EP4039414A1 - Elektropneumatisches schlagwerk - Google Patents

Elektropneumatisches schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP4039414A1
EP4039414A1 EP21155961.2A EP21155961A EP4039414A1 EP 4039414 A1 EP4039414 A1 EP 4039414A1 EP 21155961 A EP21155961 A EP 21155961A EP 4039414 A1 EP4039414 A1 EP 4039414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
percussion mechanism
compensation element
eccentric wheel
pressure compensation
percussion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21155961.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uto Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP21155961.2A priority Critical patent/EP4039414A1/de
Priority to PCT/EP2021/082064 priority patent/WO2022171322A1/de
Publication of EP4039414A1 publication Critical patent/EP4039414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/085Elastic behaviour of tool components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/185Pressure equalising means between sealed chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/365Use of seals

Definitions

  • the present invention relates to an electropneumatic impact mechanism for an electric handheld power tool, in particular a rotary and/or chisel hammer.
  • the percussion mechanism is equipped with a gear housing, a guide tube arranged at least in sections in the gear housing, an exciter piston movable in the guide tube, a connecting rod coupled to the exciter piston, and an eccentric wheel.
  • the eccentric wheel is coupled to the connecting rod and, on the other hand, is rotatably mounted with respect to the transmission housing.
  • the percussion mechanism has a pressure compensation element, by means of which a temperature-induced change in the internal pressure of the percussion mechanism can be at least partially compensated. It has proven to be advantageous if the pressure compensation element is designed as an elastomer membrane or has one.
  • the invention includes the finding that a temperature-induced increase in the internal pressure of the impact mechanism can occur in the impact mechanism of the chisel hammer, particularly when a chisel hammer is operated for a long time. This can lead to an undesirable change in the percussion mechanism characteristics to the effect that the percussion mechanism no longer automatically comes to a standstill when a tool of the chipping hammer is lifted off the ground. This is perceived by the user as a damage pattern. It has been observed that the chisel hammer can actually become damaged after a short time.
  • An automatic standstill of the hammer mechanism with normal internal pressure of the hammer mechanism is typically achieved by the fact that a percussion piston seal of a percussion piston driven by the exciter piston moves over bores formed in the guide tube and thus releases them to the environment, causing a negative pressure to form in the interior of the percussion mechanism (caused by a backwards movement of the exciter piston in the direction of the eccentric wheel) is prevented.
  • the pressure equalization element provided according to the invention can this behavior can also be further guaranteed in the event of a temperature-induced change, in particular an increase in the internal pressure of the percussion mechanism.
  • the invention also includes the finding that, particularly when the chisel hammer is operated at low ambient temperatures, there can be a temperature-induced reduction in the internal pressure of the hammer mechanism in the hammer mechanism of the chisel hammer. It has been observed that such a reduction in the internal pressure of the hammer mechanism can also lead to functional disturbances in a chisel hammer.
  • the pressure compensation element according to the invention provides the basis for compensating for an undesirably high internal pressure in the hammer mechanism, as well as the basis for compensating for an undesirably low internal pressure in the hammer mechanism.
  • a comparatively high operational reliability of the percussion mechanism can be achieved, in particular as part of a hammer drill and/or chisel hammer.
  • the pressure compensation element is designed as an elastomer membrane or has one. It has proven to be particularly advantageous if the elastomer membrane is made from an oil-resistant material from the group of nitrile butadiene rubber, hydrogenated nitrile butadiene rubber, fluorine rubber, acrylate rubber, ethylene acrylate rubber, vinyl methyl rubber exists or has such a material.
  • the pressure equalization element is arranged to equalize the internal pressure of the percussion mechanism on the connecting rod side. It has proven to be advantageous if the pressure compensation element is arranged on a side of the exciter piston facing the eccentric wheel.
  • the pressure compensation element extends predominantly parallel to the eccentric wheel. It has also turned out to be advantageous if the pressure compensation element is clamped at least in sections by a transmission cover. In a further particularly preferred embodiment, the gear closure cover has a ventilation opening. It has turned out to be advantageous if the gear closure cover is located between the pressure compensation element and the eccentric wheel, independently of the internal pressure in the hammer mechanism.
  • the guide tube has a plurality of ventilation openings, which are preferably arranged along a circumference of the guide tube.
  • the object is also achieved by an electric hand tool, in particular a hammer drill and/or chipping hammer, which is equipped with a hammer mechanism of the type described above. It has proven to be advantageous if the eccentric wheel can be or is driven in rotation by an electric motor included in the hand-held power tool.
  • FIG. 1A A first preferred exemplary embodiment of an electropneumatic impact mechanism 70 of an electric handheld power tool 100 (cf. Figure 1C designed as a chisel hammer, for example) is in Figure 1A shown.
  • the electropneumatic impact mechanism 70 has a gear housing 60 and a guide tube 50, the guide tube 50 being arranged at least in sections in the gear housing 60.
  • the electropneumatic percussion mechanism 70 also has an exciter piston 40 movable in the guide tube 50 , a connecting rod 30 coupled to the exciter piston 40 and an eccentric wheel 20 .
  • the eccentric wheel 20 is coupled to the connecting rod 30 on the one hand and is mounted rotatably with respect to the transmission housing 60 on the other hand.
  • the eccentric wheel 20 can be driven in rotation via an electric motor, not shown here, of the hand-held power tool 100 .
  • the electropneumatic percussion mechanism 70 is also equipped with a percussion piston 80 which is excited by exciter piston 40 . The excitation takes place by means of an air spring 45 which is formed between the exciter piston 40 and the percussion piston 80 .
  • the hammer mechanism 70 is equipped with a pressure compensation element 25, by means of which a temperature-induced change in an internal pressure PI of the hammer mechanism can be at least partially compensated.
  • the pressure compensation element 25 is presently designed as an elastomer membrane 26 and consists, for example, of an oil-resistant nitrile butadiene rubber.
  • the pressure compensation element 25 is arranged in such a way that the internal pressure PI of the impact mechanism can be compensated for on the connecting rod side.
  • the pressure compensation element 25 designed as an elastomer membrane 26 is arranged on a side of the exciter piston 40 facing the eccentric wheel 20 . In principle, different positions of the pressure compensation element 25 within the percussion mechanism 70 are conceivable.
  • Figure 1B shows a detail of Figure 1A .
  • Good to see in Figure 1B is a pot-shaped embodiment of the elastomer membrane 26, which forms the pressure compensation element 25.
  • the elastomer membrane 26 is clamped at least in sections by a gear closure cover 65 .
  • the gear closure cover 65 has a ventilation opening 66 via which pressure can be equalized across the gear closure cover 65 .
  • an operationally optimal internal pressure PI of the impact mechanism prevails within the impact mechanism 70 after the impact mechanism 70 has stood for a longer period of time at room temperature. This can be seen from the fact that a base 27 of the elastomeric membrane 26 rests on the gear closure cover 65 .
  • the impact mechanism internal pressure PI here, for example, essentially equals the ambient pressure PU.
  • FIG 2A is the percussion 70 der Figure 1A shown after a long period of operation. Also in Figure 2A there is an operationally optimal internal pressure PI within the impact mechanism 70 . This can be seen from the fact that the bottom 27 of the elastomeric membrane 26 is lifted off the transmission cover 65, or—in other words—is bulged upwards. As a result, a temperature-induced increase in the internal pressure PI of the percussion mechanism is at least partially compensated. A pressure equalization through the transmission cover 65 is ensured by the ventilation opening 66 formed in the transmission cover 65 . By choosing an appropriate diameter for the ventilation opening 66, a desired dynamic of the pressure equalization can be achieved. The percussion mechanism 70 continues to come to a standstill automatically when a tool, not shown here, of the chipping hammer 100 is lifted off the ground. This ensures the operational safety of the chipping hammer 100—and ultimately also the safety of the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Elektropneumatisches Schlagwerk für eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer, wobei das Schlagwerk ein Getriebegehäuse, ein zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse angeordnetes Führungsrohr, ein in dem Führungsrohr beweglichen Erregerkolben, einen mit dem Erregerkolben gekoppelten Pleuel sowie ein Exzenterrad aufweist, das einerseits mit dem Pleuel gekoppelt und andererseits drehbar bezüglich des Getriebegehäuses gelagert ist, wobei das Schlagwerk ein Druckausgleichselement aufweist, mittels dem eine temperaturinduzierte Änderung eines Schlagwerksinnendrucks zumindest teilweise ausgeglichen werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektropneumatisches Schlagwerk für eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer. Das Schlagwerk ist ausgestattet mit einem Getriebegehäuse, einem zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse angeordneten Führungsrohr, einem in dem Führungsrohr beweglichen Erregerkolben, einem mit dem Erregerkolben gekoppelten Pleuel sowie mit einem Exzenterrad. Das Exzenterrad ist einerseits mit dem Pleuel gekoppelt und andererseits drehbar bezüglich des Getriebegehäuses gelagert.
  • Schlagwerke der eingangs genannter Art sowie Handwerkzeugmaschinen mit solchen Schlagwerken sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlagwerk bereitzustellen, das eine hohe Betriebssicherheit bietet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Schlagwerk ein Druckausgleichselement aufweist, mittels dem eine temperaturinduzierte Änderung eines Schlagwerksinnendrucks zumindest teilweise ausgeglichen werden kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Druckausgleichselement als Elastomermembran ausgebildet ist oder ein solches aufweist.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass es, insbesondere bei langem Betrieb eines Meißelhammers, zu einer temperaturinduzierten Erhöhung eines Schlagwerksinnendrucks beim Schlagwerk des Meißelhammers kommen kann. Dies kann zu einer unerwünschten Änderung der Schlagwerkcharakteristik dahingehend führen, dass das Schlagwerk - beim Abheben eines Werkzeugs des Meißelhammers vom Untergrund - nicht mehr selbsttätig zum Stillstand kommt. Dies wird vom Benutzer als Schadensbild wahrgenommen. Es wurde beobachtet, dass sich ein Schaden des Meißelhammers nach kurzer Zeit tatsächlich einstellen kann. Ein selbsttätiger Stillstand des Schlagwerks bei normalem Schlagwerksinnendruck wird typischerweise dadurch erreicht, dass eine Schlagkolbendichtung eines durch den Erregerkolben angetriebenen Schlagkolbens über in dem Führungsrohr ausgebildete Bohrungen fährt und diese so zur Umgebung freigibt, wodurch eine Ausbildung eines Unterdrucks im Schlagwerksinnraum (bewirkt durch eine Rückwärtsbewegung des Erregerkolbens in Richtung es Exzenterrads) verhindert wird. Durch das erfindungsgemäß bereitgestellte Druckausgleichselement kann dieses Verhalten auch bei einer temperaturinduzierten Änderung, insbesondere einer Erhöhung eines Schlagwerksinnendrucks weiter gewährleistet werden.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls die Erkenntnis ein, dass es, insbesondere beim Betrieb des Meißelhammers bei tiefen Umgebungstemperaturen, zu einer temperaturinduzierten Verringerung des Schlagwerksinnendrucks beim Schlagwerk der Meißelhammers kommen kann. Es wurde beobachtet, dass auch eine solche Verringerung des Schlagwerksinnendrucks zu funktionellen Störungen eines Meißelhammers führen kann.
  • Das erfindungsgemäße Druckausgleichselement schafft die Grundlage für der Ausgleich eines unerwünscht hohen Schlagwerksinnendrucks, sowie die die Grundlage für der Ausgleich eines unerwünscht niedrigen Schlagwerksinnendrucks. Dadurch kann jeweils eine vergleichsweise hohe Betriebssicherheit des Schlagwerks, insbesondere als Teil eines Bohr- und/oder Meißelhammers erreicht werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Druckausgleichselement als Elastomermembran ausgebildet ist oder ein solches aufweist. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Elastomermembran aus einem ölbeständigen Werkstoff der Gruppe Nitril-Butadien-Kautschuk, Hydrierter-Nitril-Butadien-Kautschuk, Fluor-Kautschuk, Acrylat-Kautschuk, Ethylen-Acrylat-Kautschuk, Vinyl-Methyl-Kautschuk besteht oder einen solchen Werkstoff aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist Druckausgleichselement angeordnet, den Schlagwerksinnendruck pleuelseitig auszugleichen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Druckausgleichselement auf einer dem Exzenterrad zugewandten Seite des Erregerkolbens angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich das Druckausgleichselement überwiegend parallel zum Exzenterrad. Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Druckausgleichselement zumindest abschnittweise durch einen Getriebeverschlussdeckel eingespannt ist. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Getriebeverschlussdeckel eine Entlüftungsöffnung auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Getriebeverschlussdeckel, unabhängig vom Schlagwerksinnendruck, zwischen dem Druckausgleichselement und dem Exzenterrad befindlich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Führungsrohr eine Mehrzahl von Lüftungsöffnungen auf, die vorzugsweise entlang eines Umfang des Führungsrohrs angeordnet sind.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, der mit einem Schlagwerk der vorbeschriebenen Art ausgestattet ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Exzenterrad durch einen von der Handwerkzeugmaschine umfassten Elektromotor rotatorisch angetrieben werden kann oder angetrieben wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlagwerks nach längerer Standzeit;
    Figur 1
    b eine Schnittansicht auf ein Druckausgleichselement mit einer topfförmigen Ausgestaltung einer Elastomermembran in einem ersten Zustand;
    Figur 1c
    eine Seitenansicht auf eine Werkzeugmaschine;
    Figur 2a
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nach längerem Betrieb; und
    Figur 2b
    eine Schnittansicht auf das Druckausgleichselement mit der topfförmigen Ausgestaltung der Elastomermembran in einem zweiten Zustand.
    Ausführungsbeispiele:
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines elektropneumatischen Schlagwerks 70 einer elektrischen Handwerkzeugmaschine 100 (vgl. Figur 1C beispielhaft als Meißelhammer ausgebildet) ist in Figur 1A dargestellt.
  • Das elektropneumatische Schlagwerk 70 weist ein Getriebegehäuse 60 und ein Führungsrohr 50 auf, wobei das Führungsrohr 50 zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse 60 angeordnet ist. Das elektropneumatische Schlagwerk 70 weist weiter ein in dem Führungsrohr 50 beweglichen Erregerkolben 40, einen mit dem Erregerkolben 40 gekoppelten Pleuel 30 sowie ein Exzenterrad 20 auf. Das Exzenterrad 20 ist einerseits mit dem Pleuel 30 gekoppelt und andererseits drehbar bezüglich des Getriebegehäuses 60 gelagert. Das Exzenterrad 20 kann über einen hier nicht dargestellten Elektromotor der Handwerkzeugmaschine 100 rotatorisch angetrieben werden. Das elektropneumatische Schlagwerk 70 ist ebenfalls ausgestattet mit einem Schlagkolben 80, der durch Erregerkolben 40 erregt wird. Die Erregung erfolgt mittels einer Luftfeder 45, die sich zwischen Erregerkolben 40 und Schlagkolben 80 ausbildet.
  • Erfindungsgemäß ist das Schlagwerk 70 mit einem Druckausgleichselement 25 ausgestattet, mittels dem eine temperaturinduzierte Änderung eines Schlagwerksinnendrucks PI zumindest teilweise ausgeglichen werden kann. Das Druckausgleichselement 25 ist vorliegend als Elastomermembran 26 ausgebildet und besteht beispielhaft aus einem ölbeständigen Nitril-Butadien-Kautschuk. Dabei ist das Druckausgleichselement 25 derart angeordnet ist, dass den Schlagwerksinnendruck PI pleuelseitig ausgleichen kann. Dafür ist das als Elastomermembran 26 ausgebildete Druckausgleichselement 25 auf einer dem Exzenterrad 20 zugewandten Seite des Erregerkolbens 40 angeordnet. Grundsätzlich sind verschiedene Positionen des Druckausgleichselements 25 innerhalb des Schlagwerk 70 denkbar. Die in Figur 1A gezeigte Position ist jedenfalls aus baulichen Gründen geeignet, da oberhalb des Exzenterrads 20 ein vergleichsweise großer und auf Grund der Montierbarkeit des Exzenterrads 20 ohnehin vorhandener Bauraum existiert. Wie der Figur 1A ebenfalls entnommen werden kann, erstreckt sich das Druckausgleichselement 25 überwiegend parallel zum Exzenterrad 20.
  • Figur 1B zeigt ein Detail der Figur 1A. Gut zu erkennen in Figur 1B ist eine topfförmige Ausgestaltung der Elastomermembran 26, die das Druckausgleichselement 25 bildet. Dabei ist die Elastomermembran 26 zumindest abschnittweise durch einen Getriebeverschlussdeckel 65 eingespannt. Der Getriebeverschlussdeckel 65 weist eine Entlüftungsöffnung 66 auf, über die ein Druckausgleich über den Getriebeverschlussdeckel 65 hinweg erfolgen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1A herrscht innerhalb des Schlagwerks 70 ein betriebsoptimaler Schlagwerksinnendruck PI nach einer längeren Standzeit des Schlagwerks 70 bei Raumtemperatur. Dies ist dadurch zu erkennen, dass ein Boden 27 der Elastomermembran 26 auf dem Getriebeverschlussdeckel 65 aufliegt. Der Schlagwerksinnendruck PI gleicht hier beispielhaft im Wesentlichen dem Umgebungsdruck PU.
  • In Figur 2A ist das Schlagwerk 70 der Figur 1A nach einem längeren Betrieb dargestellt. Auch in Figur 2A herrscht innerhalb des Schlagwerks 70 ein betriebsoptimaler Schlagwerksinnendruck PI. Dies ist dadurch zu erkennen, dass der Boden 27 der Elastomermembran 26 vom Getriebeverschlussdeckel 65 abgehoben, oder - mit anderen Worten - nach oben aufgewölbt ist. Dadurch ist eine temperaturinduzierte Erhöhung des Schlagwerksinnendrucks PI zumindest teilweise ausgeglichen. Ein Druckausgleich durch den Getriebeverschlussdeckel 65 hindurch ist durch die im Getriebeverschlussdeckel 65 ausgebildete Entlüftungsöffnung 66 gewährleistet. Durch die Wahl eines entsprechenden Durchmessers der Entlüftungsöffnung 66 kann eine gewünschte Dynamik des Druckausgleichs erreicht werden. Das Schlagwerk 70 kommt - beim Abheben eines hier nicht gezeigten Werkzeugs des Meißelhammers 100 vom Untergrund - weiterhin selbsttätig zum Stillstand. Dadurch wird eine Betriebssicherheit des Meißelhammers 100 - und letztendlich auch eine Sicherheit des Benutzers - gewährleistet.
  • Aus der Zusammenschau der Figur 1B und Figur 2B wird deutlich, dass der Getriebeverschlussdeckel 65, unabhängig vom Schlagwerksinnendruck PI, zwischen dem Druckausgleichselement 25 und dem Exzenterrad 20 befindlich ist. Ein überwiegender Anteil der Elastomermembran 26 - hier der in den Figur 1B und 2B gezeigte Boden 27 des Druckausgleichselements 25 - erstreckt sich parallel zum Exzenterrad 20.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Exzenterrad
    25
    Druckausgleichselement
    26
    Elastomermembran
    27
    Boden
    30
    Pleuel
    40
    Erregerkolben
    45
    Luftfeder
    50
    Führungsrohr
    60
    Getriebegehäuse
    65
    Getriebeverschlussdeckel
    66
    Entlüftungsöffnung
    70
    Schlagwerk
    80
    Schlagkolben
    100
    Elektrische Handwerkzeugmaschine
    PI
    Schlagwerksinnendruck
    PU
    Umgebungsdruck

Claims (10)

  1. Elektropneumatisches Schlagwerk (70) für eine elektrische Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, wobei das Schlagwerk (70) ein Getriebegehäuse (60), ein zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse (60) angeordnetes Führungsrohr (50), ein in dem Führungsrohr (50) beweglichen Erregerkolben (40), einen mit dem Erregerkolben (40) gekoppelten Pleuel (30) sowie ein Exzenterrad (20) aufweist, das einerseits mit dem Pleuel (30) gekoppelt und andererseits drehbar bezüglich des Getriebegehäuses (60) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (70) ein Druckausgleichselement (25) aufweist, mittels dem eine temperaturinduzierte Änderung eines Schlagwerksinnendrucks (PI) zumindest teilweise ausgeglichen werden kann.
  2. Schlagwerk (70) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (25) als Elastomermembran (26) ausgebildet ist oder ein solches aufweist.
  3. Schlagwerk (70) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (25) angeordnet ist, den Schlagwerksinnendruck pleuelseitig auszugleichen.
  4. Schlagwerk (70) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Druckausgleichselement (25) überwiegend parallel zum Exzenterrad (20) erstreckt.
  5. Schlagwerk (70) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (25) zumindest abschnittweise durch einen Getriebeverschlussdeckel (65) eingespannt ist.
  6. Schlagwerk (70) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeverschlussdeckel (65) eine Entlüftungsöffnung (66) aufweist.
  7. Schlagwerk (70) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeverschlussdeckel (65), unabhängig vom Schlagwerksinnendruck (PI), zwischen dem Druckausgleichselement (25) und dem Exzenterrad (20) befindlich ist.
  8. Schlagwerk (70) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomermembran (26) aus einem ölbeständigen Werkstoff der Gruppe Nitril-Butadien-Kautschuk, Hydrierter-Nitril-Butadien-Kautschuk, Fluor-Kautschuk, Acrylat-Kautschuk, Ethylen-Acrylat-Kautschuk, Vinyl-Methyl-Kautschuk besteht oder einen solchen Werkstoff aufweist.
  9. Schlagwerk (70) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (20) über einen von einer Handwerkzeugmaschine (100) umfassten Elektromotor rotatorisch angetrieben werden wird.
  10. Elektrische Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Schlagwerk (70) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP21155961.2A 2021-02-09 2021-02-09 Elektropneumatisches schlagwerk Withdrawn EP4039414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21155961.2A EP4039414A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Elektropneumatisches schlagwerk
PCT/EP2021/082064 WO2022171322A1 (de) 2021-02-09 2021-11-18 Elektropneumatisches schlagwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21155961.2A EP4039414A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Elektropneumatisches schlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4039414A1 true EP4039414A1 (de) 2022-08-10

Family

ID=74572685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155961.2A Withdrawn EP4039414A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Elektropneumatisches schlagwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4039414A1 (de)
WO (1) WO2022171322A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424473A (en) * 1972-02-21 1976-02-11 Bosch Gmbh Robert Pneumatic spring hammers
EP2281662A2 (de) * 2009-08-05 2011-02-09 Makita Corporation Werkzeugmaschine
EP2653267A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3023354A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggetriebeverschluss und Handwerkzeugmaschine
EP3098028A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggetriebeverschluss und handwerkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424473A (en) * 1972-02-21 1976-02-11 Bosch Gmbh Robert Pneumatic spring hammers
EP2281662A2 (de) * 2009-08-05 2011-02-09 Makita Corporation Werkzeugmaschine
EP2653267A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3023354A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggetriebeverschluss und Handwerkzeugmaschine
EP3098028A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggetriebeverschluss und handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022171322A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060852B4 (de) Schlagwerkzeug
WO2001005558A1 (de) Bohr- oder schlaghammer
DE102009027951A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkubetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1987926A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk
DE102007000408A1 (de) Handwerkzeuggerät
EP4058245A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE102007009985A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007010182A1 (de) Getriebevorrichtung
EP3114365B1 (de) Kupplungskraftverstärker mit im bereich der kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen dichtungsmitteln
EP4039414A1 (de) Elektropneumatisches schlagwerk
CH655037A5 (de) Pneumatisches handschlagwerkzeug.
EP4058252A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE102015115180A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere hydraulische Spannvorrichtung
EP1417076B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202017101783U1 (de) Vibrationsgedämpfter Drucklufthammer in kompakter und kleiner Bauform
DE2655899A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006046472A1 (de) Schlagvorrichtung
DE2605998B2 (de) Bohrhammer mit in einem Zylinder untergebrachten Antriebs- und Schlagelementen
DE102012218882A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2451601A1 (de) Pneumatischer spannzylinder
DE102023134498A1 (de) Handgehaltenes Schlagwerkzeug
DE102023130314A1 (de) Reziprowerkzeug
DE715362C (de) Schlaghammer
DE102016200093A1 (de) Feder-Dämpfer-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102023117563A1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230211