EP3168454B1 - Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil - Google Patents

Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP3168454B1
EP3168454B1 EP16197710.3A EP16197710A EP3168454B1 EP 3168454 B1 EP3168454 B1 EP 3168454B1 EP 16197710 A EP16197710 A EP 16197710A EP 3168454 B1 EP3168454 B1 EP 3168454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
arresting
arrangement according
recess
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16197710.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168454A1 (de
Inventor
Stefan Cerny
Philipp Rogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3168454A1 publication Critical patent/EP3168454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168454B1 publication Critical patent/EP3168454B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/851Mounting of fuel injection apparatus provisions for adjusting the angular, rotational or axial position of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/852Mounting of fuel injection apparatus provisions for mounting the fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings or notches

Definitions

  • the invention relates to a valve for metering a fluid, in particular a fuel injection valve for internal combustion engines.
  • the invention relates to the field of injectors for fuel injection systems of motor vehicles, in which there is preferably a direct injection of fuel into combustion chambers of an internal combustion engine.
  • the invention relates to an arrangement with a valve and a fastening body, in particular a cylinder head, wherein the valve is preferably used for gasoline direct injection.
  • This fuel injection valve has a tubular valve seat carrier, which is insertable into a receiving bore of a cylinder head of an internal combustion engine and is sealed against a receiving bore of the cylinder head by means of a seal.
  • valve for metering a fluid, in particular a fuel injection valve for internal combustion engines, and a fastening body, in particular a cylinder head.
  • the valve has a valve housing, wherein an outer surface is configured on a joining portion of the valve housing and wherein a locking means in the form of locking lugs is arranged at a location on the edge of the outer surface of the joining portion, the permanent or at least in a serving for locking state radially over the Outer surface protrudes.
  • a mounting hole is formed, wherein the locking means of the valve acts in a mounted state of the valve so with a groove together that a rotation for the valve is formed.
  • the locking device is provided at the inflow end of the valve above the cylinder head near a fixing claw.
  • a spring acted locking mechanism can be provided, which has a spring element and a configured as a ball detent body.
  • the locking body can engage in a recess of the inner cylinder.
  • the arrangement according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an improved design and operation are possible.
  • an exhaust gas composition can be positively influenced.
  • valve is mounted in a suitable manner, wherein the valve housing is inserted at its joining portion in a mounting hole.
  • a correspondingly adapted embodiment of the mounting hole is realized to allow the assembly of the valve.
  • One possible advantage is an improved exhaust gas composition.
  • soot particle emissions are increasingly becoming the focus of combustion process development.
  • gasoline direct injection valves are currently working on a variety of topics, such as increasing jet accuracy and stability, and reducing penetration, injection timing, and wetting of the valve seat tip.
  • the aim of such measures is the most even fuel distribution in the combustion chamber and avoid surfaces wetted with fuel, which is relevant both in the combustion chamber and at the injector, at the time of ignition. Fuel wetted surfaces are considered to be major sources of soot in gasoline direct injection engines.
  • a relevant development trend also consists in the reduction of the displacement, which leads in addition to increased requirements with regard to the accuracy of the injection, in particular with regard to the injection pattern. Consequently, it is advantageous that the injection jet realized by the injector and especially its injection pattern are adapted as well as possible to the respective engine geometry and the flow conditions in the combustion chamber.
  • a conceivable possibility for orientation of an injector in the cylinder head consists in a molded plastic nose, which projects either into a cylinder head mounted groove or in a groove on a rail cup to achieve Vermosfix ist. Since such molded plastic noses are thin and pliable, so that they alone can not align the injector, the VerFfix isten have manufacturing and assembly reasons in the respective groove a relatively large game, resulting in relatively large possible twist angles.
  • the entire arithmetic tolerance chain with respect to the alignment accuracy of the injection holes of the injector with respect to the cylinder head to take into account, for example, from the positioning accuracy of the rail cup over the cylinder head, the positioning accuracy Verwarfix ist against the rail cup, in particular the game in the groove, the positioning accuracy of the valve seat with respect to the injector and the accuracy of the jet pattern relative to the valve seat together.
  • the injector is aligned directly opposite a groove mounted in the cylinder head.
  • the tolerance calculation performed above is thereby reduced to the positioning accuracy of the valve seat relative to the cylinder head, which is done by the latching, and the accuracy of the jet pattern relative to the valve seat.
  • the tolerance with respect to the positioning accuracy of the jet pattern relative to the cylinder head can be considerably reduced.
  • valve seat which are otherwise required for aligning the seat with respect to the injector, because a bore in the valve housing or the like or the Ausrichtnase or the like can be used directly as a reference for the drilling of the injection holes.
  • the design possibilities proposed in claim 2 have the advantage that after the axial insertion of the valve with its joining portion in the mounting hole a rotation is made possible, wherein the locking means engages in the groove on the mounting hole when the locking means is movable.
  • a gap between the outer surface of the valve housing and the mounting hole can be made as small as possible in the assembled state.
  • the embodiment according to claim 3 has the advantage that a latching mechanism can be realized.
  • an axial joining can first take place according to which the locking element is located on a specific side of the associated groove in the fastening bore.
  • the direction of rotation is then defined, in which over a short rotation angle, a locking of the locking element can be made in the groove.
  • the groove can be realized in this case with a limited coaxial expansion, which simplifies, inter alia, a seal.
  • a sealing element or the like must otherwise seal the region of the groove when the locking means is arranged seen from the seal in the joining direction.
  • the locking means is at least largely, that is largely or completely, movable in the radial direction. Especially in the case of a cylindrical jacket-shaped configuration of the outer surface, an optimum movement path in the radial direction can be achieved.
  • the spring element is at least largely, in particular completely, acted upon in the radial direction. As a result, a large latching force can be achieved in relation to the spring element.
  • the embodiment according to claim 5 has the advantage that the lock can be realized against rotation without significant structural changes in a valve.
  • the outer surface, arranged in or at the edge of the locking means may be only part of the outside of the valve housing to which the captive can be attached, as proposed according to claim 7.
  • an assembly can be used for the realization, which comprises for example a sheet metal sleeve, a spring element and the locking element.
  • the edge of the sleeve can be configured for example by crimping as flanged end stop, which forms the captive for the locking element.
  • Such a sleeve or the locking element itself can be added according to claim 9 in a recess of the valve housing or arranged in the recess of the valve housing.
  • the specified in claim 10 advantageous embodiments of the locking allow in relation to the particular application, an advantageous assembly and locking and optionally also an advantageous disassembly.
  • the coaxial groove, in which engages the locking means, opposite to the joining direction have a slope to facilitate disassembly.
  • Fig. 1 shows an arrangement 1 with a valve 2 and a mounting body 3 in an excerpt, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the valve 2 serves to meter a fluid, which is preferably a fuel, in particular a gasoline or a gasoline-containing fuel. However, in a correspondingly modified embodiment, the valve 2 can also be used for gaseous fuels and also for other liquid or gaseous fluids.
  • the mounting body 3 is configured in this embodiment as a cylinder head 3 for an internal combustion engine.
  • the mounting body 3 has a mounting hole 4, wherein in the case of an internal combustion engine usually further such mounting holes 4 are provided, which may be configured as cylinder bores.
  • the valve 2 has a valve housing 5, which comprises a plurality of housing parts 6, 7.
  • the housing part 6 is formed in this embodiment as a valve seat body 6.
  • the housing part 7 is formed as a nozzle body 7, on which the valve seat body 6 is fixed.
  • a valve closing body 10 which is connected to the valve needle 9, cooperates with a formed on the valve seat body 6 valve seat surface 11 to a sealing seat.
  • a plurality of injection holes 12 are provided on the valve seat body 6, via which the fluid, that is to say here the fuel, is injected or blown from a space 13 in the interior of the valve 2 into a space 14 when the sealing seat is open.
  • the space 14 is formed in this embodiment as a combustion chamber 14. In a modified embodiment and / or another application, it may be in the space 14 and the interior 14 of a pipe or the like, are passed through the example, exhaust gases.
  • the valve housing 5 has an outer side 15 which, in this exemplary embodiment, has a substantially cylindrical jacket-shaped design.
  • an annular groove 16 is configured on the nozzle body 7, in which an annular sealing element 17 is inserted with a rectangular cross-section.
  • the sealing element 17 allows a seal between the Valve housing 5 and the mounting hole 4.
  • the outer surface 18 is configured on the valve seat body 6.
  • a recess 20 is formed in the valve seat body 6, which is realized for example by a blind hole 20. Further, within the outer surface 18, a shallow recess 21 is formed.
  • a spring element 25 is arranged in the recess 20. Furthermore, at the point 19, a locking means 26 designed as a spherical locking element 26 is arranged, which is partially located in the recess 20. The locking element 26 is acted upon by the spring element 25 in a radial direction 27 which is perpendicular to the axis 8. The locking element 26 is in this case movable in and against the radial direction 27.
  • a captive 28 is provided for the locking element 26.
  • the captive 28 is formed as a sheet member 28 having a central recess 29.
  • the central recess 29 is in this case designed such that the movement of the locking element 26 in the radial direction 27 is limited so that the locking element 26 can protrude radially beyond the outer surface 18, but not quite fall out.
  • Fig. 2 shows a section through the in Fig. 1 illustrated arrangement 1 according to the first embodiment along the section line designated II.
  • alignment bores 30, 31 are shown on the valve seat body 6, by means of which an axis 32 is determined.
  • the axis 32 is in this case oriented perpendicular to the axis (longitudinal axis) 8.
  • the axis 32 here represents the desired mounting position for the valve 2 relative to the mounting hole 4 of the mounting body 3.
  • the locking member 26 engages in a groove 33 formed on the mounting body 3 in the region of the mounting hole 4.
  • the groove 33 in this case extends coaxially to the axis 8.
  • the groove 33 extends along the axis 8 over a limited area 34.
  • the limited area 34 in this case allows a certain axial compensation, for example, to compensate for manufacturing tolerances and temperature-related component expansions.
  • a joining direction 35 ( Fig. 1 ).
  • the groove 33 has opposite to the joining direction 35 on a slope 36.
  • the bevel 36 allows disassembly of the valve 2, since upon withdrawal of the valve 2 against the joining direction 35, the spherical locking element 26 is pressed via the slope 36 against the bias of the spring element 25 in the recess 20.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 2 illustrated arrangement 1 according to a second embodiment of the invention during assembly.
  • the valve needle 9 is not shown here.
  • a sleeve 37 is provided which is inserted into the recess 20 of the housing part 6.
  • the sleeve 37 accommodates both the spring element 25 and the spherical locking element 26.
  • an assembly 38 is formed which comprises the sleeve 37, the spring element 25 and the locking element 26.
  • the captive 28 for the locking member 26 is integrated in this embodiment in the assembly 38. This allows an additional sheet metal element or the like, as in the reference to the Fig. 1 and 2 described embodiment, omitted.
  • the integration of the captive 28 in the assembly 38 is carried out in this embodiment, characterized in that an edge 28 of the sleeve 37 is at least partially flanged by crimping.
  • a welded joint, as in the case of the Fig. 1 and 2 described embodiment for connecting the captive 28 is provided with the valve 2, this can be omitted.
  • This can also account for the shallow recess 21, in which the basis of the Fig. 1 and 2 described embodiment, the captive formed from a sheet 28 is sunk.
  • a desired value for the angle 39 is in this case predetermined so that the point 19 at which the locking element 26 is located, although as close as possible opposite to the direction of rotation 40 of the groove 33, but at the same time there are no special requirements for the positioning accuracy for this assembly step .
  • Fig. 6 shows a section through the in Fig. 5 illustrated arrangement 1 according to the fourth embodiment along the section line designated by VI.
  • the valve needle 9 is not shown here.
  • Ein Industriesschrägen 53, 54 are formed, which simplify the insertion into the groove 33. Accordingly, it is also conceivable that insertion bevels are provided on the groove 33 of the mounting body 3 in order to simplify the assembly.
  • the groove 33 and designed as Ausrichtnase 26 locking means 26 are designed so that the desired positioning accuracy in terms of a possible play in and against the direction of rotation 40 is achieved. It is understood that in this embodiment, the assembly after the axial joining has no assembly step in which the valve 2 is rotated relative to the mounting body 3 in the direction of rotation 40.
  • the locking means 26 is arranged at the point 19 within or at the edge of the outer surface 18 of the joining portion 55 so that it protrudes radially over the outer surface 18 permanently or at least in the state used for locking.
  • the locking means 26 may also protrude radially beyond the outer surface 18 at a different time, in particular before assembly.
  • a rotation for the valve 2 can be formed, with an axial movement of the locking means 26 in the groove 33 is still possible.
  • a movable locking element 26 is provided, then, among other things by the choice of the locking pin 26 and the spring element 25, a large stroke and / or a large holding force against unwanted twisting can be achieved. This can be advantageous, for example, in an operation in which high vibration loads occur.
  • a locking means 26 designed as a locking pin 26 can be used without a sleeve 37 in the recess 20, wherein a captive 28 can be formed by a perforated plate member 28.
  • the sealing element 17 may be formed for example of Teflon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere ein Brennstoffeinspritzeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, bei denen vorzugsweise eine direkte Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine erfolgt. Außerdem betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem Ventil und einem Befestigungskörper, insbesondere einem Zylinderkopf, wobei das Ventil vorzugsweise zur Benzindirekteinspritzung dient.
  • Aus der DE 199 50 761 A1 ist ein Brennstoffeinspritzeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt. Dieses Brennstoffeinspritzventil weist einen rohrförmigen Ventilsitzträger auf, der in eine Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine einführbar ist und gegen eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes mittels einer Dichtung abgedichtet ist.
  • Aus der US 2010/0300408 A1 ist bereits eine Anordnung bekannt, die ein Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, und einen Befestigungskörper, insbesondere einen Zylinderkopf, umfasst. Das Ventil weist ein Ventilgehäuse auf, wobei an einem Fügeabschnitt des Ventilgehäuses eine Außenfläche ausgestaltet ist und wobei an einer Stelle am Rand der Außenfläche des Fügeabschnitts ein Arretiermittel in Form von Arretiernasen angeordnet ist, das permanent oder zumindest in einem zum Arretieren dienenden Zustand radial über die Außenfläche heraussteht. In dem Befestigungskörper ist eine Befestigungsbohrung ausgebildet, wobei das Arretiermittel des Ventils in einem montierten Zustand des Ventils so mit einer Nut zusammen wirkt, dass eine Verdrehsicherung für das Ventil gebildet ist. Die Arretiereinrichtung ist dabei am zuströmseitigen Ende des Ventils oberhalb des Zylinderkopfes nahe einer Befestigungspratze vorgesehen. Aus der DE 102014201735 A1 ist bereits eine Hochdruckpumpe bekannt, bei der zwischen einem Innenzylinder und einer Außenhülse ein Feder beaufschlagter Rastmechanismus vorgesehen sein kann, der ein Federelement und einen als Kugel ausgestalteten Rastkörper aufweist. Der Rastkörper kann in eine Vertiefung des Innenzylinders eingreifen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und Funktionsweise ermöglicht sind. Insbesondere kann eine Abgaszusammensetzung positiv beeinflusst werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Anordnung möglich.
  • Das Ventil wird auf geeignete Weise montiert, wobei das Ventilgehäuse an seinem Fügeabschnitt in eine Befestigungsbohrung einfügbar ist. Hierbei ist eine entsprechend angepasste Ausgestaltung der Befestigungsbohrung realisiert, um die Montage des Ventils zu ermöglichen.
  • Ein möglicher Vorteil besteht in einer verbesserten Abgaszusammensetzung. Beispielsweise treten im Rahmen der sich stetig verschärfenden Abgasgesetzgebung bei Motoren mit Benzindirekteinspritzung vermehrt die Rußpartikelemissionen in den Fokus der Brennverfahrensentwicklung. Um diese zu verringern, wird derzeit seitens der Benzindirekteinspritzventile an verschiedenen Themen gearbeitet, zum Beispiel der Erhöhung der Strahlgenauigkeit und -stabilität und der Verringerung von Penetration, Einspritzzeiten und Benetzung der Ventilsitzkuppe. Das Ziel solcher Maßnahmen ist eine möglichst gleichmäßige Brennstoffverteilung im Brennraum und ein Vermeiden von mit Brennstoff benetzten Oberflächen, was sowohl im Brennraum als auch am Injektor relevant ist, zum Zündzeitpunkt. Mit Brennstoff benetzte Oberflächen gelten als Hauptquellen für die Entstehung von Ruß bei Benzindirekteinspritzungsmotoren. Ein relevanter Entwicklungstrend besteht ferner in der Verringerung des Hubraums, der zusätzlich zu erhöhten Anforderungen bezüglich der Genauigkeit der Einspritzung, insbesondere hinsichtlich des Einspritzbildes, führt. Folglich ist es vorteilhaft, dass der vom Injektor realisierte Einspritzstrahl und speziell sein Einspritzbild möglichst gut an die jeweilige Motorengeometrie und die Strömungsverhältnisse im Brennraum angepasst sind.
  • Eine denkbare Möglichkeit zur Orientierung eines Injektors im Zylinderkopf besteht in einer angespritzten Kunststoffnase, die entweder in eine am Zylinderkopf angebrachte Nut oder in eine Nut an einer Railtasse ragt, um eine Verdrehfixierung zu erzielen. Da solche angespritzten Kunststoffnasen dünn und biegeweich sind, so dass sie alleine den Injektor nicht ausrichten können, haben die Verdrehfixierungen aus Fertigungs- und Montagegründen in der jeweiligen Nut ein relativ großes Spiel, was zu relativ großen möglichen Verdrehwinkeln führt.
  • Ferner ist bei der Orientierung des Injektors im Zylinderkopf die gesamte arithmetische Toleranzkette bezüglich der Ausrichtgenauigkeit der Spritzlochbohrungen des Injektors gegenüber dem Zylinderkopf zu berücksichtigen, die sich beispielsweise aus der Positioniergenauigkeit der Railtasse gegenüber dem Zylinderkopf, der Positioniergenauigkeit der Verdrehfixierung gegenüber der Railtasse, insbesondere dem Spiel in der Nut, der Positioniergenauigkeit des Ventilsitzes gegenüber dem Injektor und der Genauigkeit des Strahlbilds gegenüber dem Ventilsitz zusammen setzt.
  • Durch eine vorzugsweise überfederte Verrastung im Ventilsitz des Injektors oder durch eine Ausrichtnase am Ventilsitz oder eine vergleichbare Maßnahme wird der Injektor direkt gegenüber einer im Zylinderkopf angebrachten Nut ausgerichtet. Die oben ausgeführte Toleranzrechnung verkürzt sich dadurch auf die Positioniergenauigkeit des Ventilsitzes gegenüber dem Zylinderkopf, was durch die Verrastung erfolgt, und die Genauigkeit des Strahlbildes gegenüber dem Ventilsitz. Durch diese Verkürzung der Toleranzkette kann die Toleranz bezüglich der Positioniergenauigkeit des Strahlbildes gegenüber dem Zylinderkopf erheblich reduziert werden. Des weiteren können Ausrichtbohrungen oder dergleichen am Ventilsitz entfallen, die zur Ausrichtung des Sitzes gegenüber dem Injektor ansonsten benötigt werden, denn eine Bohrung im Ventilgehäuse oder dergleichen beziehungsweise die Ausrichtnase oder dergleichen können direkt als Referenz für die Bohrung der Spritzlöcher verwendet werden.
  • Die in Anspruch 2 vorgeschlagenen Ausgestaltungsmöglichkeiten haben den Vorteil, dass nach dem axialen Einfügen des Ventils mit seinem Fügeabschnitt in die Befestigungsbohrung eine Drehung ermöglicht ist, bei der das Arretiermittel in die Nut an der Befestigungsbohrung einrastet, wenn das Arretiermittel bewegbar ist. Außerdem kann hierbei im montierten Zustand ein Spalt zwischen der Außenfläche des Ventilgehäuses und der Befestigungsbohrung möglichst klein ausgeführt werden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 hat den Vorteil, dass ein Rastmechanismus realisiert werden kann. Hierbei kann zunächst eine axiale Fügung erfolgen, nach der sich das Arretierelement auf einer bestimmten Seite der zugehörigen Nut in der Befestigungsbohrung befindet. Dadurch ist anschließend die Drehrichtung definiert, in der über einen kurzen Drehwinkel ein Einrasten des Arretierelements in die Nut erfolgen kann. Die Nut kann hierbei entsprechend mit einer begrenzten koaxialen Ausdehnung realisiert werden, was unter anderem eine Abdichtung vereinfacht. Denn ein Dichtelement oder dergleichen muss ansonsten auch den Bereich der Nut abdichten, wenn das Arretiermittel von der Dichtung aus gesehen in der Fügerichtung angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es außerdem weiter von Vorteil, wenn das Arretiermittel zumindest weitgehend, also weitgehend oder vollständig, in radialer Richtung bewegbar ist. Speziell bei einer zylindermantelförmigen Ausgestaltung der Außenfläche kann hierbei ein optimaler Bewegungsweg in radialer Richtung erzielt werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist es weiter vorteilhaft, wenn das Federelement zumindest weitgehend, insbesondere vollständig, in der radialen Richtung beaufschlagt ist. Dadurch kann in Bezug auf das Federelement eine große Rastkraft erzielt werden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, dass die Arretierung gegenüber Verdrehen ohne wesentliche konstruktive Änderungen bei einem Ventil realisiert werden kann. Eine Verliersicherung nach Anspruch 6 kann hierbei beispielsweise durch Schweißen befestigt werden. Die Außenfläche, in der oder an deren Rand das Arretiermittel angeordnet ist, kann auch nur ein Teil der Außenseite des Ventilgehäuses sein, an der die Verliersicherung befestigt werden kann, wie es nach Anspruch 7 vorgeschlagen ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 kann insbesondere eine Baugruppe zur Realisierung dienen, die beispielsweise eine Blechhülse, ein Federelement und das Arretierelement umfasst. Der Rand der Hülse kann beispielsweise durch Bördeln als umgebördelter Endanschlag ausgestaltet werden, der die Verliersicherung für das Arretierelement bildet. Solch eine Hülse oder auch das Arretierelement selbst kann nach Anspruch 9 in eine Ausnehmung des Ventilgehäuses gefügt oder in der Ausnehmung des Ventilgehäuses angeordnet werden.
  • Die in Anspruch 10 angegebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des Arretiermittels ermöglichen in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall eine vorteilhafte Montage und Arretierung sowie gegebenenfalls auch eine vorteilhafte Demontage. Speziell kann hierbei auch die koaxiale Nut, in die das Arretiermittel eingreift, entgegen der Fügerichtung eine Schräge aufweisen, um eine Demontage zu vereinfachen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Anordnung mit einem Ventil und einem Befestigungskörper in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Anordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie;
    • Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Anordnung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel während der Montage;
    • Fig. 4 die in Fig. 2 dargestellte Anordnung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel im montierten Zustand;
    • Fig. 5 die in Fig. 1 dargestellte Anordnung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die in Fig. 5 dargestellte Anordnung entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel entlang der mit VI bezeichneten Schnittlinie.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einem Ventil 2 und einem Befestigungskörper 3 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Ventil 2 dient zum Zumessen eines Fluids, das vorzugsweise ein Brennstoff, insbesondere ein Benzin oder ein benzinhaltiger Brennstoff, ist. Das Ventil 2 kann in einer entsprechend abgewandelten Ausgestaltung allerdings auch für gasförmige Brennstoffe und auch für andere flüssige oder gasförmige Fluide zum Einsatz kommen. Der Befestigungskörper 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Zylinderkopf 3 für eine Brennkraftmaschine ausgestaltet. Der Befestigungskörper 3 weist eine Befestigungsbohrung 4 auf, wobei im Fall einer Brennkraftmaschine in der Regel noch weitere solcher Befestigungsbohrungen 4 vorgesehen sind, die als Zylinderbohrungen ausgestaltet sein können.
  • Das Ventil 2 weist ein Ventilgehäuse 5 auf, das mehrere Gehäuseteile 6, 7 umfasst. Hierbei ist das Gehäuseteil 6 in diesem Ausführungsbeispiel als Ventilsitzkörper 6 ausgebildet. Das Gehäuseteil 7 ist als Düsenkörper 7 ausgebildet, an dem der Ventilsitzkörper 6 befestigt ist. Entlang einer Achse 8 des Ventilgehäuses 5, die eine Längsachse 8 darstellt, ist eine Ventilnadel 9 geführt. Ein Ventilschließkörper 10, der mit der Ventilnadel 9 verbunden ist, wirkt mit einer an dem Ventilsitzkörper 6 ausgebildeten Ventilsitzfläche 11 zu einem Dichtsitz zusammen. An dem Ventilsitzkörper 6 sind außerdem mehrere Spritzlöcher 12 vorgesehen, über die bei geöffnetem Dichtsitz das Fluid, also hier der Brennstoff, aus einem Raum 13 im Inneren des Ventils 2 in einen Raum 14 eingespritzt oder eingeblasen wird. Der Raum 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Brennkammer 14 ausgebildet. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung und/oder einer anderen Anwendung kann es sich bei dem Raum 14 auch um den Innenraum 14 eines Rohres oder dergleichen handeln, durch das beispielsweise Abgase geführt werden.
  • Das Ventilgehäuse 5 weist eine Außenseite 15 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylindermantelförmig ausgestaltet ist. Hierbei ist an dem Düsenkörper 7 eine Ringnut 16 ausgestaltet, in die ein ringförmiges Dichtelement 17 mit einem rechteckigen Querschnitt eingesetzt ist. Das Dichtelement 17 ermöglicht eine Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse 5 und der Befestigungsbohrung 4. An dem Ventilsitzkörper 6 ist eine in der Außenseite 15 liegende Außenfläche 18 ausgestaltet, die mit Ausnahme einer Stelle 19 zylindermantelförmig ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenfläche 18 an dem Ventilsitzkörper 6 ausgestaltet. An der Stelle 19 ist eine Ausnehmung 20 in dem Ventilsitzkörper 6 ausgebildet, die beispielsweise durch eine Sacklochbohrung 20 realisiert ist. Ferner ist innerhalb der Außenfläche 18 eine flache Vertiefung 21 ausgebildet.
  • In der Ausnehmung 20 ist ein Federelement 25 angeordnet. Ferner ist an der Stelle 19 ein als kugelförmiges Arretierelement 26 ausgebildetes Arretiermittel 26 angeordnet, das sich teilweise in der Ausnehmung 20 befindet. Das Arretierelement 26 wird von dem Federelement 25 in einer radialen Richtung 27, die senkrecht zu der Achse 8 ist, beaufschlagt. Das Arretierelement 26 ist hierbei in und entgegen der radialen Richtung 27 bewegbar.
  • Ferner ist eine Verliersicherung 28 für das Arretierelement 26 vorgesehen. Die Verliersicherung 28 ist als Blechelement 28 mit einer mittigen Ausnehmung 29 ausgebildet. Die mittige Ausnehmung 29 ist hierbei so ausgestaltet, dass die Bewegung des Arretierelements 26 in der radialen Richtung 27 so begrenzt ist, dass das Arretierelement 26 radial über die Außenfläche 18 herausstehen kann, aber nicht ganz heraus fällt.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Anordnung 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie. Hierbei sind zur Veranschaulichung Ausrichtbohrungen 30, 31 am Ventilsitzkörper 6 dargestellt, durch die eine Achse 32 bestimmt ist. Die Achse 32 ist hierbei senkrecht zu der Achse (Längsachse) 8 orientiert. Die Achse 32 stellt hier die gewünschte Montageposition für das Ventil 2 relativ zu der Befestigungsbohrung 4 des Befestigungskörpers 3 dar. In dieser Stellung rastet das Arretierelement 26 in eine an dem Befestigungskörper 3 im Bereich der Befestigungsbohrung 4 ausgestaltete Nut 33 ein. Die Nut 33 erstreckt sich hierbei koaxial zu der Achse 8. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Nut 33 entlang der Achse 8 über einen begrenzten Bereich 34. Der begrenzte Bereich 34 ermöglicht hierbei einen gewissen axialen Ausgleich, um beispielsweise Fertigungstoleranzen und temperaturbedingte Bauteilausdehnungen zu kompensieren.
  • Für die Montage des Ventils 2 in die Befestigungsbohrung 4 ist eine Fügerichtung 35 (Fig. 1) vorgegeben. Die Nut 33 weist entgegen der Fügerichtung 35 eine Schräge 36 auf. Die Schräge 36 ermöglicht eine Demontage des Ventils 2, da beim Herausziehen des Ventils 2 entgegen der Fügerichtung 35 das kugelförmige Arretierelement 26 über die Schräge 36 entgegen der Vorspannung des Federelements 25 in die Ausnehmung 20 gedrückt wird.
  • Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Anordnung 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung während der Montage. Die Ventilnadel 9 ist hierbei nicht dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Hülse 37 vorgesehen, die in die Ausnehmung 20 des Gehäuseteils 6 eingesetzt ist. Die Hülse 37 nimmt sowohl das Federelement 25 als auch das kugelförmige Arretierelement 26 auf. Hierdurch ist eine Baugruppe 38 gebildet, die die Hülse 37, das Federelement 25 und das Arretierelement 26 umfasst. Die Verliersicherung 28 für das Arretierelement 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel in die Baugruppe 38 integriert. Dadurch kann auf ein zusätzliches Blechelement oder dergleichen, wie es bei dem anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, entfallen. Die Integration der Verliersicherung 28 in die Baugruppe 38 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein Rand 28 der Hülse 37 zumindest teilweise durch Bördeln umgebördelt ist. Eine Schweißverbindung, wie sie bei dem anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel zum Verbinden der Verliersicherung 28 mit dem Ventil 2 vorgesehen ist, kann hierdurch entfallen. Hierdurch kann auch die flache Vertiefung 21 entfallen, in der bei dem anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel die aus einem Blech gebildete Verliersicherung 28 versenkt ist.
  • Im Folgenden ist unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 eine mögliche Montage erläutert. Zunächst wird das Ventil 2 in der Fügerichtung 35 in die Befestigungsbohrung 4 des Befestigungskörpers 3 eingefügt. Hierbei ist ein Winkel 39 vorgegeben, um den das Ventil 2 entgegen einer zur Montage dienenden Drehrichtung 40 gegenüber der Endposition, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, verdreht ist. Ein Sollwert für den Winkel 39 ist hierbei so vorgegeben, dass sich die Stelle 19, an der sich das Arretierelement 26 befindet, zwar möglichst nahe entgegen der Drehrichtung 40 von der Nut 33 befindet, aber zugleich keine besonderen Anforderungen an die Positioniergenauigkeit für diesen Montageschritt besteht. Nach dem Einfügen des Ventils 2 in der Fügerichtung 35 genügt es dann, das Ventil 2 in der Drehrichtung 40 zu drehen, bis das Arretierelement 26 in die Nut 33 einrastet. Dann ergibt sich die in der Fig. 2 veranschaulichte Stellung im montierten Zustand. Unter Berücksichtigung eventueller Montagetoleranzen muss das Ventil 2 dann etwa um den Winkel 39 in der Drehrichtung 40 gedreht werden, bis das Einrasten erfolgt. Somit ergibt sich eine einfache Montage, bei der zuverlässig die Ausrichtung der Spritzlöcher 12 im montierten Zustand erzielt ist. Durch die Abstimmung der Ausgestaltungen der Nut 33 und des Arretierelements 26 kann hierbei eine in und entgegen der Drehrichtung 40 spielfreie Arretierung erzielt werden. Ferner bleibt ein axialer Ausgleich erhalten, der als Toleranzausgleich zum Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen oder dergleichen dient.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Anordnung 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel im montierten Zustand. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Arretierelement 26 als Arretierstift 26 ausgebildet. Der Arretierstift 26 weist hierbei einen verrundeten Kopf 50 auf, der im montierten Zustand, also in dem zum Arretieren dienenden Zustand, radial über die Außenfläche 18 heraussteht und in die Nut 33 eingreift. Ferner weist das Arretierelement 26 in diesem Ausführungsbeispiel einen Bund 51 auf. Die Verliersicherung 28, die in diesem Ausführungsbeispiel durch einen umgebördelten Rand 28 der Hülse 37 gebildet ist, hält das Arretierelement 26 hierbei an seinem Bund 51, so dass das Arretierelement 26 unter anderem vor der Montage nicht herausfallen kann. Durch den verrundeten Kopf 50 wird das Einrasten in die Nut 33 verbessert. Hierbei kann auch eine spielfreie Arretierung erzielt werden. Ferner erleichtert der verrundete Kopf 50 in Zusammenwirkung mit der gegebenenfalls vorgesehenen Schräge 36 an der Nut 33, die in der Fig. 1 veranschaulicht ist, eine mögliche Demontage des Ventils 2.
  • Fig. 5 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Anordnung 1 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Arretiermittel 26, das an der Außenfläche 18 vorgesehen ist, als Ausrichtnase 26 ausgebildet. Dadurch steht das Arretiermittel 26 permanent über die Außenfläche 18 heraus. Dementsprechend muss zum Fügen die Nut 33 der Befestigungsbohrung 4 in der Fügerichtung 35 zumindest bis zu der Montageposition durchgehend ausgestaltet sein. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Nut 33 in der Fügerichtung 35 sogar bis zu der Brennkammer 14. Diesbezüglich ist das Dichtelement 17 an die Nut 33 angepasst ausgestaltet. Dies bedeutet, dass das Dichtelement 17 auch die Nut 33 abdichtet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausrichtnase 26 an dem Gehäuseteil 6 ausgeformt. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass solch ein permanent über die Außenfläche 18 stehendes Arretiermittel 26 als separates Bauteil ausgestaltet ist, das beispielsweise ortsfest in eine Ausnehmung an der Stelle 19 eingesetzt ist. Hierbei kann solch ein Arretiermittel 26 auch mit einem verrundeten Kopf 50 ausgestaltet sein, wobei anstelle einer bewegbaren Lagerung eine ortsfeste Befestigung realisiert ist.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 5 dargestellte Anordnung 1 entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel entlang der mit VI bezeichneten Schnittlinie. Die Ventilnadel 9 ist hierbei nicht dargestellt. An einer Unterseite 52 des Arretiermittels 26 sind Einführschrägen 53, 54 ausgebildet, die das Einfügen in die Nut 33 vereinfachen. Entsprechend ist es auch denkbar, dass Einführschrägen an der Nut 33 des Befestigungskörpers 3 vorgesehen sind, um die Montage zu vereinfachen. Die Nut 33 und das als Ausrichtnase 26 ausgebildete Arretiermittel 26 sind so ausgestaltet, dass die gewünschte Positioniergenauigkeit im Hinblick auf ein mögliches Spiel in und entgegen der Drehrichtung 40 erzielt ist. Hierbei versteht es sich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Montage nach dem axialen Fügen keinen Montageschritt aufweist, bei dem das Ventil 2 gegenüber dem Befestigungskörper 3 in der Drehrichtung 40 gedreht wird.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispielen befindet sich das Arretiermittel 26 in einem Fügeabschnitt 55 zwischen dem Dichtelement 17 und dem Brennraum 14, in dem zwischen der Außenseite 15 und der Befestigungsbohrung 4 zumindest im Bereich der Außenfläche 18 ein kleiner Abstand besteht, um die Arretierung in und entgegen der Drehrichtung 40 durch das Zusammenwirken des Arretierelements 26 mit der Nut 33 zu ermöglichen. Hierbei befindet sich der Fügeabschnitt 55 zwischen dem Dichtelement 17 und dem Brennraum 14, wobei sich der Fügeabschnitt 55 gegebenenfalls auch über das Dichtelement 17 hinaus entgegen der Fügerichtung 35 erstrecken kann, sofern dort ebenfalls ein entsprechender geringer Abstand zwischen der Außenseite 15 und der Befestigungsbohrung 4 besteht. Bei dem Fügeabschnitt 55 handelt es sich somit um einen Abschnitt 55 des Ventilgehäuses 5, der sich im montierten Zustand in der Befestigungsbohrung 4 befindet.
  • Zur Erzielung der Arretierung wird an der Stelle 19 innerhalb oder am Rand der Außenfläche 18 des Fügeabschnitts 55 das Arretiermittel 26 so angeordnet, dass dieses permanent oder zumindest in dem zum Arretieren dienenden Zustand radial über die Außenfläche 18 heraussteht. Wenn das Arretiermittel 26 bewegbar ist, so kann dieses natürlich auch zu einem anderen Zeitpunkt, insbesondere vor der Montage, radial über die Außenfläche 18 herausstehen. Somit kann eine Verdrehsicherung für das Ventil 2 gebildet werden, wobei eine axiale Bewegung des Arretiermittels 26 in der Nut 33 weiterhin ermöglicht ist. Wenn ein bewegbares Arretierelement 26 vorgesehen ist, dann kann unter anderem durch die Wahl des Arretierbolzens 26 und des Federelements 25 ein großer Hub und/oder eine große Haltekraft gegenüber einem ungewollten Verdrehen erzielt werden. Dies kann beispielsweise bei einem Betrieb, in dem hohe Schwingbelastungen auftreten, vorteilhaft sein.
  • Hierbei sind auch weitere Abwandlungen denkbar. Beispielsweise kann auch ein als Arretierstift 26 ausgebildetes Arretiermittel 26 ohne eine Hülse 37 in die Ausnehmung 20 eingesetzt werden, wobei eine Verliersicherung 28 durch ein gelochtes Blechelement 28 gebildet werden kann. Das Dichtelement 17 kann beispielsweise aus Teflon gebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (10)

  1. Anordnung (1) mit einem Ventil (2) und einem Befestigungskörper (3), insbesondere einem Zylinderkopf,
    wobei das Ventil (2) zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem Ventilgehäuse (5), wobei an einem Fügeabschnitt (55) des Ventilgehäuses (5) eine Außenfläche (18) ausgestaltet ist, und wobei an einer Stelle (19) innerhalb oder am Rand der Außenfläche (18) des Fügeabschnitts (55) ein Arretiermittel (26) angeordnet ist, das permanent oder zumindest in einem zum Arretieren dienenden Zustand radial über die Außenfläche (18) heraussteht,
    wobei in dem Befestigungskörper (3) eine Befestigungsbohrung (4) ausgebildet ist, in die das Ventil (2) mit seinem Fügeabschnitt (55) einfügbar ist, wobei in der Befestigungsbohrung (4) eine Nut (33) ausgestaltet ist, die sich koaxial zu einer Längsachse (8) erstreckt, und wobei das Arretiermittel (26) des Ventils (2) in einem montierten Zustand des Ventils (2) so mit der Nut (33) zusammen wirkt, dass eine Verdrehsicherung für das Ventil (2) gebildet, aber eine axiale Bewegung des Arretiermittels (26) in der Nut (33) ermöglicht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenfläche (18), über die das Arretiermittel (26) radial nach außen steht, an einem den Dichtsitz aufweisenden Ventilsitzkörper (6) ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenfläche (18) des Fügeabschnitts (55) als rotationssymmetrische, aber nicht mantelförmige Außenfläche (55) ausgestaltet ist oder dass die Außenfläche (18) des Fügeabschnitts (55) mit Ausnahme der Stelle (19) als rotationssymmetrische, mantelförmige oder zylindermantelförmige Außenfläche (18) ausgestaltet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretiermittel (26) ein zumindest anteilig in radialer Richtung (27) bewegbares Arretierelement (26) ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretierelement (26) mittels eines Federelements (25) zumindest anteilig in der radialen Richtung (27) beaufschlagt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verliersicherung (28) für das Arretierelement (26) vorgesehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verliersicherung (28) als Blechelement (28) ausgebildet ist, das eine Ausnehmung (29) für das Arretierelement (26) aufweist, und dass die Ausnehmung (29) des Blechelements (28) so ausgestaltet ist, dass die Bewegung des Arretierelements (26), die zumindest anteilig in der radialen Richtung (27) erfolgt, begrenzt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verliersicherung (28) an einer Außenseite (15) des Ventilgehäuses (5) befestigt ist, an der die Außenfläche (18) ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Hülse (37) vorgesehen ist, die in eine an der Stelle (19) vorgesehene Ausnehmung (20) des Ventilgehäuses (5) eingesetzt ist, und dass die Hülse (37) einen Rand (28) aufweist, durch den die Verliersicherung (28) für das Arretierelement (26) gebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine an der Stelle (19) vorgesehenen Ausnehmung (20) des Ventilgehäuses (5) vorgesehen ist, in der das Arretierelement (26) zumindest teilweise angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretiermittel (26) als kugelförmiges Arretiermittel (26) ausgebildet ist oder dass das Arretiermittel (26) als Arretierstift (26) mit einem verrundeten Kopf (50) ausgebildet ist, wobei das Arretiermittel (26) mit seinem verrundeten Kopf (50) permanent oder zumindest in einem zum Arretieren dienenden Zustand radial über die Außenfläche (18) heraussteht.
EP16197710.3A 2015-11-13 2016-11-08 Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil Active EP3168454B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222478.3A DE102015222478A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168454A1 EP3168454A1 (de) 2017-05-17
EP3168454B1 true EP3168454B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=57249747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197710.3A Active EP3168454B1 (de) 2015-11-13 2016-11-08 Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3168454B1 (de)
CN (1) CN106837646A (de)
DE (1) DE102015222478A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110822106B (zh) * 2018-08-09 2022-10-28 罗伯特·博世有限公司 用于制冷阀的传动装置和制冷阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950761A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
CN2916162Y (zh) * 2006-06-23 2007-06-27 李张太 油嘴总程旋装式单缸柴油机缸盖
EP2068022A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Verbindungsanordnung
US8047183B2 (en) * 2009-05-29 2011-11-01 Cummins Intellectual Properties, Inc. Fuel injector, clamping assembly and method of mounting a fuel injector
DE102012208087B4 (de) * 2012-05-15 2024-03-14 Man Energy Solutions Se Kraftstoffeinspritzdüse
CN103104392B (zh) * 2012-12-08 2014-12-03 宁波市鄞州云帆工程咨询有限公司 具有反向锁固功能的喷油器底座
DE102014201735A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
CN104832342A (zh) * 2015-03-12 2015-08-12 重庆科克发动机技术有限公司 一种发动机喷油器的安装定位结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3168454A1 (de) 2017-05-17
CN106837646A (zh) 2017-06-13
DE102015222478A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE4131537A1 (de) Brennstoffverteiler
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2013072115A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere common-rail-injektor
DE10152415A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10215980A1 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
EP2786010B1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
EP2582962B1 (de) Dämpfungselement für eine anordnung aus einem zylinderkopf einer brennkraftmaschine und einem einspritzventil
EP2329132A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008035087A1 (de) Einspritzventil
DE3734587A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1576279B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006009069A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020207472A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102010034411B4 (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzventil
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
WO2003081021A1 (de) Einrichtung zur schwingungsdämpfung an kraftstoffeinspritzsystemen mit hochdrucksammelraum
EP2519730A1 (de) Einspritzventil für eine fluid
DE102009001003B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102019219628A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102005047352A1 (de) Hochdruck-Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 61/14 20060101AFI20180531BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003128

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1087619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8