EP3851004B1 - Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper - Google Patents

Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper Download PDF

Info

Publication number
EP3851004B1
EP3851004B1 EP20152653.0A EP20152653A EP3851004B1 EP 3851004 B1 EP3851004 B1 EP 3851004B1 EP 20152653 A EP20152653 A EP 20152653A EP 3851004 B1 EP3851004 B1 EP 3851004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positive locking
blocking
fastening
mounting device
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20152653.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3851004A1 (de
Inventor
Felix Imo PREISIG
Nathalia MONTANI
Alois Diethelm
Andreas Helbling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP20152653.0A priority Critical patent/EP3851004B1/de
Priority to DK20152653.0T priority patent/DK3851004T3/da
Priority to PL20152653T priority patent/PL3851004T3/pl
Priority to CH00657/20A priority patent/CH716756B1/de
Priority to CN202110077879.XA priority patent/CN113133710A/zh
Priority to AU2021200342A priority patent/AU2021200342B2/en
Publication of EP3851004A1 publication Critical patent/EP3851004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3851004B1 publication Critical patent/EP3851004B1/de
Priority to AU2022204626A priority patent/AU2022204626B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges

Definitions

  • the present invention relates to an assembly device for the detachable assembly of a set part on a toilet bowl.
  • Toilets water closets
  • a toilet body often made of ceramic, with a toilet bowl.
  • a toilet seat and a lid are usually provided.
  • the toilet seat is used by the user to sit on it and can regularly be folded up about an axis lying transversely in the rear area of the toilet.
  • a toilet lid which is also usually provided for closing the toilet bowl and which usually also covers the seat.
  • the parts toilet seat and toilet lid are generally referred to as a "set part", whereby this also includes the case of a combination of these, i.e. a complete toilet set, in addition to a toilet seat and a toilet lid. includes.
  • the seat or the cover can then be part of the assembly on the toilet body, or both can also be assembled together using the assembly device presented here.
  • the WO 2016/071487 A1 provides a latch that can be released by pressing a button from the side, the latch being effected by a bar spring and its engagement in a groove on a toilet bowl-side mounting pin.
  • the corresponding intervention or form fit is to be released by pressing a button so that the toilet set can be lifted off. After putting it on again, it locks when the intervention is restored and can then no longer be released without pressing a button.
  • a mounting device for mounting a set consisting of two fittings on a toilet bowl is disclosed here, with a first fastening element, namely a fastening pin, being fastened to the toilet bowl and a multi-part second fastening element, namely a main part of the mounting device, being attached to it can be, this connection secured by a form-fitting element, namely a horizontally displaceable and concentric to an axis of rotation of the clothing pin and thus the fasteners are coupled together be able.
  • This pin can be operated by an externally accessible slide, the slide alternatively holding the pin in a blocking position or allowing it to slide under the force of a spring into a release position of the pin.
  • the present invention is based on the object of specifying an assembly device that is further developed with regard to the detachability of a fitting part from the toilet bowl for cleaning purposes.
  • the invention relates to a mounting device for mounting a fitting on a toilet bowl, with two mutually complementary fastening elements, of which a first fastening element is to be attached to the toilet bowl and a second fastening element to the fitting, one of the fastening elements preferably the second, a form fit element for establishing and releasing a positive connection with the other fastening element for fastening the set part on the toilet bowl by coupling the two fastening elements, wherein the positive locking element can be moved between a positive locking position corresponding to this positive locking and a release position releasing the positive locking by an elastic force, characterized by a blocking element of the fastening element having the form-fitting element, which blocking element can be moved between a blocking position and a release position and in the blocking position blocks the form-fitting element in the form-fitting position, wherein the form-fitting element, when the blocking element is in the release position, as a result of the elastic force in the Form-fitting position remains, with the other fastening element,
  • the set part is fastened to the toilet bowl by a form fit between two fastening elements, one of which is or is to be attached to the toilet bowl and the other to the set part.
  • two fastening elements one of which is or is to be attached to the toilet bowl and the other to the set part.
  • One of these preferably the one provided on the clothing part and referred to here as the "second fastening element"
  • the form-fitting element is therefore prestressed.
  • the blocking element is additionally provided according to the invention, which blocks the form-fitting element in its form-fitting position, specifically when the blocking element is in its blocking position. From this it can in turn be moved into a release position.
  • this does not mean that the form-fitting element also automatically moves out of the form-fitting position. Rather, the form-fitting element is held in the form-fitting position by the elastic force.
  • the fastening effected by this form fit can be released according to the invention, in that the two fastening elements or, in the assembled state, the fitting part with the assembly device and the toilet bowl are subjected to a force against one another.
  • This can e.g. B. be brought about by suitable shaping of the relevant for the form-fitting parts of the fastener (not having the form-fitting element) and / or the form-fitting element, such as bevels.
  • the blocking element can therefore be used to distinguish between two functional states, namely, on the one hand, a non-detachable (without movement of the blocking element) assembly state (blocking position) and, on the other hand, a fastening state that can be released by unlocking and reassembled by locking (release position of the blocking element and movement of the form-fitting element between its two positions).
  • the fastening elements can only be released by active unlocking, e.g. B. the push of a button, are detached from each other, the push of a button cancels the form fit and thus there is no more detent. Without pressing a button, e.g. B. simply by pulling up the clothing part (or pulling one fastener over the other), no resolution of the attachment is possible.
  • the option according to the invention can, for. B. be used by parents with children who want to prevent a detachment by the children at least at a certain age, but later want to return to a "normal" Quick Release function at their discretion.
  • the same advantages result from the fact that one and the same product design can serve customers who want such a blockade and customers who do not.
  • a fitter when assembling the fitting part or the complete fitting on the toilet bowl, a fitter can make the decision as to the position in which to leave the blocking element.
  • the blocking element can be set in the release position, so that the mounted set element offers a quick release function.
  • it can B. be desired in a public toilet in a train station or park, to make vandalism or theft more difficult, so that the blockade element is left in the blockade position and thus the set part would only be removable after movement of the blockade element.
  • the actuation option for the blocking element can be designed in such a way that it is difficult to access and/or only those in the know understand the functional context and/or actuation is only possible with a tool. This is discussed in more detail below.
  • the form-fitting element itself is an elastic spring element and thus generates the elastic restoring force itself.
  • it can be a bar spring, preferably with a curved shape (in the exemplary embodiment, a square U-shape), which has a section responsible for the form-fitting connection Has. In the installed state, this is preferably horizontal and, in the form-fitting position, engages in an undercut of the other fastening element, for example one on the toilet body mounted and upward-pointing fastening pin, and thus creates the form fit.
  • This section can be moved from this form-fitting position into a release position outside of the undercut by a preferably horizontal movement in turn. As already explained, z. B.
  • the blocking element can be designed as a rotatable part, in which case the blocking position and the release position correspond to different rotational positions.
  • a radial shoulder of the blocking element can block part of the form-fitting element in the form-fitting position and release it by turning away (into the release position), in which case a radial recess adjacent to the shoulder comes into effect.
  • the shoulder and setback may prevent and permit movement of a portion of the bar spring, respectively.
  • the section of the rod spring that is relevant for the interaction with the blocking element can be a (preferably distal) area of a leg, e.g. B. the already mentioned U-shape.
  • the rotary actuation of the blocking element can be effected by actuation of an axial end (relative to the axis of rotation), e.g. B. in which there is a suitable handle or the like is provided.
  • a configuration of the axial end (or generally of the blocking element) that is suitable for actuation with only one tool is particularly preferred.
  • a receptacle for a tool head can be provided, e.g. B. a recording for one end of a key with a form-fitting profile, z. B. a hexagonal profile.
  • recordings are also possible for Phillips, Torx or other screwdrivers and the like.
  • the toilet bowl side fasteners are assembled to the toilet bowl in a manner that also involves interaction between a tool and the part of the fastener above the toilet bowl.
  • this part z. B. a mounting pin also have a receptacle for a tool engagement, such as a hexagonal receptacle.
  • a favorable embodiment of the invention provides an analogous to this tool holder design of the tool holder on the blocking element, so that a mechanic with the tools that are usually available anyway and beyond z. B. can work with the same hex key size. Accordingly, he can set the blocking element in the desired position easily and without significant additional effort during assembly.
  • the axis of rotation of the blocking element is preferably horizontal and particularly preferably perpendicular to a pivot axis of the set part, which is usually pivotally mounted on the toilet bowl, ie can be folded up and down.
  • This position of the blocking element enables a particularly compact design of the assembly device, with the blocking element being able to be arranged very close to the positive connection between the positive-locking element and the (other) fastening element.
  • the nearest distance between its axis of rotation and the form fit, preferably the bar spring engagement in the undercut is at most 20 mm, with the following values being even more preferred as further upper limits: 19, 18, 17, 16, 15, 14, 13mm.
  • a favorable solution for this is an arrangement under a cover of the assembly device.
  • a cover must be removed or at least moved in order to move the blocking element, in particular to bring it into the release position.
  • the cover can itself latch in the final position (relative to the mounting device, not necessarily after it has been mounted on the toilet bowl). Then the cover is difficult to remove.
  • the cover may engage the other fastener, such as the fastener spigot (on the toilet bowl), relatively "tightly".
  • the cover is preferably designed as a housing cap that largely covers the fastening element (having the form-fitting element). If this is the "second" fastening element, that is to say the part-side fastening element, then the housing cap preferably covers this second fastening element over most of its outer surface. The outer surface that is not already covered by other elements, in particular by the clothing part or parts, is considered. Reference is made to the exemplary embodiment for illustration.
  • the blocking element is preferably a permanent part of the assembly device, so when it moves it is not removed from the assembly device and reinserted for blocking, but only moved within or on the assembly device.
  • the same preferably applies to the form-fitting element, independently of the blocking element. This means that these parts cannot be lost.
  • FIG 1 one recognizes a mounting device with which two set parts 2 and 3, namely a toilet lid 2 and a toilet seat 3, are held foldable on a toilet body 4.
  • the illustration is sectioned vertically, with the sectional plane running centrally through the axis of foldability (shown horizontally with dashed lines) and centrally through a first fastening element 5 of the mounting device, namely a fastening pin.
  • the mounting device namely its second fastening element 1, namely a horizontal, approximately cylindrical main part
  • the mounting device is held on the toilet body 4, specifically by a lower end of the first fastening element 5 visible thread and a nut screwed onto it, but not shown.
  • the metal first fastening element 5 is held by a washer labeled 6 on the ceramic of the toilet bowl 4, the washer 6 covering a mounting hole in the toilet bowl 4 and securing the attachment with a certain inherent elasticity and avoiding damage to the ceramic.
  • the first fastener 5 is also in the Figures 2, 3 (for the other side), 6, 8 and 9 clearly visible.
  • the second fastening element 1 and the first fastening element 5, ie the main part and the fastening pin, thus form the two fastening elements in the sense of the above description.
  • the first fastening element 5 has a groove 7 running horizontally in its circumferential direction, i.e. a double undercut, with the upper undercut, i.e. the upper part of the cross-sectional profile, being inclined relative to the vertical longitudinal axis of the first fastening element 5, here about 45°. Furthermore, the first fastener 5 at his upper front end a tool holder 8, namely a hexagonal engagement for a 5 mm Allen key, with which it can be screwed against the nut mentioned.
  • the first fastening element 5 engages from below in a receiving hole in the second fastening element 1 of the assembly device, which is horizontal in FIG Figures 14 and 17 , and is fixed therein in a manner to be explained in more detail.
  • the receiving hole has an opening at the top, compare those as well figures 5 and 15 , through which the Allen key can be inserted into the aforementioned tool holder 8 .
  • the actuation would also be possible after the introduction of the first fastening element 5 into the receiving hole.
  • the horizontally lying second fastener 1 of the mounting device holds in a manner known per se two set parts 2 and 3, namely a toilet lid and a toilet seat, the Figures 2 and 3 show more clearly that at the pointing away from the first fastening element 5 (in figure 1 left) side a usual rotary damper 9 is provided (in the following the reference numbers between the right and the left side are not differentiated because the parts are largely identical).
  • the distal end of the rotary damper 9 engages in a receiving sleeve 10, which in turn sits in a corresponding opening of the clothing part 2, namely one sleeve 10 on the left and one sleeve 10 on the right.
  • the two fittings 2 and 3 when assembled, can be folded relative to the toilet bowl 4, with one of the two rotary dampers 9 damping the folding movement of the fitting 2 and the other rotary damper 9 damping the folding movement of the fitting 3. This will not be explained in detail because the embodiment is conventional in that respect.
  • the invention relates primarily to the attachment of the second Fastening element 1 on the first fastening element 5.
  • the second fastening element 1 contains a bar spring 11 mounted horizontally therein, which is mainly used in the Figures 5-9 can be seen, namely in the Figures 6-9 without the enveloping elements of the main part for better illustration.
  • This bar spring 11 has a U-profile with a somewhat angular shape and can be adjusted according to its functional position figure 1 from the right and according to figure 5 inserted from the left side. In this functional position, the two legs of the bar spring 11 each engage on opposite sides in the already mentioned groove 7, the circular cross-sectional profile of the bar spring 11 according to z. B. Figure 7 is fully received in the groove. This is the positive locking already explained several times in the description, and the bar spring 11 accordingly forms the positive locking element.
  • the two legs of the bar spring 11 can be pushed apart slightly in their functional position, by pulling the second fastening element 1 or (one) of the set parts 2 and 3 up forcefully in the direction of the longitudinal axis of the first fastening element 5 through an interaction between the oblique Part of the cross-sectional profile of the groove 7 and the round cross-sectional profile of the bar spring 11, the latter are bent apart and the form-fitting connection is eliminated.
  • the set of clothing parts 2 and 3 (together in this exemplary embodiment) can be pulled upwards from the first fastening element 5 in an unlatching manner.
  • the set parts 2 and 3 can be plugged onto the first fastening element 5 from above and fastened to it. In that regard, a so-called quick release function is provided.
  • the second fastener 1 further on a blocking element 12, which according to the Figures 6-9 has a roller-like shape, with the axis of the blocking element 12, which can also be rotated about this axis, being horizontal and perpendicular to the figure 1 drawn folding axis of the set parts 2 and 3 (and thus as in figure 7 drawn vertically).
  • the rotatability is given simply by the fact that the roll-like shaped Blocking element 12 is inserted in an adapted horizontal opening of the second fastener 1, compare about the figures 1 , 4 , 10, 11 and especially 17.
  • the latter figure in particular shows that the blocking element 12 is held in this opening in a manner adapted to its shape.
  • the blocking element 12 also has a 5 mm Allen socket, which is numbered 13 . It can be operated with the same Allen key as the previously explained tool holder 8 of the first fastening element 5.
  • the blocking element 12 can thus be placed between the figures 7 , 8, 10 corresponding release position and a den Figures 9 and 11 corresponding blocking position by about 90°.
  • An arrow that can be seen in various figures shows the direction of rotation to the blocking position according to FIG Figures 9 and 11 at.
  • the outer surface of the blocking element 12 is radially smaller than the end faces over part of the circumference in an area spaced somewhat axially from the end faces, with the corresponding free space of the blocking position being particularly good in figure 9 visible shoulders 14 is narrowed.
  • the distance between these shoulders 14 in the axial direction of the blocking element 12 corresponds approximately to the leg distance of the rod spring 11 in the relaxed state of the same, ie in the form-fitting state.
  • These shoulders 14 thus prevent the two legs from bending apart and block the bar spring 11, ie the form-fitting element, in its form-fitting position, compare figure 9 . In figure 11 this situation can be seen particularly clearly in a section perpendicular to the axis of rotation of the blocking element 12 .
  • the design of the lateral surface of the blocking element 12 also ensures that the rod spring legs strike in the two positions shown.
  • the radially receding parts of the lateral surface are somewhat angular in shape overall, so that the bar spring legs strike flat surface sections in the two positions shown so that the blocking element 12 cannot be rotated beyond the positions shown.
  • These planar sections merge into one another somewhat angularly in the manner described and run out on their respective other longitudinal sides into cylindrical and radially further outward-lying lateral surface parts.
  • a well thought-out three-dimensional shaping of a one-piece plastic part (preferably injection molded part) in connection with a simple inclusion in the second fastening element 1 can provide a blocking function, to a certain extent to "switch off" the quick release function.
  • the Figures 1 to 11 are without one in the Figures 12 to 17 shown housing cap 15 shown.
  • This serves to cover the (according to the Figures 1-3 ) is not covered by the clothing part 3 anyway of the outer surface of the second fastening element 1.
  • This housing cap 15 is also a simple plastic injection molded part that can be pushed onto the somewhat skeletonized second fastening element 1 with a precise fit.
  • FIGS Figures 15-17 clearly show that a slot 16 on the underside of the housing cap 15 has a circular extension 17 at its end, which adjoins the outer contour of the first fastening element 5 adjusted at this point. Since the housing cap 15 is somewhat inherently elastic, it can also be pushed over the first fastening element 5 that has already been pushed into the second fastening element 1, compare FIGS Figures 15-17 , then to the final position according to the Figures 12-14 to reach, in which the housing cap 15 engages. The housing cap 15 sits so tightly with respect to the described positive fit with the first fastening element 5 that it can only be pulled off again in the axial direction with great effort, which is made even more difficult by its smooth outer shape. Realistically, this is not possible in normal operation; on the contrary, once the housing cap 15 has been put on, it actually blocks access for the user, in particular to the hexagonal recess 13 of the blocking element 12.
  • a set part or here a set of two set parts 2 and 3 can be mounted on a ceramic toilet body 4 in a largely conventional manner using the assembly device according to the invention, with regard to the attachment of the second fastening element 1 on the first fastening element 5 Quick release function exists.
  • the blocking element 12 is initially in its release position, in the sense of a factory setting. After sliding onto the first fastening element 5, the fitter can decide whether this quick-release function should remain or whether the toilet set should be installed in an essentially non-detachable manner, for example because of a public location at risk of theft or vandalism.
  • the present design is not only particularly simple and effective, but also stable. This is also due to the fact that the axis of rotation of the blocking element is 12 is arranged relatively close to the positive connection between the bar spring 11 and the groove 7 .
  • the corresponding one in the Figures 8-11 In the present case, the visible distance is less than 13 mm, with its most stable central part, i.e. in fact the vertical longitudinal axis of the fastening bolt 5, being used for the form fit.
  • the parts used are not filigree and geometrically relatively uncomplicated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Montageeinrichtung zur lösbaren Montage eines Garniturteils auf einem WC-Körper.
  • WCs (Wasserklosetts) weisen einen WC-Körper, oft aus Keramik, mit einer WC-Schüssel auf. Ferner sind meistens ein WC-Sitz und ein Deckel vorgesehen. Der WC-Sitz dient dem Benutzer zum Sitzen darauf und kann regelmäßig um eine im hinteren Bereich des WCs quer liegende Achse hochgeklappt werden. Gleiches gilt für einen ebenfalls meistens vorgesehenen WC-Deckel zum Verschließen der WC-Schüssel, der dabei in der Regel auch den Sitz mit abdeckt.
  • Im Folgenden wird bezüglich der Teile WC-Sitz und WC-Deckel allgemein von einem "Garniturteil" gesprochen, wobei dies neben einem WC-Sitz und einem WC-Deckel jeweils für sich auch den Fall einer Kombination daraus, also einer kompletten WC-Garnitur, umfasst. In diesem letztgenannten Fall kann dann der Sitz oder der Deckel Gegenstand der Montage auf dem WC-Körper sein oder es können auch beide über die hier gegenständliche Montageeinrichtung gemeinsam montiert werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass WCs besonders häufig und gründlich gereinigt werden müssen und die Reinigung hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften einen wesentlichen Aspekt darstellt. Dementsprechend ist es grundsätzlich bekannt, Befestigungseinrichtungen vorzusehen, mit denen diese Teile einzeln oder auch zusammen vereinfacht von dem WC-Körper abgebaut werden können. "Vereinfacht" bedeutet, dass zum Beispiel das Lösen von Schraubverbindungen, mit denen Befestigungszapfen durch vertikale Löcher im WC-Körper hindurchgreifend montiert sind, für die regelmäßige Reinigung und Reinigungspersonal zu umständlich ist und demzufolge auf ein Abbauen verzichtet wird.
  • Insbesondere sind Lösungen bekannt, bei denen in der Art einer Rastverbindung ein Garniturteil auf Befestigungszapfen, die ihrerseits an dem WC-Körper montiert sind, rastend aufgesteckt und so montiert werden können. Diese Garniturteile können dann bei Überwindung der Verrastung, also mit einem gewissen Kraftaufwand, wieder nach oben abgezogen werden. In diesem Zusammenhang ist häufig von "Quick Release"-Garniturteilen die Rede.
  • Außerdem gibt es zahlreiche Lösungen im Stand der Technik, bei denen Betätigungslemente durch das Reinigungspersonal betätigt werden, um dadurch eine Befestigung zu lösen und ein Garniturteil von einem WC-Körper-seitigen Befestigungselement abzunehmen. Beispielhaft wird verwiesen auf die ältere Anmeldung EP 18 153 798 derselben Anmelderin und auch den dort zitierten Stand der Technik.
  • Eine spezifische Lösung gemäß der WO 2015/166111 A1 oder, etwas abgewandelt, der WO 2016/071487 A1 sieht eine durch einen seitlichen Tastendruck lösbare Verriegelung vor, wobei die Verriegelung durch eine Stabfeder und ihren Eingriff in eine Rille an einem WC-Körper-seitigen Befestigungszapfen bewirkt wird. Dabei ist der entsprechende Eingriff bzw. Formschluss durch den Tastendruck zu lösen, sodass die WC-Garnitur abgehoben werden kann. Nach einem Wiederaufsetzen verriegelt diese unter Wiederherstellung des Eingriffs und ist dann ohne Tastendruck nicht mehr lösbar.
  • Zum Stand der Technik wird ferner verwiesen auf die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbarende EP 3 420 871 A1 . Hier wird eine Montageeinrichtung zur Montage eines aus zwei Garniturteilen bestehenden Sets auf einem WC-Körper offenbart, wobei ein erstes Befestigungselement, nämlich ein Befestigungszapfen, auf dem WC-Körper zu befestigen ist und darauf ein mehrteiliges zweites Befestigungselement, nämlich ein Hauptteil der Montageeinrichtung, aufgesteckt werden kann, wobei diese Verbindung durch ein Formschlusselement, nämlich einen horizontal verschiebbaren und zu einer Drehachse der Garniturteile konzentrischen Stift gesichert und damit die Befestigungselemente miteinander verkoppelt werden können. Dieser Stift ist durch einen von außen zugänglichen Schieber bedienbar, wobei der Schieber den Stift alternativ in einer Blockadeposition festhält oder unter Krafteinwirkung einer Feder in eine Freigabeposition des Stifts gleiten lässt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Lösbarkeit eines Garniturteils von dem WC-Körper zu Reinigungszwecken weiterentwickelte Montageeinrichtung anzugeben.
  • Hierzu richtet sich die Erfindung auf eine Montageeinrichtung zur Montage eines Garniturteils auf einem WC-Körper, mit zwei zueinander komplementären Befestigungselementen, von denen ein erstes Befestigungselement an dem WC-Körper und ein zweites Befestigungselement an dem Garniturteil anzubringen ist, wobei eines der Befestigungselemente, vorzugsweise das zweite, ein Formschluss element zum Herstellen und Lösen eines Formschlusses mit dem anderen Befestigungselement zur Befestigung des Garniturteils auf dem WC-Körper durch Verkopplung der beiden Befestigungselemente aufweist, wobei das Formschlusselement zwischen einer diesem Formschluss entsprechenden Formschlussposition und einer den Formschluss freigebenden Freigabeposition durch eine elastische Kraft beaufschlagt beweglich ist, gekennzeichnet durch ein Blockadeelement des das Formschlusselement aufweisenden Befestigungselements, welches Blockadeelement zwischen einer Blockadeposition und einer Freigabeposition beweglich ist und in der Blockadeposition das Formschlusselement in der Formschlussposition blockiert, wobei das Formschlusselement, wenn das Blockadeelement in der Freigabeposition ist, in Folge der elastischen Kraft in der Formschlussposition bleibt, wobei das andere Befestigungselement, wenn das Blockadeelement in der Freigabeposition ist, durch Kraftbeaufschlagung der Befestigungselemente gegeneinander unter Lösung des Formschlusses zwischen ihm und dem Formschlusselement durch Herausbewegen des Formschlusselementes aus der Formschlussposition gegen die elastische Kraft aus der Verkopplung mit dem das Formschlusselement aufweisenden Befestigungselement gelöst werden kann. Sie richtet sich außerdem auf vorteilhafte Verwendungen einer solchen Montageeinrichtung und ein damit ausgestattetes Garniturteil.
  • Erfindungsgemäß ist eine Befestigung des Garniturteils auf dem WC-Körper durch einen Formschluss zwischen zwei Befestigungselementen vorgesehen, von denen eines an dem WC-Körper und das andere an dem Garniturteil anzubringen oder angebracht ist. Eines davon, vorzugsweise das an dem Garniturteil vorgesehene und hier als "zweites Befestigungselement" bezeichnete, weist zu diesem Zweck das Formschlusselement auf. Dieses ist durch eine elastische Kraft beaufschlagt, unterliegt also einer elastischen Rückstellung, gegen die es von der Formschlussposition in die Freigabeposition beweglich ist. Das Formschlusselement ist also vorgespannt.
  • Im Unterschied zu dem Stand der Technik aus den beiden oben zitierten WO-Dokumenten ist erfindungsgemäß zusätzlich das Blockadeelement vorgesehen, welches das Formschlusselement in dessen Formschlussposition blockiert, und zwar wenn das Blockadeelement in seiner Blockadeposition ist. Aus dieser ist es seinerseits in eine Freigabeposition beweglich. Das hat jedoch nicht zur Folge, dass sich das Formschlusselement deswegen selbsttätig ebenfalls aus der Formschlussposition heraus bewegt. Vielmehr wird das Formschlusselement durch die elastische Kraft in der Formschlussposition gehalten.
  • Die durch diesen Formschluss bewirkte Befestigung ist allerdings erfindungsgemäß lösbar, indem nämlich die beiden Befestigungselemente bzw., im montierten Zustand, das Garniturteil mit der Montageeinrichtung und der WC-Körper gegeneinander mit einer Kraft beaufschlagt werden. Insbesondere kann man also an dem Garniturteil z. B. nach oben ziehen und löst sich dadurch der beschriebene Formschluss, bewegt sich also das Formschlusselement gegen die elastische Kraft in seine Freigabeposition. Dies kann z. B. durch geeignete Formgebung der für den Formschluss relevanten Teile des (nicht das Formschlusselement aufweisenden) Befestigungselements und/oder des Formschlusselements bewirkt werden, etwa durch Anschrägungen.
  • Mit dem Blockadeelement kann also zwischen zwei Funktionszuständen unterschieden werden, nämlich einerseits einem (ohne Bewegung des Blockadeelements) unlösbaren Montagezustand (Blockadeposition) und andererseits einem entrastend lösbaren und rastend wieder montierbaren Befestigungszustand (Freigabeposition des Blockadeelements und Bewegung des Formschlusselements zwischen seinen beiden Positionen). Im Stand der Technik, insbesondere in den beiden zitierten WO-Dokumenten, können die Befestigungselemente aber nur durch eine aktive Entriegelung, z. B. den Tastendruck, voneinander gelöst werden, wobei der Tastendruck den Formschluss aufhebt und damit auch keine Rastung mehr vorliegt. Ohne Tastendruck, also z. B. einfach nur durch Hochziehen des Garniturteils (oder Ziehen des einen Befestigungselements gegenüber dem anderen) ist keine Auflösung der Befestigung möglich.
  • Andererseits gibt es im Stand der Technik, wie eingangs bereits zu dem Stichwort "Quick Release" beschrieben, Lösungen, die ausschließlich eine rastende oder Schnappbefestigung kennen, und zwar ohne Blockademöglichkeit.
  • Die erfindungsgemäße Wahlmöglichkeit kann z. B. von Eltern mit Kindern genutzt werden, die eine Lösbarkeit durch die Kinder jedenfalls in einem bestimmten Alter verhindern wollen, aber nach ihrem Ermessen später zu einer "gewöhnlichen" Quick Release-Funktion zurückkehren wollen. Die gleichen Vorteile ergeben sich dadurch, dass mit ein und derselben Produktgestaltung Kunden mit dem Wunsch nach einer solchen Blockade und Kunden ohne solchen Wunsch bedient werden können.
  • Insbesondere kann ein Monteur bei der Montage des Garniturteils oder der kompletten Garnitur auf dem WC-Körper die Entscheidung treffen, in welcher Position er das Blockadeelement hinterlässt. Zum Beispiel kann bei einem WC im privaten Bereich das Blockadeelement in die Freigabeposition gesetzt werden, sodass das montierte Garniturelement eine Quick Release-Funktion bietet. Andererseits kann es z. B. bei einem öffentlichen WC in einem Bahnhof oder Park gewünscht sein, Vandalismus oder Diebstahl zu erschweren, sodass das Blockadeelement in der Blockadeposition hinterlassen wird und damit das Garniturteil nur nach Bewegung des Blockadeelements abnehmbar wäre. In diesem Zusammenhang kann die Betätigungsmöglichkeit für das Blockadeelement so ausgestaltet werden, dass sie schwer zugänglich ist und/oder nur Eingeweihte den Funktionszusammenhang begreifen und/oder eine Betätigung nur durch Werkzeug möglich ist. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Formschlusselement selbst ein elastisches Federelement und erzeugt damit die elastische Rückstellkraft selbst. Insbesondere kann es sich um eine Stabfeder, vorzugsweise mit einer gebogenen Form (im Ausführungsbeispiel eine eckige U-Form) handeln, die einen für den Formschluss verantwortlichen Abschnitt hat. Dieser liegt im montierten Zustand vorzugsweise horizontal und greift in der Formschlussposition dabei in einen Hinterschnitt des anderen Befestigungselements, etwa eines auf dem WC-Körper montierten und nach oben weisenden Befestigungszapfens, ein und stellt damit den Formschluss her. Durch eine wiederum vorzugsweise horizontale Bewegung kann dieser Abschnitt aus dieser Formschlussposition in eine Freigabeposition außerhalb des Hinterschnitts bewegt werden. Wie bereits erläutert, kann z. B. durch eine Anschrägung einer Seitenflanke des Hinterschnitt-Profils und/oder eine geeignete Form des Querschnittsprofils der Stabfeder, etwa rund, dafür gesorgt werden, dass diese Bewegung auch durch eine Kraftbeaufschlagung zwischen den beiden Befestigungselementen bzw. dem Garniturteil und dem WC-Körper (im montierten Zustand) im Sinn eines Entrastens erfolgen kann.
  • Das Blockadeelement kann als drehbewegliches Teil ausgestaltet sein, wobei dann die Blockadeposition und die Freigabeposition verschiedenen Drehpositionen entsprechen. Insbesondere kann eine radiale Schulter des Blockadeelements einen Teil des Formschlusselements in der Formschlussposition blockieren und durch Wegdrehen (in die Freigabeposition) freigeben, wobei dann ein der Schulter benachbarter radialer Rücksprung zur Wirkung kommt. Zum Beispiel können die Schulter und der Rücksprung einen Abschnitt der Stabfeder an einer Bewegung hindern bzw. diese Bewegung freigeben.
  • Insbesondere kann der für die Wechselwirkung mit dem Blockadeelement relevante Abschnitt der Stabfeder ein (vorzugsweise distaler) Bereich eines Schenkels z. B. der bereits erwähnten U-Form sein.
  • Die Drehbetätigung des Blockadeelements kann durch Betätigung eines axialen Endes (bezogen auf die Drehachse) erfolgen, z. B. in dem dort ein geeigneter Griff oder Ähnliches vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist allerdings eine für die Betätigung nur mit einem Werkzeug geeignete Ausgestaltung des axialen Endes (oder allgemein des Blockadeelements). Zum Beispiel kann eine Aufnahme für einen Werkzeugkopf vorgesehen sein, z. B. eine Aufnahme für ein Ende eines Schlüssels mit einem Formschlussprofil, z. B. einem Sechskantprofil. In Betracht kommen natürlich auch Aufnahmen für Kreuzschlitz-, Torx- oder andere Schraubendreher und Ähnliches.
  • In vielen Fällen werden die WC-Körper-seitigen Befestigungselemente in einer Weise an den WC-Körper montiert, bei der ebenfalls eine Wechselwirkung zwischen einem Werkzeug und dem Teil des Befestigungselements über dem WC-Körper erfolgt. Insbesondere kann dieser Teil z. B. eines Befestigungszapfens ebenfalls eine Aufnahme für einen Werkzeugeingriff, etwa eine Sechskant-Aufnahme, aufweisen. Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei eine zu dieser Werkzeugaufnahme analoge Ausgestaltung der Werkzeugaufnahme an dem Blockadeelement vor, sodass ein Monteur mit dem ohnehin üblicherweise verfügbaren Werkzeug und darüber hinaus z. B. mit derselben Sechskant-Schlüsselgröße arbeiten kann. Dementsprechend kann er leicht und ohne wesentlichen Zusatzaufwand bei der Montage das Blockadeelement in die gewünschte Position stellen.
  • Vorzugsweise liegt die Drehachse des Blockadeelements im montierten Zustand horizontal und besonders bevorzugterweise dabei senkrecht zu einer Schwenkachse das Garniturteils, das ja üblicherweise schwenkbeweglich auf dem WC-Körper montiert ist, also hoch und herunter geklappt werden kann. Diese Lage des Blockadeelements ermöglicht eine besonders kompakte Bauform der Montageeinrichtung, wobei das Blockadeelement sehr nah an dem Formschluss zwischen dem Formschlusselement und dem (anderen) Befestigungselement angeordnet werden kann.
  • Eine solche Nähe ist grundsätzlich bevorzugt, nicht nur wegen einer geringen Baugröße, sondern auch zur Begrenzung der auftretenden Hebelarme. In anderen Worten ist eine in diesem Sinn nahe Anordnung des Blockadeelements stabil. Konkret beträgt im Fall eines drehbaren Blockadeelements der nächste Abstand zwischen seiner Drehachse und dem Formschluss, vorzugsweise dem Stabfeder-Eingriff in den Hinterschnitt, höchstens 20 mm, wobei als weitere Obergrenzen folgende Werte noch bevorzugter sind: 19, 18, 17, 16, 15, 14, 13 mm.
  • Weiter oben wurde bereits eine Erschwerung oder Verhinderung des Zugangs unbefugter Personen zu dem Blockadeelement bzw. seiner Betätigung erwähnt. Eine günstige Lösung hierfür ist eine Anordnung unter einer Abdeckung der Montageeinrichtung. In diesem Fall ist die Existenz und Betätigungsmöglichkeit des Blockadeelements von außen gar nicht erkennbar. Zunächst muss also eine Abdeckung entfernt oder zumindest verschoben werden, um das Blockadeelement zu bewegen, insbesondere in die Freigabeposition zu bringen. Besonders bevorzugterweise kann die Abdeckung nach ihrer Anbringung auf der Montageeinrichtung in der endgültigen Position (relativ zu der Montageeinrichtung, nicht zwingend nach deren Montage auf dem WC-Körper) ihrerseits verrasten. Dann ist die Abdeckung nur noch schwer abzunehmen. Zum Beispiel kann die Abdeckung mit dem anderen Befestigungselement, etwa dem Befestigungszapfen (auf dem WC-Körper) verrasten, und zwar relativ "streng".
  • Im Übrigen ist die Abdeckung vorzugsweise als eine das (das Formschlusselement aufweisende) Befestigungselement weitgehend abdeckende Gehäusekappe ausgelegt. Wenn es sich dabei um das "zweite" Befestigungselement handelt, also das garniturteilseitige, dann deckt die Gehäusekappe vorzugsweise dieses zweite Befestigungselement über den größten Teil von dessen Außenfläche ab. Dabei wird diejenige Außenfläche betrachtet, die nicht ohnehin durch andere Elemente abgedeckt wird, insbesondere durch das oder die Garniturteile. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Das Blockadeelement ist bevorzugterweise dauerhafter Bestandteil der Montageeinrichtung, wird also bei seinen Bewegungen nicht etwa aus der Montageeinrichtung entfernt und zur Blockade wieder eingesetzt, sondern nur innerhalb der Montageeinrichtung oder an ihr bewegt. Das Gleiche gilt vorzugsweise für das Formschlusselement, und zwar unabhängig vom Blockadeelement. Damit können diese Teile nicht verlorengehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei bei der Darstellung nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung mit vertikaler Schnittebene einer erfindungsgemäßen Montageeinrichtung mit einem Teil eines WC-Deckels, einem Teil eines WC-Sitzes und einem Teil eines WC-Körpers;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Elemente aus Figur 1, und zwar in auseinandergebautem Zustand;
    Figur 3
    eine analoge Darstellung zu Figur 2, jedoch auf eine andere Seite des WC bezogen;
    Figur 4
    eine Frontansicht der Montageeinrichtung aus Figur 3;
    Figur 5
    eine Draufsicht dazu;
    Figur 6
    eine seitliche Aufrissdarstellung eines Befestigungszapfens, Formschlusselements und Blockadeelements entsprechend den Figuren 4 und 5;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Elemente aus Figur 6;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht der Elemente aus den Figuren 6 und 7 in einer ersten Funktionsposition des Formschlusselements und des Blockadeelements;
    Figur 9
    eine analoge Darstellung zu Figur 8, jedoch in einer anderen Position;
    Figur 10
    eine der Position aus Figur 8 entsprechende Schnittdarstellung mit einer Figur 1 entsprechenden Schnittebene;
    Figur 11
    eine analoge Darstellung zu Figur 10, jedoch zu der Position aus Figur 9;
    Figur 12
    eine Draufsicht entsprechend Figur 5, jedoch mit einer zusätzlich montierten Gehäusekappe;
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht zu Figur 12;
    Figur 14
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten zu Figur 12;
    Figur 15, 16 und 17
    analoge Ansichten zu den Figuren 12, 13 und 14, jedoch bei teilweise weggeschobener Gehäusekappe.
  • In Figur 1 erkennt man eine Montageeinrichtung, mit der zwei Garniturteile 2 und 3, nämlich ein WC-Deckel 2 und ein WC-Sitz 3, klappbar auf einem WC-Körper 4 gehalten sind. Die Darstellung ist vertikal geschnitten, wobei die Schnittebene mittig durch die Achse der Klappbarkeit (horizontal gestrichelt eingezeichnet) und mittig durch ein erstes Befestigungselement 5 der Montageeinrichtung, nämlich einen Befestigungszapfen, verläuft.
  • Mit diesem ersten Befestigungselement 5, der an sich konventionell aufgebaut ist, ist die Montageeinrichtung, und zwar ihr zweites Befestigungselement 1, nämlich ein horizontaler, ungefähr zylindrischer Hauptteil, auf dem WC-Körper 4 gehalten, und zwar durch ein am unteren Ende des ersten Befestigungselements 5 sichtbares Gewinde und eine darauf aufgeschraubte, aber nicht eingezeichnete Mutter. Das metallene erste Befestigungselement 5 ist durch eine mit 6 bezeichnete Unterlegscheibe auf der Keramik des WC-Körpers 4 gehalten, wobei die Unterlegscheibe 6 ein Montageloch in dem WC-Körper 4 abdeckt und durch eine gewisse Eigenelastizität die Befestigung sichert und Schäden an der Keramik vermeidet. Das erste Befestigungselement 5 ist auch in den Figuren 2, 3 (für die andere Seite), 6, 8 und 9 gut zu erkennen. Das zweite Befestigungselement 1 und das erste Befestigungselement 5, also der Hauptteil und der Befestigungszapfen, bilden also die beiden Befestigungselemente im Sinn der vorstehenden Beschreibung.
  • In einem oberen Abschnitt weist das erste Befestigungselement 5 eine in dessen Umfangsrichtung horizontal umlaufende Rille 7, also einen doppelten Hinterschnitt, auf, wobei der obere Hinterschnitt, also der obere Teil des Querschnittsprofils, gegenüber der vertikalen Längsachse des ersten Befestigungselements 5 angeschrägt ist, hier auf ungefähr 45°. Weiterhin weist das erste Befestigungselement 5 an seinem oberen stirnseitigen Abschluss eine Werkzeugaufnahme 8, nämlich einen Sechskanteingriff für einen 5 mm-Inbusschlüssel, auf, womit er gegen die erwähnte Mutter verschraubt werden kann.
  • Das erste Befestigungselement 5 greift von unten in ein Aufnahmeloch des in Figur 1 horizontal liegenden zweiten Befestigungselements 1 der Montageeinrichtung ein, vergleiche auch die Figuren 14 und 17, und ist darin in einer noch näher zu erläuternden Weise befestigt. Das Aufnahmeloch hat eine Öffnung nach oben, vergleiche auch die Figuren 5 und 15, durch die hindurch der Inbusschlüssel in die erwähnte Werkzeugaufnahme 8 eingesteckt werden kann. Die Betätigung wäre also auch nach Einführung des ersten Befestigungselements 5 in das Aufnahmeloch möglich.
  • Das horizontal liegende zweite Befestigungselement 1 der Montageeinrichtung hält in einer an sich bekannten Weise zwei Garniturteile 2 und 3, nämlich einen WC-Deckel und einen WC-Sitz, wobei die Figuren 2 und 3 deutlicher zeigen, dass an der von dem ersten Befestigungselement 5 weg weisenden (in Figur 1 linken) Seite ein üblicher Rotationsdämpfer 9 vorgesehen ist (im Folgenden werden die Bezugszeichen zwischen der rechten und der linken Seite nicht unterschieden, weil die Teile weitgehend identisch sind). Das distale Ende des Rotationsdämpfers 9 greift in eine Aufnahmehülse 10 ein, die ihrerseits in einer entsprechenden Öffnung des Garniturteils 2 sitzt, und zwar jeweils eine Hülse 10 links und eine Hülse 10 rechts. Damit kann insgesamt im montierten Zustand eine Klappbarkeit der beiden Garniturteile 2 und 3 gegenüber dem WC-Körper 4 erreicht werden, wobei der eine der beiden Rotationsdämpfer 9 die Klappbewegung des Garniturteils 2 und der andere Rotationsdämpfer 9 die Klappbewegung des Garniturteils 3 dämpft. Dies wird nicht im Einzelnen erläutert, weil das Ausführungsbeispiel insoweit konventionell ist.
  • Vielmehr betrifft die Erfindung vor allem die Befestigung des zweiten Befestigungselements 1 auf dem ersten Befestigungselement 5. Hierzu enthält das zweite Befestigungselement 1 eine horizontal darin angebrachte Stabfeder 11, die vor allem in den Figuren 5-9 zu sehen ist, und zwar in den Figuren 6-9 ohne die umhüllenden Elemente des Hauptteils zur besseren Veranschaulichung. Diese Stabfeder 11 hat ein U-Profil mit etwas eckiger Form und kann in ihre Funktionsposition gemäß Figur 1 von der rechten und gemäß Figur 5 von der linken Seite aus eingesteckt werden. In dieser Funktionsposition greifen die beiden Schenkel der Stabfeder 11 jeweils an entgegengesetzten Seiten in die bereits erwähnte Rille 7 ein, wobei das kreisförmige Querschnittsprofil der Stabfeder 11 gemäß z. B. Figur 7 vollständig in der Rille aufgenommen wird. Dies ist der zuvor in der Beschreibung bereits mehrfach erläuterte Formschluss und die Stabfeder 11 bildet dementsprechend das Formschlusselement.
  • Soweit sich die beiden Schenkel der Stabfeder 11 in ihrer Funktionsposition etwas auseinander drücken lassen, kann durch kräftiges Ziehen des zweiten Befestigungselements 1 bzw. (eines) der Garniturteile 2 und 3 nach oben in Richtung der Längsachse des ersten Befestigungselements 5 durch eine Wechselwirkung zwischen dem schrägen Teil des Querschnittsprofils der Rille 7 und dem runden Querschnittsprofil der Stabfeder 11 letztere auseinandergebogen und der Formschluss aufgehoben werden. Damit kann also der Satz der Garniturteile 2 und 3 (in diesem Ausführungsbeispiel gemeinsam) von dem ersten Befestigungselement 5 entrastend nach oben abgezogen werden. Umgekehrt können die Garniturteile 2 und 3 verrastend von oben auf das erste Befestigungselement 5 aufgesteckt und daran befestigt werden. Insoweit ist eine sogenannte Quick Release-Funktion gegeben.
  • Erfindungsgemäß weist das zweite Befestigungselement 1 weiterhin ein Blockadeelement 12 auf, das gemäß den Figuren 6-9 eine walzenähnliche Form hat, wobei die Achse des um diese Achse auch drehbaren Blockadeelements 12 horizontal und senkrecht zu der in Figur 1 eingezeichneten Klappachse der Garniturteile 2 und 3 liegt (und damit also wie in Figur 7 vertikal eingezeichnet). Die Drehbarkeit ist einfach dadurch gegeben, dass das walzenähnlich geformte Blockadeelement 12 in einer angepassten horizontalen Öffnung des zweiten Befestigungselements 1 steckt, vergleiche etwa die Figuren 1, 4, 10, 11 und besonders 17. Vor allem letztere Figur zeigt, dass das Blockadeelement 12 in dieser Öffnung seiner Form angepasst gehalten ist.
  • An einer in den Figuren 3, 4, 6, 8, 9, 16 und 17 nach (schräg) vorn weisenden Stirnseite weist das Blockadeelement 12 ebenfalls eine 5 mm-Innensechskant-Aufnahme auf, die mit 13 beziffert ist. Sie kann mit demselben Inbusschlüssel bedient werden wie die bereits zuvor erläuterte Werkzeugaufnahme 8 des ersten Befestigungselements 5. Insbesondere lässt sich das Blockadeelement 12 damit zwischen einer den Figuren 7, 8, 10 entsprechenden Freigabeposition und einer den Figuren 9 und 11 entsprechenden Blockadeposition um etwa 90° verdrehen. Ein in verschiedenen Figuren sichtbarer Pfeil zeigt dabei die Drehrichtung in die Blockadeposition gemäß den Figuren 9 und 11 an.
  • Die Mantelfläche des Blockadeelements 12 ist in einem axial von den Stirnseiten etwas beabstandeten Bereich über einen Teil des Umfangs radial kleiner als die Stirnseiten, wobei der entsprechende Freiraum der Blockadeposition durch zwei besonders gut in Figur 9 sichtbare Schultern 14 verengt wird. Der Abstand zwischen diesen Schultern 14 in der axialen Richtung des Blockadeelements 12 entspricht etwa dem Schenkelabstand der Stabfeder 11 im entspannten Zustand derselben, also im Formschluss. Damit verhindern diese Schultern 14 ein Auseinanderbiegen der beiden Schenkel und blockieren die Stabfeder 11, also das Formschlusselement, in dessen Formschlussposition, vergleiche Figur 9. In Figur 11 ist diese Situation besonders deutlich in einem Schnitt senkrecht zur Drehachse des Blockadeelements 12 zu sehen.
  • Nach einer Drehung um etwa 90° (bezogen auf Figur 6 gegen den Uhrzeigersinn) sind die Schultern 14 seitlich aus dem Bereich der Stabfederschenkel weg gedreht, vergleiche Figur 8, und kommen jeweils außerhalb der beiden Schenkel stattdessen Freiräume zur Geltung, die als radialer Rücksprung der Mantelfläche bezeichnet werden können und den beiden Schenkeln jeweils Platz nach außen (in Richtung zu den Stirnseiten des Blockadeelements 12) lassen. Dies zeigt sich vor allem in den Figuren 7 und 8, wobei Figur 10 mit dem Schnitt senkrecht zur Drehachse des Blockadeelements 12 ebenfalls dieser Situation entspricht.
  • Im Vergleich der Figuren 10 und 11 kann man zusätzlich erkennen, dass die Gestaltung der Mantelfläche des Blockadeelements 12 außerdem für ein Anschlagen der Stabfederschenkel in den beiden dargestellten Positionen sorgt. In anderen Worten sind die radial zurückspringenden Teile der Mantelfläche insgesamt etwas eckig geformt, sodass die Stabfederschenkel in den beiden dargestellten Positionen jeweils insoweit an plane Flächenabschnitte anschlagen, dass das Blockadeelement 12 nicht über die dargestellten Positionen hinaus gedreht werden kann. Diese planen Abschnitte gehen in der beschriebenen Weise etwas eckig ineinander über und laufen an ihrer jeweils anderen Längsseite in zylindrische und radial weiter außen liegende Mantelflächenteile aus.
  • Damit kann eine durchdachte dreidimensionale Formgebung eines hier einstückigen Kunststoffteils (vorzugsweise Spritzgussteils) in Verbindung mit einer einfachen Aufnahme in dem zweiten Befestigungselement 1 eine Blockierfunktion, gewissermaßen zum "Ausschalten" der Quick Release-Funktion, zur Verfügung stellen.
  • Die Figuren 1 bis 11 sind ohne eine in den Figuren 12 bis 17 dargestellte Gehäusekappe 15 dargestellt. Diese dient zur Abdeckung des (gemäß den Figuren 1-3) nicht von dem Garniturteil 3 ohnehin abgedeckten Anteils der Außenfläche des zweiten Befestigungselements 1. Auch bei dieser Gehäusekappe 15 handelt es sich um ein einfaches Kunststoffspritzgussteil, das passgenau auf das etwas skelettiert aufgebaute zweite Befestigungselement 1 aufgeschoben werden kann.
  • Die Figuren 14 und 17 zeigen dabei deutlich, dass ein unterseitiger Schlitz 16 der Gehäusekappe 15 an seinem Ende eine kreisförmige Erweiterung 17 aufweist, die an die Außenkontur des ersten Befestigungselements 5 an dieser Stelle angepasst ist. Da die Gehäusekappe 15 etwas eigenelastisch ist, kann sie auch bei bereits in das zweite Befestigungselement 1 eingeschobenem ersten Befestigungselement 5 quasi über diesen aufgeschoben werden, vergleiche die Figuren 15-17, um dann in die endgültige Position gemäß den Figuren 12-14 zu gelangen, in der die Gehäusekappe 15 einrastet. Dabei sitzt die Gehäusekappe 15 so fest bezüglich des beschriebenen Formschlusses mit dem ersten Befestigungselement 5, dass sie nur unter großem Kraftaufwand in axialer Richtung wieder abgezogen werden kann, was durch ihre glatte Außenform zusätzlich erschwert wird. Dies ist im Normalbetrieb realistischerweise nicht möglich, vielmehr blockiert die einmal aufgesetzte Gehäusekappe 15 faktisch für Nutzer den Zugang insbesondere zu dem Sechskanteingriff 13 des Blockadeelements 12.
  • Insgesamt kann also in an sich weitgehend üblicher Weise mithilfe der erfindungsgemäßen Montageeinrichtung ein Garniturteil oder hier ein Set aus zwei Garniturteilen 2 und 3 auf einem Keramik-WC-Körper 4 montiert werden, wobei bezüglich der Befestigung des zweiten Befestigungselements 1 auf dem ersten Befestigungselement 5 eine Quick Release-Funktion besteht. Dabei befindet sich quasi im Sinn einer Werkseinstellung das Blockadeelement 12 zunächst in seiner Freigabeposition. Der Monteur kann nach dem Aufschieben auf das erste Befestigungselement 5 entscheiden, ob es bei dieser Quick Release-Funktion bleiben soll oder, etwa wegen einem öffentlichen und Diebstahl- oder Vandalismusgefährdeten Standort, die WC-Garnitur im Wesentlichen unlösbar montiert sein soll. Im letzteren Fall dreht er mit dem für die Montage des ersten Befestigungselements 5 ohnehin benutzten Inbusschlüssel das Blockadeelement 12 um 90° in dessen Blockadeposition und schiebt dann die Gehäusekappe 15 auf. Für Dritte ist es danach fast unmöglich, die WC-Garnitur wieder abzunehmen. Insbesondere ist eine solche Möglichkeit durch die geschlossene Gestaltung der Gehäusekappe 15 nicht sichtbar.
  • Die vorliegende Ausführung ist nicht nur besonders einfach und effektiv, sondern auch stabil. Das liegt auch daran, dass die Drehachse des Blockadeelements 12 relativ nah an dem Formschluss zwischen der Stabfeder 11 und der Rille 7 angeordnet ist. Der entsprechende, in den Figuren 8-11 sichtbare Abstand beträgt im vorliegenden Fall unter 13 mm, wobei für den Formschluss dessen stabilster Mittelteil, also faktisch die vertikale Längsachse des Befestigungsbolzens 5, herangezogen wurde. Außerdem sind die verwendeten Teile nicht filigran aufgebaut und geometrisch relativ unkompliziert.

Claims (15)

  1. Montageeinrichtung zur Montage eines Garniturteils (2,3) auf einem WC-Körper (4), mit zwei zueinander komplementären Befestigungselementen (1,5), von denen ein erstes Befestigungselement (5) an dem WC-Körper und ein zweites Befestigungselement (1) an dem Garniturteil (2,3) anzubringen ist,
    wobei eines der Befestigungselemente (1,5), vorzugsweise das zweite (1), ein Formschlusselement (11) zum Herstellen und Lösen eines Formschlusses mit dem anderen Befestigungselement (5,1) zur Befestigung des Garniturteils (2,3) auf dem WC-Körper (4) durch Verkopplung der beiden Befestigungselemente (5,1) aufweist,
    wobei das Formschlusselement (11) zwischen einer diesem Formschluss entsprechenden Formschlussposition und einer den Formschluss freigebenden Freigabeposition durch eine elastische Kraft beaufschlagt beweglich ist,
    wobei das das Formschlusselement (11) aufweisende Befestigungselement (1) ein Blockadeelement (12) aufweist, welches Blockadeelement (12) zwischen einer Blockadeposition und einer Freigabeposition beweglich ist und in der Blockadeposition das Formschlusselement (11) in der Formschlussposition blockiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (11), wenn das Blockadeelement (12) in der Freigabeposition ist, in Folge der elastischen Kraft in der Formschlussposition bleibt,
    wobei das andere Befestigungselement (5), wenn das Blockadeelement (12) in der Freigabeposition ist, durch Kraftbeaufschlagung der Befestigungselemente (1,5) gegeneinander unter Lösung des Formschlusses zwischen ihm (5) und dem Formschlusselement (11) durch Herausbewegen des Formschlusselementes (11) aus der Formschlussposition gegen die elastische Kraft aus der Verkopplung mit dem das Formschlusselement (11) aufweisenden Befestigungselement (1) gelöst werden kann.
  2. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Formschlusselement (11) ein elastisches Federelement ist und die elastische Kraft selbst erzeugt.
  3. Montageeinrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das Formschlusselement (11) eine Stabfeder ist, welche bezogen auf den montierten Zustand in der Formschlussposition mit einem horizontalen Abschnitt in einen Hinterschnitt (7) des anderen Befestigungselements (5) eingreifen und mit diesem den Formschluss herstellen kann und für eine horizontale Bewegung aus der Formschlussposition in die Freigabeposition ausgelegt ist.
  4. Montageeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Blockadeelement (12) zwischen der Blockadeposition und der Freigabeposition drehbeweglich ist, wobei eine bezogen auf eine Drehachse dieser Drehbeweglichkeit radiale Schulter (14) des Blockadeelements (12) einen Teil des Formschlusselements (11) in dessen Formschlussposition blockieren kann, während ein in Umfangsrichtung benachbarter radialer Rücksprung des Blockadelements (12) das Formschlusselement (11) nach Drehung in die Freigabeposition des Blockadeelements (12) entsprechend freigeben kann.
  5. Montageeinrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das Blockadeelement (12) an einem bezogen auf die Drehachse axialen Ende hinsichtlich seiner Drehbeweglichkeit betätigbar ist.
  6. Montageeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Blockadeelement (12) hinsichtlich seiner Bewegung zwischen der Blockadeposition und der Freigabeposition nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs beweglich ist, vorzugsweise durch Einführen eines Werkzeugkopfes in eine Aufnahme (13), besonders bevorzugterweise durch Einführen eines Schlüssels mit Formschlussprofil, etwa Sechskantprofil, in eine komplementäre Aufnahme des Blockadeelements (12).
  7. Montageeinrichtung nach Anspruch 6, bei welcher das zweite Befestigungselement (1) das Formschlusselement (11) und das Blockadeelement (12) aufweist, das erste Befestigungselement (5) ein auf dem WC-Körper (4) anzubringender Befestigungszapfen ist, dieser Befestigungszapfen eine Werkzeugaufnahme (8) für die Befestigung auf dem WC-Körper (4) aufweist und diese Werkzeugaufnahme (8) der Werkzeugaufnahme (13) des Blockadeelements (12) entspricht.
  8. Montageeinrichtung nach Anspruch 4, optional in Verbindung mit mindestens einem weiteren der Ansprüche 5 bis 7, bei welcher die Drehachse des Blockadeelements (12) im montierten Zustand horizontal und senkrecht zu einer Schwenkachse des Garniturteils (2,3) bezüglich einer Klappbewegung des Garniturteils (2,3) auf dem WC-Körper (4) liegt.
  9. Montageeinrichtung nach Anspruch 3 und 4, optional auch in Verbindung mit mindestens einem weiteren der Ansprüche 5 bis 8, bei welcher eine Drehachse der Drehbeweglichkeit des Blockadeelements (12) in der montierten Position von dem Eingriff des Stabfederabschnitts in den Hinterschnitt (7) höchstens 20 mm entfernt ist.
  10. Montageeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Blockadeelement (12) im montierten Zustand unabhängig von der Position des Garniturteils (2,3) auf dem WC-Körper (4) durch eine Abdeckung (15) in solcher Weise verdeckt ist, dass das Blockadeelement (12) ohne Abbau der Abdeckung (15) nicht von einem Benutzer bewegt werden kann, wobei die Abdeckung (15) vorzugsweise im montierten Zustand und in ihrer Abdeckposition verrastet.
  11. Montageeinrichtung nach Anspruch 5 und 10, optional auch in Kombination mit mindestens einem weiteren der vorstehenden Ansprüche, welche Montageeinrichtung eine Gehäusekappe als Abdeckung (15) aufweist, welche Gehäusekappe das zweite Befestigungselement (1) im montierten Zustand über den größten Teil von dessen Außenfläche abdeckt, soweit das zweite Befestigungselement (1) nicht ohnehin von dem Garniturteil (2,3) oder einem weiteren, daran befestigten Garniturteil (3,2) abgedeckt wird.
  12. Montageeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Blockadeelement (12) und das Formschlusselement (11) bei ihren Bewegungen zwischen der jeweiligen Freigabeposition und der Blockade- bzw. Formschlussposition in oder an dem Befestigungselement (1,5) verbaut bleiben.
  13. Verwendung einer Montageeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Montage eines Garniturteils (2,3) auf einem WC-Körper (4).
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Montageeinrichtung Anspruch 10 entspricht und wobei bei der Montage des Garniturteils (2,3) auf dem WC-Körper (4) durch einen Monteur das Blockadeelement (12) auf die Blockadeposition oder die Freigabeposition eingestellt und danach die Abdeckung (15) angebracht wird, wobei vorzugsweise bei einer Montage im privaten Bereich das Blockadeelement (11) in die Freigabeposition gebracht wird, sodass das Garniturteil (2,3) danach im Sinn einer durch das Formschlusselement (11) bewirkten Verrastung entrastend von dem WC-Körper (4) abgebaut und verrastend wieder auf dem WC-Körper (4) montiert werden kann, insbesondere zu Reinigungszwecken.
  15. Garniturteil mit einer Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit welcher Montageeinrichtung das Garniturteil (2,3) auf einem WC-Körper (4) montiert werden kann, wobei vorzugsweise das Garniturteil (2,3) mit dem WC-Körper (4) kombiniert vorliegt.
EP20152653.0A 2020-01-20 2020-01-20 Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper Active EP3851004B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20152653.0A EP3851004B1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
DK20152653.0T DK3851004T3 (da) 2020-01-20 2020-01-20 Montageenhed til løsbar montage af en fittingdel på et wc-legeme
PL20152653T PL3851004T3 (pl) 2020-01-20 2020-01-20 Urządzenie mocujące do rozłącznego montażu osprzętu na korpusie WC
CH00657/20A CH716756B1 (de) 2020-01-20 2020-06-03 Montageeinrichtung zur lösbaren Montage eines Garniturteils auf einem WC-Körper.
CN202110077879.XA CN113133710A (zh) 2020-01-20 2021-01-20 用于在马桶本体上能松开地安装配件的安装装置
AU2021200342A AU2021200342B2 (en) 2020-01-20 2021-01-20 A mounting device for the detachable mounting of a fitting part on a toilet body
AU2022204626A AU2022204626B2 (en) 2020-01-20 2022-06-29 A mounting device for the detachable mounting of a fitting part on a toilet body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20152653.0A EP3851004B1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3851004A1 EP3851004A1 (de) 2021-07-21
EP3851004B1 true EP3851004B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=69185391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152653.0A Active EP3851004B1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3851004B1 (de)
CN (1) CN113133710A (de)
AU (2) AU2021200342B2 (de)
CH (1) CH716756B1 (de)
DK (1) DK3851004T3 (de)
PL (1) PL3851004T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111218B4 (de) 2021-04-30 2023-03-23 Geberit International Ag Dämpfer für eine Drehbewegung, insbesondere von Toilettendeckeln oder -sitzen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3677933B2 (ja) * 1997-03-19 2005-08-03 東陶機器株式会社 便座及び/又は便蓋の取付け構造
US7281276B2 (en) * 2004-04-01 2007-10-16 Kohler Co. Releasable toilet seat assembly
DK176094B1 (da) * 2004-07-12 2006-05-29 Pressalit Group As Toilethængselbeslag til lösbar fastgörelse af toiletafdækning
DE202009008303U1 (de) * 2009-06-16 2009-08-20 Eisl Sanitär Ges.m.b.H. Toilettensitz
CN202397383U (zh) * 2011-09-30 2012-08-29 上海科勒电子科技有限公司 一种坐便器盖板转轴的脱扣结构及固定块
DE102014109418B4 (de) 2014-05-02 2023-04-20 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE112015005050B4 (de) 2014-11-07 2020-03-26 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE112017004890T5 (de) * 2016-09-29 2019-06-13 Tok, Inc. Anbringungs- und Lösevorrichtung mit Sperrmechanismus und Scharniergerät unter Verwendung desselben
IT201700073546A1 (it) * 2017-06-30 2018-12-30 Criniga Hinge D O O Cerniera a estrazione rapida per un gruppo seduta-coperchio di un vaso igienico o water
DE202018106945U1 (de) * 2018-12-05 2018-12-13 Ningbo Aobo Intelligent Sanitary Ware CO., Ltd. Toilettenabdeckungsübergabevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111218B4 (de) 2021-04-30 2023-03-23 Geberit International Ag Dämpfer für eine Drehbewegung, insbesondere von Toilettendeckeln oder -sitzen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3851004T3 (pl) 2022-05-30
AU2021200342A1 (en) 2021-08-05
AU2022204626A1 (en) 2022-07-21
AU2022204626B2 (en) 2023-11-23
AU2021200342B2 (en) 2022-05-26
CN113133710A (zh) 2021-07-20
CH716756B1 (de) 2021-05-14
DK3851004T3 (da) 2022-05-23
EP3851004A1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE69302213T2 (de) Armlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE4029791C2 (de) Fernverriegelungsmechanismus
EP2236359B1 (de) Sanitärmodul und Sanitärsystem, insbesondere eines Fahrzeugs
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
WO2016146272A1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
EP3851004B1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
DE4201069A1 (de) Tuer mit einem fallen- und/oder riegelschloss und handhabenbeschlag dafuer
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP3517009B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit mindestens einem befestigungselement und wc mit verriegelungseinrichtung
WO2013185154A2 (de) Schubladenreling
DE102011008193B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
DE202020100273U1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren Montage eines Garniturteils auf einem WC-Körper
DE19812300A1 (de) Tisch
DE29914342U1 (de) Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Reinigen von Toiletten, Hohlkörpern o.dgl.
EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
DE2721348C2 (de) Halterung für WC-Desodorantien
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
EP2371254A2 (de) Gelenk
EP3517007B1 (de) Wc-garnitur mit klappbarem teil
EP3569122B1 (de) Wc-garnitur und wc mit verriegelungseinrichtung
EP3517006B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20210629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 13/12 20060101ALI20210930BHEP

Ipc: A47K 13/26 20060101AFI20210930BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000980

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1486269

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220427

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000980

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427