EP4034466A1 - Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen - Google Patents

Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen

Info

Publication number
EP4034466A1
EP4034466A1 EP20785921.6A EP20785921A EP4034466A1 EP 4034466 A1 EP4034466 A1 EP 4034466A1 EP 20785921 A EP20785921 A EP 20785921A EP 4034466 A1 EP4034466 A1 EP 4034466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
film
packaging
bale
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20785921.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Sauerwein
Dirk Falise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Autefa Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202020104547.4U external-priority patent/DE202020104547U1/de
Application filed by Autefa Solutions Germany GmbH filed Critical Autefa Solutions Germany GmbH
Publication of EP4034466A1 publication Critical patent/EP4034466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles

Definitions

  • a pressed bale made of highly compressed and preferably short-cut textile fibers with a multi-part film packaging and a strapping of several parallel endless bands.
  • the straps of the strapping are placed over the pressed sides of the pressed bale or its bale body.
  • the pressing sides lie opposite one another on different body sides, with several circumferential sides being arranged between the pressing sides in the usual cuboidal pressed bale shape.
  • the pressing sides are acted upon by a pressing means in one pressing direction during the production of pressed bales.
  • the strapping is attached to the compressed bale, which is then relieved and expands primarily in the pressing direction against the retaining force of the strapping and its straps. On the pressing sides, the straps can dig deep into the expanded bale body and form constrictions.
  • the straps of the first strapping are guided over the said pressing sides of the pressed bale or its bale body. They also extend over two of the circumferential sides. These are preferably the broad sides of an essentially cuboid body of the bale.
  • the straps of the further strapping are only laid circumferentially over the several, in particular four, circumferential sides of the pressed bale or its bale body.
  • the said pressing sides of the pressed bale are aligned transversely to the pressing direction. As a rule, they are also arranged parallel to one another.
  • the several circumferential sides are aligned longitudinally or, in the case of a trapezoidal shape, obliquely to the said pressing direction. In the case of a cuboid shape or a cuboid-like shape with corners and edges, there are four circumferential sides.
  • the multi-part film packaging can be fully or partially applied to the bale body before the strapping is attached.
  • all parts of the film packaging e.g. a base and cover film in folded form or in the form of a hood and a jacket film, can be applied together before strapping and then strapped together with the first strapping.
  • Figure 1 a pressed bale with a cross strapping in a side view together with a representation of a pressing means and a press box wall,
  • the straps (26, 27) are designed as tensile straps of finite length. When they are placed on the pressed bale (1), they are pulled taut and tensioned, with their strap ends being connected in the tensioned position and fixed by the connector (28).
  • the packaging (11) is by means of a
  • the strapping device (41) can be designed in different ways.
  • Figure 4 shows a schematic embodiment.
  • Strapping head (42) or elsewhere, a tensioning device (49) for the strapping band (26,27) and a connecting device (50) for the free ends of the strapping band (26,27) and the attachment of the connector (28) can be arranged.
  • FIGS. 7 to 9 show a variant of a baling press (29) in which the pre-press (30) and the finished press (31) are separated from one another.
  • Several pre-presses (30) can be assigned to a common finished press (31), the pre-pressed bales (1) being fed to the finished press (31) by means of a bale transporter (36).
  • the production facility (2) can do the same in the variant Have training as in Figures 5 and 6, in particular with respect to the strapping station and the bale conveyor (37).
  • the strapping device (38) can be assigned to the finishing press (31).
  • the strapping device (38) can have a strapping head (39) and a plurality of tire channels (40).
  • FIG. 9 shows the finished press (31) with the partially packaged pressed bale (1) with film packaging (12) and the first strapping (22).
  • the connecting tool (52) described above can also be used, with appropriate adaptation, to apply the jacket film (15) inside the baling press to the pressed bale (1) held between pressing means (32).
  • a multi-part film packaging (12) can be in two parts. It can be formed, for example, from two hood-like or bag-like bottom foils (13) and cover foils (14). In the case of a two-part design, the hoods or sacks can overlap one another. In the case of a three-part design of the film packaging (2), the bags or hoods can be enclosed by an annular, endless or overlapped casing film (15) with an overlap analogous to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein das Verpacken von Pressballen (1) mit einer den Pressballen (1) umgebenden Verpackung (11), wobei der Pressballen (1) aus hochverdichteten, bevorzugt kurz geschnittenen, textilen Fasern gebildet ist und einander gegenüber liegende und von einem Pressmittel (32) in einer Pressrichtung (10) beaufschlagte Presseiten (5, 6) sowie zwischen den Pressseiten (5,6) angeordnete Umfangsseiten (7, 8) aufweist. Die Verpackung (11) weist eine auf dem Ballenkorpus (4) aufliegende mehrteilige Folienverpackung (12) und eine erste Umreifung (22) mit mehreren parallelen endlosen Bändern (23) auf, welche über die Presseiten (5,6) des Pressballens (1) gelegt sind. Am Pressballen (1) wird eine weiteren Umreifung (25) mit mehreren, insbesondere zwei, endlosen Umreifungsbändern (26, 27) angebracht, die nur über die Umfangsseiten (7, 8) umlaufend gelegt werden und auf der Folienverpackung (12) sowie auf den Bändern (23) außenseitig angeordnet sind, wobei die Umreifungsbänder (26, 27 die Bänder (23) unter Bildung einer Kreuzumreifung (21) kreuzen.

Description

BESCHREIBUNG
Pressballen, Verpackungseinrichtung und Produktionseinrichtung für Pressballen
Die Erfindung betrifft einen Pressballen, eine Verpackungseinrichtung nebst Verpackungsverfahren und eine Produktionseinrichtung für Pressballen mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbstständigen Ansprüche.
Aus der Praxis ist es bekannt, einen Pressballen aus hochverdichteten und bevorzugt kurz geschnittenen textilen Fasern mit einer mehrteiligen Folienverpackung und einer Umreifung aus mehreren parallelen endlosen Bändern zu versehen. Die Bänder der Umreifung sind über Pressseiten des Pressballens bzw. seines Ballenkorpus gelegt. Die Pressseiten liegen aneinander an verschiedenen Korpusseiten gegenüber, wobei zwischen den Pressseiten bei der üblichen quaderartigen Pressballenform mehrere Umfangsseiten angeordnet sind. Die Pressseiten werden bei der Pressballenherstellung von einem Pressmittel in einer Pressrichtung beaufschlagt. Die Umreifung wird am komprimierten Pressballen angebracht, der anschließend entlastet wird und sich dabei vornehmlich in Pressrichtung gegen die Rückhaltekraft der Umreifung und ihrer Bänder ausdehnt. An den Pressseiten können sich die Bänder besonders tief in den expandierten Ballenkorpus eingraben und Einschnürungen bilden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen besseren Pressballen und eine bessere Verpackungstechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den selbstständigen Ansprüchen. Der verpackte Pressballen und die Verpackungstechnik, d.h. die Verpackungseinrichtung, das Verpackungsverfahren und eine Produktionseinrichtung für Pressballen, haben verschiedene Vorteile.
Der Pressballen wird durch die beanspruchte Verpackungstechnik mit einer Kreuzumreifung versehen.
Diese besteht aus der einen ersten Umreifung mit den mehreren parallelen endlosen Bändern und aus einer weiteren Umreifung, welche mehrere, insbesondere zwei, endlose und vorzugsweise gespannte Umreifungsbänder aufweist. Die Umreifungsbänder kreuzen die Bänder der einen ersten Umreifung. Die Umreifungsbänder sind außenseitig auf den Bändern angeordnet und können diese ggf. berühren.
Die Bänder der einen ersten Umreifung sind über die besagten Presseiten des Pressballens bzw. seines Ballenkorpus geführt. Sei erstrecken sich auch über zwei der Umfangsseiten. Dies sind vorzugsweise die Breitseiten eines im Wesentlichen quaderartigen Ballenkorpus. Die Umreifungsbänder der weiteren Umreifung sind nur über die mehreren, insbesondere vier, Umfangsseiten des Pressballens bzw. seines Ballenkorpus umlaufend gelegt.
Sie sind nicht über die Presseiten geführt.
Der Pressballen kann üblicherweise eine rechteckige Quaderform haben. Er kann auch eine quaderähnliche Gestalt mit mehreren Umfangsseiten in Trapezform aufweisen. Die parallelen Seiten der Trapezform können von den Pressseiten gebildet werden, wobei die schrägen Seiten der Trapezform an den Umfangsseiten angeordnet sind. Die Trapezform erweitert sich entgegen der Pressrichtung, wobei der Umfang an der von einem angetriebenen Pressmittel beaufschlagten Pressseite am größten ist. Die Trapezform kann durch Reibungswiderstände an einer Kastenwand beim Einfüllen und Verpressen des Fasermaterials in einem Presskasten entstehen.
Die besagten Pressseiten des Pressballens sind quer zur Pressrichtung ausgerichtet. Sie sind in der Regel auch parallel zueinander angeordnet. Die mehreren Umfangsseiten sind längs oder bei einer Trapezform schräg zu der besagten Pressrichtung ausgerichtet. Bei einer Quaderform oder einer quaderähnlichen Gestalt mit Ecken und Kanten sind vier Umfangsseiten vorhanden.
Die Umreifungsbänder der weiteren Umreifung sind parallel zueinander und parallel zu den Pressseiten angeordnet. Die weitere Umreifung weist bevorzugt zwei Umreifungsbänder auf, die außermittig und nahe der besagten Pressseiten angeordnet sind. Die Zahl der Umreifungsbänder kann auch größer sein.
Die eine Umreifung und die weitere Umreifung können mit Zeitversatz und an unterschiedlichen Prozessorten am Pressballen angebracht werden. Es ist vorteilhaft zuerst die bevorzugt mehrteilige Folienverpackung zumindest teilweise am Pressballen zu applizieren und darauf die eine Umreifung anzubringen. Letzteres kann am noch gepressten und komprimierten Pressballen erfolgen, welcher anschließend nach Pressentlastung expandiert, insbesondere in Pressrichtung, und sich in die relativ lose gelegte eine erste Umreifung einspannt. Anschließend wird die weitere Umreifung über der einen ersten Umreifung, vorzugsweise am bereits expandierten Pressballen, angebracht.
Die mehrteilige Folienverpackung kann direkt auf dem Ballenkorpus des Pressballens aufliegen. Sie kann den Ballenkorpus an allen Seiten vollständig einhüllen. Dies ist vorteilhaft für den Schutz des Pressballens gegen äußere Umwelteinflüsse. Die eine erste Umreifung kann außenseitig auf der Folienverpackung aufliegen. Sie kann die Folienverpackung am Pressballen fixieren.
Der beanspruchte Pressballen und die beanspruchte Verpackungstechnik haben den Vorteil, dass der Pressballen durch die Kreuzumreifung in seiner Form stabilisiert wird. Er kann dadurch besser und höher zu Lagerzwecken gestapelt werden, was den Lager- und Kostenaufwand mindert.
Ferner kann die mehrteilige Folienverpackung durch die Kreuzumreifung besser am Pressballen bzw. an seinem Ballenkorpus fixiert werden. Die bessere Fixierung kann zu einer besseren Dichtigkeit der Folienverpackung führen. Dies ist für empfindliches Fasermaterial von Vorteil, welches im Hygienesektor, z.B. bei Windeln oder dergleichen, eingesetzt wird.
Die Folienverpackung kann von mehreren biegeelastischen Verpackungsfolien gebildet werden, die bevorzugt aus Kunststoff, z.B. PE, PP, oder dgl. bestehen. Eine oder mehrere Verpackungsfolien können dehnbar sein. Eine oder mehrere Verpackungsfolien können zug- und dehnfest ausgebildet sein, z.B. als Bändchen- oder Gewebefolie.
Die biegeelastische Folienverpackung reicht für die sichere und dichte Umhüllung des Pressballens aus. Sie ist wirtschaftlich und hat auch Vorteile für das spätere Entpacken des Pressballens und für die Entsorgung des Verpackungsmaterials. Weitere und ggf. versteifende Verpackungsmittel, wie Pappdeckel, Deckplatten oder dgl., sind nicht erforderlich und können entfallen.
Die Folienverpackung kann z.B. zweiteilig mit Boden- und Deckfolie oder dreiteilig mit Boden- und Deckfolie sowie einer endlosen Mantelfolie ausgebildet sein. Eine dreiteilige Folienverpackung hat Vorteile für die allseitige dichte Einhüllung des Ballenkorpus und für den Folienverbrauch sowie für den Entpackungsaufwand. Die Bodenfolie und/oder die Deckfolie können aus flachen Folienzuschnitten ausgebildet sein. Sie können am Ballenkorpus an einer Presseite angelegt und ggf. umgefaltet werden. Die umgefaltete Bodenfolie und/oder
Deckfolie kann eine Presseite und mit einer Randfaltung die Randbereiche der angrenzenden Umfangsseiten bedecken. Beim Umfalten kann eine Eckenfaltung ausgebildet und auf eine Umfangsseite umgeklappt werden, z.B. auf eine Breitseite.
Alternativ ist eine Ausbildung von Bodenfolie und/oder
Deckfolie als einseitig offene Haube oder als Sack möglich. Die Haube oder der Sack liegt mit der umlaufenden Seitenwand an den Umfangsseiten des Ballenkorpus an und bedeckt diese zumindest über einen Teil der Korpushöhe.
Die Mantelfolie umschließt in einer geschlossenen Ringform alle Umfangsseiten des Ballenkorpus. Die Mantelfolie kann endlos oder endlich mit einer Überlappung ihrer
Folienenden ausgebildet sein. Die Breite der Mantelfolie ist vorzugsweise kleiner als die Höhe des Ballenkorpus.
Die Längsränder der bevorzugt mittensymmetrisch am Ballenkorpus angebrachten Mantelfolie haben dann einen Abstand von den Presseiten des Ballenkorpus. Die
Längsränder der Mantelfolie können mit einer Randfaltung von Bodenfolie und/oder Deckfolie oder mit einer umlaufenden Seitenwand einer Haube oder eines Sacks überlappen.
Die weitere Umreifung ist insbesondere für die Fixierung von umgeklappten Randfaltungen und ggf. umgeklappten Eckenfaltungen von Boden- und Deckfolien von Vorteil, welche jeweils an eine Umfangsseite des Ballenkorpus angelegt und hier fixiert werden. Ferner kann eine Überlappung durch die zusätzliche Umreifung fixiert und abgedichtet werden, welche zwischen einer Mantelfolie an der oder den Umfangsseiten und anderen Teilen der Folienverpackung gebildet wird.
Die besagten anderen Teile der Folienverpackung können die erwähnten Boden- und Deckfolien und deren Randfaltungen sowie ggf. Eckenfaltungen sein. Andererseits können andere Teile der Folienverpackung eingesetzt werden, die z.B. eine räumliche und bereits vorgegebene Form, z.B. eine Haubenform oder Sackform, haben.
Eine endlose Mantelfolie kann aus einem endlichen Folienstück gebildet werden, dessen Enden mit einem Verbindungsmittel, insbesondere einer Schweißnaht, miteinander verbunden werden. Wenn die Mantelfolie aus einem nicht oder nur geringfügig dehnelastischen Material besteht, kann die Mantelfolie einen größeren Umfang und einen Überstand gegenüber dem Pressballen bzw. seinem Ballenkorpus aufweisen. Zumindest ein Umreifungsband der weiteren Umreifung kann auf dem Überstand angeordnet sein und diesen fixieren und abdichten.
Die mehrteilige Folienverpackung kann vollständig oder teilweise vor Anbringen der Umreifung am Ballenkorpus appliziert werden. In einer ersten Variante können alle Teile der Folienverpackung, z.B. eine Boden- und Deckfolie in umgefalteter Form oder in Haubenform sowie eine Mantelfolie zusammen vor der Umreifung appliziert und anschließend gemeinsam mit der einen ersten Umreifung umreift werden.
In einer anderen zweiten Variante können einzelne Teile der Folienverpackung, z.B. die besagte Boden- und Deckfolie zuerst appliziert werden, z.B. in einer Ballenpresse und an dem unter Kompression gehaltenen Pressballen. Diese Verpackungsteile können anschließend mit der einen ersten Umreifung umreift werden, was z.B. ebenfalls in einer Ballenpresse und an dem dem unter Kompression gehaltenen Pressballen erfolgen kann. Ein weiteres Teil der Folienverpackung, insbesondere eine Mantelfolie, kann nachträglich appliziert werden. Es kann außenseitig über die besagten Teile der Folienverpackung sowie über die Umreifung gelegt werden.
Das Applizieren des weiteren Teils bzw. der Mantelfolie kann außerhalb einer Ballenpresse und ggf. an dem von der Kompression entlasteten und bereits mit Teilen der Folienverpackung versehenen sowie umreiften Pressballen erfolgen. Dies spart Zeit, insbesondere Taktzeit der Ballenpresse und kann auch an zentraler Stelle einer Ballenpressanlage erfolgen. Die weitere Umreifung mit den zwei oder mehr Umreifungsbändern kann anschließend über das weitere Teil bzw. die Mantelfolie gelegt werden. Das weitere Teil bzw. die Mantelfolie befindet sich zwischen der einen ersten Umreifung und der weiteren Umreifung.
Ein weiterer Vorteil der bevorzugt nahe an den Pressseiten angeordneten Umreifungsbänder der weiteren Umreifung ergibt sich bei der vorgenannten quaderähnlichen Gestalt mit trapezförmigen Umfangsseiten. Hierbei ist die Umfangslänge an den oberen und unteren Bereichen der Trapezform unterschiedlich groß. Die hier angeordneten und gespannten Umreifungsbänder der weiteren Umreifung können die Trapezform in besonderer Weise stabilisieren. Sie können einer unerwünschten Verformung des verpackten Pressballens durch axiale Kräfte, z.B. durch Gewichtskräfte in einem Ballenstapel, besonders entgegenwirken. Die Umreifungsbänder können einmal oder mehrfach, gespannt und ggf. nachgespannt werden, wie dies z.B. für Kunststoffbänder und mit bekannten Umreifungsaggregaten möglich ist. Hierdurch kann die Bandspannung vergleichmäßigt und bedarfsweise auch geregelt werden. Ein Reibschweißverschluss der Umreifungsbänder kann dabei vorteilhaft sein. Der beanspruchte Pressballen und die beanspruchte Verpackungstechnik haben besondere Vorteile, wenn die textilen Fasern des Pressballens als thermoempfindliche Kunstfasern aus einem Polymer ausgebildet sind, z.B. Viskose, Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Acetat, Acryl oder Mischungen dieser Materialien. Dies betrifft insbesondere Mehrkomponenten-Fasern, z.B. sogenannte BiCo-Fasern. Die thermoempfindlichen Fasern können einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisen, der z.B. zwischen 60° C und 200° C liegt. Die textilen Fasern sind für einen Einsatz im Textilbereich und für die industrielle Weiterverarbeitung z.B. als Nonwoven-Produkt, als vernetzte Produkte, z.B. gewebte, gestrickte oder gewirkte Produkt, vorgesehen und ausgebildet.
Wenn die Folienverpackung aus einem unter Wärme schmelzbaren Material, insbesondere einem Kunststoff, z.B. Polyethylen oder Polypropylen, gebildet ist, hat die beanspruchte Verpackungstechnik besondere Vorteile. Sie wirkt rein mechanisch und übt keinen Thermoeinfluss auf eine schmelzbare Folienverpackung und auf thermoempfindliche Kunstfasern aus. Hierdurch können Schmelzerscheinungen und Kontaminierungen der Kunstfasern vermieden werden. Das ist insbesondere bei Fasermaterialien für einen späteren Einsatz im Hygienebereich von Vorteil.
Die mehrteilige Folienverpackung kann von Verpackungsfolien aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kunststoffen, gebildet werden. Durch Einsatz unterschiedlicher Materialien kann z.B. unterschiedlichen mechanischen Belastungen Rechnung getragen werden. Für die Bedeckung der Presseiten, der Ecken und eines Randbereichs der Umfangsseiten können eine Bodenfolie und/oder eine Deckfolie aus einem mechanisch widerstandsfähigen und ggf. zug- und dehnfesten Material, z.B. PP, Bändchen- oder Gewebefolie oder dgl. eingesetzt werden. Die Mantelfolie kann aus einem weniger widerstandsfähigen und ggf. dehnbaren Material, z.B. PE, ausgebildet sein. Die dehnbare Eigenschaft kann zur Minimierung des Überstands am Ballenkorpus günstig sein.
Der beanspruchte Pressballen und seine Verpackung können eine unterschiedliche Ausbildung haben. Die Bodenfolie und die Deckfolie der mehrteiligen Folienverpackung können an den Pressseiten angeordnet sein und die angrenzenden Umfangsseiten bereichsweise bedecken. Die Bodenfolie und die Deckfolie können jeweils die besagte umgefaltete Form oder die Hauben- bzw. Sackform haben. Die mehrteilige Folienverpackung kann außerdem eine Mantelfolie an den Umfangsseiten aufweisen, welche die Bodenfolie und die Deckfolie an den Umfangsseiten zumindest bereichsweise außenseitig überlappt und bedeckt, wobei zumindest ein Umreifungsband der weiteren Umreifung auf der Überlappung angeordnet ist. in einer Variante kann die eine erste Umreifung außenseitig direkt und mit Kontakt auf der Bodenfolie, der Deckfolie und der Mantelfolie (15) angeordnet sein, wobei die weitere Umreifung außenseitig auf der Bodenfolie, der Deckfolie und der Mantelfolie sowie der einen Umreifung bevorzugt direkt und mit Berührungskontakt angeordnet ist.
In einer anderen Variante kann die eine erste Umreifung außenseitig direkt auf der Bodenfolie und der Deckfolie angeordnet sein, wobei die Mantelfolie außenseitig auf der Bodenfolie, der Deckfolie und der einen Umreifung bevorzugt direkt und mit Berührungskontakt angeordnet ist und wobei die weitere Umreifung außenseitig auf der Mantelfolie bevorzugt direkt und mit Berührungskontakt angeordnet ist. Die beanspruchte Verpackungstechnik hat insbesondere den Vorteil, dass sie die Folienverpackung am Pressballen mechanisch fixiert und abdichtet sowie den Pressballen stabilisiert und dabei die Qualität des Fasermaterials effizient sichert.
Die beanspruchte Verpackungseinrichtung und das Verpackungsverfahren können zumindest ein Umreifungsgerät und ein Umreifungsverfahren aufweisen, welche zum Anbringen der besagten weiteren Umreifung an den Umfangsseiten des Pressballens bzw. Ballenkorpus ausgebildet sind. Eine solche Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren sind eigenständig nutzbar. Sie können zu Nachrüstzwecken eingesetzt werden. Die weitere Umreifung kann damit an einem bereits anderweitig mit einer Folienverpackung und einer Umreifung versehenen Pressballen nachträglich angebracht werden. Eine vorhandene konventionelle Verpackungstechnik kann mit der beanspruchten Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren im Wege einer Nachrüstung ergänzt werden.
Die beanspruchte Verpackungseinrichtung und das Verpackungsverfahren können außer dem Umreifungsgerät nebst Umreifungsverfahren weitere Komponenten aufweisen. Dies können z.B. eine Umreifungsvorrichtung für die eine erste Umreifung und/oder eine Applikationseinrichtung für die mehrteilige Folienverpackung sowie die zugehörigen Verfahren sein. Eine solche komplettierte
Verpackungseinrichtung und das Verpackungsverfahren können bei einer Produktionseinrichtung nebst
Produktionsverfahren im Wege der Erstausrüstung oder Umrüstung eingesetzt werden.
Die beanspruchte Produktionseinrichtung sowie das Produktionsverfahren können eine Verpackungseinrichtung und ein Verpackungsverfahren der vorgenannten Art umfassen. Die Produktionseinrichtung kann dabei eine oder mehrere Ballenpressen aufweisen. Alternativ können Pressballen außerhalb der Produktionseinrichtung hergestellt und dieser zugeliefert werden.
Das Umreifungsgerät kann manuell oder bevorzugt automatisch arbeiten. Es kann bei einer
Produktionseinrichtung außerhalb der ein oder mehreren Ballenpressen angeordnet sein. Es kann insbesondere in einer externen Umreifungsstation angeordnet sein. Mehrere Ballenpressen können eine gemeinsame Umreifungsstation haben.
Andere Komponenten der Verpackungseinrichtung, insbesondere eine Umreifungsvorrichtung für die eine erste Umreifung und/oder eine Applikationseinrichtung zum Anbringen der Folienverpackung können an der oder den Ballenpressen angeordnet sein. Der externen Umreifungsstation können dadurch bereits mit einer Folienverpackung und der ersten Umreifung versehene Pressballen zugeführt werden. Diese Auftrennung der Verpackungstechnik hat Vorteile für eine Optimierung der Ballenpresstechnik und der bestmöglichen Ausnutzung des Pressentakts. Zudem kann ein Umreifungsgerät in einer externen Umreifungsstation mit verbesserten konstruktiven Möglichkeiten und mit besserer und einfacherer Kinematik als an einer Ballenpresse untergebracht werden. Die Leistungsfähigkeit einer Verpackungseinrichtung und einer Produktionseinrichtung können signifikant gesteigert werden. Insbesondere kann der Pressballendurchsatz pro Stunde hoch sein.
Bei der vorgenannten zweiten Variante können eine Umreifungsvorrichtung und eine erste
Applikationskomponente der Applikationseinrichtung an der Ballenpresse angeordnet sein. Die erste Applikationskomponente appliziert das oder die ersten Teile einer mehrteiligen Folienverpackung, z.B. eine Boden- und Deckfolie oder zumindest eine Haube, am komprimierten Pressballen. Der Pressballen und das oder die ersten Teile einer mehrteiligen Folienverpackung können anschließend mit der ersten Umreifung umreift versehen und fixiert werden.
Eine zweite Applikationskomponente kann außerhalb der Ballenpresse und ggf. zentral mit Bedienung von mehreren Ballenpressen angeordnet sein. Sie appliziert mindestens ein weiteres Teil der mehrteiligen Folienverpackung, z.B. eine Mantelfolie, am entlasteten und ggf. bereits umreiften Pressballen. Die zweite Applikationskomponente kann der genannten externen Umreifungsstation zugeordnet sein.
Günstig ist auch eine Aufteilung der Ballenpresse in eine Vorpresse und eine Fertigpresse und deren Verbindung über einen Ballentransporter. Mehrere Vorpressen können auf eine gemeinsame Fertigpresse und dortige Komponenten einer Verpackungseinrichtung arbeiten. Die Anordnung eines bevorzugt automatischen Umreifungsgeräts in einer oder mehreren externen Umreifungsstationen ist auch für diese Ausführungsform von besonderem Vorteil.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen: Figur 1: einen Pressballen mit einer Kreuzumreifung in einer Seitenansicht nebst Darstellung eines Pressmittels und einer Presskastenwand,
Figur 2: eine Stirnansicht des Pressballens gemäß Pfeil II von Figur 1,
Figur 3: eine perspektivische Ansicht des verpackten Pressballens von Figur 1,
Figur 4: eine Draufsicht auf einen Pressballen gemäß Pfeil IV von Figur 2 nebst Anordnung eines Umreifungsgeräts am Pressballen, Figur 5: eine Draufsicht auf eine Produktionseinrichtung mit mehreren Ballenpressen und einer externen Umreifungsstation mit einem Umreifungsgerät,
Figur 6: eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Pfeil VI von Figur 5,
Figur 7 bis 9: eine andere Ausführungsform einer
Produktionseinrichtung für Pressballen in verschiedenen perspektivischen Ansichten,
Figur 10: eine Variante der Anordnung von Figur 5 und 6 mit einer geteilten Applikationsvorrichtung für die mehrteilige Folienverpackung, Figur 11: eine Draufsicht eines umreiften
Pressballens mit einer Applikationskomponente und einem Verbindungswerkzeug für das Anbringen einer Mantelfolie am Pressballen und
Figur 12 und 13: eine Variante eines Pressballens und einer Applikationskomponente mit einer anderen Mantelfolie in Draufsicht und geklappter Seitenansicht.
Die Erfindung betrifft einen Pressballen (1) und eine Verpackungseinrichtung (3) sowie ein Verpackungsverfahren für den Pressballen (1). Zur Erfindung gehört ferner eine Produktionseinrichtung (2) und ein Produktionsverfahren mit der besagten Verpackungseinrichtung (3) und dem Verpackungsverfahren . Figur 1 bis 4 zeigen einen Pressballen (1) mit einer umgebenden Verpackung (11) in verschiedenen Ansichten. In Figur 1 ist zusätzlich schematisch ein Pressmittel (32), z.B. ein Pressstempel, mit Umreifungsnuten (33), dargestellt. Dieses wird bei der Ballenherstellung mit einer hohen Presskraft (F) in einer bevorzugt geraden Pressrichtung (10) gegen den Pressballen (1) gedrückt. Figur 1 zeigt außerdem schematisch eine Presskastenwand (35) eines Presskastens (34), der z.B. in Figur 6 bis 9 gezeigt ist.
Der Pressballen (1) besteht aus hochverdichteten und bevorzugt kurz geschnittenen textilen Fasern. Dies sind bevorzugt die in der Beschreibungseinleitung genannten thermoempfindlichen Kunstfasern. Die kurz geschnittenen Fasern werden auch als Stapelfaser bezeichnet. Die Fasern sind vorzugsweise frische und noch nicht miteinander verwobene oder anderweitig verbundene Fasern. Das Verpressen und Verdichten des Pressballens (1) erfolgt z.B. mit einer hohen Presskraft von 10 kN und mehr.
Der Pressballen (1) hat einen Ballenkorpus (4), der zwei einander mit Abstand gegenüberliegende Pressseiten (5,6) aufweist. Die Pressseiten (5,6) sind quer zur Pressrichtung (10) ausgerichtet. Sie sind bevorzugt im Wesentlichen parallel. An den Pressseiten (5,6) greifen die Pressmittel (32) an. Der z.B. im Wesentlichen quaderförmige Ballenkorpus (4) weist ferner vier Umfangsseiten (7,8) auf, die zwischen den Pressseiten (5,6) angeordnet sind und einander paarweise gegenüberliegen. Die Umfangsseiten (7) sind z.B. die Breitseiten und die Umfangsseiten (8) sind die Schmalseiten des Ballenkorpus (4). Die Umfangsseiten (7,8) sind entlang der Pressrichtung (10) ausgerichtet. Die Pressseiten (5,6) und die Umfangsseiten (7,8) sind im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet.
Der Pressballen (1) bzw. sein Ballenkorpus (4) hat üblicherweise eine im Wesentlichen rechteckige Quaderform. In Figur 1 ist diese in der linken Bildhälfte dargestellt. In der rechten Bildhälfte ist eine in der Praxis manchmal auftretende Anomalität gezeigt. Der Pressballen (1) bzw. sein Ballenkorpus (4) kann nämlich auch eine quaderähnliche Gestalt mit einer Trapezform (9) der Umfangsseiten (7,8) aufweisen. Die parallelen Seiten der Trapezform (9) sind an den Pressseiten (5,6) angeordnet, wobei die breitere dieser beiden Trapezseiten an der Pressseite (5) angeordnet ist, die in Pressrichtung (10) vorn liegt. Die Trapezform (9) kann durch
Reibungswiderstände der Fasern an der Presskastenwand (35) entstehen.
Die Verpackung (11) besteht aus einer mehrteiligen Folienverpackung (12) und einer Kreuzumreifung (21). Die Kreuzumreifung (21) wird von einer ersten Umreifung (22) und einer kreuzenden weiteren Umreifung (25) gebildet.
Die eine erste Umreifung (22) weist mehrere parallele endlose Bänder (23) auf, die den Ballenkorpus (4) umschlingen und dabei über die Pressseiten (5,6) sowie über die beiden gegenüber liegenden Umfangsseiten (7), insbesondere Breitseiten, gelegt sind. Die Bänder (23) und die von ihnen jeweils aufgespannte Reifenebene sind längs der Pressrichtung (10) ausgerichtet.
Die weitere Umreifung (25) weist mehrere endlose Umreifungsbänder (26,27) auf, die nur über die Umfangsseiten (7,8) des Ballenkorpus (4) umlaufend gelegt sind. Diese Umreifungsbänder (26,27) kreuzen die Bänder (23) in einem bevorzugt rechten Winkel. Die Umreifungsbänder (26,27) erstrecken sich bevorzugt nicht über die Pressseiten (5,6).
Die weitere Umreifung (25) weist z.B. zwei Umreifungsbänder (26,27) auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Die von den endlosen Umreifungsbändern (26,27) jeweils aufgespannte Umreifungsebene ist quer zur Pressrichtung (10) ausgerichtet. Die Reifenebene der Bänder (23) und die Umreifungsebene der Umreifungsbänder (26,27) sind quer, vorzugsweise senkrecht, zueinander ausgerichtet.
Die Umreifungsbänder (26,27) der weiteren Umreifung (25) sind parallel zu den Pressseiten (5,6) angeordnet. Die weitere Umreifung (25) weist z.B. zumindest zwei Umreifungsbänder (26,27) auf, die jeweils außermittig und nahe an einer Pressseite (5,6) angeordnet sind. Die zwei Umreifungsbänder (26,27) sind beidseits der Ballenmitte angeordnet. Das Umreifungsband (26) ist der z.B. oberen Pressseite (5) benachbart und das andere Umreifungsband (27) ist der z.B. unteren Pressseite (6) benachbart. Die weitere Umreifung (25) kann darüber hinaus zusätzliche Umreifungsbänder (nicht dargestellt) aufweisen.
Die Umreifungsbänder (26,27) der weiteren Umreifung (25) sind gespannt. Sie liegen mit Druck und eng am Ballenkorpus (4) an. Die Bandspannung wird beim Anlegen der Umreifungsbänder (26,27) in geeigneter Weise angebracht. Die Umreifungsbänder (26,27) weisen z.B. jeweils einen Verbinder (28) auf, der die Bandenden in ihrer Spannstellung verbindet und sichert. Die Umreifungsbänder (26,27) können z.B. eine Breite von 10 - 15 mm haben. Sie können aus Kunststoff, alternativ aus Metall oder einem anderen Material bestehen. Der Verbinder (28) kann z.B. als Reibschweißverbindung von Kunststoff- Umreifungsbändern (26,27) ausgestaltet sein.
In der gezeigten Ausführungsform sind die Umreifungsbänder (26,27) als zugfeste Bänder mit endlicher Länge ausgebildet. Sie werden beim Anlegen an den Pressballen (1) straff gezogen und gespannt, wobei ihre Bandenden in der Spannstellung verbunden und durch den Verbinder (28) fixiert werden.
In einer anderen Variante können die Umreifungsbänder (26,27) als zugelastische endliche Bänder, z.B. flache Klebebänder, ausgebildet sein, die beim Anlegen elastisch gedehnt werden. Der Verbinder (28) kann dabei als gegenseitige Klebeverbindung der überlappenden Bandenden ausgebildet sein. Die Umreifungsbänder (26,27) können außerdem als zugelastische Endlosbänder mit einer geschlossenen Ringform ausgebildet sein, die einen kleineren Umfang als der Pressballen (1) haben, wobei sie beim Anlegen mit einem Dehnrahmen geweitet werden und an den Pressballen (1) appliziert werden, wobei sie sich dann an den Pressballen (1) elastisch anpressen. Die Umreifungsbänder (26,27) können z.B. als die gezeigten Flachbänder mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet sein. Sie können alternativ eine andere Querschnittsform haben. Dies schließt ovale oder kreisrunde Querschnitte ein. Die Umreifungsbänder (26,27) können auch die Form von Seilen haben.
Das eine und z.B. obere Umreifungsband (26) ist an der breiteren und z.B. oberen Seite der Trapezform (9) angebracht. Das andere und z.B. untere Umreifungsband (27) ist an der schmaleren und z.B. unteren Seite der Trapezform (9) appliziert. Durch die Spannung der Umreifungsbänder (26,27) kann das jeweilige Umreifungsband (26,27) an die bei einer Trapezform (9) unterschiedliche Umfangslänge des Ballenkorpus (4) angepasst werden.
Die Folienverpackung (12) ist mehrteilig. Sie kann z.B. zwei, drei oder mehr Teile aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform ist sie dreiteilig ausgebildet. Die Folienverpackung (12) weist eine Bodenfolie (13) und eine Deckfolie (14) sowie eine Mantelfolie (15) auf. Die Deckfolie (14) ist an der gegen die Pressrichtung (10) vorn liegenden Pressseite (5) angebracht. Die Bodenfolie (13) bedeckt die andere Pressseite (6). Die Deckfolie (14) und die Bodenfolie (13) liegen direkt am Pressballen (1) bzw. am Ballenkorpus (4) an. Die endlose Mantelfolie (15) umschlingt die Umfangsseiten (7,8) des Ballenkorpus (4). Sie liegt außenseitig auf der Deckfolie (14) und der Bodenfolie (13). Bei einer Zwei-Folienverpackung kann z.B. die Mantelfolie (15) entfallen.
Die Folienverpackung (12) und die Folien (13,14,15) bestehen z.B. aus einem Kunststoffmaterial. Dieses Kunststoffmaterial kann unter Wärme schmelzen, z.B. bei einem Schweißprozess zur Folienverbindung. Das Folienmaterial kann ferner nicht oder nur geringfügig dehnelastisch sein. Es hat dadurch eine höhere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Belastungen, insbesondere eine Ballendehnung nach Pressentlastung. Ein solches Folienmaterial kann z.B. aus Polyethylen oder Polypropylen bestehen und kann ggf. auch durch eingebettete Bändchen, durch Recken oder dgl. verfestigt und dehnfest sein. Folienmaterial mit eingebetteten parallelen Bändchen oder mit eingebettetem Gewebe wird als Bändchenfolie oder Gewebefolie bezeichnet.
Die Bodenfolie (13) und die Deckfolie (14) liegen bei der Pressballenherstellung als flache Folienzuschnitte vor, die an jeweils eine Pressseite (5,6) plan angelegt werden und dabei über den Ballenumfang hinausstehen. Diese Überstände werden jeweils umgelegt und an die Umfangsseiten (7,8) angelegt. Hierdurch werden Randfaltungen (17) gebildet. Bei der gezeigten dreiteiligen Folienverpackung (12) gemäß Figur 1 und 2 sind die Randfaltungen (17) von Deck- und Bodenfolie (14,13) voneinander distanziert. Figur 1 und 2 verdeutlichen die Anordnung.
Ferner werden aus den bevorzugt rechteckigen Folienzuschnitten von Deck- und Bodenfolie (14,13) beim Umklappen Eckfalten gebildet, die anschließend an eine Umfangsseite (7,8), z.B. an die jeweilige Schmalseite (8), umgelegt werden und eine Eckfaltung (18) bilden. Die Eckfaltungen (18) sind in Figur 2 dargestellt. Alternativ können die Eckfalten an die breite Umfangsseite (7) umgelegt und ggf. von der einen ersten Umreifung (22) gehalten werden.
Die Mantelfolie (15), die auch als Bauchbinde bezeichnet wird, wird bei der Pressballenherstellung nach der Boden- und Deckfolie (13,14) am Ballenkorpus (4) appliziert. Die Mantelfolie (15) wir dabei um die Umfangsseite (7,8) geschlungen und überdeckt dabei die Randfaltungen (17) und die Eckfaltungen (18) unter Bildung einer zumindest bereichsweisen Überlappung (19). Die Applikation der Mantelfolie (15) kann vor Anbringen der einen ersten Umreifung (22) erfolgen.
Die zumindest zwei Umreifungsbänder (26,27) der weiteren Umreifung (25) sind auf den Randfaltungen (17) und den Eckfaltungen (18) angeordnet. Bei einer dreiteiligen Folienverpackung (12) sind sie auch auf den Überlappungen (19) angeordnet. Figur 1 und 2 zeigen diese Anordnung.
Die im Endzustand endlose Mantelfolie (15) wird z.B. ebenfalls aus einem endlichen und z.B. rechteckigen Folienzuschnitt gebildet, der um alle Umfangsseiten (7,8) herumgeschlungen wird und den Umfang des Ballenkorpus (4) in einem geschlossenen Ring umschließt, wobei die freien Enden des Folienzuschnitts anschließend mit einem Verbindungsmittel (16) verbunden werden. Dies kann z.B. eine in Figur 2 gezeigte Schweißnaht sein. Alternativ kann das Verbindungsmittel (16) als Klammerung oder Klebung oder in anderer Weise ausgebildet sein. Figur 11 bis 13 zeigen hierzu Ausführungsvarianten.
Die z.B. aus einem nicht oder wenig dehnfähigen Material bestehende Mantelfolie (15) kann eine größere Umfangslänge als der Ballenkorpus (4) haben. Dies kann durch die Art des Verbindungsmittels (16) und das Verbindungswerkzeug (52) bedingt sein. Durch diese Überlänge kann ein Überstand (20) der Mantelfolie (15) gegenüber den Umfangsseiten (7,8) gebildet werden. Der Überstand (20) befindet sich meistens an den nicht von der Umreifung (22) bedeckten Umfangsseiten, z.B. den schmalen Umfangsseiten (8). Figur 4 verdeutlicht diese Ausbildung. Eine z.B. aus einem dehnfähigen Material, z.B. PE, bestehende Mantelfolie (15) kann ggf. beim Anlegen gespannt sowie gedehnt werden und kann dann an den Ballenkorpus (4) elastisch zurück schrumpfen und weniger Überstand (20) haben. Sie kann auch vom entlasteten Ballenkorpus (4) ausgefüllt und ggf. etwas gedehnt werden und ebenfalls weniger Überstand (20) haben.
Die Umreifungsbänder (26,27) der weiteren Umreifung (25) sind über die Umfangsseiten (7,8) und über den jeweiligen Überstand (20) gelegt. Sie spannen den Überstand (20) und pressen die Mantelfolie (15) dicht an den Ballenkorpus (4) und an die an der Überlappung (19) darunter liegenden Randfaltungen (17) und Eckfaltungen (18). Die Kreuzumreifung (21) sorgt für eine allseitig dichte Anlage der Folienverpackung (12) am Ballenkorpus (4).
Insbesondere werden die zwischen den Überlappungen (19) liegenden Ballenbereiche abgedichtet.
Bei einer Ausführungsform der Verpackungstechnik wird zuerst die mehrteilige Folienverpackung (2) am Pressballen (1) bzw. seinem Ballenkorpus (4) appliziert. Der Pressballen (1) bzw. Ballenkorpus (4) wird dabei zwischen Pressmitteln (32) unter Druck in Pressrichtung (10) gehalten. Anschließend wird die eine erste Umreifung (22) über den Pressballen (1) und die Folienverpackung (12) gelegt. Danach wird die weitere Umreifung (25) angebracht und die Kreuzumreifung (21) gebildet. Die Umreifungsbänder (26,27) der weiteren Umreifung (25) liegen dabei auf und über den Bändern (23) der einen ersten Umreifung (22). Die Umreifungsbänder (26,27) graben sich in den bereits expandierten Pressballen (1) nicht so tief wie die Bänder (23) der einen ersten Umreifung (22) ein. Dies ist eine vorteilhafte Ausführung. Andererseits kann die Reihenfolge beim Anbringen der einen ersten Umreifung (22) und der weiteren Umreifung (25) bei einer Applikation in einer Ballenpresse vertauscht werden. Nachfolgend wird zu Figur 10 noch eine weitere Variante erläutert.
Die Verpackung (11) wird mittels einer
Verpackungseinrichtung (3) am Pressballen (1) angebracht. Die weitere Umreifung (25) mit den ein oder mehreren Umreifungsbändern (26,27) wird mittels eines Umreifungsgeräts (41) am Pressballen (1) bzw. am Ballenkorpus (4) angebracht. Der Pressballen (1) ist zuvor mit der Folienverpackung (12) und der einen ersten Umreifung (22) versehen worden. Das Umreifungsgerät (41) kann manuell bedient und geführt werden oder kann automatisch arbeiten und kann ggf. stationär angeordnet sein.
Die Verpackungseinrichtung (3) kann zumindest das Umreifungsgerät (41) umfassen. Die Verpackungseinrichtung (3) kann zusätzlich eine Umreifungsvorrichtung (38) zur Bildung der einen Umreifung (22) und/oder eine Applikationseinrichtung (46) zum Anbringen der Folienverpackung (12) umfassen.
Das Umreifungsgerät (41) ist in der gezeigten Ausführungsform in einer separaten Umreifungsstation (45) angeordnet. Es arbeitet dabei vorzugsweise automatisch.
Das Anbringen der weiteren Umreifung (25) kann dadurch örtlich und zeitlich getrennt von der Applikation der Folienverpackung (12) und vom Anbringen der einen Umreifung (22) am Pressballen (1) stattfinden.
Das Umreifungsgerät (41) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Figur 4 zeigt ein schematisches Ausführungsbeispiel .
Die weitere Umreifung (25) kann an einem auf einer Pressseite (6) liegenden Pressballen (1) horizontal angebracht werden. Alternativ kann der Pressballen (1) aufgestellt werden und auf einer seiner Umfangsseiten (7,8) liegen oder stehen. Die weitere Umreifung (25) kann dabei mit einer vertikalen Ausrichtung am Pressballen (1) angebracht werden. Mehrere Umreifungsbänder (26,27) können gemeinsam und gleichzeitig oder nacheinander um den Pressballen (1) gelegt werden. Das in Figur 4 schematisch dargestellte Umreifungsgerät (41) weist z.B. einen Umreifungskopf (42), eine Bandführung (43) für mindestens eines der Umreifungsbänder (26,27) und einen Bandvorrat für Umreifungsband auf. Am
Umreifungskopf (42) oder an anderer Stelle kann eine Spannvorrichtung (49) für das Umreifungsband (26,27) und eine Verbindungsvorrichtung (50) für die freien Enden des Umreifungsbands (26,27) und das Anbringen des Verbinders (28) angeordnet sein.
Figur 5 bis 9 und 10 zeigen jeweils beispielhaft eine Produktionseinrichtung (2) mit einer
Verpackungseinrichtung (3) in verschiedenen Varianten.
In den zwei Varianten von 5 bis 9 weist die
Produktionseinrichtung (2) eine oder mehrere Ballenpressen (29) auf. Diese weisen jeweils eine Vorpresse (30) und eine Fertigpresse (31) auf. In der Vorpresse (30) wird das Fasermaterial in einen Presskasten (34) mit seitlichen Presskastenwänden (35) gefüllt und mit einer Vorpresseinrichtung vorverdichtet. Das Einfüllen und Vorpressen kann chargenweise erfolgen. in der Fertigpresse (31) wird der vorgepresste Pressballen unter der vorgenannten hohen Presskraft (F) in Pressrichtung (10) fertig gepresst und verdichtet. An der Fertigpresse (31) können Teile der Verpackungseinrichtung (3), insbesondere eine Umreifungsvorrichtung (38) zum Anbringen der einen ersten Umreifung (22) und/oder eine Applikationseinrichtung (46) zum Anbringen der Folienverpackung (12) am Pressballen (1), angeordnet sein. Die Bodenfolie (13) und die Deckfolie (14) können z.B. vor dem Pressen an Pressmitteln (32) angelegt und temporär fixiert werden. Die Applikationseinrichtung (46) kann alternativ an der Vorpresse (30) angeordnet sein. In der Variante von Figur 5 und 6 sind die Vorpresse (30) und die Fertigpresse (31) in einer Ballenpresse (29) kombiniert. Das Vorpressen und Fertigpressen findet an gleicher Stelle mit gleicher Pressrichtung (10) und im gleichen Presskasten (34) statt. Alternativ kann die Ballenpresse (29) als Karussellpresse mit Trennung von Vor- und Fertigpresse (30,31) ausgebildet sein.
Der fertig gepresste und mit der Folienverpackung (12) sowie der einen ersten Umreifung (22) versehene Pressballen (1) kann von den ein oder mehreren Ballenpressen (29) mittels eines Ballenförderers (37) abtransportiert und einer oder mehreren zugeordneten oder zentralen Umreifungsstationen (45) zum Anbringen der weiteren Umreifung (25) zugeführt werden. Figur 5 und 6 zeigen diese Gestaltung.
Von der Umreifungsstation (45) kann der fertig verpackte Pressballen (1) mit der fertig gestellten Verpackung (11) incl. Folienverpackung (12) und Kreuzumreifung (21) abtransportiert und bedarfsweise eingelagert werden. Die in der beanspruchten Weise hergestellten Pressballen (1) eignen sich besonders für die Bildung eines Pressballenstapels. Hierbei können drei oder mehr Pressballen (1) aufeinander angeordnet werden. Ein solcher Pressballenstapel kann in einem Lager eingelagert oder mit einem geeigneten Transportmittel zur Weiterverwendung abtransportiert werden.
Figur 7 bis 9 zeigen eine Variante einer Ballenpresse (29), bei der die Vorpresse (30) und die Fertigpresse (31) voneinander getrennt sind. Hierbei können mehrere Vorpressen (30) einer gemeinsamen Fertigpresse (31) zugeordnet werden, wobei die vorgepressten Pressballen (1) mittels eines Ballentransporters (36) der Fertigpresse (31) zugeführt werden. Ansonsten kann die Produktionseinrichtung (2) in der Variante die gleiche Ausbildung wie in Figur 5 und 6 haben, insbesondere bezüglich der Umreifungsstation und des Ballenförderers (37).
Die Applikationseinrichtung (46) zum Anbringen der Folienverpackung (12) kann der Vorpresse (30) zugeordnet sein. Der Ballentransporter (36) weist eine spannbare Greifgabel auf, mit welcher der mit einer mehrteiligen Folienverpackung (12) versehene Pressballen (1) aus der Vorpresse (30) entnommen und im vorgepressten Zustand der Fertigpresse (31) zugeführt werden kann. Der Ballentransporter (36) kann z.B. als ein entlang und vor den Vorpressen (30) verfahrbarer Hängeförderer mit einer drehbaren Greifgabel ausgebildet sein. Er bewegt sich in einer zwischen den Vorpressen (30) und der distanzierten Fertigpresse (31) angeordneten freien Fahrgasse.
Die Umreifungsvorrichtung (38) kann der Fertigpresse (31) zugeordnet sein. Die Umreifungsvorrichtung (38) kann einen Umreifungskopf (39) und mehrere Reifenkanäle (40) aufweisen. Figur 9 zeigt die Fertigpresse (31) mit dem teilweise verpackten Pressballen (1) mit Folienverpackung (12) und der einen ersten Umreifung (22).
Die Fertigpresse (31) weist die vorgenannten Pressmittel (32) und einen Pressantrieb auf. Die Pressmittel (32) werden z.B. von vertikal übereinander und mit Horizontalausrichtung angeordneten Pressstempeln mit Umreifungsnuten (33) gebildet. Der Pressenantrieb bewegt z.B. den oberen Pressstempel (32) gegen den unteren stationären Pressstempel. Die Pressseite (5) des Pressballens (1) weist dabei zum oberen und angetriebenen Pressstempel (32).
In der Fertigpresse (31) wird der vorgepresste und mit der Folienverpackung (12) versehene Pressballen (1) fertig gepresst und verdichtet, wobei die eine erste Umreifung (22) im gepressten Zustand durch die Umreifungsnuten (33) am Pressballen (1) angebracht wird. Bei anschließender Pressenentlastung entspannt sich der Pressballen (1) in Pressrichtung (10) und dehnt dabei die Folienverpackung (12), wobei auch die Bänder (23) der einen Umreifung (22) in den Ballenkorpus (4) einschneiden und die Einschnürungen (24) bilden. An den Pressseiten (5,6) sind die Einschnürungen (24) tiefer als an den Umfangsseiten (7), insbesondere Breitseiten. Mittels der unterschiedlichen Einschnürungen (24) kann man die Pressseiten (5,6) von den umreiften Umfangsseiten (7) unterscheiden .
Figur 10 zeigt eine weitere Variante der
Produktionseinrichtung (2). Diese unterscheidet sich in der Ausgestaltung und Anordnung der
Applikationseinrichtung (46) von der Ausführungsform von Figur 5 und 6.
Bei der Variante von Figur 10 ist die Applikationseinrichtung (46) für das Anbringen der mehrteiligen Folienverpackung (12) mehrteilig ausgebildet. Sie weist eine Applikationskomponente (47) auf, die an der Ballenpresse (29) angeordnet ist und die das oder die ersten Teile der Folienverpackung (12) am Pressballen (1) bzw. an dessen Ballenkorpus (4) anbringt. Dies können z.B. die gezeigte Bodenfolie (13) und Deckfolie (14) sein, die an dem zwischen Pressmitteln (32) gehaltenen Pressballen (1) mittels Anlegeeinrichtung und Faltfingern oder dgl. und unter Bildung der Randfalten (17) und der Eckfaltung (18) angebracht werden. Alternativ kann ein erstes Teil der Folienverpackung (12) von zumindest einer Haube oder in anderer Weise gebildet werden. Das oder die ersten Teile der Folienverpackung (12) werden anschließend von der Umreifungsvorrichtung (38) mit der einen ersten Umreifung (22) versehen und fixiert. Wie Figur 10 verdeutlicht, kann die Eckfaltung (18) jeweils auf die breite Umfangsseite (7) geklappt und hier von ein oder mehreren Bändern der ersten Umreifung (22) fixiert werden. Der teilverpackte und umreifte Pressballen (1) wird dann mit einem Ballenförderer (37) abtransportiert .
Die Applikationsvorrichtung (46) umfasst ferner eine zweite Applikationskomponente (48), welche ein weiteres Teil der Folienverpackung (12), z.B. eine Mantelfolie (15), an dem teilverpackten und umreiften Pressballen (1) anbringt. Die Applikationskomponente (48) ist z.B. der Umreifungsstation (45) vorgeschaltet oder in diese integriert.
Figur 11 zeigt eine erste Variante der
Applikationskomponente (48). Die Mantelfolie (15) kann durch einen zwischen zwei Foliencoils aufgespannten Folienvorhang (51) gebildet und um den in Pfeilrichtung durch einen Förderer (54) transportierten und bewegten Pressballen (1) während der Transportbewegung als liegende Bauchbinde geschlungen und durch Abschneiden und Verbinden, z.B. Verschweißen, der Folienenden mittels eines zustellbaren Verbindungswerkzeugs (52) appliziert werden. Dabei werden einerseits das Verbindungsmittel (16) der Mantelfolie (15) und andererseits hinter der Trennstelle wieder ein Folienvorhang (51) gebildet. Der Förderer (54) kann Teil des Ballenförderers (37) sein.
Figur 12 und 13 offenbaren eine zweite Variante der Applikationskomponente (48). Die Mantelfolie (15) wird um den Pressballen (1) mit einem Verbindungswerkzeug (52) herum geschlungen, wobei ihre Folienenden an einer Umfangseite (7,8) unter Bildung einer Überlappung (53) übereinander gelegt werden. Die Überlappung (53) befindet sich z.B. an einer Breitseite (7). Die Mantelfolie (15) umschließt auch in dieser Variante in einem geschlossenen Ring den Pressballen (1) bzw. dessen Ballenkorpus. Der Überstand (20) kann kleiner als im vorigen Ausführungsbeispiel sein oder entfallen. Diese Applikationsvariante hat Vorteile bei einer Ausbildung der Mantelfolie (15) aus einem zug- und dehnfesten Material, z.B. PP oder Bändchenfolie bzw. Gewebefolie.
Die Mantelfolie (15) kann an der Überlappung (53) mit einem Verbindungsmittel (16) fixiert werden. Dieses kann z.B. von einer Verklebung oder einem über die Überlappung (53) gelegten Umreifungsband gebildet werden. Dieses kann sich z.B. parallel zu den Bändern (23) der ersten Umreifung (22) erstrecken.
Figur 12 verdeutlicht in gestrichelter Darstellung ein Verbindungswerkzeug (52). Dieses weist z.B. einen relativ zum momentan stationären Pressballen (1) drehbaren Schwenkarm mit einer Greifeinrichtung auf, der ein Folienende an einer Zuführung von einem nicht dargestellten Foliencoil der Mantelfolie (15) greift und in einer Drehbewegung rund um die Umfangseiten (7,8) des Pressballens (1) schlingt, wobei mit einem geeigneten Fixiermittel das anfängliche Folienende am Pressballen (1) gehalten wird. Nach Bildung der Überlappung (53) wird die Mantelfolie (15) von der vom Coil zugeführten Folienbahn abgetrennt und das Verbindungsmittel (16) gelegt. Das abgetrennte und zuführseitige Ende der Folienbahn bleibt mit dem Verbindungswerkzeug (52) verbunden und steht für den nächsten Applikationsvorgang einer Mantelfolie oder Bauchbinde (15) bereit. Das Verbindungswerkzeug kann z.B. gemäß der WO 2005/012098 Al oder der WO 2015/114532 Al ausgebildet sein.
In einer anderen und nicht dargestellten Variante kann das Verbindungswerkzeug (52) gemäß der EP 0528 892 Bl ausgebildet sein und einen längs und quer zum Pressballen (1) verfahrbaren Folienarm mit einem Greifer aufweisen, der die Mantelfolie (15) von einem stationären oder mitgeführten Foliencoil abzieht, rund um den Pressballen schlingt und die Folienenden mit oder ohne Überlappung miteinander verbindet sowie das zuführseitige Folienende für den nächsten Applikationsvorgang wieder fasst.
Das vorbeschriebene Verbindungswerkzeug (52) kann mit entsprechender Anpassung auch für eine Applikation der Mantelfolie (15) innerhalb der Ballenpresse an dem zwischen Pressmitteln (32) gehaltenen Pressballen (1) eingesetzt werden.
Die EP 0528 892 Bl, WO 2005/012098 Al und WO 2015/114532 Al werden durch Referenz in die Anmeldung integriert.
Die Mantelfolie (15) liegt in beiden Varianten außenseitig auf der Boden- und Deckfolie (13,14) und auf der ersten Umreifung (22).
In der nachfolgenden Umreifungsstation (45) wird die zusätzliche Umreifung (25) in der vorbeschriebenen Weise angebracht und die Kreuzumreifung (21) gebildet. Die zusätzliche Umreifung (25) wird außenseitig auf der Mantelfolie (15) angebracht und befindet sich in der vorbeschriebenen Weise an der Überlappung (19) und ggf. auf der Eckfaltung (18). Die Mantelfolie (15) befindet sich zwischen den Umreifungen (22,25).
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Ballenpressen (29) als Vertikalpressen ausgebildet, die eine vertikale Pressrichtung (10) und obere und untere Pressmittel (32) bzw. Pressstempel aufweisen. Alternativ ist eine andere Ausbildung, z.B. als Horizontalpresse mit liegender, insbesondere horizontaler Pressrichtung (10) und entsprechender Ausrichtung der Pressmittel (32) und der Pressantriebe möglich.
Eine mehrteilige Folienverpackung (12) kann zweiteilig sein. Sie kann z.B. von zwei haubenartigen oder sackartigen Bodenfolien (13) und Deckfolien (14) gebildet werden. Bei einer zweiteiligen Ausbildung können die Hauben oder Säcke einander überlappen. Bei einer dreiteiligen Ausbildung der Folienverpackung (2) können die Säcke oder Hauben von einer ringförmigen endlosen oder überlappten Mantelfolie (15) mit Überlappung analog zu Figur 1 umschlossen werden.
Der Pressballen (1) kann eine von der bevorzugten Quaderform abweichende Form und entsprechend anders ausgebildete Umfangsseite (n) aufweisen.
Ferner ist es möglich die Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele und der genannten Abwandlungen in anderer Weise miteinander zu kombinieren und insbesondere zu vertauschen.
BEZUGS ZEICHENLISTE
1 Pressballen
2 Produktionseinriehtung
3 Verpackungseinrichtung
4 Ballenkorpus
5 Pressseite oben, Oberseite
6 Pressseite unten, Unterseite
7 Umfangseite, Breitseite
8 Umfangseite, Schmalseite
9 Trapezform
10 Pressrichtung
11 Verpackung
12 Folienverpackung
13 Bodenfolie
14 Deckfolie
15 Mantelfolie, Bauchbinde
16 Verbindungsmittel
17 Randfaltung
18 Eckfaltung
19 Überlappung
20 Überstand
21 Kreuzumreifung
22 Umreifung
23 Band
24 Einschnürung
25 weitere Umreifung
26 Umreifungsband
27 Umreifungsband
28 Verbinder
29 Ballenpresse
30 Vorpresse
31 Fertigpresse
32 Pressmittel, Pressstempel
33 Umreifungsnut
34 Presskasten
35 Presskastenwand 36 Ballentransporter
37 Ballenförderer
38 Umreifungsvorrichtung
39 Umreifungskopf 40 Reifenkanal
41 Umreifungsgerät
42 Umreifungskopf
43 Bandführung
44 Bandvorrat 45 Umreifungsstation
46 Applikationseinrichtung
47 Applikationskomponente Boden- und Deckfolie
48 Applikationskomponente Mantelfolie
49 Spannvorrichtung 50 Verbindungsvorrichtung
51 Folienvorhang
52 Verbindungswerkzeug
53 Überlappung
54 Förderer
F Presskraft

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Pressballen mit einem Ballenkorpus (4) und einer umgebenden und den Ballenkorpus (4) bevorzugt vollständig einhüllenden Verpackung (11), wobei der Pressballen (1) aus hochverdichteten, kurz geschnittenen, textilen Fasern gebildet ist und einander gegenüber liegende Presseiten (5,6) und zwischen den Pressseiten (5,6) angeordneten Umfangsseiten (7,8) aufweist, wobei die Pressseiten (5,6) bei der Pressballenherstellung von einem Pressmittel (32) in einer Pressrichtung (10) beaufschlagt wurden und wobei die Verpackung (11) eine auf dem Ballenkorpus (4) aufliegende mehrteilige Folienverpackung (12) und eine Umreifung (22) mit mehreren parallelen endlosen Bändern (23) aufweist, die über die Presseiten (5,6) des Pressballens (1) gelegt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Pressballen (1) eine Kreuzumreifung (21) umfassend die eine Umreifung (22) und eine weitere Umreifung (25) aufweist, wobei die weitere Umreifung (25) auf der Folienverpackung (12) sowie auf den Bändern (23) außenseitig angeordnet ist und mehrere, insbesondere zwei, endlose Umreifungsbänder (26,27) aufweist, die nur über die Umfangsseiten (7,8) umlaufend gelegt sind und die Bänder (23) kreuzen.
2.) Pressballen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pressseiten (5,6) quer zur Pressrichtung (10) und die Umfangsseiten (7,8) längs der Pressrichtung (10) ausgerichtet sind.
3.) Pressballen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Pressballen (1) eine rechteckige Quaderform oder eine quaderähnliche Gestalt mit Umfangsseiten (7,8) in Trapezform (9) aufweist.
4.) Pressballen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Umreifungsbänder (26,27) der weiteren Umreifung (25) parallel zueinander und parallel zu den Pressseiten (5,6) angeordnet sind.
5.) Pressballen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die weitere Umreifung (25) zwei Umreifungsbänder (26,27) aufweist, die außermittig und nahe der Pressseiten (5,6) angeordnet sind.
6.) Pressballen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umreifungsbänder (26,27) der weiteren Umreifung (25) gespannt sind und mit Druck sowie eng am Ballenkorpus (4) und der Folienverpackung (12) anliegen .
7.) Pressballen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die mehrteilige Folienverpackung (12) mehrere biegeelastische Verpackungsfolien aus Kunststoff umfasst .
8.) Pressballen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die mehrteilige Folienverpackung (12) direkt auf dem Ballenkorpus (4) mit Kontakt aufliegt.
9.) Pressballen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die mehrteilige Folienverpackung (12) eine Bodenfolie (13) und eine Deckfolie (14) aufweist, die an den Pressseiten (5,6) angeordnet sind und die angrenzenden Umfangsseiten (7,8) bereichsweise bedecken, wobei die mehrteilige Folienverpackung
(12) außerdem eine ringförmig geschlossene Mantelfolie (15) an den Umfangsseiten (7,8) aufweist, welche die Bodenfolie (13) und die Deckfolie (14) an den Umfangsseiten (7,8) zumindest bereichsweise außenseitig überlappt (19) und bedeckt, wobei zumindest ein Umreifungsband (26,27) der weiteren Umreifung (25) auf der Überlappung (19) angeordnet ist. Pressballen nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die eine Umreifung (22) außenseitig direkt auf der Bodenfolie (13), der Deckfolie (14) und der Mantelfolie (15) angeordnet ist, wobei die weitere Umreifung (25) außenseitig auf der Bodenfolie (13), der Deckfolie (14) und der Mantelfolie (15) sowie der einen Umreifung (22) angeordnet ist. Pressballen nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die eine Umreifung (22) außenseitig direkt auf der Bodenfolie (13) und der Deckfolie (14) angeordnet ist, wobei die Mantelfolie (15) außenseitig auf der Bodenfolie
(13), der Deckfolie (14) und der einen Umreifung (22) angeordnet ist und wobei die weitere Umreifung (25) außenseitig auf der Mantelfolie (15) angeordnet ist. Pressballen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bodenfolie (13) und die Deckfolie (14) jeweils eine auf die Umfangsseiten (7,8) umgeklappte Randfaltung (17) sowie ggf. eine umgeklappte Eckenfaltung (18) aufweisen, wobei die Umreifungsbänder (26,27) der weiteren Umreifung (25) auf der Randfaltung (17) sowie ggf. der Eckenfaltung (18) angeordnet sind.
13.) Pressballen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Folienverpackung (12) eine endlose oder endseitig überlappte (53) Mantelfolie (15) mit einem Verbindungsmittel (16), insbesondere einer Schweißnaht, aufweist, wobei die Mantelfolie (15) einen Überstand (20) gegenüber dem Pressballen (1) aufweist und wobei zumindest ein Umreifungsband (26,27) der weiteren Umreifung (25) auf dem Überstand (20) angeordnet ist. 14.) Pressballen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die eine Umreifung (22) auf der Folienverpackung (12) angeordnet ist und die weitere Umreifung (25) auf der einen Umreifung (22) angeordnet ist.
15.) Pressballen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Folienverpackung (12) aus einem unter Wärme schmelzbaren Material, insbesondere aus Kunststoff, gebildet ist.
16.) Pressballen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fasern des Pressballens (1) als thermoempfindliche Kunstfasern aus einem Polymer ausgebildet sind.
17.) Verpackungseinrichtung für Pressballen (1) zum Anbringen einer den Pressballen (1) umgebenden Verpackung (11), wobei der Pressballen (1) aus hochverdichteten, bevorzugt kurz geschnittenen, textilen Fasern gebildet ist und einander gegenüber liegende Presseiten (5,6) und zwischen den Pressseiten (5,6) angeordnete Umfangsseiten (7,8) aufweist, wobei die Pressseiten (5,6) bei der Pressballenherstellung von einem Pressmittel (32) in einer Pressrichtung (10) beaufschlagt wurden und wobei die Verpackung (11) eine auf dem Ballenkorpus (4) aufliegende mehrteilige Folienverpackung (12) und eine erste Umreifung (22) mit mehreren parallelen endlosen Bändern (23) aufweist, die über die Presseiten (5,6) des Pressballens (1) gelegt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verpackungseinrichtung (3) ein Umreifungsgerät (41) aufweist, welches zum Anbringen einer weiteren Umreifung (25) am Pressballen (1) mit mehreren, insbesondere zwei, endlosen Umreifungsbändern (26,27) ausgebildet ist, die nur über die Umfangsseiten (7,8) umlaufend gelegt sind und auf der Folienverpackung (12) sowie auf den Bändern (23) außenseitig angeordnet sind, wobei die Umreifungsbänder (26,27 die Bänder (23) unter Bildung einer Kreuzumreifung (21) kreuzen. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Umreifungsgerät (41) einen Umreifungskopf (42), eine Bandführung (43) und einen Bandvorrat eines Umreifungsbands (26,27) aufweist, wobei am Umreifungsgerät (41), insbesondere am Umreifungskopf (42), eine Spannvorrichtung (49) für das Umreifungsband (26,27) und eine
Verbindungsvorrichtung (50) für die freien Enden des Umreifungsbands (26,27) angeordnet ist. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Umreifungsgerät (41) manuell oder automatisch arbeitet und insbesondere in einer separaten Umreifungsstation (45) angeordnet ist. 20.) Verpackungseinrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verpackungseinrichtung (3) eine Umreifungsvorrichtung (38) zum Anbringen der einen
Umreifung (22) an einem unter Kompression gehaltenen Pressballen (1) aufweist.
21.) Verpackungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verpackungseinrichtung (3) eine Applikationseinrichtung (46) zum Anbringen der Folienverpackung (12) am Pressballen (1) aufweist. 22.) Verpackungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die mehrteilige Folienverpackung (12) eine Bodenfolie (13) und eine Deckfolie (14) sowie eine ringförmig geschlossene Mantelfolie (15) aufweist, wobei die Applikationseinrichtung (46) dazu ausgebildet ist, eine Bodenfolie (13) und eine Deckfolie (14) an einem unter Kompression gehaltenen Pressballen (1) anzubringen und eine Mantelfolie (15) nachträglich an dem von der Kompression entlasteten Pressballen (1) anzubringen.
23.) Produktionseinrichtung für Pressballen (1), die aus hochverdichteten, bevorzugt kurz geschnittenen, textilen Fasern gebildet sind und einander gegenüber liegende Presseiten (5,6) und zwischen den
Pressseiten (5,6) angeordneten Umfangsseiten (7,8) aufweisen, wobei die Pressseiten (5,6) bei der Pressballenherstellung von einem Pressmittel (32) in einer Pressrichtung (10) beaufschlagt wurden und wobei die Produktionseinrichtung (2) eine
Verpackungseinrichtung (3) für die Pressballen (1) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass dass die Verpackungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 17 bis 22 ausgebildet ist.
24.) Produktionseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Produktionseinrichtung (2) eine oder mehrere Ballenpressen (29) aufweist.
25.) Produktionseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das manuelle oder automatische Umreifungsgerät (41) außerhalb der Ballenpresse (n) (29) angeordnet ist, insbesondere in einer externen Umreifungsstation (45). 26.) Produktionseinrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Umreifungsvorrichtung (38) für die eine Umreifung (22) der/den Ballenpresse (n) (29) angeordnet ist.
27.) Produktionseinrichtung nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Applikationseinrichtung (46) zum Anbringen der Folienverpackung (12) zumindest teilweise an der/den Ballenpresse (n) (29) angeordnet ist.
28.) Produktionseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Applikationseinrichtung (46) eine an der/den Ballenpresse (n) (29) angeordnete
Applikationskomponente (47) zum Anbringen einer Bodenfolie (13) und einer Deckfolie (14) an dem vom Pressmittel (32) beaufschlagten Pressballen (1) und eine außerhalb der/den Ballenpresse (n) (29) angeordnete Applikationskomponente (48) zum Anbringen einer ringförmig geschlossenen Mantelfolie (15) an dem Pressballen (1) aufweist. Produktionseinrichtung nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die außerhalb der/den Ballenpresse (n) (29) angeordnete
Applikationskomponente (48) dem manuellen oder automatischen Umreifungsgerät (41), insbesondere einer externen Umreifungsstation (45), vorgeschaltet oder dort integriert ist. Produktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ballenpresse (29) eine Vorpresse (30) und eine Fertigpresse (31) aufweist, wobei die Fertigpresse (31) Pressmittel (32), insbesondere Pressstempel, mit Umreifungsnuten (33) und einen Pressenantrieb aufweist. Produktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ballenpresse (29) einen Ballenförderer (37) für den Transport der Pressballen (1) zu einer externen Umreifungsstation (45) und ggf. zu einer externen Applikationskomponente (48) aufweist. Verfahren zum Verpacken von Pressballen (1) mit einer den Pressballen (1) umgebenden Verpackung (11), wobei der Pressballen (1) aus hochverdichteten, bevorzugt kurz geschnittenen, textilen Fasern gebildet ist und einander gegenüber liegende Presseiten (5,6) und zwischen den Pressseiten (5,6) angeordnete Umfangsseiten (7,8) aufweist, wobei die Pressseiten (5,6) bei der Pressballenherstellung von einem Pressmittel (32) in einer Pressrichtung (10) beaufschlagt werden und wobei die Verpackung (11) eine auf dem Ballenkorpus (4) aufliegende mehrteilige Folienverpackung (12) und eine erste Umreifung (22) mit mehreren parallelen endlosen Bändern (23) aufweist, die über die Presseiten (5,6) des Pressballens (1) gelegt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Pressballen (1) eine weiteren Umreifung (25) mit mehreren, insbesondere zwei, endlosen Umreifungsbändern (26,27) angebracht wird, die nur über die Umfangsseiten (7,8) umlaufend gelegt werden und auf der Folienverpackung (12) sowie auf den Bändern (23) außenseitig angeordnet sind, wobei die Umreifungsbänder (26,27 die Bänder (23) unter Bildung einer Kreuzumreifung (21) kreuzen. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an den Pressseiten (5,6) eine Bodenfolie (13) und eine Deckfolie (14) der mehrteiligen Folienverpackung (12) bevorzugt direkt angebracht werden und die angrenzenden Umfangsseiten (7,8) bereichsweise bedecken, wobei außerdem eine ringförmig geschlossene Mantelfolie (15) der mehrteiligen Folienverpackung (12) an den Umfangsseiten (7,8) angebracht wird, welche die Bodenfolie (13) und die Deckfolie (14) an den Umfangsseiten (7,8) zumindest bereichsweise außenseitig überlappt (19) und bedeckt, wobei zumindest ein Umreifungsband (26,27) der weiteren Umreifung (25) auf der Überlappung (19) angebracht wird. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die eine Umreifung (22) außenseitig direkt auf der Bodenfolie (13), der Deckfolie (14) und der Mantelfolie (15) angebracht wird, wobei danach die weitere Umreifung (25) außenseitig auf der Bodenfolie (13), der Deckfolie (14) und der Mantelfolie (15) sowie der einen Umreifung (22) angebracht wird. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die eine Umreifung (22) außenseitig direkt auf der Bodenfolie (13) und der Deckfolie (14) angebracht wird, wobei danach die Mantelfolie (15) außenseitig auf der Bodenfolie
(13), der Deckfolie (14) und der einen Umreifung (22) angebracht wird und anschließend die weitere Umreifung (25) außenseitig auf der Mantelfolie (15) angebracht wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mantelfolie (15) nachträglich und außerhalb einer Ballenpresse (29) an einem Pressballen (1) angebracht wird, der bereits mit einem ersten Teil der mehrteiligen Folienverpackung (12) und mit der einen Umreifung (22) versehen ist. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass auf der
Mantelfolie (15) anschließend die weitere Umreifung (25) angebracht wird, wobei die Mantelfolie (15) zwischen der einen Umreifung (22) und der weiteren Umreifung (25) angeordnet ist.
EP20785921.6A 2019-09-25 2020-09-23 Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen Pending EP4034466A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105299.6U DE202019105299U1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Pressballen, Verpackungseinrichtung und Produktionseinrichtung für Pressballen
DE202020104547.4U DE202020104547U1 (de) 2019-09-25 2020-08-06 Pressballen, Verpackungseinrichtung und Produktionseinrichtung für Pressballen
PCT/EP2020/076561 WO2021058559A1 (de) 2019-09-25 2020-09-23 Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4034466A1 true EP4034466A1 (de) 2022-08-03

Family

ID=74240028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20785921.6A Pending EP4034466A1 (de) 2019-09-25 2020-09-23 Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11945613B2 (de)
EP (1) EP4034466A1 (de)
KR (1) KR20220065772A (de)
CN (1) CN114466803B (de)
DE (1) DE202019105299U1 (de)
WO (1) WO2021058559A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US893007A (en) 1907-12-06 1908-07-14 Arthur W Mueller Go-cart.
DE1967230U (de) * 1963-07-01 1967-08-31 Eastman Kodak Co Folie zum verpacken von zu ballen zusammengelegten textilkabeln.
US3231083A (en) * 1964-07-23 1966-01-25 Grace W R & Co Wrapper encased package
US3584428A (en) * 1966-11-08 1971-06-15 David C Falk Method and apparatus for processing silage and the like
UST893007I4 (en) * 1971-01-05 1971-12-14 Process for packaging fibrous bales
FI830341A0 (fi) * 1983-02-01 1983-02-01 Osterman Inter Leasing Foerfarande foer palning av torv och torvpackning
US4746011A (en) * 1986-08-06 1988-05-24 Celanese Corporation Strapped bale having means which restrain the straps thereof upon severing and method of forming the same
EP0420071B1 (de) * 1989-09-29 1994-06-08 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verpacken durch Zusammenpressen und Vorrichtung zum Bündeln von zu verpackenden Produkten
DE4015643A1 (de) 1990-05-15 1991-11-21 Autefa Maschinenfab Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
DE19537829C2 (de) * 1995-03-29 2000-04-06 Sig Pack Systems Ag Verpackung für eine Packgutgesamtheit aus einer Mehrzahl gleicher Packgutelemente
DE29517428U1 (de) 1995-11-03 1996-01-04 Cyklop GmbH, 50996 Köln Packstück-Umreifungsmaschine, insbesondere für eine sich kreuzende Umreifung von Ballen aus einem zusammenpreßbaren Material, wie vor allem Faservlies oder sonstigem Fasermaterial
US20050284775A1 (en) * 2003-02-14 2005-12-29 Mclaughlin Michael R Packages, packaging systems, methods for packaging, and apparatuses for packaging
AU2003253307A1 (en) 2003-08-04 2005-02-15 Gualchierani Textile Automation S.P.A. Wrapping device in a press for forming bales of textile material
FI20065711L (fi) * 2006-11-10 2008-05-11 Upm Kymmene Corp Arkkimateriaalin, kuten paperin pakkaus
CN201614087U (zh) * 2009-11-25 2010-10-27 江苏星源航天材料股份有限公司 一种覆铜板的打包结构
BE1021283B1 (nl) 2014-01-28 2015-10-20 Valvan Baling Systems Nv Verpakkingsinrichting en werkwijze voor het verpakken van balen via dergelijke inrichting
JP6496574B2 (ja) * 2014-03-11 2019-04-03 株式会社ダイセル フィルタトウベールが梱包材で非密封状態に梱包された梱包体とその製造方法
GB201412350D0 (en) * 2014-07-11 2014-08-27 Knauf Insulation Insulating package
CN107284725A (zh) * 2017-07-29 2017-10-24 衡阳功整钢纤维有限公司 稳固的钢纤维托盘装载方法及设备
DE202017104766U1 (de) * 2017-08-09 2018-11-12 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11945613B2 (en) 2024-04-02
DE202019105299U1 (de) 2021-01-08
CN114466803A (zh) 2022-05-10
CN114466803B (zh) 2024-05-14
US20220371759A1 (en) 2022-11-24
KR20220065772A (ko) 2022-05-20
WO2021058559A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134608B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
DE3918311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE3789113T2 (de) Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung.
DE3878830T2 (de) Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden.
DE3878768T2 (de) Apparat zum setzen eines filmbands unter spannung.
DE3781018T2 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstaenden in einer folie.
EP3431399B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken gestapelter länglicher gegenstände sowie verwendung einer derartigen vorrichtung
DE4405120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen sowie Packmittelzuschnitt
DE3106845A1 (de) "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn"
EP0681958B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
DE102012019326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packstücken
DE202020104547U1 (de) Pressballen, Verpackungseinrichtung und Produktionseinrichtung für Pressballen
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
WO2021058559A1 (de) Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen
DE102014214019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden und Applikationseinheit einer Umreifungsvorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE2626660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von palettenlosen, wasserdichten ladeeinheiten aus einzelstuecken, wie saecken o.dgl., sowie schutzverpackung hierfuer
EP3655334A1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
WO2023061667A1 (de) Verfahren, applikationsvorrichtung und verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102021126398A1 (de) Verfahren, Applikationsvorrichtung und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE4203360A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial
DE19524456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung kompressibler Packstücke
DE1905404C (de) Vorrichtung zum Verpacken prismatischer oder zylindrischer Gegenstände oder Stapel
DE2419072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen von beuteln
EP0405488A1 (de) Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden
DE3921508A1 (de) Verpackungsanlage fuer kurzschnittfasern in kleingebinden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)