeispiel am Griffabschnitt 5 vorgesehen. Die Schalteinheit 8 ist im Ausführungsbeispiel als Schalthebel ausgebildet.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst das Arbeitsgerät 1 mindestens ein Stellelement 9. Das Stellelement 9 ist mindestens in eine erste Stellung 51 und in eine zweite Stellung 52 schaltbar. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Stellelement 9 als Sperrhebel ausgebildet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel dient das Stellelement 9 zur mechanischen Sperrung und Freigabe der Schalteinheit 8. In der bevorzugten Ausführung des Arbeitsgerätes 1 sperrt das Stellelement 9 die Schalteinheit 8 mechanisch in der ersten Stellung 51 (Fig. 2) und gibt die Schalteinheit 8 in einer zweiten Stellung 52 (Fig. 3) frei.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der Griffabschnitt 5 eine Oberseite 6 und eine der Oberseite 6 gegenüberliegende Unterseite 7 auf. Der Griffabschnitt 5 ist im Ausführungsbeispiel ein Teil des Gehäuses 2, an welchem die Schalteinheit 8 und das Stellelement 9 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel ist das Stellelement 9 an der Oberseite 6 angeordnet. Die Schalteinheit 8 ist an der Unterseite 7 des Griffabschnittes 5 angeordnet. Bevorzugt umfasst der Griffabschnitt 5 auch einen Griffbereich 43, der zum Halten des Arbeitsgerätes 1 im Betrieb des Arbeitsgerätes 1 vorgesehen ist.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, ist das Stellelement 9 an dem Gehäuse 2 schwenkbar um eine erste Schwenkachse 15 gelagert. Das Arbeitsgerät 1 umfasst eine erste Rückstellfeder 19, wobei die erste Rückstellfeder 19 auf das Stellelement 9 wirkt und das Stellelement 9 in die erste Stellung 51 des Stellelementes 9 vorspannt. Die erste Rückstellfeder 19 ist im Ausführungsbeispiel als eine Schenkelfeder ausgebildet. Die Rückstellfeder 19 ist an dem Gehäuse 2 angeordnet und wirkt mit einem Schenkel auf das Stellelement 9.
  • Wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, ist die Schalteinheit 8 an dem Gehäuse 2 schwenkbar um eine zweite Schwenkachse 16 gelagert. Das Arbeitsgerät 1 weist eine nicht näher dargestellte, zweite Rückstellfeder auf, wobei die zweite Rückstellfeder auf die Schalteinheit 8 wirkt und die Schalteinheit 8 in eine Außerbetriebsstellung vorspannt. In der Außerbetriebsstellung ist der Antriebsmotor 3 unbetätigt.
  • An dem Stellelement 9 ist eine Sperrkontur 34 ausgebildet, die in der ersten Stellung 51 des Stellelementes 9 die Schalteinheit 8 beim Schwenken in eine Betriebsstellung blockiert. Wird die Schalteinheit 8 gedrückt, während sich das Stellelement 9 in der ersten Stellung 51 befindet, stößt die Schalteinheit 8 mit ihrer Haltekontur 35 gegen die Sperrkontur 34 des Stellelementes 9. Die Schalteinheit 8 ist durch die Sperrkontur 34 blockiert. Erst durch das Schwenken des Stellelementes 9 in die zweite Stellung 52 ist die Schalteinheit 8 freigegeben, wodurch ein Schwenken der Schalteinheit 8 in die Betriebsstellung möglich ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst das Arbeitsgerät 1 einen elektronischen Schalter 10 zur Erfassung der Schaltstellungen des mindestens einen Stellelementes 9. Der elektronische Schalter 10 umfasst ein Schaltelement 11 mit einem Hall-Sensor 12 und ein getrennt vom Schaltelement 11 ausgebildetes Betätigungselement 13. Das Betätigungselement 13 ist mit dem Hall-Sensor 12 wirkverbunden. Das Schaltelement 11 mit dem Hall-Sensor 12 ist am Gehäuse 2, insbesondere am Griffabschnitt 5, des Arbeitsgerätes 1 angeordnet. Das Schaltelement 11 mit dem Hall-Sensor 12 ist mit dem Gehäuse 2, insbesondere mit dem Griffabschnitt 5, fest verbunden. Das Betätigungselement 13 ist an dem Stellelement 9 angeordnet. Das Betätigungselement 13 ist beweglich gegenüber dem Schaltelement 11 mit dem Hall-Sensor 12 ausgebildet. Das Betätigungselement 13 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Magnet ausgebildet. Der Magnet erzeugt ein Magnetfeld. Mit Annäherung des Magneten an den Hall-Sensor 12 wird der Hall-Sensor 12 von einem Magnetfeld durchflossen. In Abhängigkeit der magnetischen Flussdichte und dem Strom erzeugt der Hall-Sensor 12 eine Ausgangsspannung. Der elektronische Schalter 10 erzeugt ein Zustandssignal. Das Zustandssignal ist abhängig von der Ausgangsspannung des Hall-Sensors 12. Das Zustandssignal wird von einer schematisch dargestellten Steuerung 17 empfangen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Zustandssignal des elektronischen Schalters 10 in der ersten Stellung 51 des Stellelementes 9 ein Sperrsignal. In der ersten Stellung 51 des Stellelementes 9 ist das Stellelement 9 unbetätigt. In der zweiten Stellung 51 ist im Ausführungsbeispiel das Betätigungselement 13 derart beabstandet zum Hall-Sensor 12 angeordnet, dass die Intensität des Magnetfeldes auf den Hall-Sensor 12 gering ist. Folglich ist auch die am Hall-Sensor 12 anliegende Ausgangsspannung gering. In der zweiten Stellung 52 des Stellelementes 9 ist das Zustandssignal des elektronischen Schalters 10 ein Freigabesignal. In der zweiten Stellung 52 des Stellelementes 9 ist das Stellelement 9 betätigt. In der zweiten Stellung 52 ist das Betätigungselement 13 derart beabstandet zum Hall-Sensor 12 angeordnet, dass die Intensität des Magnetfeldes auf den Hall-Sensor 12 größer ist als in der ersten Stellung 51. In der ersten Stellung 51 des Stellelementes 9 ist der Abstand zwischen dem Betätigungselement 13 und dem Hall-Sensor 12 kleiner als in der zweiten Stellung 52.
  • Die Steuerung 17 dient zur Steuerung des Antriebsmotors 3. Die Steuerung 17 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel als eine rechnerbasierte Steuereinheit ausgebildet, die zur rechnergestützten Signalverarbeitung dient. Folglich kann das vom elektronischen Schalter 10 gesendete Signal ein Informationssignal sein, das in der Steuerung 17 weiterverarbeitet wird. Im Ausführungsbeispiel ist die Steuerung 17 mit dem elektronischen Schalter 10 über eine Verbindungsleitung 18 verbunden. Die Verbindungsleitung 18 ist in den Figuren 2 bis 4 lediglich schematisch strichliert dargestellt. In einer alternativen Ausführung des Arbeitsgerätes 1 kann die Verbindung zwischen dem elektrischen Schalter 10 und der Steuerung 17 auch kabellos, insbesondere über Funk, erfolgen.
  • Die Steuerung 17 ist derart ausgelegt, dass der Antriebsmotor 3 nur bei der Erfüllung einer Gruppe von Betriebsbedingungen durch die Steuerung 17 freigegeben ist. Mindestens eine Betriebsbedingung der Gruppe von Betriebsbedingungen ist der Empfang des von dem elektronischen Schalter 10 gesendeten Zustandssignals ein Freigabesignal. Es kann in einer alternativen Ausführung des Arbeitsgerätes 1 auch vorgesehen sein, weitere Betriebsbedingungen, wie beispielsweise die Aktivierung eines An-Aus-Schalters des Arbeitsgerätes 1, vorzusehen, bei deren Erfüllung der Betrieb des Antriebsmotors 3 durch die Steuerung 17 freigegeben wird.
  • Die Steuerung 17 ist derart ausgebildet, dass bei Empfang des Sperrsignals des elektronischen Schalters 10 die Steuerung den Betrieb des Antriebsmotors 3 sperrt. Ferner sperrt die Steuerung 17 den Betrieb des Antriebsmotors 3 auch dann, wenn die Steuerung 17 kein Zustandssignal des elektronischen Schalters 10 empfängt.
  • Um den Antriebsmotor 3 aktivieren zu können, ist in der vorliegenden Ausführung des Arbeitsgerätes 1 das Stellelement 9 zu betätigen. Dadurch wird zum einen die Schalteinheit 8 mechanisch freigegeben, zum anderen wird der elektronische Schalter 10 aktiviert, der ein Freigabesignal an die Steuerung 17 sendet. Infolge wird der Antriebsmotor 3 durch die Steuerschaltung 17 freigegeben. Es kann in einer alternativen Ausführung des Arbeitsgerätes 1 auch vorgesehen sein, dass durch die Betätigung des Stellelementes 9 lediglich eine elektronische Freigabe zur Betriebsbereitschaft des Antriebsmotors 3 erfolgt. In einer solchen Ausführung ist der Schalthebel 8 durch das Stellelement 9 nicht mechanisch sperrbar.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, weist das Betätigungselement 13 einen Abstand a zur Schwenkachse 15 des Stellelementes 9 auf. Ferner weist das Stellelement 9 einen Erstreckungsradius r auf, der dem maximalen Abstand zwischen einer Außenkontur 33 des Stellelementes 9 und der ersten Schwenkachse 15 des Stellelementes 9 entspricht. Der Abstand a zwischen dem Betätigungselement 13 und der Schwenkachse 15 des Stellelementes 9 entspricht bevorzugt mindestens 60%, insbesondere mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95% des Erstreckungsradius r. Demnach ist das Betätigungselement 13 möglichst weit beabstandet von der ersten Schwenkachse 15 des Stellelementes 9 anzuordnen, so dass das Betätigungselement 13 bei einem bereits geringen Schwenkwinkel des Stellelementes 9 über eine möglichst große Strecke bewegt wird. Dadurch wird eine erhöhte Änderung der magnetischen Flussdichte erzielt, so dass die Schaltpunkte von der ersten Stellung 51 in die zweite Stellung 52 sehr genau bestimmt werden können.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Arbeitsgerätes 1 kann es vorgesehen sein, dass der elektronische Schalter 10 ein stetig veränderbares Zustandssignal erzeugt. Das stetig veränderbare Zustandssignal ist abhängig von einem Sensorabstand b, wobei der Sensorabstand b dem Abstand zwischen dem Betätigungselement 13 und dem Hall-Sensor 12 entspricht. Mit sich reduzierendem Sensorabstand b nimmt die magnetische Flussdichte am Hall-Sensor 12 zu, wodurch auch die Ausgangsspannung des Hall-Sensors 12 zunimmt. Die Steuerung 17 ist derart ausgelegt, dass diese durch das stetig veränderbare Zustandssignal des Hall-Sensors 12 insbesondere kontinuierlich die Stellung des Stellelementes 9, insbesondere die Winkelstellung des Stellelementes 9, bestimmen kann. Somit kann das stetig veränderbare Zustandssignal analog dem Signal eines Drehgebers zur Bestimmung der Winkellage des Stellelementes 9 verwendet werden.
  • Es kann in einer alternativen, nicht näher dargestellten Ausführung des Arbeitsgerätes 1 auch vorgesehen sein, dass ein Magnet und das Schaltelement 11 mit dem Hall-Sensor 12 relativ zueinander fest fixiert sind. Demnach sind der Magnet und der Hall-Sensor 12 relativ zueinander nicht bewegbar. Der Magnet ist gegenüber dem Hall-Sensor 12 derart angeordnet, dass der Magnet mit dem Hall-Sensor 12 in Wirkverbindung steht, also das Magnetfeld des Magneten 12 auf den Hall-Sensor 12 wirkt. In einer solchen Ausführung des Arbeitsgerätes 1 ist das am Stellelement 9 angeordnete Betätigungselement 13 als Abschirmelement ausgebildet. Das Betätigungselement 13 ist relativ zum Schaltelement 11 mit dem Hall-Sensor 12 und zum Magneten bewegbar angeordnet. Zwischen dem Hall-Sensor 12 und dem Magneten ist eine Wirkzone ausgebildet. In der ersten Stellung 51 des Stellelementes 9 ist das als Abschirmelement ausgebildete Betätigungselement 13 außerhalb der Wirkzone angeordnet. Der Magnet wirkt auf den Hall-Sensor 12, wodurch das Schaltelement 11 das Zustandssignal als Freigabesignal an die Steuerung 17 ausgibt. In der zweiten Stellung 52 des Stellelementes 9 befindet sich das Stellelement 9 zwischen dem Magneten und dem Hall-Sensor 12 in der Wirkzone. Dadurch wird der Hall-Sensor 12 von dem vom Magneten ausgehenden Magnetfeld abgeschirmt. Das Schaltelement 11 sendet das Zustandssignal als Freigabesignal an die Steuerung 17.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 bis 4 ist das Schaltelement 11 als Leiterplatte ausgebildet. Der Hall-Sensor 12 ist auf der Leiterplatte befestigt. Demnach ist der Hall-Sensor 12 bevorzugt ein in der Leiterplatte integrierter Hall-Sensor 12. Somit ist der Hall-Sensor 12 Teil des Schaltkreises des Schaltelementes 11. Das Schaltelement 11 umfasst vorzugweise eine Signalverstärkung, eine Analog-Digital-Umsetzung, eine digitale Signalverarbeitung und / oder eine Offset- und Temperaturkompensation. Der Hall-Sensor 12 ist vorzugsweise als lateraler Hall-Sensor oder als vertikaler Hall-Sensor ausgebildet. In einer alternativen Ausführung kann es auch zweckmäßig sein, den Hall-Sensor 12 als 3D-Hall-Sensor auszubilden. Es kann auch zweckmäßig sein, den Hall-Sensor 12 als Gradienten-Hall-Sensor auszubilden.
  • In Fig. 4 ist eine alternative Ausführung des handgeführten Arbeitsgerätes 1 gezeigt, wobei das Arbeitsgerät 1 ein weiteres Betätigungselement 14 umfasst. Das weitere Betätigungselement 14 ist bevorzugt als Magnet ausgebildet. Das weitere Betätigungselement 14 wirkt in der bevorzugten Ausführungsform mit dem Hall-Sensor 12 zusammen. Das weitere Betätigungselement 14 ist an einem weiteren Stellelement 30 vorgesehen. Das weitere Stellelement 30 ist im Ausführungsbeispiel die Schalteinheit 8. Das weitere Betätigungselement 14 ist bevorzugt an einer Außenkontur 32 der Schalteinheit 8 angeordnet. Demnach wird beim Schwenken der Schalteinheit 8 um die zweite Schwenkachse 16 auch die weitere Betätigungseinheit 14 mitgeschwenkt. Demnach ist die weitere Betätigungseinheit 14 relativ zum Hall-Sensor 12 bewegbar angeordnet. Das weitere Betätigungselement 14 ist derart an der Schalteinheit 8 angeordnet, dass das weitere Betätigungselement 14 in der Außerbetriebsstellung der Schalteinheit 8 einen maximalen Abstand zum Hall-Sensor 12 aufweist. In der Betriebsstellung der Schalteinheit 8 weist das Betätigungselement 14 einen geringeren Abstand zum Hall-Sensor 12 als den maximalen Abstand auf. Dadurch ist die magnetische Flussdichte, die den Hall-Sensor 12 durchströmt, erhöht, wodurch auch die Ausgangsspannung des Hall-Sensors 12 erhöht ist. Der elektronische Schalter 10 sendet in der Außerbetriebsstellung der Schalteinheit 8 ein erstes Signal an die Steuereinheit 17. Der elektronische Schalter 10 sendet in der Betriebsstellung der Schalteinheit 8 ein zweites Signal an die Steuereinheit 17. Die Steuereinheit 17 ist derart ausgebildet, dass diese bei Empfang des erstens Signals des elektronischen Schalters 10 den Antriebsmotor 3 nicht betätigt. Die Steuereinheit 17 ist derart ausgebildet, dass diese bei Empfang des zweiten Signals des elektronischen Schalters 10 den Antriebsmotor 3 betätigt. In bevorzugter Ausführung des Arbeitsgerätes 1 erzeugt der elektronische Schalter 10 in Abhängigkeit des Abstandes des weiteren Betätigungselementes 14 vom Hall-Sensor 12 ein stetig veränderbares Zustandssignal. Die Abhängigkeit des stetig veränderbaren Zustandssignals ist bereits oben beschrieben.
  • Die Steuerung 17 ist derart ausgelegt, dass diese durch das stetig veränderbare Zustandssignal des Hall-Sensors 12, insbesondere kontinuierlich die Stellung der Schalteinheit 8, insbesondere die Winkelstellung der Schalteinheit 8, bestimmen kann. Auf Basis dieses Zustandssignals steuert die Steuerung 17 den Antriebsmotor 3 vorzugsweise stufenlos.
  • In der Ausführung der Arbeitsgerätes 1 nach Fig. 4 ist der elektronische Schalter 10 derart angeordnet, dass dieser die durch die Bewegungen des Betätigungselementes 13 und des weiteren Betätigungselementes 14 verursachten Magnetfelder detektieren kann. Das an dem Stellelement 9 angeordnete Betätigungselement 13 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer Schaltzunge 31 des Stellelementes 9 angeordnet, die sich in Richtung zum elektronischen Schalter 10 erstreckt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wirken das Betätigungselement 13 und das weitere Betätigungselement 14 auf den lediglich einen Hall-Sensor 12. Die Steuerung 17 ist derart ausgelegt, dass diese die Stellungen des Stellelementes 9 sowie der Schalteinheit 8 lediglich auf Basis der von dem einen elektronischen Schalter 10 empfangenen Signale erkennt. Hierfür ist der Hall-Sensor 12 bevorzugt als 3D-Hall-Sensor angeordnet. Dadurch kann der Hall-Sensor 12 auch die Magnetfelder der Betätigungselemente 13, 14 erfassen, die nicht senkrecht zum Hall-Sensor 12 ausgerichtet sind.
  • In einer weiteren, nicht näher dargestellten, alternativen Ausführung des Arbeitsgerätes 1 kann es auch vorgesehen sein, dass das Arbeitsgerät 1 zwei Hall-Sensoren umfasst, die beide auf dem einen als Leiterplatte ausgebildeten Schaltelement 11 angeordnet sind. Ein jeder Hall-Sensor ist einem Betätigungselement 13, 14 zugeordnet.
  • In einer weiteren nicht näher dargestellten Ausführung des handgeführten Arbeitsgerätes 1 umfasst das Arbeitsgerät 1 eine Bremseinrichtung mit einem Bremshebel. Die Bremseinrichtung dient zur Bremsung des Werkzeuges. Hierzu wirkt die Bremseinrichtung vorzugsweise auf ein Antriebselement, wobei das Antriebselement durch den Antriebsmotor 3 angetrieben ist und auf das Werkzeug 4 wirkt. Es kann zweckmäßig sein, dass das Stellelement 9 des Arbeitsgerätes 1 als Bremshebel ausgebildet ist. Demnach ist das Betätigungselement 13 an dem Bremshebel angeordnet. Mit Bewegung des Bremshebels wird das Betätigungselement 13 relativ zum Hall-Sensor 12 bewegt, wodurch die Steuerung 17 über die vom Schaltelement 11 abgegebenen Zustandssignale die Stellung des Bremshebels und damit auch den Zustand der Bremseinrichtung detektieren kann. Auf Basis dieser Information kann die Steuerung 17 die Betriebsbereitschaft des Antriebsmotors 3 freigeben oder sperren.

Claims (10)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät,
    - mit einem Gehäuse (2), einem Werkzeug (4) und einem im Gehäuse (2) angeordneten Antriebsmotor (3) zum Antrieb des Werkzeugs (4),
    - mit einer Schalteinheit (8) zur Betätigung des Antriebsmotors (3),
    - mit mindestens einem Stellelement (9), wobei das mindestens eine Stellelement (9) mindestens in eine erste Stellung (51) und in eine zweite Stellung (52) schaltbar ist,
    - mit einem elektronischen Schalter (10) zur Erfassung der Schaltstellungen des mindestens einen Stellelementes (9), wobei der elektronische Schalter (10) ein von den Schaltstellungen des Stellelementes (9) abhängiges Zustandssignal erzeugt,
    - und mit einer Steuerung (17), wobei die Steuerung (17) in Abhängigkeit des Zustandssignals des elektronischen Schalters (10) die Betriebsbereitschaft des Antriebsmotors (3) schaltet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter (10) ein Schaltelement (11) mit einem Hall-Sensor (12) und ein getrennt vom Schaltelement (11) ausgebildetes Betätigungselement (13) umfasst, wobei das Betätigungselement (13) zum Betätigen des Schaltelementes (11) mit dem Hall-Sensor (12) in Wirkverbindung steht und an dem mindestens einen Stellelement (9) angeordnet ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (11) einen Schaltkreis umfasst, wobei der Hall-Sensor (12) Teil des Schaltkreises ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hall-Sensor (12) auf einer Leiterplatte angeordnet ist.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) als Magnet zur Betätigung des Schaltelementes (11) ausgebildet ist.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11) als Abschirmelement zur Unterbrechung des Magnetfeldes zwischen Magnet und Hall-Sensor (12) ausgebildet ist.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9) ein Sperrhebel ist, wobei der Sperrhebel die Schalteinheit (8) in der ersten Stellung (51) zur Betätigung freigibt und in der zweiten Stellung (52) sperrt.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) eine Bremseinrichtung mit einem Bremshebel umfasst, wobei das mindestens eine Stellelement (9) dem Bremshebel der Bremseinrichtung entspricht.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9) in mindestens einer seiner mindestens zwei Stellungen (51, 52) mechanisch mit der Schalteinheit (8) wirkverbunden ist.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) derart an dem Stellelement (9) angeordnet ist, dass der mechanische Schaltzustand des Stellelementes (9) mit dem elektrischen Schaltzustand des elektronischen Schalters (10) gekoppelt ist.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Stellelement (30) mit einem weiteren Betätigungselement (14) zur Betätigung des Schaltelementes (11) vorgesehen ist.
EP22178857.3A 2022-06-14 2022-06-14 Handgefürtes arbeitsgerät Pending EP4292767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22178857.3A EP4292767A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Handgefürtes arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22178857.3A EP4292767A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Handgefürtes arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4292767A1 true EP4292767A1 (de) 2023-12-20

Family

ID=82058343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178857.3A Pending EP4292767A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Handgefürtes arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4292767A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061913A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 George Stephen Ramsay Trigger handles for power tools, appliances & firearms
EP1895555A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP2460399A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 PELLENC (Société Anonyme) Tragbares Werkzeug, insbesondere zur Benutzung in der Obstbaumkultur und zur Instandhaltung von Grünflächen
EP3354892A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen startvorrichtung
EP3456949A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät
WO2019067865A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Walbro Llc ELECTRIC TOOL COMPRISING A LIGHT COMBUSTION ENGINE

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061913A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 George Stephen Ramsay Trigger handles for power tools, appliances & firearms
EP1895555A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP2460399A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 PELLENC (Société Anonyme) Tragbares Werkzeug, insbesondere zur Benutzung in der Obstbaumkultur und zur Instandhaltung von Grünflächen
EP3354892A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen startvorrichtung
EP3456949A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät
WO2019067865A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Walbro Llc ELECTRIC TOOL COMPRISING A LIGHT COMBUSTION ENGINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746008B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69405052T2 (de) Gangschalt-Mechanismus
DE19913712A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2875709B1 (de) Bedienvorrichtung einer gartenbearbeitungsmaschine
EP3144111B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines handgeführten arbeitsgerätes mit einem elektromotor
EP2957391B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE3610682C2 (de) Griff für Handwerkzeugmaschinen
DE3316111C2 (de)
EP2329509B1 (de) Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug
EP1611376B1 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
EP3372348B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP2036103B1 (de) Elektrischer schalter mit einem arretierelement
DE102006050430A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP4292767A1 (de) Handgefürtes arbeitsgerät
EP2949428A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere schrauber, mit drehrichtungsschalter
DE4117988A1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0518164B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Bremsgestänges
DE3324545A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung
DE69630097T2 (de) Ein Schalter mit Ein- und Ausverriegelung
DE19839203C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für handgeführte Arbeitsgeräte mit motorischem Antrieb
DE102005000137A1 (de) Haupthandgriff mit Sicherheitsverriegelung
EP4219081A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP0578984A2 (de) Verklinkungsblock für elektromagnetische Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR