EP4173716A1 - Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4173716A1
EP4173716A1 EP22401033.0A EP22401033A EP4173716A1 EP 4173716 A1 EP4173716 A1 EP 4173716A1 EP 22401033 A EP22401033 A EP 22401033A EP 4173716 A1 EP4173716 A1 EP 4173716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
hammer mechanism
rotation
axis
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22401033.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comes Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Comes Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comes Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Comes Maschinen und Apparatebau GmbH
Publication of EP4173716A1 publication Critical patent/EP4173716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/28609Discharge means

Definitions

  • the invention relates to a shredding machine according to the preamble of claim 1.
  • Such crushing machines are generally known in the recycling industry for crushing finished parts and usually consist of a more or less complex housing in which a crushing mechanism has a destructive effect on the recycling material supplied.
  • the crushing of finished parts is in preparation for separating the materials that make up the finished parts.
  • the shredding and material separation of finished parts is becoming increasingly important when recycling materials, especially for large devices such as automobiles, car bodies and switch cabinets.
  • comminution machines are known with a horizontally arranged rotor that is rotatably mounted in the housing, the rotor often being equipped with comminution tools.
  • a material inlet for feeding in the finished parts or the recycling material and at least one material outlet for ejecting the shredded material are provided in the housing.
  • These shredders are also known as horizontal shredder systems.
  • the property comes from the shredding machine manufactured or ejected material (piece goods size, material purity, etc.) is becoming increasingly important.
  • Shredding machines are therefore known that have a material outlet in the upper housing area ( EP 0 103 778 B1 ) or in the lower housing area ( DE 35 19 516 C2 ) exhibit.
  • the outlet grate Due to its location in the lower housing area, the outlet grate is also referred to as the bottom grate or bottom grate.
  • the piece size of the material ejected through the outlet grate is influenced on the one hand by the distance between the hammers and the bottom of the housing, which in this case is formed by the side of the bottom grate facing the rotor, and on the other hand by the mesh size of the outlet grate.
  • the end flap can be adjusted in several positions relative to the rotor or the freely swinging hammers. The different positions of the end flap can be fixed with a ratchet.
  • a shredding machine with a further possibility of influencing the size of the pieces in which the outlet or classifying grate arranged in the upper area of the housing is mounted in an adjustable manner.
  • the so-called upper grate is equipped with a drive in order to change its setting angle in relation to the ejection direction of the material.
  • the opening cross-sections of the outlet grate available for the material to pass through in the direction of flight can be changed in order to influence the size and density of the comminuted material without the time-consuming replacement of the grate.
  • a first material outlet with a floor grating is arranged in the lower housing area, the circular contour of which encompasses the impact circle of the rotor.
  • a second material outlet is provided in an upper housing region downstream of the bottom grate in the direction of rotation of the rotor with a horizontally formed top grate spaced apart from the rotor.
  • a third housing opening closed by a pivoting flap, is additionally arranged between the bottom grate and the top grate as a coarse part ejection for the ejection of piece goods that cannot be shredded. Without having to stop the rotor, it is therefore possible, for example, to cover the top grate that has just been formed from the outside and to open the flap of the third housing opening for material to exit.
  • Shredding machines are also known in which the bottom grate has a shape that encompasses the contour of the impact circle of the rotor and is designed to be pivotable.
  • the bottom grate which can be pivoted about a pivot axis, can then be spring-loaded, for example, to prevent piece goods that are difficult to shred from becoming jammed between the rotor and grate, and on the other hand, the lower material outlet can be released for the discharge of material by swiveling the bottom grate away.
  • this requires a great deal of energy to move the adjusting mechanism, which acts in a pivoting manner on the heavy floor grating.
  • another floor grate part can be provided which is articulated on the same pivot axis and is also pivotably mounted.
  • This additional floor grate part must be laboriously adapted to the outer contour of the floor grate and has, for example, molded parts that can be brought into engagement with the passage openings in the floor grate.
  • the two parts can jam with and against one another. A separation of the two parts is often only possible with the help of others Tools and a lot of time is possible, which in turn results in downtime of the shredding machine.
  • the comminution machines known from the prior art always have at least one housing opening suitable for a material outlet during comminution operation, but are only optimized for one specific comminution requirement and are therefore not suitable for different comminution requirements, or only with increased conversion effort.
  • the machine is then not available for initial shredding.
  • This variant requires two shredder systems and therefore causes high costs.
  • So-called cooling scrap with a bulk density of more than 1,700 kg/m 3 cannot be produced with such machines or the aforementioned processes. Cooling scrap is also used as a metallic coolant, for example in the DE 38 07 812 C2 described.
  • the shredding machine 1 is preferably designed as a horizontal shredder system in which a cylindrical hammer mechanism 12 is rotatably mounted in a stationary base frame 2 .
  • the axis of rotation 4 of the hammer mechanism 12 is mounted horizontally on both sides in receptacles in the side walls 3 and is set in rotary motion 6 by a motor (not shown).
  • a motor not shown
  • At least one material outlet area 7 is provided in the housing of the horizontal shredder system, which is arranged downstream of the shredding material feed 5 and the anvil 21 in the direction of rotation 6 of the hammer mechanism 12 .
  • a first material outlet area 7 is located at the bottom of the housing and is provided with an outlet grate 9 whose inner surface is adapted to the cylindrical shape of the hammer mechanism 12 .
  • the outlet grate 9 is therefore preferably designed in the form of a cylinder jacket segment with a jacket thickness that is essentially constant, predetermined and adapted to the material properties of the material to be comminuted, with the inner radius of the cylinder being larger than the impact circle of the hammers of the hammer mechanism 12 (not shown in more detail), or at least the radius corresponds to the impact circle.
  • the mesh size of the bottom grating 9 is decisive for the grain size of the discharged material and also the performance of the entire shredder system, ie the tons that can be produced per hour (t/h). To simplify replacement, the outlet grate 9 can be divided into two or more segments.
  • the outlet grate 9 is also referred to as the bottom grate 9 and is stationary in or on the base frame 2 of the shredder system 1 on a frame 8.
  • a fixed bottom grate ensures that the inner surface of the bottom grating 9 has the same relative, predetermined distance over its entire effective range in relation to the hammer mechanism 12, which has an advantageous effect on the quality of the material ejection/recycling material emerging through the bottom grating 9 from the shredder system.
  • a cover device 10, 10' for selectively closing or opening part or all of the material outlet area 7 provided with the outlet grate 9 is provided.
  • a particular advantage of the invention is that when the machine is running, that is to say when the rotor is rotating, the outlet grate 9 can be closed or covered without downtimes and without additional personnel expenditure.
  • a machine operator in the control station of the shredder system can actuate the locking mechanism and only has to ensure that while the covering device 10, 10' is moving, no material to be shredded is fed to the rotor. Of course, this can also be guaranteed by appropriate control logic.
  • the contour of the inner surface of the covering device 10, 10' is advantageously adapted to the outer contour of the outlet grate 9 and is therefore in particular also shaped as a cylinder jacket segment.
  • the inner surface of the covering device 10, 10' preferably has so-called wear plates which are arranged over a large area, are exchangeable and prevent premature wear of the covering device 10, 10'.
  • the support frame 8 in or on the base frame 2 of the shredder system on which the outlet grate 9 rests can have one or more stabilizing struts 27 extending longitudinally in the direction of rotation 6 of the hammer mechanism 12 (see Fig . 4.5 ) exhibit.
  • the outlet grate 9 then also rests on the end faces of the stabilizing struts 27 , the contour of the end faces also being adapted to the outer contour of the outlet grate 9 .
  • the covering device 10, 10' is divided into several cylinder jacket segments 28 (see Fig. 4.5 ) divided, which are pivoted past the stabilizing struts 27 together to close or open the material outlet area 7 .
  • the at least one cover device 10, 10' is mounted pivotably about an axis 11, 11' or pivot axis which is stationary in the base frame 2 and is arranged parallel to the axis of rotation 4 of the hammer mechanism 12.
  • the covering device 10, 10' can be moved into a closed position (see Fig. 3 , 5 ) and locked or fixed there.
  • the fixing or locking takes place in an advantageous manner with a hydraulically or motor-actuated, conically shaped pin or locking bolt 29 (see Fig. 3 , 4, 5 ) which, when activated, engages a bore 30 in the covering device.
  • the axis 11, 11' of the pivotably mounted cover device 10, 10' is below the Axis of rotation 4 of the hammer mechanism 12 is arranged in the base frame 2 in order to realize the most compact and stable construction possible.
  • two cover devices 10, 10' are provided which are pivotably mounted independently of one another about axes 11, 11' arranged at a distance.
  • the two pivot axes 11, 11' are each stationary, but are arranged parallel to and below the axis of rotation 4 of the hammer mechanism 12 in the base frame 2.
  • the axis of rotation 4 of the hammer mechanism 12 is advantageously arranged between the axes (11, 11') of the two covering devices (10, 10').
  • the pivot axis 11 of the first covering device 10 downstream of the material to be comminuted feed 5 in the direction of rotation 6 of the hammer mechanism 12 is arranged in a protected manner below the anvil 21 that can be brought into operative connection with hammers of the hammer mechanism 12 .
  • the pivot axis 11 ′ of the second covering device 10 ′ is arranged below or at the same height as the axis of rotation 4 of the hammer mechanism 12 , but above the pivot axis 11 of the first covering device 10 .
  • the cylinder jacket segment of the first covering device 10, which extends in the direction of the axis of rotation 4 of the hammer mechanism 12, has a shorter circular arc section than the cylinder jacket segment of the second covering device 10'.
  • the arcuate sections of the covering devices 10, 10' are advantageously dimensioned in terms of their length such that the axis of rotation 4 of the hammer mechanism 12 is located vertically above the point of contact of the two covering devices 10, 10' in the closed position.
  • the small first covering device 10 can be swiveled individually or together independently of the second, larger covering device 10' and can be locked in a closed position, or lockable.
  • different positions of the two pivotable covering devices 10, 10' relative to the floor grating 9 can be set depending on the requirement for the material ejection to be produced or the recycling material or depending on the production requirement or product.
  • both grate covers 10, 10' open (see 2 , 4 ); both grate covers 10, 10' closed (see 3 , 5 ); first grate cover 10 open, second grate cover 10'closed; first grate cover 10 closed, second grate cover 10'open; or both grate covers 10, 10' to 50% up.
  • Two of the four hydraulic cylinders 31 provided for moving the covering devices 10, 10' are mounted/attached to the side walls 3 on the base frame 2, preferably below the pivot axes 11, 11' of the grate covers 10, 10'. This way they are easily accessible for maintenance purposes.
  • the hydraulic cylinders 31 are articulated on the covering devices 10, 10' at a distance from the respective pivot axes 11, 11'.
  • displacement measurement systems of the hydraulic cylinders can be queried and in this way, for example, the above-described 50% open positions of the grate covers 10, 10' can be set.
  • the locking bolts 29 are advantageously designed conically so that the respective grate covers 10, 10' can be opened or unlocked under load or pressure. In this way, the required centering is also ensured for the locking process, in which the bolts have to be retracted into bore bearings 30 in the grate covers 10, 10'.
  • the housing space located above the cylindrical hammer mechanism 12 is designed as an impact shaft 17 .
  • the lower material outlet area 7 covered with the floor grating 9 is provided in the direction of rotation 6 a further, with a flap 23 closable Gutauslassö réelle 22 without classifier, which is also referred to as a rough discharge. If there are parts in the interior that are difficult or impossible to break up, such as vehicle axles, the flap 23 of the coarse ejection can be opened to eject these parts.
  • the ejection area 16 in the middle part 13 of the housing is formed by the housing walls of the shredder and is delimited by them in cross-section.
  • the ejection area 15 arranged on the outlet side in the base frame 2 is adapted in its cross section to the ejection area 16 in the middle part 13 of the housing. This ensures that the ejection area 15 in the base frame 2 has at least the same open cross section as the ejection area 16 formed by the housing walls in the middle part 13 of the housing, even when the bottom grid cover 10 ′ is also open.
  • In 2 is a side view of a sectional view of the lower part 2 with grate cover 10, 10 'is shown schematically in an open position.
  • the grate covers 10, 10' have bores 30 for locking bolts 29, shown schematically, adjacent to the point of articulation of the hydraulic cylinders 31.
  • the grate covers 10, 10' can be pivoted about pivot axes 11, 11' in the direction of the outlet grate 9 resting on the frame 8 and in this way close or cover the material outlet area 7 (see Fig. 3 ).
  • FIG. 3 shows a side view of a sectional representation of the lower part 2 in which the closed grate cover 10, 10' rests on the outlet grate 9.
  • the material outlet area 7 is completely closed and the grate covers 10, 10' are secured by locking bolts 29 to relieve the hydraulic cylinders 31.
  • the grate covers 10, 10 ' In the 4 shown oblique view of the underside of the base frame 2 shows the grate covers 10, 10 'in an open position.
  • the bottom or outlet grate 9 rests on the frame 8 in the area of the side wall 3 on the one hand and on two stabilizing struts 27 on the other.
  • the grate cover 10, 10' consists of three cylinder jacket segments 28.
  • the cylinder jacket segments 28 are connected via connecting axes 32 to form grate covers 10, 10'.
  • the hydraulic cylinders 31 are articulated on the connecting axles 32 for the common, simultaneous actuation of the grate covers 10, 10' consisting of cylinder jacket segments 28.
  • figure 5 shows an oblique view of the underside of the base frame 2, with both the first shorter grate cover 10 and the second longer grate cover 10' being closed.
  • the hydraulic cylinders 31 are extended and the locking bolts 29 engage in the figure 5 not shown bores 30 (s. 2 ) on both sides of the cover devices 10, 10' and in this way lock the cover devices 10, 10' in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Es wird eine Zerkleinerungsmaschine (1) nach Bauart einer Horizontal-Shredderanlage beschrieben, mit einem feststehenden Grundgestell (2) und Seitenwänden (3) zur drehgelagerten Aufnahme einer horizontal angeordneten Drehachse (4) eines zylinderförmigen Hammerwerkes (12), mindestens einer Zerkleinerungsgutzuführung (5) an der abwärtsdrehenden (6) Seite des Hammerwerkes (12) und mindestens einem in Drehrichtung (6) des Hammerwerkes (12) der Zerkleinerungsgutzuführung (5) nachgeordneten Gutauslassbereich (7) der mit einem an die Zylinderform des Hammerwerkes (12) angepassten und ortsfest auf einem Rahmen (8) im Grundgestell aufliegendem Auslassrost (9) versehen ist, wobei mindestens eine Abdeckvorrichtung (10,10') zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen eines Teils oder des gesamten mit dem Auslassrost (9) versehenen Gutauslassbereichs (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Zerkleinerungsmaschinen sind allgemein in der Recyclingindustrie zur Zerkleinerung von Fertigteilen bekannt und bestehen meist aus einem mehr oder weniger komplex aufgebauten Gehäuse, in dem ein Zerkleinerungsmechanismus auf das zugeführte Recyclinggut zerstörend einwirkt.
  • Die Zerkleinerung von Fertigteilen dient der Vorbereitung zum Trennen von Materialien, aus denen die Fertigteile bestehen. Die Zerkleinerung und Materialtrennung von Fertigteilen bekommt beim Recyceln von Materialien immer größere Bedeutung, insbesondere auch bei Großgeräten, wie z.B. Automobilen, Karosserien und Schaltschränken.
  • Bekannt sind beispielsweise Zerkleinerungsmaschinen mit einem horizontal angeordneten, in dem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, wobei der Rotor oftmals mit Zerkleinerungswerkzeugen bestückt ist. Im Gehäuse sind dabei ein Guteinlass zur Zuführung der Fertigteile bzw. des Recyclingguts und mindestens ein Gutauslass zum Auswurf des zerkleinerten Materials vorgesehen. Diese Zerkleinerungsmaschinen sind auch unter der Bezeichnung Horizontal-Shredderanlagen bekannt.
  • Bei der weiteren Verarbeitung und Verwertung des Zerkleinerungsguts kommt der Eigenschaft des von der Zerkleinerungsmaschine hergestellten, bzw. ausgeworfenen Materials (Stückgutgröße, Materialreinheit, etc.) immer größere Bedeutung zu.
  • Es sind deshalb Zerkleinerungsmaschinen bekannt, die je nach Anforderung an die Materialeigenschaft des ausgeworfenen zerkleinerten Recyclingguts einen Gutauslass im oberen Gehäusebereich ( EP 0 103 778 B1 ) oder im unteren Gehäusebereich ( DE 35 19 516 C2 ) aufweisen.
  • Aus der DE 35 19 516 C2 ist eine Zerkleinerungsmaschine mit einem umlaufenden Rotor bekannt, bei der auf parallel zur Rotorachse angeordneten, sogenannten Hammerachsen, freischwingende Hämmer als Zerkleinerungswerkzeuge angeordnet sind. Im Gehäuse der Zerkleinerungsmaschine sind ein Guteinlass und ein Gutauslass vorgesehen. Das über den Guteinlass dem Gehäuse zugeführte Recyclingmaterial wird von den Hämmern zerkleinert. Der im unteren Gehäusebereich angeordnete Gutauslass wird bei dieser Zerkleinerungsmaschine durch einen sogenannten Auslassrost, bzw. Klassierrost und eine an der aufwärtsdrehenden Seite des Rotors sich unmittelbar an den Rost anschließenden Endklappe abgedeckt. Aufgrund seiner Anordnung im unteren Gehäusebereich wird der Auslassrost auch als Bodenrost oder Unterrost bezeichnet. Die Stückgröße des durch den Auslassrost ausgeworfenen Materials wird einerseits durch den Abstand der Hämmer vom Gehäuseboden, der in diesem Fall durch die dem Rotor zugewandte Seite des Bodenrostes gebildet ist und andererseits durch die Maschenweite des Auslassrostes beeinflusst. Zur weiteren Stückgrößenbeeinflussung kann die Endklappe in mehreren Positionen relativ im Abstand zum Rotor, bzw. den freischwingenden Hämmern verstellt werden. Die verschiedenen Positionen der Endklappe sind mit einer Rasterklinke fixierbar.
  • Es ist auch bekannt, beispielsweise zur Stückgrößenbeeinflussung die Maschenweite des Auslassrostes entweder durch Austausch von einzelnen Roststangen oder durch Einbringen (z.B. Einschwenken) einer Vorrichtung in den Gitterrost, ähnlich der Funktion beim Zusammenfügen einer Matrize und Patrize zu verändern. Nachteilig bei dieser Art der Stückgrößenbeeinflussung ist, dass sich Matritze und Patritze unter der mechanischen Einwirkung des Zerkleinerungsguts verformen und gegeneinander verklemmen können. Weiterhin ist bekannt, durch den Austausch des gesamten Auslassrostes gegen einen Auslassrost mit einer anderen Gittermaschenweite die Größe des Auslassstückgutes zu beeinflussen. Die Umrüstzeiten sind dabei jedoch erheblich und der Stillstand der Großindustriellen Zerkleinerungsmaschine über Stunden und manchmal Tage ist unvermeidbar.
  • Aus der EP 0 103 778 B1 ist deshalb eine Zerkleinerungsmaschine mit einer weiteren Möglichkeit der Stückgrößenbeeinflussung bekannt, bei der der im oberen Bereich des Gehäuses angeordnete Auslass- oder Klassierrost verstellbeweglich gelagert ist. Der sogenannte Oberrost wird dazu mit einem Antrieb versehen, um seinen Stellwinkel gegenüber der Auswurfflugrichtung des Materials zu verändern. Auf diese Weise kann ohne aufwändigen Austausch des Rostes der dem Material in Flugrichtung für den Durchtritt zur Verfügung stehende Öffnungsquerschnitte des Auslassrostes zur Beeinflussung der Größe und Dichte des zerkleinerten Materials verändert werden.
  • Auch sind universell einsetzbare Zerkleinerungsmaschinen bekannt, in denen Materialien sowohl zerkleinert als auch getrennt werden können. Dies wird dort im Wesentlichen dadurch erreicht, dass für die beiden unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren (Zerkleinern einerseits und Trennen andererseits) die Drehrichtung des Rotors jeweils umgekehrt wird. Aus der DE 41 20 456 C2 ist z.B. bekannt, in der einen Drehrichtung die Hämmer zur Zerkleinerung mit einem Amboss zusammen wirken zu lassen, so dass zerkleinerte Teile durch den unten im Gehäuse angeordneten Auslassrost austreten können. In der anderen Drehrichtung des Rotors erfolgt über eine schwenkbar gelagerte, im oberen Bereich des Gehäuses angeordnete Auswurfklappe der getrennte Auswurf der Materialanteile, die nicht durch den Auslass- bzw. Bodenrost hindurchtreten konnten. Die Rotoren weisen üblicherweise ein hohes Gewicht auf und drehen mit hoher Geschwindigkeit. Die für die Umschaltung zwischen Zerkleinern und Trennen aufgrund der Massenträgheit des Rotors notwendige Zeit des Motors für ein Abbremsen aus hoher Geschwindigkeit und ein Wiederanlaufen in entgegengesetzter Richtung ist erheblich.
  • Zur weiteren Verbesserung der Recyclinggutverarbeitung besteht seit geraumer Zeit die Anforderung in einem Arbeitsgang, d.h. möglichst mit einer Maschine, ohne längere Umrüst- oder Standzeiten, unterschiedlichste Fertigteile sowohl zu zerkleinern als auch die bereits zerkleinerten Materialien trennen zu können. Für diese Anwendungen sind z.B. sogenannten Doppelausgang-Zerkleinerungsmaschinen, oder Doppelausgang-Shredder bekannt. Auch diese bekannten Zerkleinerungsmaschinen weisen einen horizontal angeordneten, in dem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, mit freischwingenden Hämmern auf Hammerachsen auf. Im Gehäuse ist in einem seitlichen Bereich ein Guteinlass zur Zuführung des Recyclingguts vorgesehen. Im unteren Gehäusebereich ist ein erster Gutauslass mit einem Bodenrost angeordnet, dessen kreisförmige Kontur den Schlagkreis des Rotors umgreift. In einem in Rotationsrichtung des Rotors dem Bodenrost nachgelagerten oberen Gehäusebereich ist ein zweiter Gutauslass mit einem horizontal und zum Rotor beabstandet angeordnetem eben ausgeformten Oberrost vorgesehen.
  • Bei der beispielsweise aus der DE 299 10 501 U1 bekannten Zerkleinerungsmaschine mit einem Armkreuzrotor ist zwischen Bodenrost und Oberrost zusätzlich eine durch eine schwenkbare Klappe geschlossene dritte Gehäuseöffnung als Grobteilausschleusung für den Auswurf von nichtzerkleinerbarem Stückgut angeordnet. Ohne den Rotor anhalten zu müssen, ist es daher möglich, beispielsweise den eben ausgeformten Oberrost von außen abzudecken und die Klappe der dritten Gehäuseöffnung für den Austritt von Material zu öffnen.
  • Weiter sind Zerkleinerungsmaschinen bekannt, bei denen der Bodenrost eine die Kontur des Schlagkreises des Rotors umgreifende Form aufweist und schwenkbar ausgeführt ist. Einerseits kann der um eine Schwenkachse verschwenkbare Bodenrost dann z.B. federnd gelagert werden, um ein Verklemmen von schwer zerkleinerbarem Stückgut zwischen Rotor und Rost zu verhindern, andererseits kann durch ein Wegschwenken des Bodenrostes der untere Gutauslass für den Austritt von Material freigegeben werden. Dies erfordert jedoch einen hohen Energieaufwand zur Bewegung der auf den schweren Bodenrost schwenkend einwirkenden Verstellmechanik. Zur Veränderung der Durchlassgröße des Bodenrostes für das zerkleinerte Stückgut kann ein, an derselben Schwenkachse angelenktes ebenfalls schwenkbeweglich gelagertes weiteres Bodenrostteil vorgesehen werden. Dieses weitere Bodenrostteil muss aufwändig an die Außenkontur des Bodenrostes angepasst sein und weist beispielsweise mit den Durchlassöffnungen im Bodenrost in Eingriff bringbare Anformungen auf. Neben einem hohen Aufwand mehrerer unter starker mechanischer Beanspruchung stehender Bauteile ist nachteilig, dass sich beide Teile mit- und gegeneinander verklemmen können. Eine Trennung der beiden Teile ist oftmals nur unter Zuhilfenahme weiterer Werkzeuge und mit hohem Zeitaufwand möglich, was wiederum Ausfallzeiten der Zerkleinerungsmaschine zur Folge hat.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Zerkleinerungsmaschinen weisen im Zerkleinerungsbetrieb immer mindestens eine für einen Materialaustritt geeignete Gehäuseöffnung auf, sind aber nur für jeweils eine spezielle Zerkleinerungsanforderung optimiert und daher nicht, oder nur mit erhöhtem Umrüstaufwand für verschiedene Zerkleinerungsanforderungen geeignet. Je nach Material des zugeführten zu zerkleinernden Schrottguts kann es daher erforderlich sein, das ausgeworfene Material ein zweites Mal der Anlage zuzuführen, was einen erhöhten Zeitaufwand erfordert. Die Maschine steht dann nicht für Erstzerkleinerungen zur Verfügung. Alternativ kann es erforderlich sein, das grob vorgeshredderte Material einem zweiten Zerkleinerungsprozess in einer weiteren, nachgeschalteten Shredderanlage mit einem Bodenrost, der an die gewünschte Korngröße angepasst ist zu unterziehen. Diese Variante erfordert zwei Shredderanlagen und verursacht daher hohe Kosten. Sogenannter Kühlschrott, mit einem Schüttgewicht von größer 1.700 kg/m3 sind mit derartigen Maschinen oder den vorgenannten Verfahren nicht herstellbar. Kühlschrott wird auch als metallisches Kühlmittel z.B. in der DE 38 07 812 C2 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich von Zerkleinerungsmaschinen der eingangs genannten und gattungsgemäßen Art so zu verbessern, dass die vorgehend genannten Nachteile vermieden werden und Stand-, Ausfall- und Umrüstzeiten für verschiedene Zerkleinerungsanforderungen oder Einsatzbereiche reduziert oder vermieden werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Qualität des zerkleinerten Recyclingmaterials zu verbessern, so dass mit derselben Zerkleinerungsmaschine metallische Kühlmittel nach den in der DE 38 07 812 C2 beschriebenen Verfahren und Definitionen herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zerkleinerungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren genauer beschrieben.
  • Dabei zeigen
    • Fig. 1 Schnittdarstellung einer Zerkleinerungsmaschine
    • Fig. 2 Schnittdarstellung Unterteil Rostabdeckung offen
    • Fig. 3 Schnittdarstellung Unterteil Rostabdeckung geschlossen
    • Fig. 4 Schrägansicht Unterteil Rostabdeckung offen
    • Fig. 5 Schrägansicht Unterteil Rostabdeckung geschlossen
  • Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine 1 ist bevorzugt als Horizontal-Shredderanlage ausgeführt, bei der ein zylinderförmiges Hammerwerk 12 in einem feststehenden Grundgestell 2 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 4 des Hammerwerkes 12 ist dabei beidseitig in Aufnahmen in den Seitenwänden 3 horizontal gelagert und wird über einen nicht weiter dargestellten Motor in Drehbewegung 6 versetzt. An einem Seitenbereich des Gehäuses der Horizontal-Shredderanlage befindet sich an der abwärtsdrehenden Seite des Hammerwerkes 12 eine Öffnung 5 zur Zuführung von Zerkleinerungsgut. Die Hämmer des sich im Betrieb drehenden Hammerwerkes 12 treffen mit großer Kraft und hoher Geschwindigkeit auf das zugeführte Zerkleinerungsgut, schlagen es gegen einen parallel zur Drehachse 4, sich über die Breite der Zuführungsöffnung 5 längs erstreckend angeordneten Amboss 21 und wirken auf diese Weise zerstörend auf das Zerkleinerungsgut ein. Im Gehäuse der Horizontal-Shredderanlage ist mindestens ein Gutauslassbereich 7 vorgesehen, der der Zerkleinerungsgutzuführung 5 und dem Amboss 21 in Drehrichtung 6 des Hammerwerkes 12 nachgeordnet ist. Ein erster Gutauslassbereich 7 befindet sich unten im Gehäuse und ist mit einem Auslassrost 9 versehen dessen Innenfläche an die Zylinderform des Hammerwerkes 12 angepasst ist. Der Auslassrost 9 ist daher bevorzugt in Form eines Zylindermantelsegmentes mit im Wesentlichen konstanter, vorbestimmter und an die Materialeigenschaft des Zerkleinerungsguts angepassten Manteldicke ausgeführt, wobei der Innenradius des Zylinders größer als der Schlagkreis der nicht weiter dargestellten Hämmer des Hammerwerkes 12 ist, bzw. mindestens dem Radius des Schlagkreises entspricht. Die Maschenweite des Bodenrost 9 ist ausschlaggebend für die Korngröße des Auslassgutes und auch die Leistung der gesamten Schredderanlage, d.h. die erzeugbaren Tonnen pro Stunde (t/h). Zum vereinfachten Austausch kann der Auslassrost 9 in zwei oder mehr Segmente unterteilt sein. Der Auslassrost 9 wird aufgrund seiner Anordnung im Bodenbereich des Gehäuses auch als Bodenrost 9 bezeichnet und liegt im, bzw. am Grundgestell 2 der Shredderanlage 1 ortsfest auf einem Rahmen 8. Im Gegensatz zu Anlagen mit schwenkbarem Bodenrost, ist mit einem feststehenden Bodenrost gewährleistet, dass die Innenfläche des Bodenrostes 9 über ihren gesamten Wirkbereich gegenüber dem Hammerwerk 12 denselben relativen, vorbestimmten Abstand aufweist was sich vorteilhaft auf die Qualität des durch den Bodenrost 9 nach unten aus der Shredderanlage austretenden Materialauswurfs/Recyclingguts auswirkt. Erfindungsgemäß ist zur weiteren Verbesserung der Qualität des Materialauswurfs eine Abdeckvorrichtung 10, 10' zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen eines Teils oder des gesamten mit dem Auslassrost 9 versehenen Gutauslassbereichs 7 vorgesehen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei laufender Maschine, das heißt bei sich drehendem Rotor ohne Ausfallzeiten und ohne weiteren Personalaufwand der Auslassrost 9 verschließbar, bzw. abdeckbar ist. Ein Maschinenführer im Leitstand der Shredderanlage kann den Verschlussmechanismus betätigen und muss lediglich darauf achten, dass während sich die Abdeckvorrichtung 10, 10' bewegt, dem Rotor kein Zerkleinerungsgut zugeführt wird. Dies lässt sich selbstverständlich auch durch eine entsprechende Steuerungslogik gewährleisten.
  • In vorteilhafter Weise ist dabei die Kontur der Innenfläche der Abdeckvorrichtung 10, 10' an die Außenkontur des Auslassrostes 9 angepasst und daher insbesondere ebenfalls als Zylindermantelsegment ausgeformt. Bevorzugt weist die Innenfläche der Abdeckvorrichtung 10, 10' flächig angeordnete, austauschbare und einen vorzeitigen Verschleiß der Abdeckvorrichtung 10, 10' verhindernde, sogenannte Schleißplatten auf. Zur Erhöhung der Stabilität und um einer übermäßigen mechanischen Beanspruchung des Auslassrostes 9 vorzubeugen, kann der Auflagerahmen 8 im bzw. am Grundgestell 2 der Shredderanlage auf dem der Auslassrost 9 aufliegt, eine oder mehrere, sich in Drehrichtung 6 des Hammerwerkes 12 längserstreckende Stabilisierungsstreben 27 (s. Fig. 4,5) aufweisen. Der Auslassrost 9 liegt dann zusätzlich auf den Stirnflächen der Stabilisierungsstreben 27 auf, wobei die Kontur der Stirnflächen ebenfalls an die Außenkontur des Auslassrostes 9 angepasst ist. In diesem Fall ist die Abdeckvorrichtung 10, 10' in mehrere, an die Öffnungen des Gutauslassbereichs angepasste Zylindermantelsegmente 28 (s. Fig. 4,5) unterteilt, die gemeinsam an den Stabilisierungsstreben 27 vorbei, zum Verschließen oder Öffnen des Gutauslassbereichs 7 vorbeigeschwenkt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Zerkleinerungsmaschine ist die mindestens eine Abdeckvorrichtung 10, 10' schwenkbar um eine im Grundgestell 2 ortsfeste parallel zur Drehachse 4 des Hammerwerkes 12 angeordnete Achse 11, 11', bzw. Schwenkachse gelagert. Die Abdeckvorrichtung 10, 10' kann auf diese Weise in eine, an der Außenseite des Auslassrostes 9 anliegende Verschlussstellung (s. Fig. 3, 5) gebracht und dort arretiert oder festgestellt werden. Die Feststellung oder Arretierung erfolgt dabei in vorteilhafter Weise mit einem hydraulisch oder motorisch betätigbaren konisch ausformten Zapfen oder Verriegelungsbolzen 29 (s. Fig. 3, 4, 5), der bei Aktivierung in eine Bohrung 30 in der Abdeckvorrichtung eingreift. Zur Bewegung der Abdeckvorrichtung 10, 10' von ihrer Offenstellung (s. Fig. 2, 4) in die Verschlussstellung (s. Fig. 3, 4), sind zwei an den Seitenwänden 3 am Grundgestell 2 gelagerte und beabstandet zu der Schwenkachse 11, 11' der Abdeckvorrichtung 10, 10' angelenkte in Fig. 1 nicht weiter dargestellte Hydraulikzylinder 31 (s. Fig. 2, 3, 4, 5) vorgesehen.
  • Auf diese Weise wird ermöglicht, dass bei der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine im Zerkleinerungsbetrieb alle ansonsten für einen Materialaustritt vorgesehenen Gehäuseöffnungen verschlossen bzw. abgedeckt werden können. Der sich weiterhin drehende Rotor 12 wirkt dabei weiter auf das zerkleinerte Schrottgut im Inneren ein, um auf diese Weise dessen hohe Verdichtung zu bewirken. Mit der Zerkleinerungsmaschine ist Schrottgut von hoher Güte herstellbar. Insbesondere kann auf diese Weise, ohne aufwändiges Umrüsten der Zerkleinerungsmaschine sogenannter Kühlschrott gemäß den in der DE 38 07 812 C2 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine ist die Achse 11, 11' der schwenkbar gelagerten Abdeckvorrichtung 10, 10' unterhalb der Drehachse 4 des Hammerwerkes 12 im Grundgestell 2 angeordnet, um eine möglichst kompakte und stabile Bauweise zu realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine sind zwei unabhängig voneinander um beabstandet angeordnete Achsen 11, 11' schwenkbar gelagerte Abdeckvorrichtungen 10, 10' vorgesehen. Dabei sind beide Schwenkachsen 11, 11' je ortsfest, aber parallel zur und unterhalb der Drehachse 4 des Hammerwerkes 12 im Grundgestell 2 angeordnet. Vorteilhaft ist die Drehachse 4 des Hammerwerkes 12 zwischen den Achsen (11, 11') der beiden Abdeckvorrichtungen (10,10') angeordnet. Die Schwenkachse 11 der der Zerkleinerungsgutzuführung 5 in Drehrichtung 6 des Hammerwerkes 12 nachgeordneten ersten Abdeckvorrichtung 10 ist unterhalb des mit Hämmern des Hammerwerkes 12 in Wirkverbindung bringbaren Amboss 21 geschützt angeordnet. Die Schwenkachse 11' der zweiten Abdeckvorrichtung 10' ist unterhalb oder auf gleicher Höhe der Drehachse 4 des Hammerwerkes 12, aber oberhalb der Schwenkachse 11 der ersten Abdeckvorrichtung 10 angeordnet. Das sich in Richtung der Drehachse 4 des Hammerwerks 12 erstreckende Zylindermantelsegment der ersten Abdeckvorrichtung 10 weist dabei einen kürzeren Kreisbogenabschnitt auf, als das Zylindermantelsegment der zweiten Abdeckvorrichtung 10'. Vorteilhaft sind die Kreisbogenabschnitte der Abdeckvorrichtungen 10, 10' von ihrer Länge her derart dimensioniert, dass sich die Drehachse 4 des Hammerwerks 12 senkrecht oberhalb des Berührungspunktes beider Abdeckvorrichtungen 10, 10' in der Geschlossen Stellung befindet.
  • Auf diese Weise sind die kleine erste Abdeckvorrichtung 10 unabhängig von der zweiten größeren Abdeckvorrichtung 10' je einzeln oder gemeinsam schwenkbar und in einer Verschlussstellung feststellbar, bzw. arretierbar. Mithilfe einer Steuerungsanordnung können je nach Anforderung an den zu erzeugenden Materialauswurfs, bzw. das Recyclinggut oder je nach Produktionsanforderung oder Produkt verschiedene Stellungen der beiden schwenkbaren Abdeckvorrichtungen 10, 10' relativ zum Bodenrost 9 eingestellt werden. Insbesondere folgende Einstellungen, der nachfolgend auch als Rostabdeckungen bezeichneten Abdeckvorrichtungen 10, 10' haben sich als vorteilhaft erwiesen:
    Beide Rostabdeckungen 10, 10' Auf (s. Fig. 2, 4); beide Rostabdeckungen 10, 10' Zu (s. Fig. 3, 5); erste Rostabdeckung 10 Auf, zweite Rostabdeckung 10' Zu; erste Rostabdeckung 10 Zu, zweite Rostabdeckung 10'Auf; oder beide Rostabdeckungen 10, 10' zu 50% Auf.
  • In Fig. 2 sind zwei der zur Bewegung der Abdeckvorrichtungen 10, 10' vorgesehenen vier Hydraulikzylinder 31 sind dabei an den Seitenwänden 3 am Grundgestell 2 jeweils vorzugsweise unterhalb der Schwenkachsen 11, 11' der Rostabdeckungen 10, 10' gelagert/befestigt. Auf diese Weise sind sie zu Wartungszwecken leicht zugänglich. Zur optimalen Kraftübertragung sind die Hydraulikzylinder 31 beabstandet zu den jeweiligen Schwenkachsen 11, 11' an den Abdeckvorrichtungen 10, 10' angelenkt. Mit einer nicht weiter dargestellten und nicht weiter beschriebenen Steuerung zur Betätigung der Hydraulikzylinder 31 können Wegmesssysteme der Hydraulikzylinder abgefragt und auf diese Weise z.B. die oben beschriebene 50% Offen Stellungen der Rostabdeckungen 10, 10' eingestellt werden. Je nach Anforderung an die Art und Güte des Materialauswurfs, bzw. des herzustellenden Recyclingguts sind natürlich auch Zwischenstellungen, auch manuell durch den Maschinenführer einstellbar. In der an der Außenseite des Auslassrostes 9 anliegenden Verschlussstellung der Rostabdeckungen 10, 10' werden zusätzlich je zwei, in den Seitenwänden 3 am Grundgestell 2 parallel zur Schwenkachse 11, 11' der Rostabdeckungen 10, 10' hydraulisch verschieblich gelagerte Verriegelungsbolzen 29 in Bohrungen 30 in den Abdeckvorrichtungen 10, 10' eingefahren. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die, während des Zerkleinerungsprozesses auftretenden, radial nach außen gerichteten Kräfte, die durch das sich in den Maschen des Auslassrostes ansammelnde Zerkleinerungsgut entstehen, nicht über die Rostabdeckung 10, 10' auf die Hydraulikzylinder 31 abgeleitet sondern von der Verriegelungsmechanik 29, 30 aufgenommen werden. Damit ein Öffnen, bzw. Entriegeln der jeweiligen Rostabdeckungen 10, 10' unter Last, bzw. Druck möglich ist, sind die Verriegelungsbolzen 29 in vorteilhafter Weise konisch ausgeführt. Auf diese Weise ist auch für den Verriegelungsvorgang, bei dem die Bolzen in Bohrungslager 30 in den Rostabdeckungen 10, 10' eingefahren werden müssen, die erforderliche Zentrierung gewährleistet.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine ist der oberhalb des zylinderförmigen Hammerwerkes 12 gelegene Gehäuseraum als Prallschacht 17 ausgebildet. Der mit einer sogenannten oberen Rostabdeckung 18 verschließbare Oberrost 19 trennt den Gehäuseraum, in dem das Hammerwerk 12 , bzw. der Rotor angeordnet ist vom oberen Prallschacht 17. Wird die obere Rostabdeckung 18 vom Oberrost 19 weggeklappt, so kann Zerkleinerungsgut durch den Oberrost 19 in den oberen Prallschacht 17 gelangen und insbesondere Material der sogenannten Leichtfraktion kann über den Kaminaustritt 26 aus dem Shreddergehäuse kontrolliert entweichen. Eine Materialtrennung nach Schwerem Zerkleinerungsgut und Leichtfraktion Zerkleinerungsgut ist auf diese Weise gewährleistet. Dem mit dem Bodenrost 9 abgedeckten unteren Gutauslassbereich 7 ist in Drehrichtung 6 eine weitere, mit einer Klappe 23 verschließbare Gutauslassöffnung 22 ohne Klassierrost vorgesehen, die auch als Grobausschleusung bezeichnet wird. Befinden sich schwer oder nicht zerkleinerbare Teile, wie z.B. Fahrzeugachsen im Innenraum kann die Klappe 23 der Grobausschleusung zum Auswurf dieser Teile geöffnet werden. Der Auswurfbereich 16 im Gehäusemittelteil 13 wird dabei durch die Gehäusewandungen des Shredders gebildet und im Querschnitt durch diese begrenzt. Der im Grundgestell 2 ausgangsseitig angeordnete Auswurfbereich 15 ist in seinem Querschnitt an den Auswurfbereich 16 im Gehäusemittelteil 13 angepasst. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Auswurfbereich 15 im Grundgestell 2 auch bei zusätzlich geöffneter Bodenrostabdeckung 10' mindestens den gleichen offenen Querschnitt aufweist, wie der durch die Gehäusewandungen im Gehäusemittelteil 13 gebildete Auswurfbereich16.
  • In Fig. 2 ist eine seitliche Ansicht einer Schnittdarstellung des Unterteils 2 mit Rostabdeckung 10, 10' in einer Offen Stellung schematisch dargestellt. Dabei weisen die Rostabdeckungen 10, 10' benachbart zur Anlenkstelle der Hydraulikzylinder 31 Bohrungen 30 für schematisch dargestellte Verriegelungsbolzen 29 auf. Durch Betätigung der Hydraulikzylinder 31 können die Rostabdeckungen 10, 10' um Schwenkachsen 11, 11' in Richtung des auf dem Rahmen 8 aufliegenden Auslassrostes 9 geschwenkt werden und auf diese Weise den Gutauslassbereich 7 verschließen, bzw. abdecken (s. Fig. 3).
  • Fig. 3 zeigt eine seitliche Ansicht einer Schnittdarstellung des Unterteils 2 bei der die Rostabdeckung 10, 10' geschlossen am Auslassrost 9 anliegt. Der Gutauslassbereich 7 ist vollständig geschlossen und die Rostabdeckungen 10, 10' durch Verriegelungsbolzen 29 zur Entlastung der Hydraulikzylinder 31 gesichert.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Schrägansicht auf die Unterseite des Grundgestells 2 zeigt die Rostabdeckungen 10, 10' in einer Offen Stellung. Der Boden- bzw. Auslassrost 9 liegt einerseits im Bereich der Seitenwand 3 auf dem Rahmen 8 auf und andererseits auf zwei Stabilisierungsstreben 27. Der Gutauslassbereich 7 wird auf diese Weise durch die Stabilisierungsstreben 27 dreigeteilt. Die Rostabdeckung 10, 10' besteht in dieser Ausführungsform aus drei Zylindermantelsegmenten 28. Die Zylindermantelsegmente 28 sind über Verbindungsachsen 32 zu Rostabdeckungen 10, 10' verbunden. Die Hydraulikzylinder 31 sind an den Verbindungsachsen 32 zur gemeinsamen, gleichzeitigen Betätigung der aus Zylindermantelsegmenten 28 bestehenden Rostabdeckungen 10, 10' angelenkt.
  • Fig. 5 zeigt eine Schrägansicht auf die Unterseite des Grundgestells 2 wobei sowohl die erste kürzere Rostabdeckung 10, also auch die zweite längere Rostabdeckung 10' geschlossen ist. Die Hydraulikzylinder 31 sind dabei ausgefahren und die Verriegelungsbolzen 29 greifen in die, in Fig. 5 nicht dargestellten Bohrungen 30 (s. Fig. 2) auf beiden Seiten der Abdeckvorrichtungen 10, 10' ein und arretieren auf diese Weise die Abdeckvorrichtungen 10, 10' in der Geschlossen Stellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zerkleinerungsmaschine
    2
    Grundgestell
    3
    Seitenwand
    4
    Drehachse Hammerwerk
    5
    Zerkleinerungsgutzuführung
    6
    Drehrichtung Rotor
    7
    Gutauslassbereich
    8
    Rahmen
    9
    Auslassrost
    10,10'
    Abdeckvorrichtung/Rostabdeckung
    11,11'
    Achse der Abdeckvorrichtung/Schwenkachse Rostabdeckung
    12
    Hammerwerk
    13
    Gehäusemittelteil
    14
    Gehäuseoberteil
    15
    Auswurfbereich Grundgestell
    16
    Auswurfbereich Gehäusemittelteil
    17
    Prallschacht
    18
    obere Rostabdeckung
    19
    Oberrost
    20
    Durchtrittsöffnung Gehäuseober- unterteil
    21
    Amboss
    22
    Gutauslassöffnung Gehäusemittelteil
    23
    Klappe
    24
    Schwenkachse Klappe
    25
    Schleißteile an Abdeckvorrichtung
    26
    Kaminaustritt Leichtteileauswurf
    27
    Stabilisierungsstreben
    28
    Zylindermantelsegmente Abdeckvorrichtung
    29
    Verriegelungsbolzen
    30
    Bohrung in Abdeckvorrichtung für Verriegelungsbolzen
    31
    Hydraulikzylinder
    32
    Verbindungsachse

Claims (11)

  1. Zerkleinerungsmaschine (1) nach Bauart einer Horizontal-Shredderanlage mit einem feststehenden Grundgestell (2) und Seitenwänden (3) zur drehgelagerten Aufnahme einer horizontal angeordneten Drehachse (4) eines zylinderförmigen Hammerwerkes (12), mindestens einer Zerkleinerungsgutzuführung (5) an der abwärtsdrehenden (6) Seite des Hammerwerkes (12) und mindestens einem in Drehrichtung (6) des Hammerwerkes (12) der Zerkleinerungsgutzuführung (5) nachgeordneten Gutauslassbereich (7) der mit einem an die Zylinderform des Hammerwerkes (12) angepassten und ortsfest auf einem Rahmen (8) im Grundgestell aufliegendem Auslassrost (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abdeckvorrichtung (10,10') zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen eines Teils oder des gesamten mit dem Auslassrost (9) versehenen Gutauslassbereichs (7) vorgesehen ist.
  2. Zerkleinerungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (10,10') eine an die Außenkontur des Auslassrostes (9) angepasste Kontur aufweist.
  3. Zerkleinerungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abdeckvorrichtung (10, 10') schwenkbar um eine im Grundgestell (2) ortsfeste parallel zur Drehachse (4) des Hammerwerkes (12) angeordnete Achse (11, 11') gelagert und in einer, an der Außenseite des Auslassrostes (9) anliegenden Verschlussstellung feststellbar und/oder arretierbar ist.
  4. Zerkleinerungsmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (11, 11') der schwenkbar gelagerten Abdeckvorrichtung (10,10') unterhalb der Drehachse (4) des Hammerwerkes (12) angeordnet ist.
  5. Zerkleinerungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unabhängig voneinander um Achsen (11, 11') schwenkbar gelagerte Abdeckvorrichtungen (10,10') vorgesehen sind, wobei die Achsen (11, 11') ortsfest und parallel zur Drehachse (4) des Hammerwerkes (12) im Grundgestell (2) angeordnet sind und beide Abdeckvorrichtungen (10,10') je einzeln oder gemeinsam in einer an der Außenseite des Auslassrostes (9) anliegenden Verschlussstellung feststellbar und/oder arretierbar sind.
  6. Zerkleinerungsmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (4) des Hammerwerkes (12) zwischen den Achsen (11, 11') der beiden Abdeckvorrichtungen (10,10') angeordnet ist.
  7. Zerkleinerungsmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) der der Zerkleinerungsgutzuführung (5) in Drehrichtung (6) des Hammerwerkes (12) nachgeordneten ersten Abdeckvorrichtung (10) unterhalb eines, mit Hämmern des Hammerwerkes (12) in Wirkverbindung bringbaren Amboss (21) angeordnet ist und die Schwenkachse (11') der zweiten Abdeckvorrichtung (10') unterhalb oder auf gleicher Höhe der Drehachse (4) des Hammerwerkes (12) und oberhalb der Schwenkachse (11) der ersten Abdeckvorrichtung (10) angeordnet ist.
  8. Zerkleinerungsmaschine (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassrost (9) als auswechselbarer Bodenrost ausgebildet ist und in Drehrichtung (6) des Hammerwerkes (12) nachgeordnet, eine weitere Gutauslassöffnung (22) im Gehäusemittelteil (13) mit oder ohne Klassierrost angeordnet ist, die mit einer Klappe (23) verschließbar ist.
  9. Zerkleinerungsmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb des zylinderförmigen Hammerwerkes (12) gelegene Gehäuseraum mit Gutauslassöffnung als Prallschacht (17) ausgebildet ist und in Drehrichtung (6) der weiteren Gutauslassöffnung (22) ohne Klassierrost nachfolgend ein, mit einer Schwenkklappe (18) verschließbarer Oberrost (19) angeordnet ist.
  10. Zerkleinerungsmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Klappe (23) verschließbare weitere Gutauslassöffnung (22) ohne Klassierrost senkrecht und der Oberrost (19) horizontal am Prallschacht (17) angeordnet ist.
  11. Zerkleinerungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der zweiten Abdeckvorrichtung (10') flächig ausgebildet ist und austauschbare Schleißteile (24) zum Schutz vor aus der Zerkleinerungsmaschine (1) ausgeworfenem Zerkleinerungsgut aufweist.
EP22401033.0A 2021-10-29 2022-10-27 Zerkleinerungsmaschine Pending EP4173716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128393 2021-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4173716A1 true EP4173716A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=84360123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22401033.0A Pending EP4173716A1 (de) 2021-10-29 2022-10-27 Zerkleinerungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4173716A1 (de)
DE (2) DE102022128788A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440927A (en) * 1945-03-23 1948-05-04 Boss Floris Adjustable two layered screen for hammer mills and remote control therefor
EP0080621A2 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE3517579A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Ausbildung des gehaeusebodens von zerkleinerungsmaschinen
DE3519516C2 (de) 1985-05-31 1987-05-14 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0103778B1 (de) 1982-09-16 1987-07-15 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Hammerbrecher
EP0254173A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Rost für Zerkleinerungsmaschinen
DE3807812C2 (de) 1988-01-18 1990-06-28 Hecket Holland B.V., Ijmuiden, Nl
DE4120456C2 (de) 1991-06-21 1994-06-30 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung sowohl zum Zerkleinern als auch zum Trennen von Materialien
DE19547828A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der maximalen Körnung von gebrochenem oder gemahlenem Stückgut
DE29910501U1 (de) 1999-06-17 2000-03-30 Svedala Lindemann Gmbh Anordnung eines Armkreuzrotors im Gehäuse von Shreddern
US20080099591A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Allegheny Paper Shredders Corp. Adjustable screen for material destruction apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440927A (en) * 1945-03-23 1948-05-04 Boss Floris Adjustable two layered screen for hammer mills and remote control therefor
EP0080621A2 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
EP0103778B1 (de) 1982-09-16 1987-07-15 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Hammerbrecher
DE3517579A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Ausbildung des gehaeusebodens von zerkleinerungsmaschinen
DE3519516C2 (de) 1985-05-31 1987-05-14 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0254173A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Rost für Zerkleinerungsmaschinen
DE3807812C2 (de) 1988-01-18 1990-06-28 Hecket Holland B.V., Ijmuiden, Nl
DE4120456C2 (de) 1991-06-21 1994-06-30 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung sowohl zum Zerkleinern als auch zum Trennen von Materialien
DE19547828A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der maximalen Körnung von gebrochenem oder gemahlenem Stückgut
DE29910501U1 (de) 1999-06-17 2000-03-30 Svedala Lindemann Gmbh Anordnung eines Armkreuzrotors im Gehäuse von Shreddern
US20080099591A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Allegheny Paper Shredders Corp. Adjustable screen for material destruction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128788A1 (de) 2023-05-04
DE202022002968U1 (de) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248687B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2358474B1 (de) Verkugelungs- / zerkleinerungsmaschine
EP1960108A1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP2012927A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0080621A2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE102005055620B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen
EP2789393B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE3234298A1 (de) Hammerbrecher
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP3027323B1 (de) Verschlusssystem für kugelmühlen und verfahren zum öffnen und verschliessen von kugelmühlen
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
EP4173716A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP3238823B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE202010014692U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
EP2251085A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
DE3905682C2 (de)
EP3624948B1 (de) Prallbrecher
EP2987555A1 (de) Rotor
DE102016105791B3 (de) Werkzeug
EP4045189A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von schüttfähigem aufgabegut sowie verfahren zum öffnen einer solchen vorrichtung
DE19751726C1 (de) Hammermühle mit einem vertikalen Rotor
EP4360762A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19805148A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schrott
DE102015017159A1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR