EP4150718A1 - Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte - Google Patents

Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte

Info

Publication number
EP4150718A1
EP4150718A1 EP21727353.1A EP21727353A EP4150718A1 EP 4150718 A1 EP4150718 A1 EP 4150718A1 EP 21727353 A EP21727353 A EP 21727353A EP 4150718 A1 EP4150718 A1 EP 4150718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
screw
contact carrier
crimp
cable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21727353.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm KLIEVER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung and Co KG filed Critical Harting Electric Stiftung and Co KG
Publication of EP4150718A1 publication Critical patent/EP4150718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Definitions

  • the invention is based on an insulating body, in particular for a heavy-duty plug connector, according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention is based on a kit with such an insulating body and at least one screw contact and at least one contact screw and at least one crimp contact.
  • the invention is based on a connector module.
  • the invention is based on a modular connector system.
  • the invention is based on a contact insert.
  • the invention is based on a connector.
  • Such insulators are required in order to receive electrical plug contacts electrically isolated from one another and from their surroundings, in particular electrically isolated from a surrounding metallic connector housing, in through openings provided for this purpose, namely so-called contact chambers, and with a sufficient holding force which at least withstands the insertion forces that occur during the plugging process to fix in it.
  • an electrically conductive connection on the cable connection side of the plug contacts with an electrical conductor each and their plug-in electrical connection with mating plug contacts of a mating connector should be made possible.
  • Such an insulating body can be part of a contact insert, which is usually provided to be installed directly in a connector housing.
  • the contact insert can then, for example, have the insulating body with two grounding elements and plug contacts inserted into the insulating body.
  • Such an insulating body can, however, also be part of a connector module.
  • Such connector modules are used in corresponding holding frames, which are sometimes also referred to as hinged frames, module frames, modular frames or modular connector frames. These holding frames are used to accommodate several connector modules of the same type and / or different from one another and to secure them securely to a surface and / or a device wall and / or to install them in a connector housing, in particular in a metallic heavy-duty connector housing.
  • Connector modules are therefore required together with the said holding frame as part of a modular connector system in order to flexibly adapt a connector, in particular a heavy industrial connector, to certain requirements with regard to signal and energy transmission, for example.
  • the connector modules can have latching means, in particular latching lugs, on the narrow sides of their substantially cuboidal insulating body, for fastening in corresponding receptacles, e.g. B.
  • latching means in particular latching lugs
  • the holding frame can have locking windows, the holding frame.
  • the locking lugs of the two opposite narrow sides can differ, for. B. be of different widths, and the corresponding locking window on two opposite side parts of the holding frame can correspond to this shape, so that the correct alignment, namely the so-called "polarization" of the connector modules in the modular connector frame is guaranteed.
  • Connector modules can have various types of plug contacts and fix them within their insulating bodies.
  • the function of a connector that has a modular connector system is therefore very flexible. It can, depending on the design and the type of their contacts, for.
  • electrical contacts that are suitable for the transmission of electrical energy that is, z. B. are designed for particularly high electrical voltages and / or for particularly high electrical current transmission, be part of such a modular connector system. Therefore, the connector with its housing and its grounding, as well as the air and creepage distances made possible by its design, should meet the requirements of a heavy-duty connector.
  • hinged frames are often used as holding frames for modular connector systems. These hinged frames are made of formed two frame halves which are hinged together. Said latching windows are provided in the side parts of the frame halves, into which the latching lugs dip when the connector modules are inserted into the holding frame. To insert the connector modules, the holding frame is unfolded, ie opened, with the frame halves around the joints only being opened so far that the connector modules can be inserted. The frame halves are then capped together, ie the holding frame is closed, the latching lugs reaching the latching window and a secure, form-fitting hold of the connector modules in the holding frame. Recently, particularly advantageous hinged frames have also become known which lock in the open state as well as in the closed state in order to facilitate operation.
  • one-piece plastic frames can also be used as holding frames for certain applications and protective earthing classes. H. perpendicular to the frame plane, permitted, in which they are nevertheless kept stable in the frame plane.
  • the desired elasticity of the various areas can be achieved in particular by means of the material thickness in the corresponding areas.
  • modular connector frames can be used, each with a rigid base frame, the base frame ideally considered rigid and z. B. are made by zinc die casting, and each with one or more flexible cheek parts, z. B. stamped and bent parts made of resilient sheet metal are provided.
  • Such modular connector frames have the advantage that the connector modules can be inserted into the modular connector frame with little effort and that they are made of metal at the same time in order to enable protective grounding (PE).
  • the document DE 102018 118774 A1 discloses a plug connector which essentially consists of an insulating body and at least one contact element.
  • the contact element is fastened directly in the insulating body, the insulating body at the same time forming the connector housing of the connector.
  • the connector is therefore particularly simple and can be assembled quickly.
  • the connector has a very robust design and is suitable for industrial use, especially in harsh environments.
  • the document discloses both designs that are suitable for the use of screw contacts and designs that are suitable for the use of crimp contacts.
  • the use of a retaining plate is disclosed for fixing the contact elements.
  • a disadvantage of this prior art is that insulating bodies which already exist on the market and which are provided for receiving screw contacts cannot accommodate crimp contacts and cannot fix them with sufficient holding force.
  • Another disadvantage is that different insulating bodies have to be designed and manufactured for crimp contacts and screw contacts, which is costly and does not correspond to the principle of ergonomic mass production and ergonomic component and spare parts storage. This creates unnecessary manufacturing and storage costs and the associated costs.
  • the German Patent and Trademark Office researched the following prior art in the priority application for the present application: DE 102018 106880 A1, DE 102013019695 A1, US 2018/0294597 A1 and CN 207559 104 U.
  • the object of the invention is to provide an insulating body that can accommodate electrical plug-in contacts both in the form of screw contacts and in the form of crimp contacts and fixes them in a sufficiently stable manner, in particular for use in a heavy-duty connector, to absorb the insertion forces occurring during the plugging process.
  • the electrical plug contacts can be pin contacts as well as socket contacts.
  • An insulating body has a contact carrier and a holding plate that can be locked with it.
  • the contact carrier has two mutually opposite longitudinal sides, oriented in a longitudinal direction of the insulating body, and two mutually opposite narrow sides oriented perpendicular thereto.
  • the insulating body has a cable connection and a plug side perpendicular to the long and narrow sides.
  • the contact carrier has contact chambers which run in the plugging direction and connect the cable connection side with the plugging side.
  • a first group of contact chambers is arranged in the vicinity of one of the longitudinal sides and a second group of contact chambers is arranged in the vicinity of the other longitudinal side.
  • the contact chambers of the first group and the contact chambers of the second group are arranged offset from one another in the said longitudinal direction. This is advantageous in order to provide sufficient installation space in the contact carrier for the screw connection mechanism described below:
  • the contact chambers are designed to be cylindrical at their plug-in end. At their end on the cable connection side, the contact chambers each have, in addition to their cylindrical shape, a laterally adjoining screw connection receptacle. This screw connection receptacle points in the direction of the respective opposite longitudinal side. Furthermore, the screw connection receptacle for fixing and contacting on the cable connection side of a screw contact arranged or to be arranged in the contact chamber is opened by means of a contact screw through a screw feedthrough running in the direction of said opposite longitudinal side to this opposite longitudinal side.
  • the holding plate has an essentially rectangular base plate, on which two side plates, which are opposite one another and point in a common direction, are formed on the longitudinal side.
  • latching elements for said latching of the holding plate on the contact carrier are arranged.
  • these locking elements can be locking tabs which have an inwardly angled or bent locking section at their free end and which are used for locking with the contact carrier, in particular at an edge of its cable connection side.
  • the base plate of the retaining plate comes to rest on the cable connection side of the contact carrier. Furthermore, in the Base plate arranged contact bushings, which are arranged in the locked state over a contact chamber. In this locked state, the base plate engages with a locking arm arranged on its contact bushings in the screw connection receptacle of the respective contact chamber of the contact carrier in order to fix a crimp contact introduced or to be introduced into the contact chamber.
  • this insulating body can be used both in combination with screw contacts and in combination with crimp contacts. This can take place particularly advantageously in the form of a modular system, which saves storage and positioning costs on the manufacturer side and at least storage costs on the customer side.
  • the retaining plate according to the invention has to be snapped onto a contact carrier which is suitable for receiving screw contacts in order to enable it to receive crimp contacts. From the manufacturer's point of view, it is particularly advantageous that the contact carrier can be a product that already exists on the market, which is retrofitted with the holding plate for receiving crimp contacts, that is, this additional application is enriched by the holding plate.
  • two naturally different contact carriers belonging to a plug-in system namely a pin contact carrier for receiving pin contacts and a socket contact carrier that can be plugged in therewith for receiving socket contacts, can be made capable of receiving crimp contacts by just one type of retaining plate.
  • This is particularly advantageous because it only keeps holding plates of one design for the entire plug-in system will need. Due to structural differences between the pin and socket contact carriers, however, it can also make sense to design the retaining plate in two variants, i.e. in one design for the pin contact carrier and in another design for the socket contact carrier. For example, these two designs of the holding plate can be designed mirror-inverted to one another.
  • pin and socket contacts relate to the design of the plug-in area of the respective plug-in contact.
  • the term “crimp and screw contacts”, on the other hand, relates to the cable connection area and the type of connection of an electrical conductor.
  • a crimp contact can therefore be designed as a pin or socket contact.
  • a screw contact can also be designed as both a pin and a socket contact.
  • the contact carrier can, as already mentioned, be used on the one hand together with screw contacts that are already inserted into the contact chambers at the factory or are inserted into the contact chambers by the user and are then fixed in the contact carrier by means of contact screws passed through the screw feedthroughs, these contact screws At the same time, contact the electrical conductors introduced on the cable connection side with the screw contacts and fix them mechanically.
  • the contact carrier can also be used in combination with the retaining plate and crimp contacts.
  • the crimp contacts are usually pre-assembled, that is to say pressed onto electrical conductors, in particular on strands, of an in particular multi-core electrical cable, ie. H. crimped. In the pre-assembled state, they can be guided through the contact guides of the said baseplate locked to the contact carrier and thus inserted into the contact chamber of the contact carrier from the direction on the cable connection side. They have a retaining collar with which they hit a feed stop of the contact chamber when inserted, which prevents further insertion in the direction of the plug-in side. They are held against forces acting in the direction of the plug-in side, in particular by an inner collar acting as a feed stop on the inside, that is to say a tapering of the contact chamber.
  • the retaining plate can lock with their retaining collar on said locking arm of the retaining plate. In the direction of the cable connection side, they are held by the locking arm on which they are locked.
  • the locking arm allows, according to the principle of a barb, to insert the crimp contact from the direction of the cable connection side, but prevents the crimp contact from moving out in the opposite direction towards the cable connection side, e.g. B. when high insertion forces occur or, for example, due to high cable tensile forces.
  • the holding plate can first be released from the contact carrier again.
  • the crimp contacts for. B. for disassembly, can be removed again in the direction of the cable connection side.
  • the crimp contacts can also be detached from the insulating body and removed using a dismantling tool. It can Disassembly tool, push the locking arm to the side and grip the crimp contact with sufficient force to remove it in the direction of the cable connection side.
  • the insulating body having the contact carrier and the holding plate that can be latched to it, can be used in a particularly advantageous embodiment as part of a connector module for a modular connector system.
  • a latching lug for latching in latching windows of a holding frame can be formed on each of the two narrow sides of its contact carrier. Due to the ability of the insulating body to accommodate and fix both crimp and screw contacts, the modular connector system can then also be expanded to include this option with little production, storage and material expenditure.
  • the two locking lugs can differ in their shape and / or size. This is advantageous in order to ensure the correct alignment of the connector module, for example in the said holding frame.
  • the insulating body can be part of a contact insert.
  • a contact insert is usually intended to be installed directly in a connector housing.
  • the contact insert can each have a metallic grounding element on its two opposite narrow sides. The two grounding elements can be viewed as part of the contact carrier.
  • the insulating body can have the contact carrier and the holding plate.
  • Each grounding element can have a fastening flange with at least one, preferably several, in particular two screw passages exhibit. The person skilled in the art understands from this that this also reveals the presence of at least two screw passages in the respective fastening flange.
  • a metallic fastening screw can be rotatably held in at least one, preferably several, particularly preferably each of the screw passages of each flange. With the fastening screws, the contact insert can be screwed into the connector housing, in particular at least partially metallic, for fastening it. At the same time, an earthing / protective conductor connection can be established in this way.
  • at least one of the two grounding elements can have a grounding screw that is used to fix and make electrical contact with a grounding cable that serves as a PE (Protective Earth) conductor, e.g. B. in a grounding screw hole of the grounding element, can be screwed into the grounding element.
  • PE Protective Earth
  • a connecting slot running in the plugging direction can be arranged on each of the two narrow sides of the contact carrier, in which the respective grounding element engages with its plug-in section.
  • the contact carrier can have a plug-side grounding element receptacle on its narrow sides, through which this connecting slot runs.
  • An advantageously versatile kit has at least the following components: an insulating body of the aforementioned type; at least one screw contact; at least one contact screw; and at least one crimp contact; Both the screw contact and the crimp contact each have a plug-in area and a cable connection area with a cable connection-side cavity for receiving, fastening and electrical contacting of an electrical conductor, the cable connection area of the screw contact having a screw connection with a screw hole that connects directly to the cavity of the screw contact ;
  • the screw hole has an internal thread, the screw contact being insertable into a contact chamber of the contact carrier, the screw connection being receivable from the screw connection receptacle of the contact carrier so that the screw hole connects directly to the screw bushing of the contact carrier so that the contact screw can be guided through the screw bushing and can be screwed into the screw hole and thus into the cavity of the screw contact in order to electrically connect an electrical conductor introduced into the cavity on the cable connection side to the screw contact and at the same time fix the screw contact in the
  • the plug contacts thus each have a plug area and a cable connection area, the cable connection area having a cavity for receiving an electrical conductor, for example the stranded wire of said multi-core electrical cable. Due to the design of their plug-in area, the contacts can, for. B. be designed as both pin and socket contacts. But there are of course also other designs conceivable, for. B. hermaphroditic plug contacts.
  • the insulating body is advantageously suitable for receiving screw contacts due to its contact carrier with the contact chambers with their screw connection receptacles.
  • the plug contacts to be received by the contact carrier which have a screw connection so that an electrical conductor to be connected can be screwed to their cable connection area are referred to as screw contacts.
  • the electrical conductor is inserted into a cable connection-side cavity of the screw contact and electrically contacted by means of the said, in particular lateral, screw connection and the screw hole located therein, which has an internal thread, by means of the manually screwed contact screw and at the same time mechanically fixed.
  • the contact screw penetrates into the cavity of the cable connection area of the screw contact during the screwing process and presses the electrical conductor, which is usually a stranded wire, e.g. B. a strand of the electrical cable, acts for electrical contacting and mechanical fixation against a cable connection area inner wall of the screw contact.
  • the contact carrier has said screw feedthrough to enable screwing, so that both the electrical conductor in the screw contact and the screw contact already arranged in the contact chamber of the insulating body in the contact carrier can be finally fixed with the contact screw passed through.
  • the contact chambers in the contact carrier are arranged offset to one another.
  • the screw opening then connects them to the opposite longitudinal side, that is to say to that of the two longitudinal sides from which they are furthest away.
  • Such a screw contact has the advantage that it can be assembled in the field; H. it can also be operated without special tools and without the use of specially trained personnel. It can be delivered with screw contacts already inserted at the factory and with contact screws already partially screwed into the screw connection.
  • the electrical conductor must be inserted on the cable connection side into the contact chamber of the insulating body - and thus automatically into the cavity of the plug-in contact that is preferably already inserted at the factory;
  • the insulating body according to the invention has the advantage that it is also suitable for receiving pre-assembled crimp contacts.
  • the pre-assembled crimp contacts are distinguished, among other things, by the fact that an electrical conductor introduced into the cavity of the contact area is pressed onto them by means of a crimp connection.
  • the insulating body has, in addition to its contact carrier, the retaining plate that can be latched on the cable connection side and latched to it for this application.
  • the locking arm of the holding plate engages in the screw connection receptacle of the contact chamber, as a result of which the contact chamber with its screw connection receptacle experiences a new application, namely the possibility of receiving and fixing a crimp contact.
  • the crimp contact can now be inserted into the contact chamber on the cable connection side until its retaining collar strikes the feed stop of the contact chamber on the plug-in side.
  • the retaining collar latches on the cable connection side on the latching arm, in particular on a latching hook of the latching arm, according to the principle of a barb.
  • the crimp contact can thus be inserted into the insulating body in this way, but not easily removed again, because to remove it, the retaining plate would first have to be unlatched from the contact carrier or the said dismantling tool used. Instead, the crimp contact is held in the locked state with a high holding force against insertion forces in the insulating body.
  • the screw connection receptacle of the contact carrier has a new function, namely that of receiving the Locking arm to fix the crimp contact on its folding collar with high holding force.
  • 1a shows a pin contact carrier in an oblique top view of the cable connection side
  • FIGS. 2e-h show the socket contact carrier in various further views
  • FIG. 3 shows a kit consisting of a contact carrier, a screw contact, a crimp contact and a holding plate;
  • FIGS. 4a-e show the holding plate from different views
  • 5a shows the contact carrier with a set of screw contacts
  • FIG. 5b shows the contact carrier with the holding plate and a set of crimp contacts.
  • the figures contain partially simplified, schematic representations. In some cases, identical reference symbols are used for identical, but possibly not identical elements. Different views of the same elements could be scaled differently.
  • 1a to 1f show an insulating body or at least one or more parts thereof.
  • FIG. 1a shows a contact carrier, namely a pin contact carrier 1. This has two opposite longitudinal sides 11, two opposite narrow sides 12 and a cable connection side 13 and a plug side 14 perpendicular to these 11, 12 and opposite one another.
  • a plug-in frame 140 adjoins the plug-in side 14.
  • the cable connection side 13 and the plug side 14 are connected to one another by contact chambers 100.
  • contact chambers 100 In this example there are six contact chambers 100, but a different number of contact chambers 100 can of course also be provided in the pin contact carrier 1.
  • One group of these contact chambers 100 namely three of the contact chambers 100 in this example, are arranged on one of the two longitudinal sides 11, another group of the contact chambers 100, namely the remaining three contact chambers 100, are offset on the opposite longitudinal side 11 in the longitudinal direction of the insulating body to that, arranged.
  • Each contact chamber 100 is opened to this opposite longitudinal side 11 by a screw feedthrough 170 running in the direction of the respective opposite longitudinal side 11.
  • 1 b shows the said insulating body, which has the pin contact carrier 1 and a holding plate 3 which is latched onto the pin contact carrier 1.
  • the holding plate 3 has a base plate 33 which lies on the cable connection side 13 of the pin contact carrier 1.
  • Contact bushings 30 are arranged in the base plate 33, each of which lies directly above the contact chambers 100 of the pin contact carrier 1.
  • two side plates 31 lying opposite one another and engaging on both sides of the pin contact carrier 1 are formed, of which only one can be seen in this illustration.
  • a plurality of latching elements in the form of latching tabs 311 are arranged therein, which latch on an edge of the cable connection side 13.
  • the pin contact carrier 1 has a grounding element receptacle 122 on each of its narrow sides 12. Furthermore, a grounding element 2 is attached to each narrow side 12. This 2 has a fastening flange 24 which runs parallel to the plug-in side 14. In each fastening flange 24 there are two thread-free screw passages which, for reasons of clarity, are not provided with a reference number. A fastening screw 247 is passed through each screw passage and rotatably held thereon.
  • a contact insert which has the insulating body with the two grounding elements 2, is suitable for direct installation in a connector housing and, if necessary, for ground connection to this.
  • a plug-in section 21 of the grounding element 2 which protrudes into the grounding element receptacle 122, can already be seen to some extent in this illustration.
  • 1c shows the pin contact carrier 1 in a side view with a view of one of its longitudinal sides 11.
  • 1d shows the pin contact carrier 1 in a plan view of its cable connection side 13. It can also be clearly seen how the plug-in section 21 of the grounding element 2 engages in a connecting slot 120 of the grounding element receptacle 122 running in the plug-in direction.
  • each contact chamber 100 has a taper in the form of an inner collar 101 as a feed stop for pin contacts 4, 5 (shown below) to be inserted.
  • a component of each contact chamber 100 is one
  • Screw connection receptacle 180 can be seen, which each points in the direction of the opposite longitudinal side 11.
  • grounding screw 27 can be seen which is screwed into one of the grounding elements 2 and serves to connect a “PE” (Protective Earth) conductor, not shown, namely a grounding cable.
  • PE Protected Earth
  • FIG. 1e shows the pin contact carrier 1 from the opposite direction, namely with a view of the plug-in side 14.
  • the function of the plug-in frame 140, which surrounds the plug-in side 14, can also be seen from this illustration.
  • FIGS. 2a and 2b show a further contact carrier, namely a socket contact carrier 1 ' , in each case an oblique plan view of its Plug 14 ' or cable connection side 13 ' .
  • This 1 ' has two opposite longitudinal sides 11 ' , and at right angles thereto two opposite narrow sides 12 ' as well as the cable connection side 13 ' and the plug side 14 ' , which are aligned perpendicular to these 11 ' , 12 ' and are opposite one another.
  • the cable connection side 13 ' and the plug side 14 ' are connected to one another by contact chambers 100 '.
  • contact chambers 100 ' In this example there are six contact chambers 100 ' , but there can of course also be a different number of contact chambers 100' in the socket contact carrier 1 ' .
  • a group of these contact chambers 100 ' namely three of the contact chambers 100 ' in this example, are arranged on one of the two longitudinal sides 11 '
  • another group of the contact chambers 100 ' namely the remaining three contact chambers 100 '
  • Each contact chamber 100 ' is through one in the direction of the opposite longitudinal side 11 '
  • Screw feedthrough 170 ' is open towards this opposite longitudinal side 1G.
  • a contact screw 47 is indicated in each screw feedthrough. With this contact screw 47, a screw contact 4 arranged in the contact chamber 100 ′ can both be connected to an electrical conductor introduced on the cable connection side and also be fixed itself in the contact carrier 1 ′.
  • FIGS. 2c and 2d show the further insulating body, which has the socket contact carrier 1 ' and a holding plate 3 ' latched onto the socket contact carrier 1 ' , each in an oblique top view from the direction of its plug 14 ' or cable connection side 13 ' .
  • This retaining plate 3 ' is mirror-symmetrical to the aforementioned retaining plate 3 (shown in Fig. 1b) performed.
  • the holding plate 3 ' has a base plate 33 ' which lies on the cable connection side 13 'of the socket contact carrier 1 '.
  • Contact bushings 30 ' are arranged in the base plate 33 ' , each of which is located directly above the contact chambers 100 'of the socket contact carrier 1' .
  • both sides namely on the longitudinal side
  • the base plate 33 ' are formed two opposite side plates 31 ' that engage the socket contact carrier 1 ' on both sides, of which only one can be seen in each of these two representations.
  • a plurality of latching elements in the form of latching tabs 311 ' are arranged in the side plates 31 ' , which latch on an edge of the cable connection side 13 ' .
  • a grounding element 2 is attached to each of the narrow sides 12 'of the socket contact carrier 1 '.
  • a further contact insert which has the further insulating body with the two grounding elements 2, is suitable for direct installation in a connector housing and, if necessary, for ground connection to this.
  • This further contact insert can be plugged into the aforementioned contact insert (shown in FIG. 1 b).
  • FIG. 2d clearly shows how the plug-in section 21 of the grounding element 2 engages in a connecting slot 120 'of the socket contact carrier 1 ' running in the plug-in direction.
  • FIG. 2e shows the socket contact carrier 1 ' in a side view with a view of one of its longitudinal sides 11 ' .
  • each contact chamber 100 ' has a screw connection receptacle 180 ' which each points in the direction of the opposite longitudinal side 11 ' .
  • grounding screw 27 can be seen which is screwed into one of the grounding elements 2.
  • FIG. 2g shows the socket contact carrier 1 ' from the opposite direction, namely with a view of its plug-in side 14 ' . It can also be clearly seen here how the plug-in section 21 of the grounding element 2 engages in a connection slot 120 'of the socket contact carrier 1 ' .
  • FIG. 3 shows a kit consisting of a contact carrier 1, a screw contact 4, a crimp contact 5 and the holding plate 3.
  • the contact carrier 1 is in this example about the pin contact carrier 1 and the screw 4 and crimp contact 5 is there in each case pin contacts, but this selection is exemplary, because the kit principle could be just as well on the socket contact carrier 1 'and Use socket contacts (not shown in the drawing). For this reason, the following will refer to the contact carrier 1 and the screw contacts 4 as well as the crimp contacts 5, regardless of whether they are pin 4, 5 or socket contacts or pin 1 or socket contact carrier 1 ' .
  • the screw contact 4 has a screw connection 48 with a screw hole into which a contact screw 47 is screwed.
  • the screw connection 48 has a cable connection-side flea space into which an electrical conductor, e.g. B. a strand, insertable and by means of a
  • the screw connection of the contact screw 47 to the screw contact 4 can be electrically contacted and mechanically fixed to it.
  • the screw contact 4 has a plug-in area 41, which in this case is designed as a contact pin 41.
  • the crimp contact 5 has a crimp connection 58 with a cavity on the cable connection side, into which an electrical conductor, such as a stranded wire, can be inserted and electrically contacted and mechanically fixed to the crimp contact 5 by means of crimping. Furthermore, the crimp contact 5 has a retaining collar 56 and a plug-in area 51, which in this case is designed as a contact pin.
  • the screw contact 4 can be inserted into the contact chamber 100 of the contact carrier 1 without its contact screw 47, its screw connection 48 being received by the screw connection receptacle 180 of the contact chamber 100.
  • the contact screw 47 can then be screwed laterally through the screw feed-through 170 into the screw connection 48 of the screw contact 4 in order to both connect an electrical conductor to the screw contact 4 and to fix the screw contact 4 in the contact carrier 1.
  • the holding plate 3 can be snapped onto the contact carrier 1.
  • the crimp contact 5 can then be inserted into the contact chamber 100 and locked therein, as explained below.
  • FIG. 4a shows the holding plate 3 in detail.
  • This has the essentially rectangular base plate 33.
  • said contact bushings 30 can be arranged in the base plate 33.
  • the two mutually opposite side plates 31 pointing in a common direction are formed along the length of the essentially rectangular base plate 33.
  • the latching elements 311 for said latching of the holding plate 3 on the contact carrier 1 are arranged in each of these side plates 31.
  • the locking elements are locking tabs 311.
  • a latching arm 38 which points in the same direction as the two side parts 31, is molded onto the base plate 33 on each contact bushing 30.
  • This locking arm 38 can be seen particularly well in FIG. 4b.
  • each latching arm 38 has a latching hook 381 by means of which it can interact with the holding bracket 56 of the crimp contact 5 according to the principle of a barb.
  • the crimp contact 5 first engages an unspecified slide-on bevel of the locking arm 38 and thus pushes the locking hook 381 to the side in order to then lock with its retaining collar 56 behind (ie below in FIGS. 4a and 4b) the latching hook 381 of the resilient latching arm 38.
  • the crimp contact 5 in the locked state in the opposite direction i.e. from bottom to top in FIGS Snap hook 381 tilted.
  • 4c shows the holding plate 3 in a top view of its base plate 33.
  • the arrangement of the contact bushings 30 with the latching hooks 381 formed thereon and the geometric arrangement of the latching elements 311 with their latching sections 318 can be seen particularly clearly.
  • 4d shows the holding plate 3 from the opposite direction.
  • FIG. 5a shows the contact carrier 1 with a group of screw contacts 4 to be inserted therein. These are, as described above, inserted into the contact carrier 1 and screwed therein by means of their contact screws 47, as already described above.
  • 5b shows the same contact carrier 1 with the holding plate 3 and a set of crimp contacts 5 to be inserted therein.
  • the holding plate 3 can be latched onto the contact carrier 1.
  • the crimp contacts 5 can be inserted into the contact chambers 100 of the insulating body, having the contact carrier 1 and the holding plate 3 latched therewith, and can in turn be latched therein.
  • the electrical conductors crimped onto the usually pre-assembled crimp contacts 5 are not shown here.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Um einen Kontaktträger (1), der eigentlich für die Aufnahme von Schraubkontakten, d. h. elektrischen Steckkontakten mit Schraubanschlüssen, vorgesehen ist, auch mit Crimpkontakten (5) bestücken zu können, wird eine am Kontaktträger (1) verrastbare Halteplatte (3) vorgeschlagen. Diese Halteplatte (3) besitzt für jede Kontaktkammer des Kontaktträgers einen Rastarm, der in eine Schraubanschlussaufnahme der Kontaktkammer eingreift. Dadurch können die kabelanschlussseitig eingeführten Crimpkontakte (5) mit ihrem Haltekragen im Kontaktträger (1) an dem Rastarm verrasten.

Description

Isolierkörper für Schraub- und Crimpkontakte
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einen Isolierkörper, insbesondere für einen Schwerlaststeckverbinder, nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
Außerdem geht die Erfindung aus von einem Bausatz mit einem solchen Isolierkörper sowie zumindest einem Schraubkontakt und zumindest einer Kontaktschraube sowie zumindest einem Crimpkontakt.
In einem weiteren Aspekt geht die Erfindung aus von einem Steckverbindermodul.
In einem weiteren Aspekt geht die Erfindung aus von einem Steckverbindermodularsystem.
In einem weiteren Aspekt geht die Erfindung aus von einem Kontakteinsatz.
In einem weiteren Aspekt geht die Erfindung aus von einem Steckverbinder.
Derartige Isolierkörper werden benötigt, um elektrische Steckkontakte elektrisch isoliert voneinander und von ihrer Umgebung, insbesondere elektrisch isoliert von einem sie umgebenden metallischen Steckverbindergehäuse, in dafür vorgesehene Durchgangsöffnungen, nämlich sogenannten Kontaktkammern, aufzunehmen und mit einer ausreichenden Haltekraft, welche zumindest den beim Steckvorgang auftretenden Steckkräften standhält, darin zu fixieren. Dabei soll eine kabelanschlussseitige elektrisch leitende Verbindung der Steckkontakte mit je einem elektrischen Leiter sowie ihre steckseitige elektrische Verbindung mit Gegensteckkontakten eines Gegensteckers ermöglicht sein.
Ein solcher Isolierkörper kann Bestandteil eines Kontakteinsatzes sein, der üblicherweise dazu vorgesehen ist, unmittelbar in ein Steckverbindergehäuse eingebaut zu werden. Der Kontakteinsatz kann dann beispielsweise den Isolierkörper mit zwei Erdungselementen sowie in den Isolierkörper eingefügte Steckkontakte aufweisen.
Ein solcher Isolierkörper kann aber auch Bestandteil eines Steckverbindermoduls sein. Derartige Steckverbindermodule werden in entsprechende Halterahmen, die mitunter auch als Gelenkrahmen, Modulrahmen, Modularrahmen oder Steckverbindermodularrahmen bezeichnet werden, eingesetzt. Diese Halterahmen dienen somit dazu, mehrere zueinander gleichartige und/oder auch unterschiedliche Steckverbindermodule aufzunehmen und diese sicher an einer Fläche und/oder einer Gerätewand zu befestigen und/oder sie in ein Steckverbindergehäuse, insbesondere in ein metallisches Schwerlaststeckverbindergehäuse, einzubauen.
Steckverbindermodule werden somit zusammen mit dem besagten Halterahmen als Bestandteil eines Steckverbindermodularsystems benötigt, um einen Steckverbinder, insbesondere einen schweren Industriesteckverbinder, flexibel an bestimmte Anforderungen bezüglich der Signal- und Energieübertragung z. B. zwischen zwei elektrischen Geräten, anpassen zu können.
Die Steckverbindermodule können dazu an den Schmalseiten ihres im wesentlichen quaderförmigen Isolierkörpers Rastmittel, insbesondere Rastnasen, zur Befestigung in entsprechenden Aufnahmen, z. B. Rastfenstern, des Halterahmens aufweisen. Insbesondere können die Rastnasen der beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten sich unterscheiden, z. B. unterschiedlich breit sein, und die damit korrespondierenden Rastfenster an zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen des Halterahmens können dieser Form entsprechen, so dass die korrekte Ausrichtung, nämlich die sogenannte „Polarisation“ der Steckverbindermodule im Steckverbindermodularrahmen gewährleistet ist.
Steckverbindermodule können Steckkontakte verschiedenster Art besitzen und innerhalb ihrer Isolierkörpern fixieren. Die Funktion eines Steckverbinders, der ein Steckverbindermodularsystem aufweist, ist also sehr flexibel. Es können je nach Bauform und der Art ihrer Kontakte z. B. optische Module für Lichtwellenleiter und/oder pneumatische Module mit pneumatischen Kontakten und/oder Module mit je speziellen elektrischen Hochstromkontakten zur Übertragung elektrischer Energie und/oder auch Module mit speziell zur Signalübertragung und/oder Hochfrequenzübertragung geeigneten elektrischen Kontakten zur elektrischen, analoger und/oder digitaler Signalübertragung im jeweiligen im Halterahmen aufgenommen sein und so im Steckverbindermodularsystem Verwendung finden.
Insbesondere können somit elektrische Kontakte, die zur Übertragung elektrischer Energie geeignet sind, die also z. B. für besonders hohe elektrische Spannungen und/oder für besonders hohe elektrische Strom Übertragung ausgelegt sind, Bestandteil eines solchen Steckverbindermodularsystems sein. Daher sollte der Steckverbinder mit seinem Gehäuse und seiner Erdung, sowie den durch seine Bauart ermöglichten Luft- und Kriechstrecken, den Anforderungen eines Schwerlaststeckverbinders gerecht werden.
Häufig werden für Steckverbindermodularsysteme sogenannte Gelenkrahmen als Halterahmen verwendet. Diese Gelenkrahmen sind aus zwei Rahmenhälften gebildet, welche gelenkig miteinander verbunden sind. In den Seitenteilen der Rahmenhälften sind die besagten Rastfenster vorgesehen, in welche die Rastnasen beim Einfügen der Steckverbindermodule in den Halterahmen eintauchen. Zum Einfügen der Steckverbindermodule wird der Halterahmen aufgeklappt, d. h. geöffnet, wobei die Rahmenhälften um die Gelenke nur so weit aufgeklappt werden, dass die Steckverbindermodule eingesetzt werden können. Anschließend werden die Rahmenhälften zusammengekappt, d. h. der Halterahmen wird geschlossen, wobei die Rastnasen in die Rastfenster gelangen und ein sicherer, formschlüssiger Halt der Steckverbindermodule in dem Halterahmen bewirkt wird. Jüngst sind auch besonders vorteilhafte Gelenkrahmen bekannt geworden, die im geöffneten Zustand sowie im geschlossenen Zustand verrasten, um die Bedienung zu erleichtern.
Durch Anschrauben ihrer jeweiligen Flansche an einer Fläche, z. B. bei dem Einbau in ein Steckverbindergehäuse mit flächigen Innenkonturen, werden die Rahmenhälften des Gelenkrahmens in ihrem geschlossenen Zustand - und damit auch die zwischen ihnen verrasteten Steckverbindermodule - endgültig und mit hoher Haltekraft fixiert.
Es können aber für bestimmte Anwendungen und Schutzerdungsklassen auch einteilige Kunststoffrahmen als Halterahmen verwendet werden, wobei die Materialelastizität ein Einfügen und Entnehmen der Module in Steckrichtung, d. h. senkrecht zur Rahmenebene, gestattet, in dem sie aber dennoch in der Rahmenebene stabil gehalten sind. Die gewünschte Elastizität der verschiedenen Bereiche kann beim Kunststoffrahmen insbesondere über die Materialstärke in den entsprechenden Bereichen erzielt werden.
Weiterhin können Steckverbindermodularrahmen mit je einem starren Grundrahmen verwendet werden, wobei die Grundrahmen idealisiert betrachtet starr und z. B. im Zinkdruckgussverfahren hergestellt sind, und die an ihren Längsseiten jeweils mit einem oder mehreren flexiblen Wangenteilen, z. B. Stanzbiegeteilen aus federelastischem Blech, versehen sind. Solche Steckverbindermodularrahmen haben den Vorteil, dass die Steckverbindermodule mit nur geringem Aufwand in den Steckverbindermodularrahmen einführbar sind und dass sie gleichzeitig aus Metall bestehen, um eine Schutzerdung (PE) zu ermöglichen.
Stand der Technik
Die Druckschrift DE 102018 118774 A1 offenbart einen Steckverbinder, der im Wesentlichen aus einem Isolierkörper und zumindest einem Kontaktelement besteht. Das Kontaktelement ist direkt im Isolierkörper ist befestigt, wobei der Isolierkörper gleichzeitig das Steckverbindergehäuse des Steckverbinders bildet.
Der Steckverbinder somit ist besonders einfach aufgebaut und kann schnell konfektioniert werden. Außerdem ist der Steckverbinder sehr robust ausgeführt und für den industriellen Einsatz, insbesondere in rauen Umgebungen, geeignet. Die Druckschrift offenbart sowohl Bauformen, die für den Einsatz von Schraubkontakten geeignet sind, als auch Bauformen, die für den Einsatz von Crimpkontakten geeignet sind. Weiterhin wird zur Fixierung der Kontaktelemente der Einsatz einer Halteplatte offenbart.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass bereits auf dem Markt existierende Isolierkörper, welche zur Aufnahme von Schraubkontakten vorgesehen sind, keine Crimpkontakte aufnehmen und mit ausreichender Haltekraft fixieren können. Weiterhin ist von Nachteil, dass für Crimpkontakte und für Schraubkontakte jeweils unterschiedliche Isolierkörper konstruiert und hergestellt werden müssen, was kostenintensiv ist und nicht dem Prinzip der ergonomischen Massenherstellung sowie der ergonomischen Bauteil- und Ersatzteillagerung entspricht. Dadurch entstehen unnötiger Fertigungs und Lageraufwand und damit verbundene Kosten. Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 102018 106880 A1 , DE 102013019695 A1 , US 2018/0294597 A1 und CN 207559 104 U.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Isolierkörper anzugeben, der elektrische Steckkontakte sowohl in Form von Schraubkontakten als auch in Form von Crimpkontakten aufnehmen kann und diese, insbesondere zum Einsatz in einem Schwerlaststeckverbinder, jeweils stabil genug fixiert, um die im Steckvorgang auftretenden Steckkräfte aufzunehmen. Bei den elektrischen Steckkontakten kann es sich sowohl um Stiftkontakte als auch um Buchsenkontakte handeln.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ein Isolierkörper besitzt einen Kontaktträger und eine damit verrastbare Halteplatte. Der Kontaktträger besitzt zwei einander gegenüberliegende, in einer Längsrichtung des Isolierkörpers ausgerichtete Längsseiten und zwei dazu senkrecht ausgerichtete, einander gegenüberliegende Schmalseiten. Senkrecht zu den Längs- und Schmalseiten besitzt der Isolierkörper eine Kabelanschluss- und eine Steckseite.
Weiterhin besitzt der Kontaktträger Kontaktkammern, welche in Steckrichtung verlaufen und die Kabelanschlussseite mit der Steckseite verbinden.
Eine erste Gruppe von Kontaktkammern ist in der Nähe einer der Längsseiten angeordnet und eine zweite Gruppe von Kontaktkammern ist in der Nähe der anderen Längsseite angeordnet. Die Kontaktkammern der ersten Gruppe und die Kontaktkammern der zweiten Gruppe sind in der besagten Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Dies ist von Vorteil, um im Kontaktträger einen ausreichenden Bauraum für den im Folgenden beschriebenen Verschraubungsmechanismus zu Verfügung zu stellen:
Die Kontaktkammern sind an ihrem steckseitigen Ende zylindrisch ausgeführt. An ihrem kabelanschlussseitigen Ende besitzen die Kontaktkammern zusätzlich zu ihrer zylindrischen Form jeweils eine seitlich daran anschließende Schraubanschlussaufnahme. Diese Schraubanschlussaufnahme weist in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Längsseite. Weiterhin ist die Schraubanschlussaufnahme zur Fixierung und kabelanschlussseitigen Kontaktierung eines in der Kontaktkammer angeordneten oder anzuordnenden Schraubkontakts mittels einer Kontaktschraube durch eine in Richtung der besagten gegenüberliegenden Längsseite verlaufende Schraubdurchführung zu dieser gegenüberliegenden Längsseite hin geöffnet.
Die Halteplatte besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Grundplatte, an welche längsseitig zwei einander gegenüberliegende und in eine gemeinsame Richtung weisende Seitenplatten angeformt sind. In jeder dieser Seitenplatten sind Rastelemente zur besagten Verrastung der Halteplatte an dem Kontaktträger angeordnet. Insbesondere kann es sich bei diesen Rastelementen um Rastlaschen handeln, die an ihrem frei stehenden Ende einen nach innen abgewinkelten oder abgebogenen Rastabschnitt aufweisen, und die zur Verrastung mit dem Kontaktträger, insbesondere an einer Kante seiner Kabelanschlussseite, dienen.
Im verrasteten Zustand kommt die Grundplatte der Halteplatte auf der Kabelanschlussseite des Kontaktträgers zu liegen. Weiterhin sind in der Grundplatte Kontaktdurchführungen angeordnet, welche im verrasteten Zustand über je einer Kontaktkammer angeordnet sind. In diesem verrasteten Zustand greift die Grundplatte mit jeweils einem an ihren Kontaktdurchführungen angeordneten Rastarm in die Schraubanschlussaufnahme der jeweiligen Kontaktkammer des Kontaktträgers zur Fixierung eines in die Kontaktkammer eingeführten oder einzuführenden Crimpkontakts ein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Ein Vorteil dieses Isolierkörpers besteht darin, dass dieser sowohl im Kombination mit Schraubkontakten als auch in Kombination mit Crimpkontakten verwendbar ist. Dies kann besonders vorteilhaft in Form eines Baukastensystems geschehen, wodurch herstellerseitig Lager- und Fierstellungsaufwand und Kundenseitig zumindest Lageraufwand eingespart wird. Schließlich muss auf einem Kontaktträger, der für die Aufnahme von Schraubkontakten geeignet ist, lediglich die erfindungsgemäße Halteplatte aufgerastet werden, um ihn zur Aufnahme von Crimpkontakten zu befähigen. Besonders vorteilhaft ist es aus Herstellersicht dabei, dass es sich bei dem Kontaktträger um einen bereits auf dem Markt existierendes Produkt handeln kann, das mit der Halteplatte zur Aufnahme von Crimpkontakten nachgerüstet wird, also durch die Halteplatte um diese zusätzliche Anwendung bereichert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei zu einem Stecksystem gehörende, naturgemäß unterschiedliche Kontaktträger, nämlich ein Stiftkontaktträger zur Aufnahme von Stiftkontakten und ein damit steckbarer Buchsenkontaktträger zur Aufnahme von Buchsenkontakten, durch nur eine einzige Art der Halteplatte zur Aufnahme von Crimpkontakten befähigt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch lediglich Halteplatten einer Bauform für das gesamte Stecksystem vorgehalten zu werden brauchen. Aufgrund baulicher Unterschiede zwischen den Stift- und den Buchsenkontaktträgern kann es aber auch sinnvoll sein, die Halteplatte in zwei Varianten auszuführen, also in einer Bauform für den Stiftkontaktträger und in einer anderen Bauform für den Buchsenkontaktträger. Beispielsweise können diese beiden Bauformen der Halteplatte spiegelverkehrt zueinander ausgeführt sein.
Gegebenenfalls kann es aber auch nötig werden, die Form der Rastelemente und/oder Form der Rastarme geringfügig anzupassen.
Dabei ist dem Fachmann selbstverständlich klar, dass die Begriffe „Stift- und Buchsenkontakte“ sich auf die Ausführung des Steckbereichs des jeweiligen Steckkontakts beziehen. Der Begriff „Crimp- und Schraubkontakte“ bezieht sich dagegen auf den Kabelanschlussbereich und die Art des Anschlusses eines elektrischen Leiters. Ein Crimpkontakt kann also als Stift- und als Buchsenkontakt ausgeführt sein. Ebenso kann ein Schraubkontakt sowohl als Stift- als auch als Buchsenkontakt ausgeführt sein.
Das Grundprinzip der Verrastung und Fixierung der Crimpkontakte durch die Halteplatte in dem Kontaktträger, der auch zur Aufnahme und Fixierung von Schraubkontakten geeignet ist, bleibt jedoch für Stift- und Buchsenkontaktträger gleich und wird daher im Folgenden gemeinsam beschrieben.
Der Kontaktträger kann also, wie bereits erwähnt, einerseits zusammen mit Schraubkontakten verwendet werden, die bereits werkseitig in die Kontaktkammern eingeführt sind oder dazu vom Anwender in die Kontaktkammern eingeführt werden und die daraufhin mittels durch die Schraubdurchführungen hindurchgeführten Kontaktschrauben im Kontaktträger fixiert werden, wobei diese Kontaktschrauben gleichzeitig kabelanschlussseitig eingeführte elektrische Leiter mit den Schraubkontakten kontaktieren und mechanisch daran fixieren. io
Der Kontaktträger kann andererseits aber auch in Kombination mit der Halteplatte und Crimpkontakten verwendet werden. Die Crimpkontakte sind üblicherweise vorkonfektioniert, also an elektrischen Leitern, insbesondere an Litzen, eines insbesondere mehradrigen elektrischen Kabels verpresst, d. h. vercrimpt. Sie können im vorkonfektionierten Zustand durch die Kontaktführungen der besagten, mit dem Kontaktträger verrasteten Grundplatte geführt und so aus kabelanschlussseitiger Richtung in die Kontaktkammer des Kontaktträgers gesteckt werden. Sie besitzen einen Haltekragen, mit dem sie beim Einführen gegen einen Vorschubanschlag der Kontaktkammer stoßen, welcher ein weiteres einschieben in Richtung der Steckseite verhindert. Gegen in Richtung der Steckseite wirkende Kräfte werden sie insbesondere durch einen innenseitigen als Vorschubanschlag wirkenden Innenkragen, also eine Verjüngung der Kontaktkammer, gehalten.
Gleichzeitig können sie mit ihrem Haltekragen an dem besagten Rastarm der Halteplatte verrasten. In Richtung der Kabelanschlussseite werden sie also durch den Rastarm gehalten, an dem sie verrastet sind. Der Rastarm gestattet dazu, gemäß dem Prinzip eines Widerhakens, zwar ein Einführen des Crimpkontakts aus Richtung der Kabelanschlussseite, verhindert jedoch in entgegengesetzter Richtung ein Hinausbewegen des Crimpkontakts in Richtung der Kabelanschlussseite, z. B. beim Auftreten hoher Steckkräfte oder beispielsweise auch durch hohe Kabelzugkräfte.
Zur Demontage, also zum Entnehmen der Crimpkontakte, kann also zunächst die Halteplatte wieder vom Kontaktträger entrastet werden. Nachdem die Halteplatte vom Kontaktträger entfernt wurde, können die Crimpkontakte, z. B. zur Demontage, wieder in Richtung der Kabelanschlussseite entnommen werden. Alternativ können die Crimpkontakte auch mittels eines Demontagewerkzeugs aus dem Isolierkörper gelöst und entnommen werden. Dabei kann das Demontagewerkzeug den Rastarm zur Seite drücken und den Crimpkontakt mit ausreichender Kraft umgreifen, um ihn in Richtung der Kabelanschlussseite zu entfernen.
Der Isolierkörper, aufweisend den Kontaktträger und die damit verrastbare Halteplatte, ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung als Bestandteil eines Steckverbindermoduls für ein Steckverbindermodularsystem verwendbar. Dazu kann an den beiden Schmalseiten seines Kontaktträgers jeweils eine Rastnase zur Verrastung in Rastfenstern eines Halterahmens angeformt sein. Durch die Fähigkeit des Isolierkörpers, sowohl Crimp- als auch Schraubkontakten aufzunehmen und zu fixieren, ist somit dann auch das Steckverbindermodularsystem mit nur geringem Herstellungs-, Lager- und Materialaufwand um diese Option erweiterbar.
Die beiden Rastnasen können sich in ihrer Form und/oder Größe unterscheiden. Dies ist vorteilhaft, um die korrekten Ausrichtung des Steckverbindermoduls, beispielsweise in dem besagten Halterahmen, zu gewährleisten.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung kann der Isolierkörper Bestandteil eines Kontakteinsatzes sein. Ein solcher Kontakteinsatz ist, wie vorstehend bereits erwähnt, üblicherweise dazu vorgesehen, unmittelbar in ein Steckverbindergehäuse eingebaut zu werden. Dazu kann der Kontakteinsatz an seinen beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten je ein metallisches Erdungselement aufweisen. Die beiden Erdungselemente können dabei als Bestandteil des Kontaktträgers angesehen werden. Der Isolierkörper kann den Kontakttäger und die Halteplatte besitzen.
Jedes Erdungselement kann einen Befestigungsflansch mit mindestens einem, bevorzugt mehreren, insbesondere zwei Schraubdurchlässen aufweisen. Der Fachmann versteht daraus, dass damit auch das Vorhandensein mindestens zweier Schraubdurchlässe im jeweiligen Befestigungsflansch offenbart ist.
In mindestens einem, bevorzugt mehreren, besonders bevorzugt jedem der Schraubdurchlässe jedes Flansches kann eine metallische Befestigungsschraube drehbar gehalten sein. Mit den Befestigungsschrauben kann der Kontakteinsatz zu seiner Befestigung in das insbesondere zumindest teilweise metallische Steckverbindergehäuse eingeschraubt werden. Gleichzeitig kann auf diese Weise eine Erdung/ Schutzleiteranbindung erfolgen. Dazu kann zumindest eines der beiden Erdungselemente eine Erdungsschraube besitzen, die zur Fixierung und elektrischen Kontaktierung eines Erdungskabels, das als PE (Protective Earth)-Leiter dient, z. B. in eine Erdungschraubbohrung des Erdungselements, in das Erdungselement einschraubbar ist. Über den Steckabschnitt des Erdungselements kann vorteilhafterweise auch eine Masseverbindung zum Erdungselement eines Gegensteckers hergestellt werden.
Dazu kann an die beiden Schmalseiten des Kontaktträgers jeweils ein in Steckrichtung verlaufenden Verbindungsschlitz angeordnet sein, in welche das jeweilige Erdungselement mit seinem Steckabschnitt eingreift. Insbesondere kann der Kontaktträger dazu an seinen Schmalseiten eine steckseitige Erdungselementaufnahme aufweisen, durch welche dieser Verbindungsschlitz verläuft.
Ein vorteilhafterweise vielseitig einsetzbarer Bausatz beisitzt zumindest die folgenden Komponenten: einen Isolierkörper der vorgenannten Art; zumindest einem Schraubkontakt; zumindest eine Kontaktschraube; und zumindest einem Crimpkontakt; wobei sowohl der Schraubkontakt als auch der Crimpkontakt jeweils einen Steckbereich und einen Kabelanschlussbereich mit einem kabelanschlussseitigen Hohlraum zur Aufnahme, Befestigung und elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters besitzen, wobei der Kabelanschlussbereich des Schraubkontakts einen Schraubanschluss mit einer Schraubbohrung aufweist, die direkt an den Hohlraum des Schraubkontakts anschließt; wobei die Schraubbohrung ein Innengewinde besitzt, wobei der Schraubkontakt in eine Kontaktkammer des Kontaktträgers einführbar ist, wobei der Schraubanschluss von der Schraubanschlussaufnahme des Kontaktträgers aufnehmbar ist, so dass die Schraubbohrung direkt an die Schraubdurchführung des Kontaktträgers anschließt, so dass die Kontaktschraube durch die Schraubdurchführung führbar und in die Schraubbohrung und damit in den Hohlraum des Schraubkontakts einschraubbar ist, um einen in den Hohlraum kabelanschlussseitig eingeführten elektrischen Leiter elektrisch mit dem Schraubkontakt zu verbinden und gleichzeitig den Schraubkontakt in dem Kontaktträger zu fixieren; wobei der Kabelanschlussbereich des Crimpkontakts einen hohlzylinderförmigen Crimpanschluss besitzt, durch welchen der kabelanschlussseitige Hohlraum gebildet ist, und wobei der Crimpkontakt weiterhin zwischen seinem Kabelanschlussbereich und seinem Steckbereich einen Haltekragen aufweist, wobei der Crimpkontakt durch eine der Kontaktdurchführungen der an dem Kontaktträger verrasteten Halteplatte hindurchführbar und so tief in die Kontaktkammer des den Kontaktträgers einführbar ist, bis sein Haltekragen an eine als Vorschubanschlag wirkende Verjüngung der Kontaktkammer anschlägt, wobei der Crimpkontakt in der Kontaktkammer des Kontaktträgers endgültig fixierbar ist, indem sein Kragen an dem Rastarm der Halteplatte verrastet.
Die Steckkontakte besitzen somit jeweils einen Steckbereich und einen Kabelanschlussbereich, wobei der Kabelanschlussbereich zur Aufnahme eines elektrischen Leiters, beispielsweise der Litze des besagten mehradrigen elektrischen Kabels, einen Hohlraum aufweist. Durch die Ausgestaltung ihres Steckbereichs können die Kontakte z. B. sowohl als Stift- als auch als Buchsenkontakte ausgeführt sein. Es sind aber selbstverständlich auch andere Bauformen denkbar, z. B. hermaphroditische Steckkontakte.
Vorteilhafterweise ist der Isolierkörper durch seinen Kontaktträger mit den Kontaktkammern mit ihren Schraubanschlussaufnahmen zur Aufnahme von Schraubkontakten geeignet. Als Schraubkontakte werden dabei die von dem Kontaktträger aufzunehmenden Steckkontakte bezeichnet, die einen Schraubanschluss besitzen, so dass an deren Kabelanschlussbereich ein daran anzuschließender elektrischer Leiter angeschraubt werden kann. Dazu wird der elektrische Leiter in einen kabelanschlussseitigen Hohlraum des Schraubkontaktes eingeführt und mittels des besagten, insbesondere seitlichen, Schraubanschlusses und der darin befindlichen Schraubbohrung, die ein Innengewinde besitzt, durch die händisch darin eingeschraubte Kontaktschraube elektrisch kontaktiert und gleichzeitig mechanisch fixiert. Die Kontaktschraube dringt dazu beim Eischraubvorgang in den Hohlraum des Kabelanschlussbereichs des Schraubkontakts ein und presst den elektrischen Leiter, bei dem es sich üblicherweise um eine Litze, z. B. eine Litze des elektrischen Kabels, handelt, zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Fixierung gegen eine Kabelanschlussbereichsinnenwand des Schraubkontaktes. Der Kontaktträger weist zur Ermöglichung der Verschraubung die besagte Schraubdurchführung auf, so dass mit der hindurchgeführten Kontaktschraube sowohl der elektrische Leiter im Schraubkontakt als auch der bereits in der Kontaktkammer des Isolierkörpers angeordnete Schraubkontakt im Kontaktträger endgültig fixierbar sind.
Um dem Platzbedarf der Kabelanschlussbereiche der Schraubkontakte im Kontaktträger gerecht zu werden, sind die Kontaktkammern im Kontaktträger versetzt zueinander angeordnet. Die Schrauböffnung verbindet sie dann jeweils mit der gegenüberliegenden Längsseite, also mit derjenigen der beiden Längsseiten, von der sie am weitesten entfernt sind. Dadurch wird im Kontaktträger ausreichend Platz für den vorgenannten Verschraubungsmechanismus zur Verfügung gestellt.
Ein solcher Schraubkontakt besitzt den Vorteil der Feldkonfektionierbarkeit, d. h. er kann auch ohne besonderes Werkzeug und ohne den Einsatz speziell geschulten Personals bedient werden. Er kann mit werkseitig bereits eingelegten Schraubkontakten und darin bereits teilweise in den Schraubanschluss eingeschraubten Kontaktschrauben ausgeliefert werden.
Dann müssen dazu vom Anwender lediglich zwei Schritte unternommen werden:
1. der elektrische Leiter muss kabelanschlussseitig in die Kontaktkammer des Isolierkörpers - und damit automatisch in den Hohlraum des bevorzugt darin bereits werkseitig eingesetzten Steckkontaktes - eingeführt werden; und
2. daraufhin muss senkrecht dazu durch die Schrauböffnung mittels der bevorzugt bereits werkseitig durch die Schrauböffnung des Isolierkörpers teilweise in die Schraubbohrung des Schraubanschlusses des Schraubkontakts eingeschraubten Kontaktschraube endgültig fest verschraubt werden. Außerdem besitzt der Isolierkörper erfindungsgemäß den Vorteil, dass er weiterhin auch zur Aufnahme von vorkonfektionierten Crimpkontakten geeignet ist. Die vorkonfektionierten Crimpkontakte zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass an ihnen jeweils ein in den Hohlraum des Kontaktbereichs eingeführte elektrische Leiter mittels einer Crimpverbindung verpresst ist.
Zur Fixierung dieser Crimpkontakte besitzt der Isolierkörper zusätzlich zu seinem Kontaktträger die daran kabelanschlussseitig verrastbare, und für diese Anwendung daran verrastete Halteplatte. Der Rastarm der Halteplatte greift in die Schraubanschlussaufnahme der Kontaktkammer ein, wodurch die Kontaktkammer mit ihrer Schraubanschlussaufnahme eine neue Anwendung, nämlich die Möglichkeit zur Aufnahme und Fixierung eines Crimpkontakts, erfährt.
Nun kann der Crimpkontakt kabelanschlussseitig in die Kontaktkammer eingeführt werden, bis sein Haltekragen steckseitig an den Vorschubanschlag der Kontaktkammer anschlägt. Dabei verrastet der Haltekragen kabelanschlussseitig am Rastarm, insbesondere an einem Rasthaken des Rastarms, nach dem Prinzip eines Widerhakens. Der Crimpkontakt lässt sich also auf diese Weise in den Isolierkörper hineinstecken, aber nicht ohne Weiteres wieder entnehmen, denn zu einer Entnahme müsste zunächst die Halteplatte vom Kontaktträger entrastet oder das besagte Demontagewerkzeug eingesetzt werden. Stattdessen ist der Crimpkontakt im verrasteten Zustand mit hoher Haltekraft gegen Steckkräfte im Isolierkörper gehalten.
Somit erfährt die Schraubanschlussaufnahme des Kontaktträgers durch die Verwendung des Rastarms mit dem Crimpkontakt und der Halteplatte mit dem Kontaktträger eine neue Funktion, nämlich die der Aufnahme des Rastarms zur Fixierung des Crimpkontakts an seinem Flaltekragen mit hoher Haltekraft.
Ausführungsbeispiel Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a einen Stiftkontaktträger in schräger Draufsicht auf die Kabelanschlussseite;
Fig. 1b den Stiftkontaktträger mit einer daran verrasteten Halteplatte;
Fig. 1c - f den Stiftkontaktträger in verschiedenen weiteren Ansichten;
Fig. 2a, b einen Buchsenkontaktträger in schräger Draufsicht auf die Steck- und auf die Kabelanschlussseite;
Fig. 2c, d den Buchsenkontaktträger mit einer daran verrasteten Halteplatte;
Fig. 2e - h den Buchsenkontaktträger in verschiedenen weiteren Ansichten;
Fig. 3 einen Bausatz, bestehend aus einem Kontaktträger, einem Schraubkontakt, einem Crimpkontakt und einer Halteplatte;
Fig. 4a - e die Halteplatte aus verschiedenen Ansichten;
Fig. 5a den Kontaktträger mit einem Satz Schraubkontakte;
Fig. 5b den Kontaktträger mit der Halteplatte und einem Satz Crimpkontakte. Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Fig. 1a bis 1f zeigen einen Isolierkörper oder zumindest einen oder mehrere Teile davon.
Die Figur 1a zeigt einen Kontaktträger, nämlich einen Stiftkontaktträger 1. Dieser besitzt zwei einander gegenüberliegende Längsseiten 11 , rechtwinklig dazu zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten 12 sowie eine Kabelanschlussseite 13 und eine Steckseite 14, die senkrecht zu diesen 11 , 12 ausgerichtet sind und einander gegenüberliegen.
An die Steckseite 14 schließt ein Steckrahmen 140 an.
Die Kabelanschlussseite 13 und die Steckseite 14 sind durch Kontaktkammern 100 miteinander verbunden. In diesem Beispiel sind sechs Kontaktkammern 100 vorhanden, aber es kann selbstverständlich auch eine andere Anzahl von Kontaktkammern 100 im Stiftkontaktträger 1 vorgesehen sein. Eine Gruppe dieser Kontaktkammern 100, nämlich in diesem Beispiel drei der Kontaktkammern 100, sind an einer der beiden Längsseiten 11 angeordnet, eine andere Gruppe der Kontaktkammern 100, nämlich die restlichen drei Kontaktkammern 100, sind an der gegenüberliegenden Längsseite 11 , in Längsrichtung des Isolierkörpers versetzt dazu, angeordnet.
Jede Kontaktkammer 100 ist durch eine in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Längsseite 11 verlaufende Schraubdurchführung 170 zu dieser gegenüberliegenden Längsseite 11 hin geöffnet. Die Fig. 1 b zeigt den besagten Isolierkörper, der den Stiftkontaktträger 1 sowie eine auf den Stiftkontaktträger 1 aufgerastete Halteplatte 3 besitzt. Die Halteplatte 3 besitzt eine Grundplatte 33, die auf der Kabelanschlussseite 13 des Stiftkontaktträgers 1 liegt. In der Grundplatte 33 sind Kontaktdurchführungen 30 angeordnet, die jeweils direkt über den Kontaktkammern 100 des Stiftkontaktträgers 1 liegen. Weiterhin sind beidseitig, nämlich längsseitig, der Grundplatte 33 zwei einander gegenüberliegende und in den Stiftkontaktträger 1 beidseitig angreifende Seitenplatten 31 angeformt, von der in dieser Darstellung nur eine zu sehen ist. Darin sind mehrere Rastelemente in Form von Rastlaschen 311 angeordnet, die an einer Kante der Kabelanschlussseite 13 verrasten.
An seinen Schmalseiten 12 weist der Stiftkontaktträger 1 je eine Erdungselementaufnahme 122 auf. Weiterhin ist an jede Schmalseite 12 ein Erdungselement 2 angebracht. Dieses 2 besitzt einen Befestigungsflansch 24, der parallel zur Steckseite 14 verläuft. In jedem Befestigungsflansch 24 sind zwei gewindefreie Schraubdurchlässe angeordnet, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit einem Bezugszeichen versehen sind. Durch jeden Schraubdurchlass ist eine Befestigungsschraube 247 geführt und drehbar daran gehalten. Dadurch ist ein Kontakteinsatz, welcher den Isolierkörper mit den beiden Erdungselementen 2 besitzt, zum unmittelbaren Einbau in ein Steckverbindergehäuse und ggf. zur Massenanbindung an dieses geeignet. Weiterhin ist in dieser Darstellung ein Steckabschnitt 21 des Erdungselements 2, welcher in die Erdungselementaufnahme 122 hineinragt, bereits ansatzweise zu sehen.
Die Fig. 1c zeigt den Stiftkontaktträger 1 in einer Seitenansicht mit Blick auf eine seiner Längsseiten 11. Die Fig. 1d zeigt den Stiftkontaktträger 1 in einer Draufsicht auf seine Kabelanschlussseite 13. Dabei ist auch gut zu sehen, wie der Steckabschnitt 21 des Erdungselements 2 in einen in Steckrichtung verlaufenden Verbindungsschlitz 120 der Erdungselementaufnahme 122 eingreift.
Weiterhin ist aus dieser Ansicht gut zu sehen, dass die Kontaktaufnahme 100 des Stiftkontaktträgers 1 eine Verjüngung in Form eines Innenkragens 101 als Vorschubanschlag für einzuführende Stiftkontakte 4,5 (im Folgenden gezeigt) aufweist. Zudem ist als Bestandteil jeder Kontaktkammer 100 eine
Schraubanschlussaufnahme 180 zu sehen, welche jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Längsseite 11 weist.
Weiterhin ist eine Erdungsschraube 27 zu sehen, welche in eines der Erdungselemente 2 geschraubt ist und zur Anbindung eines nicht gezeigten „PE“ (Protective Earth)-Leiters, nämlich eines Erdungskabels, dient.
Die Fig. 1e zeigt den Stiftkontaktträger 1 aus entgegengesetzter Richtung, nämlich mit Blick auf die Steckseite 14. Aus dieser Darstellung wird auch die Funktion des Steckrahmens 140 ersichtlich, welcher die Steckseite 14 umschließt.
Die Fig. 1f zeigt den Stiftkontaktträger 1 mit Blick auf eine seiner Schmalseiten 12.
Die Fig. 2a bis 2h zeigen einen weiteren Isolierkörper oder zumindest einen oder mehrere Teile davon.
Die Fig. 2a und 2b zeigen einen weiteren Kontaktträger, nämlich einen Buchsenkontaktträger 1 ', in jeweils einer schrägen Draufsicht auf seine Steck- 14' bzw. Kabelanschlussseite 13'. Dieser 1 ' besitzt zwei einander gegenüberliegende Längsseiten 11 ', und rechtwinklig dazu zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten 12' sowie die Kabelanschlussseite 13' und die Steckseite 14', die senkrecht zu diesen 11 ',12' ausgerichtet sind und einander gegenüberliegen.
Die Kabelanschlussseite 13' und die Steckseite 14' sind durch Kontaktkammern 100' miteinander verbunden. In diesem Beispiel sind sechs Kontaktkammern 100' vorhanden, aber es kann selbstverständlich auch eine andere Anzahl von Kontaktkammern 100' im Buchsenkontaktträger 1 ' vorhanden sein. Eine Gruppe dieser Kontaktkammern 100', nämlich in diesem Beispiel drei der Kontaktkammern 100', sind an einer der beiden Längsseiten 11 ' angeordnet, eine andere Gruppe der Kontaktkammern 100', nämlich die restlichen drei Kontaktkammern 100', sind an der gegenüberliegenden Längsseite 1 G in Längsrichtung des Isolierkörpers versetzt dazu angeordnet.
Jede Kontaktkammer 100' ist durch eine in Richtung der gegenüberliegenden Längsseite 11 ' verlaufende
Schraubdurchführung 170' zu dieser gegenüberliegenden Längsseite 1 G hin geöffnet. In der Fig. 2a ist in jeder Schraubdurchführung eine Kontaktschraube 47 angedeutet. Mit dieser Kontaktschraube 47 kann ein in der Kontaktkammer 100' angeordneter Schraubkontakt 4 sowohl an einen kabelanschlussseitig eingeführten elektrischen Leiter angeschlossen als auch selbst im Kontaktträger 1 ' fixiert werden.
Die Fig. 2c und 2d zeigen den weiteren Isolierkörper, der den Buchsenkontaktträger 1 ' sowie eine auf den Buchsenkontaktträger 1 ' aufgerasteten Halteplatte 3' besitzt, jeweils in einer schrägen Draufsicht aus Richtung seiner Steck- 14' bzw. Kabelanschlussseite 13'. Diese Halteplatte 3' ist spiegelsymmetrisch zur vorgenannten Halteplatte 3 (gezeigt in Fig. 1b) ausgeführt. Die Halteplatte 3' besitzt eine Grundplatte 33', die auf der Kabelanschlussseite 13' des Buchsenkontaktträgers 1 ' liegt. In der Grundplatte 33' sind Kontaktdurchführungen 30' angeordnet, die jeweils direkt über den Kontaktkammern 100' des Buchsenkontaktträgers 1 ' liegen. Weiterhin sind beidseitig, nämlich längsseitig, der Grundplatte 33' zwei einander gegenüberliegende und an den Buchsenkontaktträger 1 ' beidseitig angreifende Seitenplatten 31 ' angeformt, von der in jeder dieser beiden Darstellungen jeweils nur eine zu sehen ist. In den Seitenplatten 31 ' sind mehrere Rastelemente in Form von Rastlaschen 311 ' angeordnet, die an einer Kante der Kabelanschlussseite 13' verrasten.
An den Schmalseiten 12' des Buchsenkontaktträgers 1 ' ist jeweils ein Erdungselement 2 angebracht. Dadurch ist ein weiterer Kontakteinsatz, welcher den weiteren Isolierkörper mit den beiden Erdungselementen 2 besitzt, zum unmittelbaren Einbau in ein Steckverbindergehäuse und ggf. zur Massenanbindung an dieses geeignet. Dieser weitere Kontakteinsatz ist mit dem vorgenannten Kontakteinsatz (gezeigt in Fig. 1 b) steckbar.
Außerdem ist in der Fig. 2d gut zu sehen, wie der Steckabschnitt 21 des Erdungselements 2 in einen in Steckrichtung verlaufenden Verbindungsschlitz 120' des Buchsenkontakträgers 1 ' eingereift.
Die Fig. 2e zeigt den Buchsenkontaktträger 1 ' in einer Seitenansicht mit Blick auf eine seiner Längsseiten 11 '.
Die Fig. 2f zeigt den Buchsenkontaktträger 1 ' in einer Draufsicht auf seine Kabelanschlussseite 13'.
Aus dieser Ansicht ist gut zu sehen, dass die Kontaktaufnahme 100' in ihrem Inneren eine Verjüngung in Form eines Innenkragens 101 ' als Vorschubanschlag für einzuführende Buchsenkontakte (nicht gezeigt) aufweist. Zudem besitzt jede Kontaktkammer 100' eine Schraubanschlussaufnahme 180', welche jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Längsseite 11 ' weist.
Weiterhin ist eine Erdungsschraube 27 zu sehen, welche in eines der Erdungselemente 2 geschraubt ist.
Die Fig. 2g zeigt den Buchsenkontaktträger 1 ' aus entgegengesetzter Richtung, nämlich mit Blick auf seine Steckseite 14'. Dabei ist ebenfalls gut zu sehen, wie der Steckabschnitt 21 des Erdungselements 2 in einen Verbindungsschlitz 120' des Buchsenkontaktträgers 1 ' eingreift.
Die Fig. 2h zeigt den Buchsenkontaktträger 1 ' mit Blick auf eine seiner Schmalseiten 12'.
Die Fig. 3 zeigt einen Bausatz, bestehend aus einem Kontaktträger 1 , einem Schraubkontakt 4, einem Crimpkontakt 5 und der Halteplatte 3.
Bei dem dargestellten Kontaktträger 1 handelt es sich in diesem Beispiel um den Stiftkontaktträger 1 und bei dem Schraub- 4 und Crimpkontakt 5 handelt es sich jeweils um Stiftkontakte, Diese Auswahl ist jedoch exemplarisch, denn das Bausatzprinzip ließe sich genauso gut auf den Buchsenkontaktträger 1 ' und (nicht in der Zeichnung dargestellte) Buchsenkontakte anwenden. Aus diesem Grund wird im Folgenden von dem Kontaktträger 1 und den Schraubkontakten 4 sowie von den Crimpkontakten 5 gesprochen, unabhängig davon, ob es sich um Stift- 4,5 oder Buchsenkontakte bzw. Stift- 1 oder Buchsenkontaktträger 1 ' handelt.
Der Schraubkontakt 4 besitzt einen Schraubanschluss 48 mit einer Schraubbohrung, in welche eine Kontaktschraube 47 eingeschraubt ist.
Der Schraubanschluss 48 besitzt einen kabelanschlussseitigen Flohlraum, in den ein elektrischer Leiter, z. B. eine Litze, einfügbar und mittels einer Verschraubung der Kontaktschraube 47 mit dem Schraubkontakt 4 elektrisch kontaktierbar sowie mechanisch daran fixierbar ist. Außerdem besitzt der Schraubkontakt 4 einen Steckbereich 41 , der in diesem Fall als Kontaktstift 41 ausgeführt ist.
Der Crimpkontakt 5 besitzt einen Crimpanschluss 58 mit einem kabelanschlussseitigen Hohlraum, in den ein elektrischer Leiter, wie z.B. eine Litze, einfügbar und mittels Vercrimpung mit dem Crimpkontakt 5 elektrisch kontaktierbar sowie mechanisch daran fixierbar ist. Weiterhin besitzt der Crimpkontakt 5 einen Haltekragen 56 und einen Steckbereich 51 , der in diesem Fall als Kontaktstift ausgeführt ist.
Der Schraubkontakt 4 ist ohne seine Kontaktschraube 47 in die Kontaktkammer 100 des Kontaktträgers 1 einfügbar, wobei sein Schraubanschluss 48 von der Schraubanschlussaufnahme 180 der Kontaktkammer 100 aufgenommen wird. Die Kontaktschraube 47 kann dann seitlich durch die Schraubdurchführung 170 in den Schraubanschluss 48 des Schraubkontakts 4 eingeschraubt werden, um sowohl einen elektrischen Leiter mit dem Schraubkontakt 4 zu verbinden als auch den Schraubkontakt 4 im Kontaktträger 1 zu fixieren.
Die Halteplatte 3 ist auf den Kontaktträger 1 aufrastbar. Daraufhin ist der Crimpkontakt 5 in die Kontaktkammer 100 einfügbar und darin, wie im Folgenden erläutert, verrastbar.
Die Fig. 4a zeigt die Halteplatte 3 detailliert. Diese besitzt die im Wesentlichen rechteckige Grundplatte 33. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass ihre Kanten und/oder Ecken abgerundet sein können, dass an ihren beiden langen Seiten bedingt durch die Rastelemente 311 und ihre endseitigen Rastabschnitte 318, die zur Verrastung am Kontaktträger 1 dienen, z. B. aus fertigungstechnischen Gründen, Ausnehmungen vorhanden sein können. Diese Ausnehmungen können auch als Entrastungsausnehmungen Anwendung finden. Weiterhin können in der Grundplatte 33 die besagten Kontaktdurchführungen 30 angeordnet sein.
An die im wesentlichen rechteckige Grundplatte 33 sind längsseitig die beiden einander gegenüberliegenden und in eine gemeinsame Richtung weisenden Seitenplatten 31 angeformt. In jeder dieser Seitenplatten 31 sind die Rastelemente 311 zur besagten Verrastung der Halteplatte 3 an dem Kontaktträger 1 angeordnet. Bei den Rastelementen handelt es sich um Rastlaschen 311.
An jeder Kontaktdurchführung 30 ist an die Grundplatte 33 jeweils ein Rastarm 38 angeformt, der in die gleiche Richtung weist wie die beiden Seitenteile 31.
Die Form dieses Rastarms 38 ist in der Fig. 4b besonders gut zu sehen.
An seinem frei stehenden Ende besitzt jeder Rastarm 38 einen Rasthaken 381 , durch den er nach dem Prinzip eines Widerhakens mit dem Halteragen 56 des Crimpkontakts 5 Zusammenwirken kann.
Aus Richtung der Grundplatte 33, genauer durch eine der Kontaktdurchführung 30 (also in den Fig. 4a und 4b von oben) kommend, greift der Crimpkontakt 5 dazu zunächst an einer nicht näher bezeichneten Aufgleitschrägen des Rastarms 38 an und drückt den Rasthaken 381 somit zur Seite, um daraufhin mit seinem Haltekragen 56 hinter (also in den Fig. 4a und 4b unter) dem Rasthaken 381 des zurückfedernden Rastarms 38 zu verrasten. Es ist leicht verständlich, dass der Crimpkontakt 5 im verrasteten Zustand in entgegengesetzter Richtung, (also in den Fig. 4a und 4b von unten nach oben) ohne weiteres nicht mehr bewegbar ist, da sein Haltekragen 56 hinter einer von der Grundplatte 33 weggerichteten Rastfläche des Rasthakens 381 verkantet. Die Fig. 4c zeigt die Halteplatte 3 in einer Draufsicht auf ihre Grundplatte 33. Dabei ist die Anordnung der Kontaktdurchführungen 30 mit den daran angeformten Rasthaken 381 sowie die geometrische Anordnung der Rastelemente 311 mit ihren Rastabschnitten 318 besonders gut zu sehen.
Die Fig. 4d zeigt die Halteplatte 3 aus entgegengesetzter Richtung.
Die Fig. 5a zeigt den Kontaktträger 1 mit einer Gruppe von darin einzuführenden Schraubkontakten 4. Diese werden, wie zuvor beschrieben, in den Kontaktträger 1 eingeführt und darin mittels ihrer Kontaktschrauben 47, wie zuvor bereits beschrieben, verschraubt.
Die Fig. 5b zeigt analog dazu denselben Kontaktträger 1 mit der Halteplatte 3 und einem Satz darin einzufügender Crimpkontakte 5. Die Halteplatte 3 ist, wie bereits beschrieben, auf dem Kontaktträger 1 verrastbar. Daraufhin sind die Crimpkontakte 5, wie bereits beschrieben, in die Kontaktkammern 100 des Isolierkörpers, aufweisend den Kontaktträger 1 und die damit verrasteten Halteplatte 3, einführbar und ihrerseits darin verrastbar. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind hier die an den üblicherweise vorkonfektionierten Crimpkontakten 5 vercrimpten elektrischen Leiter nicht gezeigt.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden. Bezugszeichenliste
1 Kontaktträger, Stiftkontaktträger
1 weiterer Kontaktträger, Buchsenkontaktträger
100, 100' Kontaktkammern 101 , 101 ' Verjüngung, Vorschubanschlag, Innenkragen 11, 11 Längsseiten 12, 12' Schmalseiten 120, 120' Verbindungsschlitz 122 Erdungselementaufnahme
13, 13' Kabelanschlussseite
14, 14' Steckseite 140 Steckrahmen
170, 170' Schraubdurchführung 180 Schraubanschlussaufnahme
2 Erdungselement
21 Steckabschnitt
24 Befestigungsflansch 247 Befestigungsschraube
27 Erdungsschraube
3,3' Halteplatte
30, 30' Kontaktdurchführungen 31 , 31 ' Seitenplatte
311 , 311 ' Rastelemente / Rastlaschen 318 Rastabschnitt 33, 33' Grundplatte
38 Rastarm 381 Rasthaken 4 Schraubkontakt
41 Steckbereich (Kontaktstift des Schraubkontaktes)
47 Kontaktschraube
48 Schraubanschluss
5 Crimpkontakt
51 Steckbereich (Kontaktstift des Crimpkontaktes)
56 Haltekragen
Crimpanschluss

Claims

Ansprüche
1. Isolierkörper, aufweisend einen Kontaktträger (1 , G) und eine damit verrastbare Halteplatte (3, 3'), wobei der Kontaktträger (1 , 1 ') zwei einander gegenüberliegende, in einer Längsrichtung des Isolierkörpers ausgerichtete Längsseiten (11 , 11 ') und zwei dazu senkrecht ausgerichtete, einander gegenüberliegende Schmalseiten (12, 12') sowie senkrecht zu den Längs- (11 , 11 ') und Schmalseiten (12, 12') eine Kabelanschluss- (13, 13') und eine Steckseite (14, 14') besitzt, wobei der Kontaktträger (1 , 1 ') Kontaktkammern (100, 100') besitzt, welche in Steckrichtung verlaufend die Kabelanschlussseite (13, 13') mit der Steckseite (14, 14') verbinden, wobei eine erste Gruppe von Kontaktkammern (100, 100') in der Nähe einer der Längsseiten (11, 11 ') und eine zweite Gruppe von Kontaktkammern (100, 100') in der Nähe der anderen Längsseite (11 , 11 ') angeordnet ist, und wobei die Kontaktkammern (100, 100') der ersten Gruppe und die Kontaktkammern (100, 100') der zweiten Gruppe in der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Kontaktkammern (100, 100') an ihrem steckseitigen Ende zylindrisch ausgeführt sind und wobei die Kontaktkammern (100, 100') an ihrem kabelanschlussseitigen Ende zusätzlich zu ihrer zylindrischen Form jeweils eine seitlich daran anschließende Schraubanschlussaufnahme (180, 180') besitzen, welche in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Längsseite (11 , 11 ') weist und zur Fixierung und kabelanschlussseitigen Kontaktierung eines in die Kontaktkammer (100, 100') eingeführten oder einzuführenden Schraubkontakts (4) mittels einer Kontaktschraube (47) durch eine in Richtung der besagten gegenüberliegenden Längsseite (11 , 11 ') verlaufende Schraubdurchführung (170) zu dieser gegenüberliegenden Längsseite (11 , 11 ') hin geöffnet ist; und wobei die Halteplatte (3, 3') eine im Wesentlichen rechteckige Grundplatte (33, 33') besitzt, an welche längsseitig zwei einander gegenüberliegende und in eine gemeinsame Richtung weisende Seitenplatten (31 , 31 ') angeformt sind, wobei in jeder dieser Seitenplatten (31 , 31 ') Rastelemente (311 , 311 ') zur besagten Verrastung der Halteplatte (3, 3') an dem Kontaktträger (1 , 1 ') angeordnet sind, wobei die Grundplatte (33, 33') im verrasteten Zustand auf der Kabelanschlussseite (13, 13') des Kontaktträgers (1 , 1 ') zu liegen kommt und wobei in der Grundplatte (33, 33') Kontaktdurchführungen (30, 30') angeordnet sind, welche im verrasteten Zustand über jeweils einer Kontaktkammer (100, 100') angeordnet sind, wobei die Grundplatte (33, 33') im verrasteten Zustand mit jeweils einem an ihren Kontaktdurchführungen (30, 30') angeordneten Rastarm (38) in die Schraubanschlussaufnahme (180, 180') der jeweiligen Kontaktkammer (100, 100') des Kontaktträgers (1 , 1 ') zur Fixierung eines in die Kontaktkammer (100, 100') eingeführten oder einzuführenden Crimpkontakts (5) eingreift.
2. Isolierkörper gemäß Anspruch 1 , wobei an den beiden Schmalseiten (12, 12') des Kontaktträgers (1 , 1 ') jeweils eine Rastnase angeformt ist.
3. Isolierkörper gemäß Anspruch 2, wobei die beiden Rastnasen sich zur Gewährleistung der korrekten Ausrichtung des Isolierkörpers in ihrer Form und/oder Größe unterscheiden.
4. Isolierkörper gemäß Anspruch 1 , wobei der Kontaktträger (1 , 1 ') an jeder seiner beiden Schmalseiten (12, 12') ein metallisches Erdungselement (2) aufweist, wobei das Erdungselement (2) jeweils einen Befestigungsflansch (24) mit jeweils mindestens zwei Schraubdurchlässen besitzt.
5. Isolierkörper gemäß Anspruch 4, wobei an den beiden Schmalseiten (12, 12') des Kontaktträgers (1 , 1 ') jeweils ein in Steckrichtung verlaufender Verbindungsschlitz (120,120') angeordnet ist, wobei das Erdungselement einen Steckabschnitt (21) besitzt, wobei der Steckabschnitt (21) in den Verbindungsschlitz (120, 120') eingreift und der Befestigungsflansch (24) des Erdungselements (2) parallel zur Steckseite (14, 14') des Kontaktträgers (1, 1 ') ausgerichtet ist.
6. Bausatz mit zumindest den folgenden Komponenten: einem Isolierkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; zumindest einem Schraubkontakt (4); zumindest eine Kontaktschraube (47), zumindest einem Crimpkontakt (5); wobei sowohl der Schraubkontakt (4) als auch der Crimpkontakt (5) jeweils einen Steckbereich (41 , 51) und einen Kabelanschlussbereich (48, 58) mit einem kabelanschlussseitigen Hohlraum zur Aufnahme, Befestigung und elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters besitzen, wobei der Kabelanschlussbereich des Schraubkontakts (4) einen Schraubanschluss (48) mit einer Schraubbohrung aufweist, wobei die Schraubbohrung direkt an den kabelanschlussseitigen Hohlraum des Schraubanschlusses (48) anschließt; wobei die Schraubbohrung ein Innengewinde besitzt, wobei der Schraubkontakt (4) in eine Kontaktkammer (100,
100') des Kontaktträgers (1 , 1 ') einführbar ist, wobei der Schraubanschluss (48) von der Schraubanschlussaufnahme (180) des Kontaktträgers (1 , 1 ') aufnehmbar ist, so dass die Schraubbohrung direkt an die Schraubdurchführung (170) des Kontaktträgers (1) anschließt, so dass die Kontaktschraube (47) durch die Schraubdurchführung (170) führbar und in die Schraubbohrung und damit in den Hohlraum des Schraubkontakts (4) einschraubbar ist, um einen in den Hohlraum kabelanschlussseitig eingeführten elektrischen Leiter elektrisch mit dem Schraubkontakt (4) zu verbinden und gleichzeitig den Schraubkontakt (4) in dem Kontaktträger (1 , 1 ') zu fixieren; wobei der Kabelanschlussbereich des Crimpkontakts (5) einen hohlzylinderförmigen Crimpanschluss (58) besitzt, durch welchen der kabelanschlussseitige Hohlraum gebildet ist, und wobei der Crimpkontakt (5) weiterhin zwischen seinem Kabelanschlussbereich (58) und seinem Steckbereich (51) einen Haltekragen (56) aufweist, wobei der Crimpkontakt (5) durch eine der Kontaktdurchführungen (30 ,30') der an dem Kontaktträger (1 ,
1 ') verrasteten Halteplatte (3, 3') hindurchführbar und so tief in die Kontaktkammer (100, 100') des Kontaktträgers (1 , 1 ') einführbar ist, bis sein Haltekragen (56) an eine als Vorschubanschlag wirkende Verjüngung (101 , 101 ') der Kontaktkammer (100, 100') anschlägt, wobei der Crimpkontakt (5) in der Kontaktkammer (100, 100') des Kontaktträgers (1 , 1 ') endgültig fixierbar ist, indem sein Kragen (56) an dem Rastarm (38) der Halteplatte (3, 3') verrastet.
7. Steckverbindermodul zur Aufnahme in einen Halterahmen, aufweisend einen Isolierkörper gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3 sowie zumindest einen Crimpkontakt (5).
8. Steckverbindermodularsystem, aufweisend einen Halterahmen sowie zumindest ein Steckverbindermodul gemäß Anspruch 7.
9. Kontakteinsatz zum Einbau in ein Steckverbindergehäuse, aufweisend einen Isolierkörper gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, sowie zumindest einen Crimpkontakt (5).
10. Steckverbinder, aufweisend ein Steckverbindergehäuse und ein
Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 8 oder einen Kontakteinsatz gemäß Anspruch 9.
EP21727353.1A 2020-05-11 2021-05-05 Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte Pending EP4150718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112710.3A DE102020112710A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Isolierkörper für Schraub- und Crimpkontakte
PCT/DE2021/100405 WO2021228321A1 (de) 2020-05-11 2021-05-05 Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4150718A1 true EP4150718A1 (de) 2023-03-22

Family

ID=76076178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21727353.1A Pending EP4150718A1 (de) 2020-05-11 2021-05-05 Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4150718A1 (de)
KR (1) KR20230007465A (de)
CN (1) CN115552735A (de)
DE (1) DE102020112710A1 (de)
WO (1) WO2021228321A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019695B4 (de) 2013-11-26 2018-06-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit einem Steckverbinderkontaktträger
EP3386033B1 (de) 2017-04-07 2021-06-09 Lapp Engineering AG Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
CN207559104U (zh) 2017-11-24 2018-06-29 上海格尼特控制技术有限公司 一种连接器插芯
DE102018106880A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Kontaktträger für einen Industriesteckverbinder
DE102018118774B4 (de) 2018-08-02 2022-07-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulares Steckverbindersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN115552735A (zh) 2022-12-30
KR20230007465A (ko) 2023-01-12
WO2021228321A1 (de) 2021-11-18
DE102020112710A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
WO2010046293A1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
DE102004049014B4 (de) Gehäuseanordung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
DE102013110477B4 (de) Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
EP2497169B1 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE4119685A1 (de) Elektrische verbindervorrichtung
EP3021421A1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
WO2022214128A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
DE29521213U1 (de) Steckverbindersystem
WO2002003505A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP4150718A1 (de) Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte
DE102020107725B3 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul
WO2020233740A1 (de) Kontaktträger
DE102017119805B4 (de) Kabelanschlussgehäuse und Verfahren zum zugentlasteten Anbringen eines elektrischen Kabels an einem Kabelanschlussgehäuse
EP3895254A1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
DE10005260A1 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE102021133011B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
WO2022218465A1 (de) Kabelanschlusseinheit für eine anschlussdose
WO2024061406A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckverbindereinsatz und modularer industriesteckverbinder damit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)