DE102021132659A1 - Dunkelstrahler - Google Patents

Dunkelstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE102021132659A1
DE102021132659A1 DE102021132659.1A DE102021132659A DE102021132659A1 DE 102021132659 A1 DE102021132659 A1 DE 102021132659A1 DE 102021132659 A DE102021132659 A DE 102021132659A DE 102021132659 A1 DE102021132659 A1 DE 102021132659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
combustion air
dark radiator
burner
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132659.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Kreis
Alexander Genzel
Torsten Stohler
Thomas Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwank GmbH
Original Assignee
Schwank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwank GmbH filed Critical Schwank GmbH
Priority to DE102021132659.1A priority Critical patent/DE102021132659A1/de
Publication of DE102021132659A1 publication Critical patent/DE102021132659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/125Radiant burners heating a wall surface to incandescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dunkelstrahler, mit einem Brenner (1), einem Gebläse (3) und einem Strahlrohr (4), wobei der Brenner (1) mit einer Brenngaszuführung verbunden ist, wobei das Gebläse (3) dazu eingerichtet ist, dem Brenner (1) Verbrennungsluft zuzuführen, wobei der Brenner (1) eingerichtet ist, eine Flamme (6) in das Strahlrohr (4) abzugeben, wobei die Brenngaszuführung (2) mit einer Wasserstoffquelle als Brenngasquelle verbunden ist und eine Gasdüse (21) aufweist und wobei beabstandet zur Gasdüse (21) ohne das Vorhandensein eines Flammhalters eine Zündeinrichtung (11) angeordnet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dunkelstrahler, mit einem Brenner, einem Gebläse und einem Strahlrohr, wobei der Brenner mit einer Brenngaszuführung verbunden ist, wobei das Gebläse dazu eingerichtet ist, dem Brenner Verbrennungsluft zuzuführen, wobei der Brenner eingerichtet ist, eine Flamme in das Strahlrohr abzugeben.
  • Im gewerblichen und industriellen Bereich werden zur Beheizung von Produktions- und Lagerstätten häufig Dunkelstrahler eingesetzt. Dunkelstrahler weisen als Strahlungselemente ein oder mehrere Strahlungsrohre auf, welchen mindestens ein Brenner zugeordnet ist. Durch Verbrennung eines Gemisches aus Brenngas und Luft innerhalb des Brenners wird eine Flamme erzeugt, welche mithilfe eines Gebläses über die gesamte Länge des Strahlungsrohres verteilt werden kann. Die Strahlrohre sind regelmäßig durchgängig im Nachgang an den Brenner linear oder U-förmig angeschlossen und sollen die durch die Flamme erzeugte Wärme gleichmäßig über den gesamten Rohrverlauf abstrahlen. Das Strahlungsrohr wird durch die Flamme gleichmäßig erhitzt und generiert eine Wärmestrahlung, die auf einen zu erwärmenden Bereich abgestrahlt wird. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades kommen hierbei häufig Reflektoren zum Einsatz. Die durch die Verbrennung entstehenden Abgase werden mithilfe des Gebläses aus dem Strahlungsrohr entfernt, beispielsweise über Abgasrohre an die Außenluft abgeführt.
  • Als Brenngas dient Erdgas oder Flüssiggas (Propangas oder Biogas), das in einer Mischkammer in einem vorgegebenen Verhältnis mit Verbrennungsluft gemischt wird, wonach es durch eine mit Durchtrittskanälen versehene Brennerplatte in die Brennkammer eingeleitet und gezündet wird. Die Brennerplatte, die regelmäßig als Keramikplatte ausgebildet ist, dient als Flammenrückschlagsperre und hat zugleich die Aufgabe, die Flamme zu halten. Alternativ werden als Flammenrückschlagsperre und Flammenhalter auch Gitter oder Drahtgeflechte eingesetzt durch die das Brennstoff-Luftgemisch geführt wird. Ein solcher Dunkelstrahler ist beispielsweise in der EP 2 014 980 A1 und der EP 2 708 814 A1 beschrieben.
  • Die Brenner der vorbekannten Dunkelstrahler gestalten sich zunehmend aufwändig. Dies nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund des ständigen Bestrebens ein optimales stöchiometrisches Verhältnis zwischen Brenngas und Luft zu erreichen, um eine möglichst vollständige Verbrennung zu erzielen, um die Schadstoffemission zu minimieren.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dunkelstrahler bereitzustellen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Dunkelstrahler bereitgestellt, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Dadurch, dass die Brenngaszuführung mit einer Wasserstoffquelle als Brenngasquelle verbunden ist und eine Gasdüse aufweist, wobei beabstandet zur Gasdüse ohne das Vorhandensein eines Flammhalters eine Zündeinrichtung angeordnet ist, ist ein einfacher Aufbau mit reduzierter Bauteilanzahl erzielt. Überraschend hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz von Wasserstoff als Brenngas eine Vormischung mit Verbrennungsluft nicht erforderlich ist. Dadurch, dass der aus der Düse unter Druck austretende Wasserstoffstrom aufgrund seiner Reaktionsfreudigkeit nach Kontakt mit vor der Düse befindlicher Verbrennungsluft bei Erreichen des erforderlichen Mischungsverhältnisses zündet, bildet sich in hinreichendem Abstand zur Düse, eine stabile Flamme aus, die sich selbst erhält, ohne dass die Gefahr eines Flammenrückschlags in die Düse besteht. Der im Stand der Technik eingesetzte Flammhalter, der dort zugleich die Funktion einer Rückschlagsicherung hat, ist nicht erforderlich. Zudem ist die eine reduzierte Schadstoffemission bewirkt. Da Wasserstoff keinen Kohlenstoff enthält, sind in dem Abgas theoretisch keine kohlenstoffhaltigen Schadstoffe wie Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid oder Kohlenwasserstoffe enthalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Gebläse derart angeordnet, dass das Strahlrohr zumindest in Flammrichtung hinter der Gasdüse mit Verbrennungsluft geflutet wird. Hierdurch ist eine hinreichende Versorgung des Bereichs vor der Düse mit Verbrennungsluft gewährleistet, die durch ihre Strömung eine Vermischung mit dem aus der Düse austretenden Wasserstoff unterstützt. Bevorzugt ist das Gebläse derart angeordnet, dass die Gasdüse mit Verbrennungsluft umspült wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Gebläse saugseitig mit einer mit dem Strahlrohr verbundenen Abgasleitung verbunden. Hierdurch ist eine Rückführung eines Teils des Verbrennungsabgases zur Verbrennungsluft ermöglicht, wodurch die Flammtemperatur einstellbar ist, wodurch der Emission von Stickoxiden entgegengewirkt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gebläse saugseitig mit einem Ejektor verbunden, dessen Sauganschluss mit der Abgasleitung verbunden ist, wobei durch das Gebläse angesaugte Verbrennungsluft als Treibmedium dient, sodass dem Brenner durch das Gebläse ein Abgas-Verbrennungsluftgemisch zugeführt wird. Hierdurch ist eine Zuführung eines definierten Abgasstroms zum Verbrennungsluftstrom mit nachfolgender Vermischung durch das Gebläse erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Ejektor oder die Abgasleitung mit einer Verstelleinrichtung versehen, über die das Mischungsverhältnis von Abgasstrom und Verbrennungsluftstrom einstellbar ist. Hierdurch ist eine fortlaufende Einstellung der Flammtemperatur ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ein optischer Sensor angeordnet ist, der eingerichtet ist, wenigstens einen Flammenparameter der Flamme zu detektieren. Bevorzugt ist der optische Sensor ein UV-Sensor. Überraschend hat sich gezeigt, dass sich Eigenschaften der unsichtbaren Flamme einer Wasserstoffverbrennung durch optische Sensoren zuverlässig ermitteln lassen, wobei durch einen UV-Sensor neben der Flammtemperatur auch weitere Parameter detektierbar sind. Vorteilhaft ist der optische Sensor auf den Flammengrund der Flamme ausgerichtet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der UV-Sensor zur UV-Resonanz-Absorptionsspektroskopie eingerichtet. Hierdurch ist eine Detektierung des NOX-Gehaltes der Flamme und des diese umgebenden Verbrennungsabgases ermöglicht. Vorteilhaft ist der Sensor über ein Regelungsmodul mit der Verstelleinrichtung zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Abgasstrom und Verbrennungsluftstrom verbunden. Hierdurch ist eine Temperaturregelung der Flamme über eine Steuerung dieses Mischungsverhältnisses über eine NOX-Sollwertvorgabe ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der optische Sensor mit einer mit der Brenngaszuführung verbundenen Stelleinrichtung zur Unterbrechung und/oder zur Einstellung der Wasserstoffzufuhr verbunden. Hierdurch ist einem Entweichen von Wasserstoff bei Erlöschen der Flamme entgegengewirkt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Stelleinrichtung mit einem Steuer- und Regelmodul verbunden ist, das eingerichtet ist, die Flammeigenschaften anhand hinterlegter Sollparameter durch Veränderung der Wasserstoff- und/oder Verbrennungsluftmengen einzuregeln. So kann beispielsweise ein als zur UV-Resonanz-Absorptionsspektroskopie eingerichteter UV-Sensor ausgeführter optische Sensor über das Steuer- und Regelungsmodul mit der Verstelleinrichtung zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Abgasstrom und Verbrennungsluftstrom verbunden sein, wodurch eine Temperaturregelung der Flamme über eine Steuerung dieses Mischungsverhältnisses über eine NOX-Sollwertvorgabe ermöglicht ist.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschreiben. Es zeigen:
    • 1 die schematische Darstellung eines Dunkelstrahlers;
    • 2 die schematische Darstellung eines Dunkelstrahlers in einer weiteren Ausführungsform und
    • 3 die schematische Darstellung eines Dunkelstrahlers in einer dritten Ausführungsform.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Dunkelstrahler gemäß 1 umfasst einen Brenner 1, der mit einem Gebläse 3 verbunden ist und an den sich ein Strahlrohr 4 anschließt. Das Strahlrohr 4 ist in 1 lediglich angedeutet; das Strahlrohr 4 kann sich durchaus über einige Meter Länge erstrecken und aus mehreren Strahlrohrelementen gebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist das Strahlrohr 4 als hochhitzebeständiges Edelstahlrohr ausgebildet. Alternativ können auch Sonderstähle mit einer thermisch aufgebrachten Aluminiumoxidschicht zum Einsatz kommen. Das Strahlrohr 4 ist im Ausführungsbeispiel von einem - nicht dargestellten - Reflektor eingefasst, der im Ausführungsbeispiel aus oberflächenstrukturiertem Aluminiumblech ausgebildet ist und der auf beiden Seiten Schottbleche zur Reduktion konvektiver Verluste aufweist.
  • Der Brenner 1 umfasst eine Gasdüse 21, die mit einer Wasserstoffzuführung 2 verbunden ist. Beabstandet zu der Gasdüse 21 ist in dem Brenner 1 eine Zündelektrode 11 angeordnet. An seinem der Zündelektrode 11 abgewandten Seite des Brenners 1 ist das Gebläse 3 derart angestellt, dass es die Gasdüse 21 mit Verbrennungsluft umspült. Hierzu ist das Gebläse saugseitig mit einer Verbrennungsluftzuführung 31 verbunden.
  • Der aus der Gasdüse 21 in den Brenner 1 unter Druck austretende Wasserstoffstrom vermischt sich mit dem Verbrennungsluftstrom, der die Gasdüse 21 umspült und wird bei Erreichen des erforderlichen Mischungsverhältnisses durch die beabstandet zu der Gasdüse 21 angeordnete Zündelektrode 11 entzündet, wodurch in i einem Abstand zur Gasdüse 21 eine Flamme 6 gebildet ist, die sich über die Länge des Strahlrohrs 4 in dieses erstreckt. In dem nicht zündfähigen Bereich 22 des Wasserstoffstroms, der kein ausreichendes Mischungsverhältnis mit Verbrennungsluft aufweist, ergibt sich keine Flammbildung.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist das Gebläse 3 an seiner Saugseite mit einem Ejektor 32 verbunden, dessen Treibanschluss mit einer Verbrennungsluftzuführung 31 und dessen Sauganschluss mit einer Abgaszuführung 33 verbunden ist. Die Abgaszuführung ist von einer - nicht dargestellten - Abgasleitung gespeist, die abgasseitig mit dem Strahlrohr 4 verbunden ist. Die durch das Gebläse 3 angesaugte Verbrennungsluft dient hier als Treibmedium, durch das eine Ansaugung des Abgases bewirkt ist. Druckseitig wird die Gasdüse 21 durch das Gebläse 3 hierdurch ein Abgas-Verbrennungsluft-Gemisch zugeführt, die Gasdüse 21 umspült. Das Abgas-Verbrennungsluft-Gemisch weist einen reduzierten Sauerstoffgehalt auf, wodurch eine Flamme mit reduzierter Temperatur bewirkt ist. Aufgrund der hohen Reaktionsfreudigkeit von Wasserstoff reicht auch ein geringer Sauerstoffgehalt in dem Abgas-Verbrennungsluft-Gemisch zur Zündung aus, wodurch eine sich durch das Strahlrohr 4 erstreckende Flamme 6 erzeugt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist in dem Gehäuse 12 des Brenners 11 eine Sensoraufnahme 13 eingebracht, die ein Fenster 14 aufweist. In die Sensoraufnahme 13 ist ein UV-Sensor 5 eingebracht, der über eine elektrische Leitung 51 mit einer - nicht dargestellten Stelleinrichtung zur Unterbrechung der Wasserstoffzuführung 2 verbunden ist. Der UV-Sensor 5 ist im Ausführungsbeispiel mittig auf den Flammengrund 61 der Flamme 6 gerichtet. Wird durch den UV-Sensor 5 keine Flamme 6 detektiert, so wird die Wasserstoffzufuhr durch die Stelleinrichtung unterbrochen. Die Stelleinrichtung oder ein mit dieser verbundenes Steuer- und Regelmodul kann auch zusätzlich mit der Zündelektrode 11 verbunden und derart eingerichtet sein, dass in dem Fall, dass keine Flamme detektiert wird, zunächst die Zündelektrode 13 aktiviert wird und erst nach weiterem Ausbleiben einer Flamme eine Unterbrechung der Wasserstoffzufuhr erfolgt.
  • Ist das Gebläse 3 entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 saugseitig mit einem Ejektor verbunden, über den eine Zumischung eines Abgasstroms zum Verbrennungsluftstrom erfolgt, so kann der Ejektor oder die diesen saugseitig speisende Abgaszuführungsleitung mit einer Verstelleinrichtung versehen sein, über die das Mischungsverhältnis von Abgasstrom und Verbrennungsluftstrom einstellbar ist. Ist der UV-Sensor zur UV-Resonanz-Absorptionsspektroskopie eingerichtet, so ist eine Regelung der Flammtemperatur auf Basis eines von dem UV-Sensor detektierten NOX-Gehaltes möglich. Hierzu ist der Sensor zweckmäßigerweise mit einem Regelmodul verbunden, dessen Sollgröße ein vorgegebener Soll-NOX-Wert ist, wobei der Ist-NOX-Wert von dem UV-Sensor geliefert wird. Auf Basis der Differenz zwischen Soll- und Istwert kann über die Ansteuerung der Verstelleinrichtung eine Verstellung des Mischungsverhältnisses von Abgasstrom und Verbrennungsluftstrom erfolgen, wodurch eine Veränderung der Temperatur der Flamme 6 bewirkt ist, was wiederum eine Änderung des NOX-Istwertes bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2014980 A1 [0003]
    • EP 2708814 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Dunkelstrahler, mit einem Brenner (1), einem Gebläse (3) und einem Strahlrohr (4), wobei der Brenner (1) mit einer Brenngaszuführung verbunden ist, wobei das Gebläse (3) dazu eingerichtet ist, dem Brenner (1) Verbrennungsluft zuzuführen, wobei der Brenner (1) eingerichtet ist, eine Flamme (6) in das Strahlrohr (4) abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngaszuführung (2) mit einer Wasserstoffquelle als Brenngasquelle verbunden ist und eine Gasdüse (21) aufweist, wobei beabstandet zur Gasdüse (21) ohne das Vorhandensein eines Flammhalters eine Zündeinrichtung (11) angeordnet ist.
  2. Dunkelstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) derart angeordnet ist, dass das Strahlrohr (4) zumindest in Flammrichtung hinter der Gasdüse (21) mit Verbrennungsluft geflutet wird.
  3. Dunkelstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) derart angeordnet ist, dass die Gasdüse (21) mit Verbrennungsluft umspült wird.
  4. Dunkelstrahler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) saugseitig mit einer mit dem Strahlrohr (4) verbundenen Abgasleitung verbunden ist.
  5. Dunkelstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) saugseitig mit einem Ejektor (32) verbunden ist, dessen Sauganschluss mit der Abgasleitung verbunden ist, wobei durch das Gebläse (3) angesaugte Verbrennungsluft als Treibmedium dient, sodass dem Brenner (1) durch das Gebläse (3) ein Abgas-Verbrennungsluftgemisch zugeführt wird.
  6. Dunkelstrahler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (32) oder die Abgasleitung mit einer Verstelleinrichtung versehen ist, über die das Mischungsverhältnis von Abgasstrom und Verbrennungsluftstrom einstellbar ist.
  7. Dunkelstrahler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Sensor angeordnet ist, der eingerichtet ist, wenigstens einen Flammenparameter der Flamme 6 zu detektieren.
  8. Dunkelstrahler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor ein UV-Sensor (5) ist.
  9. Dunkelstrahler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor auf den Flammengrund (61) der Flamme (6) ausgerichtet ist.
  10. Dunkelstrahler nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Sensor (5) zur UV-Resonanz-Absorptionsspektroskopie eingerichtet ist.
  11. Dunkelstrahler nach einem der 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor mit einer mit der Brenngaszuführung verbundenen Stelleinrichtung zur Unterbrechung und/oder zur Einstellung der Wasserstoffzuführung (2) verbunden ist.
  12. Dunkelstrahler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung mit einem Steuer- und Regelmodul verbunden ist, das eingerichtet ist, die Flammeigenschaften der Flamme (6) anhand hinterlegter Sollparameter durch Veränderung der Wasserstoff- und/oder Verbrennungsluftmengen einzuregeln.
DE102021132659.1A 2021-12-10 2021-12-10 Dunkelstrahler Pending DE102021132659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132659.1A DE102021132659A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Dunkelstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132659.1A DE102021132659A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Dunkelstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132659A1 true DE102021132659A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132659.1A Pending DE102021132659A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Dunkelstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132659A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014980A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Schwank GmbH Keramische Brennerplatte
EP2708814A1 (de) 2012-09-18 2014-03-19 GoGaS Goch GmbH & Co. KG Dunkelstrahler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014980A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Schwank GmbH Keramische Brennerplatte
EP2708814A1 (de) 2012-09-18 2014-03-19 GoGaS Goch GmbH & Co. KG Dunkelstrahler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995515B1 (de) Unterstützter FLOX-Betrieb und Brenner dafür
US6162049A (en) Premixed ionization modulated extendable burner
US20130213378A1 (en) Burner system for a furnace
EP2708814A1 (de) Dunkelstrahler
EP2871414A1 (de) Stickstoffoxidarmer Brenner mit Metallfasern
US20150153066A1 (en) Method of providing heat to a heat exchanger apparatus via a burner
DE69821362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der co- und nox-emissionen in einem heizgerät
DE102014019766A1 (de) Infrarotstrahler
EP0655580A2 (de) Mischeinrichtung für Öl- und Gasbrenner
DE102021132659A1 (de) Dunkelstrahler
EP4194750B1 (de) Dunkelstrahler
DE3918855A1 (de) Gasgeblaesebrenner
DE102006039603A1 (de) Brennervorrichtung mit Einrichtung zum Überwachen einer Flamme
EP4194752B1 (de) Hellstrahler
EP4194755B1 (de) Infrarotstrahler
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
DE102021132684A1 (de) Infrarotstrahler
DE102021132657A1 (de) Hellstrahler
EP4194748B1 (de) Dunkelstrahler
DE102021132704A1 (de) Dunkelstrahler
WO2023104823A1 (de) Dunkelstrahler
DE102021132697A1 (de) Dunkelstrahler
RU2084762C1 (ru) Горелка инфракрасного излучения
DE102015226549B3 (de) Hybridheizmodul
DE10299C (de) Neuerungen an Vorwärmern für Generatorgase