EP4051394A1 - Handlauf für eine bande - Google Patents

Handlauf für eine bande

Info

Publication number
EP4051394A1
EP4051394A1 EP20800819.3A EP20800819A EP4051394A1 EP 4051394 A1 EP4051394 A1 EP 4051394A1 EP 20800819 A EP20800819 A EP 20800819A EP 4051394 A1 EP4051394 A1 EP 4051394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
receiving channel
board
information element
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20800819.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof LEITNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercom Dr Leitner Srl
Original Assignee
Intercom Dr Leitner Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercom Dr Leitner Srl filed Critical Intercom Dr Leitner Srl
Publication of EP4051394A1 publication Critical patent/EP4051394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/022Backstops, cages, enclosures or the like, e.g. for spectator protection, for arresting balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0066Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on sports articles, e.g. golf clubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/18Skating
    • A63B2244/186Roller skating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1872Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for illuminated

Definitions

  • the invention relates to a handrail for a gang, in particular for a mobile or permanently installed sports facility such as a roller-skating, soccer or ice-skating rink.
  • a gang In sports, a gang describes the border of a playing field. It serves as a safety device or guiding element and can also be used for the course of the game (e.g. for ricocheting a puck or other game object) Typical materials for boards are wood, steel, plastic, concrete and glass. Often a gang is firmly connected to a sports facility or is part of it. However, it can also be the case that a board is designed for mobile applications, that is to say in such a way that it can be fixedly mounted, but can also simply be dismantled again or broken down into individual board elements. Such a mobile band is suitable e.g. for securing transportable sports facilities such as mobile soccer fields, ice rinks or roller skating rinks.
  • a mobile ice rink needs a circumferential band to prevent ice skaters from sliding off the ice surface and injuring themselves or bystanders.
  • Boards can have a handrail, which is usually made of plastic and runs on the upper edge of the board or the board element.
  • perimeter advertising i.e. the display of advertising on the perimeter of the perimeter, is firmly established.
  • This object is achieved by a board according to claim 1 and a handrail according to claim 9 as well as a mobile sports facility according to claim 10 and a method according to claim 11.
  • a boarding according to the invention for a (preferably mobile) sports facility comprises a handrail at its upper edge, the handrail having a handrail body with a profile extending in a longitudinal direction, in the outer surface of which a receiving channel runs essentially over the entire length of the handrail, which for Recording of a flat (and in particular also strip-shaped) information element is designed.
  • the term “essentially” means here and in the following in this relation that the receiving channel runs over more than 80% of the length in the entire course or only individually on a respective element, preferably over more than 90%, in particular over the entire length.
  • the course is preferably straight, which enables an information element to be displaced in the longitudinal direction of the handrail (orthogonal to its cross-sectional area).
  • a handrail according to the invention is designed for attachment to a board (for forming a board according to the invention), in particular to a mobile board element.
  • the handrail comprises a handrail body with a profile extending in a longitudinal direction, in the outer surface of which a receiving channel runs essentially over the entire length of the handrail, which is designed to receive a flat (and in particular also strip-shaped) information element.
  • the handrail preferably has a groove in the lower region of the handrail body, into which the upper edge of a previously known band can be pushed.
  • the handrail body can (alternatively or additionally) have a tongue on its underside which can engage in a predefined or prefabricated groove in the upper edge of a board.
  • a mobile sports facility according to the invention preferably a soccer field, a roller skating rink or ice rink, comprises a board according to the invention or at least one handrail according to the invention.
  • the board is preferably a board element for a mobile sports facility.
  • a board element has a length of less than 5 m, preferably less than 3 m, or even less than 2.5 m.
  • the handrail should preferably have at least the length of the board element. It does not necessarily have to end with the side edges of the board element (i.e. the edges with which the board elements abut), but can also be arranged offset in order to serve to fasten the board elements.
  • An information element naturally has a certain minimum size, since otherwise it cannot serve as an information element because it is not perceived.
  • the maximum length is usually given by the length of the receiving channel of the handrail.
  • a single information element can be pushed or glued into several handrails of several board elements or fastened there in some other way and then connects these handrails to one another.
  • the information element can also be longer than the receiving channel in the handrail of a board element.
  • an information element can also have the length of the receiving channel or be shorter. It is then pushed in so that it connects two handrails.
  • the width and the depth of the receiving channel depend on the height and thickness of those information elements that are intended to be arranged in the receiving channel. Since, as stated above, the information elements must have a certain minimum dimension in order to be able to fulfill an indication function at all and (at least if they can be inserted) also a certain minimum thickness must have in order to have sufficient mechanical strength, the receiving channel must also have a corresponding minimum width and minimum depth.
  • a preferred minimum width of the receiving channel is 2 cm, preferably 4 cm, in particular 6 cm.
  • a preferred maximum width is 20 cm, preferably 10 cm, in particular 8 cm. It is preferred that the width, apart from any clamping elements or the like, is constant over the entire length of the receiving channel.
  • the clamping elements can preferably be small, elastic fittings (formed in one piece in the handrail or applied as additional elements), which protrude into the receiving channel, preferably a maximum of 5 mm, in particular a maximum of 3 mm and can serve for a clamping attachment of information elements.
  • clamping elements can also be arranged on or on information elements.
  • a preferred minimum depth of the receiving channel is 2 mm, preferably 5 mm, in particular 10 mm.
  • a preferred maximum depth is 5 cm, preferably 3 cm, in particular 2 cm. It is preferred that the depth is constant over the entire length of the receiving channel (possibly apart from said possible clamping elements).
  • the receiving channel is preferably designed in such a way that an information element can be glued, clamped, screwed or fixed in place by means of a magnetic fastening.
  • the receiving channel is particularly preferably designed in such a way that an information element can be inserted into it.
  • the cross section of the receiving channel is preferably designed in such a way that an information element is prevented from tipping out.
  • the receiving channel preferably has an angular U-profile with inwardly protruding edge regions or a bead on the edges. It can also be said that the inner volume of the receiving channel has an undercut for holding an information element in a form-fitting manner.
  • the receiving channel can also be shaped without an undercut, e.g. if the information element is fixed by gluing or magnetic forces.
  • the receiving channel (including an inserted information element) can in principle be located at any desired position on the handrail, for example on its upper side. However, it is preferred that a receiving channel is located on at least one side of the handrail (that is to say runs approximately in a plane parallel to the board wall). With regard to an ice rink, this would be the side facing the ice rink (“inside”) or the side facing away from the ice rink (“outside”). This has the The advantage is that no snow can cover the information element and the mechanical stress caused by hand contact is minimized. However, this also has the consequence that, in contrast to typically used handrails, the shape of the handrail according to the invention now has a considerable volume of material on the side in which the receiving channel is formed.
  • a receiving channel is configured on both sides of the handrail (i.e. both on the inside and on the outside), wherein the receiving channel is preferably designed on one side for an insertion of an information element and on the other side Includes fixed information element.
  • an information element is permanently attached to the bottom of a receiving channel (or information is painted or printed on), and the receiving channel is shaped in such a way that a further information element can be pushed over it.
  • a preferred handrail with a laterally arranged receiving channel has the following shape:
  • a hand rest body is formed at the top in the handrail body.
  • This hand rest body preferably has a width of at least 2 cm, in particular at least 5 cm. The maximum width is 10 cm, but preferably less than 8 cm.
  • the hand rest body can have a further groove over its length, which preferably runs essentially centrally in the handrail body on its underside and makes it easier to spread the handrail apart for attachment to the upper edge of the board.
  • the handrail body comprises a channel body which is formed at least on one side of the handrail body essentially orthogonal to the hand rest body ("essentially” means here at an angle between 80 and 100 °), so that the hand rest body and the channel body form an L-shape (in the case of one channel body) or form a, preferably angular, U-shape (in the case of two channel bodies), in which case the two channel bodies can also be of different widths.
  • the band preferably comprises a strip-shaped information element which is arranged in the receiving channel and which is preferably held in the recess in a form-fitting manner and / or is fixed by means of adhesive.
  • the handrail can be part of the board (or a board element), in particular a design in its structure (same material as the board). However, this is preferably a separate handrail, in particular made of a different material than the board, which does not form an integral component with the board.
  • the handrail can be connected to the upper edge of the board, e.g. by plugging, clamping, gluing, screwing or by means of magnetic fastening, but is recognizable as a component that can be distinguished from the board, e.g. because it is made of a different material.
  • the handrail is preferably designed so that it can accommodate a static information element.
  • a static information element is an information element that does not change as intended (except for signs of age).
  • the handrail can, however, also preferably be designed in such a way that it is designed to accommodate a dynamic information element.
  • a dynamic information element is an information element that can change the information it represents in a short time interval (a single-digit number of seconds, minutes or hours).
  • the handrail preferably has at least one electrical contact point, in particular at least two electrical contact points (preferably in the area of the receiving channel) and in particular an electrical supply line from the contact point (s) to a connection unit for connection to a data interface and / or to an electrical one Power supply.
  • the handrail has a lighting unit in the area of the receiving channel (on the support surface (the rear surface on which an information element is intended to rest) and / or the upper side and / or the lower side), e.g. a lamp or LED strip , which is designed and positioned so that light from the lighting unit can illuminate an information element from above, below or behind.
  • part of the receiving channel can be made of a translucent (or transparent) material and the lighting unit can be arranged inside the handrail behind the translucent (or transparent) material. This has the advantage that the lighting unit is protected against mechanical damage, for example when used as intended and when the boards are set up or dismantled.
  • an information element should also be translucent in order to be able to use the lighting effectively.
  • Preferred materials for the handrail are materials from the group of metal (e.g. steel or aluminum), wood, fiber composite materials or plastic, with thermoplastic elastomers ("TPE") such as polyurethane being particularly preferred.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • Elastic materials are particularly preferred, e.g. rubber or plastic foams.
  • the handrail body is manufactured as an extrusion body made of plastic or other materials.
  • the receiving channel can be milled.
  • the entire body of the handrail can also be milled.
  • the handrail is then attached to an upper edge of a board, e.g. by clamping, plugging, screwing and / or gluing. This then forms a band according to the invention (or a band element according to the invention).
  • An information carrier is preferably also pushed into a receiving channel of the handrail.
  • a use according to the invention of a board according to the invention relates to the presentation of information, in particular board advertising, on an information carrier placed in the handrail of the board.
  • a method according to the invention for setting up a (preferably mobile) sports facility comprises the following steps:
  • Attachment and / or introduction, in particular insertion, of flat, in particular strip-shaped, information elements into the handrail of the gang can be, for example, printed panels, but also LED or OLED strips. This step can be done when building the boards, e.g. before or during the assembly of board elements, or afterwards. Information elements can also be used, in particular, to fix two band elements to one another.
  • Figure 1 shows an embodiment of a band according to the invention
  • Figure 2 shows an embodiment of a handrail according to the invention
  • Figure 3 shows a cross section through a preferred handrail
  • FIG. 4 shows a cross section through a further preferred handrail.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a board 1 according to the invention. It is shown here on a mobile board element 1 which here consists of a bar construction with a flat paneling in front and has an upper edge 1a.
  • a handrail 2 is arranged on this upper edge 1a.
  • This handrail 2 includes a receiving channel 3 on one side, which can be the outside here, for example.
  • An information element 4 is just being pushed into this receiving channel 3, specifically in the direction of the indicated arrows.
  • the arrows should represent a motif on the information element 4 here. They can be used, for example, to find an exit or to show the direction to a point of interest.
  • the information element 4 is an elongated plate which is shaped in such a way that it can be simply pushed into the receiving channel 3 and is held by this in a form-fitting manner.
  • Figure 2 shows an embodiment for a handrail 2 according to the invention.
  • This handrail 2 has a receiving channel 3 into which, as shown in FIG. 1, an information element 4 (not shown here) can be pushed.
  • the receiving channel 3 has an edge region 5 protruding inward on the front side and, as a result, the inner volume of the receiving channel 3 has an undercut for holding an information element 4 in a form-fitting manner.
  • the handrail 2 shown here is also the handrail body 2 at the same time.
  • This handrail body 2 has a very large groove (cavity in the interior) with which, as shown in FIG.
  • two clamping elements 6 are shown in the middle area of the receiving channel 3. These are slight protuberances in the support surface 3a of the receiving channel 3 and can pinch an inserted information element 4 (not shown) so that it cannot slip out.
  • FIG. 3 shows a cross section through a preferred handrail 2. This is the cross section of the handrail 2 shown in FIG.
  • the receiving channel 3 is also shown here in cross section.
  • the two edge regions 5, which are arranged in such a way that they can positively grip an inserted information element 4, can be seen very clearly.
  • FIG. 4 shows a cross section through a further preferred handrail.
  • This cross section is constructed like that in FIG. 3, with the difference that a receiving channel 3 for inserting and positively holding an information element 4 is located on each of the two sides.
  • a permanently glued-in information element 5, which is optional here, is shown in dashed lines on the left.
  • a band 1 could be located on the outside of the handrail 2, with any information elements 4 then being able to be inserted on the inside.
  • a lighting element 7 is shown in broken lines, which can illuminate an information element 4 (not shown) inserted into the left receiving channel 3 from behind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bande (1) für eine Sporteinrichtung umfassend einem Handlauf (2) an ihrer Oberkante (1a), wobei der Handlauf (2) einen Handlaufkörper (2) mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Profil aufweist, in dessen äußerer Oberfläche im Wesentlichen über die gesamte Länge des Handlaufs ein Aufnahmekanal (3) verläuft, der zur Aufnahme von einem flächigen Informationselement (4) ausgelegt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen solchen Handlauf für eine Bande, eine mobile Sporteinrichtung und ein Verfahren zum Aufbau einer mobilen Sporteinrichtung.

Description

Handlauf für eine Bande
Die Erfindung betrifft einen Handlauf für eine Bande, insbesondere für eine mobile oder fest installierte Sporteinrichtung wie z.B. eine Rollschuh-, Fußball- oder Eislaufbahn.
Eine Bande bezeichnet im Sport die Einfassung eines Spielfeldes. Sie dient als Sicherung bzw. Personenführungselement und kann auch für den Spielverlauf eingesetzt werden (z.B. für das Abprallen eines Pucks oder anderem Spielgegenstand). Typische Materialien für Banden sind Holz, Stahl, Kunststoff, Beton und Glas. Oftmals ist eine Bande fest mit einer Sportstätte verbunden bzw. ein Teil dieser. Es kann aber auch sein, dass eine Bande für mobile Anwendungen gestaltet ist, also so, dass sie zwar fest montiert werden kann, jedoch auch einfach wieder abmontiert bzw. in einzelne Bandenelemente zerlegt werden kann. Eine solche mobile Bande eignet sich z.B. zur Sicherung von transportablen Sporteinrichtungen wie z.B. mobilen Fußballfeldern, Eisbahnen oder Rollschuhbahnen. Beispielsweise benötigt eine mobile Eislaufbahn eine umlaufende Bande, damit keine Eisläufer von der Eisfläche rutschen und sich oder Umstehende verletzen kann. Banden können einen Handlauf aufweisen, der in der Regel aus Kunststoff besteht und auf der Oberkanten der Bande oder des Bandenelements verläuft.
Im Bereich des Sports ist die Bandenwerbung, also die Darstellung von Werbung auf der Fläche der Bande, fest etabliert.
Nachteil des Standes der Technik ist, dass Handläufe von Banden bisher nicht optimal mit (austauschbaren) Informationselementen versehen werden können. Zwar lassen sich natürlich Aufkleber auf Handläufen der Banden aufkleben, diese sind jedoch durch mechanische Einwirkung von außen nicht geschützt. So werden beispielsweise Aufkleber auf Handläufen bei mobilen Eislaufbahnen in kurzer Zeit durch die intensive Berührung der Handläufe durch Eisläufer unansehnlich oder teilweise abgelöst.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bande mit einem Handlauf bzw. einen Handlauf für eine Bande zur Verfügung zu stellen, wobei der Handlauf Informationselemente aufnehmen und effektiv schützen kann. Diese Aufgabe wird durch eine Bande nach Anspruch 1 und einen Handlauf gemäß Patentanspruch 9 sowie eine mobile Sporteinrichtung gemäß Patentanspruch 10 und ein Verfahren nach Patentanspruch 11 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Bande für eine (vorzugsweise mobile) Sporteinrichtung umfasst einen Handlauf an ihrer Oberkante, wobei der Handlauf einen Handlaufkörper mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Profil aufweist, in dessen äußerer Oberfläche im Wesentlichen über die gesamte Länge des Handlaufs ein Aufnahmekanal verläuft, der zur Aufnahme von einem flächigen (und insbesondere auch streifenförmigen) Informationselement ausgelegt ist. Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bedeutet hier und im Folgenden in dieser Beziehung, dass der Aufnahmekanal über mehr als 80% der Länge im gesamten Verlauf oder nur einzeln auf einem jeweiligen Element, bevorzugt über mehr als 90%, insbesondere über die gesamte Länge verläuft. Der Verlauf ist bevorzugt geradlinig, was ein Verschieben eines Informationselements in Längsrichtung des Handlaufs (orthogonal zu dessen Querschnittsfläche) ermöglicht.
Ein erfindungsgemäßer Handlauf ist für die Anbringung an einer Bande (zur Formung einer erfindungsgemäßen Bande) ausgelegt, insbesondere an einem mobilen Bandenelement. Der Handlauf umfasst einen Handlaufkörper mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Profil, in dessen äußerer Oberfläche im Wesentlichen über die gesamte Länge des Handlaufs ein Aufnahmekanal verläuft, der zur Aufnahme von einem flächigen (und insbesondere auch streifenförmigen) Informationseiement ausgelegt ist. Dabei weist bevorzugt der Handlauf im unteren Bereich des Handlaufkörpers eine Nute auf, in welche die Oberkante einer vorbekannten Bande hineingeschoben werden kann. Es sind aber auch andere Ausformungen zur Befestigung an der Bande möglich. Beispielsweise kann (alternativ oder zusätzlich) der Handlaufkörper an seiner Unterseite eine Feder aufweisen, die in eine vordefinierte bzw. vorgefertigte Nute in der Oberkante einer Bande eingreifen kann.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass die Erfindung sowohl für fest installierte als auch für mobile Sporteinrichtungen geeignet ist. Insbesondere bei fest installierten Sporteinrichtun gen ist es bevorzugt, wenn in Handläufen bzw. zwischen Handlaufelementen ein Schlitz im Bereich eines Aufnahmekanals ausgebildet ist, mittels dessen eine Entnahme oder ein Einschub von Informationselementen von außen in den Handlauf ermöglicht wird. Bei mo bilen Bandenelementen ist die Erfindung besonders vorteilhaft, da Informationselemente bereits beim Zusammenbau einfach in den Handläufen angebracht werden können. Eine erfindungsgemäße mobile Sporteinrichtung, bevorzugt ein Fußballfeld, eine Rollschuhbahn oder Eislaufbahn, umfasst eine erfindungsgemäße Bande oder zumindest einen erfindungsgemäßen Handlauf.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Patentansprüche einer bestimmten Kategorie auch gemäß den abhängigen Ansprüchen einer anderen Kategorie weitergebildet sein können und Merkmale verschie dener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
Bevorzugt ist die Bande ein Bandenelement für eine mobile Sporteinrichtung. Insbeson dere hat ein Bandenelement eine Länge kleiner als 5 m, vorzugsweise kleiner als 3 m, oder gar kleiner als 2,5 m. Der Handlauf sollte dabei bevorzugt zumindest die Länge des Bandenelements aufweisen. Er muss nicht unbedingt mit den Seitenrändern des Bandenelements abschließen (also den Rändern, mit denen Bandenelemente aneinanderstoßen), sondern kann auch versetzt dazu angeordnet sein, um der Befestigung von Bandenelementen zu dienen.
Ein Informationselement hat selbstverständlich eine bestimmte Mindestgröße, da es ansonsten nicht als Informationselement dienen kann, weil es nicht wahrgenommen wird. Die maximale Länge wird in der Regel durch die Länge des Aufnahmekanals des Hand laufs vorgegeben. Es ist aber auch denkbar, dass ein einzelnes Informationselement in mehrere Handläufe von mehreren Bandenelementen eingeschoben oder eingeklebt oder auf eine andere Weise dort befestigt werden kann und dann diese Handläufe miteinander verbindet. In diesem Fall kann das Informationselement auch länger als der Aufnahmekanal in dem Handlauf eines Bandenelements sein. Im Grunde ist es auch möglich, dass ein Informationselement als Verbinder von Bandenelementen wirkt. Hierzu kann es auch die Länge des Aufnahmekanals haben ober auch kürzer sein. Es wird dann so eingeschoben, dass es zwei Handläufe miteinander verbindet.
Die Breite und die Tiefe des Aufnahmekanals richten sich nach der Höhe und Dicke derjenigen Informationselemente, die bestimmungsgemäß in dem Aufnahmekanal angeordnet werden sollen. Da die Informationselemente wie oben gesagt eine gewisse Mindestabmessung haben müssen, um überhaupt eine Hinweisfunktion erfüllen zu können und (zumindest wenn sie einschiebbar sind) auch eine bestimmte Mindestdicke haben müssen, um eine ausreichende mechanische Festigkeit zu haben, muss der Aufnahmekanal auch eine entsprechende Mindestbreite und Mindesttiefe aufweisen.
Eine bevorzugte Mindestbreite des Aufnahmekanals ist 2 cm, bevorzugt 4 cm, insbeson dere 6 cm. Eine bevorzugte maximale Breite ist 20 cm, bevorzugt 10 cm, insbesondere 8 cm. Es ist bevorzugt, dass dabei die Breite, abgesehen von eventuellen Klemmelementen oder dergleichen, über die gesamte Länge des Aufnahmekanals konstant ist. Als Klemm elemente können bevorzugt kleine, elastische Formstücke dienen (einstückig im Handlauf ausgebildet oder als zusätzliche Elemente aufgebracht), die in den Aufnahmekanal hineinragen, bevorzugt maximal 5 mm, insbesondere maximal 3 mm und für eine klemmende Befestigung von Informationselementen dienen können. Selbstverständlich können Klemmelemente auch auf oder an Informationselementen angeordnet sein.
Eine bevorzugte Mindesttiefe des Aufnahmekanals ist 2 mm, bevorzugt 5 mm, insbeson dere 10 mm. Eine bevorzugte maximale Tiefe ist 5 cm, bevorzugt 3 cm, insbesondere 2 cm. Es ist bevorzugt, dass dabei die Tiefe über die gesamte Länge des Aufnahmekanals (ggf. abgesehen von besagten eventuellen Klemmelementen) konstant ist.
Der Aufnahmekanal ist bevorzugt so gestaltet, dass ein Informationselement in diesen eingeklebt, eingeklemmt, eingeschraubt oder mittels einer magnetischen Befestigung fixiert werden kann. Besonders bevorzugt ist der Aufnahmekanal so gestaltet, dass ein Informationselement in diesen eingeschoben werden kann. Dies bedeutet, dass der Quer schnitt des Aufnahmekanals bevorzugt so gestaltet ist, dass ein Herauskippen eines Infor mationselements verhindert wird. Bevorzugt weist der Aufnahmekanal ein eckiges U-Profil mit nach innen ragenden Randbereichen bzw. einem Wulst an den Rändern auf. Man kann auch sagen, dass das Innenvolumen des Aufnahmekanals eine Hinterschneidung zum formschlüssigen Halten eines Informationselements aufweist. Selbstverständlich kann der Aufnahmekanal auch ohne eine Hinterschneidung geformt sein, z.B. wenn das Informationselement durch Klebung oder magnetische Kräfte fixiert wird.
Der Aufnahmekanal (also auch ein eingeschobenes Informationselement) kann sich grundsätzlich an einer beliebigen Position des Handlaufs befinden, z.B. an dessen Oberseite. Es ist jedoch bevorzugt, dass sich ein Aufnahmekanal an mindestens einer Seite des Handlaufs befindet (also in etwa in einer Ebene parallel zur Bandenwand verläuft). Dies wäre also bezüglich einer Eisbahn die der Eisbahn zugewandte Seite („Innenseite“) oder die von der Eisbahn abgewandte Seite („Außenseite“). Dies hat den Vorteil, dass kein Schnee das Informationselement verdecken kann und die mechanische Beanspruchung durch Handberührungen minimiert wird. Dies hat aber auch zur Folge, dass im Gegensatz zu typischerweise verwendeten Handläufen die Form des erfindungsgemäßen Handlaufs nun ein beträchtliches Materialvolumen an der Seite besitzt, in der der Aufnahmekanal ausgebildet ist.
Diesbezüglich ist bevorzugt, dass an beiden Seiten des Handlaufs (also sowohl an der Innenseite als auch auf der Außenseite) ein Aufnahmekanal ausgestaltet ist, wobei be vorzugt der Aufnahmekanal an der einen Seite für einen Einschub eines Informations elements ausgelegt ist und auf der anderen Seite ein fest angebrachtes Informations element umfasst. Dies hat den Vorteil, dass ein Betreiber einer mobilen Sporteinrichtung an der einen Seite seine eigene Werbung betreiben kann (z.B. außen den Namen der Verleihfirma der mobilen Sporteinrichtung) und an der anderen Seite der Ausrichter eines Sportwettkampfes (z.B. innen die Werbung der jeweils wechselnden Sponsoren).
Es ist auch bevorzugt, dass auf dem Boden eines Aufnahmekanals ein Informations element fest angebracht ist (oder eine Information aufgemalt oder aufgedruckt ist), und der Aufnahmekanal so geformt ist, dass darüber ein weiteres Informationselement geschoben werden kann. Dies hat den Vorteil, dass vorgefertigte Werbung individuell von variablen Hinweis- oder Werbeelementen überdeckt werden kann.
Ein bevorzugter Handlauf mit einem seitlich angeordneten Aufnahmekanal weist die folgende Form auf: Oben ist in dem Handlaufkörper ein Handauflagekörper ausgebildet. Dieser Handauflagekörper hat bevorzugt eine Breite von mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 5 cm. Die maximale Breite ist 10 cm, jedoch bevorzugt weniger als 8 cm. Zusätzlich zu einer Nute zur Aufnahme der Oberkante der Bande kann der Handauflage körper eine weitere Nute über seine Länge aufweisen, welche bevorzugt im Wesentlichen mittig im Handlaufkörper an dessen Unterseite verläuft und ein Auseinanderspreizen des Handlaufs zur Anbringung auf der Oberkante der Bande erleichtert. Zusätzlich zum Handauflagekörper umfasst der Handlaufkörper einen Kanalkörper, der zumindest an einer Seite des Handlaufkörpers im Wesentlichen orthogonal zum Handauflagekörper ausgebildet ist ("im Wesentlichen" heißt hier in einem Winkel zwischen 80 und 100°), so dass Handauflagekörper und Kanalkörper eine L-Form bilden (bei einem Kanalkörper) oder eine, bevorzugt eckige, U-Form bilden (bei zwei Kanalkörpern), wobei in letzterem Fall die beiden Kanalkörper auch unterschiedlich breit sein können. Bevorzugt umfasst die Bande ein in dem Aufnahmekanal angeordnetes streifenförmiges Informationselement, welches bevorzugt in der Ausnehmung formschlüssig gehalten wird und/oder mittels Kleber fixiert ist.
Der Handlauf kann Teil der Bande (bzw. eines Bandenelements) sein, insbesondere eine Ausbildung in deren Struktur (selbes Material wie die Bande). Bevorzugt handelt es sich dabei jedoch um einen separaten Handlauf, insbesondere aus einem anderen Material als die Bande, der mit der Bande kein einstückiges Bauteil bildet. Dies bedeutet insbesondere, dass der Handlauf zwar mit der Oberkante der Bande verbindbar ist, z.B. durch Stecken, Klemmen, Kleben, Schrauben oder mittels magnetischer Befestigung, jedoch als ein von der Bande unterscheidbares Bauteil erkennbar ist, z.B. weil er aus einem anderen Material ist.
Der Handlauf ist bevorzugt so gestaltet, dass er ein statisches Informationselement aufnehmen kann. Ein statisches Informationselement ist ein Informationselement, welches sich bestimmungsgemäß (bis auf Alterserscheinungen) nicht ändert. Der Handlauf kann aber auch bevorzugt so gestaltet sein, dass er dazu ausgelegt ist, ein dynamisches Informationselement aufzunehmen. Ein dynamisches Informationselement ist ein Informationselement, welches die von ihm dargestellte Information in einem kurzen Zeitintervall (eine einstellige Zahl von Sekunden, Minuten oder Stunden) ändern kann.
Dies kann z.B. ein Display sein oder ein Informationselement mit einem integrierten Beleuchtungselement, z.B. umfassend LEDs oder OLEDs. Der Handlauf weist dazu bevorzugt mindestens eine elektrische Kontaktstelle, insbesondere mindestens zwei elektrische Kontaktstellen (bevorzugt im Bereich des Aufnahmekanals) auf und insbesondere eine elektrische Zuleitung von der Kontaktstelle (den Kontaktstellen) zu einer Anschlusseinheit für den Anschluss an eine Datenschnittstelle und/oder an eine elektrische Energieversorgung.
Besonders bevorzugt weist der Handlauf im Bereich des Aufnahmekanals (an der Auflagefläche (die hintere Fläche, auf der ein Informationselement bestimmungsgemäß aufliegt) und/oder der oberen Seite und/oder der unteren Seite) eine Beleuchtungseinheit auf, z.B. eine Lampen- oder LED-Leiste, welche so gestaltet und positioniert ist, dass Licht der Beleuchtungseinheit ein Informationselement von oben, unten oder hinten beleuchten kann. Dazu kann ein Teil des Aufnahmekanals aus einem durchscheinenden (bzw. durchsichtigen) Material gestaltet sein und die Beleuchtungseinheit im Inneren des Handlaufs hinter dem durchscheinenden ( bzw. durchsichtigen) Material angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Beleuchtungseinheit gegen mechanische Beschädigungen geschützt ist, z.B. bei bestimmungsgemäßer Verwendung sowie bei Auf- oder Abbau der Bande. Selbstverständlich sollte ein Informationselement ebenfalls durchscheinend sein, um die Beleuchtung effektiv einsetzen zu können.
Bevorzugte Materialien für den Handlauf sind Materialien der Gruppe Metall (z.B. Stahl oder Aluminium), Holz, Faserverbundmaterialien oder Kunststoff, wobei Thermoplastische Elastomere („TPE“) wie z.B. Polyurethan besonders bevorzugt sind. Elastische Materialien sind dabei besonders bevorzugt, z.B. Gummi oder Kunststoffschäume.
Bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen Handlauf wird der Handlaufkörper als Extrusionskörper aus Kunststoff oder anderen Materialien) gefertigt. Alternativ oder ergänzend kann der Aufnahmekanal gefräst werden. Es kann auch der gesamte Handlaufkörper gefräst werden.
In einem bevorzugten Folgeschritt wird dann der Handlauf auf eine Oberkante einer Bande aufgebracht, z.B. durch Klemmen, Stecken, Schrauben und/oder Kleben. Dadurch bildet sich dann eine erfindungsgemäße Bande (bzw. ein erfindungsgemäßes Bandenelement).
Bevorzugt wird noch ein Informationsträger in einen Aufnahmekanal des Handlaufs eingeschoben.
Eine erfindungsgemäße Verwendung einer erfindungsgemäßen Bande betrifft die Präsentation von Informationen, insbesondere Bandenwerbung, auf einem in den Handlauf der Bande eingebrachten Informationsträger.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbau einer (vorzugsweise mobilen) Sporteinrichtung, umfasst die folgenden Schritte:
- Aufbau der Bande der (vorzugsweise mobilen) Sporteinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Bande, insbesondere erfindungsgemäßen Bandenelementen, und/oder einem erfindungsgemäßen Handlauf. - (optional) Aufbau des Bodens der (vorzugsweise mobilen) Sporteinrichtung vor und/oder nach dem Aufbau der Bande.
- Anbringen und/oder Einbringen, insbesondere Einschieben, von flächigen, insbesondere streifenförmigen, Informationselementen in den Handlauf der Bande. Dies können z.B. bedruckte Platten, aber auch LED oder OLED Streifen sein. Dieser Schritt kann beim Aufbau der Bande, z.B. vor oder während dem Zusammenbau von Bandenelementen, erfolgen, oder auch im Nachhinein. Informationselemente können auch insbesondere zum Fixieren zweier Bandenelemente aneinander verwendet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Bande,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für einen Handlauf gemäß der Erfindung,
Figur 3 einen Querschnitt durch einen bevorzugten Handlauf,
Figur 4 einen Querschnitt durch einen weiteren bevorzugten Handlauf.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Bande 1. dargestellt ist hier an mobiles Bandenelement 1 welches hier aus einer Balkenkonstruktion mit einer vorgelagerten flächigen Verkleidung besteht und eine Oberkante 1a aufweist. Auf dieser Oberkante 1a ist ein Handlauf 2 angeordnet. Diese Handlauf 2 umfasst einen Aufnahme kanal 3 an einer Seite, die hier beispielsweise die Außenseite sein kann. In diesen Aufnahmekanal 3 wird gerade ein Informationselement 4 eingeschoben, und zwar in Richtung der angedeuteten Pfeile. Die Pfeile sollen hier ein Motiv auf dem Informations element 4 darstellen. Sie können zum Beispiel dazu dienen, einen Ausgang zu finden oder die Richtung zu einem Ort von Interesse anzuzeigen. Das Informationselement 4 ist eine längliche Platte, die so ausgeformt ist, dass sie in den Aufnahmekanal 3 einfach eingeschoben werden kann und von diesem formschlüssig gehalten wird. Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Handlauf 2 gemäß der Erfindung. Diese Handlauf 2 weist einen Aufnahmekanal 3 auf, in den, wie in Figur 1 gezeigt, ein (hier nicht dargestelltes) Informationselement 4 hineingeschoben werden kann. Zum formschlüssi gen Halt eines Informationselements 4 weist der Aufnahmekanal 3 einen Randbereich 5 auf der Vorderseite nach innen ragt und dadurch das Innenvolumen des Aufnahmekanals 3 eine Hinterschneidung zum formschlüssigen Halten eines Informationselements 4 aufweist. Der hier dargestellte Handlauf 2 ist auch gleichzeitig der Handlaufkörper 2. Dieser Handlaufkörper 2 weist eine sehr große Nute auf (Hohlraum im Inneren) mit der er, wie in Figur 1 dargestellt, eine Oberkante 1a einer Bande 1 umgreifen kann.
Im mittleren Bereich des Aufnahmekanals 3 sind zwei Klemmelemente 6 eingezeichnet. Diese sind hier leichte Ausstülpungen in der Auflagefläche 3a des Aufnahmekanals 3 und können ein eingeschobenes Informationselement 4 (nicht dargestellt) einklemmen, so dass es nicht herausrutschen kann.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen bevorzugten Handlauf 2. Es handelt sich dabei um den Querschnitt des in Figur 2 dargestellten Handlaufs 2. Gestrichelt ist hier die Oberkante 1a einer Bande 1 dargestellt, die der Handlauf 2, wie vorangehend erklärt, umgreifen kann. Der Aufnahmekanal 3 ist hier ebenfalls im Querschnitt dargestellt. Man erkennt sehr gut die beiden Randbereiche 5, die so angeordnet sind, dass sie ein eingeschobenes Informationselement 4 formschlüssig umgreifen können.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen weiteren bevorzugten Handlauf. Dieser Querschnitt ist wie der in Figur 3 aufgebaut, mit dem Unterschied, dass sich an jeder der beiden Seiten ein Aufnahmekanal 3 zum Einschub und formschlüssigen Halt eines Informationselements 4 befindet. Ein hier optionales, fest eingeklebtes Informationselement 5 ist links gestrichelt dargestellt. Es könnte sich an der Außenseite des Handlaufs 2 einer Bande 1 befinden, wobei an der Innenseite dann beliebige Informationselemente 4 eingeschoben werden können.
Als optionales Element ist ein Beleuchtungselement 7 gestrichelt eingezeichnet, welches ein in den linken Aufnahmekanal 3 eingeschobenes Informationselement 4 (nicht dargestellt) von hinten beleuchten kann.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließen die Begriffe „Einheit“ und „Vorrichtung“ nicht aus, dass diese auch aus mehreren, gegebenenfalls auch räumlich getrennten, Untereinheiten bestehen.
Bezugszeichenliste:
1 Bande / Bandenelement
1a Oberkante 2 Handlauf / Handlaufkörper
3 Aufnahmekanal
3a Auflagefläche
4 I nformationselement
5 Randbereich 6 Klemmelement 7 Beleuchtungselement

Claims

Patentansprüche
1. Bande (1) für eine Sporteinrichtung umfassend einem Handlauf (2) an ihrer Oberkante (1a), wobei der Handlauf (2) einen Handlaufkörper (2) mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Profil aufweist, in dessen äußerer Oberfläche im Wesentlichen über die gesamte Länge des Handlaufs ein Aufnahmekanal (3) verläuft, der zur Aufnahme von einem flächigen Informationselement (4) ausgelegt ist.
2. Bande nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bandenelement (1) für eine mobile Sporteinrichtung ausgestaltet ist, insbesondere mit einer Länge kleiner als 5 m, wobei der Handlauf (2) bevorzugt zumindest die Länge des Bandenelements (1) aufweist und besonders bevorzugt an einer Seite des Bandenelements (1) übersteht.
3. Bande nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestbreite des Aufnahmekanals (3) 2 cm, bevorzugt 5 cm ist, und/oder wobei die Mindestbreite 20 cm nicht überschreitet, wobei bevorzugt die Breite über die gesamte Länge des Aufnahmekanals (3), abgesehen von optionalen Klemmelementen (6), konstant ist.
4. Bande nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindesttiefe des Aufnahmekanals (3) 2 mm, bevorzugt 5 mm, ist, und/oder wobei die Mindesttiefe vorzugsweise 5 cm nicht überschreitet, wobei bevorzugt die Tiefe über die gesamte Länge des Aufnahmekanals (3), abgesehen von optionalen Klemmelementen (6), konstant ist.
5. Bande nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (3) so gestaltet ist, dass ein Informationselement (4) in diesen eingeklebt, eingeklemmt, eingeschraubt oder mittels einer magnetischen Befestigung fixiert werden kann, wobei der Querschnitt des Aufnahmekanals (3) bevorzugt so gestaltet ist, dass das Innenvolumen des Aufnahmekanals (3) eine Hinterschneidung zum formschlüssigen Halten eines Informationselements (4) aufweist.
6. Bande nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (3) an der Innenseite und/oder der Außenseite des Handlaufs (2) ausgeformt ist, wobei bevorzugt an beiden Seiten des Handlaufs (2) ein Aufnahmekanal (3) ausgestaltet ist, wobei bevorzugt der Aufnahmekanal (3) an der einen Seite für einen Einschub eines Informationselements (4) ausgelegt ist und auf der anderen Seite ein fest angebrachtes Informationselement (4) umfasst.
7. Bande nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (2) ausgestaltet ist, ein dynamisches Informationselement (4) aufzunehmen, wobei der Handlauf (2) dazu bevorzugt mindestens eine elektrische Kontaktstelle aufweist, vorzugsweise im Bereich des Aufnahmekanals (3) und insbesondere eine elektrische Zuleitung von den Kontaktstellen zu einer Anschlusseinheit für den An schluss an eine Datenschnittstelle und/oder an eine elektrische Energieversorgung.
8. Bande nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (2) im Bereich des Aufnahmekanals (3), insbesondere an dessen Auflagefläche (3a) und/oder dessen oberen Seite und/oder dessen unteren Seite, eine Beleuchtungseinheit (7) aufweist welche so gestaltet und positioniert ist, dass Licht der Beleuchtungseinheit ein Informationselement (4) von oben, unten oder hinten beleuchten kann, wobei bevorzugt ein Teil des Aufnahmekanals (3) aus einem durchsichtigen Material gestaltet ist und die Beleuchtungseinheit (7) im Inneren des Handlaufs (2) hinter dem durchsichtigen Material angeordnet ist.
9. Handlauf (2) ausgelegt zur Anbringung an einer Bande (1), insbesondere an einem mobilen Bandenelement (1), der Handlauf (2) umfassend einen Handlaufkörper (2) mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Profil, in dessen äußerer Oberfläche im Wesentlichen über die gesamte Länge des Handlaufs ein Aufnahmekanal (3) verläuft, der zur Aufnahme von einem flächigen Informationselement (4) ausgelegt ist, wobei der Handlauf bevorzugt im unteren Bereich des Handlaufkörpers eine Nute aufweist, in welche die Oberkante einer vorbekannten Bande hineingeschoben werden kann.
10. Mobile Sporteinrichtung, bevorzugt eine Rollschuhbahn oder Eislaufbahn, umfassend eine Bande (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einen Handlauf (2) nach Anspruch 9.
11. Verfahren zum Aufbau einer mobilen Sporteinrichtung, umfassend die Schritte:
Aufbau der Bande der mobilen Sporteinrichtung mit einer Bande gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere Bandenelementen nach Anspruch 2, und/oder einem Handlauf nach Anspruch 9,
(optional) Aufbau des Bodens der mobilen Sporteinrichtung vor und/oder nach dem Aufbau der Bande,
Anbringen und/oder Einbringen, insbesondere Einschieben, von flächigen, streifenförmigen Informationselementen in den Handlauf der Bande.
EP20800819.3A 2019-10-31 2020-10-28 Handlauf für eine bande Pending EP4051394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129471.1A DE102019129471A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Handlauf für eine Bande
PCT/EP2020/080302 WO2021083966A1 (de) 2019-10-31 2020-10-28 Handlauf für eine bande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4051394A1 true EP4051394A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=73059846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800819.3A Pending EP4051394A1 (de) 2019-10-31 2020-10-28 Handlauf für eine bande

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240093503A1 (de)
EP (1) EP4051394A1 (de)
AT (1) AT16922U3 (de)
DE (1) DE102019129471A1 (de)
WO (1) WO2021083966A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820642U1 (de) * 1978-10-26 Wefapress-Werkstoffe Beck + Co Gmbh, 4426 Vreden Bande für Spielflächen
US3918686A (en) * 1973-08-13 1975-11-11 Alan J Dodd Railing system
NZ214968A (en) * 1985-02-05 1989-04-26 Alec David Ward Screen retained between spaced apart rails
SE462499B (sv) * 1987-11-06 1990-07-02 Soederhamn Innovation Ab Handledare foesedd med en sjaelvlysande remsa
US5402988A (en) * 1989-11-03 1995-04-04 Specialty Recreation Equipment, Inc. Portable fence
NO179428C (no) * 1992-01-02 1996-10-02 Arne Gerhardsen Anordning for fremskaffing av bestemte informasjoner, f.eks. om nödutganger på skip, fly, i bygninger eller informasjoner på spesielle landområder
GB2328064A (en) * 1997-08-09 1999-02-10 Euro Passive Fire Protection L Illuminating apparatus
JP2002061360A (ja) * 2000-08-21 2002-02-28 Sanritsu Giken Kogyo Kk 発光手摺部材
US20070287548A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Premier Rinks, Inc. Soft caps for dasher board assemblies
DE102009005533B4 (de) * 2009-01-20 2020-01-30 SoccerGround GmbH & Co. KG Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
IT1398514B1 (it) * 2009-06-15 2013-03-01 Unifor Spa Struttura di telaio modulare per parete mobile
KR20110000610U (ko) * 2009-07-13 2011-01-20 주식회사 보강기업 핸드레일
DE102010022853A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Dorma Gmbh & Co Kg Raumtrennelement oder dergleichen
ES1078959Y (es) * 2013-03-25 2013-07-05 Fun On Ice S L Pista de hielo desmontable
DE202017104424U1 (de) * 2017-07-25 2018-10-26 Pixlip Gmbh Bauelementsystem für Präsentationsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
AT16922U2 (de) 2020-12-15
WO2021083966A1 (de) 2021-05-06
AT16922U3 (de) 2021-11-15
US20240093503A1 (en) 2024-03-21
DE102019129471A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
EP0811092A1 (de) Bake mit fuss als leiteinrichtung für den strassenverkehr
EP1563877B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
EP4051394A1 (de) Handlauf für eine bande
DE10110996A1 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung
EP1576989B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
DE102014105150A1 (de) Zaun sowie Überwachungsvorrichtung
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
EP1542776A2 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
DE2712889A1 (de) Vorrichtung zur randbefestigung von biegsamen platten
EP3100774B1 (de) Bindungsplatte und skalenplättchen
AT500325A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
DE102005033703A1 (de) Kammplatte für Fahrtreppen
DE102015005785B4 (de) Plakatständer
EP0274984B1 (de) Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Schildern und dergleichen
DE2543290B2 (de) Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger
AT506503B1 (de) Rollmeter
EP3983328A1 (de) Plattenförderer
DE202012104147U1 (de) Gleitbrett
DE1808823C3 (de) Werbetafel zum Aufkleben von Plakaten
DE102008004350A1 (de) Aufsatz für einen Gehstock
DE2448964A1 (de) Namen- oder reklameschild
DE202016101504U1 (de) Spielstandsanzeiger
DE19631513A1 (de) Zubehörsystem für Inline-Rollschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0071020000

Ipc: A63B0071060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/18 20060101ALI20240408BHEP

Ipc: A63B 71/02 20060101ALI20240408BHEP

Ipc: A63B 71/06 20060101AFI20240408BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240510