EP4257318A1 - Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von formsteinen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von formsteinen Download PDF

Info

Publication number
EP4257318A1
EP4257318A1 EP22210862.3A EP22210862A EP4257318A1 EP 4257318 A1 EP4257318 A1 EP 4257318A1 EP 22210862 A EP22210862 A EP 22210862A EP 4257318 A1 EP4257318 A1 EP 4257318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
shaft
tools
support element
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22210862.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Xaver Czinczoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FC Sonderkonstruktion GmbH
Original Assignee
FC Sonderkonstruktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FC Sonderkonstruktion GmbH filed Critical FC Sonderkonstruktion GmbH
Publication of EP4257318A1 publication Critical patent/EP4257318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for processing shaped stones.
  • Machines for processing stones in particular for processing shaped stones made from cement or concrete, are known from the prior art.
  • the aim of the processing is to give the stones a quarry-like structure on at least one of their surfaces and to break the edges delimiting this surface.
  • Shaped stones in the sense of the present text generally have a cuboid structure, although a cube is of course also included in the term “cuboid structure”.
  • shaped stones are made in the shape of a parallelepiped, in the shape of a truncated pyramid or in the shape of a wedge. All of these characteristics have in common that the surfaces of the bodies are delimited by straight edges.
  • the “surface of a stone” and the “surface of a shaped stone” are understood to mean a surface delimited by straight edges, which is usually designed as a rectangle or square, but which in itself has a largely arbitrary shape can have.
  • Known machines for processing shaped stones always have a large number of tools that act like a hammer and are driven by, for example, a vibration drive for striking processing of the stones.
  • the stones are processed in the course of a relative movement between the stone to be processed and the processing machine, whereby the stone is moved relative to the stationary processing machine.
  • a processing machine with a rotating transport element which is designed as a wheel- or spoke-wheel-like element.
  • This wheel- or spoke-wheel-like element is arranged above the stone surface to be processed and rotates about an axis perpendicular to the plane driven all around the top of the stone layer.
  • Chains are held hanging on the transport element as processing elements, which strike against the surface of the stones or against the edges of the stones when the transport element rotates.
  • the transport element is moved over the stone layer.
  • the WO 02/096610 A1 describes a processing machine in which several drum-like elements driven around horizontal axes are provided in the transport direction of a conveyor belt on which the stones to be processed are moved one after the other through the processing machine. These drum-like elements are located above the path of movement of the stones to be processed and carry chains that strike against the surface of the stones to be processed or against the edges of the stones.
  • a processing machine for processing several stones arranged on a support and forming a stone layer in the area of the top of the stones.
  • the processing machine has at least one processing unit with at least one transport element that can be driven in a rotating manner.
  • a large number of processing tools for processing the stones are arranged on the rotating transport element.
  • the transport element is designed in the form of a chain which forms a self-contained loop which is arranged in a plane parallel or substantially parallel to the plane of the top side of the stone layer. The loop extends over the entire width of the stone layer in the axial direction of the loop.
  • the stones In addition to producing a quarry stone-like structure and breaking the edges, it is often also desirable for the stones to have a "bulgy" shape on at least one of their surfaces, i.e. that the stone surface in the area of an upper and a lower edge relative to the one in the middle between them The area lying on the edges recedes to the rear.
  • the edges of the stones should be rounded or slightly broken in a visually appealing way.
  • the invention is based on the object of providing a processing device for processing shaped stones, with the help of which a particularly visually appealing stone surface can be created and at the same time the stone can be given a bulbous shape.
  • the present invention relates to a processing device for processing shaped stones, wherein the processing device has at least one drive unit and at least one elongated shaft having an axis of rotation.
  • the shaft is designed in such a way that it can be set in a rotational movement about its axis of rotation by the drive unit.
  • At least three annular support elements that are firmly connected to the shaft are arranged on the shaft, with a first terminal support element being arranged on the shaft adjacent to the end of the shaft adjacent to the drive unit, and a second terminal support element being arranged adjacent to the end of the shaft facing away from the drive unit the shaft is arranged, and at least a third support element is arranged between the first end support element and the second end support element on the shaft.
  • At least two first processing tools are elastically attached to the first end support element, at least two second processing tools are elastically attached to the second end support element, and at least two third processing tools are elastically attached to the third support element.
  • Each of the processing tools has a processing head at its end spaced from the support element for interaction with a surface of the shaped stones to be processed.
  • Each of the machining tools also has a tool axis that is oriented radially outwards from the respective support element.
  • the first processing tools attached to the first end support element have a first extension in the direction of their respective tool axis
  • the second processing tools attached to the second end support element have a second extension in the direction of their respective tool axis
  • the third ones arranged on the at least one third support element Machining tools have an extension in the direction of their respective tool axis.
  • the first extent of the first processing tools is greater than the extent of the third processing tools and the second extent of the second processing tools are greater than the extent of the third processing tools.
  • a shaft is understood to be an elongated, cylindrical and rotating machine element that is used to transmit rotary movements and torques.
  • the processing tools are rotated about an axis.
  • the arrangement and movement of the processing tools has the advantage that the axis of rotation and thus also the direction of movement in which the processing tools act on the surface of the shaped blocks can be changed as desired.
  • the shaped stones are processed on at least one of their surfaces and on the edges delimiting this surface using the processing tools.
  • the processing tools are moved in a rubbing or scraping manner over the surface and edges of the shaped stone, in such a way that all the processed edges are arbitrarily broken by the processing tools and arbitrarily formed processing structures result on the surface.
  • the appearance of these processing structures can be changed by changing the angle between the axis of rotation of the shaft and the direction in which the shaped blocks are moved past the processing device. For example, if the axis of rotation of the shaft is perpendicular to the transport direction, the rotating processing tools act on the surface of the shaped blocks in a direction parallel to the transport direction. This allows a strip-like processing pattern to be created on the surface of the shaped bricks. However, if such a pattern is not desired, but an arbitrarily designed processing structure is preferred, the shaft of the processing device is always parallel to the surface of the shaped blocks to be processed, but is usually oriented obliquely to the transport direction of the shaped blocks.
  • the first processing tools attached to the first end support element have a first extension in the direction of their respective tool axis
  • the second processing tools attached to the second end support element have a second extension in the direction of their respective tool axis
  • those on the at least a third The third processing tools arranged on the support element point in the direction of their respective tool axis expansion.
  • the first extent of the first machining tools is greater than the extent of the third machining tools and the second extent of the second machining tools is greater than the extent of the third machining tools.
  • the first and second machining tools arranged in the region of the ends of the shaft protrude further away from the shaft than the third machining tools arranged in the central region of the shaft.
  • the longer processing tools arranged in the area of the ends of the shaft come into more intensive contact with the shaped stone compared to the processing tools arranged in the central area of the shaft.
  • This more intensive contact causes more intensive processing and thus an increased amount of material breaking out of the molded stone.
  • the processing tools attached to the end support elements are located in the area of the upper and lower edges delimiting the surface to be processed. The area of the edges is therefore processed more intensively than the central area of the shaped stone, which means that the desired bulbous shape of the stones is easily achieved in a high quality.
  • shaped stones can be processed in such a way that they have a visually appealing stone surface that is similar to a natural stone and at the same time have a bulbous shape.
  • two processing tools attached to one of the support elements are arranged in alignment with one another on the respective support element and the two processing tools each have a common tool axis.
  • the aligned arrangement means that the forces that occur when the processing tools act on the stone surface are distributed and dissipated most favorably.
  • Common shaped stones have a maximum height of 40 cm.
  • the entire surface of such a shaped block can be processed in the vertical direction by 11 support elements arranged one above the other in the vertical direction, i.e. a first end support element, a second end support element and 9 third support elements.
  • a single processing tool or a single support element preferably has an extension in the vertical direction of around 4 cm.
  • the design of the processing device according to the invention allows it to be carried out easily Adaptation to shaped stones of different dimensions. For example, if shaped stones with a height of 20 cm are to be processed, only 6 support elements with processing tools attached to them are attached to the shaft.
  • the bulbous shape of the stones achieved with the aid of the processing device according to the invention can be further improved if the third processing tools arranged on the various third support elements have a different extent in the direction of their respective tool axis.
  • the first extent of the first machining tools is greater than the extent of all third machining tools and the second extent of the second machining tools is greater than the extent of all third machining tools, the third ones arranged on the various third support elements
  • machining tools can have a different extent in the direction of their respective tool axis.
  • the third machining tools can have a greater extent in the direction of their tool axis, the closer or more adjacent the third support element carrying them is arranged to the first end support element or to the second end support element.
  • the third processing tools arranged on the two third support elements adjacent to the first end support element or the second end support element have a greater extent than those arranged on the middle between these two third support elements third support element.
  • the bulbous shape of the processed stones is further improved because the centrally arranged support element carries the shortest third processing tools.
  • the two support elements arranged subsequently in the direction of the ends of the shaft carry processing tools that are shorter than the first and second processing tools, but longer than the third processing tools arranged on the central support element.
  • the starting point is: In the central area of the stone towards its opposite edges, more and more material is broken out of the shaped stone, which leads to a more sculptural design of the stone and an improved bulbous shape.
  • the lengths of the third processing tools can be coordinated with one another as desired over a wide range. It is also conceivable to process the stone asymmetrically with respect to the central area of the stone, so that the curvature of the stone recedes more steeply towards one edge of the stone than towards the opposite edge. For larger stone surfaces, wave patterns could even be created if alternating longer and shorter third processing tools are provided. Further variants that are technically easy to implement are obvious to the person skilled in the art.
  • 4, 6, 8 or 10 or at least 4 or at least 6 or at least 8 processing tools are attached to each of the first, second and third support elements.
  • An increasing number of processing tools per support element is associated with increased energy expenditure for stone processing per time, but the surface of the shaped stones can be processed in a shorter processing time. An increased throughput of stones is therefore achieved.
  • third support elements are arranged on the shaft 8, with processing tools being attached to each of the first, second and third support elements 4. Test runs have shown that this combination of 8 support elements and 4 processing tools per support element has ideal properties in terms of speed and quality of surface processing.
  • the first, second and third processing tools have an elastic element at their end facing the respective support element.
  • an elastic element can consist, for example, of a vibration metal buffer. Due to the elastic properties of this element, the processing tool can be moved slightly out of its orientation along the tool axis when it acts on the surface of the shaped stone to be processed. When they come into contact with the shaped stone surface, the processing heads of the processing tools move along the shaped stone surface in a chiseling, scraping and rubbing manner, with elastic deformation of their elastic elements. In this way, the desired processing structures are achieved in high quality. Different appearances of the processed stone surface can also be achieved by using differently designed processing heads.
  • the elastic elements offer the option of adjusting the elastic deformation of the processing tools and thus the intensity of the processing in order to achieve the desired processing structure by appropriately placing the processing device relative to the transport device. Because the shaft when processing the shaped stones is arranged parallel to the surface of the shaped stones to be processed, the closer the processing device is placed to the transport device, the more intensive the processing tools come into contact with the shaped stone surface.
  • At least 3 third support elements are arranged on the shaft between the first end support element and the second end support element.
  • the first, second and third support elements are connected to the shaft in such a way that the intersection points of the tool axes with the shell of a straight circular cylinder, the cylinder axis of which coincides with the axis of rotation of the shaft, lie on one or more common helical lines.
  • a helix also known as a helix or helix, is a curve in 3-dimensional space that is created by a combination of rotation and translation along the axis of rotation.
  • Screw lines play an important role in depicting spiral staircases, threads and twist drills. Screw lines can be created using a tightly stretched thread between two points on a cylinder jacket. It is the shortest connection between two points on a cylinder surface.
  • the annular support elements are connected to the shaft in such a way that the intersection points of the tool axes with the shell of a straight circular cylinder, the cylinder axis of which coincides with the axis of rotation of the shaft, lie on one or more common helical lines.
  • the first, second and third annular support elements are preferably connected to the shaft in such a way that the intersection points of the tool axes with the shell of a straight circular cylinder, the cylinder axis of which coincides with the axis of rotation of the shaft, lie on one or more common helical lines.
  • This has the advantage that several processing tools do not come into contact with the surface of the shaped stone to be processed at exactly the same time. Since relatively large forces are transmitted to the shaped stones by the processing tools, a row of processing tools arranged linearly one above the other would cause the entire processing device, including the drive unit, to vibrate, which would cause significantly increased material fatigue. This is prevented by the helical arrangement of the machining tools around the shaft.
  • the first extent of the first machining tools and the second extent of the second machining tools are the same size. This makes it possible to process two opposite edges of a shaped stone in the same way. Since the material removal on both edges is essentially equally pronounced, a stone surface is created that is symmetrical relative to a horizontal plane. In this case, the bulbous shape of the stone runs forward from both opposite edges with approximately the same curvature.
  • the opposite edges are machined to different degrees.
  • a shaped stone surface can be formed in which one edge, for example, jumps forward relatively sharply at an angle of approximately 90°, while the opposite edge merges into the vertical stone surface, for example in a soft, slightly curved bend.
  • the first extent of the first processing tools and/or the second extent of the second processing tools is between 0.5 cm and 5 cm, preferably between 1 cm and 3 cm, larger than the extent of the third processing tools.
  • the longer processing tools attached to the end support elements come into more intensive contact with the shaped stone compared to the processing tools arranged in the central region of the shaft. This more intensive contact causes more intensive processing and thus an increased amount of material breaking out of the molded stone.
  • the entire processing device is always arranged in such a way that the third processing tools, i.e. the processing tools attached to the third support elements arranged between the end support elements, are also brought into contact with the stone surface. The entire surface of the shaped stone should be processed.
  • the present invention also includes a processing system for processing shaped stones, the processing system comprising at least one of the processing devices described above.
  • a transport device is provided for transporting the shaped blocks to be processed in a transport direction through a processing line.
  • the processing of the shaped stones with the aid of a processing device according to the invention takes place during a relative movement between the shaped stone to be processed and the processing device.
  • the transport device moves the shaped stone relative to the stationary processing device and processes it in the area of the processing line.
  • the processing device is arranged relative to the transport device in such a way that in the area of the processing section the processing tools with their processing heads come into operative connection with the surface of the shaped blocks to be processed.
  • the processing heads move with elastic deformation, for example of their elastic elements, chiseling, scraping and rubbing along the shaped stone surface and at the same time also capture all edges delimiting the respective shaped stone surface.
  • the transport device is preferably designed in such a way that the shaped blocks to be processed are arranged at least in the area of the processing section in such a way that the surface of the shaped blocks to be processed is oriented in a vertical or substantially vertical plane.
  • the processing device can be arranged so that its shaft also runs in a vertical direction. This makes installing the entire processing system the easiest.
  • At least two processing devices are provided, with at least one processing device being arranged in the horizontal direction on both sides of the processing line.
  • two opposing surfaces of the shaped blocks can be processed at the same time. Since the processed shaped stones are often used to build walls with only one layer of stone in the horizontal direction, it is often desirable for the shaped stones to have two opposing processed surfaces. This requirement can be met with the help of a processing system with two in Processing devices arranged horizontally on both sides of the processing section can be efficiently fulfilled.
  • the shaft of the processing device is preferably arranged in such a way that the axis of rotation of the shaft runs parallel to the surface of the shaped blocks to be processed, the axis of rotation of the shaft forming an angle ⁇ with the transport direction, where 0° ⁇ ⁇ ⁇ 180° applies, particularly preferably 30 ° ⁇ ⁇ ⁇ 60° or 120° ⁇ ⁇ ⁇ 150°, particularly preferably ⁇ is approximately equal to 45° or ⁇ is approximately equal to 135°.
  • the aim of processing the shaped stones is to give them a bulbous shape and a visually appealing appearance, in particular an appearance that is visually similar to the appearance of pointed natural stones.
  • the shaped stones are processed on at least one of their surfaces and on the edges delimiting this surface using the processing tools.
  • the processing tools are moved in a rubbing or scraping manner over the surface and edges of the shaped stone, in such a way that all the processed edges are arbitrarily broken by the processing tools and arbitrarily formed processing structures result on the surface.
  • the appearance of these processing structures can be changed by changing the angle between the axis of rotation of the shaft and the direction in which the shaped blocks are moved past the processing device.
  • An arbitrarily appearing processing structure should preferably be formed, for which purpose the shaft of the processing device is always oriented parallel to the surface of the shaped blocks to be processed and obliquely to the transport direction of the shaped blocks.
  • Particularly attractive surface structures are achieved when the axis of rotation of the shaft forms an angle ⁇ with the transport direction, where 0° ⁇ ⁇ ⁇ 180°, particularly preferably 30° ⁇ ⁇ ⁇ 60° or 120° ⁇ ⁇ ⁇ 150°, particularly preferably ⁇ is approximately equal to 45° or ⁇ is approximately equal to 135°.
  • the distinction between the angles 45° and 135° is only due to the fact that the transport device can be designed in two opposite directions.
  • the first processing tools attached to the first end support element and the second processing tools attached to the second end support element pass over an area with the surface to be processed, which extends differently in the vertical direction of the shaped stone in its edge area in contact. If the axis of rotation is aligned exactly vertically, the first and second processing tools only come into contact with the shaped stone in the relatively narrow area of their respective plane of rotation. With increasing inclination of the axis of rotation, the processing tools scrape the surface of the surface over an increasingly larger area in the vertical direction processing shaped stones.
  • the exact formation of the desired bulbous shape of the shaped bricks can also be controlled via the inclination of the axis of rotation relative to the shaped brick surface.
  • the shaped stone surface is processed by moving the shaped stones through the processing section in a transport direction.
  • the shaft of the processing device and thus also the processing tools attached to the shaft via the support elements are set in rotation.
  • the processing device is arranged relative to the transport device in such a way that in the area of the processing section the processing tools with their processing heads come into operative connection with the surface of the shaped blocks to be processed.
  • the processing heads move along the shaped stone surface with elastic deformation of their elastic elements, chiseling, scraping and rubbing, and at the same time also capture all edges delimiting the respective shaped stone surface.
  • the surface of the shaped blocks to be processed is preferably oriented in a vertical or substantially vertical plane, at least in the area of the processing section.
  • the processing device can be arranged so that its shaft also runs in a vertical direction. This makes installing the entire processing system the easiest.
  • the shaft of the processing device is arranged so that the axis of rotation of the Shaft runs parallel to the surface of the shaped blocks to be processed, the axis of rotation of the shaft forming an angle ⁇ with the transport direction, where 0° ⁇ ⁇ ⁇ 180°, preferably 30° ⁇ ⁇ ⁇ 60° or 120° ⁇ ⁇ ⁇ 150° , particularly preferably ⁇ is approximately equal to 45° or ⁇ is approximately equal to 135°.
  • At least one processing device is arranged in the horizontal direction on both sides of the processing section, with simultaneous processing of two opposing surfaces of the shaped blocks.
  • two opposing surfaces of the shaped stones can be processed at the same time. Since the processed shaped stones are often used to build walls with only one layer of stone in the horizontal direction, it is often desirable for the shaped stones to have two opposing processed surfaces. This requirement can be efficiently met with a method using a processing system with two processing devices arranged in the horizontal direction on both sides of the processing line.
  • the Figure 1 shows a processing device 1 for processing shaped stones with a drive unit 2 and an elongated shaft 3 having an axis of rotation R.
  • the drive unit 2 is an electric motor.
  • a total of 10 annular support elements are connected to the shaft 3. Between the first terminal support element T1 arranged on the shaft 3 adjacent to the end of the shaft 3 adjacent to the drive unit 2 and the second terminal support element T2 arranged on the shaft 3 adjacent to the end of the shaft 3 facing away from the drive unit 2, there are a total of 8 further third support elements Tx arranged.
  • annular support elements T1, T2, Tx are connected to the shaft 3 in such a way that the intersection points of the tool axes WA1, WAx, WA2 with the shell of a straight circular cylinder (not shown), the cylinder axis of which is with the axis of rotation R of the shaft 3 coincides, lie on four common helixes.
  • processing tools 4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB are elastically attached to each of the annular support elements T1, T2, Tx.
  • the processing tools 4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB are oriented perpendicular to the shaft 3. From the Figure 1 It is clear that the first extent A1 of the first machining tools 4.1A, 4.1B and the second extent A2 of the second machining tools 4.2A, 4.2B are larger than the extent Ax of the third machining tools 4.xA, 4.xB.
  • the first extension A1 of the first processing tools 4.1A, 4.1B and the second extension A2 of the second processing tools 4.2A, 4.2B are the same size.
  • the difference to the extent Ax of the third processing tools 4.xA, 4.xB is around 2 cm.
  • the longer machining tools 4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B arranged in the area of the ends of the shaft 3 come into more intensive contact with the third machining tools 4.xA, 4.xB arranged in the middle area of the shaft 3 shaped stone to be processed.
  • This more intensive contact causes more intensive processing and thus an increased amount of material breaking out of the molded stone.
  • a larger amount of material is broken out in the area of the upper and lower edges delimiting the surface to be processed than in the middle area of the shaped stone, whereby the desired bulbous shape of the stones can be easily achieved in a high quality.
  • FIG. 2A shows a stack of three processed shaped stones in a schematic representation.
  • FIG. 2B A single processed shaped stone is shown schematically from a different perspective.
  • the Figure 2C shows a photographic image of the surface of a processed shaped stone, as this is difficult to reproduce graphically. As in Figure 2C can be seen, the stone has the desired appearance, which is visually similar to the appearance of sharpened natural stones.
  • the machining tools 4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB shown have a machining head 5 at its end spaced from the support element T1, T2, Tx for interaction with a surface of the shaped stones to be machined.
  • An example is in the Figure 3 a first processing tool 4.1A provided for attachment to a first terminal support element T1 is shown in detail.
  • the second and third processing tools described above have an identical design. An exception is the expansion in the direction of the tool axis, which has already been sufficiently described.
  • the machining tool 4.1A consists of an elastic element 6, a tool body made of steel and a machining head 5.
  • the elastic element 6 is, for example, a vibration metal buffer with a vulcanized threaded section for a screw connection to the support element.
  • the processing head 5 is interchangeably attached to the end of the first processing tool 4.1A facing away from the support element.
  • the processing head 5 is made of hardened steel and screwed to the tool body.
  • a chisel with a carbide tip can also be used as a processing tool.
  • the first machining tool 4.1A shown as an example has a first extension A1 in the direction of its tool axis WA1.
  • the Figure 4 shows an example in detail of an annular first support element T1 with four first processing tools 4.1A, 4.1B, 4.1C, 4.1D attached to it.
  • the first processing tools 4.1A, 4.1B, 4.1C, 4.1D are oriented perpendicular to the shaft 3.
  • the first two processing tools 4.1A, 4.1B are arranged in alignment with one another and have a common tool axis WA1.
  • the two machining tools 4.1C, 4.1D are arranged in alignment with one another and have a common tool axis WA1.
  • the shaft 3 is set in a rotational movement about its axis of rotation R by the drive unit 2. Due to the elastic properties of the elastic element 6, the processing tool can be moved slightly out of its orientation along the tool axis WA1 when acting on the surface of the shaped block to be processed.
  • the machining head 5 of the machining tool moves along the shaped stone surface in a chiseling, scraping and rubbing manner when it comes into contact with the shaped stone surface with elastic deformation of its elastic element 6.
  • the four processing tools 4.1A, 4.1B, 4.1C, 4.1D (see Figure 3 ) and the four machining tools attached to the second terminal support element T2 facing away from the drive unit have an extension in the direction of their respective tool axis WA1, WA2 that is greater than the extent of the support elements arranged on the support elements arranged between the first end support element T1 and the second end support element T2 Tx arranged third processing tools 4.xA, 4.xB in the direction of the tool axes WAx.
  • the processing tools arranged at the ends of the shaft 3 therefore protrude further away from the shaft 3 than the processing tools arranged in the central region of the shaft 3.
  • the longer processing tools arranged in the area of the ends of the shaft 3 come into more intensive contact with the shaped stone compared to the processing tools arranged in the central area of the shaft. This more intensive contact causes more intensive processing and thus an increased amount of material breaking out of the molded stone.
  • the processing tools attached to the end support elements are located in the area of the upper and lower edges delimiting the surface to be processed. The area of the edges is therefore processed more intensively than the central area of the shaped stone, which means that the desired, bulbous shape of the stones is easily achieved in a high quality.
  • a stone processed in this way has already been used in connection with the Figure 2 described.
  • a processing system 10 is shown schematically.
  • the processing system 10 has a plurality of processing devices 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3.
  • several large-format shaped blocks F made of a cement-bound material or concrete are shown, which are moved by a transport device T in a transport direction TR.
  • the shaped block surface is processed by moving the shaped blocks F through the processing section in the transport direction TR.
  • the drive unit is activated, the respective shaft of each of the processing devices 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 and thus also the processing tools attached to the respective shaft via the support elements rotated.
  • the processing devices 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 are arranged relative to the transport device in such a way that in the area of the processing path the processing tools with their processing heads are in each case The surface of the shaped stones to be processed comes into effective connection.
  • the intensity of the processing can be varied by appropriate placement of the processing devices 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 relative to the transport device T.
  • Processing system 10 shown has several processing devices 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3, with an equal number of processing devices on both sides of the processing path in the horizontal direction is arranged.
  • two opposing surfaces of the shaped blocks F can be processed at the same time. Since the processed shaped stones are often used to build walls with only one layer of stone in the horizontal direction, it is often desired for the shaped stones to have two opposing processed surfaces. This requirement can be efficiently met with the help of a processing system 10 with several processing devices 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 arranged in the horizontal direction on both sides of the processing line .
  • the processing devices 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 are attached to a schematically indicated frame.
  • the shafts of the processing devices 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 are arranged so that the axis of rotation of the shaft runs parallel to the surface of the shaped blocks to be processed. From the Figure 5 It can be seen that the axes of rotation of the shafts of the processing devices 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4 enclose an angle ⁇ ⁇ 105° with the transport direction TR. Those arranged on the opposite side of the shaped blocks F Processing devices 1.H1, 1.H2, 1.H3 enclose an angle ⁇ ⁇ 75° with the transport direction TR (not shown). This orientation of the axes of rotation relative to the transport direction makes it possible to achieve particularly attractive surface structures. To set alternative angles between the shaft and the transport direction, the processing devices can be pivotally attached to the frame.
  • the shaped blocks F are arranged on the transport device T in such a way that their surfaces to be processed point vertically upwards. During processing, the shaped blocks F are secured against tipping over. Such protection against tipping over is particularly necessary when it comes to plate-shaped shaped stones that are transported upright through the processing line. For example, a height-adjustable guide can be provided as a safeguard, which prevents the shaped blocks from moving sideways or tipping over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Bearbeitungsvorrichtung 1 zur Bearbeitung von Formsteinen F, wobei die Bearbeitungsvorrichtung 1 zumindest eine Antriebseinheit 2 und zumindest eine langgestreckte, eine Rotationsachse R aufweisende Welle 3 aufweist. Dabei ist die Welle 3 so ausgebildet, dass sie durch die Antriebseinheit 2 in eine Rotationsbewegung um ihre Rotationsachse R versetzt werden kann. An der Welle 3 sind zumindest drei fest mit der Welle 3 verbundene, ringförmige Tragelemente T1, T2, Tx angeordnet, wobei ein erstes endständiges Tragelement T1 benachbart zu dem der Antriebseinheit 2 benachbarten Ende der Welle 3 an der Welle 3 angeordnet ist, ein zweites endständiges Tragelement T2 benachbart zu dem der Antriebseinheit 2 abgewandten Ende der Welle 3 an der Welle 3 angeordnet ist, und zumindest ein drittes Tragelement Tx zwischen dem ersten endständigen Tragelement T1 und dem zweiten endständigen Tragelement T2 an der Welle 3 angeordnet ist. An jedem der Tragelemente sind jeweils zumindest zwei Bearbeitungswerkzeuge elastisch befestigt. Jedes der Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB weist an seinem von dem Tragelement T1, T2, Tx beabstandeten Ende einen Bearbeitungskopf 5 für ein Zusammenwirken mit einer zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine F und eine ausgehend von dem jeweiligen Tragelement radial nach außen orientierte Werkzeugachse auf. Die an dem ersten endständigen Tragelement T1 befestigten ersten Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B weisen in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse WA1 eine erste Ausdehnung A1 auf, die an dem zweiten endständigen Tragelement T2 befestigten zweiten Bearbeitungswerkzeuge 4.2A, 4.2B weisen in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse WA2 eine zweiten Ausdehnung A2 auf, und die an dem zumindest einen dritten Tragelement Tx angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeuge 4.xA, 4.xB weisen in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse WAx eine Ausdehnung Ax auf. Dabei sind die erste Ausdehnung A1 der ersten Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B und die zweite Ausdehnung A2 der zweiten Bearbeitungswerkzeuge 4.2A, 4.2B größer als die Ausdehnung Ax der dritten Bearbeitungswerkzeuge 4.xA, 4.xB.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung von Formsteinen.
  • Stand der Technik
  • Maschinen zur Bearbeitung von Steinen, insbesondere zur Bearbeitung von aus Zement oder Beton hergestellten Formsteinen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ziel der Bearbeitung ist es, die Steine an zumindest einer ihrer Oberflächen mit einer bruchsteinartigen Struktur zu versehen und die diese Oberfläche begrenzenden Kanten zu brechen.
  • Formsteine im Sinne des vorliegenden Textes weisen in der Regel eine quaderförmige Struktur auf, wobei selbstverständlich auch ein Kubus von dem Begriff "quaderförmige Struktur" umfasst ist. In seltenen Fällen werden Formsteine in Form eines Parallelepipeds, in Form eines Pyramidenstumpfs oder in Form eines Keils hergestellt. All diese Ausprägungen haben gemeinsam, dass die Oberflächen der Körper durch gerade Kanten begrenzt sind. Unter der "Oberfläche eines Steins" und unter der "Oberfläche eines Formsteins" wird also im gesamten vorliegenden Text eine durch gerade Kanten begrenzte Oberfläche verstanden, die in der Regel als Rechteck oder Quadrat ausgebildet ist, die aber an sich eine in weitem Umfang beliebige Form aufweisen kann.
  • Bekannte Maschinen zur Bearbeitung von Formsteinen weisen immer eine Vielzahl von hammerartig wirkenden und durch beispielsweise einen Vibrationsantrieb für eine schlagende Bearbeitung der Steine angetriebenen Werkzeugen auf. Die Bearbeitung der Steine erfolgt im Laufe einer Relativbewegung zwischen dem jeweils zu bearbeitenden Stein und der Bearbeitungsmaschine, wobei der Stein relativ zu der ortsfest angeordneten Bearbeitungsmaschine bewegt wird.
  • Aus der DE 10 2007 020 660 A1 ist beispielsweise eine Bearbeitungsmaschine mit einem umlaufenden Transportelement bekannt, welches als rad- oder speichenradartiges Element ausgebildet ist. Dieses rad- oder speichenradartige Element ist oberhalb der zu bearbeitenden Steinoberfläche angeordnet und wird um eine Achse senkrecht zur Ebene der Oberseite der Steinlage umlaufend angetrieben. An dem Transportelement sind als Bearbeitungselemente hängend Ketten gehalten, die bei umlaufendem Transportelement gegen die Oberfläche der Steine bzw. gegen die Kanten der Steine anschlagen. Für die Bearbeitung wird das Transportelement über die Steinlage bewegt.
  • Die WO 02/096610 A1 beschreibt eine Bearbeitungsmaschine, bei der in Transportrichtung eines Förderbandes, auf dem die zu bearbeitenden Steine jeweils einzeln nacheinander durch die Bearbeitungsmaschine bewegt werden, mehrere um horizontale Achsen umlaufend angetriebene trommelartige Elemente vorgesehen sind. Diese trommelartigen Elemente befinden sich über der Bewegungsbahn der zu bearbeitenden Steine und tragen Ketten, die gegen die Oberfläche der zu bearbeitenden Steine bzw. gegen die Kanten der Steine schlagen.
  • Aus der DE 10 2009 007 972 A1 ist ebenfalls eine Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von mehreren auf einer Auflage angeordneten und eine Steinlage bildenden Steinen im Bereich der Oberseite der Steine bekannt. Die Bearbeitungsmaschine weist wenigstens ein Bearbeitungsaggregat mit mindestens einem umlaufend antreibbaren Transportelement auf. An dem umlaufenden Transportelement ist eine Vielzahl von die Steine bearbeitenden Bearbeitungswerkzeugen angeordnet. Das Transportelement ist in Form einer Kette ausgebildet, die eine in sich geschlossene Schlaufe bildet, welche in einer Ebene parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Oberseite der Steinlage angeordnet ist. Die Schlaufe erstreckt sich über die gesamte Breite der Steinlage in Achsrichtung der Schlaufe.
  • Neben der Erzeugung einer bruchsteinartigen Struktur und dem Brechen der Kanten ist es vielfach auch erwünscht, dass die Steine an zumindest einer ihrer Oberflächen eine "bauchige" Gestalt aufweisen, d.h. dass die Steinoberfläche im Bereich einer oberen und einer unteren Kante relativ zu dem mittig zwischen diesen Kanten liegenden Bereich nach hinten zurücktritt. Dabei sollen die Kanten der Steine optisch ansprechend gerundet oder leicht gebrochen werden.
  • Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Bearbeitungsmaschinen ist das Erzeugen einer bruchsteinartigen Struktur wie auch das Brechen der Kanten oft nur mit unbefriedigendem Ergebnis zu erreichen. Insbesondere bereitet es Schwierigkeiten, die Steine mit einer bauchigen Form zu versehen.
  • Es besteht daher weiterhin Bedarf an Bearbeitungsvorrichtungen zur Bearbeitung von Formsteinen, die eine optische ansprechende, einem Naturstein nachgebildete Steinoberfläche erzeugen und insbesondere dem Stein eine bauchige Form verleihen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Formsteinen bereitzustellen, mit deren Hilfe eine optisch besonders ansprechende Steinoberfläche erzeugt und gleichzeitig dem Stein eine bauchige Form verliehen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Formsteinen gemäß Anspruch 1, die Bearbeitungsanlage zur Bearbeitung von Formsteinen gemäß Anspruch 10 und das Verfahren zur Bearbeitung von Formsteinen gemäß Anspruch 14 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Figuren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Formsteinen, wobei die Bearbeitungsvorrichtung zumindest eine Antriebseinheit und zumindest eine langgestreckte, eine Rotationsachse aufweisende Welle aufweist. Dabei ist die Welle so ausgebildet, dass sie durch die Antriebseinheit in eine Rotationsbewegung um ihre Rotationsachse versetzt werden kann. An der Welle sind zumindest drei fest mit der Welle verbundene, ringförmige Tragelemente angeordnet, wobei ein erstes endständiges Tragelement benachbart zu dem der Antriebseinheit benachbarten Ende der Welle an der Welle angeordnet ist, ein zweites endständiges Tragelement benachbart zu dem der Antriebseinheit abgewandten Ende der Welle an der Welle angeordnet ist, und zumindest ein drittes Tragelement zwischen dem ersten endständigen Tragelement und dem zweiten endständigen Tragelement an der Welle angeordnet ist. An dem ersten endständigen Tragelement sind zumindest zwei erste Bearbeitungswerkzeuge elastisch befestigt, an dem zweiten endständigen Tragelement sind zumindest zwei zweite Bearbeitungswerkzeuge elastisch befestigt und an dem dritten Tragelement sind zumindest zwei dritte Bearbeitungswerkzeuge elastisch befestigt. Jedes der Bearbeitungswerkzeuge weist an seinem von dem Tragelement beabstandeten Ende einen Bearbeitungskopf für ein Zusammenwirken mit einer zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine auf. Jedes der Bearbeitungswerkzeuge weist außerdem eine ausgehend von dem jeweiligen Tragelement radial nach außen orientierte Werkzeugachse auf. Die an dem ersten endständigen Tragelement befestigten ersten Bearbeitungswerkzeuge weisen in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse eine erste Ausdehnung auf, die an dem zweiten endständigen Tragelement befestigten zweiten Bearbeitungswerkzeuge weisen in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse eine zweiten Ausdehnung auf, und die an dem zumindest einen dritten Tragelement angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeuge weisen in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse eine Ausdehnung auf. Erfindungsgemäß ist die erste Ausdehnung der ersten Bearbeitungswerkzeuge größer als die Ausdehnung der dritten Bearbeitungswerkzeuge und die zweite Ausdehnung der zweiten Bearbeitungswerkzeuge ist größer als die Ausdehnung der dritten Bearbeitungswerkzeuge.
  • Unter einer Welle wird im Rahmen des vorliegenden Textes ein längliches, zylinderförmiges und rotierendes Maschinenelement verstanden, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung werden die Bearbeitungswerkzeuge in Rotation um eine Achse versetzt. Die Anordnung und Bewegung der Bearbeitungswerkzeuge ist mit dem Vorteil verbunden, dass sich die Rotationsachse und damit auch die Bewegungsrichtung, in der die Bearbeitungswerkzeuge auf die Oberfläche der Formsteine einwirken, beliebig verändern lässt. Zur Erzielung eines ansprechenden optischen Erscheinungsbildes, insbesondere eines optisch an das Erscheinungsbild von gespitzten Natursteinen angelehnten Erscheinungsbildes werden die Formsteine an zumindest einer ihrer Oberflächen und an den diese Oberfläche begrenzenden Kanten mit Hilfe der Bearbeitungswerkzeuge bearbeitet. Die Bearbeitungswerkzeuge werden dabei reibend bzw. schrammend über die Oberfläche und Kanten des Formsteins bewegt, und zwar derart, dass durch die Bearbeitungswerkzeuge sämtliche bearbeiteten Kanten willkürlich gebrochen werden und sich auf der Oberfläche willkürlich ausgebildete Bearbeitungsstrukturen ergeben.
  • Das Erscheinungsbild dieser Bearbeitungsstrukturen kann durch eine Veränderung des Winkels zwischen Rotationsachse der Welle und der Richtung, in der die Formsteine an der Bearbeitungsvorrichtung vorbeibewegt werden, verändert werden. Steht die Rotationsachse der Welle beispielsweise senkrecht auf der Transportrichtung, so wirken die rotierenden Bearbeitungswerkzeuge in einer Richtung parallel zur Transportrichtung auf die Oberfläche der Formsteine ein. Dadurch kann auf der Oberfläche der Formsteine ein streifenartiges Bearbeitungsmuster erzeugt werden. Wenn ein solches Muster aber nicht gewünscht ist, sondern eine willkürlich ausgebildete Bearbeitungsstruktur bevorzugt wird, ist die Welle der Bearbeitungsvorrichtung zwar immer parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine, aber in der Regel schräg zur Transportrichtung der Formsteine orientiert.
  • Wie bereits erwähnt weisen die an dem ersten endständigen Tragelement befestigten ersten Bearbeitungswerkzeuge in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse eine erste Ausdehnung auf, die an dem zweiten endständigen Tragelement befestigten zweiten Bearbeitungswerkzeuge weisen in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse eine zweiten Ausdehnung auf, und die an dem zumindest einen dritten Tragelement angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeuge weisen in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse eine Ausdehnung auf. Erfindungsgemäß ist die erste Ausdehnung der ersten Bearbeitungswerkzeuge größer als die Ausdehnung der dritten Bearbeitungswerkzeuge und die zweite Ausdehnung der zweiten Bearbeitungswerkzeuge ist größer als die Ausdehnung der dritten Bearbeitungswerkzeuge.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt ragen die im Bereich der Enden der Welle angeordneten ersten und zweiten Bearbeitungswerkzeuge weiter von der Welle weg als die im mittleren Bereich der Welle angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeuge. Bei der Bearbeitung der Formsteine treten daher die im Bereich der Enden der Welle angeordneten, längeren Bearbeitungswerkzeuge im Vergleich zu den im mittleren Bereich der Welle angeordneten Bearbeitungswerkzeuge in einen intensiveren Kontakt mit dem Formstein. Dieser intensivere Kontakt bewirkt eine intensivere Bearbeitung und damit ein Herausbrechen einer vergrößerten Menge an Material aus dem Formstein. Bei einer an die Größe des Formsteins angepassten Anzahl an Tragelementen befinden sich die an den endständigen Tragelementen befestigten Bearbeitungswerkzeuge im Bereich der die zu bearbeitende Oberfläche begrenzenden oberen bzw. unteren Kanten. Der Bereich der Kanten wird also intensiver bearbeitet als der mittlere Bereich des Formsteins, wodurch die gewünschte bauchige Gestalt der Steine auf einfache Weise in hoher Qualität erreicht wird.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung können somit Formsteine derart bearbeitet werden, dass sie eine optische ansprechende, einem Naturstein nachgebildete Steinoberfläche und gleichzeitig eine bauchige Form aufweisen.
  • Bevorzugt sind jeweils zwei an einem der Tragelemente befestigte Bearbeitungswerkzeuge miteinander fluchtend an dem jeweiligen Tragelement angeordnet und die beiden Bearbeitungswerkzeuge weisen jeweils eine gemeinsame Werkzeugachse auf. Durch die fluchtende Anordnung werden die bei Einwirkung der Bearbeitungswerkzeuge auf die Steinoberfläche auftretenden Kräfte am günstigsten verteilt und abgeleitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Welle eine Anzahl m an dritten Tragelementen angeordnet, wobei m = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 ist, oder m ≥ 2 ist, oder 2 ≤ m ≤ 9 ist. Übliche Formsteine weisen eine maximale Höhe von 40 cm auf. Eine Bearbeitung der gesamten Oberfläche eines solchen Formsteins in vertikaler Richtung kann durch 11 in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Tragelemente vorgenommen werden, also einem ersten endständigen Tragelement, einem zweiten endständigen Tragelement und 9 dritten Tragelementen. Ein einzelnes Bearbeitungswerkzeug bzw. ein einzelnes Tragelement weist nämlich bevorzugt eine Ausdehnung in vertikaler Richtung von rund 4 cm auf. Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung erlaubt eine einfach vorzunehmende Anpassung an Formsteine unterschiedlicher Dimensionierung. Sollen beispielsweise Formsteine mit einer Höhe von 20 cm bearbeitet werden, so werden an der Welle lediglich 6 Tragelemente mit daran befestigten Bearbeitungswerkzeugen angebracht.
  • Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung erzielte bauchige Form der Steine kann weiter verbessert werden, wenn die an den verschiedenen dritten Tragelementen angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeuge eine unterschiedliche Ausdehnung in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse aufweisen. Es gilt zwar in jedem Fall, wie erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Ausdehnung der ersten Bearbeitungswerkzeuge größer ist als die Ausdehnung aller dritten Bearbeitungswerkzeuge und die zweite Ausdehnung der zweiten Bearbeitungswerkzeuge größer ist als die Ausdehnung aller dritten Bearbeitungswerkzeuge, die an den verschiedenen dritten Tragelementen angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeuge können aber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine unterschiedliche Ausdehnung in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse aufweisen. So können die dritten Bearbeitungswerkzeuge beispielsweise eine umso größere Ausdehnung in Richtung ihrer Werkzeugachse aufweisen, je näher bzw. je benachbarter das sie jeweils tragende dritte Tragelement zu dem ersten endständigen Tragelement bzw. zu dem zweiten endständigen Tragelement angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer Anzahl m = 3 an dritten Tragelementen weisen beispielsweise die an den beiden, dem ersten endständigen Tragelement bzw. dem zweiten endständigen Tragelement benachbarten dritten Tragelementen angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeuge eine größere Ausdehnung auf als die an dem mittig zwischen diesen beiden dritten Tragelementen angeordneten dritten Tragelement. Die bauchige Form der bearbeiteten Steine wird dadurch weiter verbessert, da das mittig angeordnete Tragelement die kürzesten dritten Bearbeitungswerkzeuge trägt. Die beiden in Richtung der Enden der Welle nachfolgend angeordneten Tragelemente tragen Bearbeitungswerkzeuge, die zwar kürzer als die ersten und die zweiten Bearbeitungswerkzeuge sind, aber länger als die am mittigen Tragelement angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeuge. Da bei der Bearbeitung der Formsteine die Intensität des Kontakts zwischen Bearbeitungswerkzeug und Stein mit der Länge des Bearbeitungswerkzeugs zunimmt und da ein intensiverer Kontakt eine intensivere Bearbeitung und damit ein Herausbrechen einer vergrößerten Menge an Material aus dem Formstein bewirkt, wird bei Einsatz des beschriebenen Ausführungsbeispiels ausgehend von dem mittigen Bereich des Steins in Richtung zu dessen sich gegenüberliegenden Kanten immer mehr Material aus dem Formstein herausgebrochen, was zu einer plastischeren Gestaltung des Steins und zu einer verbesserten bauchigen Form führt.
  • Grundsätzlich können die Längen der dritten Bearbeitungswerkzeuge in weiten Bereichen beliebig aufeinander abgestimmt werden. So ist es auch denkbar, eine in Bezug auf den mittleren Bereich des Steins asymmetrische Bearbeitung des Steins vorzunehmen, sodass die Wölbung des Steins in Richtung auf eine Steinkante hin steiler zurücktritt als in Richtung auf die gegenüberliegende Kante hin. Bei größeren Steinoberflächen könnten sogar Wellenmuster erzeugt werden, wenn abwechselnd längere und kürzere dritte Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen werden. Weitere, technisch einfach zu realisierende Varianten ergeben sich für den Fachmann in naheliegender Weise.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind an jedem der ersten, zweiten und dritten Tragelemente 4, 6, 8 oder 10 oder zumindest 4 oder zumindest 6 oder zumindest 8 Bearbeitungswerkzeuge befestigt. Eine zunehmende Zahl an Bearbeitungswerkzeugen pro Tragelement ist zwar mit einem erhöhten Energieaufwand für die Steinbearbeitung pro Zeit verbunden, allerdings kann die Bearbeitung der Oberfläche der Formsteine in einer geringeren Bearbeitungszeit erfolgen. Es wird also ein erhöhter Durchsatz an Steinen erreicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind an der Welle 8 dritte Tragelemente angeordnet, wobei an jedem der ersten, zweiten und dritten Tragelemente 4 Bearbeitungswerkzeuge befestigt sind. In Testläufen hat sich herausgestellt, dass diese Kombination von 8 Tragelementen und 4 Bearbeitungswerkzeugen pro Tragelement ideale Eigenschaften im Hinblick auf Geschwindigkeit und Qualität der Oberflächenbearbeitung mit sich bringt.
  • Besonders bevorzugt weisen die ersten, zweiten und dritten Bearbeitungswerkzeuge an ihrem, dem jeweiligen Trageelement zugewandten Ende ein elastisches Element auf. Ein solches elastisches Element kann beispielsweise aus einem Schwingmetallpuffer bestehen. Durch die elastischen Eigenschaften dieses Elements kann das Bearbeitungswerkzeug bei Einwirkung auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Formsteins geringfügig aus seiner Orientierung entlang der Werkzeugachse bewegt werden. Die Bearbeitungsköpfe der Bearbeitungswerkzeuge bewegen sich bei Kontakt mit der Formsteinoberfläche unter elastischer Verformung ihrer elastischen Elemente meißelnd, schrammend und reibend an der Formsteinoberfläche entlang. Auf diese Weise werden die gewünschten Bearbeitungsstrukturen in hoher Qualität erreicht. Unterschiedliche Erscheinungsbilder der bearbeiteten Steinoberfläche können auch durch Verwendung unterschiedlich gestalteter Bearbeitungsköpfe erreicht werden. Zudem eröffnen die elastischen Elemente die Option durch entsprechende Platzierung der Bearbeitungsvorrichtung relativ zu der Transportvorrichtung die elastische Verformung der Bearbeitungswerkzeuge und damit die Intensität der Bearbeitung zur Erzielung der jeweils gewünschten Bearbeitungsstruktur einzustellen. Da die Welle bei der Bearbeitung der Formsteine parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine angeordnet ist, treten die Bearbeitungswerkzeuge in umso intensiveren Kontakt mit der Formsteinoberfläche, je näher die Bearbeitungsvorrichtung an der Transportvorrichtung platziert ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind an der Welle zwischen dem ersten endständigen Tragelement und dem zweiten endständigen Tragelement zumindest 3 dritte Tragelemente angeordnet. Dabei sind die ersten, zweiten und dritten Tragelemente derart mit der Welle verbunden, dass die Schnittpunkte der Werkzeugachsen mit dem Mantel eines geraden Kreiszylinders, dessen Zylinderachse mit der Rotationsachse der Welle zusammenfällt, auf einer oder mehreren gemeinsamen Schraubenlinien liegen.
  • Bei einer Schraubenlinie, die auch als Schraublinie oder Helix bezeichnet wird, handelt es sich um eine Kurve im 3-dimensionalen Raum, die durch eine Kombination von Drehung (Rotation) und Verschiebung (Translation) entlang der Rotationsachse entsteht. Schraublinien spielen eine wichtige Rolle bei der Darstellung von Wendeltreppen, Gewinden und Spiralbohrern. Schraublinien lassen sich mit Hilfe eines straff gespannten Fadens zwischen zwei Punkten auf einem Zylindermantel herstellen. Es handelt sich um die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf einem Zylindermantel. Erfindungsgemäß sind die ringförmigen Tragelemente derart mit der Welle verbunden, dass die Schnittpunkte der Werkzeugachsen mit dem Mantel eines geraden Kreiszylinders, dessen Zylinderachse mit der Rotationsachse der Welle zusammenfällt, auf einer oder mehreren gemeinsamen Schraubenlinien liegen.
  • Bevorzugt sind also die ersten, zweiten und dritten ringförmigen Tragelemente so mit der Welle verbunden, dass die Schnittpunkte der Werkzeugachsen mit dem Mantel eines geraden Kreiszylinders, dessen Zylinderachse mit der Rotationsachse der Welle zusammenfällt, auf einer oder mehreren gemeinsamen Schraubenlinien liegen. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass nicht mehrere Bearbeitungswerkzeuge exakt gleichzeitig mit der Oberfläche des zu bearbeitenden Formsteins in Kontakt treten. Da durch die Bearbeitungswerkzeuge relativ große Kräfte auf die Formsteine übertragen werden, würde eine linear übereinander angeordnete Reihe von Bearbeitungswerkzeugen die gesamte Bearbeitungsvorrichtung einschließlich der Antriebseinheit in Schwingungen versetzen, wodurch eine deutlich erhöhte Materialermüdung bewirkt würde. Durch die schraubenlinienartige Anordnung der Bearbeitungswerkzeuge um die Welle wird dies verhindert.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die erste Ausdehnung der ersten Bearbeitungswerkzeuge und die zweite Ausdehnung der zweiten Bearbeitungswerkzeuge gleich groß. Dadurch wird es möglich, zwei sich gegenüberliegende Kanten eines Formsteins in gleicher Ausprägung zu bearbeiten. Da der Materialabtrag an beiden Kanten im Wesentlichen gleich stark ausgeprägt ist, entsteht eine relativ zu einer horizontalen Ebene symmetrisch ausgebildete Steinoberfläche. Die bauchige Form des Steins verläuft in diesem Fall von beiden sich gegenüberliegenden Kanten ausgehend mit ungefähr gleicher Krümmung nach vorne.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen die erste Ausdehnung der ersten Bearbeitungswerkzeuge und die zweite Ausdehnung der zweiten Bearbeitungswerkzeuge nicht gleich groß sind, werden die sich gegenüberliegenden Kanten unterschiedlich stark bearbeitet. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Formsteinoberfläche gebildet werden, bei der eine Kante z.B. relativ scharf in einem annähernd 90° großen Winkel nach vorne springt, während die gegenüberliegende Kante z.B. in einer weichen, leicht gekrümmten Biegung in die vertikale Steinoberfläche übergeht.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Ausdehnung der ersten Bearbeitungswerkzeuge und/oder die zweite Ausdehnung der zweiten Bearbeitungswerkzeuge zwischen 0,5 cm und 5 cm, bevorzugt zwischen 1 cm und 3 cm, größer als die Ausdehnung der dritten Bearbeitungswerkzeuge. Wie bereits ausgeführt treten die an den endständigen Tragelementen befestigten, längeren Bearbeitungswerkzeuge im Vergleich zu den im mittleren Bereich der Welle angeordneten Bearbeitungswerkzeugen in einen intensiveren Kontakt mit dem Formstein. Dieser intensivere Kontakt bewirkt eine intensivere Bearbeitung und damit ein Herausbrechen einer vergrößerten Menge an Material aus dem Formstein. Für den Fachmann ist es klar, dass die gesamte Bearbeitungsvorrichtung immer so angeordnet wird, dass auch die dritten Bearbeitungswerkzeuge, also die an den zwischen den endständigen Tragelementen angeordneten dritten Tragelementen befestigten Bearbeitungswerkzeuge, mit der Steinoberfläche in Kontakt gebracht werden. Es soll ja die gesamte Oberfläche des Formsteins bearbeitet werden. Je größer also der Unterschied in der ersten Ausdehnung der ersten Bearbeitungswerkzeuge und der zweiten Ausdehnung der zweiten Bearbeitungswerkzeuge im Vergleich zur Ausdehnung der dritten Bearbeitungswerkzeuge ausgebildet ist, umso stärker werden die Kanten des Formsteins bearbeitet. Durch den auf diese Weise verursachten vermehrten Materialabtrag an den Kanten springen diese im Vergleich zur mittigen Wölbung des Steins stärker zurück. Ein Unterschied in der ersten Ausdehnung der ersten Bearbeitungswerkzeuge und/oder der zweiten Ausdehnung der zweiten Bearbeitungswerkzeuge im Vergleich zur Ausdehnung der dritten Bearbeitungswerkzeuge von zwischen 0,5 cm und 5 cm, bevorzugt von zwischen 1 cm und 3 cm, hat sich in der Praxis als ganz besonders gut geeignet herausgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Bearbeitungsanlage zur Bearbeitung von Formsteinen, wobei die Bearbeitungsanlage zumindest eine der oben beschriebenen Bearbeitungsvorrichtungen umfasst. Außerdem ist eine Transportvorrichtung zum Transport der zu bearbeitenden Formsteine in einer Transportrichtung durch eine Bearbeitungsstrecke vorgesehen. Die Bearbeitung der Formsteine mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung erfolgt während einer Relativbewegung zwischen dem jeweils zu bearbeitenden Formstein und der Bearbeitungsvorrichtung. Durch die Transportvorrichtung wird der Formstein relativ zu der ortsfest angeordneten Bearbeitungsvorrichtung bewegt und von dieser im Bereich der Bearbeitungsstrecke bearbeitet.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung ist relativ zu der Transportvorrichtung so angeordnet, dass im Bereich der Bearbeitungsstrecke die Bearbeitungswerkzeuge mit ihren Bearbeitungsköpfen mit der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine in Wirkverbindung treten. Die Bearbeitungsköpfe bewegen sich dabei unter elastischer Verformung beispielsweise ihrer elastischen Elemente meißelnd, schrammend und reibend an der Formsteinoberfläche entlang und erfassen dabei zugleich auch sämtliche die jeweilige Formsteinoberfläche begrenzenden Kanten. Durch entsprechende Platzierung der Bearbeitungsvorrichtung relativ zu der Transportvorrichtung können die elastische Verformung der Bearbeitungswerkzeuge und damit die Intensität der Bearbeitung zur Erzielung der jeweils gewünschten Bearbeitungsstruktur eingestellt werden.
  • Bevorzugt ist die Transportvorrichtung derart ausgebildet, dass die zu bearbeitenden Formsteine zumindest im Bereich der Bearbeitungsstrecke so angeordnet sind, dass die jeweils zu bearbeitende Oberfläche der Formsteine in einer vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Ebene orientiert ist. In diesem Fall kann die Bearbeitungsvorrichtung so angeordnet werden, dass deren Welle ebenfalls in vertikaler Richtung verläuft. Die Installation der gesamten Bearbeitungsanlage gestaltet sich so am einfachsten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsanlage sind zumindest zwei Bearbeitungsvorrichtungen vorgesehen, wobei in horizontaler Richtung auf beiden Seiten der Bearbeitungsstrecke zumindest jeweils eine Bearbeitungsvorrichtung angeordnet ist. Mit Hilfe einer derartigen Bearbeitungsanlage können gleichzeitig zwei einander gegenüberliegende Oberflächen der Formsteine bearbeitet werden. Da die bearbeiteten Formsteine häufig zum Errichten von Mauern mit lediglich einer Steinlage in horizontaler Richtung verwendet werden, ist es häufig gewünscht, dass die Formsteine zwei sich gegenüberliegende bearbeitete Oberflächen aufweisen. Diese Anforderung kann mit Hilfe einer Bearbeitungsanlage mit zwei in horizontaler Richtung auf beiden Seiten der Bearbeitungsstrecke angeordneten Bearbeitungsvorrichtungen effizient erfüllt werden.
  • Bevorzugt ist die Welle der Bearbeitungsvorrichtung so angeordnet, dass die Rotationsachse der Welle parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine verläuft, wobei die Rotationsachse der Welle mit der Transportrichtung einen Winkel β einschließt, wobei 0° ≤ β ≤ 180° gilt, besonders bevorzugt 30° ≤ β ≤ 60° oder 120° ≤ β ≤ 150°, insbesondere bevorzugt β ungefähr gleich 45° oder β ungefähr gleich 135° ist. Wie bereits erwähnt ist es das Ziel der Bearbeitung der Formsteine diesen eine bauchige Form und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu verleihen, insbesondere ein optisch an das Erscheinungsbild von gespitzten Natursteinen angelehntes Erscheinungsbild. Dazu werden die Formsteine an zumindest einer ihrer Oberflächen und an den diese Oberfläche begrenzenden Kanten mit Hilfe der Bearbeitungswerkzeuge bearbeitet. Die Bearbeitungswerkzeuge werden dabei reibend bzw. schrammend über die Oberfläche und Kanten des Formsteins bewegt, und zwar derart, dass durch die Bearbeitungswerkzeuge sämtliche bearbeiteten Kanten willkürlich gebrochen werden und sich auf der Oberfläche willkürlich ausgebildete Bearbeitungsstrukturen ergeben. Das Erscheinungsbild dieser Bearbeitungsstrukturen kann durch eine Veränderung des Winkels zwischen Rotationsachse der Welle und der Richtung, in der die Formsteine an der Bearbeitungsvorrichtung vorbeibewegt werden, verändert werden. Dabei soll bevorzugt eine willkürlich erscheinende Bearbeitungsstruktur ausgebildet werden, wozu die Welle der Bearbeitungsvorrichtung immer parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine und schräg zur Transportrichtung der Formsteine orientiert ist. Besonders ansprechende Oberflächenstrukturen werden erzielt, wenn die Rotationsachse der Welle mit der Transportrichtung einen Winkel β einschließt, wobei 0° ≤ β ≤ 180° gilt, besonders bevorzugt 30° ≤ β ≤ 60° oder 120° ≤ β ≤ 150°, insbesondere bevorzugt β ungefähr gleich 45° oder β ungefähr gleich 135° ist. Die Unterscheidung zwischen den Winkeln 45° und 135° ist lediglich darin begründet, dass die Transportvorrichtung in zwei zueinander gegenläufigen Richtungen ausgeprägt sein kann.
  • Je nach Größe des Winkels β, den die Rotationsachse der Welle mit der Transportrichtung einschließt, treten die an dem ersten endständigen Tragelement befestigten ersten Bearbeitungswerkzeuge und die an dem zweiten endständigen Tragelement befestigten zweiten Bearbeitungswerkzeuge über einen in vertikaler Richtung unterschiedlich ausgedehnten Bereich mit der zu bearbeitenden Oberfläche des Formsteins in dessen Kantenbereich in Kontakt. Ist die Rotationsachse exakt vertikal ausgerichtet, so treten die ersten und zweiten Bearbeitungswerkzeuge nur in dem relativ schmalen Bereich ihrer jeweiligen Rotationsebene mit dem Formstein in Kontakt. Mit zunehmender Schrägstellung der Rotationsachse schrammen die Bearbeitungswerkzeuge über einen in vertikaler Richtung zunehmend größeren Bereich über die Oberfläche der zu bearbeitenden Formsteine. Die genaue Ausbildung der gewünschten bauchigen Gestalt der Formsteine kann also zusätzlich über die Schrägstellung der Rotationsachse relativ zur Formsteinoberfläche gesteuert werden.
  • Die vorliegenden Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Bearbeitung von Formsteinen unter Verwendung einer oben beschriebenen Bearbeitungsanlage. Das Verfahren umfasst die Schritte
    • durch die Transportvorrichtung bewirkter Transport der zu bearbeitenden Formsteine in einer Transportrichtung durch eine Bearbeitungsstrecke und
    • Durchführung einer durch die Antriebseinheit bewirkten Rotationsbewegung der Welle um ihre Rotationsachse.
    Dabei ist die Bearbeitungsvorrichtung, die einen Bestandteil der Bearbeitungsanlage darstellt, derart relativ zu der Transportvorrichtung angeordnet, dass im Bereich der Bearbeitungsstrecke die Bearbeitungswerkzeuge mit ihren Bearbeitungsköpfen mit der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine in Wirkverbindung treten.
  • Die Bearbeitung der Formsteinoberfläche erfolgt bei aktivierter Transporteinheit dadurch, dass die Formsteine in einer Transportrichtung durch die Bearbeitungsstrecke bewegt werden. Bei aktivierter Antriebseinheit wird die Welle der Bearbeitungsvorrichtung und damit auch die über die Tragelemente an der Welle befestigten Bearbeitungswerkzeuge in Rotation versetzt. Die Bearbeitungsvorrichtung ist relativ zu der Transportvorrichtung so angeordnet, dass im Bereich der Bearbeitungsstrecke die Bearbeitungswerkzeuge mit ihren Bearbeitungsköpfen mit der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine in Wirkverbindung treten. Die Bearbeitungsköpfe bewegen sich dabei unter elastischer Verformung ihrer elastischen Elemente meißelnd, schrammend und reibend an der Formsteinoberfläche entlang und erfassen dabei zugleich auch sämtliche die jeweilige Formsteinoberfläche begrenzenden Kanten. Durch entsprechende Platzierung der Bearbeitungsvorrichtung relativ zu der Transportvorrichtung können die elastische Verformung der Bearbeitungswerkzeuge und damit die Intensität der Bearbeitung zur Erzielung der jeweils gewünschten Bearbeitungsstruktur eingestellt werden.
  • Bevorzugt wird bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die zu bearbeitende Oberfläche der Formsteine zumindest im Bereich der Bearbeitungsstrecke in einer vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Ebene orientiert. In diesem Fall kann die Bearbeitungsvorrichtung so angeordnet werden, dass deren Welle ebenfalls in vertikaler Richtung verläuft. Die Installation der gesamten Bearbeitungsanlage gestaltet sich so am einfachsten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Welle der Bearbeitungsvorrichtung so angeordnet, dass die Rotationsachse der Welle parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine verläuft, wobei die Rotationsachse der Welle mit der Transportrichtung einen Winkel β einschließt, wobei 0° ≤ β ≤ 180° gilt, bevorzugt 30° ≤ β ≤ 60° oder 120° ≤ β ≤ 150°, besonders bevorzugt β ungefähr gleich 45° oder β ungefähr gleich 135° ist. Die mit dieser Ausführungsform verbundenen Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Bearbeitungsvorrichtung und der Bearbeitungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Besonders bevorzugt ist in horizontaler Richtung auf beiden Seiten der Bearbeitungsstrecke zumindest jeweils eine Bearbeitungsvorrichtung angeordnet, wobei eine gleichzeitige Bearbeitung zweier einander gegenüberliegender Oberflächen der Formsteine erfolgt. Mit Hilfe eines derartigen Verfahrens können gleichzeitig zwei einander gegenüberliegende Oberflächen der Formsteine bearbeitet werden. Da die bearbeiteten Formsteine häufig zum Errichten von Mauern mit lediglich einer Steinlage in horizontaler Richtung verwendet werden, ist es häufig gewünscht, dass die Formsteine zwei sich gegenüberliegende bearbeitete Oberflächen aufweisen. Diese Anforderung kann mit einem Verfahren unter Einsatz einer Bearbeitungsanlage mit zwei in horizontaler Richtung auf beiden Seiten der Bearbeitungsstrecke angeordneten Bearbeitungsvorrichtungen effizient erfüllt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur Illustration der Erfindung und zur Verdeutlichung ihrer Vorzüge werden nachfolgend Ausführungsbeispiele angegeben. Diese Ausführungsbeispiele sollen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es versteht sich von selbst, dass diese Angaben die Erfindung nicht beschränken sollen. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Bearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
    Fig. 2A
    in schematischer Darstellung einen Stapel von drei bearbeiteten Formsteinen;
    Fig. 2B
    in schematischer Darstellung einen bearbeiteten Formstein;
    Fig. 2C
    eine fotografische Abbildung der Oberfläche eines bearbeiteten Formsteins;
    Fig. 3
    ein Bearbeitungswerkzeug;
    Fig. 4
    ein Tragelement mit vier Bearbeitungswerkzeugen;
    Fig. 5
    eine Bearbeitungsanlage gemäß der Erfindung in Seitenansicht.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine Bearbeitungsvorrichtung 1 zur Bearbeitung von Formsteinen mit einer Antriebseinheit 2 und einer langgestreckten, eine Rotationsachse R aufweisenden Welle 3. Bei der Antriebseinheit 2 handelt es sich um einen Elektromotor.
  • Mit der Welle 3 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt 10 ringförmige Tragelemente verbunden. Zwischen dem benachbart zu dem der Antriebseinheit 2 benachbarten Ende der Welle 3 an der Welle 3 angeordneten ersten endständigen Tragelement T1 und dem benachbart zu dem der Antriebseinheit 2 abgewandten Ende der Welle 3 an der Welle 3 angeordneten zweiten endständigen Tragelement T2 sind insgesamt 8 weitere dritte Tragelemente Tx angeordnet.
  • Jeweils zwei an einem ringförmigen Tragelement befestigte Bearbeitungswerkzeuge sind miteinander fluchtend angeordnet und weisen eine gemeinsame Werkzeugachse WA1, WAx, WA2 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ringförmigen Tragelemente T1, T2, Tx derart mit der Welle 3 verbunden, dass die Schnittpunkte der Werkzeugachsen WA1, WAx, WA2 mit dem Mantel eines geraden Kreiszylinders (nicht gezeigt), dessen Zylinderachse mit der Rotationsachse R der Welle 3 zusammenfällt, auf vier gemeinsamen Schraubenlinien liegen.
  • An jedem der ringförmigen Tragelemente T1, T2, Tx sind jeweils vier Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB elastisch befestigt. Im montierten und nicht belasteten Zustand sind die Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB senkrecht zu der Welle 3 orientiert. Aus der Figur 1 geht deutlich hervor, dass die erste Ausdehnung A1 der ersten Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B und die zweite Ausdehnung A2 der zweiten Bearbeitungswerkzeuge 4.2A, 4.2B größer sind als die Ausdehnung Ax der dritten Bearbeitungswerkzeuge 4.xA, 4.xB.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die erste Ausdehnung A1 der ersten Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B und die zweite Ausdehnung A2 der zweiten Bearbeitungswerkzeuge 4.2A, 4.2B gleich groß. Die Differenz zu der Ausdehnung Ax der dritten Bearbeitungswerkzeuge 4.xA, 4.xB beträgt rund 2 cm. Die im Bereich der Enden der Welle 3 angeordneten, längeren Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B treten im Vergleich zu den im mittleren Bereich der Welle 3 angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeugen 4.xA, 4.xB in einen intensiveren Kontakt mit dem zu bearbeitenden Formstein. Dieser intensivere Kontakt bewirkt eine intensivere Bearbeitung und damit ein Herausbrechen einer vergrößerten Menge an Material aus dem Formstein. Dadurch wird im Bereich der die zu bearbeitende Oberfläche begrenzenden oberen bzw. unteren Kanten eine größere Menge an Material herausgebrochen als im mittleren Bereich des Formsteins, wodurch die gewünschte bauchige Gestalt der Steine auf einfache Weise in hoher Qualität erreicht wird.
  • Entsprechend bearbeitete Steine sind in den Figuren 2A, 2B, 2C gezeigt. Die Figur 2A zeigt einen Stapel aus drei bearbeiteten Formsteinen in schematischer Darstellung. In der Figur 2B ist ein einzelner bearbeiteter Formstein schematisch aus einer anderen Perspektive dargestellt. Wie aus beiden Figuren deutlich zu erkennen ist, springen aufgrund des durch die Bearbeitung verursachten vermehrten Materialabtrags an der oberen und unteren Kante K der Steine die Kanten im Vergleich zur mittigen Wölbung B der Steine zurück. Die Figur 2C zeigt eine fotografische Abbildung der Oberfläche eines bearbeiteten Formsteins, da diese zeichnerisch nur schwer wiedergegeben werden kann. Wie in Figur 2C zu erkennen ist, weist der Stein das gewünschte, optisch an das Erscheinungsbild von gespitzten Natursteinen angelehnte Erscheinungsbild auf.
  • Jedes der in Figur 1 gezeigten Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB weist an seinem von dem Tragelement T1, T2, Tx beabstandeten Ende einen Bearbeitungskopf 5 für ein Zusammenwirken mit einer zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine auf. Beispielhaft ist in der Figur 3 ein zur Befestigung an einem ersten endständigen Tragelement T1 vorgesehenes erstes Bearbeitungswerkzeug 4.1A im Detail dargestellt. Die oben beschriebenen zweiten und dritten Bearbeitungswerkzeuge weisen eine identische Gestaltung auf. Eine Ausnahme stellt die bereits hinreichend beschriebene Ausdehnung in Richtung der Werkzeugachse dar.
  • Das Bearbeitungswerkzeug 4.1A besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem elastischen Element 6, einem aus Stahl gefertigten Werkzeugkörper und einem Bearbeitungskopf 5. Das elastische Element 6 ist beispielsweise ein Schwingmetallpuffer mit einvulkanisiertem Gewindeabschnitt für eine Schraubverbindung mit dem Tragelement. An dem dem Tragelement abgewandten Ende des ersten Bearbeitungswerkzeugs 4.1A ist der Bearbeitungskopf 5 austauschbar befestigt. Der Bearbeitungskopf 5 ist aus einem gehärteten Stahl gefertigt und mit dem Werkzeugkörper verschraubt. Als Bearbeitungswerkzeug kann auch ein Meissel mit Hartmetallspitze verwendet werden. Durch Verwendung unterschiedlich gestalteter Bearbeitungsköpfe können unterschiedliche Erscheinungsbilder der bearbeiteten Steinoberfläche erreicht werden. Das beispielhaft gezeigte erste Bearbeitungswerkzeug 4.1A weist in Richtung seiner Werkzeugachse WA1 eine erste Ausdehnung A1 auf.
  • Die Figur 4 zeigt beispielhaft im Detail ein ringförmiges erstes Tragelement T1 mit vier daran befestigten ersten Bearbeitungswerkzeugen 4.1A, 4.1B, 4.1C, 4.1D. Im montierten und nicht belasteten Zustand sind die ersten Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B, 4.1C, 4.1D senkrecht zu der Welle 3 orientiert. Die beiden ersten Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B sind miteinander fluchtend angeordnet und weisen eine gemeinsame Werkzeugachse WA1 auf. Analog sind auch die beiden Bearbeitungswerkzeuge 4.1C, 4.1D miteinander fluchtend angeordnet und weisen eine gemeinsame Werkzeugachse WA1 auf.
  • Zur Bearbeitung der Formsteine wird die Welle 3 durch die Antriebseinheit 2 in eine Rotationsbewegung um ihre Rotationsachse R versetzt. Durch die elastischen Eigenschaften des elastischen Elements 6 kann das Bearbeitungswerkzeug bei Einwirkung auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Formsteins geringfügig aus seiner Orientierung entlang der Werkzeugachse WA1 bewegt werden. Der Bearbeitungskopf 5 des Bearbeitungswerkzeugs bewegt sich bei Kontakt mit der Formsteinoberfläche unter elastischer Verformung seines elastischen Elements 6 meißelnd, schrammend und reibend an der Formsteinoberfläche entlang.
  • Es soll an dieser Stelle nochmals auf die Figur 1 eingegangen werden. Gemäß der dort gezeigten Ausführungsform weisen die vier an dem der Antriebseinheit 2 benachbarten ersten endständigen Tragelement T1 befestigten Bearbeitungswerkzeuge 4.1A, 4.1B, 4.1C, 4.1D (siehe Figur 3) und die vier an dem der Antriebseinheit abgewandten zweiten endständigen Tragelement T2 befestigten Bearbeitungswerkzeuge in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse WA1, WA2 eine Ausdehnung auf, die größer ist als die Ausdehnung der an den zwischen dem ersten endständigen Tragelement T1 und dem zweiten endständigen Tragelement T2 angeordneten Tragelementen Tx angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeugen 4.xA, 4.xB in Richtung der Werkzeugachsen WAx.
  • Die an den Enden der Welle 3 angeordneten Bearbeitungswerkzeuge ragen damit weiter von der Welle 3 weg als die im mittleren Bereich der Welle 3 angeordneten Bearbeitungswerkzeuge. Die im Bereich der Enden der Welle 3 angeordneten, längeren Bearbeitungswerkzeuge treten im Vergleich zu den im mittleren Bereich der Welle angeordneten Bearbeitungswerkzeugen in einen intensiveren Kontakt mit dem Formstein. Dieser intensivere Kontakt bewirkt eine intensivere Bearbeitung und damit ein Herausbrechen einer vergrößerten Menge an Material aus dem Formstein. Bei einer an die Größe des Formsteins angepassten Anzahl an Tragelementen befinden sich die an den endständigen Tragelementen befestigten Bearbeitungswerkzeuge im Bereich der die zu bearbeitende Oberfläche begrenzenden oberen bzw. unteren Kanten. Der Bereich der Kanten wird also intensiver bearbeitet als der mittlere Bereich des Formsteins, wodurch die gewünschte, bauchige Gestalt der Steine auf einfache Weise in hoher Qualität erreicht wird. Ein so bearbeiteter Stein wurde bereits im Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben.
  • In der Figur 5 ist schematisch eine Bearbeitungsanlage 10 dargestellt. Die Bearbeitungsanlage 10 weist eine Mehrzahl an Bearbeitungsvorrichtungen 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 auf. In der Figur 5 sind daneben mehrere großformatige Formsteine F aus einem zementgebundenem Material bzw. aus Beton gezeigt, die durch eine Transportvorrichtung T in einer Transportrichtung TR bewegt werden.
  • Die Bearbeitung der Formsteinoberfläche erfolgt bei aktivierter Transporteinheit T dadurch, dass die Formsteine F in Transportrichtung TR durch die Bearbeitungsstrecke bewegt werden. Bei aktivierter Antriebseinheit wird die jeweilige Welle jeder der Bearbeitungsvorrichtungen 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 und damit auch die über die Tragelemente an der jeweiligen Welle befestigten Bearbeitungswerkzeuge in Rotation versetzt. Die Bearbeitungsvorrichtungen 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 sind relativ zu der Transportvorrichtung so angeordnet, dass im Bereich der Bearbeitungsstrecke die Bearbeitungswerkzeuge mit ihren Bearbeitungsköpfen mit der jeweils zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine in Wirkverbindung treten. Die Intensität der Bearbeitung kann durch entsprechende Platzierung der Bearbeitungsvorrichtungen 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 relativ zur Transportvorrichtung T variiert werden. Je näher die Bearbeitungsvorrichtung an der zu bearbeitenden Oberfläche des jeweiligen Formsteins F angeordnet ist, umso stärker ergibt sich die elastische Verformung der Bearbeitungswerkzeuge und damit die Intensität der Bearbeitung zur Erzielung der jeweils gewünschten Bearbeitungsstruktur.
  • Die in der Figur 5 gezeigte Bearbeitungsanlage 10 weist mehrere Bearbeitungsvorrichtungen 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 auf, wobei in horizontaler Richtung auf beiden Seiten der Bearbeitungsstrecke jeweils eine gleiche Anzahl an Bearbeitungsvorrichtungen angeordnet ist. Mit Hilfe einer derartigen Bearbeitungsanlage 10 können gleichzeitig zwei einander gegenüberliegende Oberflächen der Formsteine F bearbeitet werden. Da die bearbeiteten Formsteine häufig zum Errichten von Mauern mit lediglich einer Steinlage in horizontaler Richtung eingesetzt werden, ist es häufig gewünscht, dass die Formsteine zwei sich gegenüberliegende bearbeitete Oberflächen aufweisen. Diese Anforderung kann mit Hilfe einer Bearbeitungsanlage 10 mit mehreren in horizontaler Richtung auf beiden Seiten der Bearbeitungsstrecke angeordneten Bearbeitungsvorrichtungen 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 effizient erfüllt werden.
  • Die Bearbeitungsvorrichtungen 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 sind an einem schematisch angedeuteten Gestell befestigt. Die Wellen der Bearbeitungsvorrichtungen 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4, 1.H1, 1.H2, 1.H3 sind so angeordnet, dass die Rotationsachse der Welle parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine verläuft. Aus der Figur 5 ist ersichtlich, dass die Rotationsachsen der Wellen der Bearbeitungsvorrichtungen 1.V1, 1.V2, 1.V3, 1.V4 mit der Transportrichtung TR einen Winkel β ≈ 105° einschließen. Die auf der gegenüberliegenden Seite der Formsteine F angeordneten Bearbeitungsvorrichtungen 1.H1, 1.H2, 1.H3 schließen mit der Transportrichtung TR einen Winkel β ≈ 75° ein (nicht dargestellt). Durch diese Orientierung der Rotationsachsen relativ zur Transportrichtung können besonders ansprechende Oberflächenstrukturen erzielt werden. Zur Einstellung alternativer Winkel zwischen Welle und Transportrichtung können die Bearbeitungsvorrichtungen schwenkbar an dem Gestell befestigt werden.
  • Die Formsteine F sind auf der Transportvorrichtung T derart angeordnet, dass ihre zu bearbeitenden Oberflächen vertikal nach oben weisen. Während der Bearbeitung sind die Formsteine F gegen Umkippen gesichert. Eine solche Sicherung gegen Umkippen ist insbesondere dann erforderlich, wenn es sich um plattenförmige Formsteine handelt, die hochkant durch die Bearbeitungsstrecke transportiert werden. Als Sicherung kann beispielsweise eine höhenverstellbare Führung vorgesehen werden, die ein seitliches Ausweichen oder Umkippen der Formsteine verhindert.
  • Durch eine entsprechende Anpassung der an der Welle vorgesehenen Anzahl m an dritten Tragelementen kann sichergestellt werden, dass eine gleichmäßige Bearbeitung der Oberfläche des Formsteins über dessen gesamte Höhe in vertikaler Richtung bei gleichzeitig intensivierter Bearbeitung der Kanten zur Bildung einer bauchigen Gestalt erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bearbeitungsvorrichtung
    1.V1, 1.V2
    Bearbeitungsvorrichtung
    1.V3, 1.V4
    Bearbeitungsvorrichtung
    1.H1, 1.H2, 1.H3
    Bearbeitungsvorrichtung
    2
    Antriebseinheit
    3
    Welle
    4.1A, 4.1B
    erstes Bearbeitungswerkzeug
    4.2A, 4.2B
    zweites Bearbeitungswerkzeug
    4.xA, 4.xB
    drittes Bearbeitungswerkzeug
    5
    Bearbeitungskopf
    6
    elastisches Element
    10
    Bearbeitungsanlage
    A1
    erste Ausdehnung des ersten Bearbeitungswerkzeugs
    A2
    zweite Ausdehnung des zweiten Bearbeitungswerkzeugs
    Ax
    Ausdehnung des dritten Bearbeitungswerkzeugs
    B
    bauchiger Bereich des Formsteins
    F
    Formstein
    K
    Kante des Formsteins
    R
    Rotationsachse
    T
    Transportvorrichtung
    TR
    Transportrichtung
    T1
    erstes endständiges Tragelement
    T2
    zweites endständiges Tragelement
    Tx
    drittes Tragelement
    WA1, WA2, WAx
    Werkzeugachse
    β
    Winkel

Claims (15)

  1. Bearbeitungsvorrichtung (1) zur Bearbeitung von Formsteinen (F), wobei die Bearbeitungsvorrichtung (1) zumindest eine Antriebseinheit (2) und zumindest eine langgestreckte, eine Rotationsachse (R) aufweisende Welle (3) aufweist, wobei die Welle (3) durch die Antriebseinheit (2) in eine Rotationsbewegung um ihre Rotationsachse (R) versetzbar ausgebildet ist,
    wobei an der Welle (3) zumindest drei fest mit der Welle (3) verbundene, ringförmige Tragelemente (T1, T2, Tx) angeordnet sind,
    wobei ein erstes endständiges Tragelement (T1) benachbart zu dem der Antriebseinheit (2) benachbarten Ende der Welle (3) an der Welle (3) angeordnet ist, ein zweites endständiges Tragelement (T2) benachbart zu dem der Antriebseinheit (2) abgewandten Ende der Welle (3) an der Welle (3) angeordnet ist, und zumindest ein drittes Tragelement (Tx) zwischen dem ersten endständigen Tragelement (T1) und dem zweiten endständigen Tragelement (T2) an der Welle (3) angeordnet ist, wobei an dem ersten endständigen Tragelement (T1) zumindest zwei erste Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B) elastisch befestigt sind, an dem zweiten endständigen Tragelement (T2) zumindest zwei zweite Bearbeitungswerkzeuge (4.2A, 4.2B) elastisch befestigt sind und an dem dritten Tragelement (Tx) zumindest zwei dritte Bearbeitungswerkzeuge (4.xA, 4.xB) elastisch befestigt sind,
    wobei jedes der Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB) an seinem von dem Tragelement (T1, T2, Tx) beabstandeten Ende einen Bearbeitungskopf (5) für ein Zusammenwirken mit einer zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine (F) aufweist und jedes der Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB) eine ausgehend von dem jeweiligen Tragelement (T1, T2, Tx) radial nach außen orientierte Werkzeugachse aufweist,
    wobei die an dem ersten endständigen Tragelement (T1) befestigten ersten Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B) in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse (WA1) eine erste Ausdehnung (A1) aufweisen, die an dem zweiten endständigen Tragelement (T2) befestigten zweiten Bearbeitungswerkzeuge (4.2A, 4.2B) in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse (WA2) eine zweiten Ausdehnung (A2) aufweisen, und die an dem zumindest einen dritten Tragelement (Tx) angeordneten dritten Bearbeitungswerkzeuge (4.xA, 4.xB) in Richtung ihrer jeweiligen Werkzeugachse (WAx) eine Ausdehnung (Ax) aufweisen,
    wobei die erste Ausdehnung (A1) der ersten Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B) größer ist als die Ausdehnung (Ax) der dritten Bearbeitungswerkzeuge (4.xA, 4.xB) und die zweite Ausdehnung (A2) der zweiten Bearbeitungswerkzeuge (4.2A, 4.2B) größer ist als die Ausdehnung (Ax) der dritten Bearbeitungswerkzeuge (4.xA, 4.xB).
  2. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei an einem der Tragelemente (T1, T2, Tx) befestigte Bearbeitungswerkzeuge miteinander fluchtend an dem jeweiligen Tragelement angeordnet sind und die beiden Bearbeitungswerkzeuge jeweils eine gemeinsame Werkzeugachse (WA1, WAx, WA2) aufweisen.
  3. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (3) eine Anzahl m an dritten Tragelementen (Tx) angeordnet ist, wobei m = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 ist, oder m ≥ 2 ist, oder 2 ≤ m ≤ 9 ist.
  4. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der ersten, zweiten und dritten Tragelemente (T1, T2, Tx) 4, 6, 8 oder 10 oder zumindest 4 oder zumindest 6 oder zumindest 8 Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB) befestigt sind.
  5. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (3) 8 dritte Tragelemente (Tx) angeordnet sind, wobei an jedem der ersten, zweiten und dritten Tragelemente (T1, T2, Tx) 4 Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB) befestigt sind.
  6. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B, 4.xA, 4.xB) an ihrem, dem jeweiligen Trageelement (T1, T2, Tx) zugewandten Ende ein elastisches Element (6) aufweisen.
  7. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (3) zumindest 3 dritte Tragelemente (Tx) angeordnet sind und die ersten, zweiten und dritten Tragelemente (T1, T2, Tx) derart mit der Welle (3) verbunden sind, dass die Schnittpunkte der Werkzeugachsen (WA1, WAx, WA2) mit dem Mantel eines geraden Kreiszylinders, dessen Zylinderachse mit der Rotationsachse (R) der Welle (3) zusammenfällt, auf einer oder mehreren gemeinsamen Schraubenlinien liegen.
  8. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausdehnung (A1) der ersten Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B) gleich der zweiten Ausdehnung (A2) der zweiten Bearbeitungswerkzeuge (4.2A, 4.2B) ist.
  9. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausdehnung (A1) der ersten Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B) und/oder die zweite Ausdehnung (A2) der zweiten Bearbeitungswerkzeuge (4.2A, 4.2B) zwischen 0,5 cm und 5 cm, bevorzugt zwischen 1 cm und 3 cm, größer ist als die Ausdehnung (Ax) der dritten Bearbeitungswerkzeuge (4.xA, 4.xB).
  10. Bearbeitungsanlage (10) zur Bearbeitung von Formsteinen, wobei die Bearbeitungsanlage (10) zumindest eine Bearbeitungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Transportvorrichtung (T) zum Transport der zu bearbeitenden Formsteine (F) in einer Transportrichtung (TR) durch eine Bearbeitungsstrecke aufweist.
  11. Bearbeitungsanlage (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (T) derart ausgebildet ist, dass die Formsteine (F) zumindest im Bereich der Bearbeitungsstrecke so angeordnet sind, dass die jeweils zu bearbeitende Oberfläche der Formsteine (F) in einer vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Ebene orientiert ist.
  12. Bearbeitungsanlage (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Bearbeitungsvorrichtungen (1.V1, 1.H1) vorgesehen sind, wobei in horizontaler Richtung auf beiden Seiten der Bearbeitungsstrecke zumindest jeweils eine Bearbeitungsvorrichtung angeordnet ist.
  13. Bearbeitungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) der Bearbeitungsvorrichtung (1.V4) so angeordnet ist, dass die Rotationsachse (R) der Welle (3) parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine verläuft, wobei die Rotationsachse (R) der Welle mit der Transportrichtung (TR) einen Winkel β einschließt, wobei 0° ≤ β ≤ 180° gilt, bevorzugt 30° ≤ β ≤ 60° oder 120° ≤ β ≤ 150°, besonders bevorzugt β ungefähr gleich 45° oder β ungefähr gleich 135° ist.
  14. Verfahren zur Bearbeitung von Formsteinen unter Verwendung einer Bearbeitungsanlage (10) gemäß den Ansprüchen 10 bis 13 mit den Schritten
    - durch die Transportvorrichtung (T) bewirkter Transport der zu bearbeitenden Formsteine (F) in einer Transportrichtung (TR) durch eine Bearbeitungsstrecke und
    - Durchführung einer durch die Antriebseinheit (2) bewirkten Rotationsbewegung der Welle (3) um ihre Rotationsachse (R),
    wobei die Bearbeitungsvorrichtung (1) derart relativ zu der Transportvorrichtung (T) angeordnet ist, dass im Bereich der Bearbeitungsstrecke die Bearbeitungswerkzeuge (4.1A, 4.1B, 4.2A, 4.2B) mit ihren Bearbeitungsköpfen (5) mit der zu bearbeitenden Oberfläche der Formsteine (F) in Wirkverbindung treten.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bearbeitende Oberfläche der Formsteine (F) zumindest im Bereich der Bearbeitungsstrecke in einer vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Ebene orientiert ist.
EP22210862.3A 2022-04-01 2022-12-01 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von formsteinen Pending EP4257318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22166268 2022-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4257318A1 true EP4257318A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=81327192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22210862.3A Pending EP4257318A1 (de) 2022-04-01 2022-12-01 Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von formsteinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4257318A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972969A (en) * 1908-06-04 1910-10-18 Wittich Success Shaft Sinking And Tunnelling Machine Company Stone-cutting tool.
US3335638A (en) * 1964-08-05 1967-08-15 William L Bonnell Company Inc Art of and apparatus for ornamenting metal surfaces
US4263240A (en) * 1978-01-27 1981-04-21 Richtex Corporation Apparatus and methods for forming simulated old brick
US4286416A (en) * 1978-08-01 1981-09-01 Westinghouse Electric Corp. Segmented flexible hone
US4665657A (en) * 1982-03-12 1987-05-19 Rands Steve Albert Centerless flexible external honing apparatus
DE4142396A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur bearbeitung von oberflaechen
EP0904906A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Groupe Permacon Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
WO2002096610A1 (en) 2001-05-28 2002-12-05 Techo-Bloc, Inc. Apparatus and method for roughing surface of concrete casting blocks
DE102007020660A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Johann Stoll Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Steinen
DE102009007972A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Fc Sonderkonstruktion Gmbh Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Steinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972969A (en) * 1908-06-04 1910-10-18 Wittich Success Shaft Sinking And Tunnelling Machine Company Stone-cutting tool.
US3335638A (en) * 1964-08-05 1967-08-15 William L Bonnell Company Inc Art of and apparatus for ornamenting metal surfaces
US4263240A (en) * 1978-01-27 1981-04-21 Richtex Corporation Apparatus and methods for forming simulated old brick
US4286416A (en) * 1978-08-01 1981-09-01 Westinghouse Electric Corp. Segmented flexible hone
US4665657A (en) * 1982-03-12 1987-05-19 Rands Steve Albert Centerless flexible external honing apparatus
DE4142396A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur bearbeitung von oberflaechen
EP0904906A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Groupe Permacon Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
WO2002096610A1 (en) 2001-05-28 2002-12-05 Techo-Bloc, Inc. Apparatus and method for roughing surface of concrete casting blocks
DE102007020660A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Johann Stoll Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Steinen
DE102009007972A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Fc Sonderkonstruktion Gmbh Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Steinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815615T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
DE102005056163B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP3543408A1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
DE10338682B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flachen Werkstücken
EP1699609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen
WO2024083766A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
EP4257318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von formsteinen
DE102009007972B4 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Steinen
DE10318091A1 (de) Flachmeißel
EP0543348B1 (de) Mauerstein mit einer Greifeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Greifeinrichtung
EP3738713A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung einer gesteins- und/oder betonoberfläche
DE10349529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP2747968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE10307447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern einer Formation von Steinen
DE10154367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen
DE29613658U1 (de) Maschine zum Abfräsen von Bodenflächen aus Beton und Fräswalze hierfür
AT396573B (de) Vorrichtung zur materialabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE1752657A1 (de) Reibungsfreies Ziehwerkzeug mit veraenderbarer OEffnung
DE19603502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Beton-Formsteinen
EP3057750B1 (de) Verfahren zum künstlichen altern von steinen
EP3928923A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung einer gesteins- oder betonoberfläche
DE202006005773U1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP0829335B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von angefasten Formlingen aus einem Tonstrangstück
DE102007020660A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Steinen
DE202009002879U1 (de) Vorrichtung zur Alterung verhältnismäßig großer Steine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240229

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3