EP4066695A1 - Vorhangschienenanordnung - Google Patents

Vorhangschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4066695A1
EP4066695A1 EP22160981.1A EP22160981A EP4066695A1 EP 4066695 A1 EP4066695 A1 EP 4066695A1 EP 22160981 A EP22160981 A EP 22160981A EP 4066695 A1 EP4066695 A1 EP 4066695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
curtain
curtain rail
axis
sliders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22160981.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Diedrichsen
Manfred Diedrichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interstil Diedrichsen GmbH and Co KG
Original Assignee
Interstil Diedrichsen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interstil Diedrichsen GmbH and Co KG filed Critical Interstil Diedrichsen GmbH and Co KG
Publication of EP4066695A1 publication Critical patent/EP4066695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords
    • A47H5/0325Devices with guiding means and draw cords using electrical or electronical drive, detecting or controlling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails

Definitions

  • the invention relates to a curtain rail assembly according to the preamble of claim 1.
  • curtain rail arrangements have a curtain rail, in which curtains or drapes are displaceably guided, usually via an electric drive.
  • the curtains are hung on sliders that slide in a track on the underside of the curtain track, allowing the curtain to slide from an open position to a closed position.
  • the curtains are usually connected—usually via one of the sliders or a carriage guided in the curtain rail—to coupling elements such as toothed belts or the like, which are moved by the drive.
  • the coupling elements are guided around the curtain rails.
  • there are deflectors with gear wheels at both ends of the rail On the one hand it is mostly a passive deflection, on the other hand the gear wheel is driven by the drive.
  • the drive motors used are usually attached directly below the deflector on the curtain rail.
  • the axis of the motor is typically aligned with the curtain track and thus the motor protrudes toward the front of the curtain track assembly due to its spatial extent. As a result, a visible bulge forms in the edge area of the curtain and the motor is always immediately recognizable to the viewer, even with opaque fabrics.
  • curtains can be designed in different ways, as shown in the examples Figures 1A to 2B is shown.
  • these curtains are designed in such a way that when the curtain 8 is opened, the folds curve in a direction towards the wall. this is in Figure 1A (collapsed) and 1B (expanded).
  • the curtain 8 is held on sliders (not shown), which are moved in the X direction along a running channel 23 of a curtain rail or running rail 2 . If you use a drive 3, so ensure its spatial expansion that the curtain 8, the covers the drive 3, a bulge B forms. This bulge B occurs both in the open state ( Figure 1A ) as well as in the closed state ( Figure 1B ).
  • the object of the present invention is therefore to further develop a curtain rail arrangement of the type mentioned above in such a way that the disadvantages described above do not occur and that in particular all of the known curtain types mentioned can be equipped with a drive in this way.
  • the curtain rail arrangement has a curtain rail with a running channel in which a plurality of sliders are guided, on which a curtain or curtain is attached or can be attached, as well as a front side and a back side, usually facing a wall.
  • the curtain or curtain is coupled to a drive, in particular an electric motor, in particular via a carriage and/or at least one of the sliders, via a coupling element, in particular a cord or a toothed belt.
  • the drive has a drive axis that can be rotated about a first axis of rotation.
  • the coupling element is coupled to a rotary element that can be rotated about a second axis of rotation.
  • the drive is connected to the curtain rail, in particular to its running channel, via a connecting section.
  • the first axis of rotation of the drive axis of the drive is offset relative to the second axis of rotation of the rotary element in the depth direction of the process rail defined from the front to the rear.
  • the invention has a whole series of advantages. In particular, it can be used for all types of curtains.
  • the axis of the drive which is preferably an electric motor, is offset backwards towards the wall, it can in particular be aligned in such a way that it does not protrude forwards beyond the running channel of the curtain rail.
  • the drive is placed in such a way that the sliders can move as close together as possible.
  • the connecting section is designed as a spacer, which keeps the drive at a predetermined vertical distance from the curtain rail.
  • the connecting section is in the form of a narrow neck and is offset downwards.
  • the gliders can drive right up to the connecting section. This is achieved by the spatial turning of the connecting section, which is narrow when viewed in the running direction.
  • the drive axle which is coupled to the drive and ultimately rotates the rotary element which drives the coupling element, is also guided through this narrow neck. Likewise, when the curtain is opened by the drive, no creases are pushed forward, so that the drive is completely hidden behind the curtain.
  • the drive can be moved in any direction towards the wall.
  • the resulting gearbox enables adaptation to any drive geometry and alignment of the drive around its drive axis in any (angular) position. The folds are thus not pushed forward in the area of the curtain and no optically disadvantageous bulging occurs.
  • an advantageous embodiment of the present invention provides that the drive has a stabilization to compensate for lever forces for attachment to a wall or ceiling.
  • this stabilization serves to compensate for leverage forces that occur and cause the drive to move and, in extreme cases, slightly deform the curtain rail.
  • the stabilization can either be on a rear or side wall.
  • the outer geometry of the drive can be arbitrary. Nevertheless, it has proven to be advantageous if the drive has a non-circular, in particular oval, cross section perpendicular to the vertical direction with a main axis that corresponds to the direction of the maximum cross-sectional extent. As a result, the curtain folds can wrap around the drive better and are not spread out too much.
  • the drive axis can also be set back in relation to the end of the curtain rail thanks to an inclined setting angle. This also reduces the visibility of the drive from the side of the curtain track assembly.
  • At least one of the plurality of sliders is on one side of the connecting section and a majority, particularly the remaining ones, of the slider is/are arranged on the other side of the connecting portion.
  • a majority, particularly the remaining ones, of the slider is/are arranged on the other side of the connecting portion.
  • displaceable receptacles in particular hook receptacles for hooks or the like fastened to the curtain, can be placed on the drive or on the curtain rail.
  • the curtain can be fixed to the mounts and guided backwards towards the wall. This can obscure the view of the drive from the side of the curtain track assembly.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that at least one section which can be detached from the curtain rail is arranged on the curtain rail in order to remove one or a plurality of the sliders from the running channel.
  • a detachable portion may be in the form of a sliding segment having a sliding portion aligned with the running channel of the curtain rail.
  • Corresponding detachable sections can also be present on both sides of the connecting section on the curtain rail.
  • the distance between the drive and the wall, the shape of the drive and the angular position of the drive can be optimally positioned in order to To cover drive through the curtain and not or only minimally impede the drape when moving the curtain.
  • the curtain rail arrangement 1 shown has a drive 3 which moves a curtain (not shown in this drawing) along the running channel of a curtain rail 2 .
  • the drive 3 is preferably an electric motor.
  • the curtain rail 2 has a front side 21 and a back side 24 .
  • the curtain rail 2 is connected to the drive 3,
  • a connecting section 6 is used for this purpose, which is preferably connected to the running channel of the curtain rail 2 .
  • the drive 3 has a drive axle which is in the figure 3 is not shown. However, this is offset relative to the curtain rail 2 in the direction of the back 24 of the curtain rail 2 .
  • the stabilization 5 on the drive 3 is used for attachment to a wall and ensures that the drive 3 hanging on the curtain rail 2 remains rotationally stable during operation and is not twisted and possibly bends or twists the curtain rail.
  • the connecting portion 6 guides a rotary axis that drives a rotary member provided in the curtain rail 2 .
  • the rotary element itself is connected to a coupling element (item 25 in figure 7 ), which in turn is coupled to the curtain. This can be done, for example, by guiding the coupling element 25 in the form of a cord or a toothed belt all the way around in the curtain rail 2 .
  • the drive axis of the drive 3 is opposite to that in figure 3 Not shown carrier element in the direction of the back 24 to (also not shown wall) offset.
  • a gear not shown here which is preferably housed in a gear box 31, is used for this purpose.
  • This gear couples the drive axis of the drive 3 to the axis of rotation of the rotary element, which in turn uses the coupling element 25 (cf. figure 7 ) drives.
  • the drive axis of the drive 3 preferably runs parallel to the vertical direction Z.
  • the direction from the curtain rail 2 in the direction of the rear 24 or the wall W (cf. Figures 1A to 2B ) is called depth direction Y.
  • the curtain in the Figures 1A to 2B referred to as curtain 8) can be moved in the running direction X of the running channel 23 provided on the curtain rail 2.
  • the curtain is attached to sliders 71, 72, for example via those designated 9 in FIGS Figures 7 and 8 designated hooks. Of course, other hooks or other attachment devices attaching the curtain to the sliders 71, 72 are equally possible.
  • the curtain is emptied by the drive 3 (cf. Figures 1A to 2B ).
  • the drive 3 is also offset downwards in the vertical direction Z, not just in the depth direction Y, relative to the running rail 2 . This makes it possible for the sliders 71 , 72 to be brought very close to the connecting section 6 . In this way, the curtain can be pushed together to its maximum extent when it is in the open position.
  • the drive 3 also has a cross-sectional shape in the vertical direction Z that has a maximum longitudinal extension H, it is advantageous for this maximum longitudinal extension to run perpendicular to the running direction X or at least at an angle thereto.
  • This angle between the direction of the maximum longitudinal extent H and the running direction X is preferably between 0° and 45°; this angle is advantageously approximately or exactly 20°. This ensures that any folds in the curtain wrap around the drive 3 and are not noticeable at all from the perspective of the front side 21 .
  • a fastening section 4 is provided, preferably in the area of the gear box 31 or on this itself, which enables sliders and/or hooks and/or other fastening options to be fitted there arranges, to which in turn the curtain can be attached. In this way, the front side of the curtain rail 2 can be covered.
  • detachable sections 27 and 28 can be provided in the curtain rail 2, which are used to enable the sliders 71, 72 to be removed. This is possible, for example, by connecting the sections 27, 28 mentioned to the rail body 22 of the curtain rail 2 by means of screws or the like.
  • the sections 27, 28 preferably have parts of the running channel 23, so that the sliders can also be displaced within these sections 27, 28 in the running direction X.
  • the invention ensures that, on the one hand, the sliders used for the curtain can be pushed together as much as possible in the end area of a curtain rail due to the narrow connecting element, and on the other hand, the fact that the drive is offset in the depth direction in the area of the drive means that a visually disadvantageous curtain throw, for example a bulge, is avoided becomes.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Eine Vorhangschienenanordnung (1)weist eine Vorhangschiene (2) mit einem Laufkanal (23) auf, in dem eine Mehrzahl Gleiter (71, 72) geführt ist. An den Gleitern ist ein Vorhang (8) oder eine Gardine befestigt oder lässt sich befestigen. Der Vorhang oder die Gardine haben eine Vorderseite (21) und eine, in der Regel einer Wand zugewandte Rückseite (24). Der Vorhang oder die Gardine ist, insbesondere über einen Laufwagen und/oder wenigstens einen der die Gleiter (71, 72) über ein Kopplungselement (9), insbesondere eine Schnur oder einen Zahnriemen, mit einem Antrieb (3), insbesondere einen Elektromotor, gekoppelt. Der Antrieb (3) verfügt über eine um eine erste Drehachse (D) drehbare Antriebsachse. Das Kopplungselement (9) ist mit einem um eine zweite Drehachse drehbaren Drehelement gekoppelt, welches mit dem Kopplungselement (9) zusammenwirkt und von dem Antrieb (3) angetrieben wird, um die mit dem Kopplungselement (9) gekoppelten Gleiter (71, 72) entlang des Laufkanals (23) der Vorhangschiene (2) in oder entgegen einer Laufrichtung (X) zu verschieben. Der Antrieb (3) ist über einen Verbindungsabschnitt (6) mit der Vorhangschiene (2), insbesondere mit deren Laufkanal (23) verbunden. Dabei ist die erste Drehachse (D) der Antriebsachse des Antriebs (2) gegenüber der zweiten Drehachse des Drehelements in der von der Vorderseite (21) zur Rückseite (24) definierten Tiefenrichtung (Y) der Vorgangschiene (2) versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorhangschienenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorhangschienenanordnungen weisen eine Vorhangschiene auf, in der in der Regel über einen Elektroantrieb Vorhänge oder Gardinen verschieblich geführt sind. Die Vorhänge sind an Gleitern aufgehängt, die in einem Laufkanal an der Unterseite der Vorhangschiene verschieblich geführt sind, so dass der Vorhang sich von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung verschieben lässt. Üblicherweise sind die Vorhänge - meistens über einen der Gleiter oder einen in der Vorhangschiene geführten Laufwagen - mit Kopplungselementen wie Zahnriemen oder dergleichen verbunden, welche von dem Antrieb bewegt werden. Die Kopplungselemente werden dabei in den Vorhangschienen umlaufend geführt. In der Regel befinden sich dazu an beiden Schienenenden Umlenker mit Zahnrädern. Auf der einen Seite handelt es sich meistens um eine passive Umlenkung, auf der anderen Seite wird das Zahnrad durch den Antrieb angetrieben. Üblicherweise sind die verwendeten Antriebsmotoren direkt unterhalb am Umlenker an der Vorhangschiene angebracht.
  • Im Bereich der Motoren findet keine oder eine lediglich geringe Gleiterbewegung statt. Meistens sind im Bereich der Motoren Haken vorgesehen, in die der Vorhang eingehängt werden kann. In der Praxis ist es so, dass damit die Motoren durch Vorhänge verdeckt werden. Bei geöffneten Vorhängen bildet sich somit hinter dem letzten Gleiter, d.h. dem Gleiter, der dem im Bereich des Motors liegenden Schienenende am nächsten liegt, eine breite Vorhangfalte aus, die sich insbesondere im geöffneten Zustand von den übrigen, eng zusammengefahrenen Falten optisch deutlich abhebt. Besonders negativ ist der Effekt, wenn der natürliche Faltenwurf beim Öffnen des Vorhangs durch den Motor verhindert wird.
  • Die Motorachse liegt in der Regel in der Flucht mit der Vorhangschiene und somit steht der Motor aufgrund seiner räumlichen Ausdehnung zur Vorderseite der Vorhangschienenanordnung hin vor. Dadurch bildet sich im Randbereich des Vorhangs eine sichtbare Beule aus und so ist der Motor für den Betrachter selbst bei blickdichten Stoffen immer sofort erkennbar.
  • Vorhänge können auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein, wie es an den Beispielen in den Figuren 1A bis 2B gezeigt ist. So gibt es Vorhänge 8, die Falten dadurch ausbilden, dass insbesondere beim Zusammenschieben, d.h. beim Öffnen des Vorhangs 8, die Gleiter, an denen der Vorgang 8 hängt, aufeinander zu bewegt werden und sich so zwischen den an den Gleitern befestigten Faltenköpfen Falten ausbilden. In der Regel sind diese Vorhänge so gestaltet, dass beim Öffnen des Vorhangs 8 die Falten sich in eine Richtung zur Wand hin wölben. Dies ist in Fig 1A (zusammengeschoben) und 1B (auseinandergezogen) dargestellt. Der Vorhang 8 ist an Gleitern (nicht dargestellt) gehalten, die entlang eines Laufkanals 23 einer Vorhang- oder Laufschiene 2 in Richtung X verschoben werden. Verwendet man einen Antrieb 3, so sorgen dessen räumliche Ausdehnungen dafür, dass der Vorhang 8, der den Antrieb 3 verdeckt, eine Beule B ausbildet. Diese Beule B entsteht sowohl im geöffneten Zustand (Fig. 1A) als auch im geschlossenen Zustand (Fig. 1B).
  • Bei Wellenvorhängen bilden sich relativ zum Laufkanal 23 der Schiene 2 nach hinten zur Wand hin und nach vorne abwechselnd Falten aus, wie dies in den Figuren 2A und 2B gezeigt ist Die auftretenden Effekte sind dieselben wie oben. Schließlich gibt es Vorhänge 8, die von vornherein eine Kräuselung aufweisen und so Falten werfen, die beim Öffnen des Vorhangs mehr oder weniger undefiniert fallen.
  • Bei all diesen bekannten Vorhangtypen macht sich die Anwesenheit eines Motors 3 hinter dem Vorhang 8 mehr oder weniger stark bemerkbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorhangschienenanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die oben beschriebenen Nachteile nicht auftreten und dass sich insbesondere alle der genannten bekannten Vorhangarten auf diese Weise mit einem Antrieb ausstatten lassen können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorhangschienenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorhangschienenanordnung weist eine Vorhangschiene mit einem Laufkanal, in dem eine Mehrzahl Gleiter geführt ist, an denen ein Vorhang oder eine Gardine befestigt ist oder sich befestigen lässt, sowie einer Vorderseite und einer, in der Regel einer Wand zugewandten Rückseite, auf. Der Vorhang oder die Gardine ist, insbesondere über einen Laufwagen und/oder wenigstens einen der Gleiter, über ein Kopplungselement, insbesondere eine Schnur oder einen Zahnriemen, mit einem Antrieb, insbesondere einem Elektromotor, gekoppelt. Der Antrieb verfügt über eine um eine erste Drehachse drehbare Antriebsachse. Dabei ist das Kopplungselement mit einem um eine zweite Drehachse drehbaren Drehelement gekoppelt. Dieses wiederum wirkt mit dem Kopplungselement zusammen und ist von dem Antrieb angetrieben, um die mit dem Kopplungselement gekoppelten Gleiter entlang des Laufkanals der Vorhangschiene in oder entgegen einer Laufrichtung zu verschieben. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Antrieb über einen Verbindungsabschnitt mit der Vorhangschiene, insbesondere mit deren Laufkanal verbunden ist. Hierbei ist die erste Drehachse der Antriebsachse des Antriebs gegenüber der zweiten Drehachse des Drehelements in der von der Vorderseite zur Rückseite definierten Tiefenrichtung der Vorgangschiene versetzt.
  • Die Erfindung verfügt dadurch über eine ganze Reihe von Vorteilen. Insbesondere ist sie für alle Vorhangarten einsetzbar.
  • Wenn die Achse des Antriebs, bei dem es sich vorzugsweise um einen Elektromotor handelt, nach hinten zur Wand hin versetzt ist, kann dieser insbesondere so ausgerichtet sein, dass er nicht nach vorne über den Laufkanal der Vorhangschiene hinausragt.
  • Erfindungsgemäß ist der Antrieb so platziert, dass die Gleiter maximal eng zusammenfahren können. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt als Abstandshalter ausgebildet ist, der den Antrieb von der Vorhangschiene in einem vorgegebenen Vertikalabstand beabstandet hält. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Verbindungsabschnitt als schmaler Hals ausgebildet und nach unten versetzt ist. Die Gleiter können direkt bis an den Verbindungsabschnitt heranfahren. Dies wird durch die in Laufrichtung betrachtet schmale räumliche Ausdrehung des Verbindungsabschnitts erreicht. Durch diesen schmalen Hals wird auch die mit dem Antrieb gekoppelte Antriebsachse geführt, die letztlich das Drehelement dreht, welches das Kopplungselement antreibt. Ebenso werden beim Öffnen des Vorhangs durch den Antrieb keine Falten nach vorne gedrückt, so dass der Antrieb komplett hinter dem Vorhang verdeckt ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Antriebsachse und das Drehelement, insbesondere Zahnrad, über ein, insbesondere in einem am Antrieb angeordneten Getriebekasten angeordnetes Getriebe miteinander gekoppelt sind.
  • Durch die Getriebestufe lässt sich der Antrieb beliebig Richtung Wand versetzen. Der dabei entstehende Getriebekasten ermöglicht die Anpassung auf jede beliebige Antriebsgeometrie und eine Ausrichtung des Antriebs um seine Antriebsachse in jede beliebige (Winkel-)Position. Die Falten werden im Bereich des Vorhangs somit nicht nach vorne gedrückt und es entsteht keine optisch nachteilige Ausbauchung.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Antrieb eine Stabilisierung zur Kompensierung von Hebelkräften zur Befestigung an einer Wand oder Decke aufweist. Bei der in Tiefenrichtung versetzten Anordnung des Antriebes dient diese Stabilisierung dazu Hebelkräfte zu kompensieren, die auftreten und dazu führen, dass der Antrieb sich bewegt und im Extremfall die Vorhangschiene leicht verformt. Die Stabilisierung kann wahlweise an einer Rück- oder Seitenwand.
  • Die äußere Geometrie des Antriebs kann beliebig sein. Dennoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Antrieb senkrecht zur Vertikalrichtung einen nicht kreisförmigen, insbesondere ovalen, Querschnitt mit einer Hauptachse aufweist, die der Richtung der maximalen Querschnittserstreckung entspricht. Dadurch können sich die Vorhangfalten besser um den Antrieb legen und werden nicht zu stark gespreizt.
  • Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die Hauptachse in einem Winkel zur Laufrichtung der Vorhangschiene angeordnet ist, der größer als 0°, bevorzugt größer als 45°, weiter bevorzugt 90°, beträgt. Durch einen schrägen Anstellwinkel lässt sich zudem die Antriebsachse gegenüber dem Ende der Vorhangschiene zurücksetzen. Damit wird die Sichtbarkeit des Antriebs auch von der Seite der Vorhangschienenanordnung her reduziert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Mehrzahl Gleiter in Laufrichtung betrachtet, auf der einen Seite des Verbindungsabschnitts und eine Mehrzahl, insbesondere die übrigen, der Gleiter auf der anderen Seite des Verbindungsabschnitts angeordnet ist/ sind. Auf der Außenseite des Antriebs können am Antrieb oder an der Vorhangschiene, bevorzugt verschiebbare, Aufnahmen, insbesondere Hakenaufnahmen für am Vorhang befestigte Stechhaken oder dergleichen, platziert sein. An den Aufnahmen kann der Vorhang fixiert und nach hinten in Richtung Wand geführt werden. Dadurch kann der Blick auf den Antrieb von der Seite der Vorhangschienenanordnung verdeckt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass an der Vorhangschiene wenigstens ein von der Vorhangschiene lösbarer Abschnitt angeordnet ist, der von der Vorhangschiene gelöst werden kann, um einen oder eine Mehrzahl der Gleiter aus dem Laufkanal zu entfernen. Ein lösbarer Abschnitt kann in Gestalt eines Gleitsegments ausgebildet sein, welches einen Gleitabschnitt aufweist, der in der Flucht des Laufkanals der Vorhangschiene verläuft. Entsprechende lösbare Abschnitte können auch beidseits des Verbindungsabschnitts an der Vorhangschiene vorhanden sein.
  • Auf beiden Seiten des Halses befinden sich herausnehmbare Gleitsegmente, die in der Flucht der Schiene laufen. Dadurch lassen sich auch im montierten Zustand Gleiter herausnehmen und einsetzen.
  • Insbesondere durch die mehreren Freiheitsgrade Abstand des Antriebs zur Wand, Form des Antriebs und Winkelstellung des Antriebs lässt sich dieser optimal positionieren, um den Antrieb durch den Vorhang zu verdecken und den Faltenwurf beim Bewegen des Vorhangs nicht oder nur minimal zu behindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 8 näher erläutert.
  • Figuren 1A bis 2B
    wurden eingangs beschrieben und zeigen eine Antriebsanordnung nach dem Stand der Technik.
    Figur 3 -
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorhangschienenanordnung,
    Figur 4 -
    zeigt den in Figur 3 dargestellten Teil der Vorhangschienenanordnung als Frontansicht,
    Figur 5 -
    zeigt eine Seitenansicht eines Endabschnitts der erfindungsgemäßen Vorhangschienenanordnung,
    Figur 6 -
    zeigt eine Ausschnittvergrößerung von Figur 5,
    Figur 7 -
    zeigt einen Querschnitt durch eine Vorhangschiene der Vorhangschienenanordnung,
    Figur 8 -
    zeigt den in Figur 5 dargestellten Teil der Vorhangschienenanordnung als rückwärtige perspektivische Ansicht.
  • Die in Figur 3 dargestellte Vorhangschienenanordnung 1 weist einen Antrieb 3 auf, der einen in dieser Zeichnung nicht dargestellte Vorhang entlang des Laufkanals einer Vorhangschiene 2 bewegt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antrieb 3 um einen Elektromotor. Die Vorhangschiene 2 weist eine Vorderseite 21 und eine Rückseite 24 auf. Erfindungsgemäß ist die Vorhangschiene 2 mit dem Antrieb 3 verbunden, wobei hierzu ein Verbindungsabschnitt 6 dient, der vorzugsweise mit dem Laufkanal der Vorhangschiene 2 verbunden ist. Weiterhin erfindungsgemäß verfügt der Antrieb 3 über eine Antriebsachse, die in der Figur 3 nicht dargestellt ist. Diese ist jedoch relativ zur Vorhangschiene 2 in Richtung der Rückseite 24 der Vorhangschiene 2 versetzt. Die Stabilisierung 5 am Antrieb 3 dient zur Befestigung an einer Wand und bewirkt, dass der an der Vorhangschiene 2 hängende Antrieb 3 beim Betrieb drehstabil bleibt und nicht verdreht wird und ggf. die Vorhangschiene verbiegt oder verwindet. Der Verbindungsabschnitt 6 führt eine Drehachse, die ein in der Vorhangschiene 2 vorgesehenes Drehelement antreibt. Das Drehelement seinerseits ist mit einem Kopplungselement (Position 25 in Figur 7) gekoppelt, welches wiederum mit dem Vorhang gekoppelt ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Kopplungselement 25 in Gestalt einer Schnur oder eines Zahnriemens umlaufend in der Vorhangschiene 2 geführt ist. Erfindungsgemäß ist die Antriebsachse des Antriebs 3 gegenüber dem in Figur 3 nicht dargestellten Trägerelement in Richtung der Rückseite 24 zur (ebenfalls nicht dargestellten Wand) versetzt. Wie insbesondere in Figur 5 und Figur 6 dargestellt, dient dazu ein hier nicht näher dargestelltes Getriebe, welches vorzugsweise in einem Getriebekasten 31 untergebracht ist. Dieses Getriebe koppelt die Antriebsachse des Antriebs 3 mit der Drehachse des Drehelements, welches wiederum das Kopplungselement 25 (vgl. Figur 7) antreibt.
  • Bevorzugt verläuft die Antriebsachse des Antriebs 3 parallel zur Vertikalrichtung Z. Die Richtung von der Vorhangschiene 2 in Richtung der Rückseite 24 bzw. der Wand W (vgl. Figuren 1A bis 2B) wird als Tiefenrichtung Y bezeichnet. Der Vorhang (in den Figuren 1A bis 2B als Vorhang 8 bezeichnet) lässt sich in Laufrichtung X des an der Vorhangschiene 2 vorgesehenen Laufkanals 23 verschieben. Bevorzugt ist der Vorhang an Gleitern 71, 72 befestigt, zum Beispiel über die mit dem Bezugszeichen 9 in den Figuren 7 und 8 bezeichneten Steckhaken. Andere Haken oder sonstige Befestigungsvorrichtungen, die den Vorhang an den Gleitern 71, 72 befestigen, sind natürlich gleichermaßen möglich.
  • Da die Antriebsachse des Antriebs 3 in Richtung der Wand, d.h. in Richtung der Rückseite der Vorhangschiene 2 versetzt ist, wird der Vorhang durch den Antrieb 3 ausgebeutelt (vgl. Figuren 1A bis 2B). Zudem ist der Antrieb 3 auch gegenüber der Laufschiene 2 in Vertikalrichtung Z, nicht nur in Tiefenrichtung Y, nach unten versetzt. Dadurch ist es möglich, dass die Gleiter 71, 72 sehr nah an den Verbindungsabschnitt 6 heran geführt werden können. Der Vorhang lässt sich also auf diese Weise maximal stark zusammenschieben, wenn er sich in der geöffneten Stellung befindet. Wenn der Antrieb 3 dazu noch in Vertikalrichtung Z eine Querschnittsform aufweist, die eine maximale Längserstreckung H aufweist, ist es vorteilhaft, dass diese maximale Längserstreckung senkrecht zur Laufrichtung X oder zumindest in einem Winkel dazu verläuft. Bevorzugt liegt dieser Winkel zwischen der Richtung der maximalen Längserstreckung H und der Laufrichtung X zwischen 0° und 45°, vorteilhafterweise beträgt dieser Winkel etwa oder genau 20°. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass etwaige Falten des Vorhangs sich um den Antrieb 3 herumlegen und aus Sicht der Vorderseite 21 überhaupt nicht auffallen.
  • Damit der Antrieb 3 auch von der Seite, d.h. von der Stirnseite der Vorhangschiene 2, die bevorzugt durch ein Blendenende 26 (vgl. Figur 8) abgeschlossen wird, nach Möglichkeit nicht erkennbar ist, kann vorgesehen sein, dass, bevorzugt im Bereich des Getriebekastens 31 oder an diesem selbst, ein Befestigungsabschnitt 4 vorgesehen ist, der es ermöglicht, dass man dort Gleiter und/oder Haken und/oder andere Befestigungsmöglichkeiten anordnet, an denen sich wiederum der Vorhang befestigen lässt. So kann die Stirnseite der Vorhangschiene 2 verdeckt werden.
  • Schließlich können, wie in Figur 8 zeigt, in der Vorhangschiene 2 lösbare Abschnitte 27 und 28 vorgesehen sein, die dazu dienen, dass die Gleiter 71, 72 entfernt werden können. Beispielsweise ist dies möglich, indem die genannten Abschnitte 27, 28 über Schrauben oder dergleichen mit dem Schienenkörper 22 der Vorhangschiene 2 verbunden werden. Bevorzugt weisen die Abschnitte 27, 28 Teile des Laufkanals 23 auf, sodass die Gleiter in Laufrichtung X auch innerhalb dieser Abschnitte 27, 28 verschoben werden können. Wie in Figur 8 dargestellt, befindet sich im gezeigten Beispiel vorteilhafterweise mindestens ein Gleiter 71 auf der einen Seite, dem Ende der Vorhangschiene 2 benachbarten Seite des Verbindungsabschnitts 6, während ein weiterer oder die übrigen Gleiter 72 sich auf der anderen Seite des Abschnitts 6 befinden.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass sich einerseits im Endbereich einer Vorhangschiene die verwendeten Gleiter für den Vorhang infolge des schmalen Verbindungselements maximal zusammenschieben lassen und dass andererseits durch den in Tiefenrichtung versetzten Antrieb im Bereich des Antriebs ein optisch nachteiliger Vorhangwurf, zum Beispiel eine Ausbauchung, vermieden wird.

Claims (8)

  1. Vorhangschienenanordnung (1), aufweisend eine Vorhangschiene (2) mit einem Laufkanal (23), in dem eine Mehrzahl Gleiter (71, 72) geführt ist, an denen ein Vorhang (8) oder eine Gardine befestigt ist oder sich befestigen lässt, mit einer Vorderseite (21) und einer, in der Regel einer Wand zugewandten Rückseite (24), wobei der Vorhang oder die Gardine, insbesondere über einen Laufwagen und/ oder wenigstens einen der die Gleiter (71, 72), über ein Kopplungselement (9), insbesondere eine Schnur oder einen Zahnriemen, mit einem Antrieb (3), insbesondere einem Elektromotor, gekoppelt ist, wobei der Antrieb (3) über eine um eine erste Drehachse (D) drehbare Antriebsachse verfügt, wobei das Kopplungselement (9) mit einem um eine zweite Drehachse drehbaren Drehelement gekoppelt ist, welches mit dem Kopplungselement (9) zusammenwirkt und von dem Antrieb (3) angetrieben wird, um die mit dem Kopplungselement (9) gekoppelten Gleiter (71, 72) entlang des Laufkanals (23) der Vorhangschiene (2) in oder entgegen einer Laufrichtung (X) zu verschieben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (3) über einen Verbindungsabschnitt (6) mit der Vorhangschiene (2), insbesondere mit deren Laufkanal (23) verbunden ist, wobei die erste Drehachse (D) der Antriebsachse des Antriebs (2) gegenüber der zweiten Drehachse des Drehelements in der von der Vorderseite (21) zur Rückseite (24) definierten Tiefenrichtung (Y) der Vorgangschiene (2) versetzt ist.
  2. Vorhangschienenanordnung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsachse und das Drehelement, insbesondere Zahnrad, über ein, insbesondere in einem am Antrieb (3) angeordneten Getriebekasten (31) angeordnetes Getriebe miteinander gekoppelt sind.
  3. Vorhangschienenanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (3) eine Stabilisierung (5) zur Kompensierung von Hebelkräften zur Befestigung an einer Wand (W) oder Decke aufweist.
  4. Vorhangschienenanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsabschnitt (6) als Abstandshalter, insbesondere mit einer in Laufrichtung (X) schmalen räumlichen Ausdehnung, ausgebildet ist, der den Antrieb (3) von der Vorhangschiene (2) in einem vorgegebenen Vertikalabstand beabstandet hält.
  5. Vorhangschienenanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb senkrecht zur Vertikalrichtung (Z) einen nicht kreisförmigen, insbesondere ovalen, Querschnitt mit einer Hauptachse aufweist, die der Richtung der maximalen Querschnittserstreckung entspricht.
  6. Vorhangschienenanordnung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptachse in einem Winkel zur Laufrichtung (X) der Vorhangschiene (2) angeordnet ist, der größer als 0°, bevorzugt größer als 45°, weiter bevorzugt 90°, beträgt.
  7. Vorhangschienenanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer (71) der Mehrzahl Gleiter (71, 72), in Laufrichtung (X) betrachtet, auf der einen Seite des Verbindungsabschnitts (6) und eine Mehrzahl, insbesondere die übrigen, der Gleiter (71, 72) auf der anderen Seite des Verbindungsabschnitts (6) angeordnet ist/sind.
  8. Vorhangschienenanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Vorhangschiene (2) wenigstens ein von der Vorhangschiene (2) lösbarer Abschnitt (27, 28) angeordnet ist, der von der Vorhangschiene (2) gelöst werden kann, um einen oder eine Mehrzahl der Gleiter (71, 72) aus dem Laufkanal (23) zu entfernen.
EP22160981.1A 2021-03-17 2022-03-09 Vorhangschienenanordnung Pending EP4066695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101349.4U DE202021101349U1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Vorhangschienenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4066695A1 true EP4066695A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=75584245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160981.1A Pending EP4066695A1 (de) 2021-03-17 2022-03-09 Vorhangschienenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4066695A1 (de)
DE (1) DE202021101349U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021101314U1 (de) * 2021-03-16 2021-03-26 Interstil Diedrichsen Gmbh & Co. Kg Vorhangschienenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316281A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Goelst, Rolf Edward Vorrichtung für das automatische Bewegen eines Vorhanges entlang einer Vorhangschiene
EP2250949A2 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Forest Group Nederland B.V. Vorrichtung zum Schliessen und Öffnen von Vorhängen
WO2013127256A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 Dazhi Huang Motorized curtain and blind tracking system
US20200352380A1 (en) * 2019-05-08 2020-11-12 Arlinea Industries Co. Electric curtain track structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316281A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Goelst, Rolf Edward Vorrichtung für das automatische Bewegen eines Vorhanges entlang einer Vorhangschiene
EP2250949A2 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Forest Group Nederland B.V. Vorrichtung zum Schliessen und Öffnen von Vorhängen
WO2013127256A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 Dazhi Huang Motorized curtain and blind tracking system
US20200352380A1 (en) * 2019-05-08 2020-11-12 Arlinea Industries Co. Electric curtain track structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101349U1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237845B1 (de) Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
EP0584496A1 (de) Fahrzeugdach
EP0395847A2 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
EP3904625A1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE2941126A1 (de) Zum schutz eines maschinenbettes bestimmte abdeckung
EP1275541B1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE102019213486A1 (de) Gargerät mit spezifischer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Schwenken einer versenkbaren Tür des Gargeräts, sowie Verfahren
DE102004020531B3 (de) Fensterrollo mit justierbarer Zentrierung des Zugstabs
EP4066695A1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE69002837T2 (de) Vorrichtung mit zwei sich auseinanderbewegenden Läden.
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE3807529C2 (de)
DE102009011914A1 (de) Plisseesystem
WO2023194079A1 (de) Haushaltsgerät mit versenkbarer tür und dazu spezifisch ausgebildeter seilzugvorrichtung
DE102016113780A1 (de) Fensterheber für eine Türanordnung eines Fahrzeugs
EP3112763A1 (de) Dunstabzugshaube mit verschiebbarem auszugsschirm
EP0639688A2 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
EP1334857B1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE69503658T2 (de) Motorisierte, teleskopische verschlussvorrichtung
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
EP0589846A1 (de) Verstellbarer Vorhang
DE10334695A1 (de) Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie
DE102016008277A1 (de) Abschattungsvorrichtung für ein Fenster eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 1/04 20060101AFI20240228BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240507