EP4071301B1 - Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine in einem notbetrieb - Google Patents

Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine in einem notbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP4071301B1
EP4071301B1 EP22163952.9A EP22163952A EP4071301B1 EP 4071301 B1 EP4071301 B1 EP 4071301B1 EP 22163952 A EP22163952 A EP 22163952A EP 4071301 B1 EP4071301 B1 EP 4071301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
emergency
milling machine
ground milling
hydraulic pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22163952.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4071301A1 (de
Inventor
Jens-Martin Zehbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021118784.2A external-priority patent/DE102021118784A1/de
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP4071301A1 publication Critical patent/EP4071301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4071301B1 publication Critical patent/EP4071301B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers

Definitions

  • the invention relates to a ground milling machine and a method for operating a ground milling machine in an emergency mode.
  • a generic ground milling machine is self-propelled and includes a machine frame, a control stand, a primary drive unit with which the drive energy required for the regular operation of the ground milling machine is made available, a ground milling device with a milling drum arranged inside a milling drum box and rotatable about an axis of rotation, and front and rear milling drums Driving devices, wherein at least one of the front and/or the rear driving devices is connected to the machine frame via a vertically adjustable lifting device.
  • Such ground milling machines are, for example, from DE102015016678A1 and the DE102014019168A1 known.
  • the DE102014011195A1 describes such a ground milling machine in which a maintenance motor separate from the main drive motor can operate a compressor for maintenance work, for example.
  • a maintenance motor separate from the main drive motor can operate a compressor for maintenance work, for example.
  • Such ground milling machines are usually used in road and path construction, for example for roadway rehabilitation. To do this, the ground milling machines can lower the milling drum into the subsoil and remove layers of soil to a desired milling depth. Even if these machines are basically reliable in use, operating situations can arise in which the prime mover stops working, for example due to engine damage.
  • ground milling machines are often used in construction site situations that are subject to high deadline pressure, it is important in such cases to be able to move the ground milling machine out of the specific construction site position as quickly as possible so that, for example, milling work can be continued by another ground milling machine.
  • Ground milling machines in particular of the mid-rotor type, in which the ground milling device is arranged between the front and rear driving devices, such as wheels and/or crawler tracks, as seen in the direction of travel of the machine, are very heavy machines and cannot usually be removed without increased effort if the primary drive unit is defective offset.
  • the DE102012022732A1 suggests as a possible solution that the ground milling machine be converted into a towable vehicle with the help of an auxiliary drive state can be brought. While this approach is helpful, towing rotary tillers is also time-consuming and often requires dedicated towing vehicles.
  • the object of the invention is to provide a way of being able to better move and relocate a ground milling machine when the primary drive unit is defective.
  • a generic self-propelled ground milling machine thus comprises a machine frame which forms the essential support structure of the ground milling machine.
  • the drive energy required for regular operation of the ground milling machine is generated by a primary drive assembly of the ground milling machine.
  • This can in particular be a diesel internal combustion engine.
  • Part of the ground milling machine is also a ground milling device with a milling drum arranged inside a milling drum box and rotatable about an axis of rotation.
  • front and rear travel devices wherein at least one of the front and/or the rear travel devices can preferably be connected to the machine frame via a lifting device that can be adjusted in the vertical direction.
  • it can also be provided that all of the travel devices are each connected to the machine frame via a lifting device.
  • the drive circuit comprises at least one main hydraulic pump driven by the prime mover and at least one hydraulic motor driven by the main hydraulic pump in a closed hydraulic circuit.
  • the at least one hydraulic motor is thus in particular a travel drive hydraulic motor or a conveyor belt drive motor.
  • the main hydraulic pump is thus fed in a closed circulation system with the hydraulic fluid returning from the respective hydraulic motor.
  • pressurized hydraulic fluid is therefore present in the line system both on the high-pressure side and on the low-pressure side.
  • a closed hydraulic circuit of the present type can also have other elements that consume torque and/or hydraulic fluid volume, such as a feed pump to compensate for leakage oil losses, a flushing branch, etc.
  • Several hydraulic motors, in particular connected in parallel, can also be driven by a closed hydraulic circuit. In ground milling machines of the generic type, this can be the case, for example, with the traction motors of the traction devices.
  • the at least one hydraulic drive circuit in the conveying direction has a disconnection and/or connection point in front of and behind the at least one hydraulic motor, in particular in each case.
  • a separation and/or connection point thus designates a device within the hydraulic fluid routing of the closed hydraulic circuit, with which the closed hydraulic circuit can be separated with regard to its hydraulic fluid routing (separation point).
  • a hydraulic emergency supply system can now be connected at this point of separation or at another point, as described below.
  • the separation and/or connection point is thus a device that is already set up in such a way that it is designed for, at least functionally, separating the existing hydraulic lines and for connecting other hydraulic lines.
  • the design as a separation and/or connection point expresses the fact that another hydraulic fluid connection can be connected at the separation point to the hydraulic motor.
  • the closed hydraulic circuit thus includes set separation and/or access points for connecting an emergency hydraulic pump.
  • the emergency hydraulic pump is part of a hydraulic emergency supply system, ideally permanently installed in the ground milling machine.
  • the emergency supply system can be connected to the disconnection and connection points for emergency operation of the at least one hydraulic motor in such a way that the closed hydraulic circuit is interrupted and hydraulic fluid can be conveyed from the emergency hydraulic pump in an open emergency hydraulic circuit to drive the at least one hydraulic motor, bypassing the main hydraulic pump.
  • This makes it possible to drive the hydraulic pump at least for a limited period of time with little power, but sufficiently to empty the belt and/or to drive the ground milling machine.
  • the essential step here is, on the one hand, to open the closed hydraulic circuit, which is intended for regular operation, so to speak, and thus make it accessible for operation by the emergency hydraulic pump.
  • bypassing the main hydraulic pump which does not have to be towed, increases the efficiency of this emergency system. Practically the entire hydraulic power of the emergency hydraulic pump is available to drive the hydraulic motor, which was previously integrated in the closed hydraulic circuit. In this way, the emergency hydraulic pump can be designed to be small and compact and comparatively inefficient compared to the main hydraulic pump, for example.
  • the drive of the conveyor belt and the travel drive take place via mutually separate, closed hydraulic circuits, each comprising a main hydraulic pump and at least one hydraulic motor.
  • both of the closed hydraulic circuits each have separation and connection points of the type described above.
  • only a single emergency hydraulic pump can be provided on the ground milling machine, so that usually a connection is made successively at first to the closed hydraulic circuit of the conveyor belt for emptying the conveyor belt load and then changing the connection of the emergency hydraulic pump to the closed hydraulic circuit of the travel drive for moving the ground milling machine. This can be done manually, for example, by reconnecting hoses and/or using suitable valves.
  • the separation and connection points are positioned in the conveying direction of the closed hydraulic circuit in such a way that conveying distances are as short as possible. Irrespective of this, it is advantageous if, when the emergency supply system is connected, a feed pump and/or a rinsing stage of the closed hydraulic circuit are bypassed by the open emergency hydraulic circuit. It is ideal if, when connecting the emergency supply system, in particular all elements of the closed hydraulic circuit that consume torque and/or hydraulic fluid, apart from the respective at least one hydraulic motor, are bypassed. In this way it is ensured that the largest possible proportion of the hydraulic energy generated by the emergency hydraulic pump can be used to drive the respective hydraulic motor. It is preferred if the separation and/or connection point can be reached and/or operated from the operator's station.
  • the separation and connection points can have switching valves, especially 3/2 or 4/3-way valves, especially comprising a blocking position and one or two delivery positions.
  • Such switching valves can also be supplemented with couplings, in particular quick couplings, in order to facilitate the disconnection of the closed hydraulic circuit and the connection of the emergency hydraulic pump and a tank discharge line.
  • the line system of the emergency supply system is fully or partially pre-installed on the ground milling machine, for example in the form of pre-installed piping and/or hoses, and/or is produced in an emergency, for example by using flexible hoses etc.
  • Suitable switching means for example for use as a disconnection and/or connection point, can also be pre-installed or only produced when required.
  • the main task of the emergency hydraulic circuit is to provide at least sufficient drive energy in an emergency to enable powered belt emptying and/or at least slow drive of the ground milling machine so that it can move to another location and/or onto a transport vehicle under its own power can move.
  • the emergency hydraulic circuit can have a hydraulic pump, in particular a controllable one, as an emergency hydraulic pump. This can be permanently installed on the floor milling machine.
  • a switching valve which can be operated in particular by hand, especially a 4/3-way valve.
  • the drive energy required to drive the emergency hydraulic pump can be provided by the primary drive unit or by an auxiliary drive unit that is independent of the primary drive unit.
  • the auxiliary drive unit can have an internal combustion engine and/or an electric motor, for example.
  • the auxiliary drive unit is preferably arranged in the engine compartment of the ground milling machine.
  • the emergency hydraulic pump may be a separate dedicated emergency hydraulic pump.
  • provision can also be made for an existing hydraulic pump, which is operated in an open hydraulic circuit during regular operation of the ground milling machine, to be turned into an emergency hydraulic pump in an emergency by suitably changing the connection paths, in particular as described above and below.
  • the extent to which components of the emergency supply system are pre-installed in the ground milling machine can vary. In the extreme case, it can be provided that the conversion to drive the at least one hydraulic motor by the emergency supply system is carried out entirely by hand. On the other hand, it is also possible for the entire emergency supply system to be permanently installed in the ground milling machine. It is also conceivable that a machine control system automatically recognizes the emergency supply operation or that such a mode is specified manually by an operator. Operating elements can be used to control the emergency supply system, which are used in normal operation for the normal operation of the ground milling machine. This has the advantage that no additional controls have to be installed. However, separate controls are possible. One or more safety circuits can also be provided, for example to protect one or more hydraulic pumps, etc.
  • the ground milling machine has at least partially permanently installed pipelines and/or hydraulic hoses of the emergency supply system, in order to ensure reliable and, in particular, easier conversion in an emergency make possible.
  • the emergency supply system has flexible hose pieces, in particular comprehensively connecting elements that can be connected to the separation and connection points.
  • the emergency supply system does not have a structurally fixed connection to the closed hydraulic circuit in regular operation. This serves in particular to ensure operational safety, for example in order to prevent an unwanted connection to a fluid-conducting connection from components of the emergency supply system to the closed hydraulic circuit which is under comparatively high pressure.
  • the emergency hydraulic pump is driven completely independently of the primary drive assembly, in particular by means of at least one opposite the primary drive assembly by a factor of 5, in particular at least by a factor of 10, less powerful auxiliary drive unit.
  • ground milling machines have an auxiliary motor, for example in order to be able to rotate a milling drum independently of a significantly more powerful primary drive unit during maintenance work.
  • Such an auxiliary engine for generating drive energy independently of the primary drive unit can now also be used according to the invention additionally or alternatively to generate compressed air for a chisel hammer, to drive a pump for filling the water tank of the ground milling machine or to fulfill other drive functions. It is ideal if this auxiliary motor is also designed to drive the emergency hydraulic pump at the same time and thus fulfills at least a double function. It is then possible to operate the emergency supply system without the drive energy required for this having to be generated by the primary drive unit.
  • the separation and/or connection point is preferably selected in such a way that a reversal of the conveying direction and thus reverse operation of the at least one hydraulic motor by the emergency supply system is also possible.
  • the ground milling machine is particularly preferably suitable for carrying out the method according to the invention described below.
  • a further aspect of the invention relates to a method for operating a ground milling machine, in particular a ground milling machine according to one of the preceding claims, in an emergency mode.
  • Essential steps are the disconnection of a closed hydraulic circuit with a main hydraulic pump and a hydraulic motor provided in regular operation for driving at least one driving device and/or at least one milled material conveyor at at least one disconnection and connection point, that, in particular, subsequent establishment of a connection via the at least one disconnection and connection point to an emergency hydraulic pump, and finally the delivery of hydraulic fluid by the emergency hydraulic pump to the hydraulic motor, bypassing at least the main hydraulic pump, in particular bypassing all other elements of the (former) closed hydraulic circuit that consume torque and/or hydraulic fluid.
  • a discharge line is established to a hydraulic tank.
  • the fluid conveyed by the emergency hydraulic pump to the hydraulic motor can be returned to the hydraulic tank essentially without pressure.
  • More than one separation and/or connection point can also be provided, in particular at least two.
  • the emergency hydraulic pump is preferably driven by an auxiliary drive unit that can be operated completely independently of the primary drive unit. Even in the event of a total failure of the primary drive assembly, emergency operation is still possible in this way, which, for example, at least enables slow driving and/or slow unloading of the conveying device.
  • FIG 1 shows a ground milling machine 1 in a side view, specifically on the right side of the machine in relation to the forward direction A.
  • the essential elements of the ground milling machine 1 are a machine frame 2, a primary drive unit 3, preferably a diesel internal combustion engine, a ground milling device 4, front driving devices 5, rear driving devices 6 and a control station 7.
  • the soil milling device comprises a milling drum box 8, inside which a (in figure 1 dashed line indicated) milling drum 9 is present. This can comprise a hollow-cylindrical supporting tube, on the outer surface of which a multiplicity of milling tools are arranged.
  • the milling drum 9 is rotatable about a horizontal axis of rotation R running transversely to the forward direction A.
  • the milling drum 9 engages in the subsoil U and thereby mills up subsoil material.
  • the resulting milled material is collected in the milling drum box 8 and can then be loaded via transport devices 10 and 11, for example onto a transport vehicle.
  • the transport device 10 can be an internal conveyor belt, whereas the transport device 11 can be a so-called external or trailer conveyor belt.
  • the exemplary embodiment shown in the figures shows a ground milling machine 1 in which the ground milling device 4 is arranged between the front driving devices 5 and the rear driving devices 6 as seen in the forward direction A.
  • the invention also extends to such ground milling machines in which the ground milling device 4 is arranged at the level of the rear driving devices 6 seen in the forward direction A, as is the case with so-called tail rotor milling machines.
  • These ground milling machines are used, for example, for milling asphalt or for milling open asphalt surfaces in need of rehabilitation.
  • the ground milling machine 1 usually moves in the forward direction A, so that this direction can also be referred to as the working direction.
  • the ground milling machine is thus in particular a road cold milling machine.
  • the driving devices 5 and/or 6 can be connected to the machine frame 2 via lifting devices, for example lifting columns 12 in the present case.
  • lifting devices for example lifting columns 12 in the present case.
  • the vertical spacing of the machine frame and thus, for example, the immersion depth of the milling drum 9 in the subsoil U can be varied.
  • all of the front and rear driving devices 5/6 are each connected to the machine frame 2 via such a lifting column 12 .
  • Embodiments are also conceivable in which only the front or only the rear driving devices are connected to the machine frame via corresponding lifting columns.
  • the drive energy required to operate the ground milling machine 1 is provided by the primary drive unit 3 .
  • This can be arranged in the rear of the machine, such as in the figure 1 shown.
  • Individual hydraulic consumers of the ground milling machine 1 can be arranged in one or more closed hydraulic circuits.
  • Hydraulic consumers of this type can be hydraulic motors, for example hydraulic motors 13 for driving and/or hydraulic motors 14 for driving the transport devices 10 and 11.
  • An example of the hydraulic motor 13 for driving the driving devices 6 on the right-hand side behind the ground milling machine 1 is shown in figure 1 a main hydraulic pump 15 driven directly or indirectly by the primary drive unit 3 is provided, which is located in an in figure 1 only indicated closed hydraulic circuit 16 is arranged with the hydraulic motor 13.
  • closed hydraulic circuits can also be provided, for example a closed hydraulic circuit for two or more hydraulic motors 13 of the driving devices 5 or 6, and another separate closed hydraulic circuit for driving the hydraulic motor or motors 14.
  • Each closed hydraulic circuit preferably has its own main hydraulic pump 15 on.
  • FIG 3 illustrates further details on the closed hydraulic circuit 16 and the auxiliary connection of an emergency hydraulic pump 17 according to the invention
  • Hydraulic circuit 16 are the main hydraulic pump 15 and the hydraulic motors 13 connected via the line system in a closed hydraulic circuit figure 3
  • the hydraulic motor 13′ gives the option that several hydraulic motors, preferably connected in parallel to one another, can be connected in a common, closed hydraulic circuit 16. In the present case, this can be the case in particular for the hydraulic motors of the driving devices 5 and 6 .
  • the closed hydraulic circuit 16 according to figure 3 also includes a feed pump 18, which is designed to compensate for, for example, leakage oil losses and/or for cooling and/or filtering purposes branched off amounts of fluid from the closed hydraulic circuit. This can be structurally combined in a pump module 19 .
  • a rinsing device can also be provided, which can also be designed as a modular building block 20 .
  • the line system of the closed hydraulic circuit 16 can be opened and connected to the emergency hydraulic pump 17 via the separation and connection points 21A and 21B.
  • the emergency hydraulic pump 17 or the corresponding emergency supply system comprises two connection points 22A and 22B in order to preferably enable a fluid-conducting connection in both directions of flow of the hydraulic motor 13 . In the present case, this allows the ground milling machine 1 to drive forwards and backwards under its own power, even during emergency operation, which can make maneuvering easier.
  • FIG 3 clarifies that the separation and connection points 21A and a 21B are arranged in the closed hydraulic circuit 16 in such a way that the main hydraulic pump 15, the feed pump 18 and the rinsing stage 20 are not supplied with hydraulic fluid when the emergency hydraulic pump 17 is connected and accordingly by the connection of the Emergency hydraulic pump 17 obtained open hydraulic circuit to the hydraulic motor 13 are bypassed.
  • the emergency hydraulic circuit obtained can have a valve device 23 which is arranged between the emergency hydraulic pump and the hydraulic motor 13 and can be actuated manually, in particular via an actuating lever 24 .
  • the connection to a control unit of the floor milling machine is also possible here.
  • the conveying direction towards the hydraulic motor 13 can be reversed with the aid of the valve device 23 .
  • a blocking position of the valve device 23, which prevents any fluid delivery in the open hydraulic circuit, can be provided.
  • the emergency hydraulic pump 17 can be driven by an electric motor, an auxiliary motor and/or by the prime mover.
  • FIG 4 finally illustrates the sequence of a method according to the invention for operating a ground milling machine 1 in an emergency mode.
  • a closed hydraulic circuit with a main hydraulic pump and a hydraulic motor which is provided in regular operation to drive at least one traction device and/or at least one milled material conveyor, is first separated at two separation and connection points, for example as in figure 3 shown. It is then provided that in step 26 a connection is established via at least one of the two separation and connection points to an emergency hydraulic pump. If this has happened, in step 27 hydraulic fluid can be conveyed by the emergency hydraulic pump to the hydraulic motor, bypassing at least the main hydraulic pump, in particular bypassing all elements consuming torque and/or hydraulic fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenfräsmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine in einem Notbetrieb.
  • Eine gattungsgemäße Bodenfräsmaschine ist selbstfahrend und umfasst einen Maschinenrahmen, einen Fahrstand, ein Primärantriebsaggregat, mit dem die für den Regelbetrieb der Bodenfräsmaschine erforderliche Antriebsenergie zur Verfügung gestellt wird, eine Bodenfräseinrichtung mit einer innerhalb eines Fräswalzenkastens angeordneten und um eine Rotationsachse rotierbaren Fräswalze, und vordere und hintere Fahreinrichtungen, wobei wenigstens eine der vorderen und/oder der hinteren Fahreinrichtungen über eine in Vertikalrichtung verstellbare Hubeinrichtung mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Derartige Bodenfräsmaschinen sind beispielsweise aus der DE102015016678A1 und der DE102014019168A1 bekannt. Die DE102014011195A1 beschreibt eine derartige Bodenfräsmaschine, bei der ein vom Hauptantriebsmotor getrennter Wartungsmotor beispielsweise einen Kompressor für Wartungsarbeiten betreiben kann. Solche Bodenfräsmaschinen werden üblicherweise im Straßen- und Wegebau, beispielsweise zur Fahrbahnsanierung, eingesetzt. Dazu können die Bodenfräsmaschinen die Fräswalze in den Bodenuntergrund absenken und Bodenschichten in einer gewünschten Frästiefe abtragen. Auch wenn diese Maschinen grundsätzlich zuverlässig im Einsatz sind, können Betriebssituationen auftreten, in denen das Primärantriebsaggregat seinen Dienst versagt, beispielsweise aufgrund eines Motorschadens. Da Bodenfräsmaschinen häufig in Baustellensituationen eingesetzt werden, die einem hohen Termindruck unterliegen, ist es in solchen Fällen wichtig, die Bodenfräsmaschine möglichst schnell aus der konkreten Baustellenposition herausbewegen zu können, damit beispielsweise Fräsarbeiten von einer anderen Bodenfräsmaschine weiter fortgesetzt werden können. Bodenfräsmaschinen, insbesondere vom Typ Mittelrotorfräse, bei denen die Bodenfräseinrichtung in Fahrrichtung der Maschine gesehen zwischen vorderen und hinteren Fahreinrichtungen, wie beispielsweise Rädern und/oder Kettenlaufwerken, angeordnet ist, sind sehr schwere Maschinen und lassen sich in der Regel nicht ohne erhöhten Aufwand bei defektem Primärantriebsaggregat versetzen. Die DE102012022732A1 schlägt als einen möglichen Lösungsansatz vor, dass die Bodenfräsmaschine mit Hilfe eines Hilfsantriebs in einen abschleppfähigen Zustand bringbar ist. Dieser Ansatz ist schon hilfreich, allerdings ist auch ein Abschleppen von Bodenfräsmaschinen zeitaufwändig und erfordert häufig spezielle Schleppfahrzeuge.
  • Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine Möglichkeit anzugeben, eine Bodenfräsmaschine bei defektem Primärantriebsaggregat besser bewegen und versetzen zu können.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Bodenfräsmaschine und einem Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine gattungsgemäße selbstfahrende Bodenfräsmaschine umfasst somit einen Maschinenrahmen, der die wesentliche Tragstruktur der Boddenfräsmaschine bildet. Ferner ist ein Fahrstand vorhanden, von dem aus die Bedienung der Bodenfräsmaschine im Transport- und Fräsbetrieb erfolgt. Die für den Regelbetrieb der Bodenfräsmaschine erforderliche Antriebsenergie wird von einem Primärantriebsaggregat der Bodenfräsmaschine erzeugt. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Dieselverbrennungsmotor handeln. Teil der Bodenfräsmaschine ist auch eine Bodenfräseinrichtung mit einer innerhalb eines Fräswalzenkastens angeordneten und um eine Rotationsachse rotierbaren Fräswalze. Schließlich sind vordere und hintere Fahreinrichtungen vorhanden, wobei wenigstens eine der vorderen und/oder der hinteren Fahreinrichtungen bevorzugt über eine in Vertikalrichtung verstellbare Hubeinrichtung mit dem Maschinenrahmen verbunden sein kann. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass sämtliche der Fahreinrichtungen über jeweils eine Hubeinrichtung mit dem Maschinenrahmen verbunden sind.
  • Der Antrieb angetriebener Aggregate erfolgt häufig auf hydraulischem Wege. Für eine gattungsgemäße Bodenfräsmaschine ist es in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass wenigstens ein hydraulischer Antriebskreislauf für den Antrieb wenigstens einer der Fahreinrichtungen und/oder für den Antrieb einer Fräsgutfördereinrichtung vorhanden ist. Der Antriebskreislauf umfasst wenigstens eine vom Primärantriebsaggregat angetriebene Haupthydraulikpumpe und wenigstens einen von der Haupthydraulikpumpe in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf angetriebenen Hydraulikmotor. Der wenigstens eine Hydraulikmotor ist somit insbesondere ein Fahrantriebshydraulikmotor oder ein Förderbandantriebsmotor. In einem solchen geschlossenen Hydraulikkreislauf wird die Haupthydraulikpumpe somit in einem geschlossenen Umlaufsystem mit dem von dem jeweiligen Hydraulikmotor zurückkommenden Hydraulikfluid gespeist. Sowohl auf der Hochdruckseite als auch an der Niederdruckseite liegt bei einem solchen geschlossenen Hydraulikkreislauf somit unter Druck stehendes Hydraulikfluid im Leitungssystem vor. Ein geschlossener Hydraulikkreislauf der vorliegenden Art kann ferner weitere Drehmoment und/oder Hydraulikfluidvolumen verbrauchende Elemente aufweisen, wie beispielsweise eine Speisepumpe zum Ausgleich von Leckageölverlusten, eine Ausspülungsabzweigung etc. Es können zudem mehrere, insbesondere parallel zueinander geschaltete, Hydraulikmotoren von einem geschlossenen Hydraulikkreislauf angetrieben werden. Bei Bodenfräsmaschinen der gattungsgemäßen Art kann dies beispielsweise bei den Fahrmotoren der Fahreinrichtungen der Fall sein.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass der wenigstens eine hydraulische Antriebskreislauf in Förderrichtung vor und hinter dem wenigstens einen Hydraulikmotor, insbesondere jeweils, eine Trenn- und/oder Anschlussstelle aufweist. Eine Trenn- und/oder Anschlussstelle bezeichnet somit eine Einrichtung innerhalb der Hydraulikfluidführung des geschlossenen Hydraulikkreislaufes, mit der der geschlossene Hydraulikkreislauf hinsichtlich seiner Hydraulikfluidführung aufgetrennt werden kann (Trennstelle). An dieser Trennstelle oder an anderer Stelle kann nun ein hydraulisches Notversorgungssystem angeschlossen werden, wie nachstehend beschrieben. Mit der Trenn- und/oder Anschlussstelle wird somit eine Einrichtung bezeichnet, die bereits dahingehend eingerichtet ist, dass sie zum, zumindest funktionalen, Trennen der bestehenden Hydraulikleitungen und zum Anschließen anderer Hydraulikleitungen ausgebildet ist. Dies kann auch ein physisches Auftrennen einer oder mehrerer Leitungen des geschlossenen Hydraulikkreislaufes umfassen und/oder aber ein rein funktionales Auftrennen, beispielsweise über ein oder mehrere, insbesondere vorinstallierte, Ventile. Auch Kombinationen sind möglich. Durch die Ausbildung als Trenn- und/oder Anschlussstelle wird zum Ausdruck gebracht, dass an der Trennstelle zum Hydraulikmotor hin der Anschluss einer anderen Hydraulikfluidverbindung möglich ist. Der geschlossene Hydraulikkreislauf umfasst somit Soll-Trenn- und/oder Zugangsstellen, zum Anschluss einer Nothydraulikpumpe. Die Nothydraulikpumpe ist Teil eines hydraulischen Notversorgungssystems, idealerweise im Wesentlichen fest in der Bodenfräsmaschine verbaut. Das Notversorgungssystem ist für einen Notbetrieb des wenigstens einen Hydraulikmotors an die Trenn- und Anschlussstellen anschließbar, derart, dass der geschlossene Hydraulikkreislaufes unterbrochen wird und Hydraulikfluid von der Nothydraulikpumpe in einem offenen Nothydraulikkreislauf zum Antrieb des wenigstens einen Hydraulikmotors unter Umgehung der Haupthydraulikpumpe förderbar ist. Damit gelingt es, die Hydraulikpumpe zumindest für einen begrenzten Zeitraum zwar leistungsschwach aber zur Bandentleerung und/oder für eine Fahrbewegung der Bodenfräsmaschine ausreichend anzutreiben. Der wesentliche Schritt liegt hier einerseits darin, den geschlossenen Hydraulikkreislauf, der für den Regelbetrieb vorgesehen ist, sozusagen zu öffnen und damit für den Betrieb durch die Nothydraulikpumpe zugänglich zu machen. Andererseits erhöht die Umgehung der Haupthydraulikpumpe, die dadurch nicht mitgeschleppt werden muss, die Effizienz dieses Notsystems. Praktisch die vollständige hydraulische Leistung der Nothydraulikpumpe steht für den Antrieb des vormals im geschlossenen Hydraulikkreislauf eingebundenen Hydraulikmotors zur Verfügung. Damit kann die Nothydraulikpumpe, beispielsweise gegenüber der Haupthydraulikpumpe, klein und kompakt und vergleichsweise leistungsschwach ausgeführt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Antrieb des Förderbandes und der Fahrantrieb über zueinander getrennte geschlossene Hydraulikkreisläufe, jeweils umfassend eine Haupthydraulikpumpe und wenigstens einen Hydraulikmotor, erfolgt. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, dass auch beide der geschlossenen Hydraulikkreisläufe jeweils Trenn- und Anschlussstellen der vorstehend beschriebenen Art aufweisen. Allerdings kann für diesen Fall dann insbesondere ausschließlich nur eine einzige Nothydraulikpumpe an der Bodenfräsmaschine vorgesehen sein, so dass üblicherweise sukzessive zunächst ein Anschluss an den geschlossenen Hydraulikkreislauf des Förderbandes zur Entleerung der Förderbandbeladung und anschließend ein Wechsel des Anschlusses der Nothydraulikpumpe hin zum geschlossenen Hydraulickreislauf des Fahrantriebes zum Bewegen der Bodenfräsmaschine erfolgt. Dies kann beispielsweise manuell durch Umstecken von Schläuchen und/oder über geeignete Ventile erfolgen.
  • Hinsichtlich der konkreten Positionierung der Trenn- und Anschlussstellen im geschlossenen Hydraulikkreislauf bestehen verschiedene Variationsmöglichkeiten. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Trenn- und Anschlussstellen derart in Förderrichtung des geschlossenen Hydraulikkreislaufes positioniert sind, dass Förderwegstrecken möglichst kurz sind. Unabhängig davon ist es vorteilhaft, wenn beim Anschluss des Notversorgungssystems eine Speisepumpe und/oder eine Ausspülstufe des geschlossenen Hydraulikkreislaufes vom offenen Nothydraulikkreislauf umgangen werden. Ideal ist es, wenn beim Anschluss des Notversorgungssystems, insbesondere sämtliche, Drehmoment und/oder Hydraulikfluid verbrauchenden Elemente des geschlossenen Hydraulikkreislaufes außer dem jeweiligen wenigstens einen Hydraulikmotor umgangen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein möglichst großer Anteil der von der Nothydraulikpumpe erzeugten hydraulischen Energie zum Antrieb des jeweiligen Hydraulikmotors nutzbar ist. Es ist bevorzugt, wenn die Trenn- und/oder Anschlussstelle vom Fahrstand aus erreichbar und/oder bedienbar ist.
  • Auch in konstruktiver Hinsicht sind verschiedene bevorzugte Weiterbildungen der Trenn- und Anschlussstellen von der Erfindung umfasst. Insbesondere können die Trenn- und Anschlussstellen Schaltventile, besonders 3/2- oder 4/3-Wegeventile, insbesondere umfassend eine Sperrstellung und ein oder zwei Förderstellungen, aufweisen. Solche Schaltventile können zudem mit Kupplungen, insbesondere Schnellkupplungen, ergänzt werden, um das Trennen des geschlossenen Hydraulikkreislaufes und das Anschließen der Nothydraulikpumpe sowie einer Tankableitung zu erleichtern. Es kann ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, dass das Leitungssystem des Notversorgungssystems ganz oder teilweise auf der Bodenfräsmaschine vorinstalliert ist, beispielsweise in Form vorinstallierter Verrohrungen und/oder Verschlauchungen, und/oder im Notfall hergestellt wird, wie beispielsweise durch die Nutzung flexibler Schläuche etc. Genauso können auch geeignete Schaltmittel, beispielsweise zur Nutzung als Trenn- und/oder Anschlussstelle, vorinstalliert sein oder erst bei Bedarf hergestellt werden.
  • Die wesentliche Aufgabe des Nothydraulikkreislaufes liegt darin, im Notfall zumindest ausreichend Antriebsenergie zur Verfügung zu stellen, um eine angetriebene Bandentleerung und/oder einen zumindest langsamen Fahrantrieb der Bodenfräsmaschine zu ermöglichen, damit diese sich aus eigener Kraft an eine andere Stelle und/oder auf ein Transportfahrzeug bewegen kann. Der Nothydraulikkreislauf kann dazu eine, insbesondere regelbare, Hydraulikpumpe als Nothydraulikpumpe aufweisen. Diese kann an der Bodenfräsmaschine fest verbaut sein. Um beispielsweise einen Vorwärts- und/oder Rückwärtslauf und/oder eine Sperrstellung steuern zu können, kann ein, insbesondere handbetätigbares, Schaltventil, besonders ein 4/3-Wegeventile, vorgesehen sein. Für die praktische Bedienung hat es sich bewährt, wenn ein im Fahrstand der Bodenfräsmaschine angeordnetes oder anordenbares Bedienelement des Nothydraulikkreislaufes vorhanden ist.
  • Die für den Antrieb der Nothydraulikpumpe erforderliche Antriebsenergie kann vom Primärantriebsaggregat oder von einem zum Primärantriebsaggregat unabhängigen Hilfsantriebsaggregat zur Verfügung gestellt werden. Das Hilfsantriebsaggregat kann beispielsweise einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor aufweisen. Das Hilfsantriebsaggregat ist bevorzugt im Motorraum der Bodenfräsmaschine angeordnet. Die Nothydraulikpumpe kann eine separate, speziell für den Notfall vorgesehene Hydraulikpumpe sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine bereits vorhandene Hydraulikpumpe, die im regulären Betrieb der Bodenfräsmaschine in einem offenen Hydraulikkreislauf betrieben wird, im Notfall durch geeignete Änderung der Anschlusswege, insbesondere wir vorstehend und auch im Folgenden noch beschrieben, zur Nothydraulikpumpe gemacht wird.
  • Der Umfang, inwieweit Komponenten des Notversorgungssystems fix in der Bodenfräsmaschine vorinstalliert sind, kann variieren. Im Extremfall kann es vorgesehen sein, dass die Umrüstung auf den Antrieb des wenigstens einen Hydraulikmotors durch das Notversorgungssystem vollständig per Hand erfolgt. Andererseits ist es auch möglich, dass das gesamte Notversorgungssystem fest in der Bodenfräsmaschine installiert ist. Es ist auch denkbar, dass eine Maschinensteuerung automatisch den Notversorgungsbetrieb erkennt oder ein solcher Modus von einem Bediener manuell vorgegeben wird. Zur Steuerung des Notversorgungssystems können Bedienelemente genutzt werden, die im Regelbetrieb für den normalen Betrieb der Bodenfräsmaschine genutzt werden. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bedienelemente installiert werden müssen. Separate Bedienelemente sind aber möglich. Auch eine oder mehrere Sicherheitsschaltungen können vorgesehen sein, beispielsweise zum Schutz einer oder mehrerer Hydraulikpumpen etc. Es hat sich bewährt, wenn die Bodenfräsmaschine zumindest teilweise fest installierte Rohrleitungen und/oder Hydraulikschläuche des Notversorgungssystems aufweist, um im Notfall einen zuverlässigen und insbesondere auch erleichterten Umbau zu ermöglichen. Zur Heranführung an die Trenn- und Anschlussstellen ist es vorteilhaft, wenn das Notversorgungssystem flexible Schlauchstücke aufweist, insbesondere umfassend mit den Trenn- und Anschlussstellen verbindbare Verbindungselemente. Andersherum ist es auch bevorzugt, wenn das Notversorgungssystem im Regelbetrieb keinen baulich fixen Anschluss zum geschlossenen Hydraulikkreislauf aufweist. Dies dient insbesondere der Betriebssicherheit, um beispielsweise keine ungewollte Verbindung zu einer fluidleitenden Verbindung von Komponenten des Notversorgungssystems zum unter vergleichsweise hohem Druck stehenden geschlossenen Hydraulikkreislauf herzustellen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Antrieb der Nothydraulikpumpe vollständig unabhängig vom Primärantriebsaggregat erfolgt, insbesondere mittels eines gegenüber dem Primärantriebsaggregat wenigstens um den Faktor 5, insbesondere wenigstens um den Faktor 10 leistungsschwächeren Hilfsantriebsaggregat.
  • Es ist bekannt, dass Bodenfräsmaschinen einen Hilfsmotor aufweisen, beispielsweise um unabhängig von einem deutlich leistungsstärkeren Primärantriebsaggregat eine Fräswalze bei Wartungsarbeiten unabhängig vom Primärantriebsaggregat drehen zu können. Ein solcher Hilfsmotor zur Erzeugung von Antriebsenergie unabhängig vom Primärantriebsaggregat kann nun erfindungsgemäß auch ergänzend oder alternativ dazu genutzt werden, Druckluft für einen Meißelhammer zu erzeugen, eine Pumpe für eine Wassertankbefüllung der Bodenfräsmaschine anzutreiben oder weitere Antriebsfunktionen zu erfüllen. Ideal ist es, wenn dieser Hilfsmotor gleichzeitig auch zum Antrieb der Nothydraulikpumpe ausgebildet ist und damit wenigstens eine Doppelfunktion erfüllt. Es ist dann ein Betrieb des Notversorgungssystems möglich, ohne dass die hierfür erforderliche Antriebsenergie vom Primärantriebsaggregat erzeugt werden muss.
  • Die Trenn- und/oder Anschlussstelle wird bevorzugt derart gewählt, dass auch eine Umkehr der Förderrichtung und damit ein Umkehrbetrieb des wenigstens einen Hydraulikmotors durch das Notversorgungssystem möglich ist.
  • Es ist möglich, dass über den Antrieb der Fräsgutfördereinrichtung und/oder einer oder mehrerer Fahreinrichtungen hinaus weitere Funktionalitäten in das vorliegende Antriebskonzept zum Notbetrieb einer Bodenfräsmaschine mit eingebunden werden. Dies können beispielsweise der Antrieb von Lenkeinrichtungen, Schwenkeinrichtungen, Dachverstellungen etc. sein. Prinzipiell können hier sämtliche Hydraulikmotoren in entsprechender Weise Berücksichtigung finden.
  • Die Bodenfräsmaschine ist besonders bevorzugt zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine, insbesondere einer Bodenfräsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in einem Notbetrieb. Wesentliche Schritte sind das Auftrennen eines im Regelbetrieb zum Antrieb wenigstens einer Fahreinrichtung und/oder wenigstens einer Fräsgutfördereinrichtung vorgesehenen geschlossenen Hydraulikkreislaufes mit einer Haupthydraulikpumpe und einem Hydraulikmotor an wenigstens einer Trenn- und Anschlussstelle, dass, insbesondere anschließende, Herstellen einer Verbindung über die wenigstens eine Trenn- und Anschlussstelle zu einer Nothydraulikpumpe, und schließlich das Fördern von Hydraulikfluid durch die Nothydraulikpumpe zum Hydraulikmotor unter Umgehung wenigstens der Haupthydraulikpumpe, insbesondere unter Umgehung sämtlicher weiterer Drehmoment und/oder Hydraulikfluid verbrauchender Elemente des (vormaligen) geschlossenen Hydraulikkreislaufes. Da im Notbetrieb somit kein geschlossenes Hydraulikkreislaufsystem mehr vorliegt, ist es ferner vorteilhaft, dass über die andere der zwei Trenn- und Anschlussstellen das Herstellen einer Abführleitung zu einem Hydrauliktank erfolgt. Hierüber kann das durch die Nothydraulikpumpe zum Hydraulikmotor geförderte Fluid im Wesentlichen drucklos zum Hydrauliktank zurückgeführt werden. Es können auch mehr als eine Trenn- und/oder Anschlussstelle vorgesehen sein, insbesondere wenigstens zwei.
  • Grundsätzlich ist es dabei bevorzugt, wenn hierzu auf ein bereits bestehendes, für den Regelbetrieb genutztes, Tanksystem zurückgegriffen wird, sowohl hinsichtlich der Hydraulikfluidversorgung der Nothydraulikpumpe als auch hinsichtlich der Rückleitung des Hydraulikfluid von dem Hydraulikmotor zum Tank.
  • Bevorzugt erfolgt das Antreiben der Nothydraulikpumpe durch ein vollständig unabhängig vom Primärantriebsaggregat betreibbares Hilfsantriebsaggregat. Selbst beim Totalausfall des Primärantriebsaggregates ist auf diese Weise noch ein Notbetrieb, der beispielsweise zumindest langsames Fahren und/oder langsames Entladen der Fördereinrichtung ermöglicht, möglich.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf eine Bodenfräsmaschine vom Mittelrotortyp;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Bodenfräsmaschine aus Figur 1;
    Fig. 3
    ein Hydraulikschaltplan; und
    Fig. 4
    ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil notwendigerweise in jeder Figur jeweils mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet ist.
  • Figur 1 zeigt eine Bodenfräsmaschine 1 in Seitenansicht, konkret auf die rechte Seite der Maschine bezogen auf die Vorwärtsrichtung A. Die wesentlichen Elemente der Bodenfräsmaschine 1 sind ein Maschinenrahmen 2, ein Primärantriebsaggregat 3, vorzugsweise ein Dieselverbrennungsmotor, eine Bodenfräseinrichtung 4, vordere Fahreinrichtungen 5, hintere Fahreinrichtungen 6 sowie ein Fahrstand 7. Die Bodenfräseinrichtung umfasst einen Fräswalzenkasten 8, in dessen Innerem eine (in Figur 1 strichliert angedeutete) Fräswalze 9 vorhanden ist. Diese kann ein hohlzylinderfönniges Tragrohr umfassen, auf dessen Außenmantelfläche eine Vielzahl von Fräswerkzeugen angeordnet ist. Die Fräswalze 9 ist um eine horizontale und quer zur Vorwärtsrichtung A verlaufende Rotationsachse R rotierbar. Im Fräsbetrieb greift die Fräswalze 9 in den Bodenuntergrund U ein und fräst dabei Bodenuntergrundmaterial auf. Das dabei anfallende Fräsgut wird im Fräswalzenkasten 8 gesammelt und kann anschließend über Transporteinrichtungen 10 und 11, beispielsweise auf ein Transportfahrzeug, verladen werden. Bei der Transporteinrichtung 10 kann es sich um ein innenliegendes Förderband handeln, wohingegen die Transporteinrichtung 11 ein sogenanntes Außen- bzw. Anhängeförderband sein kann. Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine Bodenfräsmaschine 1, bei der die Bodenfräseinrichtung 4 in Vorwärtsrichtung A gesehen zwischen den vorderen Fahreinrichtungen 5 und den hinteren Fahreinrichtungen 6 angeordnet ist. Die Erfindung erstreckt sich allerdings auch auf solche Bodenfräsmaschine, bei denen die Bodenfräseinrichtung 4 in Vorwärtsrichtung A gesehen auf Höhe der hinteren Fahreinrichtungen 6 angeordnet ist, wie es bei sogenannten Heckrotorfräsen der Fall ist. Diese Bodenfräsmaschinen werden beispielsweise zum Asphaltfräsen bzw. zum Auffräsen sanierungsbedürftiger Asphaltdecken eingesetzt. Im Fräsbetrieb bewegt sich die Bodenfräsmaschine 1 üblicherweise in Vorwärtsrichtung A, so dass diese Richtung auch als Arbeitsrichtung bezeichnet werden kann. Die Bodenfräsmaschine ist somit insbesondere eine Straßenkaltfräse.
  • Die Fahreinrichtungen 5 und/oder 6 können über Hubeinrichtungen, vorliegend beispielsweise Hubsäulen 12, mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden sein. Durch eine Höhenverstellung der Hubsäulen 12 kann der Vertikalabstand des Maschinenrahmens und damit vorliegend beispielsweise die Eintauchtiefe der Fräswalze 9 in den Bodenuntergrund U variiert werden. Im vorliegenden Fall sind alle der vorderen und hinteren Fahreinrichtungen 5/6 jeweils über eine solche Hubsäule 12 mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen nur die vorderen oder nur die hinteren Fahreinrichtungen über entsprechende Hubsäulen mit dem Maschinenrahmen verbunden sind.
  • Die für den Betrieb der Bodenfräsmaschine 1 erforderliche Antriebsenergie wird durch das Primärantriebsaggregat 3 bereitgestellt. Dieses kann im Maschinenheck angeordnet sein, wie beispielsweise in der Figur 1 gezeigt. Ferner ist ein Hydraulikantriebssystem vorhanden. Einzelne hydraulische Verbraucher der Bodenfräsmaschine 1 können in einem oder mehreren geschlossenen Hydraulikkreisläufen angeordnet sein. Ein solcher hydraulische Verbraucher können Hydraulikmotoren sein, beispielsweise Hydraulikmotoren 13 zum Fahrantrieb und/oder Hydraulikmotoren 14 zum Antrieb der Transporteinrichtungen 10 und 11. Exemplarisch für den Hydraulikmotor 13 zum Fahrantrieb der auf der rechten Seite hinten der Bodenfräsmaschine 1 liegenden Fahreinrichtungen 6 ist in Figur 1 eine vom Primärantriebsaggregat 3 direkt oder indirekt angetriebene Haupthydraulikpumpe 15 vorgesehen, die in einem in Figur 1 nur angedeutet dargestellten geschlossenen Hydraulikkreislauf 16 mit dem Hydraulikmotor 13 angeordnet ist. Gleiches kann für die übrigen Hydraulikmotoren 13 und/oder 14 der Fall sein. Es können auch mehrere geschlossene Hydraulikkreisläufe vorgesehen sein, beispielsweise ein geschlossener Hydraulikkreislauf für zwei oder mehrere Hydraulikmotoren 13 der Fahreinrichtungen 5 oder 6, und ein weiterer, hierzu separater geschlossener Hydraulikkreislauf zum Antrieb des oder der Hydraulikmotoren 14. Bevorzugt weist jeder geschlossene Hydraulikkreislauf eine eigene Haupthydraulikpumpe 15 auf.
  • Figur 3 veranschaulicht weitere Details zum geschlossenen Hydraulikkreislauf 16 sowie der erfindungsgemäßen hilfsweisen Anbindung einer Nothydraulikpumpe 17. Wesentliche Komponenten des Hydraulikkreislauf 16 sind die Haupthydraulikpumpe 15 sowie der über das Leitungssystem in geschlossenen Hydraulikkreislauf angeschlossene Hydraulikmotoren 13. In Figur 3 ist ferner mit dem Hydraulikmotor 13' die Option angegeben, dass auch mehrere Hydraulikmotoren, vorzugsweise in Parallelschaltung zueinander, in einem gemeinsamen geschlossenen Hydraulikkreislauf 16 angeschlossen werden können. Dies kann vorliegend insbesondere für die Hydraulikmotoren der Fahreinrichtungen 5 und 6 der Fall sein. Der geschlossene Hydraulikkreislauf 16 gemäß Figur 3 umfasst ferner eine Speisepumpe 18, die zum Ausgleich von beispielsweise Leckageölverlusten und/oder zu Kühl- und/oder Filterzwecken aus dem geschlossenen Hydraulikkreislauf abgezweigten Fluidmengen ausgebildet ist. Dies kann in einem Pumpenmodul 19 baulich zusammengefasst sein. Es kann ferner eine Ausspüleinrichtung vorgesehen sein, die auch als modulartiger Baustein 20 ausgebildet sein kann.
  • Im geschlossenen Hydraulikkreislauf 16 sind nun, vorliegend insbesondere außerhalb der beiden Module 19 und 20 im Leitungssystem des Hydraulikkreislaufes 16, zwei Trenn- und Anschlussstellen 21A und 21B vorgesehen. Über die Trenn- und Anschlussstellen 21A und 21B kann das Leitungssystem des geschlossenen Hydraulikkreislaufes 16 geöffnet und mit der Nothydraulikpumpe 17 verbunden werden. Die Nothydraulikpumpe 17 bzw. das entsprechende Notversorgungssystem umfasst zwei Anschlussstellen 22A und 22B, um bevorzugt eine fluidleitende Verbindung in beide Durchlaufrichtungen des Hydraulikmotors 13 zu ermöglichen. Dadurch wird im vorliegenden Fall auch beim Notbetrieb eine Vorwärts- und Rückwärtsfahrt aus eigenem Antrieb der Bodenfräsmaschine 1 ermöglicht, was das Rangieren erleichtern kann.
  • Figur 3 verdeutlicht, dass die Trenn- und Anschlussstellen 21A und einem 21B derart im geschlossenen Hydraulikkreislauf 16 angeordnet sind, dass die Haupthydraulikpumpe 15, die Speisepumpe 18 sowie die Ausspülstufe 20 beim Anschluss der Nothydraulikpumpe 17 nicht mit Hydraulikfluid versorgt werden und entsprechend von dem durch den Anschluss der Nothydraulikpumpe 17 erhaltenen offenen Hydraulikkreislauf zum Hydraulikmotor 13 hin umgangen werden.
  • Der erhaltene Nothydraulikkreislauf kann eine zwischen der Nothydraulikpumpe und dem Hydraulikmotor 13 angeordnete, insbesondere über einen Betätigungshebel 24 manuell betätigbare, Ventileinrichtung 23 aufweisen. Auch der Anschluss an eine Steuereinheit der Bodenfräsmaschine ist hier möglich. Mithilfe der Ventileinrichtung 23 kann die Förderrichtung zum Hydraulikmotor 13 hin umgekehrt werden. Auch eine Sperrstellung der Ventileinrichtung 23, die jegliche Fluidförderung im offenen Hydraulikkreislauf unterbindet, kann vorgesehen sein.
  • Die Nothydraulikpumpe 17 kann durch einen Elektromotor, einen Hilfsmotor und/oder durch das Primärantriebsaggregat angetrieben werden.
  • Figur 4 schließlich veranschaulicht den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine 1 in einem Notbetrieb. Im Schritt 25, nachdem beispielsweise das Primärantriebsaggregat ausgefallen ist, erfolgt zunächst ein Auftrennen eines im Regelbetrieb zum Antrieb wenigstens einer Fahreinrichtung und/oder wenigstens einer Fräsgutfördereinrichtung vorgesehenen geschlossenen Hydraulikkreislaufes mit einer Haupthydraulikpumpe und einem Hydraulikmotor an zwei Trenn- und Anschlussstellen, beispielsweise wie in Figur 3 gezeigt. Anschließend ist es vorgesehen, dass im Schritt 26 ein Herstellen einer Verbindung über wenigstens eine der zwei Trenn- und Anschlussstellen zu einer Nothydraulikpumpe erfolgt. Ist dies geschehen, kann im Schritt 27 ein Fördern von Hydraulikfluid durch die Nothydraulikpumpe zum Hydraulikmotor unter Umgehung wenigstens der Haupthydraulikpumpe, insbesondere unter Umgehung sämtlicher Drehmoment und/oder Hydraulikfluid verbrauchender Elemente, erfolgen.

Claims (9)

  1. Selbstfahrende Bodenfräsmaschine (1), umfassend
    - einen Maschinenrahmen (2), einen Fahrstand (7), ein Primärantriebsaggregat (3), eine Bodenfräseinrichtung (4) mit einer innerhalb eines Fräswalzenkastens (8) angeordneten und um eine Rotationsachse (R) rotierbaren Fräswalze (9), vordere (5) und hintere (6) Fahreinrichtungen, wobei wenigstens eine der vorderen und/oder der hinteren Fahreinrichtungen (5, 6) über eine in Vertikalrichtung verstellbare Hubeinrichtung mit dem Maschinenrahmen (2) verbunden ist,
    - wobei wenigstens ein hydraulischer Antriebskreislauf für den Antrieb wenigstens einer der Fahreinrichtungen (5, 6) und/oder für den Antrieb einer Fräsgutfördereinrichtung vorhanden ist, mit wenigstens einer vom Primärantriebsaggregat (3) angetriebenen Haupthydraulikpumpe (15) und wenigstens einem von der Haupthydraulikpumpe (15) in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf (16) angetriebenen Hydraulikmotor (13, 13'),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der wenigstens eine hydraulische Antriebskreislauf in Förderrichtung vor und hinter dem wenigstens einen Hydraulikmotor (13, 13') eine Trenn- und/oder Anschlussstelle (21A, 21B) aufweist, und
    - dass die Bodenfräsmaschine (1) eine Nothydraulikpumpe (17) aufweist, die Teil eines hydraulischen Notversorgungssystems ist,
    wobei das Notversorgungssystem für einen Notbetrieb des Hydraulikmotors (13, 13') an die Trenn- und/oder Anschlussstelle (21A, 21B) anschließbar ist, derart, dass Hydraulikfluid von der Nothydraulikpumpe (17) in einem offenen Nothydraulikkreislauf zum Antrieb des wenigstens einen Hydraulikmotors (13, 13') unter Umgehung der wenigstens einen Haupthydraulikpumpe (15) förderbar ist.
  2. Selbstfahrende Bodenfräsmaschine (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trenn- und Anschlussstellen (21A, 21B) im geschlossenen Hydraulikkreislauf (16) derart positioniert sind, dass
    - beim Anschluss des Notversorgungssystems eine Speisepumpe (18) und/oder eine Ausspülstufe (20) des geschlossenen Hydraulikkreislaufes (16) vom offenen Nothydraulikkreislauf umgangen werden;
    - beim Anschluss des Notversorgungssystems, insbesondere sämtliche, Drehmoment und/oder Hydraulikfluid verbrauchenden Elemente des geschlossene Hydraulikkreislauf (16) außer dem wenigstens einen Hydraulikmotor (13, 13') umgangen werden.
  3. Selbstfahrende Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trenn- und Anschlussstellen (21A, 21B) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    - sie umfassen Schaltventile, besonders 3/2- oder 4/3-Wegeventile, insbesondere umfassend eine Sperrstellung und ein oder zwei Förderstellungen;
    - sie umfassen Schnellkupplungen.
  4. Selbstfahrende Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nothydraulikkreislauf wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    - er umfasst eine, insbesondere regelbare, Hydraulikpumpe;
    - er umfasst eine an der Bodenfräsmaschine (1) fest verbaute Hydraulikpumpe;
    - er umfasst ein, insbesondere handbetätigbares, Schaltventil;
    - er umfasst ein insbesondere 4/3-Wegeventile;
    - er umfasst ein im Fahrstand (7) der Bodenfräsmaschine (1) angeordnetes oder anordenbares Bedienelement.
  5. Selbstfahrende Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Notversorgungssystem wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    - es umfasst in der Bodenfräsmaschine (1) fest installiert Rohrleitungen und/oder Hydraulikschläuche;
    - es umfasst zur Heranführung an die Trenn- und Anschlussstellen (21A, 21B) flexible Schlauchstücke, insbesondere umfassend mit den Trenn- und Anschlussstellen (21A, 21B) verbindbare Verbindungselemente.
  6. Selbstfahrende Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb der Nothydraulikpumpe (17) vollständig unabhängig vom Primärantriebsaggregat (3) erfolgt, insbesondere mittels eines gegenüber dem Primärantriebsaggregat (3) wenigstens um den Faktor 5, insbesondere wenigstens um den Faktor 10 leistungsschwächeren Hilfsantriebsaggregat.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in einem Notbetrieb, umfassend die Schritte:
    - Auftrennen eines im Regelbetrieb zum Antrieb wenigstens einer Fahreinrichtung (5, 6) und/oder wenigstens einer Fräsgutfördereinrichtung vorgesehenen geschlossenen Hydraulikkreislaufes (16) mit einer Haupthydraulikpumpe (15) und einem Hydraulikmotor (13, 13') an wenigstens einer Trenn- und/oder Anschlussstelle (21A, 21B);
    - Herstellen einer Verbindung über wenigstens eine der zwei Trenn- und Anschlussstellen (21A, 21B) zu einer Nothydraulikpumpe;
    - Fördern von Hydraulikfluid durch die Nothydraulikpumpe (17) zum Hydraulikmotor (13, 13') unter Umgehung wenigstens der Haupthydraulikpumpe (15), insbesondere unter Umgehung, ganz besonders sämtlicher, Drehmoment und/oder Hydraulikfluid verbrauchender Elemente.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ferner ein Herstellen einer Abführleitung zu einem Hydrauliktank erfolgt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antreiben der Nothydraulikpumpe (17) durch ein vollständig unabhängig vom Primärantriebsaggregat (3) betreibbares Hilfsantriebsaggregat erfolgt.
EP22163952.9A 2021-04-06 2022-03-23 Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine in einem notbetrieb Active EP4071301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001759 2021-04-06
DE102021118784.2A DE102021118784A1 (de) 2021-04-06 2021-07-20 Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine in einem notbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4071301A1 EP4071301A1 (de) 2022-10-12
EP4071301B1 true EP4071301B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=80933457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22163952.9A Active EP4071301B1 (de) 2021-04-06 2022-03-23 Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine in einem notbetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11982058B2 (de)
EP (1) EP4071301B1 (de)
CN (1) CN115198613B (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952510A (en) * 1975-06-06 1976-04-27 Caterpillar Tractor Co. Flow sensing and control apparatus
US4325580A (en) * 1979-05-07 1982-04-20 Cmi Corporation Roadway planing apparatus
US4453451A (en) * 1980-11-10 1984-06-12 Fiatallis North America, Inc. Hydraulic steering system with automatic emergency pump flow control
NZ217707A (en) * 1986-10-31 1989-07-27 William Ian Wood Pavement dynamic testing: driven wheel bogie on circular track loaded horizontally by cantilever arm
CN2837372Y (zh) * 2005-11-01 2006-11-15 长安大学 铣刨机的液压前轮驱动装置
KR100938760B1 (ko) * 2009-07-08 2010-01-26 한국도로공사 유압시스템을 이용한 도로홈 절삭장치
DE102011119935A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Bomag Gmbh Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102012022732A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Bomag Gmbh Baumaschine mit einer Arbeitseinrichtung zur Bodenuntergrundbearbeitung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Baumaschine
DE102014011195B4 (de) * 2014-07-28 2018-09-13 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit von einem Wartungsmotor betriebenem Kompressor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bodenfräsmaschine
DE102014019168A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bomag Gmbh BAUMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, UND VERFAHREN ZUM AUSGLEICHEN VON BODENUNEBENHEITEN FÜR EINE SOLCHE BAUMASCHINE
JP2017078302A (ja) * 2015-10-21 2017-04-27 鹿島道路株式会社 斜面施工機械支持機構及び支持方法
DE102015016678A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Bomag Gmbh Verfahren zum Anbau einer Fräseinheit einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einer ab- und anbaubaren Fräseinheit
JP6710150B2 (ja) * 2016-11-24 2020-06-17 日立建機株式会社 建設機械
DE102019127735B4 (de) * 2019-10-15 2021-08-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4071301A1 (de) 2022-10-12
US20220316157A1 (en) 2022-10-06
CN115198613B (zh) 2023-11-14
CN115198613A (zh) 2022-10-18
US11982058B2 (en) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020935T2 (de) Schienen-Strassenfahrzeug
DE1943604A1 (de) Selbstgetriebenes Fahrgestell
AT506883A2 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug
EP2213433A1 (de) Fahrmischer
EP3159549A1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE102014011195B4 (de) Bodenfräsmaschine mit von einem Wartungsmotor betriebenem Kompressor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bodenfräsmaschine
EP4071301B1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine in einem notbetrieb
DE2440650A1 (de) Schaufelradlader
DE102013020118B4 (de) Mobilkran
EP2711469A1 (de) Baumaschine mit Hybridantrieb
DE102021118784A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine in einem notbetrieb
DE102012022732A1 (de) Baumaschine mit einer Arbeitseinrichtung zur Bodenuntergrundbearbeitung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Baumaschine
DE2354850A1 (de) Hydraulischer gelenk-fahrlader
EP2843241B1 (de) Hydrauliksystem
WO2022111963A1 (de) Hydrauliksystem für ein fahrzeug oder einen container sowie fahrzeug oder container mit einem solchen hydrauliksystem
EP3406846B1 (de) Betriebseinrichtung zum betrieb einer tunnelbohrvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines tunnels
DE102005003749B3 (de) Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge
EP1209118A1 (de) Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes
DE202015004528U1 (de) Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem Antrieb
DE102009060754A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE4133431A1 (de) Gleisloses fahrzeug
DE102012107699B3 (de) Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung
DE102013110730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM) sowie ein Schneidrad für die Vorrichtung
EP0227716B1 (de) Schaltungsanordnung für die hydraulische beaufschlagung der aggregate eines laders
DE102020208594B4 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502022000119

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906