EP4069934B1 - Personenvereinzelungsanlage - Google Patents

Personenvereinzelungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4069934B1
EP4069934B1 EP20820850.4A EP20820850A EP4069934B1 EP 4069934 B1 EP4069934 B1 EP 4069934B1 EP 20820850 A EP20820850 A EP 20820850A EP 4069934 B1 EP4069934 B1 EP 4069934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
single entry
entry access
access point
passage
centre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20820850.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4069934A1 (de
EP4069934C0 (de
Inventor
Dirk Boda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eps Event Holding GmbH
Original Assignee
Eps Event Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eps Event Holding GmbH filed Critical Eps Event Holding GmbH
Publication of EP4069934A1 publication Critical patent/EP4069934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4069934C0 publication Critical patent/EP4069934C0/de
Publication of EP4069934B1 publication Critical patent/EP4069934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Definitions

  • Individual isolation systems are used, for example, in the context of major events. They are used to isolate groups of people, for example to be able to check them before they enter events. Such person and/bag checks are carried out by security personnel in the person separation system or in the direction of passage behind it.
  • the event location is cordoned off by fences which have individual narrow-width entrances through which only a single person can pass at a time.
  • turnstiles are usually located in the passageways. They can either be released manually by the security personnel on site or there can be readers for admission tickets in the access area, for example, which can be used to release the turnstiles.
  • the object of the present invention is to create a people isolation system which, on the one hand, achieves reliable isolation of people for access to an event location and, on the other hand, can provide an escape route of sufficient width if required. It is essential that the personal isolation system meets the legal requirements with regard to the access of people to events, but also with regard to the requirements for escape routes.
  • the operation of the person isolation system should be as simple as possible and should be able to be carried out with a low risk of error. At the same time, it should function reliably over the long term and be insensitive to dirt and moisture.
  • the structure should be as simple as possible and the requirements for maintenance and repair should be as low as possible.
  • the person isolation system according to the invention can be converted into at least two states. On the one hand, it can be used to isolate people, as is necessary in particular when entering an event. On the other hand, it can be converted into a second state in that it has a passage that is sufficiently wide for the exit situation and, in particular, also for escape situations. It is essential that the person isolation system is nevertheless robust and simple in design and that the transfer from the first position (entrance situation) to the second position (exit situation) can be carried out quickly, easily and reliably.
  • a person isolation system in the simplest basic design, has two lateral delimiting elements between which there is a passage. In the first position, this passage is divided into two parallel aisles by a central element. These corridors have a width of about 40-60 cm, so that people can only go through them individually.
  • the middle element is mounted in the floor area on a guide element aligned transversely to the lateral delimiting elements or transversely to the direction of passage and can be moved along this guide element from the first position to the second position.
  • the central element can therefore be moved out of the passage laterally in the direction of one of the two lateral delimiting elements, so that the entire passage is then released.
  • the middle element can be held and/or locked in the respective position with suitable holding elements.
  • the holding elements can be implemented by a brake that acts on the central element and can be released, for example, by means of a handle.
  • locking can also take place with a bolt that can be inserted into an opening in the guide element or an adjacent component. The unlocking of the central element then takes place simply by pulling the bolt out of the opening, so that the central element can then be moved.
  • the guide element is located within or below a walk-on base plate, on which the people walk through the people isolation system. If the guide element is located below a floor panel that can be walked on, the central element extends with a vertical section through a guide opening in the floor panel up to the guide element. The elongate guide opening is arranged above the guide element, so that the central element can be moved.
  • An essential advantage of the invention is that the guide opening can be extremely narrow. This is important because the person isolation system or the base plate must not form any tripping hazards. Too large openings in the base plate would be disadvantageous in this respect.
  • the vertical section of the central element for example a vertical bar
  • a vertical bar can be passed through the guide opening with its full diameter, but in a particularly advantageous embodiment variant it is also possible to reduce the diameter of the vertical bar in the area of the guide opening in order to make the guide opening even narrower to be able to
  • a flat bar can be connected to the vertical bar on the bottom side, which is passed through the guide opening and contacts the guide element or is mounted on it.
  • the guide opening is additionally protected against dirt by brush seals.
  • Both the lateral delimiting elements and the central element can preferably be designed as railings, which each have two vertical bars and a horizontally running handrail connecting the vertical bars. Accordingly, the central element is then also guided on two guide elements due to the two vertical bars.
  • the two lateral delimiting elements in particular can also be formed by vertically extending, full-surface side walls, to which the central element is moved in the second position, so that it is immediately adjacent these is arranged.
  • a recess in the vertical wall, into which the central element can be moved into the second position, is also conceivable in this embodiment variant, so that the entire passage between the two lateral delimiting elements is then released.
  • the central element can also be moved up to them from the side, so that it opens up the passage almost completely.
  • the middle element is shorter in the direction of passage and is also designed lower than at least the lateral boundary where it is in the second position. As a result, the middle element can be arranged in the second position below the lateral boundary or even outside the lateral boundary in relation to the passage, so that the passage is exposed in its full width.
  • the passage width between the two lateral boundary elements corresponds to the requirements for escape routes, so that additional passages for escape situations, for example in the form of openable gates, can be dispensed with.
  • the person separation system can also have a roof, which is particularly advantageous for personnel working in the area of the person separation system.
  • the central element can be moved from the first position into the second position and possibly also back via a drive.
  • the drive can be designed as an electric drive, for example, have a toothed rack and a drive pinion.
  • the drive is formed by a spring element that is tensioned in the first position of the middle element. A releasable holding element holds the central element in the first position. If the holding element is released, the spring force of the spring element drives the central element in such a way that it is moved from the first position into the second position. It is thus possible to move the central element without electrical energy, which is particularly advantageous in emergency situations and in the event of an electrical energy failure.
  • the holding element can be formed, for example, by a simple hook that holds the central element in the first position against the spring force.
  • the hook can be released manually, for example, by moving a lever.
  • the lever can contact the middle element directly or be designed as a unit with the holding element, but Bowden cables can also be provided in order to be able to position the lever at an easily accessible point.
  • the drive element can preferably also be formed by a gas pressure damper or a gas pressure spring.
  • the holding elements or levers can also be designed to be actuatable via an electrical actuator, with the electrical energy preferably being provided by a battery.
  • the personal isolation systems are independent of the power grid and can be reliably operated even in the event of a power failure.
  • the actuation can preferably also take place via a remote control on site or even centrally from a control center of the event location, so that several or even all person isolation systems can be transferred from the first to the second position with just a single trigger command.
  • the guide element can be formed by any suitable guide element.
  • a guide rail on which a carriage connected to the central element is movably mounted has proven to be a particularly suitable variant.
  • the carriage can be designed with rollers or without rollers. In the case of a roller bearing, the rollers are preferably arranged inside the carriage in order to be protected from dirt and moisture by the encapsulation.
  • the central element can only be moved in one direction, ie in the direction of one of the two delimiting elements. Accordingly, the guide elements and the guide openings extend approximately from the middle of the passage towards and up to one of the two delimiting elements. Alternatively, it is also possible for the central element to be movable in both directions, and accordingly the guide elements and the guide opening then extend over the entire passage width of the passage.
  • the central element can preferably not only be moved from a first position to a second position, but several intermediate positions can also be set. This makes it possible to change the width of the aisles formed thereby.
  • a table which can be folded downwards and/or upwards can be provided on the middle element and can be swiveled out in the direction of one of the two delimiting elements or even optionally in the direction of both delimiting elements.
  • the table can thus close one of the two aisles formed by the central element.
  • the delimiting elements have table holding means which hold the table in the horizontal position.
  • the table holding elements are formed by cross braces on which the table rests.
  • the lateral delimiting elements can preferably be formed by an intermediate element that is approximately rectangular in plan view. Tables, for example, can be arranged within this rectangular intermediate element, which has a width of approximately 40 cm to 60 cm, for example.
  • the free space can also be used to store rubbish bins or as a space for security personnel.
  • the space within the intermediate elements is used for arranging drives for turnstiles.
  • the arms of the turnstiles then extend into the aisles towards the respective center members. In an emergency or in an exit situation, the arms are folded down so that the passage is completely free again.
  • a table that can preferably be folded down can be connected to the intermediate elements. This can be in the passage direction before or be placed behind the passage.
  • the width of the table is less than or at most equal to the width of the intermediate element, so that it does not protrude laterally into the passage.
  • holding elements when several people separation systems are arranged, their holding elements are connected to one another in such a way that several or all holding elements can be triggered by actuating a single lever. This causes all central elements to be moved out of the passage at the same time and all escape routes are released.
  • the connection of the holding elements can take place mechanically, but a wireless connection via a data connection is also conceivable.
  • the Figures 1-7 show a person separation system 20 that is formed from three person separation systems 22 arranged next to one another.
  • the figures 1 , 2 , 5 and 7 show the person separation systems 22 in the access situation, the Figures 3 , 4 , 6 and 8th in the exit situation.
  • the person isolation systems 22 each have a walk-on base plate 24 . Furthermore, two lateral delimiting elements 26 can be seen, each of which is fastened to the base plate 24 and protrudes vertically upwards. In the embodiment variants shown, the inner delimiting elements 26 of the people isolation system 20 are connected to one another.
  • a passage 28 is formed between the lateral delimiting elements 26 .
  • a central element 30 is arranged on the base plate 24 between the two lateral delimiting elements 26 and also extends vertically upwards, starting from the base plate 24 .
  • the central element 30 can be moved from a first position, in which it is located approximately centrally between the two lateral delimiting elements 26 in the exemplary embodiments shown, into a second position. In the second position, the central element 30 is located outside of the passage 28 in the exemplary embodiments shown.
  • the clear width of passage 28 is approximately 100 cm to 150 cm, preferably 120 cm.
  • the clear width of the two aisles 28.1, 28.2 is accordingly about 50 cm to 60 cm.
  • the height of the lateral delimiting elements 26 is approximately 80 cm to 130 cm.
  • the middle element 30, on the other hand, only has a height of about 60 cm to 100 cm.
  • the depth of a person isolation system 22 in the passage direction 32, represented by a double arrow, is approximately 80 cm to 120 cm, preferably 100 cm.
  • the lateral delimiting elements 26 and also the central element 30 are U-shaped; they each have two vertical bars 34 which are connected to one another via a horizontally aligned handrail 36 .
  • the depth or length of the handrails 36 of the two lateral boundary elements 26 corresponds approximately to the depth of the base plate 24 in the illustrated embodiment the vertical bars 34 and under the handrail 36 of the corresponding lateral boundary element 26 can be positioned.
  • the corresponding lateral delimitation element 26 then surrounds the central element 30, so to speak, so that this no longer reduces the clear passage 28.
  • a guide element is arranged in or under the base plate 24, on which the central element 30 is movably mounted.
  • a middle element 30 is movably mounted via its two vertical bars 34 on two guide elements each.
  • the guide elements extend transversely to the passage direction 28 over one of the two gears 28.1, 28.2. If the guide elements are arranged below the base plate 24, the base plate 24 has slot-like elongated guide openings 38 running parallel to the guide elements, through which the vertical bars 34 extend.
  • the guide openings 38 are preferably sealed against contamination by bristle seals arranged therein.
  • a person isolation system 22 according to the invention or a person isolation system 20 according to the invention can be provided in different embodiment variants.
  • Is shown in the Figures 1-6 an embodiment variant in which tables 40 are arranged on the central elements 30 in each case.
  • the tables 40 are pivotably mounted and, in the first position, rest on one of the lateral delimiting elements 26 or on a transverse beam arranged therein.
  • the tables 40 can each be in the left aisle 28.1 or in the be arranged right aisle 28.2, but they can also remain folded down so that both gears 28.1 and 28.2 remain free.
  • the lateral delimiting elements 26 of the person separation systems 22 have approximately rectangular, circumferential handrails 36 .
  • a free space is thus formed within the handrails 36 which can be used in different ways.
  • drives 42 for turnstiles 44 are arranged there, the arms 46 of which reach into the aisles 28.1 and 28.2.
  • the aisles 28.1, 28.2 can thus be blocked by the turnstiles 44 or their arms 46.
  • 26 dustbins 48 are arranged within the boundary elements.
  • the delimiting elements 26 have foldable tables 40 which are no wider than the delimiting elements 26 and therefore do not protrude into the passages 28 .
  • FIG 8 makes it clear that the arms 46 of the turnstiles 44 are designed to be foldable, so that they do not protrude into the passage 28 in the second position of the central element 30 and release the escape route.
  • the turnstiles 44 and the arms 46 have dimensions that do not prevent the central element 30 from moving into the second position.
  • the figures also show a lever 50, via which holding elements (not shown) can be triggered, which hold the central elements 30 in the first position against a spring force of the spring elements. If the lever 50 is actuated, the holding elements release the central elements 30 so that they automatically move into the second position.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but also includes further variants of the invention.
  • further elements can be arranged on the lateral delimiting elements 26 .
  • Devices for the automatic control of access authorizations are conceivable, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Personenvereinzelungsanlagen werden beispielsweise im Rahmen von Großveranstaltungen eingesetzt. Sie dienen dazu, Personengruppen zu vereinzeln, um sie beispielsweise vor dem Zugang zu Veranstaltungen kontrollieren zu können. Solche Personen- und/Taschenkontrollen werden in der der Personenvereinzelungsanlage oder in Durchgangsrichtung dahinter von Sicherheitspersonal durchgeführt.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsvariante ist der Veranstaltungsort durch Zäune abgesperrt, die einzelne Zugänge mit geringer Breite aufweisen, durch die jeweils nur eine einzige Person hindurchgehen kann.
  • Bekannt sind auch Personenvereinzelungsanlagen, die insgesamt eine Breite von mehreren Metern aufweisen und zumindest zwei, üblicherweise aber eine Vielzahl paralleler Durchgänge für die Personen aufweisen. Insbesondere bei Stadien sind solche Personenvereinzelungsanlagen fest installiert. Die Besucher teilen sich vor dem Zugang in das Stadion auf die verschiedenen Durchgänge auf und treten einzeln durch diese hindurch, um in oder unmittelbar nach den Durchgängen von Sicherheitspersonal kontrolliert zu werden. Oftmals werden dann auch Eintrittskarten überprüft.
  • Personenvereinzelungsanlagen sind oftmals mit Zugangssperren kombiniert, beispielsweise mit Drehkreuzen. Diese befinden sich dann meist in den Durchgängen. Sie können entweder vom Sicherheitspersonal vor Ort jeweils manuell freigegeben werden oder es können sich beispielsweise Lesegeräte für Eintrittskarten im Zugangsbereich befinden über die die Drehkreuze freigegeben werden.
  • Eine wesentliche Eigenschaft von Personenvereinzelungsanlagen ist, dass diese Durchgangsbreiten von lediglich etwa 40-70 cm aufweisen. Durch diese geringe Durchgangsbreite soll erreicht werden, dass Personen nur einzeln hintereinander und nicht zwei Personen nebeneinander hindurch gehen können. Das Problem besteht nun darin, dass eine Vereinzelung der Personen nur beim Zugang zur Veranstaltung notwendig ist, nach der Veranstaltung beim Verlassen des Veranstaltungsorts dagegen nicht. In diesem Fall besteht die Anforderung sogar darin, die in der Regel große Anzahl an Personen möglichst schnell und problemlos aus dem Veranstaltungsort herauszuleiten. In diesem Fall stören die Personenvereinzelungsanlagen den Ablauf erheblich. Noch gravierender ist dieser Nachteil im Falle eines Notfalls, bei dem der Veranstaltungsort möglichst schnell geräumt werden muss. Einschlägige Vorschriften verlangen, dass ausreichend Fluchtwege mit entsprechend großen Durchgangsbreiten vorhanden sein müssen, wobei sich keine Hindernisse im Fluchtweg befinden dürfen. Viele Veranstaltungsorte verfügen deshalb über zusätzliche Tore in den Absperrungen oder Zäunen, die im Notfall geöffnet werden. Hierbei ist nachteilig, dass diese zunächst aufgeschlossen und dann manuell geöffnet werden müssen, was im Fall einer Panik oftmals nicht einfach ist.
  • Beispielsweise beschreibt die US 2010/293855 A1 eine Personenvereinzelungsanlage, die für den Fall einer Evakuierung im Gefahrenfall deaktiviert werden kann. Dies bedeutet lediglich, dass die Sperrfunktion der Personenvereinzelungsanlage aufgehoben wird.
  • Es sind auch Personenvereinzelungsanlagen bekannt, die nach unten wegklappbare Drehkreuze aufweisen. Dadurch soll erreicht werden, dass der Rückweg durch die Durchgänge ohne Hindernisse frei ist. Dadurch ändert sich jedoch die Breite des einzelnen Durchgangs nicht, weswegen Personen trotzdem auch im Fluchtfall einzeln durch die Personenvereinzelungsanlage hindurch laufen müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Personenvereinzelungsanlage zu schaffen, die zum einen eine zuverlässige Vereinzelung der Personen für einen Zugang zu einem Veranstaltungsort erreicht, zum anderen bedarfsweise einen Fluchtweg ausreichender Bereite bereitstellen kann. Wesentlich ist, dass die Personenvereinzelungsanlage gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des Zugangs von Personen zu Veranstaltungen, aber auch hinsichtlich der Anforderungen an Fluchtwege erfüllt. Die Bedienung der Personenvereinzelungsanlage soll dabei möglichst einfach und mit geringem Fehlerrisiko durchführbar sein. Gleichzeitig soll sie dauerhaft zuverlässig funktionieren und unempfindlich gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit sein. Der Aufbau soll möglichst einfach und die Anforderungen an Wartung und Instandhaltung sollen möglichst gering sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Personenvereinzelungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten und Details sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den Unteransprüchen beschrieben, die in beliebiger Weise, soweit technisch sinnvoll, miteinander kombiniert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Personenvereinzelungsanlage ist in zumindest zwei Zustände überführbar. Sie kann zum einen für eine Vereinzelung der Personen genutzt werden, wie dies insbesondere bei einer Einlasssituation zu einer Veranstaltung notwendig ist. Zum anderen ist sie in einen zweiten Zustand überführbar, indem sie eine ausreichende Breite des Durchgangs für die Auslasssituation und insbesondere auch für Fluchtsituationen aufweist. Wesentlich ist dabei, dass die Personenvereinzelungsanlage trotzdem robust und einfach aufgebaut ist und die Überführung von der ersten Position (Zugangssituation) zur zweiten Position (Auslasssituation) schnell, einfach und zuverlässig durchführbar ist.
  • In der einfachsten Basisausführung weist eine erfindungsgemäße Personenvereinzelungsanlage zwei seitliche Begrenzungselemente auf, zwischen denen sich ein Durchgang befindet. Mit einem Mittelelement ist dieser Durchgang in der ersten Position in zwei parallel verlaufende Gänge unterteilt. Diese Gänge weisen eine Breite von etwa 40-60 cm auf, sodass Personen nur einzeln durch diese hindurchgehen können.
  • Das Mittelelement ist im Bodenbereich auf einem quer zu den seitlichen Begrenzungselementen bzw. quer zur Durchgangsrichtung ausgerichteten Führungselement gelagert und kann entlang dieses Führungselements von der ersten Position in die zweite Position verfahren werden. Das Mittelelement kann also seitlich aus dem Durchgang in Richtung einer der beiden seitlichen Begrenzungselemente herausgefahren werden, so dass dann der gesamte Durchgang freigegeben ist. In beiden Position kann das Mittelelement mit geeigneten Halteelementen in der jeweiligen Position gehalten und/oder verriegelt sein. Die Halteelemente können in einer besonders einfachen Variante durch ein auf das Mittelelement wirkende Bremse ausgeführt sein, die beispielsweise durch einen Handgriff lösbar ist. Alternativ kann zum Beispiel auch eine Verriegelung mit einem Bolzen erfolgen, der in eine Öffnung in dem Führungselement oder einem angrenzenden Bauteil einführbar ist. Die Entriegelung des Mittelelements erfolgt dann lediglich durch Herausziehen des Bolzens aus der Öffnung, so dass das Mittelelement anschließend verschoben werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante befindet sich das Führungselement innerhalb oder unterhalb einer begehbaren Bodenplatte, auf der die Personen durch die Personenvereinzelungsanlage hindurchgehen. Befindet sich das Führungselement unterhalb einer begehbaren Bodenplatte, erstreckt sich das Mittelelement mit einem vertikalen Abschnitt durch eine Führungsöffnung in der Bodenplatte hindurch bis zum Führungselement. Die länglich ausgeführte Führungsöffnung ist oberhalb des Führungselements angeordnet, sodass das Mittelelement verfahrbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Führungsöffnung ausgesprochen schmal sein kann. Dies ist wichtig, weil die Personenvereinzelungsanlage bzw. die Bodenplatte keine Stolperfallen ausbilden darf. Zu große Öffnungen in der Bodenplatte wären insofern nachteilig.
  • Der vertikale Abschnitt des Mittelelements, beispielsweise ein Vertikalholm, kann dabei mit seinem vollen Durchmesser durch die Führungsöffnung hindurchgeführt werden, es ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante aber auch möglich, den Vertikalholm im Bereich der Führungsöffnung im Durchmesser zu reduzieren, um die Führungsöffnung noch schmaler ausführen zu können. Beispielsweise kann sich an den Vertikalholm bodenseitig ein Flacheisen anschließen, welches durch die Führungsöffnung hindurchgeführt ist und das Führungselement kontaktiert bzw. an diesem gelagert ist. Letztendlich ist es möglich, die Führungsöffnung durch einen länglichen Schlitz auszubilden, dessen Breite lediglich etwa 0,5 cm bis 3 cm, vorzugsweise etwa 1 cm bis 2 cm beträgt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Führungsöffnung zusätzlich durch Bürstendichtungen gegen Verschmutzung geschützt.
  • Sowohl die seitlichen Begrenzungselemente als auch das Mittelelement können vorzugsweise als Geländer ausgeführt sein, die jeweils zwei Vertikalholme und einen die Vertikalholme verbindenden horizontal verlaufenden Handlauf aufweisen. Dementsprechend ist das Mittelelement dann aufgrund der zwei Vertikalholme entsprechend auch auf zwei Führungselementen geführt. Anstelle von Geländern können insbesondere die beiden seitlichen Begrenzungselemente aber auch durch sich vertikal erstreckende vollflächige Seitenwände gebildet sein, an die das Mittelelement in der zweiten Position herangefahren wird, sodass es unmittelbar neben diesen angeordnet ist. Denkbar ist bei dieser Ausführungsvariante auch eine Ausnehmung in der vertikalen Wand, in die das Mittelelement in die zweite Position einfahrbar ist, sodass auch dann der gesamte Durchgang zwischen den beiden seitlichen Begrenzungselementen freigegeben ist.
  • Für den Fall, dass die seitlichen Begrenzungselemente als Geländer ausgebildet sind, kann das Mittelelement ebenfalls seitlich an diese herangefahren werden, sodass es den Durchgang nahezu vollständig freigibt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Mittelelement jedoch in Durchgangsrichtung kürzer und auch niedriger als zumindest diejenige seitliche Begrenzung ausgeführt, bei der es sich in der zweiten Position befindet. Dadurch kann das Mittelelement in der zweiten Position unterhalb der seitlichen Begrenzung oder sogar außerhalb der seitlichen Begrenzung in Bezug auf den Durchgang angeordnet werden, sodass der Durchgang in seiner vollen Breite freigegen ist.
  • Die Durchgangsbreite zwischen den beiden seitlichen Begrenzungselementen entspricht den Anforderungen an Fluchtwege, sodass auf zusätzliche Durchlässe für Fluchtsituationen, beispielsweise in Form von zu öffnenden Toren verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Personenvereinzelungsanlage auch eine Überdachung aufweisen, was insbesondere für im Bereich der Personenvereinzelungsanlage arbeitendes Personal von Vorteil ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann das Mittelelement über einen Antrieb von der ersten Position in die zweite Position und ggfs. auch zurück verfahren werden. Der Antrieb kann dabei als elektrischer Antrieb ausgeführt sein, beispielsweise eine Zahnstange und ein Antriebsritzel aufweisen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Antrieb durch ein Federelement gebildet, dass in der ersten Position des Mittelelements gespannt ist. Ein auslösbares Halteelement hält das Mittelelement in der ersten Position. Wird das Halteelemente ausgelöst, treibt die Federkraft des Federelements das Mittelelement derart an, dass es von der ersten Position in die zweite Position verfahren wird. Somit ist ein Verfahren des Mittelelements ohne elektrische Energie möglich, was insbesondere in Notsituationen und bei Ausfall elektrischer Energie von Vorteil ist.
  • Das Halteelement kann beispielsweise durch einen einfachen Haken gebildet sein, der das Mittelelement in der ersten Position gegen die Federkraft hält. Das Auslösen des Hakens kann beispielsweise manuell durch Bewegen eines Hebels erfolgen. Der Hebel kann dabei das Mittelelement unmittelbar kontaktieren bzw. als Einheit mit dem Halteelement ausgebildet sein, es können aber auch Bowdenzüge vorgesehen sein, um den Hebel an einer gut erreichbaren Stelle positionieren zu können.
  • Das Antriebselement kann vorzugsweise auch durch einen Gasdruckdämpfer oder eine Gasdruckfeder gebildet sein.
  • Die Halteelemente oder Hebel können auch über einen elektrischen Aktuator betätigbar ausgeführt sein, wobei die elektrische Energie vorzugsweise durch eine Batterie bereitgestellt wird. Dadurch sind die Personenvereinzelungsanlagen unabhängig vom Stromnetz und können auch bei einem Stromausfall zuverlässig betätigt werden. Die Betätigung kann dabei vorzugsweise auch über eine Fernbedienung vor Ort oder sogar zentral aus einer Leitstelle des Veranstaltungsorts heraus erfolgen, sodass mit nur einem einzigen Auslösebefehl mehrere oder sogar alle Personenvereinzelungsanlagen von der ersten in die zweite Position überführt werden können.
  • Das Führungselement kann durch jedes geeignete Führungselement gebildet sein. Als besonders geeignete Ausführungsvariante hat sich eine Führungsschiene erwiesen, auf der ein mit dem Mittelelement verbundener Schlitten verfahrbar gelagert ist. Der Schlitten kann mit Rollen oder rollenlos ausgeführt sein. Im Falle einer Rollenlagerung sind die Rollen vorzugsweise innerhalb des Schlittens angeordnet, um durch die Kapselung vor Schmutz- und Feuchtigkeit geschützt zu sein.
  • Für die Grundfunktion der erfindungsgemäßen Personenvereinzelungsanlage reicht es aus, wenn das Mittelelement nur in eine Richtung, also in Richtung eines der beiden Begrenzungselemente verfahrbar ist. Dementsprechend erstrecken sich die Führungselemente und die Führungsöffnungen etwa von der Mitte des Durchgangs in Richtung und bis zu einem der beiden Begrenzungselemente. Alternativ ist es auch möglich, dass das Mittelelement in beide Richtungen verfahrbar ist, dementsprechend erstrecken sich die Führungselemente und die Führungsöffnung dann über die gesamte Durchgangsbreite des Durchgangs.
  • Vorzugsweise kann das Mittelelement nicht nur von einer ersten Position in eine zweite Position verfahren werden, sondern es sind auch mehrere Zwischenpositionen einstellbar. Dadurch ist es möglich, die Breite der dadurch gebildeten Gänge zu verändern.
  • An dem Mittelelement kann ein nach unten und/oder nach oben klappbarer Tisch vorgesehen sein, der in Richtung eines der beiden Begrenzungselemente oder sogar wahlweise in Richtung beider Begrenzungselemente ausschwenkbar ist. Der Tisch kann somit einen der beiden durch das Mittelelement gebildeten Gänge verschließen. Zu diesem Zweck weisen die Begrenzungselemente Tischhaltemittel auf, die den Tisch in der horizontalen Position halten. In einer besonders einfachen Ausführungsvariante sind die Tischhalteelemente durch Querstreben gebildet, auf denen der Tisch aufliegt.
  • Alternativ ist es möglich, den Tisch an den seitlichen Begrenzungselementen anzuordnen und auf dem Mittelelement zur Anlage zu bringen.
  • Erfindungsgemäß können auch mehrere Personenvereinzelungsanlagen nebeneinander zu einem Personenvereinzelungssystem zusammengefasst aufgestellt werden. Dadurch ist es möglich, einen relativ breiten Bereich mit einer Vielzahl von Durchgängen zu versehen. Zu diesem Zweck können die seitlichen Begrenzungselemente vorzugsweise durch ein in Draufsicht in etwa rechteckiges Zwischenelement gebildet sein. Innerhalb dieses rechteckigen Zwischenelements, das beispielsweise eine Breite von etwa 40 cm bis 60 cm aufweist, können beispielsweise Tische angeordnet sein. Der freie Raum kann aber auch zur Unterbringung von Mülltonnen oder als Raum für Sicherheitspersonal genutzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante wird der Raum innerhalb der Zwischenelemente für die Anordnung von Antrieben für Drehsperren genutzt. Die Arme der Drehsperren erstrecken sich dann in Richtung der jeweiligen Mittelelemente in die Gänge hinein. Im Notfall oder in der Auslasssituation werden die Arme nach unten weggeklappt, so dass der Durchgang wieder vollständig freigegeben ist.
  • An die Zwischenelemente kann sich erfindungsgemäß ein vorzugsweise nach unten abklappbarer Tisch anschließen. Dieser kann in Durchgangsrichtung vor oder hinter dem Durchgang angeordnet sein. Die Breite des Tisches ist geringer oder maximal gleich der Breite des Zwischenelements, so dass er nicht seitlich in den Durchgang hineinragt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind bei der Anordnung mehrerer Personenvereinzelungsanlagen deren Halteelemente derart miteinander verbunden, dass das Auslösen mehrerer bzw. aller Halteelemente durch Betätigung eines einzigen Hebels erfolgen kann. Dadurch wird bewirkt, dass alle Mittelelemente gleichzeitig aus dem Durchgang herausbewegt und sämtliche Fluchtwege freigegeben werden. Die Verbindung der Halteelemente kann dabei überbauten Züge mechanisch erfolgen, denkbar ist aber auch eine kabellose Verbindung über eine Datenverbindung.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsvarianten beschränken. Es zeigen:
  • Figur 1:
    drei erfindungsgemäße Personenvereinzelungsanlagen als Personenvereinzelungssystem von vorne in Einlasssituation,
    Figur 2:
    das Personenvereinzelungssystem aus Figur 1 von oben,
    Figur 3:
    das Personenvereinzelungssystem aus den Figuren 1 und 2 in Auslasssituation von vorne,
    Figur 4:
    das Personenvereinzelungssystem aus Figur 3 in Auslasssituation von oben,
    Figur 5:
    das Personenvereinzelungssystem aus den Figuren 1 und 2 in Zugangssituation in perspektivischer Darstellung,
    Figur 6:
    das Personenvereinzelungssystem aus den Figuren 3 und 4 in Auslasssituation in perspektivischer Darstellung,
    Figur 7:
    eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Personenvereinzelungssystems von oben in der Zugangssituation,
    Figur 8:
    das Personenvereinzelungssystem aus Figur 7 in Auslasssituation von oben.
  • Die Figuren 1-7 zeigen ein Personenvereinzelungssystem 20, dass jeweils aus drei nebeneinander angeordneten Personenvereinzelungsanlagen 22 gebildet ist. Die Figuren 1, 2, 5 und 7 zeigen die Personenvereinzelungsanlagen 22 in der Zugangssituation, die Figuren 3, 4, 6 und 8 in der Auslasssituation.
  • Die Personenvereinzelungsanlagen 22 weisen jeweils eine begehbare Bodenplatte 24 auf. Weiterhin sind jeweils zwei seitliche Begrenzungselemente 26 erkennbar, die jeweils an der Bodenplatte 24 befestigt sind und vertikal nach oben abstehen. In den gezeigten Ausführungsvarianten sind die inneren Begrenzungselemente 26 des Personenvereinzelungssystems 20 miteinander verbunden.
  • Zwischen den seitlichen Begrenzungselementen 26 bildet sich ein Durchgang 28 aus.
  • Auf der Bodenplatte 24 ist zwischen den beiden seitlichen Begrenzungselementen 26 jeweils ein Mittelelement 30 angeordnet, welches sich ebenfalls ausgehend von der Bodenplatte 24 vertikal nach oben erstreckt.
  • Das Mittelelement 30 ist von einer ersten Position, in der es sich in den gezeigten Ausführungsbeispielen etwa mittig zwischen den beiden seitlichen Begrenzungselementen 26 befindet in eine zweite Position verfahrbar. In der zweiten Position befindet sich das Mittelelement 30 in den gezeigten Ausführungsbeispielen außerhalb des Durchgangs 28.
  • In der ersten Position des Mittelelements 30 unterteilt dieses den Durchgang 28 in zwei Gänge 28.1, 28.2. In der zweiten Position ist dagegen der Durchgang 28 über seine gesamte Breite frei.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die lichte Breite des Durchgangs 28 etwa 100 cm bis 150 cm, vorzugsweise 120 cm. Die lichte Breite der beiden Gänge 28.1, 28.2 beträgt dementsprechend jeweils etwa 50 cm bis 60 cm. Die Höhe der seitlichen Begrenzungselemente 26 beträgt etwa 80 cm bis 130 cm. Das Mittelelement 30 weist dagegen nur eine Höhe von etwa 60 cm bis 100 cm auf. Die Tiefe einer Personenvereinzelungsanlage 22 in Durchgangsrichtung 32, dargestellt durch einen Doppelpfeil, beträgt etwa 80 cm bis 120 cm, vorzugsweise 100 cm.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die seitlichen Begrenzungselemente 26 und auch das Mittelelement 30 U-förmig ausgebildet, sie weisen jeweils zwei Vertikalholme 34 auf, die über einen horizontal ausgerichteten Handlauf 36 miteinander verbunden sind. Die Tiefe bzw. die Länge der Handläufe 36 der beiden seitlichen Begrenzungselemente 26 entspricht dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa der Tiefe der Bodenplatte 24. Die Länge bzw. Tiefe des Handlaufs 36 des Mittelelements 30 ist dagegen kürzer, sodass ein Mittelelement 30 in der zweiten Position zwischen den Vertikalholmen 34 und unter dem Handlauf 36 des entsprechenden seitlichen Begrenzungselements 26 positionierbar ist. Das entsprechende seitliche Begrenzungselement 26 umgibt dann sozusagen das Mittelelement 30, sodass dieses den lichten Durchgang 28 nicht mehr reduziert.
  • In oder unter der Bodenplatte 24 ist ein nicht gezeigtes Führungselement angeordnet, auf dem das Mittelelement 30 verfahrbar gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Mittelelement 30 über seine beiden Vertikalholme 34 auf jeweils zwei Führungselementen verfahrbar gelagert. Die Führungselemente erstrecken sich quer zur Durchgangsrichtung 28 über einen der beiden Gänge 28.1, 28.2. Sind die Führungselemente unterhalb der Bodenplatte 24 angeordnet, weist die Bodenplatte 24 entsprechend parallel zu den Führungselementen verlaufende schlitzartige längliche Führungsöffnungen 38 auf, durch die sich die Vertikalholme 34 hindurch erstrecken. Die Führungsöffnungen 38 sind vorzugsweise durch darin angeordnete Borstendichtungen gegen Verschmutzung abgedichtet.
  • Eine erfindungsgemäße Personenvereinzelungsanlage 22 oder ein erfindungsgemäßes Personenvereinzelungssystem 20 kann in verschiedenen Ausführungsvarianten bereitgestellt werden. Gezeigt ist in den Figuren 1-6 eine Ausführungsvariante, bei der an den Mittelelementen 30 jeweils Tische 40 angeordnet sind. Die Tische 40 sind schwenkbar gelagert und liegen in der ersten Position auf einem der seitlichen Begrenzungselemente 26 bzw. einem darin angeordneten Querholm auf. Je nach Bedarf können die Tische 40 jeweils im linken Gang 28.1 oder im rechten Gang 28.2 angeordnet werden, sie können aber auch nach unten abgeklappt verbleiben, sodass beide Gänge 28.1 und 28.2 frei bleiben.
  • In der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 7 und 8 weisen die seitlichen Begrenzungselemente 26 der Personenvereinzelungsanlagen 22 etwa rechteckige umlaufende Handläufe 36 auf. Innerhalb der Handläufe 36 bildet sich somit ein Freiraum aus, der unterschiedlich nutzbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind dort Antriebe 42 für Drehkreuze 44 angeordnet, deren Arme 46 in die Gänge 28.1 und 28.2 hineinreichen. Somit können die Gänge 28.1, 28.2 durch die Drehkreuze 44 bzw. deren Arme 46 gesperrt werden.
  • Weiterhin sind innerhalb der Begrenzungselemente 26 Mülltonnen 48 angeordnet. Endseitig weisen die Begrenzungselemente 26 abklappbare Tische 40 auf, die nicht breiter als die Begrenzungselemente 26 sind und somit nicht in die Durchgänge 28 hineinragen.
  • Figur 8 verdeutlicht, dass die Arme 46 der Drehkreuze 44 abklappbar ausgeführt sind, sodass diese in der zweiten Position des Mittelelements 30 nicht in den Durchgang 28 hineinragen und den Fluchtweg freigegeben. Die Drehkreuze 44 und die Arme 46 weisen dabei Dimensionen auf, die ein Verfahren des Mittelelements 30 in die zweite Position nicht behindern.
  • Die Figuren zeigen weiterhin einen Hebel 50, über den nicht gezeigte Halteelemente ausgelöst werden können, die die Mittelelemente 30 entgegen einer Federkraft der Federelemente in der ersten Position halten. Wird der Hebel 50 betätigt, geben die Halteelemente die Mittelelemente 30 frei, sodass diese automatisch in die zweite Position verfahren.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch weitere Varianten der Erfindung. Insbesondere können weitere Elemente an den seitlichen Begrenzungselementen 26 angeordnet werden. Denkbar sind beispielsweise Vorrichtungen zur automatischen Kontrolle von Zugangsberechtigungen.
  • Bezugszeichen
  • 20
    Personenvereinzelungssystem
    22
    Personenvereinzelungsanlage
    24
    Bodenplatte
    26
    Begrenzungselemente
    28
    Durchgang
    28.1
    Gang
    28.2
    Gang
    30
    Mittelelement
    32
    Durchgangsrichtung
    34
    Vertikalholme
    36
    Handlauf
    38
    Führungsöffnung
    40
    Tisch
    42
    Antriebe
    44
    Drehkreuz
    46
    Arme
    48
    Mülltonne
    50
    Hebel

Claims (15)

  1. Personenvereinzelungsanlage (22), aufweisend
    - ein erstes seitliches Begrenzungselement (26) und ein zweites seitliches Begrenzungselement (26), wobei zwischen den seitlichen Begrenzungselementen (26) ein Durchgang (28) für Personen ausgebildet ist,
    - ein im Durchgang (28) angeordnetes Mittelelement (30),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement
    - auf einem quer zu den seitlichen Begrenzungselementen (26) ausgerichteten Führungselement bodenseitig gelagert und entlang des Führungselementes in zumindest eine erste Position und eine zweite Position verfahrbar ist,
    - in der ersten Position zwischen den seitlichen Begrenzungselementen (26) angeordnet ist und den Durchgang (28) in zwei Gänge (28.1, 28.2) unterteilt,
    - in der zweiten Position den Durchgang (28) im Wesentlichen in seiner gesamten Breite freigibt.
  2. Personenvereinzelungsanlage (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement unterhalb einer begehbaren Bodenplatte (24) angeordnet ist, die eine sich oberhalb des Führungselements und sich entlang des Führungselements erstreckende Führungsöffnung (38) aufweist, durch die sich ein Vertikalholm (34) des Mittelelements (30) erstreckt, der durch das Führungselement geführt ist.
  3. Personenvereinzelungsanlage (22) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungselement etwa von der Mitte des Durchgangs (28) bis zu einem der beiden seitlichen Begrenzungselemente (26) erstreckt.
  4. Personenvereinzelungsanlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement (30) als u-förmiges Geländer mit zwei Vertikalholmen (34) und einem die Vertikalholme (34) horizontal verbindenden Handlauf (36) ausgebildet ist.
  5. Personenvereinzelungsanlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungselemente (26) als u-förmige Geländer mit jeweils zwei Vertikalholmen (34) einem die Vertikalholme (34) horizontal verbindenden Handlauf (36) ausgebildet ist.
  6. Personenvereinzelungsanlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement (30) in der zweiten Position vollständig außerhalb des Durchgangs (28) angeordnet ist.
  7. Personenvereinzelungsanlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement (30) eine geringere Höhe und in Durchgansrichtung (32) eine geringere Länge als zumindest eines der seitlichen Begrenzungselemente (26) aufweist, und sich das Mittelelement (30) in der zweiten Position zwischen den Vertikalholmen (34) und unter dem Handlauf (36) des entsprechenden seitlichen Begrenzungselements (26) befindet.
  8. Personenvereinzelungsanlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement (30) bis an eines der Begrenzungselemente (26) heran verfahrbar und in der zweiten Position unmittelbar neben diesem Begrenzungselement (26) angeordnet ist.
  9. Personenvereinzelungsanlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement (30) über einen Antrieb (42) von der ersten Position in die zweite Position verfahrbar ist.
  10. Personenvereinzelungsanlage (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (42) durch ein Federelement gebildet ist, das in der ersten Position des Mittelelementes (30) gespannt und über ein auslösbares Halteelement gehalten ist, wobei ein Auslösen des Halteelementes ein Verfahren von der ersten Position in die zweite Position durch die Federkraft bewirkt.
  11. Personenvereinzelungsanlage (22) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement über einen Bowdenzug mit einem Hebel (50) verbunden ist, über dass das Halteelement auslösbar ist.
  12. Personenvereinzelungsanlage (22) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement über einen elektrischen Aktuator auslösbar ist, wobei das elektrische Element über eine Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird.
  13. Personenvereinzelungsanlage (22) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Aktuator über eine Fernbedienung fernbedienbar ist.
  14. Personenvereinzelungssystem (20) gebildet aus zumindest zwei Personenvereinzelungsanlagen (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Personenvereinzelungssystem (20) nach Anspruch 14 in Verbindung mit den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente der Mittelelemente (30) derart miteinander verbunden sind, dass sie gemeinsam auslösbar sind.
EP20820850.4A 2019-12-05 2020-12-04 Personenvereinzelungsanlage Active EP4069934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133253.2A DE102019133253A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Personenvereinzelungsanlage
PCT/EP2020/084729 WO2021110962A1 (de) 2019-12-05 2020-12-04 Personenvereinzelungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4069934A1 EP4069934A1 (de) 2022-10-12
EP4069934C0 EP4069934C0 (de) 2023-08-09
EP4069934B1 true EP4069934B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=73748079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20820850.4A Active EP4069934B1 (de) 2019-12-05 2020-12-04 Personenvereinzelungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230002984A1 (de)
EP (1) EP4069934B1 (de)
AU (1) AU2020398384B2 (de)
BR (1) BR112022010917A2 (de)
CA (1) CA3163185A1 (de)
DE (1) DE102019133253A1 (de)
ES (1) ES2959994T3 (de)
PL (1) PL4069934T3 (de)
WO (1) WO2021110962A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8112938B2 (en) * 2009-05-25 2012-02-14 Les Ateliers Bolduc Et Freres Inc. Gate system with automatic locking and unlocking feature
WO2015040602A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Jonathan Green A queue management gate

Also Published As

Publication number Publication date
PL4069934T3 (pl) 2024-01-15
EP4069934A1 (de) 2022-10-12
DE102019133253A1 (de) 2021-06-10
AU2020398384B2 (en) 2023-09-28
AU2020398384A1 (en) 2022-07-21
ES2959994T3 (es) 2024-02-29
EP4069934C0 (de) 2023-08-09
BR112022010917A2 (pt) 2022-09-06
WO2021110962A1 (de) 2021-06-10
US20230002984A1 (en) 2023-01-05
CA3163185A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP0986689A1 (de) Durchlass-sperrvorrichtung
DE102019211973A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Aufzugskabine, die sich in horizontaler Richtung bewegt
EP3696116A1 (de) Hochregallager sowie verfahren zum betreiben eines hochregallagers
EP3016842B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit sicherungselement
EP4069934B1 (de) Personenvereinzelungsanlage
DE102018211798A1 (de) Mobiles Zaunsystem zum Sichern einer Maschinenumgebung
WO2017198259A1 (de) Schleuse
EP3029228B1 (de) Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
EP4229257A1 (de) Schiebetür
EP0936339A1 (de) Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
DE10025052C2 (de) Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
DE3810359C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehleiter mit Fahrkorb, insbesondere Feuerwehrdrehleiter
AT517204B1 (de) Sessel für einen Sessellift
DE10037186C1 (de) Schutzgeländer für Tiertransporter
EP3483376B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine löschwasserbarriere
DE19629619C2 (de) Bewegliche Schutzwand
DE102024113066A1 (de) Schutzdecke für eine Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen
WO2023169787A1 (de) Türsystem für eine aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum evakuieren einer aufzugskabine
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen
EP1619312A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich
DE3018150C2 (de) Sicherungseinrichtung
DE102019130449A1 (de) System für eine Passagier-Plattform zur Sicherung der Passagiere

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPS EVENT HOLDING GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230809

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230816

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2959994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT