EP4122856A1 - Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine, sowie arbeitsstelle einer textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine, sowie arbeitsstelle einer textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4122856A1
EP4122856A1 EP22184777.5A EP22184777A EP4122856A1 EP 4122856 A1 EP4122856 A1 EP 4122856A1 EP 22184777 A EP22184777 A EP 22184777A EP 4122856 A1 EP4122856 A1 EP 4122856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
auxiliary
tube
guide
yarn guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22184777.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Stephan
Sebastian Fritz
Gerard Küsters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP4122856A1 publication Critical patent/EP4122856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/28Reciprocating or oscillating guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a workstation of a textile machine, preferably a winding machine, with the aid of which a yarn is rewound from a first tube to a second tube, or a spinning machine, the yarn oscillating by means of a laying element during winding to form a cheese is, and if necessary moves an auxiliary yarn guide in a yarn path of the yarn and thereby an operative connection between the laying element and the yarn is separated.
  • the invention also relates to a work station of a textile machine, preferably a winding machine, with the aid of which a yarn is wound from a first tube onto a second tube, or a spinning machine.
  • the textile machine includes a laying element, with the help of which the yarn is oscillated to form a cross-wound bobbin, an auxiliary yarn guide, which is moved into a yarn path of the yarn if necessary, thereby separating an operative connection between the laying element and the yarn, and a controller.
  • the yarn and the laying element can thereby be prepared for a continuation of the winding process, for example, independently of one another.
  • the yarn is not in danger of being damaged by the laying element during the preparatory measures.
  • Interruptions in the winding process can be caused, for example, by yarn breakage or by a clearer cut or quality cut. With a clearer cut, the yarn is deliberately severed in order to remove a previously detected yarn defect. After a clearer cut, the yarn that has already been wound up is usually rejoined with the yarn that is still to be wound up using a splicer. If the yarn breaks or is cut, the yarn end running onto the bobbin may be deposited on the bobbin or outside the bobbin in an uncontrolled manner. This makes it difficult to find the end of the yarn to continue the winding process.
  • the intervention of an auxiliary yarn guide allows the yarn end to be deposited in a controlled manner at a location that is favorable for finding the yarn end.
  • an auxiliary yarn guide in the form of a notched plate which lifts the yarn out of a traversing yarn guide after a yarn interruption.
  • the disadvantage here is that the auxiliary yarn guide is brought into engagement only after the yarn has been interrupted, thus creating a time window during which the yarn or the bobbin can be damaged. Uncontrolled depositing of a yarn end on the bobbin can also take place during this time window, making it more difficult to find the yarn end in order to continue the winding process.
  • the object of the present invention is therefore to improve the engagement of the auxiliary yarn guide.
  • the yarn is oscillated by means of a laying element during winding to form a cheese.
  • an auxiliary yarn guide is moved into a yarn path of the yarn, thereby separating an operative connection between the laying element and the yarn. According to the invention, it is proposed that the auxiliary yarn guide be moved into the yarn path immediately before a clearer cut.
  • the yarn end can be placed on the bobbin in a controlled manner by the auxiliary yarn guide, so that the effort involved in finding the yarn end is minimized. A probability of occurrence of damage to the yarn, the bobbin and the laying element is also reduced.
  • a yarn clearer which generally performs the clearer cut described, is designed, for example, to recognize a yarn defect and to perform the clearer cut within a short time.
  • the movement of the auxiliary yarn guide can take place, for example, between the detection of a yarn defect and the execution of the clearer cut.
  • the laying element can also be stopped, for example, only after the auxiliary yarn guide has been moved into the yarn path. Typical yarn defects are, for example, thin or thick places, knots or loops or other deviations from an expected yarn quality.
  • the auxiliary yarn guide is moved, for example, from an initial position into an engagement position, taking the yarn with it and in particular changing the yarn path in such a way that the yarn is guided past the laying element.
  • the first tube is, for example, a spinning tube and the second tube is a winding tube.
  • a spinning machine designed to produce a cross-wound bobbin a spun yarn is wound up directly.
  • auxiliary yarn guide is also moved into the yarn path immediately before, during or after a yarn breakage. In this way, even in the event of a yarn breakage, it is possible to ensure that the yarn end or the severed piece of yarn that runs onto the bobbin is checked.
  • yarn breakage usually occurs unexpectedly, caused by a yarn defect or a malfunction in the textile machine.
  • a movement of the auxiliary yarn guide after yarn breakage can take place in particular when the yarn breakage is detected, for example, by the yarn clearer.
  • a movement of the auxiliary yarn guide before or during yarn breakage can only take place reliably if the yarn breakage is clearly announced to the textile machine. This can be the case, for example, with a sudden change in yarn tension.
  • the textile machine may also record other parameters whose sudden change indicates a yarn break. In these cases, preventive intervention by the auxiliary yarn guide can prove beneficial.
  • a yarn end running onto the second tube or a yarn winding of the second tube is placed in a defined manner, in particular centrally, on the second tube or the yarn winding of the second tube by means of the auxiliary yarn guide.
  • finding the end of the yarn again and subsequent splicing or piecing on again can be facilitated in this way.
  • the time required to find the end of the yarn can be reduced.
  • the second sleeve, which has already been wound with a yarn winding is referred to as a bobbin.
  • the accumulated yarn end is sucked up and fixed by a suction nozzle.
  • the second sleeve or spool rotates for example against the winding direction.
  • the end of the yarn can be deposited by the intervention of the auxiliary yarn guide, for example in an area of maximum suction power of the suction nozzle.
  • the yarn end can also be deposited in an area of the spool which empirically has a particularly high success rate for finding the yarn end.
  • the intervention of the auxiliary yarn guide can prevent the yarn end from being deposited outside the bobbin or outside the intervention of the suction nozzle.
  • the yarn is lifted out of the laying element by means of the auxiliary yarn guide.
  • gravity can be utilized when the yarn is lifted out to build up or maintain a certain yarn tension and when the yarn is subsequently reinserted into the laying element.
  • the auxiliary yarn guide is arranged, for example, below the yarn path. In this case, the yarn advantageously remains easily accessible for an operator.
  • the notch or indentation can be placed in the auxiliary yarn guide depending on where you want the yarn end to be deposited on the spool.
  • the notch or indentation is located centrally in the auxiliary yarn guide. It is conceivable that the auxiliary yarn guide is movable such that the position of the notch or indentation is movable relative to a longitudinal axis of the spool. As a result, the storage location of the yarn end can be changed depending on the individual conditions on the textile machine.
  • auxiliary yarn guide remains in the yarn path for at least one preparatory process following the clearer cut, in particular rewinding and/or splicing the yarn.
  • the auxiliary yarn guide can also ensure that the yarn is guided in a controlled manner during the preparation process.
  • the preparatory process can also include a re-piecing in the case of a spinning machine.
  • intervention by the laying element would be rather disadvantageous. It is conceivable that the auxiliary yarn guide and the laying element interact in such a way that when the auxiliary yarn guide moves out of the original yarn path, the yarn is threaded back into the laying element.
  • the auxiliary yarn guide is moved into the yarn path 0.5 to 5 seconds before carrying out a clearer cut.
  • the auxiliary yarn guide should not be moved into the yarn path too long before the clearer cut, in order to avoid incorrect windings on the bobbin.
  • the workplace according to the invention of a textile machine preferably a winding machine, with the aid of which a yarn is rewound from a first tube to a second tube, or a spinning machine has a laying element, with the help of which the yarn is oscillated to form a cross-wound bobbin.
  • the work station also includes an auxiliary yarn guide which is moved into a yarn path of the yarn when required, thereby severing an operative connection between the laying member and the yarn.
  • the work station includes a controller. It is proposed that the controller is designed to control the work station according to the method described above.
  • the workplace thus realizes the advantages already described above. In particular, an uncontrolled running of a yarn end onto the second tube or bobbin is prevented. It also reduces the likelihood of damage to the thread, bobbin or Laying element reduced in the event of a controlled or uncontrolled stopping of the winding process.
  • a cross-wound bobbin is wound up at any point in time at any work station.
  • the yarn comes from a spinning tube made by a spinning machine and fed to the work stations of the winder.
  • the yarn spun at the respective work station can, for example, be wound up directly into a cross-wound bobbin.
  • the auxiliary yarn guide can be arranged, for example, below a yarn path and can be moved from an initial position to an engaged position.
  • the auxiliary yarn guide grips the yarn from below, for example, and lifts it out of the laying element.
  • gravity advantageously influences the yarn tension.
  • the laying element is designed as a grooved roller or an oscillating yarn guide. In both cases, separating the laying element before stopping the winding process is advantageous.
  • a grooved roller can, for example, simultaneously serve to drive the second sleeve or bobbin.
  • the iridescent yarn guide can be more easily adjusted for different laying patterns or other parameters of a package.
  • the oscillating yarn guide has, for example, an electric motor that is designed for an oscillating movement of the yarn guide.
  • the auxiliary yarn guide is arranged, for example, directly in front of the laying element in a direction of movement of the yarn during the winding process. In the case of the iridescent yarn guide, it is also conceivable that the Auxiliary yarn guide is arranged between the laying element and the second sleeve or the coil.
  • the auxiliary yarn guide is designed as a movable bracket, in particular with a notch or indentation.
  • the preferably metal bracket combines high stability with low use of material and can also be moved in a short time with little energy.
  • the bail allows for easy access to the twine for an operator.
  • the notch or indentation serves to guide the yarn.
  • the notch or indentation is preferably arranged in such a way that a yarn end, as already described, is advantageously placed on the spool and can be found quickly during a search, for example using a suction nozzle.
  • the notch or indentation can also be used, for example, to guide the yarn during preparatory processes for the continuation of a spooling or spinning process.
  • the notch or indentation can also be arranged in such a way that when the auxiliary yarn guide moves into its starting position, the yarn is threaded back into the laying element.
  • the auxiliary yarn guide is operatively connected to a drive, in particular an electric motor, an electromagnetic drive, a pneumatic drive or a hydraulic drive, and/or to a spring element.
  • the drive causes the auxiliary yarn guide to move into the yarn path, disengaging the traversing element.
  • the drive variations mentioned are suitable for such an application and can be provided depending on the individual requirements of the textile machine. Rapid triggering of the drive is advantageous for rapid intervention by the auxiliary yarn guide.
  • the drive can be designed for a linear movement of the auxiliary yarn guide or, for example, for a pivoting.
  • the drive is operatively connected to the controller.
  • the movement of the auxiliary yarn guide into the yarn path can also be caused by the spring element, which is designed in particular as a prestressed spring. This allows the Movement can also be triggered quickly. It is conceivable for the auxiliary yarn guide to be moved back into a starting position by means of the drive.
  • the spring element is in particular operatively connected to a triggering mechanism.
  • figure 1 shows a schematic front view of a work station 1 according to the invention of a textile machine, not shown.
  • job 1 is designed as job 1 of a winding machine.
  • a yarn 2 is rewound from a first tube 3, in this example a spinning tube, onto a second tube 4, in this example a winding tube.
  • the spinning tube comes, for example, from a ring spinning machine.
  • the yarn 2 is wound up by a laying element 5 on the second sleeve 4 to form a cross-wound bobbin 6 .
  • the work station 1 also has an auxiliary yarn guide 7, which can be moved into a yarn path 8 of the yarn 2 if necessary.
  • an active connection between the yarn 2 and the laying element 5 is separated. This need arises, for example, in the event of a planned or unplanned interruption of the winding process.
  • the auxiliary yarn guide 7 is designed as a bracket in this example.
  • the auxiliary yarn guide 7 has a notch or indentation 9 in the middle. The notch or indentation 9 is used to guide the yarn 2 and, for example, to deposit a yarn end centrally on the second tube 4. This allows the yarn end to be found particularly efficiently.
  • the work station 1 also has, for example, a balloon limiter 10 and a first pivotable suction tube 11 and a second pivotable suction tube 12 .
  • the pivotable suction tubes 11, 12 are used to locate and grip yarn ends on the first sleeve 3 and the second sleeve 4.
  • the work station 1 has a yarn tensioner 13, which is used to maintain a uniform yarn tension.
  • the yarn tensioner 13 is designed, for example, as a creel tensioner.
  • a yarn clearer 14 of the work station 1 is designed, for example, to detect yarn defects by means of one or more sensors and to carry out a clearer cut or quality cut, in which the yarn 2 is severed during the winding process.
  • Work station 1 has a splicer 18 for joining yarn ends.
  • the work station 1 has a control 15 which is designed to cause the auxiliary yarn guide 7 to move into the yarn path 8 of the yarn 2 immediately before the clearer cut.
  • the laying element 5 is disengaged and the yarn end that has accumulated on the second tube 4 through the clearer cut is conveniently deposited for a subsequent search.
  • the risk of damaging the yarn 2 or the laying element 5 is reduced as a result.
  • the routing element 5 formed as a grooved roller, which also serves, for example, to drive the second tube 4 or the cheese 6 during the winding process.
  • the laying element 5 is designed as a traversing yarn guide.
  • the auxiliary yarn guide 7 in a running direction of the yarn 2 between the laying element 5 and the second tube 4 .
  • a drive roller 16 serves exclusively to drive the second tube 4 or the cross-wound bobbin 6.
  • the auxiliary yarn guide 7 is connected to a drive 17 which, if necessary, enables the auxiliary yarn guide 7 to be moved upwards into the yarn path 8 .
  • the laying element 5 is disengaged.
  • the yarn 2 is lifted out of the laying element 5 by the auxiliary yarn guide 7, the yarn 2 being guided by the notch or indentation 9, for example, while the auxiliary yarn guide 7 is in an engaged position.
  • This guidance of the yarn 2 can be retained after the clearer cut, for example, even during subsequent preparatory measures.
  • the drive 17 can be designed, for example, as an electric motor, electromagnetic drive, pneumatic drive or hydraulic drive.
  • the controller 15 is operatively connected to the drive 17, the yarn clearer 14 and/or the splicer 18, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, vorzugswiese einer Spulmaschine, mit deren Hilfe ein Garn (2) von einer ersten Hülse (3) auf eine zweite Hülse (4) umgespult wird, oder einer Spinnmaschine, wobei das Garn (2) mittels eines Verlegeelements (5) während des Aufspulens zu einer Kreuzspule (6) changiert wird, und wobei bei Bedarf ein Hilfsgarnführer (7) in einen Garnweg (8) des Garns (2) bewegt und hierdurch eine Wirkverbindung zwischen dem Verlegeelement (5) und dem Garn (2) getrennt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Bewegen des Hilfsgarnführers (7) in den Garnweg (8) unmittelbar vor einem Reinigerschnitt durchgeführt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine zur Ausführung des Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, vorzugswiese einer Spulmaschine, mit deren Hilfe ein Garn von einer ersten Hülse auf eine zweite Hülse umgespult wird, oder einer Spinnmaschine, wobei das Garn mittels eines Verlegeelements während des Aufspulens zu einer Kreuzspule changiert wird, und wobei bei Bedarf ein Hilfsgarnführer in einen Garnweg des Garns bewegt und hierdurch eine Wirkverbindung zwischen dem Verlegeelement und dem Garn getrennt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, vorzugswiese einer Spulmaschine, mit deren Hilfe ein Garn von einer ersten Hülse auf eine zweite Hülse umgespult wird, oder einer Spinnmaschine. Die Textilmaschine umfasst ein Verlegeelement, mit dessen Hilfe das Garn zu einer Kreuzspule changiert wird, einem Hilfsgarnführer, der bei Bedarf in einen Garnweg des Garns bewegt wird und hierdurch eine Wirkverbindung zwischen dem Verlegeelement und dem Garn trennt und eine Steuerung.
  • Es ist bei Textilmaschinen bekannt, Kreuzspulen mittels Verlegeelementen herzustellen, die während eines Spulvorgangs eines Garns eine Bewegung des Garns quer zur Oberfläche einer Spule verursachen. Derartige Verlegeelemente können, auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise als Nutwalzen, als changierende Garnführer, bei denen beispielsweise ein Elektromotor eine oszillierende Bewegung verursacht oder als rotatorische Verlegeelemente, ausgebildet sein. Um eine Beschädigung der Spule, des Garns oder der Textilmaschine zu vermeiden ist es vorteilhaft, bei einer Unterbrechung des Spulvorgangs das Garn außer Eingriff des Verlegeelements zu bringen, bzw. die Wirkverbindung zwischen dem Garn und dem Verlegeelement zu trennen. Das Garn und das Verlegeelement können hierdurch beispielsweise unabhängig voneinander für eine Fortsetzung des Spulvorgangs vorbereitet werden. Das Garn ist bei den Vorbereitungsmaßnahmen nicht in Gefahr durch das Verlegeelement beschädigt zu werden. Unterbrechungen des Spulvorgangs können beispielsweise durch einen Garnbruch oder auch durch einen Reinigerschnitt bzw. Qualitätsschnitt verursacht werden. Bei einem Reinigerschnitt wird das Garn bewusst durchtrennt, um einen zuvor detektierten Garnfehler zu entfernen. Nach einem Reinigerschnitt wird das bereits aufgespulte Garn in der Regel mittels eines Spleißers mit dem noch aufzuspulenden Garn neu verbunden. Bei Garnbrüchen oder - schnitten kann es dazu kommen, dass das auf die Spule auflaufende Garnende unkontrolliert auf der Spule oder außerhalb der Spule abgelegt wird. Hierdurch wird ein Auffinden des Garnendes für eine Fortsetzung des Spulvorgangs erschwert. Durch das Eingreifen eines Hilfsgarnführers kann das Garnende hingegen kontrolliert, an einem für das Auffinden des Garnendes günstigen Ort, abgelegt werden.
  • Für das Trennen der Wirkverbindung des Garns und des Verlegeelements im Falle einer Unterbrechung des Spulvorgangs ist aus der DE 100 51 997 A1 beispielsweise ein Hilfsgarnführer in Form einer eingekerbten Platte bekannt, der das Garn nach einer Garnunterbrechung aus einem Changiergarnführer heraushebt. Nachteilig hierbei ist, dass der Hilfsgarnführer erst nach der Garnunterbrechung in Eingriff gebracht wird, und somit ein Zeitfenster entsteht, währenddessen eine Beschädigung des Garns oder der Spule entstehen kann. Auch kann während dieses Zeitfensters ein unkontrolliertes Ablegen eines Garnendes auf der Spule stattfinden, wodurch ein Auffinden des Garnendes für ein Fortsetzen des Spulvorgangs erschwert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, das Eingreifen des Hilfsgarnführers zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Arbeitsstelle mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei dem Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, vorzugswiese einer Spulmaschine, mit deren Hilfe ein Garn von einer ersten Hülse auf eine zweite Hülse umgespult wird, oder einer Spinnmaschine, wird das Garn mittels eines Verlegeelements während des Aufspulens zu einer Kreuzspule changiert. Bei Bedarf wird ein Hilfsgarnführer in einen Garnweg des Garns bewegt, wobei hierdurch eine Wirkverbindung zwischen dem Verlegeelement und dem Garn getrennt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Bewegen des Hilfsgarnführers in den Garnweg unmittelbar vor einem Reinigerschnitt durchgeführt wird.
  • Hierdurch ist der abgetrennte Garnabschnitt zu keinem Zeitpunkt unkontrolliert. Das Garnende kann durch den Hilfsgarnführer kontrolliert auf der Spule abgelegt werden, sodass ein Aufwand für das Auffinden des Garnendes minimiert wird. Ebenfalls wird eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Beschädigungen am Garn, an der Spule und am Verlegeelement verringert. Ein Garnreiniger, der in der Regel den beschriebenen Reinigerschnitt ausführt, ist beispielsweise ausgebildet, einen Garnfehler zu erkennen und innerhalb kurzer Zeit den Reinigerschnitt auszuführen. Das Bewegen des Hilfsgarnführers kann beispielsweise zwischen dem Detektieren eines Garnfehlers und dem Ausführen des Reinigerschnitts stattfinden. Ein Stoppen des Verlegeelements kann beispielsweise auch erst nach dem Bewegen des Hilfsgarnführers in den Garnweg stattfinden. Typische Garnfehler sind beispielsweise Dünn- oder Dickstellen, Knoten oder Schlingen oder sonstige Abweichungen von einer erwarteten Garnqualität.
  • Der Hilfsgarnführer wird beispielsweise von einer Ausgangsposition in eine Eingriffsposition bewegt, wobei er das Garn mitnimmt und insbesondere den Garnweg derart verändert, dass das Garn an dem Verleegelement vorbeigeführt wird. Im Falle einer Spulmaschine, bei der ein von einer Spinnmaschine erzeugtes Garn zu einer Kreuzspule umgespult wird, ist die erste Hülse beispielsweise eine Spinnhülse und die zweite Hülse eine Spulhülse. Im Falle einer Spinnmaschine, die zur Herstellung einer Kreuzspule ausgebildet ist, wird ein gesponnenes Garn direkt aufgespult.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Bewegen des Hilfsgarnführers in den Garnweg ebenfalls unmittelbar vor, während oder nach einem Garnbruch durchgeführt wird. Hierdurch kann auch bei einem Garnbruch eine Kontrolle des Garnendes bzw. des abgetrennten Garnstücks, das auf die Spule aufläuft, gewährleistet werden. Wie bereits beschrieben, findet ein Garnbruch in der Regel unvorhergesehen verursacht durch einen Garnfehler oder durch eine Fehlfunktion der Textilmaschine statt. Ein Bewegen des Hilfsgarnführers nach einem Garnbruch kann insbesondere dann stattfinden, wenn der Garnbruch beispielsweise von dem Garnreiniger detektiert wird. Eine Bewegung des Hilfsgarnführers vor oder während einem Garnbruch kann nur dann zuverlässig stattfinden, wenn sich der Garnbruch für die Textilmaschine erkennbar ankündigt. Dies kann beispielsweise bei einer sprunghaften Veränderung der Garnspannung der Fall sein. Eventuell werden von der Textilmaschine weitere Parameter erfasst, deren plötzliche Veränderung einen Garnbruch ankündigt. Ein präventives Eingreifen des Hilfsgarnführers kann sich in diesen Fällen als vorteilhaft erweisen.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn ein auf die zweite Hülse oder eine Garnwicklung der zweiten Hülse auflaufendes Garnende mittels des Hilfsgarnführers definiert, insbesondere mittig, auf der zweiten Hülse oder der Garnwicklung der zweiten Hülse platziert wird. Wie bereits beschrieben, kann hierdurch ein Wiederauffinden des Garnendes und ein daran anschließendes Spleißen oder Wiederanspinnen erleichtert werden. Vor allem lässt sich die Zeit verringern, die benötigt wird, um das Garnende aufzufinden. Die bereits mit einer Garnwicklung bespulte zweite Hülse wird als Spule bezeichnet. In der Regel wird das aufgelaufene Garnende durch eine Saugdüse aufgesaugt und fixiert. Während dieses Vorgangs rotiert die zweite Hülse bzw. die Spule beispielsweise entgegen der Aufspulrichtung. Das Garnende lässt sich durch das Eingreifen des Hilfsgarnführers beispielsweise in einem Bereich maximaler Saugkraft der Saugdüse ablegen. Auch kann das Garnende in einem Bereich der Spule abgelegt werden, der empirisch eine besonders große Erfolgsquote für das Auffinden des Garnendes aufweist. Insbesondere kann durch das Eingreifen des Hilfsgarnführers verhindert werden, dass das Garnende außerhalb des Spulenkörpers bzw. außerhalb des Eingriffs der Saugdüse abgelegt wird.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Garn mittels des Hilfsgarnführers aus dem Verlegeelement herausgehoben wird. Hierbei kann bei dem Herausheben des Garns zum aufbauen oder beibehalten einer gewissen Garnspannung und bei einem späteren Wiedereinsetzen des Garns in das Verlegeelement die Schwerkraft ausgenutzt werden. Der Hilfsgarnführer ist beispielsweise unterhalb des Garnwegs angeordnet. Vorteilhafterweise bleibt in diesem Fall das Garn für einen Bediener leicht zugänglich.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Garn, während sich der Hilfsgarnführer in dem Garnweg befindet, von einer Kerbe oder Einbuchtung im Hilfsgarnführer geführt wird. Die Möglichkeit eines Abgleitens oder Herausrutschens des Garns aus dem Hilfsgarnführer wird auf diese Weise vermieden. Je nach dem gewünschten Ablageort des Garnendes auf der Spule kann die Kerbe oder Einbuchtung im Hilfsgarnführer platziert werden. Insbesondere befindet sich die Kerbe oder Einbuchtung mittig im Hilfsgarnführer. Es ist denkbar, dass der Hilfsgarnführer derart bewegbar ist, dass die Position der Kerbe oder Einbuchtung relativ zu einer Längsachse der Spule bewegbar ist. Hierdurch kann der Ablageort das Garnendes eventuell je nach den individuellen Bedingungen an der Textilmaschine verändert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hilfsgarnführer für wenigstens einen an den Reinigerschnitt anschließenden Vorbereitungsprozess, insbesondere ein Rückspulen und/oder ein Spleißen des Garns, in dem Garnweg verbleibt.
  • Der Hilfsgarnführer kann hierdurch auch während des Vorbereitungsprozesses für eine kontrollierte Führung das Garns sorgen. Der Vorbereitungsprozess kann insbesondere auch ein Wiederanspinnen im Falle einer Spinnmaschine beinhalten. Für derartige Vorbereitungsprozesse wäre ein Eingriff des Verlegeelements eher nachteilig. Es ist denkbar, dass der Hilfsgarnführer und das Verlegeelement derart zusammenwirken, dass bei einer Bewegung des Hilfsgarnführers aus dem ursprünglichen Garnweg heraus das Garn wieder in das Verlegeelement eingefädelt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Hilfsgarnführer 0,5 bis 5 Sekunden vor dem Durchführen eines Reinigerschnitts in den Garnweg bewegt wird. Bei einigen Garnfehlertypen, bei denen sich der Garnfehler über eine längere Strecke des Garns erstreckt, ist es eventuell notwendig, die Bewegung des Hilfsgarnführers etwas zu verzögern. Es muss sichergestellt werden, dass die gesamte Länge des Garnfehlers durch den Reinigerschnitt entfernt werden kann. Auch sollte der Hilfsgarnführer, um Fehlwicklungen auf der Spule zu vermeiden, nicht zu lange vor dem Reinigerschnitt in den Garnweg bewegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsstelle einer Textilmaschine, vorzugswiese einer Spulmaschine, mit deren Hilfe ein Garn von einer ersten Hülse auf eine zweite Hülse umgespult wird, oder einer Spinnmaschine weist ein Verlegeelement auf, mit dessen Hilfe das Garn zu einer Kreuzspule changiert wird. Die Arbeitsstelle umfasst außerdem einen Hilfsgarnführer, der bei Bedarf in einen Garnweg des Garns bewegt wird, wobei hierdurch eine Wirkverbindung zwischen dem Verlegeelement und dem Garn getrennt wird. Außerdem umfasst die Arbeitsstelle eine Steuerung. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuerung ausgebildet ist, die Arbeitsstelle gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren zu steuern. Die Arbeitsstelle verwirklicht damit die bereits zuvor beschriebenen Vorteile. Insbesondere wird ein unkontrolliertes Auflaufen eines Garnendes auf die zweite Hülse, bzw. Spule, verhindert. Außerdem wird die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Garns, der Spule oder des Verlegeelements im Falle eines kontrollierten oder unkontrollierten Stoppens des Spulvorgangs reduziert.
  • Moderne Textilmaschinen, die zur Herstellung von Kreuzspulen ausgebildet sind, weisen in der Regel eine Vielzahl von Arbeitsstellen auf, die größtenteils unabhängig voneinander arbeiten. Beispielsweise wird zu jedem Zeitpunkt an jeder Arbeitsstelle eine Kreuzspule aufgespult. Im Falle einer Spulmaschine kommt das Garn beispielsweise von einer Spinnhülse, die von einer Spinnmaschine hergestellt wurde und den Arbeitsstellen der Spulmaschine zugeführt wurde. Im Falle einer Spinnmaschine kann das an der jeweiligen Arbeitsstelle gesponnene Garn beispielsweise direkt zu einer Kreuzspule aufgespult werden. Die erfindungsgemäßen Merkmale sind vorteilhaft für beide Maschinentypen.
  • Der Hilfsgarnführer kann beispielsweise unterhalb eines Garnwegs angeordnet sein und von einer Ausgangsposition in eine Eingriffsposition bewegbar sein. Bei einer Bewegung in den Garnweg greift der Hilfsgarnführer das Garn beispielsweise von unten und hebt es aus dem Verlegeelement heraus. Beispielsweise beeinflusst die Gravitation in diesem Fall in vorteilhafter Weise die Garnspannung.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Verlegeelement als Nutwalze oder changierender Garnführer ausgebildet ist. In beiden Fällen ist ein Trennen des Verlegeelements vor einem Stoppen des Spulvorgangs vorteilhaft. Eine Nutwalze kann beispielsweise gleichzeitig dem Antrieb der zweiten Hülse bzw. Spule dienen. Der changierende Garnführer kann leichter für verschiedene Legemuster oder andere Parameter einer Kreuzspule angepasst werden. Der changierende Garnführer weist beispielsweise einen Elektromotor auf, der für eine oszillierende Bewegung des Garnführers ausgebildet ist. Der Hilfsgarnführer ist in einer Bewegungsrichtung des Garns während des Spulvorgangs beispielsweise unmittelbar vor dem Verlegeelement angeordnet. Im Falle des changierenden Garnführers ist es ebenfalls denkbar, dass der Hilfsgarnführer zwischen dem Verlegeelement und der zweiten Hülse bzw. der Spule angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Hilfsgarnführer als bewegbarer Bügel, insbesondere mit einer Kerbe oder Einbuchtung, ausgebildet ist. Der vorzugsweise metallische Bügel vereint hohe Stabilität mit niedrigem Materialeinsatz und kann ebenfalls mit geringer Energie in kurzer Zeit bewegt werden. Außerdem ermöglicht der Bügel leichte Zugänglichkeit zum Garn für einen Bediener. Die Kerbe oder Einbuchtung dient der Führung des Garns. Die Kerbe oder Einbuchtung ist vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Garnende, wie bereits beschrieben, in vorteilhafter Weise auf der Spule abgelegt wird, und bei einer Suche beispielsweise durch eine Saugdüse schnell aufgefunden werden kann. Auch kann die Kerbe oder Einbuchtung beispielsweise bei Vorbereitungsprozessen für die Fortsetzung eines Spule- oder Spinnprozesses der Führung des Garns dienen. Ebenfalls kann die Kerbe oder Einbuchtung derart angeordnet sein, dass bei einer Bewegung des Hilfsgarnführers in seiner Ausgangsposition das Garn wieder in das Verlegeelement eingefädelt wird.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Hilfsgarnführer mit einem Antrieb, insbesondere einem Elektromotor, einem elektromagnetischen Antrieb, Pneumatikantrieb oder Hydraulikantrieb, und/oder mit einem Federelement in Wirkverbindung steht. Der Antrieb verursacht die Bewegung des Hilfsgarnführers in den Garnweg, womit das Verlegeelement außer Eingriff gebracht wird. Die genannten Antriebsvariationen sind für eine derartige Anwendung geeignet und können je nach den individuellen Voraussetzungen an der Textilmaschine vorgesehen werden. Für einen schnellen Eingriff des Hilfsgarnführers ist ein schnelles Auslösen des Antriebs vorteilhaft. Der Antrieb kann für eine Linearbewegung des Hilfsgarnführers oder beispielsweise auch für eine Verschwenkung ausgebildet sein. Insbesondere steht der Antrieb in Wirkverbindung mit der Steuerung. Ebenfalls kann die Bewegung des Hilfsgarnführers in den Garnweg durch das Federelement, das insbesondere als vorgespannte Feder ausgebildet ist, verursacht werden. Hierdurch kann die Bewegung ebenfalls schnell ausgelöst werden. Es ist denkbar, dass eine Rückbewegung des Hilfsgarnführers in eine Ausgangsposition dann mittels des Antriebs durchgeführt wird. Das Federelement steht insbesondere mit einem Auslösemechanismus in Wirkverbindung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsstelle, und
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsstelle.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsstelle 1 einer nicht dargestellten Textilmaschine. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsstelle 1 als Arbeitsstelle 1 einer Spulmaschine ausgebildet. Ein Garn 2 wird von einer ersten Hülse 3, in diesem Beispiel eine Spinnhülse, auf eine zweite Hülse 4, in diesem Beispiel eine Spulhülse, umgespult. Die Spinnhülse kommt beispielsweise von einer Ringspinnmaschine. Das Garn 2 wird von einem Verlegeelement 5 auf der zweiten Hülse 4 zu einer Kreuzspule 6 aufgespult.
  • Die Arbeitsstelle 1 weist außerdem einen Hilfsgarnführer 7 auf, der bei Bedarf in einen Garnweg 8 des Garns 2 bewegt werden kann. Hierbei wird eine Wirkverbindung zwischen dem Garn 2 von dem Verlegeelement 5 getrennt. Dieser Bedarf entsteht beispielsweise bei einer geplanten oder ungeplanten Unterbrechung des Spulvorgangs. Der Hilfsgarnführer 7 ist in diesem Beispiel als Bügel ausgebildet. Der Hilfsgarnführer 7 weist mittig eine Kerbe oder Einbuchtung 9 auf. Die Kerbe oder Einbuchtung 9 dient dem Führen des Garns 2 und beispielsweise der mittigen Ablage eines Garnendes auf der zweiten Hülse 4. Hierdurch kann das Garnende besonders effizient aufgefunden werden.
  • Die Arbeitsstelle 1 weist beispielsweise ebenfalls einen Ballonbegrenzer 10, sowie ein erstes schwenkbares Saugrohr 11 und ein zweites schwenkbares Saugrohr 12 auf. Die schwenkbaren Saugrohre 11, 12 dienen dem Auffinden und Ergreifen von Garnenden auf der ersten Hülse 3 bzw. der zweiten Hülse 4. Außerdem weist die Arbeitsstelle 1 einen Garnspanner 13 auf, der der Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Garnspannung dient. Der Garnspanner 13 ist beispielsweise als Gatterspanner ausgebildet. Ein Garnreiniger 14 der Arbeitsstelle 1 ist beispielsweise ausgebildet, mittels eines oder mehrerer Sensoren Garnfehler zu erkennen und einen Reinigerschnitt bzw. Qualitätsschnitt durchzuführen, bei dem das Garn 2 während des Spulprozesses durchtrennt wird. Zum Zusammenfügen von Garnenden weist die Arbeitsstelle 1 einen Spleißer 18 auf.
  • Die Arbeitsstelle 1 weist eine Steuerung 15 auf, die ausgebildet ist, eine Bewegung des Hilfsgarnführers 7 in den Garnweg 8 des Garns 2 unmittelbar vor dem Reinigerschnitt zu verursachen. Hierdurch wird das Verlegeelement 5 außer Eingriff gebracht und das durch den Reinigerschnitt auf die zweite Hülse 4 aufgelaufene Garnende wird für eine anschließende Suche günstig abgelegt. Außerdem wird das Risiko einer Beschädigung des Garns 2 oder des Verlegeelements 5 hierdurch reduziert. In diesem Beispiel ist das Verlegeelement 5 als Nutwalze ausgebildet, die beispielsweise ebenfalls dem Antrieb der zweiten Hülse 4 bzw. der Kreuzspule 6 während des Spulvorgangs dient.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2, in dem die Arbeitsstelle 1 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt ist, ist das Verlegeelement 5 als changierender Garnführer ausgebildet. In einem derartigen Fall ist es beispielsweise möglich den Hilfsgarnführer 7 in einer Laufrichtung des Garns 2 zwischen dem Verlegeelement 5 und der zweiten Hülse 4 anzuordnen. Eine Antriebswalze 16 dient in diesem Beispiel ausschließlich dem Antrieb der zweiten Hülse 4 bzw. der Kreuzspule 6.
  • In beiden gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Hilfsgarnführer 7 mit einem Antrieb 17 verbunden, der bei Bedarf eine Bewegung des Hilfsgarnführers 7 nach oben in den Garnweg 8 ermöglicht. Hierdurch wird das Verlegeelement 5 außer Eingriff gebracht. Das Garn 2 wird vom Hilfsgarnführer 7 aus dem Verlegeelement 5 herausgehoben, wobei das Garn 2, während sich der Hilfsgarnführer 7 in einer Eingriffsposition befindet, beispielsweise von der Kerbe oder Einbuchtung 9 geführt wird. Diese Führung des Garns 2 kann nach dem Reinigerschnitt beispielsweise auch bei anschließenden Vorbereitungsmaßnahmen beibehalten werden. Der Antrieb 17 kann beispielsweise als Elektromotor, elektromagnetischer Antrieb, Pneumatikantrieb oder Hydraulikantrieb ausgebildet sein. Die Steuerung 15 steht beispielsweise mit dem Antrieb 17, dem Garnreiniger 14 und/oder dem Spleißer 18 in Wirkverbindung.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstelle
    2
    Garn
    3
    ersten Hülse
    4
    zweite Hülse
    5
    Verlegeelement
    6
    Kreuzspule
    7
    Hilfsgarnführer
    8
    Garnweg
    9
    Kerbe oder Einbuchtung
    10
    Ballonbegrenzer
    11
    erstes schwenkbares Saugrohr
    12
    zweites schwenkbares Saugrohr
    13
    Garnspanner
    14
    Garnreiniger
    15
    Steuerung
    16
    Antriebswalze
    17
    Antrieb
    18
    Spleißer

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, vorzugswiese einer Spulmaschine, mit deren Hilfe ein Garn (2) von einer ersten Hülse (3) auf eine zweite Hülse (4) umgespult wird, oder einer Spinnmaschine, wobei das Garn (2) mittels eines Verlegeelements (5) während des Aufspulens zu einer Kreuzspule (6) changiert wird, und wobei bei Bedarf ein Hilfsgarnführer (7) in einen Garnweg (8) des Garns (2) bewegt und hierdurch eine Wirkverbindung zwischen dem Verlegeelement und dem Garn (2) getrennt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Hilfsgarnführers (7) in den Garnweg (8) unmittelbar vor einem Reinigerschnitt durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Hilfsgarnführers (7) in den Garnweg (8) ebenfalls unmittelbar vor, während oder nach einem Garnbruch durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die zweite Hülse (4) oder eine Garnwicklung der zweiten Hülse (4) auflaufendes Garnende mittels des Hilfsgarnführers (7) definiert, insbesondere mittig, auf der zweiten Hülse (4) oder der Garnwicklung der zweiten Hülse (4) platziert wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (2) mittels des Hilfsgarnführers (7) aus dem Verlegeelement (5) herausgehoben wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (2) während sich der Hilfsgarnführer (7) in dem Garnweg (8) befindet von einer Kerbe oder Einbuchtung (9) im Hilfsgarnführer (7) geführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgarnführer (7) für wenigstens einen an den Reinigerschnitt anschließenden Vorbereitungsprozess, insbesondere ein Rückspulen und/oder ein Spleißen des Garns (2), in dem Garnweg (8) verbleibt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgarnführer (7) 0,5 bis 5 Sekunden vor dem Durchführen eines Reinigerschnitts in den Garnweg (8) bewegt wird.
  8. Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, vorzugswiese einer Spulmaschine, mit deren Hilfe ein Garn (2) von einer ersten Hülse (3) auf eine zweite Hülse (4) umgespult wird, oder einer Spinnmaschine mit
    - einem Verlegeelement (5), mit dessen Hilfe das Garn (2) zu einer Kreuzspule (6) changiert wird,
    - einem Hilfsgarnführer (7), der bei Bedarf in einen Garnweg (8) des Garns (2) bewegt wird, wobei hierdurch eine Wirkverbindung zwischen dem Verlegeelement (5) und dem Garn (2) getrennt wird und
    - einer Steuerung (15),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerung (15) ausgebildet ist, die Arbeitsstelle (1) gemäß einem Verfahren eines oder mehrerer der vorangegangenen Ansprüche zu steuern.
  9. Arbeitsstelle (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeelement (5) als Nutwalze oder changierender Garnführer ausgebildet ist.
  10. Arbeitsstelle (1) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgarnführer (7) als bewegbarer Bügel, insbesondere mit einer Kerbe oder Einbuchtung (9), ausgebildet ist.
  11. Arbeitsstelle (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgarnführer (7) mit einem Antrieb (17), insbesondere einem Elektromotor, einem elektromagnetischen Antrieb, Pneumatikantrieb oder Hydraulikantrieb, und/oder mit einem Federelement in Wirkverbindung steht.
EP22184777.5A 2021-07-21 2022-07-13 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine, sowie arbeitsstelle einer textilmaschine Withdrawn EP4122856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118842.3A DE102021118842A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4122856A1 true EP4122856A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=82846558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22184777.5A Withdrawn EP4122856A1 (de) 2021-07-21 2022-07-13 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine, sowie arbeitsstelle einer textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4122856A1 (de)
JP (1) JP2023017711A (de)
CN (1) CN115676499A (de)
DE (1) DE102021118842A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565899A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-20 Barmag Ag Fadenschneidevorrichtung
DE10051997A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
DE102004052564A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009033377A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034769A1 (de) 1990-11-02 1992-05-07 Schlafhorst & Co W Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle
ITMI20050629A1 (it) 2005-04-13 2006-10-14 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo e procedimento per la manipolazione e il controllo del filo in una testa di roccatura di una macchina roccatrice nelle operazioni di levata di una rocca
DE102011053813A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
DE102014103193A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565899A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-20 Barmag Ag Fadenschneidevorrichtung
DE10051997A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
DE102004052564A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009033377A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023017711A (ja) 2023-02-07
DE102021118842A1 (de) 2023-01-26
CN115676499A (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807335B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2261158B1 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP3109194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der dichte von auf arbeitsstellen eines kreuzspulautomaten hergestellten kreuzspulen
EP2029465A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP2468670A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
WO2013053634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
DE102012007683A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
EP1712507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens
EP4122856A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine, sowie arbeitsstelle einer textilmaschine
EP3321222A1 (de) Fadenumlenkrolle für einen im bereich des fadenchangierdreieckes einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine angeordneten mechanischen fadenspeicher
EP3241794A1 (de) Verfahren zum handhaben eines fadenendes und spulstelle
EP2468669B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Färbespule
DE102015014385A1 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102019107712A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitstelle einer Textilmaschine
DE4415653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Endlosfäden oder Garnen
EP1982943B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102021130062A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Spulmaschine sowie Spulmaschine
EP4122853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spulmaschine sowie spulstelle und spulmaschine
DE102021118848A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine, Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20230111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 63/06 20060101ALI20230320BHEP

Ipc: B65H 63/036 20060101ALI20230320BHEP

Ipc: B65H 57/28 20060101ALI20230320BHEP

Ipc: B65H 57/00 20060101AFI20230320BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230817