EP4112230A1 - Sicherheitshammer - Google Patents

Sicherheitshammer Download PDF

Info

Publication number
EP4112230A1
EP4112230A1 EP21182383.6A EP21182383A EP4112230A1 EP 4112230 A1 EP4112230 A1 EP 4112230A1 EP 21182383 A EP21182383 A EP 21182383A EP 4112230 A1 EP4112230 A1 EP 4112230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
guide device
hammer head
head
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21182383.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Münzer
Jürgen Küchemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to EP21182383.6A priority Critical patent/EP4112230A1/de
Publication of EP4112230A1 publication Critical patent/EP4112230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/16Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having the impacting head in the form of a sleeve slidable on a shaft, e.g. hammers for driving a valve or draw-off tube into a barrel

Definitions

  • the invention relates to a safety hammer which can basically be used for all purposes for which a conventional hammer can also be used, but which is particularly suitable for use in aircraft assembly.
  • the invention is directed to the object of providing a safety hammer with which a user can hit a desired target more easily than with a conventional hammer.
  • a safety hammer includes a guide device and a hammer head with an impact face.
  • the striking surface of the hammer head serves to transmit a striking force applied by the user of the safety hammer to an object, such as a tool, or a fastener to be driven in, such as a nail.
  • the striking surface preferably extends essentially perpendicular to a longitudinal axis of the hammer head.
  • the hammer head is connected to the guide device in a displaceable manner along a longitudinal axis of the guide device.
  • the longitudinal axis of the guide device preferably extends essentially parallel to the longitudinal axis of the hammer head.
  • the safety hammer includes a hammer handle pivotally attached to the hammer head.
  • the hammer head can be moved both relative to the guide device and relative to the hammer handle.
  • a swinging motion or a striking motion performed by a user who grips the safety hammer by the hammer shaft similar to a conventional hammer, can be converted into a translatory motion of the hammer head along the longitudinal axis of the guide device.
  • this ensures that the hammer head always moves along the longitudinal axis of the guide device.
  • the safety hammer makes it easier to hit a desired target target. Injuries to the user and the associated loss of work can be avoided as a result.
  • objects to be processed by the safety hammer are protected from damage caused by misplaced hammer blows, so that no parts have to be repaired or replaced.
  • the hammer shank may be pivotable relative to the hammer head between a first and second position.
  • the hammer shank In the first position, the hammer shank preferably defines an acute angle with a portion of the hammer head adjacent to the striking surface and facing the hammer shank, i. H. an angle of less than 90°, in particular an angle of approximately 50 to 70°.
  • the hammer shank is preferably arranged in the first position relative to the hammer head when a user grips the safety hammer on the hammer shank, similar to a conventional hammer, and has completed a maximum rebound movement preceding a striking movement.
  • the hammer shank In the second position, the hammer shank preferably defines an obtuse angle with a portion of the hammer head adjacent to the striking face and facing the hammer shank, i. H. an angle greater than 90°, in particular an angle of approximately 120 to 130°.
  • the hammer shank is preferably arranged in the second position relative to the hammer head when a user grips the safety hammer by the hammer shank, similar to a conventional hammer, and has completed a maximum striking movement.
  • pivotal movement of the shank relative to the hammer head need not be limited to movement between the first and second positions.
  • the hammer shank can be pivoted in an angular range of approximately 0 to 180° relative to the hammer head, so that the hammer shank can form any desired angle in this angular range with a section of the hammer head adjacent to the striking surface and facing the hammer shank.
  • the hammer handle can also be pivoted relative to the hammer head in such a way that the hammer handle extends essentially parallel to the longitudinal axis of the guide device. The safety hammer can then be stowed away to save space.
  • the hammer head is preferably displaceable relative to the guide device between a first position and a second position. In the first position, the hammer head is preferably adjacent a first end of the guide means arranged. The hammer head is arranged in the first position relative to the guide device, in particular when a user grips the safety hammer by the hammer shaft, similar to a conventional hammer, and has completed a maximum rebound movement preceding a striking movement.
  • the hammer head In its second position, on the other hand, the hammer head is preferably arranged adjacent to a second end of the guide device that is opposite the first end.
  • the hammer head is arranged in the second position relative to the guide device in particular when a user grips the safety hammer by the hammer shaft, similar to a conventional hammer, and has completed a maximum striking movement.
  • a rebound movement performed by a user who grips the hammer by the hammer handle can be converted into a pivoting movement of the hammer handle relative to the hammer head in the direction of the first position on the one hand and a translatory movement of the hammer head relative to the first position on the other hand Guide device are implemented in the direction of the first position.
  • the hammer handle can be arranged in its first position relative to the hammer head and the hammer head can also be arranged in its first position relative to the guide device.
  • a striking movement performed by the user can, however, be converted into a pivoting movement of the hammer handle relative to the hammer head in the direction of the second position and also a translatory movement of the hammer head relative to the guide device in the direction of the second position.
  • the hammer shank can be arranged in its second position relative to the hammer head and the hammer head can also be arranged in its second position relative to the guide device.
  • the first position of the hammer handle relative to the hammer head and the first position of the hammer head relative to the guide device thus each define an end position that is reached by a maximum rebound movement by the user.
  • the second position of the hammer shank relative to the hammer head and the second position of the hammer head relative to the guide device each define an end position that is reached by a maximum impact movement of the user.
  • the user of the safety hammer however, its swinging movement can also be metered in such a way that the hammer shank and/or the hammer head has/have not reached its/their first position at the end of the swinging movement, but has only been moved in the direction of the first position during the swinging movement. This can be useful, for example, if the maximum impact force of the hammer is not desired or required.
  • the hammer head can be connected to the guide device in any desired manner, as long as the hammer head can be displaced along the longitudinal axis of the guide device.
  • the guide device preferably passes through a bore formed in the hammer head.
  • the longitudinal axis of the guide device runs coaxially to a longitudinal axis of the hammer head.
  • the guide device can be designed, for example, in the form of a shaft or a rod.
  • the guide device can be made of stainless steel.
  • a cross section of the guide device is preferably adapted to a cross section of the bore formed in the hammer head.
  • the bore and the guide device can each have a round cross section.
  • An inner diameter of the bore and an outer diameter of the guide device are preferably chosen so that on the one hand an unimpeded displacement of the hammer head along the guide device is possible, but on the other hand the movement of the hammer head is properly guided.
  • the hammer head At its end facing away from the striking surface, the hammer head preferably has a contact surface.
  • the contact surface preferably extends essentially perpendicularly to the longitudinal axis of the hammer head and preferably also essentially perpendicularly to the longitudinal axis of the guide device.
  • a closing element is preferably provided on an end of the guide device which is remote from the striking surface of the hammer head.
  • the terminating element can be designed, for example, in the form of a protective sphere, but can also have a different shape, depending on requirements.
  • the end element has the purpose of securing that end of the guide device which is remote from the striking surface of the hammer head, for example in order to protect a user from injuries caused by the free end of the guide device.
  • the closing element serves to prevent the hammer head from detaching from the guide device.
  • the closing element can be set up to come into contact with the contact surface of the hammer head in order to move the hammer head along the longitudinal axis of the guiding device in a direction away from the striking surface.
  • the closing element can be detachably connected to the guide device.
  • the closing element can be screwed or glued onto the guide device or held magnetically on the guide device.
  • the closing element can also be designed to be integrated with the guide device.
  • a pivot point of the hammer handle on the hammer head is preferably arranged closer to the contact surface than to the striking surface.
  • a section of the hammer head adjacent to the striking surface can be shaped so as to taper conically in the direction of the striking surface.
  • a section of the hammer head adjacent to the striking surface can have an outer circumference that decreases, in particular continuously decreases, in the direction of the striking surface.
  • a tool receiving element is preferably connected to the guide device at one end of the guide device facing the striking surface of the hammer head.
  • the tool receiving element is preferably detachably connected to the guide device, so that the tool receiving element can be exchanged if necessary, for example in order to be able to actuate different tools with the safety hammer.
  • the tool receiving element can be screwed onto the guide device, for example.
  • the tool receiving element can also be designed to be integrated with the guide device.
  • the tool receiving element preferably includes an impact receiving surface.
  • the impact receiving surface preferably faces the impact surface of the hammer head and is designed to interact with the impact surface of the hammer head when the hammer head is displaced along the longitudinal axis of the guide device in an impact direction.
  • the impact surface and the impact receiving surface consequently define the second position that the hammer head assumes relative to the guide device when a user of the safety hammer has performed a maximum impact movement and the impact surface of the hammer head is on the Impact receiving surface of the tool receiving element strikes.
  • the impact absorbing surface absorbs the kinetic energy of the hammer head transmitted by the impact surface of the hammer head and passes it on to a tool accommodated in the tool receiving element.
  • the impact receiving surface can be formed, for example, by an end face, facing the impact surface of the hammer head, of a sleeve placed on the guide device, in particular one end of the guide device.
  • the tool receiving element can comprise a tool holder which is set up to attach a tool to the tool receiving element.
  • the tool holder can, for example, comprise a receiving sleeve which is provided on an end of the tool receiving element which is remote from the impact receiving surface of the tool receiving element.
  • the shape and size of the tool holder are preferably adapted to the shape and size of a tool to be fastened to the tool receiving element by means of the tool holder.
  • the receiving sleeve can have a cross section and an inside diameter that are adapted to a cross section and an outside diameter of a tool to be fastened to the tool receiving element by means of the tool holder.
  • the tool receiving element can have a retaining flange which projects radially outwards.
  • the retaining flange preferably extends essentially perpendicularly to the longitudinal axis of the guide device and can have a round cross section, for example.
  • the retaining flange is preferably arranged between the impact receiving surface and the tool holder. A user of the safety hammer can then, for example, grip the tool accommodated in the tool holder with one hand and place his thumb on a side of the holding flange facing away from the striking surface of the hammer head. This enables a particularly comfortable use of the safety hammer.
  • the tool holder preferably comprises a magnetic element for magnetically attaching a tool to the tool receiving element. Tools to be accommodated in the tool holder can then be changed particularly easily and quickly.
  • the tool holder can also comprise a differently designed fastening device, for example a thread, which enables the tool to be screwed into the tool holder.
  • a tool provided for attachment in the tool holder of the tool receiving element can be designed, for example, in the form of a center punch, a pin punch, a rivet driver or an aluminum mandrel, but also in the form of a nail or other fastener.
  • the tool can also be designed in the form of pliers or a clamping device which is designed to hold an object in place.
  • the interaction of the contact surface of the hammer head with the closing element of the safety hammer can be used to pull an object, for example a fastener such as a rivet or the like, out of its position.
  • a user can grip the hammer shank and execute a rebounding movement in such a way that the hammer head is moved relative to the guide device in the direction of its second position adjacent to the second end of the guide device.
  • a striking movement by the user can then be converted into a translational movement of the hammer head relative to the guide device in the direction of its first position adjacent to the first end of the guide device and thus in the direction of the closing element.
  • the contact surface of the hammer head hits the closing element.
  • the closing element then absorbs the kinetic energy of the hammer head transmitted by the contact surface of the hammer head and forwards it via the guide device to the tool accommodated in the tool receiving element.
  • the tool exerts a pulling force on the object to be pulled out of its position, so that, for example, a rivet that has not been driven in correctly can be released from its position again in a simple and time-saving manner.
  • the safety hammer is preferably provided with a stable closing element, which can be made of stainless steel or another suitable mechanically stable material, for example. Furthermore, the closing element is preferably connected to the first end of the guide device by means of a stable connection, for example a screw connection, or is designed to be integrated with the guide device.
  • a handle is provided on a free end of the hammer handle.
  • the hammer handle can then be conveniently gripped by a user.
  • the safety hammer 10 shown comprises a hammer head 12 and a hammer handle 14 pivotably attached to the hammer head 12.
  • a handle 15 is provided on a free end of the hammer handle 12 facing away from the hammer head 12.
  • the safety hammer 10 includes a guide device 16, which is designed here in the form of an elongated bar made of stainless steel and has a round cross section, see in particular figure 6 .
  • the hammer head 12 is connected to the guide device 16 in a displaceable manner along a longitudinal axis L of the guide device 16 .
  • the guide device 16 passes through an in the hammer head 12 formed bore 17, so that the longitudinal axis L of the guide device 16 is coaxial with a longitudinal axis of the hammer head 12, see in particular figures 6 and 7 .
  • the hammer head 12 has an impact surface 18 and a bearing surface 20 .
  • the striking surface 18 and the bearing surface 20 extend essentially parallel to one another and essentially perpendicular to the longitudinal axis of the hammer head 12 and consequently to the longitudinal axis L of the guide device 16.
  • the striking surface 18 and the bearing surface 20 are arranged at opposite ends of the hammer head 12. In the representation according to the Figures 1 to 4 the striking surface 18 defines a front end of the hammer head 12, whereas the bearing surface 20 defines a rear end of the hammer head 12.
  • An articulation point P of the hammer shank 14 on the hammer head 12 is arranged closer to the contact surface 20 than to the striking surface 12, ie in the illustration according to FIG Figures 1 to 4
  • the hammer shank 14 is pivotally attached to the hammer head 12 with a rear half of the hammer head 12 .
  • the hammer head 12 has an octagonal cross section, see in particular figures 6 and 7 .
  • other cross-sectional shapes of the hammer head 12 are also possible.
  • a portion of the hammer head 12 adjacent to the striking surface 18, which in the illustration according to FIG Figures 1 to 4 forms a front section of the hammer head 12 is tapered in shape, ie an outer circumference of the hammer head 12 decreases continuously in the section adjacent to the striking surface 18 in the direction of the striking surface 18, see in particular figure 5 .
  • a closing element 22 is provided, which in the exemplary embodiment of the safety hammer 10 shown here is designed in the form of a protective ball, but can also have a different shape as required, see in particular figure 7 .
  • an exchangeable tool receiving element 24 is detachably connected to the guide device 16, see in particular figures 6 , 8th and 9 .
  • the tool receiving element 24 can be plugged onto the guide device 16 or screwed to the guide device 16 .
  • the tool receiving element 24 comprises an impact receiving surface 26 facing the striking surface 18 of the hammer head 12.
  • the impact receiving surface 26 in the safety hammer 10 shown here is formed by an end face, facing the striking surface 18 of the hammer head 12, of a sleeve 28 placed on the end of the guide device 16, see in particular figure 5 .
  • the tool receiving element 24 includes a tool holder 30 with a receiving sleeve 31 which is set up to attach a tool 32 to the tool receiving element 24 .
  • the tool holder 30 has a magnetic element 33, indicated only schematically in the figures, which enables the tool 32 to be magnetically fastened in the receiving sleeve 31 of the tool receiving element 24, see FIG figure 8 .
  • the tool 32 can be, for example, a center punch, a pin punch, a rivet driver or an aluminum mandrel, but also a nail or another fastening means.
  • the tool 32 can also be designed in the form of pliers or a clamping device.
  • the shape and size of the tool holder 30, which here includes a receiving sleeve 31 with an octagonal cross-section, can be adapted to the shape and size of a tool 32 to be fastened to the tool-receiving element 24 by means of the tool holder 30, see in particular figures 8 and 9 .
  • the tool receiving element 24 has a retaining flange 34 that protrudes radially outwards.
  • the retaining flange 34 preferably extends essentially perpendicularly to the longitudinal axis L of the guide device 16 and has a round cross section in the exemplary embodiment of the safety hammer 10 shown here. In the direction of the longitudinal axis L of the guide device 16, the retaining flange 34 is arranged between the impact receiving surface 26 and the tool holder 30, see in particular Figures 5, 6 and 8th .
  • the hammer shank 14 is relative to the hammer head 12 between a in the figure 1 shown first position and one in the figure 2 illustrated second position pivotable.
  • the hammer shank 14 defines an acute angle of approximately 50 to 70°, in particular approximately 60°, with a section of the hammer head 12 that is adjacent to the striking surface 18 and faces the hammer shank 14 .
  • the hammer shank 14 defines an obtuse angle of approximately 120 to 130°, in particular approximately 125°, with the section of the hammer head 12 adjacent to the striking surface 18 and facing the hammer shank 14 .
  • the pivotal movement of the hammer shank 14 relative to the hammer head 12 is not limited to movement between the first and second positions.
  • the hammer shank 14 can be pivoted in an angular range of approximately 0 to 180° relative to the hammer head 12, so that the hammer shank 14 forms any desired angle in this angular range with the section of the hammer head 12 adjacent to the striking surface 18 and facing the hammer shank 14 can.
  • the hammer shank 14, as shown in FIGS figures 8 and 9 shown also pivoted relative to the hammer head 12 in such a way that the hammer shank 14 extends essentially parallel to the longitudinal axis L of the guide device 16 .
  • the hammer head 12 is relative to the guide device 16 between a in the figure 1 shown first position and one in the figure 2 illustrated second position displaceable.
  • the hammer head 12 In the first position, the hammer head 12 is arranged adjacent to a first end of the guide device 16, which in the representation according to FIG Figures 1 and 2 a rear end of the guide device 16 forms.
  • the hammer head 12 In its second position, however, the hammer head 12 is arranged adjacent to a second end of the guide device 16 opposite the first end, which in the representation according to FIG Figures 1 and 2 one end of the guide device 16 forms.
  • a user conveniently grasps the hammer shank 14 with one hand by the handle 15 provided on the hammer shank 14. With the other hand, the user holds the tool 32 accommodated in the tool holder 30 and guides it to a desired position.
  • the user can, as in the Figures 3 and 4 shown, place the thumb on a side facing away from the striking surface 18 of the hammer head 12 of the retaining flange 34 provided on the tool receiving element 24 .
  • the swing-out movement carried out by the user is converted into a pivoting movement of the hammer shank 14 relative to the hammer head 12 in the direction of the first position on the one hand and a translational movement of the hammer head 12 relative to the guide device 16 in the direction on the other hand the first position implemented.
  • the hammer shank 14 is arranged in its first position relative to the hammer head 12 .
  • the hammer head 12 is arranged in its first position relative to the guide device 16, see FIG figures 1 and 3 .
  • a striking movement performed by the user is converted into a pivoting movement of the hammer shank 14 relative to the hammer head 12 in the direction of the second position and also a translatory movement of the hammer head 12 relative to the guide device 16 in the direction of the second position, see figure 4 .
  • the hammer shank 14 is arranged in its second position relative to the hammer head 12, while the hammer head 12 is also arranged in the second position relative to the guide device 16, see FIG figure 2 .
  • the translational movement of the hammer head 12 relative to the guide device 16 is stopped by the interaction of the impact surface 18 of the hammer head 12 with the impact receiving surface 26 of the tool receiving element 24 .
  • the kinetic energy of the hammer head 12 is transferred to the tool receiving element 24 and the tool 32 received in the tool receiving element 24 .
  • the interaction of contact surface 20 of hammer head 12 with closing element 22 can be used to pull an object, for example a rivet, out of position.
  • an object for example a rivet
  • a user can grip the hammer shank 14 and perform a swinging movement in such a way that the hammer head 12 is moved relative to the guide device 16 in the direction of its second position adjacent to the second end of the guide device 16 until it is somewhat in the figure 2 has reached the position shown.
  • a striking movement by the user is then converted into a translational movement of the hammer head 12 relative to the guide device 16 in the direction of its first position adjacent to the first end of the guide device 16 and thus in the direction of the closing element 22 .
  • the contact surface 20 of the hammer head 12 hits the closing element 22, which absorbs the kinetic energy of the hammer head 12 and via the guide device 16 to the tool 32 accommodated in the tool receiving element 24 .
  • a pulling force is exerted via the tool 32 on the object to be pulled out of its position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitshammer (10) umfasst eine Führungseinrichtung (16), einen Hammerkopf (12) mit einer Schlagfläche (18), der entlang einer Längsachse (L) der Führungseinrichtung (16) verschiebbar mit der Führungseinrichtung (16) verbunden ist, und einen Hammerstiel (14), der schwenkbar an dem Hammerkopf (12) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitshammer, der grundsätzlich für alle Zwecke einsetzbar ist, für die auch ein konventioneller Hammer verwendbar ist, der aber insbesondere zum Einsatz bei der Flugzeugmontage geeignet ist.
  • Bei der Verwendung eines konventionellen Hammers, der einen Hammerkopf sowie einen starr mit dem Hammerkopf verbundenen Hammerstiel umfasst, besteht die Gefahr, dass der Benutzer nicht das gewünschte Ziel treffen und dadurch sich selbst oder Gegenstände beschädigen kann.
  • Die Erfindung ist auf die Aufgabe gerichtet, einen Sicherheitshammer bereitzustellen, mit dem ein Benutzer leichter als mit einem konventionellen Hammer ein gewünschtes Ziel treffen kann.
  • Ein Sicherheitshammer umfasst eine Führungseinrichtung sowie einen Hammerkopf mit einer Schlagfläche. Die Schlagfläche des Hammerkopfs dient dazu, eine von dem Benutzer des Sicherheitshammers aufgebrachte Schlagkraft auf einen Gegenstand, wie z.B. ein Werkzeug, oder ein einzuschlagendes Befestigungsmittel, wie z.B. einen Nagel zu übertragen. Die Schlagfläche erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Hammerkopfs. Der Hammerkopf ist entlang einer Längsachse der Führungseinrichtung verschiebbar mit der Führungseinrichtung verbunden. Die Längsachse der Führungseinrichtung erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Hammerkopfs. Schließlich umfasst der Sicherheitshammer einen Hammerstiel, der schwenkbar an dem Hammerkopf angebracht ist.
  • Bei dem Sicherheitshammer ist folglich der Hammerkopf sowohl relativ zu der Führungseinrichtung als auch relativ zu dem Hammerstiel bewegbar. Dadurch kann eine Ausholbewegung bzw. eine Schlagbewegung, die ein Benutzer ausführt, der den Sicherheitshammer, ähnlich wie einen konventionellen Hammer an dem Hammerstiel greift, in eine translatorische Bewegung des Hammerkopfs entlang der Längsachse der Führungseinrichtung umgesetzt werden. Bei einer Benutzung des Sicherheitshammers ist damit sichergestellt, dass sich der Hammerkopf stets entlang der Längsachse der Führungseinrichtung bewegt. Im Vergleich zu einem konventionellen Hammer erleichtert der Sicherheitshammer dadurch das Treffen eines gewünschten Ziels. Dadurch können Verletzungen des Benutzers und damit verbundene Arbeitsausfälle vermieden werden. Ferner werden durch den Sicherheitshammer zu bearbeitende Gegenstände vor Beschädigungen durch fehlplatziert Hammerschläge geschützt, sodass keine Teile repariert oder ausgetauscht werden müssen.
  • Der Hammerstiel kann relativ zu dem Hammerkopf zwischen einer ersten einer zweiten Position verschwenkbar sein. In der ersten Position definiert der Hammerstiel mit einem zu der Schlagfläche benachbarten und dem Hammerstiel zugewandten Abschnitt des Hammerkopfs vorzugsweise einen spitzen Winkel, d. h. einen Winkel kleiner 90°, insbesondere einen Winkel von ca. 50 bis 70°. Der Hammerstiel ist relativ zu dem Hammerkopf vorzugsweise dann in der ersten Position angeordnet, wenn ein Benutzer den Sicherheitshammer, ähnlich wie einen konventionellen Hammer an dem Hammerstiel greift und eine einer Schlagbewegung vorausgehende maximale Ausholbewegung beendet hat.
  • In der zweiten Position definiert der Hammerstiel mit einem zu der Schlagfläche benachbarten und dem Hammerstiel zugewandten Abschnitt des Hammerkopfs vorzugsweise einen stumpfen Winkel, d. h. einen Winkel größer 90°, insbesondere einen Winkel von ca. 120 bis 130°. Der Hammerstiel ist relativ zu dem Hammerkopf vorzugsweise dann in der zweiten Position angeordnet, wenn ein Benutzer den Sicherheitshammer, ähnlich wie einen konventionellen Hammer an dem Hammerstiel greift und eine maximale Schlagbewegung beendet hat.
  • Die Schwenkbewegung des Hammerstiels relativ zu dem Hammerkopf muss jedoch nicht auf eine Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Position begrenzt sein. Insbesondere kann der Hammerstiel in einem Winkelbereich von ca. 0 bis 180° relativ zu dem Hammerkopf verschwenkbar sein, so dass der Hammerstiel in diesem Winkelbereich jeden beliebigen Winkel mit einem zu der Schlagfläche benachbarten und dem Hammerstiel zugewandten Abschnitt des Hammerkopfs bilden kann. Beispielsweise kann der Hammerstiel relativ zu dem Hammerkopf auch so verschwenkt werden, dass sich der Hammerstiel im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Führungseinrichtung erstreckt. Der Sicherheitshammer kann dann platzsparend verstaut werden.
  • Der Hammerkopf ist vorzugsweise relativ zu der Führungseinrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar ist. In der ersten Position ist der Hammerkopf vorzugsweise benachbart zu einem ersten Ende der Führungseinrichtung angeordnet. Der Hammerkopf ist relativ zu der Führungseinrichtung insbesondere dann in der ersten Position angeordnet, wenn ein Benutzer den Sicherheitshammer, ähnlich wie einen konventionellen Hammer an dem Hammerstiel greift und eine einer Schlagbewegung vorausgehende maximale Ausholbewegung beendet hat.
  • In seiner zweiten Position ist der Hammerkopf dagegen vorzugsweise benachbart zu einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Führungseinrichtung angeordnet. Der Hammerkopf ist relativ zu der Führungseinrichtung insbesondere dann in der zweiten Position angeordnet, wenn ein Benutzer den Sicherheitshammer, ähnlich wie einen konventionellen Hammer an dem Hammerstiel greift und eine maximale Schlagbewegung beendet hat.
  • Bei der Benutzung des Sicherheitshammers kann also eine Ausholbewegung, die von einem Benutzer ausgeführt wird, der den Hammer an dem Hammerstiel greift, einerseits in eine Schwenkbewegung des Hammerstiels relativ zu dem Hammerkopf in Richtung der ersten Position und andererseits eine translatorische Bewegung des Hammerkopfs relativ zu der Führungseinrichtung in Richtung der ersten Position umgesetzt werden. Am Ende einer maximalen Ausholbewegung kann der Hammerstiel relativ zu dem Hammerkopf in seiner ersten Position angeordnet sein und der Hammerkopf kann relativ zu der Führungseinrichtung ebenfalls in seiner ersten Position angeordnet sein.
  • Eine von dem Benutzer ausgeführte Schlagbewegung, kann dagegen in eine Schwenkbewegung des Hammerstiels relativ zu dem Hammerkopf in Richtung der zweiten Position und darüber hinaus eine translatorische Bewegung des Hammerkopfs relativ zu der Führungseinrichtung in Richtung der zweiten Position umgesetzt werden. Am Ende einer maximalen Schlagbewegung kann der Hammerstiel relativ zu dem Hammerkopf in seiner zweiten Position angeordnet sein und der Hammerkopf kann relativ zu der Führungseinrichtung ebenfalls in seiner zweiten Position angeordnet sein.
  • Die erste Position des Hammerstiels relativ zu dem Hammerkopf und die erste Position des Hammerkopfs relativ zu der Führungseinrichtung definieren somit jeweils eine Endposition, die durch eine maximale Ausholbewegung des Benutzers erreicht wird. Entsprechend definieren die zweite Position des Hammerstiels relativ zu dem Hammerkopf und die zweite Position des Hammerkopfs relativ zu der Führungseinrichtung jeweils eine Endposition, die durch eine maximale Schlagbewegung des Benutzers erreicht wird. Es versteht sich, dass der Benutzer des Sicherheitshammers seine Ausholbewegung jedoch auch so dosieren kann, dass der Hammerstiel und/oder der Hammerkopf am Ende der Ausholbewegung seine/ihre erste Position nicht erreicht hat/haben, sondern während der Ausholbewegung lediglich in Richtung der ersten Position bewegt wurden. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn nicht die maximale Schlagkraft des Hammers erwünscht oder erforderlich ist.
  • Grundsätzlich kann der Hammerkopf auf jede beliebige Weise mit der Führungseinrichtung verbunden sein, solange der Hammerkopf entlang der Längsachse der Führungseinrichtung verschiebbar ist. Vorzugsweise durchsetzt die Führungseinrichtung jedoch eine in dem Hammerkopf ausgebildete Bohrung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verläuft die Längsachse der Führungseinrichtung koaxial zu einer Längsachse des Hammerkopfs. Die Führungseinrichtung kann beispielsweise in Form einer Welle oder eines Stabs ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Führungseinrichtung aus Edelstahl bestehen. Ein Querschnitt der Führungseinrichtung ist vorzugsweise an einen Querschnitt der in dem Hammerkopf ausgebildeten Bohrung angepasst. Beispielsweise können die Bohrung und die Führungseinrichtung jeweils einen runden Querschnitt aufweisen. Ein Innendurchmesser der Bohrung und ein Außendurchmesser der Führungseinrichtung sind vorzugsweise so gewählt, dass einerseits eine ungehinderte Verschiebung des Hammerkopfs entlang der Führungseinrichtung möglich ist, andererseits aber die Bewegung des Hammerkopfs ordnungsgemäß geführt wird.
  • An seinem von der Schlagfläche abgewandten Ende weist der Hammerkopf vorzugsweise eine Anlagefläche auf. Die Anlagefläche erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Hammerkopfs und vorzugsweise auch im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Führungseinrichtung.
  • An einem von der Schlagfläche des Hammerkopfs abgewandten Ende der Führungseinrichtung ist vorzugsweise ein Abschlusselement vorgesehen. Das Abschlusselement kann beispielsweise in Form einer Schutzkugel ausgeführt sein, aber, je nach Bedarf, auch eine andere Form haben. Das Abschlusselement hat den Zweck, das von der Schlagfläche des Hammerkopfs abgewandte Ende der Führungseinrichtung zu sichern, beispielsweise um einen Benutzer vor Verletzungen durch das freie Ende der Führungseinrichtung zu schützen. Ferner dient das Abschlusselement dazu, zu verhindern, dass sich der Hammerkopf von der Führungseinrichtung löst. Hierzu kann das Abschlusselement dazu eingerichtet sein, mit der Anlagefläche des Hammerkopfs in Anlage zu geraten, um eine Bewegung des Hammerkopfs entlang der Längsachse der Führungseinrichtung in eine von der Schlagfläche abgewandte Richtung zu begrenzen.
  • Das Abschlusselement kann lösbar mit der Führungseinrichtung verbunden sein. Beispielsweise kann das Abschlusselement auf die Führungseinrichtung geschraubt oder geklebt oder magnetisch an der Führungseinrichtung gehalten sein. Das Abschlusselement kann jedoch auch integriert mit der Führungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Ein Anlenkpunkt des Hammerstiels an dem Hammerkopf ist vorzugsweise näher an der Anlagefläche angeordnet als an der Schlagfläche. Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein zu der Schlagfläche benachbarter Abschnitt des Hammerkopfs in Richtung der Schlagfläche konisch zulaufend geformt sein. Mit anderen Worten, ein zu der Schlagfläche benachbarter Abschnitt des Hammerkopfs kann einen Außenumfang aufweisen, der sich in Richtung der Schlagfläche verringert, insbesondere kontinuierlich verringert. Dadurch kann die von einem Benutzer aufgebrachte Schlagkraft von der Schlagfläche punktuell konzentriert und folglich mit einem hohen Druck übertragen werden.
  • An einem der Schlagfläche des Hammerkopfs zugewandten Ende der Führungseinrichtung ist vorzugsweise ein Werkzeugaufnahmeelement mit der Führungseinrichtung verbunden. Vorzugsweise ist das Werkzeugaufnahmeelement lösbar mit der Führungseinrichtung verbunden, sodass das Werkzeugaufnahmeelement bei Bedarf ausgetauscht werden kann, um beispielsweise unterschiedliche Werkzeuge dem Sicherheitshammer betätigen zu können. Das Werkzeugaufnahmeelement kann beispielsweise auf die Führungseinrichtung geschraubt sein. Beispielsweise dann, wenn der Sicherheitshammer stets lediglich gemeinsam mit einem einzigen Werkzeugaufnahmeelement benutzt werden soll, kann das Werkzeugaufnahmeelement jedoch auch integriert mit der Führungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Das Werkzeugaufnahmeelement umfasst vorzugsweise eine Schlagaufnahmefläche. Die Schlagaufnahmefläche ist vorzugsweise der Schlagfläche des Hammerkopfs zugewandt und dazu eingerichtet, mit der Schlagfläche des Hammerkopfs zusammenzuwirken, wenn sich der Hammerkopf entlang der Längsachse der Führungseinrichtung in einer Schlagrichtung verschiebt. Die Schlagfläche und die Schlagaufnahmefläche definieren folglich die zweite Position, die der Hammerkopf relativ zu der Führungseinrichtung einnimmt, wenn ein Benutzer des Sicherheitshammers eine maximale Schlagbewegung ausgeführt hat und die Schlagfläche des Hammerkopfs auf die Schlagaufnahmefläche des Werkzeugaufnahmeelements auftrifft. Die Schlagaufnahmefläche nimmt die von der Schlagfläche des Hammerkopfs übertragene Bewegungsenergie des Hammerkopfs auf und leitet sie an ein in dem Werkzeugaufnahmeelement aufgenommenes Werkzeug weiter. Die Schlagaufnahmefläche kann beispielsweise durch eine der Schlagfläche des Hammerkopfs zugewandte Stirnfläche einer auf die Führungseinrichtung, insbesondere ein Ende der Führungseinrichtung, aufgesetzten Hülse gebildet werden.
  • Ferner kann das Werkzeugaufnahmeelement einen Werkzeughalter umfassen, der dazu eingerichtet ist, ein Werkzeug an dem Werkzeugaufnahmeelement zu befestigen. Der Werkzeughalter kann beispielsweise eine Aufnahmehülse umfassen, die an einem von der Schlagaufnahmefläche des Werkzeugaufnahmeelements abgewandten Ende des Werkzeugaufnahmeelements vorgesehen ist. Die Form und die Größe des Werkzeughalters sind vorzugsweise an die Form und die Größe eines mittels des Werkzeughalters an dem Werkzeugaufnahmeelement zu befestigenden Werkzeugs angepasst. Beispielsweise kann die Aufnahmehülse einen Querschnitt und einen Innendurchmesser aufweisen, die an einen Querschnitt und einen Außendurchmesser eines mittels des Werkzeughalters an dem Werkzeugaufnahmeelement zu befestigenden Werkzeugs angepasst sind.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Werkzeugaufnahmeelement einen radial nach außen ragenden Halteflansch aufweisen. Der Halteflansch erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Führungseinrichtung und kann beispielsweise einen runden Querschnitt aufweisen. In Richtung der Längsachse der Führungseinrichtung ist der Halteflansch vorzugsweise zwischen der Schlagaufnahmefläche und dem Werkzeughalter angeordnet. Ein Benutzer des Sicherheitshammers kann dann beispielsweise mit einer Hand das in dem Werkzeughalter aufgenommene Werkzeug greifen und dabei den Daumen an eine von der Schlagfläche des Hammerkopfs abgewandte Seite des Halteflanschs anlegen. Dadurch ist eine besonders komfortable Benutzung des Sicherheitshammers ermöglicht.
  • Der Werkzeughalter umfasst vorzugsweise ein Magnetelement zur magnetischen Befestigung eines Werkzeugs an dem Werkzeugaufnahmeelement. In dem Werkzeughalter aufzunehmende Werkzeuge können dann besonders einfach und rasch gewechselt werden. Alternativ dazu kann der Werkzeughalter jedoch auch eine anders gestaltete Befestigungseinrichtung, beispielsweise ein Gewinde umfassen, das ein Verschrauben des Werkzeugs in dem Werkzeughalter ermöglicht.
  • Ein zur Befestigung in dem Werkzeughalter des Werkzeugaufnahmeelements vorgesehenes Werkzeug kann beispielsweise in Form eines Körners, eines Splinttreibers, eines Nieteintreibers oder eines Aludorns, aber auch in Form eines Nagels oder eines anderen Befestigungsmittels ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das Werkzeug auch in Form einer Zange oder Klemmeinrichtung ausgebildet sein, die dazu eingerichtet ist, einen Gegenstand festzuhalten.
  • Insbesondere dann, wenn eine Zange oder eine andere geeignete Klemmeinrichtung als Werkzeug eingesetzt wird, kann das Zusammenwirken der Anlagefläche des Hammerkopfs mit dem Abschlusselement des Sicherheitshammers dazu genutzt werden, einen Gegenstand, beispielsweise ein Befestigungsmittel wie einen Niet oder dergleichen aus seiner Position zu ziehen. Hierzu kann ein Benutzer, den Hammerstiel so greifen und eine Ausholbewegung so ausführen, dass der Hammerkopf relativ zu der Führungseinrichtung in Richtung seiner zweiten Position benachbart zu dem zweiten Ende der Führungseinrichtung bewegt wird.
  • Eine Schlagbewegung des Benutzers kann dann in eine translatorische Bewegung des Hammerkopfs relativ zu der Führungseinrichtung in Richtung seiner ersten Position benachbart zu dem ersten Ende der Führungseinrichtung und damit in Richtung des Abschlusselements umgesetzt werden. Am Ende der Schlagbewegung trifft die Anlagefläche des Hammerkopfs auf das Abschlusselement. Das Abschlusselement nimmt dann die von der Anlagefläche des Hammerkopfs übertragene Bewegungsenergie des Hammerkopfs auf und leitet sie über die Führungseinrichtung an das in dem Werkzeugaufnahmeelement aufgenommene Werkzeug weiter. Dadurch wird über das Werkzeug eine Zugkraft auf den aus seiner Position zu ziehenden Gegenstand ausgeübt, so dass beispielsweise ein nicht korrekt eingeschlagener Niet einfach und zeitsparend wieder aus seiner Position gelöst werden kann.
  • Wenn ein derartiger Einsatz des Sicherheitshammers geplant ist, ist der Sicherheitshammer vorzugsweise mit einem stabilen Abschlusselement versehen, das beispielsweise aus Edelstahl oder einem anderen geeigneten mechanisch stabilen Material bestehen kann. Ferner ist das Abschlusselement dass vorzugsweise mittels einer stabilen Verbindung, beispielsweise einer Schraubverbindung, mit dem ersten Ende der Führungseinrichtung verbunden oder integriert mit der Führungseinrichtung ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Sicherheitshammers ist an einem freien Ende des Hammerstiels ein Griff vorgesehen. Der Hammerstiel kann dann bequem von einem Benutzer gegriffen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert, wobei
  • Figur 1
    einen Sicherheitshammer in einem Betriebszustand nach einer maximalen Ausholbewegung eines Benutzers zeigt,
    Figur 2
    den Sicherheitshammer gemäß Figur 1 nach einer maximalen Schlagbewegung eines Benutzers zeigt,
    Figur 3
    eine Benutzung des Sicherheitshammers gemäß Figur 1 während einer Ausholbewegung eines Benutzers zeigt,
    Figur 4
    eine Benutzung des Sicherheitshammers gemäß Figur 1 während einer Schlagbewegung eines Benutzers zeigt,
    Figuren 5 und 6
    Detailansichten eines Hammerkopfs des Sicherheitshammers gemäß Figur 1 zeigen,
    Figur 7
    eine Detailansicht eines Abschlusselements des Sicherheitshammers gemäß Figur 1 zeigt, und
    Figuren 8 und 9
    Detailansichten eines Werkzeugaufnahmeelements des Sicherheitshammers gemäß Figur 1 zeigen.
  • Ein in den Figuren 1 bis 9 gezeigter Sicherheitshammer 10 umfasst einen Hammerkopf 12 sowie einen schwenkbar an dem Hammerkopf 12 angebrachten Hammerstiel 14. An einem von dem Hammerkopf 12 abgewandten freien Ende des Hammerstiels 12 ist ein Griff 15 vorgesehen. Ferner umfasst der Sicherheitshammer 10 eine Führungseinrichtung 16, die hier in Form eines lang gestreckten Stabs aus Edelstahl ausgebildet ist und einen runden Querschnitt aufweist, siehe insbesondere Figur 6.
  • Der Hammerkopf 12 ist entlang einer Längsachse L der Führungseinrichtung 16 verschiebbar mit der Führungseinrichtung 16 verbunden. In der hier gezeigten Ausführungsform des Sicherheitshammers 10 durchsetzt die Führungseinrichtung 16 eine in dem Hammerkopf 12 ausgebildete Bohrung 17, sodass die Längsachse L der Führungseinrichtung 16 koaxial zu einer Längsachse des Hammerkopfs 12 verläuft, siehe insbesondere Figuren 6 und 7.
  • Der Hammerkopf 12 weist eine Schlagfläche 18 sowie eine Anlagefläche 20 auf. Die Schlagfläche 18 und die Anlagefläche 20 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Hammerkopfs 12 und folglich zur Längsachse L der Führungseinrichtung 16. Die Schlagfläche 18 und die Anlagefläche 20 sind an entgegengesetzten Enden des Hammerkopfs 12 angeordnet. In der Darstellung gemäß der Figuren 1 bis 4 definiert die Schlagfläche 18 ein vorderes Ende des Hammerkopfs 12, wohingegen die Anlagefläche 20 ein hinteres Ende des Hammerkopfs 12 definiert. Ein Anlenkpunkt P des Hammerstiels 14 an dem Hammerkopf 12 ist näher an der Anlagefläche 20 als an der Schlagfläche 12 angeordnet, d. h. in der Darstellung gemäß der Figuren 1 bis 4 ist der Hammerstiel 14 verschwenkbar mit einer hinteren Hälfte des Hammerkopfs 12 an dem Hammerkopf 12 befestigt.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform des Sicherheitshammers 10 hat der Hammerkopf 12 einen 8-eckigen Querschnitt, siehe insbesondere Figuren 6 und 7. Es sind jedoch auch andere Querschnittsformen des Hammerkopfs 12 möglich. Ein zu der Schlagfläche 18 benachbarter Abschnitt des Hammerkopfs 12, der in der Darstellung gemäß der Figuren 1 bis 4 einen vorderen Abschnitt des Hammerkopfs 12 bildet, ist konisch zulaufend geformt, d. h. ein Außenumfang des Hammerkopfs 12 nimmt in dem zu der Schlagfläche 18 benachbarten Abschnitt in Richtung der Schlagfläche 18 kontinuierlich ab, siehe insbesondere Figur 5.
  • An einem von der Schlagfläche 18 des Hammerkopfs 12 abgewandten Ende der Führungseinrichtung 16 ist ein Abschlusselement 22 vorgesehen, das in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Sicherheitshammers 10 in Form einer Schutzkugel ausgeführt ist, je nach Bedarf aber auch eine andere Form haben kann, siehe insbesondere Figur 7. An einem der Schlagfläche 18 des Hammerkopfs 12 zugewandten Ende der Führungseinrichtung 16 ist dagegen ein austauschbares Werkzeugaufnahmeelement 24 lösbar mit der Führungseinrichtung 16 verbunden, siehe insbesondere Figuren 6, 8 und 9. Beispielsweise kann das Werkzeugaufnahmeelement 24 auf die Führungseinrichtung 16 gesteckt oder mit der Führungseinrichtung 16 verschraubt werden.
  • Das Werkzeugaufnahmeelement 24 umfasst eine der Schlagfläche 18 des Hammerkopfs 12 zugewandte Schlagaufnahmefläche 26. Insbesondere wird die Schlagaufnahmefläche 26 bei dem hier gezeigten Sicherheitshammer 10 durch eine der Schlagfläche 18 des Hammerkopfs 12 zugewandte Stirnfläche einer auf das Ende der Führungseinrichtung 16 aufgesetzten Hülse 28 gebildet, siehe insbesondere Figur 5.
  • Ferner umfasst das Werkzeugaufnahmeelement 24 einen Werkzeughalter 30 mit einer Aufnahmehülse 31, der dazu eingerichtet ist, ein Werkzeug 32 an dem Werkzeugaufnahmeelement 24 zu befestigen. Ferner weist der Werkzeughalter 30 ein in den Figuren lediglich schematisch angedeutetes Magnetelement 33 auf, das eine magnetische Befestigung des Werkzeugs 32 in der Aufnahmehülse 31 des Werkzeugaufnahmeelements 24 ermöglicht, siehe Figur 8. Bei dem Werkzeug 32 kann es sich beispielsweise um einen Körner, einen Splinttreiber, einen Nieteintreiber oder einen Aludorn, aber auch um einen Nagel oder ein anderes Befestigungsmittel handeln. Alternativ dazu kann das Werkzeug 32 auch in Form einer Zange oder Klemmeinrichtung ausgebildet sein. Die Form und die Größe des hier eine Aufnahmehülse 31 mit einem 8-eckigen Querschnitt umfassenden Werkzeughalters 30 kann je nach Bedarf an die Form und die Größe eines mittels des Werkzeughalters 30 an dem Werkzeugaufnahmeelement 24 zu befestigenden Werkzeugs 32 angepasst sein, siehe insbesondere Figuren 8 und 9.
  • Schließlich weist das Werkzeugaufnahmeelement 24 einen radial nach außen ragenden Halteflansch 34 auf. Der Halteflansch 34 erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L der Führungseinrichtung 16 und weist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Sicherheitshammers 10 einen runden Querschnitt auf. In Richtung der Längsachse L der Führungseinrichtung 16 ist der Halteflansch 34 zwischen der Schlagaufnahmefläche 26 und dem Werkzeughalter 30 angeordnet, siehe insbesondere Figuren 5, 6 und 8.
  • Wie am besten durch einen Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich wird, ist der Hammerstiel 14 relativ zu dem Hammerkopf 12 zwischen einer in der Figur 1 gezeigten ersten Position und einer in der Figur 2 veranschaulichten zweiten Position verschwenkbar. In seiner ersten Position definiert der Hammerstiel 14 mit einem zu der Schlagfläche 18 benachbarten und dem Hammerstiel 14 zugewandten Abschnitt des Hammerkopfs 12 einen spitzen Winkel von ca. 50 bis 70°, insbesondere ca. 60°. In seiner zweiten Position definiert der Hammerstiel 14 mit dem zu der Schlagfläche 18 benachbarten und dem Hammerstiel 14 zugewandten Abschnitt des Hammerkopfs 12 dagegen einen stumpfen Winkel von ca. 120 bis 130°, insbesondere ca. 125°.
  • Die Schwenkbewegung des Hammerstiels 14 relativ zu dem Hammerkopf 12 ist jedoch nicht auf eine Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Position begrenzt. Stattdessen ist der Hammerstiel 14 in einem Winkelbereich von ca. 0 bis 180° relativ zu dem Hammerkopf 12 verschwenkbar, so dass der Hammerstiel 14 in diesem Winkelbereich jeden beliebigen Winkel mit dem zu der Schlagfläche 18 benachbarten und dem Hammerstiel 14 zugewandten Abschnitt des Hammerkopfs 12 bilden kann. Beispielsweise kann der Hammerstiel 14, wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt, relativ zu dem Hammerkopf 12 auch so verschwenkt werden, dass sich der Hammerstiel 14 im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L der Führungseinrichtung 16 erstreckt.
  • Ferner ist der Hammerkopf 12 relativ zu der Führungseinrichtung 16 zwischen einer in der Figur 1 gezeigten ersten Position und einer in der Figur 2 veranschaulichten zweiten Position verschiebbar. In der ersten Position ist der Hammerkopf 12 benachbart zu einem ersten Ende der Führungseinrichtung 16 angeordnet, welches in der Darstellung gemäß der Figuren 1 und 2 ein hinteres Ende der Führungseinrichtung 16 bildet. In seiner zweiten Position ist der Hammerkopf 12 dagegen benachbart zu einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Führungseinrichtung 16 angeordnet, welches in der Darstellung gemäß der Figuren 1 und 2 ein Ende der Führungseinrichtung 16 bildet.
  • Die Benutzung des Sicherheitshammers 10 ist insbesondere den Figuren 3 und 4 im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 zu entnehmen.
  • Ein Benutzer ergreift den Hammerstiel 14 sinnvollerweise mit einer Hand an dem an dem Hammerstiel 14 vorgesehenen Griff 15. Mit der anderen Hand hält der Benutzer das in dem Werkzeughalter 30 aufgenommene Werkzeug 32 und führt es an eine gewünschte Position. Dabei kann der Benutzer, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, den Daumen an eine von der Schlagfläche 18 des Hammerkopfs 12 abgewandte Seite des an dem Werkzeugaufnahmeelement 24 vorgesehenen Halteflanschs 34 anlegen.
  • Wenn der Benutzer eine einer Schlagbewegung vorausgehende maximale Ausholbewegung ausführt, wird die von dem Benutzer ausgeführte Ausholbewegung einerseits in eine Schwenkbewegung des Hammerstiels 14 relativ zu dem Hammerkopf 12 in Richtung der ersten Position und andererseits eine translatorische Bewegung des Hammerkopfs 12 relativ zu der Führungseinrichtung 16 in Richtung der ersten Position umgesetzt. Wenn der Benutzer die Ausholbewegung beendet hat, ist der Hammerstiel 14 relativ zu dem Hammerkopf 12 in seiner ersten Position angeordnet. Gleichzeitig ist der Hammerkopf 12 relativ zu der Führungseinrichtung 16 in seiner ersten Position angeordnet, siehe Figuren 1 und 3.
  • Im Gegensatz dazu wird eine von dem Benutzer ausgeführte Schlagbewegung in eine Schwenkbewegung des Hammerstiels 14 relativ zu dem Hammerkopf 12 in Richtung der zweiten Position und darüber hinaus eine translatorische Bewegung des Hammerkopfs 12 relativ zu der Führungseinrichtung 16 in Richtung der zweiten Position umgesetzt, siehe Figur 4. Am Ende einer maximalen Schlagbewegung ist der Hammerstiel 14 relativ zu dem Hammerkopf 12 in seiner zweiten Position angeordnet, während der Hammerkopf 12 relativ zu der Führungseinrichtung 16 ebenfalls in der zweiten Position angeordnet ist, siehe Figur 2.
  • Die translatorische Bewegung des Hammerkopfs 12 relativ zu der Führungseinrichtung 16 wird durch ein Zusammenwirken der Schlagfläche 18 des Hammerkopfs 12 mit der Schlagaufnahmefläche 26 des Werkzeugaufnahmeelement 24 gestoppt. Dabei wird die Bewegungsenergie des Hammerkopfs 12 auf das Werkzeugaufnahmeelement 24 und das in dem Werkzeugaufnahmeelement 24 aufgenommene Werkzeug 32 übertragen.
  • Insbesondere dann, wenn eine Zange oder eine andere geeignete Klemmeinrichtung als Werkzeug 32 eingesetzt wird, kann das Zusammenwirken der Anlagefläche 20 des Hammerkopfs 12 mit dem Abschlusselement 22 dazu genutzt werden, einen Gegenstand, beispielsweise einen Niet aus seiner Position zu ziehen. Hierzu kann ein Benutzer, den Hammerstiel 14 so greifen und eine Ausholbewegung so ausführen, dass der Hammerkopf 12 relativ zu der Führungseinrichtung 16 in Richtung seiner zweiten Position benachbart zu dem zweiten Ende der Führungseinrichtung 16 bewegt wird bis er in etwas die in Figur 2 gezeigte Position erreicht hat.
  • Eine Schlagbewegung des Benutzers wird dann in eine translatorische Bewegung des Hammerkopfs 12 relativ zu der Führungseinrichtung 16 in Richtung seiner ersten Position benachbart zu dem ersten Ende der Führungseinrichtung 16 und damit in Richtung des Abschlusselements 22 umgesetzt. Am Ende der Schlagbewegung trifft die Anlagefläche 20 des Hammerkopfs 12 auf das Abschlusselement 22, welches die Bewegungsenergie des Hammerkopfs 12 aufnimmt und über die Führungseinrichtung 16 an das in dem Werkzeugaufnahmeelement 24 aufgenommene Werkzeug 32 weiterleitet. Dadurch wird über das Werkzeug 32 eine Zugkraft auf den aus seiner Position zu ziehenden Gegenstand ausgeübt.

Claims (11)

  1. Sicherheitshammer (10), der umfasst:
    - eine Führungseinrichtung (16),
    - einen Hammerkopf (12) mit einer Schlagfläche (18), der entlang einer Längsachse (L) der Führungseinrichtung (16) verschiebbar mit der Führungseinrichtung (16) verbunden ist, und
    - einen Hammerstiel (14), der schwenkbar an dem Hammerkopf (12) angebracht ist.
  2. Sicherheitshammer (10) nach Anspruch 1,
    wobei der Hammerstiel (14) relativ zu dem Hammerkopf (12) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschwenkbar ist, wobei der Hammerstiel (14) in der ersten Position mit einem zu der Schlagfläche (18) benachbarten und dem Hammerstiel (14) zugewandten Abschnitt des Hammerkopfs (12) einen Winkel kleiner 90°, insbesondere einen Winkel von ca. 50 bis 70° definiert, und wobei der Hammerstiel in der zweiten Position mit dem zu der Schlagfläche (18) benachbarten dem Hammerstiel (14) zugewandten Abschnitt des Hammerkopfs (12) einen Winkel größer 90°, insbesondere einen Winkel von ca. 120 bis 130° definiert.
  3. Sicherheitshammer (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Hammerkopf (12) relativ zu der Führungseinrichtung (16) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar ist, wobei der Hammerkopf (12) in der ersten Position benachbart zu einem ersten Ende der Führungseinrichtung (16) angeordnet ist, und wobei der Hammerkopf (12) in seiner zweiten Position benachbart zu einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Führungseinrichtung (16) angeordnet ist.
  4. Sicherheitshammer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Führungseinrichtung (16) eine in dem Hammerkopf (12) ausgebildete Bohrung (17) durchsetzt, wobei die Längsachse (L) der Führungseinrichtung (16) insbesondere koaxial zu einer Längsachse des Hammerkopfs (12) verläuft.
  5. Sicherheitshammer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Hammerkopf (12) an seinem von der Schlagfläche (18) abgewandten Ende eine Anlagefläche (20) aufweist.
  6. Sicherheitshammer (10) nach Anspruch 5,
    wobei an einem von der Schlagfläche (18) des Hammerkopfs (12) abgewandten Ende der Führungseinrichtung (16) ein insbesondere in Form einer Schutzkugel ausgebildetes Abschlusselement (22) vorgesehen ist.
  7. Sicherheitshammer (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei:
    - ein Anlenkpunkt (P) des Hammerstiels (14) an dem Hammerkopf (12) näher an der Anlagefläche (20) als an der Schlagfläche (18) angeordnet ist, und/oder
    - ein zu der Schlagfläche (18) benachbarter Abschnitt des Hammerkopfs (12) in Richtung der Schlagfläche (18) konisch zulaufend geformt sein
  8. Sicherheitshammer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei an einem der Schlagfläche (18) des Hammerkopfs (12) zugewandten Ende der Führungseinrichtung (16) ein Werkzeugaufnahmeelement (24) mit der Führungseinrichtung (16) verbunden ist.
  9. Sicherheitshammer (10) nach Anspruch 8,
    wobei das Werkzeugaufnahmeelement (24) umfasst:
    - eine Schlagaufnahmefläche (26), die dazu eingerichtet ist, mit der Schlagfläche (18) des Hammerkopfs (12) zusammenzuwirken, wenn sich der Hammerkopf (12) entlang der Längsachse (L) der Führungseinrichtung (16) in eine Schlagrichtung (S) verschiebt, wobei die Schlagaufnahmefläche (26) insbesondere durch eine der Schlagfläche (18) des Hammerkopfs (12) zugewandte Stirnfläche einer auf die Führungseinrichtung (16) aufgesetzten Hülse (28) gebildet wird, und/oder
    - einen Werkzeughalter (30), der dazu eingerichtet ist, ein Werkzeug (32) an dem Werkzeugaufnahmeelement (24) zu befestigen, wobei der Werkzeughalter (30) insbesondere eine Aufnahmehülse (31) aufweist, die an einem von der Schlagaufnahmefläche (26) abgewandten Ende des Werkzeugaufnahmeelements (24) vorgesehen ist, und/oder
    - einen radial nach außen ragenden Halteflansch (34), der in Richtung der Längsachse (L) der Führungseinrichtung insbesondere zwischen der Schlagaufnahmefläche (26) und dem Werkzeughalter (30) angeordnet ist.
  10. Sicherheitshammer (10) nach Anspruch 9,
    wobei der Werkzeughalter (30) ein Magnetelement (33) zur magnetischen Befestigung eines Werkzeugs (32) an dem Werkzeugaufnahmeelement (24) umfasst.
  11. Sicherheitshammer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei an einem freien Ende des Hammerstiels (14) ein Griff (15) vorgesehen ist.
EP21182383.6A 2021-06-29 2021-06-29 Sicherheitshammer Pending EP4112230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182383.6A EP4112230A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Sicherheitshammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182383.6A EP4112230A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Sicherheitshammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4112230A1 true EP4112230A1 (de) 2023-01-04

Family

ID=76708050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21182383.6A Pending EP4112230A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Sicherheitshammer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4112230A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572487A (en) * 1949-01-04 1951-10-23 Rupert F Jackson Manually operated impact tool
US3011258A (en) * 1958-05-23 1961-12-05 Charles J Kotchan Center punch with hammer and magnifier
US20040129437A1 (en) * 2002-07-22 2004-07-08 Walsh Leonard M. Impact tool
US10611008B2 (en) * 2016-11-20 2020-04-07 Custom Molded Products, Llc Installation tools for a water containing structure, components suitable for use therewith, and systems and methods of use therefor
CN214238041U (zh) * 2020-12-31 2021-09-21 中国石油化工股份有限公司 一种滑锤

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572487A (en) * 1949-01-04 1951-10-23 Rupert F Jackson Manually operated impact tool
US3011258A (en) * 1958-05-23 1961-12-05 Charles J Kotchan Center punch with hammer and magnifier
US20040129437A1 (en) * 2002-07-22 2004-07-08 Walsh Leonard M. Impact tool
US10611008B2 (en) * 2016-11-20 2020-04-07 Custom Molded Products, Llc Installation tools for a water containing structure, components suitable for use therewith, and systems and methods of use therefor
CN214238041U (zh) * 2020-12-31 2021-09-21 中国石油化工股份有限公司 一种滑锤

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414300C2 (de)
EP0546382B1 (de) Handnietgerät
DE112009002387B4 (de) Handwerkzeug, erlauben, die Arbeitsvorgänge zumindest zum Festziehen/Lösen und/oder zum Schlagbohren von Verbindungsmitteln wie Schrauben, Bolzen oder Steifte durchzuführen
DE19626892C1 (de) Setzwerkzeug für Nägel
DE102011001198B4 (de) Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes
CH688404A5 (de) Werkzeughalter.
DE202008018163U1 (de) Werkzeug zum Ausheben von Stiften
EP4112230A1 (de) Sicherheitshammer
DE102014107173B4 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
EP0740587B1 (de) Ausbeulhammer mit zubehör zum ausrichten und ausbeulen von blechen
DE202014010958U1 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
DE1283769B (de) Schlaghammer
DE2333662A1 (de) Einspannvorrichtung fuer blechbohrer
DE102013112308B3 (de) Werkzeug zum Herausziehen von Dellen
DE202014010961U1 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
EP2777885B1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer im Mauerwerk, Beton oder dergleichen festsitzenden Bohrkrone
DE3644707C2 (de) Bohrhammer mit Backenfutter
DE19901047B4 (de) Stabförmiges Stemmwerkzeug
DE4342765A1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
DE4015389A1 (de) Geraet zum beseitigen beulen- bzw. dallenfoermiger deformationen an blechgegenstaenden
EP3566813B1 (de) Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes schraubwerkzeug
DE749761C (de) Innen-Nietvorrichtung mit geteiltem Nietamboss
DE202023101488U1 (de) Werkzeug
EP3268164A1 (de) Mitnahmehülse in werkzeugaufnahme
DE1627418A1 (de) Werkzeug zum Verformen von Huelsen an Befestigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR