EP4041526A1 - Verfahren zum starten oder beenden einer folienproduktion in einer folienmaschine, folienmaschine und computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zum starten oder beenden einer folienproduktion in einer folienmaschine, folienmaschine und computerprogrammprodukt

Info

Publication number
EP4041526A1
EP4041526A1 EP20786561.9A EP20786561A EP4041526A1 EP 4041526 A1 EP4041526 A1 EP 4041526A1 EP 20786561 A EP20786561 A EP 20786561A EP 4041526 A1 EP4041526 A1 EP 4041526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
setting
parameters
production
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20786561.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Golubski
Tobias Kulgemeyer
Martin Backmann
Tim Kirchhoff
Jens ALTHERMELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP4041526A1 publication Critical patent/EP4041526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/269Extrusion in non-steady condition, e.g. start-up or shut-down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0036Slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92485Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92561Time, e.g. start, termination, duration or interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/9298Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed

Definitions

  • the invention relates to a method according to claim 1, a method according to claim 13, a film machine according to claim 14 and a computer program product according to claim 15.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method and a film production machine with which the efficiency of film production can be increased.
  • start of film production begins with an external trigger that issues the order to start. This trigger is detected by the control device, which then in particular initiates all or at least most of the necessary subsequent steps.
  • start parameters are set in a further step, in particular by the control device, which enable or facilitate the drawing in of the film or the plastic strand through all of the components required for the production of the desired film .
  • a further step in the method is the provision of plastic material, the plastic material that has already been melted being here, which swells out of an extrusion nozzle and / or has already been drawn in by all of the aforementioned components.
  • Another step is the start of film production, whereby plastic material continuously escapes from an extrusion nozzle during film production, is transported and finally wound up.
  • the plastic material can be processed further, the possible processing steps being named and / or explained in more detail later and in some cases in connection with advantageous method steps.
  • film production parameters that are necessary for the positioning of the desired film are necessary.
  • These film production parameters primarily include settings of the film machine (mechanical parameters, electrical parameters, pneumatic parameters, etc.), the type of raw materials, their quantities and their inflows, parameters of the film and their quality features.
  • the word “recipe” is often used as a generic term for all these parameters and settings.
  • the desired film is thus produced after a short period of time, the desired film in particular meeting the user requirements.
  • the detection of a start request includes the registration of the actuation of a switch on a control device by the operator. It is therefore primarily up to the operator to initiate the start of film production.
  • the operator requests the start, but in particular also indicates to the control device that he is ready to receive information, requests, error messages, etc. and, if necessary, to react to them.
  • a switch can be any input instrument.
  • a switch is an operating surface on a monitor of the control device.
  • An input by the operator can generally take place within the scope of the invention by: pushing a button, voice input, gesture control, mouse click, touching a control panel on a touchscreen monitor, but also using a mobile device, which is particularly wirelessly connected to the control device.
  • the acquisition of a start request can also include the acquisition of an electronic signal.
  • This can be the case, for example, when a start is to be triggered with a mobile operating unit or from a central computer, for example from a central computer in the film manufacturing company.
  • the operator indicates his readiness to carry out the start process via an input unit of the control device
  • a requirement for the operator can be, for example, that the operator must confirm that raw materials have been made available for extrusion.
  • the control device issues a request to draw in film material over or through a component of the film machine.
  • This requirement is directed in particular to the operator if it is necessary to pull the film material through the film machine. In various cases, however, it is not necessary to already wind up this film material. It is even possible for all of the drives, for example of feed rollers, to be switched off.
  • the request for drawing in film material can also be given in the form of control commands, for example to drives of conveyor rollers. In this case, the operator can have an observer function so that he can operate the control device accordingly in the event of any errors.
  • information about the drawn-in of the film material is recorded before the start of film production.
  • This information can have been given by at least one sensor, or by the operator who makes a corresponding input into the control device.
  • extremal parameters are meant, in particular, maximum values that a mechanically actuatable component of the film machine can assume, for example the greatest width that a calibration basket can approach.
  • Start parameters can, however, also be a set of parameters which are particularly suitable for drawing in film material.
  • stored recipe and production data from a previous film production, in particular a film production with the same or a similar recipe can serve as start parameters either directly or in a form adapted for the start. In this case, large adjustment paths, in particular of mechanical components, are avoided, so that film production can be started quickly.
  • the film is wound onto at least one roll during or after the start of film production.
  • the setting of start parameters comprises at least one of the following steps, with the control device in particular issuing a control command to carry out the step:
  • Foil material is cooled directly or indirectly
  • Foil machine relative to a main axis of inertia of the foil material
  • a web break monitoring is switched off.
  • the calibration basket is moved to its highest position (maximum distance from Blow head).
  • the calibration basket is set to a starting width, in particular its maximum width.
  • a support cage is moved to a starting value.
  • a thickness measuring device is switched off.
  • a trigger is brought into a starting position.
  • a squeezing roller of the squeezing device is swiveled away.
  • pressure rollers are swiveled and stretch factors are set to 1, ie stretching rollers that have different peripheral speeds in the film production process are set to the same peripheral speeds. Furthermore, further pressure rollers are swiveled away in the rail transport.
  • a further step it is advantageous if at least some of the web drives are driven backwards before, during or immediately after setting the start parameters, so that in particular a film web that is still in the transport path from the previous film production is opposite to the transport direction in the film production is moved. This makes it possible to attach the newly emerging film bubble to the end of the old film web, so that the new film bubble and the film web produced from it can be easily pulled through the film machine after being attached.
  • This step can, for example, also be requested by the operator by means of an input.
  • control device in particular the control device sending at least one control command to the
  • Components deliver: an extruder, a cooling ring, an air guiding device, internal bubble cooling, a calibration basket, a flattening device, a take-off device a reversing device a turning bars a stretching unit a cross-cutting device in a winder a longitudinal cutting device a transport roller a flatness measuring device a thickness measuring device a winding device a supply device for a raw material.
  • the film material can be made available.
  • the completion of the setting of the start parameters can be displayed beforehand on a monitor, in particular on a monitor of the control device.
  • the film material is provided, there is preferably another step of detecting a request to start the extrusion. This means that the operator can once again confirm separately that he is prepared to receive the plastic material for the purpose of drawing it into the machine.
  • the step of providing the film material comprises, in particular, the steps of starting extruders for producing plastic melt from a granulate and switching on at least one conveying device for conveying granulate.
  • a conveying device is designed, for example, as a suction conveyor. It is advantageous to start all the conveying devices necessary for film production.
  • the reverse driving of web drives can also take place parallel to the step of providing the film material. It is advantageous if the rail transport is started in a further step. This means that web tension rollers in particular are now driven, so that as soon as the plastic melt is pulled out of the nozzle of the blow head and connected to a feed belt that was previously placed through the transport path or to the film web from the previous film production, the new plastic material is drawn in can be done.
  • the web pulling rollers include, in particular, the take-off rollers, which have the task of pulling the plastic melt out of the nozzle head. In particular - if present - a feeder, a fixing mechanism and / or a stretching device are now also put into operation. A changing station can also be started within this step.
  • a bubble shape of the film material is first created, but also because it is usually laid flat for further transport within the film machine, the film bubble is punctured or cut to remove air, which remains between the layers of the flat film bubble, especially during the start-up process, to be able to remove.
  • the film bubble is usually limited to the area between the nozzle lip and a pair of squeeze rollers. Downstream of the pair of squeezing rollers, the film bubble is laid flat as completely as possible, i. In other words, no residual gas remains at any point on the film machine.
  • optimization includes, in particular, an approximation of recipe specifications, in particular the composition and thickness of individual layers of the film, thickness and / or width of the film, inflation and withdrawal parameters (biaxial stretching parameters).
  • a step is additionally carried out in which at least one control circuit is switched on in order to regulate at least one film production parameter.
  • a control loop can be, for example, the thickness profile of a film, the flatness or the transparency.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for ending film production in a film machine, in particular a blown film machine, with a control device having the following steps • Capturing a termination request
  • the step of setting termination parameters enables the film transport to be slowed down in a controlled manner until it comes to a standstill, so that a remainder of the film produced remains in the film system. This in particular simplifies the drawing in of the film after restarting the film machine, which saves time.
  • a film machine in particular a blown film machine for carrying out a method according to one of claims 1 to 13, with at least one extruder for producing and providing molten plastic material, a nozzle device from which the molten plastic material can be pulled out in the form of film, at least one transport roller, at least one winding device with which it can be wound, and at least one control device which issues control commands for carrying out the steps of the method.
  • Fig. 1 side view of a device for setting a film tube
  • FIG. 2 representation of a stretching device
  • FIG. 1 shows a device 1 for setting a film tube, which initially comprises at least one extruder 2 with which plastic, for example in granulate form, can be plasticized.
  • the plastic melt produced in this way is fed via a line 3 to a nozzle head 4, where this melt is converted into a cylindrical melt flow so that this melt flow can be withdrawn from an annular gap 5 (not visible in this figure) in the withdrawal direction z.
  • a film tube 6 that has not yet solidified. This is inflated from the inside by a slight overpressure, so that it has a larger diameter within the optional calibration device 7.
  • the film tube is solidified by a fluid application device 8, which is also often referred to as a cooling ring because of its ring-like configuration surrounding the film tube. Because of the cooling effect, one often speaks of a temperature control device.
  • the film tube 6 After passing the calibration device 7, the film tube 6 reaches the effective area of a lay-flat device 9, in which the circular film tube is first converted into an elliptical cross-section with increasing eccentricity, until it finally has two film webs lying on top of one another at their side edges in the area of influence of the squeezing device are interconnected, forms. In other words now lies a double-layer film web 24 before.
  • the flattening device 9 is arranged to be rotatable, the axis of rotation essentially being aligned with the hose axis 11, which is indicated in FIG. 1 by a dash-dotted line.
  • the rotatability of the flattening device is indicated by arrow 12.
  • the fluid application device 8 is divided into different circumferential sections. Each circumferential section of the fluid application device is capable of the film tube with one over the circumference of the
  • Air is preferably provided as the fluid. This allows the person concerned
  • the circumferential section of the film tube assigned to the circumferential section of the fluid application device is individually tempered, in particular cooled to a lesser extent or even heated.
  • the circumferential sections of the film tube which due to the lower cooling effect of the fluid application device, “flow away” to a great extent, form a thin point 13. With a greater cooling effect, on the other hand, flowing is reduced, so that thick spots are formed here. Thick places and thin places have a greater or lesser thickness compared to the average thickness of the film tube.
  • the thin point So that the thin point always arrives at a fixed position of the lay-flat device, it is also necessary for the thin point to move along the circumference, which is indicated in the figure by the arrow 14.
  • This “wandering” of the thin point is achieved in that the parameters of the circumferential section of the fluid application device closest in the direction of arrow 14 are changed in order to now generate a thin point adjacent to the circumferential section of the film tube which currently has a thin point.
  • the current thin point is moved back in that the relevant circumferential section of the fluid application device now again has a stronger cooling effect on the angular section assigned to it.
  • a thickness measuring device 18 can be provided which, viewed in the transport direction z, is preferably arranged between the calibration device 7 and the flattening device 9.
  • the thickness measuring device 18 comprises, for example, a measuring head which can determine the thickness of the wall of the film tube at its current position.
  • the measuring head can be designed to be movable around the film tube in order to be able to repeat the measurement at different positions, which is represented by the double arrow 19.
  • the distance between two positions at which a thickness measurement can be carried out can be variably adjustable .
  • it can be arranged displaceably on a rail 20, the rail 20 engaging in a ring around the film tube.
  • an evaluation and / or control device 40 is provided with which the method according to the invention for starting or stopping can be carried out.
  • a display device, in particular for displaying a status of the method, and an input device via which the operator can enter information are not shown.
  • the fluid application device can be controlled with the evaluation and / or control device 40, so that a desired thickness profile can be generated.
  • This thickness profile or the control parameters required for this can be generated dynamically for the individual segments of the fluid application device, so that the resulting thickness profile moves in phase and in particular with an offset with the rotation of the flattening device.
  • the offset is preferably 0.
  • the data line 41 is available for the transmission of control commands.
  • the thickness measuring device 18 can measure a thickness profile. Measured values (in raw form or already as a thickness profile) are fed to the evaluation and / or control device 40 via the data line 42.
  • the evaluation and / or control device 40 can now do the measured Evaluate the thickness profile and, in particular, modify the control parameters so that the measured thickness profile matches the desired thickness profile. A control loop is thus made available. According to the invention, it is additionally provided that the evaluation and / or control device 40 also take into account the thickness profiles that have been recorded with the thickness measuring device 38 and with at least one of the thickness measuring devices 45. The influencing factors of these individual thickness measuring devices can be weighted and taken into account when modifying the control commands. In particular, it is conceivable that the thickness profiles measured by the thickness measuring device 45 are primarily taken into account for influencing the offset.
  • control parameters that are necessary for setting the target profile are stored in the event of an inflow to a turning point and are mirrored again or taken into account in the event of an expiration from a turning point.
  • the values can be taken into account in such a way that the increase in the offset is set with the same values. This prevents the sluggishness of the control loop from leading to undesirable thick or thin areas.
  • the expression “fluid application device” is a synonym for all possibilities of influencing the thickness profile of the film web. It is thus also possible to provide other or further devices for impressing a thickness profile on the film tube and / or the double-layer film web and / or the first and / or the second film web is provided.
  • FIG. 1 also shows a reversing device 15, which has the task of guiding the flattened film tube from the flattening device to the stationary roller 16 without damage occurring.
  • the arrow 17 indicates that this film tube is now being guided for further processing, which is explained in more detail in the following figures.
  • Reversing means that various elements, in particular the individual deflection rollers and turning stations, move back and forth between two end points. This movement is preferably a rotary or Swivel movements. The end points can therefore also be referred to as turning points.
  • FIG. 2 now shows, by way of example, a stretching device 30 which is connected inline to the device 1 shown in FIG.
  • a stretching device is not limited to the embodiment described below.
  • Inline means that the double-layer flat web 24 is fed from the device 1 directly from the production process, i.e. without transporting the film web in a manageable form.
  • the film web 24 runs into the stretching device 30 along the web transport direction z.
  • the task of the heating rollers 32 is to bring the film web 24, which has already been completely or partially cooled, back to a temperature which is sufficient for a stretching or stretching process.
  • Stretching processes are usually carried out by stretching units, i. H. that the film has already cooled down and must be brought back to the stretching temperature. Stretching processes, such as those used in blown film extrusion, are also conceivable (in particular if the stretching device follows a film extrusion system inline). The film web has not yet cooled down completely.
  • the film web 24 After the film web 24 has been brought back to a stretching temperature in the area 28 of the heating rollers 32, it runs into the area of the stretching roller 22 and the nip roller 33 and crosses the gap between these two rollers 22, 33 Draw nip 21 in order to then reach the surface of the draw roller 23 and leave the draw nip 21.
  • This stretching roller 23 forms with the nip roller 36 a nip. Due to a lower peripheral speed of the first pair of rollers 22, 33 compared to the second pair of rollers 23, 36, the film web 24 is elongated, that is to say stretched, in the stretching gap 21. Two effects occur here which are not desired and which make it necessary to separate longitudinal strips on the sides of the film webs.
  • the first effect is a reduction in the film width during stretching (the so-called neck in).
  • the second effect is a thickening of the edges of the film web. Provision can be made for the size of the stretching gap, that is to say the distance between the detachment edge of the film web 24 from the roller 22 to the edge of the film web to hit the roller 23, to be variable. In this way it is possible to influence the size of the neck-in and / or the thickening of the film web at its edges.
  • the film web 24 After passing through the stretching gap, of which there can also be several in a row, the film web 24 reaches the region 29, which comprises cooling rollers, each designated by the reference numeral 37, in which the film web 24 is cooled again. After leaving this area 29, the film web 24 has again reached a somewhat lower temperature, so that its surface can withstand the transport over the guide roller 31 in the transport direction z without further damage.
  • the film web 24 is then conveyed further in the direction of arrow 34 and at the end of an optional further processing is fed to a winding device in which the film web is wound up as a double-layer film web or separately in two individual layers. In principle, it is not excluded that the film web or the individual layers of the film web receive longitudinal cuts and are wound up next to one another in several panels.
  • a cutting or puncturing device 35 can be provided with which the double-layer film web can be cut or punctured so that air or another gas that could still be within the double-layer film web could escape.
  • This measure leads to an improved quality of the stretching process and to an increased accuracy of the thickness profiles to be measured of the double-layer film web.
  • the film web is cut lengthways along or near a side edge, so that the double-layer film web is only connected via one side edge. It may also be desirable to cut the two-ply film web at both of its side edges. This is necessary in particular from certain thicknesses of the film web, since the air transport to a side edge of the film web may not take place sufficiently quickly.
  • a thickness measuring device 38 is provided with which a thickness profile of the double-layer film web can be recorded after it has been stretched.
  • a thickness profile of the double-layer film web can be recorded after it has been stretched.
  • a contrast medium such as a metal sheet
  • the thickness measuring device 38 can in turn be a measuring head which is arranged on a rail that is movable along a rail that extends at least partially transversely to the transport direction.
  • the measuring head is in turn able to measure the thickness of the film web 24 at its current position.
  • the measuring head can then be moved to a further position at which a further measurement can be carried out.
  • the measuring head carries out measurements at adjustable time intervals, but the speed of movement is variable.
  • the thickness measuring device 38 is designed and set up, also over the edge of the film web to be able to make statements about the current width of the film web.
  • FIG. 3 shows a film separating device 50, which is shown here in connection with two winding points 60, 61, but can also be provided independently of this.
  • the film web 34 can already have been subjected to a pretreatment before entering the film separating device.
  • a first edge trim can already have taken place in order to cut off part of the thickened areas at the edge, which leads to an improved quality of an optional pretreatment.
  • Further cutting devices 51 are provided within the film separating device, each of which carries out the final edge trimming on one edge of the still double-layered film web.
  • the double-layer film web is guided over rollers 52 and 53, which primarily ensure the web tension necessary for the edge trimming.
  • the double-layer film web is separated into two individual layers, which, however, are still directly on top of one another.
  • the actual separation of the layers takes place by the rollers 54, 55, which form a roller gap. After passing through the nip, the first layer is fed to the first winding point 60, where it runs over various additional rollers and is wound onto the winding 62.
  • a second thickness measuring device 45 is provided downstream of the separating device, the structure and mode of operation of which is preferably similar to that of the thickness measuring device 38.
  • the measurement results (in raw form or as an evaluated thickness profile) are fed to the evaluation and control device 40 via a data line 44, for example by wire and / or wirelessly.
  • the second layer can be fed to the winding point 61, the structure and function of which is identical to the first winding point.
  • a second thickness measuring device can also be provided for measuring the second position.
  • the thickness measurement profiles that are recorded downstream of the separating device can be continuously added up by the evaluation and / or control device in order to be able to record a roll sum profile, i.e. the addition of the thickness profiles of the individual layers in a roll.
  • a roll sum profile i.e. the addition of the thickness profiles of the individual layers in a roll.
  • deviations in the film thickness from the mean film thickness i.e. thick and / or thin areas
  • a stretching device is provided, this can result in further thick or thin areas that can no longer be compensated for with a reversal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Starten einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, insbesondere einer Blasfolienmaschine, mit einer Steuervorrichtung, die folgende Schritte aufweist: • Erfassen einer Startanforderung • Einstellen von Startparametern • Bereitstellen von Folienmaterial • Beginnen der Folienproduktion • Einstellen von Folienproduktionsparametern.

Description

Verfahren zum Starten oder Beenden einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, Folienmaschine und Computerprogrammprodukt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Anspruch 1 , ein Verfahren nach dem Anspruch 13, eine Folienmaschine nach dem Anspruch 14 und ein Computerprogrammprodukt nach dem Anspruch 15.
Beim Starten einer Folienproduktion in einer Folienmaschine müssen verschiedene Schritte ausgeführt werden, bis die Folienproduktion mit dem gewünschten Ergebnis stattfindet. Entsprechend aufwendig ist für den Bediener das Starten der Folienproduktion. Gleiches gilt für das Beenden einer
Folienproduktion. Durch den Aufwand für den Bediener ergibt sich auch ein großer Zeitverlust beim Starten der Folienproduktion. Zudem fällt auch Folie an, die als Ausschuss gilt. Dies führt insgesamt zu einer niedrigen Effizienz der Folienproduktion. Dies gilt besonders für Blasfolienmaschinen, da dieser aufgrund des genutzten Fierstellungsverfahrens für Folie oft groß bauen, so dass viele ihrer Bestandteile nur mit gewissem Zeitaufwand zu erreichen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Folienproduktionsmaschine vorzuschlagen, mit welchen sich die Effizienz der Folienproduktion steigern lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, dass die folgenden Schritte umfasst:
• Erfassen einer Startanforderung
• Einstellen von Startparametern · Bereitstellen von Folienmaterial
• Beginnen der Folienproduktion
• Einstellen von Folienproduktionsparametern.
Einzelne Schritte und insbesondere alle Schritte werden durch eine Steuervorrichtung durchgeführt. So beginnt der Start der Folienproduktion damit, dass ein äußerer Trigger vorliegt, der den Auftrag zum Starten erteilt. Dieser Trigger wird von der Steuervorrichtung erfasst, die dann insbesondere alle oder zumindest die meisten der notwendigen Folgeschritte veranlasst. Nach dem Vorliegen eines Startauftrages, der insbesondere dann erfolgt, wenn aktuell keine Folienproduktion stattfindet, werden in einem weiteren Schritt Startparameter insbesondere durch die Steuervorrichtung eingestellt, welche es ermöglichen oder begünstigen, die Folie beziehungsweise den Kunststoffstrang durch alle zur Produktion der gewünschten Folie erforderlichen Bestandteile einzuziehen.
Ein weiterer Schritt im Verfahren ist das Bereitstellen von Kunststoffmaterial, wobei hier das bereits aufgeschmolzene Kunststoffmaterial ist, welche aus einer Extrusionsdüse quillt und/oder bereits durch alle vorgenannten Bestandteile eingezogen ist.
Ein weiterer Schritt ist der Beginn der Folienproduktion, wobei bei Folienproduktion kontinuierlich Kunststoffmaterial aus einer Extrusionsdüse entweicht, transportiert und schließlich aufgewickelt wird. Während des Transportes kann das Kunststoffmaterial weiter bearbeitet werden, wobei die möglichen Bearbeitungsschritte später und teilweise im Zusammenhang mit vorteilhaften Verfahrensschritten benannt und/oder näher erläutert werden.
Ein weiterer Bestandteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Einstellen von Folienproduktionsparameter, die für die Fierstellung der gewünschten Folie notwendig sind. Diese Folienproduktionsparameter umfassen vor allem Einstellungen der Folienmaschine (mechanische Parameter, elektrische Parameter, pneumatische Parameter usw.), die Art der Rohstoffe, deren Mengen und deren Zuflüsse, Parameter der Folie und deren Qualitätsmerkmale. Als Oberbegriff für alle diese Parameter und Einstellungen wird oft das Wort „Rezept“ benutzt.
Nach der Durchführung der vorgenannten Schritte erfolgt somit bereits nach einer kurzen die Produktion der gewünschten Folie, wobei die gewünschte Folie insbesondere die Nutzeranforderungen erfüllt.
In einer ersten vorteilhaften Konkretisierung des erfindungsgemäßen Gedankens ist vorgesehen, dass das Erfassen einer Startanforderung das Registrieren der Betätigung eines Schalters an einer Steuervorrichtung durch den Bediener umfasst. Es liegt also bevorzugt am Bediener, den Start der Folienproduktion auszulösen. Der Bediener fordert den Start an, gibt der Steuervorrichtung insbesondere aber auch zu erkennen, dass er bereit ist, Flinweise, Anforderungen, Fehlermeldungen usw. entgegen zu nehmen und gegebenenfalls darauf zu reagieren. Ein Schalter kann dabei jegliches Eingabeinstrument sein. Insbesondere ein Schalter eine Bedienfläche auf einem Monitor der Steuervorrichtung. Eine Eingabe durch den Bediener kann im Rahmen der Erfindung generell erfolgen durch: Knopfdruck, Spracheingabe, Gestensteuerung, Mausklick, Berühren eines Bedienfelds auf einem Touchscreen-Monitor, aber auch das Bedienen eines mobilen Endgerätes, welches insbesondere drahtlos mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
Alternativ kann das Erfassen einer Startanforderung auch das Erfassen eine elektronischen Signals umfassen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn mit einer mobilen Bedieneinheit oder von einem zentralen Rechner, beispielsweise von einem zentralen Rechner in dem Folienherstellunternehmen, ein Start ausgelöst werden soll. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn der Bediener seine Bereitschaft zur Durchführung des Startprozesses über eine Eingabeeinheit der Steuervorrichtung Eine Anforderung an den Bediener kann etwa sein, dass der Bediener bestätigen muss, dass Rohstoffe für die Extrusion zur Verfügung gestellt sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn nach dem Erfassen einer Startanforderung die Steuervorrichtung eine Anforderung zum Einziehen von Folienmaterial über oder durch einen Bestandteil der Folienmaschine abgibt. Diese Anforderung ist insbesondere an den Bediener gerichtet, sofern es notwendig ist, das Folienmaterial durch die Folienmaschine einzuziehen. In verschiedenen Fällen ist es jedoch nicht notwendig, dieses Folienmaterial bereits aufzuwickeln. Es können sogar alle Antriebe beispielsweise von Vorzugswalzen abgeschaltet sein. In Fällen, in denen in der Folienmaschine Folienmaterial des vorherigen Produktionsauftrages, insbesondere noch durchgängig, verblieben ist, kann die Anforderung zum Einziehen von Folienmaterial auch in Form von Steuerbefehlen beispielsweise an Antriebe von Förderwalzen abgegeben werden. Dem Bediener kann in diesem Fall eine Beobachterfunktion zukommen, so dass er bei etwaigen Fehlern die Steuervorrichtung entsprechend bedienen kann.
Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass vor dem Beginn der Folienproduktion ein Erfassen einer Information über das erfolgte Einziehen des Folienmaterials erfolgt. Diese Information kann durch zumindest einen Sensor abgegeben worden sein, oder durch den Bediener, der eine entsprechende Eingabe in die Steuervorrichtung vornimmt.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest ein Startparameter auf zumindest einen der folgenden Parameter basiert:
• Extremalparameter
• Gespeicherte Rezept- und Produktionsdaten einer vorherigen Folienproduktion
• Parameter aus einer Modellbildung von Rezept- und Produktionsdaten.
Mit Extremalparameter sind insbesondere maximale Werte gemeint, die ein mechanisch betätigbarer Bestandteil der Folienmaschine einnehmen kann, beispielsweise die größte Weite, die ein Kalibrierkorb anfahren kann. Diese Parameter erleichtern das Einziehen von Folienmaterial. Startparameter können aber auch ein Satz Parameter sein, welche sich zum Einziehen von Folienmaterial besonders gut eignen. Jedoch können gespeicherte Rezept- und Produktionsdaten einer vorherigen Folienproduktion, insbesondere einer Folienproduktion mit gleichem oder ähnlichem Rezept, direkt oder in für den Start angepasster Form als Startparameter dienen. In diesem Fall werden große Verstellwege insbesondere mechanischer Bestandteile vermieden, so dass die Folienproduktion schnell in Gang gebracht werden kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn bei oder nach dem Beginn der Folienproduktion die Folie auf zumindest einen Wickel aufgewickelt wird.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Einstellen von Startparametern zumindest einen der folgenden Schritte umfasst, wobei insbesondere die Steuervorrichtung einen Steuerbefehl zur Durchführung des Schritts abgibt:
• Bereitstellen von Rohstoffen für ein Startrezept
• Einstellen auf eine maximale Öffnungsweite eines bewegbaren
Bestandteils der Folienmaschine
• Einstellen einer vorbestimmten Ausstoßleistung eines Extruders der Folienmaschine
• Einstellen einer vorbestimmten Temperatur eines Extruders der
Folienmaschine
• Einstellen eines Volumenstromes eines Fluids mit welchem das
Folienmaterial direkt oder indirekt gekühlt wird
• Einstellen einer Position eines verschiebbaren Bestandteils der
Folienmaschine relativ zu einer Flauptträgheitsachse des Folienmaterials
• Ansteuern einer Parkposition
• Einstellen eines vorbestimmten Winkels eines dreh- oder schwenkbaren Bestandteils der Folienmaschine relativ zur Flauptträgheitsachse des Folienmaterials.
Konkret kann zumindest einer der im Folgenden aufgeführten Schritte durchgeführt werden. Eine Bahnrissüberwachung wird ausgeschaltet. Der Kalibierkorb wird auf seine höchste Position gefahren (maximaler Abstand vom Blaskopf). Der Kalibrierkorb wird auf eine Startbreite, insbesondere seine Maximalbreite, eingestellt. Ein Stützkorb wird auf einen Startwert gefahren. Eine Dickenmesseinrichtung wird ausgeschaltet. Ein Abzug wird in eine Anfahrstellung gebracht. Eine Abquetschwalze der Abquetscheinrichtung wird abgeschwenkt. In einem Fixierwerk und/oder in einer Streckeinrichtung werden Anpresswalzen abgeschwenkt und Streckfaktoren auf 1 gesetzt, d.h. Streckwalzen, die im Folienproduktionsprozess unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, werden auf gleiche Umfangsgeschwindigkeiten gesetzt. Ferner werden weitere Anpresswalzen im Bahntransport abgeschwenkt.
In einem weiteren Schritt ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Bahnantriebe, vor, während oder unmittelbar nach dem Einstellen der Startparameter rückwärts angetrieben werden, so dass insbesondere eine Folienbahn, die sich noch von der vorherigen Folienproduktion im Transportweg befindet, entgegen der Transportrichtung in der Folienproduktion bewegt wird. Damit wird es ermöglicht, die neu entstehende Folienblase an das Ende der alten Folienbahn anzuheften, so dass die neue Folienblase und die daraus entstehende Folienbahn auf einfache Weise nach dem Anheften durch die Folienmaschine gezogen werden kann. Dieser Schritt kann beispielsweise auch durch den Bediener mittels einer Eingabe angefordert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Einstellen von Startparametern zumindest eines der folgenden
Bestandteile der Folienmaschine betrifft, wobei die Steuervorrichtung insbesondere die Steuervorrichtung wenigstens einen Steuerbefehl an den
Bestandteil abgibt: einen Extruder einen Kühlring eine Luftleiteinrichtung eine Blaseninnenkühlung einen Kalibrierkorb eine Flachlegeeinrichtung eine Abzugseinrichtung eine Reversiereinrichtung eine Wendestangen eine Streckeinheit eine Querschneideeinrichtung in einem Wickler eine Längsschneideinrichtung eine Transportwalze eine Planlagemesseinrichtung eine Dickenmesseinrichtung eine Wickeleinrichtung eine Versorgungseinrichtung für einen Rohstoff.
Nachdem Startparameter durch die Steuervorrichtung eingestellt worden sind und der Bediener die von ihm durchzuführenden Arbeitsschritte erledigt hat und durch Eingabe des Bedieners bestätigt wurde, kann das Folienmaterial bereitgestellt werden. Zuvor kann der Abschluss der Einstellung der Startparameter auf einem Monitor, insbesondere auf einem Monitor der Steuervorrichtung, angezeigt werden.
Vorzugsweise erfolgt jedoch vor dem Bereitstellen von Folienmaterial noch ein Schritt, zum Erfassen einer Anforderung zum Start der Extrusion. Damit kann der Bediener nochmals separat bestätigen, dass er darauf vorbereitet ist, das Kunststoffmaterial zum Zweck des Einziehens in die Maschine in Empfang zu nehmen.
Der Schritt des Bereitstellens des Folienmaterials umfasst insbesondere die Schritte Starten von Extrudern zum Erzeugen von Kunststoffschmelze aus einem Granulat und Einschalten zumindest einer Fördereinrichtungen zum Fördern von Granulat. Eine Fördereinrichtung ist beispielsweise als Saugförderer ausgebildet. Vorteilhaft ist es, alle für die Folienproduktion notwendigen Fördereinrichtungen zu starten.
Das Rückwärtsantreiben von Bahnantrieben kann auch parallel zu dem Schritt des Bereitstellens des Folienmaterials erfolgen. Es ist vorteilhaft, wenn in einem weiteren Schritt der Start des Bahntransports erfolgt. Das bedeutet, dass insbesondere Bahnzugwalzen nun angetrieben werden, so dass, sobald die Kunststoffschmelze aus der Düse des Blaskopfes herausgezogen und mit einem Einzugsband, welches zuvor durch den Transportweg gelegt wurde, oder mit der Folienbahn der vorherigen Folienproduktion verbunden wurde, der Einzug des neuen Kunststoffmaterials erfolgen kann. Zu den Bahnzugwalzen gehören insbesondere die Abzugswalzen, welche die Aufgabe haben, die Kunststoffschmelze aus dem Düsenkopf heraus zu ziehen. Insbesondere werden - falls vorhanden - nun auch ein Vorzug, ein Fixierwerk und/oder eine Streckeinrichtung in Betrieb gesetzt. Auch eine Wickelstelle kann innerhalb dieses Schrittes gestartet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn nach dem Bereitstellen des Folienmaterial und insbesondere vor dem Einstellen von Folienproduktionsparametern die folgenden Schritte durchgeführt werden:
• Starten einer Blaseninnenkühlung zum Erzeugen einer Folienblase
• Schneiden oder Punktieren der Folienblase stromaufwärts einer Walze und insbesondere stromaufwärts der Abzugseinrichtung.
Mit diesem Schritt wird zunächst eine Blasenform der Folienmaterials erzeugt, aber auch, weil diese in der Regel zum Weitertransport innerhalb der Folienmaschine flachgelegt wird, die Folienblase punktiert oder geschnitten wird, um Luft, welche sind insbesondere beim Startablauf zwischen den Lagen der flachgelegten Folienblase verbleibt, entfernen zu können. Die Folienblase ist in der Regel auf den Bereich zwischen der Düsenlippe und einem Abquetschwalzenpaar beschränkt. Stromabwärts des Abquetschwalzenpaares ist die Folienblase möglichst vollständig flachgelegt, d. h., es verbleibt an keinem Ort der Folienmaschine ein Restgas.
Um ein Aufteilen der flachgelegten Folienblase in zwei Flachbahnen zum Zwecke des Aufwickelns zu ermöglichen, müssen diese Flachbahnen mittels Schneidmesser getrennt werden. Dazu ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass nach dem Bereitstellen des Folienmaterial und insbesondere vor dem Einstellen von Folienproduktionsparametern die folgenden Schritte durchgeführt werden:
• Aufwickeln der doppellagigen Folienbahn auf einen ersten Wickel
• Erzeugen eines Längsschnitts in einer Folienblase des Folienmaterials mittels einer Schneideinrichtung, die insbesondere stromaufwärts der Abzugseinrichtung angeordnet ist,
• Längsschnitt beabstandet von den Seitenkanten
• Flachlegen des Folienblase zu einer doppellagigen Folienbahn
• Einführen wenigstens einer Seitenkantenschlitzeinrichtung zwischen die Lagen der doppellagigen Folienbahn über den Längsschnitt.
• Verschieben der Seitenkantenschlitzeinrichtung zu einer Seitenkante der doppellagigen Folienbahn.
• Beabstanden der beide Lagen der doppellagigen Folienbahn
• Quertrennen einer der Lagen der doppellagigen Folienbahn zum Erzeugen eines neuen Bahnanfangs
• Aufwickeln des neuen Bahnanfangs auf einen zweiten Wickel
Bevorzugt ist es auch, wenn ein Schritt durchgeführt wird, in dem die Folienproduktionsparameter optimiert werden, insbesondere nach dem Beginn der Folienproduktion. Eine Optimierung umfasst insbesondere eine Annäherung an Rezeptvorgaben, insbesondere Zusammensetzung und Dicke einzelner Schichten der Folie, Dicke und/oder Breite der Folie, Aufblas-, Abzugsparameter (biaxiale Streckparameter).
Um die Folienproduktion auch auf gewünschtem Wert halten zu können, ist es bevorzugt, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich ein Schritt durchgeführt wird, in dem wenigstens ein Regelkreis eingeschaltet wird, um zumindest einen Folienproduktionsparameter zu regeln. Ein Regelkreis kann beispielsweise das Dickenprofil einer Folie, die Planlage oder die Transparenz sein.
Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Beenden einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, insbesondere einer Blasfolienmaschine, mit einer Steuervorrichtung aufweisend die folgenden Schritte • Erfassen einer Beendigungsanforderung
• Einstellen von Beendigungsparametern
• Beenden der Folienproduktion
Insbesondere der Schritt des Einstellens von Beendigungsparametern ermöglicht ein kontrolliertes Verlangsamen des Folientransportes bis zum Stillstand, so dass ein Rest der produzierten Folie in der Folienanlage verbleibt. Dies vereinfacht insbesondere das Einziehen von Folie nach einem erneuten Starten der Folienmaschine, was sich zeitsparend auswirkt.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Folienmaschine, insbesondere Blasfolienmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit mindestens einen Extruder zur Erzeugung und Bereitstellung von geschmolzenem Kunststoffmaterial, einer Düsenvorrichtung, aus welcher das geschmolzene Kunststoffmaterial in Form von Folie ausziehbar ist, wenigstens einer Transportwalze, wenigstens eine Wickelvorrichtung, mit welcher die aufwickelbar ist und wenigstens einer Steuervorrichtung, die Steuerbefehle zur Durchführung die Schritte des Verfahrens abgibt.
Mit einer solchen, erfindungsgemäßen Folienmaschine werden die gleichen Vorteile erreicht, die in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind.
Schließlich wird die oben angegebene Aufgabe gelöst durch ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei einer Ausführung des Programms auf einer einen Computer umfassende Steuervorrichtung einer Folienmaschine diese dazu veranlassen, die Schritte eines Verfahrens mit den Merkmalen einer Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Folienmaschine und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Vorrichtung zur Fierstellung eines Folienschlauches
Fig. 2 Darstellung einer Streckeinrichtung
Fig. 3 Darstellung einer Wickelvorrichtung
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Fierstellung eines Folienschlauches, die zunächst wenigstens einen Extruder 2 umfasst, mit welchem beispielsweise in Granulatform vorliegender Kunststoff plastifizierbar ist. Über eine Leitung 3 wird die so erzeugte Kunststoffschmelze einem Düsenkopf 4 zugeführt, wo diese Schmelze in einen zylindrischen Schmelzestrom überführt wird, so dass dieser Schmelzestrom aus einem in dieser Figur nicht sichtbaren Ringspalt 5 in Abzugsrichtung z herausziehbar ist. Nun liegt ein noch nicht verfestigter Folienschlauch 6 vor. Dieser wird von innen her durch einen leichten Überdruck aufgeblasen, so dass er innerhalb der optionalen Kalibriervorrichtung 7 einen größeren Durchmesser aufweist. Eine Verfestigung des Folienschlauches erfolgt durch eine Fluidbeaufschlagungsvorrichtung 8, die oft auch wegen seiner ringartigen, den Folienschlauch einfassenden Ausgestaltung als Kühlring bezeichnet wird. Wegen der Kühlwirkung wird auch oft von einer Temperiervorrichtung gesprochen.
Nach dem Passieren der Kalibriervorrichtung 7 gelangt der Folienschlauch 6 in den Wirkbereich einer Flachlegevorrichtung 9, in der der kreisrunde Folienschlauch zunächst in einen ellipsenförmigen Querschnitt mit einer zunehmenden Exzentrizität überführt wird, bis er schließlich im Einflussbereich der Abquetscheinrichtung zwei aufeinander liegende Folienbahnen, die an ihren Seitenkanten miteinander verbunden sind, bildet. Mit anderen Worten liegt nun eine doppellagige Folienbahn 24 vor.
Die Flachlegeeinrichtung 9 ist drehbar angeordnet, wobei die Drehachse im Wesentlichen mit der Schlauchachse 11, die in der Figur 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, fluchtet. Die Drehbarkeit der Flachlegeeinrichtung ist mit dem Pfeil 12 angedeutet.
Die Fluidbeaufschlagungsvorrichtung 8 ist in verschiedene Umfangsabschnitte unterteilt. Jeder Umfangsabschnitt der Fluidbeaufschlagungsvorrichtung ist in der Lage, den Folienschlauch mit einem über den Umfang des
Folienschlauches unterschiedlichen Volumenstrom (Fluidmenge pro Zeiteinheit) und/oder mit einem Volumenstrom mit einer über den Umfang des Folienschlauches variierenden Temperatur zu beaufschlagen. Als Fluid ist bevorzugt Luft vorgesehen. Damit kann der dem betreffenden
Umfangsabschnitt der Fluidbeaufschlagungsvorrichtung zugeordnete Umfangsabschnitt des Folienschlauches individuell temperiert, insbesondere geringer gekühlt oder sogar erwärmt, werden. Die Umfangsabschnitte des Folienschlauches, die aufgrund der geringeren kühlenden Einwirkung der Fluidbeaufschlagungsvorrichtung stark „zerfließen“ bilden eine Dünnstelle 13 aus. Bei einer größeren Kühlwirkung wird dagegen ein Zerfließen verringert, so dass hier Dickstellen ausgebildet werden. Dickstellen und Dünnstellen haben im Vergleich zur durchschnittlichen Dicke des Folienschlauches eine größere beziehungsweise geringere Dicke.
Damit die Dünnstelle immer an einer festen Position der Flachlegevorrichtung gelangt, ist es auch erforderlich, dass sich die Dünnstelle entlang des Umfangs bewegt, was in der Figur mit dem Pfeil 14 angedeutet ist. Dieses „Wandern“ der Dünnstelle wird dadurch realisiert, dass der in Richtung des Pfeils 14 nächstliegende Umfangsabschnitt der Fluidbeaufschlagungsvorrichtung in seinen Parametern verändert wird, um nun benachbart zu dem Umfangsabschnitt des Folienschlauches, der gerade eine Dünnstelle aufweist, eine Dünnstelle zu erzeugen. Die aktuelle Dünnstelle wird zurückgefahren, indem der betreffende Umfangsabschnitt der Fluidbeaufschlagungsvorrichtung nun wieder stärker kühlend auf den ihm zugeordneten Winkelabschnitt einwirkt. Um ein Dickenprofil des Folienschlauches 6 aufnehmen zu können, kann eine Dickenmesseinrichtung 18 vorgesehen sein, die in Transportrichtung z gesehen bevorzugt zwischen der Kalibriervorrichtung 7 und der Flachlegeeinrichtung 9 angeordnet ist. Die Dickenmesseinrichtung 18 umfasst beispielsweise einen Messkopf, der an seiner aktuellen Position die Dicke der Wandung des Folienschlauches bestimmen kann. Zur Bildung des Profils kann der Messkopf um den Folienschlauch herum bewegbar ausgebildet sein, um die Messung an unterschiedlichen Positionen wiederholen zu können, was durch den Doppelpfeil 19 dargestellt wird Der Abstand zwischen zwei Positionen, an denen jeweils eine Dickenmessung durchführbar ist, kann variabel einstellbar sein. Zur Bewegung des Messkopfes kann dieser auf einer Schiene 20 verschiebbar angeordnet sein, wobei die Schiene 20 ringförmig um den Folienschlauch herum greift.
Des weiteren ist eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 40 vorgesehen, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren zum Starten oder Stoppen durchführbar ist. Nicht gezeigt sind eine Anzeigeeinrichtung insbesondere zum Anzeigen eines Status des Verfahrens und eine Eingabeeinrichtung, über welche der Bediener Informationen eingeben kann.
Insbesondere ist mit der Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 40 die Fluidbeaufschlagungseinrichtung ansteuerbar ist, so dass ein gewünschtes Dickenprofil erzeugbar ist. Dieses Dickenprofil bzw. die hierzu notwendigen Steuerparameter können dynamisch für die einzelnen Segmente der Fluidbeaufschlagungseinrichtung erzeugt werden., so dass das entstehende Dickenprofil in Phase und insbesondere mit einem Offset mit der Drehung der Flachlegeeinrichtung mitwandert. In den Wendepunkten der Flachlegeeinrichtung ist der Offset bevorzugt 0. Zur Übertragung von Steuerbefehlen steht die Datenleitung 41 zur Verfügung. Die Dickenmesseinrichtung 18 kann, wie bereits beschrieben, ein Dickenprofil messen. Messwerte (in Rohform oder bereits als Dickenprofil) werden der Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 40 über die Datenleitung 42 zugeleitet. Die Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 40 kann nun das gemessene Dickenprofil auswerten und insbesondere die Steuerparameter so modifizieren, dass das gemessene Dickenprofil mit dem gewünschten Dickenprofil übereinstimmt. Damit wird also ein Regelkreis zur Verfügung gestellt. Erfindungsgemäß ist zusätzlich vorgesehen, dass Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 40 auch die Dickenprofile berücksichtigt, die mit der Dickenmesseinrichtung 38 und mit zumindest einer der Dickenmesseinrichtungen 45 aufgenommen worden sind. Die Einflussfaktoren dieser einzelnen Dickenmesseinrichtungen können gewichtet bei der Modifizierung der Steuerbefehle berücksichtigt werden. Insbesondere ist vorstellbar, dass die von der Dickenmesseinrichtung 45 gemessenen Dickenprofile vornehmlich zur Beeinflussung des Offsets berücksichtigt werden. Es kann vorteilhaft sein, dass die Steuerparameter, die zur Einstellung des Sollprofils notwendig sind, bei einem Zulauf auf einen Wendepunkt gespeichert werden und bei einem Ablauf von einem Wendepunkt gespiegelt nochmals angewendet oder berücksichtigt werden. So können die Werte bei einer Abnahme des Offsets im Wendepunkt derart berücksichtigt werden, dass mit den gleichen Werten die Zunahme des Offsets eingestellt wird. Dies verhindert, dass die Trägheit des Regelkreises zu ungewünschten Dick- oder Dünnstellen führt. Es ist zu berücksichtigen, dass auch bei der Beschreibung der Figuren der Ausdruck „Fluidbeaufschlagungseinrichtung“ ein Synonym ist für alle Möglichkeiten, das Dickenprofil der Folienbahn zu beeinflussen. Es können somit auch andere oder weitere Einrichtungen zum Aufprägen eines Dickenprofils auf den Folienschlauchs und/oder die doppellagige Folienbahn und/oder die erste und/oder die zweite Folienbahn vorgesehen ist vorgesehen sein.
Die Figur 1 zeigt weiterhin eine Reversiereinrichtung 15, welche die Aufgabe hat, den flachgelegten Folienschlauch von der Flachlegevorrichtung zur ortfesten Walze 16 zu führen, ohne dass Beschädigungen auftreten. Der Pfeil 17 deutet an, dass dieser Folienschlauch nun zur Weiterverarbeitung geführt wird, welche in den folgenden Figuren näher erläutert wird. „Reversieren“ bedeutet dabei, dass verschiedene Elemente, insbesondere die einzelnen Umlenkwalzen und Wendestanden, sich zwischen zwei Endpunkten hin und her bewegen. Bei dieser Bewegung handelt es sich bevorzugt um Dreh- oder Schwenkbewegungen. Die Endpunkte können daher auch als Wendepunkte bezeichnet werden.
Die Figur 2 zeigt nun beispielhaft eine Streckeinrichtung 30, welche sich inline an die in Figur 1 gezeigt Vorrichtung 1 anschließt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine Streckeinrichtung nicht auf die im Folgenden beschriebene Ausführungsform beschränkt. Inline bedeutet dabei, dass die doppellagige Flachbahn 24 aus der Vorrichtung 1 unmittelbar aus dem Produktionsprozess zugeführt wird, d.h. ohne einen Transport der Folienbahn in einer handhabbaren Form.
Die Folienbahn 24 läuft entlang der Bahntransportrichtung z in das Streckeinrichtung 30 ein. Hier wird es zunächst von der Leitwalze 31 zu den Heizwalzen 32 geführt, die jeweils mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet sind. Die Aufgabe der Heizwalzen 32 besteht darin, die bereits völlig oder teilweise erkaltete Folienbahn 24 wieder auf eine Temperatur zu bringen, die für einen Streck- oder Reckprozess ausreicht. Von Reckwerken werden in der Regel Reckprozesse ausgeführt, d. h. dass die Folie bereits erkaltet ist und wieder auf Recktemperatur gebracht werden muss. Streckprozesse, wie sie zum Beispiel bei der Blasfolienextrusion zum Tragen kommen, sind ebenfalls bei denkbar (insbesondere, wenn die Streckeinrichtung inline einer Folienextrusionsanlage folgt). Hierbei ist die Folienbahn noch nicht vollständig erkaltet.
Insbesondere, wenn einer Blasfolienanlage direkt eine Streckeinrichtung nachgeordnet ist, d. h. wenn das Strecken „inline“ geschieht, dürfte es möglich sein, bei einer Streckeinrichtung auch von einem Reckwerk zu sprechen. Dies ist jedoch eher eine Definitions- als eine technische Frage.
Nachdem die Folienbahn 24 in dem Bereich 28 der Heizwalzen 32 wieder auf eine Strecktemperatur gebracht worden ist, läuft sie in den Bereich der Streckwalze 22 und der Nipwalze 33 ein und durchquert den Spalt zwischen diesen beiden Walzen 22, 33. Daraufhin durchläuft die Folienbahn 24 den Streckspalt 21 , um dann die Oberfläche der Streckwalze 23 zu erreichen und den Streckspalt 21 zu verlassen. Diese Streckwalze 23 bildet mit der Nipwalze 36 einen Walzenspalt. Aufgrund einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit des ersten Walzenpaares 22, 33 gegenüber dem zweiten Walzenpaar 23, 36 wird die Folienbahn 24 in dem Streckspalt 21 gelängt, also gestreckt. Dabei treten zwei Effekte auf, die nicht gewünscht sind und es notwendig machen, an den Seiten der Folienbahnen Längsstreifen abzutrennen. Der erste Effekt ist eine Reduzierung der Folienbreite während des Streckens (das so genannte Neck in). Der zweite Effekt ist ein Aufdicken der Ränder der Folienbahn. Es kann vorgesehen sein, die Größe des Streckspaltes, also der Abstand zwischen der Ablösekante der Folienbahn 24 von der Walze 22 bis zur Auftreffkante der Folienbahn auf die Walze 23, veränderbar auszuführen. Auf diese Weise ist es möglich, die Größe des Neck-ins und/oder des Aufdickens der Folienbahn an ihren Rändern zu beeinflussen.
Nach dem Durchlaufen des Streckspaltes, von denen es auch mehrere in Reihe geben kann, erreicht die Folienbahn 24 den Bereich 29, der jeweils mit dem Bezugszeichen 37 bezeichnete Kühlwalzen umfasst, in dem die Folienbahn 24 wieder abgekühlt wird. Nach dem Verlassen dieses Bereichs 29 hat die Folienbahn 24 wieder eine etwas niedrigere Temperatur erreicht, so dass ihre Oberfläche den Transport über die Leitwalze 31 in der Transportrichtung z ohne weitere Schäden überstehen kann. Die Folienbahn 24 wird anschließend in Richtung des Pfeils 34 weitergefördert und am Ende einer optionalen Weiterbearbeitung einer Wickeleinrichtung zugeführt, in welcher die Folienbahn als doppellagige Folienbahn oder getrennt in zwei einzelne Lagen aufgewickelt wird. Grundsätzlich ist dabei nicht ausgeschlossen, dass die Folienbahn oder die einzelnen Lagen der Folienbahn Längsschnitte erhalten und nebeneinander in mehreren Nutzen aufgewickelt werden.
Bevor die Folienbahn die Streckeinrichtung 30 erreicht, kann eine Schneid oder Punktiereinrichtung 35 vorgesehen sein, mit welcher die doppellagige Folienbahn einschneidbar oder punktierbar ist, so dass sich Luft oder ein anderes Gas, welches sich noch innerhalb der doppellagigen Folienbahn befinden könnten, entweichen könnten. Diese Maßnahme führt zu einer verbesserten Qualität des Streckprozesses und zu einer erhöhten Genauigkeit der zu messenden Dickenprofile der doppellagigen Folienbahn. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Folienbahn entlang oder nahe einer Seitenkante längs geschnitten wird, so dass die doppellagige Folienbahn nur noch über eine Seitenkante verbunden ist. Ferner kann es gewünscht sind, die doppellagige Folienbahn an ihren beiden Seitenkanten zu schneiden. Dies ist insbesondere ab bestimmten Dicken der Folienbahn notwendig, da möglicherweise der Lufttransport zu einer Seitenkante der Folienbahn nicht ausreichend schnell erfolgt.
In Transportrichtung hinter dem der Streckeinrichtung 30 ist eine Dickenmesseinrichtung 38 vorgesehen, mit welcher ein Dickenprofil der doppellagigen Folienbahn nach ihrem Strecken aufnehmbar ist. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass ohne weitere Maßnahmen hier nur die Gesamtdicke der Folienbahn messbar ist, also die Summe der Dicken der einzelnen Lagen. Denkbar ist jedoch, insbesondere wenn die doppellagige Folienbahn einen Längsschnitt erhalten hat, ein Kontrastmittel, wie etwa ein Metallblech, zwischen die beiden Lagen einzuführen, so dass jeweils eine Lage separat hinsichtlich ihrer Dicke vermessbar ist.
Bei der Dickenmessvorrichtung 38 kann es sich wiederum um einen Messkopf handeln, der an bewegbar entlang einer zumindest teilweise quer zur Transportrichtung sich erstreckenden Schiene angeordnet ist. Der Messkopf ist wiederum in der Lage, an seiner aktuellen Position eine Dickenmessung der Folienbahn 24 vorzunehmen. Anschließend kann der Messkopf zu einer weiteren Position verfahren werden, an welcher eine weitere Messung durchführbar ist. Jedoch ist es nicht notwendig, dass zur Messung der Dicke der Messkopf angehalten werden muss. Vielmehr kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass der Messkopf in einstellbaren zeitlichen Abständen Messungen durchführt, jedoch die Bewegungsgeschwindigkeit variabel ist. So kann es beispielsweise im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung grundsätzlich wünschenswert sein, dass der Messkopf an den Rändern der Folienbahn langsamer bewegt wird, um hier die Dichte der Messungen zu erhöhen, was die Genauigkeit des Dickenprofils an den Rändern erhöht. Darüber hinaus kann es grundsätzlich denkbar sein, dass die Dickenmesseinrichtung 38 ausgeführt und eingerichtet ist, auch über den Rand der Folienbahn hinaus zu messen, um auch Aussagen über die aktuelle Breite der Folienbahn treffen zu können.
Die Figur 3 zeigt schließlich eine Folientrenneinrichtung 50, die hier zwar im Zusammenhang mit zwei Wickelstellen, 60, 61 gezeigt ist, aber auch unabhängig hiervon vorgesehen sein kann. Die Folienbahn 34 kann vor dem Einlauf in die Folientrenneinrichtung bereits einer Vorbehandlung unterzogen worden sein. Insbesondere kann bereits ein erster Randbeschnitt erfolgt sein, um bereits einen Teil der Aufdickungen am Rand abzuschneiden, was zu einer verbesserten Qualität einer optionalen Vorbehandlung führt. Innerhalb der Folientrenneinrichtung sind weitere Schneideinrichtungen 51 , insbesondere in Form von Trennmessern, vorgesehen, die jeweils an einem Rand der noch doppellagigen Folienbahn den endgültigen Randbeschnitt durchführen. Die doppellagige Folienbahn wird dazu über Walzen 52 und 53 geführt, welche vor allem für die für den Randbeschnitt nötige Bahnspannung sorgen. Spätestens nach dem Randbeschnitt ist die doppellagige Folienbahn in zwei einzelne Lagen getrennt, welche jedoch noch direkt aufeinander liegen.
Die eigentliche Trennung der Lagen erfolgt durch die Walzen 54, 55, die einen Walzenspalt ausbilden. Nach dem Durchlaufen des Walzenspaltes wird die erste Lage der ersten Wickelstelle 60 zugeführt, wo sie über verschiedene weitere Walzen läuft und auf den Wickel 62 aufgewickelt wird.
Stromabwärts der Trenneinrichtung ist ein zweites Dickenmessgerät 45 vorgesehen, dessen Aufbau und Funktionsweise vorzugsweise denjenigen des Dickenmessgerätes 38 gleicht. Über eine Datenleitung 44 werden die Messergebnisse (in Rohform oder als ausgewertetes Dickenprofil), beispielsweise per Draht und/oder drahtlos, der Auswerte- und Steuereinrichtung 40 zugeführt.
Die zweite Lage kann der Wickelstelle 61 zugeführt werden, deren Aufbau und Funktion identisch mit der ersten Wickelstelle ist. Auch kann zur Messung der zweiten Lage ebenfalls ein zweites Dickenmessgerät vorgesehen sein. Hier wird in Bezug auf Aufbau und Funktionsweise auf die Beschreibung im vorhergehenden Absatz verwiesen.
Die Dickenmessprofile, die stromabwärts der Trenneinrichtung aufgenommen werden können fortwährend von der Auswerte- und/oder Steuereinrichtung aufaddiert werden, um so auch ein Rollensummenprofil, also die Addition der Dickenprofile der einzelnen Lagen in einem Wickel, aufnehmen zu können. In einer Blasfolienanlage mit einer Reversiereinrichtung, aber ohne eine Streckeinrichtung, werden Abweichungen der Foliendicken von der mittleren Foliendicken, also Dick- und/oder Dünnstellen, in axialer Richtung des Wickels verteilt, so dass insgesamt ein gleichmäßiger Umfang des Wickels entsteht. Ist jedoch eine Streckeinrichtung vorgesehen, können dadurch weitere Dick- oder Dünnstellen entstehen, die nicht mehr mit einer Reversierung ausgeglichen werden können. Durch das zuvor beschriebene Bilden eines Rollensummenprofils kann das Entstehen beispielsweise von Kolbenringen (lokale Aufdickungen) am Wickel frühzeitig erkannt werden und bei der Einstellung der Regelparameter für die Fluidbeaufschlagungsvorrichtung berücksichtigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Starten einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, insbe sondere einer Blasfolienmaschine, mit einer Steuervorrichtung aufweisend die folgenden Schritte
• Erfassen einer Startanforderung
• Einstellen von Startparametern
• Bereitstellen von Folienmaterial
• Beginnen der Folienproduktion
• Einstellen von Folienproduktionsparametern.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen einer Startanforderung das Registrieren der Betätigung eines Schalters an einer Steuervorrichtung durch den Bediener umfasst.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erfassen einer Startanforderung die Steuervorrichtung eine Anforde rung zum Einziehen von Folienmaterial über oder durch einen Bestandteil der Folienmaschine abgibt.
## insbesondere Flinweis an Bediener, aber auch automatisches System (wie auch immer das funktionieren kann)
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das vor dem Beginn der Folienproduktion ein Erfassen einer Information über das erfolgte Einziehen des Folienmaterials erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Startparameter auf zumindest einen der folgenden Parameter basiert:
• Extremalparameter
• Gespeicherte Rezept- und Produktionsdaten einer vorherigen Folienpro duktion
• Parameter aus einer Modellbildung von Rezept- und Produktionsdaten.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei oder nach dem Beginn der Folienproduktion die Folie auf zumindest einen Wickel aufgewickelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt durchgeführt wird, in dem die Folienproduktionsparameter optimiert werden, insbesondere nach dem Beginn der Folienproduktion.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt durchgeführt wird, in dem wenigstens ein Regelkreis eingeschaltet wird, um zumindest einen Folienproduktionsparameter zu regeln.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen von Startparametern zumindest einen der folgenden Schritte um fasst, wobei insbesondere die Steuervorrichtung einen Steuerbefehl zur Durch führung des Schritts abgibt:
• Bereitstellen von Rohstoffen für ein Startrezept
• Einstellen auf eine maximale Öffnungsweite eines bewegbaren Bestand teils der Folienmaschine
• Einstellen einer vorbestimmten Ausstoßleistung eines Extruders der Foli enmaschine
• Einstellen einer vorbestimmten Temperatur eines Extruders der Folien maschine
• Einstellen eines Volumenstromes eines Fluids mit welchem das Folien material direkt oder indirekt gekühlt wird
• Einstellen einer Position eines verschiebbaren Bestandteils der Folien maschine relativ zu einer Flauptträgheitsachse des Folienmaterials
• Einstellen eines vorbestimmten Winkels eines dreh- oder schwenkbaren Bestandteils der Folienmaschine relativ zur Flauptträgheitsachse des Fo lienmaterials.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen von Startparametern zumindest eines der folgenden Bestandteile der Folienmaschine betrifft, wobei die Steuervorrichtung insbesondere die
Steuervorrichtung wenigstens einen Steuerbefehl an den Bestandteil abgibt: einen Extruder einen Kühlring eine Luftleiteinrichtung eine Blaseninnenkühlung einen Kalibrierkorb eine Flachlegeeinrichtung eine Abzugseinrichtung eine Reversiereinrichtung eine Wendestangen eine Streckeinheit eine Querschneideeinrichtung eine Längsschneideinrichtung eine Transportwalze eine Planlagemesseinrichtung eine Dickenmesseinrichtung eine Wickeleinrichtung eine Versorgungseinrichtung für einen Rohstoff.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bereitstellen des Folienmaterial und insbesondere vor dem Einstellen von Folienproduktionsparametern die folgenden Schritte durchgeführt werden:
• Starten einer Blaseninnenkühlung zum Erzeugen einer Folienblase
• Schneiden oder Punktieren der Folienblase stromaufwärts einer Walze und insbesondere stromaufwärts der Abzugseinrichtung.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bereitstellen des Folienmaterial und insbesondere vor dem Einstellen von Folienproduktionsparametern die folgenden Schritte durchgeführt werden:
• Erzeugen eines Längsschnitts in einer Folienblase des Folienmaterials mittels einer Schneideinrichtung, die insbesondere stromaufwärts der Abzugseinrichtung angeordnet ist,
• Flachlegen des Folienblase zu einer doppellagigen Folienbahn
• Einführen wenigstens einer Seitenkantenschlitzeinrichtung zwischen die Lagen der doppellagigen Folienbahn über den Längsschnitt.
• Verschieben der Seitenkantenschlitzeinrichtung zu einer Seitenkante der doppellagigen Folienbahn.
13. Verfahren zum Beenden einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, insbe sondere einer Blasfolienmaschine, mit einer Steuervorrichtung aufweisend die folgenden Schritte
• Erfassen einer Beendigungsanforderung • Einstellen von Beendigungsparametern
• Beenden der Folienproduktion
14. Folienmaschine, insbesondere Blasfolienmaschine zur Durchführung eines Ver fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens einen Extruder zur Erzeugung und Bereitstellung von geschmolze nem Kunststoffmaterial einer Düsenvorrichtung, aus welcher das geschmolzene Kunststoffmaterial in Form von Folie ausziehbar ist.
Wenigstens einer Transportwalze
Wenigstens eine Wickelvorrichtung, mit welcher die aufwickelbar ist Wenigstens einer Steuervorrichtung, die Steuerbefehle zur Durchführung die Schritte des Verfahrens abgibt.
15. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei einer Ausführung des Programms auf einer einen Computer umfassende Steuervorrichtung einer Fo lienmaschine diese dazu veranlassen, die Schritte eines Verfahrens mit den Merkmalen einer Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
EP20786561.9A 2019-10-11 2020-10-07 Verfahren zum starten oder beenden einer folienproduktion in einer folienmaschine, folienmaschine und computerprogrammprodukt Pending EP4041526A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215694 2019-10-11
DE102019215875.7A DE102019215875A1 (de) 2019-10-11 2019-10-15 Verfahren zum Starten oder Beenden einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, Folienmaschine und Computerprogrammprodukt
PCT/EP2020/078069 WO2021069475A1 (de) 2019-10-11 2020-10-07 Verfahren zum starten oder beenden einer folienproduktion in einer folienmaschine, folienmaschine und computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4041526A1 true EP4041526A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=75155562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20786561.9A Pending EP4041526A1 (de) 2019-10-11 2020-10-07 Verfahren zum starten oder beenden einer folienproduktion in einer folienmaschine, folienmaschine und computerprogrammprodukt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240083083A1 (de)
EP (1) EP4041526A1 (de)
CN (1) CN114555326A (de)
DE (1) DE102019215875A1 (de)
WO (1) WO2021069475A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112618A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie in einer Folienextrusionsmaschine aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
CN114714600B (zh) * 2022-04-02 2022-11-01 浙江海利得复合新材料有限公司 一种基于tpu行程与冷却温度调节的tpu薄膜冷却成型装置
CN115320081B (zh) * 2022-10-11 2023-03-24 靖江市丽美塑料包装厂 一种塑料膜吹膜机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721609C2 (de) * 1977-05-13 1986-07-10 Reifenhäuser KG, 5210 Troisdorf Regeleinrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffblasfolien
US5104593A (en) * 1990-03-21 1992-04-14 Joseph Daniel R Method and apparatus for gauging and controlling circumference of extrusion-blown film
GB2243573B (en) * 1990-04-27 1993-10-27 Reifenhaeuser Masch Process for producing plastics foil
JPH05220839A (ja) * 1992-02-13 1993-08-31 Maruyasu:Kk インフレーション成形法簡易立上制御システム
US5727723A (en) * 1996-12-18 1998-03-17 Addex Design, Inc. Oscillating hauloff
US6293778B1 (en) * 1997-02-14 2001-09-25 Daniel R. Joseph Automatically balancing a blower in a blown film extrusion line
CA2343434C (en) * 2000-04-07 2010-03-02 Daniel R. Joseph Method and apparatus for automatic control of cage size in an extruded film production line
DE102013100812B4 (de) * 2013-01-28 2020-03-19 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren für einen Materialwechsel bei einer Extrusionsvorrichtung und Extrusionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021069475A1 (de) 2021-04-15
US20240083083A1 (en) 2024-03-14
DE102019215875A1 (de) 2021-04-15
CN114555326A (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenregelung von gereckter Blasfolie
EP4041526A1 (de) Verfahren zum starten oder beenden einer folienproduktion in einer folienmaschine, folienmaschine und computerprogrammprodukt
EP3022040B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten folien
EP2991816B1 (de) Verfahren zur regelung des dickenprofils von inline gereckten folien
EP2514580A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Dickenprofilregelung von Blasfolien
DE102019127454B4 (de) System zur verbesserten Einführung einer Trennvorrichtung sowie Blasfolienanlage sowie Verfahren zur Herstellung und Bereitstellung von zumindest zwei Folienbahnen aus Kunststoff in einer Blasfolienanlage
WO2021069474A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zur herstellung von folienschläuchen oder folienbahnen
EP4257332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foliendickenregelung von gereckter im folienblasverfahren hergestellter schlauchfolie
EP4045270A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zur herstellung einer folienbahn
EP4045272A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten schlauchfolien im blasverfahren
EP1542852B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von folienbahnen aus einem folienschlauch durch aufschneiden an der abgequetschten luftblase
EP3529035B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer kunststofffolie
DE102004017952B4 (de) Vorrichtung zum Transport eines Folienschlauches
DE202013012786U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von inline gereckten Folien
EP1542859B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von folienbahnen
EP4155053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entlüften einer flachgelegten schlauchfolie
DE102020127138A1 (de) Blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn und damit hergestellte folie
DE102020127195A1 (de) Blasfolienanlage zum Herstellen einer Folienbahn
DE1253905B (de) Verfahren zur Herstellung von regenerierten Zellulosefilmbahnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)