EP4137025A1 - Verfahren zum betreiben einer basisstation für ein reinigungsgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer basisstation für ein reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4137025A1
EP4137025A1 EP21192054.1A EP21192054A EP4137025A1 EP 4137025 A1 EP4137025 A1 EP 4137025A1 EP 21192054 A EP21192054 A EP 21192054A EP 4137025 A1 EP4137025 A1 EP 4137025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base station
container
cleaning device
suction
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21192054.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Lindner
Peter Lakshmanan
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP21192054.1A priority Critical patent/EP4137025A1/de
Priority to US17/890,331 priority patent/US20230065131A1/en
Priority to CN202210993266.5A priority patent/CN115886638A/zh
Publication of EP4137025A1 publication Critical patent/EP4137025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/149Emptying means; Reusable bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a base station for a cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • a cleaning device such as a hand-held vacuum cleaner or a self-propelled vacuum cleaner robot
  • suction material is picked up and collected in the cleaning device.
  • base stations for cleaning devices are known from the prior art, which are designed to suck out or empty the cleaning devices, in particular in an automated or automatic manner.
  • the EP 3 033 982 A1 discloses such a base station for a hand-held vacuum cleaner, the base station being connectable to an optional adapter module in order to connect a vacuum robot to the base station in addition to the hand-held vacuum cleaner.
  • the DE 10 2019 004 417 A1 discloses a method for sucking out a cleaning device by means of a base station, wherein during the sucking out a differential pressure across the container is determined by means of a plurality of pressure sensors in order to determine the filling level of the container of the base station.
  • the measured differential pressure is compared with a limit value that depends on the volume flow.
  • the present invention is based on the object of specifying an improved, in particular simplified, method for operating a base station, preferably with the method having a simple and/or inexpensive construction of the base station and/or a simple, reliable and/or user-friendly determination of the fill level of the container enabled or supported by the base station.
  • the proposed method is carried out using a base station for a cleaning device.
  • a base station within the meaning of the present invention is a constructive, preferably stationary or non-movable device for vacuuming or emptying a preferably mobile cleaning device, such as a hand-held vacuum cleaner and/or a self-propelled vacuum cleaner robot, after a cleaning process, in particular automatically or automatically.
  • a preferably mobile cleaning device such as a hand-held vacuum cleaner and/or a self-propelled vacuum cleaner robot
  • a base station within the meaning of the present invention has a fluidic or pneumatic connection for the cleaning device, a container for suction material and an optional fan downstream of the container in order to convey suction material from the cleaning device into the container of the base station during a suction process .
  • the base station is optionally equipped with a collection filter, in particular a filter bag, which is arranged in the container of the base station.
  • a cleaning device within the meaning of the present invention is preferably a vacuum cleaner, for example a hand-held vacuum cleaner, a vacuum cleaner that can be moved in particular, a trunk vacuum cleaner, a stick or handle vacuum cleaner or a (partially) autonomous or self-propelled or self-flying vacuum cleaner robot, hereinafter referred to as robotic vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner for example a hand-held vacuum cleaner, a vacuum cleaner that can be moved in particular, a trunk vacuum cleaner, a stick or handle vacuum cleaner or a (partially) autonomous or self-propelled or self-flying vacuum cleaner robot, hereinafter referred to as robotic vacuum cleaner.
  • a cleaning device within the meaning of the present invention can also be another device for cleaning and/or maintaining surfaces, in particular floors.
  • a cleaning device within the meaning of the present invention can also be another device for cleaning and/or maintaining surfaces, in particular floors.
  • lawnmowing devices or robots are also to be understood as cleaning devices within the meaning of the present invention.
  • a cleaning device within the meaning of the present invention preferably has a chamber in which suction material can be accommodated during a cleaning process by means of the cleaning device.
  • the cleaning device can be connected to the base station after use or after a cleaning process in order—in the case of a battery-powered cleaning device—to charge the cleaning device, preferably automatically or automatically (electrically) and/or—in particular to charge the chamber of the cleaning device - To empty or suck out preferably automatically or automatically during a suction process.
  • the base station is consequently preferably designed to suck suction material from a cleaning device into a container of the base station during a suction process.
  • the container or the collection filter fills with suction material. Therefore, the flow resistance through the container or the collecting filter also increases with each suction process, so that only a reduced dynamic pressure can be built up downstream of the container by means of the blower. Consequently, the dynamic pressure or the differential pressure to the (immediate) environment can be used as an indicator for the amount of suction material in the container or collection filter.
  • the cleaning device As the filling level increases or the differential pressure decreases, the cleaning device is not sucked out or is no longer sufficiently sucked out. If the determined differential pressure reaches or falls below a (critical) - empirically determined and electronically stored - limit value, a predefined filling level of the container or one corresponding to the limit value has been reached and/or the container or the collection filter is full or almost full, so that the container emptied or the collection filter needs to be changed.
  • the base station (precisely) has a pressure sensor, preferably with the pressure sensor in particular immediately downstream of the container or the collection filter or the fan and/or in the flow channel between the container or the collection filter or the fan and an outlet opening of the base station, in particular around the (static) pressure, preferably the absolute pressure or the differential pressure to the (immediate) environment, downstream of the container or the collecting filter or the blower and/or in the flow channel between the container or the collecting filter or to measure or determine the fan and the outlet opening.
  • the pressure sensor preferably with the pressure sensor in particular immediately downstream of the container or the collection filter or the fan and/or in the flow channel between the container or the collection filter or the fan and an outlet opening of the base station, in particular around the (static) pressure, preferably the absolute pressure or the differential pressure to the (immediate) environment, downstream of the container or the collecting filter or the blower and/or in the flow channel between the container or the collecting filter or to measure or determine the fan and the outlet opening.
  • the fill level of the container determined in this way is preferably communicated or displayed to a user—in particular during and/or after a suction process. For example, it is possible to show a user or to notify you when the measured differential pressure reaches or falls below the limit value and/or the container is full or almost full and needs to be emptied or the collection filter needs to be replaced.
  • a differential pressure measurement is carried out using the pressure sensor of the base station or the differential pressure to the (immediate) environment is determined in order to determine the fill level of the container in particular solely on the basis of the differential pressure.
  • the differential pressure is preferably the difference between the dynamic pressure or the (static) absolute pressure (directly) downstream of the container, in particular (directly) downstream of the blower, and the ambient pressure.
  • the ambient pressure is preferably the (static) absolute pressure or air pressure or atmospheric pressure in the (immediate) vicinity of the base station.
  • the proposed method is characterized in that when a predefined filling level of the container or the collection filter is reached or when a (critical) limit value is reached or undershot, the maximum number of suction processes that are still possible using the base station without emptying the container or changing the Collection filter is limited, in particular the (further) operation of the base station is automatically blocked when the maximum number of suction processes with the container or the collection filter in the predefined filling level is reached without emptying the container or without changing the collection filter.
  • the predefined fill level is reached, for example, when more than 80% or 90% of the container or the collection filter is filled with suction material.
  • the proposed method ensures that the suction power of the base station and thus also the cleaning power of the cleaning device are maintained.
  • a user is preferably shown or informed that the predefined fill level of the container has been reached and/or only a certain number of suction processes with the container is possible without emptying or changing the collection filter.
  • a renewed suction process is preferably carried out only by a (manual) user input.
  • a renewed suction process is only possible with a (manual) release by the user when the maximum number of suction processes with the container in the predefined fill level has been reached and/or the operation of the base station has been (automatically) blocked. This reduces the risk of (accidentally) operating the base station with a full tank or collection filter.
  • the pressure sensor or a (repeated) pressure measurement is used to check whether the container has (actually) been emptied or the collection filter has (actually) been changed, in particular by the fact that the differential pressure to the environment (again) is determined or measured and evaluated or compared with the limit value.
  • the operation of the base station is preferably blocked (again) automatically if the differential pressure is not above the limit value or the container has not been emptied or the collection filter has not been changed. Provision is therefore made for the user input to be verified by means of the pressure sensor or a (repeat) pressure measurement.
  • a pressure sensor within the meaning of the present invention is a measuring device to measure or determine the (static) pressure in a medium such as air.
  • a pressure sensor can be designed as an absolute pressure or differential or relative pressure sensor.
  • An absolute pressure sensor measures the (static) pressure compared to a vacuum as a reference (absolute pressure), preferably a vacuum being at a pressure of less than 300 mbar.
  • a differential pressure sensor measures the difference between two absolute pressures (differential pressure).
  • a relative pressure sensor measures the (static) pressure in comparison to the atmosphere/surroundings or to the atmospheric air pressure, preferably with the atmospheric air pressure being 1013 mbar.
  • a relative pressure sensor within the meaning of the present invention is consequently a differential pressure sensor that measures the difference between an absolute pressure and atmospheric air pressure.
  • a pressure sensor within the meaning of the present invention preferably has exactly one measuring point in order to determine or measure the (static) pressure at the measuring point.
  • a pressure sensor within the meaning of the present invention can be designed, for example, as a piezoresistive, piezoelectric, capacitive and/or inductive pressure sensor.
  • the proposed method it is possible to increase the absolute pressure downstream of the container or the fan or in the flow channel between the container or the fan and the outlet opening before the suction process or with the fan deactivated and additionally during the suction process or with the fan activated measure to then determine the differential pressure.
  • the absolute pressure downstream of the container or the fan or in the flow channel between the container or the fan and the outlet opening before the suction process or when the fan is deactivated corresponds to the ambient pressure.
  • the pressure sensor it is possible to directly measure the differential pressure to the (immediate) environment downstream of the container or in the flow channel between the container and the outlet opening using the pressure sensor, especially if the pressure sensor is designed as a differential pressure or relative pressure sensor.
  • the Filling level of the container as a (first) state of the base station and additionally at least one other state, in particular at least one possible fault, of the base station or individual components of the base station, such as the intake tract, the outlet filter, the collection filter and/or the flap, determined/ detected/identified.
  • the differential pressure determined or measured by means of the pressure sensor is preferably compared with a limiting value—in particular in the empirically determined and/or electronically stored value—in order on the one hand to determine the filling level of the container or of the collection filter and, on the other hand, to determine or identify at least one further state or a possible malfunction of the base station.
  • the pressure sensor or the differential pressure in particular as a further state of the base station or as a fault in the base station—whether or if the outlet filter is not inserted or is not inserted correctly.
  • no or no great dynamic pressure can be built up by means of the blower, so that the differential pressure is reduced or almost zero in comparison to trouble-free operation of the base station.
  • the pressure sensor or the differential pressure in particular as a further state of the base station or as a fault in the base station—whether or if the collection filter in the container is not used or not correctly used, the flap of the container not closed and/or the cleaning device is not or not correctly connected to the base station.
  • the dynamic pressure built up by the fan is very high due to the lower flow resistances compared to trouble-free operation of the base station or the inflowing secondary air, so that the determined differential pressure is increased compared to trouble-free operation of the base station.
  • At least one limit value in particular two limit values or a pressure range, in particular empirically determined and/or electronically stored, is preferably assigned to each of the aforementioned states/faults, for example in a (digital) database.
  • the states/faults are preferably determined/detected/identified by comparing the determined differential pressure—in particular automatically, mathematically and/or metrologically—with the limit values or pressure ranges and/or assigning it to a pressure range and thus to a state or a fault .
  • the operation of the base station is preferably (automatically) interrupted when a (critical) condition/fault has been identified, in particular in order to prevent contamination and/or damage to the base station as a result of faulty operation.
  • the identified status/error is preferably displayed or communicated to a user so that the error can be rectified.
  • FIG. 1 shows schematically a cleaning system 1 with a base station 10.
  • the representation according to 1 shows the cleaning system 1 or the base station 10 in the built-in/assembled state or in the usual position of use, in which the base station 10 rests or is fastened (on the back) to a wall 2 and preferably (on the bottom) on a floor 3 rests or ends near the ground or is arranged.
  • the cleaning system 1 is preferably equipped with several components.
  • the cleaning system 1 preferably has - in addition to the base station 10 - at least one (mobile) cleaning device 20, 30, wherein the cleaning device 20, 30 can be fluidically, in particular pneumatically, and/or electrically coupled to the base station 10, in particular around the cleaning device 20 , 30 to empty/suck out and/or to charge electrically, as will be explained in more detail below.
  • the cleaning system 1 has several, here two different, cleaning devices 20, 30, with the present case a first cleaning device 20 being designed as a robotic vacuum cleaner and a second cleaning device 30 being designed as a hand-held vacuum cleaner.
  • a first cleaning device 20 being designed as a robotic vacuum cleaner
  • a second cleaning device 30 being designed as a hand-held vacuum cleaner.
  • the cleaning system 1 it is also possible for the cleaning system 1 to have only one cleaning device 20, 30 or for the base station 10 to be used with only one cleaning device 20, 30.
  • the cleaning system 1 is used in particular indoors or for cleaning indoor spaces. In principle, however, it is also possible to use the cleaning system 1 in outdoor rooms/areas or to use it for cleaning outdoor rooms or areas.
  • the base station 10 is designed for (electrical) charging and/or for (automated) emptying or sucking out one or more cleaning devices 20, 30.
  • the cleaning device 20, 30 is coupled to the base station 10, as a result of which a fluidic, in particular pneumatic, and/or electrical connection is established between the base station 10 and the cleaning device 20, 30.
  • the cleaning device 20, 30 can be connected/coupled to the base station 10 manually—for example in the case of a hand-held vacuum cleaner—or automatically or automatically—for example in the case of a vacuum robot.
  • the first cleaning device 20 automatically connects to the base station 10 after a cleaning process and the second cleaning device 30 is hung manually or by a user in the base station 10 in order to clean the cleaning devices 20, 30 by means of of the base station 10 to be electrically charged and/or sucked off.
  • the base station 10 is preferably designed to be elongated and/or box-shaped or cabinet-like.
  • the base station 10 is connected to the wall 2 in a fixed or immovable manner.
  • the base station 10 can also be embodied as a free-standing and/or mobile or movable device.
  • the base station 10 is preferably mounted on the wall 2 in such a way that the base station 10 rests on the floor 3 in the installed state and flat on the wall 2 rests.
  • the base station 10 is arranged at a distance from the floor 3 or is suspended on the wall 2 when installed.
  • the base station 10 preferably has a multi-part or modular structure.
  • the base station 10 particularly preferably has a number of modules or can be expanded by one or more modules.
  • the base station 10 preferably has a base module 40 and/or a top module 50, in particular the top module 50 being arranged (directly) above the base module 40 in the position of use or in the installed state.
  • the base module 40 is preferably designed for the electrical and/or fluid connection of the first cleaning device 20 and/or the top module 50 for the electrical and/or fluid connection of the second cleaning device 30 .
  • FIG 1 shows the cleaning system 1 or the cleaning devices 20, 30 in the coupling or connection position, in which the cleaning devices 20, 30 are electrically and pneumatically connected to the base station 10.
  • the base station 10 preferably has a (first) electrical connection 40E for the (first) cleaning device 20 and/or a (second) electrical connection 50E for the (second) cleaning device 30 in order to electrically connect the base station 10 to the cleaning device 20, 30 connect and to charge a battery 20A, 30A of the cleaning device 20, 30, which is only indicated schematically.
  • the first electrical connection 40E is preferably arranged in the base module 40 and the second electrical connection 50E in the top module 50 .
  • the electrical connection 40E, 50E is preferably formed by one or more electrical contacts or—in particular for wireless power transmission—by one or more coils.
  • the cleaning appliance 20, 30 has an electrical connection 20E, 30E which corresponds to the electrical connection 40E or 50E and which is preferably connected by one or more electrical contacts or - in particular for wireless energy transmission - by one or more coils on an outside of the cleaning appliance 20 , 30 is formed.
  • the base station 10, in particular the base module 40, is equipped with an optional power supply unit 10A - preferably with corresponding charging electronics - and/or a power connection 10B for connection to a power supply system, which is only indicated schematically, in order to supply power to the (first) cleaning appliance 20, in particular via the first electrical connection 40E and/or the (second) cleaning device 30, in particular via the second electrical connection 50E, as indicated by dashed lines in 1 implied.
  • a power supply system which is only indicated schematically, in order to supply power to the (first) cleaning appliance 20, in particular via the first electrical connection 40E and/or the (second) cleaning device 30, in particular via the second electrical connection 50E, as indicated by dashed lines in 1 implied.
  • the (first) cleaning device 20 can therefore move at least partially into the base module 40 in order to thereby establish a fluidic and/or electrical connection with the base station 10 or the base module 40 .
  • the base station 10, in particular the head module 50, is preferably designed to hold the (second) cleaning device 30 or partially accommodate it.
  • the (second) cleaning device 30 can be fastened to the head module 50 or suspended in the head module 50 .
  • the holder 10C is formed by a hook, with the (second) cleaning device 30 having a bracket corresponding to the hook in order to hang the cleaning device 30 in place.
  • the (second) cleaning device 30 having a bracket corresponding to the hook in order to hang the cleaning device 30 in place.
  • other solutions are also possible here.
  • the base station 10, in particular the head module 50, has a particularly box-shaped housing 50A, preferably with the housing 50A having or forming the holder 10C.
  • the electrical connector 50E is integrated into the mount 10C.
  • the electrical and/or fluidic connection between the base station 10 or the head module 50 and the (second) cleaning device 30 is preferably established by or at the same time as attaching or mechanically coupling the cleaning device 30 to the base station 10 or the head module 50.
  • the base station 10 preferably has a (first) fluidic, in particular pneumatic, connection 40F for the (first) cleaning device 20 and/or a (second) fluidic, in particular pneumatic, connection 50F for the (second) cleaning device 30, in order to connect the base station 10 to be connected fluidically, in particular pneumatically, to the cleaning device 20, 30, preferably with the first fluidic connection 40F being arranged in the base module 40 and the second fluidic connection 50F being arranged in the top module 50.
  • the fluid connection 40F, 50F of the base station 10 is preferably formed by a socket, an opening or the like, for example in a foot part 40B of the base module 40 and/or on a front side 50C of the head module 50 and/or directly next to the electrical connection 40E, 50E arranged.
  • the fluidic connection 50F of the head module 50 is integrated into the mount 10C for the (second) cleaning device 30 .
  • the cleaning device 20, 30 connects both fluidically and electrically to the base station 10 (automatically) when it moves onto the base part 40B or towards the base station 10, in particular the base module 40, or into the base station 10 , in particular the head module 50, is mounted or is in the connection position.
  • the base station 10, in particular the head module 50 preferably has a container 50G, a collecting filter 50H, a fan or a blower 50J and/or an outlet or exhaust air filter 50K, preferably wherein the fluidic connection 40F, 50F is fluidically connected to the container 50G, the collecting filter 50H, the blower 50J and/or the outlet filter 50K.
  • the collection filter 50H is preferably a (disposable) filter bag or a (disposable) filter cartridge that is preferably replaced after use or when a certain filling level is reached or with a new collection filter or a new filter cartridge is replaced.
  • the collection filter 50H is disposed within the canister 50G and/or attached to an inlet of the canister 50G.
  • the outlet filter 50K is preferably a particle or suspended matter filter.
  • Outlet filter 50K is preferably located downstream of reservoir 50G, collection filter 50H and/or fan 50J and/or at an outlet port 10L (in 1 not shown) of the base station 10 attached.
  • a fluidic connection of a chamber 20C, 30C, indicated only schematically, of the cleaning device 20, 30 to the base station 10 or the head module 50, in particular the container 50G or the blower 50J, is preferably established. manufactured.
  • the fan 50J it is possible to convey, in particular to suck, a fluid, in particular suction material or air together with suction material, from the cleaning device 20, 30, in particular the chamber 20C, 30C, to the base station 10 or into its container 50G , and/or to collect or separate the suction material in the container 50G or the collection filter 50H.
  • the cleaned air is then released to the environment via the 50K outlet filter.
  • the cleaning device 20, 30 is fluidly connected, particularly preferably both fluidly and electrically, to the base station 10, in particular in such a way that the chamber 20C, 30C of the cleaning device 20, 30 is emptied and/or the Accumulator 20A, 30A can be charged.
  • a maintenance process in particular a Suction process and / or charging process, the cleaning device 20 or 30 are carried out by means of the base station 10.
  • suctioned material from the chamber 20C of the first cleaning device 20 can be removed via the fluidic connection 40F of the base module 40 and/or suctioned material from the chamber 30C of the second cleaning device can be removed via the fluidic connection 50F of the top module 50 30 and transferred to the (common) container 50G or the collecting filter 50H.
  • suctioned material from the chamber 20C of the first cleaning device 20 can be removed via the fluidic connection 40F of the base module 40 and/or suctioned material from the chamber 30C of the second cleaning device can be removed via the fluidic connection 50F of the top module 50 30 and transferred to the (common) container 50G or the collecting filter 50H.
  • the container 50G or the collection filter 50H preferably has a volume that is greater than the volume of the chamber 20C, 30C of the cleaning device 20, 30, preferably twice or three times, so that the entire contents of the chamber 20C, 30C from the container 50G can be picked up and/or several suction processes can be carried out without having to empty the container 50G or to change the collection filter 50H.
  • the container 50G preferably has a volume greater than 1L or 1.5L, more preferably greater than 2L or 3L.
  • the base station 10, in particular the head module 50, is preferably equipped with a flap 10D in order to open the base station 10, in particular the container 50G, to empty it and/or to change the collection filter 50H.
  • the flap 10D is designed as a removable or pivotable cover. However, it is also possible, for example, to provide the front side 50C with the flap 10D.
  • the container 50G or the collection filter 50H has an inlet, with both cleaning devices 20, 30 or both fluidic connections 40F, 50F being fluidly connected to the inlet or via corresponding lines in the illustrated embodiment.
  • the base station 10 preferably has an optional (controlled) shut-off device 10E, such as a shut-off flap or a valve, in order to control the air flow and/or the air routing.
  • an optional (controlled) shut-off device 10E such as a shut-off flap or a valve
  • the first cleaning device 20 or the fluid connection 40F or the second cleaning device 30 or the fluid connection 50F can be fluidly connected to the container 50G or the collection filter 50H.
  • the base station 10 preferably has a control unit 10S, which controls the (electrical) charging and/or the emptying of the cleaning device 20, 30.
  • the control unit 10S is preferably electrically connected to the (first) electrical connection 40E, the (second) electrical connection 50E, the power pack 10A, the blower 50J and/or the shut-off device 10E, as in 1 indicated by dashed lines.
  • the air flow of the cleaning system 1 is based on the 2 described in more detail. Subsequently, the proposed method for vacuuming the cleaning device 30 based on the 3 explained.
  • the cleaning device 30 has a suction opening 30B, a suction line 30D, a fluidic connection 30F, a supply line 30G, a connecting line 30H, a fan or blower 30J, an outlet line 30L, an outlet opening 30N and/or a suction line 30P.
  • the lines 30D, 30G, 30H, 30L, 30P are designed as air-carrying or pneumatic lines in the cleaning device 30 and enable the transport of a medium, in particular air, in the cleaning device 30.
  • the openings 30B, 30N are designed as openings or openings in the housing of the cleaning device 30 and enable an exchange of air between the cleaning device 30, in particular the chamber 30C, and the environment.
  • suction material is separated from the air in the chamber 30C, for example by means of a filter (not shown), so that the (cleaned) air returns, in particular via the connecting line 30H, the blower 30J, the outlet line 30L and the outlet opening 30N the environment can be released.
  • the chamber 30C is thus preferably arranged fluidly between the suction opening 30B or the suction pipe 30D on the one hand and the blower 30J or the outlet opening 30N or the connecting pipe 30H on the other hand.
  • the air routing or the direction of flow is changed at least partially or in sections during a suction process or when sucking out by means of the base station 10 in comparison to the cleaning mode.
  • the direction of flow in the chamber 30C is reversed in the suction mode compared to the cleaning mode.
  • the cleaning mode is the mode in which the cleaning device 30 is during cleaning or while a cleaning process is being carried out.
  • a cleaning process within the meaning of the present invention is preferably a process in which cleaning takes place using the cleaning device 20 and/or in which the cleaning device 20 cleans or vacuums a surface, such as the floor 3 .
  • the cleaning device 30 is usually not connected to the base station 10 and/or is not at a distance from the base station 10 .
  • the fan 30J is activated or switched on, in particular in such a way that air flows from the suction opening 30B to the outlet opening 30N.
  • air particularly preferably flows from the suction opening 30B via the suction line 30D or the supply line 30G into the chamber 30C and from the chamber 30C via the connecting line 30H and the blower 30J to the outlet line 30L or outlet opening 30N.
  • the suction opening 30B and the suction line 30D form the suction tract of the cleaning device 30 in the cleaning mode.
  • the suction mode is the mode in which the cleaning device 30 is located when it is being sucked out by means of the base station 10 or during a maintenance or suction process.
  • a maintenance process within the meaning of the present invention is preferably a process in which the cleaning device 30 is serviced using the base station 10 .
  • a maintenance process can be a suction process and/or a charging process.
  • the cleaning device 30 can be at least partially, preferably completely, sucked out by a maintenance process or a suction process, and the cleaning device 30 can be at least partially, preferably completely, charged by a maintenance process or a charging process.
  • the cleaning device 30, in particular the fluidic connection 30F and/or the electrical connection 30E of the cleaning device 30, is connected to the base station 10, in particular the fluidic connection 40F and/or the electrical connection 40E Base station 10 connected.
  • the fan 30J of the cleaning device 30J is deactivated or switched off in the maintenance or suction mode or during a maintenance process of the cleaning device 30 .
  • the fan 50J of the base station 10 is activated or switched on during a suction process.
  • the chamber 30C can be sucked out by means of the base station 10 via the fluidic connection 30F or the suction line 30P.
  • the fluid connection 30F is preferably formed by a socket, an opening or the like in the cleaning device 30, in particular in the housing of the cleaning device 30.
  • fluidic port 30F is fluidically connected to chamber 30C via exhaust line 30P.
  • exhaust line 30P is fluidly connected to chamber 30C via supply line 30G.
  • suction line 30P opens directly into the chamber 30C.
  • the cleaning device 30 preferably has a suction valve 30Q in order to control or change the air flow and/or the air flow in the cleaning device 30, in particular in order to switch between the cleaning mode and the suction mode.
  • the suction opening 30B or the connection 30F can be fluidically connected to the chamber 30C by means of the suction valve 30Q.
  • the suction opening 30B is fluidically connected to the chamber 30C in order to be able to suck in air from the environment or to direct it into the chamber 30C via the supply line 30G.
  • port 30F is fluidly isolated from chamber 30C in the cleaning mode.
  • port 30F is fluidly connected to chamber 30C to direct air or suction material from chamber 30C and optional supply line 30G to port 30F or base station 10, respectively.
  • the suction port 30B is fluidly isolated from the chamber 30C.
  • air preferably flows from the outlet opening 30N to the fluidic connection 30F.
  • air particularly preferably flows via the outlet line 30L, the blower 30J and/or the connecting line 30H into the chamber 30C and from the chamber 30C via the supply line 30G and the suction line 30P through the cleaning device 30 or to the fluidic connection 30F or into the base station 10.
  • the suction valve 30Q can be designed, for example, as a shut-off valve or a directional or switching valve.
  • the cleaning device 30 preferably has a control device 30S, a data processing device 30R and/or a communication device 30K, preferably wherein the control device 30S, the data processing device 30R, the communication device 30K, the blower 30J and/or the suction valve 30Q are electrically connected to one another, as by dashed lines in 2 implied.
  • the control device 30S is preferably designed to control the fan 30J, in particular to activate or deactivate it and/or to adjust the power of the fan 30J.
  • control device 30S is preferably designed to control the suction valve 30Q, in particular to adjust the switching position of the suction valve 30Q.
  • the chamber 30C is preferably equipped with a filter (not shown) in order to separate suction material, such as dust, from the air in the chamber 30C or in the filter during cleaning or in the cleaning mode.
  • a filter not shown
  • the base station 10 has a supply line 10G, a blower line 10H, an outlet line 10J and/or an outlet opening 10L, preferably with the container 50G being fluidically connected via the supply line 10G to the fluidic connection 40F or 50F and/or via the blower line 10H or the exhaust pipe 10J is connected to the exhaust port 10L.
  • the base station 10 has a first connection line 10N and a second connection line 10P, the first fluidic connection 40F being fluidically connected to the supply line 10G or the container via the first connection line 10N and the second fluidic connection 50F via the second connection line 10P 50G is connected or connectable.
  • the lines 10G, 10H, 10J, 10N and 10P are designed as air-carrying or pneumatic lines in the base station 10 and enable the transport of a medium, in particular air, in the base station 10.
  • connection 40F or 50F, the connection line 10N, 10P and the feed line 10G form the intake tract of the base station 10.
  • the outlet opening 10L is designed as an opening or opening in the housing of the base station 10 and enables an exchange of air between the base station 10, in particular the container 50G, and the environment.
  • the outlet filter is 50K (in 2 not shown) into the outlet port 10L or immediately upstream of the outlet port 10L.
  • either the fluidic connection 40F or the fluidic connection 50F can be fluidically connected to the container 50G by means of the optional shut-off device 10E.
  • the blower 50J is preferably fluidically connected to the container 50G via the blower line 10H and/or to the outlet opening 10L or the environment via the outlet line 10J. Specifically, fan 50J is located (immediately) downstream of canister 50G, or fluidly between canister 50G and outlet port 10L.
  • the supply line 10G is connected or attached to an inlet and the blower line 10H to an outlet of the canister 50G.
  • the base station 10 preferably has the control unit 10S, a data processing device 10R, a communication device 10K and/or (precisely) a pressure sensor 10M, preferably with the control unit 10S being the data processing device 10R, the communication device 10K, the pressure sensor 10M, the shut-off device 10E and/or the blower 50J are electrically connected to each other.
  • the pressure sensor 10M it is possible to determine or measure the (static) (absolute) pressure or a pressure change in the base station 10, in particular in the outlet line 10J.
  • the base station 10, in particular the pressure sensor 10M, preferably has (precisely) one (pressure) measuring point, specifically in the outlet line 10J or downstream of the container 50G and/or the blower 50J.
  • the base station 10 is equipped with a pressure sensor 10M, ie the cleaning device 30 does not have a pressure sensor, since this is not necessary for the proposed method, as will be explained in more detail below.
  • the pressure sensor 10M is designed as an absolute pressure or differential pressure or relative pressure sensor and/or designed to measure the absolute pressure and/or the relative pressure or the differential pressure to the environment at the measuring point or in the outlet line 10J.
  • the pressure sensor 10M is consequently preferably designed to measure the pressure compared to vacuum as a reference (absolute pressure) or the pressure compared to the (prevailing) atmospheric air pressure as a reference (differential pressure to the environment) at the measuring point.
  • Pressure sensor 10M is preferably electrically connected to control device 10S, data processing device 10R and/or communication device 10K, in particular in order to process and evaluate the measured values and/or transmit them to cleaning device 30 and/or another device.
  • the proposed method is preferably carried out by means of the cleaning system 1 or the base station 10, in particular the pressure sensor 10M, of the data processing device 10R, the controller 10S and/or the blower 50J.
  • the proposed method for operating the base station 10 or the cleaning system 1 provides for the fill level of the container 50G or the collection filter 50H to be determined during a suction process or when the fan 50J is switched on, in particular (exclusively) by means of one or more pressure measurements in the Base station 10, most preferably downstream of the tank 50G or the collecting filter 50H or the blower 50J and/or in the outlet line 10J, as will be explained in more detail below.
  • the method is preferably designed in multiple stages or in multiple steps.
  • the method has a number of method steps.
  • FIG. 3 shows a schematic flowchart of the proposed method with multiple method steps, in particular multiple processes, branches and inputs/outputs, wherein the individual method steps can basically be carried out independently of one another, unless otherwise explained below.
  • the method is preferably initiated by connecting or docking the cleaning device 20, 30 to the base station 10.
  • the cleaning device 20, 30 is preferably fluidly connected to the base station 10 - in particular manually or automatically or automatically - in order to carry out a suction process or to transfer suction material from the cleaning device 20, 30 into the container 50G or the Collective filter 50H to suck.
  • the cleaning device 20, 30 is preferably fluidly connected to the base station 10 - in particular manually or automatically or automatically - in order to carry out a suction process or to transfer suction material from the cleaning device 20, 30 into the container 50G or the Collective filter 50H to suck.
  • first branch D1 It is preferably checked—first or in a further method step or on the basis of a first branch D1—whether the base station 10 or the operation of the base station 10 is blocked.
  • the operation of the base station 10 is automatically blocked if a (fixed) maximum number i max of suction processes with the container 50G or the collection filter 50H is at a predefined filling level without (interim) emptying of the container 50G or without (interim) changing the collection filter 50H is reached, as will be explained in more detail below.
  • pressure sensor 10M is designed as an absolute pressure sensor
  • the ambient pressure or atmospheric air pressure is measured first or in a further or second method step/process A2 by means of pressure sensor 10M or in outlet line 10J and (electronically) stored, preferably before the start of the suction process or before activation of the blower 50J.
  • the pressure in the base station 10 corresponds to the ambient pressure or the atmospheric air pressure, so that the pressure sensor 10M can directly measure the ambient pressure or the atmospheric air pressure.
  • the blower 50J is preferably (automatically) activated and/or the suction process is started.
  • a (renewed) pressure measurement is preferably carried out using pressure sensor 10M and/or the differential pressure to the environment downstream of container 50G or collection filter 50H or the Blower 50J or in the outlet line 10J determined.
  • the absolute pressure is preferably measured by means of a (renewed) pressure measurement during the suction process or when the blower 50J is switched on, and the differential pressure to the environment is determined/calculated in particular by means of the data processing device 10R.
  • the (absolute) difference between the (static) ambient pressure measured before the suction process and that during the suction process or when the fan is switched on is preferably used to determine the differential pressure to the environment 50J measured (static) dynamic pressure, preferably by means of the data processing device 10R.
  • the differential pressure to the environment is calculated/determined and preferably then (electronically) stored, for example in a memory of the data processing device 10R.
  • the differential pressure to the environment can be measured directly by means of the pressure sensor 10M during the suction process or when the fan 50J is activated, in particular if the pressure sensor 10M is designed as a differential pressure sensor.
  • the differential pressure to the environment correlates with the filling level of the container 50G or the collection filter 50H.
  • the flow resistance increases so that the blower 50J (with the same blower output) builds up a reduced back pressure compared to an empty container 50G or an empty collection filter 50H.
  • the measured or determined differential pressure is compared with a limit value, preferably using the data processing device 10R. If the measured or determined differential pressure reaches or falls below the limit value, the container 50G or the collection filter 50H is full or almost full, for example 80% or 90% full, and/or the predetermined filling level has been reached.
  • the corresponding limit value or the relationship between the differential pressure and the fill level is preferably determined experimentally or empirically and is preferably stored or saved electronically, for example in the data processing device 10R.
  • the determined differential pressure is compared with a number of limit values--in particular empirically determined and/or electronically stored--and/or assigned to different pressure ranges in order to determine the filling level of the container 50G or the collection filter 50H and/or additionally at least to determine or identify another condition/fault or malfunction of the base station 10 .
  • the container 50G or the collection filter 50H is preferably full or almost full, for example 80% or 90% full, and/or the predefined fill level is reached when the differential pressure is less than 2 hPa, in particular less than 1.5 hPa and/or in the range from 1 hPa to 2 hPa.
  • the container 50G or the collection filter 50H is preferably partially filled, in particular less than 80% full, if the differential pressure is more than 2 hPa, in particular more than 2.5 hPa, and/or less than 5 hPa, in particular less than 4 hPa. amounts to.
  • the container 50G or the collection filter 50H is preferably empty and/or less than 20% full when the differential pressure is more than 5 hPa, in particular more than 6 hPa, and/or less than 7 hPa, in particular less than 6.5 hPa , amounts to.
  • a second or further branch D2 and/or the data processing device 10R is preferably used to check whether the container 50G or the collection filter 50H is full or almost full and/or the predefined fill level has been reached.
  • the differential pressure is compared with the limit value, which corresponds to the predefined filling level or was defined as a value for an impending emptying of the container 50G or a necessary change of the collection filter 50H and/or its reaching the number of remaining possible suction processes are limited, as will be explained in more detail below.
  • a check is preferably carried out—subsequently or on the basis of a further branch D3 or by means of the data processing device 10R—whether an error or a fault is present.
  • at least one further state of the base station 10 is determined on the basis of the differential pressure or by means of the pressure sensor 10M in addition to determining the fill level.
  • the determined differential pressure is also used to determine or detect a (further) state/error or a malfunction of the base station 10 or individual components of the base station 10 .
  • the suction process is preferably carried out for a specific or predefined period of time, for example 10 or 20 seconds.
  • the suction process is then ended by deactivating the blower 50J in a further method step/process A6.
  • a user is preferably informed or indicated when the suction process is completed, preferably by means of an output/notification U1.
  • the suction process is preferably (prematurely) terminated.
  • the maximum number i max of the suction processes that are still possible is determined by means of the base station 10 without (interim) emptying of the container 50G or without ( interim) replacement of the 50H collection filter.
  • a maximum of six or five further suction processes are possible without emptying the container 50G or changing the collection filter 50H if the predefined fill level has been reached or a corresponding limit value has been reached or fallen below.
  • the base station 10 in particular the data processing device 10R, has an internal (electronic) counter which corresponds to the number i of (started) suction processes without (interim) emptying of the container 50G or without (interim) changing of the collection filter 50H.
  • the method provides that the counter counts the number i of suction processes after the predefined fill level has been reached or exceeded for the first time without emptying the container 50G or changing the collection filter 50H.
  • the counter is preferably increased by one value subsequently or in a further method step/process A7.
  • suction process is continued or carried out completely and is completed in a further method step/process A8, in particular by deactivating the blower 50J.
  • the full/successful completion of the suction process is preferably displayed or communicated to a user, in particular by means of an output/message U2.
  • the suction process is terminated in a further method step/process A9 and/or the operation of the base station 10 is blocked.
  • a user is preferably shown or informed that the maximum number i max of suction processes with the container 50G or the collection filter 50H has been reached in the predefined filling state, preferably using a corresponding output/notification U3.
  • the user is preferably prompted to empty the container 50G or to change the collection filter 50H, in particular by means of the output/message U3.
  • a new suction process prefferably carried out only after a user input or for the base station 10 to be unlocked only after a user input.
  • the operation of the base station 10 is preferably stopped in a further method step/process A10.
  • the base station 10 is preferably unlocked in a further method step/process A11 and the method can be started from the beginning, optionally (again) measuring the ambient pressure, starting a (new) suction process and determining the differential pressure will, as already explained.
  • the counter is preferably reset or set to zero, preferably in a further method step/process A5.
  • the user is informed at an early stage of the need to empty the container 50G or change the collection filter 50H, without the operation of the base station 10 being stopped immediately the first time the predefined filling level is reached or exceeded.
  • the data processing device 10R is also used to check—particularly immediately after the suction process has started—whether there is an error or a malfunction.
  • at least one further state of the base station 10 is determined (exclusively) based on the determined differential pressure or by means of the pressure sensor 10M, or an error in the base station 10 is detected.
  • the differential pressure to the environment not only correlates with the filling level of the container 50G or the collection filter 50H, but also with other states/errors/malfunctions of the base station 10.
  • the measured or ascertained differential pressure is compared with at least one limit value, preferably using the data processing device 10R. If the measured or ascertained differential pressure reaches, falls below or exceeds the limit value, the further state, in particular an error or a fault in the base station 10, is present.
  • the corresponding limit value or the relationship between the differential pressure and the state/fault is preferably determined experimentally or empirically and preferably electronically deposited or stored, for example in the data processing device 10R.
  • the determined differential pressure is compared with a number of limit values - in particular empirically determined and/or electronically stored - and/or assigned to different pressure ranges in order to determine the level of the container 50G or the collection filter 50H and/or additionally at least one other state/ To determine or identify errors or a fault in the base station 10 .
  • the determination or identification of the further state/fault or a fault is preferably carried out sequentially or after determining the fill level of the container 50G or the collection filter 50H, as in 3 shown. However, it is also possible for the determination or identification of the further state/fault or a fault to take place parallel to or at the same time as the determination of the filling level of the container 50G or of the collection filter 50H, for example if independent control processes are provided for this, which are executed at the same time or in parallel.
  • the (mathematical) relationships, equations, tables, diagrams and/or limit values for determining the fill level and/or other states of base station 10, in particular for identifying/detecting faults in base station 10, are preferably electronically - for example as function equations or tables - in stored or stored in the data processing device 10R, particularly preferably in a memory of the data processing device 10R.
  • the differential pressure is preferably used as a further state of the base station 10 to determine whether the intake tract of the base station 10 is clogged. If the intake tract of the base station 10 is clogged, the (determined) differential pressure to the environment is zero or almost zero and/or the differential pressure is less than 1 hPa.
  • the differential pressure is measured both during a suction process or with the cleaning device 20, 30 connected or with the fan 50J activated and additionally before and/or after a suction process or with the cleaning device 20, 30 separated from the base station 10, but with activated blower 50J, determined in order to locate the blockage or to assign it to the cleaning device 20, 30 or the base station 10.
  • the cleaning device 20, 30 is manually or automatically disconnected fluidically from the base station 10 and then a new pressure measurement is carried out with the fan 50J activated. If the determined differential pressure is zero or almost zero and/or the determined differential pressure is (still) less than 1 hPa, the base station 10 is blocked. However, if the determined differential pressure is higher than the differential pressure when the cleaning device 20, 30 is connected and/or if the determined differential pressure is more than 1 hPa, the cleaning device 20, 30 is blocked.
  • the differential pressure can be used as a further state/fault of the base station 10 to determine or detect whether the outlet filter 50K is not inserted or is not inserted correctly.
  • differential pressure as a further status/fault of the base station 10 to determine whether the collection filter 50H in the container 50G is not inserted or not inserted correctly, whether the container 50G or the flap 10D is not or not fully closed and/or whether the cleaning device 20, 30 is not connected or not connected correctly.
  • the flap 10D is not or not completely closed and/or the cleaning device 20, 30 is not or not correctly connected, there is less flow resistance due to the air flowing past or the secondary air flowing in compared to the fault-free state, so that the blower 50J (with the same blower power) generates an increased dynamic pressure compared to the fault-free state and thus an increased differential pressure.
  • the collection filter 50H is not inserted or is not inserted correctly, the flap 10D is not closed or not fully closed and/or the Cleaning device 20, 30 not connected or not connected correctly.
  • the suction process is preferably automatically interrupted as a function of the specific state, in particular when a state/fault is identified, preferably in a further method step/process A12.
  • the identified status/error and/or the interruption of the suction process is preferably communicated or displayed to a user, in particular by means of a corresponding output/message U5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Basisstation für ein Reinigungsgerät vorgeschlagen, wobei ausschließlich mittels eines Drucksensors bzw. mittels eines Differenzdrucks der Füllstand des Behälters als Zustand der Basisstation und zusätzlich mindestens ein weiterer Zustand der Basisstation bestimmt werden und/oder wobei bei Erreichen eines vordefinierten Füllstandes die maximale Anzahl der noch möglichen Absaugvorgänge ohne Entleerung eines Behälters beschränkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Basisstation für ein Reinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wenn mit einem Reinigungsgerät, wie einem handgeführten Staubsauger oder einem selbstfahrenden Staubsaugerrobotor, ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird, wird Sauggut aufgenommen und in dem Reinigungsgerät gesammelt.
  • Um die Entleerung der Reinigungsgeräte zu vereinfachen, sind aus dem Stand der Technik Basisstationen für Reinigungsgeräte bekannt, die dazu ausgebildet sind, die Reinigungsgeräte insbesondere automatisiert bzw. selbsttätig auszusaugen bzw. zu entleeren.
  • Die EP 3 033 982 A1 offenbart eine derartige Basisstation für einen Handstaubsauger, wobei die Basisstation mit einem optionalen Adaptermodul verbindbar ist, um zusätzlich zum Handstaubsauger einen Saugroboter an die Basisstation anzuschließen.
  • Die DE 10 2019 004 417 A1 offenbart ein Verfahren zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts mittels einer Basisstation, wobei beim Aussaugen ein Differenzdruck über den Behälter mittels mehrerer Drucksensoren ermittelt wird, um den Füllstand des Behälters der Basisstation zu bestimmen. Um zu berücksichtigen, dass der Differenzdruck nicht nur mit dem Füllstand des Behälters, sondern auch mit dem Volumenstrom variiert, wird der gemessenen Differenzdruck mit einem vom Volumenstrom abhängigen Grenzwert verglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, insbesondere vereinfachtes, Verfahren zum Betreiben einer Basisstation anzugeben, vorzugsweise wobei das Verfahren einen einfachen und/oder kostengünstigen Aufbau der Basisstation und/oder eine einfache, zuverlässige und/oder benutzerfreundliche Bestimmung des Füllstands des Behälters der Basisstation ermöglicht oder unterstützt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren wird mittels einer Basisstation für ein Reinigungsgerät durchgeführt.
  • Eine Basisstation im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine konstruktive, vorzugsweise stationäre bzw. nicht verfahrbare Vorrichtung, um ein vorzugsweise mobiles Reinigungsgerät, wie einen handgeführten Staubsauger und/oder einen selbstfahrenden Staubsaugerroboter, nach einem Reinigungsvorgang insbesondere automatisiert bzw. selbsttätig auszusaugen bzw. zu entleeren.
  • Zu diesem Zweck weist eine Basisstation im Sinne der vorliegenden Erfindung einen insbesondere fluidischen bzw. pneumatischen Anschluss für das Reinigungsgerät, einen Behälter für Sauggut und ein optionales Gebläse stromabwärts zum Behälter auf, um Sauggut während eines Absaugvorgangs aus dem Reinigungsgerät in den Behälter der Basisstation zu fördern. Optional ist die Basisstation mit einem Sammelfilter, insbesondere einem Filterbeutel, ausgestattet, das bzw. der in dem Behälter der Basisstation angeordnet ist.
  • Ein Reinigungsgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Staubsauger, beispielsweise ein handgeführter Staubsauger, ein insbesondere verfahrbarer Bodenstaubsauger, ein Rüsselstaubsauger, ein Stab- bzw. Stielstaubsauger oder ein (teil-)autonomer bzw. selbstfahrender oder selbstfliegender Staubsaugerroboter, im Folgenden Saugroboter genannt.
  • Es kann sich bei einem Reinigungsgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung aber auch um eine sonstige Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Flächen, insbesondere Fußböden, handeln. Beispielsweise sind auch Rasenmähgeräte bzw. -roboter als Reinigungsgeräte im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Ein Reinigungsgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine Kammer auf, in der Sauggut während eines Reinigungsvorgangs mittels des Reinigungsgeräts aufgenommen werden kann.
  • Das Reinigungsgerät kann nach der Benutzung bzw. nach einem Reinigungsvorgang an die Basisstation angeschlossen werden, um - im Falle eines akkubetriebenen Reinigungsgeräts - das Reinigungsgerät vorzugsweise automatisiert bzw. selbsttätig (elektrisch) zu laden und/oder - insbesondere die Kammer des Reinigungsgeräts - vorzugsweise automatisiert bzw. selbsttätig während eines Absaugvorgangs zu entleeren bzw. auszusaugen.
  • Die Basisstation ist folglich vorzugsweise dazu ausgebildet, Sauggut aus einem Reinigungsgerät während eines Absaugvorgangs in einen Behälter der Basisstation zu saugen.
  • Mit jedem Absaugvorgang füllt sich der Behälter bzw. das Sammelfilter mit Sauggut. Deshalb erhöht sich auch der Strömungswiderstand durch den Behälter bzw. das Sammelfilter mit jedem Absaugvorgang, sodass mittels des Gebläses stromabwärts zum Behälter nur ein verringerter Staudruck aufgebaut werden kann. Folglich kann der Staudruck bzw. der Differenzdruck zur (unmittelbaren) Umgebung als Indikator für die Menge an Sauggut im Behälter bzw. Sammelfilter verwendet werden.
  • Mit zunehmenden Füllstand bzw. abnehmenden Differenzdruck wird das Reinigungsgerät nicht bzw. nicht mehr ausreichend ausgesaugt.
    Erreicht oder unterschreitet der ermittelte Differenzdruck einen (kritischen) - empirisch ermittelten und elektronisch gespeicherten - Grenzwert, ist ein vordefinierter bzw. zu dem Grenzwert korrespondierender Füllstand des Behälters erreicht und/oder ist der Behälter bzw. das Sammelfilter voll oder nahezu voll, sodass der Behälter entleert bzw. das Sammelfilter gewechselt werden muss.
  • Es ist deshalb vorgesehen, dass die Basisstation (genau) einen Drucksensor aufweist, vorzugsweise wobei der Drucksensor insbesondere unmittelbar stromabwärts zu dem Behälter bzw. dem Sammelfilter bzw. dem Gebläse und/oder im Strömungskanal zwischen dem Behälter bzw. dem Sammelfilter bzw. dem Gebläse und einer Auslassöffnung der Basisstation angeordnet ist, insbesondere um den (statischen) Druck, vorzugsweise den Absolutdruck oder den Differenzdruck zur (unmittelbaren) Umgebung, stromabwärts zum Behälter bzw. dem Sammelfilter bzw. dem Gebläse und/oder im Strömungskanal zwischen dem Behälter bzw. dem Sammelfilter bzw. dem Gebläse und der Auslassöffnung zu messen bzw. zu ermitteln.
  • Vorzugsweise wird einem Benutzer der auf diese Weise bestimmte Füllstand des Behälters - insbesondere während und/oder nach einem Absaugvorgang - mitgeteilt bzw. angezeigt. Beispielsweise ist es möglich, einem Benutzer anzuzeigen bzw. mitzuteilen, wenn der gemessene Differenzdruck den Grenzwert erreicht oder unterschreitet und/oder der Behälter voll oder nahezu voll ist und entleert bzw. das Sammelfilter ausgewechselt werden muss.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren zum Betreiben der Basisstation für ein Reinigungsgerät, insbesondere einen Staubsauger, wird Sauggut aus dem Reinigungsgerät während eines Absaugvorgangs - insbesondere mittels des Gebläses - in den Behälter der Basisstation gesaugt, wobei - insbesondere während des Absaugvorgangs bzw. bei eingeschaltetem Gebläse - stromabwärts zu dem Behälter bzw. zu dem Sammelfilter bzw. zu dem Gebläse bzw. im Strömungskanal zwischen dem Behälter bzw. dem Sammelfilter bzw. dem Gebläse und der Auslassöffnung der Basisstation mittels des Drucksensors der Basisstation eine Differenzdruckmessung durchgeführt bzw. der Differenzdruck zur (unmittelbaren) Umgebung ermittelt wird, um den Füllstand des Behälters insbesondere ausschließlich anhand des Differenzdrucks zu bestimmen.
  • Der Differenzdruck ist vorzugsweise die Differenz des Staudrucks bzw. des (statischen) Absolutdrucks (unmittelbar) stromabwärts zum Behälter, insbesondere (unmittelbar) stromabwärts zu dem Gebläse, zu dem Umgebungsdruck.
  • Der Umgebungsdruck ist vorzugsweise der (statische) Absolutdruck bzw. Luftdruck bzw. der atmosphärische Druck in der (unmittelbaren) Umgebung der Basisstation.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei Erreichen eines vordefinierten Füllstandes des Behälter bzw. des Sammelfilters bzw. bei Erreichen oder Unterschreiten eines (kritischen) Grenzwertes die maximale Anzahl der noch möglichen Absaugvorgänge mittels der Basisstation ohne Entleerung des Behälter bzw. ohne Wechsel des Sammelfilters beschränkt wird, insbesondere wobei der (weitere) Betrieb der Basisstation automatisch gesperrt wird, wenn die maximale Anzahl der Absaugvorgänge mit dem Behälter bzw. dem Sammelfilter im vordefinierten Füllstand ohne Entleerung des Behälters bzw. ohne Wechsel des Sammelfilters erreicht ist.
  • Der vordefinierte Füllstand ist beispielsweise dann erreicht, wenn mehr als 80 % oder 90 % des Behälters bzw. des Sammelfilters mit Sauggut gefüllt ist.
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass die Basisstation dauerhaft bzw. über einen längeren Zeitraum mit vollem Behälter bzw. vollem Sammelfilter betrieben und die Basisstation verunreinigt oder beschädigt wird.
  • Darüber hinaus wird durch das vorschlagsgemäße Verfahren gewährleistet, dass die Saugleistung der Basisstation und somit auch die Reinigungsleistung des Reinigungsgeräts aufrechterhalten wird.
  • Ein nicht erfolgreiches Absaugen des Reinigungsgeräts kann nämlich zu einer Beeinträchtigung der Leistungs- bzw. Reinigungsfähigkeit des Reinigungsgeräts führen, wodurch der Geräteverschleiß gefördert und die Lebensdauer des Reinigungsgeräts verringert werden kann.
  • Vorzugsweise wird einem Benutzer angezeigt bzw. mitgeteilt, dass der vordefinierte Füllzustand des Behälters erreicht ist und/oder nur noch eine bestimmte Anzahl an Absaugvorgängen mit dem Behälter ohne Entleerung bzw. ohne Wechsel des Sammelfilters möglich ist.
  • Auf diese Weise wird der Benutzer frühzeitig darauf hingewiesen, dass der Behälter entleert bzw. das Sammelfilter bald gewechselt werden muss, insbesondere ohne dass bereits bei erstmaliger Mitteilung der Betrieb der Basisstation gesperrt wird.
  • Vorzugsweise wird bei Erreichen der maximalen Anzahl der Absaugvorgänge mit dem Behälter im vordefinierten Füllzustand bzw. ohne Wechsel des Sammelfilters ein erneuter Absaugvorgang erst durch eine (manuelle) Benutzereingabe durchgeführt. Insbesondere ist ein erneuter Absaugvorgang erst durch eine (manuelle) Freigabe des Benutzers möglich, wenn die maximale Anzahl der Absaugvorgänge mit dem Behälter im vordefinierten Füllzustand erreicht wurde und/oder der Betrieb der Basisstation (automatisch) gesperrt wurde. Auf diese Weise wird das Risiko reduziert, dass die Basisstation mit gefülltem Behälter bzw. Sammelfilter (versehentlich) betrieben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante wird nach der Benutzereingabe bzw. Freigabe durch den Benutzer mittels des Drucksensors bzw. mittels einer (erneuten) Druckmessung überprüft, ob der Behälter (tatsächlich) entleert bzw. das Sammelfilter (tatsächlich) gewechselt wurde, insbesondere dadurch, dass der Differenzdruck zur Umgebung (erneut) ermittelt bzw. gemessen und ausgewertet bzw. mit dem Grenzwert verglichen wird.
  • Vorzugsweise wird der Betreib der Basisstation (wieder) automatisch gesperrt, wenn der Differenzdruck nicht oberhalb des Grenzwertes liegt bzw. der Behälter nicht entleert bzw. das Sammelfilter nicht gewechselt wurde. Es ist also vorgesehen, dass die Benutzereingabe mittels des Drucksensors bzw. einer (erneuten) Druckmessung verifiziert wird.
  • Wenn der Behälter entleert bzw. das Sammelfilter gewechselt wurde bzw. der Differenzdruck (wieder) oberhalb des Grenzwertes liegt, wird der Absaugvorgang vollständig durchgeführt bzw. fortgesetzt.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise nur bzw. genau ein Drucksensor eingesetzt bzw. werden ausschließlich die Messergebnisses (genau) eines Drucksensors ausgewertet bzw. verwendet, um den Füllstand des Behälters bzw. des Sammelfilters zu bestimmen. Auf diese Weise können deutliche Kostenersparnisse im Vergleich zu der Füllstandsbestimmung mit mehreren Sensoren erzielt werden.
  • Ein Drucksensor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Messgerät, um den (statischen) Druck in einem Medium, wie Luft, zu messen bzw. zu bestimmen. Ein Drucksensor kann als Absolutdruck- oder Differenz- bzw. Relativdrucksensor ausgebildet sein.
  • Ein Absolutdrucksensor misst den (statischen) Druck im Vergleich zu einem Vakuum als Referenz (Absolutdruck), vorzugsweise wobei ein Vakuum bei einem Druck von weniger als 300 mbar vorliegt.
  • Ein Differenzdrucksensor misst die Differenz zweier Absolutdrücke (Differenzdruck).
  • Ein Relativdrucksensor misst den (statischen) Druck im Vergleich zur Atmosphäre/Umgebung bzw. zum atmosphärischen Luftdruck, vorzugsweise wobei der atmosphärische Luftdruck 1013 mbar beträgt. Ein Relativdrucksensor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist folglich ein Differenzdrucksensor, der die Differenz eines Absolutdrucks zum atmosphärischen Luftdruck misst.
  • Ein Drucksensor im Sinne der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise genau eine Messstelle auf, um den (statischen) Druck an der Messstelle zu bestimmen bzw. zu messen.
  • Ein Drucksensor im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise als piezoresistiver, piezoelektrischer, kapazitiver und/oder induktiver Drucksensor ausgebildet sein.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Absolutdruck stromabwärts zum Behälter bzw. dem Gebläse bzw. im Strömungskanal zwischen dem Behälter bzw. dem Gebläse und der Auslassöffnung vor dem Absaugvorgang bzw. bei deaktiviertem Gebläse und zusätzlich während des Absaugvorgangs bzw. bei aktiviertem Gebläse zu messen, um anschließend den Differenzdruck zu ermitteln. Der Absolutdruck stromabwärts zum Behälter bzw. dem Gebläse bzw. im Strömungskanal zwischen dem Behälter bzw. dem Gebläse und der Auslassöffnung vor dem Absaugvorgang bzw. bei deaktiviertem Gebläse entspricht nämlich dem Umgebungsdruck.
  • Alternativ ist es möglich, direkt den Differenzdruck zur (unmittelbaren) Umgebung stromabwärts zum Behälter bzw. im Strömungskanal zwischen dem Behälter und der Auslassöffnung mittels des Drucksensors zu messen, insbesondere wenn der Drucksensor als Differenzdruck- bzw. Relativdrucksensor ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden ausschließlich mittels des Drucksensors, also ohne die Verwendung weitere Sensoren und/oder anderer Messtechnik, bzw. ausschließlich mittels des (ermittelten) Differenzdrucks zur (unmittelbaren) Umgebung, also ohne zusätzliche Messwerte, der Füllstand des Behälters als ein (erster) Zustand der Basisstation und zusätzlich mindestens ein weiterer Zustand, insbesondere mindestens eine mögliche Störung, der Basisstation bzw. einzelner Komponenten der Basisstation, wie des Ansaugtrakts, des Auslassfilters, des Sammelfilters und/oder der Klappe, bestimmt/detektiert/identifiziert.
  • Vorzugsweise wird der mittels des Drucksensors ermittelte bzw. gemessene Differenzdruck mit einem - insbesondere im empirisch ermittelten und/oder elektronisch gespeicherten - Grenzwert verglichen, um einerseits den Füllstand des Behälters bzw. des Sammelfilters zu bestimmten und andererseits mindestens einen weiteren Zustand bzw. eine mögliche Störung der Basisstation zu bestimmten bzw. zu identifizieren.
  • Vorzugswiese wird ausschließlich mittels des Drucksensors bzw. Differenzdrucks - als weiterer Zustand bzw. als Störung der Basisstation - bestimmt/detektiert/identifiziert, ob bzw. wenn der Ansaugtrakt der Basisstation bzw. der Strömungsweg stromaufwärts zu dem Behälter verstopft ist. In diesem Fall kann nämlich kein bzw. kein großer Staudruck mittels des Gebläses aufgebaut werden, sodass der Differenzdruck im Vergleich zum störungsfreiem Betrieb der Basisstation (stark) verringert bzw. nahezu null ist.
  • Zusätzlich oder alternativ wird ausschließlich mittels des Drucksensors bzw. des Differenzdrucks - insbesondere als weiterer Zustand der Basisstation bzw. als Störung der Basisstation - bestimmt/detektiert/identifiziert, ob bzw. wenn der Auslassfilter nicht oder nicht korrekt eingesetzt ist. In diesem Fall kann nämlich ebenfalls kein oder kein großer Staudruck mittels des Gebläses aufgebaut werden, sodass der Differenzdruck im Vergleich zum störungsfreiem Betrieb der Basisstation verringert bzw. nahezu null ist.
  • Zusätzlich oder alternativ wird ausschließlich mittels des Drucksensors bzw. des Differenzdrucks - insbesondere als weiterer Zustand der Basisstation bzw. als Störung der Basisstation - bestimmt/detektiert/identifiziert, ob bzw. wenn das Sammelfilter im Behälter nicht oder nicht korrekt eingesetzt, die Klappe des Behälters nicht geschlossen und/oder das Reinigungsgerät nicht oder nicht korrekt an die Basisstation angeschlossen ist. In diesem Fall ist der mittels des Gebläses aufgebaute Staudruck aufgrund der im Vergleich zum störungsfreiem Betrieb der Basisstation geringeren Strömungswiderstände bzw. der einströmenden Nebenluft sehr hoch, sodass der ermittelte Differenzdruck im Vergleich zum störungsfreiem Betrieb der Basisstation erhöht ist.
  • Den vorgenannten Zuständen/Störungen ist vorzugsweise jeweils mindestens ein - insbesondere empirisch ermittelter und/oder elektronisch gespeicherter - Grenzwert, insbesondere zwei Grenzwerte bzw. ein Druckbereich, zugeordnet, beispielsweise in einer (digitalen) Datenbank.
  • Die Bestimmung/Detektion/Identifikation der Zustände/Störungen erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der ermittelte Differenzdruck - insbesondere automatisch, mathematisch und/oder messtechnisch - mit den Grenzwerten bzw. Druckbereichen verglichen und/oder einem Druckbereich und somit einem Zustand bzw. einer Störung zugeordnet wird.
  • Mit einem besonders genauen und empfindlichen Drucksensor können auch geringe Änderungen des Differenzdrucks erfasst werden, sodass eine eindeutige Identifizierung/Bestimmung der unterschiedlichen Zustände/Störungen gewährleistet wird.
  • Es ist folglich mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren möglich, lediglich mittels eines einzigen Drucksensors, also mit einem äußerst geringem apparativen bzw. messtechnischen Aufwand, sowohl den Füllstand des Behälters als auch etwaige Fehler/Störungen im Betrieb der Basisstation zuverlässig zu identifizieren.
  • Vorzugsweise wird der Betrieb der Basisstation, insbesondere der Absaugvorgang, (automatisch) unterbrochen, wenn ein (kritischer) Zustand/Fehler identifiziert wurde, insbesondere um eine Verunreinigung und/oder Beschädigung der Basisstation durch einen fehlerhaften Betrieb zu verhindern.
  • Vorzugsweise wird einem Benutzer der identifizierte Zustand/Fehler angezeigt bzw. mittgeteilt, sodass der Fehler behoben werden kann.
  • Die vorgenannten Aspekte, Merkmale und Verfahrensschritte bzw. -varianten der Erfindung sowie die sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ergebenden Aspekte, Merkmale und Verfahrensschritte bzw. varianten der vorliegenden Erfindung können grundsätzlich unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination bzw. Reihenfolge realisiert werden.
  • Weitere Aspekte, Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Reinigungssystems mit einer Basisstation und mehreren daran angeschlossenen Reinigungsgeräten;
    Fig. 2
    ein schematischer pneumatischer Schaltplan des Reinigungssystems gemäß Fig. 1; und
    Fig. 3
    ein schematisches Ablaufdiagram eines vorschlagsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Basisstation bzw. des Reinigungssystems.
  • In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche, gleichartige oder ähnliche Bauteile und Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende, oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn von einer wiederholten Beschreibung abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Reinigungssystem 1 mit einer Basisstation 10.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt das Reinigungssystem 1 bzw. die Basisstation 10 im eingebauten/montierten Zustand bzw. in der üblichen Gebrauchslage, in dem bzw. der die Basisstation 10 (rückseitig) an einer Wand 2 anliegt bzw. befestigt ist und vorzugsweise (bodenseitig) auf einem Boden 3 aufliegt bzw. bodennah endet oder angeordnet ist.
  • Das Reinigungssystem 1 ist vorzugsweise mit mehreren Komponenten ausgestattet.
  • Vorzugsweise weist das Reinigungssystem 1 - zusätzlich zu der Basisstation 10 - mindestens ein (mobiles) Reinigungsgerät 20, 30 auf, wobei das Reinigungsgerät 20, 30 mit der Basisstation 10 fluidisch, insbesondere pneumatisch, und/oder elektrisch koppelbar ist, insbesondere um das Reinigungsgerät 20, 30 zu entleeren/auszusaugen und/oder elektrisch zu laden, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist das Reinigungssystem 1 mehrere, hier zwei unterschiedliche, Reinigungsgeräte 20, 30 auf, wobei vorliegend ein erstes Reinigungsgerät 20 als Saugroboter und ein zweites Reinigungsgerät 30 als Handstaubsauger ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass das Reinigungssystem 1 lediglich ein Reinigungsgerät 20, 30 aufweist bzw. die Basisstation 10 lediglich mit einem Reinigungsgerät 20, 30 verwendet wird.
  • Einzelne oder mehrere Aspekte, Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Verfahrensschritte, die im Folgenden lediglich im Zusammenhang mit einem der Reinigungsgeräte 20, 30 beschrieben werden, sind vorzugsweise auch bei dem anderen der Reinigungsgeräte 20, 30 vorgesehen, sodass entsprechende Ausführungen auch für das andere der Reinigungsgeräte 20, 30 gelten, auch wenn im Folgenden von einer Wiederholung abgesehen wird.
  • Das Reinigungssystem 1 wird insbesondere in Innenräumen eingesetzt bzw. zur Reinigung von Innenräumen verwendet. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, das Reinigungssystem 1 in Außenräumen/-bereichen einzusetzen bzw. zur Reinigung von Außenräumen bzw. -bereichen zu verwenden.
  • Wie eingangs bereits erläutert, ist die Basisstation 10 zum (elektrischen) Aufladen und/oder zum (automatisierten) Entleeren bzw. Aussaugen eines oder mehrerer Reinigungsgeräte 20, 30 ausgebildet. Zu diesem Zweck wird das Reinigungsgerät 20, 30 mit der Basisstation 10 gekoppelt, wodurch eine fluidische, insbesondere pneumatische, und/oder elektrische Verbindung zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 20, 30 hergestellt wird.
  • Das Anschließen/Koppeln des Reinigungsgeräts 20, 30 an die Basisstation 10 kann manuell - beispielsweise im Falle eines Handstaubsaugers - oder automatisch bzw. selbsttätig - beispielsweise im Falle eines Saugroboters - erfolgen. Bei den gezeigten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass sich das erste Reinigungsgerät 20 automatisch bzw. selbsttätig nach einem Reinigungsvorgang mit der Basisstation 10 verbindet und das zweite Reinigungsgerät 30 manuell bzw. von einem Benutzer in die Basisstation 10 gehängt wird, um die Reinigungsgeräte 20, 30 mittels der Basisstation 10 elektrisch aufzuladen und/oder abzusaugen.
  • Die Basisstation 10 ist vorzugsweise länglich und/oder kastenförmig bzw. schrankartig ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Basisstation 10 fest bzw. unbeweglich mit der Wand 2 verbunden wird. Die Basisstation 10 kann jedoch grundsätzlich auch als freistehende und/oder mobile bzw. verfahrbare Vorrichtung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird die Basisstation 10 derart an der Wand 2 montiert, dass die Basisstation 10 im eingebauten Zustand bodenseitig auf dem Boden 3 aufliegt und flächig an der Wand 2 anliegt. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Basisstation 10 im eingebauten Zustand beabstandet zum Boden 3 angeordnet bzw. an der Wand 2 aufgehängt ist.
  • Die Basisstation 10 ist vorzugsweise mehrteilig bzw. modular aufgebaut. Besonders bevorzug weist die Basisstation 10 mehrere Module auf oder ist um ein oder mehrere Module erweiterbar.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation 10 ein Bodenmodul 40 und/oder ein Kopfmodul 50 auf, insbesondere wobei das Kopfmodul 50 in der Gebrauchslage bzw. im eingebauten Zustand (unmittelbar) oberhalb des Bodenmoduls 40 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Bodenmodul 40 zum elektrischen und/oder fluidischen Anschließen des ersten Reinigungsgeräts 20 und/oder das Kopfmodul 50 zum elektrischen und/oder fluidischen Anschließen des zweiten Reinigungsgeräts 30 ausgebildet.
  • Es ist also vorgesehen, das erste Reinigungsgerät 20 mittels des Bodenmoduls 40 und/oder das zweite Reinigungsgerät 30 mittels des Kopfmoduls 50 (elektrisch) zu laden und/oder zu entleeren, insbesondere von der Seite, von unten und/oder von oben.
  • Fig. 1 zeigt das Reinigungssystem 1 bzw. die Reinigungsgeräte 20, 30 in der Koppel- bzw. Anschlussposition, in der die Reinigungsgeräte 20, 30 elektrisch und pneumatisch an die Basisstation 10 angeschlossen sind.
  • Die Basisstation 10 weist vorzugsweise einen (ersten) elektrischen Anschluss 40E für das (erste) Reinigungsgerät 20 und/oder einen (zweiten) elektrischen Anschluss 50E für das (zweite) Reinigungsgerät 30 auf, um die Basisstation 10 elektrisch mit dem Reinigungsgerät 20, 30 zu verbinden und einen nur schematisch angedeuteten Akkumulator 20A, 30A des Reinigungsgeräts 20, 30 zu laden. Vorzugsweise ist der erste elektrische Anschluss 40E im Bodenmodul 40 und der zweite elektrische Anschluss 50E im Kopfmodul 50 angeordnet.
  • Der elektrische Anschluss 40E, 50E ist vorzugsweise durch einen oder mehrere elektrische Kontakte oder - insbesondere für eine drahtlose Energieübertragung - durch eine oder mehrere Spulen gebildet.
  • Das Reinigungsgerät 20, 30 weist einen zu dem elektrischen Anschluss 40E bzw. 50E korrespondierenden elektrischen Anschluss 20E, 30E auf, der vorzugsweise durch einen oder mehrere elektrische Kontakte oder - insbesondere für eine drahtlose Energieübertragung - durch eine oder mehrere Spulen auf einer Außenseite des Reinigungsgeräts 20, 30 gebildet ist.
  • Die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40, ist mit einem optionalen Netzteil 10A - vorzugsweise mit einer entsprechenden Ladeelektronik - und/oder einem Stromanschluss 10B zum Anschluss an ein nur schematisch angedeutetes Stromnetz ausgestattet, um eine Stromversorgung des (ersten) Reinigungsgeräts 20 insbesondere über den ersten elektrischen Anschluss 40E und/oder des (zweiten) Reinigungsgeräts 30 insbesondere über den zweiten elektrischen Anschluss 50E zu ermöglichen, wie durch Strichlinien in Fig. 1 angedeutet.
  • Vorzugsweise bildet die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40, eine Aufnahme 40A für das (erste) Reinigungsgerät 20, um das (erste) Reinigungsgerät 20 zumindest teilweise aufzunehmen. Das (erste) Reinigungsgerät 20 kann also zumindest teilweise in das Bodenmodul 40 hineinfahren, um dadurch eine fluidische und/oder elektrische Verbindung mit der Basisstation 10 bzw. dem Bodenmodul 40 herzustellen.
  • Die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das (zweite) Reinigungsgerät 30 zu halten bzw. teilweise aufzunehmen. Insbesondere ist das (zweite) Reinigungsgerät 30 an dem Kopfmodul 50 befestigbar bzw. in das Kopfmodul 50 einhängbar.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, eine Halterung 10C auf, um das (zweite) Reinigungsgerät 30 zu halten, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig und/oder oberhalb des bzw. beabstandet zum Boden 3.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Halterung 10C durch einen Haken gebildet, wobei das (zweite) Reinigungsgerät 30 einen zum Haken korrespondierenden Bügel aufweist, um das Reinigungsgerät 30 einzuhängen. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, weist ein insbesondere kastenförmiges Gehäuse 50A auf, vorzugsweise wobei das Gehäuse 50A die Halterung 10C aufweist oder bildet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Anschluss 50E in die Halterung 10C integriert.
  • Vorzugsweise wird die elektrische und/oder fluidische Verbindung zwischen der Basisstation 10 bzw. dem Kopfmodul 50 und dem (zweiten) Reinigungsgerät 30 durch bzw. zeitgleich mit Anhängen bzw. mechanischem Koppeln des Reinigungsgeräts 30 an die Basisstation 10 bzw. das Kopfmodul 50 hergestellt.
  • Die Basisstation 10 weist vorzugsweise einen (ersten) fluidischen, insbesondere pneumatischen, Anschluss 40F für das (erste) Reinigungsgerät 20 und/oder einen (zweiten) fluidischen, insbesondere pneumatischen, Anschluss 50F für das (zweite) Reinigungsgerät 30 auf, um die Basisstation 10 fluidisch, insbesondere pneumatisch, mit dem Reinigungsgerät 20, 30 zu verbinden, vorzugsweise wobei der erste fluidische Anschluss 40F im Bodenmodul 40 und der zweite fluidische Anschluss 50F im Kopfmodul 50 angeordnet ist.
  • Der fluidische Anschluss 40F, 50F der Basisstation 10 ist vorzugsweise durch einen Stutzen, eine Öffnung o. dgl. beispielsweise in einem Fußteil 40B des Bodenmoduls 40 und/oder auf einer Vorderseite 50C des Kopfmoduls 50 gebildet und/oder unmittelbar neben dem elektrischen Anschluss 40E, 50E angeordnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der fluidische Anschluss 50F des Kopfmoduls 50 in die Halterung 10C für das (zweite) Reinigungsgerät 30 integriert.
  • Es ist bevorzugt, dass sich das Reinigungsgerät 20, 30 sowohl fluidisch als auch elektrisch mit der Basisstation 10 (automatisch) verbindet, wenn es auf das Fußteil 40B bzw. gegen die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40, fährt bzw. in die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, eingehängt wird bzw. sich in der Anschlussposition befindet.
  • Die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, weist vorzugsweise einen Behälter 50G, ein Sammelfilter 50H, einen Ventilator bzw. ein Gebläse 50J und/oder einen Auslass- bzw. Abluftfilter 50K auf, vorzugsweise wobei der fluidische Anschluss 40F, 50F fluidisch mit dem Behälter 50G, dem Sammelfilter 50H, dem Gebläse 50J und/oder dem Auslassfilter 50K verbunden ist.
  • Bei dem Sammelfilter 50H handelt es sich vorzugsweise um einen (Einweg-)Filterbeutel oder eine (Einweg-)Filterkartusche, der bzw. die vorzugsweise nach der Verwendung bzw. bei Erreichen einer bestimmten Füllmenge ausgewechselt bzw. durch ein neues Sammelfilter bzw. eine neue Filterkartusche ersetzt wird.
  • Vorzugsweise ist das Sammelfilter 50H im Behälter 50G angeordnet und/oder an einem Einlass des Behälters 50G angebracht.
  • Bei dem Auslassfilter 50K handelt es sich vorzugsweise um einen Partikel- bzw. Schwebstofffilter.
  • Der Auslassfilter 50K ist vorzugsweise stromabwärts zu dem Behälter 50G, dem Sammelfilter 50H und/oder dem Gebläse 50J angeordnet und/oder an einer Auslassöffnung 10L (in Fig. 1 nicht dargestellt) der Basisstation 10 befestigt.
  • Durch das Anschließen des Reinigungsgeräts 20, 30 an die Basisstation 10 wird vorzugsweise eine fluidische Verbindung einer nur schematisch angedeuteten Kammer 20C, 30C des Reinigungsgeräts 20, 30 mit der Basisstation 10 bzw. dem Kopfmodul 50, insbesondere dem Behälter 50G bzw. dem Gebläse 50J, hergestellt.
  • Mittels des Gebläses 50J ist es möglich, ein Fluid, insbesondere Sauggut bzw. Luft zusammen mit Sauggut, von dem Reinigungsgerät 20, 30, insbesondere der Kammer 20C, 30C, zu der Basisstation 10 bzw. in dessen Behälter 50G zu fördern, insbesondere zu saugen, und/oder das Sauggut in dem Behälter 50G bzw. dem Sammelfilter 50H zu sammeln bzw. abzuscheiden. Anschließend wird die gereinigte Luft über den Auslassfilter 50K an die Umgebung abgegeben.
  • In der Anschlussposition des Reinigungsgeräts 20, 30 ist das Reinigungsgerät 20, 30 also fluidisch, besonders bevorzugt sowohl fluidisch als auch elektrisch, mit der Basisstation 10 verbunden, insbesondere derart, dass die Kammer 20C, 30C des Reinigungsgeräts 20, 30 entleert und/oder der Akkumulator 20A, 30A geladen werden kann. In der Anschlussposition kann ein Wartungvorgang, insbesondere ein Absaugvorgang und/oder Aufladevorgang, des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 mittels der Basisstation 10 durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann in der Anschlussposition bzw. bei einem Wartungs- bzw. Absaugvorgang über den fluidischen Anschluss 40F des Bodenmoduls 40 Sauggut aus der Kammer 20C des ersten Reinigungsgeräts 20 und/oder über den fluidischen Anschluss 50F des Kopfmoduls 50 Sauggut aus der Kammer 30C des zweiten Reinigungsgeräts 30 abgesaugt und in den (gemeinsamen) Behälter 50G bzw. dem Sammelfilter 50H überführt werden. Auf diese Weise kann ein manuelles Entleeren der Reinigungsgeräte 20, 30 entfallen.
  • Der Behälter 50G bzw. das Sammelfilter 50H weist vorzugsweise ein Volumen auf, das größer als das Volumen der Kammer 20C, 30C des Reinigungsgeräts 20, 30 ist, vorzugsweise um das Doppelte oder Dreifache, sodass der gesamte Inhalt der Kammer 20C, 30C vom Behälter 50G aufgenommen werden kann und/oder mehrere Absaugvorgänge durchgeführt werden können, ohne den Behälter 50G entleeren bzw. das Sammelfilter 50H wechseln zu müssen.
  • Der Behälter 50G weist vorzugsweise ein Volumen von mehr als 1 I oder 1,5 I, besonders bevorzugt von mehr als 2 I oder 3 I, auf.
  • Vorzugsweise ist die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, mit einer Klappe 10D ausgestattet, um die Basisstation 10, insbesondere den Behälter 50G, zu öffnen, zu entleeren und/oder das Sammelfilter 50H zu wechseln.
  • Die Klappe 10D ist bei der dargestellten Ausführungsform als abnehmbarer oder verschwenkbarer Deckel ausgebildet. Es ist aber auch möglich, beispielsweise die Vorderseite 50C mit der Klappe 10D zu versehen.
  • Der Behälter 50G bzw. das Sammelfilter 50H weist einen Einlass auf, wobei bei der dargestellten Ausführungsform beide Reinigungsgeräte 20, 30 bzw. beide fluidischen Anschlüsse 40F, 50F fluidisch bzw. über entsprechende Leitungen mit dem Einlass verbunden sind.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation 10 eine optionale (gesteuerte) Absperreinrichtung 10E, wie eine Absperrklappe oder ein Ventil, auf, um den Luftstrom und/oder die Luftführung zu steuern. Insbesondere ist mittels der Absperreinrichtung 10E wahlweise das erste Reinigungsgerät 20 bzw. der fluidische Anschluss 40F oder das zweite Reinigungsgerät 30 bzw. der fluidische Anschluss 50F fluidisch mit dem Behälter 50G bzw. dem Sammelfilter 50H verbindbar.
  • Die Basisstation 10 weist vorzugsweise ein Steuergerät 10S auf, das das (elektrische) Laden und/oder das Entleeren des Reinigungsgeräts 20, 30 steuert. Das Steuergerät 10S ist zu diesem Zweck vorzugsweise elektrisch mit dem (ersten) elektrischen Anschluss 40E, dem (zweiten) elektrischen Anschluss 50E, dem Netzteil 10A, dem Gebläse 50J und/oder der Absperreinrichtung 10E verbunden, wie in Fig. 1 durch Strichlinien angedeutet.
  • Im Folgenden wird die Luftführung des Reinigungssystems 1 anhand der Fig. 2 näher beschrieben. Anschließend wird das vorschlagsgemäße Verfahren zum Aussaugen des Reinigungsgeräts 30 anhand der Fig. 3 erläutert.
  • Im Folgenden wird ausschließlich die Luftführung in dem Reinigungsgerät 30 beschrieben. Eine entsprechende Luftführung ist jedoch auch in dem anderen Reinigungsgerät 20 möglich bzw. vorgesehen bzw. ausgebildet, wie insbesondere durch entsprechende Symbole in Fig. 2 angedeutet.
  • Das Reinigungsgerät 30 weist eine Ansaugöffnung 30B, eine Ansaugleitung 30D, einen fluidischen Anschluss 30F, eine Zuleitung 30G, eine Verbindungsleitung 30H, einen Ventilator bzw. ein Gebläse 30J, eine Auslassleitung 30L, eine Auslassöffnung 30N und/oder eine Aussaugleitung 30P auf.
  • Die Leitungen 30D, 30G, 30H, 30L, 30P sind als luftführende bzw. pneumatische Leitungen in dem Reinigungsgerät 30 ausgebildet und ermöglichen den Transport eines Mediums, insbesondere Luft, in dem Reinigungsgerät 30.
  • Die Öffnungen 30B, 30N sind als Öffnungen bzw. Durchbrüche im Gehäuse des Reinigungsgeräts 30 ausgebildet und ermöglichen einen Luftaustausch zwischen dem Reinigungsgerät 30, insbesondere der Kammer 30C, und der Umgebung.
  • Im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 30, beispielsweise wenn das Reinigungsgerät 30 zur Reinigung des Bodens 3 verwendet wird, kann mittels des Gebläses 30J über die Ansaugöffnung 30B bzw. die Ansaugleitung 30D Luft und/oder Sauggut bzw. Luft zusammen mit Sauggut aus der Umgebung in das Reinigungsgerät 30, insbesondere die Kammer 30C, gesaugt werden.
  • In der Kammer 30C wird im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 30 Sauggut von der Luft abgeschieden, beispielsweise mittels eines Filters (nicht dargestellt), sodass die (gereinigte) Luft insbesondere über die Verbindungsleitung 30H, das Gebläse 30J, die Auslassleitung 30L und die Auslassöffnung 30N wieder an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Die Kammer 30C ist folglich vorzugsweise fluidisch zwischen der Ansaugöffnung 30B bzw. der Ansaugleitung 30D auf der einen Seite und dem Gebläse 30J bzw. der Auslassöffnung 30N bzw. der Verbindungsleitung 30H auf der anderen Seite angeordnet.
  • Die Luftführung bzw. die Strömungsrichtung wird während eines Absaugvorgangs bzw. beim Aussaugen mittels der Basisstation 10 im Vergleich zum Reinigungsmodus zumindest teilweise bzw. abschnittsweise geändert. Insbesondere wird die Strömungsrichtung in der Kammer 30C im Aussaugmodus im Vergleich zum Reinigungsmodus umgekehrt.
  • Im Folgenden wird deshalb zwischen dem Reinigungsmodus und dem Aussaugmodus des Reinigungsgeräts 30 unterschieden. In Fig. 2 ist die bevorzugte Strömungsrichtung im Aussaugmodus bzw. während eines Wartungs- bzw. Absaugvorgangs durch Pfeile dargestellt.
  • Der Reinigungsmodus ist der Modus, in dem sich das Reinigungsgerät 30 bei der Reinigung bzw. während der Durchführung eines Reinigungsvorgangs befindet.
  • Ein Reinigungsvorgang im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Vorgang, bei dem ein Reinigen mittels des Reinigungsgeräts 20 erfolgt und/oder bei dem das Reinigungsgerät 20 eine Fläche, wie den Boden 3, reinigt bzw. absaugt.
  • Im Reinigungsmodus bzw. während eines Reinigungsvorgangs ist das Reinigungsgerät 30 üblicherweise nicht an die Basisstation 10 angeschlossen und/oder zu der Basisstation 10 beabstandet.
  • Insbesondere ist im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 30 ist das Gebläse 30J aktiviert bzw. eingeschaltet, insbesondere derart, dass Luft von der Ansaugöffnung 30B zur Auslassöffnung 30N strömt. Besonders bevorzugt strömt im Reinigungsmodus Luft von der Ansaugöffnung 30B über die Ansaugleitung 30D bzw. die Zuleitung 30G in die Kammer 30C und von der Kammer 30C über die Verbindungsleitung 30H und das Gebläse 30J zur Auslassleitung 30L bzw. Auslassöffnung 30N.
  • Folglich bilden die Ansaugöffnung 30B und die Ansaugleitung 30D den Ansaugtrakt des Reinigungsgeräts 30 im Reinigungsmodus.
  • Der Aussaugmodus ist der Modus, in dem sich das Reinigungsgerät 30 beim Aussaugen mittels der Basisstation 10 bzw. während eines Wartungs- bzw. Absaugvorgangs befindet.
  • Ein Wartungsvorgang im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Vorgang, bei dem das Reinigungsgerät 30 mittels der Basisstation 10 gewartet wird. Ein Wartungsvorgang kann ein Absaugvorgang und/oder ein Aufladevorgang sein. Insbesondere kann durch einen Wartungsvorgang bzw. einen Absaugvorgang das Reinigungsgerät 30 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, ausgesaugt und durch einen Wartungsvorgang bzw. einen Aufladevorgang das Reinigungsgerät 30 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aufgeladen werden.
  • Im Wartungs- bzw. Aussaugmodus bzw. während eines Wartungsvorgangs ist das Reinigungsgerät 30, insbesondere der fluidische Anschluss 30F und/oder der elektrische Anschluss 30E des Reinigungsgeräts 30, an die Basisstation 10, insbesondere den fluidischen Anschluss 40F und/oder den elektrischen Anschluss 40E der Basisstation 10, angeschlossen.
  • Insbesondere ist im Wartungs- bzw. Aussaugmodus bzw. während eines Wartungsvorgangs des Reinigungsgeräts 30 das Gebläse 30J des Reinigungsgeräts 30J deaktiviert bzw. ausgeschaltet.
  • Während eines Absaugvorgangs ist das Gebläse 50J der Basisstation 10 aktiviert bzw. eingeschaltet.
  • Das Aussaugen erfolgt vorzugsweise über den fluidischen Anschluss 30F bzw. die Aussaugleitung 30P des Reinigungsgeräts 30. Insbesondere ist ein Aussaugen der Kammer 30C mittels der Basisstation 10 über den fluidischen Anschluss 30F bzw. die Aussaugleitung 30P möglich.
  • Der fluidische Anschluss 30F ist vorzugsweise durch einen Stutzen, eine Öffnung o. dgl. im Reinigungsgerät 30, insbesondere im Gehäuse des Reinigungsgeräts 30, gebildet.
  • Vorzugsweise ist der fluidische Anschluss 30F über die Aussaugleitung 30P fluidisch mit der Kammer 30C verbunden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Aussaugleitung 30P über die Zuleitung 30G fluidisch mit der Kammer 30C verbunden. Es sind jedoch auch andere Lösungen möglich, beispielsweise bei denen die Aussaugleitung 30P unmittelbar in die Kammer 30C mündet.
  • Das Reinigungsgerät 30 weist vorzugsweise ein Aussaugventil 30Q auf, um den Luftstrom und/oder die Luftführung in dem Reinigungsgerät 30 zu steuern bzw. zu ändern, insbesondere um zwischen dem Reinigungsmodus und dem Aussaugmodus zu wechseln.
  • Vorzugsweise ist mittels des Aussaugventils 30Q wahlweise die Ansaugöffnung 30B oder der Anschluss 30F fluidisch mit der Kammer 30C verbindbar.
  • Im Reinigungsmodus ist die Ansaugöffnung 30B fluidisch mit der Kammer 30C verbunden, um Luft aus der Umgebung ansaugen zu können bzw. über die Zuleitung 30G in die Kammer 30C zu leiten. Vorzugsweise ist der Anschluss 30F im Reinigungsmodus fluidisch von der Kammer 30C getrennt.
  • Im Aussaugmodus ist der Anschluss 30F fluidisch mit der Kammer 30C verbunden, um Luft bzw. Sauggut aus der Kammer 30C und die optionale Zuleitung 30G zu dem Anschluss 30F bzw. der Basisstation 10 zu leiten. Vorzugsweise ist die Ansaugöffnung 30B im Aussaugmodus fluidisch von der Kammer 30C getrennt.
  • Vorzugsweise strömt beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus Luft von der Auslassöffnung 30N zum fluidischen Anschluss 30F.
  • Besonders bevorzugt strömt im Aussaugmodus Luft über die Auslassleitung 30L, das Gebläse 30J und/oder die Verbindungsleitung 30H in die Kammer 30C und von der Kammer 30C über die Zuleitung 30G und die Aussaugleitung 30P durch das Reinigungsgerät 30 bzw. zu dem fluidischen Anschluss 30F bzw. in die Basisstation 10.
  • Folglich bilden die Auslassöffnung 30N und die Auslassleitung 30L den Ansaugtrakt des Reinigungsgeräts 30 im Aussaugmodus.
  • Das Aussaugventil 30Q kann beispielsweise als Absperrklappe oder Wege- bzw. Schaltventil ausgebildet sein.
  • Das Reinigungsgerät 30 weist vorzugsweise eine Steuereinrichtung 30S, eine Datenverarbeitungseinrichtung 30R und/oder eine Kommunikationseinrichtung 30K auf, vorzugsweise wobei die Steuereinrichtung 30S, die Datenverarbeitungseinrichtung 30R, die Kommunikationseinrichtung 30K, das Gebläse 30J und/oder das Aussaugventil 30Q elektrisch miteinander verbunden sind, wie durch Strichlinien in Fig. 2 angedeutet.
  • Die Steuereinrichtung 30S ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Gebläse 30J zu steuern, insbesondere zu aktivieren bzw. zu deaktivieren und/oder die Leistung des Gebläses 30J anzupassen.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 30S vorzugsweise dazu ausgebildet, das Aussaugventil 30Q zu steuern, insbesondere um die Schaltstellung des Aussaugventils 30Q anzupassen.
  • Die Kammer 30C ist vorzugsweise mit einem Filter ausgestattet (nicht dargestellt), um bei der Reinigung bzw. im Reinigungsmodus Sauggut, wie Staub, aus der Luft in der Kammer 30C bzw. im Filter abzuscheiden.
  • Die Basisstation 10 weist eine Zuleitung 10G, eine Gebläseleitung 10H, eine Auslassleitung 10J und/oder eine Auslassöffnung 10L auf, vorzugsweise wobei der Behälter 50G fluidisch über die Zuleitung 10G mit dem fluidischen Anschluss 40F bzw. 50F und/oder über die Gebläseleitung 10H bzw. die Auslassleitung 10J mit der Auslassöffnung 10L verbunden ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Basisstation 10 eine erste Anschlussleitung 10N und eine zweite Anschlussleitung 10P auf, wobei der erste fluidische Anschluss 40F über die erste Anschlussleitung 10N und der zweite fluidische Anschluss 50F über die zweite Anschlussleitung 10P fluidisch mit der Zuleitung 10G bzw. dem Behälter 50G verbunden bzw. verbindbar ist.
  • Die Leitungen 10G, 10H, 10J, 10N bzw. 10P sind als luftführende bzw. pneumatische Leitungen in der Basisstation 10 ausgebildet und ermöglichen den Transport eines Mediums, insbesondere Luft, in der Basisstation 10.
  • Folglich bilden der fluidische Anschluss 40F bzw. 50F, die Anschlussleitung 10N, 10P und die Zuleitung 10G den Ansaugtrakt der Basisstation 10.
  • Die Auslassöffnung 10L ist als Öffnung bzw. Durchbruch im Gehäuse der Basisstation 10 ausgebildet und ermöglicht einen Luftaustausch zwischen der Basisstation 10, insbesondere dem Behälter 50G, und der Umgebung. Vorzugsweise ist der Auslassfilter 50K (in Fig. 2 nicht dargestellt) in die Auslassöffnung 10L oder unmittelbar stromaufwärts zu der Auslassöffnung 10L angeordnet.
  • Wie bereits erläutert, ist mittels der optionalen Absperreinrichtung 10E wahlweise der fluidische Anschluss 40F oder der fluidische Anschluss 50F fluidisch mit dem Behälter 50G verbindbar.
  • Das Gebläse 50J ist vorzugsweise fluidisch über die Gebläseleitung 10H mit dem Behälter 50G und/oder über die Auslassleitung 10J mit der Auslassöffnung 10L bzw. der Umgebung verbunden. Insbesondere ist das Gebläse 50J (unmittelbar) stromabwärts zu dem Behälter 50G bzw. fluidisch zwischen dem Behälter 50G und der Auslassöffnung 10L angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Zuleitung 10G mit einem Einlass und die Gebläseleitung 10H mit einem Auslass des Behälters 50G verbunden bzw. daran befestigt.
  • Die Basisstation 10 weist vorzugsweise das Steuergerät 10S, ein Datenverarbeitungsgerät 10R, ein Kommunikationsgerät 10K und/oder (genau) einen Drucksensor 10M auf, vorzugsweise wobei das Steuergerät 10S, das Datenverarbeitungsgerät 10R, das Kommunikationsgerät 10K, der Drucksensor 10M, die Absperreinrichtung 10E und/oder das Gebläse 50J elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Mittels des Drucksensors 10M ist es möglich, den (statischen) (Absolut-)Druck bzw. eine Druckänderung in der Basisstation 10, insbesondere in der Auslassleitung 10J, zu ermitteln bzw. zu messen.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation 10, insbesondere der Drucksensor 10M, (genau) eine (Druck-)Messstelle auf, und zwar in der Auslassleitung 10J bzw. stromabwärts zu dem Behälter 50G und/oder dem Gebläse 50J auf.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass lediglich die Basisstation 10 mit einem Drucksensor 10M ausgestattet ist, also das Reinigungsgerät 30 keinen Drucksensor aufweist, da dies für das vorschlagsgemäße Verfahren nicht erforderlich ist, wie im Folgenden noch näher ausgeführt wird.
  • Wie eingangs bereits erläutert, ist der Drucksensor 10M als Absolutdruck- oder Differenzdruck- bzw. Relativdrucksensor ausgebildet und/oder dazu ausgebildet, an der Messstelle bzw. in der Auslassleitung 10J den Absolutdruck und/oder den Relativdruck bzw. den Differenzdruck zur Umgebung zu messen.
  • Der Drucksensor 10M ist folglich vorzugsweise dazu ausgebildet, an der Messstelle den Druck im Vergleich zu Vakuum als Referenz (Absolutdruck) oder den Druck im Vergleich zum (herrschenden) atmosphärischen Luftdruck als Referenz (Differenzdruck zur Umgebung) zu messen.
  • Der Drucksensor 10M ist vorzugsweise elektrisch mit der Steuereinrichtung 10S, dem Datenverarbeitungsgerät 10R und/oder dem Kommunikationsgerät 10K verbunden, insbesondere um die Messwerte zu verarbeiten, auszuwerten und/oder an das Reinigungsgerät 30 und/oder eine andere Einrichtung zu übermitteln.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 3 das vorschlagsgemäße Verfahren zum Betreiben der Basisstation 10 bzw. des Reinigungssystems 1 näher beschrieben.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mittels des Reinigungssystems 1 bzw. der Basisstation 10, insbesondere des Drucksensors 10M, des Datenverarbeitungsgeräts 10R, des Steuergeräts 10S und/oder des Gebläses 50J, durchgeführt.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren zum Betreiben der Basisstation 10 bzw. des Reinigungssystems 1 ist vorgesehen, während eines Absaugvorgangs bzw. bei eingeschaltetem Gebläse 50J den Füllstand des Behälters 50G bzw. des Sammelfilters 50H zu bestimmen, insbesondere (ausschließlich) durch eine oder mehrere Druckmessungen in der Basisstation 10, besonders bevorzugt stromabwärts zu dem Behälter 50G bzw. dem Sammelfilter 50H bzw. dem Gebläse 50J und/oder in der Auslassleitung 10J, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Das Verfahren ist vorzugsweise mehrstufig bzw. mehrschrittig ausgebildet. Insbesondere weist das Verfahren mehrere Verfahrensschritte auf.
  • Fig. 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des vorschlagsgemäßen Verfahrens mit mehreren Verfahrensschritten, insbesondere mehreren Vorgängen, Verzweigungen und Eingaben/Ausgaben, wobei die einzelnen Verfahrensschritte grundsätzlich unabhängig voneinander durchgeführt werden können, sofern im Folgenden nicht anders erläutert.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise durch Anschließen bzw. Andocken des Reinigungsgeräts 20, 30 an die Basisstation 10 initiiert.
  • Vorzugsweise wird in einem ersten Verfahrensschritt/Vorgang A1 das Reinigungsgerät 20, 30 fluidisch an die Basisstation 10 - insbesondere manuell oder selbsttätig bzw. automatisch - angeschlossen, um einen Absaugvorgang durchzuführen bzw. Sauggut aus dem Reinigungsgerät 20, 30 in den Behälter 50G bzw. den Sammelfilter 50H zu saugen. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, das vorschlagsgemäße Verfahren ohne ein angeschlossenes Reinigungsgerät 20, 30 bzw. ausschließlich mit der Basisstation 10 durchzuführen.
  • Vorzugsweise wird - zunächst bzw. in einem weiteren Verfahrensschritt bzw. anhand einer ersten Verzweigung D1 - überprüft, ob die Basisstation 10 bzw. der Betrieb der Basisstation 10 gesperrt ist. Bei dem Verfahren ist nämlich vorzugsweise vorgesehen, dass der Betrieb der Basisstation 10 automatisch gesperrt wird, wenn eine (festgelegte) maximale Anzahl imax an Absaugvorgängen mit dem Behälter 50G bzw. dem Sammelfilter 50H in einem vordefinierten Füllstand ohne (zwischenzeitliche) Entleerung des Behälters 50G bzw. ohne (zwischenzeitlichen) Wechsel des Sammelfilters 50H erreicht ist, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Für den Fall, dass die Basisstation 10 gesperrt ist, wird der Benutzer darauf hingewiesen bzw. darüber informiert, dass der Behälter 50G entleert bzw. das Sammelfilter 50H gewechselt werden muss.
  • Insbesondere wenn die Basisstation 10 nicht gesperrt ist, wird - falls der Drucksensor 10M als Absolutdrucksensor ausgebildet ist - zunächst bzw. in einem weiteren bzw. zweiten Verfahrensschritt/Vorgang A2 der Umgebungsdruck bzw. atmosphärische Luftdruck mittels des Drucksensors 10M bzw. in der Auslassleitung 10J gemessen und (elektronisch) gespeichert, und zwar vorzugsweise vor Beginn des Absaugvorgangs bzw. vor Aktivierung des Gebläses 50J.
  • Wenn das Gebläse 50J deaktiviert ist, entspricht nämlich der Druck in der Basisstation 10, insbesondere in der Auslassleitung 10J, dem Umgebungsdruck bzw. dem atmosphärischen Luftdruck, sodass der Drucksensor 10M den Umgebungsdruck bzw. atmosphärischen Luftdruck unmittelbar messen kann.
  • Anschließend bzw. in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A3 wird vorzugsweise (automatisch) das Gebläse 50J aktiviert und/oder der Absaugvorgang gestartet.
  • Anschließend bzw. in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A4, insbesondere unmittelbar nach Beginn des Absaugvorgangs, wird vorzugsweise eine (erneute) Druckmessung mittels des Drucksensors 10M durchgeführt und/oder der Differenzdruck zur Umgebung stromabwärts zu dem Behälter 50G bzw. dem Sammelfilter 50H bzw. dem Gebläse 50J bzw. in der Auslassleitung 10J ermittelt.
  • Vorzugsweise wird mittels einer (erneuten) Druckmessung der Absolutdruck während des Absaugvorgangs bzw. bei eingeschaltetem Gebläse 50J gemessen und insbesondere mittels des Datenverarbeitungsgeräts 10R der Differenzdruck zur Umgebung ermittelt/berechnet.
  • Zur Ermittlung des Differenzdrucks zur Umgebung wird vorzugsweise die (absolute) Differenz des vor dem Absaugvorgang gemessenen (statischen) Umgebungsdrucks und des während des Absaugvorgangs bzw. bei eingeschaltetem Gebläse 50J gemessenen (statischen) Staudrucks gebildet, vorzugsweise mittels des Datenverarbeitungsgeräts 10R.
  • Auf diese Weise wird der Differenzdruck zur Umgebung berechnet/ermittelt und vorzugsweise anschließend (elektronisch) gespeichert, beispielsweise in einem Speicher des Datenverarbeitungsgeräts 10R.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass der Differenzdruck zur Umgebung direkt mittels des Drucksensors 10M während des Absaugvorgangs bzw. bei aktiviertem Gebläse 50J gemessen wird, insbesondere wenn der Drucksensor 10M als Differenzdrucksensor ausgebildet ist.
  • Wie eingangs bereits erläutert, korreliert der Differenzdruck zur Umgebung mit dem Füllstand des Behälter 50G bzw. des Sammelfilters 50H.
  • Wenn sich der Behälter 50G bzw. der Sammelfilter 50H mit Sauggut füllt, steigt der Strömungswiderstand, sodass das Gebläse 50J (bei gleicher Gebläseleistung) einen im Vergleich zu einem leeren Behälter 50G bzw. einem leerem Sammelfilter 50H verringerten Staudruck aufbaut.
  • Zur Bestimmung des Füllstandes wird der gemessene bzw. ermittelte Differenzdruck mit einem Grenzwert verglichen, vorzugsweise mittels des Datenverarbeitungsgeräts 10R. Erreicht oder unterschreitet der gemessene bzw. ermittelte Differenzdruck den Grenzwert, ist der Behälter 50G bzw. das Sammelfilter 50H voll oder nahezu voll, beispielsweise zu 80 % oder 90 % gefüllt, und/oder ist der vorbestimmte Füllstand erreicht.
  • Der entsprechende Grenzwert bzw. der Zusammenhang zwischen dem Differenzdruck und dem Füllstand ist vorzugsweise experimentell bzw. empirisch ermittelt und vorzugsweise elektronisch hinterlegt bzw. gespeichert, beispielsweise in dem Datenverarbeitungsgerät 10R.
  • Es ist bevorzugt, dass der ermittelte Differenzdruck mit mehreren - insbesondere empirisch ermittelten und/oder elektronisch gespeicherten - Grenzwerten verglichen und/oder unterschiedlichen Druckbereichen zugeordnet wird, um den Füllstand des Behälters 50G bzw. des Sammelfilter 50H und/oder zusätzlich mindestens einen weiteren Zustand/Fehler bzw. eine Störung der Basisstation 10 zu bestimmen bzw. zu identifizieren.
  • Vorzugsweise ist der Behälter 50G bzw. das Sammelfilter 50H voll oder nahezu voll, beispielsweise zu 80 % oder 90 % gefüllt, und/oder ist der vordefinierte Füllstand erreicht, wenn der Differenzdruck weniger als 2 hPa, insbesondere weniger als 1,5 hPa, beträgt und/oder im Bereich von 1 hPa bis 2 hPa liegt.
  • Vorzugsweise ist der Behälter 50G bzw. das Sammelfilter 50H teilgefüllt, insbesondere zu weniger als 80 % gefüllt, wenn der Differenzdruck mehr als 2 hPa, insbesondere mehr als 2,5 hPa, und/oder weniger als 5 hPa, insbesondere weniger als 4 hPa, beträgt.
  • Vorzugsweise ist der Behälter 50G bzw. das Sammelfilter 50H leer und/oder zu weniger als 20 % gefüllt, wenn der Differenzdruck mehr als 5 hPa, insbesondere mehr als 6 hPa, und/oder weniger als 7 hPa, insbesondere weniger als 6,5 hPa, beträgt.
  • Vorzugsweise wird - anhand einer zweiten bzw. weiteren Verzweigung D2 und/oder mittels des Datenverarbeitungsgeräts 10R - überprüft, ob der Behälter 50G bzw. das Sammelfilter 50H voll oder nahezu voll ist und/oder der vordefinierte Füllstand erreicht ist. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass der Differenzdruck mit dem Grenzwert verglichen wird, der dem vordefiniertem Füllstand entspricht bzw. als Wert für eine bevorstehende Entleerung des Behälters 50G bzw. einen notwendigen Wechsel des Sammelfilters 50H definiert wurde und/oder dessen Erreichen die Anzahl der noch möglichen Absaugvorgänge beschränkt, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Vorzugsweise wird - anschließend bzw. anhand einer weiteren Verzweigung D3 bzw. mittels des Datenverarbeitungsgeräts 10R - überprüft, ob ein Fehler bzw. eine Störung vorliegt. Insbesondere wird anhand des Differenzdrucks bzw. mittels des Drucksensors 10M zusätzlich zur Füllstandsbestimmung mindestens ein weiterer Zustand der Basisstation 10 bestimmt.
  • Insbesondere wird der ermittelte Differenzdruck auch dazu verwendet, einen (weiteren) Zustand/Fehler bzw. eine Störung der Basisstation 10 bzw. einzelner Komponenten der Basisstation 10 zu bestimmen bzw. detektieren.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, dass bestimmte Fehler bzw. Störungen Auswirkungen auf den Differenzdruck haben, sodass anhand des Differenzdrucks (auch) weitere Zustände/Fehler der Basisstation 10 zuverlässig detektiert bzw. bestimmt werden können, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Ist der maximale bzw. vordefinierte Füllstand noch nicht erreicht und/oder liegt kein Fehler bzw. keine Störung vor, wird der Absaugvorgang fortgesetzt bzw. vollständig durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird der Absaugvorgang für einen bestimmten bzw. vordefinierten Zeitraum, beispielsweise von 10 oder 20 Sekunden, durchgeführt.
  • Anschließend der Absaugvorgang durch Deaktivieren des Gebläses 50J in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A6 beendet.
  • Einem Benutzer wird vorzugsweise mittgeteilt bzw. angezeigt, wenn der Absaugvorgang abgeschlossen wird, vorzugsweise mittels einer Ausgabe/Mitteilung U1.
  • Ist der maximale bzw. vordefinierte Füllstand erreicht und/oder liegt ein Fehler bzw. eine Störung vor, wird der Absaugvorgang vorzugsweise (vorzeitig) abgebrochen.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante wird bei (erstmaligem) Erreichen bzw. Überschreiten des vordefinierten Füllstandes bzw. bei Erreichen oder Unterschreiten eines entsprechenden Grenzwertes die maximale Anzahl imax der noch möglichen Absaugvorgänge mittels der Basisstation 10 ohne (zwischenzeitliche) Entleerung des Behälters 50G bzw. ohne (zwischenzeitlichen) Wechsel des Sammelfilters 50H beschränkt.
  • Besonders bevorzugt sind maximal sechs oder fünf weitere Absaugvorgänge ohne Entleerung des Behälters 50G bzw. Wechsel des Sammelfilters 50H möglich, wenn der vordefinierte Füllstand erreicht bzw. ein entsprechender Grenzwert erreicht oder unterschritten wurde.
  • Bei Erreichen/Überschreiten des vordefinierten Füllstandes bzw. bei Erreichen/Unterschreiten eines entsprechenden Grenzwertes für den Differenzdruck wird vorzugsweise - anschließend bzw. in einem weiteren Verfahrensschritt bzw. anhand einer weiteren Verzweigung D4 - überprüft, ob die maximale Anzahl imax der Absaugvorgänge bereits erreicht wurde.
  • Zu diesem Zweck weist die Basisstation 10, insbesondere das Datenverarbeitungsgerät 10R, einen internen (elektronischen) Zähler auf, der der Anzahl i der (gestarteten) Absaugvorgänge ohne (zwischenzeitliche) Entleerung des Behälters 50G bzw. ohne (zwischenzeitlichen) Wechsel des Sammelfilters 50H entspricht. Insbesondere ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass der Zähler die Anzahl i der Absaugvorgänge nach Erreichen bzw. erstmaligen Überschreiten des vordefinierten Füllstandes ohne Entleerung des Behälters 50G bzw. Wechsel des Sammelfilters 50H zählt.
  • Wenn die maximale Anzahl imax nicht erreicht wurde, wird vorzugsweise anschließend bzw. in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A7 der Zähler um einen Wert hochgesetzt.
  • Der Absaugvorgang wird in diesem Fall fortgesetzt bzw. vollständig durchgeführt und in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A8 abgeschlossen, insbesondere durch Deaktivieren des Gebläses 50J.
  • Der vollständige/erfolgreiche Abschluss des Absaugvorgangs wird einem Benutzer vorzugsweise angezeigt bzw. mitgeteilt, insbesondere mittels einer Ausgabe/Mitteilung U2.
  • Falls die maximale Anzahl imax der Absaugvorgänge mit dem Behälter 50G bzw. dem Sammelfilter 50H im vordefinierten Füllzustand erreicht wurde, wird der Absaugvorgang in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A9 abgebrochen und/oder der Betrieb der Basisstation 10 gesperrt.
  • Vorzugsweise wird einem Benutzer das Erreichen der maximalen Anzahl imax der Absaugvorgänge mit dem Behälter 50G bzw. dem Sammelfilter 50H im vordefinierten Füllzustand angezeigt bzw. mitgeteilt, vorzugsweise anhand einer entsprechenden Ausgabe/Mitteilung U3.
  • Der Benutzer wird in diesem Fall vorzugsweise aufgefordert, den Behälter 50G zu entleeren bzw. das Sammelfilter 50H zu wechseln, insbesondere mittels der Ausgabe/Mitteilung U3.
  • Es ist bevorzugt, dass ein erneuter Absaugvorgang erst durch eine Benutzereingabe durchgeführt bzw. einer Entsperrung der Basisstation 10 erst durch eine Benutzereingabe erfolgt.
  • Zu diesem Zweck wird - insbesondere in einem weiteren Verfahrensschritt bzw. anhand einer weiteren Verzweigung D5 - überprüft, ob eine entsprechende Bestätigung durch den Benutzer vorliegt.
  • Wenn der Benutzer nicht bestätigt, dass der Behälter 50G entleert bzw. das Sammelfilter 50H gewechselt wurde, wird vorzugsweise in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A10 der Betrieb der Basisstation 10 eingestellt.
  • Wenn die Bestätigung/Freigabe des Benutzers vorliegt, wird vorzugsweise in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A11 die Basisstation 10 entsperrt und das Verfahren kann von vorne begonnen werden, wobei optional (erneut) der Umgebungsdruck gemessen, ein (neuer) Absaugvorgang gestartet und der Differenzdruck ermittelt wird, wie bereits erläutert.
  • Es wird also vorzugsweise überprüft bzw. verifiziert, ob der Behälter 50G tatsächlich entleert bzw. das Sammelfilter 50H tatsächlich gewechselt wurde.
  • Ergibt die Überprüfung bzw. Verifizierung, dass der Behälter 50G tatsächlich entleert bzw. das Sammelfilter 50H tatsächlich gewechselt wurde, wird der Zähler vorzugsweise zurückgesetzt bzw. auf null gesetzt, vorzugsweise in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A5.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist folglich vorgesehen, den dauerhaften Betrieb der Basisstation 10 mit gefülltem Behälter 50G bzw. Sammelfilter 50H zu verhindern. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Reinigungsgerät 20, 30 stets vollständig abgesaugt wird, sodass die Einsatzfähigkeit des Reinigungssystems 1 aufrechterhalten wird.
  • Darüber hinaus wird der Benutzer frühzeitig auf die Notwendigkeit einer Entleerung des Behälters 50G bzw. eines Wechsels des Sammelfilters 50H hingewiesen, ohne dass der Betrieb der Basisstation 10 bereits bei erstmaligem Erreichen oder Überschreiten des vordefinierten Füllstandes sofort eingestellt wird.
  • Wie bereits erläutert, wird - insbesondere unmittelbar nach dem Starten des Absaugvorgangs - mittels des Datenverarbeitungsgeräts 10R auch überprüft, ob ein Fehler bzw. eine Störung vorliegt. Insbesondere wird (ausschließlich) anhand des ermittelten Differenzdrucks bzw. mittels des Drucksensors 10M zusätzlich mindestens ein weiterer Zustand der Basisstation 10 bestimmt bzw. ein Fehler der Basisstation 10 detektiert.
  • Der Differenzdruck zur Umgebung korreliert nämlich nicht nur mit dem Füllstand des Behälter 50G bzw. des Sammelfilters 50H, sondern auch mit weiteren Zuständen/Fehlern/Störungen der Basisstation 10.
  • Zur Bestimmung des weiteren Zustandes, insbesondere zur Detektion eines Fehlers, wird der gemessene bzw. ermittelte Differenzdruck mit mindestens einem Grenzwert verglichen, vorzugsweise mittels des Datenverarbeitungsgeräts 10R. Erreicht, unterschreitet oder überschreitet der gemessene bzw. ermittelte Differenzdruck den Grenzwert, liegt der weitere Zustand, insbesondere ein Fehler bzw. eine Störung der Basisstation 10, vor.
  • Der entsprechende Grenzwert bzw. der Zusammenhang zwischen dem Differenzdruck und dem Zustand/Fehler ist vorzugsweise experimentell bzw. empirisch ermittelt und vorzugsweise elektronisch hinterlegt bzw. gespeichert, beispielsweise in dem Datenverarbeitungsgerät 10R.
  • Es ist bevorzugt, dass der ermittelte Differenzdruck mit mehreren - insbesondere empirisch ermittelten und/oder elektronisch gespeicherten - Grenzwerten verglichen und/oder unterschiedlichen Druckbereichen zugeordnet wird, um den Füllstand des Behälters 50G bzw. des Sammelfilter 50H und/oder zusätzlich mindestens einen weiteren Zustand/Fehler bzw. eine Störung der Basisstation 10 zu bestimmen bzw. zu identifizieren.
  • Die Bestimmung bzw. Identifikation des weiteren Zustands/Fehlers bzw. einer Störung erfolgt vorzugsweise sequenziell bzw. nach der Bestimmung des Füllstandes des Behälters 50G bzw. des Sammelfilters 50H, wie in Fig. 3 dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bestimmung bzw. Identifikation des weiteren Zustands/Fehlers bzw. einer Störung parallel zu bzw. gleichzeitig mit der Bestimmung des Füllstandes des Behälters 50G bzw. des Sammelfilters 50H erfolgt, beispielsweise wenn hierfür unabhängige Steuerungsabläufe vorgesehen sind, die zeitgleich bzw. parallel ausgeführt werden.
  • Die (mathematischen) Zusammenhänge, Gleichungen, Tabellen, Diagramme und/oder Grenzwerte zur Bestimmung des Füllstands und/oder weiterer Zustände der Basisstation 10, insbesondere zur Identifikation/Detektion von Störungen der Basisstation 10, sind vorzugsweise elektronisch - beispielsweise als Funktionsgleichungen oder Tabellen - in dem Datenverarbeitungsgerät 10R, besonders bevorzugt einem Speicher des Datenverarbeitungsgeräts 10R, hinterlegt bzw. gespeichert.
  • Vorzugsweise wird mittels des Differenzdrucks als weiterer Zustand der Basisstation 10 bestimmt, ob der Ansaugtrakt der Basisstation 10 verstopft ist. Ist der Ansaugtrakt der Basisstation 10 verstopft, ist der (ermittelte) Differenzdruck zur Umgebung null bzw. nahezu null und/oder beträgt der Differenzdruck weniger als 1 hPa.
  • Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird der Differenzdruck sowohl während eines Absaugvorgangs bzw. mit angeschlossenem Reinigungsgerät 20, 30 bzw. mit aktiviertem Gebläse 50J und zusätzlich vor und/oder nach einem Absaugvorgang bzw. mit von der Basisstation 10 getrenntem Reinigungsgerät 20, 30, jedoch mit aktiviertem Gebläse 50J, ermittelt, um die Verstopfung zu lokalisieren bzw. dem Reinigungsgerät 20, 30 oder der Basisstation 10 zuzuordnen.
  • Insbesondere ist es möglich, dass nach der Identifikation einer Verstopfung das Reinigungsgerät 20, 30 manuell oder selbsttätig fluidisch von der Basisstation 10 getrennt und anschließend bei aktiviertem Gebläse 50J eine erneute Druckmessung durchgeführt wird. Ist der ermittelte Differenzdruck null oder nahezu null und/oder beträgt der ermittelte Differenzdruck (weiterhin) weniger als 1 hPa, liegt eine Verstopfung in der Basisstation 10 vor. Ist der ermittelte Differenzdruck jedoch im Vergleich zum Differenzdruck bei angeschlossenem Reinigungsgerät 20,30 erhöht und/oder beträgt der ermittelte Differenzdruck mehr als 1 hPa, liegt eine Verstopfung in dem Reinigungsgerät 20, 30 vor.
  • Zusätzlich oder alternativ kann mittels des Differenzdrucks als weiterer Zustand/Fehler der Basisstation 10 bestimmt bzw. detektiert werden, ob das Auslassfilter 50K nicht oder nicht korrekt eingesetzt ist.
  • Wenn das Auslassfilter 50K nicht oder nicht korrekt eingesetzt ist, kann aufgrund des geringeren Strömungswiderstands nur ein im Vergleich zum störungsfreien Zustand verringerter Staudruck und somit ein verringerter Differenzdruck erzeugt werden.
  • Es ist auch möglich, mittels des Differenzdrucks als weiteren Zustand/Fehler der Basisstation 10 zu bestimmten, ob das Sammelfilter 50H im Behälter 50G nicht oder nicht korrekt eingesetzt, ob der Behälter 50G bzw. die Klappe 10D nicht oder nicht vollständig geschlossen und/oder ob das Reinigungsgerät 20, 30 nicht oder nicht korrekt angeschlossen ist.
  • Wenn das Sammelfilter 50H nicht oder nicht korrekt in den Behälter 50G eingesetzt, die Klappe 10D nicht oder nicht vollständig geschlossen und/oder das Reinigungsgerät 20, 30 nicht oder nicht korrekt angeschlossen ist, ist aufgrund der vorbeiströmenden Luft bzw. der einströmenden Nebenluft ein geringerer Strömungswiderstand im Vergleich zum störungsfreien Zustand zu überwinden, sodass mittels des Gebläses 50J (bei gleichbleibender Gebläseleistung) ein im Vergleich zum störungsfreien Zustand erhöhter Staudruck und somit ein erhöhter Differenzdruck erzeugt wird.
  • Ist der (ermittelte) Differenzdruck größer als 8 hPa und/oder liegt der (ermittelte) Differenzdruck im Bereich zwischen 8 hPa und 10 hPa, ist das Sammelfilter 50H nicht oder nicht korrekt eingesetzt, die Klappe 10D nicht oder nicht vollständig geschlossen und/oder das Reinigungsgerät 20, 30 nicht oder nicht korrekt angeschlossen.
  • Mittels des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist es folglich möglich, mit nur einem Drucksensor 10M bzw. nur einer Differenzdruckmessung nicht nur den Füllstand des Behälters 50G bzw. des Sammelfilters 50H zu bestimmen, sondern auch zuverlässig weitere Zustände/Fehler/Störungen der Basisstation 10 zu identifizieren.
  • Vorzugsweise wird der Absaugvorgang in Abhängigkeit vom bestimmten Zustand, insbesondere bei Identifikation eines Zustandes/Fehlers, automatisch unterbrochen, vorzugsweise in einem weiteren Verfahrensschritt/Vorgang A12.
  • Der identifizierte Zustand/Fehler und/oder das Unterbrechen des Absaugvorgangs wird einem Benutzer vorzugsweise mitgeteilt bzw. angezeigt, insbesondere mittels einer entsprechenden Ausgabe/Mitteilung U5.
  • Einzelne Aspekte, Merkmale und Verfahrensschritte bzw. -varianten der vorliegenden Erfindung können unabhängig, aber auch in beliebiger Kombination und/oder Reihenfolge realisiert werden. Bezugszeichenliste:
    1 Reinigungssystem 30G Zuleitung
    2 Wand 30H Verbindungsleitung
    3 Boden 30J Gebläse
    10 Basisstation 30K Kommunikationseinrichtung
    10A Netzteil 30L Auslassleitung
    10B Stromanschluss 30N Auslassöffnung
    10C Halterung 30P Aussaugleitung
    10D Klappe 30Q Aussaugventil
    10E Absperreinrichtung 30R Datenverarbeitungseinrichtung
    10G Zuleitung 30S Steuereinrichtung
    10H Gebläseleitung 40 Bodenmodul
    10J Auslassleitung 40A Aufnahme
    10K Kommunikationsgerät 40B Fußteil
    10L Auslassöffnung 40E elektrischer Anschluss
    10M Drucksensor 40F fluidischer Anschluss
    10N erste Anschlussleitung 50 Kopfmodul
    10P zweite Anschlussleitung 50A Gehäuse
    10R Datenverarbeitungsgerät 50C Vorderseite
    10S Steuergerät 50E elektrischer Anschluss
    20 erstes Reinigungsgerät 50F fluidischer Anschluss
    20A Akkumulator 50G Behälter
    20C Kammer 50H Sammelfilter
    20E elektrischer Anschluss 50J Gebläse
    30 zweites Reinigungsgerät 50K Auslassfilter
    30A Akkumulator A1-12 Verfahrensschritte
    30B Ansaugöffnung D1-5 Verzweigungen
    30C Kammer U1-5 Eingaben/Ausgaben
    30D Ansaugleitung i Anzahl an Absaugvorgängen
    30E elektrischer Anschluss imax maximale Anzahl an Absaugvorgängen
    30F fluidischer Anschluss

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Basisstation (10) für ein Reinigungsgerät (20, 30),
    wobei die Basisstation (10) dazu ausgebildet ist, Sauggut aus dem Reinigungsgerät (20, 30) während eines Absaugvorgangs in einen Behälter (50G) der Basisstation (10) zu saugen, und
    wobei der Differenzdruck zur Umgebung stromabwärts zu dem Behälter (50G) mittels eines Drucksensors (10M) der Basisstation (10) ermittelt wird, um den Füllstand des Behälters (50G) zu bestimmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ausschließlich mittels des Differenzdrucks der Füllstand des Behälters (50G) als Zustand der Basisstation (10) und zusätzlich ein weiterer Zustand der Basisstation (10) bestimmt werden, und/oder
    dass bei Erreichen eines vordefinierten Füllstandes die maximale Anzahl der noch möglichen Absaugvorgänge ohne Entleerung des Behälters (50G) beschränkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absolutdruck stromabwärts zum Behälter (50G) mittels des Drucksensors (10M) vor und während des Absaugvorgangs gemessen wird, um den Differenzdruck zur Umgebung zu ermitteln, oder dass der Differenzdruck zur Umgebung direkt mittels des Drucksensors (10M) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruck mit einem Grenzwert verglichen wird, um den Füllstand des Behälters (50G) und/oder den weiteren Zustand der Basisstation (10) zu bestimmen.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich mittels des Drucksensors (10M) bzw. des Differenzdrucks als weiterer Zustand der Basisstation (10) bestimmt wird, ob ein Ansaugtrakt der Basisstation (10) verstopft ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Absaugvorgangs bzw. mit angeschlossenem Reinigungsgerät (20, 30) und zusätzlich vor oder nach einem Absaugvorgang bzw. ohne angeschlossenes Reinigungsgerät (20, 30) mittels des Drucksensors (10M) der Differenzdruck ermittelt wird, um eine Verstopfung zu lokalisieren.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich mittels des Drucksensors (10M) bzw. des Differenzdrucks als weiterer Zustand der Basisstation (10) bestimmt wird, ob ein Auslassfilter (50K) stromabwärts zum Drucksensor (10M) nicht oder nicht korrekt eingesetzt ist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich mittels des Drucksensors (10M) bzw. des Differenzdrucks als weiterer Zustand der Basisstation (10) bestimmt wird, ob ein Sammelfilter (50H) im Behälter (50G) nicht oder nicht korrekt eingesetzt ist und/oder ob der Behälter (50G) nicht geschlossen ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich mittels des Drucksensors (10M) bzw. des Differenzdrucks als weiterer Zustand der Basisstation (10) bestimmt wird, ob das Reinigungsgerät (20, 30) nicht oder nicht korrekt an die Basisstation (10) angeschlossen ist.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugvorgang in Abhängigkeit vom bestimmten Zustand, insbesondere bei Identifikation eines Zustandes der Basisstation (10), automatisch unterbrochen und/oder der Betrieb der Basisstation (10) automatisch gesperrt wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Basisstation (10) automatisch gesperrt wird, wenn die maximale Anzahl der Absaugvorgänge mit dem Behälter (50G) im vordefinierten Füllstand ohne Entleerung des Behälters (50G) erreicht ist.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Benutzer der identifizierte Zustand und/oder das Erreichen des vordefinierten Füllstandes mitgeteilt wird.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom bestimmten Zustand, insbesondere bei Identifikation eines Zustandes der Basisstation (10) und/oder bei Erreichen der maximalen Anzahl der Absaugvorgänge mit dem Behälter (50G) im vordefinierten Füllstand, ein erneuter Absaugvorgang erst durch eine Benutzereingabe durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Benutzereingabe mittels des Drucksensors (10M) überprüft wird, ob der Behälter (50G) entleert wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Basisstation (10) wieder automatisch gesperrt wird, wenn der Behälter (50G) nicht entleert wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugvorgang vollständig durchgeführt wird, wenn der Behälter (50G) entleert wurde.
EP21192054.1A 2021-08-19 2021-08-19 Verfahren zum betreiben einer basisstation für ein reinigungsgerät Pending EP4137025A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192054.1A EP4137025A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Verfahren zum betreiben einer basisstation für ein reinigungsgerät
US17/890,331 US20230065131A1 (en) 2021-08-19 2022-08-18 Method of operating a base station for a cleaning device
CN202210993266.5A CN115886638A (zh) 2021-08-19 2022-08-18 对用于清洁设备的基站进行操作的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192054.1A EP4137025A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Verfahren zum betreiben einer basisstation für ein reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4137025A1 true EP4137025A1 (de) 2023-02-22

Family

ID=77411584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192054.1A Pending EP4137025A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Verfahren zum betreiben einer basisstation für ein reinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230065131A1 (de)
EP (1) EP4137025A1 (de)
CN (1) CN115886638A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3033982A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Basisstation für einen staubsauger
EP3241476A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 Koninklijke Philips N.V. Staubsauger
EP3563745A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 iRobot Corporation Filtervorrichtungen für evakuierungsstationen
DE102019114344A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Systems mit einem Staubsauger und einer Basisstation sowie ein System
DE102019004417A1 (de) 2019-06-25 2020-12-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3033982A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Basisstation für einen staubsauger
EP3241476A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 Koninklijke Philips N.V. Staubsauger
EP3563745A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 iRobot Corporation Filtervorrichtungen für evakuierungsstationen
DE102019114344A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Systems mit einem Staubsauger und einer Basisstation sowie ein System
DE102019004417A1 (de) 2019-06-25 2020-12-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20230065131A1 (en) 2023-03-02
CN115886638A (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3725206B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reinigungssystems, basisstation und filtereinrichtung
EP3033982B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
DE102019004417A1 (de) Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts
EP3033983B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP3763272B1 (de) Basisstation zum anschliessen eines reinigungsgeräts und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems
DE102015103825A1 (de) Entleeren eines Staubraums eines Staubsaugers
DE102010017213A1 (de) Entleerungsstation für einen Schmutzsammelbehälter eines Reinigungsgerätes sowie Verfahren hierzu
DE102015202603A1 (de) Unterdruckerzeugervorrichtung und Schlauchheber mit einer Unterdruckerzeugervorrichtung
DE102010038095B4 (de) Entleerungsstation für einen akkumulatorbetriebenen Elektrostaubsauger
DE102012109938A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
DE102011054162A1 (de) System aus einem selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerät und einer Basisstation sowie verfahrbares Reinigungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Schmutzbehälters
EP2153768A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllgrades eines in einem Staubsauger angeordneten Sammelorgans
EP2644076B1 (de) Sauger
DE102008011723B4 (de) Staubsauger, insbesondere Haushalts-Staubsauger, sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102016123353A1 (de) Saugreinigungsgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Saugreinigungsgerätes
EP4137025A1 (de) Verfahren zum betreiben einer basisstation für ein reinigungsgerät
DE102008055048A1 (de) Staubsauger mit einer Filterwechselanzeige
EP2598008A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP0875273B1 (de) Gerät für den Einsatz in filternden Abscheidern
WO2019214912A1 (de) Mobile medienver- und entsorgung
EP2789283B1 (de) Sauggerät und Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts
CN210547876U (zh) 一种应用于3d打印机的液料供应***
DE102006061256B4 (de) Filteranlage zum Abscheiden von Stäuben aus Gasen
CN107803365A (zh) 药末清洁装置及药末清洁方法
CN116999974B (zh) 利用智能感应技术实现高温回转炉集尘器自动清洁的方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR