EP4059681A1 - Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und verfahren zur herstellung von betonformsteinen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und verfahren zur herstellung von betonformsteinen Download PDF

Info

Publication number
EP4059681A1
EP4059681A1 EP22161411.8A EP22161411A EP4059681A1 EP 4059681 A1 EP4059681 A1 EP 4059681A1 EP 22161411 A EP22161411 A EP 22161411A EP 4059681 A1 EP4059681 A1 EP 4059681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
granular material
mold cavity
pressure piece
pressure
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22161411.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4059681B1 (de
Inventor
Holger Stichel
Jonas Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Publication of EP4059681A1 publication Critical patent/EP4059681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4059681B1 publication Critical patent/EP4059681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0075Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0081Embedding aggregates to obtain particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/008Applying a magnetic field to the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/10Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form each charge of material being compressed against previously formed body

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of concrete blocks and a method for the production of concrete blocks.
  • a device for the production of concrete blocks comprises a lower mold part and an upper mold part.
  • the lower part of the mold is open at the top and bottom, with the underside being closed by a horizontal base.
  • the mold base includes one or more mold cavities into which a concrete mixture is filled.
  • the upper part of the mold has a ram unit for compacting the concrete mixture in the mold cavities.
  • the stamping unit includes pressure pieces which engage in the mold cavities of the lower mold part and thereby compact the concrete mixture in order to form one or more concrete blocks.
  • the pressure pieces are also referred to as pressure plates.
  • the concrete mixture is poured into the upper openings of the mold cavities and then pressed by the pressure pieces, which are lowered into the mold cavities through the upper openings using a ballast unit.
  • the concrete mixture solidifies into dimensionally stable concrete blocks. Then the concrete blocks are removed from the mold through the lower openings of the mold cavities and the pressure plates are lifted off.
  • a typical process flow for forming concrete blocks from a layered concrete mix involves filling the form with a first filling car.
  • the concrete mixture is pre-compacted by immersing the pressure pieces in the mold cavities. Then the tamper with the pressure pads is lifted to allow the mold to be filled using a second filling carriage.
  • the layering of the concrete mixture forms a two-layer Concrete block made from core concrete and facing concrete applied to it. After the facing concrete has been poured in, the main compaction of the layered concrete mixture takes place.
  • the pressure piece dips into the mold cavity and the concrete mixture is compacted by pressure from above and shock vibration. The compaction takes place until the concrete mixture has collapsed to the desired block height.
  • the mold is then lifted to remove the block layer, while the pressure piece is still on the block surface. Then the pressure piece is lifted off the stone.
  • the pressure pieces used in production serve as stamping plates to design the surface of the concrete blocks. This allows, among other things, decorative effects, such as the imitation of natural stones, to be achieved.
  • a colored surface can be achieved by using concrete mixture, to which color particles are increasingly added during the filling process, so that the result is not a homogeneous coloring but a color mix effect.
  • the color effect changes along the direction of filling, i.e. along or across the finished bricks.
  • the DE 102018121741 A1 shows a device for the production of concrete blocks with which a surface structure on the upper side of the concrete block is achieved, which is oblique to the longitudinal direction of the concrete block, so that the concrete block looks like a natural stone.
  • the object is to specify an alternative device for the production of concrete blocks and their surface design. A corresponding procedure should also be specified.
  • the device for producing concrete blocks comprises a lower mold part, in which at least one mold cavity is formed, and an upper mold part comprising at least one pressure piece, which can be lowered in such a way that it engages in the mold cavity, the pressure piece having at least one magnet. Furthermore, the device for the production of concrete blocks comprises a device for applying a granular material to the pressure piece when it does not engage in the mold cavity, so that the granular material adheres to the mold cavity-facing side of the pressure piece as a result of magnetic interaction.
  • At least one magnet which has a magnetic interaction with the granular material, is integrated on the back of the pressure piece facing away from the mold cavity or in the pressure piece.
  • the granular material is applied to the raised pressure plate, which is outside the mold cavity, before compaction.
  • the granular material adhering to the pressure piece is applied to the concrete mixture in the mold cavity during compaction by the pressure piece, so that the surface of the concrete blocks is shaped by the granular material.
  • the material adhering to the pressure piece is not distributed homogeneously, but along the magnetic field lines that run on the side of the pressure piece facing the mold cavity. The magnetic field depends on the number, strength, position and shape of the magnet or magnets.
  • the granular material experiences a force from the magnetic field, which results in the shape of the attachment, resulting in a pattern of adhering granular material that follows is also found on the stone surface during compaction.
  • Embodiments of the granular material may include ferromagnetic or ferrimagnetic materials, metals, particularly iron, magnetic steel and iron oxide, glitters, and dyes.
  • Types of granular material have a particle size that can range from fine powder with small particle size to coarse granules.
  • the magnet is arranged on a side of the pressure piece facing away from the mold cavity or is an integral part of the pressure piece, so that the magnetic field also extends on the side facing the mold cavity.
  • the at least one magnet includes a permanent magnet and/or an electromagnet.
  • the permanent magnet comprises a hard magnetic material with a constant magnetic field.
  • the electromagnet comprises a coil in which a magnetic field is formed as a result of an electric current.
  • the magnetic field of the electromagnet and thus the magnetic interaction with the granular material can be switched on and off by means of a control device for controlling the electromagnet.
  • the magnetic interaction can advantageously be switched on before a granular material is applied, when the pressure piece is not yet in a lowered state.
  • the magnetic interaction can be switched off when the pressure piece is lowered and engages the mold cavity in order to support the application of the granular material onto the concrete mix.
  • the device for applying a granular material can be moved towards the side of the pressure piece facing the mold cavity and away from the side of the pressure piece facing away from the mold cavity.
  • the device is moved between the lower mold part and the upper mold part and placed adjacent to the pressure piece.
  • a filling carriage which is designed to fill a concrete mixture into the mold cavity and on which the device for applying a granular material is arranged. This enables the concrete mixture to be poured into the mold cavity under the filling carriage and the granular material to be applied to the pressure piece above the filling carriage at the same time.
  • the device for applying a granular material has a spray device which is suitable for the precise application of fine-grained material, in particular powder.
  • An alternative device for applying a granular material comprises a reservoir from which the granular material is drawn to the pressure pad due to magnetic interaction. Such a reservoir is also suitable for coarse-grained material, in particular granulate.
  • the reservoir can be designed to be coverable, so that the granular material is only made available for application when the reservoir is open.
  • the method of producing concrete blocks includes: filling a concrete mixture into a mold cavity, applying a granular material to a side of a pressure piece facing the mold cavity, so that the granular material adheres to the side of the pressure piece facing the mold cavity as a result of magnetic interaction, and compacting the concrete mixture by lowering the pressure piece into the mold cavity, whereby the granular material adhering to the pressure piece is deposited on top of the compacted concrete mix.
  • the magnetic interaction is switched on before the granular material is applied, so that the granular material accumulates just before compaction, and the magnetic interaction is shut off when the ram has been lowered into the mold cavity to assist in depositing the granular material onto the concrete mix surface. Switching on and off is possible through the use of an electromagnet.
  • the granular material can be deposited, for example, by spraying or by magnetic attraction from a provided reservoir.
  • figure 1 shows machine components of an embodiment of a device for the production of concrete blocks in a perspective side view.
  • the device for the production of concrete blocks has, in a manner customary in the art, a vibrating table 1, on the upper side of which is a production board 3.
  • a lower mold part 5 is arranged on the production board 3 and has an exchangeable insert 7 with recesses which are surrounded by a frame 9, the insert 7 in the frame 9 being exchangeable.
  • the recesses surrounded by the frame 9 form cavities 11 into which a concrete mixture is filled during the manufacture of shaped blocks.
  • the frame 9 has retaining struts 13 on two opposite sides. The fixation of the lower mold part 5 takes place on the retaining struts 13, which in the figure 1 , which shows only selected machine components, not shown for the sake of clarity.
  • an upper mold part 15 Opposite the mold cavities 11, an upper mold part 15 is arranged, which has a plurality of plate-shaped pressure pieces 17, which can also be referred to as pressure plates.
  • the dimensions of the pressure pieces 17 correspond approximately to the recesses of the mold cavities 11.
  • the pressure pieces 17 are connected via pressure rams 19 to a loading device 21, which can be lowered with the pressure rams 19 and the pressure pieces 17, so that the pressure pieces 17 engage in the mold cavities 11. Through the lowered Pressure pads 17 compress the concrete mixture in the mold cavities 11.
  • the pressure pads 17 each have at least one magnet.
  • the device for the production of concrete blocks comprises a first filling carriage 23 and a second filling carriage 27 in order to fill the mold cavities 11 with the core concrete mixture first and then with the facing concrete mixture.
  • the first filling carriage 23 can be moved horizontally between the upper mold part 19 and the lower mold part 15 . It is designed to be moved from a rest position beyond the production board 3 over the lower mold part 5 and to fill the mold cavities 11 with a concrete mixture designed as a core concrete mixture. In the rest position, the first filling carriage 23 is spaced far enough away from the lower mold part 5 that the loading device 21 can be lowered and the pressure pieces 17 can engage in the mold cavities 11 . On its upper side, the first filling carriage 23 has a cleaning device 25 for the pressure pieces 17, which is designed as a brush. The first filling carriage 23 is designed so that the pressure pieces 17 are also cleaned by the brush moving along them with the movement over the lower mold part 5 .
  • the second filling carriage 27 is designed as a front filling carriage. It can be moved horizontally between the upper mold part 15 and the lower mold part 5 . It is designed to be moved from a rest position beyond the production board 3 over the lower mold part 5 and to fill the mold cavities 11 with a concrete mixture designed as a facing concrete mixture. In the rest position, the second filling carriage 27 designed as a front filling carriage is spaced far enough away from the lower mold part 5 that the loading device 21 can be lowered and the pressure pieces 17 can engage in the mold cavities 11 .
  • the first and second filling carriages 23, 27 are positioned on opposite sides of the finishing board 3 in their rest positions.
  • the front filling carriage 27 On its upper side, the front filling carriage 27 has a cleaning device 25 for the pressure pieces 17, which is designed as a brush.
  • the front filling carriage is designed so that the pressure pieces 17 are also cleaned by the brush moving along them when they move over the lower mold part 5 .
  • the second filling wagon 27 designed as a front filling wagon also includes a device 29 for applying a granular material to the pressure pieces 17, so that the granular material, as a result of a magnetic interaction between the magnets in the pressure pieces 17 and the granular material on the mold cavities 11, faces the pressure pieces 17 attached. Because of the magnetic interaction and the associated attraction of the granular material, contact between the application device 29 and the pressure pieces 17 is not necessary for the granular material to adhere. The granular material is attracted to the pads 17 by magnetic attraction and adhered there when brought adjacent to the pads 17 by the device 29 for application.
  • the granular material is suitable for magnetic interaction with the magnets of the pressure pieces 17 .
  • it can be ferromagnetic or ferrimagnetic material.
  • the granular material may include metal.
  • the adhering granular material remains on the concrete mixture and forms a decorative stone surface.
  • the device 29 for application is designed as a spraying device, in which the granular material is sprayed onto the pressure pieces 17 through nozzles 31 .
  • the device 29 for application is with the Movement of the second concrete carriage 27 moves past the pressure pads 17 during brushing and sprays the granular material onto the pressure pads 17 to which it adheres during the backward movement into the rest position.
  • the granular material for spraying is usually fine-grained, which is also referred to as powder or powder in the case of very fine-grained material.
  • the cleaning device 25 on the first filling carriage 23 is not absolutely necessary, but has the advantage that any granular material that may still be adhering is removed from the pressure pieces 17 before the core concrete mixture is compacted.
  • figure 2 shows machine components of a further embodiment of a device for the production of concrete blocks in a perspective side view. To avoid repetition, the description focuses on the differences from the embodiment in FIG figure 1 .
  • the first filling carriage 23 has no cleaning device.
  • the device 29 for applying a granular material can be moved independently of the second filling carriage 27 designed as a front filling carriage.
  • the device 29 for application is arranged, for example, above the first filling carriage 23 and can be moved independently of this from its rest position along the pressing pieces 17 .
  • the application device 29 comprises a reservoir 33 for the granular material.
  • the movement of the device 29 for application moves the reservoir 33, which is open at the top, under the pressure pieces 17, so that the granular material moves to the pressure pieces 17 due to the magnetic attraction and adheres there.
  • a grid is also provided over the reservoir 33 in order to prevent lumps of material from adhering.
  • the provision of the granular material in a reservoir 33 is particularly suitable for coarse-grained material.
  • the reservoir 33 can be arranged as an exemplary embodiment of the device 29 for applying on the header hopper, as for the device 29 for applying in connection with FIG figure 1 described.
  • the cover of the reservoir 33 is opened so that the granular material adheres and can then be lowered into the mold cavities 11 with the pressure pieces 17 .
  • figure 3 shows a three-dimensional view of an embodiment of a pressure piece 17 on its side facing away from the mold cavity 11.
  • the pressure piece 17 for the production of concrete blocks in a steel mold is milled.
  • the pressure piece 15 comprises two spaced-apart magnets 35 on the side facing away from the mold cavity 11, with one circular disc-shaped magnet 35 facing the mold cavity 11 with the magnetic south pole and the other circular disc-shaped magnet 35 facing the mold cavity 11 with the magnetic north pole.
  • a magnetic field runs between the magnets 35 .
  • Its magnetic field lines 37 also extend in the plane of the pressure piece 11, as in figure 3 illustrated.
  • the shape of The magnetic field depends, among other things, on the size, shape, position, magnet strength and number of magnets 35 .
  • two bar magnets can be used, in which unlike or identical poles face each other.
  • only one bar magnet is provided, the magnetic field lines of which run between the north pole and the south pole.
  • the magnets 35 can be designed as permanent magnets or as electromagnets. If there are several magnets 35, a combination of permanent magnets and electromagnets is also possible. In an electromagnet, the magnetic field is induced by current flowing through a coil. Electromagnets can therefore be switched on and off. They can be switched on immediately before the granular material adheres and can be switched off when the pressure pad 17 is lowered in order to assist in detaching the granular material from the pressure pad 17 and depositing the granular material on the compacted concrete mix. A controller is advantageously provided for switching on and off.
  • figure 4 shows the pressure piece 17 figure 3 on its side facing the mold cavity 11 .
  • the granular material 39 adheres along the magnetic field lines that run on the pressure piece 17 .
  • the granular material is suitable for interacting with the magnets 35 so that it adheres to the pressure piece 17 along the field lines 37 .
  • Embodiments of the granular material can be coloured, glittering or matt, with the effects being able to be combined using different materials.
  • a rust effect can be achieved on the concrete blocks by using granular material 39 with iron oxide.
  • a shiny stone surface can be formed using iron or, in particular, stainless, magnetic steel.
  • the granular material adheres to the pressure piece 17 in patterns that can be adjusted and adapted by the magnet arrangement.
  • the granular material 39 When the pressure piece 17 is lowered into the mold cavity 11 for compaction, the granular material 39 is pressed into the stone surface and adheres to it. The granular material 39 remains in the stone and forms the surface finish. The forces acting on the granular material 39 during compaction at the stone and pad surface are sufficient to cause detachment from the pad 17 and leave the granular material 39 in the concrete mix. If an electromagnet 35 is used, this process is supported by the electromagnet 35 being switched off during the compression in order to no longer expose the granular material 39 to the magnetic interaction.
  • figure 5 shows a view of a further exemplary embodiment of a pressure piece 17 on its side facing the mold cavity 11 .
  • the magnetic field features concentric circles around a magnet placed centrally on the back.
  • the granular material 39 adheres along the magnetic field lines, with increased accumulation of granular material 39 occurring in the area of the magnet.
  • figure 6 shows another embodiment of a pressure piece 17 with a plurality of magnets 35 on the side facing away from the mold cavity 11.
  • the position of the magnets 35 can be changed.
  • a plurality of recesses 41 are provided, into which magnets 35 can be clamped.
  • the recesses are arranged in a rectangular and grid-like manner.
  • the shape of the magnets 35 that can be clamped is such that they touch the side edges only in sections in order to achieve secure clamping, which is associated with a large possible treasure trove of magnet shapes.
  • Alternative attachments are, for example, snap connections and screw connections.
  • the magnets 35 are interchangeable, so that the number, shape and position of the magnets 35 can be varied and thus offer great freedom for the formation of the magnetic field and the resulting surface design of the concrete blocks.
  • the positioning of the magnets 35 on the pressure piece 17 can be changed in other ways.
  • figure 7 illustrates the production of concrete blocks using a flow chart.
  • the production can with a device for production, as in connection with figures 1 and 2 described, take place.
  • a first step 51 core concrete is filled into the mold cavities 11 by means of the first filling carriage 23 .
  • the first filling carriage 23 moves from its resting position over the mold underside 5, fills the core concrete mixture into the mold cavities 11 and moves back into the resting position.
  • the pressure pieces 17 can be cleaned by the cleaning device 25 provided on the first filling carriage 23 in order to strip off any facing concrete mixture and/or granular material 39 still adhering to it.
  • the cleaning of the pressure pieces 17 is not absolutely necessary, since facing concrete mixture is later applied to the compacted core concrete mixture and granular material 39 adhering to the core concrete mixture would possibly cover it. Nevertheless, the cleaning avoids that granular material 39 adhering between the layers of concrete mixture could negatively influence the stone quality.
  • the next step 52 provides for a pre-compacting of the core concrete mixture.
  • the loading device 21 is lowered with the pressure pieces 17 so that they engage in the mold cavities 11 of the mold underside 5.
  • the core concrete mixture is pre-compacted by immersing the pressure piece 17 .
  • the loading device 21 is raised with the pressure pieces 17 and the pressure pieces 17 are lifted out of the mold cavities 11 .
  • the facing concrete mixture is poured in.
  • the second filling carriage 27 designed as a facing concrete carriage. It moves out of its resting position over the lower mold part 5, fills the facing concrete mixture into the mold cavities 11 and moves back to the resting position.
  • the pressure pieces 11 are cleaned by the cleaning device 25, which is designed as a brush and is provided on the front filling carriage.
  • the steps 51 to 53 mentioned above are also provided in a conventional production of layered concrete blocks. However, the next step 54 does not.
  • the magnet 35 is used.
  • Granular material 39 for example metal powder or granulate, which is suitable for interacting with magnet 35 , is provided by means of application device 29 .
  • the granular material 39 adheres to the pressure pieces 17 due to the interaction with the magnets 35, so that it is arranged in a pattern on the pressure pieces 17 following the magnetic field lines.
  • the granular material 39 can be provided by the facing concrete truck, which fills in the facing concrete mixture.
  • the granular material 39 is applied to the pressure pieces 17 by the device 29 for application when the second filling carriage 27 is moving back.
  • the preparation and application can be carried out by a device 29 for application that can be moved independently of the facing concrete wagon.
  • the adhesion due to the magnetic interaction comes from one or more magnets 35 .
  • These can be in the form of permanent magnets and/or electromagnets.
  • the electromagnet can be controlled by a controller be switched on and off.
  • the electromagnet is advantageously activated shortly before and/or during the preparation of the granular material 39 .
  • step 55 the main compression takes place, which would also be provided in the conventional production.
  • the pressure pieces 17 are lowered, immerse themselves in the mold cavities 11 and compact the layered concrete mixture.
  • the granular material 39 adheres to the surface of the concrete mixture. This effect can be supported by switching off the electromagnets 35 of the lowered pressure pieces 17, since no magnetic force then acts on the granular material 39. But even with a permanent magnet, the adhesive effect of the concrete mixture outweighs the magnetic attraction, so that the granular material 39 detaches from the pressure pieces 17 during compaction and the granular material 39 sticks to the compacted concrete mixture as soon as the pressure pieces 17 are lifted.
  • step 56 the formwork removal process takes place, which would also be provided in conventional production.
  • the lower mold part 5 is moved upwards.
  • the pressure pieces 17 pierce the underside 5 of the mold, so that the compacted concrete mixture remains on the production board 3 .
  • the loading device 21 then moves upwards together with the pressure pieces 17 of the mold upper part 15 so that the finished block layer remains on the production board 3 .
  • Steps 51 to 56 above are repeated to produce another layer of bricks.
  • the pressure pieces 17 described can also be used in the production of non-layered concrete blocks.
  • only one filling step and one compression step are provided, so that the first two steps 51, 52 are omitted.
  • a concrete mix is used from which the whole block is formed.
  • the compression step the granular material is prepared and adhered. Only one filling carriage is required in the corresponding device for the production of concrete blocks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit- einem Formunterteil (5), in dem zumindest ein Formnest (11) ausgebildet ist,- einem Formoberteil (15) umfassend zumindest ein Druckstück (17), das derart absenkbar ist, dass es ins Formnest (11) eingreift, wobei das Druckstück (17) zumindest einen Magneten (35) aufweist, und- einer Vorrichtung (29) zum Auftragen eines körnigen Materials (39) auf dem Druckstück (17), wenn es nicht ins Formnest (11) eingreift, sodass das körnige Material (39) in Folge einer magnetischen Wechselwirkung auf der dem Formnest (11) zugewandte Seite des Druckstücks (17) anhaftet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und ein Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen umfasst ein Formunterteil und ein Formoberteil. Das Formunterteil ist oben und unten offen, wobei die Unterseite durch eine horizontale Unterlage verschlossen wird. Das Formunterteil umfasst ein oder mehrere Formnester, in die ein Betongemenge gefüllt wird. Das Formoberteil weist eine Stempeleinheit zum Verdichten des Betongemenges in den Formnestern auf. Die Stempeleinheit umfasst Druckstücke, die in die Formnester des Formunterteils eingreifen und dadurch das Betongemenge verdichten, um einen oder mehrere Betonformsteine zu formen. Die Druckstücke werden auch als Druckplatten bezeichnet.
  • Bei der Steinfertigung wird in die oberen Öffnungen der Formnester das Betongemenge eingefüllt und anschließend durch die Druckstücke verpresst, indem diese durch die oberen Öffnungen mittels einer Auflasteinheit in die Formnester eingesenkt werden. Durch Rütteln der Unterlage erfolgt eine Verfestigung des Betongemenges zu formstabilen Betonformsteinen. Dann werden die Betonformsteine durch die unteren Öffnungen der Formnester entformt und die Druckplatten abgehoben.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Formung von Betonformsteinen aus geschichtetem Betongemenge umfasst das Füllen der Form mittels eines ersten Füllwagens. Das Betongemenge wird durch ein Eintauchen der Druckstücke in die Formnester vorverdichtet. Dann wird die Auflast mit den Druckstücken angehoben, um das Füllen der Form mittels eines zweiten Füllwagens zu ermöglichen. Das Schichten des Betongemenges bildet einen zweischichtigen Betonformstein aus einem Kernbeton und einem darauf aufgebrachten Vorsatzbeton aus. Nach dem Einfüllen des Vorsatzbetons erfolgt das Hauptverdichten des geschichteten Betongemenges. Dabei taucht das Druckstück in das Formnest, und das Betongemenge wird durch Druck von oben und Schockvibration verdichtet. Die Verdichtung erfolgt bis das Betongemenge auf die gewünschte Steinhöhe zusammengesunken ist. Anschließend wird die Form zum Entschalen der Steinlage angehoben, dabei liegt das Druckstück noch auf der Steinoberfläche. Dann wird das Druckstück vom Stein abgehoben.
  • Die bei der Fertigung verwendeten Druckstücke dienen als Stempelplatten, um die Oberfläche der Betonformsteine zu gestalten. Damit lassen sich unter anderem dekorative Effekte, beispielsweise die Imitation natürlicher Steine, erzielen.
  • Eine farbige Oberfläche lässt sich durch die Verwendung von Betongemenge, dem während des Einfüllvorgangs zunehmend Farbpartikel zugeführt werden, erzielen, sodass sich gerade keine homogene Färbung ergibt, sondern ein Colour-Mix-Effekt. Der Farbeffekt verändert sich entlang der Füllrichtung, das heißt längs oder quer zu den fertigen Steinen.
  • Die DE 102018121741 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen mit der eine Oberflächenstruktur auf der Oberseite des Betonformsteins erreicht wird, die schräg zur Längsrichtung des Betonformsteins ist, sodass der Betonformstein einem Naturstein ähnlich sieht.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Oberflächengestaltung ist die Nutzung von Eisenoxiden im Vorsatzbetongemenge, um eine Rostoptik der Steinoberfläche zu erzielen. Allerding ist die Dosierung der Eisenoxide nur flächig und größtenteils unkontrolliert möglich.
  • Es stellt sich die Aufgabe, eine alternative Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und deren Oberflächengestaltung anzugeben. Ferner soll ein korrespondierendes Verfahren angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen umfasst ein Formunterteil, in dem zumindest ein Formnest ausgebildet ist, und ein Formoberteil umfassend zumindest ein Druckstück, das derart absenkbar ist, dass es ins Formnest eingreift, wobei das Druckstück zumindest einen Magneten aufweist. Ferner umfasst die Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen eine Vorrichtung zum Auftragen eines körnigen Materials auf dem Druckstück, wenn es nicht ins Formnest eingreift, sodass das körnige Material in Folge einer magnetischen Wechselwirkung auf der dem Formnest zugewandte Seite des Druckstücks anhaftet.
  • Auf der vom Formnest abgewandten Rückseite des Druckstück oder im Druckstück ist zumindest ein Magnet integriert, der mit dem körnigen Material eine magnetische Wechselwirkung hat. Das körnige Material wird vor dem Verdichten auf das angehobene Druckstück, das außerhalb des Formnests ist, aufgebracht. Das am Druckstück anhaftende körnige Material wird beim Verdichten durch das Druckstück auf das Betongemenge im Formnest aufgebracht, sodass die Oberfläche der Betonformsteine durch das körnige Material gestaltet wird. Das am Druckstück anhaftende Material ist nicht homogen verteilt, sondern entlang der Magnetfeldlinien, die auf der dem Formnest zugewandten Seite des Druckstücks verlaufen. Das Magnetfeld hängt von der Anzahl, Stärke, Position und Form des oder der Magneten ab. Das körnige Material erfährt durch das Magnetfeld eine Kraftwirkung, aus der die Form der Anhaftung resultiert, sodass sich ein Muster aus anhaftendem körnigen Material ergibt, das sich nach dem Verdichten auch auf der Steinoberfläche wiederfindet. Ausführungen des körnigen Materials können ferromagnetische oder ferrimagnetische Materialien, Metalle, insbesondere Eisen, magnetischen Stahl und Eisenoxid, glitzernde Materialien und Farbstoffe umfassen. Ausführungen des körnigen Materials haben eine Partikelgröße, die von feinem Pulver mit geringer Partikelgröße bis zum groben Granulat reichen kann.
  • In einer Ausführung ist der Magnet an einer vom Formnest abgewandten Seite des Druckstücks angeordnet oder integraler Bestandteil des Druckstücks, sodass das Magnetfeld sich auch an der dem Formnest zugewandten Seite erstreckt.
  • In einer Ausführung umfasst der zumindest eine Magnet einen Permanentmagneten und/oder einen Elektromagneten. Der Permanentmagnet umfasst ein hartmagnetisches Material mit gleichbleibendem Magnetfeld. Der Elektromagnet umfasst eine Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet. Mittels einer Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Elektromagneten ist das Magnetfeld des Elektromagneten und damit die magnetische Wechselwirkung mit dem körnigen Material an- und abschaltbar. Die magnetische Wechselwirkung ist vorteilhafterweise vor dem Auftragen eines körnigen Materials anschaltbar, wenn das Druckstück in einem noch nicht abgesenkten Zustand ist. Die magnetische Wechselwirkung ist abschaltbar, wenn das Druckstück abgesenkt ist und ins Formnest eingreift, um so das Aufbringen des körnigen Materials auf dem Betongemenge zu unterstützen.
  • In einer Ausführung ist die Vorrichtung zum Auftragen eines körnigen Materials hin zu der dem Formnest zugewandten Seite des Druckstücks beweglich und von der dem Formnest abgewandten Seite des Druckstücks wegbeweglich. Zum Auftragen des körnigen Materials wird die Vorrichtung zwischen Formunterteil und Formoberteil bewegt und benachbart zum Druckstück platziert.
  • In einer Ausführung ist ein Füllwagen vorgesehen, der ausgebildet ist, ein Betongemenge ins Formnest zu füllen, und an dem die Vorrichtung zum Auftragen eines körnigen Materials angeordnet ist. Dies ermöglicht das gleichzeitige Einfüllen des Betongemenges in das Formnest unter dem Füllwagen und das Auftragen des körnigen Materials auf das Druckstück über dem Füllwagen.
  • Die Vorrichtung zum Auftragen eines körnigen Materials weist in einer Ausführung eine Sprühvorrichtung auf, die zum zielgenauen Auftragen von feinkörnigem Material, insbesondere Pulver geeignet ist. Eine alternative Vorrichtung zum Auftragen eines körnigen Materials weist ein Reservoir auf, aus dem das körnige Material auf Grund der magnetischen Wechselwirkung an das Druckstück gezogen wird. Solch ein Reservoir ist auch für grobkörniges Material, insbesondere Granulat geeignet. Das Reservoir kann abdeckbar ausgestaltet sein, sodass das körnige Material nur bei geöffnetem Reservoir zum Auftragen bereitgestellt wird.
  • Das Verfahren Herstellung von Betonformsteinen umfasst: Einfüllen eines Betongemenges in ein Formnest, Auftragen eines körnigen Materials auf einer dem Formnest zugewandte Seite eines Druckstücks, sodass das körnige Material in Folge einer magnetischen Wechselwirkung auf der dem Formnest zugewandten Seite des Druckstücks anhaftet, und Verdichten des Betongemenges durch Absenken des Druckstücks in das Formnest, wobei das am Druckstück anhaftende körnige Material auf der Oberseite des verdichteten Betongemenges aufgebracht wird.
  • Durch dieses Verfahren ergeben sich große Freiheiten bei der Oberflächengestaltung von Betonformsteinen. In einer Ausführung wird die magnetische Wechselwirkung vor dem Auftragen des körnigen Materials angeschaltet, sodass sich das körnige Material erst kurz vor dem Verdichten anlagert, und die magnetische Wechselwirkung wird abgeschaltet, wenn das Druckstück ins Formnest abgesenkt worden ist, um das Auftragen des körnigen Materials auf die Betongemengeoberfläche zu unterstützen. Das An- und Abschalten ist durch die Verwendung eines Elektromagneten möglich. Das körnige Material kann beispielsweise durch Sprühen oder aus einem bereitgestellten Reservoir durch magnetische Anziehung angelagert werden.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Maschinenkomponenten eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen in einer perspektivischen Seitenansicht,
    • Figur 2 Maschinenkomponenten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen in einer perspektivischen Seitenansicht,
    • Figur 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckstücks auf seine vom Formnest abgewandte Seite,
    • Figur 4 eine dreidimensionale Ansicht des Ausführungsbeispiels eines Druckstücks auf seine dem Formnest zugewandte Seite,
    • Figur 5 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Druckstücks auf seine dem Formnest zugewandte Seite,
    • Figur 6 eine dreidimensionale Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Druckstücks auf seine vom Formnest abgewandte Seite, und
    • Figur 7 ein Flussdiagramm einer beispielhaften Herstellung von Betonformsteinen.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt Maschinenkomponenten eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen weist auf fachübliche Weise einen Rütteltisch 1 auf, auf dessen Oberseite sich ein Fertigungsbrett 3 befindet. Auf dem Fertigungsbrett 3 ist ein Formunterteil 5 angeordnet, das einen wechselbaren Einsatz 7 mit Aussparungen aufweist, die von einem Rahmen 9 umgeben sind, wobei der Einsatz 7 im Rahmen 9 austauschbar ist. Die vom Rahmen 9 umgebenen Aussparungen bilden Formnester 11, in die bei der Formsteinherstellung ein Betongemenge gefüllt wird. An zwei gegenüberliegenden Seiten weist der Rahmen 9 Haltestreben 13 auf. Die Fixierung des Formunterteils 5 erfolgt an den Haltestreben 13, was in der Figur 1, die nur ausgewählte Maschinenkomponenten zeigt, der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt ist.
  • Gegenüberliegend zu den Formnestern 11 ist ein Formoberteil 15 angeordnet, das mehrere plattenförmige Druckstücke 17 aufweist, die auch als Druckplatten bezeichnet werden können. Die Druckstücke 17 entsprechen in ihren Abmessungen in etwa den Aussparungen der Formnester 11. Die Druckstücke 17 werden über Druckstempel 19 mit einer Auflasteinrichtung 21 verbunden, die mit den Druckstempeln 19 und den Druckstücken 17 absenkbar ist, sodass die Druckstücke 17 in die Formnester 11 eingreifen. Durch die abgesenkten Druckstücke 17 erfolgt eine Verdichtung des Betongemenges in den Formnestern 11. Die Druckstücke 17 weisen jeweils zumindest einen Magneten auf.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen umfasst einen ersten Füllwagen 23 und einen zweiten Füllwagen 27, um zunächst Kernbetongemenge beziehungsweise dann Vorsatzbetongemenge in die Formnester 11 einzufüllen.
  • Der erste Füllwagen 23 ist in einer Horizontalbewegung zwischen dem Formoberteil 19 und dem Formunterteil 15 beweglich. Er ist ausgebildet, von einer Ruheposition jenseits des Fertigungsbretts 3 über das Formunterteil 5 bewegt zu werden und als Kernbetongemenge ausgebildetes Betongemenge in die Formnester 11 einzufüllen. In der Ruheposition ist der erste Füllwagen 23 soweit vom Formunterteil 5 beanstandet, dass die Auflasteinrichtung 21 absenkbar ist und die Druckstücke 17 in die Formnester 11 eingreifen können. An seiner Oberseite weist der erste Füllwagen 23 eine Reinigungsvorrichtung 25 für die Druckstücke 17 auf, die als Bürste ausgebildet ist. Der erste Füllwagen 23 ist ausgebildet, sodass mit der Bewegung über das Formunterteil 5 auch die Druckstücke 17 durch die an ihnen entlangfahrende Bürste gereinigt werden.
  • Der zweite Füllwagen 27 ist als Vorsatzfüllwagen ausgebildet. Er ist horizontal zwischen dem Formoberteil 15 und dem Formunterteil 5 beweglich. Er ist ausgebildet, von einer Ruheposition jenseits des Fertigungsbretts 3 über das Formunterteil 5 bewegt zu werden und als Vorsatzbetongemenge ausgebildetes Betongemenge in die Formnester 11 einzufüllen. In der Ruheposition ist der als Vorsatzfüllwagen ausgebildete zweite Füllwagen 27 soweit vom Formunterteil 5 beanstandet, dass die Auflasteinrichtung 21 absenkbar ist und die Druckstücke 17 in die Formnester 11 eingreifen können. In ihren Ruhepositionen sind der erste und der zweite Füllwagen 23, 27 auf gegenüberliegenden Seiten des Fertigungsbretts 3 positioniert.
  • An seiner Oberseite weist der Vorsatzfüllwagen 27 eine Reinigungsvorrichtung 25 für die Druckstücke 17 auf, die als Bürste ausgebildet ist. Der Vorsatzfüllwagen ist ausgebildet, dass mit der Bewegung über das Formunterteil 5 auch die Druckstücke 17 durch die an ihnen entlangfahrende Bürste gereinigt werden. Der als Vorsatzfüllwagen ausgebildete zweite Füllwagen 27 umfasst ferner eine Vorrichtung 29 zum Auftragen eines körnigen Materials auf die Druckstücke 17, sodass das körnige Material in Folge einer magnetischen Wechselwirkung zwischen den Magneten in den Druckstücken 17 und dem körnigen Material auf den Formnestern 11 zugewandten Seiten der Druckstücke 17 anhaftet. Wegen der magnetischen Wechselwirkung und der damit einhergehenden Anziehung des körnigen Materials ist eine Berührung zwischen der Vorrichtung 29 zum Auftragen und den Druckstücken 17 nicht erforderlich, damit es zur Anhaftung des körnigen Materials kommt. Das körnige Material wird auf Grund der magnetischen Anziehung zu den Druckstücken 17 gezogen und haftete dort an, wenn es durch die Vorrichtung 29 zum Auftragen benachbart zu der Druckstücke 17 gebracht worden ist.
  • Das körnige Material ist geeignet, um mit den Magneten der Druckstücke 17 in eine magnetische Wechselwirkung zu treten. Es kann beispielsweise ferromagnetisches oder ferrimagnetisches Material sein. Das körnige Material kann Metall umfassen.
  • Beim Absenken der Druckstücke 17 zum Verdichten verbleibt das anhaftende körnige Material auf dem Betongemenge und bildet eine dekorative Steinoberfläche aus.
  • Die Vorrichtung 29 zum Auftragen ist in diesem Ausführungsbeispiel als Sprühvorrichtung ausgebildet, bei der das körnige Material durch Düsen 31 auf die Druckstücke 17 gesprüht wird. Die Vorrichtung 29 zum Auftragen wird mit der Bewegung des zweiten Betonwagens 27 beim Bürsten an den Druckstücken 17 vorbei bewegt und sprüht bei der Rückwärtsbewegung in die Ruheposition das körnige Material auf die Druckstücke 17, an denen es anhaftet. Bei der Rückwärtsbewegung des zweiten Füllwagens 27 erfolgt das Auftragen unmittelbar nachdem die Bürste an den Druckstücken 17 entlanggefahren ist und sie gereinigt hat. Das körnige Material zum Sprühen ist üblicherweise feinkörnig, was bei sehr feinkörnigem Material auch als Puder oder Pulver bezeichnet wird.
  • Die Reinigungsvorrichtung 25 am ersten Füllwagen 23 ist nicht unbedingt erforderlich, hat jedoch den Vorteil, dass möglicherweise noch anhaftendes körniges Material von den Druckstücken 17 entfernt wird, bevor das Kernbetongemenge verdichtet wird.
  • Figur 2 zeigt Maschinenkomponenten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen in einer perspektivischen Seitenansicht. Zur Vermeidung von Wiederholungen konzentriert sich die Beschreibung auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in Figur 1.
  • Der erste Füllwagen 23 weist in diesem Ausführungsbeispiel keine Reinigungsvorrichtung auf. Die Vorrichtung 29 zum Auftragen eines körnigen Materials ist unabhängig vom als Vorsatzfüllwagen ausgebildeten zweiten Füllwagen 27 beweglich. Die Vorrichtung 29 zum Auftragen ist beispielhaft oberhalb des ersten Füllwagens 23 angeordnet und unabhängig von diesem aus ihrer Ruheposition entlang der Drückstücke 17 beweglich. Die Vorrichtung 29 zum Auftragen umfasst ein Reservoir 33 für das körnige Material. Durch die Bewegung der Vorrichtung 29 zum Auftragen wird das nach oben offene Reservoir 33 unter den Druckstücken 17 entlang bewegt, sodass das körnige Material sich auf Grund der magnetischen Anziehung zu den Druckstücken 17 bewegt und dort anhaftet. Durch die Wahl von Abstand und Geschwindigkeit der Vorrichtung 29 zum Auftragen kann die Menge des anhaftenden körnigen Materials gesteuert werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist zudem ein Gitter über dem Reservoir 33 vorgesehen, um klumpenweise Materialanhaftungen zu vermeiden. Die Bereitstellung des körnigen Materials in einem Reservoir 33 eignet sich insbesondere für grobkörniges Material.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Reservoir 33 als Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 29 zum Auftragen am Vorsatzfüllwagen angeordnet sein, wie für die Vorrichtung 29 zum Auftragen in Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben. Allerdings ist es dann von Vorteil, das Reservoir 33 mit einer Abdeckung zu versehen, die geöffnet werden kann. Wenn sich der Vorsatzfüllwagen aus seiner Ruheposition über die Formunterseite 5 bewegt, werden gleichzeitig die Druckstücke 17 gereinigt und das Reservoir 33 ist abgedeckt, weil sonst das bei der Bewegung entlang der Druckstücke 17 das soeben aufgetragene körnige Material sofort durch die Bürste entfernt werden würde. Bei der Rückwärtsbewegung des Vorsatzfüllwagens ist die Abdeckung des Reservoirs 33 geöffnet, sodass das körnige Material anhaftet und anschließend mit den Druckstücken 17 in die Formnester 11 abgesenkt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckstücks 17 auf seine vom Formnest 11 abgewandte Seite. Das Druckstück 17 für die Herstellung von Betonformsteinen in einer stählernen Form ist gefräst ausgebildet.
  • Das Druckstück 15 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zwei voneinander beabstandete Magneten 35 auf der vom Formnest 11 abgewandten Seite, wobei ein kreisscheibenförmiger Magnet 35 dem Formnest 11 den magnetischen Südpol zuwendet und der andere kreisscheibenförmige Magnet 35 dem Formnest 11 den magnetischen Nordpol zuwendet. Zwischen den Magneten 35 verläuft ein Magnetfeld. Dessen Magnetfeldlinien 37 erstrecken sich auch in der Ebene des Druckstücks 11, wie in Figur 3 veranschaulicht. Die Form des Magnetfelds hängt unter anderem von Größe, Form, Position, Magnetstärke und Anzahl der Magneten 35 ab. So können beispielsweise statt der zwei kreisscheibenförmigen Magneten 35 zwei Stabmagneten verwendeten werden, bei denen ungleiche oder gleiche Pole einander zugewandt sind. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Stabmagnet vorgesehen, dessen Magnetfeldlinien zwischen Nordpol und Südpol verlaufen.
  • Die Magneten 35 können als Permanentmagnet ausgebildet sein oder als Elektromagnet. Bei mehreren Magneten 35 ist auch eine Kombination von Permanentmagneten und Elektromagneten möglich. Bei einem Elektromagneten wird das Magnetfeld durch einen Stromfluss durch eine Spule induziert. Elektromagneten sind deshalb an- und abschaltbar. Sie können unmittelbar vor der Anhaftung des körnigen Materials angeschaltet werden und im abgesenkten Zustand des Druckstücks 17 abgeschaltet werden, um das Ablösen des körnigen Materials vom Druckstück 17 und das Aufbringen des körnigen Materials auf dem verdichteten Betongemenge zu unterstützen. Zum An- und Abschalten ist vorteilhafterweise eine Steuerung vorgesehen.
  • Figur 4 zeigt das Druckstück 17 aus Figur 3 auf seiner dem Formnest 11 zugewandten Seite. Entlang der Magnetfeldlinien, die auf dem Druckstück 17 verlaufen, haftet das körnige Material 39 an. Das körnige Material ist geeignet, mit den Magneten 35 in Wechselwirkung zu treten, sodass es entlang der Feldlinien 37 auf dem Druckstück 17 anhaftet. Ausführungsbeispiele des körnigen Materials können farbig, glitzernd oder matt sein, wobei sich die Effekte durch verschiedene Materialien kombinieren lassen. Durch körniges Material 39 mit Eisenoxid kann ein Rosteffekt auf den Betonformsteinen erzielt werden. Durch Eisen oder insbesondere rostfreien, magnetischen Stahl kann eine glänzende Steinoberfläche ausgebildet werden.
  • Durch die Magnetwirkung haftet das körnige Material in Mustern, die durch die Magnetanordnung einstellbar und anpassbar sind, auf dem Druckstück 17.
  • Beim Absenken des Druckstück 17 ins Formnest 11 zur Verdichtung wird das körnige Material 39 in die Steinoberfläche gepresst und haftet an dieser. Das körnige Material 39 verbleibt im Stein und bildet die Oberflächengestaltung. Die Kräfte, die auf das körnige Material 39 während der Verdichtung an der Stein- und Druckstückoberfläche wirken, sind ausreichend, um die Ablösung vom Druckstück 17 zu bewirken und das körnige Material 39 im Betongemenge zu belassen. Bei Verwendung eines Elektromagneten 35 wird dieser Prozess unterstützt, indem während der Verdichtung der Elektromagnet 35 abgeschaltet wird, um das körnige Material 39 nicht mehr der magnetischen Wechselwirkung auszusetzen.
  • Figur 5 zeigt eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Druckstücks 17 auf seine dem Formnest 11 zugewandten Seite. Das Magnetfeld weist konzentrische Kreise um einen rückseitig zentral platzierten Magneten auf. Entlang der Magnetfeldlinien haftet das körnige Material 39 an, wobei es im Bereich des Magneten zur stärken Anlagerung von körnigem Material 39 kommt.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Druckstücks 17 mit mehreren Magneten 35 auf der vom Formnest 11 abgewandten Seite. Die Position der Magneten 35 ist veränderbar. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Aussparungen 41 vorgesehen, in die Magneten 35 klemmbar sind. Die Aussparung sind beispielhaft rechteckig und rasterförmig angeordnet. Die Form der einklemmbaren Magneten 35 ist derart, dass sie die Seitenränder nur abschnittsweise berühren, um eine sichere Klemmung zu erreichen, was mit einem großen möglichen Magnetformenschatz einhergeht. Alternative Befestigungen sind beispielsweise Schnappverbindungen und Schraubverbindungen.
  • Die Magneten 35 sind austauschbar, sodass Anzahl, Form und Position der Magneten 35 variierbar sind und damit großen Freiraum für die Formung des Magnetfelds und der daraus resultierenden Oberflächengestaltung der Betonformsteine bieten. In anderen Ausführungsbeispielen ist die Positionierung der Magneten 35 auf dem Druckstück 17 auf andere Weise veränderbar.
  • Figur 7 veranschaulicht die Herstellung von Betonformsteinen anhand eines Flussdiagramms. Die Herstellung kann mit einer Vorrichtung zur Herstellung, wie in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben, erfolgen.
  • In einem ersten Schritt 51 wird Kernbeton in die Formnester 11 mittels des ersten Füllwagens 23 eingefüllt. In diesem Schritt bewegt sich der erste Füllwagen 23 aus seiner Ruheposition über die Formunterseite 5, füllt das Kernbetongemenge in die Formnester 11 und bewegt sich zurück in die Ruheposition. Im selben Schritt können die Druckstücke 17 durch die am ersten Füllwagen 23 vorgesehene Reinigungsvorrichtung 25 gereinigt werden, um noch daran haftendes Vorsatzbetongemenge und/oder körniges Material 39 abzustreifen. Allerdings ist die Reinigung der Druckstücke 17 nicht unbedingt erforderlich, da auf dem verdichteten Kernbetongemenge später noch Vorsatzbetongemenge aufgetragen wird und möglicherweise auf dem Kernbetongemenge anhaftendes körniges Material 39 überdecken würde. Nichtsdestotrotz wird durch die Reinigung vermieden, dass zwischen den Betongemengeschichten haftendes körniges Material 39 die Steinqualität negativ beeinflussen könnte.
  • Der nächste Schritt 52 sieht ein Vorverdichten des Kernbetongemenges vor. In diesem Schritt 52 wird die Auflasteinrichtung 21 mit den Druckstücken 17 abgesenkt, sodass sie in die Formnester 11 der Formunterseite 5 greifen. Das Kernbetongemenge wird durch das Eintauchen des Druckstücks 17 vorverdichtet. Dann wird die Auflasteinrichtung 21 mit den Druckstücken 17 angehoben und die Druckstücke 17 werden aus den Formnestern 11 gehoben.
  • Im nächsten Schritt 53 erfolgt das Einfüllen des Vorsatzbetongemenges. Dies erfolgt durch den als Vorsatzbetonwagen ausgebildeten zweiten Füllwagen 27. Er bewegt sich aus seiner Ruheposition über das Formunterteil 5, füllt das Vorsatzbetongemenge in die Formnester 11 und bewegt sich zurück in die Ruheposition. Im selben Schritt werden die Druckstücke 11 durch die am Vorsatzfüllwagen vorgesehene Reinigungsvorrichtung 25, die als Bürste ausgebildet ist, gereinigt.
  • Die oben genannten Schritte 51 bis 53 sind auch bei einer konventionellen Herstellung von geschichteten Betonformsteinen vorgesehen. Der nächsten Schritt 54 jedoch nicht. In diesem Schritt 54 kommt der Magnet 35 zum Einsatz. Mittels der Vorrichtung 29 zum Auftragen erfolgt die Bereitstellung von körnigem Material 39, beispielsweise als Metallpulver oder -granulat, das geeignet ist, mit den Magneten 35 in Wechselwirkung zu treten. Das körnige Material 39 haftet auf Grund der Wechselwirkung mit den Magneten 35 an den Druckstücken 17 an, sodass es den Magnetfeldlinien folgend an den Druckstücken 17 in einem Muster angeordnet ist.
  • Die Bereitstellung des körnigen Materials 39 kann durch den Vorsatzbetonwagen, der das Vorsatzbetongemenge einfüllt, erfolgen. In diesem Fall wird durch die Vorrichtung 29 zum Auftragen beim zurückfahrenden zweiten Füllwagen 27 das körnige Material 39 auf die Druckstücke 17 aufgetragen. Alternativ kann das Bereitstellen und Auftragen nach dem Einfüllen des Vorsatzbetongemenges und dem Reinigen der Druckstücke 17 durch eine vom Vorsatzbetonwagen unabhängig bewegliche Vorrichtung 29 zum Auftragen erfolgen.
  • Die Anhaftung auf Grund der magnetischen Wechselwirkung rührt von einem oder mehreren Magneten 35 her. Diese können als Dauermagnet und/oder als Elektromagnet ausgebildet sein. Der Elektromagnet kann durch eine Steuerung an- und abschaltbar sein. Vorteilhafterweise wird der Elektromagnet kurz vor der Bereitstellung und/oder während der Bereitstellung des körnigen Materials 39 aktiviert.
  • Im folgenden Schritt 55 erfolgt die Hauptverdichtung, die auch bei der konventionellen Herstellung vorgesehen wäre. Die Druckstücke 17 werden abgesenkt, tauchen in die Formnester 11 ein und verdichten das geschichtete Betongemenge.
  • Beim Verdichten haftet das körnige Material 39 auf der Betongemengeoberfläche an. Dieser Effekt kann durch Abschalten der Elektromagneten 35 der abgesenkten Druckstücke 17 unterstützt werden, da dann keine Magnetkraft mehr auf das körnige Material 39 wirkt. Aber auch bei einem Permanentmagneten überwiegt die Haftwirkung des Betongemenges gegenüber der magnetischen Anziehung, sodass es beim Verdichten zur Ablösung des körnigen Materials 39 von den Druckstücken 17 kommt und das körnige Material 39 auf dem verdichteten Betongemenge haften bleibt, sobald die Druckstücke 17 angehoben werden.
  • Im folgenden Schritt 56 erfolgt der Entschalvorgang, der auch bei der konventionellen Herstellung vorgesehen wäre. Das Formunterteil 5 wird nach oben gefahren. Dabei durchstoßen die Druckstücke 17 die Formunterseite 5, sodass das verdichtete Betongemenge auf dem Fertigungsbrett 3 verbleibt. Dann fährt die Auflasteinrichtung 21 mit den Druckstücken 17 des Formoberteil 15 gemeinsam nach oben, sodass die fertige Steinlage auf dem Fertigungsbrett 3 liegen bleibt.
  • Zur Herstellung einer weiteren Steinlage werden die oben genannten Schritte 51 bis 56 wiederholt.
  • Natürlich sind die beschriebenen Druckstücke 17 auch bei der Herstellung nicht geschichteter Betonformsteine einsetzbar. In diesem Fall sind nur ein Einfüllschritt und ein Verdichtungsschritt vorgesehen, sodass die ersten beiden Schritte 51, 52 entfallen. Anstatt eines Kern- und eines Vorsatzbetongemenges wird ein Betongemenge verwendet, aus dem der ganze Stein geformt wird. Vor dem Verdichtungsschritt erfolgt das Bereitstellen und Anhaften des körnigen Materials. In der entsprechenden Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen ist nur ein Füllwagen erforderlich.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Rütteltisch
    3
    Fertigungsbrett
    5
    Formunterteil
    7
    Einsatz
    9
    Rahmen
    11
    Formnest
    13
    Haltestrebe
    15
    Formoberteil
    17
    Druckstück
    19
    Druckstempel
    21
    Auslasteinrichtung
    23
    Füllwagen
    25
    Reinigungsvorrichtung
    27
    Füllwagen
    29
    Vorrichtung zum Auftragen
    31
    Düse
    33
    Reservoir
    35
    Magnet
    37
    Magnetfeldlinie
    39
    körniges Material
    41
    Aussparung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit
    - einem Formunterteil (5), in dem zumindest ein Formnest (11) ausgebildet ist,
    - einem Formoberteil (15) umfassend zumindest ein Druckstück (17), das derart absenkbar ist, dass es ins Formnest (11) eingreift, wobei das Druckstück (17) zumindest einen Magneten (35) aufweist, und
    - einer Vorrichtung (29) zum Auftragen eines körnigen Materials (39) auf dem Druckstück (17), wenn es nicht ins Formnest (11) eingreift, sodass das körnige Material (39) in Folge einer magnetischen Wechselwirkung auf der dem Formnest (11) zugewandte Seite des Druckstücks (17) anhaftet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei der zumindest eine Magnet (35) einen Permanentmagneten umfasst und/oder einen Elektromagneten umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der zumindest eine Magnet (35) an einer vom Formnest (11) abgewandten Seite des Druckstücks (17) angeordnet ist oder integraler Bestandteil des Druckstücks (17) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    ferner umfassend eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Elektromagneten, sodass die magnetische Wechselwirkung an- und abschaltbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, dass die magnetische Wechselwirkung abschaltbar ist, wenn das Druckstück (17) abgesenkt ist, sodass es ins Formnest (11) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, dass die magnetische Wechselwirkung vor dem Auftragen eines körnigen Materials (39) anschaltbar ist, wenn das Druckstück (17) in einem noch nicht abgesenkten Zustand ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    wobei die Vorrichtung (29) zum Auftragen eines körnigen Materials (39) hin zu der dem Formnest (11) zugewandten Seite der Druckplatte (17) beweglich ist und von der dem Formnest (11) zugewandten Seite der Druckplatte (17) wegbeweglich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    ferner umfassend einen Füllwagen (23, 27), der ausgebildet ist, ein Betongemenge ins Formnest (11) zu füllen und an dem die Vorrichtung (29) zum Auftragen eines körnigen Materials (39) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    wobei die Vorrichtung (29) zum Auftragen eines körnigen Materials (39) eine Sprühvorrichtung aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    wobei die Vorrichtung (29) zum Auftragen eines körnigen Materials (39) ein Reservoir (33) aufweist, aus dem das körnige Material (39) auf Grund der magnetischen Wechselwirkung an das Druckstück (17) gezogen wird.
  11. Verfahren Herstellung von Betonformsteinen umfassend:
    - Einfüllen eines Betongemenges in ein Formnest (11),
    - Auftragen eines körnigen Materials (39) auf einer dem Formnest (11) zugewandte Seite eines Druckstücks (17), sodass das körnige Material (39) in Folge einer magnetischen Wechselwirkung auf der dem Formnest (11) zugewandten Seite des Druckstücks (17) anhaftet,
    - Verdichten des Betongemenges durch Absenken des Druckstücks (17) in das Formnest (11), wobei das am Druckstück (17) anhaftende körnige Material (39) auf die Oberseite des verdichteten Betongemenges aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    wobei die magnetische Wechselwirkung vor dem Auftragen des körnigen Materials (39) angeschaltet wird und die magnetische Wechselwirkung abgeschaltet wird, wenn das Druckstück (17) ins Formnest (11) abgesenkt wird oder worden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    wobei das körnige Material (39) durch Sprühen aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    wobei das körnige Material (39) in einem Reservoir (33) bereitgestellt wird und das Auftragen erfolgt, indem das körnige Material (39) durch die magnetische Wechselwirkung angezogen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    wobei das körnige Material Metall, insbesondere Eisen, Stahl und/oder Eisenoxid, umfasst.
EP22161411.8A 2021-03-15 2022-03-10 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und verfahren zur herstellung von betonformsteinen Active EP4059681B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106268.3A DE102021106268A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4059681A1 true EP4059681A1 (de) 2022-09-21
EP4059681B1 EP4059681B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=80735938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161411.8A Active EP4059681B1 (de) 2021-03-15 2022-03-10 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und verfahren zur herstellung von betonformsteinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4059681B1 (de)
DE (1) DE102021106268A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532178A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Innovationsteknik Inst Ab Verfahren zum bewehren eines nicht ausgehaerteten, weichen materials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3040876A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-09 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Verfahren zur herstellung von kuenstlichen pflastersteinen unter verwendung von betonmischung/en
US20110217544A1 (en) * 2008-08-21 2011-09-08 Innova Dynamics, Inc. Enhanced surfaces, coatings, and related methods
DE102015100538A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes sowie Betonwerkstück
DE102018121741A1 (de) 2018-09-06 2020-03-12 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co KG Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002889B4 (de) 2008-06-06 2011-12-15 Ambros Schmelzer & Sohn Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Filterelementes
WO2011127925A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532178A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Innovationsteknik Inst Ab Verfahren zum bewehren eines nicht ausgehaerteten, weichen materials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3040876A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-09 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Verfahren zur herstellung von kuenstlichen pflastersteinen unter verwendung von betonmischung/en
US20110217544A1 (en) * 2008-08-21 2011-09-08 Innova Dynamics, Inc. Enhanced surfaces, coatings, and related methods
DE102015100538A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes sowie Betonwerkstück
DE102018121741A1 (de) 2018-09-06 2020-03-12 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co KG Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106268A1 (de) 2022-09-15
EP4059681B1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69435041T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abrasivmaterials
DE102007029052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils basierend auf dreidimensionalen Daten des Bauteils
DE102011117005B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
DE69112556T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers.
EP2755806B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonteiles in 3d-drucktechnik
WO1998046415A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dreidimensionalen körpers
EP2164658A2 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile
EP0554683A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Gussoberflächen durch Pulverimprägnation
DE69117230T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten geformten Gegenständen
DE69119932T2 (de) Schieber zur Zweistufenbefüllung von Keramikformen, insbesondere zur Herstellung druckglasierter Keramikplatten
DE102013227010A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit magnetischer Bauunterlagenbefestigung
EP4059681B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und verfahren zur herstellung von betonformsteinen
AT402375B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
CH595198A5 (en) Moulding plant for gas concrete bricks
DE3813851C2 (de)
EP0749815A1 (de) Mit einer geometrischen Oberflächengestaltung versehenen Formling, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2021078316A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen einer schicht eines partikelförmigen baumaterials in einem 3d-drucker
EP1817146B1 (de) Gussform, insbesondere druckgussform, verfahren zum herstellen einer solchen gussform und verfahren zum niederdruckgiessen
DE69109007T2 (de) Anlage mit hoher Produktivität zur Herstellung von Keramikfliesen im allgemeinen.
EP3718718B1 (de) Führungseinrichtung in einer formmaschine und formmaschine mit einer solchen führungseinrichtung
DE4443475A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Betonkörpern und Formkasten zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1047533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tassen
DE102019114402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beton-Fertigbauteils
AT18219U1 (de) Ausrüstung zum Färben und Dekorieren von Betonpflasterschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 3/10 20060101ALN20231009BHEP

Ipc: B28B 3/06 20060101ALI20231009BHEP

Ipc: B28B 13/02 20060101ALI20231009BHEP

Ipc: B28B 23/00 20060101ALI20231009BHEP

Ipc: B28B 3/02 20060101AFI20231009BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 3/10 20060101ALN20231026BHEP

Ipc: B30B 11/00 20060101ALI20231026BHEP

Ipc: B28B 3/06 20060101ALI20231026BHEP

Ipc: B28B 13/02 20060101ALI20231026BHEP

Ipc: B28B 23/00 20060101ALI20231026BHEP

Ipc: B28B 3/02 20060101AFI20231026BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN