EP4094909A1 - Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut - Google Patents

Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut Download PDF

Info

Publication number
EP4094909A1
EP4094909A1 EP21175878.4A EP21175878A EP4094909A1 EP 4094909 A1 EP4094909 A1 EP 4094909A1 EP 21175878 A EP21175878 A EP 21175878A EP 4094909 A1 EP4094909 A1 EP 4094909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cut
cutting
cutting machine
trimmings
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21175878.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP21175878.4A priority Critical patent/EP4094909A1/de
Priority to PCT/EP2022/063914 priority patent/WO2022248409A1/de
Priority to EP22730776.6A priority patent/EP4347201A1/de
Publication of EP4094909A1 publication Critical patent/EP4094909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0018Trays, reservoirs for waste, chips or cut products

Definitions

  • the cutting machine comprises a classification device which is designed to classify the trimmings produced during the cut before the cut is carried out on the basis of the proportion of printed areas in the total area of the trimmings and/or to classify whether the trimmings are free of printed areas.
  • the classification of the trimmings occurring during the cut thus takes place before the actual cut, so that the trimmings are not classified as such, but before the trimmings are even produced, the trimmings arising during the cut are classified by the classification device.
  • This is technically not particularly complex and is simpler than an assessment or classification of the trimmings that have already occurred, since the trimmings that have accrued are usually in an unordered form, and in particular a possibly printed area is not necessarily visible.
  • a deflector plate 28 is arranged over the entire width of the separating surface between the two tables 3, 4 on an edge of the rear table 4 facing the front table 3. Cutting waste 10 , 11 coming through the gap 8 is collected in a waste container 29 via this deflector plate 28 .
  • the disadvantage of this cutting machine 1 known from the prior art is that all cutting waste 10, 11 is collected in one and the same collection device, namely the waste container 29, and no separation of cutting waste 10 that is free of printed areas 24 or in which the proportion of printed areas falls below a specified limit value, and trimmings 11 which have printed areas 24 or in which the proportion of printed areas is greater than or equal to the specified limit value. As a result, all of the section waste 10 , 11 collected in the waste container 29 must be disposed of as printed section waste 11 .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidmaschine (1) zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut (2), mit einem Tisch (3, 4) zur Aufnahme des zu schneidenden Guts (2), wobei der Tisch (3, 4) einen Vordertisch (3), der das geschnittene Gut (15) aufnimmt, und einen Hintertisch (4), der das zu schneidende Gut (2) aufnimmt, aufweist, wobei der Vordertisch (3) und der Hintertisch (4) zueinander verschiebbar sind zur Bildung eines Spalts (8) zwischen diesen, wobei die Schneidmaschine (1) eine in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbare Einrichtung aufweist, wobei in einem ersten Betriebsmodus der Einrichtung durch den Spalt (8) gelangender Schnittabfall (10, 11) mittels der Einrichtung einer ersten Sammeleinrichtung (12) zugeführt wird und in einem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung durch den Spalt (8) gelangender Schnittabfall (10, 11) mittels der Einrichtung einer zweiten Sammeleinrichtung (13) zugeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, beispielsweise von Papier, Pappe oder dergleichen. Bei der erfindungsgemäßen Schneidmaschine handelt es sich insbesondere um einen Planschneider, insbesondere einen Schnellschneider.
  • Die DE 31 01 911 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung. Die in der DE 31 01 911 C2 offenbarte Schneidmaschine dient zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut. Die Schneidmaschine weist einen Tisch zum Aufnehmen des zu schneidenden Guts und einen Vorschubsattel zum Verschieben des zu schneidenden Guts in Richtung einer Schneidebene eines Schneidmessers der Schneidmaschine auf. Das Vorschieben des zu schneidenden Guts mittels des Vorschubsattels dient dazu, sicherzustellen, dass der Stapel von dem Schneidmesser jeweils an den gewollten Trennlinien geschnitten wird. Bereits geringe Verschiebungen, zum Beispiel Maßabweichungen durch Papierverzug, können dazu führen, dass der Schnitt des Messers nicht mehr an der gewollten Trennlinie erfolgt, sondern von dieser verschoben ist. Um zu verhindern, dass in die Muster der einzelnen Bogen hineingeschnitten wird, werden die Bogen derart bedruckt, dass die einzelnen Muster nicht direkt aneinander zum liegen kommen, sondern zwischen diesen Abstände verbleiben. Dann ist es notwendig, zwischen den Hauptschneidevorgängen, also solchen Schneidevorgängen, in denen ein Nutzenstapel von dem übrigen zu schneidenden Gut abgetrennt wird und insofern kein Schnittabfall anfällt, Zwischenschnitte vorzusehen, wobei bei diesen Zwischenschnitten Schnittabfälle anfallen. In ähnlicher Weise sind auch typischerweise Randschnitte vorgesehen, um vor dem Schneiden des eigentlichen Stapels deren Randflächen zu beschneiden. Der Vorteil von Randschnitten ist darin zu sehen, dass nach erfolgten Randschnitten der zu schneidende Stapel in einer definierten Form bzw. Abmessung vorliegt, was auf die Exaktheit der nachfolgenden Hauptschneidevorgänge entscheidenden Einfluss hat. Um beim Vorgang der Zwischenschnitte und/oder Randschnitte gebildete Schneidabfälle in einfacher Art und Weise zu entfernen, sieht die Schneidmaschine, die in der DE 31 01 911 C2 offenbart ist, einen zweiteiligen Tisch vor, wobei ein Vordertisch des Tisches das geschnittene Gut, auch als Nutzenstapel bezeichnet, aufnimmt und ein Hintertisch des Tisches das zu schneidende Gut aufnimmt. Der Vordertisch und der Hintertisch sind zueinander verschiebbar zur Bildung eines Spalts zwischen diesen, wobei bei einem Zwischenschnitt der Vordertisch und der Hintertisch zueinander verschoben sind, sodass der Spalt gebildet ist und dementsprechend bei der Durchführung des Schnittes, die bei dem Zwischenschnitt anfallenden Schneidabfälle direkt durch den zwischen Vordertisch und Hintertisch gebildeten Spalt ohne manuelle Beeinflussung in eine Sammeleinrichtung für Schnittabfälle gelangen.
  • Nachteilig bei einer Schneidmaschine der vorgenannten Art ist es, dass der bei dem Schnitt anfallende Schnittabfall stets ein und derselben Sammeleinrichtung zugeführt wird, sodass eine Trennung von Schnittabfall unterschiedlicher Güte, Größe oder Qualität nicht möglich ist. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn der Bedarf daran besteht, unterschiedliche Arten von Schnittabfall getrennt zu sammeln, beispielsweise Schnittabfall, der bedruckte Bereiche aufweist, von Schnittabfall zu trennen, der unbedruckt ist. Dies ist insbesondere dahingehend relevant, dass die Entsorgung und/oder ein Recycling von Schnittabfall, der bedruckt ist, mit höheren Kosten bzw. höherem Aufwand verbunden ist als dies bei einem Schnittabfall der Fall ist, der keine bedruckten Bereiche aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidmaschine zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile überwindet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Schneidmaschine anzugeben sowie ein Verfahren zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut anzugeben, bei dem in vorteilhafter Art und Weise ein besonders geringer Anteil von bedrucktem Schnittabfall und ein besonders hoher Anteil von unbedrucktem Schnittabfall entsteht.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, ein Verfahren, das die Merkmale des Patentanspruchs 13 aufweist, sowie ein Verfahren, das die Merkmale des Patentanspruchs 15 aufweist, gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schneidmaschine dient dem Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, insbesondere von gestapelten Bogen aus Papier, Pappe oder dergleichen. Die Schneidmaschine weist einen Tisch auf, wobei der Tisch einen Vordertisch und einen Hintertisch aufweist, wobei der Vordertisch der Aufnahme des geschnittenen Guts dient und der Hintertisch der Aufnahme des zu schneidenden Guts dient. Der Vordertisch ist typischerweise dem Verwender der Schneidmaschine zugewandt. Der Vordertisch und der Hintertisch sind zueinander verschiebbar zur Bildung eines Spalts zwischen diesen. Die Schneidmaschine weist eine in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbare Einrichtung auf, wobei in einem ersten Betriebsmodus der Einrichtung durch den Spalt gelangender Schnittabfall mittels der Einrichtung einer ersten Sammeleinrichtung zugeführt wird und in einem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung durch den Spalt gelangender Schnittabfall mittels der Einrichtung einer zweiten Sammeleinrichtung zugeführt wird. Je nach Betriebsmodus wird somit der bei dem Schnitt anfallende Schnittabfall der ersten Sammeleinrichtung zugeführt oder der zweiten Sammeleinrichtung zugeführt. Dadurch ist eine Trennung von bedrucktem Schnittabfall und unbedrucktem Schnittabfall möglich. Beispielsweise dient die erste Sammeleinrichtung dem Sammeln von unbedrucktem Schnittabfall oder Schnittabfall mit nur geringem Anteil von bedruckten Bereichen und die zweite Sammeleinrichtung dient dem Sammeln von bedrucktem Schnittabfall. Die Schneidmaschine ermöglicht es somit in einfacher Art und Weise, bedruckten Schnittabfall von unbedrucktem Schnittabfall oder Schnittabfall mit nur geringem Anteil von bedruckten Bereichen zu trennen, da typischerweise bei einem Schnitt entweder bedruckter Schnittabfall anfällt oder unbedruckter Schnittabfall anfällt, da in der Regel die Muster auf den Bogen des blattförmigen Guts sich wiederholen, beispielsweise in Spalten und Reihen einzelner Muster getrennt sind.
  • Vorzugsweise wird die Schneidmaschine derart betrieben, dass im Anschluss an einen Hauptschnitt, bei dem ein Nutzenstapel gebildet wird, mehrere Zwischenschnitte vorgesehen sind, bei denen Schnittabfälle anfallen, wobei bei dem ersten Zwischenschnitt bedruckter Schnittabfall anfällt, der in der zweiten Sammeleinrichtung gesammelt wird, und bei dem darauffolgenden zweiten Zwischenschnitt unbedruckter Schnittabfall anfällt, der in der ersten Sammeleinrichtung gesammelt wird.
  • Vorzugsweise weist die Einrichtung eine zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbare Ableitvorrichtung auf, wobei sich die verstellbare Ableitvorrichtung in dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung in der ersten Stellung befindet und den Schnittabfall in eine erste Richtung ableitet und wobei sich die verstellbare Ableitvorrichtung in dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung in der zweiten Stellung befindet und den Schnittabfall in eine zweite, nicht mit der ersten Richtung identische Richtung ableitet.
  • Bei der Ableitvorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Leitblech oder dergleichen handeln.
  • Es ist durchaus denkbar, dass die Einrichtung ausschließlich aus der verstellbaren Ableitvorrichtung besteht.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Ableitvorrichtung unterhalb des bildbaren Spalts im Bereich der Trennfläche vom Vordertisch zum Hintertisch angeordnet ist und den durch den Spalt gelangenden Schnittabfall schwerkraftunterstützt ableitet. Insofern ist insbesondere vorgesehen, dass die Ableitvorrichtung eine schiefe Ebene in Art einer Rutsche für den Schnittabfall bildet.
  • Vorzugsweise wird der durch den Spalt gelangende Schnittabfall mittels der Ableitvorrichtung unmittelbar der jeweiligen Sammeleinrichtung zugeführt.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Schneidmaschine eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Einrichtung aufweist, zwecks Wechsel des Betriebsmodus. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schneidmaschine Mittel zum Verstellen der Ableitvorrichtung und die, vorzugsweise elektronische, Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Mittel zum Verstellen der Ableitvorrichtung anzusteuern.
  • Im Zusammenhang mit der Steuereinrichtung ist insbesondere vorgesehen, dass die Schneidmaschine ein Bedienelement für einen Bediener der Schneidmaschine aufweist zum Bedienen der Steuereinrichtung. In der Regel ist dem Verwender der Vorrichtung bekannt, ob bei dem durchzuführenden Schnitt Schnittabfall mit bedruckten Bereichen anfällt oder nicht. Dann kann der Verwender durch Bedienen der Steuereinrichtung die Einrichtung in den entsprechenden Betriebsmodus versetzen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Schneidmaschine eine Klassifizierungseinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, vor der Durchführung des Schnitts den bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfall anhand des Anteils bedruckter Flächen an der Gesamtfläche des Schnittabfalls zu klassifizieren und/oder dahingehend zu klassifizieren, ob der Schnittabfall frei von bedruckten Bereichen ist. Die Klassifizierung des bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfalls erfolgt somit vor dem eigentlichen Schnitt, sodass nicht etwa der Schnittabfalls als solcher klassifiziert wird, sondern bevor der Schnittabfall überhaupt produziert ist, von der Klassifizierungseinrichtung der bei dem Schnitt anfallende Schnittabfalls klassifiziert wird. Dies ist technisch nicht besonders aufwendig und einfacher als eine Beurteilung bzw. Klassifizierung des bereits angefallenen Schnittabfalls, da der angefallene Schnittabfall in der Regel ungeordnet vorliegt, insbesondere nicht unbedingt eine etwaig bedruckte Fläche sichtbar ist.
  • In einer bevorzugten Gestaltung der Schneidmaschine ist vorgesehen, dass die Schneidmaschine eine Sensoreinrichtung zur optischen Inspektion einer Oberseite des zu schneidenden Guts aufweist, wobei eine Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet ist, anhand der Ausgangsdaten der Sensoreinrichtung bedruckte Bereiche zu erfassen. Vorzugsweise dienen die von der Auswerteeinrichtung ausgegebenen Ausgangsdaten als Eingangsdaten für die Klassifizierungseinrichtung. Die Auswerteeinrichtung kann durchaus Bestandteil der Sensoreinrichtung oder der Klassifizierungseinrichtung sein. Da die Schnittkante bzw. Schneidebene des Schneidmessers gut bekannt, kann mittels der Sensoreinrichtung und der Auswerteeinrichtung sehr genau bestimmt werden, ob der bei dem entsprechenden Schnitt anfallende Schnittabfall bedruckte Bereiche aufweist oder nicht. Dadurch ist es nicht notwendig, zuvor Kenntnis davon zu haben, welche Art von Schnittabfall bei dem entsprechenden Schnitt anfällt, da die Schneidmaschine mittels der Sensoreinrichtung und der Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet ist, den anfallenden Schnittabfall zu klassifizieren.
  • Es ist aber auch durchaus denkbar, dass die Schneidmaschine stattdessen oder zusätzlich eine Speichereinheit aufweist, wobei die Speichereinheit Daten umfasst, wobei diese Daten an dem zu schneidenden Gut durchzuführende Schnitte betreffen und wobei in der Speichereinheit für den bei dem jeweiligen Schnitt anfallenden Schnittabfall hinterlegt ist, ob der Schnittabfall frei von bedruckten Bereichen ist, und/oder der Anteil bedruckter Flächen an der Gesamtfläche des Schnittabfalls hinterlegt ist, wobei die Klassifizierungseinrichtung dazu ausgebildet ist, auf die in der Speichereinheit hinterlegten Daten zuzugreifen. Somit sind die in der Speichereinheit hinterlegten Daten die Grundlage dafür, welcher Sammeleinrichtung der bei dem entsprechenden Schnitt anfallende Schnittabfall zugeführt wird.
  • Die Steuereinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, die Einrichtung, insbesondere die Mittel der Ableitvorrichtung, in Abhängigkeit von der Klassifizierung des Schnittabfalls anzusteuern.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Schneidmaschine Anzeigemittel zum Anzeigen des Betriebsmodus der Einrichtung und/oder der Klassifizierung des bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfalls aufweist. Dadurch ist es einem Bediener der Schneidmaschine möglich, zu kontrollieren, ob der richtige Betriebsmodus gewählt wurde, und/oder ob die Klassifizierung des bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfalls korrekt ist und/oder den Betriebsmodus entsprechend der Klassifizierung zu wählen.
  • Es ist durchaus denkbar, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, eine durch den Bediener vorgenommene Einstellung gegenüber einer durch die Klassifizierung und/oder die Steuereinrichtung automatisch vorgenommene Einstellung zu priorisieren.
  • Die Verstellbarkeit der Ableitvorrichtung kann in unterschiedlicher Art und Weise erfolgen. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Ableitvorrichtung verschiebbar und/oder Teile der Ableitvorrichtung zueinander verschiebbar sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Ableitvorrichtung in ähnlicher Art und Weise wie der Vordertisch und der Hintertisch zwei zueinander verschiebbare Abschnitte aufweist, wobei in dem ersten Betriebsmodus ein Spalt zwischen den beiden Abschnitten gebildet ist und der bei dem Schnitt anfallende Schnittabfall durch diesen Spalt in die erste Sammeleinrichtung gelangt, und in dem zweiten Betriebsmodus der Spalt zwischen diesen beiden Abschnitten geschlossen ist und auf diese Weise der bei dem Schnitt anfallende Schnittabfall in die zweite Sammeleinrichtung gelangt.
  • Bei einer verschiebbaren Ableitvorrichtung ist es durchaus denkbar, dass die Ableitvorrichtung gemeinsam mit dem Vordertisch verschiebbar ist, sodass es nicht notwendig ist, eine separate Mechanik bzw. Mittel zum Verschieben der Ableitvorrichtung vorzusehen, sondern die Stellung der Ableitvorrichtung mittels Verschieben des Vordertischs zu verändern. Je nach Betriebsmodus ist der Vordertisch mehr oder weniger weit zu dem Hintertisch verschoben.
  • Es ist beispielsweise denkbar, dass ein vorderer Teil der Ableitvorrichtung mit dem Vordertisch verbunden und gemeinsam mit diesem verschiebbar ist. In dem ersten Betriebsmodus ist dementsprechend vorgesehen, dass der Vordertisch und der Hintertisch 4 weiter auseinandergeschoben sind, als dies im zweiten Betriebsmodus der Fall ist oder umgekehrt.
  • Es ist aber auch durchaus denkbar, dass die Verstellbarkeit der Ableitvorrichtung durch eine Verschwenkbarkeit der Ableitvorrichtung und/oder von Teilen der Ableitvorrichtung gebildet ist.
  • Es ist auch durchaus denkbar, dass die Einrichtung durch eine Verstellbarkeit der ersten Sammeleinrichtung und/oder der zweiten Sammeleinrichtung verklicht ist oder eine solche Verstellbarkeit umfasst, insbesondere derart, dass in dem ersten Betriebsmodus die erste Sammeleinrichtung unterhalb des Spalts zwischen Vordertisch und Hintertisch angeordnet ist und in dem zweiten Betriebsmodus die zweite Sammeleinrichtung unterhalb des Spalts zwischen dem Vordertisch und dem Hintertisch angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Schneidmaschine einen Vorschubsattel zum Verschieben des zu schneidenden Guts in Richtung einer Schneidebene eines Schneidmessers der Schneidmaschine auf.
  • Vorzugsweise ist der Hintertisch feststehend und der Vordertisch verschiebbar zwecks Bildung des Spalts.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn sich die verstellbare Ableitvorrichtung über die gesamte Breite des Tischs erstreckt, wobei die Breite des Tischs senkrecht zur Vorschubrichtung eines Vorschubsattels der Schneidmaschine und parallel zu der Schneidebene der Schneidmaschine verläuft.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Einrichtung ein Förderband, insbesondere eine Anordnung von mehreren Förderbändern, aufweist, zum Zuführen des durch den Spalt gelangenden Schnittabfalls zu der jeweiligen Sammeleinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Förderband oder eines der Förderbänder unterhalb des bildbaren Spalts im Bereich der Trennfläche von Vordertisch zu Hintertisch angeordnet ist und der Schnittabfall durch den Spalt auf das Förderband gelangt.
  • Es ist durchaus denkbar, dass das Förderband in dem ersten Betriebsmodus den durch den Spalt gelangenden Schnittabfall in eine erste Richtung fördert und in dem zweiten Betriebsmodus den durch den Spalt gelangenden Schnittabfall in die entgegengesetzte Richtung fördert, somit die Förderrichtung bei einem Wechsel des Betriebsmodus umgekehrt wird.
  • Es ist aber auch durchaus denkbar, dass die Ableitvorrichtung im Bereich des Förderbands angeordnet ist zum Ableiten des auf dem Förderband geförderten Schnittabfalls. In diesem Fall kann das Förderband stets in ein und derselben Richtung betrieben werden, wobei das Zuführen des auf dem Förderband transportierten Schnittabfalls zu der jeweiligen Sammeleinrichtung mittels der Ableitvorrichtung erfolgt, beispielsweise die Ableitvorrichtung als verschwenkbarer Keil oder verschwenkbares Leitblech ausgebildet ist. Dabei wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Ableitvorrichtung eine an dem Förderband anliegende Abstreifvorrichtung aufweist, um ein zuverlässiges Ableiten des Schnittabfalls mittels der Ableitvorrichtung zu erreichen. Eine solche Abstreifvorrichtung kann beispielsweise als Filz oder Besen oder elastische Lippe ausgebildet sein.
  • Es ist aber auch durchaus denkbar, dass sich die Ableitvorrichtung in Förderrichtung des Förderbands an das Förderband anschließt. In diesem Fall kann die Ableitvorrichtung in ähnlicher Art und Weise ausgebildet sein, wie dies auch bei einer unmittelbar unter dem Spalt zwischen Vordertisch und Hintertisch ausgebildeten Ableitvorrichtung der Fall ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einrichtung eine verstellbare Abdeckeinrichtung aufweist, wobei die Abdeckeinrichtung in dem ersten Betriebsmodus die zweite Sammeleinrichtung abdeckt und in dem zweiten Betriebsmodus die erste Sammeleinrichtung abdeckt. Es ist durchaus denkbar, dass die Ableitvorrichtung oder ein Teilbereich der Ableitvorrichtung die Abdeckeinrichtung bildet. Dadurch wird Vermieden, dass Schnittabfall fälschlicherweise in die erste Sammeleinrichtung bzw. die zweite Sammeleinrichtung gelangt.
  • Es ist durchaus denkbar, dass die erste und die zweite Sammeleinrichtung Bestandteile einer gemeinsamen Abfallsammeleinrichtung sind, beispielsweise die Sammeleinrichtungen durch unterschiedliche Fächer der Abfallsammeleinrichtung gebildet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Schneidmaschine ist vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • Schritt a.
      Klassifizieren des bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfalls dahingehend, ob der Schnittabfall frei von bedruckten Bereichen ist oder bedruckte Bereiche aufweist, und/oder Klassifizieren des bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfalls anhand des Anteils bedruckter Bereiche,
    • Schritt b.
      Auswahl des Betriebsmodus der Einrichtung in Abhängigkeit von der Klassifizierung des bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfalls, derart, dass bei anfallendem Schnittabfall ohne bedruckte Bereiche oder einem Anteil bedruckter Bereiche, der geringer ist als ein festgelegter Grenzwert, dieser Schnittabfall der ersten Sammeleinrichtung zugeführt wird und bei anfallendem Schnittabfall mit bedruckten Bereichen oder einem Anteil bedruckter Bereiche, der größer oder gleich dem festgelegten Grenzwert ist, dieser Schnittabfall der zweiten Sammeleinrichtung zugeführt wird,
    • Schritt c.
      Durchführen des Schnitts,
    wobei die Verfahrensschritte a. bis c. vorzugsweise, aber nicht zwingend in der vorgenannten Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass es sich bei dem in Schritt c. durchgeführten Schnitt um einen Randschnitt oder einen Zwischenschnitt handelt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Verfahrensschritt a. und/oder der Verfahrensschritt b. computergestützt, insbesondere unter Verwendung eines in der Speichereinrichtung hinterlegten Schneidprogramms, erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut erfolgt unter Verwendung einer Schneidmaschine mit einem Vorschubsattel und einem Schneidmesser. Der Vorschubsattel dient dazu, das zu schneidende Gut in Richtung der Schneidebene des Schneidmessers zu verschieben, um anschließend einen Schneidevorgang mit dem Schneidmesser durchzuführen. Das zu schneidende Gut weist zumindest einen ersten bedruckten Bereich und einen in Vorschubrichtung des Vorschubsattels beabstandeten zweiten bedruckten Bereich auf, wobei zwischen dem ersten bedruckten Bereich und dem zweiten bedruckten Bereich ein unbedruckter Bereich ausgebildet ist. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • Durchführen eines ersten Schnitts, wobei das Schneidmesser der Schneidmaschine das zu schneidende Gut in dem ersten bedruckten Bereich durchdringt,
    • Verschieben des zu schneidenden Guts mittels des Vorschubsattels in Richtung der Schneideebene nach dem Durchführen des ersten Schnitts, derart, dass bei einem anschließenden zweiten Schnitt das Schneidmesser das zu schneidende Gut in dem unbedruckten Bereich durchdringt,
    • Durchführen des zweiten Schnitts,
    • Verschieben des zu schneidenden Guts mittels des Vorschubsattels in Richtung der Schneideebene nach dem Durchführen des zweiten Schnitts, derart, dass bei einem anschließenden dritten Schnitt das Schneidmesser das zu schneidende Gut in dem unbedruckten Bereich durchdringt,
    • Durchführen des dritten Schnitts,
    • Verschieben des zu schneidenden Guts mittels des Vorschubsattels in Richtung der Schneideebene nach dem Durchführen des dritten Schnitts, derart, dass bei einem anschließenden vierten Schnitt das Schneidmesser das zu schneidende Gut in dem zweiten bedruckten Bereich durchdringt,
    • Durchführen des vierten Schnitts,
    wobei der bei dem dritten Schnitt anfallende Schnittabfall getrennt von dem bei dem zweiten Schnitt und dem vierten Schnitt anfallenden Schnittabfall gesammelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass der bei dem dritten Schnitt anfallende Schnittabfall frei von bedruckten Bereichen ist und somit getrennt von dem bei dem zweiten Schnitt und dem vierten Schnitt anfallenden Schnittabfall, der bedruckte Bereiche aufweist, entsorgt bzw. recycelt werden kann.
  • Insbesondere dient das Verfahren zur Bildung von zumindest zwei Nutzenstapeln. Zu diesem Zweck weist das Verfahren zusätzlich die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • Verschieben des zu schneidenden Guts mittels des Vorschubsattels in Richtung der Schneideebene nach dem Durchführen des vierten Schnitts, derart, dass bei einem anschließenden fünften Schnitt das Schneidmesser das zu schneidende Gut in dem zweiten bedruckten Bereich durchdringt,
    • Durchführen des fünften Schnitts.
  • Sollte das zu schneidende Gut weitere bedruckte Bereiche aufweisen, die durch unbedruckte Bereiche voneinander getrennt sind, werden die Verfahrensschritte betreffend den ersten und zweiten bedruckten Bereich entsprechend für diese weiteren Bereiche durchgeführt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Verfahren unter Verwendung einer Schneidmaschine mit einem zweiteiligen Tisch, wobei der Tisch einen Vordertisch, der das geschnittene Gut, insofern die Nutzenstapel, aufnimmt, und einen Hintertisch aufweist, der das zu schneidende Gut aufnimmt, wobei der Vordertisch und der Hintertisch zueinander verschiebbar sind zur Bildung eines Spalts zwischen diesen. Bei dem ersten Schnitt, da bei diesem Schnitt kein Schnittabfall anfällt, sondern der erste Nutzenstapel gebildet wird. Bei dem zweiten Schnitt, dem dritten Schnitt und dem vierten Schnitt ist der Spalt hingegen gebildet, damit der bei diesen Schnitten anfallende Schnittabfall durch den Spalt gelangen kann. Entsprechendes gilt vorzugweise auch für weitere Schnitte. So ist bei dem fünften Schnitt, bei dem der zweite Nutzenstapel gebildet wird, der Spalt ebenfalls geschlossen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Schnitt um einen Hauptschnitt bei dem ein erster Nutzenstapel gebildet wird und insofern kein Schnittabfall anfällt. Bei dem zweiten Schnitt, dem dritten Schnitt und dem vierten Schnitt handelt es sich insofern um Zwischenschnitte, bei denen Schnittabfälle anfallen. Bei dem ggf. vorgesehen fünften Schnitt handelt es sich wiederum um einen Hauptschnitt bei dem ein weiterer Nutzenstapel gebildet wird.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut unter Verwendung einer Schneidmaschine, wobei die Schneidmaschine einen Vorschubsattel zum Verschieben des zu schneidenden Guts in Richtung einer Schneidebene eines Schneidmessers der Schneidmaschine aufweist, ist vorgesehen, dass an dem zu schneidenden Gut ein Randschnitt durchgeführt werden soll. Dabei ist vorgesehen, dass zunächst ein erster Randschnitt durchgeführt wird, wobei das Schneidmesser der Schneidmaschine das zu schneidende Gut in dem unbedruckten Bereich durchdringt, anschließend das zu schneidende Gut mittels des Vorschubsattels in Richtung der Schneidebene verschoben wird, derart, dass bei einem anschließenden zweiten Randschnitt das Schneidmesser das zu schneidende Gut in dem bedruckten Bereich durchdringt, wobei bei dem ersten Randschnitt anfallender Schnittabfall getrennt von dem bei dem zweiten Randschnitt anfallenden Schnittabfall gesammelt wird. Der bei dem ersten Randschnitt anfallende Schnittabfall ist frei von bedruckten Bereichen, wohingegen der bei dem zweiten Randschnitt anfallende Schnittabfall bedruckte Bereiche aufweist. Wie bereits zu dem vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt, können auf diese Weise der erste Schnittabfall und der zweite Schnittabfall getrennt voneinander entsorgt werden, insbesondere der Schnittabfall, der frei von bedruckten Bereichen ist, einem Recycling zugeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt insbesondere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schneidmaschine oder einem der vorteilhaften Ausführungsformen der Schneidmaschine.
  • In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Schneidmaschine, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, bei Durchführung eines Randschnitts,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine in einem ersten Betriebsmodus bei Durchführung eines Zwischenschnitts,
    Fig. 3
    die Schneidmaschine gemäß Fig. 2 in einem zweiten Betriebsmodus,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine in einem ersten Betriebsmodus bei Durchführung eines Zwischenschnitts,
    Fig. 5
    die Schneidmaschine gemäß Fig. 4 in einem zweiten Betriebsmodus,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Schneidmaschine in einem ersten Betriebsmodus bei Durchführung eines Zwischenschnitts,
    Fig. 7
    die Schneidmaschine gemäß Fig. 6 in einem zweiten Betriebsmodus,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Schneidmaschine in einem ersten Betriebsmodus bei Durchführung eines Zwischenschnitts,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines Teilbereichs einer fünften Ausführungsform der Schneidmaschine in einer Draufsicht,
    Fig. 10
    das zu schneidende, gestapelte, blattförmige Gut in einer schematischen Darstellung in einer Draufsicht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Schneidmaschine 1, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist bei Durchführung eines Randschnitts bei dem Schnittabfall 10, 11 anfällt. Die Schneidmaschine 1 weist einen verschiebbaren Vordertisch 3 und einen nicht verschiebbaren Hintertisch 4 auf. Die Verschiebbarkeit des Vordertisches 3 ist durch den Doppelpfeil 18 kenntlich gemacht. Der Hintertisch 4 dient der Aufnahme des zu schneidendem blattförmigem Guts 2 und der Vordertisch 3 dient der Aufnahme des geschnittenen Guts 15, auch als Nutzenstapel bezeichnet.
  • Die Schneidmaschine 1 weist einen Vorschubsattel 5 zum Verschieben des zu schneidenden Guts 2 in Richtung einer Schneidebene 6 eines in einem Messerhalter 27 gelagerten Schneidmessers 7 der Schneidmaschine 1 auf. Die Vorschubrichtung des Vorschubsattels 5 ist durch den Pfeil 26 kenntlich gemacht. Bei Durchführung des Schnitts mit dem Schneidmesser 7 drückt ein nur teilweise dargestellter Pressbalken 16 den auf dem Hintertisch 4 liegenden, zu schneidenden Stapel von blattförmigem Gut 2 zu Erzielung eines optimalen Schneidvorgangs gegen eine Oberfläche des Hintertischs 4. Unter dem Vordertisch 3 ist im Bereich einer Trennfläche von Vordertisch 3 und Hintertisch 4 ein Lineal 17 angeordnet, wobei dieses Lineal 17 beim Öffnen eines Spalts 8 aus der in der Fig. 1 gestrichelt dargestellten Ruhestellung bei geschlossenem Spalt 8 in eine in der Fig. 1 durchgezogen dargestellte Arbeitsstellung verfährt, bei der das Lineal 17 über die gesamte Breite der Trennfläche zwischen den beiden Tischen 3, 4 an einer dem Hintertisch 4 zugewandten Kante des Vordertischs 3 anliegt und senkrecht zu dessen Papierauflagefläche steht.
  • An einer dem Vordertisch 3 zugewandten Kante des Hintertischs 4 ist über die gesamte Breite der Trennfläche zwischen den beiden Tischen 3, 4 ein Ableitblech 28 angeordnet. Über dieses Ableitblech 28 werden durch den Spalt 8 gelangende Schnittabfälle 10, 11 in einem Abfallbehälter 29 gesammelt. Nachteilig bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Schneidmaschine 1 ist, dass jeglicher Schnittabfall 10, 11 in ein und derselben Sammeleinrichtung, nämlich dem Abfallbehälter 29, gesammelt wird, und keine Trennung von Schnittabfall 10, der frei von bedruckten Bereichen 24 ist oder bei dem der Anteil bedruckter Bereiche einen festgelegten Grenzwert unterschreitet, und Schnittabfall 11, der bedruckte Bereiche 24 aufweist oder bei dem der Anteil bedruckter Bereiche größer oder gleich dem festgelegten Grenzwert ist, erfolgen kann. Dadurch muss der gesamte in dem Abfallbehälter 29 gesammelte Schnittabfall 10, 11 als bedruckter Schnittabfall 11 entsorgt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schneidmaschine 1 hingegen ist eine Trennung von unbedrucktem Schnittabfall 10 und bedrucktem Schnittabfall 11 bzw. eine Trennung von Schnittabfall 10, bei dem der Anteil bedruckter Bereiche einen festgelegten Grenzwert unterschreitet, und Schnittabfall 11, bei dem der Anteil bedruckter Bereiche größer oder gleich dem festgelegten Grenzwert ist, möglich. Im Folgenden wird der Einfachheit halber lediglich bedruckter Schnittabfall 10 und unbedruckter Schnittabfall 11 unterschieden. Die Ausführungen gelten allerdings entsprechend für Schnittabfall 10, bei dem der Anteil bedruckter Bereiche einen festgelegten Grenzwert unterschreitet, und Schnittabfall 11, bei dem der Anteil bedruckter Bereiche größer oder gleich dem festgelegten Grenzwert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schneidmaschine 1, ist vorgesehen, dass die Schneidmaschine 1 eine Einrichtung aufweist, die in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar ist. In einem ersten Betriebsmodus der Einrichtung wird der durch den Spalt 18 gelangende Schnittabfall 10, 11 mittels der Einrichtung einer ersten Sammeleinrichtung 12 zugeführt und in einem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung wird durch den Spalt 8 gelangender Schnittabfall 10, 11 mittels der Einrichtung einer zweiten Sammeleinrichtung 13 zugeführt. Auf diese Weise kann der bei dem Schnitt anfallende Schnittabfall 10, 11 gezielt der einen Sammeleinrichtung 12 oder anderen Sammeleinrichtung 13 zugeführt werden. Beispielsweise kann in der ersten Sammeleinrichtung 12 ausschließlich Schnittabfall 10 gesammelt werden, der frei von bedruckten Bereichen ist. Hingegen kann in der zweiten Sammeleinrichtung 13 Schnittabfall 11 gesammelt werden, der bedruckte Bereiche aufweist. Die erfindungsgemäße Schneidmaschine 1 ermöglicht somit das Zuführen des bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfalls 10, 11 zu einer bestimmten Sammeleinrichtung 12, 13, beispielsweise um Weißabfall von Buntabfall zu trennen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine 1 bei Durchführung eines Zwischenschnitts bei dem Schnittabfall 10 bzw. Schnittabfall 11 anfällt. Bei der Durchführung des Zwischenschnitts ist der Vordertisch 3 aus einer in den Fig. 2 und 3 gestrichelt dargestellten geschlossenen Stellung in eine in den Fig. 2 und 3 durchgezogen dargestellte Offenstellung verfahren, sodass der Spalt 8 gebildet ist. Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform der Schneidmaschine 1 weist die Einrichtung eine zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbare Ableitvorrichtung 9 auf, wobei sich die verstellbare Ableitvorrichtung 9 in dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung, der in der Fig. 2 dargestellt ist, in der ersten Stellung befindet und den Schnittabfall 10 in eine erste Richtung ableitet und unmittelbar der Sammeleinrichtung 12 zuführt. In dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung, der in der Fig. 3 dargestellt ist, befindet sich die Ableitvorrichtung 9 in der zweiten Stellung und leitet den durch den Spalt 8 gelangenden Schnittabfall 11 in eine zweite Richtung ab, wobei der Schnittabfall 11 mittels der Ableitvorrichtung 9 in der zweiten Stellung unmittelbar der zweiten Sammeleinrichtung 13 zugeführt wird.
  • Wie unmittelbar einem Vergleich der Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist vorliegend die Verstellbarkeit der Ableitvorrichtung 9 dadurch verwirklicht, dass die Ableitvorrichtung 9 schwenkbar gelagert ist und sich in dem ersten Betriebsmodus in einer ersten Schwenkstellung befindet und in dem zweiten Betriebsmodus in einer zweiten Schwenkstellung befindet. Vorliegend ist die Ableitvorrichtung 9 in der zweiten Schwenkstellung gegenüber der ersten Schwenkstellung nach oben verschwenkt. In der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform ist die Ableitvorrichtung 9 unterhalb des bildbaren Spalts 8 im Bereich der Trennfläche von Vordertisch 3 zu Hintertisch 4 angeordnet. Der durch den Spalt 8 gelangende Schnittabfall 10, 11 wird vorliegend mittels der Ableitvorrichtung 9 schwerkraftunterstützt der jeweiligen Sammeleinrichtung 12, 13 zugeführt.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten zweiten Ausführungsform der Schneidmaschine 1 sind die beiden Sammeleinrichtungen 12, 13 bezüglich eines ortsfesten Ableitblechs 28 verschiebbar gelagert. Die Verschiebbarkeit ist durch den Doppelpfeil 19 kenntlich gemacht. Die Einrichtung ist insofern durch die gemeinsam verschiebbaren Sammeleinrichtungen 12, 13 gebildet, wobei in dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung die erste Sammeleinrichtung 12 unterhalb des Ableitblechs 28 angeordnet ist und in dem zweiten Betriebsmodus die zweite Sammeleinrichtung 13 unterhalb des Ableitblechs 28 angeordnet ist. Die Fig. 4 zeigt die Schneidmaschine 1 in dem ersten Betriebsmodus und die Fig. 5 zeigt die Schneidmaschine 1 in dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Schneidmaschine 1, wobei die Fig. 6 wiederum die Einrichtung in dem ersten Betriebsmodus zeigt und die Fig. 7 die Einrichtung in dem zweiten Betriebsmodus zeigt. Die Einrichtung weist wiederum eine verstellbare Ableitvorrichtung 9 auf, wobei die Ableitvorrichtung 9 vorliegend zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein hinterer Teil der Ableitvorrichtung 9 ortsfest mit dem Hintertisch 4 verbunden ist und ein vorderer Teil der Ableitvorrichtung 9 bezüglich des hinteren Teils der Ableitvorrichtung 9 verschiebbar ist. Die Verschiebbarkeit des vorderen Teils der Ableitvorrichtung 9 ist durch den Doppelpfeil 20 kenntlich gemacht. In dem ersten Betriebsmodus, der in der Fig. 6 gezeigt ist, ist zwischen dem hinteren Teil der Ableitvorrichtung 9 und dem vorderen Teil der Ableitvorrichtung 9 ein Spalt 30 gebildet, wobei die erste Sammeleinrichtung 12 unterhalb des Spalts 30 zwischen den Teilen der Ableitvorrichtung 9 angeordnet ist, sodass der bei dem Schnitt anfallende Schnittabfall 10 durch den Spalt 30 gelangt und in die erste Sammeleinrichtung 12 fällt.
  • Hingegen ist in dem zweiten Betriebsmodus kein solcher Spalt zwischen den beiden Teilen der Ableitvorrichtung 9 gebildet, durch den Schnittabfall 10, 11 hindurchfallen kann. Konkret ist der vordere Teil der Ableitvorrichtung 9 in Richtung des Hintertischs 4 verfahren, sodass der vordere Teil der Ableitvorrichtung 9 mit dem hinteren Teil der Ableitvorrichtung 9 überlappt, sodass durch den hinteren Teil der Ableitvorrichtung 9 abgeleiteter Schnittabfall 11 auf den vorderen Teil der Ableitvorrichtung 9 gelangt und von diesem in Richtung der zweiten Sammeleinrichtung 13 abgeleitet und dieser Sammeleinrichtung 13 zugeführt wird.
  • Es ist durchaus denkbar, dass der vordere Teil der Ableitvorrichtung 9 gemeinsam mit dem Vordertisch 3 verschiebbar ist, sodass es nicht notwendig ist, eine separate Mechanik für den vorderen Teil der Ableitvorrichtung 9 vorzusehen, sondern die Positionierung des vorderen Teils der Ableitvorrichtung 9 durch die Stellung des Vordertischs 3 festgelegt ist, beispielweise der vordere Teil der Ableitvorrichtung 9 mit dem Vordertisch 3 verbunden und gemeinsam mit diesem verschiebbar ist. In dem ersten Betriebsmodus ist dementsprechend vorgesehen, dass der Vordertisch 3 und der Hintertisch 4 weiter auseinandergeschoben sind, als dies im zweiten Betriebsmodus der Fall ist. Je nach Betriebsmodus ist der Vordertisch 3 entsprechend zu dem Hintertisch 4 mehr oder weniger weit verschoben.
  • Die Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der Schneidmaschine 1, wobei bei dieser Ausführungsform die Schneidmaschine 1 ein Förderband 14 aufweist, wobei dieses Förderband 14 die Einrichtung bildet. Das Förderband 14 ist unterhalb der Ableitvorrichtung 28 der Schneidmaschine 1 angeordnet, sodass durch den Spalt 8 gelangender Schnittabfall 10, 11 über die Ableitvorrichtung 28 auf das Förderband 14 gelangt. Mittels des Förderbands 14 wird der Schnittabfall 10, 11 der ersten Sammeleinrichtung 12 oder der zweiten Sammeleinrichtung 13 zugeführt. Vorliegend handelt es sich bei dem Förderband 14 um ein umlaufendes Förderband 14, wobei unterhalb des jeweiligen Endes des Förderbands 14, an denen das Förderband 14 um 180° umgelenkt wird, jeweils eine der beiden Sammeleinrichtungen 12, 13 angeordnet ist. In der in der Fig. 8 gezeigten Schneidmaschine 1 befindet sich die Einrichtung in dem ersten Betriebsmodus, wobei in diesem Betriebsmodus das Förderband 14 den auf das Förderband 14 gelangenden Schnittabfall 10 nach rechts befördert und der ersten Sammeleinrichtung 12 zuführt. Durch Umkehr der Förderrichtung des Förderbands 14 kann der Betriebsmodus der Einrichtung gewechselt werden. Die möglichen Förderrichtungen des Förderbands sind durch den Doppelpfeil 21 kenntlich gemacht.
  • Die Fig. 9 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Schneidmaschine 1, wobei nur die für die Einrichtung relevanten Bestandteile der Schneidmaschine 1 dargestellt sind. Die Schneidmaschine 1 weist ein Förderband 14 auf, wobei das Förderband 14 den auf das Förderband 14 gelangenden Schnittabfall 10, 11 in Richtung des Pfeils 31 fördert. Im Bereich des Förderbands 14 ist wiederum eine Ableitvorrichtung 9 angeordnet, die in zwei unterschiedlichen Stellungen bezüglich des Förderbands 14 angeordnet werden kann. In dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung befindet sich die Ableitvorrichtung 9 in der Stellung, die in der Fig. 9 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist. In dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung befindet sich die Ableitvorrichtung 9 hingegen in der Stellung, die mit gestrichelten Linien in der Fig. 9 dargestellt ist. Durch die Ableitvorrichtung 9 werden die auf dem Förderband 14 geförderten Schnittabfälle 10 abgeleitet und der ersten Sammeleinrichtung 12 zugeführt. In dem zweiten Betriebsmodus werden die auf dem Förderband 14 geförderten Schnittabfälle 11 in Richtung der zweiten Sammeleinrichtung 13 abgelenkt.
  • Hinsichtlich der Ausführungsform in der Fig. 9 bzw. allgemein für eine Ausführungsform der Schneidmaschine 1, bei der eine Ableitvorrichtung 9 mit einem Förderband 14 zusammenwirkt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Ableitvorrichtung 9 eine an dem Förderband 14 anliegende Abstreifvorrichtung aufweist, um ein zuverlässiges Ableiten des Schnittabfalls 10, 11 mittels der Ableitvorrichtung 9 zu erreichen. Eine solche Abstreifvorrichtung kann beispielsweise als Filz oder Besen oder elastische Lippe ausgebildet sein.
  • Die Fig. 10 dient der Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut 2 zur Bildung von zumindest zwei Nutzenstapeln unter Verwendung einer Schneidmaschine 1, insbesondere unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Schneidmaschine 1. Die Schneidmaschine 1 weist einen Vorschubsattel 5 zum Vorschieben des zu schneidenden Guts 2 in Richtung der Schneidebene 6 eines Schneidmessers 7 der Schneidmaschine 1 auf. Die Vorschubrichtung des Vorschubsattels 5 ist durch den Pfeil 26 in der Fig. 10 kenntlich gemacht. Das zu schneidende Gut 2 weist zumindest einen ersten bedruckten Bereich 22.1 und einen zweiten bedruckten Bereich 22.2 auf, die in Vorschubrichtung 26 beabstandet voneinander angeordnet sind. Zwischen dem ersten bedruckten Bereich 22.1 und dem zweiten bedruckten Bereich 22.2 ist ein unbedruckter Bereich 23 ausgebildet.
  • Um beim Schneiden des zu schneidenden Guts 2 Schnittabfall 10 zu erhalten, der frei von bedruckten Bereichen 22 ist, ist vorgesehen, zumindest vier Planschnitte an dem zu schneidenden Gut 2 durchzuführen. Zunächst wird ein erster Schnitt durchgeführt, wobei das Schneidmesser 7 der Schneidmaschine 1 das zu schneidende Gut 2 in dem ersten bedruckten Bereich 22.1 durchdringt. Dieser Schnitt ist durch die gestrichelte Linie 24.1 kenntlich gemacht. Anschließend wird das zu schneidende Gut 2 mittels des Vorschubsattels 5 in Richtung der Schneidebene 6 verschoben und anschließend ein zweiter Schnitt durchgeführt, bei dem das Schneidmesser 7 das zu schneidende Gut 2 in dem unbedruckten Bereich 23 durchdringt. Dieser zweite Schnitt ist durch die strichpunktierte Linie 25.1 kenntlich gemacht. Anschließend wird das zu schneidende Gut 2 mittels des Vorschubsattels 5 in Richtung der Schneidebene 6 verschoben, sodass bei einem anschließenden dritten Schnitt das Schneidmesser 7 das zu schneidende Gut 2 in dem unbedruckten Bereich 23 durchdringt. Dieser dritte Schnitt ist durch die strichpunktierte Linie 25.2 kenntlich gemacht. Anschließend wird das zu schneidende Gut 2 mittels des Vorschubsattels 5 in Richtung der Schneidebene 6 verschoben, derart, dass bei einem anschließenden vierten Schnitt das Schneidmesser 7 das zu schneidende Gut 2 in dem zweiten bedruckten Bereich 22.2 durchdringt. Dieser Schnitt ist durch die strichpunktierte Linie 25.3 kenntlich gemacht. Bei dem ersten Schnitt handelt es sich um einen Hauptschnitt oder Hauptschneidevorgang, bei dem ein Nutzenstapel gebildet wird und dementsprechend keine Schnittabfälle anfallen. Bei dem zweiten Schnitt, dem dritten Schnitt und dem vierten Schnitt hingegen handelt es sich um Zwischenschnitte, bei denen Schnittabfälle 10, 11 anfallen. Wie unmittelbar der Fig. 10 zu entnehmen ist, fallen bei dem zweiten Schnitt und dem vierten Schnitt Schnittabfälle 11 an, die bedruckte Bereiche aufweisen. Hingegen fällt bei dem dritten Schnitt Schnittabfall 10 an, der frei von bedruckten Bereichen ist. Der Schnittabfall 10, der keine bedruckten Bereiche aufweist, wird getrennt von dem Schnittabfall 11, der bedruckte Bereiche aufweist, gesammelt. Das beschriebene Verfahren kann besonders effizient mit einer erfindungsgemäßen Schneidmaschine 1 durchgeführt werden, da diese Schneidmaschine 1 aufgrund der Einrichtung das Zuführen von Schnittabfall 10, 11 zu bestimmten Sammelbehältern 12, 13 ermöglicht.
  • Um den zweiten Nutzenstapel zu bilden, wird ein fünfter Schnitt, nämlich ein weiterer Hauptschnitt, durchgeführt. Zu diesem Zweck wird nach dem vierten Schnitt das zu schneidende Gut 2 mittels des Vorschubsattels 5 in Richtung der Schneidebene 6 verschoben, derart, dass bei einem anschließenden fünften Schnitt das Schneidmesser 7 das zu schneidende Gut 2 in dem zweiten bedruckten Bereich 22.2 durchdringt. Dieser Schnitt ist durch die gestrichelte Linie 24.2 kenntlich gemacht.
  • In ähnlicher Art und Weise können auch Randschnitte durchgeführt werden. Zunächst wird ein erster Randschnitt durchgeführt, wobei das Schneidmesser 7 der Schneidmaschine 1 das zu schneidende Gut 2 in dem unbedruckten Bereich 23 zwischen dem ersten bedruckten Bereich 22.1 und dem Rand durchdringt. Dieser erste Randschnitt ist durch die gepunktete Linie 32.1 kenntlich gemacht. Anschließend wird das zu schneidende Gut 2 mittels des Vorschubsattels 5 in Richtung der Schneidebene 6 verschoben und anschließend ein zweiter Randschnitt durchgeführt, bei dem das Schneidmesser 7 das zu schneidende Gut 2 in dem ersten bedruckten Bereich 22.1 durchdringt. Dieser zweite Randschnitt ist durch die gepunktete Linie 32.2 kenntlich gemacht. Wie unmittelbar der Fig. 10 zu entnehmen ist, fällt bei dem zweiten Randschnitt Schnittabfall 11 an, der bedruckte Bereiche aufweist. Hingegen fällt bei dem ersten Randschnitt Schnittabfall 10 an, der frei von bedruckten Bereichen ist. Der Schnittabfall 10, der keine bedruckten Bereiche aufweist, wird getrennt von dem Schnittabfall 11, der bedruckte Bereiche aufweist, gesammelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidmaschine
    2
    Gut
    3
    Vordertisch
    4
    Hintertisch
    5
    Vorschubsattel
    6
    Schneidebene
    7
    Schneidmesser
    8
    Spalt
    9
    Ableitvorrichtung
    10
    Schnittabfall
    11
    Schnittabfall
    12
    Erste Sammeleinrichtung
    13
    Zweite Sammeleinrichtung
    14
    Förderband
    15
    Geschnittenes Gut
    16
    Pressbalken
    17
    Lineal
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Pfeil
    21
    Pfeil
    22
    bedruckter Bereich
    23
    unbedruckter Bereich
    24
    gestrichelte Linie
    25
    strichpunktierte Linie
    26
    Vorschubrichtung
    27
    Messerhalterung
    28
    Ableitblech
    29
    Abfallbehälter
    30
    Spalt
    31
    Pfeil
    32
    gepunktete Linie

Claims (15)

  1. Schneidmaschine (1) zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut (2), mit einem Tisch (3, 4) zur Aufnahme des zu schneidenden Guts (2), wobei der Tisch (3, 4) einen Vordertisch (3), der das geschnittene Gut (15) aufnimmt, und einen Hintertisch (4), der das zu schneidende Gut (2) aufnimmt, aufweist, wobei der Vordertisch (3) und der Hintertisch (4) zueinander verschiebbar sind zur Bildung eines Spalts (8) zwischen diesen, wobei die Schneidmaschine (1) eine in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbare Einrichtung aufweist, wobei in einem ersten Betriebsmodus der Einrichtung durch den Spalt (8) gelangender Schnittabfall (10, 11) mittels der Einrichtung einer ersten Sammeleinrichtung (12) zugeführt wird und in einem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung durch den Spalt (8) gelangender Schnittabfall (10, 11) mittels der Einrichtung einer zweiten Sammeleinrichtung (13) zugeführt wird.
  2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung eine zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbare Ableitvorrichtung (9) aufweist, wobei sich die verstellbare Ableitvorrichtung (9) in dem ersten Betriebsmodus der Einrichtung in einer ersten Stellung befindet und den Schnittabfall (10, 11) in eine erste Richtung ableitet und wobei sich die verstellbare Ableitvorrichtung (9) in dem zweiten Betriebsmodus der Einrichtung in einer zweiten Stellung befindet und den Schnittabfall (10, 11) in eine zweite Richtung ableitet.
  3. Schneidmaschine nach Anspruch 2, wobei die Ableitvorrichtung (9) unterhalb des bildbaren Spalts (8) im Bereich der Trennfläche von Vordertisch (3) zu Hintertisch (4) angeordnet ist und den durch den Spalt (8) gelangenden Schnittabfall (10, 11) schwerkraftunterstützt ableitet.
  4. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schneidmaschine (1) eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Einrichtung aufweist, insbesondere die Schneidmaschine (1) Mittel zum Verstellen der Ableitvorrichtung (9) und die Steuereinrichtung zum Ansteuern der Mittel zum Verstellen der Ableitvorrichtung (9) dient.
  5. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Schneidmaschine (1) eine Klassifizierungseinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, vor der Durchführung eines Schnitts den bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfall (10, 11) anhand des Anteils bedruckter Flächen an der Gesamtfläche des Schnittabfalls (10, 11) zu klassifizieren und/oder dahingehend zu klassifizieren, ob der Schnittabfall (10, 11) frei von bedruckten Bereichen ist.
  6. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schneidmaschine (1) eine Sensoreinrichtung zur optischen Inspektion einer Oberseite des zu schneidenden Guts (2) aufweist, wobei eine Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet ist, anhand der Ausgangsdaten der Sensoreinrichtung bedruckte Bereiche zu erfassen, vorzugsweise die von der Auswerteeinrichtung ausgegebenen Ausgangsdaten Eingangsdaten der Klassifizierungseinrichtung bilden.
  7. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schneidmaschine (1) eine Speichereinheit aufweist, wobei die Speichereinheit Daten umfasst, wobei diese Daten an dem zu schneidenden Gut (2) durchzuführende Schnitte betreffen und wobei in der Speichereinheit für den bei dem jeweiligen Schnitt anfallenden Schnittabfall (10, 11) hinterlegt ist, ob der Schnittabfall (10, 11) frei von bedruckten Bereichen ist, und/oder der Anteil bedruckter Flächen an der Gesamtfläche des Schnittabfalls (10, 11) hinterlegt ist, wobei die Klassifizierungseinrichtung dazu ausgebildet ist, auf die in der Speichereinheit hinterlegten Daten zuzugreifen.
  8. Schneidmaschine nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Einrichtung, insbesondere die Mittel der Ableitvorrichtung (9), in Abhängigkeit von der Klassifizierung des Schnittabfalls (10, 11) anzusteuern.
  9. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Verstellbarkeit der Ableitvorrichtung (9) eine Verschiebbarkeit und/oder eine Verschwenkbarkeit der Ableitvorrichtung (9) und/oder von Teilen der Ableitvorrichtung (9) umfasst oder durch eine Verschiebbarkeit und/oder eine Verschwenkbarkeit der Ableitvorrichtung (9) und/oder von Teilen der Ableitvorrichtung (9) gebildet ist.
  10. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schneidmaschine (1) ein Förderband (14), insbesondere eine Anordnung von Förderbändern (14), aufweist, zum Zuführen des durch den Spalt (8) gelangenden Schnittabfalls (10, 11) zu der jeweiligen Sammeleinrichtung (12, 13).
  11. Schneidmaschine nach Anspruch 10, wobei das Förderband (14) unterhalb des bildbaren Spalts (8) im Bereich der Trennfläche von Vordertisch (3) zu Hintertisch (4) angeordnet ist und den durch den Spalt (8) gelangenden Schnittabfall (10, 11) durch den Spalt (8) auf das Förderband gelangt.
  12. Schneidmaschine nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Ableitvorrichtung (9) im Bereich des Förderbands (14) angeordnet ist zum Ableiten des auf dem Förderband geförderten Schnittabfalls (10, 11) oder die Ableitvorrichtung (9) in Förderrichtung des Förderbands (14) an das Förderband (14) anschließt.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Schneidmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    a. Klassifizieren des bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfalls (10, 11) anhand des Anteils bedruckter Flächen an der Gesamtfläche des Schnittabfalls (10, 11) und/oder dahingehend, ob der Schnittabfall (10, 11) frei von bedruckten Bereichen ist,
    b. Auswahl des Betriebsmodus der Einrichtung in Abhängigkeit von der Klassifizierung des bei dem Schnitt anfallenden Schnittabfalls (10, 11), insbesondere derart, dass bei anfallendem Schnittabfall (10, 11) ohne bedruckte Bereiche oder einem Anteil bedruckter Bereiche, der geringer ist als ein festgelegter Grenzwert, dieser Schnittabfall (10) der ersten Sammeleinrichtung (12) zugeführt wird und bei anfallendem Schnittabfall (11) mit bedruckten Bereichen oder einem Anteil bedruckter Bereiche, der größer oder gleich dem festgelegten Grenzwert ist, dieser Schnittabfall (11) der zweiten Sammeleinrichtung (13) zugeführt wird,
    c. Durchführen des Schnitts,
    wobei die Verfahrensschritte a. bis c. vorzugsweise aber nicht zwingend in der vorgenannten Reihenfolge ausgeführt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Verfahrensschritt a. und/oder b. computergestützt, insbesondere unter Verwendung eines in einer Speichereinrichtung hinterlegten Schneidprogramms, erfolgt.
  15. Verfahren zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut (2) unter Verwendung einer Schneidmaschine (1), insbesondere unter Verwendung einer Schneidmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Schneidmaschine (1) einem Vorschubsattel (5) zum Verschieben des zu schneidenden Guts (2) in Richtung einer Schneidebene (6) eines Schneidmessers (7) der Schneidmaschine (1) aufweist, wobei das zu schneidende Gut (2) zumindest einen ersten bedruckten Bereich (22.1) und einen zweiten bedruckten Bereich (22.2) sowie einen zwischen dem ersten bedruckten Bereich (22.1) und dem zweiten bedruckten Bereich (22.2) ausgebildeten unbedruckten Bereich (23) aufweist, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    - Durchführen eines ersten Schnitts, wobei das Schneidmesser (7) der Schneidmaschine (1) das zu schneidende Gut (2) in dem ersten bedruckten Bereich (22.1) durchdringt,
    - Verschieben des zu schneidenden Guts (2) mittels des Vorschubsattels (5) in Richtung der Schneideebene (6) nach dem Durchführen des ersten Schnitts, derart, dass bei einem anschließenden zweiten Schnitt das Schneidmesser (7) das zu schneidende Gut (2) in dem unbedruckten Bereich (23) durchdringt,
    - Durchführen des zweiten Schnitts,
    - Verschieben des zu schneidenden Guts (2) mittels des Vorschubsattels (5) in Richtung der Schneideebene (6) nach dem Durchführen des zweiten Schnitts, derart, dass bei einem anschließenden dritten Schnitt das Schneidmesser (7) das zu schneidende Gut (2) in dem unbedruckten Bereich (23) durchdringt,
    - Durchführen des dritten Schnitts,
    - Verschieben des zu schneidenden Guts (2) mittels des Vorschubsattels (5) in Richtung der Schneideebene (6) nach dem Durchführen des dritten Schnitts, derart, dass bei einem anschließenden vierten Schnitt das Schneidmesser (7) das zu schneidende Gut in dem zweiten bedruckten Bereich (22.2) durchdringt,
    - Durchführen des vierten Schnitts,
    wobei der bei dem dritten Schnitt anfallende Schnittabfall (10) getrennt von den bei dem zweiten Schnitt und dem vierten Schnitt anfallenden Schnittabfall (11) gesammelt wird.
EP21175878.4A 2021-05-26 2021-05-26 Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut Withdrawn EP4094909A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175878.4A EP4094909A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
PCT/EP2022/063914 WO2022248409A1 (de) 2021-05-26 2022-05-23 Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
EP22730776.6A EP4347201A1 (de) 2021-05-26 2022-05-23 Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175878.4A EP4094909A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4094909A1 true EP4094909A1 (de) 2022-11-30

Family

ID=76137941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21175878.4A Withdrawn EP4094909A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
EP22730776.6A Pending EP4347201A1 (de) 2021-05-26 2022-05-23 Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22730776.6A Pending EP4347201A1 (de) 2021-05-26 2022-05-23 Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4094909A1 (de)
WO (1) WO2022248409A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101911C2 (de) 1981-01-22 1990-02-22 Mohr, Rolf
DE3921884C1 (en) * 1989-07-04 1990-07-26 Wolfgang 6238 Hofheim De Mohr Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101911C2 (de) 1981-01-22 1990-02-22 Mohr, Rolf
DE3921884C1 (en) * 1989-07-04 1990-07-26 Wolfgang 6238 Hofheim De Mohr Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022248409A1 (de) 2022-12-01
EP4347201A1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP1048363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altpapier
DE102007025774A1 (de) Anlage zur Verarbeitung von Drucksachen sowie Verfahren zur Verarbeitung von Drucksachen
EP1018409B1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
EP0438736B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
EP0000411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
DE102011010515A1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP0870582B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schneideeinrichtung zum Ausscheiden einzelner Blechabschnitte aus einer Mehrzahl von Blechabschnitten
EP0622320B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
EP3959078B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und verfahren zur inspektion eines bogens
EP2532468A2 (de) Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
EP4094909A1 (de) Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE202019002325U1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallstücken an Sägen, vorzugsweise an Optimierungskappsägen
DE102015107437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spalten von Zuschnitten aus biegeschlaffem Material
DE3315515C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechen
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
DE3921885C2 (de)
AT502040B1 (de) Ablegewerkzeug
DE2151728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schneiden von boegen eines vorbestimmten formats aus papierbahnen od.dgl
EP1186559A2 (de) Stapelvorrichtung
DE2419806C3 (de) Arbeitsverfahren zum Aufschneiden von Baumstämmen zu Schnittholz
DE10025600A1 (de) Verfahren zum selektiven Beseitigen scharfer Kanten an Werkzeugen zum Stanzen von Flachmaterial
DE102022102391A1 (de) Stapelschneidevorrichtung mit Stützelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230531