EP4263978A1 - Rahmengestell zum tragen eines betonverteilermasts - Google Patents

Rahmengestell zum tragen eines betonverteilermasts

Info

Publication number
EP4263978A1
EP4263978A1 EP21815489.6A EP21815489A EP4263978A1 EP 4263978 A1 EP4263978 A1 EP 4263978A1 EP 21815489 A EP21815489 A EP 21815489A EP 4263978 A1 EP4263978 A1 EP 4263978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sheets
force
carrier
carrier profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21815489.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar FÜGEL
Benedikt PAWISA
Werner Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP4263978A1 publication Critical patent/EP4263978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces

Definitions

  • the subject matter of the present invention is a framework for carrying a concrete placing boom.
  • a concrete placing boom which is carried by a frame, is regularly used to spread concrete using mobile or stationary concrete pumps.
  • a so-called mast bracket is usually fixed to the frame, on which the concrete spreader is mounted so that it can rotate about a vertical axis.
  • the concrete placing boom can also be constructed from a number of boom segments which are designed to be pivotable relative to one another in order to achieve a desired application location.
  • the concrete, which is pressurized by a pumping device, can be discharged at a desired location via a concrete delivery line routed along the concrete placing boom.
  • the framework usually has two support profiles which are aligned in the longitudinal direction of the framework and serve to transmit the flow of force.
  • the framework according to the invention for supporting a concrete placing boom comprises a carrier profile which has at least one force absorption area for absorbing a force flow exerted by the concrete placing boom and a force dissipation area spaced apart in the longitudinal direction of the carrier profile for dissipating the force flow into a subsoil.
  • the carrier profile comprises at least two profile sheets, each of which is bent along at least one bending axis and assembled along at least two connecting lines to form a hollow profile.
  • the framework according to the invention has at least one and preferably two carrier profiles which can be aligned parallel to one another, for example. For the sake of simplicity, only the configuration of a single carrier profile is explained at many points within the scope of the present description. It goes without saying that the framework according to the invention can also have two or more carrier profiles, which can also have the features explained in the context of the present description.
  • the carrier profile usually has a longitudinal direction along which the flow of forces is directed from the force absorption area to the force dissipation area. This longitudinal direction can correspond to the longitudinal direction of the framework.
  • the framework can in particular have a mast bracket, which is used to connect the concrete placing boom.
  • the mast bracket is usually firmly connected to the carrier profile in the force absorption area of the carrier profile and is preferably set up for the rotatable mounting of the concrete placing boom about a vertical axis.
  • the framework can also have a support system connected to the carrier profile in the force dissipation area, which is designed to introduce the force flow transmitted by the carrier profile into the subsoil.
  • the framework differs from support structures in which the flow of forces from the mast head is introduced directly into a support structure formed from support leg boxes and into associated support legs that can be moved or swiveled out (see, for example, EP 3 369 876 A1).
  • a support structure formed from support leg boxes and into associated support legs that can be moved or swiveled out.
  • rear support legs are not absolutely necessary, since the carrier profile, together with a support system attached to it, already assumes a corresponding rear support function. Since rear support legs drive or Swiveling out take up a lot of space during use, the space requirement of the present frame structure is correspondingly reduced. In addition, there is more loading space available on the frame due to the lack of rear support legs.
  • the canted profiled sheets make it possible to produce a carrier profile that is economical and reliable and flexible in use.
  • assembling along two connecting lines, on which the profile sheets can be screwed or welded together, for example, leads to a stable and low-distortion carrier profile.
  • the cross-sectional shape of the support profiles can be adjusted much more easily by suitably selecting the bending axes and bending angles compared to previously known square tube frames, the shape of which is predetermined by the extrusion process.
  • the add-on parts can be, for example, platform holders, parts of the support system, holding devices for the pumping device, for lines or for a water tank, a connecting strut for connecting the mast bracket to the carrier profile and/or parts of the mast support bracket.
  • at least one of the profiled metal sheets therefore has a fastening opening for fixing an add-on part to the carrier profile.
  • the fastening opening can form a passage to an interior area of the hollow profile.
  • the subsequent production of fastening openings is extremely complex, so that add-on parts are usually fastened by means of welded connections.
  • the fastening openings prefabricated at the desired positions on the carrier profile of the framework described here enable a flexible and detachable assembly of add-on parts.
  • the detachability of the attachments free spaces can be created fen, the repair and maintenance of otherwise allow components blocked by the dismantling parts.
  • An access opening may be provided adjacent a mounting opening. In this way, easy access to a fastener is possible, which can be used to fix an attachment in the mounting hole. This applies in particular when the fastening opening forms a passage to an interior area of the hollow profile.
  • the attachment openings can have an area of more than 0.3 cm 2 .
  • the area of the attachment openings can be, for example, in a range between 0.3 cm 2 and 20 cm 2 , preferably between 0.5 cm 2 and 10 cm 2 and more preferably between 0.8 cm 2 and 2 cm 2 .
  • Access openings can have an area greater than 100 cm 2 .
  • the area of the access openings can be between 100 cm 2 and 500 cm 2 , preferably between 120 cm 2 and 400 cm 2 , more preferably between 140 cm 2 and 300 cm 2 .
  • the connecting lines can be aligned parallel to the longitudinal direction of the carrier profile.
  • the flow of forces is directed along the connection lines, which reduces the load on the connection and increases the rigidity of the hollow profiles.
  • the bending axes are aligned parallel to the longitudinal direction of the carrier profile. The stiffness of the hollow profiles can also be improved by this measure, since the flow of forces runs along the bending axes.
  • the profile sheets can be joined together along the connecting lines to form the hollow profile.
  • the joint connection can be a welded connection, for example.
  • other joining connections e.g. B. an adhesive connection in question.
  • the use of a welded connection leads to very stable and torsion-resistant hollow sections. It has also been shown that the welding distortion caused by the heat effect during welding is extremely small, since each profiled sheet, viewed in cross-section, is welded at two opposite ends to the respective adjacent profiled sheet. A material distortion caused by the welding is thereby almost eliminated.
  • the hollow profile can be composed of two profile sheets.
  • the profile sheets can be subdivided into sections by the bending axes.
  • Outer sections of a profiled sheet metal can be at an angle of between 75° and 105°, preferably between 85° and 95° and more preferably at an angle of essentially 90° to one another.
  • an external profiled sheet section of one of the profiled sheets in the area of the connecting line can assume an angle of between 75° and 105°, preferably between 85° and 95° and more preferably an angle of essentially 90° to an adjacent external profiled sheet section of the other of the profiled sheets .
  • the hollow profile also has a maximum cross-sectional width and a maximum cross-sectional height, with the connecting lines in one of the maximum cross-sectional width and the maximum cross-sectional height formed notional rectangle diagonally opposite.
  • the profile sheets can in particular be L-shaped. It has been shown that the features described above also contribute to the fact that a welding distortion present in the area of the connecting lines is eliminated as completely as possible, so that the finished hollow profile is as distortion-free as possible.
  • one of the profile sheets can have a partial section defined by a bending axis, which forms an underside of the carrier profile and whose width is smaller than a maximum cross-sectional width of the hollow profile. This can be achieved in particular by a suitable selection of the bending axes and bending angles, so that the cross section of the hollow profile increases starting from the underside towards the top. Since the installation space is often tight, particularly in the lower region of the carrier profile, the installation space available further up can be better utilized and the stability of the carrier profile can be increased by means of the cross-section expansion mentioned.
  • the hollow profile can have a cross-sectional width that is between 10 cm and 45 cm and preferably between 10 cm and 16 cm.
  • a cross-sectional height of the hollow profile can be in the range between 20 and 90 cm, preferably between 20 cm and 32 cm.
  • the profiled sheet viewed in cross-section, comprises an overhang projecting beyond the connecting line, the extension of which is preferably between 0.5 cm and 5 cm, more preferably between 1 cm and 3 cm.
  • the overhang simplifies the production of the hollow profile, in particular when using a welded connection, and one that is continuous over the longitudinal extent secure connection guaranteed.
  • the guidance of the welding torch is made easier and the weld seam can easily be implemented as a fillet or HY seam, for example.
  • force application points e.g. through the articulation of struts
  • the subject matter of the invention is also a framework for supporting a concrete placing boom, with a carrier profile which has at least one force absorption area for absorbing a force flow exerted by the concrete placing boom and a force dissipation area, spaced apart from the force absorption area in the longitudinal direction, for dissipating the force flow into a subsoil.
  • the carrier profile comprises a tab that protrudes upwards for the absorption and transmission of at least part of the force flow.
  • two spaced apart force absorbing areas in the longitudinal direction of the support profile can be provided for absorbing a force flow exerted by the concrete placing boom, wherein the tab can be arranged in one of the force absorbing areas that is at the rear with respect to the longitudinal direction.
  • a mast bracket for mounting the concrete placing boom can usually be placed on the carrier profile.
  • the second force receiving area is longitudinally spaced from the first force receiving area.
  • the distance can, for example, correspond to a length that is between 10% and 90%, preferably between 25% and 75% of the longitudinal extension of the carrier profile.
  • the tab may extend longitudinally over a length ranging between 3% and 50%, preferably between 5% and 30% of the longitudinal extent of the carrier profile.
  • the framework can in particular have a mast block which is connected to the bracket by means of a connecting strut, the connection preferably being made by means of a bolt connection.
  • the tab can also have an upper edge whose orientation corresponds to an orientation of the connecting strut with an angular deviation of less than 15°, preferably less than 10°, more preferably less than 5°.
  • a maximum extent of the tab along a vertical axis can be in a range between 3 cm and 50 cm, preferably in a range between 5 cm and 45 cm and more preferably in a range between 10 cm and 35 cm.
  • the extent along the vertical axis can decrease in the direction of the rear end of the carrier profile.
  • the tab can be formed by a sheet metal part, which is preferably aligned parallel or essentially parallel to the longitudinal direction of the carrier profile.
  • the tab can also be designed as an integral part of the carrier profile.
  • the carrier profile comprises at least two profiled sheets, each of which is bent along at least one bending axis and assembled along at least two connecting lines to form a hollow profile, with the tab being designed as an integral part of one of the profiled sheets.
  • the present invention is also a concrete pump, comprising a frame according to the invention, a associated concrete placing boom as well as a pumping device designed for spreading concrete.
  • the arrangement can be further developed by further features described above in connection with the frame structure according to the invention.
  • the pumping device is preferably mounted on the frame according to the invention.
  • the concrete pump can be a stationary or a mobile concrete pump.
  • the frame can be designed to be connected to the chassis of a truck.
  • the subject matter of the present invention is also a method for producing a carrier profile with the following steps:
  • the method can be enhanced by further features described above in connection with the frame structure according to the invention be trained.
  • the profile sheets can be connected by means of a joining method, in particular by welding.
  • Figure 1 shows a three-dimensional side view of a frame according to the invention
  • FIG. 2 shows a three-dimensional side view of a carrier profile used in the embodiment in FIG.
  • Figure 3 shows a cross-sectional view of the carrier profile of Figure 2
  • FIG. 4 shows a three-dimensional side view of a further embodiment of a framework according to the invention.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional side view of a carrier profile used in the embodiment of FIG.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional side view of a frame 100 according to the invention.
  • the framework 100 comprises two support profiles 13 running along its longitudinal direction and aligned parallel to one another, as well as a mast bracket 14 connected to the support profiles 13 .
  • a concrete placing boom can be connected to the boom block 14 in a manner known in principle, with the aid of a rotatable bearing.
  • Also connected to the mast trestle 14 are support leg boxes 11 in which extendable and retractable support legs 12 are mounted. In the present case, the support leg boxes 11 also rest on the carrier profiles 13 .
  • the mast bracket 14 is connected on the one hand to the first connection areas 16 positioned at the front ends of the carrier profiles 13 .
  • the mast bracket 14 is connected via connecting struts 15 designed as corner profiles to second connecting regions 17 spaced apart in the longitudinal direction of the carrier profiles 13 .
  • the two connecting areas 16 , 17 represent force absorbing areas within the meaning of the present invention.
  • a force dissipation area 18 is located at the rear end of the carrier profiles 13 (on the right in FIG. 1).
  • the support profiles 13 are connected to a support system that includes a cross member 19b and two legs 19a.
  • the two force absorbing areas 16 , 17 are spaced from the force dissipation area 18 in the longitudinal direction of the profiled beam 13 , so that a force flow introduced via the force absorbing areas 16 , 17 is conducted in the longitudinal direction of the profiled beam 13 to the force dissipating area 18 arranged at the rear end.
  • the flow of forces is illustrated by the arrows 10 .
  • Crossbars 9 are also connected to the carrier profiles 13 .
  • the connection between the crossbars 9 and the carrier profiles 13 is made by means of in Figure 1 not recognizable fnache present in the carrier profiles 13 Befest Trentsöf.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional side view of a section of a carrier profile 13 used in the embodiment of FIG.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of this carrier profile 13 .
  • the carrier profile 13 comprises two profiled sheets 20, 21 which are combined to form a hollow profile by being welded to one another along two connecting lines 22, 23. This creates a hollow profile with a cross-sectional width 24 of about 14 cm and a cross-sectional height 25 of about 28 cm.
  • the profile sheet 21 has overhangs of about 2 cm that protrude beyond the connecting lines 22 , 23 , which do not correspond to the cross-sectional width 24 or Section height 25 are added.
  • the profile sheet 20 is bent about a bending axis 27 by about 90°, so that the profile sheet 20 has two partial sections 20a, 20b separated from one another by the bending axis 27 and standing at a 90° angle to one another.
  • the profile sheet 21 is bent about two bending axes 26 , 31 by approximately 45° each, so that it has three partial sections 21 a , 21 b and 21 c separated from one another by the bending axes 26 , 31 .
  • Sections 21a and 21c of profile sheet 21 located at the edge and sections 20a and 20b of profile sheet 20 are at an angle of approximately 90° to one another.
  • the connecting lines 22 , 23 lie diagonally opposite one another in an imaginary rectangle formed by the cross-sectional width 24 and the cross-sectional height 25 .
  • the partial section 21c of the profile sheet 21 which forms an underside of the carrier profile 13 , has a width that is less than the maximum cross-sectional width 24 of the carrier profile 13 .
  • the selection of the bending axes 26 , 31 increases the cross section of the carrier profile from the underside in the direction of the upper side until it reaches the entire maximum cross-sectional width 24 at the level of the bending axis 26 .
  • This enlargement of the cross section means that the available space in the upper area of the carrier profile, which is often less tightly dimensioned, can be better utilized and the stability of the carrier profile 13 can thus be increased.
  • the inclined section 21b which is angled at about 45° to the sections 21a and 21c, also creates a harmonious flow of forces with regard to the cross-sectional values ( moment of inertia , bending, torsion and shear flow ) compared to other types of recesses (such as a recess angled at 90°). allows the greatest possible utilization of the installation space.
  • FIG. 2 also shows fastening openings 29 arranged in the profile sheet 21 and access openings 28 arranged adjacent to the fastening openings 29 .
  • Add-on parts such as the crossbars 9 shown in FIG. 1, can be used in the fastening openings, which are missing in FIG. 2 for the sake of clarity. Because of the fastening openings 29, no effort is required to produce a welded connection between an add-on part and the carrier profile. With the fastening openings, add-on parts can be easily screwed to the carrier profile 13 and, if necessary, removed again or moved.
  • FIG. 4 shows a three-dimensional side view of a further embodiment of a frame 100 according to the invention.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional side view of the carrier profiles 13 used in the embodiment in FIG.
  • Such elements which are identical or similar in the embodiment of FIGS. 1 to 3, are provided with the same reference symbols in FIGS.
  • FIG. 4 also shows a concrete feed container 36 , a concrete line 35 connected thereto and mast support blocks 37 , 38 arranged on the frame 100 .
  • FIGS. 4 and 5 differs in particular with regard to the connecting struts 15 and their connection to the carrier profiles 13 in the force introduction area 17 .
  • the connecting struts 15 are designed as round struts, which are connected to the carrier profile 13 via a bolt connection.
  • the profiled sheet metal 21 has a projection of about 20 cm above the cross-sectional height of the carrier profile 13 Tab 40 which is provided with a through hole 41 for producing the bolt connection.
  • the bracket 40 is an integral part of the profile sheet 21 , so that a force flow introduced via the connecting struts 15 is introduced directly into the profile sheet 21 and thus into the carrier profile 13 .
  • the lug 40 has an upper edge 42 whose orientation corresponds approximately to an orientation of the connecting struts 15, with an angular deviation of the orientations preferably being less than 5°.
  • the extent of the tab 40 along a vertical axis is correspondingly greatest in the area of the bolt connection and decreases in the direction of the rear end of the profiled carrier 13 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rahmengestell zum Tragen eines Betonverteilermasts, mit einem Trägerprofil (13), das zumindest einen Kraftaufnahmebereich (16, 17) zur Aufnahme eines von dem Betonverteilermast ausgeübten Kraftflusses und einen in Längsrichtung des Trägerprofils (13) beabstandeten Kraftableitungsbereich (18) zur Ableitung des Kraftflusses in einen Untergrund aufweist. Das Trägerprofil (13) umfasst zumindest zwei Profilbleche (20, 21), die jeweils entlang zumindest einer Biegeachse (26, 27, 31) gekantet und entlang zumindest zweier Verbindungslinien (22, 23) zur Bildung eines Hohlprofils zusammengesetzt sind. Das aus gekanteten Profilblechen gebildete Trägerprofil ist auf einfache Weise herstellbar und flexibel einsetzbar.

Description

Rahmengestell zum Tragen eines Betonverteilermasts
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rahmengestell zum Tragen eines Betonverteilermasts .
Zur Ausbringung von Beton mittels mobiler oder stationärer Betonpumpen kommt regelmäßig ein Betonverteilermast zum Einsatz , der von einem Rahmengestell getragen wird . Dazu ist am Rahmengestell üblicherweise ein sogenannter Mastbock fixiert , an dem der Betonverteiler um eine Hochachse drehbar gelagert ist . Der Betonverteilermast kann zudem aus mehreren Mastsegmenten aufgebaut sein, die zur Erreichung eines gewünschten Ausbringungsortes relativ zueinander verschwenkbar ausgebildet sind . Über eine an dem Betonverteilermast entlang geführte Betonförderleitung kann der von einer Pumpeinrichtung mit Druck beaufschlagte Beton an einer gewünschten Stelle ausgebracht werden .
Insbesondere in einem ausgefahrenen Zustand der Mastsegmente entstehen große Lastmomente , die in das Rahmengestell eingeleitet und von diesem in den Untergrund abgeleitet werden müssen . Das Rahmengestell weist dazu üblicherweise zwei in Längsrichtung des Rahmengestells ausgerichtete Trägerprofile auf , die zur Kraftflussweiterleitung dienen .
Bekannt ist es im Stand der Technik grundsätzlich, ein Rahmengestell mit Trägerprofilen zu verwenden, die aus einem im Strangpressverfahren hergestellten geschlossenen Vierkantrohrrahmen bestehen . Solche Vierkantrohrrahmen weisen eine hohe Stei figkeit und Stabilität auf . Nachteilig an den geschlossenen Vierkantrohrrahmen ist allerdings , dass diese in der Herstellung aufwendig und unflexibel sind . Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Rahmengestell zum Tragen eines Betonverteilermasts sowie eine Betonpumpe mit einem solchen Rahmengestell bereitzustellen, das die vorstehenden Nachteile zumindest teilweise vermeidet . Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche . Vorteilhafte Aus führungs formen sind in den Unteransprüchen angegeben .
Das erfindungsgemäße Rahmengestell zum Tragen eines Betonverteilermasts umfasst ein Trägerprofil , das zumindest einen Kraftaufnahmebereich zur Aufnahme eines von dem Betonverteilermast ausgeübten Kraftflusses und einen in Längsrichtung des Trägerprofils beabstandeten Kraftableitungsbereich zur Ableitung des Kraftflusses in einen Untergrund aufweist . Das Trägerprofil umfasst zumindest zwei Profilbleche , die j eweils entlang zumindest einer Biegeachse gekantet und entlang von zumindest zwei Verbindungslinien zur Bildung eines Hohlprofils zusammengesetzt sind .
Zunächst werden einige im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendete Begri f fe erläutert . Das erfindungsgemäße Rahmengestell weist zumindest einen und vorzugsweise zwei Trägerprofile auf , die beispielsweise parallel zueinander ausgerichtet sein können . Der Einfachheit halber wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung an vielen Stellen lediglich die Ausgestaltung eines einzelnen Trägerprofils erläutert . Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Rahmengestell auch zwei oder mehr Trägerprofile aufweisen kann, die ebenfalls die im Rahmen der vorliegenden Beschreibung erläuterten Merkmale aufweisen können . Das Trägerprofil weist üblicherweise eine Längsrichtung auf , entlang der der Kraftfluss vom Kraftaufnahmebereich zum Kraftableitungsbereich geleitet wird . Diese Längsrichtung kann mit der Längsrichtung des Rahmengestells übereinstimmen . Das Rahmengestell kann insbesondere einen Mastbock aufweisen, der zur Verbindung des Betonverteilermasts dient . Der Mastbock ist üblicherweise im Kraftaufnahmebereich des Trägerprofils fest mit dem Trägerprofil verbunden und vorzugsweise zur drehbaren Lagerung des Betonverteilermasts um eine Hochachse eingerichtet . Das Rahmengestell kann weiterhin ein im Kraftableitungsbereich mit dem Trägerprofil verbundenes Abstützsystem aufweisen, das zur Einleitung des vom Trägerprofil weitergeleiteten Kraftflusses in den Untergrund ausgebildet ist .
Es kann vorgesehen sein, dass ein wesentlicher Teil (beispielsweise mehr als 10% , mehr als 20% oder mehr als 30% ) des Kraftflusses vom Kraftaufnahmebereich entlang des Trägerprofils ( oder ggf . entlang der Trägerprofile ) zum Kraftableitungsbereich weitergeleitet werden . Das Rahmengestell unterscheidet sich insoweit von Stützkonstruktionen, bei denen der Kraftfluss vom Mastbock unmittelbar in eine aus Stützbeinkästen gebildete Tragstruktur sowie in damit verbundene aus fahrbare oder ausschwenkbare Stützbeine eingeleitet wird ( siehe etwa EP 3 369 876 Al ) . Beim vorliegenden Rahmengestell sind hintere Stützbeine nicht unbedingt erforderlich, da bereits das Trägerprofil zusammen mit einem daran befestigten Abstützsystem eine entsprechende rückwärtige Abstütz funktion übernimmt . Da rückwärtige Stützbeine nach dem Aus fahren bzw . Ausschwenken im Einsatz viel Raum einnehmen, ist der Platzbedarf des vorliegenden Rahmengestells entsprechend reduziert . Zudem steht auf dem Rahmengestell wegen des Fehlens der hinteren Stützbeine mehr Ladefläche zur Verfügung .
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt , dass die gekanteten Profilbleche die Herstellung eines kostengünstigen und im Einsatz zuverlässigen und flexiblen Trägerprofils ermöglichen . Insbesondere hat sich gezeigt , dass das Zusammensetzen entlang zweier Verbindungslinien, an denen die Profilbleche beispielsweise miteinander verschraubt oder verschweißt werden können, zu einem stabilen und verzugsarmen Trägerprofil führt . Darüber hinaus kann die Querschnitts form der Trägerprofile durch geeignete Wahl der Biegeachsen und Biegewinkel im Vergleich zu vorbekannten Vierkantrohrrahmen, deren Form durch das Strangpressverfahren vorgegeben ist , deutlich einfacher angepasst werden .
Trägerprofile eines Rahmengestells werden regelmäßig auch dazu verwendet , um daran Anbauteile zu befestigen . Bei den Anbauteilen kann es sich beispielsweise um Pritschenhalter, um Teile des Abstützsystems , um Haltevorrichtungen für die Pumpeinrichtung, für Leitungen oder für einen Wassertank, um eine Verbindungsstrebe zur Verbindung des Mastbocks mit dem Trägerprofil und / oder um Teile des Mastablagebocks handeln . In einer bevorzugten aus führungs form weist daher zumindest eines der Profilbleche eine Befestigungsöf fnung zur Fixierung eines Anbauteils am Trägerprofil auf . Die Befestigungsöf fnung kann einen Durchgang zu einem Innenbereich des Hohlprofils bilden . Bei aus dem Stand der Technik bekannten im Strangpressverfahren hergestellten Vierkantrohrrahmen ist demgegenüber das nachträgliche Herstellen von Befestigungsöf fnungen äußerst aufwendig, so dass Anbauteile üblicherweise mittels Schweißverbindungen befestigt werden . Dies verursacht hohe Kosten und führt zu einer geringen Flexibilität . Die am Trägerprofil des vorliegend beschriebenen Rahmengestells an gewünschten Positionen vorgefertigten Befestigungsöf fnungen ermöglichen hingegen eine flexible und lösbare Montage von Anbauteilen . Darüber hinaus ist es einfach möglich, die Profilbleche vor dem Zusammensetzen zum Hohlprofil und vorzugsweise auch vor dem Kanten der Profilbleche mit einer gewünschten Zahl von Befestigungsöf fnungen zu versehen und die Profilbleche erst in einem nachfolgenden Schritt zu Kanten und zum Hohlprofil zusammenzusetzen . Zudem können durch die Lösbarkeit der Anbauteile Freiräume geschaf fen werden, die eine Reparatur und Wartung von ansonsten durch die Abbauteile versperrten Komponenten ermöglichen .
Schließlich hat sich gezeigt, dass eine durch die Befestigungsöffnungen verursachte Schwächung der Stabilität des Trägerprofils einfach durch eine entsprechende (größere) Dimensionierung des Hohlprofils bzw. der Profilbleche ausgeglichen werden kann. Insbesondere bei geeigneter Wahl der Biegeachsen und Biegewinkel kann im Rahmen der Erfindung auf einfache Weise ein vorhandener Bauraum besser ausgenutzt und die Stabilität des Trägerprofils auf diese Weise erhöht werden.
Benachbart zu einer Befestigungsöffnung kann eine Zugangsöffnung vorgesehen sein. Auf diese Weise ist ein einfacher Zugang zu einem Befestigungsmittel möglich, das zum Fixieren eines Anbauteils in der Befestigungsöffnung verwendet werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Befestigungsöffnung einen Durchgang zu einem Innenbereich des Hohlprofils bildet. Die Befestigungsöffnungen können eine Fläche von mehr als 0,3 cm2 aufweisen. Die Fläche der Befestigungsöffnungen kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,3 cm2 und 20 cm2, vorzugsweise zwischen 0,5 cm2 und 10 cm2 und weiter vorzugsweise zwischen 0,8 cm2 und 2 cm2 liegen. Zugangsöffnungen können eine Fläche aufweisen, die größer als 100 cm2 ist. Beispielsweise kann die Fläche der Zugangsöffnungen zwischen 100 cm2 und 500 cm2, vorzugsweise zwischen 120 cm2 und 400 cm2, weiter vorzugsweise zwischen 140 cm2 und 300 cm2 liegen.
Die Verbindungslinien können in einer Aus führungs form parallel zur Längsrichtung des Trägerprofils ausgerichtet sein. Der Kraftfluss wird in diesem Fall entlang der Verbindungslinien geleitet, wodurch die Belastung der Verbindung reduziert wird und die Steifigkeit der Hohlprofile erhöht wird. In einer Aus führungs form sind die Biegeachsen parallel zur Längsrichtung des Trägerprofils ausgerichtet . Auch durch diese Maßnahme kann die Stei figkeit der Hohlprofile verbessert werden, da der Kraftfluss entlang der Biegeachsen verläuft .
Die Profilbleche können entlang der Verbindungslinien zur Bildung des Hohlprofils aneinander gefügt sein . Die Fügeverbindung kann beispielsweise eine Schweißverbindung sein . Alternativ kommen aber auch andere Fügeverbindungen, z . B . eine Klebeverbindung in Frage . Die Verwendung einer Schweißverbindung führt zu sehr stabilen und Verwindungsstei fen Hohlprofilen . Es hat sich zudem gezeigt , dass ein aufgrund der Hitzeeinwirkung beim Schweißen entstehender Schweißverzug äußerst gering ausfällt , da j edes Profilblech im Querschnitt betrachtet an zwei gegenüberliegenden Enden mit dem j eweils angrenzenden Profilblech verschweißt wird . Ein durch das Schweißen verursachter Materialverzug hebt sich dadurch nahezu auf .
Insbesondere kann das Hohlprofil aus zwei Profilblechen zusammengesetzt sein . Die Profilbleche können in diesem Fall im Querschnitt betrachtet durch die Biegeachsen in Teilabschnitte unterteilt sein . Außen liegende Teilabschnitte eines Profilblechs können einen Winkel zwischen 75 ° und 105 ° , vorzugsweise zwischen 85 ° und 95 ° und weiter vorzugsweise einen Winkel von im Wesentlichen 90 ° zueinander einnehmen . Darüber hinaus kann ein außen liegender Profilblechabschnitt eines der Profilbleche im Bereich der Verbindungslinie einen Winkel zwischen 75 ° und 105 ° vorzugsweise zwischen 85 ° und 95 ° und weiter vorzugsweise einen Winkel von im Wesentlichen 90 ° zu einem angrenzenden außen liegenden Profilblechabschnitt des anderen der Profilbleche einnehmen . In einer Aus führungs form weist das Hohlprofil außerdem eine maximale Querschnittsbreite und eine maximale Querschnittshöhe auf , wobei sich die Verbindungslinien in einem aus der maximalen Querschnittsbereite und der maximalen Querschnittshöhe gebildeten fiktiven Rechteck diagonal gegenüberliegen . Die Profilbleche können in diesem Fall insbesondere L- förmig ausgebildet sein . Es hat sich gezeigt , dass die vorstehend beschriebenen Merkmale weiter dazu beitragen, dass sich ein im Bereich der Verbindungslinien vorhandener Schweißverzug möglichst vollständig aufhebt , so dass das fertige Hohlprofil möglichst verzugs frei ist .
Eines der Profilbleche kann in einer Aus führungs form einen durch eine Biegeachse definierten Teilabschnitt aufweisen, der eine Unterseite des Trägerprofils bildet und dessen Breite kleiner ist als eine maximale Querschnittsbreite des Hohlprofils . Dies kann insbesondere durch eine geeignete Wahl der Biegeachsen und Biegewinkel erreicht werden, so dass sich der Querschnitt des Hohlprofils ausgehend von der Unterseite nach oben hin vergrößert . Da der Bauraum oftmals insbesondere im unteren Bereich des Trägerprofils knapp ist , kann mittels der genannten Querschnittserweiterung der weiter oben vorhandene Bauraum besser ausgenutzt und die Stabilität des Trägerprofils erhöht werden .
Das Hohlprofil kann eine Querschnittsbreite aufweisen, die zwischen 10 cm und 45 cm und vorzugsweise zwischen 10 cm und 16 cm liegt . Eine Querschnittshöhe des Hohlprofils kann im Bereich zwischen 20 und 90 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 32 cm liegen .
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Profilblech im Querschnitt betrachtet einen über die Verbindungslinie hinausragenden Überstand umfasst , dessen Erstreckung vorzugsweise zwischen 0 , 5 cm und 5 cm, weiter vorzugsweise zwischen 1 cm und 3 cm beträgt . Durch den Überstand wird die Herstellung des Hohlprofils insbesondere bei Verwendung einer Schweißverbindung vereinfacht und eine über die Längserstreckung durchgängige sichere Verbindung gewährleistet . Insbesondere wird die Führung des Schweißbrenners erleichtert und die Schweißnaht kann beispielsweise auf einfache Weise als Kehl- oder HY-Naht ausgeführt werden . Darüber hinaus können Krafteinleitungspunkte (beispielsweise durch die Anlenkung von Streben) im Bereich des Überstands einfacher realisiert werden .
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Rahmengestell zum Tragen eines Betonverteilermasts , mit einem Trägerprofil , das zumindest einen Kraftaufnahmebereich zur Aufnahme eines von dem Betonverteilermast ausgeübten Kraftflusses und einen in Längsrichtung von dem Kraftaufnahmebereich beabstandeten Kraftableitungsbereich zur Ableitung des Kraftflusses in einen Untergrund aufweist . Das Trägerprofil umfasst zudem in dem Kraftaufnahmebereich eine nach oben überstehende Lasche zur Aufnahme und Weiterleitung von zumindest einem Teil des Kraftflusses . Es können insbesondere zwei in Längsrichtung des Trägerprofils beabstandete Kraftaufnahmebereiche zur Aufnahme eines von dem Betonverteilermast ausgeübten Kraftflusses vorgesehen sein, wobei die Lasche in einem bezüglich der Längsrichtung hinteren der Kraftaufnahmebereiche angeordnet sein kann . Im vorderen der Kraftaufnahmebereiche , der insbesondere am vorderen Längsende eines Trägerprofils angeordnet sein kann, kann üblicherweise ein Mastbock zur Lagerung des Betonverteilermasts auf das Trägerprofil aufgesetzt werden .
Der zweite Kraftaufnahmebereich ist in Längsrichtung vom ersten Kraftaufnahmebereich beabstandet . Der Abstand kann beispielsweise einer Länge entsprechen, die zwischen 10% und 90% , vorzugsweise zwischen 25% und 75% der Längserstreckung des Trägerprofils liegt . Die Lasche kann sich in Längsrichtung über eine Länge erstrecken, die im Bereich zwischen 3% und 50% , vorzugsweise zwischen 5% und 30% der Längserstreckung des Trägerprofils liegt . Das voranstehend beschriebene Rahmengestell kann durch weitere im Rahmen der vorliegenden Beschreibung erläuterte Merkmale fortgebildet werden .
Das Rahmengestell kann insbesondere einen Mastbock aufweisen, der mittels einer Verbindungsstrebe mit der Lasche verbunden ist , wobei die Verbindung vorzugsweise mittels einer Bol zenverbindung hergestellt ist .
Die Lasche kann weiterhin eine Oberkante aufweisen, deren Ausrichtung mit einer Winkelabweichung von weniger als 15 ° , vorzugsweise von weniger als 10 ° , weiter vorzugsweise von weniger als 5 ° einer Ausrichtung der Verbindungsstrebe entspricht . Eine maximale Erstreckung der Lasche entlang einer Hochachse kann in einem Bereich zwischen 3 cm und 50 cm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5 cm und 45 cm und weiter vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 cm und 35 cm liegen . Zudem kann die Erstreckung entlang der Hochachse in Richtung des hinteren Endes des Trägerprofils abnehmen . Die Lasche kann durch ein Blechteil gebildet sein, welches vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Trägerprofils ausgerichtet ist . Die Lasche kann außerdem als integraler Bestandteil des Trägerprofils ausgebildet sein .
In einer Aus führungs form umfasst das Trägerprofil zumindest zwei Profilbleche , die j eweils entlang zumindest einer Biegeachse gekantet und entlang zumindest zweier Verbindungslinien zur Bildung eines Hohlprofils zusammengesetzt sind, wobei die Lasche als integraler Bestandteil eines der Profilbleche ausgebildet ist .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Betonpumpe , umfassend ein erfindungsgemäßes Rahmengestell , einen damit verbundenen Betonverteilermast sowie eine zur Ausbringung von Beton ausgebildete Pumpeinrichtung . Die Anordnung kann durch weitere der voranstehend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Rahmengestell beschriebenen Merkmale fortgebildet werden .
Die Pumpeinrichtung ist vorzugsweise auf dem erfindungsgemäßen Rahmengestell gelagert sein . Bei der Betonpumpe kann es sich um eine stationäre oder um eine mobile Betonpumpe handeln . Im Falle einer mobilen Betonpumpe kann das Rahmengestell dazu ausgebildet sein, mit dem Chassis eines LKW verbunden zu werden .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerprofils mit den folgenden Schritten :
Bereitstellen von zumindest zwei Profileblechen;
Herstellen von zumindest einem Befestigungsloch in zumindest einem der Profilbleche ;
Biegen der Profilbleche entlang einer Biegeachse des j eweiligen Profilblechs ;
Zusammensetzen der Profilbleche zu einem Hohlprofil ;
Verbinden der Profilbleche entlang zweier Verbindungslinien .
Das Verfahren kann durch weitere vorstehend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Rahmengestell beschriebene Merkmale fortgebildet werden . Insbesondere kann die Verbindung der Profilbleche mittels eines Fügeverfahrens , insbesondere durch Schweißen erfolgen .
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen .
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der j eweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen .
Die Erfindung wird anhand eines Aus führungsbeispiels in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen aus führlich beschrieben .
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rahmengestells ,
Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht eines in der Aus führungs form der Figur 1 verwendeten Trägerprofils ,
Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Trägerprofils der Figur 2 ,
Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht einer weiteren Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Rahmengestells und
Figur 5 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht eines in der Aus führungs form der Figur 4 verwendeten Trägerprofils . Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rahmengestells 100 . Das Rahmengestell 100 umfasst zwei entlang seiner Längsrichtung verlaufende und parallel zueinander ausgerichtete Trägerprofile 13 sowie einen mit den Trägerprofilen 13 verbundenen Mastbock 14 . Mit dem Mastbock 14 kann auf grundsätzlich bekannte Weise ein in der Figur nicht dargestellter Betonverteilermast mit Hil fe einer drehbaren Lagerung verbunden werden . Mit dem Mastbock 14 verbunden sind außerdem Stützbeinkästen 11 , in denen aus- und einfahrbare Stützbeine 12 gelagert sind . Die Stützbeinkästen 11 liegen vorliegend ebenfalls auf den Trägerprofilen 13 auf .
Der Mastbock 14 ist einerseits mit an den vorderen Enden der Trägerprofile 13 positionierten ersten Verbindungsbereichen 16 verbunden . Andererseits ist der Mastbock 14 über als Eckprofile ausgebildete Verbindungsstreben 15 mit in Längsrichtung der Trägerprofile 13 beabstandeten zweiten Verbindungsbereichen 17 verbunden . Die beiden Verbindungsbereiche 16 , 17 stellen Kraftaufnahmebereiche im Sinne der vorliegenden Erfindung dar .
Am hinteren Ende der Trägerprofile 13 ( in Figur 1 rechts ) befindet sich ein Kraftableitungsbereich 18 . In diesem Kraftableitungsbereich sind die Trägerprofile 13 mit einem Abstützsystem verbunden, das einen Querträger 19b und zwei Standbeine 19a umfasst . Die beiden Kraftaufnahmebereiche 16 , 17 sind vom Kraftableitungsbereich 18 in Längsrichtung der Trägerprofile 13 beabstandet , so dass ein über die Kraftaufnahmebereiche 16 , 17 eingeleiteter Kraftfluss in Längsrichtung des Prof ilträgers 13 zu dem am hinteren Ende angeordneten Kraftableitungsbereich 18 geleitet wird . Der Kraftfluss ist durch die Pfeile 10 illustriert . Mit den Trägerprofilen 13 sind außerdem Querstangen 9 verbunden . Die Verbindung zwischen den Querstangen 9 und den Trägerprofilen 13 erfolgt mittels in Figur 1 nicht erkennbaren in den Trägerprofilen 13 vorhandenen Befestigungsöf fnungen .
Figur 2 zeigt eine dreidimensionale seitliche Ansicht eines Teilstücks eines in der Aus führungs form der Figur 1 verwendeten Trägerprofils 13 . Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht dieses Trägerprofils 13 . In den Ansichten der Figuren 2 und 3 ist erkennbar, dass das Trägerprofil 13 zwei Profilbleche 20 , 21 umfasst , die zu einem Hohlprofil zusammengesetzt sind, indem sie entlang zweier Verbindungslinien 22 , 23 miteinander verschweißt sind . Dadurch entsteht ein Hohlprofil mit einer Querschnittsbreite 24 von etwa 14 cm und einer Querschnittshöhe 25 von etwa 28 cm . Das Profilblech 21 weist über die Verbindungslinien 22 , 23 hinausragende Überstände von etwa 2 cm auf , welche nicht zur Querschnittsbreite 24 bzw . Querschnittshöhe 25 hinzugezählt werden .
Das Profilblech 20 ist um eine Biegeachse 27 herum um etwa 90 ° gekantet , so dass das Profilblech 20 zwei durch die Biegeachse 27 voneinander getrennte in einem 90 ° -Winkel zueinander stehende Teilabschnitte 20a, 20b aufweist . Das Profilblech 21 ist um zwei Biegeachsen 26 , 31 um j eweils etwa 45 ° gekantet , so dass es drei durch die Biegeachsen 26 , 31 voneinander getrennte Teilabschnitte 21a, 21b und 21c aufweist . Die j eweils am Rand befindlichen Abschnitte 21a und 21c des Profilblechs 21 sowie die Abschnitte 20a und 20b des Profilblechs 20 stehen in einem Winkel von etwa 90 ° zueinander . Zudem liegen die Verbindungslinien 22 , 23 in einem durch die Querschnittsbreite 24 sowie die Querschnittshöhe 25 gebildeten fiktiven Rechteck diagonal gegenüber .
Es hat sich gezeigt , dass bei senkrecht aufeinander stehenden Profilblechen sowie bei Verwendung des genannten Überstands eine zuverlässige und stabile Schweißverbindung hergestellt werden kann . Zudem kann beim Schweißen durch Hitze entstehender Bauteilverzug aufgrund der symmetrischen Anordnung der Verbindungslinien nahezu vollständig vermieden werden, so dass kein nachträgliches Richten des Trägerprofils 13 notwendig ist .
Der Teilabschnitt 21c des Profilblechs 21 , der eine Unterseite des Trägerprofils 13 bildet , weist eine Breite auf , die geringer ist als die maximale Querschnittsbreite 24 des Trägerprofils 13 . Dies führt dazu, dass das Trägerprofil 13 im unteren Bereich einen geringeren Bauraum beansprucht . Durch die Wahl der Biegeachsen 26 , 31 vergrößert sich der Querschnitt des Trägerprofils von der Unterseite in Richtung Oberseite , bis er auf Höhe der Biegeachse 26 die gesamte maximale Querschnittsbreite 24 erreicht . Durch diese Querschnittsvergrößerung kann im oberen Bereich des Trägerprofils der dort vorhandene und oftmals weniger knapp bemessene Bauraum besser ausgenutzt werden und die Stabilität des Trägerprofils 13 so erhöht werden .
Durch die voranstehend beschriebene Aus führung des Profilblechs 21 mit drei zueinander in einem Winkel stehenden Teilabschnitten 21a, 21b, 21c kann trotz großem Querschnitt im oberen Bereich des Trägerprofils im unteren Bereich ein Freiraum beispielsweise für Chassisteile (wie überstehende Federböcke ) oder Kotflügelhalterungen ermöglicht werden, wobei außerdem im Servicefall eine gute Zugänglichkeit gewährleistet ist . Durch den um etwa 45 ° zu den Teilabschnitten 21a und 21c gewinkelten schrägen Teilabschnitt 21b wird zudem gegenüber anderen Arten von Aussparungen (wie beispielsweise eine um 90 ° gewinkelte Aussparung) ein harmonischer Kraftfluss hinsichtlich der Querschnittswerte ( Flächenträgheitsmoment , Biegung, Torsion sowie Schubfluss ) bei gleichzeitig größtmöglichem Ausnutzen des Bauraums ermöglicht . Die Figur 2 zeigt außerdem im Profilblech 21 angeordnete Befestigungsöf fnungen 29 sowie benachbart zu den Befestigungsöf fnungen 29 angeordnete Zugangsöf fnungen 28 . In die Befestigungsöf fnungen können Anbauteile , wie beispielsweise die in Figur 1 gezeigten Querstangen 9 , eingesetzt werden, welche der Übersicht halber in Figur 2 fehlen . Aufgrund der Befestigungsöf fnungen 29 ist kein Aufwand zur Herstellung einer Schweißverbindung zwischen einem Anbauteil und dem Trägerprofil notwendig . Mit den Befestigungsöf fnungen können Anbauteile auf einfache Weise mit dem Trägerprofile 13 verschraubt und bei Bedarf wieder entfernt oder versetzt werden .
Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht einer weiteren Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Rahmengestells 100 . Figur 5 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht der in der Aus führungs form der Figur 4 verwendeten Trägerprofile 13 . Solche Elemente , welche identisch oder ähnlich in der Aus führungs form der Figuren 1 bis 3 vorhanden sind, sind in den Figuren 4 und 5 mit denselben Bezugs zeichen versehen . Gegenüber der Figur 1 sind in Figur 4 außerdem ein Betonaufgabebehälter 36 , eine damit verbundene Betonleitung 35 sowie auf dem Rahmengestell 100 angeordnete Mastablageböcke 37 , 38 illustriert .
Darüber hinaus unterscheidet sich die Aus führungs form der Figuren 4 und 5 insbesondere hinsichtlich der Verbindungsstreben 15 und deren Verbindung zu den Trägerprofilen 13 im Krafteinleitungsbereich 17 . In der Aus führungs form der Figur 4 sind die Verbindungsstreben 15 als Rundstreben ausgebildet , die über eine Bol zenverbindung mit dem Trägerprofil 13 verbunden sind .
Das Profilblech 21 weist dazu eine um etwa 20 cm nach oben über die Querschnittshöhe des Trägerprofils 13 überstehende Lasche 40 auf , welche mit einem Durchgangsloch 41 zur Herstellung der Bol zenverbindung versehen ist . Die Lasche 40 ist ein integraler Bestandteil des Profilblechs 21 , so dass ein über die Verbindungsstreben 15 eingeleiteter Kraftfluss unmittelbar in das Profilblech 21 und somit in das Trägerprofil 13 eingeleitet wird . Um einen besonders guten Kraftfluss zu ermöglichen, hat die Lasche 40 eine Oberkante 42 , deren Ausrichtung in etwa einer Ausrichtung der Verbindungsstreben 15 entspricht , wobei eine Winkelabweichung der Ausrichtungen vorzugsweise weniger als 5 ° beträgt . Die Erstreckung der Lasche 40 entlang einer Hochachse ist dementsprechend im Bereich der Bol zenverbindung am größten und nimmt in Richtung des hinteren Endes des Prof ilträgers 13 ab .

Claims

Patentansprüche Rahmengestell (100) zum Tragen eines Betonverteilermasts, mit einem Trägerprofil (13) , das zumindest einen Kraftaufnahmebereich (16, 17) zur Aufnahme eines von dem Betonverteilermast ausgeübten Kraftflusses und einen in Längsrichtung des Trägerprofils (13) beabstandeten Kraftableitungsbereich (18) zur Ableitung des Kraftflusses in einen Untergrund aufweist, wobei das Trägerprofil (13) zumindest zwei Profilbleche (20, 21) umfasst, die jeweils entlang zumindest einer Biegeachse (26, 27, 31) gekantet und entlang zumindest zweier Verbindungslinien (22, 23) zur Bildung eines Hohlprofils zusammengesetzt sind. Rahmengestell gemäß Anspruch 1, bei dem das Profilblech (20, 21) eine Befestigungsöffnung (29) zur Fixierung eines
Anbauteils am Trägerprofil (13) aufweist. Rahmengestell gemäß Anspruch 2, bei dem die Befestigungsöffnung (29) einen Durchgang zu einem Innenbereich des Hohlprofils bildet. Rahmengestell gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem das Profilblech (20, 21) eine benachbart zu der Befestigungsöffnung
(29) angeordnete Zugangsöffnung (28) aufweist, wobei vorzugsweise die Befestigungsöffnung eine Fläche von mehr als 0,3 cm2 aufweist und/oder die Zugangsöffnung eine Fläche von mehr als 100 cm2 aufweist. Rahmengestell gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Verbindungslinien (22, 23) und/oder die Biegeachsen (26, 27, 31) parallel zur Längsrichtung des Trägerprofils (13) ausgerichtet sind. Rahmengestell gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Profilbleche (20, 21) entlang der Verbindungslinien (22, 23) zur Bildung des Hohlprofils aneinander gefügt und vorzugsweise aneinander geschweißt sind. Rahmengestell gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Hohlprofil aus zwei Profilblechen (20, 21) zusammengesetzt ist. Rahmengestell gemäß Anspruch 7, bei dem die Profilbleche (20, 21) im Querschnitt betrachtet durch die Biegeachsen (26, 27, 31) in Teilabschnitte (20a, 20b, 21a, 21b, 21c) unterteilt sind, wobei außen liegende Teilabschnitte (20a, 20b, 21a, 21c) eines Profilblechs (20, 21) einen Winkel zwischen 45° und 135°, vorzugsweise zwischen 75° und 105°, weiter vorzugsweise zwischen 85° und 95° und besonders vorzugsweise einen Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander einnehmen . Rahmengestell gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem die Profilbleche (20, 21) im Querschnitt betrachtet durch die Biegeachsen (26, 27, 31) in Teilabschnitte (20a, 20b, 21a, 21b, 21c) unterteilt sind, wobei ein außen liegender Profilblechabschnitt (20a, 20b) eines der Profilbleche (20) im Bereich der Verbindungslinie (22, 23) einen Winkel zwischen 45° und 135°, vorzugsweise zwischen 75° und 105°, weiter vorzugsweise zwischen 85° und 95° und besonders vorzugsweise einen Winkel von im Wesentlichen 90° zu einem angrenzenden außen liegenden Profilblechabschnitt (21a, 21c) des anderen der Profilbleche (21) einnehmen. Rahmengestell gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Hohlprofil eine maximale Querschnittsbreite (24) und eine maximale Querschnittshöhe (25) aufweisen, wobei sich die Verbindungslinien (22, 23) in einem aus der Quer- schnittsbereite (24) und der Querschnittshöhe (25) gebildeten fiktiven Rechteck diagonal gegenüberliegen. Rahmengestell gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem eines der Profilbleche (21) einen durch eine Biegeachse (31) definierten Teilabschnitt (21c) aufweist, der eine Unterseite des Trägerprofils (13) bildet und dessen Breite kleiner ist als eine maximale Querschnittsbreite (24) des Hohlprofils . Rahmengestell gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, das zumindest eines der weiteren Merkmale aufweist:
- das Hohlprofil weist eine Querschnittsbreite (24) zwischen 10 cm und 45 cm, vorzugweise zwischen 10 cm und 16 cm auf;
- das Hohlprofil weist eine Querschnittshöhe (25) zwischen 20 cm und 90 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 32 cm auf;
- das Profilblech (20, 21) umfasst einen über die Verbindungslinie (22, 23) hinausragenden Überstand (21d) , dessen Erstreckung vorzugsweise zwischen 0,5 cm und 5 cm, weiter vorzugsweise zwischen 1 cm und 3 cm beträgt;
- das Rahmengestell weist einen in dem Kraftaufnahmebereich (16, 17) angeordneten Mastbock (14) zur Verbindung mit dem Betonverteilermast auf; das Rahmengestell weist ein im Kraftableitungsbereich mit dem Trägerprofil verbundenes Abstützsystem (19a, 19b) auf, das zur Einleitung der vom Trägerprofil weitergeleiteten Kräfte in den Untergrund ausgebildet ist. Rahmengestell (100) , insbesondere nach einem der Ansprüche
1 bis 12, das zum Tragen eines Betonverteilermasts ausgebildet ist, mit einem Trägerprofil (13) , das zumindest einen Kraftaufnahmebereich (16, 17) zur Aufnahme eines von dem Betonverteilermast ausgeübten Kraftflusses und einen in Längsrichtung von dem Kraftaufnahmebereich (16, 17) beab- standeten Kraftableitungsbereich (18) zur Ableitung des Kraftflusses in einen Untergrund aufweist, wobei das Trägerprofil (13) in dem Kraftaufnahmebereich (17) eine nach oben überstehende Lasche (40) zur Aufnahme und Weiterleitung von zumindest einem Teil des Kraftflusses aufweist. Rahmengestell gemäß Anspruch 13, das zumindest eines der weiteren Merkmale aufweist:
- das Trägerprofil (13) weist zumindest zwei in Längsrichtung des Trägerprofils (13) voneinander beab- standete Kraftaufnahmebereiche (16, 17) auf, wobei die Lasche (40) in einem bezüglich der Längsrichtung hinteren der Kraftaufnahmebereiche (17) angeordnet ist ;
- das Rahmengestell umfasst einen Mastbock (14) , der mittels einer Verbindungsstrebe (15) mit der Lasche (40) verbunden ist;
- die Verbindung zwischen der Verbindungsstrebe (15) und der Lasche (40) ist mittels einer Bolzenverbindung hergestellt; - die Lasche (40) umfasst eine Oberkante (42) , deren Ausrichtung mit einer Winkelabweichung von weniger als 15° einer Ausrichtung der Verbindungsstrebe (15) entspricht ;
- eine Erstreckung der Lasche entlang einer Hochachse nimmt vorzugsweise in Richtung des hinteren Endes des Trägerprofils (13) ab;
- die Lasche ist durch ein Blechteil gebildet, welches im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Trägerprofils (13) ausgerichtet ist;
- das Trägerprofil (13) umfasst zumindest zwei Profilbleche (20, 21) , die jeweils entlang zumindest einer Biegeachse (26, 27, 31) gekantet und entlang zumindest zweier Verbindungslinien (22, 23) zur Bildung eines Hohlprofils zusammengesetzt sind, wobei die Lasche (40) als integraler Bestandteil eines der Profilbleche (20, 21) ausgebildet ist. Betonpumpe mit einem Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 14, einer Betonpumpeinrichtung und einem Betonverteilermast, der in dem Kraftaufnahmebereich (16, 17) mit dem Rahmengestell verbunden ist. Verfahren zur Herstellung eines Trägerprofils, mit den folgenden Schritten:
- Bereitstellen von zumindest zwei Profilblechen,
Herstellen von zumindest einem Befestigungsloch in zumindest einem der Profilbleche, Biegen der Profilbleche entlang einer Biegeachse des j eweiligen Profilblechs ,
- Zusammensetzen der Profilbleche zu einem Hohlprofil ,
- Verbinden der Profilbleche entlang zweier Verbindungslinien . Verfahren gemäß Anspruch 16 , bei dem das Verbinden der Profilbleche entlang der Verbindungslinien mittels Schweißen erfolgt , wobei das Befestigungsloch vorzugsweise derart positioniert ist , dass es nach dem Zusammensetzen der Profilbleche ( 20 , 21 ) einen Durchgang zu einem Innenbereich des Hohlprofils bildet .
EP21815489.6A 2020-12-17 2021-11-19 Rahmengestell zum tragen eines betonverteilermasts Pending EP4263978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134012.5A DE102020134012A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Rahmengestell zum Tragen eines Betonverteilermasts
PCT/EP2021/082259 WO2022128327A1 (de) 2020-12-17 2021-11-19 Rahmengestell zum tragen eines betonverteilermasts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4263978A1 true EP4263978A1 (de) 2023-10-25

Family

ID=78806523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21815489.6A Pending EP4263978A1 (de) 2020-12-17 2021-11-19 Rahmengestell zum tragen eines betonverteilermasts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240052651A1 (de)
EP (1) EP4263978A1 (de)
JP (1) JP2023554387A (de)
KR (1) KR20230116060A (de)
DE (1) DE102020134012A1 (de)
WO (1) WO2022128327A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE399361A (de) * 1933-10-30
DE3101893A1 (de) 1981-01-22 1982-08-05 Elba Maschinenfabrik Kaiser GmbH & Co, 6670 St Ingbert Verfahren zum aufbau von fahrzeugaufbauten auf fahrzeugrahmen unterschiedlicher breite
FI20010988A (fi) * 2001-05-11 2002-11-12 Simo-Pekka Sainio Perävaunun runko
DE102007060526A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Aufbaurahmen für fahrbare Betonpumpen
CN103192882B (zh) 2013-04-10 2016-01-13 徐州徐工施维英机械有限公司 框架式车架结构及混凝土泵车
NL1040560C2 (en) * 2013-12-20 2015-06-30 Multitooltrac B V Dynamically variable track width and electrically driven work in sight tractor and method of steering.
DE102014211999A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe mit längenverstellbarem Aufbaurahmen
DE102014225753A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verwindungssteifer und montagefreundlicher Montagerahmen für ein Lastentransportfahrzeug
EP3369876A1 (de) 2017-03-02 2018-09-05 Putzmeister Engineering GmbH Tragstruktur mit integriertem kessel für eine mobile betonpumpe und mobile betonpumpe
JP6816698B2 (ja) * 2017-10-16 2021-01-20 トヨタ自動車株式会社 サイドレールおよびサイドレールの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023554387A (ja) 2023-12-27
US20240052651A1 (en) 2024-02-15
DE102020134012A1 (de) 2022-06-23
KR20230116060A (ko) 2023-08-03
WO2022128327A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040824B4 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
EP1819576B1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2829671A1 (de) Eckverbindung fuer die einen ueberrollschutz an fahrzeugen bildenden, in einer ecke zusammenstossenden traeger, streben, stuetzen o.dgl.
DE29917734U1 (de) Aus einem Profilelement gebildete Montageschiene
DE102006029773B3 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kondensationsanlage
DE102010006669B4 (de) Profilknoten für eine Fahrzeugkarosserie
EP1160133B1 (de) Deformationselement
DE2638440C3 (de) Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge
DE60111777T2 (de) Anordnung zur verbindung von rahmenlängsträgern
WO2006037549A1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
EP3458290B1 (de) Haltebock
EP3712351B1 (de) Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel
WO2022128326A1 (de) Rahmengestell mit einem mastbock zur lagerung eines dickstoffverteilermasts
DE4333314C2 (de) Rahmen für Nutzfahrzeuge
EP4263978A1 (de) Rahmengestell zum tragen eines betonverteilermasts
EP3442816B1 (de) Rahmensystem
DE102010021743A1 (de) Verbindung von Strukturkomponenten eines Fahrzeugsitzes
DE10032663B4 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
EP1010837B1 (de) Metall-Laufplanke
EP3702187B1 (de) Aufprallschutzverstärkung einer fahrzeugkonstruktion sowie verbindungs- und herstellungsverfahren dafür
DE10144213C1 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
DE10045063A1 (de) Fahrgestell und Fahrgestell-Chassis-Baugruppe für Straßenfahrzeuge
EP2818362B1 (de) Hubladebühne
DE19858969A1 (de) Laufplanke aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)