EP4260659A1 - Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts - Google Patents

Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts

Info

Publication number
EP4260659A1
EP4260659A1 EP21815955.6A EP21815955A EP4260659A1 EP 4260659 A1 EP4260659 A1 EP 4260659A1 EP 21815955 A EP21815955 A EP 21815955A EP 4260659 A1 EP4260659 A1 EP 4260659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
temperature distribution
cooked
target
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21815955.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kuchler
Kerstin RIGORTH
Sebastian Sterz
Matthias Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4260659A1 publication Critical patent/EP4260659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • H05B6/6455Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors the sensors being infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/74Mode transformers or mode stirrers
    • H05B6/745Rotatable stirrers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/687Circuits for monitoring or control for cooking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/688Circuits for monitoring or control for thawing

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household microwave appliance, having a cooking chamber that can be loaded with food, a microwave generator for generating microwaves, by means of which the food to be cooked in the cooking chamber can be acted upon, at least one directed into the cooking chamber
  • Thermal imaging sensor for determining temperature distributions ⁇ T> on a surface of the food to be cooked and a control device that is set up to set multiple parameter configurations S p , S q of setting parameters of the household microwave appliance, with at least two parameter configurations S p , S q the food to be cooked can be treated locally differently with microwaves, with the method in which microwaves are fed into the cooking chamber under different parameter configurations S p , S q , using the at least one thermal imaging sensor for the temperature associated with the parameter configurations S p , S q - ver Divisions ⁇ T > p , ⁇ T > q are measured on the surface of the food to be cooked and heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q are determined from differences in different temperature
  • US 2018/0098381 A1 and US 2017/0290095 A1 disclose a computer-implemented method for heating an object in a cooking cavity of an electronic oven towards a target state.
  • the method includes heating the item with a set of energy applications relative to the cooking cavity while the oven is in a particular configuration.
  • the set of energy applications and the configuration define a respective set of variable energy distributions in the chamber.
  • the method also includes collecting sensor data defining a respective set of responses of the food to the set of energy applications.
  • the method also includes generating a plan for heating the object in the chamber. The plan is generated by a furnace control system and uses the sensor data.
  • WO 2012/109634 A1 discloses a device for treating objects with HF energy.
  • the device may include a display for displaying to a user an image of an object to be processed, the image including at least a first portion and comprises a second part of the object.
  • the device may also include an input unit and at least one processor configured to: receive information based on input provided at the input unit, and generate processing information for use in manipulating the object based on the received information to achieve a first processing result in the first portion of the object and a second processing result in the second portion of the object.
  • DE 102017101183 A1 relates to a method for operating a cooking appliance and a cooking appliance in which food to be cooked is heated in a cooking chamber using a heating device. The food to be cooked is recorded with a camera device. At least one cooking product parameter is determined based on the detection of the cooking product.
  • the heating device comprises a heating source with a plurality of separately controllable heating means.
  • One spatial segment of a plurality of spatial segments in the cooking chamber is heated in a targeted manner with at least one heating means in each case.
  • the individual heating elements are controlled depending on the parameters of the food to be cooked.
  • DE 102019101695 A1 discloses a method for cooking food in a cooking appliance with a cooking chamber, with at least one high-frequency device for introducing high-frequency radiation, in particular microwave radiation, into the cooking chamber, with at least one control device for controlling the high-frequency device in such a way that at least one Field distribution of the high-frequency radiation can be influenced, and with at least one camera device which is suitable and designed to capture at least one thermal image of the cooking chamber and provide it to the control device, characterized by the following method steps: introducing high-frequency radiation with a first field distribution into the cooking chamber with the food to be cooked therein by means of the high-frequency device; Capturing at least one thermal image of the cooking chamber and the food to be cooked therein during the introduction of the high-frequency radiation with the first field distribution and providing the thermal image to the control device; calculation of a measure for a heat distribution in at least one area on the item to be cooked by the control device from the at least one thermal image; Changing the field distribution of the high-frequency radiation by the control device if
  • the household microwave appliance has a cooking chamber, at least one cooking product treatment device for treating the cooking product located in the cooking chamber with a plurality of parameter configurations, the cooking product being able to be treated locally differently using at least two parameter configurations, and at least one sensor directed into the cooking compartment for determining measured value distributions ⁇ V> of a surface property of the cooking item, with the method the at least one cooking item treatment device being operated for a predetermined period of time with one of the parameter configurations in order to treat items to be cooked in the cooking chamber, following the process a measured value distribution ⁇ V> of a surface property of the food is determined over a period of time by means of the at least one sensor, a quality value is determined from the measured value distribution ⁇ V> and, if the quality value does not meet a specified quality criterion, the food is treated is operated in the same direction with another of the parameter configurations, the quality value being determined from a
  • the object is achieved by a method for operating a household microwave appliance, the household microwave appliance having a cooking chamber that can be loaded with food, a microwave generator for generating microwaves, by means of which the food to be cooked in the cooking chamber can be acted upon, at least one in the cooking - Space-oriented thermal imaging sensor for determining temperature distributions ⁇ T> on a surface of the food and a control device that is set up to set several parameter configurations S p , S q of setting parameters of the household microwave appliance, with at least two parameter configurations S p , S q the food to be cooked can be treated locally differently with microwaves, with the method after loading the cooking chamber with the food to be cooked, a specific process (hereinafter referred to without loss of generality as "initial scan”) is carried out, in which - microwaves under different parameter configurations ions S p , S q are fed into the cooking chamber, - temperature distributions ⁇ T > p , ⁇ T > q belonging to the parameter configurations S p , S
  • the initial scan is typically carried out immediately or shortly after the item to be cooked has been introduced into the cooking chamber, the item to be cooked then not yet having reached a “state of saturation”, as described in more detail below.
  • the advantage is achieved that heating patterns ⁇ T> are determined "in advance" during a warming-up phase of the food to be cooked, so that these heating patterns ⁇ T> can be locally determined in the saturation state of the food to be cooked that follows the warming-up phase targeted control of a microwave application can be used.
  • food can be heated evenly or non-uniformly if, after the initial scan, a recording of thermal images of the surface of the food no longer provides meaningful results that can be used to control the microwave feed, for example when defrosting or cooking food .
  • the amount of microwave energy fed into the cooking space is, to a good approximation, linear to a temperature increase on the surface of the food to be cooked, i.e. the temperature increase is a useful measure of the temperature increase absorbed by the food amount of energy is.
  • the item to be cooked is in its saturation state, the absorbed amount of microwave energy is used, at least to a noticeable degree, for mechanisms other than a temperature increase, for example for a phase transformation of water stored in the item to be cooked.
  • the introduction of microwave energy into the food does not lead to an increase in temperature, or only to an insignificant extent.
  • the time range during a microwave treatment process in which the food to be cooked is in its saturation state can also be referred to as the "saturation phase".
  • microwaves can be applied to the surface of the food to achieve the desired target temperature distribution ⁇ T target > even if a change in the temperature distribution ⁇ T > no longer represents a meaningful measure of the absorbed microwave power.
  • a target temperature distribution ⁇ T target > of the food to be cooked can also be achieved with good accuracy using this method, even if the temperature distribution is no longer measured during the saturation phase or is not used to control the exposure to the microwave.
  • a further advantage is that the method can be carried out purely iteratively or step-by-step and thus there is no need for a complex creation of plans for setting several successive parameter configurations, for example based on artificial intelligence, which considerably reduces the computing effort.
  • Another advantage is that there is a high tolerance for process interruptions and changes in the initial conditions even during the warm-up phase. For example, if a user interrupts a warm-up phase in order to add or remove more food, then the process can start again without specifying the changes made more precisely, since a new initial scan then shows the changed framework conditions (e.g. an uneven starting temperature, a changed quantity or shape) can be detected.
  • the method presented here is therefore very customer-friendly and tolerant of changes and/or errors.
  • the warm-up phase can, for example, be the process of heating up frozen food to be cooked until it reaches the saturation state of the food (i.e. its partially thawed state, in which the absorbed amount of microwave energy is used for the phase change from solid to liquid in at least one spatial area of the food to be cooked will) match.
  • the temperature does not increase despite the absorption of microwave energy, since the majority of the microwave energy input has to be used to generate the enthalpy of fusion, but usually remains in a range of 0°C.
  • a thermal imaging sensor can therefore not determine how far the thawing process has already progressed in a locally resolved manner, and accordingly it is not possible to control the thawing process using the data recorded by the thermal imaging sensor.
  • An associated saturation phase corresponds to a time range of the microwave treatment process in which a noticeable thawing of water is already taking place in at least one spatial area of the food to be cooked.
  • the warm-up phase can also be the process of heating unfrozen food to be cooked until a state of the food to be cooked is reached (ie a partially cooking state in which the absorbed amount of microwave energy is used for the phase change from liquid to gaseous in at least one spatial region of the food to be cooked). speak. During such a phase transition, the temperature does not increase, despite the absorption of microwave energy, at least until a thoroughly cooked (waterless) state is reached on the surface.
  • An associated saturation phase thus corresponds to a time range of the microwave treatment process in which noticeable evaporation or boiling of water takes place in at least one spatial area of the food to be cooked.
  • the above two examples of warm-up and saturation phases are described in more detail below.
  • the heating pattern determined before the saturation state is reached can be used to apply microwaves to the food to be cooked in a targeted manner towards a desired target distribution even during thawing/evaporation without further temperature measurement.
  • the household microwave device is an independent microwave device or a microwave combination device, e.g. an oven and/or a steam treatment device with additional microwave functionality, a microwave oven with additional heat radiators (e.g. resistance heaters), etc.
  • the cooking chamber is microwave safe when closed.
  • the microwave generator can be a magnetron or a semiconductor-based microwave generator.
  • the microwaves generated by the microwave generator are fed into the cooking chamber, for example directly or via a microwave guide.
  • the microwave generator is a semiconductor-based microwave generator, it can be a frequency-variable microwave generator in one development, ie it can generate microwaves with different frequencies.
  • the thermal imaging sensor can be any IR or thermal sensor that produces a spatially resolved thermal image, e.g. a thermal imaging camera, an array of thermopiles, etc. By pointing the thermal imaging sensor into the cooking chamber, a temperature distribution ⁇ T > of in its field of view measured or de- be felt, e.g. by the food to be cooked.
  • the food to be cooked can be distinguished from the surroundings of the food, such as a food carrier, by means of known methods for image processing, for example by object recognition.
  • the thermal imaging sensor and/or a camera that is sensitive in the visible wavelength range can be used.
  • An i-th parameter configuration S i can be understood to mean a specific set of values of at least one setting parameter of the household microwave appliance, with the food being cooked being locally different due to at least two parameter configurations S p , S q with p, q ⁇ ⁇ i ⁇ can be treated with microwaves.
  • Each setting parameter used is represented by exactly one value in the parameter configuration S i .
  • a parameter configuration S i corresponds to a specific value group of different setting parameters.
  • the at least one setting parameter includes at least one setting parameter from the group: - angle of rotation of a rotating antenna, - angle of rotation of a turntable, - position of a mode stirrer, - microwave frequency of a semiconductor-based microwave generator, - phase difference between different feed locations ("ports") in microwaves fed into the cooking chamber, etc.
  • the rotary antenna is typically not rotationally symmetrical and is used to couple out or feed in microwaves from a waveguide or an HF cable into the cooking chamber.
  • the angle of rotation of the rotating antenna can be set in a targeted manner, for example by means of a stepping motor.
  • a parameter configuration S i can also have values for a number of setting parameters, e.g with, for example, ⁇ j one of the possible values of the angle of rotation ⁇ of the rotary antenna and f k one of the possible values of the microwave frequency f.
  • Different parameter configurations S p and S q differ by at least one different value of the angle of rotation ⁇ and/or microwave frequency f.
  • the parameter configurations S i can be set by the control device in any order and in any increment(s).
  • the parameter configurations S i can be expanded analogously to more than two setting parameters.
  • the set of all possible parameter configurations ⁇ S i ⁇ can in particular which correspond to the set of parameter configurations S i with all commutated values of the setting parameters.
  • the control device can also set only a certain subset of all possible parameter configurations ⁇ S i ⁇ , e.g.
  • the temperature distribution ⁇ T> i ⁇ T(S i )> measured for a specific parameter configuration S i corresponds in particular to a temperature distribution measured during this parameter configuration S i , in particular a temperature distribution immediately before switching to the next parameter configuration S i+1 .
  • a parameter configuration S i can be maintained for a certain period of time (“holding time”) ⁇ t and the associated temperature distribution ⁇ T> i can be measured or recorded at the end of the holding time ⁇ t.
  • the segments can correspond, for example, to individual pixels of the thermal imaging sensor or to averaged groups of neighboring pixels.
  • the surface of at least one item to be cooked is divided into segments, with the segments advantageously following the contour of the item to be cooked. Non-cooking areas are advantageously left out or not considered further.
  • the food to be cooked has an initial temperature which either corresponds to room temperature or has just been removed from a freezer compartment and is therefore frozen through.
  • the initial scan is therefore recorded outside a saturation phase of the food to be cooked.
  • an initial temperature can be measured by the thermal imaging sensor.
  • the heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q correspond to spatially resolved temperature differences ("temperature rises") between the same locations or location segments on the surface of the food to be cooked with corresponding temperature distributions ⁇ T > p and ⁇ T > q , i.e. ⁇ ⁇ T > p,q of the difference ⁇ T > q - ⁇ T > p , in the above example with four segments where advantageously the temperature distribution ⁇ T> q in time was recorded after ⁇ T> p .
  • the heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q correspond to the difference of the temperature distributions ⁇ T > p and ⁇ T > q resulting from a microwave treatment performed under a sequence of parameter configurations S p , ..., S q yields.
  • a time factor can also be included.
  • a sequence of parameter configurations S p , ..., S q can then include how fast it is run through.
  • an initial scan can additionally or alternatively be mapped by a suitable trajectory in the frequency-phase space. This can be a predefined or dynamically determined sequence of frequency values and possibly phase angles between different semiconductor-based microwave generators.
  • the heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q can be calculated for arbitrary indices p and q, for example for all possible pairs of p and q or only for a subset of them.
  • the heating patterns ⁇ T> p,q are based on the same irradiation duration.
  • heating patterns ⁇ T> p,q with the same angular distance q ⁇ p can be calculated.
  • up to 360 heating patterns can be calculated for a full antenna rotation.
  • 10°
  • the 36 heating patterns ⁇ T> 0.60, ⁇ T> 10.70, ⁇ T> 20.90, ... ⁇ ⁇ T > 359.419 ⁇ ⁇ T > p+360,q+360 can be assumed.
  • the segments of the heating pattern ⁇ ⁇ T > p,q can be specified, for example, as temperature differences with the units °C or K or as temperature differences per unit of time with the units °C/s or K/s.
  • the initial scan is completed with the recording of the temperature distributions ⁇ T > i or ⁇ T > p , ⁇ T > q or with the calculation of the heating pattern ⁇ ⁇ T > p,q .
  • Steps (a) to (d) carried out after the initial scan can also be carried out during a saturation phase of the food and no longer require any additional thermal imaging. Rather, the microwave exposure is carried out using the set of heating patterns ⁇ T> calculated and stored during the initial scan.
  • step (a) a desired normalized (temperature) target distribution ⁇ Z> is defined in step (a). This corresponds to a desired relative (“normalized”) temperature distribution over the surface of the food to be cooked.
  • the normalized target distribution ⁇ Z> with a desired homogeneous temperature distribution on the surface of the food to be cooked as be defined which can be advantageous for defrosting, in particular for defrosting largely homogeneous food such as minced meat, sheet cakes, lasagne, etc.
  • each element of the food should be subjected to the same amount of energy.
  • inhomogeneous normalized target distributions ⁇ Z> can also be specified, e.g This scenario is particularly suitable for complete defrost dishes, for example. For example, items with a weight of "0.6" may contain mashed potatoes, and items with a weight of "1" may contain a roulade.
  • the items with a weight of "0.6" might include asparagus
  • the items with a weight of "1” might include potatoes. Since the asparagus reacts much more sensitively to overcooking, the heating is carried out more carefully, while the potatoes are charged with more energy. The water content of the food is decisive for the required energy, as this determines the energy requirement through the phase transition.
  • the values can be determined empirically, for example, and depend, for example, on the type of microwave treatment (thawing, cooking, etc.) and/or the type of food to be cooked.
  • the selection of a suitable normalized target distribution ⁇ Z> can, for example, This can be done by automatic food recognition (e.g. using a camera) and comparison of the recognized food with weighting values from a database.
  • at least one target temperature distribution ⁇ T target >, ⁇ T target* > p,q for the item to be cooked can be specified or calculated.
  • the “at least one target temperature distribution ⁇ T target >, ⁇ T target* > p,q can, for example, only have one target temperature distribution ⁇ T target > or one target temperature distribution ⁇ T target > and several target temperature distributions ⁇ T target* > p, q .
  • evaluation values B or B p,q as is described in more detail below.
  • step (d) due to the linear relationship between the radiated microwave power and the temperature swing, it is assumed that the "new" temperature distribution ⁇ T> new after this microwave exposure corresponds to a linear addition of the previously existing (old) temperature distribution ⁇ T> old and the heating pattern ⁇ ⁇ T > p,q
  • best corresponds, so holds, which is also iteratively defined as ⁇ T > : ⁇ T > + ⁇ ⁇ T > p,q
  • the new temperature distribution ⁇ T> new is also regarded as a "virtual" temperature distribution, since it was no longer measured but calculated.
  • a "virtual" temperature distribution corresponds with a very good approximation to the actual temperature distribution, but not during a saturation phase.
  • the applicability of linear addition is based on the surprising finding that the heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q are not subject to any significant change as long as the phase transition during a saturation phase (e.g. solid -> liquid or liquid -> gaseous) does not occur at at least one location in the food is completed. In other words, this can also be expressed in such a way that the electrodynamic impedance state in the cooking chamber remains constant during the thawing or cooking process. If a specific parameter configuration (antenna position, frequency, phase, ....
  • steps (a) to (d) are repeated until the current temperature distribution ⁇ T> or ⁇ T>new meets a predetermined termination criterion.
  • the item to be cooked can advantageously be heated iteratively or step by step, taking into account the desired normalized target state ⁇ Z> in each iteration step, until the termination criterion is met or until the microwave treatment process is ended.
  • the "virtual temperature distribution" does not correspond to the actual temperature distribution (which hardly changes in the saturation state), but to a temperature distribution that would result if the surface temperature, as determined from the initial scan, were to increase linearly with the microwave power input. Outside of the saturation state, however, the virtual temperature distribution often corresponds to the actual temperature distribution of the food with very good accuracy, so that this configuration also achieves an effective target temperature distribution if the saturation state/saturation phase has not yet been reached at the end of the initial scan (i.e. the initial scan does not last so long that the saturation state has already been reached by the end of it).
  • the "current" temperature distribution ⁇ T> assumed in steps (a) to (d) corresponds to the temperature distribution measured last, in particular after the end of the initial scan, otherwise to the virtual temperature distribution last calculated.
  • the termination criterion includes that the current temperature distribution ⁇ T> reaches or exceeds a predefined limit temperature Tlimit .
  • the limit temperature T limit can be a real end temperature of the food to be cooked desired by a user or a cooking program, for example from 0° for defrosting or a value greater than 0°C for a heating process of the food to be cooked, for example to a consumption point. temperature of 60 °C.
  • the limit temperature T limit for the present method can be an automatically calculated “virtual” limit temperature that can be derived from a cooking state of the food (eg “thawed” or “cooked”) determined by a user or a cooking program.
  • the (virtual) limit temperature T limit is calculated from an amount of energy required to carry out a (complete or partial) phase transformation, in particular of water, in the food to be cooked. This achieves the advantage that the amount of heat corresponding to the phase transition enthalpy can be introduced into the item to be cooked particularly precisely, and specifically even without constant monitoring of the temperature of the item to be cooked.
  • an amount of energy of 18 2 J 36 J is required for the temperature rise to 0 °C and 167 J for applying the enthalpy of fusion, i.e. 203 in total J.
  • the absorbed microwave energy, which caused the food to be cooked to rise in temperature during the heating phase, is completely fed into the phase transition during the thawing process in the saturation state. This principle also applies to the consideration of the virtual temperature distribution.
  • the virtual limit temperature T limit can deviate depending on the thawed goods, eg it will be higher for water-rich vegetables or fruit.
  • This determination of a virtual limit temperature T limit has a particularly high tolerance to fluctuations in the mass and/or the shape of the food to be cooked during microwave treatment, since, in contrast to conventional defrosting programs with mass indication by the user, the algorithm here is independent and proceeds adaptively and reaches the limit temperature T limit without prior specification of the mass. This is particularly advantageous if the shape of the food to be defrosted deviates from the usual shapes and, for example, edges tapering to a point would promote severe overheating.
  • a temperature distribution ⁇ T> meas of the food to be cooked is recorded by means of the at least one thermal imaging sensor and the termination criterion includes that the measured temperature distribution ⁇ T> mess reaches a specified real limit temperature T limit .
  • the at least one thermal imaging sensor can continue to produce thermal images of the Pick up the food to be cooked (i.e. continue to monitor its temperature distribution), but without this being included in the iterative setting of the microwave field distribution according to steps (a) to (c).
  • This configuration has the advantage that the achievement of a specific cooking item state can also be determined particularly reliably if energy is introduced into the cooking item not only by microwave radiation but also by other effects (“side effects”) such as, for example Heating the food to be cooked in a microwave oven that is at least room temperature. The actually achieved temperature of the food to be cooked is then generally slightly above the calculated current temperature distribution ⁇ T>. Therefore, continuous monitoring by a thermal imaging sensor is beneficial in practice, for example, to detect premature thawing due to side effects (e.g. by detecting a measured temperature in a thermal image segment of more than 0 °C) and then interrupting the microwave treatment process.
  • side effects such as, for example Heating the food to be cooked in a microwave oven that is at least room temperature.
  • the actually achieved temperature of the food to be cooked is then generally slightly above the calculated current temperature distribution ⁇ T>. Therefore, continuous monitoring by a thermal imaging sensor is beneficial in practice, for example, to detect premature thawing due to side effects (e.g. by detecting a measured temperature in
  • the fact that the current temperature distribution ⁇ T> or the measured temperature distribution ⁇ T> meas reaches or exceeds a specified limit temperature Tlimit includes in particular that only one segment, several segments, all segments or an average value of the segments of the current temperature distribution ⁇ T> or the measured temperature distribution ⁇ T > mess reaches the virtual limit temperature T limit .
  • the initial scan is started following a transient phase of the microwave generator, in particular magnetron, with a heating pattern ⁇ T> es as a difference from a temperature distribution ⁇ T> es
  • the transient phase of the magnetron is not used to record temperature distributions, as although HF energy is already being emitted, the magnetron is not yet working with a stable frequency during its warm-up phase and therefore no reproducible heating patterns are created.
  • a small portion of 250 g of food to be cooked has an average warming of 3.0°C in the settling phase, while a large portion of the same food of 500 g is heated by 1.5°C.
  • the duration ⁇ t init of the initial scan can then be set to 15 seconds for the small portion and 30 seconds for the large portion.
  • reaching the phase transition can correspond, for example, to reaching a temperature of 0°, in the case of a cooking process to reaching a boiling temperature of typically 100°C.
  • Reaching the phase transition can also include a safety margin, which has the advantage that an initial scan is particularly reliably avoided when phase transitions are already noticeable locally.
  • the safety margin can be, for example, 2° C., so that a maximum duration of the initial phase until a temperature of ⁇ 2° C. is reached is then determined, for example, from the segment ⁇ T es ,max. The duration of the initial phase that is then actually defined does not exceed the maximum duration.
  • the actually defined duration of the initial phase can be noticeably shorter than the duration for reaching the phase transition, in particular for heating processes to the consumption temperature.
  • This has the advantage that, on the one hand, the recording of the heating pattern ⁇ ⁇ T > p,q with as little noise as possible is made possible during the initial scan, and on the other hand, there is still a sufficient temperature rise until the target temperature is reached, in order to start the actual heating process based on the heating pattern ⁇ ⁇ T > p,q to be carried out. For example, if a dish that has been taken out of the refrigerator at a temperature of 5°C is to be heated to 60°C, a maximum temperature of 20°C, for example, can occur after the initial scan.
  • step (a) the target temperature distribution according to with the mean temperature averaged from the current temperature distribution ⁇ T> over the associated segments, and in step (b) to determine the most appropriate heating pattern ⁇ T> p,q
  • step (a) a first target temperature distribution ⁇ T target > according to with the mean temperature averaged from the current temperature distribution ⁇ T> over the associated segments and for all selected heating patterns ⁇ T> p ,q according to a respective second target temperature distribution ⁇ T target* > p,q with the average temperature calculated from the current temperature distribution ⁇ T >, plus the selected heating pattern ⁇ ⁇ T > p,q , over the associated segments, and in step (b) to determine men of the most suitable heating pattern ⁇ T > p,q
  • best be provided.
  • This configuration is particularly advantageous when differences in the individual segments of the current temperature distribution ⁇ T> tend to be high.
  • the exponent value d determines the extent to which deviations from the target state are taken into account. If d > 1, heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q will be preferred that compensate for large differences between the current temperature distribution ⁇ T > and the target state ⁇ Z >.
  • the evaluation values B p,q generally place the focus on avoiding hot spots as the microwave treatment process progresses. It may be beneficial during the microwaving process to place a greater emphasis on heating away from cold spots, even at the expense of overheated areas. This can be realized by adapting the exponent value d depending on the ratio of ⁇ T target > to ⁇ T > for each segment.
  • the evaluation value B p,q weights the "filling up" of cold sinks more heavily than the avoidance of hotspots. It is possible to carry out this segment-specific variation with each calculation of the evaluation value B p,q or only every nth time (with n ⁇ 2).
  • the food to be cooked placed in the cooking space is frozen food to be cooked.
  • the phase transition then corresponds to the phase transition from solid to liquid, the warm-up phase takes place when the food is frozen through and the saturation state of the food corresponds to a state in which phase transitions from solid to liquid are already noticeable locally in the food.
  • food to be cooked can therefore be removed from a freezer compartment and placed in a cooking chamber of the microwave cooking appliance.
  • a transient phase of the microwave generator is first carried out, then the maximum possible duration of the initial scan until the melting temperature of water is reached (possibly minus a safety margin) is calculated, the actual duration of the initial scan is then specified, then the initial scan for for the specified duration and then, based on the heating pattern determined by the initial scan, microwaves are applied to the food until it has thawed as completely as possible.
  • the food to be cooked introduced into the cooking chamber is non-frozen food to be cooked.
  • phase transition then corresponds to the phase transition from liquid to gaseous
  • the warm-up phase takes place in the non-frozen State of the food to be cooked takes place and the saturation state of the food to be cooked corresponds to a state in which phase transitions from liquid to gaseous are already noticeable locally in the food to be cooked.
  • non-frozen food to be cooked can therefore be placed in a cooking chamber of the microwave cooking appliance.
  • a treatment curtain for example, an activation phase of the microwave generator is first started, then the maximum possible duration of the initial scan is calculated, the actual duration of the initial scan is then specified, then the initial scan is carried out for the specified duration and then the food is cooked for that long based on the is subjected to the heating pattern determined by the initial scan with microwaves until it has reached a desired cooking state, for example is partially or completely cooked.
  • the above method can be carried out for any cooking product states or limit temperatures.
  • the method can be carried out, for example, until the item to be cooked is in a state in which the item to be cooked has just thawed throughout. In the exemplary case of minced meat, this can be advantageous in order to process it mechanically.
  • frozen food can be deliberately heated beyond its thawed state, for example to warm it up to room temperature or until it is ready to cook.
  • it can be advantageous to warm it up to room temperature, for example in order to process it by hand.
  • the method can be carried out several times, for example twice, in succession, for example first for thawing food and then again for cooking.
  • steps (a) to (d) after several repetitions of steps (a) to (d), an initial scan is carried out again and then steps (a) to (d) are carried out repeatedly based on the initial scan that has been carried out again.
  • a household microwave appliance having a cooking chamber that can be loaded with food, a microwave generator for generating microwaves, by means of which the food to be cooked in the cooking chamber can be acted upon, at least one thermal imaging sensor directed into the cooking chamber for determining Temperature distributions, ⁇ T>, on a surface of the food and a control device that is set up to set a plurality of parameter configurations S p , S q of setting parameters of the household microwave appliance, with at least two parameter configurations S p , S q allowing the food to be cooked to be treated locally differently with microwaves, with the household microwave appliance being set up to Carry out the procedure as described above.
  • the household microwave device can be designed analogously to the method and has the same advantages.
  • FIG. 1 shows a simplified sketch of a domestic microwave oven set up to carry out the method described above;
  • FIG. 2 shows various process steps of a possible exemplary embodiment of the method described above, and
  • FIG. 3 shows a time course of an average surface temperature of food to be cooked during a thawing process with constant exposure to microwave power.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a sketch of a domestic microwave appliance in the form of a microwave appliance 1 which is set up to carry out the method described in more detail in FIG.
  • the microwave device 1 has a cooking chamber 2 with a loading opening 3 on the front side, which can be closed by means of a door 4 .
  • Food G to be cooked is arranged on a food carrier 5 in the cooking chamber 2 .
  • the household microwave appliance 1 also has at least one cooking product treatment unit in the form of a microwave generating device 6 .
  • the microwave generating device 6 can have, for example, an inverter-controlled microwave generator, a rotatable and/or height-adjustable rotary antenna 7 and/or a rotatable and/or height-adjustable wobbler (not illustrated).
  • the microwave device 1 can have infrared radiant heaters (not shown), eg a bottom heat heater, a top heat heater and/or a grill heater.
  • the microwave generating device 6 is controlled by a control unit 8 .
  • the microwave generating device 6 can be set to at least two parameter configurations S p , S q with different field distributions in the cooking chamber 2 .
  • Different parameter configurations S p , S q can, for example, correspond to different values ⁇ i of a rotation angle ⁇ of rotary antenna 7 .
  • the angle of rotation ⁇ thus corresponds to a field-varying setting or operating parameter of the microwave device 1 with at least two setting values ⁇ i .
  • the control unit 8 is also connected to an optical sensor in the form of a thermal imaging camera 9 .
  • the thermal imaging camera 9 is arranged in such a way that it is directed into the cooking chamber 2 and can record a pixel-like thermal image of the food G to be cooked. As a result, the thermal imaging camera 9 can be used to record or determine a temperature distribution ⁇ T> on the surface of the food G to be cooked.
  • the control unit 8 can also be set up to carry out the method described above and can also serve as an evaluation device for this purpose. Alternatively, the evaluation can run on a device-external instance such as a network computer or the so-called "cloud" (not shown).
  • FIG. 2 shows various steps of a possible exemplary embodiment of the method described above using the microwave device 1 from FIG.
  • a step S0 the food to be cooked G is introduced into the cooking chamber 2 for treatment with microwaves.
  • the food to be cooked G can be frozen or non-frozen.
  • a microwave treatment process is started, for which the microwave generator 6 is activated.
  • an image of a heat distribution ⁇ T> of the surface of the item to be cooked G is recorded using the thermal imaging camera 9, and an image of a heat distribution ⁇ T> end of the surface of the item to be cooked G is recorded at the end of the activation phase .
  • the heat distributions ⁇ T> begin and ⁇ T> end each have m surface segments, eg m pixels or m averaged groups of neighboring pixels.
  • heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q can be calculated with arbitrary values of p and q.
  • heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q can be calculated for all possible pairs of S p and S q or p and q, or heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q can only be calculated for selected pairs of S p and S q or p and q are calculated, e.g.
  • the desired normalized target distribution ⁇ Z> is defined, for example a homogeneous target distribution ⁇ Z> (here normalized to one) for thawing in the above example where ⁇ Z> can also be inhomogeneous in general, for example for a cooking process instead of a thawing process.
  • a step S4 it is determined which heating pattern ⁇ T> p,q determined by means of the initial scan must be added to the current temperature distribution ⁇ T> in order to achieve the best approximation to the desired normalized target distribution ⁇ Z>.
  • evaluation values B p,q are calculated for all or only selected of the heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q , which represent a measure of how well or appropriately the associated heating pattern ⁇ ⁇ T > p,q is suitable, based on the current temperature temperature distribution ⁇ T > to achieve the non-normalized target temperature distribution ⁇ T target >.
  • the evaluation values B p,q can be calculated, for example, according to the formula be calculated.
  • the above formula can be represented in segment-related representation as can be written with m the number of segments. In this case, the larger the value of B p,q , the better the target temperature distribution ⁇ T target > is approximated.
  • the value of the exponent d is a preset value that determines how strongly deviations from the target temperature distribution ⁇ T target > are taken into account. For d > 1, it follows that the evaluation value B p, q favors such heating patterns ⁇ ⁇ T > p,q that compensate for large differences between the current temperature distribution ⁇ T > and the target distribution ⁇ T target >.
  • best then corresponds to the largest calculated evaluation value B p,q , and the most suitable heating pattern ⁇ ⁇ T > p,q
  • an evaluation value B p,q according to is calculated and used as the most appropriate heating pattern ⁇ T > p,q
  • step S4 can be calculated every nth run with a segment-dependent exponent value d, otherwise with a segment-independent exponent value d.
  • step S5 for both variants, the current temperature distribution ⁇ T> around the most suitable heating pattern ⁇ T >p,q
  • the new current temperature distribution ⁇ T> is a virtual temperature distribution that has been determined purely by calculation and does not need to match the actual temperature distribution.
  • step S5 Before or after the computational determination of the new current temperature distribution ⁇ T>, the item to be cooked G or the cooking chamber 2 is also covered with microwaves in step S5 that sequence of parameter configurations S p , ..., S q with microwaves which corresponds to the most suitable heating pattern ⁇ T > p,q
  • step S6 it is checked whether the (new) current temperature distribution ⁇ T > has reached or exceeded a specified limit temperature T limit. This can include checking whether a segment, some segments (eg more than 50% of the segments) or all segments of the current temperature distribution ⁇ T> have reached or exceeded the specified limit temperature Tlimit . If this is not the case ("N"), a branch is made to step S4.
  • step S7 the microwave treatment process is ended in step S7.
  • the cooking product G can be left to cook for a certain period of time ("holding time” ⁇ t wait ) until the next Setting a heating pattern are not applied with microwave energy to allow an advantageous thermal balance through heat conduction within the food. It is also possible to run through several sequences of steps S4 and S5 one after the other and only then to wait for the "holding time” ⁇ t wait in step S8. Especially when using a magnetron, this can be protected by avoiding many starts.
  • step S6 In the event that the current temperature distribution ⁇ T> has not yet reached or exceeded the specified limit temperature Tlimit , following step S6 or step S8 (if present) it can be queried whether a new initial scan should be carried out If this is not the case ("N"), the process goes to step S4.
  • step S2 the process branches to step S2 and heating patterns ⁇ T> p,q are recorded again to step S3, in which case the normalized target distribution ⁇ Z> used up to now can continue to be used or a new normalized target distribution ⁇ Z> can be selected ic surface temperature in [°C] against a microwave treatment time t in [s] a time course of the average Surface temperature T of a block of minced meat weighing 500 g during a thawing process when exposed to constant microwave power.
  • the average temperature during a warm-up phase W increases approximately linearly when microwaves are subsequently applied, for example with continuous rotation of rotary antenna 7 .
  • the course or the curve breaks off.
  • the microwave power absorbed by the food can no longer be mapped linearly to an increase in the average temperature.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiment shown. In general, "a”, "an” etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Ein Haushalts-Mikrowellengerät (1) mit mehreren Parameterkonfiguration Sp, Sq betrieben, die Gargut (G) lokal unterschiedlich behandeln, um mittels eines in den Garraum gerichteten Wärmebildsensors (9) zum Bestimmen von Temperaturverteilungen < T > an einer Oberfläche des Garguts G einen Initalscan auszuführen (S2), um Veränderungsmuster < ΔT >p,q aus Differenzen von unterschiedlichen Temperaturverteilungen < T >p, < T >q zu erhalten, für welche ein Bewertungswert Bq,p berechnet wird, der, basierend auf einer Ziel-Temperaturverteilung < Tziel >, < Tziel* >p,q, welche sich aus einem normierten Zielzustand < Z > und einer aktuellen Temperaturverteilung < T > ergibt, dasjenige Erwärmungsmuster < ΔT >p,q | best bestimmt, welches die aktuelle Temperaturverteilung < T > am besten an die Ziel-Temperaturverteilung annähert und in der Folge das Gargut mit der zum Erwärmungsmuster < ΔT >p,q | best gehörigen Parameterkonfiguration mit Mikrowellenleistung beaufschlagt wird (S5).

Description

Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts , aufweisend einen mit Gargut beschickbaren Garraum, einen Mikrowellengenerator zum Erzeugen von Mikrowellen, mittels derer das in dem Garraum befindliche Gargut beauf- schlagbar ist, mindestens einen in den Garraum gerichteten Wärmebildsensor zum Be- stimmen von Temperaturverteilungen < T > an einer Oberfläche des Garguts und eine Steuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, mehrere Parameterkonfigurationen Sp, Sq von Einstellparametern des Haushalts-Mikrowellengeräts einzustellen, wobei durch mindes- tens zwei Parameterkonfigurationen Sp, Sq das Gargut lokal unterschiedlich mit Mikrowel- len behandelbar ist, wobei bei dem Verfahren Mikrowellen unter unterschiedlichen Para- meterkonfigurationen Sp,, Sq in den Garraum eingespeist werden, mittels des mindestens einen Wärmebildsensors zu den Parameterkonfigurationen Sp,, Sq gehörige Temperatur- verteilungen < T >p, < T >q an der Oberfläche des Garguts gemessen werden und Erwär- mungsmuster < ΔT >p,q aus Differenzen von unterschiedlichen Temperaturverteilungen < T >p, < T >q bestimmt werden. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Haus- halts-Mikrowellengerät. US 2018/0098381 A1 und US 2017/0290095 A1 offenbaren ein computerimplementiertes Verfahren zum Erwärmen eines Gegenstands in einem Garraum eines elektronischen Ofens hin zu einem Zielzustand. Das Verfahren umfasst das Erwärmen des Gegenstands mit einem Satz von Energieanwendungen in Bezug auf den Garraum, während sich der Ofen in einer bestimmten Konfiguration befindet. Der Satz von Energieanwendungen und die Konfiguration definieren einen jeweiligen Satz variabler Energieverteilungen in der Kammer. Das Verfahren umfasst auch das Erfassen von Sensordaten, die einen jeweili- gen Satz von Antworten des Garguts auf den Satz von Energieanwendungen definieren. Das Verfahren umfasst auch das Generieren eines Plans zum Erwärmen des Gegen- stands in der Kammer. Der Plan wird von einem Steuerungssystem des Ofens erzeugt und verwendet die Sensordaten. WO 2012/109634 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von Objekten mit HF- Energie. Die Vorrichtung kann eine Anzeige enthalten, um einem Benutzer ein Bild eines zu bearbeitenden Objekts anzuzeigen, wobei das Bild wenigstens einen ersten Teil und einen zweiten Teil des Gegenstands umfasst. Die Vorrichtung kann auch eine Eingabe- einheit und mindestens einen Prozessor umfassen, der konfiguriert ist zum: Empfangen von Information basierend auf einer Eingabe, die an der Eingabeeinheit bereitgestellt wird, und zum Erzeugen von Verarbeitungsinformationen zur Verwendung beim Bearbeiten des Objekts basierend auf der empfangenen Information, um ein erstes Verarbeitungsergeb- nis in dem ersten Abschnitt des Objekts und ein zweites Verarbeitungsergebnis in dem zweiten Abschnitt des Objekts zu erzielen. DE 102017101183 A1 betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes sowie ein Gargerät, bei dem mit einer Heizeinrichtung Gargut in einem Garraum erwärmt wird. Das Gargut wird mit einer Kameraeinrichtung erfasst. Anhand der Erfassung des Garguts wird wenigstens eine Gargutkenngröße ermittelt. Dabei umfasst die Heizeinrichtung eine Heiz- quelle mit einer Mehrzahl separat ansteuerbarer Heizmittel. Mit jeweils wenigstens einem Heizmittel wird ein räumliches Segment von einer Mehrzahl von räumlichen Segmenten im Garraum gezielt beheizt. Die Ansteuerung der einzelnen Heizmittel wird in Abhängig- keit der Gargutkenngröße vorgenommen. DE 102019101695 A1 offenbart ein Verfahren zum Garen von Gargut in einem Gargerät mit einem Garraum, mit wenigstens einer Hochfrequenzeinrichtung zum Ein- bringen von Hochfrequenzstrahlung, insbesondere Mikrowellenstrahlung, in den Garraum, mit wenigstens einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Hochfrequenzeinrichtung da- hingehend, dass wenigstens eine Feldverteilung der Hochfrequenzstrahlung beeinflussbar ist, und mit wenigstens einer Kameraeinrichtung, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens ein Wärmebild des Garraums zu erfassen und der Steuereinrichtung be- reitzustellen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Einbringen von Hochfre- quenzstrahlung mit einer ersten Feldverteilung in den Garraum mit dem darin befindlichen Gargut mittels der Hochfrequenzeinrichtung; Erfassen mindestens eines Wärmebildes des Garraums und des darin befindlichen Garguts während des Einbringens der Hochfre- quenzstrahlung mit der ersten Feldverteilung und Bereitstellen des Wärmebildes an die Steuereinrichtung; Berechnen eines Maßes für eine Wärmeverteilung in mindestens ei- nem Bereich auf dem Gargut durch die Steuereinrichtung aus dem mindestens einen Wärmebild; Ändern der Feldverteilung der Hochfrequenzstrahlung durch die Steuerein- richtung, wenn das Maß für die Wärmeverteilung um einen vorgegebenen Wert von einem vorgegebenen Maß abweicht. DE 10 2018 219 086 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Haushalts- Mikrowellengeräts und ein entsprechendes Haushalts-Mikrowellengerät. Das Haushalts- Mikrowellengerät weist einen Garraum, mindestens eine Gargutbehandlungseinrichtung- zum Behandeln von in dem Garraum- befindlichem Gargut- mit mehreren Parameterkon- figurationen, wobei durch mindestens zwei Parameterkonfigurationen das Gargut lokal unterschiedlich behandelbar ist, und mindestens einen in den Garraum- gerichteten Sen- sor- zum Bestimmen von Messwertverteilungen <V> einer Oberflächeneigenschaft des Garguts auf, wobei bei dem Verfahren die mindestens eine Gargutbehandlungseinrich- tung für eine vorgegebene Zeitdauer mit einer der Parameterkonfigurationen betrieben wird, um in dem Garraum befindliches Gargut- zu behandeln, anschließend an den Ablauf einer Zeitdauer- mittels des mindestens einen Sensors- eine Messwertverteilung < V > einer Oberflächeneigenschaft des Garguts- bestimmt wird, aus der Messwertverteilung < V > ein Qualitätswert- bestimmt wird und, falls der Qualitätswert- ein vorgegebenes Qualitätskriterium nicht erfüllt, die Gargutbehandlungseinrichtung- folgend mit einer ande- ren der Parameterkonfigurationen betrieben wird, wobei der Qualitätswert- aus einem Vergleich mindestens zweier unterschiedlicher, aus der gleichen mindestens einen Messwertverteilung < V > berechneten skalaren Größen bestimmt wird. Die obigen Methoden des Standes der Technik weisen den Nachteil auf, dass sie zu Ihrer Durchführung eine Nachverfolgung der Temperaturverteilung des Garguts benötigen. Dies ist dann nachteilig, wenn eine Einbringung von Mikrowellenenergie in das Gargut nicht oder nicht überwiegend zu einer Temperaturerhöhung führt und/oder wenn sich die Temperaturverteilung des Garguts nicht oder nur sehr ungenau messen lässt. Zudem sind zumindest die in US 2018/0098381 A1, US 2017/0290095 A1 und WO 2012/109634 A1 beschriebenen Methoden vergleichsweise aufwändig in ihrer Umsetzung Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders einfach umsetzbare und effektive Möglichkeit bereitzustellen, Gargut automatisch auf eine gewünschte Ober- flächeneigenschaft hin zu behandeln, und zwar auch dann, wenn die dabei gemessene Temperaturverteilung kein sinnvolles Maß für eine Energieaufnahme durch das Gargut darstellt. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevor- zugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushalts- Mikrowellengeräts, wobei das Haushalts-Mikrowellengerät einen mit Gargut beschickba- ren Garraum, einen Mikrowellengenerator zum Erzeugen von Mikrowellen, mittels derer das in dem Garraum befindliche Gargut beaufschlagbar ist, mindestens einen in den Gar- raum gerichteten Wärmebildsensor zum Bestimmen von Temperaturverteilungen < T > an einer Oberfläche des Garguts und eine Steuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, meh- rere Parameterkonfigurationen Sp, Sq von Einstellparametern des Haushalts- Mikrowellengeräts einzustellen, wobei durch mindestens zwei Parameterkonfigurationen Sp, Sq das Gargut lokal unterschiedlich mit Mikrowellen behandelbar ist, wobei bei dem Verfahren nach Beschicken des Garraums mit dem Gargut ein bestimmter Vorgang (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Initialscan" bezeichnet) durchge- führt wird, bei dem - Mikrowellen unter unterschiedlichen Parameterkonfigurationen Sp,, Sq in den Garraum eingespeist werden, - mittels des mindestens einen Wärmebildsensors zu den Parameterkonfigurationen Sp, Sq gehörige Temperaturverteilungen < T >p, < T >q an der Oberfläche des Garguts gemessen werden und - Erwärmungsmuster < ΔT >p,q aus Differenzen von unterschiedlichen Temperaturver- teilungen < T >p, < T >q bestimmt werden, und anschließend an den Initialscan (a) ausgehend von einem normierten Zielverteilung < Z > und einer aktuellen Tempera- turverteilung < T > mindestens eine Ziel-Temperaturverteilung < Tziel >, < Tziel* > für das Gargut festgelegt wird, (b) ausgehend von der aktuellen Temperaturverteilung < T > ein zum Erreichen der min- destens einen Ziel-Temperaturverteilung < Tziel >, < Tziel* > am besten geeignetes Er- wärmungsmuster < ΔT >p,q | best bestimmt wird und (c) das Gargut unter der zu dem am besten geeigneten Erwärmungsmuster < ΔT > ge- hörigen Folge von Parameterkonfigurationen Sp, Sq mit Mikrowellen beaufschlagt wird und (d) als eine neue aktuelle Temperaturverteilung < T > die vorherige aktuelle Temperatur- verteilung < T > zuzüglich des zu dem am besten geeigneten Erwärmungsmuster < ΔT > p,q | best zugehörigen Erwärmungsmusters < ΔT > p,q | best bestimmt wird. Bei diesem Verfahren wird der Initialscan typischerweise unmittelbar oder kurz nach Ein- bringen des Garguts in den Garraum durchgeführt, wobei das Gargut dann noch keinen "Sättigungszustand" erreicht hat, wie weiter unten genauer beschrieben. Durch die Nut- zung des Initialscans wird der Vorteil erreicht, dass Erwärmungsmuster < ΔT > während einer Aufwärmphase des Garguts "auf Vorrat" bestimmt werden, so dass diese Erwär- mungsmuster < ΔT > in dem auf die Aufwärmphase zeitlich folgenden Sättigungszustand des Garguts zur örtlich gezielten Steuerung einer Mikrowellenbeaufschlagung verwendet werden können. Insbesondere kann Gargut dadurch auch dann gleichmäßig oder gezielt ungleichmäßig erwärmt werden, wenn nach dem Initialscan eine Aufnahme von Wärme- bildern der Gargutoberfläche keine sinnvollen Ergebnisse mehr liefert, welche zur Steue- rung der Mikrowelleneinspeisung nutzbar sind, z.B. beim Auftauen oder Garen von Gar- gut. Dabei wird der Umstand berücksichtigt, dass während der Aufwärmphase die in den Gar- raum eingespeiste Mikrowellen-Energiemenge in guter Näherung linear zu einer Tempe- raturerhöhung an der Oberfläche des Garguts ist, also die Temperaturerhöhung ein sinn- volles Maß für die von dem Gargut absorbierte Energiemenge ist. Befindet sich das Gar- gut dagegen in seinem Sättigungszustand, wird die absorbierte Mikrowellen- Energiemenge zumindest in merklichem Maß für andere Mechanismen als eine Tempera- turerhöhung verwendet, beispielsweise für eine Phasenumwandlung von in dem Gargut gespeichertem Wasser. Dadurch führt während des Sättigungszustands eine Einbringung von Mikrowellenenergie in das Gargut nicht oder nicht überwiegend zu einer Tempera- turerhöhung. Der Zeitbereich während eines Mikrowellenbehandlungsvorgangs, bei dem sich das Gar- gut in seinem Sättigungszustand befindet, kann auch als "Sättigungsphase" bezeichnet werden. In der Sättigungsphase kann das Gargut somit auch dann gezielt zur Erreichung der gewünschten Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > an seiner Oberfläche mit Mikrowellen beaufschlagt werden, wenn eine Änderung der Temperaturverteilung < T > kein sinnvolles Maß für die absorbierte Mikrowellenleistung mehr darstellt. Insbesondere kann mittels des Verfahrens also vorteilhafterweise eine Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > des Garguts auch dann mit guter Genauigkeit erreicht werden, wenn die Temperaturverteilung wäh- rend der Sättigungsphase nicht mehr gemessen oder zur Steuerung der Mikrowellenbe- aufschlagung verwendet wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Verfahren rein iterativ bzw. Schritt für Schritt durchführbar ist und somit auf eine aufwändige Erstellung von Plänen zur Einstellung mehrerer aufeinanderfolgender Parameterkonfigurationen, z.B. auf Basis von künstlicher Intelligenz, verzichten werden kann, was einen Rechenaufwand erheblich reduziert. Noch ein Vorteil besteht darin, dass sich eine hohe Toleranz gegenüber Prozessunterbre- chungen und Änderungen der Ausgangsbedingungen noch während der Aufwärmphase ergibt. Unterbricht ein Nutzer beispielsweise eine Aufwärmphase, um weiteres Gargut hinzuzufügen zu entfernen, dann kann das Verfahren ohne genauere Angabe der vorge- nommenen Veränderungen erneut starten, da dann durch einen erneuten Initialscan die veränderten Rahmenbedingungen (z.B. eine ungleichmäßige Starttemperatur, eine ver- änderte Menge oder Form) erfasst werden können. Das hier vorgestellte Verfahren ist also sehr kundenfreundlich und veränderungs- und/oder fehlertolerant. Die Aufwärmphase kann beispielsweise dem Vorgang zum Erwärmen von gefrorenem Gargut bis zum Erreichen des Sättigungszustands des Garguts (d.h., seines teilweise aufgetauten Zustands, bei dem in zumindest einem Raumbereich des Garguts die absor- bierte Mikrowellen-Energiemenge zur Phasenumwandlung von fest nach flüssig verwen- det wird) entsprechen. Während eines solchen Phasenübergangs erhöht sich die Tempe- ratur trotz Aufnahme von Mikrowellenenergie nicht, da der Großteil des Mikrowellen- Energieeintrags für das Aufbringen der Schmelzenthalpie aufgewandt werden muss, son- dern bleibt üblicherweise in einem Bereich von 0°C. Ein Wärmebildsensor kann somit nicht feststellen, wie weit der Auftauvorgang bereits örtlich aufgelöst fortgeschritten ist, und entsprechend ist eine Steuerung des Auftauvorgangs mithilfe der aufgenommenen Daten des Wärmebildsensors nicht möglich. Eine zugehörige Sättigungsphase entspricht einem Zeitbereich des Mikrowellenbehandlungsvorgangs, bei dem in zumindest einem Raumbereich des Garguts bereits eine merkliche Auftauung von Wasser stattfindet. Die Aufwärmphase kann auch dem Vorgang zum Erwärmen von ungefrorenem Gargut bis zum Erreichen eines Zustands des Garguts (d.h., einem teilweise garenden Zustand, bei dem in zumindest einem Raumbereich des Garguts die absorbierte Mikrowellen- Energiemenge zur Phasenumwandlung von flüssig nach gasförmig verwendet wird) ent- sprechen. Während eines solchen Phasenübergangs erhöht sich die Temperatur trotz Aufnahme von Mikrowellenenergie zumindest so lange nicht, bis an der Oberfläche ein durchgegarter (wasserloser) Zustand erreicht ist. Eine zugehörige Sättigungsphase ent- spricht somit einem Zeitbereich des Mikrowellenbehandlungsvorgangs, bei dem in zumin- dest einem Raumbereich des Garguts eine merkliche Verdampfung oder Sieden von Wasser stattfindet. Die beiden obigen Beispiele von Aufwärm- und Sättigungsphasen werden weiter unten genauer beschrieben. In beiden Fällen können die vor dem Erreichen des Sättigungszu- stands ermittelten Erwärmungsmuster dazu verwendet werden, das Gargut auch während des Auftauens / Verdampfens ohne weitere Temperaturmessung gezielt auf einen ge- wünschte Zielverteilung hin mit Mikrowellen zu beaufschlagen. Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushalts-Mikrowellengerät ein eigenständiges Mik- rowellengerät oder ein Mikrowellen-Kombinationsgerät ist, z.B. ein Backofen und/oder ein Dampfbehandlungsgerät mit zusätzlicher Mikrowellen-Funktionalität, ein Mikrowellenofen mit zusätzlichen Wärmestrahlern (z.B. Widerstandsheizkörpern), usw. Der Garraum ist im geschlossenen Zustand mikrowellendicht. Der Mikrowellengenerator kann ein Magnetron oder ein halbleiterbasierter Mikrowellenge- nerator sein. Die von dem Mikrowellengenerator erzeugten Mikrowellen werden in den Garraum eingespeist, beispielsweise direkt oder über eine Mikrowellenführung. Ist der Mikrowellengenerator ein halbleiterbasierter Mikrowellengenerator, kann dieser in einer Weiterbildung ein frequenzvariabler Mikrowellengenerator sein, also Mikrowellen mit un- terschiedlichen Frequenzen erzeugen. Der Wärmebildsensor kann jeder IR- oder Wärmesensor sein, der ein örtlich aufgelöstes Wärmebild erzeugt, z.B. eine Wärmebildkamera, eine Gruppe von Thermopiles usw. Dadurch, dass der Wärmebildsensor in den Garraum gerichtet ist, kann eine Temperatur- verteilung < T > von in seinem Sichtfeld befindlichen Gegenständen gemessen oder ab- gefühlt werden, z.B. von Gargut. Das Gargut kann in dem Wärmebild mittels bekannter Methoden zur Bildverarbeitung, z.B. durch Objekterkennung, von einer Umgebung des Garguts wie einem Gargutträger unterschieden werden. Dazu kann beispielsweise der Wärmebildsensor und/oder eine im sichtbaren Wellenlängenbereich empfindliche Kamera verwendet werden. Unter einer i-ten Parameterkonfiguration Si kann ein bestimmter Satz von Werten mindes- tens eines Einstellparameters des Haushalts-Mikrowellengeräts verstanden werden, wo- bei durch mindestens zwei Parameterkonfigurationen Sp, Sq mit p, q ∈ {i} das Gargut lokal unterschiedlich mit Mikrowellen behandelbar ist. Dabei wird in der Parameterkonfiguration Si jeder verwendete Einstellparameter durch genau einen Wert abgebildet. In anderen Worten entspricht eine Parameterkonfiguration Si einer bestimmte Wertegruppe unter- schiedlicher Einstellparameter. Es ist eine Weiterbildung, dass insgesamt n Parameter- konfigurationen Si = {S1, ..., Sp,..., Sq, ...Sn} eingestellt werden können, wobei n vorteilhaf- terweise mindestens drei beträgt, typischerweise mehrere zehn, hundert oder sogar tau- send. Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Einstellparameter mindestens einen Einstellparameter aus der Gruppe: - Drehwinkel einer Drehantenne, - Drehwinkel eines Drehtellers, - Position eines Modenrührers, - Mikrowellenfrequenz eines halbleiterbasierten Mikrowellengenerators, - Phasendifferenz zwischen aus unterschiedlichen Einspeisungsorten ("Ports") in den Garraum eingespeisten Mikrowellen, - usw. umfasst. Die Drehantenne ist typischerweise nicht rotationssymmetrisch und dient dazu, Mikrowellen aus einem Hohlleiter oder einem HF-Kabel in den Garraum auszukoppeln bzw. einzuspeisen. Der Drehwinkel der Drehantenne kann z.B. mittels eines Schrittmotors gezielt einstellbar sein. Beispielsweise kann eine Parameterkonfiguration Si genau einen Einstellparameter auf- weisen, z.B. den Drehwinkel φ einer Drehantenne gemäß mit φi dem i-ten Winkelschritt aus insgesamt n möglichen Winkelschritten, beispielsweise mit S0 = φ0 = 0°, S1 = φ1 = 1°, ..., usw. bei Schrittweiten von Δφ = 1° oder S0 = φ0 = 0°, S1 = φ1 = 10°, ..., usw. bei Schrittweiten von Δφ = 10°. Dies kann analog für andere Einstell- parameter gelten, z.B. für die Mikrowellenfrequenz f = [2440 MHz; 2460 MHz] mit Schritt- weiten von 10 MHz, für eine Phasendifferenz über verschiedene Ports eingespeiste Mik- rowellen im Bereich von [80°, ..., 120°],usw. Jedoch kann eine Parameterkonfiguration Si auch Werte mehrerer Einstellparameter auf- weisen, z.B. mit beispielsweise φj einem der möglichen Werte des Drehwinkels φ der Drehantenne und fk einem der möglichen Werte der Mikrowellenfrequenz f. Unterschiedliche Parameterkon- figurationen Sp und Sq unterscheiden sich dabei durch mindestens einen unterschiedli- chen Wert von Drehwinkel φ und/oder Mikrowellenfrequenz f. Beispielsweise kann dann gelten: Die Parameterkonfigurationen Si können durch die Steuereinrichtung in beliebiger Reihen- folge und Schrittweite(n) eingestellt werden. Die Parameterkonfigurationen Si können analog auf mehr als zwei Einstellparameter er- weitert werden. Die Menge aller möglichen Parameterkonfigurationen {Si} kann insbeson- dere der Menge der Parameterkonfigurationen Si mit allen durchkommutierten Werten der Einstellparameter entsprechen. Jedoch kann die Steuereinrichtung auch nur eine bestimmte Teilmenge aller möglichen Parameterkonfigurationen {Si} einstellen, z.B. die Drehwinkel φi einer Drehantenne in Zehnerschritten von Δφ = 10°, auch wenn konstruktiv eine feinere Schrittweite Δφ ein- stellbar wäre, z.B. von Δφ = 1°. Die für eine bestimmte Parameterkonfiguration Si gemessene Temperaturverteilung < T >i ≡ < T(Si) > entspricht insbesondere einer während dieser Parameterkonfigurationen Si gemessenen Temperaturverteilung, insbesondere einer Temperaturverteilung unmittelbar vor Umschalten auf die nächste Parameterkonfigurationen Si+1. Insbesondere kann eine Parameterkonfigurationen Si für eine gewisse Zeitdauer ("Haltedauer") Δt beigehalten werden und die zugehörige Temperaturverteilung < T >i am Ende der Haltedauer Δt ge- messen bzw. aufgenommen werden. Die Temperaturverteilungen < T >i sind ortsaufgelöst und weisen also m örtlich unter- schiedliche (Bild-) Segmente Ti; j mit j = {1, ..., m} auf. Bei m = 4 Segmenten kann dies z.B. beispielsweise durch beschrieben werden. Die Segmente können beispielsweise einzelnen Bildpunkten des Wärmebildsensors oder gemittelten Gruppen benachbarter Bildpunkte entsprechen. Wie bereits oben angeführt, ist die Oberfläche mindestens eines Garguts in die Segmente aufgeteilt, wobei die Segmente vorteilhafterweise der Kontur des Garguts folgen. Nicht- Gargutflächen werden vorteilhafterweise ausgespart bzw. nicht weiter betrachtet. Zur Durchführung des Initialscans wird vorteilhafterweise davon ausgegangen, dass das Gargut eine Anfangstemperatur aufweist, die entweder der Raumtemperatur entspricht oder kurz zuvor aus einem Gefrierfach entnommen worden ist und daher durchgefroren ist. Der Initialscan wird also außerhalb einer Sättigungsphase des Garguts aufgenommen. Alternativ kann eine solche Anfangstemperatur durch den Wärmebildsensor gemessen werden. Die Erwärmungsmuster < ΔT >p,q entsprechen ortsaufgelösten Temperaturunterschieden ("Temperaturhüben") zwischen gleichen Orten bzw. Ortssegmenten der Gargutoberfläche entsprechender Temperaturverteilungen < T >p und < T >q, also < ΔT >p,q der Differenz < T >q - < T >p, in dem obigen Beispiel mit vier Segments also wobei vorteilhafterweise die Temperaturverteilung < T >q zeitlich nach < T >p aufgenom- men worden ist. Genauer gesagt entsprechen die Erwärmungsmuster < ΔT >p,q der Diffe- renz der Temperaturverteilungen < T >p und < T >q, die sich aus einer Mikrowellenbe- handlung unter einer durchgeführten Folge oder Sequenz von Parameterkonfigurationen Sp, ..., Sq ergibt. Beschreibt beispielsweise während des Initialscans eine Drehantenne eine volle Drehung und werden keine weiteren Einstellparameter variiert, entspricht beispielsweise ein Er- wärmungsmuster < ΔT >90,0 also einer Antennendrehung oder einem Antennen-"Sweep" zwischen den Drehwinkeln φ = 0° und φ = 90°. Wahlweise kann auch ein Zeitfaktor mit einbezogen werden. Eine Folge von Parameterkonfigurationen Sp, ..., Sq kann dann um- fassen, wie schnell sie durchlaufen wird. Beispielsweise kann für eine Bestimmung des Erwärmungsmusters < ΔT >90,0 eine gleichmäßige Bewegung der Drehantenne von Win- kelposition bzw. Drehwinkel φ = 0° auf Winkelposition bzw. Drehwinkel φ = 90°. z.B. in- nerhalb von 10 Sekunden, durchgeführt werden, was einer Winkelgeschwindigkeit von 9°/s entspricht. Im Falle eines halbleiterbasierten Mikrowellengenerators kann ein Initialscan zusätzlich oder alternativ durch eine geeignete Trajektorie im Frequenz-Phasenraum abgebildet werden. Dies kann eine im Voraus festgelegte oder dynamisch bestimmte Sequenz von Frequenzwerten und ggfs. Phasenwinkeln zwischen unterschiedlichen halbleiterbasierten Mikrowellengeneratoren sein. Im Folgenden wird zur vereinfachten Beschreibung die Ver- fahrensweise mit einem Magnetron als Mikrowellenerzeuger und einer Drehantenne als Modenrührer beschrieben. Für andere Mikrowellenerzeuger oder Methoden zur Feldver- änderung ist das Verfahren jedoch analog durchführbar. Die Erwärmungsmuster < ΔT >p,q können für beliebige Indizes p und q berechnet werden, beispielsweise für alle möglichen Paare von p und q oder nur für eine Teilmenge davon. Je größer der zeitliche Abstand der Temperaturverteilungen < T >q und < T >p ist, desto größer sind typischerweise die Werte oder Temperaturhübe der zugehörigen Segmente Tp,q; j = Tq,j - Tp,j. Es ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, dass den Erwärmungsmustern < ΔT >p,q (insbesondere bei gleicher Mikrowellenleistung) eine gleiche Bestrahlungsdauer zugrunde liegt. Bei gleicher Winkelgeschwindigkeit der Drehantenne können dazu beispielsweise Erwärmungsmuster < ΔT >p,q mit gleichem Winkelabstand q - p berechnet werden. Bei einer möglichen kleinsten Schrittweite Δφ = 1° können dadurch für eine volle Antennen- drehung bis zu 360 Erwärmungsmuster berechnet werden. Jedoch können für einen ver- ringerten Rechenaufwand auch nur einige Erwärmungsmuster < ΔT >p,q berechnet wer- den, beispielsweise für alle Δφ = 10° die 36 Erwärmungsmuster < ΔT >0,60, < ΔT >10,70, < ΔT >20,90, ... < ΔT >359,419. Dabei kann < ΔT >p,q = < ΔT >p+360,q+360 angenommen werden. Die Segmente der Erwärmungsmuster < ΔT >p,q können z.B. als Temperaturdifferenzen mit den Einheiten °C oder K oder als Temperaturdifferenzen pro Zeiteinheit mit den Ein- heiten °C/s oder K/s angegeben werden. Mit der Aufnahme der Temperaturverteilungen < T >i bzw. < T >p , < T >q oder mit der Be- rechnung der Erwärmungsmuster < ΔT >p,q ist der Initialscan abgeschlossen. Die nach dem Initialscan durchgeführten Schritte (a) bis (d) können auch während einer Sättigungsphase des Garguts durchgeführt werden und benötigen keine zusätzlichen Wärmebildaufnahmen mehr. Vielmehr wird die Mikrowellenbeaufschlagung anhand der während des Initialscans berechneten und gespeicherten Menge der Erwärmungsmuster < ΔT > durchgeführt. Dabei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass die unter einer bestimm- ten Parameterkonfiguration Si in das Gargut eingebrachte Energiemenge und Energiever- teilung im Sättigungszustand in sehr guter Näherung der unter der gleichen Parameter- konfiguration Si in das Gargut eingebrachte Energiemenge und Energieverteilung wäh- rend der Aufwärmphase entspricht, auch wenn dies im Sättigungszustand nicht mehr durch eine Temperaturerhöhung abgebildet wird. Für eine solche Mikrowellenbeaufschlagung nach dem Initialscan wird in Schritt (a) eine gewünschte normierte (Temperatur-) Zielverteilung < Z > festgelegt. Dieser entspricht einer gewünschten relativen ("normierten") Temperaturverteilung über die Oberfläche des Garguts. Im Fall des obigen Beispiels kann z.B. die normierte Zielverteilung < Z > bei ei- ner gewünschten homogenen Temperaturverteilung an der Oberfläche des Garguts als festgelegt werden, was beispielsweise für ein Auftauen vorteilhaft sein kann, insbesonde- re für das Auftauen von weitgehend homogenem Gargut wie Hackfleisch, Blechkuchen, Lasagne, usw. Dabei soll idealerweise jedes Element des Garguts mit der gleichen Ener- giemenge beaufschlagt werden. Jedoch können allgemein auch inhomogene normierte Zielverteilungen < Z > festgelegt werden, z.B. Dieses Szenario ist beispielsweise für komplette Auftaugerichte besonders geeignet. So können die Elemente mit der Gewichtung "0,6" Kartoffelbrei enthalten, die Elemente mit der Gewichtung "1" eine Roulade. Da der Kartoffelbrei weniger Energie zum Auftauen benötigt als ein massives Stück Fleisch, erfolgt eine entsprechende Gewichtung. Im ei- nem anderen Beispiel können die Elemente mit der Gewichtung "0,6" Spargel enthalten, die Elemente mit der Gewichtung "1" Kartoffeln. Da der Spargel deutlich empfindlicher auf Überkochen reagiert, wird so die Erwärmung behutsamer durchgeführt, während die Kar- toffeln mit mehr Energie beaufschlagt werden. Maßgeblich für die erforderliche Energie ist der Wasseranteil des Garguts, da dieser durch den Phasenübergang den Energiebedarf bestimmt. Die Werte können beispielsweise empirisch bestimmt werden und z.B. von der Art der Mikrowellenbehandlung (Auftauen, Garen, usw.) und/oder der Art des Garguts abhängen. Die Auswahl einer geeigneten normierten Zielverteilung < Z > kann beispiels- weise durch automatische Garguterkennung (z.B. mittels einer Kamera) und Abgleich des erkannten Garguts mit Gewichtungswerten aus einer Datenbank erfolgen. Mittels der gewünschten normierten Zielverteilung < Z > kann zusammen mit der aktuellen Temperaturverteilung < T > des Garguts mindestens eine Ziel-Temperaturverteilung < Tziel >, < Tziel* >p,q für das Gargut festgelegt bzw. berechnet werden. Die "mindestens eine Ziel-Temperaturverteilung < Tziel >, < Tziel* > p,q kann z.B. nur eine Ziel- Temperaturverteilung < Tziel > oder eine Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > und mehrere Ziel-Temperaturverteilungen < Tziel* >p,q umfassen. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > als Produkt der gewünschten normierten Zielverteilung < Z > mit einer durchschnittlichen (skalaren) Tem- peratur der aktuellen Temperaturverteilung < T > berechnet wird, also gemäß < Tziel > = Die durchschnittliche Temperatur einer Temperaturverteilung < T > kann als Durch- schnitt der m zugehörigen Segmente Tj berechnet werden, also gemäß Es ist eine Ausgestaltung, dass die Ziel-Temperaturverteilung < Tziel* >p,q als Produkt des gewünschten Zielzustands < Z > mit einem Durchschnitt bzw. Mittelwert der Temperatur der aktuellen Temperaturverteilung < T >, zuzüglich eines Erwärmungsmusters < ΔT >p,q, berechnet wird, also gemäß mit der aus der aktuellen Temperaturverteilung < T >, zuzüglich des Erwärmungs- musters < ΔT >p,q, über die zugehörigen Segmente gemittelten Durchschnittstemperatur. kann für m zugehörige Segmente also gemäß berechnet werden. In Schritt (b) wird nun ein Erwärmungsmuster < ΔT >p,q | best aus der Gruppe oder Menge der zuvor aus dem Initialscan erlangten Erwärmungsmuster {< ΔT >p,q} bestimmt, mittels dessen sich die mindestens eine Ziel-Temperaturverteilung < Tziel >, < Tziel* >p,q ausge- hend von der aktuellen Temperaturverteilung < T > am besten annähern lässt, das also zum Erreichen der Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > am besten geeignet ist. Eine solche Bestimmung oder Auswahl kann beispielsweise mittels Bewertungswerten B bzw. Bp,q durchgeführt werden, wie weiter unten genauer beschrieben ist. Für Schritt (d) wird aufgrund des linearen Zusammenhangs zwischen der eingestrahlten Mikrowellenleistung und dem Temperaturhub angenommen, dass die nach dieser Mikro- wellenbeaufschlagung vorliegende "neue" Temperaturverteilung < T >neu einer linearen Addition der davor vorliegenden (alten) Temperaturverteilung < T >alt und dem Erwär- mungsmuster < ΔT >p,q | best entspricht, also gilt, was iterativ auch als < T > := < T > + < ΔT >p,q | best geschrieben werden kann. Die neue Temperaturverteilung < T >neu wird im Folgenden auch als "virtuelle" Temperaturver- teilung angesehen, da sie nicht mehr gemessen, sondern berechnet worden ist. Während einer Aufwärmphase entspricht eine "virtuelle" Temperaturverteilung mit sehr guter Nähe- rung der tatsächlichen Temperaturverteilung, während einer Sättigungsphase hingegen nicht. Die Anwendbarkeit der linearen Addition beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass die Erwärmungsmuster < ΔT >p,q keiner signifikanten Änderung unterliegen, solange der Phasenübergang während einer Sättigungsphase (z.B. fest -> flüssig oder flüssig -> gasförmig) nicht an mindestens einem Ort im Gargut abgeschlossen ist. Dies kann in an- deren Worten auch so ausgedrückt werden, dass der elektrodynamische lmpedanzzu- stand in dem Garraum während des Auftau- oder Garvorgangs konstant bleibt. Wird also eine bestimmte Parameterkonfiguration (Antennenposition, Frequenz, Phase, .... ) repro- duzierbar wiederholt eingestellt, stellt sich innerhalb des Garraums auch wieder eine prak- tisch identische Feldverteilung und somit eine praktisch identische Erwärmungsverteilung im Gargut ein. Die Erwärmungsmuster < ΔT >p,q können daher in passender Weise kom- biniert werden, um einen möglichst gleichmäßigen Energieeintrag in das Gargut und da- mit ein gezieltes (z.B. homogenes) Auftauen oder Garen zu ermöglichen. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Schritte (a) bis (d) wiederholt werden, bis die aktuelle Temperaturverteilung < T > bzw. < T >neu ein vorgegebenes Abbruchkriterium erfüllt. Dadurch kann das Gargut voreilhafterweise iterativ bzw. schrittweise unter Berücksichti- gung des gewünschten normierten Zielzustand < Z > in jedem Iterationsschritt erwärmt werden, bis das Abbruchkriterium erfüllt ist bzw. bis der Mikrowellenbehandlungsvorgang beendet wird. So wird der Vorteil erreicht, dass sich eine Ziel-Temperaturverteilung von in seinem Sättigungszustand befindlichen Gargut besonders zuverlässig auch ohne aktuelle Temperaturmessungen einstellen lässt. Die "virtuelle Temperaturverteilung" entspricht im Sättigungszustand des Garguts nicht der tatsächlichen Temperaturverteilung (die sich im Sättigungszustand kaum ändert), sondern einer Temperaturverteilung, die sich ergeben würde, wenn sich die Oberflächentemperatur wie aus dem Initialscan bestimmt linear mit der eingebrachten Mikrowellenleistung erhöhen würde. Außerhalb des Sättigungszu- stands entspricht die virtuelle Temperaturverteilung jedoch häufig mit sehr guter Genauig- keit der tatsächlichen Temperaturverteilung des Garguts, so dass diese Ausgestaltung eine effektive Ziel-Temperaturverteilung auch erreicht, wenn mit Beendigung des Initial- scans der Sättigungszustand / die Sättigungsphase noch nicht erreicht ist (der Initialscan also nicht so lange dauert, dass mit seinem Ende der Sättigungszustand bereits erreicht ist). Die in den Schritten (a) bis (d) angenommene "aktuelle" Temperaturverteilung < T > ent- spricht insbesondere nach Beendigung des Initialscans der zuletzt gemessenen Tempera- turverteilung, ansonsten der zuletzt berechneten virtuellen Temperaturverteilung. Es ist eine Ausgestaltung, dass das Abbruchkriterium umfasst, dass die aktuelle Tempe- raturverteilung < T > eine vorgegebene Grenztemperatur Tgrenz erreicht oder überschreitet. Die Grenztemperatur Tgrenz kann eine von einem Nutzer oder einem Garprogramm ge- wünschte reale Endtemperatur des Garguts sein, z.B. von 0° bei Auftauen oder einem Werte größer als 0 °C für einen Erwärmungsvorgang des Garguts, z.B. auf eine Verzehr- temperatur von 60 °C. Alternativ kann die Grenztemperatur Tgrenz für das vorliegende Ver- fahren eine automatisch berechnete "virtuelle" Grenztemperatur sein, die sich aus einem von einem Nutzer oder einem Garprogramm bestimmten Garzustand des Garguts (z.B. "aufgetaut" oder "gegart") ableiten lässt. So ist es eine Ausgestaltung, dass die (virtuelle) Grenztemperatur Tgrenz aus einer zur Durchführung einer (vollständigen oder teilweisen) Phasenumwandlung, insbesondere von Wasser, in dem Gargut benötigten Energiemenge berechnet wird. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die der Phasenübergangs-Enthalpie entsprechende Wärmemenge besonders genau in das Garguts einbringbar ist, und zwar auch ohne dauernde Tempera- turüberwachung des Garguts. Dabei wird ausgenutzt, dass über die virtuelle Temperatur- verteilungen sehr gut angenähert werden kann, wie weit der Fortschritt beim Einbringen der Phasenübergangs-Enthalpie bereits ist. Insbesondere vorteilhaft ist dies zur Errei- chung eines möglichst vollständig aufgetauten Zustands von Gargut, ohne dass das Gar- gut darüber hinaus erwärmt wird. Dies soll am folgenden Beispiel eines Auftauens von Hackfleisch verdeutlicht werden: Gemischtes Hackfleisch besteht zu ca. 30 % aus Fett, 20 % aus Eiweiß und 50 % aus Wasser. Daraus lassen sich Kennzahlen der spezifischen Wärme cw im gefrorenen Zu- stand ableiten, nämlich cw (Eis) ≈ 2,1 J/(g·K); cw (Eiweiß) ≈ 1,7 J/(g·K); cw (Fett) ≈ 1,9 J/(g·K) und damit cw (Hackfleisch, gefroren) ≈ (0,5 · 2, 1 + 0,2 · 1, 7 + 0,3 · 1,9) J/(g·K) = 1,96 J/(g·K) ~ 2 J/(g·K) Der Auftauvorgang wird maßgeblich durch die Schmelzenthalpie des Wasseranteils von h = 334 J/g bestimmt. Die Erstarrungswärme von Fett hat einen zu vernachlässigenden Einfluss. Daher liegt die Schmelzenthalpie h von Hackfleisch bei: h (Hackfleisch, gefroren) ≈ 0,5 · 334 J/g = 167 J/g Um 1 g Hackfleisch vom gefrorenen Zustand bei z.B. -18 °C auf 0 °C aufzutauen, ist eine Energiemenge von 18 · 2 J = 36 J für den Temperaturhub auf 0°C sowie 167 J für das Aufbringen der Schmelzenthalpie notwendig, gesamt also 203 J. Die absorbierte Mikro- wellenenergie, die in der Erwärmungsphase zu einer Temperatursteigerung des Garguts geführt hat, wird während des Auftauvorgangs im Sättigungszustand vollständig dem Phasenübergang zugeführt. Dieses Prinzip gilt für die Betrachtung der virtuellen Tempera- turverteilung ebenso. Rein rechnerisch muss die virtuelle Temperatur T von Hackfleisch um insgesamt [203 (J/g)] / [2 J/(g·K)] = 101,5 K erhöht werden, um den Auftauprozess abzuschließen. Dies entspricht einer virtuellen Grenztemperatur Tgrenz. Da sich die virtuelle Temperatur aus den gemessen Temperatur- hüben während der linearen Erwärmungsphase rechnerisch einfach und unabhängig von der nicht messbaren eingebrachten Schmelzenthalpie berechnen lässt, kann so ein hoch- gradig homogenes Auftauergebnis erzielt werden, wenn möglichst gleichzeitig in allen lokalen Bereichen der virtuellen Temperaturverteilung < T > ein Wert von T = 101,5 er- reicht wird. Abhängig vom Auftaugut kann die virtuelle Grenztemperatur Tgrenz abweichen, z.B. wird sie für wasserreiches Gemüse oder Obst höher liegen. Diese Bestimmung einer virtuellen Grenztemperatur Tgrenz weist eine besonders hohe To- leranz gegenüber Schwankungen der Masse und/oder der Form des Garguts während eines Mikrowellenbehandlung auf, da im Gegensatz zu herkömmlichen Auftauprogram- men mit Masse-Angabe durch den Nutzer hier der Algorithmus selbständig und adaptiv vorgeht und ohne vorherige Massenangabe die Grenztemperatur Tgrenz erreicht. Das ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Formgebung des Auftauguts von üblichen Formen ab- weicht und z.B. spitz zulaufende Ränder eine starke Überhitzung fördern würden. Es ist eine Ausgestaltung, dass zusätzlich zu den Schritten (a) bis (d) mittels des mindes- tens einen Wärmebildsensors eine Temperaturverteilung < T >mess des Garguts aufge- nommen wird und das Abbruchkriterium umfasst, dass die gemessene Temperaturvertei- lung < T >mess eine vorgegebene reale Grenztemperatur Tgrenz erreicht. Insbesondere kann der mindestens eine Wärmebildsensor nach dem Initialscan weiterhin Wärmebilder des Garguts aufnehmen (also dessen Temperaturverteilung weiterhin überwachen), ohne dass dies jedoch in die iterative Einstellung der Mikrowellenfeldverteilung nach den Schrit- ten (a) bis (c) eingeht. Durch diese Ausgestaltung wird der Vorteil erreicht, dass das Er- reichen eines bestimmten Gargutzustands besonders zuverlässig auch dann feststellbar ist, wenn ein Energieeintrag in das Gargut nicht nur durch Mikrowellenstrahlung stattfin- det, sondern auch durch andere Effekte ("Nebeneffekte") wie z.B. die Erwärmung des Garguts in einem zumindest zimmerwarmen Mikrowellengerät. Die real erreichte Tempe- ratur des Garguts liegt dann im Allgemeinen etwas oberhalb der berechneten aktuellen Temperaturverteilung < T > . Daher ist eine kontinuierliche Überwachung durch einen Wärmebildsensor in der Praxis beispielsweise vorteilhaft, um ein vorzeitiges Auftauen durch Nebeneffekte zu erkennen (beispielweise durch Erkennen einer gemessenen Tem- peratur in einem Wärmebildsegment von mehr als 0 °C) und dann den Mikrowellenbe- handlungsvorgang zu unterbrechen. Dass die aktuelle Temperaturverteilung < T > oder die gemessene Temperaturverteilung < T >mess eine vorgegebene Grenztemperatur Tgrenz erreicht oder überschreitet, umfasst insbesondere, dass nur ein Segment, mehrere Segmente, alle Segmente oder ein Durch- schnittswert der Segmente der aktuellen Temperaturverteilung < T > oder der gemesse- nen Temperaturverteilung < T >mess die virtuelle Grenztemperatur Tgrenz erreicht bzw. er- reichen. Es ist eine Ausgestaltung, dass der Initialscan folgend auf eine Einschwingphase des Mik- rowellengenerators, insbesondere Magnetrons, gestartet wird, wobei - ein Erwärmungsmuster < ΔT >es als Differenz aus einer Temperaturverteilung < T >es | begin zu Beginn der Einschwingphase und einer Temperaturverteilung < T >es | end zu Ende der Einschwingphase aufgenommen wird, - aus dem Erwärmungsmuster < ΔT >es ein Segment Tes, max bestimmt wird, das eine höchste lokale Temperaturerhöhung aufweist, - aus dem Segment Tes; max eine maximale Zeitdauer Δtinit,max der Initialphase bis zum Erreichen eines Phasenübergangs von in dem Gargut befindlichem Wasser bestimmt wird und dann - die Zeitdauer Δtinit der Initialphase so festgelegt wird, dass sie die maximale Zeitdauer nicht überschreitet. So wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass der Initialscan nur innerhalb der Aufwärm- phase bzw. außerhalb des Sättigungsbereichs durchgeführt wird. Die Einschwingphase des Magnetrons wird nicht zur Aufnahme von Temperaturverteilungen genutzt, da zwar bereits HF-Energie abgegeben wird, das Magnetron während seiner Aufwärmphase aber noch nicht frequenzstabil arbeitet und so keine reproduzierbaren Erwärmungsmuster ent- stehen. Insbesondere bietet es sich an, das Erwärmungsmuster < ΔT >es und die Dauer Δtinit des Initialscans indirekt proportional in Beziehung zu setzen: Gargut, das in der Einschwing- phase den doppelten Temperaturhub aufweist, bedarf nur der Hälfte der Zeitdauer Δtinit des Initialscans. Es weise beispielhaft eine kleine Portion eines Garguts mit 250 g eine durchschnittliche Erwärmung in der Einschwingphase von 3,0 °C auf, während eine große Portion desgleichen Garguts von 500 g um 1,5°C erwärmt wird. Die Dauer Δtinit des Initial- scans kann dann z.B. auf 15 Sekunden für die kleine Portion und 30 Sekunden für die große Portion gesetzt werden. Daraus ergibt sich vorteilhafterweise, dass die Erwär- mungsmuster in allen Fällen betragsmäßig ungefähr gleiche Temperaturbeträge aufwei- sen, und so ein besonders vorteilhaftes Verhältnis aus rauscharmer Musteraufnahme und möglichst großem verbleibenden Temperaturbereich zur Optimierung der Temperaturver- teilung zu erhalten. Das Erreichen des Phasenübergangs von in dem Gargut befindlichem Wasser kann das Erreichen derjenigen Temperatur darstellen, bei der voraussichtlich Phasenübergänge stattfinden. Für ein Auftauen kann das Erreichen des Phasenübergangs z.B. dem Errei- chen einer Temperatur von 0°, bei einem Garvorgang dem Erreichen einer Siedetempera- tur von typischerweise 100°C entsprechen. Das Erreichen des Phasenübergangs kann auch einen Sicherheitsabstand umfassen, was den Vorteil ergibt, dass ein Initialscan bei lokal bereits merklichen Phasenübergän- gen besonders zuverlässig vermieden wird. Der Sicherheitsabstand kann bei einem Auf- tauen z.B. 2 °C betragen, so dass dann beispielsweise aus dem Segment ΔTes, max eine maximale Zeitdauer der Initialphase bis zum Erreichen einer Temperatur von -2 °C be- stimmt wird. Die dann tatsächlich festgelegte Zeitdauer der Initialphase überschreitet die maximale Zeitdauer nicht. Die tatsächlich festgelegte Zeitdauer der Initialphase kann merklich kürzer als die Zeitdauer zum Erreichen des Phasenübergangs, insbesondere für Aufwärmvor- gänge auf Verzehrtemperatur. Dies ergibt den Vorteil, dass einerseits eine möglichst rauscharme Aufnahme der Erwärmungsmuster < ΔT >p,q während des Initialscans ermög- licht wird, andererseits ein noch ausreichender Temperaturhub bis zum Erreichen der Zieltemperatur besteht, um den eigentlichen Erwärmungsvorgang anhand der Erwär- mungsmuster < ΔT >p,q durchzuführen. Soll beispielsweise ein Tellergericht, das aus dem Kühlschrank mit einer Temperatur von 5°C genommen worden ist, auf 60 °C aufgewärmt werden, kann nach dem Initialscan eine maximale Temperatur von z.B. 20 °C auftreten. Bei der gewünschten realen Grenztemperatur für den Verzehr bei 60 °C verbleibt so ein für die Optimierung der Temperatureinbringung zur Verfügung stehender Temperaturhub von 40°C. Es ist eine Ausgestaltung, dass in Schritt (a) die Ziel-Temperaturverteilung gemäß mit der aus der aktuellen Temperaturverteilung < T > über die zugehörigen Segmente gemittelten Durchschnittstemperatur berechnet wird, und in Schritt (b) zum Bestimmen des am besten geeigneten Erwärmungsmusters < T >p,q | best - für jedes ausgewählte Erwärmungsmuster < ΔT >p,q ein Bewertungswert Bp,q gemäß berechnet wird und - als das am besten geeignete Erwärmungsmuster < ΔT > p,q | best dasjenige Erwär- mungsmusters < ΔT >p,q ausgewählt wird, für das der Bewertungswert Bp,q den höchsten Wert annimmt. So kann vorteilhafterweise eine besonders schnelle und zuverlässige Möglichkeit zum Bestimmen des am besten geeigneten Erwärmungsmusters < T >p,q | best bereitgestellt werden. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn Unterschiede in den einzel- nen Segmenten der aktuellen Temperaturverteilung < T > eher gering sind. Die obige Formel für die Berechnung des Bewertungswerts Bp,q kann segmentbezogen über j = 1, ..., m Segmente auch als geschrieben werden. Es ist eine Ausgestaltung, dass in Schritt (a) einer erste Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > gemäß mit der aus der aktuellen Temperaturverteilung < T > über die zugehörigen Segmente gemittelten Durchschnittstemperatur und für alle ausgewählten Erwärmungsmuster < ΔT >p,q eine jeweilige zweite Ziel-Temperaturverteilung < Tziel* >p,q gemäß mit der aus der aktuellen Temperaturverteilung < T >, zuzüglich des ausgewählten Erwärmungsmusters < ΔT >p,q, über die zugehörigen Segmente gemittelten Durchschnitts- temperatur berechnet wird, und in Schritt (b) zum Bestim- men des am besten geeigneten Erwärmungsmusters < T >p,q | best - für jedes ausgewählte Erwärmungsmuster < ΔT >p,q ein Bewertungswert Bp,q gemäß berechnet wird und ^ als das am besten geeignete Erwärmungsmuster < ΔT >p,q | best dasjenige Erwär- mungsmuster < ΔT >p,q ausgewählt wird, für das der Bewertungswert Bp,q den höchs- ten Wert annimmt. So kann ebenfalls eine besonders schnelle und zuverlässige Möglichkeit zum Bestimmen des am besten geeigneten Erwärmungsmusters < T >p,q | best bereitgestellt werden. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn Unterschiede in den einzelnen Segmenten der aktuellen Temperaturverteilung < T > eher hoch sind. Die obige Formel für die Berechnung des Bewertungswerts Bp,q kann segmentbezogen über j = 1, ..., m Segmente auch als geschrieben werden. Es ist eine Weiterbildung, dass zwischen den beiden Methoden zum Berechnen der Be- wertungswerte und damit zum Bestimmen des am besten geeigneten Erwärmungsmus- ters < T >p,q | best umgeschaltet werden kann, beispielsweise beruhend auf der größten Wertedifferenz der Segmente der aktuellen Temperaturverteilung < T >. Liegt diese größ- te Wertedifferenz z.B. unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts, wird die erstere oben beschriebene Ausgestaltung verwendet, ansonsten die letztere oben beschriebene Aus- gestaltung. Der Exponentenwert d bestimmt, wie stark Abweichungen vom Sollzustand berücksichtigt werden. Bei d > 1 werden Erwärmungsmusters < ΔT >p,q bevorzugt werden, die große Unterschiede der aktuellen Temperaturverteilung < T > zu dem Sollzustand < Z > ausglei- chen. Die Bewertungswerte Bp,q legen allgemein den Fokus beim Fortschritt des Mikrowellenbe- handlungsprozesses auf das Vermeiden von Hotspots. Es kann während des Mikrowel- lenbehandlungsprozesses vorteilhaft sein, eine höhere Gewichtung auf das Erwärmen von kalten Stellen zu legen, auch wenn dies zu Lasten von überhitzten Bereichen geht. Dies kann realisiert werden, indem der Exponentenwert d abhängig vom Verhältnis von < Tziel > zu < T > segmentindividuell angepasst wird. Beispielsweise kann bei den obigen segmentbezogenen Berechnungsformeln für die Be- wertungswerte Bp,q für ein j-tes Segment in dem zugehörigen Summenterm der Exponen- tenwert d = d1 gesetzt werden, falls Tziel; j > Tj gilt, das j-te Segment der aktuellen Tempe- raturverteilung < T > also kälter als das gleiche Segment der Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > ist. Falls Tziel; j < Tj gilt, das j-te Segment der aktuellen Temperaturverteilung < T > also wärmer als das gleiche Segment der Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > ist, kann der Exponentenwert d = d2 gesetzt werden, wobei d1 > d2 gilt. Der Bewertungswert B p,q ge- wichtet bei d = d2 das "Auffüllen" von Kältesenken stärker als das Vermeiden von Hot- spots. Es ist möglich, diese segmentindividuelle Variation mit jeder Berechnung der Bewer- tungswert Bp,q oder nur jedes n-te Mal (mit n ≥ 2) durchzuführen. Es ist eine Ausgestaltung, dass das in den Garraum eingebrachte Gargut gefrorenes Gargut ist. Der Phasenübergang entspricht dann dem Phasenübergang von fest zu flüs- sig, die Aufwärmphase findet bei durchgefrorenem Zustand des Garguts statt und der Sättigungszustand des Garguts entspricht einem Zustand, bei dem in dem Gargut bereits lokal merklich Phasenübergänge von fest zu flüssig stattfinden. Bei dieser Ausgestaltung kann also Gargut aus einem Gefrierfach entnommen und in einen Garraum des Mikrowel- len-Gargeräts verbracht werden. Mit Starten eines Behandlungsvorhangs wird beispiels- weise zunächst eine Einschwingphase des Mikrowellengenerators durchgeführt, dann die maximale mögliche Dauer des Initialscans bis zum Erreichen der Schmelztemperatur von Wasser (ggf. abzüglich eines Sicherheitsabstands) berechnet, folgend die tatsächliche Dauer des Initialscans festgelegt, dann der Initialscan für die festgelegte Dauer durchge- führt und dann das Gargut so lange anhand der durch den Initialscan bestimmten Erwär- mungsmuster mit Mikrowellen beaufschlagt, bis es möglichst vollständig aufgetaut ist. Es ist eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung, dass das in den Garraum einge- brachte Gargut nicht-gefrorenes Gargut ist. Der Phasenübergang entspricht dann dem Phasenübergang von flüssig zu gasförmig, die Aufwärmphase findet bei nicht-gefrorenem Zustand des Garguts statt und der Sättigungszustand des Garguts entspricht einem Zu- stand, bei dem in dem Gargut bereits lokal merklich Phasenübergänge von flüssig zu gas- förmig stattfinden. Bei dieser Ausgestaltung kann also nicht-gefrorenes Gargut in einen Garraum des Mikrowellen-Gargeräts verbracht werden. Mit Starten eines Behandlungs- vorhangs wird beispielsweise zunächst eine Aktivierungsphase des Mikrowellengenera- tors gestartet, dann die maximal mögliche Dauer des Initialscans berechnet, folgend die tatsächliche Dauer des Initialscans festgelegt, dann der Initialscan für die festgelegte Dauer durchgeführt und dann das Gargut so lange anhand der durch den Initialscan be- stimmten Erwärmungsmuster mit Mikrowellen beaufschlagt, bis es einen gewünschten Garzustand erreicht hat, z.B. teilweise oder ganz gegart ist. Allgemein kann das obige Verfahren für beliebige Gargutzustände oder Grenztemperatu- ren durchgeführt werden. Wie bereits oben angedeutet, kann das Verfahren bspw. bis zu einem Zustand des Garguts durchgeführt werden, in dem das Gargut gerade eben durch- gängig aufgetaut ist. Im beispielhaften Fall von Hackfleisch kann dies vorteilhaft sein, um es maschinell zu verarbeiten. Alternativ kann gefrorenes Gargut gezielt über seinen auf- getauten Zustand hinaus erwärmt werden, beispielsweise zum Aufwärmen bis auf Zim- mertemperatur oder bis zum Garen. Im beispielhaften Fall von Hackfleisch kann ein Auf- wärmen bis auf Zimmertemperatur z.B. vorteilhaft sein, um es per Hand zu verarbeiten. Insbesondere kann das Verfahren mehrfach, z.B. zweimal, hintereinander durchgeführt werden, beispielsweise zunächst zum Auftauen von Gargut und dann noch einmal zum Garen. Es ist eine insbesondere zum Garen von Gargut vorteilhafte Ausgestaltung, dass nach mehreren Wiederholungen der Schritte (a) bis (d) erneut ein Initialscan durchgeführt wird und folgend die Schritte (a) bis (d) beruhend auf dem erneut durchgeführten Initialscan wiederholt durchgeführt werden. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushalts-Mikrowellengerät, aufweisend einen mit Gargut beschickbaren Garraum, einen Mikrowellengenerator zum Erzeugen von Mik- rowellen, mittels derer das in dem Garraum befindliche Gargut beaufschlagbar ist, min- destens einen in den Garraum gerichteten Wärmebildsensor zum Bestimmen von Tempe- raturverteilungen, < T >, an einer Oberfläche des Garguts und eine Steuervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, mehrere Parameterkonfigurationen Sp, Sq von Einstellparametern des Haushalts-Mikrowellengeräts einzustellen, wobei durch mindestens zwei Parameter- konfigurationen Sp, Sq das Gargut lokal unterschiedlich mit Mikrowellen behandelbar ist, wobei das Haushalts-Mikrowellengerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren wie oben be- schrieben durchzuführen. Das Haushalts-Mikrowellengerät kann analog zu dem Verfahren ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Fig.1 zeigt eine vereinfachte Skizze eines Haushalts-Mikrowellengeräts, das zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist; Fig.2 zeigt verschiedene Ablaufschritte eines möglichen Ausführungsbeispiels des oben beschriebenen Verfahrens und Fig.3 zeigt einen zeitlichen Verlauf einer durchschnittlichen Oberflächentemperatur von Gargut während eines Auftauvorgangs bei konstanter Beaufschlagung mit Mikro- wellenleistung. Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Haushalts- Mikrowellengeräts in Form eines Mikrowellengeräts 1, das zum Ablauf des in Fig.2 näher beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Das Mikrowellengerät 1 weist einen Garraum 2 mit einer vorderseitigen Beschickungsöffnung 3, die mittels einer Tür 4 verschließbar ist, auf. In dem Garraum 2 ist auf einem Gargutträger 5 Gargut G angeordnet. Das Haushalts-Mikrowellengerät 1 weist ferner mindestens eine Gargutbehandlungsein- heit in Form einer Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 6 auf. Die Mikrowellen- Erzeugungseinrichtung 6 kann z.B. einen invertergesteuerten Mikrowellengenerator, eine dreh- und/oder höhenverstellbare Drehantenne 7 und/oder einen dreh- und/oder höhen- verstellbaren Wobbler (o. Abb.) aufweisen. Zusätzlich kann das Mikrowellengerät 1 Infra- rot-Strahlungsheizkörpern aufweisen (o. Abb.), z.B. einen Unterhitze-Heizkörper, einen Oberhitze-Heizkörper und/oder einen Grillheizkörper. Die Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 6 wird mittels einer Steuereinheit 8 angesteuert. Insbesondere kann die Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 6 auf mindestens zwei Para- meterkonfigurationen Sp, Sq mit unterschiedlichen Feldverteilungen in dem Garraum 2 eingestellt werden. Unterschiedliche Parameterkonfigurationen Sp, Sq können z.B. unter- schiedlichen Werten φi eines Drehwinkels φ der Drehantenne 7 entsprechen. Der Dreh- winkel φ entspricht somit einem feldvariierenden Einstell- oder Betriebsparameter des Mikrowellengeräts 1 mit mindestens zwei Einstellwerten φi. Insbesondere lässt sich die Drehantenne 7 durchlaufend drehen, z.B. in Schrittweiten Δφ = 1°, so dass n = 360 Dreh- winkelwerte φi einstellbar sind, insbesondere individuell. Die Steuereinheit 8 ist zudem mit einem optischen Sensor in Form einer Wärmebildkame- ra 9 verbunden. Die Wärmebildkamera 9 ist so angeordnet, dass sie in den Garraum 2 gerichtet ist und ein bildpunktartiges Wärmebild des Garguts G aufnehmen kann. Dadurch kann die Wärmebildkamera 9 zum Aufnehmen oder Bestimmen einer Temperaturvertei- lung < T > an der Oberfläche des Garguts G verwendet werden. Die Steuereinheit 8 kann zudem dazu eingerichtet sein, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen und kann dazu auch als Auswerteeinrichtung dienen. Alternativ kann die Auswertung auf einer geräteexternen Instanz wie einem Netzwerkrechner oder der sog. "Cloud" ablaufen (o. Abb.). Fig.2 zeigt verschiedene Ablaufschritte eines möglichen Ausführungsbeispiels des oben beschriebenen Verfahrens anhand des Mikrowellengeräts 1 aus Fig.1. In einem Schritt S0 wird Gargut G zur Behandlung mit Mikrowellen in den Garraum 2 ein- gebracht. Das Gargut G kann gefroren oder nicht-gefroren sein. In einem Schritt S1 wird ein Mikrowellenbehandlungsvorgang gestartet, für den der Mik- rowellengenerator 6 aktiviert wird. Dazu wird anfänglich eine Einschwingphase des Mik- rowellengenerators 6 abgewartet, z.B. für tes = 10 s, um diesen in einen eingeschwunge- nen bzw. stabilen Betriebszustand zu bringen. Während der Einschwingphase wird die Drehantenne 7 kontinuierlich bzw. quasi-kontinuierlich, z.B. mit Schrittweiten Δφ = 1°, gedreht. Zu Beginn der Einschwingphase wird mittels der Wärmebildkamera 9 ein Bild einer Wär- meverteilung < T >begin der Oberfläche des Garguts G aufgenommen, mit Abschluss der Aktivierungsphase ein Bild einer Wärmeverteilung < T >end der Oberfläche des Garguts G aufgenommen. Die Wärmeverteilungen < T >begin und < T >end weisen jeweils m Flächen- segmente auf, z.B. m Bildpunkte oder m gemittelte Gruppen benachbarter Bildpunkte. Folgend wird in Schritt S1 ein Erwärmungsmuster < ΔT >es als Differenz der m Flächen- segmente gemäß < ΔT >es = < T >end - < T >begin berechnet und daraus das Segment ΔTes; max mit dem maximalen Temperaturhub ermittelt. Ist das Gargut G beispielsweise bei -24 °C eingefroren und soll aufgetaut werden worden, können die Wärmeverteilungen und < T >begin und < T >end bei vier Segmenten z.B. wie folgt aussehen (Temperaturwerte in °C) mit und damit ΔTes; max = 5 °C. Folgend wird zur Bestimmung einer maximal möglichen Zeitdauer tinit,max für den folgenden Initialscan angenommen, dass der Initialscan maximal so lange durchgeführt werden soll, bis ein Oberflächenbereich des Garguts G den Gefrierpunkt von Wasser, abzüglich eines Sicherheits-Temperaturabstands von z.B. 2 °C, erreicht, also -2 °C nicht überschreitet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Initialscan nur während der Aufwärmphase des Garguts G durchgeführt wird und sich das Gargut G noch nicht in seinem Sättigungszu- stand befindet, d.h., sich lokal möglichst noch nirgends bereits in seinem Phasenüber- gangs- bzw. Sättigungszustand befindet. Ausgehend von dem maximalen Temperaturhub ΔTes; max = 5 °C wird die maximal mögli- che Dauer Δ tinit,max des Initialscans als bestimmt. Für den Initialscan kann folglich eine Zeitdauer Δtinit von 34 s festgesetzt werden, wodurch sich eine besonders gute Auflösung / geringes thermisches Rauschen der dann mittels der Wärmebildkamera 9 aufgenommenen Wärmeverteilungen ergibt. Es ist aber auch möglich, dass bereits geringere Zeitdauern Δtinit als 34 s zum Erlangen einer guten Auflösung / eines geringen thermischen Rauschens ausreichen, z.B. zwi- schen 5 s und 10 s, und die Zeitdauer Δtinit zum Durchführen des Initialscans auf eine sol- che geringere Zeitdauer festgelegt wird. Für die beispielhafte Erklärung des Verfahrensablaufs sei im Folgenden angenommen, dass die Zeitdauer des Initialscans auf Δtinit = 10 s gesetzt ist. In Schritt S2 wird ein beispielhafter Initialscan durchgeführt, indem Mikrowellen mit kon- stanter Leistung für tinit = 10 s bei sich kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich (z.B. mit einer Schrittweite Δφ = 1°) drehender Drehantenne 7 in den Garraum 2 eingespeist wer- den. Die Drehantenne 7 führt dabei vorteilhafterweise mindestens eine volle Umdrehung zwischen φ = 0° und φ = 360° aus, kann aber auch noch weiter gedreht werden. Die Wärmebildkamera 9 nimmt bei oder nach jedem eingestellten Drehwinkel φ oder bei oder nach jedem Winkelsektor Δφ (z.B. für alle Δφ = 10°) ein Bild einer Wärmeverteilung des Garguts G mit jeweils m Segmenten auf. Unter der beispielhaften Annahme, dass als Einstellparameter nur der Drehwinkel φ variiert wird, ergeben sich also z.B. für die volle Umdrehung der Drehantenne 7 die Parameterkonfigurationen S0 = 0°, S1 = 1°, ..., S359 = 359°. Die entsprechenden Temperaturverteilungen < T > (Si) ≡ < T > (φi) ≡ < T >i können z.B. wie folgt aussehen (mit < T >0 = < T >end und Werten in °C):
usw., wobei die Temperaturhübe ausgehend von < T>0 umso größer werden, je weiter sich die Drehantenne 7 dreht. Dabei ist zu beachten, dass sich die Temperaturverteilun- gen < T >i bei unterschiedlichen Drehwinkeln φi örtlich in der Regel nicht gleichmäßig ver- ändern, da die zugehörigen Feldverteilungen der Mikrowellen in dem Garraum 2 nicht gleichmäßig sind, sondern sich z.B. drehwinkelabhängige Hot Spots o.ä. bilden können. Aus den Temperaturverteilungen werden in Schritt S2 ferner entsprechende Verteilungen von Temperaturänderungen bzw. Temperaturhüben ("Erwärmungsmuster") < ΔT >p,q be- rechnet, die sich bei einer Antennendrehung zwischen einer Parameterkonfiguration Sp und einer Parameterkonfiguration Sq (hier: zwischen unterschiedlichen Drehwinkeln φp und φq) ergeben, im vorliegenden Beispiel z.B. usw., wobei < ΔT >p,q gemäß < ΔT >p,q = < Tq > - < Tp > berechnet wird. Je weiter Sp und Sq bzw. p und q auseinanderliegen, desto höher ist in der Regel der zu- gehörige Temperaturhub der Segmente. In den obigen Beispielen ist deshalb vereinfacht angenommen worden, dass die Temperaturhübe zwischen zwei Winkeln φi und φi+1 prak- tisch vernachlässigbar sind, so dass z.B. < ΔT >0,89 für praktische Überlegungen als durch < ΔT >0,89 repräsentierbar ist, usw. Allgemein können Erwärmungsmuster < ΔT >p,q mit beliebigen Werten p und q berechnet werden. Es können beispielsweise Erwärmungsmuster < ΔT >p,q für alle möglichen Paare von Sp und Sq bzw. p und q berechnet werden, oder es können Erwärmungsmuster < ΔT >p,q nur für ausgewählte Paare von Sp und Sq bzw. p und q berechnet werden, z.B. mit einem bestimmten Abstand, und zwar auch überlappend, z.B. < ΔT >0,29, < ΔT >10,39, < ΔT >20,49, ..., usw., < ΔT >0,59, < ΔT >10,69, < ΔT >20,79, ..., usw.. Damit ist der Initialscan abgeschlossen. Die aktuelle Temperaturverteilung der Garguts G am Ende des Initialscans entspricht im obigen Beispiel, falls die Drehantenne 7 nur bis φ = 360° gedreht worden ist (also nur genau eine volle Antennendrehung durchgeführt wor- den ist) der Temperaturverteilung < T360° >. In einem Schritt S3 wird die gewünschte normierte Zielverteilung < Z > festgelegt, zum Auftauen in dem obigen Beispiel z.B. eine (hier auf eins normierte) homogene Zielvertei- lung < Z > mit wobei < Z > allgemein – beispielweise für einen Garvorgang anstelle eines Auftauvor- gangs – auch inhomogen sein kann. In einem Schritt S4 wird bestimmt, welches mittels des Initialscans bestimmten Erwär- mungsmusters < ΔT >p,q mit der aktuellen Temperaturverteilung < T > addiert werden muss, um eine beste Annäherung an die gewünschte normierte Zielverteilung < Z > zu erlangen. Im Folgenden werden zwei Varianten beschrieben, wie sich das am besten ge- eignete Erwärmungsmuster < ΔT >p,q | best bestimmen lässt: 1. Variante Er wird der Durchschnitt der Segmente der aktuellen Temperaturverteilung < T > gebil- det, im obigen Beispiel nach dem Initialscan = (-13 °C - 13 °C - 14°C - 12 °C) / 4 = - 13 °C und daraus die für den aktuellen iterationsschritt verwendete nicht-normierte Ziel- Temperaturverteilung < Tziel > gemäß bestimmt. Folgend werden für alle oder nur ausgewählte der Erwärmungsmuster < ΔT >p,q Bewertungswerte Bp,q berechnet, die ein Maß dafür darstellen, wie gut oder passend das zugehörige Erwärmungsmuster < ΔT >p,q geeignet ist, ausgehend von der aktuellen Tem- peraturverteilung < T > die nicht-normierte Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > zu errei- chen. Die Bewertungswerte Bp,q können beispielsweise gemäß der Formel berechnet werden. Die obige Formel kann in segmentbezogener Darstellung als mit m der Zahl der Segmente geschrieben werden. In diesem Fall wird die Ziel- Temperaturverteilung < Tziel > umso besser angenähert, je größer der Wert von Bp,q ist. Der Wert des Exponenten d ist ein voreingestellter Wert, der bestimmt, wie stark Abwei- chungen von der Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > berücksichtigt werden. Für d > 1 folgt, dass der Bewertungswert Bp,q solche Erwärmungsmuster < ΔT >p,q bevorzugt, die große Unterschiede der aktuellen Temperaturverteilung < T > zu der Zielverteilung < Tziel > aus- gleichen. Der am besten geeignete Bewertungswert Bp,q | best entspricht dann also dem größten berechneten Bewertungswert Bp,q, und das am besten geeignete Erwärmungs- muster < ΔT >p,q | best ist das dem Bewertungswert Bp,q | best zugehörige Erwärmungsmus- ter. 2. Variante Zusätzlich zu der auch in der ersten Variante berechneten Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > wird für jedes ausgewählte Erwärmungsmuster < ΔT >p,q eine weitere Ziel- Temperaturverteilung < Tziel* >p,q = · < Z > gebildet, wobei aus der aktuellen Temperaturverteilung < T >, zuzüglich des ausgewählten Erwärmungsmusters < ΔT >p,q, über die zugehörigen Segmente gemittelten Durchschnittstemperatur berechnet wird. Folgend wird für jedes ausgewählte Erwärmungsmuster < ΔT >p,q ein Bewertungswert Bp,q gemäß berechnet und als das am besten geeignete Erwärmungsmuster < T >p,q | best wird dasjeni- ge Erwärmungsmuster < ΔT > p,q ausgewählt, für das der Bewertungswert Bp,q den höchs- ten Wert Bp,q | best annimmt. Wie bereits oben angedeutet, kann der Exponentenwert d segmentunabhängig festgelegt werden oder segmentabhängig (z.B. gemäß d = d1 oder d = d2) variiert werden. Optional kann Schritt S4 bei jedem n-ten Durchgang mit segmentabhängigem Exponentenwert d berechnet werden, ansonsten mit einem segmentunabhängigem Exponentenwert d. In einem folgenden Schritt S5 wird für beide Varianten die aktuelle Temperaturverteilung < T > um das am besten geeignete Erwärmungsmuster < T >p,q | best erhöht, also iterativ geschrieben gemäß und die so erhöhte Temperaturverteilung stellt die neue aktuelle Temperaturverteilung < T > dar. Die neue aktuelle Temperaturverteilung < T > ist eine virtuelle Temperaturver- teilung, die rein rechnerisch bestimmt worden ist und nicht mit der tatsächlichen Tempera- turverteilung übereinzustimmen braucht. Vor mit oder nach der rechnerischen Bestimmung der neuen aktuellen Temperaturvertei- lung < T > wird in Schritt S5 auch das Gargut G bzw. der Garraum 2 mit Mikrowellen unter derjenigen Folge oder Sequenz von Parameterkonfigurationen Sp, ..., Sq mit Mikrowellen beaufschlagt, die dem am besten geeigneten Erwärmungsmuster < T >p,q | best entspricht. In einem Schritt S6 wird überprüft, ob die (neue) aktuelle Temperaturverteilung < T > eine vorgegebene Grenztemperatur Tgrenz erreicht oder überschreitet. Dies kann umfassen, dass überprüft wird, ob ein Segment, einige Segmente (z.B. mehr als 50 % der Segmen- te) oder alle Segmente der aktuellen Temperaturverteilung < T > die vorgegebene Grenz- temperatur Tgrenz erreichen oder überschreiten. Ist dies nicht der Fall ("N"), wird zu Schritt S4 verzweigt. Ist die jedoch der Fall ("J"), wird der Mikrowellen-Behandlungsvorgang in Schritt S7 beendet. Optional kann für den Fall, dass die aktuelle Temperaturverteilung < T > die vorgegebene Grenztemperatur Tgrenz noch nicht erreicht oder überschritten hat, folgend auf Schritt S5 in einem Schritt S8 das Gargut G für eine gewisse Zeitdauer ("Haltedauer" Δtwait) bis zum nächsten Einstellen eines Erwärmungsmusters nicht mit Mikrowellenenergie beaufschlagt werden, um einen vorteilhaften thermischen Ausgleich durch Wärmeleitung innerhalb des Garguts zu ermöglichen. Es ist ebenso möglich, mehrere Schrittfolgen S4 und S5 hinter- einander zu durchfahren und erst dann in Schritt S8 die “Haltedauer" Δtwait zu warten. Ins- besondere bei der Verwendung eines Magnetrons kann dieses durch das Vermeiden von vielen Starts geschont werden. Optional kann sich für den Fall, dass die aktuelle Temperaturverteilung < T > die vorge- gebene Grenztemperatur Tgrenz noch nicht erreicht oder überschritten hat, folgend auf Schritt S6 oder Schritt S8 (falls vorhanden) abgefragt werden, ob ein erneuter Initialscan durchgeführt werden soll. Ist die nicht der Fall ("N"), wird zu Schritt S4 übergegangen. Ist dies jedoch der Fall ("J"), wird zu Schritt S2 verzweigt, und es werden erneut Erwär- mungsmuster < ΔT >p,q aufgenommen. Folgend wird zu Schritt S3 übergegangen, wobei dann die bisher verwendete normierte Zielverteilung < Z > weiterverwendet werden kann oder eine neue normierte Zielverteilung < Z > ausgewählt werden kann. Fig.3 zeigt als Auftragung einer durchschnittlichen Oberflächentemperatur in [°C] gegen eine Mikrowellenbehandlungsdauer t in [s] einen zeitlichen Verlauf der durchschnittlichen Oberflächentemperatur T eines 500 g schweren Hackfleischblocks während eines Auftauvor- gangs bei Beaufschlagung mit konstanter Mikrowellenleistung. Ausgehend hier beispielhaft von einer anfänglichen Durchschnitttemperatur von -17 °C, die z.B. nach der Einschwingphase vorliegt, erhöht sich bei folgender Mikrowellenbeaufschlagung unter beispielsweise kontinuierlicher Drehung der Drehantenne 7 die Durchschnitttemperatur während einer Aufwärmphase W näherungsweise linear. Bei Übergang in die Sätti- gungsphase S (hier bei = - 5 °C bzw. t = ca.50 s) knickt der Verlauf bzw. die Kurve ab. In der Sättigungsphase lässt sich die von dem Gargut absorbierte Mikrowellenleistung nicht mehr linear auf eine Erhöhung der Durchschnitttemperatur abbilden. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer- den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole- ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste 1 Haushalts-Mikrowellengerät 2 Garraum 3 Beschickungsöffnung 4 Tür 5 Gargutträger 6 Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 7 Drehantenne 8 Steuereinheit 9 Wärmebildkamera Bp,q Bewertungswert Bp,q | best Am besten geeigneter Bewertungswert G Gargut S Sättigungsphase S0-S9 Verfahrensschritte < T > Temperaturverteilung an der Oberfläche des Garguts G < T >begin Temperaturverteilung zu Beginn einer Einschwingphase < T >end Temperaturverteilung zu Ende einer Einschwingphase < ΔT >p,q Erwärmungsmuster < ΔT >p,q | best Am besten geeignetes Erwärmungsmuster Tes; max Maximaler Temperaturhub während der Einschwingphase Tgrenz Grenztemperatur t Zeit Δtinit Festgelegte Dauer des Initialscans Δtinit; max Maximal mögliche Dauer des Initialscans Δtwait Haltedauer Durchschnittstemperatur W Aufwärmphase < Z > Normierter Zielzustand

Claims

- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren (S1-S9) zum Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts (1), aufwei- send - einen mit Gargut (G) beschickbaren Garraum (2), - einen Mikrowellengenerator (6) zum Erzeugen von Mikrowellen, mittels derer das in dem Garraum (2) befindliche Gargut (G) beaufschlagbar ist, - mindestens einen in den Garraum (2) gerichteten Wärmebildsensor (9) zum Bestimmen von Temperaturverteilungen, < T >, an einer Oberfläche des Gar- guts (G) und - eine Steuervorrichtung (8), die dazu eingerichtet ist, mehrere Parameterkonfi- gurationen Sp, Sq von Einstellparametern des Haushalts-Mikrowellengeräts (1) einzustellen, wobei durch mindestens zwei Parameterkonfigurationen Sp, Sq das Gargut (G) lokal unterschiedlich mit Mikrowellen behandelbar ist, wobei bei dem Verfahren nach Beschicken des Garraums (2) mit dem Gargut (G) (S0) ein Initialscan durchgeführt wird (S2), bei dem - Mikrowellen unter unterschiedlichen Parameterkonfigurationen Sp,, Sq in den Garraum (2) eingespeist werden, - mittels des mindestens einen Wärmebildsensors (9) zu den Parameterkonfigu- rationen Sp,, Sq gehörige Temperaturverteilungen < T >p, < T >q an der Ober- fläche des Garguts (G) gemessen werden und - Erwärmungsmuster < ΔT >p,q aus Differenzen von unterschiedlichen Tempera- turverteilungen < T >p, < T >q bestimmt werden, und anschließend an den Initialscan (a) ausgehend von einem normierten Zielzustand < Z > und einer aktuellen Tem- peraturverteilung < T > mindestens eine Ziel-Temperaturverteilung < Tziel >, < Tziel* >p,q für das Gargut (G) festgelegt wird (S3), (b) ausgehend von der aktuellen Temperaturverteilung < T > ein zum Erreichen der mindestens einen Ziel-Temperaturverteilung < Tziel >, < Tziel* >p,q am bes- ten geeignetes Erwärmungsmuster < ΔT >p,q | best bestimmt wird (S4), (c) das Gargut (G) unter der zu dem am besten geeigneten Erwärmungsmuster < ΔT >p,q | best gehörigen Folge von Parameterkonfigurationen Sp, Sq mit Mik- rowellen beaufschlagt wird (S5) und (d) als eine neue aktuelle Temperaturverteilung < T > die vorherige aktuelle Tem- peraturverteilung < T > zuzüglich des am besten geeigneten Erwärmungsmus- ters < ΔT >p,q | best bestimmt wird (S5).
2. Verfahren (S1-S9) nach Anspruch 1, bei dem die Schritte (a) bis (d) wiederholt werden, bis die aktuelle Temperaturverteilung < T > ein vorgegebenes Abbruchkri- terium erfüllt (S6).
3. Verfahren (S1-S9) nach Anspruch 2, bei dem das Abbruchkriterium umfasst, dass die aktuelle Temperaturverteilung < T > eine vorgegebene Grenztemperatur (Tgrenz) erreicht oder überschreitet, wobei die Grenztemperatur (Tgrenz) aus einer zur Durchführung einer Phasenumwandlung, insbesondere von Wasser, in dem Gar- gut (G) benötigten Energiemenge berechnet wird (S6).
4. Verfahren (S1-S9) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem zusätzlich zu den Schritten (a) bis (d) mittels des mindestens einen Wärmebildsensors (9) eine Temperaturverteilung < T >mess des Garguts (G) aufgenommen wird und das Ab- bruchkriterium umfasst, dass die gemessene Temperaturverteilung < T >mess eine vorgegebene Grenztemperatur (Tgrenz) erreicht oder überschreitet (S6).
5. Verfahren (S1-S9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Initia- lscan (S2) folgend auf eine Einschwingphase des Mikrowellengenerators (S6) ge- startet wird, wobei - ein Erwärmungsmuster < ΔT >es als Differenz aus einer Temperaturverteilung < T >begin zu Beginn der Einschwingphase und einer Temperaturverteilung < T >end zu Ende der Einschwingphase aufgenommen wird (S1), - aus dem Erwärmungsmuster < ΔT >es ein Segment (Tes; max) bestimmt wird, das eine höchste lokale Temperaturerhöhung aufweist (S1), - aus dem Segment (Tes; max) eine maximale Zeitdauer (Δtmax) der Initialphase bis zum Erreichen eines Phasenübergangs von in dem Gargut (G) befindli- chem Wasser bestimmt wird (S1) und dann - die Zeitdauer (Δtinit) der Initialphase so festgelegt wird, dass sie die maximale Zeitdauer (Δtinit; max) nicht überschreitet (S1).
6. Verfahren (S1-S9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt (a) die Ziel-Temperaturverteilung gemäß mit der aus der aktuellen Temperaturverteilung < T > über die zugehörigen Segmente gemittelten Durchschnittstemperatur berechnet wird, und in Schritt (b) zum Bestimmen des am besten geeigneten Erwärmungsmusters < T >p,q | best - für jedes ausgewählte Erwärmungsmuster < ΔT >p,q ein Bewertungswert Bp,q gemäß berechnet wird und - als das am besten geeignete Erwärmungsmuster < ΔT > p,q | best dasjenige Er- wärmungsmusters < ΔT >p,q ausgewählt wird, für das der Bewertungswert Bp,q den höchsten Wert annimmt (S4).
7. Verfahren (S1-S9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt (a) einer erste Ziel-Temperaturverteilung < Tziel > gemäß mit der aus der aktuellen Temperaturverteilung < T > über die zugehörigen Segmente gemittelten Durchschnittstemperatur und für alle ausgewählten Erwär- mungsmusters < ΔT >p,q eine jeweilige zweite Ziel-Temperaturverteilung < Tziel* >p,q gemäß mit der aus der aktuellen Temperaturverteilung < T >, zuzüglich des ausge- wählten Erwärmungsmusters < ΔT >p,q, über die zugehörigen Segmente gemittel- ten Durchschnittstemperatur berechnet wird, und in Schritt (b) zum Bestimmen des am besten geeigneten Erwärmungsmusters < T >p,q | best - für jedes ausgewählte Erwärmungsmuster < ΔT >p,q ein Bewertungswert B p,q gemäß berechnet wird und - als das am besten geeignete Erwärmungsmuster < T >p,q | best dasjenige Er- wärmungsmusters < ΔT > p,q ausgewählt wird, für das der Bewertungswert B p,q den höchsten Wert annimmt (S4).
8. Verfahren (S1-S9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der min- destens eine Einstellparameter mindestens einen Einstellparameter aus der Grup- pe: - Drehwinkel einer Drehantenne, - Drehwinkel eines Drehtellers, - Position eines Modenrührers, - Mikrowellenfrequenz eines halbleiterbasierten Mikrowellengenerators, - Phasendifferenz zwischen aus unterschiedlichen Einspeisungsorten ("Ports") in den Garraum eingespeisten Mikrowellen, umfasst.
9. Verfahren (S1-S9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in den Garraum (2) eingebrachte Gargut (G) gefrorenes Gargut (G) ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das in den Garraum (2) ein- gebrachte Gargut (G) nicht-gefrorenes Gargut (G) ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei nach meh- reren Wiederholungen der Schritte (a) bis (d) erneut ein Initialscan durchgeführt wird (S2) und folgend die Schritte (a) bis (d) beruhend auf dem erneut durchge- führten Initialscan wiederholt durchgeführt werden (S3-S5).
12. Haushalts-Mikrowellengerät (1), aufweisend - einen mit Gargut (G) beschickbaren Garraum (2), - einen Mikrowellengenerator (6) zum Erzeugen von Mikrowellen, mittels derer das in dem Garraum (2) befindliche Gargut (G) beaufschlagbar ist, - mindestens einen in den Garraum (2) gerichteten Wärmebildsensor (9) zum Bestimmen von Temperaturverteilungen, < T >, an einer Oberfläche des Gar- guts (G) und - eine Steuervorrichtung (8), die dazu eingerichtet ist, mehrere Parameterkonfi- gurationen Sp, Sq von Einstellparametern des Haushalts-Mikrowellengeräts (1) einzustellen, wobei durch mindestens zwei Parameterkonfigurationen Sp, Sq das Gargut (G) lokal unterschiedlich mit Mikrowellen behandelbar ist, wobei das Haushalts-Mikrowellengerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren (S1- S9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
EP21815955.6A 2020-12-10 2021-11-16 Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts Pending EP4260659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215681.6A DE102020215681A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts
PCT/EP2021/081826 WO2022122317A1 (de) 2020-12-10 2021-11-16 Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4260659A1 true EP4260659A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=78819485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21815955.6A Pending EP4260659A1 (de) 2020-12-10 2021-11-16 Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230422361A1 (de)
EP (1) EP4260659A1 (de)
CN (1) CN116830801A (de)
DE (1) DE102020215681A1 (de)
WO (1) WO2022122317A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210321A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Identifizieren von Gargut in einem Wärmebild

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674013B1 (de) 2011-02-11 2017-05-10 Goji Limited Schnittstelle zur steuerung einer energieanwendungsvorrichtung
CN103563482A (zh) * 2012-03-26 2014-02-05 松下电器产业株式会社 微波加热装置
US10009957B2 (en) 2016-03-30 2018-06-26 The Markov Corporation Electronic oven with infrared evaluative control
DE102017101183A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
DE102018219086A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts und Haushalts-Gargerät
DE102018221329A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts und Haushalts-Gargerät
DE102019101695A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Garen von Gargut und Garsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020215681A1 (de) 2022-06-15
CN116830801A (zh) 2023-09-29
WO2022122317A1 (de) 2022-06-16
US20230422361A1 (en) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921462T2 (de) Abtauen bei einem Mikrowellenofen
DE60021488T2 (de) Erwärmungsvorrichtung bestimmt für Kochen
EP2705339B1 (de) Verfahren zur bestimmung des einstechwinkels eines kerntemperaturfühlers
EP2983453A1 (de) Verfahren und hausgerät
EP3864936B1 (de) Verfahren zum behandeln von gargut und haushalts-gargerät
EP3877703B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts und haushalts-gargerät
WO2020156928A1 (de) Haushalts-gargerät und verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts
DE102018221329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts und Haushalts-Gargerät
DE102019107834A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP4260659A1 (de) Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts
DE102019101695A1 (de) Verfahren zum Garen von Gargut und Garsystem
EP3282818A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargerätes sowie gargerät
WO2020156929A1 (de) Mikrowellengerät und verfahren zum betreiben eines mikrowellengeräts
DE102018202519B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit Auftaufunktion und Haushaltsgerät zum Durchführen des Verfahrens
EP2938161A1 (de) Verfahren und Hausgerät
DE69108069T2 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen des Gewichts von Lebensmitteln in einem Mikrowellenofen und zur Steuerung ihrer Behandlung.
EP2941092A1 (de) Verfahren und Hausgerät
DE102019112517B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geräts, insbesondere Gargerät, und Gerät
EP3405005B1 (de) Verfahren und garvorrichtung zum garen von gargut
EP3756420B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lebensmittel-erwärmungsgeräts sowie lebensmittel-erwärmungsgerät
WO2023222408A1 (de) Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts mit ir-kamera
EP3364719B1 (de) Verfahren zum garen von gargut und garanordnung
DE102019211065A1 (de) Betreiben eines Mikrowellen-Haushaltsgeräts abhängig von einer Mikrowellengenerator-Temperatur
WO2024068414A1 (de) Identifizieren von gargut in einem wärmebild

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)