EP4060108A1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP4060108A1
EP4060108A1 EP22155821.6A EP22155821A EP4060108A1 EP 4060108 A1 EP4060108 A1 EP 4060108A1 EP 22155821 A EP22155821 A EP 22155821A EP 4060108 A1 EP4060108 A1 EP 4060108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
washing liquid
wetting
tub
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155821.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin HILT
Thorsten Schiegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4060108A1 publication Critical patent/EP4060108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/04Quantity, e.g. weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/46Current or voltage of the motor driving the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care appliance with a controller.
  • the object of the invention is achieved by a laundry care appliance with a tub for holding washing liquid, a washing liquid supply device for supplying washing liquid into the tub, a laundry drum for receiving laundry, with the laundry drum being arranged in the tub, a weight determination device for Determination of a weight of the laundry accommodated in the laundry drum, and a controller which is connected in terms of control technology to the washing liquid supply device and the weight determination device, the weight determination device being designed to determine a weight of the laundry accommodated in the laundry drum during a determination time period, the controller being designed , during a basic time period following the determination time period, the washing liquid supply device for supplying a basic amount of washing liquid into the tub, and wherein the controller is designed to activate the washing liquid supply device for supplying a wetting quantity of washing liquid into the tub during a wetting period following the basic time section, the controller being designed to determine the wetting quantity supplied during the wetting period as a function to determine the specific weight of the laundry received in the laundry drum.
  • the weight determination device includes a weight detection device, which is designed to detect a weight of the laundry received in the laundry drum during the determination time segment.
  • the weight detection device is thus designed in particular to detect the weight of the laundry accommodated in the laundry drum during the determination time segment, that is to say in particular to measure it by sensors.
  • the weight determination device includes in particular only one input element of the laundry care device, which can be actuated by a user of the laundry care device in order to enter the weight of the laundry received in the laundry drum, so that in this case the weight of the laundry is not itself measured by sensors by the laundry care device, but the weight is only made available to the control by the user through input.
  • the weight of the laundry accommodated in the laundry drum includes the dry weight of the laundry accommodated in the laundry drum.
  • the dry weight includes the weight of the laundry before washing liquid, in particular laundry care substance and/or fresh water, has been supplied to the laundry by the washing liquid supply device.
  • the term dry weight does not necessarily mean that the laundry placed in the laundry drum must be completely dry, so that the dry weight of the laundry can also refer to slightly damp laundry items that are placed in the laundry drum by the user in this state.
  • the washing liquid supply means is activated by the controller to supply a basic amount of washing liquid so that a basic basic amount of washing liquid is supplied to the tub.
  • the basic amount of washing liquid is in particular independent of the weight of the laundry determined by the weight determination device and serves in particular only to flush the laundry care substance contained in the dispensing tray into the tub and to ensure initial wetting of the laundry contained in the laundry drum.
  • the basic quantity of washing liquid supplied during the basic time period is constant, in particular in different load categories of the laundry care appliance, and is not varied when the laundry care appliance is loaded differently.
  • the washing liquid supply device is again activated by the controller for supplying a wetting quantity of washing liquid.
  • the wetting quantity of the washing liquid supplied during the wetting period depends on the weight of the laundry determined by the weight determination device, so that the specifically defined wetting quantity ensures load-dependent wetting of the laundry.
  • the wetting quantity of washing liquid supplied during the wetting period is therefore different, in particular in different load categories, and is varied depending on the load quantity or weight of the laundry.
  • the wetting quantity of washing liquid specifically adapted to the weight can be added at an early start of the washing phase, which increases the washing performance with the same program duration or whereby the program duration can be shortened with the same washing performance.
  • a laundry care device is understood to mean a device that is used for laundry care, such as a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care appliance is understood to mean a household laundry care appliance.
  • a laundry care device that is used as part of housekeeping and is used to treat laundry in normal household quantities.
  • the tub has a drain opening and a feed element
  • the laundry care appliance has a pump which is fluidically connected to the drain opening and the feed element and is designed to pump washing liquid out of the drain opening and to feed the pumped-off washing liquid back to the tub through the feed element in order to pump around the washing liquid
  • the controller is designed to activate the pump for pumping around washing liquid during the base time section and/or during the wetting time section.
  • the controller is designed to activate the washing liquid supply device and the pump simultaneously during the wetting period, or the controller is designed to activate the pump with a time delay after the activation of the washing liquid supply device during the wetting period.
  • Simultaneously activating the pump and the washing liquid supply device during the wetting period results in an immediate and direct wetting of the laundry by means of the washing liquid pumped around via the supply element.
  • the washing liquid supplied by the washing liquid supply device is initially supplied via the drum shell of the laundry drum and wets the laundry accommodated in the laundry drum at a different position than when the washing liquid is pumped around via the pump.
  • the laundry care appliance has a fill level sensor for detecting a fill level of washing liquid in the tub, the controller being designed to end the wetting time segment if the washing liquid fill level detected during the wetting time segment exceeds a fill level threshold value.
  • the controller is designed to determine the duration of the wetting period as a function of the weight of the laundry accommodated in the laundry drum and/or as a function of the detected level of washing liquid.
  • the base amount of washing liquid supplied to the tub during the base time period is determined independently of the weight of the laundry held in the laundry drum.
  • the base quantity is the same for different laundry loads, so that a simplified supply of the base quantity is ensured becomes.
  • the basic quantity is only used to flush laundry care substance from the dispensing tray into the tub, or to initially wet the laundry with washing liquid.
  • the base amount supplied during the base period is less than the wetting amount supplied during the wetting period.
  • the tub has a heating device for heating the washing liquid contained in the tub, and the controller is designed to activate the heating device for heating the washing liquid contained in the tub during the wetting period.
  • the laundry care appliance has a drum drive for rotating the laundry drum
  • the controller is designed to activate the drum drive for rotating the laundry drum during the basic time segment and/or during the wetting period, in particular to rotate the laundry drum alternately in both directions of rotation .
  • the laundry care appliance has a drum drive for rotating the laundry drum
  • the controller is designed to activate the drum drive for rotating the laundry drum at an ejection speed during an expulsion time segment following the wetting time segment in order to expel washing liquid bound to the laundry.
  • the laundry care appliance has a fill level sensor for detecting a fill level of washing liquid in the tub, and the controller is designed to end the expulsion time period when the detected fill level of washing liquid exceeds a fill level threshold value, and/or the controller is designed while to activate the washing liquid supply device for supplying a post-wetting quantity of washing liquid into the tub in a post-wetting period following the expulsion period if the detected level of washing liquid after the expulsion period falls below a level threshold value.
  • the completion of the wetting phase can be effectively monitored as a function of the fill level detected by the fill level sensor. If the recorded fill level exceeds the fill level threshold value, the expulsion time section can be ended immediately by the controller.
  • the expulsion period can also be terminated by the controller after a predetermined period of time has elapsed.
  • the controller recognizes that possibly not enough washing liquid has been supplied to the laundry and allows the laundry to be re-wetted by supplying the re-wetting quantity of washing liquid.
  • the controller is designed to activate the drum drive for rotating the laundry drum and/or the pump for pumping around washing liquid during the post-wetting time segment.
  • the controller is designed to end or repeat the post-wetting period as a function of a level of washing liquid in the tub that is detected after the post-wetting period.
  • the weight determination device comprises a weighing system for weighing the laundry accommodated in the laundry drum, a device for detecting a deflection of an oscillating system of the laundry drum, and/or a power detection element for detecting an electrical power value of a drum drive of the laundry drum.
  • the object of the invention is achieved by a method for wetting laundry in a laundry care appliance, the laundry care appliance having a tub for holding washing liquid, a washing liquid supply device for supplying washing liquid into the tub, a laundry drum for holding laundry, the laundry drum is arranged in the tub, has a weight determining device for determining a weight of the laundry accommodated in the laundry drum, and a controller which is connected to the washing liquid supply device and the weight determining device in terms of control technology, the method comprising the following method steps, determining a weight of the laundry received by the weight determination device during a determination period of time, activating the washing liquid supply device for supplying a basic quantity of washing liquid liquid into the tub by the controller during a base period following the determination period, and activating the washing liquid supply device for supplying a wetting amount of washing liquid into the tub by the controller during a wetting period following the base period, the controller determining the wetting amount as a function of the weight of the laundry received in the laundry drum.
  • the laundry care appliance has a drum drive for rotating the laundry drum
  • the method has the additional method step of activating the drum drive by the controller during an expulsion time segment that follows the wetting period, in order to rotate the laundry drum at an expulsion speed and to Drive out washing liquid bound to laundry.
  • the laundry care appliance has a fill level sensor for detecting a fill level of washing liquid in the tub, the method comprising the following method step, deactivating the drum drive by the controller in order to end the expulsion period of time if the detected fill level of washing liquid exceeds a fill level threshold value , or wherein the method comprises the following method step activating the washing liquid supply device by the controller during a post-wetting period following the expulsion period in order to supply a post-wetting quantity of washing liquid into the tub if the detected level of washing liquid after the expulsion period falls below a level threshold value.
  • the wetting period can be ended either when the washing is completely wetted, or when the washing is not yet completely wetted, a further quantity of washing liquid can be added during the subsequent post-wetting period can be added to the laundry for re-wetting.
  • the base amount of washing liquid supplied to the tub during the base time period is determined independently of the weight of the laundry held in the laundry drum.
  • inventions identified as advantageous embodiments for the laundry care appliance according to the first aspect are also advantageous embodiments for the method according to the second aspect.
  • the laundry care appliance 100 includes a dispensing tray 101 into which the laundry care substance, in particular detergent or other liquid substances, can be filled.
  • the laundry care appliance 100 has an appliance housing 102 .
  • the laundry care appliance 100 includes an appliance door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
  • the laundry care appliance 100 has a tub 105 for holding washing liquid, and has a laundry drum 107 for holding laundry.
  • the laundry drum 107 is arranged in the tub 105 .
  • the laundry care appliance 100 has a drum drive 109 for rotating the laundry drum 107 .
  • the tub 105 has a drain opening 111 .
  • the laundry care appliance 100 has a feed element 113 .
  • the discharge opening 111 is fluidically connected to the feed element 113 by a liquid line 115, wherein in the liquid line 115 a pump 117 for pumping washing liquid through the liquid line 115 is arranged.
  • the pump 117 pumps washing liquid through the drain opening 111 from the tub 105 during an in 2 not shown pumping pump into the liquid line 115 and the washing liquid through the liquid line 115 and through the feed element 113 to the tub 105 and the laundry drum 107 out again.
  • the washing liquid can be pumped around effectively through the liquid line 115 during a laundry care process and can be fed back to the laundry in the laundry drum 107 .
  • the laundry care appliance 100 has a washing liquid supply device 118-1 for supplying washing liquid into the tub 105, the washing liquid supply device 118-1 being connected to the tub 105 by a supply line 118-2.
  • the washing liquid supply device 118-1 comprises an in 2 flushing tray 101, not shown, of the laundry care appliance 100 and/or an in 2 non-illustrated fresh water connection of the laundry care appliance 100, wherein the controller 119 is designed to activate a wash suds feed via the dispensing bowl 101 and/or the fresh water connection in order to feed wash suds and/or fresh water into the laundry drum 107 as washing liquid.
  • the laundry care appliance 100 also includes a controller 119 which is connected to the pump 117, which is connected to the drum drive 109 and to the washing liquid supply device 118-1 by a control connection 121 in each case.
  • the laundry care appliance 100 also has a weight determination device 123 for determining the weight of the laundry accommodated in the laundry drum 107, in particular a weight detection device 123 for detecting the weight of the laundry accommodated in the laundry drum 107, i.e. for measuring the weight of the laundry in the laundry drum 107 by sensors.
  • the one in the 2 The illustrated weight determination device 123 or weight detection device 123 has in particular a power detection element 123-1 for detecting an electrical power value of the drum drive 109.
  • the power detection element 123-1 is designed to detect a torque-generating current intensity and/or an electrical power consumption of the drum drive 109 as an electrical power value of the drum drive 109.
  • the weight determination device 123, in particular the power detection element 123-1 is designed to determine a weight of the laundry received in the laundry drum 107 as a function of the detected electrical power value of the drum drive 109.
  • the power detection element 123 - 1 is arranged in the controller 119 .
  • the power detection element 123-1 can be arranged in particular outside of the controller 119, as in FIG 2 is not shown.
  • the power detection element 123 - 1 can be arranged in particular within the drum drive 109 .
  • the weight determining device 123 can alternatively or additionally comprise a weighing system for weighing the laundry accommodated in the laundry drum 107 and/or alternatively or additionally comprise a device for detecting a deflection of an oscillating system of the laundry drum 107.
  • the weight determination device 123 can only include an input element of the laundry care appliance 100, via which the user can enter the weight of the laundry without the weight determination device 123 measuring the weight of the laundry 107 in the laundry drum 107 itself.
  • the laundry care appliance 100 also includes an outlet line 125 which is fluidically connected to the liquid line 115 .
  • the pump 117 is formed during an in 2 Not shown pumping out washing liquid through the drain opening 111 from the tub 105, through the liquid line 115 and through the outlet line 125 from the laundry care appliance 100 to be pumped.
  • the laundry care appliance 100 also has, in particular, an in 2 Level sensor not shown for detecting a level of washing liquid in the tub 105 on.
  • the laundry care appliance 100 also has, in particular, a 2 heating device, not shown, for heating the washing liquid contained in the tub 105 .
  • FIG. 3 shows a graphic representation of laundry wetting processes according to a first, second, third and fourth exemplary embodiment.
  • the first embodiment A includes rows A1, A2, and A3
  • the second embodiment B includes rows B1, B2, and B3
  • the third embodiment C includes rows C1, C2, and C3
  • the fourth embodiment D includes rows D1, D2 and D3.
  • FIG. 3 shows, according to the first, second, third and fourth exemplary embodiments A, B, C and D, a time representation of a rotational speed of the laundry drum 107 (see the respective first curves 141 in lines A1, B1, C1 and D1), one through a washing liquid supply device 118 -1 amount of washing liquid supplied to the tub 105 (see the respective second curves 143 in lines A2, B2, C2 and D2) and an activation of the pump 117 for pumping around washing liquid (see the respective third curves 145 in lines A3, B3 , C3 and D3) plotted along the axis of ordinates 127 versus time indicated along the axis of abscissas 129.
  • the in 3 laundry wetting processes illustrated according to the first, second, third and fourth exemplary embodiments A, B, C and D each have a determination time section 132, a basic time section 133 following determination time section 132, a wetting time section 135 following basic time section 133, and a wetting time section following the wetting time section 135 subsequent expulsion period 137.
  • Only the fourth exemplary embodiment D additionally has a post-wetting time section 139 following the expulsion time section 137 .
  • the one in the 3 The first curves 141 shown show the progression over time of the speed of a laundry drum 107 rotated by a drum drive 109.
  • the weight determination device 123 in particular the power detection element 123-1, is designed on the basis of a detected electrical power value of the drum drive 109 to calculate a weight of the Laundry drum 107 to determine laundry received (see rows A1, B1, C1 and D1).
  • the base time section 133 follows the determination time section 132 .
  • the controller 119 activates the wash liquid supply means 118-1 during the base period 133 to supply a base quantity of wash liquid into the tub 105 (see lines A2, B2, C2 and D2).
  • the one in the 3 The second curves 143 shown show the course over time of the washing liquid fed into the tub 105 by the washing liquid feed device 118-1.
  • the supply of the basic amount of washing liquid during the basic time segment 133 is used in particular to introduce laundry care substance from the dispensing tray 101 into the tub 105 and also ensures that the laundry held in the laundry drum 107 is initially wetted with washing liquid.
  • the basic quantity of washing liquid supplied to the tub 105 during the basic time segment 133 is determined, in particular, independently of the weight of the laundry accommodated in the washing drum 107 .
  • the controller 119 also activates the pump 117 for circulating washing liquid during the base period 133 (see lines A3, B3, C3 and D3).
  • the wetting of the laundry is further improved by pumping the washing liquid around.
  • the third curves 145 shown here show the course over time of the water pumped out of the tub 105 through the drain opening 111 by the pump 117 and through the inlet element 113 to the tub 105 washing liquid supplied again in the context of a pumping process.
  • the wetting time section 135 follows the base time section 133 .
  • the controller 119 activates the washing liquid supply device 118-1 to supply a wetting quantity of washing liquid into the tub 105 (see lines A2, B2, C2 and D2), with the controller 119 being designed to adjust the wetting quantity as a function of the determined weight of the laundry received in the laundry drum 107 .
  • the wetting quantity of washing liquid supplied to the tub 105 during the wetting time segment 135 can thus be optimally adapted to the weight of the laundry accommodated in the laundry drum 107 determined by the weight determination device 123, in particular power detection element 123-1.
  • the laundry care appliance 100 has a filling level sensor which is designed to detect a filling level of washing liquid in the tub 105 .
  • the controller 119 is designed in particular to end the wetting time section 135 when the detected fill level of washing liquid exceeds a liquid threshold value.
  • Exceeding the filling level threshold value by the detected filling level indicates advantageous wetting of the laundry, since the detected filling level or the filling level threshold value of washing liquid in the tub 105 is directly related to the absorbency of the laundry, the controller 119 can by detecting the level of the washing liquid determine the textile types of the laundry. Thus, an end point for the wetting period 135 can be effectively established.
  • the smaller amount of laundry in the laundry drum 107 in the first exemplary embodiment A compared to the second exemplary embodiment B results in a shorter wetting period 135 compared to the second exemplary embodiment B (see exemplary embodiments A and B), since due to the more favorable drum conditions allow the laundry to be moistened faster in embodiment A than in embodiment B.
  • the laundry drum 107 is rotated during the wetting time segment 135, in particular rotated alternately in both directions of rotation (see lines A1, B1, C1 and D1).
  • the expulsion time section 137 follows the wetting time section 135 .
  • the controller 119 activates the drum drive 109 during the ejection time segment 137 in order to close the laundry drum 107 at an ejection speed Rotate to expel washing liquid bound to the laundry.
  • the amount of washing liquid released in this way can be determined in particular by means of a level sensor for detecting the level of washing liquid in the tub 105 .
  • the controller 119 is designed to determine an expulsion quantity of washing liquid expelled from the laundry during the expulsion time segment 137 as a function of the detected fill level of washing liquid.
  • controller 119 is designed to end the expulsion time section 137 according to the second exemplary embodiment B when the detected filling level of washing liquid exceeds a filling level threshold value (see line B2).
  • the controller 119 is alternatively designed according to the first exemplary embodiment A to activate the washing liquid supply device 118-1 for supplying a further quantity of washing liquid into the tub 105 (see line A2).
  • washing liquid By supplying the further amount of washing liquid according to the first exemplary embodiment A, it can be ensured that after the process there is a minimum amount of washing liquid in the tub 105 which is sufficient so that a heating element arranged on the underside of the tub 105 is sufficiently covered with washing liquid.
  • This in 3 illustrated third exemplary embodiment C differs from that in 3 illustrated second embodiment B by a larger amount of laundry in the laundry drum 107, whereby the duration of the wetting period 135 in the third embodiment C increases.
  • pump 117 for pumping around the washing liquid is activated at the same time as washing liquid supply device 118-1 for supplying washing liquid, so that the washing liquid supplied is pumped around at the same time by pump 117 and is thus injected centrally into the laundry.
  • the pump 117 is only activated with a time delay after the activation of the washing liquid supply device 118-1, so that the washing liquid supplied is first supplied to the laundry in the laundry drum 107 via the drum casing before pumping takes place, so that the point of impact of the the laundry conducted washing liquid is varied.
  • This in 3 fourth exemplary embodiment D illustrated reveals a further case in which there is a low level of washing liquid in the tub 105 after the end of the expulsion time segment 137, for example because a large amount of laundry and/or particularly absorbent laundry is present in the laundry drum 107.
  • the expulsion time section 137 is followed by an additional post-wetting time section 139, during which the controller 119 uses the washing liquid supply device 118-1 to supply a post-wetting quantity of washing liquid into the tub 105 activated when the detected fill level of washing liquid falls below a fill level threshold value after the expulsion time section 137 .
  • the controller 119 is designed to activate the drum drive 109 for rotating the laundry drum 107 and/or the pump 117 for pumping around washing liquid during the post-wetting time segment 139 (see lines D1 and D3).
  • the amount of washing liquid required for the washing process is determined directly as a function of the weight of the laundry in the laundry drum 107 determined by the weight determination device 123, in particular the power detection element 123-1.
  • the load-specific quantity of washing liquid can be provided at the beginning of the wetting phase, resulting in the following advantages.
  • the wetting phase is shorter, which means that the washing phase that follows the wetting phase can be started earlier, which means that the washing performance can be increased during the washing phase with the same program duration, or the program duration can be shortened with the same washing performance during the washing phase.
  • washing liquid can be heated at an earlier time in the program, whereby an improvement in washing performance can be ensured.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a method for wetting laundry in a laundry care appliance.
  • the method 200 comprises the determination 201 of a weight of the laundry received in the laundry drum 107 by the weight determination device 123, 123-1 during a determination time segment 132.
  • the method 200 comprises the activation 203 of the washing liquid supply device 118-1 for supplying a basic quantity of washing liquid into the tub 105 and the pump 117 for pumping around washing liquid by the controller 119 during a basic time period 133 following the determination time period 132,
  • the method 200 comprises, as a third method step, the activation 205 of the washing liquid supply device 118-1 for supplying a wetting quantity of washing liquid into the tub 105 by the controller 119 during a wetting period 135 following the basic period 133, with the controller 119 determining the wetting quantity as a function of the weight of the laundry received in the laundry drum 107 is determined.
  • the method 200 includes the activation 207 of the drum drive 109 by the controller 119 during an expulsion time section 137 following the wetting time section 135 in order to rotate the laundry drum 107 at an expulsion speed and to expel washing liquid bound to the laundry.
  • the method 200 includes, as an optional fifth method step, the deactivation 209-1 of the drum drive 109 by the controller 119 in order to end the expulsion time section 137 if the detected fill level of washing liquid exceeds a fill level threshold value, or the method 200 includes, as an optional sixth method step, the activation 209 -2 of the washing liquid supply device 118-1 by the controller 119 during a post-wetting period 139 following the expulsion period 137, in order to supply a post-wetting quantity of washing liquid into the tub 105 if the detected level of washing liquid after the expulsion period 137 falls below a threshold value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105), einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, einer Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) zum Bestimmen eines Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche, und einer Steuerung (119), welche steuerungstechnisch mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) und der Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) verbunden ist.Die Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) ist ausgebildet, während eines Bestimmungszeitabschnitts (132) ein Gewicht der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche zu bestimmen.Die Steuerung (119) ist ausgebildet, während eines sich an den Bestimmungszeitabschnitt (132) anschließenden Basiszeitabschnitts (133) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen einer Basismenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) zu aktivieren.Die Steuerung (119) ist ausgebildet, während eines sich an den Basiszeitabschnitt (133) anschließenden Benetzungszeitabschnitts (135) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) zu aktivieren, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die während des Benetzungszeitabschnitts (135) zugeführte Benetzungsmenge in Abhängigkeit des bestimmten Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche zu bestimmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
  • In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät werden unterschiedliche Verfahren zur Benetzung der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche verwendet. In herkömmlichen Wäschepflegegeräten kann eine optimal Benetzung der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche nicht immer gewährleistet sein, insbesondere wenn keine Informationen hinsichtlich der Beladungsmenge, bzw. der Saugfähigkeit der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche vorliegen.
  • In der WO 2006/097362 A1 ist ein Benetzungsprozess für eine Waschmaschine offenbart.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, welches eine vorteilhafte Benetzung der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsbeispielen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter, einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, einer Gewichtsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Gewichts der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche, und einer Steuerung, welche steuerungstechnisch mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung und der Gewichtsbestimmungseinrichtung verbunden ist, wobei die Gewichtsbestimmungseinrichtung ausgebildet ist, während eines Bestimmungszeitabschnitts ein Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu bestimmen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den Bestimmungszeitabschnitt anschließenden Basiszeitabschnitts die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer Basismenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter zu aktivieren, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den Basiszeitabschnitt anschließenden Benetzungszeitabschnitts die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter zu aktivieren, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die während des Benetzungszeitabschnitts zugeführte Benetzungsmenge in Abhängigkeit des bestimmten Gewichts der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders vorteilhafte Benetzung der Wäsche sichergestellt wird.
  • Insbesondere umfasst die Gewichtsbestimmungseinrichtung eine Gewichtserfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, während des Bestimmungszeitabschnitts ein Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu erfassen. Die Gewichtserfassungseinrichtung ist somit insbesondere ausgebildet während des Bestimmungszeitabschnitts das Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche zu erfassen, also insbesondere sensorisch zu messen.
  • Alterativ umfasst die Gewichtsbestimmungseinrichtung insbesondere lediglich ein Eingabeelement des Wäschepflegegeräts, welches durch ein Benutzer des Wäschepflegegeräts betätigt werden kann, um das Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche einzugeben, so dass in diesem Fall das Gewicht der Wäsche durch das Wäschepflegegerät nicht selbst sensorisch gemessen wird, sondern das Gewicht durch den Benutzer lediglich der Steuerung durch Eingabe zur Verfügung gestellt wird.
  • Insbesondere umfasst das durch die Gewichtsbestimmungseinrichtung bestimmte Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche das Trockengewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche. Das Trockengewicht umfasst das Gewicht der Wäsche bevor durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung Waschflüssigkeit, insbesondere Wäschepflegesubstanz und/oder Frischwasser, der Wäsche zugeführt wurde. Der Begriff Trockengewicht fordert jedoch nicht zwangsläufig, dass die in der Wäschetrommel eingebrachte Wäsche vollständig trocken sein muss, so dass das Trockengewicht der Wäsche sich auch leicht angefeuchtete Wäschestücke beziehen kann, welche in diesem Zustand in die Wäschetrommel durch den Benutzer eingebracht werden.
  • Nach dem Bestimmungszeitabschnitt wird während des Basiszeitabschnitts die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung durch die Steuerung zum Zuführen einer Basismenge von Waschflüssigkeit aktiviert, so dass eine grundlegende Basismenge von Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter zugeführt wird. Die Basismenge von Waschflüssigkeit ist insbesondere unabhängig von dem durch die Gewichtsbestimmungseinrichtung bestimmten Gewicht der Wäsche und dient insbesondere lediglich dazu, die in der Einspülschale aufgenommene Wäschepflegesubstanz in den Laugenbehälter zu spülen und eine initiale Benetzung der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche sicherzustellen. Somit ist die während des Basiszeitabschnitts zugeführte Basismenge von Waschflüssigkeit insbesondere in unterschiedlichen Beladungskategorien des Wäschepflegegeräts konstant und wird nicht bei unterschiedlichen Beladungen des Wäschepflegegeräts variiert.
  • Während des sich an den Basiszeitabschnitt anschließenden Benetzungszeitabschnitts wird die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung durch die Steuerung erneut zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit aktiviert. Im Gegensatz zur Basismenge ist die während des Benetzungszeitabschnitts zugeführte Benetzungsmenge der Waschflüssigkeit jedoch abhängig von dem durch die Gewichtsbestimmungseinrichtung bestimmten Gewicht der Wäsche, so dass durch die spezifisch festgelegte Benetzungsmenge eine Beladungs-abhängige Benetzung der Wäsche sichergestellt werden kann. Somit ist die während des Benetzungszeitabschnitts zugeführte Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit insbesondere in unterschiedlichen Beladungskategorien unterschiedlich und wird je nach Beladungsmenge, bzw. Gewicht der Wäsche, variiert.
  • Im Gegensatz zu in herkömmlichen Wäschepflegegeräten durchgeführten Benetzungsphasen, welche oftmals über die Saugfähigkeit der Wäsche gesteuert werden, kann in der vorliegenden Erfindung die spezifisch an das Gewicht angepasste Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit zu einem frühen Beginn der Waschphase zugegeben werden, wodurch bei gleicher Programmlaufzeit die Waschleistung erhöht werden kann, oder wodurch bei gleicher Waschleistung die Programmlaufzeit verkürzt werden kann.
  • Zudem ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein geringerer Bedarf an Waschflüssigkeit nötig, da eine besonders präzise Anpassung der zugeführten Benetzungsmenge an die tatsächlich für eine wirksame Benetzung notwendig Menge an Waschflüssigkeit erfolgt.
  • Somit kann ein unnötiger Mehrbedarf an Waschflüssigkeit vermieden werden, wodurch die benötigte Waschflüssigkeit und Heizenergie im Gegensatz zu einem herkömmlichen Benetzungsprozess reduziert werden kann, wodurch das Wäschepflegegerät gemäß der vorliegenden Erfindung besonders Ressourcen-schonend betrieben werden kann.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Laugenbehälter eine Ablassöffnung und ein Zuführelement auf, weist das Wäschepflegegerät eine Pumpe auf, welche fluidtechnisch mit der Ablassöffnung und dem Zuführelement verbunden und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus der Ablassöffnung abzupumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch das Zuführelement erneut dem Laugenbehälter zuzuführen, um die Waschflüssigkeit umzupumpen, und ist die Steuerung ausgebildet ist, während des Basiszeitabschnitts und/oder während des Benetzungszeitabschnitts die Pumpe zum Umpumpen von Waschflüssigkeit zu aktivieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Umpumpen der Waschflüssigkeit während des Basiszeitabschnitts und/oder während des Benetzungszeitabschnitts eine besonders wirksame Benetzung der Wäsche sichergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, während des Benetzungszeitabschnitts die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung und die Pumpe zeitgleich zu aktivieren, oder ist die Steuerung ausgebildet, während des Benetzungszeitabschnitts die Pumpe zeitlich verzögert nach dem Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zu aktivieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Auftreffort der auf die Wäsche treffenden Waschflüssigkeit vorteilhaft eingestellt werden kann.
  • Durch ein zeitgleiches Aktivieren der Pumpe und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung während des Benetzungszeitabschnitts erfolgt eine sofortige und direkt Benetzung der Wäsche mittels der umgepumpten Waschflüssigkeit über das Zuführelement.
  • Wenn die Pumpe zeitlich verzögert nach der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung aktiviert wird, wird die durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zugeführte Waschflüssigkeit anfänglich über den Trommelmantel der Wäschetrommel zugeführt und benetzt die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche an einer anderen Position, als wenn die Waschflüssigkeit über die Pumpe umgepumpt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Benetzungszeitabschnitt zu beenden, wenn der während des Benetzungszeitabschnitt erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit einen Füllstandschwellenwert überschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Erreichen des Füllstandschwellenwerts durch den erfassten Füllstand vorteilhaft einen Endpunkt des Benetzungszeitabschnitt anzeigen kann, bei dem eine ausreichende Benetzung der Wäsche vorliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, die Zeitdauer des Benetzungszeitabschnitts in Abhängigkeit des Gewichts der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche und/oder in Abhängigkeit des erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders vorteilhafte Optimierung der Zeitdauer des Benetzungszeitabschnitts ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die während des Basiszeitabschnitts dem Laugenbehälter zugeführte Basismenge von Waschflüssigkeit unabhängig von dem Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche bestimmt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Basismenge bei unterschiedlichen Wäschebeladungen gleich ist, so dass eine vereinfachte Zuführung der Basismenge sichergestellt wird. Die Basismenge dient lediglich dem Einspülen von Wäschepflegesubstanz aus der Einspülschale in den Laugenbehälter, bzw. der initialen Benetzung der Wäsche mit Waschflüssigkeit. Insbesondere ist die während des Basiszeitabschnitts zugeführte Basismenge geringer als die während des Benetzungszeitabschnitts zugeführte Benetzungsmenge.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Laugenbehälter eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der in dem Laugenbehälter aufgenommenen Waschflüssigkeit auf, und ist die Steuerung ausgebildet, während des Benetzungszeitabschnitts die Heizeinrichtung zum Erwärmen der in dem Laugenbehälter aufgenommenen Waschflüssigkeit zu aktivieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die frühzeitige Aktivierung des Heizelements während der Benetzungsphase die Temperatur der Waschflüssigkeit bereits vor dem Beginn der Waschphase des Wäschepflegeprogramms bereits erhöht werden kann, wodurch sich die Gesamtdauer des Wäschepflegeprogramms reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel auf, und ist die Steuerung ausgebildet, während des Basiszeitabschnitts und/oder während des Benetzungszeitabschnitts den Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel zu aktivieren, insbesondere, um die Wäschetrommel alternierend in beide Rotationsrichtungen zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders vorteilhafte Benetzung der Wäsche erreicht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel auf, und ist die Steuerung ausgebildet, während eines sich an den Benetzungszeitabschnitt anschließenden Austriebzeitabschnitts den Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel mit einer Austriebdrehzahl zu aktivieren, um an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit auszutreiben.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass am Ende der Benetzungsphase ein Teil der an der Wäsche gebundenen Waschflüssigkeit wieder ausgetrieben werden kann und in dem Laugenbehälter aufgenommen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf, und ist die Steuerung ausgebildet, den Austriebzeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit einen Füllstandschwellenwert überschreitet, und/oder ist die Steuerung ausgebildet, während eines sich an den Austriebzeitabschnitt anschließenden Nachbenetzungszeitabschnitts die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer Nachbenetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter zu aktivieren, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit nach dem Austriebzeitabschnitt einen Füllstandschwellenwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in Abhängigkeit des durch den Füllstandsensor erfassten Füllstands der Abschluss der Benetzungsphase wirksam überwacht werden kann. Überschreitet der erfasste Füllstand den Füllstandschwellenwert kann durch die Steuerung der Austriebzeitabschnitt sofort beendet werden.
  • Alternativ kann der Austriebzeitabschnitt auch nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne durch die Steuerung beendet werden.
  • Wenn der erfasste Füllstand nach dem Austriebzeitabschnitt den Füllstandschwellenwert unterschreitet, erkennt die Steuerung, dass möglicherweise nicht genügend Waschflüssigkeit der Wäsche zugeführt wurde und ermöglicht eine Nachbenetzung der Wäsche durch das Zuführen der Nachbenetzungsmenge von Waschflüssigkeit.
  • Insbesondere ist die Steuerung ausgebildet, während des Nachbenetzungszeitabschnitt den Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel und/oder die Pumpe zum Umpumpen von Waschflüssigkeit zu aktivieren.
  • Insbesondere ist die Steuerung ausgebildet, in Abhängigkeit eines nach dem Nachbenetzungszeitabschnitt erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter den Nachbenetzungszeitabschnitt zu beenden oder zu wiederholen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Gewichtsbestimmungseinrichtung ein Wiegesystem zum Wiegen der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche, eine Einrichtung zum Erfassen einer Auslenkung eines Schwingsystems der Wäschetrommel, und/oder ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswertes eines Trommelantriebs der Wäschetrommel.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders wirksame Erfassung des Gewichts der Wäsche sichergestellt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Benetzen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter, eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel in dem Laugenbehälter angeordnet ist, eine Gewichtsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Gewichts der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche, und eine Steuerung, welche steuerungstechnisch mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung und der Gewichtsbestimmungseinrichtung verbunden ist, aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst, Bestimmen eines Gewichts der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche durch die Gewichtsbestimmungseinrichtung während eines Bestimmungszeitabschnitts, Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer Basismenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter durch die Steuerung während eines sich an den Bestimmungszeitabschnitt anschließenden Basiszeitabschnitts, und Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter durch die Steuerung während eines sich an den Basiszeitabschnitt anschließenden Benetzungszeitabschnitts, wobei die Steuerung die Benetzungsmenge in Abhängigkeit des Gewichts der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche bestimmt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel auf, und weist das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt auf, Aktivieren des Trommelantriebs durch die Steuerung während eines sich an den Benetzungszeitabschnitt anschließenden Austriebzeitabschnitts, um die Wäschetrommel mit einer Austriebdrehzahl zu rotieren und an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit auszutreiben.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die aus der Wäsche ausgetriebene Waschflüssigkeit für weitere Analysen genutzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf, wobei das Verfahren den folgenden Verfahrensschritt umfasst, Deaktivieren des Trommelantriebs durch die Steuerung, um den Austriebzeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit einen Füllstandschwellenwert überschreitet, oder wobei das Verfahren den folgenden Verfahrensschritt umfasst Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung durch die Steuerung während eines sich an den Austriebzeitabschnitt anschließenden Nachbenetzungszeitabschnitts, um eine Nachbenetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter zuzuführen, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit nach dem Austriebzeitabschnitt einen Füllstandschwellenwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass je nach erfassten Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter entweder bei einer abgeschlossenen Benetzung der Wäsche der Benetzungszeitabschnitt beendet werden kann, oder bei einer noch nicht vollständigen Benetzung der Wäsche im Rahmen des sich anschließenden Nachbenetzungszeitabschnitts eine weitere Menge von Waschflüssigkeit zur Nachbenetzung der Wäsche zugeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die während des Basiszeitabschnitts dem Laugenbehälter zugeführte Basismenge von Waschflüssigkeit unabhängig von dem Gewicht der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche bestimmt.
  • Die für das Wäschepflegegerät gemäß dem ersten Aspekt als vorteilhafte Ausführungsformen gekennzeichneten Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsformen für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung;
    Fig. 3
    eine graphische Darstellung eines Wäschebenetzungsvorgangs gemäß einem ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Benetzen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Wäschepflegesubstanz, insbesondere Waschmittel oder andere flüssige Substanzen, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 102 auf. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Steuerung. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, und weist eine Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche auf. Die Wäschetrommel 107 ist in dem Laugenbehälter 105 angeordnet. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Trommelantrieb 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 auf. Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 111 auf. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Zuführelement 113 auf. Die Ablassöffnung 111 ist durch eine Flüssigkeitsleitung 115 mit dem Zuführelement 113 fluidtechnisch verbunden, wobei in der Flüssigkeitsleitung 115 eine Pumpe 117 zum Pumpen von Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 angeordnet ist.
  • Die Pumpe 117 kann Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 während eines in Fig. 2 nicht dargestellten Umpumpvorgangs in die Flüssigkeitsleitung 115 pumpen und die Waschflüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch das Zuführelement 113 dem Laugenbehälter 105 und der Wäschetrommel 107 erneut zuführen. Dadurch kann die Waschflüssigkeit während eines Wäschepflegeprozesses wirksam durch die Flüssigkeitsleitung 115 umgepumpt werden und der Wäsche in der Wäschetrommel 107 erneut zugeführt werden.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 auf, wobei die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 durch eine Zuführleitung 118-2 mit dem Laugenbehälter 105 verbunden ist.
  • Insbesondere umfasst die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 eine in Fig. 2 nicht dargestellte Einspülschale 101 des Wäschepflegegeräts 100 und/oder einen in Fig. 2 nicht dargestellten Frischwasseranschluss des Wäschepflegegeräts 100, wobei die Steuerung 119 ausgebildet ist, einen Waschlaugenzulauf über die Einspülschale 101 und/oder den Frischwasseranschluss zu aktivieren, um Waschlauge und/oder Frischwasser als Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Steuerung 119, welche mit der Pumpe 117, welche mit dem Trommelantrieb 109 und mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 jeweils durch eine Steuerverbindung 121 verbunden ist.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Gewichtsbestimmungseinrichtung 123 zum Bestimmen eines Gewichts der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche auf, insbesondere eine Gewichtserfassungseinrichtung 123 zum Erfassen eines Gewichts der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche, also zum sensorischen Messen des Gewichts der Wäsche in der Wäschetrommel 107.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Gewichtsbestimmungseinrichtung 123, bzw. Gewichtserfassungseinrichtung 123 weist insbesondere ein Leistungserfassungselement 123-1 zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs 109 auf. Insbesondere ist das Leistungserfassungselement 123-1 ausgebildet, eine drehmomentbildende Stromstärke und/oder eine elektrische Leistungsaufnahme des Trommelantriebs 109 als elektrischen Leistungswert des Trommelantriebs 109 zu erfassen. Insbesondere ist die Gewichtsbestimmungseinrichtung 123, insbesondere das Leistungserfassungselement 123-1 ausgebildet, in Abhängigkeit des erfassten elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs 109 ein Gewicht der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche zu bestimmen.
  • Insbesondere ist das Leistungserfassungselement 123-1 in der Steuerung 119 angeordnet. Alternativ kann das Leistungserfassungselement 123-1 insbesondere außerhalb der Steuerung 119 angeordnet sein, wie in der Fig. 2 nicht dargestellt ist. Alternativ kann das Leistungserfassungselement 123-1 insbesondere innerhalb des Trommelantriebs 109 angeordnet sein.
  • Auch wenn dies in der Fig. 2 nicht dargestellt ist, kann die Gewichtsbestimmungseinrichtung 123 alternativ oder zusätzlich ein Wiegesystem zum Wiegen der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche umfassen und/oder alternativ oder zusätzlich eine Einrichtung zum Erfassen einer Auslenkung eines Schwingsystems der Wäschetrommel 107 umfassen.
  • Alternativ kann jedoch Gewichtsbestimmungseinrichtung 123 lediglich ein Eingabeelement des Wäschepflegegeräts 100 umfassen, über welches der Benutzer das Gewicht der Wäsche eingeben kann, ohne dass die Gewichtsbestimmungseinrichtung 123 hierbei das Gewicht der Wäsche 107 in der Wäschetrommel 107 selbst misst.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Auslassleitung 125, welche mit der Flüssigkeitsleitung 115 fluidtechnisch verbunden ist. Die Pumpe 117 ist ausgebildet während eines in Fig. 2 nicht dargestellten Abpumpvorgangs Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105, durch die Flüssigkeitsleitung 115 und durch die Auslassleitung 125 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner insbesondere einen in Fig. 2 nicht dargestellten Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 auf.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner insbesondere eine in Fig. 2 nicht dargestellte Heizeinrichtung zum Erwärmen der in dem Laugenbehälter 105 aufgenommenen Waschflüssigkeit auf.
  • Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung von Wäschebenetzungsvorgängen gemäß einem ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, umfasst das erste Ausführungsbeispiel A die Zeilen A1, A2 und A3, umfasst das zweite Ausführungsbeispiel B die Zeilen B1, B2 und B3, umfasst das dritte Ausführungsbeispiel C die Zeilen C1, C2 und C3, und umfasst das vierte Ausführungsbeispiel D die Zeilen D1, D2 und D3.
  • Fig. 3 zeigt gemäß dem ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiel A, B, C und D eine zeitliche Darstellung einer Drehzahl der Wäschetrommel 107 (siehe die jeweiligen ersten Kurven 141 in den Zeilen A1, B1, C1 und D1), eine durch eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 dem Laugenbehälter 105 zugeführte Menge von Waschflüssigkeit (siehe die jeweiligen zweiten Kurven 143 in den Zeilen A2, B2, C2 und D2) und eine Aktivierung der Pumpe 117 zum Umpumpen von Waschflüssigkeit (siehe die jeweiligen dritten Kurven 145 in den Zeilen A3, B3, C3 und D3), welche entlang der Ordinatenachse 127 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 129 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Hierbei umfassen die in Fig. 3 dargestellten Wäschebenetzungsvorgänge gemäß dem ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiel A, B, C und D jeweils einen Bestimmungszeitabschnitt 132, einen sich an den Bestimmungszeitabschnitt 132 anschließenden Basiszeitabschnitt 133, einen sich an den Basiszeitabschnitt 133 anschließenden Benetzungszeitabschnitt 135, und einen sich an den Benetzungszeitabschnitt 135 anschließenden Austriebzeitabschnitt 137.
  • Lediglich das vierte Ausführungsbeispiel D weist zusätzlich einen sich an den Austriebzeitabschnitt 137 anschließenden Nachbenetzungszeitabschnitt 139 auf.
  • Die in der Fig. 3 dargestellten ersten Kurven 141 zeigen den zeitlichen Verlauf der Drehzahl einer durch einen Trommelantrieb 109 rotierten Wäschetrommel 107. Während des Bestimmungszeitabschnitts 132 ist die Gewichtsbestimmungseinrichtung 123, insbesondere das Leistungserfassungselement 123-1, ausgebildet auf Basis eines erfassten elektrischen Leistungswerts des Trommelantriebs 109 ein Gewicht der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche zu bestimmen (siehe Zeilen A1, B1, C1 und D1).
  • An den Bestimmungszeitabschnitt 132 schließt sich der Basiszeitabschnitt 133 an. Die Steuerung 119 aktiviert während des Basiszeitabschnitts 133 die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen einer Basismenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 (siehe Zeilen A2, B2, C2 und D2).
  • Die in der Fig. 3 dargestellten zweiten Kurven 143 zeigen den zeitlichen Verlauf der durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 in den Laugenbehälter 105 zugeführten Waschflüssigkeit.
  • Das Zuführen der Basismenge von Waschflüssigkeit während des Basiszeitabschnitts 133 dient insbesondere dem Einführen von Wäschepflegesubstanz aus der Einspülschale 101 in den Laugenbehälter 105 und stellt zudem eine initiale Benetzung der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche mit Waschflüssigkeit sicher.
  • Die während des Basiszeitabschnitts 133 dem Laugenbehälter 105 zugeführte Basismenge von Waschflüssigkeit ist insbesondere unabhängig von dem Gewicht der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche bestimmt.
  • Die Steuerung 119 aktiviert während des Basiszeitabschnitts 133 insbesondere ferner die Pumpe 117 zum Umpumpen von Waschflüssigkeit (siehe Zeilen A3, B3, C3 und D3). Durch das Umpumpen der Waschflüssigkeit wird die Wäschebenetzung weiter verbessert. Die in der Fig. 3 dargestellten dritten Kurven 145 zeigen hierbei den zeitlichen Verlauf der durch die Pumpe 117 aus dem Laugenbehälter 105 durch die Ablassöffnung 111 abgepumpte und durch das Einlasselement 113 dem Laugenbehälter 105 erneut zugeführte Waschflüssigkeit im Rahmen eines Umpumpvorgangs.
  • An den Basiszeitabschnitt 133 schließt sich der Benetzungszeitabschnitt 135 an. Während des Benetzungszeitabschnitts 135 aktiviert die Steuerung 119 die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 (siehe Zeilen A2, B2, C2 und D2), wobei die Steuerung 119 ausgebildet ist, die Benetzungsmenge in Abhängigkeit des bestimmten Gewichts der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche zu bestimmen.
  • Somit kann die während des Benetzungszeitabschnitts 135 dem Laugenbehälter 105 zugeführte Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit optimal an das durch die Gewichtsbestimmungseinrichtung 123, insbesondere Leistungserfassungselement 123-1, bestimmte Gewicht der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche angepasst werden.
  • Insbesondere weist das Wäschepflegegerät 100 einen Füllstandsensor auf, welcher ausgebildet ist, einen Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 zu erfassen. Die Steuerung 119 ist insbesondere ausgebildet, den Benetzungszeitabschnitt 135 zu beenden, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit einen Flüssigkeitsschwellenwert überschreitet.
  • Das Überschreiten des Füllstandschwellenwerts durch den erfassten Füllstand zeigt eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche an, da der erfasste Füllstand, bzw. der Füllstandschwellenwert von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 in einem direkten Zusammenhang mit der Saugfähigkeit der Wäsche steht, kann die Steuerung 119 durch die Erfassung des Füllstands der Waschflüssigkeit die Textiltypen der Wäsche bestimmen. Somit kann ein Endpunkt für den Benetzungszeitabschnitt 135 wirksam festgelegt werden.
  • So resultiert beispielsweise die im ersten Ausführungsbeispiel A vorhandene, im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel B, geringere Menge von Wäsche in der Wäschetrommel 107 in einer zeitlichen Verkürzung des Benetzungszeitabschnitts 135, im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel B (siehe Ausführungsbeispiele A und B), da sich aufgrund der günstigeren Trommelverhältnisse die Wäsche in dem Ausführungsbeispiel A schneller befeuchten lässt als in dem Ausführungsbeispiel B.
  • Insbesondere wird die Wäschetrommel 107 während des Benetzungszeitabschnitts 135 rotiert, insbesondere alternierend in beide Rotationsrichtungen rotiert (siehe Zeilen A1, B1, C1 und D1).
  • An den Benetzungszeitabschnitt 135 schließt sich der Austriebzeitabschnitt 137 an. Wie aus der Zeilen A1, B1, C1 und D1 des ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiels A, B, C und D ersichtlich ist, aktiviert die Steuerung 119 während des Austriebzeitabschnitts 137 den Trommelantrieb 109, um die Wäschetrommel 107 mit einer Austriebdrehzahl zu rotieren, um an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit auszutreiben.
  • Hierdurch wird erreicht, dass ein Teil der an die Wäsche gebundenen Waschflüssigkeit aufgrund der wirkenden Zentrifugalkraft wieder aus der Wäsche ausgetrieben wird. Die hierbei freigesetzte Menge an Waschflüssigkeit kann insbesondere mittels eines Füllstandsensors zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 bestimmt werden. Die Steuerung 119 ist ausgebildet, eine Austriebmenge von während des Austriebzeitabschnitts 137 aus der Wäsche ausgetriebenen Waschflüssigkeit in Abhängigkeit des erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit zu bestimmen.
  • Insbesondere ist die Steuerung 119 ausgebildet, den Austriebzeitabschnitt 137 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel B zu beenden, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit einen Füllstandschwellenwert überschreitet (siehe Zeile B2).
  • Wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit nach dem Austriebzeitabschnitt 137 einen Füllstandschwellenwert unterschreitet, ist die Steuerung 119 alternativ gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel A ausgebildet, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen einer weiteren Menge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 zu aktivieren (siehe Zeile A2).
  • Durch das Zuführen der weiteren Menge von Waschflüssigkeit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel A kann sichergestellt werden, dass nach dem Prozess eine Mindestmenge von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 vorhanden ist, welche ausreichend ist, damit ein an der Unterseite des Laugenbehälters 105 angeordnetes Heizelement ausreichend mit Waschflüssigkeit bedeckt ist.
  • Das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel C unterscheidet sich von den in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel B durch eine größere Menge an Wäsche in der Wäschetrommel 107, wodurch sich die Zeitdauer des Benetzungszeitabschnitts 135 in dem dritten Ausführungsbeispiel C erhöht.
  • Durch ein Vergleich der dritten Kurven 145 in dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel B und in dem dritten Ausführungsbeispiel C können unterschiedliche Aktivierungszeitpunkt der Pumpe 117 festgestellt werden.
  • Gemäß der dritten Kurve 145 in dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel B wird die Pumpe 117 zum Umpumpen der Waschflüssigkeit zeitgleich mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen von Waschflüssigkeit aktiviert, so dass die zugeführte Waschflüssigkeit zeitgleich durch die Pumpe 117 umgepumpt wird und somit zentral in die Wäsche eingespritzt wird.
  • Gemäß der dritten Kurve 145 in dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel C wird die Pumpe 117 zeitlich verzögert erst nach dem Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 aktiviert, so dass die zugeführte Waschflüssigkeit zuerst über den Trommelmantel der Wäsche in der Wäschetrommel 107 zugeführt wird, bevor ein Umpumpen stattfindet, so dass der Auftreffort der auf die Wäsche geleiteten Waschflüssigkeit variiert wird.
  • Das in Fig. 3 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel D offenbart einen weiteren Fall, in dem nach dem Ende des Austriebzeitabschnitts 137 ein geringer Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 vorhanden ist, z.B. weil eine große Wäschemenge und/oder besonders saugfähige Wäsche in der Wäschetrommel 107 vorhanden ist.
  • Wie aus dem in Fig. 3 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel D ersichtlich ist, schließt sich an den Austriebzeitabschnitts 137, ein zusätzlicher Nachbenetzungszeitabschnitt 139 an, während dem die Steuerung 119 die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen einer Nachbenetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 aktiviert, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit nach dem Austriebzeitabschnitt 137 einen Füllstandschwellenwert unterschreitet.
  • Die Steuerung 119 ist ausgebildet, während des Nachbenetzungszeitabschnitts 139 den Trommelantrieb 109 zum Rotieren der Wäschetrommel 107 und/oder die Pumpe 117 zum Umpumpen von Waschflüssigkeit zu aktivieren (siehe Zeilen D1 und D3).
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die für den Waschprozess benötigte Waschflüssigkeitsmenge direkt in Abhängigkeit von dem durch die Gewichtsbestimmungseinrichtung 123, insbesondere das Leistungserfassungselement 123-1, bestimmten Gewichts der Wäsche in der Wäschetrommel 107 bestimmt wird.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, in welchen versucht wird die optimale Benetzungsmenge indirekt über die Saugfähigkeit der Wäsche zu bestimmen, kann die Beladungs-spezifische Waschflüssigkeitsmenge schon zu Beginn der Benetzungsphase bereitgestellt werden, wodurch sich die folgenden Vorteile ergeben.
  • Es wird eine geringere Zeitdauer der Benetzungsphase erreicht, wodurch die sich an die Benetzungsphase anschließende Waschphase früher gestartet werden kann, wodurch bei gleichbleibender Programmlaufzeit die Waschleistung während der Waschphase erhöht werden kann, oder wodurch bei gleichbleibender Waschleistung während der Waschphase die Programmlaufzeit verkürzt werden kann.
  • Ferner ist eine geringere Menge von Waschflüssigkeit für die Benetzung der Wäsche notwendig, da kein Mindestniveau an stehender Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 vorgehalten werden muss, wie bei herkömmlichen Waschmaschinen. Aufgrund der geringeren Menge von Waschflüssigkeit reduziert sich ebenfalls der Energiebedarf zur Erwärmung der geringeren Menge der Waschflüssigkeit. Zudem kann die Waschflüssigkeit zu einem früheren Programmzeitpunkt erwärmt werden, wodurch eine Verbesserung der Waschleistung sichergestellt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Benetzen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
  • Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Bestimmen 201 eines Gewichts der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche durch die Gewichtsbestimmungseinrichtung 123, 123-1 während eines Bestimmungszeitabschnitts 132.
  • Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Aktivieren 203 der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen einer Basismenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 und der Pumpe 117 zum Umpumpen von Waschflüssigkeit durch die Steuerung 119 während eines sich an den Bestimmungszeitabschnitt 132 anschließenden Basiszeitabschnitts 133,
  • Das Verfahren 200 umfasst als dritten Verfahrensschritt das Aktivieren 205 der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 durch die Steuerung 119 während eines sich an den Basiszeitabschnitt 133 anschließenden Benetzungszeitabschnitts 135, wobei die Steuerung 119 die Benetzungsmenge in Abhängigkeit des Gewichts der in der Wäschetrommel 107 aufgenommenen Wäsche bestimmt.
  • Das Verfahren 200 umfasst als optionalen vierten Verfahrensschritt das Aktivieren 207 des Trommelantriebs 109 durch die Steuerung 119 während eines sich an den Benetzungszeitabschnitt 135 anschließenden Austriebzeitabschnitts 137, um die Wäschetrommel 107 mit einer Austriebdrehzahl zu rotieren und an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit auszutreiben.
  • Das Verfahren 200 umfasst als optionalen fünften Verfahrensschritt das Deaktivieren 209-1 des Trommelantriebs 109 durch die Steuerung 119, um den Austriebzeitabschnitt 137 zu beenden, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit einen Füllstandschwellenwert überschreitet, oder das Verfahren 200 umfasst als optionalen sechsten Verfahrensschritt das Aktivieren 209-2 der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 118-1 durch die Steuerung 119 während eines sich an den Austriebzeitabschnitt 137 anschließenden Nachbenetzungszeitabschnitts 139, um eine Nachbenetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 zuzuführen, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit nach dem Austriebzeitabschnitt 137 einen Füllstandschwellenwert unterschreitet.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsbeispielen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    102
    Gerätegehäuse
    103
    Gerätetür
    105
    Laugenbehälter
    107
    Wäschetrommel
    109
    Trommelantrieb
    111
    Ablassöffnung
    113
    Zuführelement
    115
    Flüssigkeitsleitung
    117
    Pumpe
    118-1
    Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
    118-2
    Zuführleitung
    119
    Steuerung
    121
    Steuerverbindung
    123
    Gewichtsbestimmungseinrichtung
    123-1
    Leistungserfassungselement
    125
    Auslassleitung
    127
    Ordinatenachse
    129
    Abszissenachse
    132
    Bestimmungszeitabschnitts
    133
    Basiszeitabschnitt
    135
    Benetzungszeitabschnitt
    137
    Austriebzeitabschnitt
    139
    Nachbenetzungszeitabschnitt
    141
    Erste Kurve
    143
    Zweite Kurve
    145
    Dritte Kurve
    200
    Verfahren zum Benetzen von Wäsche
    201
    Erster Verfahrensschritt: Bestimmen eines Gewichts von Wäsche
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer Basismenge von Waschflüssigkeit
    205
    Dritter Verfahrensschritt: Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit
    207
    Vierter Verfahrensschritt: Aktivieren des Trommelantriebs
    209-1
    Fünfter Verfahrensschritt: Deaktivieren des Trommelantriebs
    209-2
    Sechster Verfahrensschritt: Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105), einer Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, einer Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) zum Bestimmen eines Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche, und einer Steuerung (119), welche steuerungstechnisch mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) und der Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) ausgebildet ist, während eines Bestimmungszeitabschnitts (132) ein Gewicht der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche zu bestimmen, dass
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines sich an den Bestimmungszeitabschnitt (132) anschließenden Basiszeitabschnitts (133) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen einer Basismenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) zu aktivieren, und dass
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines sich an den Basiszeitabschnitt (133) anschließenden Benetzungszeitabschnitts (135) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) zu aktivieren, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die während des Benetzungszeitabschnitts (135) zugeführte Benetzungsmenge in Abhängigkeit des bestimmten Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche zu bestimmen.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (105) eine Ablassöffnung (111) und ein Zuführelement (113) aufweist, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Pumpe (117) aufweist, welche fluidtechnisch mit der Ablassöffnung (111) und dem Zuführelement (113) verbunden und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus der Ablassöffnung (111) abzupumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch das Zuführelement (113) erneut dem Laugenbehälter (105) zuzuführen, um die Waschflüssigkeit umzupumpen, und dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Basiszeitabschnitts (133) und/oder während des Benetzungszeitabschnitts (135) die Pumpe (117) zum Umpumpen von Waschflüssigkeit zu aktivieren.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Benetzungszeitabschnitts (135) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) und die Pumpe (117) zeitgleich zu aktivieren, oder dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Benetzungszeitabschnitts (135) die Pumpe (117) zeitlich verzögert nach dem Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zu aktivieren.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Benetzungszeitabschnitt (135) zu beenden, wenn der während des Benetzungszeitabschnitt (135) erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit einen Füllstandschwellenwert überschreitet.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Zeitdauer des Benetzungszeitabschnitts (135) in Abhängigkeit des Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche und/oder in Abhängigkeit des erfassten Füllstands von Waschflüssigkeit zu bestimmen.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Basiszeitabschnitts (133) dem Laugenbehälter (105) zugeführte Basismenge von Waschflüssigkeit unabhängig von dem Gewicht der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche bestimmt ist.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (105) eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der in dem Laugenbehälter (105) aufgenommenen Waschflüssigkeit aufweist, und dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Benetzungszeitabschnitts (135) die Heizeinrichtung zum Erwärmen der in dem Laugenbehälter (105) aufgenommenen Waschflüssigkeit zu aktivieren.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) aufweist, und dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während des Basiszeitabschnitts (133) und/oder während des Benetzungszeitabschnitts (135) den Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) zu aktivieren, insbesondere, um die Wäschetrommel (107) alternierend in beide Rotationsrichtungen zu rotieren.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) aufweist, und dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines sich an den Benetzungszeitabschnitt (135) anschließenden Austriebzeitabschnitts (137) den Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) mit einer Austriebdrehzahl zu aktivieren, um an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit auszutreiben.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) aufweist, und dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, den Austriebzeitabschnitt (137) zu beenden, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit einen Füllstandschwellenwert überschreitet, und/oder dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines sich an den Austriebzeitabschnitt (137) anschließenden Nachbenetzungszeitabschnitts (139) die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen einer Nachbenetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) zu aktivieren, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit nach dem Austriebzeitabschnitt (137) einen Füllstandschwellenwert unterschreitet.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) eine Wiegesystem zum Wiegen der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche, eine Einrichtung zum Erfassen einer Auslenkung eines Schwingsystems der Wäschetrommel (107), und/oder ein Leistungserfassungselement (123-1) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswertes eines Trommelantriebs (109) der Wäschetrommel (107) umfasst.
  12. Verfahren (200) zum Benetzen von Wäsche in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105), eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (107) in dem Laugenbehälter (105) angeordnet ist, eine Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) zum Bestimmen eines Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche, und eine Steuerung (119), welche steuerungstechnisch mit der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) und der Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die folgenden Verfahrensschritte umfasst,
    Bestimmen (201) eines Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche durch die Gewichtsbestimmungseinrichtung (123, 123-1) während eines Bestimmungszeitabschnitts (132),
    Aktivieren (203) der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen einer Basismenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) durch die Steuerung (119) während eines sich an den Bestimmungszeitabschnitt (132) anschließenden Basiszeitabschnitts (133), und
    Aktivieren (205) der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) zum Zuführen einer Benetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) durch die Steuerung (119) während eines sich an den Basiszeitabschnitt (133) anschließenden Benetzungszeitabschnitts (135), wobei die Steuerung (119) die Benetzungsmenge in Abhängigkeit des Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche bestimmt.
  13. Verfahren (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Trommelantrieb (109) zum Rotieren der Wäschetrommel (107) aufweist, und dass das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt aufweist: Aktivieren (207) des Trommelantriebs (109) durch die Steuerung (119) während eines sich an den Benetzungszeitabschnitt (135) anschließenden Austriebzeitabschnitts (137), um die Wäschetrommel (107) mit einer Austriebdrehzahl zu rotieren und an die Wäsche gebundene Waschflüssigkeit auszutreiben.
  14. Verfahren (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) aufweist, wobei das Verfahren (200) den folgenden Verfahrensschritt umfasst:
    Deaktivieren (209-1) des Trommelantriebs (109) durch die Steuerung (119), um den Austriebzeitabschnitt (137) zu beenden, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit einen Füllstandschwellenwert überschreitet, oder
    wobei das Verfahren (200) den folgenden Verfahrensschritt umfasst:
    Aktivieren (209-2) der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (118-1) durch die Steuerung (119) während eines sich an den Austriebzeitabschnitt (137) anschließenden Nachbenetzungszeitabschnitts (139), um eine Nachbenetzungsmenge von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) zuzuführen, wenn der erfasste Füllstand von Waschflüssigkeit nach dem Austriebzeitabschnitt (137) einen Füllstandschwellenwert unterschreitet.
  15. Verfahren (200) nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Basiszeitabschnitts (133) dem Laugenbehälter (105) zugeführte Basismenge von Waschflüssigkeit unabhängig von dem Gewicht der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche bestimmt ist.
EP22155821.6A 2021-03-09 2022-02-09 Wäschepflegegerät mit einer steuerung Pending EP4060108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202229.4A DE102021202229A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4060108A1 true EP4060108A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=80447607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155821.6A Pending EP4060108A1 (de) 2021-03-09 2022-02-09 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4060108A1 (de)
CN (1) CN115045077A (de)
DE (1) DE102021202229A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097362A1 (de) 2005-03-17 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine
US20100325815A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and control method thereof
EP2957670A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Miele & Cie. KG Verfahren zum feuchtwaschen
EP3363942A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Miele & Cie. KG Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
EP3739100A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014045548A1 (ja) 2012-09-19 2014-03-27 パナソニック株式会社 洗濯機
DE102017103196A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Miele & Cie. Kg Wasserzulaufsteuerung für einen Waschautomaten und Waschautomat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097362A1 (de) 2005-03-17 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine
US20100325815A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and control method thereof
EP2957670A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Miele & Cie. KG Verfahren zum feuchtwaschen
EP3363942A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Miele & Cie. KG Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
EP3739100A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-18 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115045077A (zh) 2022-09-13
DE102021202229A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3481986B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP3298189B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
EP3555356B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3701073B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
WO2022012890A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
WO2017005391A1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP4060108A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3739099B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche
EP4022119B1 (de) Waschepflegegerät mit einer steuerung
EP4022118B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4056745A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4022120B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102019205240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP4095307A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4400641A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4269682A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren zum betrieb des wäschepflegegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR