EP4245940A1 - Deckenaufbau und verfahren zur herstellung eines deckenaufbaus - Google Patents

Deckenaufbau und verfahren zur herstellung eines deckenaufbaus Download PDF

Info

Publication number
EP4245940A1
EP4245940A1 EP23161936.2A EP23161936A EP4245940A1 EP 4245940 A1 EP4245940 A1 EP 4245940A1 EP 23161936 A EP23161936 A EP 23161936A EP 4245940 A1 EP4245940 A1 EP 4245940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solid wood
layers
layer
pair
middle layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23161936.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reßle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H.R.W. VOLLHOLZWANDSYSTEM OBB. GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4245940A1 publication Critical patent/EP4245940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated

Definitions

  • a cover layer of the pair of cover layers can in particular comprise or consist of a plurality of solid wood elements.
  • the solid wood elements of the top layer or layers can have a significant wood fiber direction, which in particular forms the wood fiber direction of the top layer or layers.
  • the intermediate layers are configured to cohesively connect the respective cover layers to the middle layer. Additionally or alternatively, the intermediate layers can be configured to connect the middle layer and/or the respective cover layers in a form-fitting manner.
  • An intermediate layer of the at least one pair of intermediate layers can in particular comprise or consist of a plurality of solid wood elements, or alternatively have or consist of a different material. If the intermediate layer has solid wood elements, the solid wood elements of the intermediate layer can have a significant wood fiber direction, which in particular forms a wood fiber direction of the intermediate layer or intermediate layers.
  • An intermediate layer of the at least one pair of intermediate layers can connect the middle layer with a respective cover layer, in particular in a materially bonded manner, in such a way that the intermediate layer is cohesively connected to the middle layer on a side facing the middle layer, and on a side facing away from the middle layer, i.e. one facing the respective cover layer Side, is cohesively connected to the cover layer.
  • the ceiling structure has several intermediate layers which are arranged between the middle layer and one of the cover layers, in particular the intermediate layer facing the middle layer can be cohesively connected to the middle layer, and an intermediate layer facing the cover layer can be cohesively connected to the cover layer.
  • an intermediate layer of the at least one pair of intermediate layers can comprise wood, in particular solid wood, wherein a wood fiber direction of the intermediate layers of the at least one pair of intermediate layers can be different from the wood fiber direction of the middle layer and/or the top layer.
  • the wood fiber direction of the intermediate layers of the at least one pair of intermediate layers can be different from the wood fiber direction of the middle layer and/or the top layer in a range of about 20° to about 90°, preferably in a range of about 40° to about 90° be different, more preferably different in a range of about 60° to about 90°, and particularly preferably different by about 90°.
  • the wood fiber direction of the intermediate layers of the at least one pair of intermediate layers can particularly preferably be approximately perpendicular to the wood fiber direction of the middle layer and/or the cover layers.
  • the tightening time or tightening duration describes a dwell time of the glue, in particular a resin-and-hardener system, on a solid wood element, the solid wood element comprising a predetermined wood, and with the glue reaching a preferred predetermined stickiness as the tightening time or tightening duration expires. Due to the different combinations of wood of a solid wood element plus, if necessary, resin and hardener, as well as other environmental conditions, such as temperature and / or humidity, a predetermined glue has a different, essentially related to the respective wood, at least with regard to a predetermined solid wood element, Tightening time or tightening duration.
  • a temperature is represented with the addition “essentially” or “approximately” or “approximately,” this addition is intended to indicate in particular a deviation from the temperature in question in the range from 0% to 5%, in particular in the range from 0% to 2 %, meant or understood in terms of its equivalent in Kelvin.
  • a wood fiber direction of the middle layer can preferably correspond essentially to a wood fiber direction of the first and second cover layers of the pair of cover layers, so that the middle layer and the first and second cover layers of the pair of cover layers interact structurally in the same direction.
  • the middle layer can be thicker than at least one of the pair of cover layers.
  • the middle layer can in particular be approximately 2.0 times to approximately 50 times thicker than an intermediate layer of the at least one pair of intermediate layers.
  • a ratio of around 50 increases the structural influence of the middle layer on the ceiling structure.
  • a ratio of around 2.0 allows the middle layer to provide a comparatively large structural influence on the ceiling structure, while the intermediate layer ensures an advantageous distribution of force between the middle layer and the top layer.
  • the cover layers of the pair of cover layers are approximately the same thickness.
  • the intermediate layers of a pair of intermediate layers of the at least one pair, whereby the one pair of intermediate layers can be determined in particular by a predetermined distance from the central layer can be approximately the same thickness.
  • the ceiling structure can be constructed approximately symmetrically in the thickness direction or in the height direction, in particular symmetrically with respect to a layering of the layers and/or symmetrically with respect to the thickness of the layered layers.
  • the middle layer, the at least one pair of intermediate layers and the pair of cover layers can be glued to the layers adjacent in the thickness direction of the ceiling structure.
  • the solid wood elements of the middle layer can only be glued to one intermediate layer of the at least one pair of intermediate layers on the opposite sides of the solid wood elements of the middle layer in the thickness direction.
  • the middle layer can have a plurality of solid wood elements that are stacked next to one another.
  • the majority of the solid wood elements of the middle layer can in particular be stacked next to one another in an unconnected manner, i.e. stacked next to one another without glue applied in between.
  • solid wood elements of the plurality of solid wood elements of the middle layer can each be connected in the thickness direction of the ceiling structure by means of glue or by means of glue to adjacent intermediate layers.
  • the intermediate layers can be or can be provided with glue, in particular can be or can be provided with glue on a side facing the middle layer.
  • Tilting the solid wood element when providing it with glue enables a solid wood element, in particular for a solid wood element of the intermediate layer, an advantageously economical application of glue to only one side of a top and bottom side of the solid wood element (glue side) and only one side of one of two lateral sides of the solid wood element (Narrow side), in case of a one-time application of glue.
  • glue side glue side
  • Narrow side one side of one of two lateral sides of the solid wood element
  • tilting the solid wood element relative to the direction in which glue is applied allows all four circumferential sides of the solid wood element to be provided with glue if glue is applied twice, which enables a secure connection between the middle layer and the top layer.
  • glue can be carried out more than once, twice, three or four times in further alternative embodiments.
  • a solid wood element of the middle layer can be provided with glue.
  • the middle layer can be draped or laid out on the first intermediate layer.
  • the middle layer can have an underside, which faces the first intermediate layer in the thickness direction of the ceiling structure, and an upper side opposite in the thickness direction, which in other words faces a second intermediate layer, or faces the second intermediate layer that is still to be draped or laid out.
  • the middle layer can in particular comprise solid wood elements which face each other laterally.
  • the solid wood elements of the middle layer can be aligned upright on the first intermediate layer in their width direction.
  • the solid wood elements can be the middle layer be arranged with their respective width direction parallel to the thickness direction of the ceiling structure.
  • the solid wood elements of the middle layer are draped or laid out on the first intermediate layer without glue, in particular without glue.
  • a second intermediate layer can be draped or laid out on the middle layer, wherein the second intermediate layer can have an underside, which faces the middle layer in the thickness direction, and can have an upper side opposite in the thickness direction, which in other words faces a second cover layer, or the facing the second cover layer that is still to be draped or laid out.
  • the second intermediate layer can in particular comprise solid wood elements which face each other in the width direction and are or will be provided with glue on the underside, additionally or alternatively on the top.
  • An exemplary fire protection class which is above F 30 B with regard to the existing ceiling structure, can be, for example, F 60 B, F 90 B or F 120 B.
  • the gluing is further advantageously improved, in which case, in particular, the tightening time can be set comparatively precisely and can also be shortened.
  • the solid wood elements can be conditioned by means of conditioning, in particular in a conditioning chamber, such that they reach a temperature of at least 58 ° C and a moisture content in the range of about 4% to about 12%, preferably in the range of reach about 6% to about 9%.
  • Fiber direction FRd2 of the second cover layer 30, 32 is, for example, approximately parallel to the width direction B of the ceiling structure 10, and can also in particular be approximately parallel to the fiber direction FRm of the middle layer 20.
  • the first intermediate layer 40, 41 and in particular the solid wood elements 45 of the first intermediate layer 40, 41 have or have the fiber direction FRz1, which can correspond in particular approximately to a longitudinal direction or a direction of a longitudinal extent of the individual solid wood elements 45.
  • the solid wood elements 25 of the middle layer 20 can in particular be arranged or aligned essentially perpendicular to the solid wood elements 45 of the first intermediate layer 41.
  • the solid wood elements 25 of the middle layer 20 can be arranged or aligned essentially perpendicular to the solid wood elements 45 of the first intermediate layer 41, particularly with respect to the wood fiber direction FRm or the longitudinal direction.
  • the solid wood elements 25 of the middle layer 20 can in particular be arranged or aligned in a twisted or differently oriented manner relative to the solid wood elements 45 of the first intermediate layer 41, in particular in a plane parallel to a plane spanned by the in Fig.
  • the solid wood elements 25 of the middle layer 20 can, as in Fig. 1 shown, in particular be arranged adjacent to one another in their thickness direction, i.e. be arranged facing one another in the thickness direction of the solid wood elements 25.
  • the middle layer 20 can be and/or be formed in the thickness direction D in particular by means of a single solid wood element 25.
  • the middle layer 20 can also be or will be formed by several solid wood elements 25 in the thickness direction D.
  • the middle layer 20 can, as in Fig. 1 shown, in particular with regard to the thickness direction D of the ceiling structure, be arranged centrally.
  • the middle layer 20 can be between a first pair of intermediate layers, in particular in the thickness direction D 40 may be arranged, in particular in the thickness direction D between the first intermediate layer 41 and the second intermediate layers 42.
  • the wood fiber direction FRm of the middle layer 20 can preferably essentially correspond to the wood fiber direction FRd1, FRd2 of the first and/or the second cover layer 31, 32 or be parallel thereto.
  • the melamine resin and hardener system advantageously provides a vapor-permeable resin and hardener system, which is a Diffusing moisture through the ceiling structure 10 is made possible, at least comparatively slightly hindered.
  • the solid wood elements 45 of the first intermediate layer 41 can be passed through the glue shower once or twice Fig. 2 can be driven and/or moved.
  • the solid wood elements 45 in particular can be configured to be provided with glue 50 once or twice.
  • the solid wood elements 45 can be inclined in particular with respect to the application direction A without being perpendicular to it.
  • a solid wood element 45 of a plurality of solid wood elements 45 can advantageously be provided with glue 50 on at least two or up to four sides to form the first intermediate layer 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckenaufbau (10) zur Bildung einer Decke, insbesondere eines Dachstuhlabschnitts, einer Zimmerdecke oder eines Zimmerbodens eines Gebäudes, der Deckenaufbau (10) umfassend:- eine Mittellage (20), welche Massivholz umfasst;- ein Paar von Decklagen (30), wobei die Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) Massivholz umfassen, und wobei die Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) sandwichartig um die Mittellage (20) angeordnet sind; und- zumindest ein Paar von Zwischenlagen (40), wobei zumindest eine Zwischenlage (40; 41; 42) des zumindest einen Paares von Zwischenlagen (40) jeweils zwischen der Mittellage (20) und einer Decklage (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) angeordnet ist und die Mittellage (20) mit der jeweiligen Decklage (30; 31; 32) stoffschlüssig verbindet;- wobei eine Holzfaserrichtung (FRm) der Mittellage (20) im Wesentlichen einer Holzfaserrichtung (FRd1; FRd2) der Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) entspricht, so dass die Mittellage (20) und die Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) strukturell gleichgerichtet zusammenwirken. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines ebensolchen Deckenaufbaus (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckenaufbau zur Bildung einer Decke, insbesondere eines Dachstuhlabschnitts, einer Zimmerdecke oder eines Zimmerbodens eines Gebäudes, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckenaufbaus.
  • Bekannte Deckenaufbauten zur Bildung einer Decke, insbesondere einer Zimmerdecke oder eines Zimmerbodens eines Gebäudes können beispielhaft insbesondere auf Basis von Beton oder Holz bereitgestellt werden, wobei mit zunehmender Bauhöhe eines Gebäudes die Verwendung von Beton bevorzugt wird, um das Tragen einer vorbestimmten Traglast sicherzustellen. Deckenaufbauten die Holz umfassen oder hinsichtlich ihrer im wesentlichen tragenden Elemente aus Holz bestehen sind generell eher selten. Für höher zu bauende Gebäude werden in der Regel Deckenaufbauten verwendet, welche, sofern sie überhaupt Holz aufweisen, insbesondere zusätzlich Beton oder Stahl als klassische tragende Strukturen umfassen. Um jedoch nachhaltiger mit vorhandenen Ressourcen umzugehen, besteht der Bedarf den nachwachsenden Rohstoff Holz insbesondere im Bauwesen zunehmend nutzbar zu machen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Deckenaufbau zur Bildung einer Decke, insbesondere eines Dachstuhlabschnitts, einer Zimmerdecke oder eines Bodens eines Gebäudes bereitzustellen, insbesondere einen strukturell verbesserten Deckenaufbau auf Holzbasis bereitzustellen, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Deckenaufbaus, insbesondere strukturell verbesserten Deckenaufbaus auf Holzbasis, bereitzustellen.
  • Die vorbeschriebene Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst, bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Deckenaufbau zur Bildung einer Decke, insbesondere eines Dachstuhlabschnitts, einer Zimmerdecke oder eines Zimmerbodens eines Gebäudes, der Deckenaufbau umfassend:
    • eine Mittellage, welche Massivholz umfasst;
    • ein Paar von Decklagen, wobei die Decklagen des Paares von Decklagen Massivholz umfassen, und wobei die Decklagen des Paares von Decklagen sandwichartig um die Mittellage angeordnet sind; und
    • zumindest ein Paar von Zwischenlagen, wobei zumindest eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen jeweils zwischen der Mittellage und einer Decklage des Paares von Decklagen angeordnet ist und die Mittellage mit der jeweiligen Decklage stoffschlüssig verbindet;
    • wobei eine Holzfaserrichtung der Mittellage im Wesentlichen einer Holzfaserrichtung der Decklagen des Paares von Decklagen entspricht, so dass die Mittellage und die Decklagen des Paares von Decklagen strukturell gleichgerichtet zusammenwirken.
  • Der vorliegende Deckenaufbau, welcher beispielsweise geeignet ist eine Decke, insbesondere eine Zimmerdecke und/oder einen Boden eines Zimmers und/oder einen Abschnitt eines Dachstuhls eines Gebäudes zu bilden, stellt vorteilhaft einen verbesserten Deckenaufbau bereit, insbesondere einen strukturell verbesserten Deckenaufbau auf Holzbasis bereit. So wird der vorliegende Deckenaufbau insbesondere durch die im Wesentlichen gleichgerichteten Holzfaserrichtungen der Mittellage und der Decklagen des Paares von Decklagen vorteilhaft strukturell verstärkt. Der vorliegende Deckenaufbau ist aufgrund seines Aufbaus vorteilhaft geeignet an einem Gebäude wirkende vertikale Lasten aufzunehmen oder zu tragen.
  • Der Deckenaufbau für eine Decke als Zimmerdecke oder Zimmerboden kann insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Erstreckung aufweisen, und insbesondere eine Erstreckung in einem Bereich von jeweils etwa 2 Metern bis etwa 11 Metern in einer Breitenrichtung und einer Längsrichtung des Deckenaufbaus aufweisen. Darüber hinaus kann der Deckenaufbau auch für schräge Decken geeignet sein, welche gegenüber einer horizontalen Ausrichtung geneigt sind und sich insbesondere im Wesentlichen flächig erstrecken. In beispielhaften Ausführungsformen kann der Deckenaufbau eine im Wesentlichen horizontale oder schräge Erstreckung in einem Bereich von jeweils etwa 2 Metern bis etwa 9 Metern, insbesondere in einem Bereich von jeweils etwa 3 Metern bis etwa 8 Metern, in einer Breitenrichtung und einer Längsrichtung des Deckenaufbaus aufweisen.
  • Der Deckenaufbau für eine Decke als Dachstuhlabschnitt kann beispielsweise im Wesentlichen horizontal angeordnet sein oder schräg angeordnet sein, insbesondere entlang der Dachsparren angeordnet sein. Der Deckenaufbau kann dabei insbesondere ein Druckelement eines Kehlbalkendachs bilden, zur Entlastung der Sparren, und alternativ oder zusätzlich beispielsweise auf den Sparren oder zumindest abschnittsweise zwischen jeweils zwei Sparren angeordnet sein. Der Deckenaufbau kann insbesondere einen Kehlbalken oder einen Gratbalken eines Daches bilden. In beispielhaften Ausführungsformen ist der Deckenaufbau dabei formschlüssig, insbesondere mit einem oder mehreren Sparren verbunden. Dazu kann zumindest eines von dem Deckenaufbau und dem einen oder den mehreren Sparren eine Ausnehmung aufweisen, zur formschlüssigen Verbindung mit dem jeweils anderen. Der Deckenaufbau für eine Decke als Dachstuhlabschnitt kann eine dem Dachstuhl bzw. dem Dach entsprechende Erstreckung aufweisen und sich in Längsrichtung und Breitenrichtung beispielsweise jeweils im Bereich von etwa 50 cm bis zu mehreren Metern erstrecken, wobei entsprechend einer Ausführung des Daches auch davon abweichende Erstreckungen möglich sind.
  • Holz weist in Faserrichtung oder Holzfaserrichtung eine höhere Steifigkeit sowie eine höhere Festigkeit auf als quer zur Faserrichtung oder quer zur Holzfaserrichtung. Indem die Decklagen und die Mittellage derart ausgerichtet sind und/oder werden, dass deren Holzfaserrichtungen im Wesentlichen einander entsprechen, wurde überraschen festgestellt, dass die Mittellage und die Decklagen in der Statik eines Gebäudes sich ergänzend berücksichtigt werden können. Durch die einander im Wesentlichen entsprechenden Holzfaserrichtungen begünstigen sich die Decklagen zusammen mit der Mittellage hinsichtlich der Steifigkeit und/oder der Festigkeit gegenseitig, so dass bei der Auslegung, insbesondere der statischen Auslegung einer Decke, wie beispielsweise einer Zimmerdecke, eines Bodens eines Zimmer oder eines Dachstuhlabschnitts eines Gebäudes, welches insbesondere konfiguriert ist, Holz zu umfassen, die jeweiligen im Wesentlichen gleichgerichteten Steifigkeiten und/oder Festigkeiten in Holzfaserrichtung sowie quer zur Holzfaserrichtung berücksichtigt werden können, also insbesondere die jeweils erhöhten Steifigkeiten in Holzfaserrichtung der Decklagen und der Mittelage gemeinsam berücksichtigt werden können.
  • Weiter vorteilhaft ermöglicht der Deckenaufbau des vorliegenden Aspekts, insbesondere durch die sich im Wesentlichen entsprechenden Holzfaserrichtungen der Decklagen und der Mittellage, dass verschiedene Hölzer oder Holzarten gemeinsam strukturell berücksichtigt und verbaut werden können, um einen Deckenaufbau zu bilden. Dadurch kann mittels des vorliegenden Deckenaufbaus vorteilhaft einer sich zeitlich wandelnden Waldstruktur Rechnung getragen werden, welche zeitweise einen größeren Anteil an Nadelhölzern oder einen größeren Anteil an Laubhölzern aufweisen kann, wobei je nachdem die Verwendung einer größeren Menge an Nadelholz oder Laubholz ökologisch und/oder wirtschaftlich gefordert sein kann.
  • Weiter kann der vorliegende Deckenaufbau gebäudespezifisch konfiguriert werden, indem sowohl die Dicke des Deckenaufbaus als auch die Steifigkeit und/oder Festigkeit gebäudespezifisch konfiguriert werden kann, indem bestimmte Hölzer oder Holzarten in einer für die jeweiligen Lagen wählbaren Dicke verwendet werden können.
  • Die Mittellage kann insbesondere eine Mehrzahl von Massivholzelementen umfassen oder daraus bestehen. Die Massivholzelemente der Mittellage können eine Wesentliche Holzfaserrichtung aufweisen, welche insbesondere die Holzfaserrichtung der Mittellage bildet.
  • Eine Decklage des Paares von Decklagen kann jeweils insbesondere eine Mehrzahl von Massivholzelementen umfassen oder daraus bestehen. Die Massivholzelemente der Decklage bzw. der Decklagen können eine Wesentliche Holzfaserrichtung aufweisen, welche insbesondere die Holzfaserrichtung der Decklage bzw. der Decklagen bildet.
  • Gemäß des vorliegenden Aspekts sind die Zwischenlagen konfiguriert, die jeweiligen Decklagen mit der Mittellage stoffschlüssig zu verbinden. Zusätzlich oder alternativ können die Zwischenlagen konfiguriert sein, die Mittellage und/oder die jeweiligen Decklagen formschlüssig zu verbinden. Eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen kann jeweils insbesondere eine Mehrzahl von Massivholzelementen umfassen oder daraus bestehen, oder alternativ ein anderes Material aufweisen oder daraus bestehen. Weist die Zwischenlage Massivholzelemente auf, können die Massivholzelemente der Zwischenlage eine Wesentliche Holzfaserrichtung aufweisen, welche insbesondere eine Holzfaserrichtung der Zwischenlage bzw. der Zwischenlagen bildet.
  • Eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen kann die Mittellage mit einer jeweiligen Decklage insbesondere derart stoffschlüssig verbinden, dass die Zwischenlage an einer der Mittellage zugewandten Seite stoffschlüssig mit der Mittellage verbunden ist, und an einer der Mittellage abwandten Seite, also einer der jeweiligen Decklage zugewandten Seite, stoffschlüssig mit der Decklage verbunden ist. Weist der Deckenaufbau mehrere Zwischenlagen auf, welche zwischen der Mittellage und einer der Decklagen angeordnet sind, kann insbesondere die der Mittellage zugewandte Zwischenlage mit der Mittellage stoffschlüssig verbunden sein, und eine der Decklage zugewandte Zwischenlage mit der Decklage stoffschlüssig verbunden sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Mittellage und die Decklagen kraftschlüssig, insbesondere unter Verwendung von Zwischenlagen, miteinander verbunden sein oderwerden, wie beispielsweise durch Schrauben, Nieten, Stifte oder ähnliches, wobei jeweils eine oder mehrere Zwischenlagen zwischen einer der Decklagen und der Mittellage angeordnet sein kann.
  • In noch weiter alternativen Ausführungsformen können die Mittellage und die Decklagen mittels einer beliebigen Kombination aus Kraftschluss, Formschluss und Stoffschluss, insbesondere mittels zumindest einer Zwischenlage, verbunden sein.
  • Durch die Zwischenlagen, welche die Mittellage und/oder die Decklagen stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbinden, wird vorteilhaft ermöglicht, dass die Mittellage und die Decklagen hinsichtlich der Holzfaserrichtung im Wesentlichen gleichgerichtet oder im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet werden können.
  • Durch die im Wesentlichen gleichgerichteten oder im Wesentlichen parallel ausgerichteten Holzfaserrichtungen der Mittellage und der Decklagen wird durch die strukturelle Verbesserung des Deckenaufbaus wiederum vorteilhaft ermöglicht, dass der Deckenaufbau mit einer vergleichsweise geringen Dicke oder Wandstärke in Höhenrichtung des Deckenaufbaus konfiguriert werden kann. Dies wird insbesondere dadurch vorteilhaft ermöglicht, dass die Mittellage und die Decklagen, welche im Wesentlichen parallel ausgerichtete Holzfaserrichtungen aufweisen, statisch sich ergänzend berücksichtigt werden können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind im Deckenaufbau allein die Mittellage, die Decklagen und die Zwischenlagen strukturell wirksam. Mit anderen Worten tragen bevorzugt nur die Mittellage, die Decklagen und die Zwischenlagen zur Bereitstellung einer statisch relevanten Tragfähigkeit durch den Deckenaufbau bei.
  • Vorzugsweise weist der Deckenaufbau keine zusätzlichen strukturellen Elemente zusätzlich zur Mittellage, den Decklagen und den Zwischenlagen auf. Insbesondere kann der vorliegende Deckenaufbau keine mit strukturellen Elementen versehenen Hohlräume aufweisen, und keine sonstigen Schüttungen aufweisen, welche insbesondere in Hohlräumen einer der Mittellage, der Decklagen und der Zwischenlagen eingebracht sind. Insbesondere kann der Deckenaufbau keine Metallträger, insbesondere Stahlträger aufweisen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Mittellage insbesondere Nadelholz umfassen oder daraus bestehen, insbesondere Massivholz aus Nadelholz umfassen oder daraus bestehen. Insbesondere kann die Mittellage beispielsweise Fichte, Kiefer, Lärche, Douglasie und/oder Tanne umfassen oder daraus bestehen, insbesondere Massivholz aus Fichte, Kiefer, Lärche, Douglasie und/oder Tanne umfassen oder daraus bestehen. In bevorzugten Ausführungsformen kann die Mittellage, insbesondere das Massivholz der Mittellage insbesondere Fichte umfassen oder daraus bestehen. Massivholz aus oder mit Fichte ist vorteilhaft, aufgrund seines gegenüber Lärche, Kiefer und Tanne vergleichsweise geringen Harzgehalts, leichter im Deckenaufbau verarbeitbar.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die Mittellage insbesondere das Massivholz der Mittellage alternativ oder zusätzlich Laubholz umfassen oder daraus bestehen, insbesondere Buche, Eiche, Birke und/oder Esche umfassen oder daraus bestehen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann eine oder jede Decklage des Paares von Decklagen insbesondere Laubholz umfassen oder daraus bestehen, insbesondere Massivholz aus Laubholz umfassen oder daraus bestehen. Insbesondere kann oder können die Decklage(n) beispielsweise Buche, Eiche, Birke und/oder Esche umfassen oder daraus bestehen, insbesondere Massivholz aus Buche, Eiche und/oder Esche umfassen oder daraus bestehen. In bevorzugten Ausführungsformen kann oder können die Decklage(n) oder das Massivholz der Decklage(n) insbesondere Buche umfassen oder daraus bestehen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann oder können die Decklage(n), insbesondere das Massivholz der Decklage(n) alternativ oder zusätzlich Nadelholz umfassen oder daraus bestehen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen jeweils insbesondere Nadelholz umfassen oder daraus bestehen, insbesondere Massivholz aus Nadelholz umfassen oder daraus bestehen. Insbesondere kann eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen beispielsweise Fichte, Kiefer, Lärche, Douglasie und/oder Tanne umfassen oder daraus bestehen, insbesondere Massivholz aus Fichte, Kiefer, Lärche, Douglasie und/oder Tanne umfassen oder daraus bestehen. In bevorzugten Ausführungsformen kann eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen, insbesondere das Massivholz der einen Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen insbesondere Fichte und/oder Kiefer umfassen oder daraus bestehen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen, insbesondere das Massivholz der einen Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen alternativ oder zusätzlich Laubholz umfassen oder daraus bestehen, insbesondere Buche, Eiche, Birke und/oder Esche umfassen oder daraus bestehen. Weiter alternativ oder zusätzlich kann eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen ein anderes Material als Holz umfassen oder daraus bestehen, beispielsweise ein Metall.
  • In beispielhaften Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann die Mittellage insbesondere ein Nadelholz umfassen oder daraus bestehen, können die Zwischenlagen ein Nadelholz oder Laubholz umfassen oder daraus bestehen, und können die Decklagen ein Laubholz umfassen oder daraus bestehend.
  • In anderen beispielhaften Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann die Mittellage insbesondere ein Laubholz umfassen oder daraus bestehen, können die Zwischenlagen ein Nadelholz oder Laubholz umfassen oder daraus bestehen, und können die Decklagen ein Nadelholz umfassen oder daraus bestehend.
  • Durch die im Wesentliche parallele Ausrichtung der Holzfaserrichtungen der Mittellage und der Decklagen wird dabei vorteilhaft ermöglicht, dass sich insbesondere die Mittellage und die Decklagen strukturell, also hinsichtlich der Steifigkeit und/oder der Festigkeit ergänzen, wodurch eine vorbestimmte Steifigkeit und/oder Festigkeit des Deckenaufbaus bei einer gleichzeitig dünnen Bauweise des Deckenaufbaus bereitgestellt werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen Leim auf. Dabei kann eine Zwischenlage insbesondere an einer der Mittellage zugewandten Seite oder Fläche und/oder an einer einer jeweiligen Decklage zugewandten Seite oder Fläche Leim aufweisen.
  • So kann die Mittellage vorteilhaft, mittels der Leim aufweisenden Zwischenlagen, mit zumindest einem Paar von Zwischenlagen und daran anschließend mit einem Paar von Decklagen zum Deckenaufbau verbunden werden, insbesondere stoffschlüssig verbunden werden, wobei die Mittellage und die Decklagen auf frei wählbare Weise zueinander ausgerichtet werden können, um vorteilhaft strukturell zusammenzuwirken.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen Holz, insbesondere Massivholz umfassen, wobei eine Holzfaserrichtung der Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen gegenüber der Holzfaserrichtung der Mittellage und/oder der Decklage verschieden sein kann. In beispielhaften Ausführungsformen kann die Holzfaserrichtung der Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen gegenüber der Holzfaserrichtung der Mittellage und/oder der Decklage in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 90° verschieden sein, bevorzugt in einem Bereich von etwa 40° bis etwa 90° verschieden sein, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 60° bis etwa 90° verschieden sein, und besonders bevorzugt um etwa 90° verschieden sein. Mit anderen Worten kann die Holzfaserrichtung der Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen besonders bevorzugt in etwa senkrecht zur Holzfaserrichtung der Mittellage und/oder der Decklagen sein.
  • Die Verschiedenheit der Holzfaserrichtung einer Zwischenlage bezieht sich dabei insbesondere auf eine Richtung, welche in einer parallelen Ebene zur Holzfaserrichtung der Mittellage und/oder der Decklage(n) gegenüber der Holzfaserrichtung der Mittellage und/oder der Decklage(n) verdreht ist.
  • Eine zur Holzfaserrichtung der Mittellage und/oder der Decklagen verschiedene Ausrichtung einer Zwischenlage ermöglicht vorteilhaft ein schlüssiges Verbinden der Mittellage mit dem zumindest einen Paar von Zwischenlagen und mit dem Paar von Decklagen zum Deckenaufbau, in bevorzugten Ausführungsformen insbesondere ein formschlüssiges kombiniert mit einem stoffschlüssigen Verbinden zum Deckenaufbau.
  • Darüber hinaus ermöglicht die gegenüber Mittellage und/oder Decklage verschiedene Ausrichtung einer Zwischenlage vorteilhaft, dass die Kraft zwischen Mittellage und Decklagen nicht nur übertragen werden kann, sondern insbesondere zwischen Mittellage und Decklagen vorteilhaft verteilt werden kann.
  • Im weiteren Verlauf werden verschiedene Begriffe wiederholt verwendet, deren Verständnis durch die nachfolgenden Definitionen erleichtert werden soll.
  • Massivholz: Mit dem Begriff Massivholz wird vorliegend Holz gemeint, welches ungeschichtet ist. Unter Massivholz ist also insbesondere kein geschichtetes oder verpresstes Holz, wie beispielsweise Pressholz, Pressspanholz, Furnier, oder ähnliches zu verstehen. Massivholz wie vorliegend verwendet meint vielmehr ein Vollholz. Mit anderen Worten ist vorliegend unter dem Begriff Massivholz insbesondere Holz zu verstehen, welches in seinem Querschnitt aus einem einzelnen Baumstamm herausgearbeitet wurde. Ein Massivholz oder Massivholzelement wie vorliegend verwendet kann insbesondere ein Kantholz, ein Balken, ein Brett, usw. sein.
  • Dicken- oder Höhenrichtung: Die Dickenrichtung oder Höhenrichtung stellt im Wesentlichen eine Richtung dar, in der die Mittellage, die Zwischenlagen und die Decklagen zueinander geschichtet sind. Mit anderen Worten gibt die Dickenrichtung oder Höhenrichtung des Deckenaufbaus eine Richtung wieder, welche im Wesentlichen senkrecht zum Deckenaufbau, und insbesondere im Wesentlichen senkrecht jeweils zur Mittellage, zu den Zwischenlagen und/oder zu den Decklagen verläuft bzw ist. Mit weiter anderen Worten gibt die Dickenrichtung oder Höhenrichtung eine Richtung wieder, in der für das Bauwesen typischer Weise eine Wandstärke oder Stärke des Deckenaufbaus gemessen wird, welche insbesondere der Richtung entspricht, in der verschiedene Stockwerke eines üblichen Gebäudes zueinander angeordnet sind.
  • So kann das Paar von Decklagen, welche sandwichartig um die Mittellage angeordnet sind, mit anderen Worten insbesondere in Dickenrichtung oder Höhenrichtung des Deckenaufbaus die Mittellage umgreifend angeordnet sein. Weiter kann eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen insbesondere jeweils in Dickenrichtung oder Höhenrichtung des Deckenaufbaus zwischen der Mittellage und einer Decklage des Paares von Decklagen angeordnet sein.
  • Die Dickenrichtung des Deckenaufbaus muss dabei nicht der Richtung entsprechen, in der eine Dicke eines Massivholzelements gemessen wird. Je nach Anordnung eines Massivholzelements einer jeweiligen Lage kann jedoch auch die Dicke eines Massivholzelements im Wesentlichen in Dickenrichtung des Deckenaufbaus messbar sein. Mit anderen Worten ist die Dickenrichtung, wie vorliegend verwendet, insbesondere auf den Deckenaufbau bezogen.
  • Längsrichtung: Die Längsrichtung stellt im Wesentlichen eine Richtung dar, welche insbesondere der Faserrichtung oder der Holzfaserrichtung eines Massivholzelements entsprechen kann. Die Längsrichtung ist entgegen der Dickenrichtung daher insbesondere nicht auf den Deckenaufbau, sondern vielmehr insbesondere auf ein jeweiliges Massivholzelement selbst bezogen. Ausgehend von einem üblichen langgestreckten Massivholzelement, welches also eine Länge aufweist, die größer ist als eine Breite, und wiederum eine Breite aufweist, die größer ist als eine Dicke des Massivholzelements, stellt die Längsrichtung insbesondere die Richtung der größten Erstreckung des Massivholzelements dar.
  • Breitenrichtung: Die Breitenrichtung stellt im Wesentlichen eine Richtung dar, welche im Wesentlichen senkrecht zur Faserrichtung oder Holzfaserrichtung eines Massivholzelements ist, und damit insbesondere eine Richtung, welche im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Massivholzelements ist. Wie die Längsrichtung, ist die Breitenrichtung daher insbesondere auf das Massivholzelement selbst bezogen. Ausgehend von einem üblichen langgestreckten Massivholzelement, welches also eine Länge aufweist, die größer ist als eine Breite, und wiederum eine Breite aufweist, die größer ist als eine Dicke des Massivholzelements, stellt die Breitenrichtung insbesondere die Richtung der zweitgrößten Erstreckung des Massivholzelements dar.
  • Die Längsrichtung und die Breitenrichtung können zusammen mit der Dickenrichtung eines Massivholzelements insbesondere ein Rechtssystem bilden.
  • Brandschutzklasse: Eine angegebene Brandschutzklasse stellt insbesondere eine Feuerwiderstandsklasse gemessen nach DIN 4102-2, insbesondere mit Einteilung der Baustoffklasse nach DIN 4102-1 dar, wobei der Zahlenwert insbesondere den Wert nach REI wiedergibt. Eine beispielhafte Brandschutzklasse F 30 B gibt dabei die Feuerwiderstandsklasse F 30 wieder, für einen grundsätzlich brennbaren Baustoff B, der seine wärmedämmende Funktion über 30 Minuten im Brandfall beibehält. Mit anderen Worten stellt ein Deckenaufbau mit der Brandschutzklasse F 30 B insbesondere einen Material bedingten grundsätzlich brennbaren Baustoff dar, welcher zumindest über 30 Minuten bei einem definierten Brandfall seine wärmedämmende Funktion beibehält. Ist im Weiteren von einer mindest-Brandschutzklasse die Rede, meint dies die genannte Brandschutzklasse oder Feuerwiderstandsklasse, wobei zumindest der angegebene Zahlenwert in Minuten, oder höher, erreicht wird.
  • Leim: Als Leim wird im vorliegenden zunächst grundsätzlich ein Adhäsiv verstanden, welches insbesondere geeignet ist zwei angrenzende Lagen miteinander stoffschlüssig zu verbinden. In beispielhaften Ausführungsformen kann der Leim konfiguriert sein, jeweils angrenzende Lagen derart miteinander zu verbinden, dass diese nicht-zerstörungsfrei lösbar verbunden sind. In alternativen Ausführungsformen kann der Leim konfiguriert sein, ein zerstörungsfreies Lösen stoffschlüssig verbundener, angrenzender Lagen zu ermöglichen. Weiterhin kann der Leim in beispielhaften Ausführungsformen ein wasserlöslicher Leim sein, in alternativen Ausführungsformen jedoch auch ein zumindest nicht wasserlöslicher Leim sein. Zum Beispiel kann der Leim ein Leim auf Polyurethan Basis, ein Leim auf Melaminharz Basis, oder ein ähnlicher Leim sein.
  • Anziehzeit: Die Anziehzeit oder Anziehdauer beschreibt eine Verweilzeit des Leims, insbesondere eines Harz-und-Härter Systems an einem Massivholzelement, wobei das Massivholzelement ein vorbestimmtes Holz umfasst, und wobei mit Ablauf der Anziehzeit oder Anziehdauer der Leim eine bevorzugte vorbestimmte Klebrigkeit erreicht. Aufgrund der jeweils verschiedenen Kombinationen aus Holz eines Massivholzelements plus gegebenenfalls Harz und Härter, sowie weiterer Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit, weist ein vorbestimmter Leim zumindest bzgl. eines vorbestimmten Massivholzelements jeweils eine verschiedene, im Wesentlichen auf das jeweilige Holz bezogene, Anziehzeit oder Anziehdauer auf.
  • Wird eine Richtung oder ein Winkel mit dem Zusatz "im Wesentlichen" oder "in etwa" oder "etwa" wiedergegeben, so sei mit diesem Zusatz insbesondere eine Abweichung von der betreffenden Richtung oder vom betreffenden Winkel im Bereich von 0° bis 5° gemeint oder zu verstehen.
  • Wird ein räumliches Maß, ein räumliches Verhältnis oder ein sonstiges Verhältnis mit dem Zusatz "im Wesentlichen" oder "in etwa" oder "etwa" wiedergegeben, so sei mit diesem Zusatz insbesondere eine Abweichung von dem betreffenden Maß oder dem betreffenden Verhältnis im Bereich von 0 % bis 10 % gemeint oder zu verstehen.
  • Wird eine Temperatur mit dem Zusatz "im Wesentlichen" oder "in etwa" oder "etwa" wiedergegeben, so sei mit diesem Zusatz insbesondere eine Abweichung von der betreffenden Temperatur im Bereich von 0 % bis 5 %, insbesondere im Bereich von 0 % bis 2 %, bzgl. seines Äquivalents in Kelvin gemeint oder zu verstehen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann der Deckenaufbau eine erste Decklage und eine zweite Decklage aufweisen, welche das Paar von Decklagen bilden, eine erste Zwischenlage aufweisen, welche zwischen der Mittellage und der ersten Decklage angeordnet ist, und eine zweite Zwischenlage aufweisen, welche zwischen der Mittellage und der zweiten Decklage angeordnet ist.
  • Die erste Zwischenlage und die zweite Zwischenlage können dabei insbesondere das zumindest eine Paar von Zwischenlagen bilden.
  • Dadurch kann mit anderen Worten der der Deckenaufbau fünf Lagen, insbesondere genau fünf Lagen aufweisen, wobei der Deckenaufbau eine Mittellage aufweist, wobei der Deckenaufbau weiter ein Paar von Decklagen aufweist, bestehend aus einer ersten Decklage und einer zweiten Decklage, wobei die erste Decklage und die zweite Decklage des Paares von Decklagen Massivholz umfassen, und wobei die erste Decklage und die zweite Decklage des Paares von Decklagen sandwichartig um die Mittellage angeordnet sind, und wobei der Deckaufbau ein Paar von Zwischenlagen aufweist, bestehend aus einer ersten Zwischenlage und einer zweiten Zwischenlage, wobei die erste Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen zwischen der Mittellage und der ersten Decklage des Paares von Decklagen angeordnet ist, wobei die zweite Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen zwischen der Mittellage und der zweiten Decklage des Paares von Decklagen angeordnet ist, und wobei die ersten Zwischenlage und die zweite Zwischenlage die Mittellage mit der jeweiligen ersten und zweiten Decklage stoffschlüssig verbindet. Dabei kann bevorzugt eine Holzfaserrichtung der Mittellage im Wesentlichen einer Holzfaserrichtung der ersten und zweiten Decklagen des Paares von Decklagen entsprechen, so dass die Mittellage und die ersten und zweiten Decklagen Paares von Decklagen strukturell gleichgerichtet zusammenwirken.
  • In alternativen Ausführungsformen können mehrere erste Zwischenlagen zwischen der Mittellage und der ersten Decklage angeordnet sein und/oder mehrere zweite Zwischenlagen zwischen der Mittellage und der zweiten Decklage angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass die Bezeichnung als erste und zweite Zwischenlage sowie als erste und zweite Decklage lediglich beispielhaft ist, so dass es ebenso möglich ist, dass die erste Zwischenlage zwischen der Mittellage und der zweiten Decklage angeordnet ist, und die zweiten Zwischenlage zwischen der Mittellage und der ersten Decklage angeordnet ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann zumindest eine Decklage des Paares von Decklagen eine größere Steifigkeit aufweisen, als die Mittellage.
  • Indem die Decklagen sandwichartig um die Mittellage angeordnet sind, und hinsichtlich der Holzfaserrichtung mit der Mittellage gleichgerichtet sind, ermöglicht die Konfiguration zumindest einer Decklage des Paares von Decklagen mit einer größeren Steifigkeit, dass die Mittellage und damit der Deckenaufbau mittels der Decklagen vorteilhaft verstärkt oder versteift wird. Das vorteilhafte Verstärken oder Versteifen der Mittellage, und damit des Deckenaufbaus ermöglicht im Weiteren, dass der Deckenaufbau als Decke, insbesondere als Zimmerdecke, als Boden eines Zimmers und/oder als Dachstuhlabschnitt eines mehrstöckigen Gebäudes nutzbar ist, welcher insbesondere als auf Biegung belastet betrachtet werden kann, wobei mit zunehmender Gebäudehöhe ein Anwachsen der Dicke oder der Wandstärke des Deckenaufbaus, zur Sicherstellung einer bestimmten Steifigkeit und/oder Festigkeit, verhindert wird.
  • Weiterhin ermöglicht die zumindest eine Decklage, welche steifer ist, als die Mittellage, dass der Deckenaufbau auf besonders wirtschaftliche Weise mit einer ausreichenden Steifigkeit und/oder Festigkeit konfiguriert werden kann, wobei verglichen mit einer Einzelschicht, beispielsweise entsprechend der Mittellage aus Massivholz, ein demgegenüber geringeres Bauvolumen benötigt wird, um den Deckenaufbau mit einer vorbestimmten Steifigkeit und/oder Festigkeit zu versehen.
  • Dies ermöglicht weiter vorteilhaft, dass der Deckenaufbau keine mit versteifenden Mitteln versehene Hohlräume aufweisen muss, welche beispielsweise Metallträger oder sonstige Schüttungen beinhalten, wodurch ein geringes benötigtes Bauvolumen durch den Deckenaufbau sichergestellt werden kann.
  • Dadurch ist der vorliegende Deckenaufbau insbesondere geeignet eine Decke, insbesondere eine Zimmerdecke, einen Boden eines Zimmers und/oder einen Abschnitt eines Dachstuhls eines mehrstöckigen Gebäudes, insbesondere Holzhauses oder Holzgebäudes, zu bilden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können beide Decklagen des Paares von Decklagen eine größere Steifigkeit als die Mittellage aufweisen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann eine Decklage oder können beide Decklagen des Paares von Decklagen eine größere Steifigkeit als die Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen aufweisen. Insbesondere kann eine Decklage oder können beide Decklagen des Paares von Decklagen ein Massivholz mit einer größeren Steifigkeit aufweisen, als ein Holz oder Massivholz, welches die Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen aufweisen.
  • Dies verbessert vorteilhaft das strukturell gleichgerichtete Zusammenwirken der Mittellage mit den Decklagen, während die Zwischenlagen des Paares von Zwischenlagen bevorzugt verschieden oder quer zur Mittellage und/oder zu den Decklagen ausgerichtet sind und die Verbindung zwischen der Mittellage und den Decklagen sicherstellen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann die Mittellage dicker sein als zumindest eine Decklage des Paares von Decklagen.
  • Das Ausbilden der Mittellage dicker als zumindest eine Decklage des Paares von Decklagen ermöglicht den Deckenaufbau mittels der zumindest einen gegebenenfalls besonders steifen und/oder festen Decklage vorteilhaft zu versteifen und/oder zu verfestigen, so dass bei einem als im Wesentlichen auf Biegung belasteten Deckenaufbau eine Bauhöhe des Deckenaufbaus vorteilhaft verringert werden kann, wodurch wiederum eine wirtschaftliche Herstellung eines ausreichend steifen und/oder festen Deckenaufbaus sichergestellt ist und/oder wird, bei insgesamt geringer Dicke.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Mittellage dicker sein als eine oder mehrere, insbesondere alle, der Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen.
  • Weiterhin kann in beispielhaften Ausführungsformen eine oder beide Decklagen des Paares von Decklagen jeweils dicker sein als eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen.
  • Die Mittellage und/oder die zumindest eine Decklage, welche dicker ist als eine Zwischenlage, fördert zusätzlich das gleichgerichtete strukturelle Zusammenwirken der Mittellage mit den Decklagen, welche jeweils die im Wesentlichen gleiche Holzfaserrichtung aufweisen, während die zumindest eine Zwischenlage die Verbindung sowie Kraftübertragung und Kraftverteilung zwischen der Mittellage und den Decklagen sicherstellt.
  • Weiterhin kann in beispielhaften Ausführungsformen die Mittellage insbesondere etwa 2,0 mal bis etwa 50 mal dicker sein als eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen. Dabei vergrößert ein Verhältnis hin zu etwa 50 den strukturellen Einfluss der Mittellage auf den Deckenaufbau. Demgegenüber ermöglicht ein Verhältnis hin zu etwa 2,0, dass die Mittellage einen vergleichsweise großen strukturellen Einfluss auf den Deckenaufbau bereitstellt, während die Zwischenlage eine vorteilhafte Kraftverteilung zwischen Mittellage und Decklage sicherstellt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in beispielhaften Ausführungsformen die Mittellage insbesondere etwa 1,5 mal bis etwa 20 mal dicker sein als eine Decklage des Paares von Decklagen. Das bevorzugte Dickenverhältnis zwischen Decklage und Mittellage kann insbesondere an einer vorbestimmten mittels des Deckenaufbaus bereitzustellenden Steifigkeit und/oder Festigkeit orientiert sein, und kann darüber hinaus wirtschaftlichen und/oder ökologischen Gesichtspunkten Rechnung tragen. Dabei ermöglicht ein großes Dickenverhältnis der Mittellage zur Decklage, also hin zu etwa 20, dass die Decklage einerseits mit einem vergleichsweise geringen Volumen, und damit mit einem geringen Kostenanteil in den Deckenaufbau eingeht, sowie nur wenig Massivholz dafür gefällt werden muss, und dass die Decklage andererseits, durch den großen Abstand der Decklage zu einer zentralen Achse um die eine Biegung des Deckenaufbaus als Decke oder Boden erfolgt, einen großen Einfluss auf die Steifigkeit und/oder Festigkeit des Deckenaufbaus bereitstellt. Demgegenüber ermöglicht ein geringes Dickenverhältnis der Mittellage zur Decklage, also hin zu etwa 1,5, dass die Decklage mit einem vergleichsweise großen Volumen, und damit mit einem großen Kostenanteil in den Deckenaufbau eingeht, ein entsprechend hoher Anteil an Massivholz dafür gefällt werden muss, und dass die Decklage von vorherein konfiguriert ist, einen großen Einfluss auf die Steifigkeit und/oder Festigkeit des Deckenaufbaus bereitzustellen.
  • Weiterhin zusätzlich oder alternativ kann in beispielhaften Ausführungsformen eine Decklage in etwa 1,2 mal bis etwa 25 mal dicker sein, als eine Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen. Dabei vergrößert ein Verhältnis hin zu etwa 25 den strukturellen Einfluss der Decklage auf den Deckenaufbau. Demgegenüber ermöglicht ein Verhältnis hin zu etwa 1,2, dass die Decklage einen vergleichsweise großen strukturellen Einfluss auf den Deckenaufbau bereitstellt, während die Zwischenlage eine vorteilhafte Kraftverteilung zwischen Mittellage und Decklage sicherstellt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Decklagen des Paares von Decklagen etwa gleich dick. Zusätzlich oder alternativ können in bevorzugten Ausführungsformen die Zwischenlagen eines Paares von Zwischenlagen des zumindest einen Paares, wobei das eine Paar von Zwischenlagen insbesondere durch einen vorbestimmten Abstand zur Mittellage bestimmt sein kann, etwa gleich dick sein. In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann der Deckenaufbau in Dickenrichtung oder in Höhenrichtung in etwa symmetrisch aufgebaut sein, insbesondere symmetrisch bzgl. einer Schichtung der Lagen und/oder symmetrisch bzgl. der Dicke der geschichteten Lagen aufgebaut sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann die Mittellage Entlastungsnuten aufweisen, wobei die Entlastungsnuten bevorzugt eine Vielzahl von Entlastungsnuten umfassen, welche in einer Dickenrichtung des Deckenaufbaus zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Durch die Entlastungsnuten der Mittellage kann beim Aufbringen einer Biegelast auf die Mittellage, welche zu unterschiedlichen Dehnungen an in Dickenrichtung der Mittellage gegenüberliegenden Seiten führt, eine Rissbildung sowie eine Rissfortbildung in der Mittellage vorteilhaft verringert oder sogar vermieden werden, ohne die Festigkeit der Mittellage wesentlich zu verringern. Dadurch wird im Weiteren vorteilhaft ermöglicht, die Mittellage dicker auszubilden als die weiteren Lagen, um den Deckenaufbau insbesondere besonders wirtschaftlich herstellen zu können. Folglich stellt die Einbringung von Entlastungsnuten insbesondere eine vorteilhafte Langlebigkeit der Mittellage selbst sowie des Deckenaufbaus als Ganzes sicher.
  • In beispielhaften Ausführungsformen weist die Mittellage eine Mehrzahl von Massivhölzern oder Massivholzelementen, wie beispielsweise Bretter aus Massivholz auf, welche nebeneinander angeordnet sind, insbesondere in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind, welche im Wesentlichen senkrecht zur Dickenrichtung der Mittellage oder des Deckenaufbaus ist. Die Entlastungsnuten können insbesondere an einer Seite eines Massivholzelements eingebracht oder angeordnet sein, welche einem weiteren Massivholzelement, insbesondere seitlich angrenzenden Massivholzelement der Mittellage, zugewandt ist. Weiterhin können die an einer Seite des Massivholzelements eingebrachten oder angeordneten Entlastungsnuten in Höhen- oder Dickenrichtung des Deckenaufbaus beabstandet zueinander sein.
  • Durch das Einbringen einer Mehrzahl von bevorzugt in Dickenrichtung der Mittellage beabstandeten Entlastungsnuten an einer Seite eines Massivholzelements der Mittellage, können Spannungsspitzen in der Mittellage, insbesondere in der vergleichsweise dicken Mittellage, bevorzugt reduziert werden und die Langlebigkeit der Mittellage und damit des Deckenaufbaus erhöht werden, während eine wirtschaftliche Herstellbarkeit des Deckenaufbaus sichergestellt ist.
  • Weiterhin fördern die Entlastungsnuten vorteilhaft, durch die gebildeten Lufteinschlüsse oder durch die zumindest abschnittsweisen Luftkanäle, eine wärmedämmende Wirkung des Deckenaufbaus, sowie eine diffusionsoffene Bauweise des Deckenaufbaus, wobei das Abführen von Feuchtigkeit verbessert wird. Ein besseres Abführen von Feuchtigkeit ermöglicht zusätzlich, dass der Deckenaufbau ein Raumklima schafft, welches dauerfeuchte Decken sowie die Bildung von Kondenswasser an der Decke verringert oder vermeidet.
  • In beispielhaften Ausführungsformen können sich die Entlastungsnuten durchgängig an einer Seite eines Massivholzelements der Mittellage erstrecken. Mit anderen Worten können sich die Entlastungsnuten jeweils durchgängig quer durch den Deckenaufbau erstrecken, insbesondere also auf einer bestimmten Höhe der Mittellage sich im Wesentlichen senkrecht zur Dicken- oder Höhenrichtung durchgängig durch die Mittellage erstrecken.
  • In alternativen Ausführungsformen können die Entlastungsnuten einen abschnittsweise unterbrochenen Verlauf aufweisen, und sich mit anderen Worten insbesondere nicht jeweils durchgängig durch die Mittellage erstrecken.
  • Die Entlastungsnuten können bevorzugt einen Querschnitt aufweisen, welcher im Wesentlichen flach ist, insbesondere breiter als hoch. Mit anderen Worten können die Entlastungsnuten einen im Wesentlichen flachen Querschnitt quer zu ihrer jeweiligen Erstreckungsrichtung aufweisen, wobei der Querschnitt der Entlastungsnut breiter ist als hoch bzgl. der Höhen- oder Dickenrichtung des Deckenaufbaus.
  • Dadurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass bei vergleichsweise gleicher Volumenreduzierung der Mittellage durch die Entlastungsnuten, ein größerer Umfang der Entlastungsnuten bereitgestellt wird. Mit anderen Worten weisen die Entlastungsnuten bevorzugt einen im Wesentlichen flachen Querschnitt auf, der bei vergleichsweise gleicher struktureller Entnahme am Massivholzelement der Mittellage einen vergrößerten Umfang für eine verbesserte Diffusionsoffenheit bereitstellt. In beispielhaften Ausführungsformen können die Entlastungsnuten ein Breiten zu Dicken oder Höhenverhältnis aufweisen, im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 12,0, bevorzugt im Bereich von etwa 3,0 bis 7,0. Beispielsweise kann eine jeweilige Entlastungsnut bei einer etwa 8 cm bis 15 cm dicken Mittellage eine Entlastungsnutbreite von etwa 8 mm bis etwa 1,6 cm aufweisen, und eine Entlastungsnutdicke von etwa 1,5 mm bis etwa 4 mm aufweisen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann oder können die Mittellage, das zumindest eine Paar von Zwischenlagen und das Paar von Decklagen mit den in Dickenrichtung des Deckenaufbaus benachbarten Lagen verleimt sein.
  • Durch das Verleimen der in Dickenrichtung des Deckenaufbaus benachbarten Lagen, also der Mittellage, der zumindest einen Zwischenlage eines zumindest einen Paares von Zwischenlagen und der Decklage des Paares von Decklagen, wird vorteilhaft eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Lagen des Deckenaufbaus bereitgestellt. Dabei kann die stoffschlüssige Verbindung besonders vorteilhaft zusätzlich zu einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung der benachbarten Lagen vorgesehen sein, um eine vorteilhafte Lastübertragung und Lastverteilung zwischen den Lagen, insbesondere zwischen der Mittellage und der Decklagen zu ermöglichen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Leim ein Melaminharz, insbesondere ein Melaminharz-und-Härter System. Insbesondere kann der Leim aus einem Melaminharz-und-Härter System bestehen. Der Leim umfassend ein Melaminharz oder ein Melaminharz-und-Härter System fördert vorteilhaft den Feuchtigkeitstransport beim Aushärten sowie nach dem Aushärten. Mit anderen Worten verbessert ein Melaminharz oder ein Melaminharz-und-Härter System als Leim vorteilhaft die Diffusionsoffenheit des Deckenaufbaus, also den Feuchtigkeitstransport durch den Deckenaufbau.
  • In alternativen Ausführungsformen kann der Leim zusätzliche oder andere Adhäsive umfassen, welche wiederum beispielsweise Harz-und-Härter Systeme sein können, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, wie beispielsweise ein Polyurethan (PU) Harz oder ein Polyurethanharz-und-Härter System. Ein Polyurethanharz-und-Härter System ist im Allgemeinen zwar weniger diffusionsoffen als ein Melaminharz-und-Härter System, ermöglicht jedoch ein energieärmeres Aushärten.
  • In beispielhaften Ausführungsformen können Massivholzelemente der Mittellage seitlich zueinander verleimt sein und an in Dickenrichtung gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen verleimt sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können die Massivholzelemente der Mittellage nur an den in Dickenrichtung gegenüberliegenden Seiten der Massivholzelemente der Mittellage mit jeweils einer Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen verleimt sein.
  • Mit anderen Worten kann die Mittellage in bevorzugten Ausführungsformen eine Mehrzahl von Massivholzelementen aufweisen, welche nebeneinander geschichtet sind. Die Mehrzahl der Massivholzelemente der Mittellage können dabei insbesondere unverbunden nebeneinander geschichtet sein, also ohne dazwischen aufgebrachten Leim nebeneinander geschichtet sein. Bevorzugt können Massivholzelemente der Mehrzahl von Massivholzelemente der Mittellage jeweils in Dickenrichtung des Deckenaufbaus mittels Leim oder mittels Leimen mit angrenzenden Zwischenlagen verbunden sein oder werden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen können dazu insbesondere lediglich die Zwischenlagen mit Leim versehen werden oder sein, insbesondere an einer der Mittellage zugewandten Seite mit Leim versehen werden oder sein.
  • Weiter können die Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen mit einer jeweils angrenzenden Decklage des Paares von Decklagen in Dickenrichtung des Deckenaufbaus mittels Leim oder mittels Leimen verbunden sein oder werden. Sofern die Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen Holz, insbesondere Massivholz, umfassen, können diese insbesondere nebeneinander geschichtet sein, und wahlweise seitlich angrenzend verleimt sein oder seitlich unverbunden nebeneinander geschichtet sein.
  • Ferner können die Decklagen des Paares von Decklagen in bevorzugten Ausführungsformen eine Mehrzahl von Massivholzelementen aufweisen, welche nebeneinander geschichtet sind. Die Mehrzahl der Massivholzelemente der jeweiligen Decklage können dabei insbesondere verbunden oder unverbunden nebeneinander geschichtet sein. Bevorzugt können Massivholzelemente der Mehrzahl von Massivholzelemente der Decklage jeweils in Dickenrichtung des Deckenaufbaus mittels Leim oder mittels Leimen mit angrenzenden Zwischenlagen verbunden sein oder werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen, wenn der Leim ein Harz-und-Härter System umfasst oder ist, kann ein Massivholzelement einer der Lagen des Deckenaufbaus mit einem Harz versehen werden, insbesondere abschnittsweise, bevorzugt punktuell, indem das Massivholzelement eine Leimdusche oder eine Harzdusche durchfährt oder durch eine Harzdusche geführt oder bewegt wird. Dabei kann das Harz vorteilhaft verteilt an dem Massivholzelement aufgebracht werden und/oder anhaften.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann ein Massivholzelement insbesondere schräg oder geneigt oder angestellt durch die Harzdusche geführt und/oder bewegt werden, so dass die Harzdusche konfiguriert ist, mittels einer einzelnen Durchführung und/oder Bewegung des Massivholzelements durch die Harzdusche eine Mehrzahl von Seiten des Massivholzelements, insbesondere eine Verleimseite und eine Schmalseite, mit Harz zu versehen, insbesondere abschnittsweise, bevorzugt punktuell zu versehen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann ein Massivholzelement einer Decklage des Paares von Decklagen mit Leim versehen werden, indem es ein Mal, also bevorzugt insbesondere ein einziges Mal, durch die Harzdusche geführt und/oder gebracht wird. Dadurch wird vorzugsweise lediglich eine Seite einer Ober- und Unterseite des Massivholzelements, mit anderen Worten eine Verleimseite, sowie lediglich eine Seite einer von zwei seitlichen Seiten des Massivholzelements, mit anderen Worten eine Schmalseite, mit Harz versehen, insbesondere abschnittsweise, bevorzugt punktuell versehen.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann ein Massivholzelement der Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen mit Leim versehen werden, indem es zumindest ein Mal, also bevorzugt zumindest ein einziges Mal, durch die Harzdusche geführt und/oder bewegt wird. Dadurch wird vorzugsweise zumindest eine Seite einer Ober- und Unterseite des Massivholzelements (Verleimseite) sowie zumindest eine Seite einer von zwei seitlichen Seiten des Massivholzelements (Schmalseite) mit Harz versehen, insbesondere abschnittsweise, bevorzugt punktuell versehen. In bevorzugten Ausführungsformen kann ein Massivholzelement der Zwischenlage genau ein Mal mit Leim versehen werden.
  • In alternativen Ausführungsformen kann ein Massivholzelement der Zwischenlage mehrmals mit Leim versehen werden, also mehrmals durch die Harzdusche geführt und/oder bewegt werden, insbesondere zwei Mal mit Leim versehen werden.
  • Während das einmalige Versehen eines Massivholzelements der Zwischenlage ein besonders sparsames Auftragen von Leim auf das Massivholzelement der Zwischenlage erlaubt oder ein besonders sparsames Versehen eines Massivholzelements der Zwischenlage mit Leim erlaubt, erlaubt das zweimalige Versehen eines Massivholzelements der Zwischenlage mit Leim, dass eine besonders sichere Verbindung der Decklage und der Mittellage mittels der Zwischenlage bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt kann beim zweimaligen Versehen des Massivholzelements der Zwischenlage mit Leim das Massivholzelement bei den jeweiligen Malen um 180° verdreht mit Leim versehen werden. Mit anderen Worten kann das Massivholzelement der Zwischenlage beim zweimaligen Versehen mit Leim zwischen den jeweiligen Malen des Versehens mit Leim insbesondere um seine Längsrichtung oder seine Holzfaserrichtung verdreht werden, insbesondere um 180° verdreht werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Versehen des Massivholzelements mit Leim, insbesondere des Massivholzelements der Zwischenlage mit Leim, insbesondere eine Neigung des Massivholzelements gegenüber einer Auftragsrichtung mit Leim umfassen, insbesondere eine Neigung einer Breitenrichtung des Massivholzelements gegenüber der Auftragsrichtung mit Leim umfassen, insbesondere ohne senkrecht zur Auftragsrichtung zu sein. Mit anderen Worten kann das Versehen des Massivholzelements mit Leim insbesondere das Versehen mit Leim eines geneigten Massivholzelements, insbesondere eines gegenüber der Auftragsrichtung geneigten Massivholzelements, umfassen. Mit noch anderen Worten kann das Versehen des Massivholzelements mit Leim insbesondere ein Neigen des Massivholzelements beim Versehen mit Leim umfassen.
  • Indem das Massivholzelement beim Versehen mit Leim geneigt ist, kann vorteilhaft sowohl eine Verleimseite als auch eine Schmalseite des Massivholzelements gleichzeitig mit Leim versehen werden. Die Verleimseite des Massivholzelements ist die Seite des Massivholzelements, welche sich im Wesentlichen in Breitenrichtung und Längsrichtung des Massivholzelements erstreckt. Die Schmalseite des Massivholzelements ist die Seite des Massivholzelements, welche sich im Wesentlichen in Dickenrichtung und Längsrichtung des Massivholzelements erstreckt. Die Dickenrichtung des Massivholzelements, ist die gegenüber der Breitenrichtung im Vergleich kleinere oder kürzeres Seite, mit anderen Worten also schmalere Seite, des Massivholzelements.
  • Das Neigen des Massivholzelements beim Versehen mit Leim ermöglicht für ein Massivholzelement, insbesondere für ein Massivholzelement der Zwischenlage, ein vorteilhaft sparsames Versehen mit Leim lediglich einer Seite einer Ober- und Unterseite des Massivholzelements (Verleimseite) sowie lediglich einer Seite einer von zwei seitlichen Seiten des Massivholzelements (Schmalseite), für den Fall des einmaligen Versehens mit Leim. Andererseits ermöglicht ein Neigen des Massivholzelements gegenüber der Auftragsrichtung mit Leim, dass bei einem zweimaligen Versehen mit Leim alle vier umfänglichen Seiten des Massivholzelements mit Leim versehen werden können, was eine sichere Verbindung zwischen Mittellage und Decklage ermöglicht.
  • Das vorstehend genannte Versehen mit Leim kann in weiteren alternativen Ausführungsformen mehr als ein, zwei, drei oder vier Mal durchgeführt werden. Weiter kann in alternativen Ausführungsformen insbesondere ein Massivholzelement der Mittellage mit Leim versehen werden oder sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können insbesondere ausschließlich die Decklagen des Paares von Decklagen sowie die Zwischenlagen des mindestens einen Paares von Zwischenlagen mit Leim versehen sein oder werden, insbesondere ausschließlich die Massivholzelemente der Decklagen des Paares von Decklagen sowie der Zwischenlagen des mindestens einen Paares von Zwischenlagen mit Leim versehen sein oder werden. Mit anderen Worten können die Lagen des vorliegenden Deckenaufbaus mittels eines Leims verbunden werden, wobei vor dem Verbinden mit den Zwischenlagen die Mittellage, insbesondere die Massivholzelemente der Mittellage nicht mit Leim versehen werden.
  • Indem nur die Zwischenlagen und die Decklagen mit Leim versehen werden, kann das Verbinden von Mittellage und Decklagen mittels der Zwischenlagen vorteilhaft zeitsparend vorgenommen werden. Weiterhin können je nach Leim insbesondere bestimmte Anziehdauern des Leims, welches von einer verwendeten Holzart abhängig sein kann, bzgl. der verschiedenen Lagen aus Mittellage, Zwischenlage und Decklage eingehalten werden, so dass eine vorteilhafte Verbindung zwischen Mittellage und Decklagen bereitgestellt werden kann.
  • So kann beispielsweise zunächst eine erste Decklage mit Leim versehen sein oder werden, insbesondere ein Massivholzelement einer ersten Decklage mit Leim versehen sein oder werden. Dies ist besonders vorteilhaft, falls das Holz der Decklage eine vergleichsweise hohe Anziehdauer des Leims aufweist, wie beispielsweise bei einem Melaminharz auf Buche.
  • Die erste Decklage kann anschließend insbesondere drapiert oder ausgelegt werden, insbesondere derart drapiert oder ausgelegt werden, so dass Massivholzelemente der ersten Decklage gegenseitig in Breitenrichtung zugewandt sind. Eine Unterseite der ersten Decklage kann dabei insbesondere eine in Dickenrichtung am untersten liegende Seite der ersten Decklage und des Deckenaufbaus bilden. Die Unterseite der ersten Decklage ist bevorzugt nicht mit Leim versehen. Die Oberseite der ersten Decklage, also die im Wesentlichen senkrecht zur Dickenrichtung des Deckenaufbaus liegende Seite, welche der Mittellage zugewandt ist, und mit anderen Worten der Unterseite in Dickenrichtung im Wesentlichen gegenüberliegt, kann insbesondere mit Leim versehen sein oder werden.
  • Auf die erste Decklage kann eine erste Zwischenlage drapiert oder ausgelegt werden, wobei die erste Zwischenlage eine Unterseite aufweisen kann, welche der ersten Decklage in Dickenrichtung zugewandt, und eine in Dickenrichtung gegenüberliegende Oberseite aufweisen kann, welche mit anderen Worten der Mittellage zugewandt ist, oder der noch zu drapierenden oder auszulegenden Mittellage zugewandt ist. Die erste Zwischenlage kann insbesondere Massivholzelemente umfassen, welche sich in Breitenrichtung zugewandt sind und an der Oberseite, zusätzlich oder alternativ an der Unterseite mit Leim versehen sein oder werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen können auf die erste Zwischenlage weitere beliebige Zwischenlagen drapiert oder ausgelegt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann die Mittellage auf die erste Zwischenlage drapiert oder ausgelegt werden. Die Mittellage kann dabei eine Unterseite aufweisen, welche in Dickenrichtung des Deckenaufbaus der ersten Zwischenlage zugewandt ist, und eine in Dickenrichtung gegenüberliegende Oberseite aufweisen, welche mit anderen Worten einer zweiten Zwischenlage zugewandt ist, oder der noch zu drapierenden oder auszulegenden zweiten Zwischenlage zugewandt ist. Die Mittellage kann insbesondere Massivholzelemente umfassen, welche sich seitlich zugewandt sind. In beispielhaften Ausführungsformen können die Massivholzelemente der Mittellage dabei in ihrer Breitenrichtung hochkant auf der ersten Zwischenlage ausgerichtet sein. Mit anderen Worten können die Massivholzelements der Mittellage mit ihrer jeweiligen Breitenrichtung parallel zur Dickenrichtung des Deckenaufbaus angeordnet sein. In bevorzugten Ausführungsformen werden die Massivholzelemente der Mittellage ohne Leim, insbesondere unbeleimt auf die erste Zwischenlage drapiert oder ausgelegt.
  • Auf die Mittellage kann insbesondere eine zweite Zwischenlage drapiert oder ausgelegt werden, wobei die zweite Zwischenlage eine Unterseite aufweisen kann, welche der Mittellage in Dickenrichtung zugewandt, und eine in Dickenrichtung gegenüberliegende Oberseite aufweisen kann, welche mit anderen Worten einer zweiten Decklage zugewandt ist, oder der noch zu drapierenden oder auszulegenden zweiten Decklage zugewandt ist. Die zweite Zwischenlage kann insbesondere Massivholzelemente umfassen, welche sich in Breitenrichtung zugewandt sind und an der Unterseite, zusätzlich oder alternativ an der Oberseite mit Leim versehen sein oder werden.
  • Auf die zweite Zwischenlage kann anschließend insbesondere die zweite Decklage des Paares von Decklagen drapiert werden, insbesondere derart drapiert oder ausgelegt werden, so dass Massivholzelemente der zweiten Decklage gegenseitig in Breitenrichtung zugewandt sind. Eine Unterseite der zweiten Decklage kann dabei insbesondere eine in Dickenrichtung am untersten liegende Seite der zweiten Decklage bilden, und mit anderen Worten der zweiten Zwischenlage zugewandt sein. Die Unterseite der zweiten Decklage ist bevorzugt mit Leim versehen. Die Oberseite der zweiten Decklage, also die im Wesentlichen senkrecht zur Dickenrichtung des Deckenaufbaus liegende Seite, welche, der Unterseite der zweiten Decklage gegenüberliegt, und mit anderen Worten eine Oberseite des Deckenaufbaus bilden kann, kann insbesondere nicht mit Leim versehen sein oder werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann der Deckenaufbau fünf Lagen umfassen, insbesondere umfassend, bevorzugt in Dickenrichtung in dieser Reihenfolge von unten nach oben folgend, die erste Decklage, die erste Zwischenlage, die Mittellage, die zweite Zwischenlage und die zweite Decklage.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der Deckenaufbau eine von fünf Lagen abweichende Anzahl umfassen. Beispielsweise kann der Deckenaufbau insbesondere 6, 7, 8 oder 9 Lagen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Dabei kann der Deckenaufbau insbesondere, bevorzugt in Dickenrichtung in dieser Reihenfolge von unten nach oben, eine erste Decklage, eine erste Zwischenlage, eine oder mehrere weitere erste Zwischenlage(n), eine Mittellage, eine zweite Zwischenlage, eine oder mehrere weitere zweite Zwischenlage(n), und eine zweite Decklage umfassen.
  • Das vorstehend genannte Versehen mit Leim oder ein Leimen kann insbesondere das Versehen mit Harz umfassen. Insbesondere kann das vorstehend genannte Versehen mit Leim oder das Leimen das Versehen mit Harz eines Harz-und-Härter Systems umfassen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann ein Massivholzelement einer Decklage des Paares von Decklagen, ein Massivholzelement eines oder mehrerer Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen, und/oder ein Massivholzelement der Mittellage zusätzlich zum Versehen mit Leim oder dem Leimen ein Versehen mit Härter aufweisen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann ein Versehen eines Massivholzelements mit Härter mittels eines Schnurverfahrens vorgenommen werden. Bei dem Schnurverfahren kann bevorzugt ein verleimtes Massivholzelement schnurweise mit Härter versehen werden. Das schnurweise Versehen mit Härter kann insbesondere das Aufbringen oder Anbringen zueinander beabstandeter Abschnitte, insbesondere Schnurabschnitte oder Schnüre mit Härter umfassen. Die beabstandeten Abschnitte oder Schnurabschnitte oder Schnüre können dabei insbesondere in einer Raumrichtung entlang einer Fläche eines Massivholzelements zueinander beabstandet sein. Beim Schnurverfahren können beispielsweise beabstandete Schlangenlinien mit Härter, parallele, beabstandete Linien mit Härter, unterbrochene, beabstandete Linien mit Härter, und/oder punktförmige, beabstandete Abschnitte mit Härter auf oder an das Massivholzelement, insbesondere das geleimte, insbesondere mit Harz versehene Massivholzelement aufgebracht oder angebracht werden.
  • Mittels des Schnurverfahrens zum Versehen oder Aufbringen mit oder von Härter wird ermöglicht eine vorteilhafte Verteilung von Härter an oder auf dem Massivholzelement sicherzustellen. Dies stellt im Weiteren ein Anziehen des Leims an dem jeweiligen Massivholzelement sicher, insbesondere wenn der Leim ein Harz-und-Härter System umfasst.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann der Leim ein Melaminharz umfassen, insbesondere in Kombination mit einem Melaminharzhärter als Melaminharz-und-Härter System. Das vorstehend genannte Schnurverfahren kann insbesondere das Aufbringen oder Anbringen von Harz unter Einhaltung eines Abstands in einem Bereich von etwa 4 mm bis etwa 12 mm umfassen, bevorzugt in einem Bereich von etwa 6 mm bis etwa 10 mm umfassen, besonders bevorzugt von etwa 8 mm umfassen. Die vorstehend genannten Abstände stellen dabei bevorzugte Abstände für einen beispielhaften Leim umfassend ein Melaminharz in Kombination mit einem Melaminharzhärter dar, so dass eine ressourcenschonende und im Wesentlichen flächendeckend wirksame Verbindung hergestellt werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann der Deckenaufbau zumindest die Brandschutzklasse F 30 B aufweisen.
  • Durch die Konfiguration des Deckenaufbaus mit einer Brandschutzklasse von zumindest F 30 B, wird vorteilhaft ein Deckenaufbau bereitgestellt, der für ein mehrstöckiges Gebäude ist, insbesondere für ein mehrstöckiges Gebäude, welches im Wesentlich aus oder mit Holz gefertigt ist.
  • Eine beispielhafte Brandschutzklasse, welche über der F 30 B bzgl. des vorliegenden Deckenaufbaus liegt, kann beispielsweise F 60 B, F 90 B oder F 120 B sein.
  • Indem der Deckenaufbau zumindest die Brandschutzklasse F 30 B aufweist, wird vorteilhaft ermöglicht, dass der Deckenaufbau einerseits grundsätzlich brennbares Material, also insbesondere Holz, aufweist, andererseits jedoch der Deckenaufbau im Brandfall seine wärmedämmende Funktion für über 30 Minuten oder länger beibehält.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann zumindest eine der Decklagen des Paares von Decklagen zumindest teilweise verschlossene Poren aufweisen.
  • Indem zumindest eine der Decklagen des Paares von Decklagen verschlossene Poren aufweist, wird vorteilhaft ermöglicht, dass in einem Brandfall weniger oder sogar kein Harz oder andere möglicherweise brandfördernde Stoffe aus der Decklage austreten, so dass der Deckenaufbau mittels der zumindest einen Decklage mit verschlossenen Poren einen vorteilhaften Brandschutz bereitstellt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Deckenaufbaus kann zumindest eine der Decklagen des Paares von Decklagen geschliffen und/oder getrocknet sein, bevorzugt bei einer Temperatur von zumindest etwa 58 °C getrocknet sein.
  • Durch das Schleifen zumindest einer der Decklagen des Paares von Decklagen werden die Brandschutzeigenschaften des Deckenaufbaus vorteilhaft verstärkt. So ermöglicht das Schleifen der Decklage, dass bei einem möglichen Brand dem Feuer eine geringere Oberfläche zur Verfügung steht, und die Decklage und damit der Deckenaufbau nur vergleichsweise schwer Feuer fängt.
  • Das Trocknen der Decklage und/oder des Deckenaufbaus, insbesondere bei einer Temperatur von 58 °C, ermöglicht vorteilhaft, dass Eiweiße im Holz denaturieren, wodurch diese einem möglichen Schädling nicht als Futter zur Verfügung stehen. Somit ermöglicht das Trocknen der Decklagen und/oder des Deckenaufbaus vorteilhaft, dass die Langlebigkeit des Deckenaufbaus erhöht wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Deckenaufbaus, weist oder weisen die Mittellage, eine oder mehrere Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen und/oder eine oder beide Decklagen des Paares von Decklagen einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 4 % bis etwa 12 % auf, bevorzugt einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 6 % bis etwa 9 %,
    wobei der Feuchtigkeitsgehalt bevorzugt vor einem Verleimen der Lagen des Deckenaufbaus vorliegt.
  • Durch das Sicherstellen eines Feuchtigkeitsgehalts einer oder mehrerer der Lagen im Bereich von etwa 4 % bis etwa 12 % kann vorteilhaft eine Rissbildung der jeweiligen Lage im Einsatz verringert oder verhindert werden. Das Sicherstellen eines Feuchtigkeitsgehalts im Bereich von etwa 6 % bis etwa 9 % erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine Rissbildung einer jeweiligen Lage im Einsatz zu verringern oder zu verhindern weiter.
  • Wird der jeweilige Feuchtigkeitsgehalt bereits vor einem Verleimen der jeweiligen Lagen oder Massivholzelemente, welche konfiguriert sind, die jeweiligen Lagen zu bilden, wird weiter vorteilhaft das Verleimen verbessert, wobei insbesondere die Anziehdauer vergleichsweise genau eingestellt und darüber hinaus verkürzt werden kann.
  • In beispielhaften Ausführungsformen werden die Massivholzelemente mehrere Wochen luftgetrocknet, um einen Feuchtigkeitsgehalt im Holz zu senken und insbesondere einen Feuchtigkeitsgehalt im oben angegebenen Bereich oder nahe des oben angegebenen Bereichs zu erreichen, beispielsweise von etwa 20% bis etwa 15%.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen können die Massivholzelemente eine vorbestimmte Zeit in einer Konditionierkammer gelagert sein oder werden, um den Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 4 % bis etwa 12 %, bevorzugt im Bereich von etwa 6 % bis etwa 9 % zu erreichen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können die Massivholzelemente mittels eines Konditionierens, insbesondere in einer Konditionierkammer, derart konditioniert werden, dass sie eine Temperatur von zumindest 58 °C erreichen und einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 4 % bis etwa 12 %, bevorzugt im Bereich von etwa 6 % bis etwa 9 % erreichen.
  • Das Konditionieren der Massivholzelemente kann insbesondere vor einem Verleimen der Massivholzelemente erfolgen.
  • Mittels eines Trocknens der Massivholzelemente, insbesondere der Massivholzelemente der Decklage, auf eine Temperatur von zumindest 58 °C, können vorteilhaft die Poren verkleinert oder verdorrt werden, wodurch eine Feuchtigkeitsaufnahme der jeweiligen Lagen und insbesondere der Decklagen im Einsatz vorteilhaft erschwert wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Deckenaufbaus, insbesondere eines Deckenaufbaus gemäß des vorangehenden Aspekts, das Verfahren umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen einer Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung einer Mittellage;
    • Bereitstelen einer Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung zumindest eines Paares von Zwischenlagen;
    • Bereitstellen einer Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung eines Paares von Decklagen;
    • Verleimen der die jeweiligen Lagen bildenden Massivholzelemente mittels eines Leims, insbesondere in Dickenrichtung,
      • -- wobei die Massivholzelemente zur Bildung eines Paares von Decklagen im Wesentlichen in einer gleichen Holzfaserrichtung ausgerichtet sind, wie eine Holzfaserrichtung der Massivholzelemente der Mittellage,
      • -- wobei die Massivhoizelemente zur Bildung eines Paares von Decklagen sandwichartig um die Massivholzelemente zur Bildung der Mittellage angeordnet sind; und
      • -- wobei die Massivholzelemente zur Bildung zumindest einer Zwischenlage des zu bildenden zumindest einen Paares von Zwischenlagen jeweils zwischen den Massivholzelementen zur Bildung der Mittellage und den Massivholzelementen zur Bildung einer Decklage des zu bildenden Paares von Decklagen und der Mittellage angeordnet sind;
    • Verpressen der die Mittellage, die Zwischenlagen und die Decklagen bildenden Massivholzelemente; und
    • Aushärten des Leims.
  • Das vorliegende Verfahren zur Herstellung eines Deckenaufbaus, welcher beispielsweise geeignet ist, eine Decke, insbesondere einen Dachstuhlabschnitt, eine Zimmerdecke oder einen Zimmerboden eines Gebäudes zu bilden, stellt vorteilhaft ein Verfahren zur kostengünstigen Herstellung eines verbesserten Deckenaufbaus bereit, insbesondere eines strukturell verbesserten Deckenaufbaus auf Holzbasis bereit. So wird insbesondere durch die im Wesentlichen gleichgerichteten Holzfaserrichtungen der Mittellage und der Decklagen des Paares von Decklagen ein vorteilhaft strukturell verstärkter Deckenaufbau bereitgestellt.
  • Die vorstehend beschriebenen bevorzugten, beispielhaften und alternativen Ausführungsformen des Deckenaufbaus und dessen Effekte beziehen sich gleichermaßen auf das Verfahren zur Herstellung eines Deckenaufbaus und umgekehrt.
  • Das Verleimen der die jeweiligen Lagen bildenden Massivholzelemente mittels eines Leims, insbesondere in Dickenrichtung, betrifft insbesondere ein Verleimen der die jeweiligen Lagen bildenden Massivholzelemente derart, dass die jeweiligen Lagen an einander zugewandten Seiten, insbesondere in Dickenrichtung zugewandten Seiten, miteinander verleimt sind. Das Verleimen der die jeweiligen Lagen bildenden Massivholzelemente mittels eines Leims, insbesondere in Dickenrichtung, betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Verleimen der Mittellage, des zumindest einen Paares von Zwischenlagen und des Paares von Decklagen miteinander, insbesondere in Dickenrichtung des Deckenaufbaus, also insbesondere an in Dickenrichtung des Deckenaufbaus einander zugewandten Seiten, mittels eines Leims.
  • Das Verleimen der die jeweiligen Lagen bildenden Massivholzelemente mittels eines Leims, insbesondere in Dickenrichtung, kann insbesondere ein Verleimen der Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen mit der Mittellage, und ein Verleimen der Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen mit einer an die jeweilige Zwischenlage angrenzenden Decklage betreffen, so dass die Mittellage, die Zwischenlagen des zumindest einen Paares von Zwischenlagen und die Decklagen des Paares von Decklagen, insbesondere in Dickenrichtung, miteinander verleimt sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Verpressen der die Mittellage, die Zwischenlagen und die Decklagen bildenden Massivholzelemente insbesondere ein Heißpressen der die Mittellage, die Zwischenlagen und die Decklagen bildenden Massivholzelemente.
  • Das Heißpressen ermöglicht vorteilhaft das Verpressen der jeweiligen Massivholzelemente und ein paralleles Aushärten des Leims mittels der Hitze, so dass ein vorteilhaft schnelles Anziehen und Aushärten des Leims ermöglicht wird.
  • Das Heißpressen eignet sich dabei insbesondere zum Verpressen von Massivholzelementen, welche mittels eines Leims auf Basis von Melaminharz erfolgt. Vorteilhaft ermöglicht das Heißpressen ein besonders ökologisches Pressen, wobei insbesondere vergleichsweise geringfügige Ausdünstungen durch das Härten auftreten.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Verpressen der die Mittellage, die Zwischenlagen und die Decklagen bildenden Massivholzelemente insbesondere ein Hochfrequenzpressen der die Mittellage, die Zwischenlagen und die Decklagen bildenden Massivholzelemente.
  • Das Hochfrequenzpressen ermöglicht vorteilhaft das Verpressen der jeweiligen Massivholzelemente und ein paralleles Aushärten des Leims mittels der Hochfrequenz, ähnlich einer Mikrowelle.
  • Das Hochfrequenzpressen eignet sich dabei insbesondere zum Verpressen von Massivholzelementen, welche mittels eines Leims auf Basis von Polyurethan erfolgt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung eines Deckenaufbaus, kann das Verfahren ferner umfassen:
    • Einbringen von Entlastungsnuten in zumindest einen Teil der Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung der Mittellage; und/oder
    • zumindest abschnittsweises Schleifen zumindest eines Teils der Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung einer Decklage des Paares von Decklagen; und/oder
    • Trocknen zumindest eines Teils der Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung einer Decklage des Paares von Decklagen, bevorzugt bei einer Temperatur von zumindest 58 °C; und/oder
    • Trocknen eines oder mehrerer Massivholzelemente zur Bildung der Mittellage, zur Bildung des Paares von Decklagen und/oder zur Bildung des zumindest einen Paares von Zwischenlagen, derart, dass das eine oder die mehreren Massivholzelemente einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 4 % bis etwa 12 % aufweist bzw. aufweisen, bevorzugt einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 6 % bis etwa 9 % aufweist bzw. aufweisen, insbesondere vor dem Verleimen der die jeweiligen Lagen bildenden Massivholzelemente.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung eines Deckenaufbaus, kann der Schritt des Verleimens der die jeweiligen Lagen bildenden Massivholzelemente mittels eines Leims, insbesondere in Dickenrichtung, insbesondere umfassen:
    • Auftragen des Leims auf eine erste Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung einer ersten Decklage des Paares von Decklagen;
    • seitlich benachbartes Anordnen der ersten Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung der ersten Decklage des Paares von Decklagen;
    • Auftragen des Leims auf eine erste Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung einer ersten Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen;
    • seitlich benachbartes Anordnen der ersten Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung der ersten Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen auf den Massivholzelementen zur Bildung der ersten Decklage, insbesondere auf einer Leim aufweisenden Seite der Massivholzelemente zur Bildung der ersten Decklage;
    • seitlich benachbartes Anordnen der Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung der Mittellage auf den Massivholzelementen zur Bildung der ersten Zwischenlage, insbesondere auf einer Leim aufweisenden Seite der Massivholzelemente zur Bildung der ersten Zwischenlage;
    • Auftragen des Leims auf eine zweite Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung einer zweiten Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen;
    • seitlich benachbartes Anordnen der zweiten Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung der zweiten Zwischenlage des zumindest einen Paares von Zwischenlagen auf den Massivholzelementen zur Bildung der Mittellage, insbesondere mit einer Leim aufweisenden Seite der Massivholzelemente zur Bildung der ersten Zwischenlage auf den Massivholzelementen zur Bildung der Mittellage;
    • Auftragen des Leims auf eine zweite Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung einer zweiten Decklage des Paares von Decklagen; und
    • seitlich benachbartes Anordnen der zweiten Mehrzahl von Massivholzelementen zur Bildung der zweiten Decklage des Paares von Decklagen auf den Massivholzelementen zur Bildung der zweiten Zwischenlage.
  • Die vorliegenden Schritte zur Verleimung verdeutlichen, dass insbesondere die Decklagen und die Zwischenlagen verleimt oder eingeleimt werden. Dies ermöglicht vorteilhaft das zeitliche Anordnen der Decklagen nach dem Auftragen des Leims individuell einzustellen. So kann mit anderen Worten ein Ruhen der mit aufgetragenem Leim versehenen Decklagen, also eine Dauer bevor die Decklage mit einer Zwischenlage in Kontakt gelangt, individuell für die jeweilige Decklage eingestellt werden. Dies ermöglicht weiter zwischen einer Decklage und einer Zwischenlage verschiedene Anziehzeiten eines Leims zu berücksichtigen.
  • Andererseits ermöglicht das Anordnen der Massivholzelemente der Mittellage ohne dass vorher ein Leim auf die Massivholzelemente der Mittellage aufgetragen werden muss, ein vorteilhaft einfaches Handhaben der Massivholzelemente, und im Weiteren ein besonders zügiges Anordnen der Massivholzelemente der Mittellage auf den Massivholzelementen der ersten Zwischenlage. Dadurch können vorteilhaft die Massivholzelemente der Zwischenlage und der Mittellage verleimt werden, selbst wenn diese ähnliche Anziehzeiten aufweisen, insbesondere vergleichsweise kurze Anziehzeiten aufweisen.
  • Mittels des vorliegenden bevorzugten Verfahrens zur Verleimung der Lagen des Deckenaufbaus wird somit vorteilhaft ermöglicht, dass der ersten und zweiten Decklage eine entsprechende Dauer oder Ruhe für eine besonders hohe Anziehzeit zur Annahme des Leims bereitgestellt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Decklagen ein Laubholz, insbesondere Buche, umfassen. Weiter vorteilhaft ermöglicht das vorliegende Verfahren zur Verleimung der Lagen des Deckenaufbaus, dass die ersten und zweiten Zwischenlagen sowie die Mittellage eine vergleichsweise kurze Anziehzeit aufweisen können, wie beispielsweise bei Nadelhölzern, insbesondere Fichte oder Kiefer, ohne die Anhaftung zwischen den Lagen wesentlich zu verschlechtern.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann ein Schritt des Verleimens oder ein Schritt des Auftragens des Leims insbesondere ein tröpfchenweises Aufbringen von Harz, insbesondere Melaminharz, und/oder ein schnurweises Aufbringen von Härter, insbesondere Melaminharzhärter, umfassen.
  • Weiter kann das schnurweise Aufbringen von Härter insbesondere das schnurweise Aufbringen von Härter auf ein mit Harz versehenes Massivholzelement umfassen.
  • Das schnurweise Aufbringen von Härter kann insbesondere ein Aufbringen zueinander beabstandeter Schnüre oder schnurförmiger Abschnitte von Härter umfassen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt sind, und dass einzelne Merkmale der Ausführungsformen im Rahmen der beiliegenden Ansprüche zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Schrägansicht auf einen skizzenhaften Abschnitt eines Deckenaufbaus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine Skizze zum Aufbringen von Leim gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 3
    eine Skizze zum Aufbringen von Härter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 4
    ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung eines Deckenaufbaus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht auf einen skizzenhaften Abschnitt eines Deckenaufbaus 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Abschnitt des Deckenaufbaus 10 wie in Fig. 1 gezeigt kann vorteilhaft als Decke, insbesondere als ein Dachstuhlabschnitt, als eine Zimmerdecke oder ein Zimmerboden eines Gebäudes, insbesondere eines mehrstöckigen Gebäudes dienen. Der Deckenaufbau 10 als Ganzes kann eine beliebige Erstreckung gemäß eines Gebäudes aufweisen, in dem er angebracht werden soll. Beispielsweise kann der Deckenaufbau 10 dabei eine Erstreckung in einer Breitenrichtung B und in einer Längsrichtung L insbesondere im Bereich von etwa 3 Metern bis zu etwa 7 Metern oder mehr aufweisen. Es versteht sich, dass der vorliegende Deckenaufbau auch für kleinere Decken sowie für größere Decken geeignet ist, und beispielsweise zur Verwendung als Dachstuhlabschnitt in zumindest der Längsrichtung L oder der Breitenrichtung B kürzer sein kann als etwa 3 Meter. Die Dicke des Deckenaufbaus 10 in Dickenrichtung D kann in einem Bereich von etwa 8 cm bis etwa 80 cm liegen, insbesondere im Bereich von etwa 15 cm bis etwa 40 cm liegen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die Dicke des Deckenaufbaus 10 in Dickenrichtung D kann insbesondere anhand einer gewünschten Festigkeit und/oder Steifigkeit in Kombination mit einer vorbestimmten Aufteilung aus Decklagen 30 und Mittellage 20 des Deckenaufbaus 10 vorbestimmt werden oder sein.
  • Die in Fig. 1 wiedergegebenen Richtungen der Dickenrichtung D, der Breitenrichtung B und der Längsrichtung L beziehen sich im Wesentlichen zunächst auf den Deckenaufbau 10, so dass sich der Deckenaufbau 10 im Wesentlichen in Längsrichtung L und Breitenrichtung B erstreckt, beispielsweise zwischen vier Wänden eines Gebäudes, und sich in Dickenrichtung D mit seiner Dicke erstreckt, welche sich insbesondere in verschiedene Lagen 20, 30, 31, 32, 40, 41, 42 aufteilen lässt.
  • Weiter sind in Fig. 1 beispielhaft mittels eines Doppelpfeils jeweils die Erstreckungsrichtungen der Holzfasern, mit anderen Worten also die Faserrichtungen FRd1, FRd2, FRm, FRz1, FRz2 der jeweiligen Lagen 20, 30, 31, 32, 40, 41, 42 und Massivholzelemente 25, 35, 45 wiedergegeben. Dabei weist oder weisen die Mittellage 20 und insbesondere die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 die Faserrichtung FRm auf, welche insbesondere in etwa einer Längsrichtung oder einer Richtung einer Längserstreckung der einzelnen Massivholzelemente 25 entsprechen kann. Die in Fig. 1 gezeigte Faserrichtung FRm der Mittellage 20 ist beispielhaft in etwa parallel zur Breitenrichtung B des Deckenaufbaus 10. Die erste Decklage 30, 31 und insbesondere die Massivholzelemente 35 der ersten Decklage 30, 31, weist oder weisen die Faserrichtung FRd1 auf, welche insbesondere in etwa einer Längsrichtung oder einer Richtung einer Längserstreckung der einzelnen Massivholzelemente 35 entsprechen kann. Die in Fig. 1 gezeigte Faserrichtung FRd1 der ersten Decklage 30, 31 ist beispielhaft in etwa parallel zur Breitenrichtung B des Deckenaufbaus 10, und kann darüber hinaus insbesondere in etwa parallel zur Faserrichtung FRm der Mittellage 20 sein. Die zweite Decklage 30, 32 und insbesondere die Massivholzelemente 35 der zweiten Decklage 30, 32, weist oder weisen die Faserrichtung FRd2 auf, welche insbesondere in etwa einer Längsrichtung oder einer Richtung einer Längserstreckung der einzelnen Massivholzelemente 35 entsprechen kann. Die in Fig. 1 gezeigte Faserrichtung FRd2 der zweiten Decklage 30, 32 ist beispielhaft in etwa parallel zur Breitenrichtung B des Deckenaufbaus 10, und kann darüber hinaus insbesondere in etwa parallel zur Faserrichtung FRm der Mittellage 20 sein. Die erste Zwischenlage 40, 41 und insbesondere die Massivholzelemente 45 der ersten Zwischenlage 40, 41 weist oder weisen die Faserrichtung FRz1 auf, welche insbesondere in etwa einer Längsrichtung oder einer Richtung einer Längserstreckung der einzelnen Massivholzelemente 45 entsprechen kann. Die in Fig. 1 gezeigte Faserrichtung FRz1 der ersten Zwischenlage 40, 41 ist beispielhaft in etwa parallel zur Längsrichtung L des Deckenaufbaus 10, und kann darüber hinaus insbesondere in etwa senkrecht zur Faserrichtung FRm der Mittellage 20 sein und/oder in etwa senkrecht zur Faserrichtung FRd1 der ersten Decklage 30, 31 sein. Die zweite Zwischenlage 40, 42 und insbesondere die Massivholzelemente 45 der ersten Zwischenlage 40, 42 weist oder weisen die Faserrichtung FRz2 auf, welche insbesondere in etwa einer Längsrichtung oder einer Richtung einer Längserstreckung der einzelnen Massivholzelemente 45 entsprechen kann. Die in Fig. 1 gezeigte Faserrichtung FRz2 der zweiten Zwischenlage 40, 42 ist beispielhaft in etwa parallel zur Längsrichtung L des Deckenaufbaus 10, und kann darüber hinaus insbesondere in etwa senkrecht zur Faserrichtung FRm der Mittellage 20 sein und/oder in etwa senkrecht zur Faserrichtung FRd2 der zweiten Decklage 30, 32 sein.
  • Wie in Fig. 1 lediglich angedeutet, können die Lagen 20, 30, 31, 32, 40, 41, 42 welche den Deckenaufbau 10 bilden insbesondere jeweils Massivholz aufweisen oder Massivholzelemente 25, 35, 45 : aufweisen, welche aneinander- oder nebeneinandergereiht eine jeweilige Lage 20, 30, 31, 32, 40, 41, 42 aufspannen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, kann der Deckenaufbaus 10 als in Dickenrichtung D des Deckenaufbaus 10 unterste Lage eine Decklage 30, insbesondere eine erste Decklage 31, aufweisen. Die Decklage 30 und insbesondere die erste Decklage 31 ist dabei bevorzugt durch eine Mehrzahl von Massivholzelementen 35 der Decklage 30 gebildet, mit anderen Worten also durch eine Mehrzahl einzelner Massivholzelemente 35 gebildet.
  • Die Massivholzelemente 35 der Decklage 30, bevorzugt sowohl der ersten Decklage 31 als auch der zweiten Decklage 32, können insbesondere die etwa gleiche Dicke aufweisen. Wie in Fig. 1 gezeigt, können die Massivholzelemente 35 der Decklage 30, insbesondere der ersten Decklage 31 und der zweiten Decklage 32, bezogen auf ein Massivholzelement 35 eine Erstreckung in Längsrichtung aufweisen, welche größer ist als eine Erstreckung in Breitenrichtung, welche wiederum größer ist als eine Erstreckung in Dickenrichtung. Die Dickenrichtung des Massivholzelements 35 kann insbesondere etwa der Dickenrichtung D des Deckenaufbaus 10 entsprechen. Die Längsrichtung des Massivholzelements 35 kann, ohne darauf beschränkt zu sein, insbesondere in etwa der in Fig. 1 gezeigten Breitenrichtung B des Deckenaufbaus 10 entsprechen oder parallel dazu sein. Die Breitenrichtung des Massivholzelements 35 kann entsprechend, ohne darauf beschränkt zu sein, insbesondere in etwa der in Fig. 1 gezeigten Längsrichtung L des Deckenaufbaus 10 entsprechen oder parallel dazu sein.
  • Die Massivholzelemente 35 der Decklage 30 können, wie in Fig. 1 gezeigt, insbesondere nebeneinander angeordnet sein, also in Breitenrichtung der Massivholzelemente 35 einander zugewandt angeordnet sein. In bevorzugten Ausführungsformen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, kann die Decklage 30 in Dickenrichtung D insbesondere mittels eines einzelnen Massivholzelements 35 gebildet sein oder werden. In alternativen Ausführungsformen, und insbesondere in Abhängigkeit der tatsächlichen Dicke der Decklage 30 kann die Decklage 30 in Dickenrichtung D auch durch mehrere Massivholzelemente 35 gebildet sein oder werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, wie jedoch nicht explizit in Fig. 1 gezeigt, können die Massivholzelemente 35 der Decklage 30 in der Richtung in der sie einander zugewandt sind verleimt sein oder werden. Mit anderen Worten können die Massivholzelemente 35 der Decklage 30 insbesondere an der einander zugewandten Seite miteinander verleimt sein oder werden.
  • Die erste und die zweite Decklage 31, 32 können, wie in Fig. 1 gezeigt, insbesondere bzgl. der Dickenrichtung D des Deckenaufbaus äußere oder äußerste Lagen bilden oder darstellen. Weiterhin können die erste Decklage 31 und die zweite Decklage 32 insbesondere im Wesentlichen symmetrisch zueinander in dem Deckenaufbau 10 angeordnet sein, insbesondere im Wesentlichen symmetrisch bzgl. ihrer Dicke in Dickenrichtung D und/oder im Wesentlichen symmetrisch bzgl. der Ausrichtung ihrer Holzfaserrichtung sein. Die Symmetrie der ersten und zweiten Decklage 31, 32 kann sich insbesondere auf eine Symmetrieebene, welche die Mittellage 20 bildet, beziehen, insbesondere auf eine gedachte Symmetrieebene beziehen, welche eine in Dickenrichtung D mittlere Ebene in der Mittellage 20 bildet.
  • Wie weiter in Fig. 1 gezeigt, kann der Deckenaufbau 10 auf die erste Decklage 35 in Dickenrichtung D folgend eine Zwischenlage 40, insbesondere eine erste Zwischenlage 41 aufweisen. Die Zwischenlage 40 und insbesondere die erste Zwischenlage 41 ist dabei bevorzugt durch eine Mehrzahl von Massivholzelementen 45 der Zwischenlage 40 gebildet, mit anderen Worten also durch eine Mehrzahl einzelner Massivholzelemente 45 gebildet.
  • Die Massivholzelemente 45 der Zwischenlage 40, bevorzugt sowohl der ersten Zwischenlage 41 als auch der zweiten Zwischenlage 42 können insbesondere die etwa gleiche Dicke aufweisen. Wie in Fig. 1 angedeutet, können die Massivholzelemente 45 der Zwischenlage 40, insbesondere der ersten Zwischenlage 41 und der zweiten Zwischenlage 42, bezogen auf ein Massivholzelement 45 eine Erstreckung in Längsrichtung aufweisen, welche größer ist als eine Erstreckung in Breitenrichtung, welche wiederum größer ist als eine Erstreckung in Dickenrichtung. Die Dickenrichtung des Massivholzelements 45 kann insbesondere etwa der Dickenrichtung D des Deckenaufbaus 10 entsprechen. Die Längsrichtung des Massivholzelements 45 kann, ohne darauf beschränkt zu sein, insbesondere in etwa der in Fig. 1 gezeigten Längsrichtung L des Deckenaufbaus 10 entsprechen oder parallel dazu sein. Die Breitenrichtung des Massivholzelements 45 kann entsprechend, ohne darauf beschränkt zu sein, insbesondere in etwa der in Fig. 1 gezeigten Breitenrichtung B des Deckenaufbaus 10 entsprechen oder parallel dazu sein.
  • Mit anderen Worten können die Massivholzelemente 45 der ersten Zwischenlage 41 insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu den Massivholzelementen 35 der ersten Decklage 31 angeordnet oder ausgerichtet sein. Mit weiter anderen Worten können die Massivholzelemente 45 der ersten Zwischenlage 41 insbesondere bzgl. der Holzfaserrichtung FRd1 oder der Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu den Massivholzelementen 35 der ersten Decklage 31 angeordnet oder ausgerichtet sein. In alternativen Ausführungsformen können die Massivholzelemente 45 der ersten Zwischenlage 41 insbesondere verdreht zu den Massivholzelementen 35 der ersten Decklage 31 angeordnet oder ausgerichtet sein, insbesondere in einer Ebene parallel zu einer Ebene aufgespannt durch die in Fig. 1 gezeigten Richtungen Längsrichtung L und Breitenrichtung B verdreht bzgl. der Holzfaserrichtung oder der Längsrichtung zu den Massivholzelementen 35 der ersten Decklage 31 angeordnet oder ausgerichtet sein. Die Massivholzelemente 45 der ersten Zwischenlage 41 können insbesondere in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 90°, bevorzugt von etwa 40° bis etwa 90°, weiter bevorzugt von etwa 60° bis etwa 90°, und besonders bevorzugt von etwa 70° bis etwa 90° verdreht oder verschieden ausgerichtet zu den Massivholzelementen 35 der ersten Decklage 31 angeordnet oder ausgerichtet sein. Durch die gegenüber den Massivholzelementen 35 der ersten Decklage 31 verdreht angeordneten oder ausgerichteten Massivholzelemente 45 der Zwischenlage 40, kann eine formschlüssige Verbindung bereitgestellt werden, wobei die Zwischenlage 40, insbesondere die erste Zwischenlage 41, eine vorteilhafte Kraftverteilung zwischen der Mittellage 20 und der Decklage 30, insbesondere zwischen der Mittellage 20 und der ersten Decklage 31 ermöglicht.
  • Die Massivholzelemente 45 der Zwischenlage 40 können, wie in Fig. 1 gezeigt, insbesondere nebeneinander angeordnet sein, also in Breitenrichtung der Massivholzelemente 45 einander zugewandt angeordnet sein. In bevorzugten Ausführungsformen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, kann die Zwischenlage 40 in Dickenrichtung D insbesondere mittels eines einzelnen Massivholzelements 45 gebildet sein oder werden. In alternativen Ausführungsformen, und insbesondere in Abhängigkeit der tatsächlichen Dicke der Zwischenlage 40, kann die Zwischenlage 40 in Dickenrichtung D auch durch mehrere Massivholzelemente 45 gebildet sein oder werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, und wie in Fig. 1 gezeigt, können die Massivholzelemente 45 in der Richtung, in der sie einander zugewandt sind, verleimt sein werden. Mit anderen Worten können die Massivholzelemente 45 der Zwischenlage 40 insbesondere an der einander zugewandten Seite miteinander mit Leim 50 versehen sein und an der einander zugewandten Seite miteinander verleimt sein oder werden. Alternativ oder zusätzlich können die erste Zwischenlage 41 und/oder die zweite Zwischenlage 42 zumindest an einer in Dickenrichtung D der Mittellage 20 zugewandten Seite Leim 50 aufweisen. Weiter alternativ oder zusätzlich können die erste Zwischenlage 41 und/oder die zweite Zwischenlage 42 zumindest an einer in Dickenrichtung D der Mittellage 20 abgewandten Seite Leim 50 aufweisen, also an der den Decklagen 30 zugewandten Seite Leim 50 aufweisen.
  • Die erste und die zweite Zwischenlage 41, 42 können, wie in Fig. 1 gezeigt, insbesondere bzgl. der Dickenrichtung D des Deckenaufbaus zwischen einer jeweiligen Decklage 31, 32 und der Mittellage 20 liegende Lagen bilden oder darstellen. Weiterhin können die erste Zwischenlage 41 und die zweite Zwischenlage 42 insbesondere im Wesentlichen symmetrisch zueinander in dem Deckenaufbau 10 angeordnet sein, insbesondere im Wesentlichen symmetrisch bzgl. ihrer Dicke in Dickenrichtung D sein und/oder im Wesentlichen symmetrisch bzgl. ihrer Holzfaserrichtung ausgerichtet sein. Die Symmetrie der ersten und zweiten Zwischenlage 41, 42 kann sich insbesondere auf eine Symmetrieebene, welche die Mittellage 20 bildet, beziehen, insbesondere auf eine gedachte Symmetrieebene beziehen, welche eine in Dickenrichtung D mittlere Ebene in der Mittellage 20 bildet.
  • Wie weiter in Fig. 1 gezeigt, kann der Deckenaufbau 10 auf die erste Zwischenlage 41 in Dickenrichtung D folgend die Mittellage 20 aufweisen. Die Mittellage 20 ist dabei bevorzugt durch eine Mehrzahl von Massivholzelementen 25 der Mittellage 20 gebildet, mit anderen Worten also durch eine Mehrzahl einzelner Massivholzelemente 25 gebildet.
  • Die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 können insbesondere die etwa gleiche Erstreckung in Dickenrichtung D aufweisen. Wie in Fig. 1 angedeutet, können die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20, bezogen jeweils auf sich selbst, eine Erstreckung in Längsrichtung aufweisen, welche größer ist als eine Erstreckung in Breitenrichtung, welche wiederum größer ist als eine Erstreckung in Dickenrichtung. Die Dickenrichtung des Massivholzelements 25 kann insbesondere etwa der Längsrichtung L des Deckenaufbaus 10 entsprechen. Die Längsrichtung und insbesondere die in Fig. 1 gezeigte Faserrichtung FRm des Massivholzelements 25 kann, ohne darauf beschränkt zu sein, insbesondere in etwa der in Fig. 1 gezeigten Breitenrichtung B des Deckenaufbaus 10 entsprechen oder parallel dazu sein. Die Breitenrichtung des Massivholzelements 25 kann entsprechend, ohne darauf beschränkt zu sein, insbesondere in etwa der in Fig. 1 gezeigten Dickenrichtung D des Deckenaufbaus 10 entsprechen oder parallel dazu sein.
  • Mit anderen Worten können die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu den Massivholzelementen 45 der ersten Zwischenlage 41 angeordnet oder ausgerichtet sein. Mit weiter anderen Worten können die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 insbesondere bzgl. der Holzfaserrichtung FRm oder der Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu den Massivholzelementen 45 der ersten Zwischenlage 41 angeordnet oder ausgerichtet sein. In alternativen Ausführungsformen können die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 insbesondere verdreht oder verschieden ausgerichtet zu den Massivholzelementen 45 der ersten Zwischenlage 41 angeordnet oder ausgerichtet sein, insbesondere in einer Ebene parallel zu einer Ebene aufgespannt durch die in Fig. 1 gezeigten Richtungen Längsrichtung L und Breitenrichtung B verdreht bzgl. der Holzfaserrichtung FRm oder der Längsrichtung zu den Massivholzelementen 45 der ersten Zwischenlage 41 angeordnet oder ausgerichtet sein. Somit können die Massivholzelemente 45 der ersten Zwischenlage 41 insbesondere in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 90°, bevorzugt von etwa 40° bis etwa 90°, weiter bevorzugt von etwa 60° bis etwa 90°, und besonders bevorzugt von etwa 70° bis etwa 90° verdreht oder verschieden ausgerichtet zu den Massivholzelementen 25 der Mittellage 20 angeordnet oder ausgerichtet sein. Durch die gegenüber den Massivholzelementen 45 der ersten Zwischenlage 41 verdreht oder verschieden angeordneten oder ausgerichteten Massivholzelemente 25, kann eine formschlüssige Verbindung bereitgestellt werden, wobei die Zwischenlage 40, insbesondere die erste Zwischenlage 41, eine vorteilhafte Kraftverteilung zwischen der Mittellage 20 und der Decklage 30, insbesondere zwischen der Mittellage 20 und der ersten Decklage 31 ermöglicht.
  • Die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 können, wie in Fig. 1 gezeigt, insbesondere in ihrer Dickenrichtung benachbart zueinander angeordnet sein, also in Dickenrichtung der Massivholzelemente 25 einander zugewandt angeordnet sein. In bevorzugten Ausführungsformen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, kann die Mittellage 20 in Dickenrichtung D insbesondere mittels eines einzelnen Massivholzelements 25 gebildet sein und/oder werden. In alternativen Ausführungsformen, und insbesondere in Abhängigkeit der tatsächlichen Dicke der Mittellage 20 kann die Mittellage 20 in Dickenrichtung D auch durch mehrere Massivholzelemente 25 gebildet sein oder werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen, wie jedoch nicht explizit in Fig. 1 gezeigt, können die Massivholzelemente 25 in der Richtung, in der sie einander zugewandt sind, verleimt sein oder werden. Mit anderen Worten können die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 insbesondere an der einander zugewandten Seite miteinander verleimt sein oder werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 in der Richtung, in der sie einander zugewandt sind, gestapelt oder geschichtet sein, insbesondere trocken, also ohne Leim dazwischen, gestapelt oder geschichtet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Mittellage 20 zumindest an einer in Dickenrichtung D den Zwischenlagen 40 zugewandten Seite Leim aufweisen.
  • Die Mittellage 20 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, insbesondere bzgl. der Dickenrichtung D des Deckenaufbaus mittig angeordnet sein. Mit anderen Worten kann die Mittellage 20 insbesondere in Dickenrichtung D zwischen einem ersten Paar von Zwischenlagen 40 angeordnet sein, insbesondere in Dickenrichtung D zwischen der ersten Zwischenlage 41 und der zweiten Zwischenlagen 42 angeordnet sein. Die Holzfaserrichtung FRm der Mittellage 20 kann bevorzugt im Wesentlichen der Holzfaserrichtung FRd1, FRd2 der ersten und/oder der zweiten Decklage 31, 32 entsprechen oder parallel dazu sein. Entsprechend kann die Holzfaserrichtung FRm der Mittellage 20 im Wesentlichen senkrecht zur Holzfaserrichtung FRz1, FRz2 der ersten und/oder der zweiten Zwischenlage 41, 42 sein, oder zumindest verdreht zur Holzfaserrichtung FRz1, FRz2 der ersten und/oder der zweiten Zwischenlage 41, 42 sein.
  • Wie weiter in Fig. 1 gezeigt, schließt sich in Dickenrichtung D von unten nach oben an die Mittellage 20 folgend insbesondere die zweite Zwischenlage 42 an, und an dieser wiederum die zweite Decklage 32. Die Massivholzelemente 45 und 35 der jeweiligen Zwischenlage 42 und Decklage 32 können bevorzugt im Wesentlichen entsprechend derjenigen der ersten Zwischenlage 41 und insbesondere der ersten Decklage 31 ausgerichtet sein.
  • Der in Fig. 1 damit beispielhaft skizzierte Deckenaufbau 10 weist insbesondere fünf Lagen auf, welche derart ausgerichtet sind, dass die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 und die Massivholzelemente 35 der Decklagen 30, 31, 32 im Wesentlichen gleichgerichtet sind und sich dadurch strukturell gleichgerichtet stützen. Die Zwischenlagen 40, 41, 42 des zumindest einen Paares von Zwischenlagen 40 stützt und verbindet die Decklagen 30, 31, 32 mit der Mittellage 20 vorteilhaft formschlüssig und/oder stoffschlüssig und ermöglicht durch ihre bevorzugt verdrehte Ausrichtung insbesondere eine besonders vorteilhafte Kraftverteilung sowie Kraftübertragung zwischen den Decklagen 30, 31, 32 mit der Mittellage 20.
  • Wie weiter beispielhaft in Fig. 1 gezeigt, kann die Mittellage 20 eine oder mehrere Entlastungsnuten 24 aufweisen. Bevorzugt kann die Mittellage 20 mehrere in Dickenrichtung D des Deckenaufbaus 10 beabstandete Entlastungsnuten 24 aufweisen. In beispielhaften Ausführungsformen kann die Mittellage 20 eine oder zueinander in Dickenrichtung D beabstandet zumindest zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn oder mehr Entlastungsnuten 24 aufweisen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, kann jedes Massivholzelement 25 der Mittellage 20 eine oder mehrere Entlastungsnuten 24 aufweisen. Alternativ können nur einzelne Massivholzelemente 25 der Mehrzahl von Massivholzelementen 25 der Mittellage 20 eine oder mehrere Entlastungsnuten 24 aufweisen.
  • Die Entlastungsnuten 24 können sich dabei beispielsweise durchgängig entlang der Längsrichtung eines Massivholzelements 25 der Mittellage 20 erstrecken, oder unterbrochen oder abschnittsweise entlang der Längsrichtung eines Massivholzelements 25 der Mittellage 20 erstrecken.
  • Die Entlastungsnuten 24 erhöhen vorteilhaft die Biegbarkeit, dienen vorteilhaft als Rissstopper und verbessern darüber hinaus die Diffusionsoffenheit des Deckenaufbaus 10. In beispielhaften Ausführungsformen, wie jedoch nicht in Fig. 1 gezeigt, können auch eine oder mehrere Massivholzelemente 45 der Zwischenlage 40 zumindest eine Entlastungsnut aufweisen, und/oder eine oder mehrere Massivholzelemente 35 der Decklage 30 zumindest eine Entlastungsnut aufweisen.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Entlastungsnuten 24 sind jeweils an einer Seite eines Massivholzelements 25 der Mittellage 20 angeordnet, welche einem weiteren Massivholzelement 25 zugewandt ist. Dabei kann ein Massivholzelement 25 der Mittellage 20 die Entlastungsnuten 24 beidseitig anderen Massivholzelementen 25 zugewandt aufweisen, oder nur an einer einzelnen der ggf. beiden anderen Massivholzelementen 25 zugewandten Seiten.
  • Die jeweiligen Massivholzelemente 25, 35, 45 können in ihrer jeweiligen Längsrichtung mit einem oder beidseitig mit zwei weiteren jeweiligen Massivholzelementen 25, 35, 45 verbunden sein. Beispielsweise können mehrere Massivholzelemente 25, 35, 45 in Längsrichtung eines jeweiligen Massivholzelements 25, 35, 45 miteinander verzinkt' sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Skizze zum Aufbringen von Leim 50 auf ein Massivholzelement, beispielhaft anhand eines Massivholzelements 35, 45 einer Decklage 30 und/oder einer Zwischenlage 40 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Massivholzelemente 35, 45 auf die wie in Fig. 2 gezeigt Leim 50 aufgebracht wird können insbesondere als Massivholzelemente für die in Fig. 1 gezeigten Lagen dienen.
  • Entgegen der Darstellung in Fig. 2, müssen die Massivholzelemente 35, 45 nicht gleich groß sein, um in Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sein.
  • Wie in Fig. 2 verdeutlicht, kann Leim 50 insbesondere punktförmig oder abschnittsweise auf ein Massivholzelement 35, 45 aufgebracht oder aufgetragen werden. Die in Fig. 2 dargestellten Massivholzelemente 35, 45 können zum Aufbringen oder Auftragen von Leim 50 insbesondere durch eine Leimdusche oder Harzdusche bewegt und/oder gefahren werden, um Leim 50 punktförmig oder abschnittsweise an zumindest einer Seite des Massivholzelements 35, 35 aufzubringen oder aufzutragen. Die Bewegung und/oder das Fahren kann dabei insbesondere in einer Richtung senkrecht zum Blatt erfolgen, auf welchem die Fig. 2 dargestellt ist, also in das Blatt oder in die Figur hinein oder aus dem Blatt oder aus der Figur heraus.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Auftragsrichtung A des Leims 50 entspricht im Wesentlichen einer Oben-Unten-Richtung und kann insbesondere durch die Gewichtskraft des Leims 50 bedingt sein, der beispielsweise aus einer Düse, einem Ventil, oder ähnlichem ausgebracht oder aufgetragen wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, kann das Massivholzelement 35, 45, welches mit Leim 50 versehen wird, gegenüber der Auftragsrichtung A des Leims 50 geneigt sein. Insbesondere kann das Massivholzelement 35, 45, welches mit Leim 50 versehen wird, gegenüber der Auftragsrichtung A des Leims 50 geneigt sein, ohne senkrecht zur Auftragsrichtung des Leims 50 angeordnet zu sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann das Massivholzelement 35, 45 mit einer Ober- oder Unterseite (Verleimseite), mit anderen Worten also mit einer Seite, welche im Wesentlichen senkrecht zur Dicke bzw. Dickenrichtung des Massivholzelements 35, 45 ausgebildet ist gegenüber der Auftragsrichtung A geneigt sein, bevorzugt in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 80°, besonders bevorzugt um etwa 60° geneigt sein.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ermöglicht das Neigen des Massivholzelements 35, 45 gegenüber der Auftragsrichtung A, dass zumindest zwei der vier Seiten des Massivholzelements 35, 45 gleichzeitig mit Leim 50 versehen werden können, insbesondere das gleichzeitig eine Verleimseite und eine Schmalseite des Massivholzelements 35, 45 mit Leim 50 versehen werden kann. In Fig. 2 stellt dabei die kürzere dem Leim 50 zugewandte Seite die Schmalseite dar, und die längere dem Leim 50 zugewandte Seite stellt die Verleimseite dar. Die Stirnseiten eines Massivholzelements 35, 45 müssen nicht zwingend mit Leim 50 versehen sein und sollen von den vorgenannten zwei oder vier Seiten des Massivholzelements 35, 45 nicht umfasst sein.
  • Sind alle vier Seiten eines Massivholzelements 35, 45 mit Leim 50 zu versehen, also alle Seiten des Massivholzelements 35, 45 abgesehen von den beiden Stirnseiten, kann der Leim 50 vorteilhafterweise in nur zwei Durchgängen oder Durchfahrten des Massivholzelements 35, 45 durch die Leimdusche aufgebracht oder aufgetragen werden. Das Neigen der Massivholzelemente 35, 45 beim Versehen oder Aufbringen von Leim 50 ermöglicht daher vorteilhaft die Prozessökonomie des Herstellungsverfahrens zu steigern, und integral beim Versehen oder Aufbringen von Leim 50 den Leim 50 zumindest abschnittsweise, aufgrund der Schwerkraft, auf dem Massivholzelement 35, 45 zu verteilen, was wiederum insbesondere zeitlich betrachtet die Prozessökonomie des Herstellungsverfahrens des Deckenaufbaus 10 verbessert.
  • Obwohl die Fig. 2 sich im Wesentlichen auf Massivholzelemente 35, 45 der Decklage 30 und der Zwischenlage 40 bezieht, kann sie sich gleichermaßen auf Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 beziehen, sofern diese mit Leim 50 zu versehen sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Skizze zum Aufbringen von Härter 60 auf ein beispielhaftes Massivholzelement 35, 45, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Massivholzelement 35, 45 insbesondere ein Massivholzelement zur Bildung des Deckenaufbaus 10, wie in Fig. 1 gezeigt, sein kann. Ferner kann das in Fig. 3 gezeigte Massivholzelement 35, 45 insbesondere vor dem Aufbringen oder Auftragen von Härter 60 mit Harz oder Leim 50 versehen worden sein, insbesondere gemäß Fig. 2.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, kann der Härter 60, als beispielhaftes Teil eines Harz-und-Härter Systems eines Leims 50, schnurweise an oder auf ein Massivholzelement 35, 45 aufgebracht oder aufgetragen werden. Mit anderen Worten kann der Härter 60 entlang von Linien oder gedachten Linien oder Schnüren, insbesondere entlang von zueinander beabstandeten Linien oder Schnüren an oder auf das Massivholzelement 35, 45 aufgebracht oder aufgetragen werden. Dabei können die Linien oder Schnüre von Härter 60 insbesondere in einer Richtung, wie beispielsweise einer Breitenrichtung oder einer Längsrichtung des Massivholzelements 35, 45, jeweils einen Härterabstand 62 zueinander aufweisen. Das schnurweise Aufbringen oder Auftragen von Härter 60 unter Einhaltung eines Härterabstands 62 zwischen den jeweiligen Schnüren von Härter 60 ermöglicht vorteilhaft ein sparsames Versehen des Massivholzelements 35, 45 mit Härter 60, während ein vorteilhaft flächig verteiltes Anziehen von Leim 50 an dem Massivholzelement 35, 45 sichergestellt wird oder ist. Der Härterabstand 62 kann insbesondere vom Harz-und-Härter System des Leims 50 abhängen, und beispielsweise zusätzlich vom jeweiligen Holz den das Massivholzelement 35, 45 umfasst abhängen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann das in Fig. 2 dargestellte Aufbringen von Leim 50 insbesondere das Aufbringen von Melaminharz 50 umfassen. Weiterhin kann das in Fig. 3 dargestellte Aufbringen von Härter 60 insbesondere das Aufbringen von Melaminharzhärter 60 umfassen. Das Melaminharz-und-Härter System stellt vorteilhaft ein diffusionsoffenes Harz-und-Härter System bereit, welches ein Diffundieren von Feuchtigkeit durch den Deckenaufbau 10 ermöglicht, jedenfalls vergleichsweise geringfügig behindert.
  • Obwohl die Fig. 3 sich im Wesentlichen auf Massivholzelemente 35, 45 der Decklage 30 und der Zwischenlage 40 bezieht, kann sie sich gleichermaßen auf Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 beziehen, sofern diese mit Härter 60 zu versehen sind.
  • Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung eines Deckenaufbaus 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mittels der in Fig. 4 dargestellten Schritte kann insbesondere ein, wie in Fig. 1 dargestellter, Deckenaufbau 10 hergestellt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Deckenaufbaus 10 gemäß Fig. 4 umfasst insbesondere die Schritte:
    S11: - Bereitstellen einer Mehrzahl von Massivholzelementen 25 zur Bildung einer Mittellage 20;
    - Bereitstellen einer Mehrzahl von Massivholzelementen 45 zur Bildung zumindest eines Paares von Zwischenlagen 40;
    - Bereitstellen einer Mehrzahl von Massivholzelementen 35 zur Bildung eines Paares von Decklagen 30;
    S12: - Verleimen der die jeweiligen Lagen 20, 30, 40 bildenden Massivholzelemente 25, 35, 45 mittels eines Leims 50, insbesondere in Dickenrichtung D,
    -- wobei die Massivholzelemente 35 zur Bildung eines Paares von Decklagen 30 im Wesentlichen in einer gleichen Holzfaserrichtung FRd1, FRd2 ausgerichtet sind, wie eine Holzfaserrichtung FRm der Massivholzelemente 25 der Mittellage 20,
    -- wobei die Massivholzelemente 35 zur Bildung eines Paares von Decklagen 30 sandwichartig um die Massivholzelemente 25 zur Bildung der Mittellage 20 angeordnet sind; und
    -- wobei die Massivholzelemente 45 zur Bildung zumindest einer Zwischenlage 40 des zu bildenden zumindest einen Paares von
    Zwischenlagen 40 jeweils zwischen den Massivholzelementen 25 zur Bildung der Mittellage 20 und den Massivholzelementen 35 zur Bildung einer Decklage 30 des zu bildenden Paares von Decklagen 30 angeordnet sind;
    S13: - Verpressen der die Mittellage 20, die Zwischenlagen 40 und die Decklagen 30 bildenden Massivholzelemente 25, 35, 45;
    S14: - Aushärten des Leims 50.
  • Der Schritt S13 kann in beispielhaften Ausführungsformen insbesondere das Verpressen der die Mittellage 20, die Zwischenlagen 40 und die Decklagen 30 bildenden Massivholzelemente 25, 35, 45 mittels einer Heißpresse oder einer Hochfrequenzpresse umfassen.
  • Weiter kann die Heißpresse oder die Hochfrequenzpresse insbesondere konfiguriert sein, die jeweiligen Massivholzelemente 25, 35, 45 aneinander zu pressen und den aufgetragenen Leim 50 auszuhärten. Mit anderen Worten kann die Heißpresse oder die Hochfrequenzpresse insbesondere konfiguriert sein, die Schritte S13 und S14 simultan durchzuführen, also zeitlich parallel durchzuführen.
  • Der Schritt S12 kann insbesondere das Versehen oder Auftragen von Leim 50 gemäß Fig. 2 und/oder das Versehen oder Auftragen von Härter 60 gemäß Fig. 3 umfassen.
  • Dabei können in bevorzugten Ausführungsformen, ohne darauf beschränkt zu sein, insbesondere die Massivholzelemente 35 der ersten Decklage 31 ein Mal durch die Leimdusche gemäß Fig. 2 gefahren und/oder bewegt werden. Mit anderen Worten können insbesondere die Massivholzelemente 35 konfiguriert sein ein Mal mit Leim 50 versehen zu werden. Beim einmaligen Versehen der Massivholzelemente 35 mit Leim 50 kann das Massivholzelement 35 insbesondere gegenüber der Auftragsrichtung A geneigt sein, ohne senkrecht dazu zu sein. Damit kann ein Massivholzelement 35 einer Mehrzahl von Massivholzelementen 35 zur Bildung der ersten Decklage 31 vorteilhaft zweiseitig mit Leim 50 versehen werden. Die Massivholzelemente 35 der ersten Decklage 31 können dadurch nebeneinanderliegend stoffschlüssig miteinander verbunden werden und in Dickenrichtung D der ersten Zwischenlage 41 zugewandt Leim 50 aufweisen, um mit der ersten Zwischenlage 41 stoffschlüssig verbunden zu werden.
  • Die Massivholzelemente 45 der ersten Zwischenlage 41 können ein Mal oder zwei Male durch die Leimdusche gemäß Fig. 2 gefahren und/oder bewegt werden. Mit anderen Worten können insbesondere die Massivholzelemente 45 konfiguriert sein ein Mal oder zwei Male mit Leim 50 versehen zu werden. Beim einmaligen und/oder zweimaligen Versehen der Massivholzelemente 45 mit Leim 50 kann das Massivholzelement 45 insbesondere gegenüber der Auftragsrichtung A geneigt sein, ohne senkrecht dazu zu sein. Damit kann ein Massivholzelement 45 einer Mehrzahl von Massivholzelementen 45 zur Bildung der ersten Zwischenlage 41 vorteilhaft zumindest zweiseitig oder bis zu vierseitig mit Leim 50 versehen werden. Die Massivholzelemente 45 der ersten Zwischenlage 41 können dadurch nebeneinanderliegend stoffschlüssig, miteinander verbunden werden und in Dickenrichtung D der ersten Decklage 31 zugewandt und/oder in Dickenrichtung D der Mittellage 20 zugewandt Leim 50 aufweisen, um mit der ersten Decklage 31 und/oder der Mittellage 20 stoffschlüssig verbunden zu werden. Analoges gilt für die Massivholzelemente 45 der zweiten Zwischenlage 42 sowie für die Massivholzelemente 35 der zweiten Decklage 32.
  • Die Massivholzelemente 25 der Mittellage 20 können insbesondere ein Nadelholz, insbesondere Fichte oder Kiefer umfassen oder daraus bestehen. Die Massivholzelemente 45 der Zwischenlagen 40, 41, 42 können insbesondere ein Nadelholz, insbesondere Fichte oder. Kiefer umfassen oder daraus bestehen. Die Massivholzelemente 35 der Zwischenlagen 30, 31, 32 können insbesondere ein Laubholz, insbesondere Buche umfassen oder daraus bestehen. Der Leim 50 kann insbesondere ein Harz-und-Härter System umfassen oder ein Harz eines Harz-und-Härter Systems umfassen, beispielsweise ein Melaminharz, welches wiederum insbesondere konfiguriert sein kann mit einem Melaminharzhärter ein Melaminharz- und-Härter System zu bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Deckenaufbau
    20
    Mittellage
    24
    Entlastungsnut
    25
    Massivholzelement der Mittellage
    30
    Decklage
    31
    erste Decklage
    32
    zweite Decklage
    35
    Massivholzelement der Decklage
    40
    Zwischenlage
    41
    erste Zwischenlage
    42
    zweite Zwischenlage
    45
    Massivholzelement der Zwischenlage
    50
    Leim
    60
    Härter
    62
    Härterabstand
    A
    Auftragsrichtung
    B
    Breitenrichtung des Deckenaufbaus
    D
    Dickenrichtung oder Höhenrichtung des Deckenaufbaus
    FRd1
    Faserrichtung der (ersten) Decklage
    FRd2
    Faserrichtung der (zweiten) Decklage
    FRm
    Faserrichtung der Mittellage
    FRz1
    Faserrichtung der (ersten) Zwischenlage
    FRz2
    Faserrichtung der (zweiten) Zwischenlage
    L
    Längsrichtung des Deckenaufbaus
    S11 bis S14
    Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Deckenaufbaus

Claims (15)

  1. Deckenaufbau (10) zur Bildung einer Decke, insbesondere eines Dachstuhlabschnitts, einer Zimmerdecke oder eines Zimmerbodens eines Gebäudes, der Deckenaufbau (10) umfassend:
    - eine Mittellage (20), welche Massivholz umfasst;
    - ein Paar von Decklagen (30), wobei die Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) Massivholz umfassen, und wobei die Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) sandwichartig um die Mittellage (20) angeordnet sind; und
    - zumindest ein Paar von Zwischenlagen (40), wobei zumindest eine Zwischenlage (40; 41; 42) des zumindest einen Paares von Zwischenlagen (40) jeweils zwischen der Mittellage (20) und einer Decklage (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) angeordnet ist und die Mittellage (20) mit der jeweiligen Decklage (30; 31; 32) stoffschlüssig verbindet;
    - wobei eine Holzfaserrichtung (FRm) der Mittellage (20) im Wesentlichen einer Holzfaserrichtung (FRd1; FRd2) der Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) entspricht, so dass die Mittellage (20) und die Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) strukturell gleichgerichtet zusammenwirken.
  2. Deckenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei eine erste Decklage (30; 31) und eine zweite Decklage (30; 32) das Paar von Decklagen (30; 31; 32) bilden, und
    wobei eine erste Zwischenlage (40; 41) zwischen der Mittellage (20) und der ersten Decklage (30; 31) angeordnet ist und eine zweite Zwischenlage (40; 42) zwischen der Mittellage (20) und der zweiten Decklage (30; 32) angeordnet ist.
  3. Deckenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest eine Decklage (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) eine größere Steifigkeit aufweist als die Mittellage (20).
  4. Deckenaufbau (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittellage (20) dicker ist als zumindest eine Decklage (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30).
  5. Deckenaufbau (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittellage (20) Nadelholz umfasst, und wobei die Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) Laubholz umfassen.
  6. Deckenaufbau (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zwischenlagen (40; 41; 42) des zumindest einen Paares von Zwischenlagen (40) Nadelholz umfassen, wobei eine Holzfaserrichtung (FRz1; FRz2) der Zwischenlagen (40; 41; 42) des zumindest einen Paares von Zwischenlagen (40) gegenüber der Holzfaserrichtung (FRm) der Mittellage (20) verschieden ist.
  7. Deckenaufbau (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittellage (20) Entlastungsnuten (24) aufweist, wobei die Entlastungsnuten (24) bevorzugt eine Vielzahl von Entlastungsnuten (24) umfassen, welche in einer Dickenrichtung (D) des Deckenaufbaus (10) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  8. Deckenaufbau (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittellage (20), das zumindest eine Paar von Zwischenlagen (40) und das Paar von Decklagen (30) mit den in Dickenrichtung (D) des Deckenaufbaus (10) benachbarten Lagen verleimt ist.
  9. Deckenaufbau (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Deckenaufbau (10) zumindest die Brandschutzklasse F 30 B aufweist.
  10. Deckenaufbau (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) zumindest teilweise verschlossene Poren aufweist.
  11. Deckenaufbau (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) geschliffen und/oder getrocknet ist, bevorzugt bei einer Temperatur von zumindest etwa 58 °C getrocknet ist.
  12. Deckenaufbau (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittellage (20), eine oder mehrere Zwischenlagen (40; 41; 42) des zumindest einen Paares von Zwischenlagen (40) und/oder eine oder beide Decklagen (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30) einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 4 % bis etwa 12 % aufweist bzw. aufweisen, bevorzugt einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 6 % bis etwa 9 % aufweist bzw. aufweisen,
    wobei der Feuchtigkeitsgehalt bevorzugt vor einem Verleimen der Lagen des Deckenaufbaus (10) vorliegt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Deckenaufbaus (10), das Verfahren umfassend die Schritte:
    - (S11) Bereitstellen einer Mehrzahl von Massivholzelementen (25) zur Bildung einer Mittellage (20);
    - Bereitstelen einer Mehrzahl von Massivholzelementen (45) zur Bildung zumindest eines Paares von Zwischenlagen (40);
    - Bereitstellen einer Mehrzahl von Massivholzelementen (35) zur Bildung eines Paares von Decklagen (30);
    - (S12) Verleimen der die jeweiligen Lagen (20; 30; 40) bildenden Massivholzelemente (25; 35; 45) mittels eines Leims (50), insbesondere in Dickenrichtung (D),
    -- wobei die Massivholzelemente (35) zur Bildung eines Paares von Decklagen (30) im Wesentlichen in einer gleichen Holzfaserrichtung (FRd1; FRd2) ausgerichtet sind, wie eine Holzfaserrichtung (FRm) der Massivholzelemente (25) der Mittellage (20),
    -- wobei die Massivholzelemente (35) zur Bildung eines Paares von Decklagen (30) sandwichartig um die Massivholzelemente (25) zur Bildung der Mittellage (20) angeordnet sind; und
    -- wobei die Massivholzelemente (45) zur Bildung zumindest einer Zwischenlage (40; 41; 42) des zu bildenden zumindest einen Paares von Zwischenlagen (40) jeweils zwischen den Massivholzelementen (25) zur Bildung der Mittellage (20) und den Massivholzelementen (35) zur Bildung einer Decklage (30; 31; 32) des zu bildenden Paares von Decklagen (30) angeordnet sind;
    - (S13) Verpressen der die Mittellage (20), die Zwischenlagen (40) und die Decklagen (30) bildenden Massivholzelemente (25; 35; 45); und
    - (S14) Aushärten des Leims (50).
  14. Verfahren zur Herstellung eines Deckenaufbaus (10) nach Anspruch 13, ferner umfassend:
    - Einbringen von Entlastungsnuten (24) in zumindest einen Teil der Mehrzahl von Massivholzelementen (25) zur Bildung der Mittellage (20); und/oder
    - Zumindest abschnittsweises Schleifen zumindest eines Teils der Mehrzahl von Massivholzelementen (35) zur Bildung einer Decklage (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30); und/oder
    - Trocknen zumindest eines Teils der Mehrzahl von Massivholzelementen (35) zur Bildung einer Decklage (30; 31; 32) des Paares von Decklagen (30), bevorzugt bei einer Temperatur von zumindest 58 °C; und/oder
    - Trocknen eines oder mehrerer Massivholzelemente (25; 35; 45) zur Bildung der Mittellage (20), zur Bildung des Paares von Decklagen (30) und/oder zur Bildung des zumindest einen Paares von Zwischenlagen (40), derart, dass das eine oder die mehreren Massivholzelemente (25; 35; 45) einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 4 % bis etwa 12 % aufweist bzw. aufweisen, bevorzugt einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 6 % bis etwa 9 % aufweist bzw. aufweisen, insbesondere vor dem Verleimen der die jeweiligen Lagen (20; 30; 40) bildenden Massivholzelemente (25; 35; 45).
  15. Verfahren zur Herstellung eines Deckenaufbaus (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der. Schritt des Verleimens ein schnurweises Aufbringen von Härter (60), insbesondere Melaminharzhärter, umfasst.
EP23161936.2A 2022-03-15 2023-03-15 Deckenaufbau und verfahren zur herstellung eines deckenaufbaus Pending EP4245940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202572.5A DE102022202572A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Deckenaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Deckenaufbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4245940A1 true EP4245940A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=85640955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23161936.2A Pending EP4245940A1 (de) 2022-03-15 2023-03-15 Deckenaufbau und verfahren zur herstellung eines deckenaufbaus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4245940A1 (de)
DE (1) DE102022202572A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013553U1 (de) * 2006-09-01 2006-12-14 Müller, Bernhard Bauplatte
AT13709U1 (de) * 2013-02-01 2014-07-15 Lapinski Piotr Dipl Ing Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
US20170145639A1 (en) * 2015-08-03 2017-05-25 Sterling Lumber Company, Llc Crane mat and method of manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681441A5 (de) 1991-02-12 1993-03-31 Willy Haering
DE59811188D1 (de) 1997-12-05 2004-05-19 Johannes Santner Holzbauelement
DE10030457A1 (de) 2000-06-21 2002-01-03 Karl Moser Biegefeste Schichtholzplatte
DE102017111975A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Andreas Sadwornych Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013553U1 (de) * 2006-09-01 2006-12-14 Müller, Bernhard Bauplatte
AT13709U1 (de) * 2013-02-01 2014-07-15 Lapinski Piotr Dipl Ing Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
US20170145639A1 (en) * 2015-08-03 2017-05-25 Sterling Lumber Company, Llc Crane mat and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202572A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113132B3 (de) Brettsperrholz-Platte
DE2320213A1 (de) Bauplatte
EP3455064B1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
WO2002101170A1 (de) Grossformatige osb-platte mit verbesserten eigenschaften, insbesondere für den baubereich
EP2914786A1 (de) Holzverbundplatte
WO2011151299A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer mehrschichtigen werkstoffplatte und eine werkstoffplatte
DE3919514C2 (de)
CH660392A5 (de) Schalungstraeger aus holz sowie verfahren zur herstellung eines derartigen holz-schalungstraegers.
CH663980A5 (en) Wooden plank to form member of load-bearing floor - consists of superimposed boards, rigidly connected by adhesive, pref. with convex set against load
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
DE3840093A1 (de) Massivholzplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
EP4245940A1 (de) Deckenaufbau und verfahren zur herstellung eines deckenaufbaus
CH674962A5 (de)
EP3612687A1 (de) Fachwerkträger für den baubereich und verfahren zur herstellung solcher fachwerkträger
DE10230323B4 (de) Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes
EP2251170A2 (de) Verfahren und Taktpresse zur Herstellung einer hochdichten Werkstoffplatte aus holz- oder holzähnlichen Rohstoffen, eine hochdichte Werkstoffplatte und eine Verwendung der Werkstoffplatte
DE2407642A1 (de) Holzbalken
AT519940B1 (de) Holzverbundelement
DE102013103548B4 (de) Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE202018101347U1 (de) Brettsperrholzelement
CH707948A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und Gebäude aus Holz.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240314

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H.R.W. VOLLHOLZWANDSYSTEM OBB. GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RESSLE, ANDREAS