EP4076125B1 - Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4076125B1
EP4076125B1 EP20817334.4A EP20817334A EP4076125B1 EP 4076125 B1 EP4076125 B1 EP 4076125B1 EP 20817334 A EP20817334 A EP 20817334A EP 4076125 B1 EP4076125 B1 EP 4076125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
rack
supporting
basket
facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20817334.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4076125A1 (de
Inventor
Stefan Reiter
Peter Sendlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4076125A1 publication Critical patent/EP4076125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4076125B1 publication Critical patent/EP4076125B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Definitions

  • the present invention relates to a dishwashing utensil holder for a Household dishwasher and a household dishwasher with such a dishwashing appliance holder.
  • a dishwasher has a washing container in which items to be washed can be accommodated.
  • the washing container can have items to be accommodated, such as a lower basket, an upper basket and/or a cutlery drawer.
  • Such items to be accommodated can have so-called folding spike rows to support items to be washed that are accommodated in it, which can be moved from a folded-in to an unfolded state.
  • a marking element can be provided on it, for example in the form of a cap made of an elastically deformable plastic material.
  • the publication EP 2 454 984 A1 discloses a dish holder for a domestic dishwasher with a dish basket for holding dishes, a support device movably mounted on the dish basket for supporting the dishes, wherein the support device comprises a plurality of support elements, and a marking device which is attached to at least one of the support elements, wherein the marking device comprises a bushing element which receives the at least one support element and a sleeve element which receives the bushing element.
  • the marking device can be moved from an unlocked state, in which a first engagement section of the sleeve element and a counter-engagement section of the bush element are in positive engagement, to a locked state, in which a second engagement section of the sleeve element and the counter-engagement section are in positive engagement, by means of displacing the bushing element into the sleeve element.
  • the publication EP 0 661 019 A1 discloses a dishwashing utensil holder for a dishwasher.
  • the dishwashing utensil holder comprises a folding row of spikes, in which a cap made of plastic or rubber is provided as a marking element on a spike.
  • the publication EN 10 2010 031 074 A1 discloses a dishwasher, in particular a household dishwasher, with a washing container for holding items to be cleaned, wherein the washing container is provided with at least one washing basket in which items to be cleaned can be held, and wherein at least one washing basket has dish holders with adjacent rows each with a plurality of holding means for dishes arranged one behind the other, which in a first position protrude from a base plane of the respective washing basket and in a second position lie in a flat position lying essentially in or on the base plane, wherein at least two adjacent rows are coupled and movable between their upright and their flat positions.
  • An actuating handle which directly or indirectly connects the adjacent rows to one another is provided for actuating the coupled movement.
  • the publication EN 10 2005 061 804 A1 discloses a dish holder for a dishwasher with a shaft which can extend into the interior of a hollow-body dish to support or hold the dishes.
  • the shaft is made up of several parts and its components can be moved relative to one another to adapt the length of the dish holder to the length of the interior of the hollow-body dish.
  • one object of the present invention is to provide an improved dishware holder for a household dishwasher.
  • the dishware holder comprises a dishware basket for receiving dishware, a support device movably mounted on the dishware basket for supporting the dishware, wherein the support device comprises a plurality of support elements, and a marking device which is attached to at least one of the support elements, wherein the marking device comprises a bushing element which accommodates the at least one support element, and a sleeve element, which accommodates the socket element.
  • the marking device can be moved from an unlocked state, in which a first engagement section of the sleeve element and a counter-engagement section of the socket element are in positive engagement, into a locked state, in which a second engagement section of the sleeve element and the counter-engagement section are in positive engagement, by means of displacing the socket element into the sleeve element.
  • the socket element has resiliently deformable tab sections which, when the marking device is pushed onto the at least one support element in the unlocked state, carry out an evasive movement away from the at least one support element, wherein the sleeve element blocks the evasive movement in the locked state.
  • the marking device is made up of two parts and has the bushing element and the sleeve element, a multi-part construction of the marking device is achieved, which makes it possible to use hard and therefore alkali-resistant plastics for the bushing element and the support element.
  • the marking device therefore has the desired functionality over the entire service life of the dishware holder. Furthermore, the two-part design reduces the assembly force, which can prevent a coating provided on the support element from being damaged.
  • the unlocked state can also be referred to as the pre-assembled state.
  • the first engagement section and the second engagement section are preferably designed as annular grooves provided on the receiving area of the sleeve element.
  • the counter-engagement section is preferably designed as a projection that runs annularly around the socket element.
  • the first engagement section and the second engagement section can be designed as projections provided on the receiving area of the sleeve element.
  • the counter-engagement section is preferably designed as a groove that runs annularly around the socket element, in particular as an annular groove.
  • the number of tab sections is arbitrary. For example, two, three or four tab sections are provided. Particularly preferably, exactly two tab sections are provided. Spaces are provided between the tab sections such that there is a space between two tab sections and a tab section between two spaces.
  • the tab sections deform radially outwards away from the axis of symmetry of the bushing element, while the head section of the support element slides through the tab sections on the inside. As soon as the head section has passed through the tab sections, they engage behind the head section in a form-fitting manner.
  • the marking device can be pulled off the support element again.
  • the locked state the sleeve element blocks the radial evasive movement of the tab sections, so that the marking device in the locked state can no longer be pulled off the support element, in particular no longer without causing damage.
  • the dishware holder can be, for example, an upper basket or a lower basket of the household dishwasher.
  • the dishware basket is preferably box-shaped and comprises a base, two side walls opposite one another, a front wall and a rear wall arranged opposite the front wall.
  • the dishware basket is preferably constructed from a large number of interconnected wires, in particular steel wires.
  • the steel wires are preferably coated with a plastic material.
  • the dishware basket can be powder-coated.
  • the dishware basket can also be made from a plastic material.
  • the dishware basket can be a plastic injection-molded component.
  • the support device is preferably a row of spikes, in particular a folding spike row.
  • the support elements are preferably spikes or folding spikes of the folding spike row.
  • the fact that the support device is "movably" mounted on the washware basket can mean in this case that the support device is mounted on the washware basket so that it can rotate about an axis of rotation. However, the support device can also be mounted on the washware basket so that it can move linearly.
  • the marking device can also be referred to as a touchpoint.
  • the marking device is suitable for indicating to a user that the support device forms a movable component of the dishware holder. This can be done, for example, by the marking device having a striking color that contrasts with the color of the dishware basket.
  • the support device can also be actuated using the marking device. This means that the user can, for example, grip the marking device with two fingers and use the marking device to move the support device, in particular to pivot it.
  • the marking device can therefore also be referred to as an actuating device.
  • the marking device can also be referred to as a marking and actuating device.
  • the marking device is preferably cylindrical.
  • the marking device can be constructed rotationally symmetrically to an axis of symmetry.
  • exactly one support element of the support device has such a marking device.
  • the support device can also comprise several marking devices.
  • the bushing element and the sleeve element are two separate components. This means that the marking device is multi-part, in particular two-part.
  • the bushing element and the sleeve element are preferably plastic components, in particular plastic injection-molded components.
  • the material used for the bushing element and the sleeve element is preferably an alkali-resistant plastic material, such as polyoxymethylene (POM). However, other suitable plastic materials can also be used.
  • the sleeve element is on the outside.
  • the socket element is on the inside. That is, the socket element is accommodated in the sleeve element.
  • the sleeve element can have a different color than the socket element.
  • the sleeve element has a conspicuous color.
  • the sleeve element can be red, green, blue or the like.
  • the color can be a signal color.
  • the marking device, in particular the sleeve element preferably has a different color than the wash basket.
  • the marking device can also have the same color as the wash basket.
  • the marking device can be dark gray, whereby the wash basket can also be dark gray.
  • the fact that the bushing element "accommodates” the at least one support element means in this case that the support element is guided through the bushing element at least in sections.
  • the bushing element can contact the support element.
  • the fact that the sleeve element "accommodates” the bushing element means in this case that the bushing element is arranged at least partially within the sleeve element. This means that the sleeve element is hollow and comprises a receiving area for receiving the bushing element.
  • the bushing element is preferably tubular and has an opening in which the support element is accommodated or through which the support element is guided.
  • the bushing element positively engages a head portion of the at least one support element.
  • the support element preferably comprises a wire-shaped base section, on the end of which the head section is arranged.
  • the base section and the head section are preferably formed in one piece, in particular in one piece.
  • “Integral” or “one-piece” means in this case that the head section and the base section form a unit and are not made of separate components or elements.
  • “Integral” means in this case that the head section and the base section are made entirely of the same material, for example steel.
  • the head section preferably has a spherical or at least partially spherical geometry. A positive connection is created by the interlocking or engagement of two connection partners, in this case the socket element and the head section.
  • the bushing element and the sleeve element engage with each other in a form-fitting manner.
  • the socket element is securely attached to the sleeve element.
  • the marking device can have a pre-assembled state or unlocked state, which is achieved by the socket element and the sleeve element being inserted into one another and engaging with one another in a form-fitting manner. This pre-assembled state can be produced automatically.
  • first engagement portion and the second engagement portion are arranged at a distance from one another when viewed along an axis of symmetry of the sleeve element.
  • the sleeve element is in particular constructed essentially rotationally symmetrically to the axis of symmetry.
  • the socket element is also assigned an axis of symmetry to which the socket element is constructed essentially rotationally symmetrically. In the unlocked state and in the locked state, the axis of symmetry of the sleeve element and the axis of symmetry of the socket element are positioned coaxially to one another.
  • the sleeve element has a receiving region in which the socket element is received at least in sections, wherein the receiving region has a first receiving section in which the tab sections are received in the unlocked state, and a second receiving section in which the tab sections are received in the locked state, and wherein the second receiving section blocks the evasive movement.
  • the tab sections rest on the inside of the second receiving section in the locked state.
  • the second receiving section and the first receiving section can both be cylindrical, in particular circular-cylindrical.
  • the tab sections also form a cylindrical geometry, at least in sections, which is arranged in the second receiving section in the locked state and which is arranged in the first receiving section in the unlocked state.
  • the base section is tubular.
  • the base section is constructed rotationally symmetrically to the axis of symmetry of the socket element.
  • the windows form openings in the base section.
  • the windows are, for example, rectangular. Each window has such a clamping section.
  • the clamping sections are wedge-shaped in cross section.
  • the clamping sections slide on the inside of the receiving area of the sleeve element and are moved in the direction of the symmetry axis of the socket element or in the direction of the support element and clamp the latter in the marking device.
  • the support device has a base element to which the support elements are attached, wherein the base element is movably mounted on the dishwashing basket.
  • the base element is in particular a wire, preferably a steel wire.
  • the support elements are also designed as wires, in particular as steel wires.
  • the support elements are welded to the support device.
  • the support device is plastic-coated, in particular powder-coated.
  • the support device is a row of spikes or a folding row of spikes or can be referred to as such.
  • the support elements are spikes of the row of spikes or can be referred to as such.
  • the support device can also be a plastic component.
  • the support device is rotatably mounted on a base of the dishwashing basket.
  • Suitable bearing points can be provided on the floor for this purpose.
  • the support device can also be mounted rotatably on the side walls or on the front wall and rear wall of the dish rack.
  • the support device can be moved from a folded-in state, in which the support elements are arranged parallel to the ground, into a folded-out state, in which the support elements are arranged perpendicular to the ground, and vice versa.
  • the support device can be moved from the folded-in state to the unfolded state and vice versa by gripping the support device at one of its support elements and pivoting it.
  • the support device can also be gripped at the marking device and pivoted, as previously mentioned.
  • a household dishwasher with a washing container and at least one such dishware holder accommodated in the washing container is proposed.
  • the household dishwasher can have a large number of such washware holders.
  • a lower basket, an upper basket and a cutlery drawer can be provided in the washing container.
  • the washware holder can be moved out of the washing container and into it.
  • Guide devices in particular so-called telescopic rails, can be provided for this purpose.
  • dishware holder and/or the household dishwasher also include combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments that are not explicitly mentioned.
  • the person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the dishware holder and/or the household dishwasher.
  • dishware holder and/or the household dishwasher are the subject of the subclaims and the embodiments of the dishware holder and/or the household dishwasher described below.
  • the dishware holder and/or the household dishwasher are explained in more detail below using preferred embodiments with reference to the attached figures.
  • the Fig.1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a washing container 2, which can be closed by a door 3, in particular in a watertight manner.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid-shaped.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing dishes.
  • Door 3 is in the Fig.1 shown in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the washing container 2 has a Floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made from a stainless steel sheet, for example.
  • the floor 7 can be made from a plastic material, for example.
  • the household dishwasher 1 further comprises at least one dishware holder 12 to 14.
  • dishware holders 12 to 14 can be provided, wherein the dishware holder 12 can be a lower dishware holder or a lower basket, the dishware holder 13 can be an upper dishware holder or an upper basket and the dishware holder 14 can be a cutlery drawer.
  • the washware holders 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each washware holder 12 to 14 can be moved either into or out of the washing container 2.
  • each washware holder 12 to 14 can be pushed or moved into the washing container 2 in an insertion direction E (arrow) and pulled or moved out of the washing container 2 in an extraction direction A (arrow) opposite to the insertion direction E (arrow).
  • the Fig.3 shows a partial view of an embodiment of a dishware holder 12 as mentioned above.
  • the Fig.3 shows the detail view III according to the Fig.2 .
  • the washware holders 12 to 14 can be constructed identically. Therefore, only the washware holder 12 will be discussed below.
  • the washware holder 12 comprises a washware basket 15.
  • the washware basket 15 is box-shaped and comprises a grid-shaped rear wall 16, a front wall (not shown) arranged parallel to the rear wall 16 and positioned at a distance from it, side walls 17 arranged opposite one another and at a distance from one another, of which in the Fig.2 only one is shown, as well as a base 18 which limits the dishwashing basket 15 at the bottom.
  • the rear wall 16, the front wall, the side walls 17 and the base 18 are designed in a grid-like manner and can consist of a plurality of interconnected, in particular wires welded together.
  • the washware basket 15 can be constructed, for example, from steel wires that are firmly connected to one another and which are, for example, plastic-coated. Alternatively, the washware basket 15 can also be made from a plastic material.
  • Rotatably mounted rollers 19 can be provided on the side walls 17, with the aid of which the washware holder 12 can be moved out of the washing container 2 in the pull-out direction A (arrow) and can be moved back into the washing container 2 in the push-in direction E (arrow) against the pull-out direction A (arrow).
  • the rollers 19 can be part of a guide device for guiding the washware holder 12 in or on the washing container 2.
  • the guide device can in particular be a telescopic rail. Such a guide device is provided on each of the two opposite side walls 10, 11 of the washing container 2.
  • the dishware holder 12 comprises, in addition to the dishware basket 15, a support device 20 for supporting the dishes held in the dishware basket 15.
  • the support device 20 is movably mounted on the dishware basket 15.
  • the support device 20 is in particular a row of spikes or a row of folding spikes.
  • the support device 20 comprises a wire-shaped base element 21 and a plurality of wire-shaped support elements 22 to 24, of which in the Fig.2 and 3 only two are provided with a reference number.
  • the support elements 22 to 24 are in particular spikes or folding spikes.
  • the support elements 22 to 24 are firmly connected to the base element 21.
  • the support elements 22 to 24 are welded to the base element 21.
  • the base element 21 and the support elements 22 to 24 can be designed as wires welded together.
  • the support device 20 is plastic-coated, in particular powder-coated.
  • the support device 20 can also be a plastic component, in particular a plastic injection-molded component.
  • the support elements 22 to 24 are arranged at an angle of inclination ⁇ obliquely to the base element 21.
  • the angle of inclination ⁇ can be, for example, 60 to 80°.
  • the support device 20 is mounted on the wash basket 15, in particular on the base 18 of the wash basket 15, so as to be rotatable about a rotation axis 25.
  • the support device 20 can be folded from a not shown folded-in state in which the support elements 22 to 24 are arranged parallel to the base 18, into a Fig.2 shown unfolded state, in which the support elements 22 to 24 are arranged perpendicular to the floor 18.
  • each support element 22 to 24 has a wire-shaped base section 26, on which a head section 27 is provided at the end, i.e. facing away from the base element 21.
  • the head section 27 can be spherical or at least partially have a spherical geometry. In particular, a diameter of the head section 27 is larger than a diameter of the base section 26.
  • the base section 26 and the head section 27 can be connected to one another in one piece, in particular in one piece.
  • “One piece” or “one piece” means that the base section 26 and the head section 27 form a common component and are not made up of several separable components or elements.
  • “One piece” in this case means that the base section 26 and the head section 27 are made entirely of the same material. For example, the head section 27 is welded onto the base section 26.
  • a marking device 28 is provided on the support device 20.
  • the marking device 28 accommodates the head section 27 and at least part of the base section 26 of one of the support elements 22 to 24. Several such marking devices 28 can also be assigned to the support device 20.
  • the marking device 28 can also be referred to as a display device or as a touchpoint.
  • the marking device 28 preferably has a different color than the support device 20 so that the marking device 28 can be easily recognized. In particular, a signal color such as red, green or blue can be used.
  • the marking device 28 can also be multi-colored.
  • the marking device 28 can also be used to operate the support device 20. For example, the user can use the marking device 28 with two fingers and connect the support device 20 from the folded-in state to the unfolded state and vice versa. Therefore, the marking device 28 can also be referred to as an actuating device or as a marking and actuating device.
  • the marking device 28 comprises a Fig.4 shown sleeve element 29.
  • the sleeve element 29 is made of a plastic material.
  • the sleeve element 29 is made of an alkali-resistant plastic material. This means that the plastic material is not damaged by the washing solution circulating in the washing container 2.
  • washing solution can be understood as a mixture of water, cleaning agent dissolved in the water and/or dirt particles detached from the items being washed.
  • the sleeve element 29 is made of a polyoxymethylene (POM). Other suitable plastic materials can also be used.
  • POM polyoxymethylene
  • Other suitable plastic materials can also be used.
  • the sleeve element 29 can be a plastic injection-molded component.
  • the sleeve element 29 is cylindrical and rotationally symmetrical to a central or symmetry axis 30.
  • the sleeve element 29 comprises a cylindrical, in particular circular cylindrical, base section 31 and a sleeve element 29 in the orientation of the Fig.4 top-closing cover section 32.
  • the user can grip the marking device 28 at the base section 31.
  • the sleeve element 29 is hollow and comprises a receiving area 33 penetrating the base section 31 for receiving one of the support elements 22 to 24.
  • the receiving area 33 comprises an insertion bevel 34 which runs rotationally symmetrically around the axis of symmetry 30.
  • the insertion bevel 34 is followed by a first receiving section 35 in the form of a cylindrical inner surface which is rotationally symmetrical to the axis of symmetry.
  • the first receiving section 35 is interrupted by a first engagement section 36 and a second engagement section 37.
  • the engagement sections 36, 37 are arranged at a distance from one another when viewed along the axis of symmetry 30.
  • the engagement sections 36, 37 are designed as annular grooves which run around the axis of symmetry 30 and are attached to the receiving area 33.
  • the first receiving section 35 is followed by a bevel 38, which merges into a second receiving section 39, which is rotationally symmetrical to the axis of symmetry 30 and is in the form of a cylindrical inner surface of the receiving area 33.
  • the receiving area 33 has a diameter d35 at the first receiving section 35.
  • the receiving area 33 has a diameter d39 at the second receiving section 39.
  • the diameter d35 is larger than the diameter d39.
  • the cover section 32 closes the receiving area 33 in the orientation of the Fig.4 frontal.
  • the marking device 28 further comprises a Fig.5 shown bushing element 40, which can be received in the sleeve element 29.
  • the bushing element 40 is made of an alkali-resistant plastic material, in particular POM.
  • the bushing element 40 is a plastic injection-molded component.
  • the bushing element 40 is essentially rotationally symmetrical to a central or symmetry axis 41.
  • the bushing element 40 is tubular.
  • the bushing element 40 comprises a central opening 42 through which one of the support elements 22 to 24 can be guided.
  • the opening 42 is provided on and penetrates a base section 43 that is cylindrical and rotationally symmetrical to the axis of symmetry 41.
  • a counter-engagement section 44 is provided that runs annularly around the bushing element 40 and is designed to engage in a form-fitting manner in one of the two engagement sections 36, 37 of the sleeve element 29.
  • a form-fitting connection is created by the interlocking or engagement of at least two connection partners, in this case the counter-engagement section 44 and one of the engagement sections 36, 37.
  • the base section 43 has a diameter d43 which is slightly smaller than the diameter d35 of the sleeve element 29. This means that the base section 43 can be received in the first receiving section 35 of the receiving area 33 of the sleeve element 29.
  • the base section 43 is pierced by several windows 45, 46.
  • the number of windows 45, 46 is arbitrary. For example, three or four such windows 45, 46 are provided.
  • the windows 45, 46 are evenly distributed around the axis of symmetry 41.
  • Each window 45, 46 is assigned a clamping section 47, 48.
  • the number of clamping sections 47, 48 corresponds to the number of windows 45, 46.
  • the clamping sections 47, 48 are wedge-shaped and protrude radially, i.e. viewed perpendicular to the axis of symmetry 41, beyond the base section 43.
  • the clamping sections 47, 48 are connected to the base section 43 in one piece, in particular in one piece.
  • the clamping sections 47, 48 are elastically deformable in such a way that the clamping sections 47, 48 can be displaced into the opening 42 in the direction of the axis of symmetry 41.
  • the clamping sections 47, 48 are wedge-shaped in cross section.
  • the base section 43 is followed by a plurality of tab sections 49, 50.
  • the number of tab sections 49, 50 is arbitrary. For example, three or four such tab sections 49, 50 are provided, which are distributed evenly spaced from one another around the axis of symmetry 41.
  • a gap 51 is provided between two adjacent tab sections 49, 50.
  • the tab sections 49, 50 and the gaps 51 are arranged such that a gap 51 is arranged between two tab sections 49, 50 and a tab section 49, 50 is arranged between two gaps 51.
  • Each tab section 49, 50 is elastically deformable in such a way that the respective tab section 49, 50 can be elastically deformed radially outward away from the axis of symmetry 41.
  • Each tab section 49, 50 comprises a first subsection 52 and a second subsection 53 adjoining the first subsection 52.
  • An "elastic” or “spring-elastic” deformation is reversible. This means that the tab sections 49, 50 can be deformed by applying a force. If the force is no longer applied, the tab sections 49, 50 automatically deform back to their undeformed initial state.
  • All first subsections 52 of the tab sections 49, 50 together form a conical or truncated cone-shaped geometry.
  • All second subsections 53 of the tab sections 49, 50 together form a circular cylindrical geometry with a diameter d53.
  • the diameter d53 is slightly smaller than the Diameter d39 of the second receiving portion 39 of the sleeve element 29. That is, the second subsections 53 of the tab portions 49, 50 can be received in the second receiving portion 39 of the receiving area 33 of the sleeve element 29.
  • a chamfer 54 is provided on the second subsections 53, which runs around the axis of symmetry 41.
  • a flange section 55 adjoins the base section 43 on the underside.
  • the flange section 55 is ring-shaped and has a larger diameter than the diameter d43 of the base section 43.
  • the Fig.6 shows the marking device 28 in a pre-assembled state or unlocked state Z1.
  • the socket element 40 is inserted along the axis of symmetry 30 into the receiving area 33 of the sleeve element 29.
  • the socket element 40 is inserted into the sleeve element 29 in an assembly direction M (arrow), which is oriented along or parallel to the axes of symmetry 30, 41.
  • the axes of symmetry 30, 41 are arranged coaxially to one another.
  • This unlocked state Z1 of the marking device 28 can be produced, for example, immediately after the sleeve element 29 and the socket element 40 have been removed from a plastic injection molding tool by inserting the sleeve element 29 and the socket element 40 into one another. This pre-assembly can be automated. The socket element 40 is thus captively connected to the sleeve element 29 in the unlocked state Z1.
  • the Fig.7 and 8th show the assembly of the marking device 28 on the support element 22.
  • the support element 22 is introduced into the marking device 28 in the assembly direction M (arrow) or the marking device 28 is plugged onto the support element 22 against the assembly direction M (arrow).
  • the head section 27 of the support element 22 slides through the opening 42 of the bushing element 40, whereby the Tab sections 49, 50 are elastically deformed radially outward away from the symmetry axes 30, 41.
  • the tab sections 49, 50 are arranged within the first receiving section 35 of the receiving area 33, so that the tab sections 49, 50 can be deformed outward in the direction of the first receiving section 35 without contacting it.
  • the first engagement section 36 and the counter-engagement section 44 are still in positive engagement.
  • the support element 22 is inserted into the marking device 28 until it rests on the inside against the cover section 32 of the sleeve element 29.
  • the marking device 28 is removed from the Fig.7 shown unlocked state Z1 into a state shown in the Fig.8 shown locked state Z2.
  • the socket element 40 is displaced further into the sleeve element 29 along the axis of symmetry 30, 41 or in the assembly direction M (arrow) so that the second engagement section 37 and the counter-engagement section 44 engage in a form-fitting manner.
  • the socket element 40 is pressed into the sleeve element 29, for example at the flange section 55.
  • the clamping sections 47, 48 slide on the inside on the first receiving section 35 of the receiving area 33 and deform elastically radially inwards in the direction of the base section 26 of the support element 22 until they contact the base section 26 (not shown).
  • the tab sections 49, 50 are also displaced so far into the receiving area 33 that the tab sections 49, 50, in particular the second subsections 53 of the tab sections 49, 50, rest on the inside of the second receiving section 39 of the receiving area 33 or are received in it. Since the second receiving section 39 has a smaller diameter d39 than the first receiving section 35, the tab sections 49, 50 can no longer be deformed radially outward away from the support element 22, so that the head section 27 of the support element 22 can no longer be pulled out of the marking device 28. The tab sections 49, 50 thus engage around the head section 27 in a form-fitting manner.
  • the marking device 28 is therefore captively connected to the support element 22 in the locked state Z2.
  • the marking device 28 can only be removed from the support element 22 by destroying it.
  • the clamping sections 47, 48 are supported on the base section 26 of the support element 22 and clamp it between them, so that the support element 22 is accommodated in the marking device 28 without play and cannot tilt.
  • the marking device 28 is in two parts and has both the sleeve element 29 and the bushing element 40, it is possible to use hard materials that are resistant to rinsing solution, such as POM, to produce the marking device 28.
  • hard materials that are resistant to rinsing solution, such as POM
  • POM rinsing solution
  • soft materials such as a thermoplastic elastomer (TPE), in particular a thermoplastic polyurethane (TPU)
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the marking device 28 has increased durability and increased holding power due to the plastic materials used and can only be released from the support element 22 with great effort.
  • the marking device 28 can also be pre-assembled and assembled automatically.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülgutaufnahme für eine
    Haushaltsgeschirrspülmaschine und eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer derartigen Spülgutaufnahme.
  • Eine Geschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter auf, in dem Spülgut aufnehmbar ist. Zum Aufnehmen des Spülguts kann der Spülbehälter Spülgutaufnahmen, wie beispielsweise einen Unterkorb, einen Oberkorb und/oder eine Besteckschublade, aufweisen. Eine derartige Spülgutaufnahme kann zum Abstützen von in dieser aufgenommenem Spülgut sogenannte Klappstachelreihen aufweisen, welche von einem eingeklappten in einen ausgeklappten Zustand verbringbar sind. Um eine derartige Klappstachelreihe für einen Benutzer zu markieren, kann an dieser ein Markierungselement, beispielsweise in Form einer Kappe aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial, vorgesehen sein.
  • Die Druckschrift EP 2 454 984 A1 offenbart eine Spülgutaufnahme für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülgutkorb zum Aufnehmen von Spülgut, einer beweglich an dem Spülgutkorb gelagerten Abstützeinrichtung zum Abstützen des Spülguts, wobei die Abstützeinrichtung eine Vielzahl an Abstützelementen umfasst, und einer Markierungseinrichtung, welche an zumindest einem der Abstützelemente angebracht ist, wobei die Markierungseinrichtung ein Buchsenelement, welches das zumindest eine Abstützelement in sich aufnimmt, und ein Hülsenelement, welches das Buchsenelement in sich aufnimmt, umfasst. Die Markierungseinrichtung ist mit Hilfe eines Hineinverlagerns des Buchsenelements in das Hülsenelement von einem entriegelten Zustand, in welchem sich ein erster Eingriffsabschnitt des Hülsenelements und ein Gegeneingriffsabschnitt des Buchsenelements in formschlüssigem Eingriff befinden, in einen verriegelten Zustand, in welchem sich ein zweiter Eingriffsabschnitt des Hülsenelements und der Gegeneingriffsabschnitt in formschlüssigem Eingriff befinden, verbringbar.
  • Die Druckschrift EP 0 661 019 A1 offenbart eine Spülgutaufnahme für eine Geschirrspülmaschine. Die Spülgutaufnahme umfasst eine Klappstachelreihe, bei der an einem Stachel eine aus Kunststoff oder Gummi gefertigte Kappe als Markierungselement vorgesehen ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 031 074 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Gut, wobei der Spülbehälter mit zumindest einem Spülkorb versehen ist, in welchem zu reinigendes Gut halterbar ist, und wobei zumindest ein Spülkorb über Geschirrhalterungen mit nebeneinander gelegenen Reihen mit jeweils einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Haltemitteln für Geschirr verfügt, welche in einer ersten Stellung von einer Bodenebene des jeweiligen Spülkorbs aufragen und in einer zweiten Stellung in einer im Wesentlichen in oder auf der Bodenebene liegenden Flachstellung liegen, wobei zumindest zwei nebeneinander gelegene Reihen gekoppelt zwischen ihrer aufragenden und ihrer Flachstellung beweglich sind. Es ist ein die nebeneinander gelegenen Reihen mittelbar oder unmittelbar miteinander verbindender Betätigungsgriff zur Betätigung der gekoppelten Bewegung vorgesehen.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 061 804 A1 offenbart einen Geschirrhalter für eine Geschirrspülmaschine mit einem Schaft, welcher zum Abstützen beziehungsweise Halten des Geschirrs in einen Innenraum eines hohlkörperförmigen Geschirrs hinragen kann. Der Schaft ist mehrteilig und seine Bestandteile sind zum Anpassen der Länge des Geschirrhalters an die Länge des Innenraumes des hohlkörperförmigen Geschirrs gegeneinander verschiebbar.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Spülgutaufnahme für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Spülgutaufnahme für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine vorgeschlagen. Die Spülgutaufnahme umfasst einen Spülgutkorb zum Aufnehmen von Spülgut, eine beweglich an dem Spülgutkorb gelagerte Abstützeinrichtung zum Abstützen des Spülguts, wobei die Abstützeinrichtung eine Vielzahl an Abstützelementen umfasst, und eine Markierungseinrichtung, welche an zumindest einem der Abstützelemente angebracht ist, wobei die Markierungseinrichtung ein Buchsenelement, welches das zumindest eine Abstützelement in sich aufnimmt, und ein Hülsenelement umfasst, welches das Buchsenelement in sich aufnimmt. Die Markierungseinrichtung ist mit Hilfe eines Hineinverlagerns des Buchsenelements in das Hülsenelement von einem entriegelten Zustand, in welchem sich ein erster Eingriffsabschnitt des Hülsenelements und ein Gegeneingriffsabschnitt des Buchsenelements in formschlüssigem Eingriff befinden, in einen verriegelten Zustand, in welchem sich ein zweiter Eingriffsabschnitt des Hülsenelements und der Gegeneingriffsabschnitt in formschlüssigem Eingriff befinden, verbringbar. Das Buchsenelement weist federelastisch verformbare Laschenabschnitte auf, welche bei einem Aufschieben der Markierungseinrichtung auf das zumindest eine Abstützelement in dem entriegelten Zustand eine Ausweichbewegung von dem zumindest einen Abstützelement weg vollziehen, wobei das Hülsenelement in dem verriegelten Zustand die Ausweichbewegung blockiert.
  • Dadurch, dass die Markierungseinrichtung zweiteilig ist und das Buchsenelement sowie das Hülsenelement aufweist, wird ein mehrteiliger Aufbau der Markierungseinrichtung erzielt, welcher es ermöglicht, für das Buchsenelement und das Abstützelement harte und damit laugenbeständige Kunststoffe zu verwenden. Die Markierungseinrichtung weist somit über die gesamte Lebensdauer der Spülgutaufnahme ihre gewünschte Funktionalität auf. Ferner reduziert sich durch die Zweiteiligkeit die Montagekraft, wodurch verhindert werden kann, dass eine an dem Abstützelement vorgesehene Beschichtung beschädigt wird.
  • Der entriegelte Zustand kann auch als vormontierter Zustand bezeichnet werden. Der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt sind vorzugsweise als an dem Aufnahmebereich des Hülsenelements vorgesehene Ringnuten ausgebildet. Der Gegeneingriffsabschnitt hingegen ist vorzugsweise als ein ringförmig um das Buchsenelement umlaufender Vorsprung ausgebildet. Alternativ können der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt als an dem Aufnahmebereich des Hülsenelements vorgesehene Vorsprünge ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Gegeneingriffsabschnitt vorzugsweise als eine ringförmig um das Buchsenelement umlaufende Nut, insbesondere als Ringnut, ausgebildet. Die Markierungseinrichtung wird insbesondere dadurch von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand verbracht, dass das Buchsenelement in das Hülsenelement hineingedrückt oder hineingepresst wird.
  • Die Anzahl der Laschenabschnitte ist beliebig. Beispielsweise sind zwei, drei oder vier Laschenabschnitte vorgesehen. Besonders bevorzugt sind genau zwei Laschenabschnitte vorgesehen. Zwischen den Laschenabschnitten sind Zwischenräume derart vorgesehen, dass zwischen zwei Laschenabschnitten ein Zwischenraum und zwischen zwei Zwischenräumen ein Laschenabschnitt angeordnet ist. Bei dem Aufschieben der Markierungseinrichtung auf das Abstützelement verformen sich die Laschenabschnitte radial nach außen von der Symmetrieachse des Buchsenelements weg, während der Kopfabschnitt des Abstützelements innenseitig durch die Laschenabschnitte hindurchgleitet. Sobald der Kopfabschnitt durch die Laschenabschnitte hindurchgeführt ist, hintergreifen diese den Kopfabschnitt formschlüssig. Solange sich die Markierungseinrichtung in dem entriegelten Zustand befindet, kann die Markierungseinrichtung wieder von dem Abstützelement abgezogen werden. In dem verriegelten Zustand blockiert das Hülsenelement die radiale Ausweichbewegung der Laschenabschnitte, so dass die Markierungseinrichtung in dem verriegelten Zustand nicht mehr, insbesondere nicht mehr zerstörungsfrei, von dem Abstützelement abgezogen werden kann.
  • Die Spülgutaufnahme kann beispielsweise ein Oberkorb oder ein Unterkorb der Haushaltsgeschirrspülmaschine sein. Der Spülgutkorb ist vorzugsweise kastenförmig und umfasst einen Boden, zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, eine Vorderwand und eine der Vorderwand gegenüberliegend angeordnete Rückwand. Der Spülgutkorb ist vorzugsweise aus einer Vielzahl miteinander verbundener Drähte, insbesondere Stahldrähte, aufgebaut. Die Stahldrähte sind vorzugsweise mit einem Kunststoffmaterial beschichtet. Beispielsweise kann der Spülgutkorb pulverbeschichtet sein. Alternativ kann der Spülgutkorb auch aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. In diesem Fall kann der Spülgutkorb ein Kunststoffspritzgussbauteil sein.
  • Die Abstützeinrichtung ist vorzugsweise eine Stachelreihe, insbesondere eine Klappstachelreihe. Die Abstützelemente sind vorzugsweise Stacheln oder Klappstacheln der Klappstachelreihe. Dass die Abstützeinrichtung "beweglich" an dem Spülgutkorb gelagert ist, kann vorliegend bedeuten, dass die Abstützeinrichtung drehbar um eine Drehachse an dem Spülgutkorb gelagert ist. Die Abstützeinrichtung kann jedoch auch linear verschieblich an dem Spülgutkorb gelagert sein.
  • Die Markierungseinrichtung kann auch als Touchpoint bezeichnet werden. Die Markierungseinrichtung ist geeignet, einem Benutzer anzuzeigen, dass die Abstützeinrichtung ein bewegliches Bauteil der Spülgutaufnahme bildet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Markierungseinrichtung eine auffällige Farbe aufweist, welche sich von einer Farbe des Spülgutkorbs abhebt. Mit Hilfe der Markierungseinrichtung kann die Abstützeinrichtung auch betätigt werden. Das heißt, der Benutzer kann beispielsweise die Markierungseinrichtung mit zwei Fingern greifen und mit Hilfe der Markierungseinrichtung die Abstützeinrichtung bewegen, insbesondere verschwenken. Die Markierungseinrichtung kann daher auch als Betätigungseinrichtung bezeichnet werden. Insbesondere kann die Markierungseinrichtung auch als Markierungs- und Betätigungseinrichtung bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise ist die Markierungseinrichtung zylinderförmig. Die Markierungseinrichtung kann rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse aufgebaut sein. Vorzugsweise weist genau ein Abstützelement der Abstützeinrichtung eine derartige Markierungseinrichtung auf. Die Abstützeinrichtung kann jedoch auch mehrere Markierungseinrichtungen umfassen. Das Buchsenelement und das Hülsenelement sind zwei voneinander getrennte Bauteile. Das heißt, die Markierungseinrichtung ist mehrteilig, insbesondere zweiteilig. Das Buchsenelement und das Hülsenelement sind vorzugsweise Kunststoffbauteile, insbesondere Kunststoffspritzgussbauteile. Als Material für das Buchsenelement und für das Hülsenelement kommt bevorzugt ein laugenbeständiges Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyoxymethylen (POM), zur Anwendung. Es können jedoch auch andere geeignete Kunststoffmaterialien eingesetzt werden.
  • Das Hülsenelement ist außenliegend. Das Buchsenelement ist innenliegend. Das heißt, das Buchsenelement ist in dem Hülsenelement aufgenommen. Beispielsweise kann das Hülsenelement eine andere Farbe aufweisen als das Buchsenelement. Vorzugsweise weist das Hülsenelement eine auffällige Farbe auf. Beispielsweise kann das Hülsenelement rot, grün, blau oder dergleichen sein. Insbesondere kann die Farbe eine Signalfarbe sein. Die Markierungseinrichtung, insbesondere das Hülsenelement, weist bevorzugt eine andere Farbe auf als der Spülgutkorb. Die Markierungseinrichtung kann auch dieselbe Farbe wie der Spülgutkorb aufweisen. Beispielsweise kann die Markierungseinrichtung dunkelgrau sein, wobei der Spülgutkorb ebenfalls dunkelgrau sein kann.
  • Dass das Buchsenelement das zumindest eine Abstützelement "in sich aufnimmt", bedeute vorliegend, dass das Abstützelement zumindest abschnittsweise durch das Buchsenelement hindurchgeführt ist. Dabei kann das Buchsenelement das Abstützelement kontaktieren. Dass das Hülsenelement das Buchsenelement "in sich aufnimmt" bedeutet vorliegend, dass das Buchsenelement zumindest teilweise innerhalb des Hülsenelements angeordnet ist. Das heißt, das Hülsenelement ist hohl und umfasst einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Buchsenelements. Das Buchsenelement ist vorzugsweise rohrförmig und weist einen Durchbruch auf, in dem das Abstützelement aufgenommen ist oder durch den das Abstützelement hindurchgeführt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umgreift das Buchsenelement einen Kopfabschnitt des zumindest einen Abstützelements formschlüssig.
  • Vorzugsweise umfasst das Abstützelement einen drahtförmigen Basisabschnitt, an dem endseitig der Kopfabschnitt angeordnet ist. Der Basisabschnitt und der Kopfabschnitt sind vorzugsweise einteilig, insbesondere materialeinstückig, ausgebildet. "Einstückig" oder "einteilig" bedeutet vorliegend, dass der Kopfabschnitt und der Basisabschnitt eine Einheit bilden und nicht aus voneinander getrennten Bauteilen oder Elementen aufgebaut sind. "Materialeinstückig" bedeutet vorliegend, dass der Kopfabschnitt und der Basisabschnitt durchgehend aus demselben Material, beispielsweise aus Stahl, gefertigt sind. Der Kopfabschnitt weist vorzugswiese eine kugelförmige oder zumindest teilweise eine kugelförmige Geometrie auf. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von zwei Verbindungspartnern, vorliegend dem Buchsenelement und dem Kopfabschnitt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform greifen das Buchsenelement und das Hülsenelement formschlüssig ineinander.
  • Hierdurch ist das Buchsenelement verliersicher an dem Hülsenelement festgelegt. Beispielsweise kann die Markierungseinrichtung einen vormontierten Zustand oder entriegelten Zustand aufweisen, welcher dadurch erreicht wird, dass das Buchsenelement und das Hülsenelement ineinandergesteckt werden und formschlüssig ineinandergreifen. Dieser vormontierte Zustand kann automatisiert hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt entlang einer Symmetrieachse des Hülsenelements betrachtet voneinander beabstandet angeordnet.
  • Das Hülsenelement ist insbesondere im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse aufgebaut. Auch dem Buchsenelement ist eine Symmetrieachse zugeordnet, zu der das Buchsenelement im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut ist. In dem entriegelten Zustand und in dem verriegelten Zustand sind die Symmetrieachse des Hülsenelements und die Symmetrieachse des Buchsenelements koaxial zueinander positioniert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Hülsenelement einen Aufnahmebereich auf, in welchem das Buchsenelement zumindest abschnittsweise aufgenommen ist, wobei der Aufnahmebereich einen ersten Aufnahmeabschnitt, in welchem die Laschenabschnitte in dem entriegelten Zustand aufgenommen sind, und einen zweiten Aufnahmeabschnitt aufweist, in welchem die Laschenabschnitte in dem verriegelten Zustand aufgenommen sind, und wobei der zweite Aufnahmeabschnitt die Ausweichbewegung blockiert.
  • Insbesondere liegen die Laschenabschnitte in dem verriegelten Zustand innenseitig an dem zweiten Aufnahmeabschnitt an. Der zweite Aufnahmeabschnitt und der erste Aufnahmeabschnitt können beide zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet sein. Auch die Laschenabschnitte bilden zumindest abschnittsweise eine zylinderförmige Geometrie aus, welche in dem verriegelten Zustand in dem zweiten Aufnahmeabschnitt angeordnet ist und welche in dem entriegelten Zustand in dem ersten Aufnahmeabschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Basisabschnitt rohrförmig. Der Basisabschnitt ist rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse des Buchsenelements aufgebaut. Die Fenster bilden Durchbrüche in dem Basisabschnitt. Die Fenster sind beispielsweise rechteckförmig. Jedes Fenster weist einen derartigen Klemmabschnitt auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Klemmabschnitte im Querschnitt keilförmig.
  • Hierdurch gleiten die Klemmabschnitte bei dem Verbringen der Markierungseinrichtung von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand innenseitig auf dem Aufnahmebereich des Hülsenelements ab und werden in Richtung auf die Symmetrieachse des Buchsenelements beziehungsweise in Richtung auf das Abstützelement hinzu bewegt und verklemmen dieses in der Markierungseinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Abstützeinrichtung ein Basiselement auf, an welchem die Abstützelemente angebracht sind, wobei das Basiselement beweglich an dem Spülgutkorb gelagert ist.
  • Das Basiselement ist insbesondere ein Draht, vorzugsweise ein Stahldraht. Die Abstützelemente sind ebenfalls als Drähte, insbesondere als Stahldrähte, ausgebildet. Beispielsweise sind die Abstützelemente mit der Abstützeinrichtung verschweißt. Dabei ist die Abstützeinrichtung kunststoffbeschichtet, insbesondere pulverbeschichtet. Wie zuvor erwähnt, ist die Abstützeinrichtung eine Stachelreihe oder eine Klappstachelreihe oder kann als solche bezeichnet werden. Die Abstützelemente sind Stacheln der Stachelreihe oder können als solche bezeichnet werden. Die Abstützeinrichtung kann jedoch auch ein Kunststoffbauteil sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Abstützeinrichtung drehbar an einem Boden des Spülgutkorbs gelagert.
  • Hierzu können an dem Boden geeignete Lagerstellen vorgesehen sein. Die Abstützeinrichtung kann jedoch auch drehbar an den Seitenwänden beziehungsweise drehbar an der Vorderwand und an der Rückwand des Spülgutkorbes gelagert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Abstützeinrichtung von einem eingeklappten Zustand, in welchem die Abstützelemente parallel zu dem Boden angeordnet sind, in einen ausgeklappten Zustand, in welchem die Abstützelemente senkrecht zu dem Boden angeordnet sind, und umgekehrt verbringbar.
  • Das Verbringen der Abstützeinrichtung von dem eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand und umgekehrt kann dadurch erreicht werden, dass die Abstützeinrichtung an einem ihrer Abstützelemente gegriffen und verschwenkt wird. Alternativ kann die Abstützeinrichtung, wie zuvor erwähnt, auch an der Markierungseinrichtung gegriffen und verschwenkt werden.
  • Ferner wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und zumindest einer derartigen in dem Spülbehälter aufgenommenen Spülgutaufnahme vorgeschlagen.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine kann eine Vielzahl derartiger Spülgutaufnahmen aufweisen. Beispielsweise können in dem Spülbehälter ein Unterkorb, ein Oberkorb und eine Besteckschublade vorgesehen sein. Die Spülgutaufnahme kann aus dem Spülbehälter heraus- und in diesen hineinverlagert werden. Hierzu können Führungseinrichtungen, insbesondere sogenannte Teleskopschienen, vorgesehen sein.
  • Weitere mögliche Aspekte der Spülgutaufnahme und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Spülgutaufnahme und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Spülgutaufnahme und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Spülgutaufnahme und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Im Weiteren werden die Spülgutaufnahme und/oder die Haushaltsgeschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Teilansicht einer Ausführungsform einer Spülgutaufnahme für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    die Detailansicht III gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Hülsenelements einer Markierungseinrichtung für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Buchsenelements einer Markierungseinrichtung für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Markierungseinrichtung für die Spülgutaufnahme gemäß Fig. 2;
    Fig. 7
    eine weitere schematische Schnittansicht der Markierungseinrichtung gemäß Fig. 6; und
    Fig. 8
    eine weitere schematische Schnittansicht der Markierungseinrichtung gemäß Fig. 6.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, welcher durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Teilansicht einer Ausführungsform einer wie zuvor erwähnten Spülgutaufnahme 12. Die Fig. 3 zeigt die Detailansicht III gemäß der Fig. 2. Nachfolgend wird auf die Fig. 2 und 3 gleichzeitig Bezug genommen.
  • Die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 können identisch aufgebaut sein. Daher wird nachfolgend nur auf die Spülgutaufnahme 12 eingegangen. Die Spülgutaufnahme 12 umfasst einen Spülgutkorb 15. Der Spülgutkorb 15 ist kastenförmig und umfasst eine gitterförmige Rückwand 16, eine parallel zu der Rückwand 16 angeordnete und von dieser beabstandet positionierte Vorderwand (nicht gezeigt), zueinander gegenüberliegend und beabstandet voneinander angeordnete Seitenwände 17, von denen in der Fig. 2 nur eine gezeigt ist, sowie ein den Spülgutkorb 15 nach unten begrenzender Boden 18.
  • Die Rückwand 16, die Vorderwand, die Seitenwände 17 und der Boden 18 sind gitterförmig ausgebildet und können aus einer Vielzahl miteinander verbundener, insbesondere miteinander verschweißter, Drähte aufgebaut sein. Der Spülgutkorb 15 kann beispielsweise aus fest miteinander verbundenen Stahldrähten aufgebaut sein, welche beispielsweise kunststoffbeschichtet sind. Alternativ kann der Spülgutkorb 15 auch aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • An den Seitenwänden 17 können drehbar gelagerte Laufrollen 19 vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Spülgutaufnahme 12 in der Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausverlagert werden kann und entgegen der Auszugsrichtung A (Pfeil) in der Einschubrichtung E (Pfeil) wieder in den Spülbehälter 2 hineinverlagert werden kann. Die Laufrollen 19 können Teil einer Führungseinrichtung zum Führen der Spülgutaufnahme 12 in oder an dem Spülbehälter 2 sein. Die Führungseinrichtung kann insbesondere eine Teleskopschiene sein. An den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden 10, 11 des Spülbehälters 2 ist jeweils eine derartige Führungseinrichtung vorgesehen.
  • Die Spülgutaufnahme 12 umfasst neben dem Spülgutkorb 15 eine Abstützeinrichtung 20 zum Abstützen von in dem Spülgutkorb 15 aufgenommenem Spülgut. Dabei ist die Abstützeinrichtung 20 beweglich an dem Spülgutkorb 15 gelagert. Die Abstützeinrichtung 20 ist insbesondere eine Stachelreihe oder Klappstachelreihe. Die Abstützeinrichtung 20 umfasst ein drahtförmiges Basiselement 21 sowie eine Vielzahl an drahtförmigen Abstützelementen 22 bis 24, von denen in den Fig. 2 und 3 nur zwei mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Abstützelemente 22 bis 24 sind insbesondere Stacheln oder Klappstacheln.
  • Die Abstützelemente 22 bis 24 sind fest mit dem Basiselement 21 verbunden. Beispielsweise sind die Abstützelemente 22 bis 24 mit dem Basiselement 21 verschweißt. Das Basiselement 21 und die Abstützelemente 22 bis 24 können als miteinander verschweißte Drähte ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Abstützeinrichtung 20 kunststoffbeschichtet, insbesondere pulverbeschichtet. Alternativ kann die Abstützeinrichtung 20 auch ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil, sein. Die Abstützelemente 22 bis 24 sind in einem Neigungswinkel α schräg zu dem Basiselement 21 angeordnet. Der Neigungswinkel α kann beispielsweise 60 bis 80° betragen.
  • Die Abstützeinrichtung 20 ist um eine Drehachse 25 drehbar an dem Spülgutkorb 15, insbesondere an dem Boden 18 des Spülgutkorbs 15, gelagert. Die Abstützeinrichtung 20 kann von einem nicht gezeigten eingeklappten Zustand, in dem die Abstützelemente 22 bis 24 parallel zu dem Boden 18 angeordnet sind, in einen in der Fig. 2 gezeigten ausgeklappten Zustand, in den die Abstützelemente 22 bis 24 senkrecht zu dem Boden 18 angeordnet sind, verbracht werden.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, weist jedes Abstützelement 22 bis 24 einen drahtförmigen Basisabschnitt 26, an dem endseitig, das heißt dem Basiselement 21 abgewandt, ein Kopfabschnitt 27 vorgesehen ist. Der Kopfabschnitt 27 kann kugelförmig ausgebildet sein oder zumindest teilweise eine kugelförmige Geometrie aufweisen. Insbesondere ist ein Durchmesser des Kopfabschnitts 27 größer als ein Durchmesser des Basisabschnitts 26. Der Basisabschnitt 26 und der Kopfabschnitt 27 können einteilig, insbesondere materialeinstückig, miteinander verbunden sein. "Einteilig" oder "einstückig" bedeutet dabei, dass der Basisabschnitt 26 und der Kopfabschnitt 27 ein gemeinsames Bauteil bilden und nicht aus mehreren voneinander trennbaren Bauteilen oder Elementen aufgebaut sind. "Materialeinstückig" bedeutet vorliegend, dass der Basisabschnitt 26 und der Kopfabschnitt 27 durchgehend aus demselben Material gefertigt sind. Beispielsweise ist der Kopfabschnitt 27 auf den Basisabschnitt 26 aufgeschweißt.
  • Um einem Benutzer anzuzeigen, dass die Abstützeinrichtung 20 ein gegenüber dem Spülgutkorb 15 bewegliches Bauteil ist, ist an der Abstützeinrichtung 20 eine Markierungseinrichtung 28 vorgesehen. Insbesondere nimmt die Markierungseinrichtung 28 den Kopfabschnitt 27 und zumindest einen Teil des Basisabschnitts 26 eines der Abstützelemente 22 bis 24 in sich auf. Der Abstützeinrichtung 20 können auch mehrere derartige Markierungseinrichtungen 28 zugeordnet sein.
  • Die Markierungseinrichtung 28 kann auch als Anzeigeeinrichtung oder als Touchpoint bezeichnet werden. Die Markierungseinrichtung 28 weist vorzugsweise eine andere Farbe auf als die Abstützeinrichtung 20, so dass die Markierungseinrichtung 28 leicht erkannt werden kann. Insbesondere kann eine Signalfarbe wie rot, grün oder blau eingesetzt werden. Die Markierungseinrichtung 28 kann auch mehrfarbig sein. Die Markierungseinrichtung 28 kann zusätzlich zum Bedienen der Abstützeinrichtung 20 eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Benutzer die Markierungseinrichtung 28 mit zwei Fingern greifen und die Abstützeinrichtung 20 von dem eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand und umgekehrt verbinden. Daher kann die Markierungseinrichtung 28 auch als Betätigungseinrichtung oder als Markierungs- und Betätigungseinrichtung bezeichnet werden.
  • Die Markierungseinrichtung 28 umfasst ein in der Fig. 4 gezeigtes Hülsenelement 29. Das Hülsenelement 29 ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Bevorzugt ist das Hülsenelement 29 aus einem laugenbeständigen Kunststoffmaterial gefertigt. Das heißt, das Kunststoffmaterial wird von in dem Spülbehälter 2 zirkulierender Spülflotte nicht geschädigt. Unter "Spülflotte" kann vorliegend ein Gemisch aus Wasser, in dem Wasser gelöstem Reinigungsmittel und/oder von dem Spülgut abgelösten Schmutzpartikeln zu verstehen sein. Beispielsweise ist das Hülsenelement 29 aus einem Polyoxymethylen (POM) gefertigt. Auch andere geeignete Kunststoffmaterialien können eingesetzt werden. Das Hülsenelement 29 kann ein Kunststoffspritzgussbauteil sein.
  • Das Hülsenelement 29 ist zylinderförmig und dabei rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse 30 aufgebaut. Das Hülsenelement 29 umfasst einen zylinderförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen, Basisabschnitt 31 sowie einen das Hülsenelement 29 in der Orientierung der Fig. 4 oberseitig abschließenden Deckelabschnitt 32. Der Benutzer kann die Markierungseinrichtung 28 an dem Basisabschnitt 31 greifen. Das Hülsenelement 29 ist hohl und umfasst einen den Basisabschnitt 31 durchdringenden Aufnahmebereich 33 zum Aufnehmen eines der Abstützelemente 22 bis 24.
  • Der Aufnahmebereich 33 umfasst eine Einführschräge 34, welche rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse 30 umläuft. An die Einführschräge 34 schließt sich eine rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse aufgebauter erster Aufnahmeabschnitt 35 in Form einer zylindrischen Innenfläche an. Der erste Aufnahmeabschnitt 35 ist von einem ersten Eingriffsabschnitt 36 sowie einem zweiten Eingriffsabschnitt 37 unterbrochen. Die Eingriffsabschnitte 36, 37 sind entlang der Symmetrieachse 30 betrachtet voneinander beabstandet angeordnet. Die Eingriffsabschnitte 36, 37 sind als um die Symmetrieachse 30 umlaufende Ringnuten ausgebildet, welche an dem Aufnahmebereich 33 angebracht sind.
  • An den ersten Aufnahmeabschnitt 35 schließt sich eine Fase 38 an, welche in einen rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse 30 aufgebauten zweiten Aufnahmeabschnitt 39 in Form einer zylindrischen Innenfläche des Aufnahmebereichs 33 übergeht. Der Aufnahmebereich 33 weist an dem ersten Aufnahmeabschnitt 35 einen Durchmesser d35 auf. An dem zweiten Aufnahmeabschnitt 39 weist der Aufnahmebereich 33 einen Durchmesser d39 auf. Dabei ist der Durchmesser d35 größer als der Durchmesser d39. Der Deckelabschnitt 32 verschließt den Aufnahmebereich 33 in der Orientierung der Fig. 4 stirnseitig.
  • Die Markierungseinrichtung 28 umfasst weiterhin ein in der Fig. 5 gezeigtes Buchsenelement 40, das in dem Hülsenelement 29 aufnehmbar ist. Das Buchsenelement 40 ist aus einem laugenbeständigen Kunststoffmaterial, insbesondere aus POM, gefertigt. Das Buchsenelement 40 ist ein Kunststoffspritzgussbauteil. Das Buchsenelement 40 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse 41 aufgebaut.
  • Das Buchsenelement 40 ist rohrförmig ausgebildet. Das Buchsenelement 40 umfasst einen mittigen Durchbruch 42, durch den eines der Abstützelemente 22 bis 24 hindurchführbar ist. Der Durchbruch 42 ist an einem zylinderförmigen und rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse 41 aufgebauten Basisabschnitt 43 vorgesehen und durchbricht diesen. Außenseitig an dem Basisabschnitt 43 ist ein ringförmig um das Buchsenelement 40 umlaufender Gegeneingriffsabschnitt 44 vorgesehen, welcher dazu eingerichtet ist, formschlüssig in einen der beiden Eingriffsabschnitte 36, 37 des Hülsenelements 29 einzugreifen. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, vorliegend dem Gegeneingriffsabschnitt 44 und einem der Eingriffsabschnitte 36, 37.
  • Der Basisabschnitt 43 weist einen Durchmesser d43 auf, welcher geringfügig kleiner als der Durchmesser d35 des Hülsenelements 29 ist. Das heißt, der Basisabschnitt 43 kann in dem ersten Aufnahmeabschnitt 35 des Aufnahmebereichs 33 des Hülsenelements 29 aufgenommen werden. Der Basisabschnitt 43 ist von mehreren Fenstern 45, 46 durchbrochen. Die Anzahl der Fenster 45, 46 ist beliebig. Beispielsweise sind drei oder vier derartige Fenster 45, 46 vorgesehen. Die Fenster 45, 46 sind gleichmäßig um die Symmetrieachse 41 herum verteilt angeordnet.
  • Jedem Fenster 45, 46 ist ein Klemmabschnitt 47, 48 zugeordnet. Die Anzahl der Klemmabschnitte 47, 48 entspricht der Anzahl der Fenster 45, 46. Die Klemmabschnitte 47, 48 sind keilförmig und ragen radial, das heißt senkrecht zu der Symmetrieachse 41 betrachtet, über den Basisabschnitt 43 hinaus. Die Klemmabschnitte 47, 48 sind einteilig, insbesondere materialeinstückig, mit dem Basisabschnitt 43 verbunden. Die Klemmabschnitte 47, 48 sind federelastisch derart verformbar, dass die Klemmabschnitte 47, 48 in Richtung auf die Symmetrieachse 41 zu in den Durchbruch 42 hineinverlagert werden können. Die Klemmabschnitte 47, 48 sind im Querschnitt keilförmig.
  • An den Basisabschnitt 43 schließen sich mehrere Laschenabschnitte 49, 50 an. Die Anzahl der Laschenabschnitte 49, 50 ist beliebig. Beispielsweise sind drei oder vier derartige Laschenabschnitte 49, 50 vorgesehen, welche gleichmäßig voneinander beabstandet um die Symmetrieachse 41 herum verteilt angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten Laschenabschnitten 49, 50 ist ein Zwischenraum 51 vorgesehen. Die Laschenabschnitte 49, 50 und die Zwischenräume 51 sind derart angeordnet, dass zwischen zwei Laschenabschnitten 49, 50 ein Zwischenraum 51 und zwischen zwei Zwischenräumen 51 ein Laschenabschnitt 49, 50 angeordnet ist.
  • Jeder Laschenabschnitt 49, 50 ist derart federelastisch verformbar, dass der jeweilige Laschenabschnitt 49, 50 von der Symmetrieachse 41 weg radial nach außen elastisch verformt werden kann. Jeder Laschenabschnitt 49, 50 umfasst einen ersten Unterabschnitt 52 sowie einen sich an den ersten Unterabschnitt 52 anschließenden zweiten Unterabschnitt 53. Eine "elastische" oder "federelastische" Verformung ist reversibel. Das heißt, die Laschenabschnitte 49, 50 können durch das Aufbringen einer Kraft verformt werden. Wirkt die Kraft nicht mehr, verformen sich die Laschenabschnitte 49, 50 selbsttätig in ihren unverformten Ausgangszustand zurück.
  • Alle ersten Unterabschnitte 52 der Laschenabschnitte 49, 50 bilden zusammen eine konusförmige oder kegelstumpfförmige Geometrie. Alle zweiten Unterabschnitte 53 der Laschenabschnitte 49, 50 bilden zusammen eine kreiszylinderförmige Geometrie mit einem Durchmesser d53. Der Durchmesser d53 ist dabei geringfügig kleiner als der Durchmesser d39 des zweiten Aufnahmeabschnitts 39 Hülsenelements 29. Das heißt, die zweiten Unterabschnitte 53 der Laschenabschnitte 49, 50 können in dem zweiten Aufnahmeabschnitt 39 des Aufnahmebereichs 33 des Hülsenelements 29 aufgenommen werden.
  • An den zweiten Unterabschnitten 53 ist eine um die Symmetrieachse 41 umlaufende Fase 54 vorgesehen. In der Orientierung der Fig. 5 unterseitig schließt sich an dem Basisabschnitt 43 ein Flanschabschnitt 55 an. Der Flanschabschnitt 55 ist ringförmig und weist einen größeren Durchmesser auf als der Durchmesser d43 des Basisabschnitts 43.
  • Die Fig. 6 zeigt die Markierungseinrichtung 28 in einem vormontierten Zustand oder entriegelten Zustand Z1. Um die Markierungseinrichtung 28 in den entriegelten Zustand Z1 zu verbringen, wird das Buchsenelement 40 entlang der Symmetrieachse 30 in den Aufnahmebereich 33 des Hülsenelements 29 eingeschoben. Insbesondere wird das Buchsenelement 40 in einer Montagerichtung M (Pfeil), welche entlang oder parallel zu der Symmetrieachsen 30, 41 orientiert ist, in das Hülsenelement 29 eingeschoben. Dabei sind die Symmetrieachsen 30, 41 koaxial zueinander angeordnet. Bei dem Einschieben des Buchsenelements 40 in das Hülsenelement 29 rastet der Gegeneingriffsabschnitt 44 des Buchsenelements 40 formschlüssig in den ersten Eingriffsabschnitt 36 des Hülsenelements 29 ein.
  • Dieser entriegelte Zustand Z1 der Markierungseinrichtung 28 kann beispielsweise unmittelbar nach einem Entformen des Hülsenelements 29 und des Buchsenelements 40 aus einem Kunststoffspritzgusswerkzeug dadurch hergestellt werden, dass das Hülsenelement 29 und das Buchsenelement 40 ineinandergesteckt werden. Diese Vormontage kann automatisiert erfolgen. Das Buchsenelement 40 ist in dem entriegelten Zustand Z1 somit unverlierbar mit dem Hülsenelement 29 verbunden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die Montage der Markierungseinrichtung 28 an dem Abstützelement 22. Zunächst wird, wie in der Fig. 7 gezeigt, das Abstützelement 22 in der Montagerichtung M (Pfeil) in die Markierungseinrichtung 28 eingeführt beziehungsweise die Markierungseinrichtung 28 wird entgegen der Montagerichtung M (Pfeil) auf das Abstützelement 22 aufgesteckt. Dabei gleitet der Kopfabschnitt 27 des Abstützelements 22 durch den Durchbruch 42 des Buchsenelements 40 hindurch, wobei die Laschenabschnitte 49, 50 federelastisch radial nach außen von den Symmetrieachsen 30, 41 weg verformt werden.
  • Die Laschenabschnitte 49, 50 sind dabei innerhalb des ersten Aufnahmeabschnitts 35 des Aufnahmebereichs 33 angeordnet, so dass die Laschenabschnitte 49, 50 nach außen in Richtung auf den ersten Aufnahmeabschnitts 35 zu verformt werden können ohne diesen zu kontaktieren. Nach wie vor befinden sich der erste Eingriffsabschnitt 36 und der Gegeneingriffsabschnitt 44 in formschlüssigem Eingriff. Das Abstützelement 22 wird so weit in die Markierungseinrichtung 28 eingeführt, bis dieses innenseitig an dem Deckelabschnitt 32 des Hülsenelements 29 anliegt.
  • Anschließend wird die Markierungseinrichtung 28 von dem in der Fig. 7 gezeigten entriegelten Zustand Z1 in einen in der Fig. 8 gezeigten verriegelten Zustand Z2 verbracht. Hierzu wird das Buchsenelement 40 entlang der Symmetrieachse 30, 41 beziehungsweise in der Montagerichtung M (Pfeil) weiter in das Hülsenelement 29 hineinverlagert, so dass der zweite Eingriffsabschnitt 37 und der Gegeneingriffsabschnitt 44 formschlüssig ineinandergreifen. Dazu wird das Buchsenelement 40 beispielsweise an dem Flanschabschnitt 55 in das Hülsenelement 29 eingedrückt. Dabei gleiten die Klemmabschnitte 47, 48 innenseitig auf dem ersten Aufnahmeabschnitt 35 des Aufnahmebereichs 33 ab und verformen sich federelastisch radial nach innen in Richtung auf den Basisabschnitt 26 des Abstützelements 22 zu, bis diese den Basisabschnitt 26 kontaktieren (nicht gezeigt).
  • Gleichzeitig werden auch die Laschenabschnitte 49, 50 derart weit in den Aufnahmebereich 33 hineinverlagert, dass die Laschenabschnitte 49, 50, insbesondere die zweiten Unterabschnitte 53 der Laschenabschnitte 49, 50, innenseitig an den zweiten Aufnahmeabschnitts 39 des Aufnahmebereichs 33 anliegen oder in diesem aufgenommen sind. Da der zweite Aufnahmeabschnitt 39 einen kleineren Durchmesser d39 aufweist als der erste Aufnahmeabschnitt 35, können die Laschenabschnitte 49, 50 nicht mehr radial nach außen von dem Abstützelement 22 weg verformt werden, so dass der Kopfabschnitt 27 des Abstützelements 22 nicht mehr aus der Markierungseinrichtung 28 herausgezogen werden kann. Die Laschenabschnitte 49, 50 umgreifen den Kopfabschnitt 27 somit formschlüssig.
  • Die Markierungseinrichtung 28 ist daher in dem verriegelten Zustand Z2 unverlierbar mit dem Abstützelement 22 verbunden. Die Markierungseinrichtung 28 kann nur durch eine Zerstörung derselben wieder von dem Abstützelement 22 entfernt werden. Die Klemmabschnitte 47, 48 stützen sich dabei auf dem Basisabschnitt 26 des Abstützelements 22 ab und klemmen diesen zwischen sich ein, so dass das Abstützelement 22 spielfrei in der Markierungseinrichtung 28 aufgenommen ist und nicht verkippen kann.
  • Dadurch, dass die Markierungseinrichtung 28 zweiteilig ist und sowohl das Hülsenelement 29 als auch das Buchsenelement 40 aufweist, ist es möglich, gegen Spüllauge beständige harte Materialien, wie beispielsweise POM, zur Herstellung der Markierungseinrichtung 28 zu verwenden. Gegenüber weichen Materialien, wie beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan (TPU), weist die Markierungseinrichtung 28 aufgrund der verwendeten Kunststoffmaterialien eine erhöhte Haltbarkeit sowie eine erhöhte Haltekraft auf und kann nur mit hohem Kraftaufwand von dem Abstützelement 22 gelöst werden.
  • Zum Montieren der Markierungseinrichtung 28 sind nur geringe Montagekräfte erforderlich, wodurch ein geringes Risiko besteht, eine an dem Abstützelement 22 vorgesehene Beschichtung zu beschädigen. Die Markierungseinrichtung 28 kann ferner automatisiert vormontiert und auch automatisiert montiert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Spülgutkorb
    16
    Rückwand
    17
    Seitenwand
    18
    Boden
    19
    Laufrolle
    20
    Abstützeinrichtung
    21
    Basiselement
    22
    Abstützelement
    23
    Abstützelement
    24
    Abstützelement
    25
    Drehachse
    26
    Basisabschnitt
    27
    Kopfabschnitt
    28
    Markierungseinrichtung
    29
    Hülsenelement
    30
    Symmetrieachse
    31
    Basisabschnitt
    32
    Deckelabschnitt
    33
    Aufnahmebereich
    34
    Einführschräge
    35
    Aufnahmeabschnitt
    36
    Eingriffsabschnitt
    37
    Eingriffsabschnitt
    38
    Fase
    39
    Aufnahmeabschnitt
    40
    Buchsenelement
    41
    Symmetrieachse
    42
    Durchbruch
    43
    Basisabschnitt
    44
    Gegeneingriffsabschnitt
    45
    Fenster
    46
    Fenster
    47
    Klemmabschnitt
    48
    Klemmabschnitt
    49
    Laschenabschnitt
    50
    Laschenabschnitt
    51
    Zwischenraum
    52
    Unterabschnitt
    53
    Unterabschnitt
    54
    Fase
    55
    Flanschabschnitt
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    d35
    Durchmesser
    d39
    Durchmesser
    d43
    Durchmesser
    d53
    Durchmesser
    E
    Einschubrichtung (Pfeil)
    M
    Montagerichtung (Pfeil)
    Z1
    Zustand
    Z2
    Zustand
    α
    Neigungswinkel

Claims (13)

  1. Spülgutaufnahme (12 bis 14) für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einem Spülgutkorb (15) zum Aufnehmen von Spülgut, einer beweglich an dem Spülgutkorb (15) gelagerten Abstützeinrichtung (20) zum Abstützen des Spülguts, wobei die Abstützeinrichtung (20) eine Vielzahl an Abstützelementen (22 bis 24) umfasst, und einer Markierungseinrichtung (28), welche an zumindest einem der Abstützelemente (22) angebracht ist, wobei die Markierungseinrichtung (28) ein Buchsenelement (40), welches das zumindest eine Abstützelement (22) in sich aufnimmt, und ein Hülsenelement (29), welches das Buchsenelement (40) in sich aufnimmt, umfasst, und wobei die Markierungseinrichtung (28) mit Hilfe eines Hineinverlagerns des Buchsenelements (40) in das Hülsenelement (29) von einem entriegelten Zustand (Z1), in welchem sich ein erster Eingriffsabschnitt (36) des Hülsenelements (29) und ein Gegeneingriffsabschnitt (44) des Buchsenelements (40) in formschlüssigem Eingriff befinden, in einen verriegelten Zustand (Z2), in welchem sich ein zweiter Eingriffsabschnitt (37) des Hülsenelements (29) und der Gegeneingriffsabschnitt (44) in formschlüssigem Eingriff befinden, verbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Buchsenelement (40) federelastisch verformbare Laschenabschnitte (49, 50) aufweist, welche bei einem Aufschieben der Markierungseinrichtung (28) auf das zumindest eine Abstützelement (22) in dem entriegelten Zustand (Z1) eine Ausweichbewegung von dem zumindest einen Abstützelement (22) weg vollziehen, wobei das Hülsenelement (29) in dem verriegelten Zustand (Z2) die Ausweichbewegung blockiert.
  2. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenelement (40) einen Kopfabschnitt (27) des zumindest einen Abstützelements (22) formschlüssig umgreift.
  3. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenelement (40) und das Hülsenelement (29) formschlüssig ineinandergreifen.
  4. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingriffsabschnitt (36) und der zweite Eingriffsabschnitt (37) entlang einer Symmetrieachse (30) des Hülsenelements (29) betrachtet voneinander beabstandet angeordnet sind.
  5. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (29) einen Aufnahmebereich (33) aufweist, in welchem das Buchsenelement (40) zumindest abschnittsweise aufgenommen ist, wobei der Aufnahmebereich (33) einen ersten Aufnahmeabschnitt (35), in welchem die Laschenabschnitte (49, 50) in dem entriegelten Zustand (Z1) aufgenommen sind, und einen zweiten Aufnahmeabschnitt (39) aufweist, in welchem die Laschenabschnitte (49, 50) in dem verriegelten Zustand (Z2) aufgenommen sind, und wobei der zweite Aufnahmeabschnitt (39) die Ausweichbewegung blockiert.
  6. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeabschnitt (35) einen ersten Durchmesser (d35) aufweist, wobei der zweite Aufnahmeabschnitt (39) einen zweiten Durchmesser (d39) aufweist, und wobei der erste Durchmesser (d35) größer als der zweite Durchmesser (d39) ist.
  7. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenelement (40) federelastisch verformbare Klemmabschnitte (47, 48) aufweist, welche sich bei dem Verbringen der Markierungseinrichtung (28) von dem entriegelten Zustand (Z1) in den verriegelten Zustand (Z2) an das zumindest eine Abstützelement (22) anlegen.
  8. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenelement (40) einen Basisabschnitt (43) aufweist, welcher von Fenstern (45, 46) durchbrochen ist, wobei in jedem Fenster (45, 46) ein Klemmabschnitt (47, 48) angeordnet ist.
  9. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmabschnitte (47, 48) im Querschnitt keilförmig sind.
  10. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (20) ein Basiselement (21) aufweist, an welchem die Abstützelemente (22 bis 24) angebracht sind, wobei das Basiselement (21) beweglich an dem Spülgutkorb (15) gelagert ist.
  11. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (20) drehbar an einem Boden (18) des Spülgutkorbs (15) gelagert ist.
  12. Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (20) von einem eingeklappten Zustand, in welchem die Abstützelemente (22 bis 24) parallel zu dem Boden (18) angeordnet sind, in einen ausgeklappten Zustand, in welchem die Abstützelemente (22 bis 24) senkrecht zu dem Boden (18) angeordnet sind, und umgekehrt verbringbar ist.
  13. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2) und zumindest einer in dem Spülbehälter (2) aufgenommenen Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20817334.4A 2019-12-17 2020-12-02 Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP4076125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219789.2A DE102019219789A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
PCT/EP2020/084278 WO2021122002A1 (de) 2019-12-17 2020-12-02 Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4076125A1 EP4076125A1 (de) 2022-10-26
EP4076125B1 true EP4076125B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=73695054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20817334.4A Active EP4076125B1 (de) 2019-12-17 2020-12-02 Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4076125B1 (de)
CN (1) CN114828723A (de)
DE (1) DE102019219789A1 (de)
WO (1) WO2021122002A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT231550Y1 (it) * 1993-12-28 1999-08-03 Merloni Elettrodomestici Spa Cestello per macchina lavastoviglie e relativo metodo di produzione.
KR20050105711A (ko) * 2004-05-03 2005-11-08 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 랙구조
KR101179006B1 (ko) * 2005-03-17 2012-08-31 엘지전자 주식회사 식기 세척기
DE102005061804A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Höhenverstellbarer Geschirrhalter
US20080156750A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Richardson Margaret A Dishwasher tine extender
DE102010031074A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Reihen von Haltemitteln für Geschirr
EP2454984A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021122002A1 (de) 2021-06-24
CN114828723A (zh) 2022-07-29
DE102019219789A1 (de) 2021-06-17
EP4076125A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925176C2 (de) Werkzeughalter für Sechskantschlüssel
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
DE3206464C2 (de)
DE1628459A1 (de) Gehaeuse fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE1640539A1 (de) Elektrischer Schalter
EP3037028A1 (de) Haltevorrichtung, spülgutaufnahme und wasserführendes haushaltsgerät
DE102009002671A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb und Geschirrkorb
EP3266362B1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
EP2896345A1 (de) Spülgut Aufnahmevorrichtung für einen Geschirrkorb eines wasserführendes Haushaltsgeräts, Geschirrkorb für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät.
EP4076125B1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE2919140A1 (de) Spuelmaschine
EP0912131B1 (de) Motorangetriebenes bürstengerät
DE69411534T2 (de) Versenkbarer Drehknebel
EP3851004B1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
DE19745479C1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
DE102016217940A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4434520A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen und Abnehmen der Bürsten an sogenannten Bodenreinigungs- und Trocknermaschinen
EP3034029B1 (de) Spülmaschine mit einem spülgutträger
DE102016112766B4 (de) Positionieranordnung
DE2226894A1 (de) Spuelmaschine
DE102017114685B4 (de) Rücksteller für eine Gleitschiene
EP1665974B1 (de) Gelenkstielhalter mit Arretierung für einen Kehrgerätekopf
DE202020100273U1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren Montage eines Garniturteils auf einem WC-Körper
EP3643219A1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN