EP4067742A1 - Verfahren zur befestigung einer gasdüse an einem gasventil, gasdüse und heizgerät - Google Patents

Verfahren zur befestigung einer gasdüse an einem gasventil, gasdüse und heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4067742A1
EP4067742A1 EP22164931.2A EP22164931A EP4067742A1 EP 4067742 A1 EP4067742 A1 EP 4067742A1 EP 22164931 A EP22164931 A EP 22164931A EP 4067742 A1 EP4067742 A1 EP 4067742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
area
gas nozzle
gas valve
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22164931.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Legrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP4067742A1 publication Critical patent/EP4067742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching a gas nozzle to a gas valve, a gas nozzle, a unit consisting of a gas nozzle and a gas valve and a heater.
  • Prior art gas fired heaters include a gas valve which regulates the flow of gas into the burner.
  • the gas to be burned flows from the gas valve into a gas nozzle, which introduces it (together with an air flow supplied to the gas nozzle) into the intake duct of the burner.
  • the gas valve and gas nozzle are connected by means of fastening clips or screws. Due to the small amount of space available, the connection must be very compact, in particular to enable space-saving assembly. At the same time, relatively high forces and/or moments can act on this connection during operation, which must therefore be absorbed permanently.
  • the DE 10 2004 007 123 B3 proposes a mixing device for a gas burner, comprising a housing and a venturi nozzle, the venturi nozzle being integrated into the housing in such a way that the housing and venturi nozzle are designed as a monolithic unit, with a gas control device having a monolithic unit Gas outlet socket engages, wherein the gas outlet socket engages in a recess of the monolithic unit.
  • the proposed method should be cost-effective and can be carried out with simple means.
  • Steps a) and b) can be carried out at least once in the specified order and/or sequentially in a regular process flow.
  • a connection area of the gas nozzle is introduced into a gas outlet area of the gas valve with a second joining direction.
  • the connection area can be a protruding shaped element of the gas nozzle, which is preferably connected or designed in one piece with an adjacent shaped element.
  • the connection area can be an at least partially exposed, in particular straight, hollow cylinder which, after insertion into the gas outlet area of the gas valve, is enclosed at least over part of its surface, preferably over its entire surface.
  • the connection area in the gas outlet area of the gas valve can be accommodated by a corresponding geometric shape element of the gas valve.
  • connection area of the gas nozzle can be achieved through the connection area of the gas nozzle.
  • the connection is advantageously particularly torque-proof for rotational forces from the gas nozzle relative to the gas valve.
  • the insertion takes place along a second joining direction.
  • connection area is designed in such a way that gas escaping from the gas outlet area of the gas valve can be routed through the connection area into the gas nozzle.
  • the connection area can form (on the inside) a flow path for the gas entering the gas nozzle and (on the outside) a contact and/or alignment surface towards the outlet or gas outlet area of the gas valve.
  • a single connection area is preferably provided if the gas valve is designed with a single gas outlet area and the gas nozzle is designed with a single gas inlet area.
  • a gas-tight connection can be established between the gas outlet area of the gas valve and the connection area.
  • a sealing element for example a sealing ring, can be provided in the connection area of the gas nozzle and/or in the gas outlet area of the gas valve and a sealing surface in the corresponding area of the respective other component.
  • the fastening element is introduced into a fastening area of the gas nozzle in the gas valve with a first joining direction that deviates from the second joining direction.
  • the first joining direction and the second joining direction can therefore define or enclose an angle to one another, which can be in the range of 30 to 120 angular degrees, for example.
  • the gas nozzle can at least partially enclose an edge of the gas valve, with the connection area and the fastening element being introduced into different sides of the gas valve adjacent to the edge.
  • the gas nozzle itself preferably forms an edge that corresponds to an edge of the gas valve and partially encloses it.
  • the connection area and the gas outlet area are associated with one adjacent side of the edge and the attachment area of the gas nozzle is associated with the other adjacent side of the edge.
  • a very stable connection can advantageously be created by enclosing an edge of the gas valve with the gas nozzle.
  • An edge is present in particular where two outer surfaces of the gas valve or the gas nozzle meet. It is preferred that the edge on the gas valve forms a kind of elevation, projection, etc. on the outer shape of the gas valve and/or a kind of indentation, recess, etc. in the outer shape of the gas nozzle.
  • the angle enclosed by the (preferably substantially flat) outer surfaces is in particular in the range of approximately 90° in each case, but can also be in a different range.
  • the opposite ones Outer surfaces, each delimiting an edge can be designed to be aligned with one another, to run parallel and/or to cover the surface (in the installed state).
  • the gas nozzle In the joined state, the gas nozzle can rest flat on the gas valve with the fastening area and/or in the vicinity of the connection area, ie touch it (entirely or completely) with the (predetermined) contact surface.
  • This configuration can also advantageously improve the stability of the connection, in particular with regard to rotational loads.
  • the fastening element can be inserted at a distance from the edge.
  • the distance can also bring about an increase in the stability of the connection between the gas nozzle and the gas valve, because the forces on the fastening element are reduced due to the leverage of the distance, for example when the connection is subjected to rotational loads.
  • the specific design is selected depending in particular on the external shape of the gas valve.
  • the fastening area and the outer area surrounding the gas valve or lying on the gas valve can be designed in terms of material selection and geometric shape such that twisting due to the loads to be expected during operation can be reduced or even largely eliminated. In this way, material failure can be prevented and/or a secure, torsion-resistant connection between the gas nozzle and the gas valve can be achieved.
  • a screw or screw connection is preferred as the fastening element.
  • the screw is preferably passed through the fastening area of the gas nozzle and anchored or screwed into the gas valve.
  • alternative or cumulative are also other fastening elements can be used, for example a protruding fastening element of the fastening area of the gas nozzle, which snaps into a corresponding area on the gas valve.
  • a first joining direction of the fastening element can be (essentially) perpendicular to the second joining direction of the connection area of the gas nozzle in the gas outlet area of the gas valve according to step a).
  • a first joining direction refers here to the direction along which the fastening element is introduced into the gas valve.
  • a second joining direction is the direction along which the connection area of the gas nozzle is introduced into the gas valve.
  • This configuration can be implemented, for example, by the gas nozzle enclosing a (vertical) edge of the gas valve.
  • the stability of the connection can be further increased by joining directions arranged perpendicular to one another.
  • angles other than right angles can also enclose between the first joining direction of the fastening element and the second joining direction of the connection area of the gas nozzle in the gas outlet area of the gas valve. Angles in the range between 20° and 160°, between 40° and 140° or between 60° and 120° are preferred. The selection of the angle can depend on the specific design of the gas valve and gas nozzle and the structural conditions in the heater. An advantageously improved stability of the connection can be achieved in this angle range.
  • a flow direction of a gas flow (in particular air flow) through the gas nozzle (or the position of the flow channel for the air) can be perpendicular to the second joining direction of the connection area of the gas nozzle in the gas outlet area of the gas valve according to step a).
  • the gas valve can be arranged in a compact design next to the air intake duct of the burner.
  • a gas nozzle for a gas valve of a heater which comprises (at least) one fastening area for (at least) one fastening element and (at least) one connection area for connection to (at least) one gas outlet area, the fastening element and the connection area having different joining directions .
  • the fastening element can form a central axis along which it acts between the gas nozzle and the gas valve (e.g. first joining axis which is parallel to the first joining direction).
  • the connecting area also) forms a central axis along which it is/is introduced into the gas valve (e.g. second joining axis which is parallel to the second joining direction).
  • the first joining axis and the second joining axis can be designed at an angle to one another.
  • the proposed gas nozzle enables a simple, compact yet very stable attachment to a gas valve.
  • the joining directions of the fastening element and the connecting area can be aligned at right angles to one another.
  • a sealing area can be provided in the connection area.
  • the sealing area can have a sealing element or be a sealing surface.
  • the gas nozzle can be made of plastic.
  • suitable plastics are known in the prior art.
  • the gas nozzle can also consist of a metallic material, for example steel, or also of a combination of different materials, for example plastic and metal.
  • a further aspect relates to a unit (joined or fastened to one another) consisting of a gas valve and a gas nozzle proposed here.
  • a further aspect relates to a heating device having a unit proposed here consisting of a gas valve and a gas nozzle or a gas nozzle proposed here.
  • the explanations of the method can also be used to characterize the devices specified here, and vice versa.
  • the method can be used to produce a unit (joined or fastened to one another) from a gas valve and a gas nozzle proposed here.
  • a method for attaching a gas nozzle to a gas valve for a heater, a gas nozzle, a unit made up of a gas nozzle and a gas valve, and a heater are thus specified here, which at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • the method, the gas nozzle, the unit of gas nozzle and gas valve and the heater each at least contribute to making the attachment of a gas nozzle to a gas valve of a heater sufficiently stable for the loads that occur while at the same time having a compact design of the connection.
  • first primarily (only) serve to distinguish between several similar objects, variables or processes, i.e. in particular no dependency and/or sequence of these objects, variables or processes with one another is mandatory to pretend Should a dependency and/or order be necessary, this is explicitly stated here or it is obvious to the person skilled in the art when studying the specifically described embodiment. If a component can occur more than once (“at least one"), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.
  • the gas nozzle 2 can include a connection area 21 which is designed in the form of a hollow cylinder or tube.
  • the gas nozzle 2 can be mounted in an air intake duct to introduce combustion gas into the air intake duct.
  • the gas nozzle 2 can have a flow direction of the air flow 23 which is perpendicular to a second joining direction 31 of the connection area 21 to a gas outlet area 11 of the gas valve 1 .
  • the gas nozzle 2 can be brought up to the gas valve 1 along the second joining direction 31 .
  • the connection area 21 of the gas nozzle 2 can be introduced into a gas outlet area 11 of the gas valve 1 and surrounded by it.
  • the gas nozzle 2 can have a (protruding) fastening area 22 which runs essentially parallel to the second joining direction 31 (along a second joining axis 33) and can thus guide the joining process during step a).
  • the fastening area 22 and the area in the vicinity of the connection area 21 can each comprise at least one bearing surface 24 which rests on the gas valve 1 during and/or after the gas nozzle 2 and the gas valve 1 are joined together.
  • the bearing surface 24 can include a first edge 25 which corresponds to a second edge 15 of the gas valve 1 .
  • a first side 16 of the gas valve 1 in which the gas outlet area 11 is arranged meets a second side 17, on which the fastening area 22 of the gas nozzle 2 rests in the connected state.
  • an extremely stable connection between the gas valve 1 and the gas nozzle 2 can be achieved by the contact surface 24 which encloses a second edge 15 of the gas valve 1 .
  • connection area 21 of the gas nozzle 2 was introduced into the gas outlet area 11 of the gas valve 1 and the bearing surfaces 24 of the attachment area 22 and in the vicinity of the connection area 21 rest on the gas valve 1 .
  • a fastening element 4 can now be anchored in a first joining direction 32 (along a first joining axis 34) through the fastening area 22 of the gas nozzle 2 in the gas valve 1.
  • the fastening element 4 is a screw.
  • the two attachment points attachment element 4 and connection area 21 support each other because the second joining direction 31 of the connection area 21 loads the attachment element 4 only laterally in shear.
  • the gas nozzle 2 can be fastened to the gas valve 1 in a manner that is simple to produce but very stable and durable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Befestigung einer Gasdüse (2) an einem Gasventil (1) für ein Heizgerat vorgeschlagen, umfassend zumindest die folgenden Schritte:a) Einführen eines Verbindungsbereiches (21) der Gasdüse (2) in einen Gasaustrittsbereich (11) des Gasventils (1) mit einer zweiten Fügerichtung (31),b) Einbringen eines Befestigungselementes (4) in einem Befestigungsbereich (22) der Gasdüse (2) in das Gasventil (1) mit einer ersten Fügerichtung (32), die von der zweiten Fügerichtung (31) abweicht.Zudem werden eine Gasdüse (2) und ein Heizgerät mit einer Gasdüse (2) offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung einer Gasdüse an einem Gasventil, eine Gasdüse, eine Einheit aus einer Gasdüse und einem Gasventil und einem Heizgerät.
  • Gasbetriebene Heizgeräte nach dem Stand der Technik umfassen ein Gasventil, welches die Gaszufuhr in den Brenner regelt. Vom Gasventil strömt das zu verbrennende Gas in eine Gasdüse, die es (gemeinsam mit einem der Gasdüse zugeführten Luftstromes) in den Ansaugkanal des Brenners einbringt.
  • Die Verbindung von Gasventil und Gasdüse erfolgt nach dem Stand der Technik mittels Befestigungsclips oder Schrauben. Aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums muss die Verbindung sehr kompakt ausgeführt werden, insbesondere auch um eine platzsparende Montage zu ermöglichen. Gleichzeitig können auf diese Verbindung im Betrieb relativ hohe Kräfte und/oder Momente wirken, die demnach dauerhaft aufgenommen werden müssen.
  • Die DE 10 2004 007 123 B3 schlägt ein Mischvorrichtung für einen Gasbrenner vor, umfassend ein Gehäuse und eine Venturi- Düse, wobei die Venturi-Düse derart in das Gehäuse integriert ist, dass Gehäuse und Venturi-Düse als monolithische Einheit ausgebildet sind, wobei an der monolithischen Einheit ein Gasregelgerät mit einem Gasauslassstutzen angreift, wobei der Gasauslassstutzen in eine Ausnehmung der monolithischen Einheit eingreift.
  • Bei den bekannten Lösungen für die Verbindung von Gasventil und Gasdüse hat sich gezeigt, dass diese häufig den Belastungen, insbesondere während Wartungsarbeiten oder Montage, nicht standhält. Ein Versagen der Verbindung kann austretendes Gas zur Folge haben.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Befestigung einer Gasdüse an einem Gasventil für ein Heizgerät vorzuschlagen, das die die geschilderten Probleme des Standes der Technik zumindest teilweise überwindet und insbesondere den Anforderungen an hohe Stabilität und eine kompakte Bauform gerecht wird.
  • Zudem soll das vorzuschlagende Verfahren kostengünstig und mit einfachen Mitteln durchführbar sein.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Befestigung einer Gasdüse an einem Gasventil für ein Heizgerät bei, das zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Einführen (mindestens) eines Verbindungsbereiches der Gasdüse in (mindestens) einen Gasaustrittsbereich des Gasventils mit einer zweiten Fügerichtung,
    2. b) Einbringen (mindestens) eines Befestigungselementes durch (mindestens) einen Befestigungsbereich der Gasdüse in das Gasventil mit einer ersten Fügerichtung, die von der zweiten Fügerichtung abweicht.
  • Die Schritte a) und b) können bei einem regulären Verfahrensablauf zumindest einmal in der angegeben Reihenfolge und/oder sequenziell durchgeführt werden.
  • Gemäß einem Schritt a) erfolgt ein Einführen eines Verbindungsbereiches der Gasdüse in einen Gasaustrittsbereich des Gasventils mit einer zweiten Fügerichtung. Der Verbindungsbereich kann ein hervorstehendes Formelement der Gasdüse sein, der bevorzugt mit einem angrenzenden Formelement einteilig verbunden oder ausgeführt ist. Der Verbindungsbereich kann ein zumindest teilweise freiliegender, insbesondere gerader Hohlzylinder sein, der nach dem Einführen in den Gasaustrittsbereich des Gasventils zumindest teilflächig, bevorzugt vollflächig umschlossen wird. Mit anderen Worten kann der Verbindungsbereich im Gasaustrittsbereich des Gasventils von einem korrespondierenden geometrischen Formelement des Gasventils aufgenommen werden. In vorteilhafter Weise kann so eine sichere, insbesondere gasdichte Verbindung für den Gastransport vom Gasaustrittsbereich in die Gasdüse durch den Verbindungsbereich der Gasdüse erreicht werden. Vorteilhaft ist die Verbindung insbesondere drehmomentfest für Rotationskräfte von der Gasdüse relativ zum Gasventil. Das Einführen erfolgt dabei entlang einer zweiten Fügerichtung.
  • Der Verbindungsbereich ist so ausgestaltet, dass aus dem Gasaustrittsbereich des Gasventils austretendes Gas durch den Verbindungsbereich in die Gasdüse geleitet werden kann. Der Verbindungsbereich kann (innenliegend) einen Strömungspfad für das in die Gasdüse eintretende Gas und (außenliegend) eine Anlage- und/oder Ausrichtfläche hin zu dem Auslass bzw. Gasaustrittsbereich des Gasventils ausbilden.
  • Bevorzugt ist ein einzelner Verbindungsbereich vorgesehen, wenn das Gasventil mit einem einzelnen Gasaustrittsbereich und die Gasdüse mit einem einzelnen Gaseintrittsbereich ausgeführt sind.
  • Zwischen dem Gasaustrittsbereich des Gasventils und dem Verbindungsbereich kann eine gasdichte Verbindung hergestellt werden. Beispielsweise kann hierzu im Verbindungsbereich der Gasdüse und/oder im Gasaustrittsbereich des Gasventils ein Dichtelement, beispielsweise ein Dichtring, vorgesehen sein und eine Dichtfläche im korrespondierenden Bereich des jeweils anderen Bauteils.
  • Gemäß Schritt b) wird das Befestigungselement in einen Befestigungsbereich der Gasdüse in das Gasventil mit einer ersten Fügerichtung eingebracht, die von der zweiten Fügerichtung abweicht. Erste Fügerichtung und zweite Fügerichtung können demnach einen Winkel zueinander definieren bzw. einschließen, der beispielsweise im Bereich von 30 bis 120 Winkelgrad liegen kann.
  • Die Gasdüse kann eine Kante des Gasventils zumindest teilweise umschließen, wobei der Verbindungsbereich und das Befestigungselement in verschiedene, der Kante benachbarte Seiten des Gasventils eingebracht werden. Mit anderen Worten bildet die Gasdüse bevorzugt selbst eine Kante aus, die mit einer Kante des Gasventils korrespondiert und diese teilweise umschließt. Der Verbindungsbereich und der Gasaustrittsbereich sind einer benachbarten Seite der Kante und der Befestigungsbereich der Gasdüse der anderen benachbarten Seite der Kante zugeordnet. In vorteilhafter Weise kann durch ein Umschließen einer Kante des Gasventils durch die Gasdüse eine sehr stabile Verbindung geschaffen werden.
  • Eine Kante liegt insbesondere dort vor, wo zwei Außenflächen des Gasventils bzw. der Gasdüse aufeinandertreffen. Bevorzugt ist, dass die Kante am Gasventil eine Art Erhebung, Vorsprung, etc. an der Außenform des Gasventils und/oder eine Art Einkerbung, Rücksprung, etc. in der Außenform der Gasdüse bildet. Der von den (bevorzugt im Wesentlichen ebenen) Außenflächen eingeschlossene Winkel liegt insbesondere jeweils im Bereich von ca. 90°, kann jedoch auch in einem anderen Bereich liegen. Die gegenüberliegenden Außenflächen, die jeweils eine Kante begrenzen, können zueinander ausgerichtet, parallel verlaufend und/oder flächig überdeckend ausgeführt sein (im montierten Zustand).
  • Die Gasdüse kann im gefügten Zustand mit dem Befestigungsbereich und/oder im Umfeld des Verbindungsbereiches flächig am Gasventil anliegen, also diese mit der (vorbestimmten) Auflagefläche (umfassend bzw. vollständig) berühren. Auch diese Ausgestaltung kann vorteilhaft die Stabilität der Verbindung, insbesondere gegenüber Rotationsbelastungen, verbessern.
  • Das Befestigungselement kann beabstandet zu der Kante eingebracht werden. Mit anderen Worten bedeutet dies insbesondere, dass ein Befestigungselement mit einem Bereich einer Außenwand des Gasventils zusammenwirkt bzw. verbunden wird, der nicht unmittelbar an der Kante liegt, sondern davon entfernt. Der Abstand kann gleichfalls eine Erhöhung der Stabilität der Verbindung zwischen Gasdüse und Gasventil bewirken, weil aufgrund der Hebelwirkung des Abstandes beispielsweise bei Rotationsbelastungen der Verbindung die Kräfte auf das Befestigungselement reduziert werden. Die konkrete Ausgestaltung ist insbesondere von der äußeren Form des Gasventils abhängig ausgewählt.
  • Der Befestigungsbereich sowie der das Gasventil umschließende bzw. der am Gasventil anliegende Außenbereich kann bezüglich Materialwahl und geometrischer Form so ausgestaltet sein, dass Verwindungen aufgrund der zu erwartenden Belastungen im Betrieb reduziert oder sogar weitestgehend ausgeschlossen werden können. Damit kann ein Materialversagen verhindert und/oder eine sichere verwindungssteife Verbindung zwischen Gasdüse und Gasventil erreicht werden.
  • Als Befestigungselement ist eine Schraube bzw. Schraubverbindung bevorzugt. Die Schraube wird dabei bevorzugt durch den Befestigungsbereich der Gasdüse geführt und im Gasventil verankert bzw. eingeschraubt. Gleichwohl sind alternativ oder kumulativ auch andere Befestigungselemente einsetzbar, beispielsweise ein auskragendes Befestigungselement des Befestigungsbereiches der Gasdüse, das in einen korrespondierenden Bereich am Gasventil einrastet.
  • Eine erste Fügerichtung des Befestigungselementes kann (im Wesentlichen) senkrecht zur zweiten Fügerichtung des Verbindungsbereiches der Gasdüse in den Gasaustrittsbereich des Gasventils gemäß Schritt a) sein. Eine erste Fügerichtung bezeichnet hier die Richtung, entlang der das Befestigungselement in das Gasventil eingebracht wird. Eine zweite Fügerichtung ist die Richtung, entlang der der Verbindungsbereich der Gasdüse in das Gasventil eingebracht wird. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise durch ein Umschließen einer (senkrechten) Kante des Gasventils durch die Gasdüse verwirklicht werden. Vorteilhaft kann durch senkrecht zueinander angeordnete Fügerichtungen die Stabilität der Verbindung weiter erhöht werden.
  • Es versteht sich, dass nach dem vorgeschlagenen Verfahren zwischen der ersten Fügerichtung des Befestigungselementes und der zweiten Fügerichtung des Verbindungsbereiches der Gasdüse in den Gasaustrittsbereich des Gasventils auch andere Winkel als rechte Winkel umschließen können. Bevorzugt sind Winkel im Bereich zwischen 20° und 160°, zwischen 40° und 140° oder zwischen 60° und 120°. Die Wahl des Winkels kann von der konkreten Ausgestaltung von Gasventil und Gasdüse und den baulichen Gegebenheiten im Heizgerät abhängig sein. In diesem Winkelbereich kann eine vorteilhaft verbesserte Stabilität der Verbindung erreicht werden.
  • Eine Strömungsrichtung eines Gasstromes (insbesondere Luftstromes) durch die Gasdüse (bzw. die Lage des Strömungskanals für die Luft) kann senkrecht zur zweiten Fügerichtung des Verbindungsbereiches der Gasdüse in den Gasaustrittsbereich des Gasventils gemäß Schritt a) sein. Vorteilhaft kann das Gasventil so in kompakter Bauform neben dem Luftansaugkanal des Brenners angeordnet werden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Gasdüse für ein Gasventil eines Heizgerätes, die (mindestens) einen Befestigungsbereich für (mindestens) ein Befestigungselement und (mindestens) einen Verbindungsbereich zur Verbindung mit (mindestens) einem Gasaustrittsbereich umfassen, wobei das Befestigungselement und der Verbindungsbereich voneinander abweichende Fügerichtungen aufweisen. Es ist möglich, dass das Befestigungselement eine zentrale Achse ausbildet, entlang derer dieses zwischen Gasdüse und Gasventil wirkt (z.B. erste Fügeachse, die parallel zur ersten Fügerichtung ist). Es ist möglich, dass der Verbindungsbereich (ebenfalls) eine zentrale Achse ausbildet, entlang derer dieser in das Gasventil eingeführt wird/ist (z.B. zweite Fügeachse, die parallel zur zweiten Fügerichtung ist). Die erste Fügeachse und die zweite Fügeachse können bei der Gasdüse mit einem Winkel zueinander ausgeführt sein. Die vorgeschlagene Gasdüse ermöglicht eine einfache, kompakte dennoch sehr stabile Befestigung an einem Gasventil.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Gasdüse können die Fügerichtungen von Befestigungselement und Verbindungsbereich rechtwinklig zueinander ausgerichtet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Gasdüse kann im Verbindungsbereich ein Dichtbereich vorgesehen sein. Der Dichtbereich kann dabei ein Dichtelement aufweisen oder eine Dichtfläche sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die Gasdüse aus Kunststoff hergestellt sein. Nach dem Stand der Technik sind eine Vielzahl geeigneter Kunststoffe bekannt. Alternativ kann die Gasdüse auch aus einem metallischen Material bestehen, beispielsweise Stahl, oder auch aus einer Kombination verschiedener Materialien, beispielsweise Kunststoff und Metall.
  • Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf eine (gefügte bzw. miteinander befestigte) Einheit aus einem Gasventil und einer hier vorgeschlagenen Gasdüse.
  • Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf ein Heizgerät, aufweisend eine hier vorgeschlagene Einheit aus einem Gasventil und einer Gasdüse oder eine hier vorgeschlagene Gasdüse.
  • Die Erläuterungen zum Verfahren können auch zur Charakterisierung der hier angegebenen Vorrichtungen herangezogen werden, und umgekehrt. Insbesondere kann mit dem Verfahren eine (gefügte bzw. miteinander befestigte) Einheit aus einem Gasventil und einer hier vorgeschlagenen Gasdüse hergestellt werden.
  • Hier werden somit ein Verfahren zur Befestigung einer Gasdüse an einem Gasventil für ein Heizgerät, eine Gasdüse, eine Einheit aus einer Gasdüse und einem Gasventil und ein Heizgerät angegeben, welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen. Insbesondere tragen das Verfahren, die Gasdüse, die Einheit aus Gasdüse und Gasventil und das Heizgerät jeweils zumindest dazu bei, die Befestigung einer Gasdüse an einem Gasventil eines Heizgerätes ausreichend stabil für auftretende Belastungen bei gleichzeitiger kompakter Bauform der Verbindung zu gestalten.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter ("erste", "zweite") vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann ("mindestens ein"), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine Gasdüse und ein Gasventil während der Durchführung von Schritt a) des hier vorgeschlagenen Verfahrens, und
    • Fig. 2: eine Gasdüse und ein Gasventil während der Durchführung von Schritt b) des hier vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine hier vorgeschlagene Gasdüse 2 und ein Gasventil 1 während der Durchführung von Schritt a) des hier vorgeschlagenen Verfahrens. Die Gasdüse 2 kann einen Verbindungsbereich 21 umfassen, der hohlzylinder- oder rohrförmig ausgebildet ist.
  • Die Gasdüse 2 kann in einen Luftansaugkanal montiert werden, um Verbrennungsgas in den Luftansaugkanal einzubringen. Die Gasdüse 2 kann dabei eine Strömungsrichtung des Luftstromes 23 aufweisen, die senkrecht zu einer zweiten Fügerichtung 31 des Verbindungsbereiches 21 zu einem Gasaustrittsbereich 11 des Gasventils 1 ist.
  • Die Gasdüse 2 kann im Rahmen von Schritt a) entlang der zweiten Fügerichtung 31 an das Gasventil 1 herangeführt werden. Der Verbindungsbereich 21 der Gasdüse 2 kann in einen Gasaustrittsbereich 11 des Gasventils 1 eingebracht und von diesem umschlossen werden.
  • Die Gasdüse 2 kann einen (vorstehenden) Befestigungsbereich 22 aufweisen, der im Wesentlichen parallel zur zweiten Fügerichtung 31 (entlang einer zweiten Fügeachse 33) verlaufen und damit während des Schrittes a) den Fügeprozess führen kann. Der Befestigungsbereich 22 und der Bereich im Umfeld des Verbindungsbereiches 21 können jeweils mindestens eine Auflagefläche 24 umfassen, die während und/oder nach einem Zusammenfügen von Gasdüse 2 und Gasventil 1 am Gasventil 1 aufliegen.
  • Die Auflagefläche 24 kann dabei eine erste Kante 25 umfassen, die mit einer zweiten Kante 15 des Gasventils 1 korrespondiert. Im Bereich der zweiten Kante 15 des Gasventils 1 treffen eine erste Seite 16 des Gasventils 1, in der der Gasaustrittsbereich 11 angeordnet ist, mit einer zweiten Seite 17, an der im verbundenen Zustand der Befestigungsbereich 22 der Gasdüse 2 anliegt, zusammen. In vorteilhafter Weise kann durch die Auflagefläche 24, die eine zweite Kante 15 des Gasventils 1 umschließt, eine hervorragend stabile Verbindung zwischen Gasventil 1 und Gasdüse 2 erreicht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine hier vorgeschlagene Gasdüse 2 und ein Gasventil 1 während der Durchführung des Schrittes b) des Verfahrens. Der Verbindungsbereich 21 der Gasdüse 2 wurde in den Gasaustrittsbereich 11 des Gasventils 1 eingeführt und die Auflageflächen 24 des Befestigungsbereiches 22 und im Umfeld des Verbindungsbereiches 21 liegen am Gasventil 1 an.
  • Im Rahmen des Schrittes b) kann nun ein Befestigungselement 4 in einer ersten Fügerichtung 32 (entlang einer ersten Fügeachse 34) durch den Befestigungsbereich 22 der Gasdüse 2 im Gasventil 1 verankert werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Befestigungselement 4 eine Schraube.
  • Durch den Umstand, dass die erste Fügerichtung 32 des Befestigungselementes 4 und die zweite Fügerichtung 31 des Verbindungsbereiches 21 der Gasdüse 2 im Gasaustrittsbereich 11 des Gasventils 1 im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, unterstützen sich die beiden Befestigungspunkte Befestigungselement 4 und Verbindungsbereich 21 gegenseitig, weil die zweite Fügerichtung 31 des Verbindungsbereiches 21 das Befestigungselement 4 lediglich seitlich auf Scherung beansprucht. In vorteilhafter Weise kann so eine einfach herzustellenden, aber sehr stabile und langlebige Befestigung der Gasdüse 2 am Gasventil 1 erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasventil
    11
    Gasaustrittsbereich
    15
    zweite Kante
    16
    erste Seite
    17
    zweite Seite
    2
    Gasdüse
    21
    Verbindungsbereich
    22
    Befestigungsbereich
    23
    Strömungsrichtung Luftstrom
    24
    Auflagefläche
    25
    erste Kante
    31
    zweite Fügerichtung
    32
    erste Fügerichtung
    33
    zweite Fügeachse
    34
    erste Fügeachse
    4
    Befestigungselement

Claims (12)

  1. Verfahren zur Befestigung einer Gasdüse (2) an einem Gasventil (1) für ein Heizgerät, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    a) Einführen eines Verbindungsbereiches (21) der Gasdüse (2) in einen Gasaustrittsbereich (11) des Gasventils (1) mit einer zweiten Fügerichtung (31),
    b) Einbringen eines Befestigungselementes (4) in einem Befestigungsbereich (22) der Gasdüse (2) in das Gasventil (1) mit einer ersten Fügerichtung (32), die von der zweiten Fügerichtung (31) abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gasdüse (2) eine Kante (15) des Gasventils (1) zumindest teilweise umschließt und der Verbindungsbereich (21) der Gasdüse (2) und das Befestigungselement (4) in verschiedene der Kante (15) benachbarte Seiten (16, 17) des Gasventils (1) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Gasdüse (2) mit dem Befestigungsbereich (22) und im Umfeld des Verbindungsbereiches (21) flächig am Gasventil (1) anliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Befestigungselement (4) beabstandet zu der Kante (15) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsbereich (21) zumindest teilweise zylinderförmig ist und vom Gasaustrittsbereich (11) des Gasventils (1) umschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen Verbindungsbereich (21) und Gasaustrittsbereich (11) des Gasventils (1) eine gasdichte Verbindung hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Fügerichtung (32) senkrecht zur zweiten Fügerichtung (31) orientiert ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Strömungsrichtung (23) eines Luftstromes durch die Gasdüse (2) senkrecht zur zweiten Fügerichtung (31) des Verbindungsbereiches (21) der Gasdüse (2) im Gasaustrittsbereich (11) des Gasventils (1) gemäß Schritt a) ist.
  9. Gasdüse (2) für ein Gasventil (1) eines Heizgerätes, aufweisend einen Befestigungsbereich (22) für ein Befestigungselement (4) und einen Verbindungsbereich (21) zur Verbindung mit einem Gasaustrittsbereich (11), wobei das Befestigungselement (4) eine zweite Fügerichtung (31) und der Verbindungsbereich (21) eine erste Fügerichtung (32) hin zum Gasventil (1) ausbilden, die voneinander abweichen und die Gasdüse (2) eine Kante (15) des Gasventils (1) zumindest teilweise umschließt, wobei der Verbindungsbereich (21) und das Befestigungselement (4) in verschiedene, der Kante (15) benachbarte Seiten (16, 17), des Gasventils (1) eingebracht werden.
  10. Gasdüse (2) nach Anspruch 9, wobei die Fügerichtungen (31, 32) rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
  11. Gasdüse nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei im Verbindungsbereich (21) ein Dichtbereich vorgesehen ist.
  12. Heizgerät, aufweisend ein Gasventil (1) und eine Gasdüse (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
EP22164931.2A 2021-03-30 2022-03-29 Verfahren zur befestigung einer gasdüse an einem gasventil, gasdüse und heizgerät Pending EP4067742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108001.0A DE102021108001A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zur Befestigung einer Gasdüse an einem Gasventil, Gasdüse und Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4067742A1 true EP4067742A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=80978911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22164931.2A Pending EP4067742A1 (de) 2021-03-30 2022-03-29 Verfahren zur befestigung einer gasdüse an einem gasventil, gasdüse und heizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4067742A1 (de)
DE (1) DE102021108001A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128391A (en) * 1977-02-14 1978-12-05 Braunstein Lee G Gas regulator and gas-fired torch assemblies
DE102004007123B3 (de) 2004-02-12 2005-08-18 Honeywell B.V. Mischvorrichtung zum Mischen von Gas und Verbrennungsluft für einen Gasbrenner sowie Gasbrenner
EP2336638A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Sit La Precisa S.p.A. con socio unico Verbindungssytem einer Ventilgruppe mit einer Gebläsevorrichtung einer Brenngas-Luft-Mischeinrichtung für Heizgeräte und ähnliche Vorrichtungen
EP2597369A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 LN 2 S.R.L. a socio unico Luft-Gas-Mischvorrichtung für Gasbrenner mit Vormischung
US20160161114A1 (en) * 2013-07-05 2016-06-09 Sit S.P.A. An air-gas mixer device for premix burner equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015767B1 (de) 2014-10-29 2019-03-06 Honeywell Technologies Sarl Anordnung mit einem Gasventil und einem Gas-/Luftmischer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128391A (en) * 1977-02-14 1978-12-05 Braunstein Lee G Gas regulator and gas-fired torch assemblies
DE102004007123B3 (de) 2004-02-12 2005-08-18 Honeywell B.V. Mischvorrichtung zum Mischen von Gas und Verbrennungsluft für einen Gasbrenner sowie Gasbrenner
EP2336638A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Sit La Precisa S.p.A. con socio unico Verbindungssytem einer Ventilgruppe mit einer Gebläsevorrichtung einer Brenngas-Luft-Mischeinrichtung für Heizgeräte und ähnliche Vorrichtungen
EP2597369A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 LN 2 S.R.L. a socio unico Luft-Gas-Mischvorrichtung für Gasbrenner mit Vormischung
US20160161114A1 (en) * 2013-07-05 2016-06-09 Sit S.P.A. An air-gas mixer device for premix burner equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108001A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509889T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit mehrfachen lochscheibenelementen
EP2852768A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH656442A5 (de) Sanitaerarmatur.
EP3581811B1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
DE102015216719A1 (de) Kühlplatte eines Batteriekühlers
EP0817912B1 (de) Kunststoffgehäuse
DE69921069T2 (de) System zur Verbindung von Ventilanordnungen für Gaswassererhitzer zur Gefässen von diesen Wassererhitzern
WO2019185838A1 (de) Mischer
EP4067742A1 (de) Verfahren zur befestigung einer gasdüse an einem gasventil, gasdüse und heizgerät
DE102010005491A1 (de) Abgasturbolader
DE3926183A1 (de) Duesenanordnung fuer einen gasbrenner
EP3734153B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102006037578A1 (de) Mischer eines Abgasrückführsystems
EP2963264B1 (de) Modular aufgebautes regelventil
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
EP3728946B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes fahrzeugheizgerät, und fahrzeugheizgerät
EP3633249A1 (de) Fluidventil, fahrzeug, verfahren zum abdichten
DE10138185B4 (de) Flachdichtung
DE19614982C1 (de) Hochdruckleitungsanschluß
DE102008058093B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter für Brennkraftmaschinen
DE102005024846A1 (de) Gassack-Einheit
DE2346158A1 (de) Verteilerstation fuer wasserleitungen od.dgl
WO2024083411A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung zur montage eines kraftstoffinjektors in einer brennkraftmaschine
DE8911250U1 (de) Anschlußvorrichtung für Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED