EP4189782A2 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme

Info

Publication number
EP4189782A2
EP4189782A2 EP21755382.5A EP21755382A EP4189782A2 EP 4189782 A2 EP4189782 A2 EP 4189782A2 EP 21755382 A EP21755382 A EP 21755382A EP 4189782 A2 EP4189782 A2 EP 4189782A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
clamping
connection terminal
actuating
conductor connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21755382.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Witte
Jörg Ahldag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP4189782A2 publication Critical patent/EP4189782A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Definitions

  • the invention relates to a conductor connection terminal with an insulating material housing, where the insulating material housing has a conductor insertion opening for inserting an electrical conductor in a conductor insertion direction, with a busbar and with a clamping spring, the clamping spring having a clamping leg which, together with the busbar, forms a clamping point for the electrical conductor forms, and with an actuating element, the actuating element being slidably mounted in the insulating housing and having an actuating section, the actuating section being designed to open the clamping point, the actuating section interacting with the clamping leg in such a way that the actuating section opens the clamping point rests against the clamping leg.
  • DE 102017 117 459 A1 discloses a conductor terminal with an actuating element that is slidably mounted in an insulating housing.
  • the actuating element has an actuating section, the actuating section being set up to open the clamping point by the actuating section being supported on a contact leg of the clamping spring.
  • an improved actuating mechanism for a conductor terminal can be provided.
  • the actuating section bears against the clamping leg of the clamping spring, with the clamping leg being displaced in such a way that the clamping point is open when the actuating element is fully actuated.
  • a spring force of the clamping leg acts on the actuating section of the actuating element.
  • the latching contour is, for example, a material projection that is formed in one piece from the insulating material housing.
  • the latching contour is formed from a separate component and is inserted into the insulating material housing.
  • the actuating section lies on the latching contour, with the actuating section being guided along the latching contour during the displacement of the actuating element to open the clamping point.
  • the latching contour thus extends in particular from an initial position of the actuating element, in which the clamping point is closed, to an actuating position of the actuating element, in which the clamping point is open, so that the actuating section can be guided on the latching contour to open the clamping point.
  • the operating section is thus superimposed on the latching contour in particular special between the starting position and the operating position.
  • the starting position is the position in which the actuating element is located when the clamping point is completely closed.
  • the operating position is the position in which the operating element is when the clamping point is fully open.
  • Displaceable means in particular that the actuating element is arranged in a linearly displaceable manner in the insulating material housing.
  • the clamping point is thus opened by a linear displacement of the actuating element from the off initial position to the actuating position and not by pivoting the actuating element about an axis of rotation, as is the case with an actuating lever, for example. Smaller tilting movements of the actuating element around a bearing or pivot point are nevertheless possible, so that the actuating element can be transferred, for example, into a latching position.
  • the actuating section can be arranged between the clamping leg and the latching contour.
  • the spring force of the clamping spring in particular the clamping leg of the clamping spring, can act on the actuating element in the actuating position of the actuating element, with the spring force of the clamping spring being able to press the actuating element against the latching contour.
  • the actuating element can thus be fixed in a self-retaining manner in the actuating position.
  • the locking contour can be designed as an elongated guide rail, the Lzan Liche guide rail has a flea offset.
  • the actuating section can be guided along the elongated guide rail during the entire opening process of the clamping point on the guide rail, with the actuating section being guided to a different height level after reaching the operating position in which the clamping point is open, due to the height offset of the guide rail.
  • On the operating section can so to For example, an increased spring force act through the clamping spring, wherein the supply section onds is held on the elongated guide rail.
  • the actuating section is guided by the flea offset, for example, into a latching recess of the elongated guide rail, with the actuating element latching in the latching recess in the open position of the clamping point.
  • an actuating mechanism can be provided which can be kept in an open position of the terminal point without external influence.
  • the actuating element can be mounted around a pivot point, for example, so that the actuating section of the actuating element can be guided along the height offset on the elongated guide rail.
  • the height offset can be arranged on the guide rail in such a way that when the clamping point is open, the actuating section is held on the elongated guide rail by the spring force of the clamping leg and the height offset.
  • the height offset is arranged in particular in the area of the clamping point on the elongated guide rail.
  • the height offset above the clamping point on the elongate guide rail or latching contour can also be advantageously arranged.
  • the height offset can be seen in particular from the linear direction in which the actuating element is slidably mounted in the insulating housing.
  • the linear direction is therefore in particular the direction of actuation in which the actuation element can be displaced in order to open the terminal point.
  • the elongate guide rail or latching contour can thus have a height offset as seen from the actuation direction.
  • a height offset both downwards and upwards is conceivable. Down means in particular that the distance between the locking contour or the elongate guide rail and the clamping point becomes smaller, whereas a height offset upwards reduces the distance between the locking contour or the elongated guide rail to the clamping point can be larger.
  • the actuation direction is preferably aligned parallel to the conductor insertion direction.
  • the actuation section can be held in a clamping position under the force of the clamping leg when the clamping point is open on the latching contour.
  • the actuating section can be held in the open position of the clamping point in a simple manner by the spring force of the clamping leg, in that the actuating section is held in the clamping position on the latching contour by the spring force of the clamping leg.
  • An electrical conductor can thus be inserted into the conductor terminal without the actuating element having to be actively held in the actuating position.
  • the actuation section can be designed so flexibly that the actuation section can be guided into the clamped position and/or out of the clamped position.
  • a flexible configuration of the operating section of the operating section can be guided in a simple manner along the height offset of the elongated guide rail.
  • a flexible configuration of the actuating section means in particular that the actuating section is flexibly connected to the actuating element. It is conceivable, for example, for the actuating section to be designed to be flexible in the transition to the body of the actuating element, with the actuating section thus being able to be moved into a clamped position and/or out of the clamped position. However, it is also conceivable for the actuating section to be arranged on the actuating element via a flexible intermediate element.
  • the entire actuating element does not have to be shifted around a pivot point.
  • the flexible actuating section is elastically deflected, for example by the spring force of the clamping leg, so that the actuating section continues to bear against the elongated guide rail. A displacement of the entire actuating element is therefore not necessary. If the actuating element is transferred back into the starting position in which the clamping point is closed, the actuating section returns to its original position.
  • the insulating housing can have a first housing part and a second housing part.
  • the erfindungsge Permitted conductor terminal can be easily assembled by first inserting a contact insert into the first housing part and then the second housing part completes the insulating material housing.
  • the actuating element can be arranged essentially parallel to the conductor insertion direction.
  • Substantially parallel means in particular that the actuating element does not have to be arranged exactly parallel to the conductor insertion opening. It is conceivable, for example, that up to five degrees (in a 360° system) deviation from exact parallelism is possible.
  • the actuating element can be guided parallel to the conductor entry, so that the introduction of the electrical conductor cannot be blocked by the actuating element.
  • the actuating element can be guided, for example, over a conductor entry area on the latching contour or along the longitudinal guide rail without protruding into the conductor entry area.
  • the actuating section can be accommodated in a recess of the insulating material housing.
  • the contour of the actuating section can be adapted to the contour of the recess of the insulating housing. This allows the beta element can be stored in the initial position with the clamping point closed without any major play, so that slipping of the actuating element in the initial position is reduced.
  • the clamping spring can have a contact leg, wherein a spring bow is arranged between the contact leg and the clamping leg.
  • the plant leg is designed in particular for planting on a part of the conductor terminal.
  • the contact leg is preferably designed to rest on the busbar. In this way, for example, a self-supporting clamping spring can be implemented.
  • a first retaining element and a second retaining element can be arranged on the contact leg, the first retaining element being mounted on a first retaining edge of the conductor connection terminal and the second retaining element being mounted on a second retaining edge of the conductor connection terminal.
  • first holding element and the second holding element on the contact leg and a corresponding first holding edge and second holding edge is independent of the present invention and can be regarded as an independent invention.
  • a conductor terminal with the following features is therefore also conceivable:
  • Conductor connection terminal with an insulating material housing wherein the insulating material housing has a conductor insertion opening for inserting an electrical conductor in a conductor insertion direction, with a conductor rail and with a clamping spring, the clamping spring having a clamping leg and a contact leg for contact with the conductor rail, with the contact leg and the A spring bow is arranged on the clamping limb, with the clamping limb forming a clamping point for the electrical conductor with the busbar, and with an actuating element, with the actuating element being slidably mounted in the insulating material housing and being set up to open and/or close the clamping point, with the contact limb a first holding element and a second holding element are arranged is, wherein the first retaining element is mounted on a first retaining edge of the conductor terminal clamp and the second retaining element on a second retaining edge of the conductor connection terminal.
  • the first holding element and the second holding element can be placed out of the contact leg in a direction pointing away from the clamping leg of the clamping spring. Further advantageously, the first holding element and/or the second holding element can be arranged at the free end of the contact leg.
  • connection of the clamping spring to the conductor connection terminal can be further improved, the mobility of the clamping spring being able to be improved by the arrangement of the holding elements at the free end of the contact leg.
  • the first holding edge and/or the second holding edge can be designed as the edge of a holding opening of the conductor connection terminal, with the first holding element and/or the second holding element reaching through the holding opening.
  • the holding edges as the edge of a holding opening
  • the first holding element and/or the second holding element can be surrounded by the holding opening on the peripheral side, as a result of which an improved connection of the clamping spring can be achieved. It is also conceivable that only the first holding edge or the second holding edge is designed as the edge of a holding opening.
  • the first holding edge and/or the second holding edge can be arranged on the conductor rail.
  • the first holding element engages behind the first holding edge on the busbar.
  • the first holding element is ment spaced second holding element arranged, which is supported on the second holding edge of the busbar or, for example, penetrates through one of the holding opening described above.
  • the first holding element can thus be arranged, for example, at the free end of the contact leg, the second holding element being arranged at a distance from the first holding element in the direction of the spring bow. It is conceivable that at least part of the busbar engages over the clamping spring or rests on it.
  • the conductor terminal can have a restoring spring, with the restoring spring exerting a restoring force on the actuating element.
  • the return spring is independent of the present invention and can be regarded as an independent invention.
  • a conductor connection terminal with the following features is therefore also conceivable:
  • a conductor connection terminal with an insulating material housing the insulating material housing having a conductor insertion opening for inserting an electrical conductor in a conductor insertion direction, with a conductor rail and with a clamping spring, the clamping spring having a clamping leg which, together with the conductor rail, forms a clamping point for the electrical conductor, and with an actuating element, wherein the actuating element is movably mounted in the insulating material housing and has an actuating section, the actuating section being designed to open the clamping point, the actuating section interacting with the clamping leg in such a way that the actuating section for opening the clamping point on the Clamp leg rests, wherein the conductor terminal has a return spring, with a restoring force acting on the Actuate supply element by the return spring.
  • the actuating element can automatically be returned to the starting position, with the terminal point being closed in the starting position, if the actuating element, for example not held by the spring force of the clamping spring on the locking contour of the conductor terminal, by another mechanism or by the user himself.
  • the restoring spring is a component that is different from the clamping leg.
  • the conductor terminal thus has a return spring, which is present in addition to the clamping leg of the clamping spring, with the actuating element being able to be guided back into the starting position via the return spring.
  • the restoring spring can protrude from the side of the clamping leg of the clamping spring facing away from the clamping point.
  • the return spring can have one or more S-shaped coils.
  • the free end of the return spring can in particular rest directly on the actuating element. In this way, a return mechanism of the actuating element can be provided in the starting position.
  • the restoring spring protrudes from the contact leg of the clamping spring.
  • the contact leg is designed in particular for contact with a part of the conductor connection terminal.
  • the restoring spring is arranged, for example, on a connecting leg, with the connecting leg being arranged between the starting leg and the spring bow.
  • the return spring can be cut free from the contact leg.
  • the restoring spring can be made available from the material of the clamping spring in a material-saving manner. No additional material is required for the double spring connection, only the excess material of the clamping spring is used.
  • the restoring spring can in particular be cut free laterally from the contact or connecting leg.
  • the actuating element can be designed as a sliding actuation, the sliding actuation having a sliding section which is at least partially provided with a bearing surface is supported on the insulating housing.
  • the bearing surface can be mounted on the outside of the housing of the insulating material housing, with the sliding section being set up for manual actuation of the actuating element.
  • a slide actuation provides an alternative actuation option to a push-button actuation, the actuation element being able to be moved by the user through the sliding section. It is also conceivable that there is a combined slide-handle actuation, so that the user can choose between the slide actuation or the handle actuation, depending on the application.
  • the sliding section for moving the actuation element from the outside is easily accessible to the user on the insulating housing. This is moved to the insulating housing during the actuation process and is very easily accessible even when the clamping point is open.
  • the actuating element When the handle is actuated, on the other hand, the actuating element is guided inside the insulating housing, with the actuating element only being accessible to the user from the outside via a smaller pressure surface than the sliding section. Furthermore, when the clamping point is open, the actuating element of the push button actuation is mounted within the insulating housing, so that access is made more difficult for the user and an additional actuating tool may be required to loosen the actuating element.
  • the actuating section is located between the clamping leg and the latching contour, at least when the clamping point is open.
  • the guide contour is designed as an elongate guide rail with a height offset. The actuation section can be held in the locking position, i.e. with the clamping point open, by the force of the clamping spring.
  • the actuating section is connected to a main body of the actuating element via a flexible articulation point.
  • the actuating section can be deflected flexibly or elastically during the movement from the closed clamping point to the open clamping point and vice versa, without the main body of the actuating element having to participate in this deflection movement.
  • the main body can be guided in a linearly displaceable manner without performing a tilting movement on its actuation path.
  • the mounting of the actuating element in the insulating housing can have at least one defined tipping point at which the actuating element can be tilted about this tipping point, which forms a support point, into the latching position or out of the latching position.
  • An advantageous embodiment of the invention relates to a conductor terminal with a strain relief attachment that can be placed on the insulating material housing of the conductor terminal and such a strain relief attachment that is matched to the conductor terminal.
  • the strain relief attachment can, for example, be snapped onto the insulating housing of the conductor terminal using locking elements.
  • the strain relief attachment has at least one strain relief arrangement, through which an electrical conductor connected to the conductor terminal can be relieved of strain.
  • the strain relief attachment we at least has a mechanical position query element that automatically checks whether the actuating element of the conductor terminal is in the off initial position when the strain relief attachment is placed on the insulating material housing.
  • the at least one position query element prevents a problem-free placement of the strain relief attachment on the insulating material automatically table when the actuating element is not in the initial position.
  • the latching of the strain relief attachment can be blocked with the insulating material housing of the conductor terminal.
  • the clamping point is closed in the off initial position of the actuating element.
  • the conductor terminal that is compatible with such a strain relief attachment can, for example, be a conductor terminal of the type explained above.
  • the indefinite term "a" is to be understood as such and not as a numeral. So it is also conceivable that the conductor connection terminal is designed as a multi-pole conductor connection terminal with several clamping points. For example, it is conceivable that the conductor terminal is a two-pole, three-pole or six-pole conductor terminal. Correspondingly, the conductor connection terminal has two, three or six clamping points.
  • FIG. 1 shows a conductor connection terminal in a first embodiment in a lateral sectional view with the terminal point closed;
  • FIG. 2a shows a conductor connection terminal according to FIG. 1 in a lateral sectional view with the terminal point open;
  • FIG. 2b shows a conductor connection terminal according to FIG. 2a in a sectional view that differs from FIG. 2a;
  • FIG. 3a shows a conductor connection terminal according to FIG. 1 in a lateral sectional view with the terminal point open;
  • FIG. 3b shows a conductor connection terminal according to FIG. 3a in a sectional view that differs from FIG. 3a;
  • FIG. 4a shows a conductor connection terminal in a second embodiment in a lateral sectional view with the terminal point closed
  • FIG. 4b shows a conductor connection terminal according to FIG. 4a in a sectional view that differs from FIG. 4a;
  • FIG. 5 shows a conductor connection terminal according to FIG. 4a in a lateral sectional view with the terminal point open;
  • FIG. 6 shows a contact insert of a conductor terminal;
  • FIG. 7 shows a conductor connection terminal in a third embodiment with a contact insert according to FIG. 6 in a lateral sectional view with the terminal point closed;
  • FIG. 8 shows the conductor connection terminal according to FIG. 7 with partial actuation
  • FIG. 9 shows the conductor connection terminal according to FIG. 7 with the terminal point open
  • FIG. 10 shows the conductor connection terminal according to FIG. 7 when the latching is released in the open position;
  • Figure 11 - a side sectional view of the conductor terminal accordingly
  • FIG. 8 with a modified section plane
  • FIG. 12 shows a conductor connection terminal in a fourth embodiment in a lateral sectional view with the terminal point closed
  • FIG. 13 shows a conductor connection terminal with strain relief attachment in a side sectional view
  • FIG. 14 shows the arrangement according to FIG. 13 in a side view
  • FIG. 15 shows the arrangement according to FIG. 13 with the actuating element actuated
  • FIG. 16 shows the arrangement according to FIG. 15 in a side view
  • FIG. 17 shows a conductor connection terminal in a fifth embodiment in a lateral sectional view with the terminal point open
  • FIG. 18 shows an actuating element of the conductor connection terminal according to FIG. 17 in side views and a perspective view
  • FIG. 19 shows a conductor connection terminal in a sixth embodiment in a perspective view with the terminal point closed
  • FIG. 20 shows a contact insert of a conductor connection terminal in a side sectional view
  • FIG. 21 shows a conductor connection terminal in a seventh embodiment with the contact insert according to FIG. 20 in a lateral sectional view with the terminal point closed;
  • FIG. 22 shows an enlarged detail illustration from FIG. 21
  • FIG. 23 shows a further lateral sectional view of the conductor connection terminal according to FIG. 21 in a modified sectional plane
  • FIG. 24 shows the conductor connection terminal according to FIG. 21 in a lateral sectional view with partial actuation
  • FIG. 25 shows a further lateral sectional view of the conductor connection terminal according to FIG. 24 in a modified sectional plane
  • FIG. 26 shows the conductor connection terminal according to FIG. 21 in a lateral sectional view with the terminal point open;
  • FIG. 27 shows a further lateral sectional view of the conductor connection terminal according to FIG. 26 in a modified sectional plane
  • FIG. 28 shows a further embodiment of an actuating element in a lateral sectional view, side view and perspective view.
  • Figure 1 shows a conductor terminal 1 in a first embodiment in a lateral sectional view.
  • the conductor terminal 1 has an insulating housing 2 with a conductor insertion opening 3, wherein an electrical conductor in a direction L Porterein guide in the conductor terminal 1 can be inserted.
  • a busbar 4 and a clamping spring 5 are arranged in the insulating material housing 2 .
  • the clamping spring 5 has a contact leg 5a, which merges into a spring arc 5b and then extends into a clamping leg 5c.
  • the clamp's angle 5c and the busbar 4 form a terminal point 6 for the electrical conductor to be clamped.
  • the conductor terminal 1 has an actuating element 7 , the actuating element 7 being mounted in the insulating material housing 2 in a displaceable manner.
  • the actuating element 7 has an actuating section 7a, the actuating section 7a interacting with the clamping leg 5c in such a way that the actuating section 7a rests against the clamping leg 5c in order to open the clamping point 6.
  • the actuating element 7 is mounted in the insulating material housing 2 essentially parallel to the conductor insertion direction L, with the actuating element 7 being set up for actuation in an actuating direction B, parallel to the conductor insertion direction L, to open the terminal point 6 .
  • the actuating section 7a of the actuating element 7 is slidably mounted on a latching contour 8 of the insulating material housing 2 designed as an elongate guide rail.
  • the operating section 7a is currency rend the displacement of the operating element 7 in the operating direction B ge leads.
  • the parallel configuration of the conductor insertion direction L and the actuating direction B can prevent the actuating section 7a from reaching the area of the clamping point 6 and/or the area into which the electrical conductor is inserted, and thus preventing the electrical conductor from being inserted blocked or an inserted electrical conductor is damaged.
  • a recess 10 is arranged on a projection 9 of the insulating material housing 2, the actuating section 7a being in the recess when the clamping point is closed 10 can be recorded.
  • the contour of the actuating section 7a is adapted to the contour of the recess 10 .
  • FIG. 2a and FIG. 2b each show a conductor connection terminal 1 according to FIG. 1 with the clamping point 6 open, the conductor connection terminal 1 of FIGS. 2a and 2b being shown in a sectional view that differs from one another.
  • actuation section 7a during the actuation process, i.e. during the displacement of the actuation element from a starting position in the actuation direction B to an actuation position in which the clamping point 6 is open, rests on the latching contour 8 and shifts the clamping leg 5c in such a way that terminal point 6 is opened.
  • the actuating section 7a is arranged between the clamping leg 5c of the clamping spring 5 and the latching contour 8 .
  • a restoring spring 11 is cut free from the contact leg 5a of the clamping spring 5 .
  • the return spring 11 interacts with the actuating element 7 in such a way that the return spring 11 exerts a restoring force on the actuating element 7, so that the actuating element 7 is pushed back into the starting position counter to the direction of actuation B as soon as there is no restoring force opposite actuating force on the actuating element 7 acts.
  • the restoring spring 11 is cut free from the clamping spring on the side of the contact leg 5a of the clamping spring 5 that faces away in the conductor insertion direction L.
  • FIGS. 3a and 3b each show a conductor terminal 1 according to FIG. 1 with the terminal point 6 open, the conductor terminal 1 of FIGS. 3a and 3b being shown in a sectional view that differs from one another.
  • the actuating section 7a is in a latching position between the clamping leg 5c of the clamping spring and the latching contour 8, with the actuating section 7a being pressed by the spring force of the clamping leg 5c against the latching contour 8 and thus held on the latching contour 8 will.
  • the latching contour 8 has a height offset 12 . This is seen from actuation direction B above the clamping point 6 .
  • the actuation section 7a If the actuation section 7a is guided over this height offset 12, the actuation section 7a continues to be pressed against the latching contour 8 by the spring force of the clamping leg 5c, with the actuation section 7a reaching a latching position in which the actuation section 7a is under the force of the clamping leg 5c when it is open Terminal point 6 is held on the locking contour 8 in a clamping position.
  • FIGS. 4a and 4b show a conductor connection terminal 1 in a second embodiment in a lateral sectional view with the clamping point 6 closed, the conductor connection terminal 1 of FIGS. 4a and 4b being shown in a different sectional view.
  • FIG. 5 shows the conductor connection terminal according to FIG. 4a in a side sectional view with the clamping point 6 open.
  • the actuating element 7 and the latching contour 8 are designed differently from the first embodiment according to FIGS. 1 to 3b.
  • the latching contour 8 is also designed as an elongate guide rail, with the actuation section 7a of the actuating element resting on the latching contour 8 during the actuation process.
  • the latching contour 8 or the longitudinal guide rail runs upwards as viewed from the actuation direction B, with a height offset occurring. It is clear that a locking recess 13 is arranged on the locking contour 8, with a corresponding locking lug 14 being arranged on the actuating section 7a. If the actuating element 7 is moved from the starting position to the actuating position according to FIG. 5, the locking lug 14 enters the locking recess 13 of the locking contour 8, with the actuating element 7 being held in the actuating position. The actuating element 7 is held in the latching position without the spring force of the clamping leg 5c acting on it. However, it is also conceivable that the latching is designed to support the spring force of the clamping leg 5c.
  • the actuating element 7 has a sliding portion 7b, wherein the sliding portion 7b is supported on the outside of the insulating housing 2 and for manual actuation of the actuating element 7 is set up.
  • the actuating element 7 can also be actuated via a compressive force on a compressive section 7c.
  • FIG. 6 shows a contact insert which has a busbar 4 and a clamping spring 5 as separate components.
  • the clamping spring 5 is positively coupled to the busbar 4, so that a self-supporting contact insert is realized.
  • the busbar 4 has a contact portion 4c on which the terminal point 6 is gebil det.
  • the busbar 4 extends from the contact section 4c via a connecting wall 4a to a fixing projection 4b.
  • the connecting wall 4a can, for example, be arranged essentially at right angles to the contact section 4c and/or to the fixing projection 4b.
  • the fixing projection 4b has a flake shape towards the free end, with which it is hooked in a recess 5d of the clamping spring 5.
  • the clamping spring 5 has a contact leg 5a which, for example, is bent in a double S-shape.
  • the recess 5d is located within this double S-shaped bending area.
  • the contact leg 5a merges into the spring bow 5b, with the spring bow 5b being followed by the clamping leg 5c.
  • FIG. 7 shows a conductor connection terminal with the contact insert according to FIG. 6 with the terminal point closed.
  • the actuating section 7a is now at least partially in the area of the recess 10 of the projection 9.
  • FIG. 8 shows an intermediate state in which the actuating section 7a is still in the latching contour 8 is not locked.
  • FIG. 9 shows the fully actuated state, in which the actuating section 7a is latched in the latching contour 8.
  • the actuating section 7a is located between the clamping leg 5c and the latching contour 8. The clamping leg 5c presses the actuating section 7a against the latching contour 8 and in this way fixes it in this open position.
  • the actuating element is tilted by a certain angle. In the transition area from the sliding section 7b to the pressure section 7c, the actuating element 7 has a small gap to the surface of the insulating housing 2.
  • a force is applied to the actuating element 7, e.g. to the sliding section 7b, in an unlocking direction R, as shown in FIG. Flierby tilts the actuator 7 back to its original position, whereby the transmission section 7a onds is lifted out of the locking contour 8 and thus unlocked.
  • the actuating element 7 can now be moved back into its unactuated position by a return spring or the force of the clamping leg 5c. Alternatively, this reset movement can also be carried out by the user.
  • FIG. 11 once again shows the conductor connection terminal according to FIGS. 7 to 10 in the partially actuated intermediate position.
  • FIG. 12 shows a conductor connection terminal which is designed like the conductor connection terminal according to FIG. 7, but in contrast thereto has a return spring 11 .
  • the return spring 11 is designed to return the actuating element 7 to the initial position.
  • the return spring 11 can be arranged in a recess from the insulating housing 2 and extend over a pin of the actuating element 7 .
  • the return spring 11 can be designed as a spiral spring, for example.
  • the return spring 11 is supported on one side on the bottom of the recess, on the other side in the peripheral area of the pin on the actuating element 7. The return spring 11 then acts directly on the pressure section 7b of the actuating element.
  • Figures 13 and 14 show a conductor terminal 1 with a strain relief attachment 16 attached to its insulating housing 2.
  • the strain relief attachment 16 is snapped onto the insulating housing 2 at a first fixing position 17 and a second fixing position 18 via positive fixing elements.
  • This snap on the strain relief attachment 16 on the insulating housing 2 is only possible if the actuating element 7 of the conductor terminal 1 is in the starting position, ie is not actuated. Only then can the form-fitting fixing elements in the first fixing position 17 and the second fixing position 18 correctly engage in one another.
  • Figures 15 and 16 show the arrangement according to Figures 13 and 14, wherein the actuating element 7 of the conductor terminal 1 is now moved into the operating position. As can be seen, a fixing element 19 of the actuating element 7 is no longer aligned with the first fixing position 17 defined by the strain relief attachment 16. The same applies to the second fixing position 18, where the desired form fit cannot be produced either, so that the strain relief attachment 16 moves cannot be attached to the insulating housing 2.
  • FIG. 17 shows a conductor connection terminal 1 in which the actuating element 7 has an actuating section 7a which is connected to a main body of the actuating element 7 via a flexible articulation point 7d.
  • the actuating element 7 is in the actuating position, i.e. the clamping point is open.
  • the actuating portion 7a is already deflected into the lower-lying portion of the locking contour 8 and locked there.
  • the main body of the actuating element 7 did not perform a tilting movement, as in the previously explained exemplary embodiments, but remained in its original position parallel to the surface of the insulating material housing 2 .
  • the changed spatial position of the actuating section 7a in relation to the main body of the actuating element 7 is thus compensated for via the articulation point 7d.
  • FIG. 18 shows the actuating element 7 of the conductor connection terminal 1 according to FIG. 17 in various representations.
  • the actuating element 7 is shown in a side view, which applies to the closed clamping point.
  • the actuator 7 is shown in a side view for open terminal applies.
  • Figure c) shows the actuating element 7 in a perspective view.
  • the operating element 7 can, for example, have two side sections 7e which form the main body of the operating element 7.
  • the actuating section 7a is connected to the side sections 7e via the articulation point 7d.
  • a comparison of figures a) and b) shows the flexible deflectability of the actuating section 7a via the articulation point 7d in relation to the side sections 7e.
  • FIG. 19 shows an embodiment of a conductor connection terminal 1 in which a restoring spring 11 for restoring the actuating element 7 is formed directly in one piece on the contact leg 5a of the clamping spring 5.
  • a lateral section of the contact section 5a can be cut out and formed into an at least partially meandering compression spring shape in order to form the return spring 11 .
  • the conductor connection terminal according to FIG. 19 also has a different type of spring suspension of the clamping spring 5 on the busbar 4, which is explained in more detail below with reference to FIG.
  • FIG. 20 shows the contact insert of the conductor connection terminal 1 according to FIG. 19 in a lateral sectional view.
  • the conductor rail 4 again has a contact section 4c, a connecting wall 4a projecting therefrom and a fixing projection 4b projecting from the connecting wall 4a.
  • a first holding element 5e and a second holding element 5f are protruded in a direction pointing away from the clamping leg 5c of the clamping feet 5 from the contact leg 5a, e.g Gene tab.
  • the first holding element 5e is on a first holding edge 4e and the second holding element 5f mounted on a second holding edge 4f.
  • the holding edges 4e, 4f are arranged on the conductor rail 4.
  • first holding element 5e encompasses the first holding edge 4e.
  • the second holding element 5f which is spaced apart from the first holding element 5e, is arranged in the direction of the spring bow 5b, with the second holding element 5f reaching through the second holding edge 4f, which is designed as the edge of a holding opening 4d.
  • the first element 5e Garle is arranged at the free end of the contact leg 5a, wherein the second holding element 5f is spaced apart from the first holding element 5e in the direction of the spring arc 5b.
  • FIG. 21 shows a conductor connection terminal 1 with the terminal point closed.
  • the contact insert of the conductor connection terminal 1 can be designed according to Figure 20, for example.
  • an area around the operating section 7a is marked with a circle.
  • This area marked with the circle is shown enlarged in FIG. FIG. 22 makes it clear that the clamping leg 5c can be bent several times.
  • a section 5g that is convex from the perspective of the actuating section 7a can be present on the clamping leg 5c.
  • the convex portion 5g protrudes slightly toward the operating portion 7a.
  • the operating section 7a can be designed as a negative contour of the convex section 5g, so to speak, e.g. by the operating section 7a having a concave section 7f.
  • the clamping spring 5 is adapted to the shape of the actuating section 7a in the region of the clamping leg 5c.
  • FIG. 23 shows further details of the conductor connection terminal in the non-actuated state of the actuation element 7 on the basis of the sectional plane that has changed compared to FIG.
  • FIGS. 24 and 25 show the conductor terminal 1 with the actuating element 7 partially actuated, ie in an intermediate position.
  • a detent 14 on the actuating Supply section 7a has not yet reached the latched position in the latching recess 13 of the latching contour 8 in this operating position. It can be seen that the actuating element 7 has not yet tilted at this point about a tilting point 20 formed on a housing part of the insulating material housing 2 .
  • Figures 26 and 27 show the conductor connection terminal when the actuating element is fully actuated, i.e. when the terminal point is open.
  • the actuating element 7 is now tilted by a certain angle about the tilting point 20 .
  • the actuating section 7 is pivoted slightly downwards, so that the locking lug 14 on the actuating section 7a is now arranged in the latching recess 13 .
  • the actuating element 7 is locked in the actuating position.
  • a force can be applied to the actuating element 7 in the unlocking direction R, as illustrated in FIG.
  • FIG. 28 shows in illustration a) an actuating element 7 in a lateral sectional representation, in illustration b) in a side view and in illustration c) in a perspective view.
  • the actuating element 7 according to FIG. 28 can be used, for example, with the conductor connection terminal according to one of the previous embodiments. It can be seen in particular that the actuating element 7 has the latching lug 14 on the actuating section 7a.
  • the actuating element 7 can have a first elongated hole 7g on the sliding section 7b, e.g. such that the first elongated hole 7g is arranged at the free end of the sliding section 7b and is open towards the free end.
  • the sliding section 7b can also be guided in the direction of longitudinal movement through the first elongated hole 7g, e.g. by a pin which protrudes from the insulating material housing 2 and which engages in the first elongated hole 7g.
  • the actuating element 7 has a second elongated hole 7h on one or both side sections 7e.
  • a guide extension of the insulating material housing 2 can be guided in the second elongated hole 7h.
  • the actuating element 7 has additional guidance during its sliding movement.
  • the actuating element 7 is prevented from being able to become detached from the insulating material housing 2 .
  • the second Elongated hole 7h can in particular be designed with side walls that are not parallel in the longitudinal direction, for example in such a way that the width of the second elongate hole 7h decreases as the distance from the pressure section 7c increases. In other words, the area of the second elongated hole 7h facing the pressing portion 7c is wider than the areas farther away. In this way, the actuating element 7 has sufficient freedom of movement during the tilting process.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), wobei das Isolierstoffgehäuse (2) eine Leitereinführungsöffnung (3) zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung (L) hat, mit einer Stromschiene (4) und mit einer Klemmfeder (5), wobei die Klemmfeder (5) einen Klemmschenkel (5c) hat, der mit der Stromschiene (4) eine Klemmstelle (6) für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement (7), wobei das Betätigungselement (7) verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt (7a) hat, wobei der Betätigungsabschnitt (7a) zum Öffnen der Klemmstelle (6) ausgebildet ist, wobei der Betätigungsabschnitt (7a) derart mit dem Klemmschenkel (5c) in Wechselwirkung steht, dass der Betätigungsabschnitt (5c) zum Öffnen der Klemmstelle (6) an dem Klemmschenkel (5c) anliegt. Der Betätigungsabschnitt (7a) ist dabei auf einer Rastkontur (8) des Isolierstoffgehäuses (2) verschiebbar gelagert.

Description

Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, wo bei das Isolierstoffgehäuse eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung hat, mit einer Stromschiene und mit einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel hat, der mit der Stromschiene eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement, wobei das Betätigungselement verschiebbar in dem Isolierstoff gehäuse gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt hat, wobei der Betätigungsab schnitt zum Öffnen der Klemmstelle ausgebildet ist, wobei der Betätigungsabschnitt derart mit dem Klemmschenkel in Wechselwirkung steht, dass der Betätigungsab schnitt zum Öffnen der Klemmstelle an dem Klemmschenkel anliegt.
DE 102017 117 459 A1 offenbart eine Leiteranschlussklemme mit einem Betäti gungselement, dass verschiebbar in einem Isolierstoffgehäuse gelagert ist. Das Be tätigungselement hat einen Betätigungsabschnitt, wobei der Betätigungsabschnitt zum Öffnen der Klemmstelle eingerichtet ist, indem der Betätigungsabschnitt an ei nem Anlageschenkel der Klemmfeder aufgelagert ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Lei teranschlussklemme zu schaffen.
Die Aufgabe wird mit einer Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen be schrieben. Bei der gattungsgemäßen Leiteranschlussklemme wird vorgeschlagen, dass der Be tätigungsabschnitt auf einer Rastkontur des Isolierstoffgehäuses verschiebbar gela gert ist.
Auf diese Weise kann ein verbesserter Betätigungsmechanismus für eine Leiteran schlussklemme bereitgestellt werden. Der Betätigungsabschnitt liegt dabei zum Öff nen der Klemmstelle an dem Klemmschenkel der Klemmfeder an, wobei der Klemm schenkel derart verlagert wird, dass die Klemmstelle bei einer vollständigen Betäti gung des Betätigungselementes geöffnet ist. Dabei wirkt eine Federkraft des Klemm schenkels auf den Betätigungsabschnitt des Betätigungselementes.
Die Rastkontur ist zum Beispiel ein Materialvorsprung, der einstückig aus dem Iso lierstoffgehäuse gebildet ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Rastkontur aus ei nem separaten Bauteil gebildet und in das Isolierstoffgehäuse eingefügt ist. Der Be tätigungsabschnitt liegt dabei auf der Rastkontur auf, wobei der Betätigungsabschnitt während der Verschiebung des Betätigungselementes zum Öffnen der Klemmstelle auf der Rastkontur entlang geführt wird. Die Rastkontur erstreckt sich somit insbe sondere von einer Ausgangsstellung des Betätigungselementes, in der die Klemm stelle geschlossen ist, zu einer Betätigungsstellung des Betätigungselementes, in der die Klemmstelle geöffnet ist, so dass der Betätigungsabschnitt zum Öffnen der Klemmstelle auf der Rastkontur führbar ist. Der Betätigungsabschnitt ist somit insbe sondere zwischen der Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung auf der Rast kontur aufgelagert.
Die Ausgangsstellung ist dabei die Position, in der sich das Betätigungselement bei vollständig geschlossener Klemmstelle befindet. Die Betätigungsstellung ist die Posi tion, in der sich das Betätigungselement bei vollständig geöffneter Klemmstelle befin det.
Es ist denkbar, dass bei geöffneter Klemmstelle der Betätigungsabschnitt durch die Federkraft an die Rastkontur geklemmt wird, wobei das Betätigungselement bei ge öffneter Klemmstelle an der Rastkontur verrastet. Eine derartige Verrastung kann zum Beispiel durch ein Betätigungswerkzeug wieder gelöst werden, indem das Betä tigungselement entgegen der Federkraft des Klemmschenkels aus der Verrastung geführt wird. Dabei ist es möglich, dass durch die Federkraft des Klemmschenkels das Betätigungselement automatisch zurück in die Ausgangsstellung verlagerbar ist, sobald das Betätigungselement aus der Verrastung geführt wurde.
Verschiebbar bedeutet insbesondere, dass das Betätigungselement linear verschieb lich in dem Isolierstoffgehäuse angeordnet ist. Die Öffnung der Klemmstelle erfolgt damit durch eine lineare Verschiebung des Betätigungselementes von der Aus gangsstellung in die Betätigungsstellung und nicht durch verschwenken des Betäti gungselementes um eine Drehachse wie zum Beispiel bei einem Betätigungshebel. Kleinere Kippbewegungen des Betätigungselementes um einen Auflager- oder Dreh punkt sind dennoch möglich, so dass das Betätigungselement zum Beispiel in eine Rastposition überführt werden kann.
Der Betätigungsabschnitt kann in einer Offenstellung der Klemmstelle zwischen dem Klemmschenkel und der Rastkontur angeordnet sein.
Auf diese Weise kann in der Betätigungsstellung des Betätigungselementes die Fe derkraft der Klemmfeder, insbesondere des Klemmschenkels der Klemmfeder, auf das Betätigungselement wirken, wobei die Federkraft der Klemmfeder das Betäti gungselement an die Rastkontur drücken kann. Somit kann das Betätigungselement in der Betätigungsstellung selbsthaltend festgelegt werden.
Die Rastkontur kann als längliche Führungsschiene ausgebildet sein, wobei die läng liche Führungsschiene einen Flöhenversatz hat.
Der Betätigungsabschnitt kann entlang der länglichen Führungsschiene während des gesamten Öffnungsvorganges der Klemmstelle auf der Führungsschiene geführt werden, wobei der Betätigungsabschnitt nach Erreichen der Betätigungsstellung, in der die Klemmstelle geöffnet ist, durch den Höhenversatz der Führungsschiene auf eine andere Höhenebene geführt werden. Auf den Betätigungsabschnitt kann so zum Beispiel durch die Klemmfeder eine erhöhte Federkraft wirken, wobei der Betäti gungsabschnitt an der länglichen Führungsschiene gehalten wird.
Es ist aber auch denkbar, dass der Betätigungsabschnitt durch den Flöhenversatz zum Beispiel in eine Rastausnehmung der länglichen Führungsschiene geführt wird, wobei das Betätigungselement in der Offenstellung der Klemmstelle in der Rastaus nehmung verrastet. Auf diese Weise kann ein Betätigungsmechanismus bereitge stellt werden, der in einer Offenstellung der Klemmstelle ohne äußere Einwirkung ge halten werden kann.
Durch den Höhenversatz kann das Betätigungselement zum Beispiel um einen Dreh punkt gelagert sein, damit der Betätigungsabschnitt des Betätigungselementes ent lang des Höhenversatzes auf der länglichen Führungsschiene geführt werden kann.
Der Höhenversatz kann dabei derart an der Führungsschiene angeordnet sein, dass bei geöffneter Klemmstelle, der Betätigungsabschnitt durch die Federkraft des Klemmschenkels und den Höhenversatz an der länglichen Führungsschiene gehal ten wird. Der Höhenversatz ist so insbesondere im Bereich der Klemmstelle an der länglichen Führungsschiene angeordnet. Ferner vorteilhaft kann der Höhenversatz über der Klemmstelle an der länglichen Führungsschiene bzw. Rastkontur angeord net sein.
Der Höhenversatz ist insbesondere aus der linearen Richtung zu sehen, in der das Betätigungselement verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert ist. Bei der li nearen Richtung handelt es sich somit insbesondere um die Betätigungsrichtung, in die das Betätigungselement verschoben werden kann, um die Klemmstelle zu öffnen. Die längliche Führungsschiene bzw. Rastkontur kann somit aus der Betätigungsrich tung gesehen einen Höhenversatz haben. Dabei ist sowohl ein Höhenversatz nach unten als auch nach oben denkbar. Nach unten bedeutet dabei insbesondere, dass der Abstand der Rastkontur bzw. der länglichen Führungsschiene zur Klemmstelle kleiner wird, wohingegen ein Höhenversatz nach oben den Abstand der Rastkontur bzw. der länglichen Führungsschiene zur Klemmstelle größer werden lässt. Die Betä tigungsrichtung ist dabei vorzugsweise parallel zur Leitereinführungsrichtung ausge richtet.
Der Betätigungsabschnitt kann unter Krafteinwirkung des Klemmschenkels bei geöff neter Klemmstelle an der Rastkontur in einer Klemmposition haltbar sein.
Dadurch kann der Betätigungsabschnitt auf einfache Weise durch die Federkraft des Klemmschenkels in der Offenstellung der Klemmstelle gehalten werden, indem der Betätigungsabschnitt durch die Federkraft des Klemmschenkels in der Klemmposi tion an der Rastkontur gehalten wird. Ein elektrischer Leiter kann so, ohne dass das Betätigungselement in der Betätigungsstellung aktiv gehalten werden muss, in die Leiteranschlussklemme eingeführt werden.
Der Betätigungsabschnitt kann derart flexibel ausgebildet sein, dass der Betätigungs abschnitt in die Klemmposition und/oder aus der Klemmposition führbar ist.
Durch eine flexible Ausbildung des Betätigungsabschnittes kann der Betätigungsab schnitt auf einfache Weise entlang des Höhenversatzes der länglichen Führungs schiene geführt werden. Eine flexible Ausbildung des Betätigungsabschnittes bedeu tet insbesondere, dass der Betätigungsabschnitt flexibel an dem Betätigungselement angebunden ist. So ist zum Beispiel denkbar, dass der Betätigungsabschnitt im Übergang zum Körper des Betätigungselementes flexibel ausgebildet ist, wobei der Betätigungsabschnitt so in eine Klemmposition und/oder aus der Klemmposition ge führt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der Betätigungsabschnitt über ein flexibles Zwischenelement an dem Betätigungselement angeordnet ist.
Dabei muss nicht das gesamte Betätigungselement um einen Drehpunkt verlagert werden. Der flexible Betätigungsabschnitt wird nach dem Passieren des Höhenver satzes zum Beispiel durch die Federkraft des Klemmschenkels elastisch ausgelenkt, so dass der Betätigungsabschnitt weiter an der länglichen Führungsschiene anliegt. Eine Verlagerung des gesamten Betätigungselementes ist somit nicht erforderlich. Wird das Betätigungselement wieder in die Ausgangsstellung, in der die Klemmstelle geschlossen ist, überführt, kehrt der Betätigungsabschnitt in seine ursprüngliche Po sition zurück.
Das Isolierstoffgehäuse kann ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil ha ben.
Durch die zweiteilige Ausbildung des Isolierstoffgehäuses, kann die erfindungsge mäße Leiteranschlussklemme auf einfache Weise montiert werden, indem zuerst ein Kontakteinsatz in das erste Gehäuseteil eingesetzt wird und anschließend das zweite Gehäuseteil das Isolierstoffgehäuse abschließt.
Das Betätigungselement kann im Wesentlichen parallel zur Leitereinführungsrichtung angeordnet sein.
Im Wesentlichen parallel bedeutet insbesondere, dass das Betätigungselement nicht exakt parallel zur Leitereinführungsöffnung angeordnet sein muss. Es ist zum Bei spiel denkbar, dass bis zu fünf Grad (bei einem 360°-System) Abweichung von einer exakten Parallelität möglich ist.
Durch die parallele Ausbildung kann das Betätigungselement parallel zur Leiterein führung geführt werden, wodurch die Einführung des elektrischen Leiters nicht von dem Betätigungselement blockiert werden kann. Das Betätigungselement kann dabei zum Beispiel über einem Leitereinführungsbereich auf der Rastkontur oder der längli chen Führungsschiene entlang geführt werden ohne in den Leitereinführungsbereich hinein zu ragen.
Der Betätigungsabschnitt kann bei geschlossener Klemmstelle in einer Ausnehmung des Isolierstoffgehäuses aufgenommen sein.
Dabei ist denkbar, dass die Kontur des Betätigungsabschnittes an die Kontur der Ausnehmung des Isolierstoffgehäuses angepasst sein kann. Dadurch kann das Betä- tigungselement in der Ausgangsstellung bei geschlossener Klemmstelle ohne größe res Spiel gelagert werden, so dass ein Verrutschen des Betätigungselementes in der Ausgangsstellung verringert wird.
Die Klemmfeder kann einen Anlageschenkel haben, wobei zwischen dem Anlage schenkel und dem Klemmschenkel ein Federbogen angeordnet ist. Der Anlage schenkel ist dabei insbesondere zur Anlage an einem Teil der Leiteranschluss klemme ausgebildet. Bevorzugt ist der Anlageschenkel zur Anlage an der Strom schiene ausgebildet. Dadurch kann zum Beispiel eine selbsttragende Klemmfeder re alisiert werden.
An dem Anlageschenkel kann ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement angeordnet sein, wobei das erste Halteelement an einer ersten Haltekante der Leiter anschlussklemme und das zweite Halteelement an einer zweiten Haltekante der Lei teranschlussklemme gelagert ist.
Die Ausbildung des ersten Halteelementes und des zweiten Halteelementes an dem Anlageschenkel und eine korrespondierende erste Haltekante und zweite Haltekante ist dabei unabhängig von der vorliegenden Erfindung und kann als eigenständige Er findung betrachtet werden. Somit ist auch eine Leiteranschlussklemme mit den fol genden Merkmalen denkbar:
Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, wobei das Isolierstoffgehäuse eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Lei tereinführungsrichtung hat, mit einer Stromschiene und mit einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel und einen Anlageschenkel zur Anlage an der Stromschiene hat, wobei zwischen dem Anlageschenkel und dem Klemmschenkel ein Federbogen angeordnet ist, wobei der Klemmschenkel mit der Stromschiene eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement, wobei das Betätigungselement verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert ist und zum Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle eingerichtet ist, wobei an dem Anlageschenkel ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement angeordnet ist, wobei das erste Halteelement an einer ersten Haltekante der Leiteranschluss klemme und das zweite Halteelement an einer zweiten Haltekante der Leiteran schlussklemme gelagert ist.
Durch die zweiteilige Anbindung der Klemmfeder kann insbesondere eine stabile An bindung an die Leiteranschlussklemme erreicht werden, wobei gleichzeitig eine lange und freie elastische Beweglichkeit der Klemmfeder gewährleistet wird.
Das erste Halteelement und das zweite Halteelement können aus dem Anlageschen kel in eine von dem Klemmschenkel der Klemmfeder wegweisende Richtung heraus gestellt sein. Ferner vorteilhaft kann das erste Halteelement und/oder das zweite Hal teelement am freien Ende des Anlageschenkels angeordnet sein.
Dadurch kann die Anbindung der Klemmfeder an die Leiteranschlussklemme weiter verbessert werden, wobei durch die Anordnung der Halteelemente am freien Ende des Anlageschenkels die Beweglichkeit der Klemmfeder verbessert werden kann.
Die erste Haltekante und/oder die zweite Haltekante können als Rand einer Halteöff nung der Leiteranschlussklemme ausgebildet sein, wobei das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement die Halteöffnung durchgreift.
Durch die Ausbildung der Haltekanten als Rand einer Halteöffnung kann das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement umfangsseitig von der Halteöffnung umschlossen werden, wodurch eine verbesserte Anbindung der Klemmfeder erreicht werden kann. Es ist auch denkbar, dass nur die erste Haltekante oder die zweite Hal tekante als Rand einer Halteöffnung ausgebildet ist.
Die erste Haltekante und/oder die zweite Haltekante können an der Stromschiene angeordnet sein.
Es ist denkbar, dass das erste Halteelement hinter die erste Haltekante an der Stromschiene greift. In Richtung des Federbogens ist das von dem ersten Halteele- ment beabstandete zweite Halteelement angeordnet, das sich an der zweiten Halte kante der Stromschiene abstützt oder zum Beispiel eine der oben beschriebenen Halteöffnung durchgreift. Das erste Halteelement kann somit zum Beispiel am freien Ende des Anlageschenkels angeordnet sein, wobei das zweite Haltelement von dem ersten Haltelement beabstandet in Richtung des Federbogens angeordnet ist. Dabei ist denkbar, dass zumindest ein Teil der Stromschiene die Klemmfeder übergreift bzw. auf dieser auflagert.
Die Leiteranschlussklemme kann eine Rückstellfeder haben, wobei durch die Rück stellfeder eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement wirkt.
Die Rückstellfeder ist dabei unabhängig von der vorliegenden Erfindung und kann als eigenständige Erfindung betrachtet werden. Somit ist auch eine Leiteranschluss klemme mit den folgenden Merkmalen denkbar:
Eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, wobei das Isolierstoffge häuse eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters in ei ner Leitereinführungsrichtung hat, mit einer Stromschiene und mit einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel hat, der mit der Stromschiene eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement, wobei das Betätigungselement verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt hat, wobei der Betätigungsabschnitt zum Öffnen der Klemmstelle ausgebildet ist, wobei der Betätigungsabschnitt derart mit dem Klemm schenkel in Wechselwirkung steht, dass der Betätigungsabschnitt zum Öffnen der Klemmstelle an dem Klemmschenkel anliegt, wobei die Leiteranschlussklemme eine Rückstellfeder hat, wobei durch die Rückstellfeder eine Rückstellkraft auf das Betäti gungselement wirkt.
Durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder kann das Betätigungselement automa tisch in die Ausgangsstellung, wobei die Klemmstelle in der Ausgangsstellung ge schlossen ist, zurückgeführt werden, wenn das Betätigungselement zum Beispiel nicht durch die Federkraft der Klemmfeder an der Rastkontur der Leiteranschluss klemme, durch einen anderen Mechanismus oder durch den Anwender selbst gehal ten wird.
Die Rückstellfeder ist dabei ein von dem Klemmschenkel unterschiedliches Bauteil. Die Leiteranschlussklemme hat somit eine Rückstellfeder, die zusätzlich zum Klemm schenkel der Klemmfeder vorhanden ist, wobei das Betätigungselement über die Rückstellfeder zurück in die Ausgangsstellung geführt werden kann.
Die Rückstellfeder kann von der der Klemmstelle abgewandten Seite des Klemm schenkels der Klemmfeder abragen. Insbesondere kann die Rückstellfeder eine oder mehrere S-förmige Windungen haben.
Das freie Ende der Rückstellfeder kann dabei insbesondere unmittelbar an dem Be tätigungselement anliegen. Auf diese Weise kann ein Rückstellmechanismus des Be tätigungselementes in die Ausgangsstellung bereitgestellt werden. Insbesondere ragt die Rückstellfeder von dem Anlageschenkel der Klemmfeder ab. Der Anlageschenkel ist insbesondere zur Anlage an einem Teil der Leiteranschlussklemme ausgebildet.
Es ist aber auch denkbar, dass die Rückstellfeder zum Beispiel an einem Verbin dungsschenkel angeordnet ist, wobei der Verbindungsschenkel zwischen dem Anla geschenkel und dem Federbogen angeordnet ist.
Die Rückstellfeder kann aus dem Anlageschenkel freigeschnitten sein.
Durch den Freischnitt kann die Rückstellfeder materialsparend aus dem Material der Klemmfeder bereitgestellt werden. Dabei wird für den Doppelfederanschluss kein zu sätzliches Material benötigt, sondern lediglich das überschüssige Material der Klemmfeder verwendet. Die Rückstellfeder kann insbesondere seitlich von Anlage- bzw. Verbindungsschenkel freigeschnitten sein.
Das Betätigungselement kann als Schiebebetätigung ausgebildet sein, wobei die Schiebebetätigung einen Schiebeabschnitt hat, der zumindest zum Teil mit einer Auf- lagefläche an dem Isolierstoffgehäuse aufgelagert ist. Insbesondere kann die Aufla gefläche an der Außenseite des Gehäuses des Isolierstoffgehäuses aufgelagert sein, wobei der Schiebeabschnitt zur manuellen Betätigung des Betätigungselementes eingerichtet ist.
Durch eine Schiebebetätigung wird eine alternative Betätigungsmöglichkeit zu einer Drückerbetätigung bereitgestellt, wobei das Betätigungselement durch den Schiebe abschnitt von dem Anwender verschoben werden kann. Dabei ist auch denkbar, dass eine kombinierte Schiebe-Drücker-Betätigung vorliegt, so dass der Anwender je nach Anwendungsfall zwischen der Schiebebetätigung oder der Drückerbetätigung wählen kann.
Bei einer Schiebebetätigung lagert der Schiebeabschnitt zum Verschieben des Betä tigungselementes von außen für den Anwender leicht zugänglich auf dem Isolierstoff gehäuse auf. Dieser wird während des Betätigungsvorgangs auf dem Isolierstoffge häuse verschoben und ist auch bei geöffneter Klemmstelle sehr leicht zugänglich.
Bei einer Drückerbetätigung hingegen wird das Betätigungselement im Inneren des Isolierstoffgehäuses geführt, wobei das Betätigungselement lediglich über einen klei nere Druckfläche als der Schiebeabschnitt von außen für den Anwender zugänglich sein kann. Weiterhin ist bei geöffneter Klemmstelle das Betätigungselement der Drü ckerbetätigung innerhalb des Isolierstoffgehäuses gelagert, so dass die Zugänglich keit für den Anwender erschwert ist und ein zusätzliches Betätigungswerkzeug zum Lösen der des Betätigungselementes benötigt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich der Betätigungsabschnitt zumindest bei geöffneter Klemmstelle zwischen dem Klemmschenkel und der Rastkontur. Ge mäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Führungskontur als längliche Führungs schiene mit einem Höhenversatz ausgebildet. Der Betätigungsabschnitt kann in der Rastposition, d.h. bei geöffneter Klemmstelle, durch die Kraft der Klemmfeder gehalten werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Betätigungsabschnitt über eine fle xible Gelenkstelle mit einem Hauptkörper des Betätigungselements verbunden. Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungsabschnitt flexibel bzw. elastisch bei der Bewe gung von der geschlossenen Klemmstelle zur geöffneten Klemmstelle und umgekehrt ausgelenkt werden kann, ohne dass der Hauptkörper des Betätigungselements diese Auslenkbewegung mitmachen muss. Beispielsweise kann der Hauptkörper durchge hend linear verschieblich geführt sein, ohne dass er auf seinem Betätigungsweg eine Kippbewegung durchführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Lagerung des Betätigungselements in dem Isolierstoffgehäuse wenigstens eine definierte Kippstelle aufweisen, an der das Betätigungselement um diese Kippstelle, die einen Auflagerpunkt bildet, in die Rast position oder aus der Rastposition heraus kippbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem auf das Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme aufsetzbaren Zugent lastungsaufsatz sowie einen solchen auf die Leiteranschlussklemme abgestimmten Zugentlastungsaufsatz. Der Zugentlastungsaufsatz kann z.B. über Rastelemente auf dem Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme aufgerastet werden. Der Zugent lastungsaufsatz weist wenigstens eine Zugentlastungsanordnung auf, durch die ein an der Leiteranschlussklemme angeschlossener elektrischer Leiter zugentlastet werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zugentlastungsaufsatz we nigstens ein mechanisches Positionsabfrageelement auf, durch das automatisch kon trolliert wird, ob sich das Betätigungselement der Leiteranschlussklemme in der Aus gangsstellung befindet, wenn der Zugentlastungsaufsatz auf das Isolierstoffgehäuse aufgesetzt wird. Das wenigstens eine Positionsabfrageelement verhindert ein prob lemloses Aufsetzen des Zugentlastungsaufsatzes auf das Isolierstoffgehäuse automa tisch, wenn sich das Betätigungselement nicht in der Ausgangsstellung befindet. Bei spielsweise kann dann die Verrastung des Zugentlastungsaufsatzes mit dem Isolier stoffgehäuse der Leiteranschlussklemme blockiert sein. Wie erwähnt, ist in der Aus gangsstellung des Betätigungselementes die Klemmstelle geschlossen.
Die mit einem solchen Zugentlastungsaufsatz kompatible Leiteranschlussklemme kann z.B. eine Leiteranschlussklemme der zuvor erläuterten Art sein. Der unbestimmte Begriff „ein“ ist als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen. So ist auch denkbar, dass die Leiteranschlussklemme als mehrpolige Leiteranschluss klemme mit mehreren Klemmstellen ausgebildet ist. So ist zum Beispiel denkbar, dass die Leiteranschlussklemme eine zweipolige, dreipolige oder sechspolige Leiter anschlussklemme ist. Entsprechend weist die Leiteranschlussklemme zwei, drei oder sechs Klemmstellen auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine Leiteranschlussklemme in einer ersten Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht bei geschlossener Klemmstelle;
Figur 2a - eine Leiteranschlussklemme nach Figur 1 in einer seitlichen Schnittan sicht bei geöffneter Klemmstelle;
Figur 2b - eine Leiteranschlussklemme nach Figur 2a in einer von der Figur 2a un terschiedlichen Schnittansicht;
Figur 3a - eine Leiteranschlussklemme nach Figur 1 in einer seitlichen Schnittan sicht bei geöffneter Klemmstelle;
Figur 3b - eine Leiteranschlussklemme nach Figur 3a in einer von der Figur 3a un terschiedlichen Schnittansicht;
Figur 4a - eine Leiteranschlussklemme in einer zweiten Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht bei geschlossener Klemmstelle;
Figur 4b - eine Leiteranschlussklemme nach Figur 4a in einer von der Figur 4a un terschiedlichen Schnittansicht;
Figur 5 - eine Leiteranschlussklemme nach Figur 4a in einer seitlichen Schnittan sicht bei geöffneter Klemmstelle; Figur 6 - einen Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme;
Figur 7 eine Leiteranschlussklemme in einer dritten Ausführungsform mit einem Kontakteinsatz gemäß Figur 6 in einer seitlichen Schnittansicht bei ge schlossener Klemmstelle;
Figur 8 die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 7 bei teilweiser Betätigung; Figur 9 - die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 7 bei geöffneter Klemmstelle;
Figur 10 - die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 7 beim Lösen der Verrastung in der geöffneten Stellung; Figur 11 - eine seitliche Schnittansicht der Leiteranschlussklemme entsprechend
Figur 8 mit veränderter Schnittebene;
Figur 12 eine Leiteranschlussklemme in einer vierten Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht bei geschlossener Klemmstelle;
Figur 13 eine Leiteranschlussklemme mit Zugentlastungsaufsatz in seitlicher Schnittansicht;
Figur 14 die Anordnung gemäß Figur 13 in einer Seitenansicht;
Figur 15 die Anordnung gemäß Figur 13 bei betätigtem Betätigungselement;
Figur 16 die Anordnung gemäß Figur 15 in einer Seitenansicht; Figur 17 eine Leiteranschlussklemme in einer fünften Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht bei geöffneter Klemmstelle; Figur 18 ein Betätigungselement der Leiteranschlussklemme gemäß Figur 17 in Seitenansichten und einer perspektivischen Ansicht;
Figur 19 eine Leiteranschlussklemme in einer sechsten Ausführungsform in ei ner perspektivischen Ansicht bei geschlossener Klemmstelle;
Figur 20 einen Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme in seitlicher Schnittansicht; Figur 21 eine Leiteranschlussklemme in einer siebten Ausführungsform mit dem Kontakteinsatz gemäß Figur 20 in einer seitlichen Schnittansicht bei ge schlossener Klemmstelle;
Figur 22 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung aus Figur 21 ;
Figur 23 eine weitere seitliche Schnittansicht der Leiteranschlussklemme gemäß Figur 21 in einer veränderten Schnittebene;
Figur 24 die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 21 in einer seitlichen Schnittansicht bei teilweiser Betätigung;
Figur 25 eine weitere seitliche Schnittansicht der Leiteranschlussklemme gemäß Figur 24 in einer veränderten Schnittebene; Figur 26 die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 21 in einer seitlichen Schnittansicht bei geöffneter Klemmstelle;
Figur 27 eine weitere seitliche Schnittansicht der Leiteranschlussklemme gemäß Figur 26 in einer veränderten Schnittebene;
Figur 28 eine weitere Ausführungsform eines Betätigungselements in seitlicher Schnittansicht, Seitenansicht und perspektivischer Ansicht. Figur 1 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 in einer ersten Ausführungsform in einer seitlichen Schnittansicht. Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 2 mit einer Leitereinführungsöffnung 3, wobei ein elektrischer Leiter in einer Leiterein führungsrichtung L in die Leiteranschlussklemme 1 eingeführt werden kann. In dem Isolierstoffgehäuse 2 sind eine Stromschiene 4 und eine Klemmfeder 5 angeordnet. Die Klemmfeder 5 hat einen Anlageschenkel 5a, der in einen Federbogen 5b über geht und sich anschließend in einen Klemmschenkel 5c erstreckt. Der Klemmschen kel 5c und die Stromschiene 4 bilden dabei eine Klemmstelle 6 für den anzuklem menden elektrischen Leiter.
Erkennbar ist, dass die Leiteranschlussklemme 1 ein Betätigungselement 7 hat, wobei das Betätigungselement 7 verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse 2 gelagert ist. Das Betätigungselement 7 hat einen Betätigungsabschnitt 7a, wobei der Betätigungsab schnitt 7a derart mit dem Klemmschenkel 5c in Wechselwirkung steht, dass der Betä tigungsabschnitt 7a zum Öffnen der Klemmstelle 6 an dem Klemmschenkel 5c anliegt. Das Betätigungselement 7 ist im Wesentlichen parallel zur Leitereinführungsrichtung L in dem Isolierstoffgehäuse 2 gelagert, wobei das Betätigungselement 7 zur Betäti gung in einer Betätigungsrichtung B, parallel zur Leitereinführungsrichtung L, zum Öff nen der Klemmstelle 6 eingerichtet ist.
Deutlich wird, dass der Betätigungsabschnitt 7a des Betätigungselementes 7 auf einer als längliche Führungsschiene ausgebildete Rastkontur 8 des Isolierstoffgehäuses 2 verschiebbar gelagert ist. Auf der Rastkontur 8 wird der Betätigungsabschnitt 7a wäh rend der Verschiebung des Betätigungselementes 7 in der Betätigungsrichtung B ge führt. Durch die parallele Ausgestaltung der Leitereinführungsrichtung L und der Betä tigungsrichtung B kann vermieden werden, dass der Betätigungsabschnitt 7a in den Bereich der Klemmstelle 6 und/oder in den Bereich, in den der elektrische Leiter ein geführt wird, gelangt und so ein Einstecken des elektrischen Leiters blockiert oder ei nen eingesteckten elektrischen Leiter beschädigt.
An einem Vorsprung 9 des Isolierstoffgehäuses 2 ist eine Ausnehmung 10 angeordnet, wobei der Betätigungsabschnitt 7a bei geschlossener Klemmstelle in der Ausnehmung 10 aufgenommen werden kann. Dabei ist Kontur des Betätigungsabschnittes 7a an die Kontur der Ausnehmung 10 angepasst.
Figur 2a und Figur 2b zeigen jeweils eine Leiteranschlussklemme 1 nach Figur 1 bei geöffneter Klemmstelle 6, wobei die Leiteranschlussklemme 1 der Figuren 2a und 2b jeweils in einer voneinander unterschiedlichen Schnittansicht dargestellt ist.
Deutlich wird, dass der Betätigungsabschnitt 7a während des Betätigungsvorganges, also während der Verschiebung des Betätigungselementes von einer Ausgangsposi tion in Betätigungsrichtung B in eine Betätigungsposition, in der die Klemmstelle 6 ge öffnet ist, auf der Rastkontur 8 aufliegt und den Klemmschenkel 5c derart verlagert, dass die Klemmstelle 6 geöffnet wird. Der Betätigungsabschnitt 7a ist dabei zwischen dem Klemmschenkel 5c der Klemmfeder 5 und der Rastkontur 8 angeordnet.
Aus Figur 2b wird deutlich, dass aus dem Anlageschenkel 5a der Klemmfeder 5 eine Rückstellfeder 11 freigeschnitten ist. Die Rückstellfeder 11 steht dabei mit dem Betä tigungselement 7 derart in Wechselwirkung, dass von der Rückstellfeder 11 eine Rück stellkraft auf das Betätigungselement 7 wirkt, so dass das Betätigungselement 7 ent gegen der Betätigungsrichtung B in die Ausgangsstellung zurück verschoben wird, so bald keine der Rückstellkraft entgegengesetzte Betätigungskraft auf das Betätigungs element 7 wirkt. Die Rückstellfeder 11 ist dabei von der in Leitereinführungsrichtung L abgewandten Seite des Anlageschenkels 5a der Klemmfeder 5 aus der Klemmfeder freigeschnitten.
Figur 3a und 3b zeigen jeweils eine Leiteranschlussklemme 1 nach Figur 1 bei geöff neter Klemmstelle 6, wobei die Leiteranschlussklemme 1 der Figuren 3a und 3b jeweils in einer voneinander unterschiedlichen Schnittansicht dargestellt ist. Im Unterschied zu den Figuren 2a und 2b befindet sich der Betätigungsabschnitt 7a in einer Rastposi tion zwischen dem Klemmschenkel 5c der Klemmfeder und der Rastkontur 8, wobei der Betätigungsabschnitt 7a von der Federkraft des Klemmschenkels 5c gegen die Rastkontur 8 gedrückt und damit an der Rastkontur 8 gehalten wird. Deutlich wird, dass die Rastkontur 8 einen Höhenversatz 12 hat. Dieser ist aus Betä tigungsrichtung B gesehen über der Klemmstelle 6 angeordnet. Wird der Betätigungs abschnitt 7a über diesen Höhenversatz 12 geführt, wird der Betätigungsabschnitt 7a durch die Federkraft des Klemmschenkels 5c weiterhin an die Rastkontur 8 gedrückt, wobei der Betätigungsabschnitt 7a in eine Rastposition gelangt, in der der Betätigungs abschnitt 7a unter Kraftweinwirkung des Klemmschenkels 5c bei geöffneter Klemm stelle 6 an der Rastkontur 8 in einer Klemmposition gehalten wird.
Figur 4a und 4b zeigen eine Leiteranschlussklemme 1 in einer zweiten Ausführungs form in einer seitlichen Schnittansicht bei geschlossener Klemmstelle 6, wobei die Lei teranschlussklemme 1 der Figuren 4a und 4b jeweils in einer voneinander unterschied lichen Schnittansicht dargestellt ist. Figur 5 zeigt die Leiteranschlussklemme nach Fi gur 4a in einer seitlichen Schnittansicht bei geöffneter Klemmstelle 6.
Deutlich wird, dass das Betätigungselement 7 und die Rastkontur 8 unterschiedlich zur ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3b ausgebildet sind. Die Rastkontur 8 ist auch als längliche Führungsschiene ausgebildet, wobei der Betätigungsabschnitt 7a des Betätigungselementes auf der Rastkontur 8 während des Betätigungsvorgan ges auflagert.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform verläuft die Rastkontur 8 bzw. die längli che Führungsschiene aus der Betätigungsrichtung B gesehen aufsteigend, wobei ein Höhenversatz entsteht. Deutlich wird, dass an der Rastkontur 8 eine Rastausnehmung 13 angeordnet ist, wobei an dem Betätigungsabschnitt 7a eine korrespondierende Rastnase 14 angeordnet ist. Wird das Betätigungselement 7 von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung gemäß der Figur 5 verschoben, gelangt die Rastnase 14 in die Rastausnehmung 13 der Rastkontur 8, wobei das Betätigungselement 7 in der Be tätigungsstellung gehalten wird. Dabei wird das Betätigungselement 7 ohne Einwir kung der Federkraft des Klemmschenkels 5c in der Rastposition gehalten. Es ist aber auch denkbar, dass die Verrastung durch die Federkraft des Klemmschenkels 5c un terstützend ausgebildet ist. Weiterhin deutlich wird, dass beide Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5 als kombinierte Schiebe-Drücker-Betätigung ausgebildet sind. Das Betätigungselement 7 hat dabei einen Schiebeabschnitt 7b, wobei der Schiebeabschnitt 7b an der Außen seite des Isolierstoffgehäuses 2 aufgelagert ist und zur manuellen Betätigung des Be tätigungselementes 7 eingerichtet ist. Alternativ kann das Betätigungselement 7 auch über eine Druckkraft auf einen Druckabschnitt 7c betätigt werden.
Die Figur 6 zeigt einen Kontakteinsatz, der als separate Bauteile eine Stromschiene 4 und eine Klemmfeder 5 aufweist. Die Klemmfeder 5 ist mit der Stromschiene 4 form schlüssig gekoppelt, sodass ein selbsttragender Kontakteinsatz realisiert wird. Die Stromschiene 4 weist einen Kontaktabschnitt 4c auf, an dem die Klemmstelle 6 gebil det ist. Von dem Kontaktabschnitt 4c erstreckt sich die Stromschiene 4 über eine Ver bindungswand 4a zu einem Fixiervorsprung 4b. Die Verbindungswand 4a kann z.B. im Wesentlichen rechtwinklig zum Kontaktabschnitt 4c und/oder zum Fixiervorsprung 4b angeordnet sein. Der Fixiervorsprung 4b weist zum freien Ende hin eine Flakenform auf, mit derer in einer Aussparung 5d der Klemmfeder 5 eingehakt ist. Die Klemmfeder 5 weist einen Anlageschenkel 5a auf, der z.B. doppelt S-förmig gebogen ist. Innerhalb dieses doppelt S-förmigen Biegebereichs befindet sich die Aussparung 5d. Im weiteren Verlauf geht der Anlageschenkel 5a in den Federbogen 5b über, wobei sich an den Federbogen 5b der Klemmschenkel 5c anschließt.
Die Figur 7 zeigt eine Leiteranschlussklemme mit dem Kontakteinsatz gemäß Figur 6 bei geschlossener Klemmstelle. Wie man erkennt, befindet sich der Betätigungsab schnitt 7a nun noch zumindest teilweise in dem Bereich der Ausnehmung 10 des Vor sprungs 9.
Wird nun, wie die Figur 8 zeigt, das Betätigungselement 7 z.B. in Betätigungsrichtung B mittels eines Werkzeugs 15 betätigt, bewegt sich der Betätigungsabschnitt 7a auf der Rastkontur 8. Die Figur 8 zeigt einen Zwischenzustand, bei dem der Betätigungs abschnitt 7a in der Rastkontur 8 noch nicht eingerastet ist. Die Figur 9 zeigt den vollständig betätigten Zustand, bei dem der Betätigungsabschnitt 7a in der Rastkontur 8 eingerastet ist. Wie man erkennt, befindet sich der Betätigungs abschnitt 7a zwischen dem Klemmschenkel 5c und der Rastkontur 8. Durch den Klemmschenkel 5c wird der Betätigungsabschnitt 7a gegen die Rastkontur 8 gedrückt und auf diese Weise in dieser geöffneten Stellung fixiert. Man erkennt zudem, dass gegenüber der Figur 8 das Betätigungselement um einen gewissen Winkel verkippt ist. Im Übergangsbereich von dem Schiebeabschnitt 7b zum Druckabschnitt 7c weist das Betätigungselement 7 einen kleinen Spalt zur Oberfläche des Isolierstoffgehäuses 2 auf.
Soll die Verrastung des Betätigungsabschnitts 7a in der Rastkontur 8 gelöst werden, wird auf das Betätigungselement 7, z.B. auf den Schiebeabschnitt 7b, eine Kraft in einer Entriegelungsrichtung R aufgebracht, wie die Figur 10 zeigt. Flierdurch kippt das Betätigungselement 7 wieder in seine ursprüngliche Lage zurück, wodurch der Betäti gungsabschnitt 7a aus der Rastkontur 8 herausgehoben und damit entrastet wird. Das Betätigungselement 7 kann nun durch eine Rückstellfeder oder die Kraft des Klemm schenkels 5c in seine unbetätigte Position zurückbewegt werden. Alternativ kann diese Rückstellbewegung auch vom Anwender durchgeführt werden.
Die Figur 11 zeigt noch einmal die Leiteranschlussklemme gemäß den Figuren 7 bis 10 in der teilweise betätigten Zwischenstellung.
Die Figur 12 zeigt eine Leiteranschlussklemme, die wie die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 7 ausgebildet ist, jedoch im Unterschied dazu eine Rückstellfeder 11 auf weist. Die Rückstellfeder 11 ist zur Rückstellung des Betätigungselements 7 in die Ausgangsstellung ausgebildet. Beispielsweise kann die Rückstellfeder 11 in einer Aus nehmung des Isolierstoffgehäuses 2 angeordnet sein und sich über einen Zapfen des Betätigungselements 7 erstrecken. Die Rückstellfeder 11 kann z.B. als Spiralfeder ausgebildet sein. Die Rückstellfeder 11 ist auf der einen Seite am Boden der Ausneh mung abgestützt, auf der anderen Seite im Umfangsbereich des Zapfens am Betäti gungselement 7. Die Rückstellfeder 11 wirkt dann direkt auf den Druckabschnitt 7b des Betätigungselements. Die Figuren 13 und 14 zeigen eine Leiteranschlussklemme 1 mit einem an dessen Isolierstoffgehäuse 2 befestigten Zugentlastungsaufsatz 16. Der Zugentlastungsauf satz 16 ist über formschlüssige Fixierelemente an einer ersten Fixierposition 17 und einer zweiten Fixierposition 18 auf dem Isolierstoffgehäuse 2 aufgerastet. Dieses Auf rasten des Zugentlastungsaufsatzes 16 auf das Isolierstoffgehäuse 2 gelingt nur, wenn das Betätigungselement 7 der Leiteranschlussklemme 1 in der Ausgangsstellung ist, d.h. unbetätigt ist. Nur dann können die formschlüssigen Fixierelemente an der ersten Fixierposition 17 und der zweiten Fixierposition 18 korrekt ineinandergreifen.
Die Figuren 15 und 16 zeigen die Anordnung gemäß den Figuren 13 und 14, wobei das Betätigungselement 7 der Leiteranschlussklemme 1 nun in die Betätigungstellung bewegt ist. Wie man erkennt, fluchtet ein Fixierelement 19 des Betätigungselements 7 nun nicht mehr mit der durch den Zugentlastungsaufsatz 16 definierten ersten Fixier position 17. Das gleiche gilt für die zweite Fixierposition 18, wo ebenfalls nicht der gewünschte Formschluss hergestellt werden kann, sodass der Zugentlastungsaufsatz 16 sich nicht am Isolierstoffgehäuse 2 befestigen lässt.
Die Figur 17 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 , bei der das Betätigungselement 7 einen über eine flexible Gelenkstelle 7d mit einem Hauptkörper des Betätigungsele ments 7 verbundenen Betätigungsabschnitt 7a aufweist. Gemäß Figur 17 befindet sich das Betätigungselement 7 in der Betätigungstellung, d.h. die Klemmstelle ist geöffnet. Somit ist der Betätigungsabschnitt 7a bereits in den tieferliegenden Abschnitt der Rast kontur 8 ausgelenkt und dort verrastet. Dabei hat der Hauptkörper des Betätigungs elements 7 aber nicht, wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen, hierbei eine Kippbewegung ausgeführt, sondern ist in seiner ursprünglichen Lage parallel zur Oberfläche des Isolierstoffgehäuses 2 verblieben. Somit wird über die Gelenkstelle 7d die veränderte räumliche Lage des Betätigungsabschnitts 7a zum Hauptkörper des Betätigungselements 7 kompensiert.
Die Figur 18 zeigt das Betätigungselement 7 der Leiteranschlussklemme 1 gemäß Fi gur 17 in verschiedenen Darstellungen. In Abbildung a) ist das Betätigungselement 7 in einer Seitenansicht dargestellt, die für die geschlossene Klemmstelle gilt. In Abbil dung b) ist das Betätigungselement 7 in einer Seitenansicht dargestellt, die für die geöffnete Klemmstelle gilt. Die Abbildung c) zeigt das Betätigungselement 7 in einer perspektivischen Ansicht. Das Betätigungselement 7 kann bspw. zwei Seitenab schnitte 7e aufweisen, die den Hauptkörper des Betätigungselements 7 bilden. Zwi schen den Seitenabschnitten 7e, die wie parallel angeordnete Seitenwände ausgebil det sein können, kann ein Freiraum vorhanden sein, in dem bspw. ein Teil der Klemm feder 5 aufgenommen sein kann, z.B. der Federbogen 5b. Man erkennt, dass der Be tätigungsabschnitt 7a über die Gelenkstelle 7d mit den Seitenabschnitten 7e verbun den ist.
Ein Vergleich der Abbildungen a) und b) zeigt die flexible Auslenkbarkeit des Betäti gungsabschnitts 7a über die Gelenkstelle 7d gegenüber den Seitenabschnitten 7e.
Die Figur 19 zeigt eine Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 , bei der eine Rückstellfeder 11 zum Zurückstellen des Betätigungselements 7 direkt einstückig am Anlageschenkel 5a der Klemmfeder 5 ausgeformt ist. Beispielsweise kann ein seitli cher Abschnitt des Anlageabschnitts 5a ausgeschnitten und in eine zumindest teil weise mäanderförmig verlaufende Druckfederform umgeformt sein, um die Rückstell feder 11 zu bilden.
Die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 19 weist zudem eine andere Art der Feder einhängung der Klemmfeder 5 an der Stromschiene 4 auf, was nachfolgend anhand der Figur 20 näher erläutert wird.
Die Figur 20 zeigt den Kontakteinsatz der Leiteranschlussklemme 1 gemäß Figur 19 in seitlicher Schnittdarstellung. Wie man erkennt, weist die Stromschiene 4 auch hier wieder einen Kontaktabschnitt 4c, eine davon abragende Verbindungswand 4a und einen von der Verbindungswand 4a abragenden Fixiervorsprung 4b auf.
Erkennbar ist, dass am freien Ende des Anlageschenkels 5a ein erstes Halteelement 5e und ein zweites Haltelement 5f in eine von dem Klemmschenkel 5c der Klemmfe der 5 wegweisende Richtung aus dem Anlageschenkel 5a herausgestellt sind, z.B. als endseitig hochgebogene Lasche und/oder seitlich eingeschnittene und hochgebo gene Lasche. Das erste Halteelement 5e ist an einer ersten Haltekante 4e und das zweite Halteelement 5f an einer zweiten Haltekante 4f gelagert. Dabei sind die Halte kanten 4e, 4f an der Stromschiene 4 angeordnet.
Deutlich wird, dass das erste Halteelement 5e die erste Haltekante 4e umgreift. In Richtung des Federbogens 5b ist das von dem ersten Halteelement 5e beabstandete zweite Halteelement 5f angeordnet, wobei das zweite Haltelement 5f die als Rand ei ner Halteöffnung 4d ausgebildete zweite Haltekante 4f durchgreift. Das erste Haltele ment 5e ist am freien Ende des Anlageschenkels 5a angeordnet, wobei das zweite Halteelement 5f von dem ersten Haltelement 5e beabstandet in Richtung des Feder bogens 5b angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine stabile Anbindung der Klemm feder 5 an die Stromschiene 4 und gleichzeitig eine große Beweglichkeit der Klemm feder 5 gewährleistet werden.
Die Figur 21 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 bei geschlossener Klemmstelle. Der Kontakteinsatz der Leiteranschlussklemme 1 kann z.B. gemäß Figur 20 ausgebildet sein. In der Figur 21 ist ein Bereich um den Betätigungsabschnitt 7a mittels eines Krei ses markiert. Dieser mit dem Kreis markierte Bereich ist in der Figur 22 vergrößert dargestellt. Die Figur 22 verdeutlicht, dass der Klemmschenkel 5c mehrfach abgebo gen sein kann. Insbesondere kann am Klemmschenkel 5c ein aus Sicht des Betäti gungsabschnitts 7a konvexer Abschnitt 5g vorhanden sein. Der konvexe Abschnitt 5g ragt etwas in Richtung des Betätigungsabschnitts 7a hervor. Der Betätigungsabschnitt 7a kann in diesem Bereich sozusagen als Negativkontur des konvexen Abschnitts 5g ausgebildet sein, z.B. indem der Betätigungsabschnitt 7a einen konkaven Abschnitt 7f aufweist. Auf diese Weise ist die Klemmfeder 5 im Bereich des Klemmschenkels 5c an die Formgebung des Betätigungsabschnitts 7a angepasst.
Die Figur 23 zeigt anhand der gegenüber der Figur 21 geänderten Schnittebene wei tere Details der Leiteranschlussklemme im unbetätigten Zustand des Betätigungsele ments 7.
Die Figuren 24 und 25 zeigen die Leiteranschlussklemme 1 bei teilweise betätigtem Betätigungselement 7, d.h. in einer Zwischenstellung. Eine Rastnase 14 am Betäti- gungsabschnitt 7a hat in dieser Betätigungsstellung noch nicht den eingerasteten Zu stand an der Rastausnehmung 13 der Rastkontur 8 erreicht. Man erkennt, dass das Betätigungselement 7 an dieser Stelle noch nicht um eine an einem Gehäuseteil des Isolierstoffgehäuses 2 ausgebildete Kippstelle 20 gekippt ist.
Die Figuren 26 und 27 zeigen die Leiteranschlussklemme bei voll betätigtem Betäti gungselement, d.h. bei geöffneter Klemmstelle. Das Betätigungselement 7 ist nun um die Kippstelle 20 um einen gewissen Winkel verkippt. Hierdurch ist der Betätigungsab schnitt 7 etwas nach unten verschwenkt, sodass die Rastnase 14 am Betätigungsab schnitt 7a nun in der Rastausnehmung 13 angeordnet ist. In diesem Zustand ist das Betätigungselement 7 in der Betätigungsstellung verrastet. Zum Lösen der Verrastung kann wiederum eine Kraft in Entriegelungsrichtung R, wie anhand der Figur 10 ver deutlicht, auf das Betätigungselement 7 aufgebracht werden.
Die Figur 28 zeigt in Abbildung a) ein Betätigungselement 7 in seitlicher Schnittdarstel lung, in Abbildung b) in Seitenansicht und in Abbildung c) in perspektivischer Ansicht. Das Betätigungselement 7 gemäß Figur 28 kann z.B. bei der Leiteranschlussklemme gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen eingesetzt werden. Erkennbar ist ins besondere, dass das Betätigungselement 7 am Betätigungsabschnitt 7a die Rastnase 14 aufweist.
Am Schiebeabschnitt 7b kann das Betätigungselement 7 ein erstes Langloch 7g auf weisen, z.B. derart, dass das erste Langloch 7g am freien Ende des Schiebeabschnitts 7b angeordnet ist und zu freien Ende hin offen ist. Durch das erste Langloch 7g kann der Schiebeabschnitt 7b zusätzlich in Längsbewegungsrichtung geführt sein, z.B. durch einen vom Isolierstoffgehäuse 2 abragenden Zapfen, der in das erste Langloch 7g eingreift.
Das Betätigungselement 7 weist an einem oder beiden Seitenabschnitten 7e jeweils ein zweites Langloch 7h auf. In dem zweiten Langloch 7h kann ein Führungsfortsatz des Isolierstoffgehäuses 2 geführt sein. Auf diese Weise hat das Betätigungselement 7 eine zusätzliche Führung bei seiner Schiebebewegung. Zudem wird verhindert, dass sich das Betätigungselement 7 von dem Isolierstoffgehäuse 2 lösen kann. Das zweite Langloch 7h kann insbesondere mit in Längsrichtung nicht parallelen Seitenwänden ausgebildet sein, z.B. derart, dass die Breite des zweiten Langlochs 7h mit zunehmen den Abstand vom Druckabschnitt 7c geringer wird. Mit anderen Worten, der dem Druckabschnitt 7c zugewandte Bereich des zweiten Langlochs 7h ist breiter als die weiter entfernten Bereiche. Auf diese Weise hat das Betätigungselement 7 ausrei chend Bewegungsfreiheit beim Kippvorgang.
Bezugszeichenliste
1 Leiteranschlussklemme
2 Isolierstoffgehäuse
3 Leitereinführungsöffnung
4 Stromschiene
4a Verbindungswand
4b Fixiervorsprung
4c Kontaktabschnitt
4d Ausnehmung
4e Erste Haltekante
4f Zweite Haltekante
5 Klemmfeder
5a Anlageschenkel
5b Federbogen
5c Klemmschenkel
5d Aussparung
5e Fixierfortsatz Erstes Halteelement
5f Zweites Halteelement
5g konvexer Abschnitt
6 Klemmstelle
7 Betätigungselement
7a Betätigungsabschnitt
7b Schiebeabschnitt
7c Druckabschnitt
7d Gelenkstelle
7e Seitenabschnitt
7f konkaver Abschnitt
7g erstes Langloch
7h zweites Langloch
8 Rastkontur
9 Vorsprung
10 Ausnehmung 11 Rückstellfeder
12 Höhenversatz
13 Rastausnehmung
14 Rastnase 15 Werkzeug
16 Zugentlastungsaufsatz
17 erste Fixierposition
18 zweite Fixierposition
19 Fixierelement 20 Kippstelle
L Leitereinführungsrichtung
B Betätigungsrichtung
R Entriegelungsrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), wobei das Isolier stoffgehäuse (2) eine Leitereinführungsöffnung (3) zum Einführen eines elektri schen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung (L) hat, mit einer Stromschiene (4) und mit einer Klemmfeder (5), wobei die Klemmfeder (5) einen Klemm schenkel (5c) hat, der mit der Stromschiene (4) eine Klemmstelle (6) für den elektrischen Leiter bildet, und mit einem Betätigungselement (7), wobei das Be tätigungselement (7) verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist und einen Betätigungsabschnitt (7a) hat, wobei der Betätigungsabschnitt (7a) zum Öffnen der Klemmstelle (6) ausgebildet ist, wobei der Betätigungsabschnitt (7a) derart mit dem Klemmschenkel (5c) in Wechselwirkung steht, dass der Be tätigungsabschnitt (5c) zum Öffnen der Klemmstelle (6) an dem Klemmschenkel (5c) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7a) auf einer Rastkontur (8) des Isolierstoffgehäuses (2) verschiebbar gelagert ist
2. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7a) in einer Offenstellung der Klemmstelle (6) zwi schen dem Klemmschenkel (5c) und der Rastkontur (8) angeordnet ist.
3. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (8) als längliche Führungsschiene ausgebildet ist, wobei die längliche Führungsschiene einen Höhenversatz (12) hat.
4. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7a) unter Krafteinwir kung des Klemmschenkels (5c) bei geöffneter Klemmstelle (6) an der Rastkon tur (8) in einer Klemmposition haltbar ist.
5. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7a) derart flexibel ausgebildet ist, dass der Be tätigungsabschnitt in die Klemmposition und/oder aus der Klemmposition führ bar ist.
6. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) ein erstes Gehäuse teil und ein zweites Gehäuseteil hat.
7. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) im Wesentlichen pa rallel zur Leitereinführungsrichtung (L) angeordnet ist.
8. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7a) bei geschlossener Klemmstelle (6) in einer Ausnehmung (10) des Isolierstoffgehäuses (2) aufge nommen ist.
9. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (6) einen Anlageschenkel (5a) hat, wobei zwischen dem Anlageschenkel (5a) und dem Klemmschenkel (5c) ein Federbogen (5b) angeordnet ist.
10. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anlageschenkel (5a) ein erstes Halteelement (5e) und ein zweites Hal teelement (5f) angeordnet ist, wobei das erste Halteelement (5e) an einer ers ten Haltekante (4e) der Leiteranschlussklemme (1) und das zweite Halteele ment (5f) an einer zweiten Haltekante (4f) der Leiteranschlussklemme (1) gela gert ist.
11. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (5e) und das zweite Halteelement (5f) aus dem Anlage schenkel (5a) in eine von dem Klemmschenkel (5c) der Klemmfeder (5) weg weisende Richtung herausgestellt sind.
12. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch ge kennzeichnet, dass die erste Haltekante (4e) und/oder die zweite Haltekante (4f) als Halteöffnung (4d) der Leiteranschlussklemme (1) ausgebildet ist, wobei das erste Halteelement (5e) und/oder das zweite Halteelement (5f) die Halteöff nung (4d) durchgreift.
13. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass das erste Halteelement (5e) und/oder das zweite Halteele ment (5) am freien Ende des Anlageschenkels (5a) angeordnet sind.
14. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die erste Haltekante (4e) und/oder die zweite Haltekante (4f) an der Stromschiene (4) angeordnet sind.
15. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) eine Rückstellfe der (11 ) hat, wobei durch die Rückstellfeder (11 ) eine Rückstellkraft auf das Be tätigungselement (7) wirkt.
16. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (11 ) von der der Klemmstelle (6) abgewandten Seite des An lageschenkels (5a) der Klemmfeder (5) abragt.
17. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rückstellfeder (11) eine oder mehrere S-förmige Win dungen hat.
18. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rückstellfeder (11) aus dem Anlageschenkel (5a) frei geschnitten ist.
19. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) als Schiebebetäti gung ausgebildet ist, wobei die Schiebebetätigung einen Schiebeabschnitt (7b) hat, der zumindest zum Teil mit einer Auflagefläche an dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgelagert ist.
20. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche an der Außenseite des Gehäuses des Isolierstoffgehäuses (2) aufgelagert ist, wobei der Schiebeabschnitt (7b) zur manuellen Betätigung des Betätigungselementes (7) eingerichtet ist.
21. Zugentlastungsaufsatz (16) für eine Leiteranschlussklemme (1 ), wobei die Lei teranschlussklemme (1) ein Isolierstoffgehäuse (2) hat, wobei das Isolierstoffge häuse (2) eine Leitereinführungsöffnung (3) zum Einführen eines elektrischen Leiters in einer Leitereinführungsrichtung (L) hat, wobei die Leiteranschluss klemme (1) eine Stromschiene (4) und eine Klemmfeder (5) hat, wobei die Klemmfeder (5) einen Klemmschenkel (5c) hat, der mit der Stromschiene (4) eine Klemmstelle (6) für den elektrischen Leiter bildet, wobei die Leiteran schlussklemme (1) ein Betätigungselement (7) hat, das zum Öffnen der Klemm stelle (6) ausgebildet ist, wobei der Zugentlastungsaufsatz (16) auf das Isolier stoffgehäuse (2) der Leiteranschlussklemme (1) aufsetzbar ist, wobei der Zu gentlastungsaufsatz (16) weist wenigstens eine Zugentlastungsanordnung hat, durch die ein an der Leiteranschlussklemme (1) angeschlossener elektrischer Leiter zugentlastet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugentlas tungsaufsatz (16) wenigstens ein mechanisches Positionsabfrageelement auf weist, durch das automatisch kontrolliert wird, ob sich das Betätigungselement (7) der Leiteranschlussklemme (1) in einer Ausgangsstellung befindet, in der die Klemmstelle geschlossen ist, wenn der Zugentlastungsaufsatz (16) auf das Iso lierstoffgehäuse (2) aufgesetzt wird.
EP21755382.5A 2020-07-28 2021-07-26 Leiteranschlussklemme Pending EP4189782A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119864.7A DE102020119864A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Leiteranschlussklemme
PCT/EP2021/070866 WO2022023274A2 (de) 2020-07-28 2021-07-26 Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4189782A2 true EP4189782A2 (de) 2023-06-07

Family

ID=77358211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21755382.5A Pending EP4189782A2 (de) 2020-07-28 2021-07-26 Leiteranschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4189782A2 (de)
CN (1) CN116057781A (de)
DE (1) DE102020119864A1 (de)
WO (1) WO2022023274A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU502538B1 (de) * 2022-07-21 2024-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04155783A (ja) 1990-10-18 1992-05-28 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続端子
JPH05144485A (ja) * 1991-11-26 1993-06-11 Matsushita Electric Works Ltd 配線器具の速結端子装置
DE10255190B4 (de) 2002-11-27 2009-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rundsteckverbindungseinheit
DE102008039232B4 (de) 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102008062137B4 (de) * 2008-12-16 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202010016895U1 (de) 2010-12-21 2012-03-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit Federklemme
DE102015101893B4 (de) * 2015-02-10 2022-01-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE102016116966A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme
DE102017117459A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202017106590U1 (de) 2017-10-30 2019-01-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Kontakteinsatz
DE202018106900U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106896U1 (de) 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020119864A1 (de) 2022-02-03
CN116057781A (zh) 2023-05-02
WO2022023274A3 (de) 2022-04-07
CN116057781A8 (zh) 2023-08-01
WO2022023274A2 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102007059096B4 (de) Elektrodenklemme zum elektrischen Kontaktieren einer Filmelektrode und einer Druckknopfelektrode
WO2016046372A1 (de) Leiteranschlussklemme und verfahren zu deren montage
EP3477775A2 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
WO2017102829A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3930772A1 (de) Elektrische kontaktsteckvorrichtung
DE2719820C2 (de)
EP4189782A2 (de) Leiteranschlussklemme
DE10132560C2 (de) Steckverbinder
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202020100782U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102018102011B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102021111502A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
AT409428B (de) Elektrischer installationsschalter
DE69901287T2 (de) Elektrischer stecker mit einem betätigungsschieber
DE202017101673U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3900394C2 (de)
DE4309132C2 (de) Elektrischer Kontaktschalter
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
LU501848B1 (de) Anschlussanordnung
WO2019201550A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)