EP4194752A1 - Hellstrahler - Google Patents

Hellstrahler Download PDF

Info

Publication number
EP4194752A1
EP4194752A1 EP21213687.3A EP21213687A EP4194752A1 EP 4194752 A1 EP4194752 A1 EP 4194752A1 EP 21213687 A EP21213687 A EP 21213687A EP 4194752 A1 EP4194752 A1 EP 4194752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion air
supply
radiator according
hydrogen
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21213687.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4194752C0 (de
EP4194752B1 (de
Inventor
Edgar Kreis
Alexander GENZEL
Torsten Stohler
Thomas Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwank GmbH
Original Assignee
Schwank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP21213687.3A priority Critical patent/EP4194752B1/de
Application filed by Schwank GmbH filed Critical Schwank GmbH
Priority to RS20240438A priority patent/RS65407B1/sr
Priority to ES21213687T priority patent/ES2974977T3/es
Priority to CN202280030726.2A priority patent/CN117242299A/zh
Priority to PCT/EP2022/084658 priority patent/WO2023104827A1/de
Priority to DE112022003634.6T priority patent/DE112022003634A5/de
Priority to CA3219585A priority patent/CA3219585A1/en
Publication of EP4194752A1 publication Critical patent/EP4194752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4194752C0 publication Critical patent/EP4194752C0/de
Publication of EP4194752B1 publication Critical patent/EP4194752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/10Premixing fluegas with fuel and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/50Control of recirculation rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/005Radiant burner heads

Definitions

  • the combustion air flow introduced into the pressure line 31 via the blower 3 sucks in an exhaust gas flow 38 via the suction gap 37 from the exhaust gas cushion 381 formed inside the reflector 4 and mixes with the combustion air flow.
  • the exhaust gas/combustion air mixture exiting the combustion air mixing chamber 37 of the pressure line 31 is mixed in the fuel mixing chamber 11 with the hydrogen flow introduced by the hydrogen supply 2 and again, after exiting through the radiant panel 12, by a valve arranged on the burner 1 outside in front of the radiant panel 12 Ignition electrode 13 ignited.
  • an exhaust gas/combustion air mixture is supplied to the fuel mixing chamber 51 by the blower 3 via the air inlet duct 54 53 flows over the entire surface and mixes with the hydrogen flowing through the distributor plate 53 before it is ignited by an ignition electrode 13 arranged in the fuel mixing chamber 51 .
  • the channels of the radiant panel 52 are flowed through by the hot combustion exhaust gas and thus brought to the required temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hellstrahler, mit einem Brenner (1, 5), einem Gebläse (3) und einer als Abstrahlungsfläche dienenden, mit Flammendurchrittskanälen versehenen Strahlplatte (12), wobei der Brenner (1, 5) mit einer Brenngaszuführung verbunden ist, wobei das Gebläse (3) dazu eingerichtet ist, dem Brenner (1, 5) Verbrennungsluft zuzuführen, wobei der Brenner (1, 5) eingerichtet ist, ein flächiges Glühen der Strahlplatte (12, 52) zu bewirken, und wobei die Brenngaszuführung mit einer Wasserstoffquelle als Brenngasquelle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hellstrahler, mit einem Brenner, einem Gebläse und einer als Abstrahlungsfläche dienenden, mit Flammendurchtrittskanälen versehenen Strahlplatte, wobei der Brenner mit einer Brenngaszuführung verbunden ist, wobei das Gebläse dazu eingerichtet ist, dem Brenner Verbrennungsluft zuzuführen, wobei der Brenner eingerichtet ist, ein flächiges Glühen der Strahlplatte zu bewirken.
  • Im gewerblichen und industriellen Bereich werden zur Beheizung von Produktions- und Lagerstätten häufig Infrarotstrahler eingesetzt. Diese erzeugen eine Infrarotstrahlung, welche zur Wärmeerzeugung genutzt wird. Der Vorteil von Infrarotstrahlern gegenüber konventionellen Heizungssystemen ist zum einen, dass diese ihre Wärme nahezu verlustfrei abgeben. Zum anderen werden Zuglufterscheinungen, wie sie bei konventionellen Verbrennungssystemen auftreten, vermieden.
  • Infrarotstrahler werden in Hell- und Dunkelstrahler unterschieden. Während bei Dunkelstrahlern die Wärme durch Verbrennung eines Brenngas-Luftgemisches in einem geschlossenen Rohr erzeugt wird, bei der die Oberfläche des durch die erzeugten Heißgase erwärmten Rohres die Wärme überwiegend als Strahlung abgibt, wird bei Hellstrahlern ein Brenngas-Luftgemisch an der Oberfläche einer oder mehrerer hierzu angeordneter keramischer Strahlplatten verbrannt. Als Brenngas wird entweder Erdgas oder Flüssiggas (Propangas oder Biogas) verwendet. Der Name Hellstrahler basiert auf der sichtbaren Verbrennung des Brenngas-Luftgemischs auf der keramischen Strahlplatte, welche hierdurch aufglüht. Hierzu weist die keramische Strahlplatte parallel zueinander angeordnete Flammendurchtrittskanäle mit zur Abstrahlungsseite angebrachten, häufig konischen Vertiefungen auf. Bei der Verbrennung erfolgt die Flammbildung im Wesentlichen in den Vertiefungen, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung der Seitenwände der Vertiefungen und den zwischen den Vertiefungen gebildeten Stegen erfolgt. Die keramische Strahlplatte kann hierbei Temperaturen von 950°C und mehr erreichen. Die Verbrennungsabgase werden an die Raumluft abgegeben. Derartige Hellstrahler sind beispielsweise in der EP 2 014 980 A1 beschrieben.
  • Um die bei der Verbrennung des Brennstoffs entstehende Schadstoffe zu minimieren, ist es ein stetiges Bestreben, ein optimales stöchiometrisches Verhältnis zwischen Brenngas und Luft zu erreichen, um eine möglichst vollständige Verbrennung zu erzielen, bei der die Schadstoffemission minimiert ist. Bei modernen Hellstrahlern werden bereits sehr gute Abgaswerte erzielt, was unter anderem durch eine Anpassung von Brenngas und/oder Luft in den Brenner erzielt wird. In der DE 10 2014 019 766 A1 ist weiterhin ein Hellstrahler beschrieben, bei dem mittels Sensoren der Brennwert des Brenngases ermittelt wird und in Abhängigkeit des hierfür optimalen Mischungsverhältnisses die Zufuhr der Verbrennungsluft geregelt wird.
  • Die modernen Hellstrahler haben sich in der Praxis bewährt und weisen einen verhältnismäßig geringen Schadstoffausstoß bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad auf. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hellstrahler bereitzustellen, dessen Schadstoffausstoß bei zumindest gleichem Wirkungsgrad weiter vermindert ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Hellstrahler bereitgestellt, der einen im Vergleich zum Stand der Technik zumindest gleichbleibenden Wirkungsgrad aufweist und bei dem der Schadstoffausstoß vermindert ist. Dadurch, dass die Brenngaszuführung vorzugsweise ausschließlich mit einer Wasserstoffquelle verbunden ist, sind in dem Abgas theoretisch keine kohlenstoffhaltigen Schadstoffe wie Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid oder Kohlenwasserstoffe enthalten, da Wasserstoff keinen Kohlenstoff enthält.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Wasserstoffzuführung und das Gebläse derart ausgebildet und ausgerichtet, dass Wasserstoffströmung und Verbrennungsluftströmung in einem Winkel zueinander angestellt sind, wobei der Winkel vorzugsweise kleiner gleich 90 Grad und größer gleich 45 Grad beträgt.
  • Hierdurch ist eine gute Vermischung von Wasserstoff und Verbrennungsluft erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Reflektor angeordnet, der die Abstrahlungsfläche der Strahlplatte einfasst und der einen Abgasraum begrenzt, wobei dem Brenner vorgeschaltet ein Verbrennungsluft-Mischraum angeordnet ist, der mit einer Verbrennungsluftquelle und dem Abgasraum verbunden ist. Durch die Zuführung von Abgasen zur Verbrennungsluft ist eine Sauerstoffminderung erzielt, wodurch eine Senkung der Flammtemperatur ermöglicht ist. Darüber hinaus ist durch die Rezirkulation des Abgases eine Minderung der Stickoxidemission bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abgasraum mit dem Verbrennungsluft-Mischraum über einen Ejektor verbunden, wobei das Treibmedium des Ejektors durch das Gebläse eingebrachte Verbrennungsluft und das in den Verbrennungsluft-Mischraum angesaugte Medium in dem Abgasraum befindliches Abgas ist. Hierdurch ist ein definiertes Verhältnis von Verbrennungsluft und Abgas erzielt. Bevorzugt ist eine Stellvorrichtung angeordnet, über die das Verhältnis des Verbrennungsluftvolumenstroms zum angesaugten Abgasvolumenstrom des Ejektors einstellbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verbrennungsluft-Mischraum innerhalb des Gebläses angeordnet. Hierdurch ist eine gute Vermischung von Verbrennungsluft und Abgas bewirkt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Wasserstoffzufuhr flächig über eine Verteilerplatte geführt, die parallel beabstandet zur Strahlplatte angeordnet ist und die eine Brennstoffmischkammer begrenzt. Hierdurch ist eine gleichmäßige, flächige Wasserstoff-Verbrennungsluft-Vermischung bei gleichzeitiger Vermeidung eines Flammrückschlages bewirkt. Vorteilhaft kann die Brenngaszuführung auch mit einer Wasserstoff-Verbrennungsluftgemisch-Quelle verbunden sein, wobei die Wasserstoffkonzentration in dem Gemisch oberhalb der oberen Explosionsgrenze zugeführt wird, weshalb das Wasserstoff-Verbrennungsluft-gemisch nicht zündfähig ist. Auf diese Weise ist nur ein sehr geringer Sauerstoffgehalt in der in die Mischkammer eingebrachten Verbrennungsluft erforderlich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein die Verteilerplatte zumindest bereichsweise umfassender Zuluftkanal angeordnet, der mit dem Gebläse verbunden ist. Bevorzugt ist der Zuluftkanal derart ausgebildet, dass eine flächige Überströmung der Verteilerplatte mit Verbrennungsluft bewirkt ist. Hierdurch ist eine gleichmäßige Vermischung mit dem die Verteilerplatte durchströmenden Wasserstoff erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist optischer Sensor angeordnet, der eingerichtet ist, wenigstens einen Parameter der durch den Brenner erzeugten Flamme zu detektieren. Vorteilhaft ist der Sensor ein UV-Sensor. Hierdurch ist eine Flammerkennung der unsichtbaren Wasserstoffflamme erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der optische Sensor einen vorzugsweise stumpfen Winkel mit der Strahlplatte einschließend auf diese ausgerichtet. Hierdurch ist eine zuverlässige Flammenerkennung erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein die Strahlplatte zumindest bereichsweise einfassender Reflektor angeordnet, der mit einem Fenster versehen ist, wobei der optische Sensor von außerhalb des Reflektors durch das Fenster auf die Strahlplatte ausgerichtet ist. Hierdurch ist eine Flammenerkennung in vor Hitze geschützter Position des Sensors erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der optische Sensor mit einer mit dem Gebläse verbundenen Stelleinrichtung zur Unterbrechung und/oder zur Einstellung der Verbrennungsluftzufuhr verbunden. Bevorzugt ist der optische Sensor mit einer mit der Brenngaszuführung verbundenen Stelleinrichtung zur Unterbrechung und/oder zur Einstellung der Wasserstoffzufuhr verbunden. Hierdurch ist eine Beeinflussung des Verbrennungsluft-Wasserstoffgemischs oder auch eine Abschaltung der Wasserstoffzufuhr in Abhängigkeit vom Flammenzustand ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Stelleinrichtung mit einem Steuer- und Regelmodul verbunden, das programmiert ist, die Flammeigenschaften anhand hinterlegter Sollparameter durch Veränderung der Wasserstoff- und/oder Verbrennungsluftmengen einzuregeln.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschreiben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung eines Hellstrahlers;
    Figur 2
    die schematische Darstellung eines Hellstrahlers in einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 3
    die schematische Darstellung eines Hellstrahlers in einer dritten Ausführungsform und
    Figur 4
    die schematische Darstellung eines Hellstrahlers in einer vierten Ausführungsform mit Verteilerplatte und Strahlplatte.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Hellstrahler gemäß Figur 1 umfasst einen Brenner 1, der mit einer Wasserstoffzuführung 2 und einem Gebläse 3 verbunden ist. Den Brenner 1 umfassend ist ein Reflektor 4 angeordnet.
  • Der Brenner 1 umfasst eine Brennstoffmischkammer 11, die von einer keramischen Strahlplatte 12 begrenzt ist. Die keramische Strahlplatte 12 ist in bekannter Art und Weise mit einem sich über die gesamte Fläche erstreckenden Lochmuster versehen, das aus zylindrischen Flammdurchtrittskanälen gebildet ist, die an der nach außen gerichteten Seite der Strahlplatte 12 sich konisch erweiternd ausgebildet sind. Der Strahlplatte 12 gegenüberliegend ist orthogonal zu dieser eine Wasserstoffzuführung 2 angeordnet, die in der Brennstoffmischkammer 11 mündet. Rechtwinklig zur Wasserstoffzuführung 2 mündet eine Druckleitung 31 in der Brennstoffmischkammer 11, die mit dem Gebläse 3 verbunden ist.
  • Das Gebläse 3 ist an seiner Saugseite mit einem Ejektor 32 verbunden, dessen Treibanschluss mit einer Verbrennungsluftzuführung 33 und dessen Sauganschluss mit einer Abgaszuführungsleitung 34 verbunden ist, die durch den Reflektor hindurchgeführt ist. In der Abgaszuführungsleitung 34 ist eine Rezirkulationsblende 35 angeordnet. Der durch das Gebläse 3 durch die Verbrennungsluftzuführung 33 angesaugte Verbrennungsluftstrom dient hier als Treibmedium, durch das eine Ansaugung eines Teils des innerhalb des Reflektors 4 befindlichen Abgaspolsters 381 durch die Rezirkulationsblende 35 bewirkt ist. Durch die Rezirkulationsblende 35 ist der Anteil des Abgasstroms in dem Verbrennungsluftstrom einstellbar, wodurch wiederum der Sauerstoffgehalt des Abgas-Verbrennungsluftstrom-Gemischs bestimmt ist. Der übrige Abgasstrom strömt aus dem Reflektor 4 in die Umgebungsluft. In das Gebläses 3 ist ein Verbrennungsluft-Mischraum 39 integriert.
  • Druckseitig wird der Brennstoffmischkammer 11 durch das Gebläse 3 ein Abgas -Verbrennungsluft-Gemisch zugeführt, das mit dem durch die Wasserstoffzuführung 2 eingebrachten Wasserstoffstrom nach Austritt durch die Strahlplatte 12 durch eine an dem Brenner 1 außen vor der Strahlplatte 12 angeordnete die Zündelektrode 13 entzündet wird, wodurch außen auf der Strahlplatte 12 ein Flammteppich erzeugt wird. Die Verbrennung findet im Wesentlichen in den konisch erweiterten Abschnitten der Flammdurchtrittskanäle der Strahlplatte 12 statt, wodurch diese an ihrer Außenfläche hellrotglühend erhitzt wird. Durch den über die Rezirkulationsblende 35 einstellbaren Sauerstoffgehalt des Abgas-Verbrennungsluftstrom-Gemischs ist die Flammtemperatur regulierbar.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist der Brenner 1 entsprechend dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet und wiederum von einem Reflektor 4 umfasst. Der Strahlplatte 12 des Brenners 1 gegenüberliegend ist wiederum orthogonal zu dieser eine Wasserstoffzuführung 2 angeordnet, die in der Brennstoffmischkammer 11 mündet. Rechtwinklig zur Wasserstoffzuführung 2 mündet eine Druckleitung 31 in der Mischkammer, die mit dem Gebläse 3 verbunden ist. Abweichend von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Gebläse 3 saugseitig mit einer Verbrennungsluftzuführung verbunden, wobei in der Druckleitung 31 innerhalb des Reflektors 4 ein Ejektor 36 eingesetzt ist, durch den ein die Druckleitung 31 radial umspannender Saugspalt 37 gebildet ist. Der sich an den Ejektor 36 anschließende Abschnitt der Druckleitung 31 bildet den Verbrennungsluft-Mischraum 37.
  • Durch den über das Gebläse 3 in die Druckleitung 31 eingebrachten Verbrennungsluftstrom wird über den Saugspalt 37 aus dem innerhalb des Reflektors 4 gebildeten Abgaspolster 381 ein Abgasstrom 38 eingesaugt, der sich mit dem Verbrennungsluftstrom vermischt. Das aus der dem Verbrennungsluft-Mischraum 37 der Druckleitung 31 austretende Abgas-VerbrennungsluftGemisch wird in der Brennstoffmischkammer 11 mit dem durch die Wasserstoffzuführung 2 eingebrachten Wasserstoffstrom vermischt und wiederum nach Austritt durch die Strahlplatte 12 durch eine an dem Brenner 1 außen vor der Strahlplatte 12 angeordnete die Zündelektrode 13 entzündet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist in dem Reflektor 4 eine Sensoraufnahme 41 eingebracht, die ein Fenster 42 aufweist. In die Sensoraufnahme ist ein UV-Sensor 43 eingebracht, der über eine elektrische Leitung 44 mit einer - nicht dargestellten Stelleinrichtung zur Unterbrechung der Wasserstoffzufuhr verbunden ist. Der UV-Sensor 43 ist im Ausführungsbeispiel in einem Winkel von 45° zur Strahlplatte 12 ausgerichtet. Wird durch den UV-Sensor 43 keine Flamme detektiert, so wird die Wasserstoffzufuhr durch die Stelleinrichtung unterbrochen. Die Stelleinrichtung oder ein mit dieser verbundenes Steuer- und Regelmodul kann auch zusätzlich mit der Zündelektrode 13 verbunden und derart eingerichtet sein, dass in dem Fall, dass keine Flamme detektiert wird, zunächst die Zündelektrode 13 aktiviert wird und erst nach weiterem Ausbleiben einer Flamme eine Unterbrechung der Wasserstoffzufuhr erfolgt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist ein Brenner 5 angeordnet, der wiederum mit einem Gebläse 3 verbunden ist. Der Brenner 5 umfasst eine Brennstoffmischkammer 51, die von einer keramischen Strahlplatte 52 begrenzt ist. Der Strahlplatte 52 gegenüberliegend ist orthogonal zu dieser eine Wasserstoffzuführung 2 angeordnet, die in der Brennstoffmischkammer 51 mündet. Zwischen der Wasserstoffzuführung 2 und der Strahlplatte 52 ist parallel zur Strahlplatte 52 eine Verteilerplatte 53 angeordnet. Die Verteilerplatte 53 ist flächig mit einem aus zylindrischen Durchführungen gebildeten Lochmuster versehen. Die Wasserstoffzuführung 2 ist über einen haubenförmigen Abschnitt 21 mit der Verteilerplatte 53 verbunden, sodass eine flächige Durchströmung der Verteilerplatte 53 mit Wasserstoff erfolgt.
  • Zwischen der Verteilerplatte 53 und der Strahlplatte 52 ist die Brennstoffmischkammer 51 einfassend ein Zuluftkanal 54 angeordnet, dessen Düsen 55 in einer parallel zur Verteilerplatte 53 angestellten, gedachten Ebene ausgerichtet sind. Der Zuluftkanal 54 ist mit dem Gebläse 3 verbunden, durch den er gespeist ist.
  • Das Gebläse 3 ist an seiner Saugseite entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Ejektor 32 verbunden, dessen Treibanschluss mit einer Verbrennungsluftzuführung 33 und dessen Sauganschluss mit einer Abgaszuführungsleitung 34 verbunden ist, die durch den Reflektor 4 hindurchgeführt ist. In der Abgaszuführungsleitung 34 ist eine Rezirkulationsblende 35 angeordnet. Die durch das Gebläse 3 durch die Verbrennungsluftzuführung 33 angesaugte Verbrennungsluft dient hier wiederum als Treibmedium, durch das eine Ansaugung eines Teils des innerhalb des Reflektors 4 befindlichen Abgaspolsters 381 durch die Rezirkulationsblende 35 bewirkt ist. Durch die Rezirkulationsblende 35 ist auch hier der Anteil des Abgasstroms in dem Verbrennungsluftstrom einstellbar, wodurch wiederum der Sauerstoffgehalt des Abgas-Verbrennungsluftstrom-Gemischs bestimmt ist. Der übrige Abgasstrom strömt aus dem Reflektor 4 in die Umgebungsluft. Auch hier ist der Verbrennungsluft-Mischraum 39 in das Gebläses 3 integriert.
  • Druckseitig wird der Brennstoffmischkammer 51 durch das Gebläse 3 über den Zuluftkanal 54 ein Abgas -Verbrennungsluft-Gemisch zugeführt, das die Verteilerplatte 53 flächig überströmt und das sich mit dem durch die Verteilerplatte 53 durchströmenden Wasserstoff vermischt, bevor es durch eine in der Brennstoffmischkammer 51 angeordnete Zündelektrode 13 entzündet wird. Die Kanäle der Strahlplatte 52 werden von dem heißen Verbrennungsabgas durchströmt und so auf die erforderliche Temperatur gebracht.
  • Durch die durch den Zuluftkanal 54 über der Verteilerplatte 53 erzeugte flächige Abgas -Verbrennungsluft-Gemisch-Strömung wird die Verteilerplatte 53 gekühlt, wodurch ein Flammenrückschlag durch die Verteilerplatte 53 verhindert ist.

Claims (15)

  1. Hellstrahler, mit einem Brenner (1, 5), einem Gebläse (3) und einer als Abstrahlungsfläche dienenden, mit Flammendurchtrittskanälen versehenen Strahlplatte (12), wobei der Brenner (1, 5) mit einer Brenngaszuführung verbunden ist, wobei das Gebläse (3) dazu eingerichtet ist, dem Brenner (1, 5) Verbrennungsluft zuzuführen, wobei der Brenner (1, 5) eingerichtet ist, ein flächiges Glühen der Strahlplatte (12, 52) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngaszuführung mit einer Wasserstoffquelle als Brenngasquelle verbunden ist.
  2. Hellstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffzuführung (2) und das Gebläse (3) derart ausgebildet und ausgerichtet sind, dass Wasserstoffströmung und Verbrennungsluftströmung in einem Winkel zueinander angestellt sind, wobei der Winkel vorzugsweise kleiner gleich 90 Grad und größer gleich 45 Grad beträgt.
  3. Hellstrahler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor (4) angeordnet ist, der die Abstrahlungsfläche der Strahlplatte (12, 52) einfasst und der einen Abgasraum begrenzt, wobei dem Brenner (1, 5) vorgeschaltet ein Verbrennungsluft-Mischraum (39) angeordnet ist, der mit einer Verbrennungsluftquelle und dem Abgasraum verbunden ist.
  4. Hellstrahler nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasraum mit dem Verbrennungsluft-Mischraum (39) über einen Ejektor (32, 36) verbunden ist, wobei das Treibmedium des Ejektors (32, 36) durch das Gebläse 3 eingebrachte Verbrennungsluft und das in den Verbrennungsluft-Mischraum (39) angesaugte Medium in dem Abgasraum befindliches Abgas ist.
  5. Hellstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellvorrichtung (35) angeordnet ist, über die das Verhältnis des Verbrennungsluftvolumenstroms zum angesaugten Abgasvolumenstrom des Ejektors (32, 36) einstellbar ist.
  6. Hellstrahler nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluft-Mischraum (39) innerhalb des Gebläses (3) angeordnet ist.
  7. Hellstrahler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffzufuhr flächig über eine Verteilerplatte (53) geführt ist, die parallel beabstandet zur Strahlplatte (52) angeordnet ist und die eine Brennstoffmischkammer (51) begrenzt.
  8. Hellstrahler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Verteilerplatte (53) zumindest bereichsweise umfassender Zuluftkanal (54) angeordnet ist, der mit dem Gebläse (3) verbunden ist.
  9. Hellstrahler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (54) derart ausgebildet ist, dass eine flächige Überströmung der Verteilerplatte (53) mit Verbrennungsluft bewirkt ist.
  10. Hellstrahler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Sensor angeordnet ist, der eingerichtet ist, wenigstens einen Parameter der durch den Brenner (1) erzeugten Flamme zu detektieren.
  11. Hellstrahler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor ein UV-Sensor (43) ist.
  12. Hellstrahler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor einen vorzugsweise stumpfen Winkel mit der Strahlplatte (12) einschließend auf diese ausgerichtet ist.
  13. Hellstrahler nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Strahlplatte (12) zumindest bereichsweise einfassender Reflektor (4) angeordnet ist, der mit einem Fenster (42) versehen ist, wobei der optische Sensor von außerhalb des Reflektors (4) durch das Fenster (42) auf die Strahlplatte (12) ausgerichtet ist.
  14. Hellstrahler nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor mit einer mit dem Gebläse (3) verbundenen Stelleinrichtung zur Unterbrechung und/oder zur Einstellung der Verbrennungsluftzufuhr verbunden ist und/oder dass der optische Sensor mit einer mit der Brenngaszuführung verbundenen Stelleinrichtung zur Unterbrechung und/oder zur Einstellung der Wasserstoffzufuhr verbunden ist.
  15. Hellstrahler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung mit einem Steuer- und Regelmodul verbunden ist, das programmiert ist, die Flammeigenschaften anhand hinterlegter Sollparameter durch Veränderung der Wasserstoff- und/oder Verbrennungsluftmengen einzuregeln
EP21213687.3A 2021-12-10 2021-12-10 Hellstrahler Active EP4194752B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20240438A RS65407B1 (sr) 2021-12-10 2021-12-10 Emiter svetlosti
ES21213687T ES2974977T3 (es) 2021-12-10 2021-12-10 Radiador luminoso
EP21213687.3A EP4194752B1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Hellstrahler
PCT/EP2022/084658 WO2023104827A1 (de) 2021-12-10 2022-12-06 Hellstrahler
CN202280030726.2A CN117242299A (zh) 2021-12-10 2022-12-06 亮式辐射器
DE112022003634.6T DE112022003634A5 (de) 2021-12-10 2022-12-06 Hellstrahler
CA3219585A CA3219585A1 (en) 2021-12-10 2022-12-06 Bright radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21213687.3A EP4194752B1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Hellstrahler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4194752A1 true EP4194752A1 (de) 2023-06-14
EP4194752C0 EP4194752C0 (de) 2024-01-31
EP4194752B1 EP4194752B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=78829441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21213687.3A Active EP4194752B1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Hellstrahler

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP4194752B1 (de)
CN (1) CN117242299A (de)
CA (1) CA3219585A1 (de)
DE (1) DE112022003634A5 (de)
ES (1) ES2974977T3 (de)
RS (1) RS65407B1 (de)
WO (1) WO2023104827A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457954A2 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Schwank GmbH Strahlungsbrenner
EP2014980A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Schwank GmbH Keramische Brennerplatte
US20170307212A1 (en) * 2016-04-26 2017-10-26 Clearsign Combustion Corporation Fuel nozzle assembly for a burner including a perforated flame holder
DE102014019766A1 (de) 2014-05-05 2018-08-09 Schwank Gmbh Infrarotstrahler
US20200056781A1 (en) * 2017-03-02 2020-02-20 Clearsign Combustion Corporation Combustion system with perforated flame holder and swirl stablized preheating flame
EP3916693A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 Bosch Thermotechnology Ltd (UK) Verfahren zum betrieb einer ausfallsicherungsvorrichtung eines flammensensors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457954A2 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Schwank GmbH Strahlungsbrenner
EP2014980A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Schwank GmbH Keramische Brennerplatte
DE102014019766A1 (de) 2014-05-05 2018-08-09 Schwank Gmbh Infrarotstrahler
US20170307212A1 (en) * 2016-04-26 2017-10-26 Clearsign Combustion Corporation Fuel nozzle assembly for a burner including a perforated flame holder
US20200056781A1 (en) * 2017-03-02 2020-02-20 Clearsign Combustion Corporation Combustion system with perforated flame holder and swirl stablized preheating flame
EP3916693A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 Bosch Thermotechnology Ltd (UK) Verfahren zum betrieb einer ausfallsicherungsvorrichtung eines flammensensors

Also Published As

Publication number Publication date
RS65407B1 (sr) 2024-05-31
WO2023104827A1 (de) 2023-06-15
EP4194752C0 (de) 2024-01-31
CA3219585A1 (en) 2023-06-15
DE112022003634A5 (de) 2024-05-16
CN117242299A (zh) 2023-12-15
EP4194752B1 (de) 2024-01-31
ES2974977T3 (es) 2024-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995515B1 (de) Unterstützter FLOX-Betrieb und Brenner dafür
DE102005056499B4 (de) Gasbrenner
DE102021102713A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner
DE69821362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der co- und nox-emissionen in einem heizgerät
WO2019170309A1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
DE102014019766A1 (de) Infrarotstrahler
DE102014019765A1 (de) Dunkelstrahler
EP4194752B1 (de) Hellstrahler
DE10045270A1 (de) Feuerungseinrichtung und Verfahren zum Regeln derselben
DE3918855A1 (de) Gasgeblaesebrenner
DE102021132657A1 (de) Hellstrahler
DE69705719T2 (de) Mehrstoffbrenner mit einstellbarem dosierventil
EP4194750B1 (de) Dunkelstrahler
EP3875854B1 (de) Brenner zum verbrennen eines brennstoff-luft-gemischstroms sowie heizgerät mit einem solchen brenner
EP4194755B1 (de) Infrarotstrahler
DE102018112540A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
DE102021132659A1 (de) Dunkelstrahler
DE102021132684A1 (de) Infrarotstrahler
DE102019114954A1 (de) Brenner mit reduzierter Flammentemperatur und Stickoxidausstoß
EP4194748B1 (de) Dunkelstrahler
WO2023104823A1 (de) Dunkelstrahler
DE60115773T2 (de) Gasbrenner mit erhöhter Leistung
KR20240118056A (ko) 브라이트 라디에이터
DE102015226549B3 (de) Hybridheizmodul

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240439T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002570

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240216

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240227

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20240400741

Country of ref document: GR

Effective date: 20240516

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43945

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2974977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240702