EP4016495A1 - Verfahren zur ansteuerungsdiagnose - Google Patents

Verfahren zur ansteuerungsdiagnose Download PDF

Info

Publication number
EP4016495A1
EP4016495A1 EP20215696.4A EP20215696A EP4016495A1 EP 4016495 A1 EP4016495 A1 EP 4016495A1 EP 20215696 A EP20215696 A EP 20215696A EP 4016495 A1 EP4016495 A1 EP 4016495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
characteristic values
voltage
signal
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20215696.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Evers
Stephan Griebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to EP20215696.4A priority Critical patent/EP4016495A1/de
Publication of EP4016495A1 publication Critical patent/EP4016495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/097Supervising of traffic control systems, e.g. by giving an alarm if two crossing streets have green light simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback

Definitions

  • the invention relates to a method for the activation diagnosis of a traffic light system.
  • the invention also relates to a method for training a neural network that can be used in the method for activation diagnosis, a control unit for a traffic signal system, a traffic signal system and a computer program for carrying out the method for activation diagnosis.
  • Traffic signals can include traffic lights for road traffic and signals for rail traffic.
  • the invention can be used both for traffic lights for road traffic and for signals for rail traffic.
  • Light signal systems can include light-emitting diodes (LEDs), with which various light signals can be given.
  • the light-emitting diodes or other light sources of the light signal systems can have characteristic current and/or voltage values. If a defect occurs during operation of the light signal system, this can be detected by a car driver or train driver recognizing and reporting the faulty light signal, for example if it is difficult to see or no longer lights up at all. If necessary, this can only take place with a time delay, with an exchange of the illuminant or the light-emitting diode taking up further time.
  • the object of the invention is to identify defects more quickly, better localized and automatically and to pass on information about the defect to a central location. Furthermore, one embodiment of the invention is based on the object of automatically taking first measures when a defect is detected.
  • the traffic light system has at least one lighting device and at least one control electronics, it also being possible for a plurality of lighting devices and a number of control electronics to be provided, for example one control electronics per lighting device.
  • the light signal system can comprise a traffic light for road traffic or a signal for rail traffic.
  • First, current and/or voltage characteristic values of the lighting device are tapped at the control electronics.
  • the current and/or voltage characteristic values are then evaluated using a trained neural network, the neural network having been trained to recognize deviations in the current and/or voltage characteristic values from target current and/or target voltage characteristic values. Deviations can also be referred to as anomalies.
  • Information is output if a deviation was detected during the evaluation of the current and/or voltage characteristic values.
  • the information can be output, for example, to a central point such as a traffic control computer in the case of a traffic light and to an interlocking in the case of a signal.
  • a central point such as a traffic control computer in the case of a traffic light
  • the deviations of the current and/or voltage characteristic values from the target current and/or target voltage characteristic values can take place faster and more reliably using the trained neural network than a defect being detected by a car driver or a train driver. As a result, the procedure enables a faster reaction, since information about defects is available to the responsible authorities more quickly.
  • the lighting device or the control electronics when the current and/or voltage characteristics are evaluated, it is recognized whether the lighting device or the control electronics are responsible for the deviation of the current and/or voltage characteristics from the target current and/or target voltage characteristics. This information is also output. As a result, maintenance can be improved, for example, since there can be better prioritization of several traffic signal systems when there are defects. Furthermore, suitable spare parts can be selected more easily and transported to the defective traffic signal system.
  • the traffic signal system has a control interface.
  • a target signal aspect is received via the control interface.
  • the target signal term can include what is to be displayed by the light signal system. In the case of a traffic light, this may include which of the traffic lights (red, amber, and green, for example) should be lit and which should not be lit. The same applies in the case of signals for which signal patterns of different colors can also be displayed. Furthermore, the target signal concept can also include a brightness of the displayed signal pattern or of the traffic lights, since, for example, a higher light output can be provided during the day due to the daylight than at night.
  • the control interface can be connected to the traffic control computer in the case of the traffic light and to the interlocking in the case of the signal.
  • the desired signal aspect can be output by the traffic control computer or the signal box.
  • the information is output via the control interface.
  • the information can be output to the traffic control computer in the case of the traffic light and to the signal box in the case of the signal. This enables central defect monitoring in the traffic control computer or in the signal box.
  • the lighting device includes an LED.
  • the control electronics include an LED signal transmitter.
  • the current and/or voltage characteristics include a current-voltage characteristic of the LED.
  • the current-voltage characteristic of the LED is well suited to detecting defective LEDs and also to detecting whether the LED signal generator is defective.
  • the lighting device includes a plurality of LEDs.
  • a voltage and/or a current for operational LEDs is increased.
  • each LED has its own LED beacon, even if one or more LEDs fail due to failure of the corresponding LED beacons, the voltage and/or current for operational LEDs may be increased. As a result, a required brightness of the signal pattern can be achieved at the expense of a service life for the LEDs, despite the failure of one or more LEDs.
  • the shortening of the service life that is possible in this embodiment is less relevant, since all LEDs are replaced after a short time.
  • a temperature is also measured, with the temperature being taken into account when evaluating the current and/or voltage characteristics.
  • the temperature can have an influence on the current and/or voltage characteristics, so that the method is based on different nominal current and/or nominal voltage characteristics at different temperatures.
  • the temperature can have an influence on a luminous color and/or a light output of LEDs.
  • the invention also includes a method for training a neural network.
  • current and/or voltage parameters of at least one lighting device of a traffic signal system are linked to correctly or incorrectly illuminated lighting devices by evaluating deviations in the current and/or voltage parameters from target current and/or target voltage parameters.
  • the neural network used in the method for activation diagnosis can be trained with this method.
  • the training can take place on the basis of test and/or simulation data.
  • a target signal aspect is also linked to the current and/or voltage characteristic values.
  • a traffic signal system is operated with the current and/or voltage characteristic values during the training.
  • the connection with correctly or incorrectly illuminated lighting devices is carried out by means of an optical evaluation of a signal displayed by the traffic signal system.
  • a camera can be used, for example, with which an actually operated traffic light system is filmed and the signal pattern is recognized.
  • a camera image can be evaluated with regard to a signal color or a signal brightness in order to identify lighting devices that are correctly or incorrectly lit.
  • the invention also includes a control unit for a traffic signal system, which is set up to have a lighting device to control the traffic light system by means of control electronics and thereby tap current and/or voltage characteristic values.
  • the control unit comprises a neural network trained using the method according to the invention and is also set up to evaluate the current and/or voltage characteristic values using the trained neural network and to output information if a deviation was detected when the current and/or voltage characteristic values were evaluated .
  • the control unit can therefore be set up to carry out the method according to the invention for activation diagnosis.
  • control unit also has a control interface.
  • the control unit is set up to receive a setpoint signal aspect via the control interface and, when evaluating the current and/or voltage characteristic values, to recognize whether the setpoint signal aspect is displayed.
  • the control unit is also set up, when it is determined that the setpoint signal aspect is not displayed, to also output information that there is a deviation.
  • the information is output via the control interface.
  • the lighting device includes one or more LEDs.
  • the control unit is set up to increase a voltage and/or a current for LEDs that are ready for operation if there is a deviation that is caused by the failure of one or more LEDs.
  • a required brightness of the signal pattern can be achieved at the expense of a service life for the LEDs, despite the failure of one or more LEDs.
  • the shortening possible in this embodiment is less relevant in terms of service life, since all LEDs are replaced after a short time.
  • the invention also includes a traffic signal system with a lighting device and a control unit according to the invention and a computer program which, executed on a control computer, causes the latter to carry out the method for activation diagnosis according to the invention.
  • FIG 1 shows a flow chart 100 of a method for the activation diagnosis of a traffic signal system.
  • the traffic signal system has at least one lighting device and at least one control electronics.
  • the procedure includes the following steps.
  • a tapping step 110 current and/or voltage characteristic values of the lighting device are measured at the control electronics tapped.
  • an evaluation step 120 the current and/or voltage characteristic values are evaluated using a trained neural network. The neural network was trained to recognize deviations in the current and/or voltage characteristics from target current and/or target voltage characteristics.
  • information is output if a deviation was detected during the evaluation of the current and/or voltage characteristic values.
  • the light signal system can comprise a traffic light for road traffic or a signal for rail traffic.
  • the information can be output, for example, to a central point such as a traffic control computer in the case of a traffic light and to an interlocking in the case of a signal.
  • the deviations of the current and/or voltage characteristic values from the target current and/or target voltage characteristic values can take place faster and more reliably using the trained neural network than a defect being detected by a car driver or a train driver. As a result, the procedure enables a faster reaction, since information about defects is available to the responsible authorities more quickly.
  • the lighting device or the control electronics are responsible for the deviation of the current and/or voltage characteristics from the setpoint current and/or voltage characteristics, and this information is additionally is output in output step 130.
  • FIG 2 shows a flow chart 100 of a further method for the activation diagnosis of a traffic signal system.
  • the tapping step 110, the evaluation step 120 and the output step 130 are as in connection with FIG FIG 1 explained designed. Further optional steps are also provided, with the optional steps each individually or in any combination in addition to the tapping step 110, evaluation step 120 and output step 130 can be carried out.
  • the traffic signal system can have an optional control interface.
  • a target signal aspect is received via the control interface.
  • the receiving step 140 is performed before the tapping step 110 is performed.
  • the information in output step 130 can be output via the control interface.
  • a temperature is measured.
  • the temperature measurement step is carried out between the tapping step 110 and the evaluation step 120 .
  • the temperature is taken into account since current and/or voltage characteristics of lighting devices can be temperature-dependent.
  • a luminous color and/or a light output for example of an LED, can depend on the temperature and this can also be done in the evaluation.
  • the receiving step 140 is not provided, the temperature measuring step 150 can be carried out before the tapping step 110 .
  • the lighting device includes an LED and the control electronics include an LED signal transmitter.
  • the current and/or voltage characteristics include a current-voltage characteristic of the LED. If the lighting device comprises a plurality of LEDs, a control adjustment step 160 can be provided in this exemplary embodiment, in which, in the presence of the deviation caused by the Failure of one or more LEDs is caused, a voltage and / or current for operational LEDs is increased.
  • FIG. 3 shows a neural network 200 in the evaluation step 120 of 1 and 2 can be used.
  • Current and/or voltage characteristic values are read into an input 210 in the neural network 200 .
  • the current and/or voltage characteristic values are classified in a hidden layer 220 and output 230 as to whether there is a deviation or no deviation from the nominal current and/or nominal voltage characteristic values.
  • several hidden layers 220 can also be provided in the neural network 200 .
  • current and/or voltage characteristic values of at least one lighting device of a traffic signal system are associated with correctly or incorrectly lit lighting devices by discrepancies in the current and/or voltage characteristic values from target current and/or target voltage characteristic values be evaluated.
  • a target signal aspect can also be linked to the current and/or voltage characteristics. This happens in each case in the hidden layer 220 or in several hidden layers 220.
  • a traffic light system is operated with the current and/or voltage characteristic values during the training.
  • the connection with correctly or incorrectly illuminated lighting devices is carried out by means of an optical evaluation of a signal displayed by the traffic signal system.
  • FIG 4 shows a diagram 300 in which a current 301 is plotted against a voltage 302.
  • a current-voltage characteristic curve 310 represents a typical progression of the current 301 and the voltage 302 of an LED, with no current 301 flowing up to a threshold voltage 303 and current 301 only flowing after the threshold voltage 303 has been exceeded. This represents a typical behavior of LEDs. If the LED is defective, the LED can be characterized by means of a shifted current-voltage characteristic 320, with the shifted threshold voltage 304 being greater than the threshold voltage 303.
  • Such a shift in the current-voltage characteristic curve 310 could, for example, result in a different classification with regard to a correctly working LED when training the neural network 200 .
  • Traffic light 410 has the arrangement, common in much of the world, of a red light 411 at the top, a yellow light 412 in the middle, and a green light 413 at the bottom.
  • the traffic light 410 is connected to a control unit 430, the control unit 430 being set up to switch the traffic light 410 and in particular the red light 411, the yellow light 412 and the green light 413.
  • the control unit 430 has control electronics 431 .
  • the control unit 430 also has a control computer 432 with which in the 1 and 2 procedure shown can be carried out.
  • the neural network 200 of the 3 be arranged in the control computer 432.
  • the control unit 430 has an optional control interface 433, with which the control unit 430 can be connected to a central point 440, configured here as a traffic control computer 441.
  • a signal aspect of the traffic light 410 can be provided by the traffic control computer 441 and received in the receiving step 140 by the control unit 430 via the control interface 433 .
  • the signal aspect can include which of the lighting devices 403 should light up.
  • the signal aspect can include, for example, that the red light 411 or the red light 411 and the yellow light 412 should light up simultaneously or that the yellow light 412 or the green light 413 should light up.
  • These are the signal terms typically used in Germany; other signal terms may also be used outside of Germany.
  • Lighting devices of the traffic light can be implemented using LEDs 401, with 5 it is shown that four LEDs 401 each are provided for red light 411, yellow light 412 and green light 413. Other numbers of LEDs 401 are also possible and also different numbers of LEDs 401 for red light 411, yellow light 412 and green light 413.
  • the control electronics 431 each have an LED signal generator 402 for each of the LEDs 401, i.e. a total of twelve LED signal generators 402, on. Currents and/or voltages of the LEDs 401 can be adjusted by means of the LED signal transmitters 402 and the LEDs 401 can thus be made to light up.
  • the 6 shows another light signal system 400, which is designed as a signal 420.
  • the signal 420 has the signal pattern with two red lights 421 , a yellow light 422 and a green light 423 that is usual in Germany. However, other signal patterns can also be provided.
  • the control unit 430 of the light signal system 400 of 6 is essentially identical to the control unit 430 of FIG 5 built and also optionally connected via the control interface 433 to a central point 440, which is however designed as a signal box 442.
  • a signal aspect of the signal 420 can be provided by the interlocking 442 and received in the receiving step 140 by the control unit 430 via the control interface 433 .
  • the signal aspect can include which of the lighting devices 403 should light up.
  • the signal aspect can include, for example, that both red lights 411 or the yellow light 412 and the green light 413 should light up at the same time or that the green light 413 should light up. These are the ones typically used in Germany Signal aspects, outside of Germany other signal aspects can also be used.
  • the LEDs 401 are operated during the day with an operating voltage of between 9.1 volts and 12.5 volts, typically between 10.6 and 11.0 volts and ideally at 10.8 volts.
  • the LEDs 401 can be operated with an operating voltage between 5.5 volts and 8.7 volts, typically between 7.0 and 7.4 volts, and ideally at 7.2 volts.
  • Resulting currents for the LEDs 401 of the red light 411, 421 can then be between 475 and 3100 milliamps, while resulting currents for the LEDs 401 of the yellow light 412, 422 or green light can be between 650 and 3100 milliamps.
  • These values can optionally be used as nominal current and/or nominal voltage characteristic values.
  • the signal aspect that is received in the receiving step 140 can also include whether the signal is to be displayed for the day or for the night and thus which operating voltages are to be used.
  • the red light 411, 421, the yellow light 412, 422 and the green light 413, 423 or the LEDs 401 of these can be interpreted as the lighting device 403 of the light signal system 400. If the lighting device 403, as in FIGS 5 and 6 shown, comprises a plurality of LEDs 401, if the current and/or voltage characteristic values deviate from target current and/or target voltage characteristic values, which is caused by the failure of one or more LEDs 401, a voltage and/or a current for operationally ready LEDs 401 are increased.
  • the light signal system 400 and the control unit 430 in contrast to the representations of 5 and 6 are arranged in a common housing.
  • a computer program for carrying out the method of 1 and 2 can be carried out on a control computer 432 and cause it to carry out the method.
  • FIG 7 shows a training arrangement 500 with which the neural network 200 of the control computer 432 can be trained.
  • the light signal system 400 (here the traffic light 410, but can also be used analogously for the signal 420) is arranged in such a way that the red light 411, yellow light 412 and green light 413 can emit in the direction of a camera 501.
  • the camera 502 is connected to an object recognition computer 502 .
  • the light signal system 40 is operated with the current and/or voltage characteristic values.
  • the connection with correctly or incorrectly illuminated lighting devices is carried out by means of an optical evaluation of a signal displayed by the traffic signal system 400. This optical evaluation is carried out by means of the camera 501 and the object recognition computer 502.
  • the object recognition computer can be set up, for example, to evaluate a brightness (to distinguish between day and night signals) or a wavelength (to distinguish between the light color) in order to identify the signal aspects.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerungsdiagnose einer Lichtsignalanlage, bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden. Die Lichtsignalanlage weist zumindest eine Leuchtvorrichtung und zumindest eine Ansteuerungselektronik auf. Zunächst werden Strom- und/oder Spannungskennwerte der Leuchtvorrichtung an der Ansteuerungselektronik abgegriffen. Die Strom- und/oder Spannungskennwerte werden dann mittels eines trainierten neuronalen Netzes ausgewertet, wobei das neuronale Netz dahingehend trainiert wurde, Abweichungen der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten zu erkennen. Sofern beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte ein Vorliegen einer Abweichung erkannt wurde, wird eine Information ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerungsdiagnose einer Lichtsignalanlage. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Trainieren eines neuronalen Netzes, das im Verfahren zur Ansteuerungsdiagnose zum Einsatz kommen kann, eine Steuereinheit für eine Lichtsignalanlage, eine Lichtsignalanlage sowie ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerungsdiagnose.
  • Lichtsignalanlagen können Ampeln für den Straßenverkehr und Signale für den Schienenverkehr umfassen. Die Erfindung ist sowohl für Ampeln für den Straßenverkehr als auch für Signale für den Schienenverkehr anwendbar.
  • Lichtsignalanlagen können Leuchtdioden (LEDs) umfassen, mit denen verschiedene Lichtsignale gegeben werden können. Die Leuchtdioden oder andere Leuchtmittel der Lichtsignalanlagen können dabei charakteristische Strom- und/oder Spannungskennwerte aufweisen. Tritt während des Betriebs der Lichtsignalanlage ein Defekt auf, kann dieser dadurch erkannt werden, dass beispielsweise ein Autofahrer oder ein Triebfahrzeugführer das fehlerhafte Lichtsignal erkennt und meldet, beispielsweise wenn es schlecht zu erkennen ist oder gar nicht mehr leuchtet. Dies kann gegebenenfalls erst zeitversetzt erfolgen, wobei ein Austausch des Leuchtmittels oder der Leuchtdiode weitere Zeit in Anspruch nimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Defekte schneller, besser lokalisiert und automatisiert zu erkennen und eine Information über den Defekt an eine zentrale Stelle weiterzugeben. Ferner liegt einer Ausführungsform der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei erkanntem Defekt erste Maßnahmen automatisiert zu ergreifen.
  • Diese Aufgaben wird mit dem Verfahren zur Ansteuerungsdiagnose einer Lichtsignalanlage sowie mit dem Verfahren zum Trainieren eines neuronalen Netzes, das im Verfahren zur Ansteuerungsdiagnose zum Einsatz kommen kann, der Steuereinheit für eine Lichtsignalanlage, der Lichtsignalanlage sowie dem Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerungsdiagnose der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einem Verfahren zur Ansteuerungsdiagnose einer Lichtsignalanlage werden die folgenden Schritte durchgeführt. Die Lichtsignalanlage weist zumindest eine Leuchtvorrichtung und zumindest eine Ansteuerungselektronik auf, wobei jeweils auch mehrere Leuchtvorrichtungen und mehrere Ansteuerungselektroniken vorgesehen sein können, beispielsweise eine Ansteuerungselektronik pro Leuchtvorrichtung. Die Lichtsignalanlage kann eine Ampel für den Straßenverkehr oder ein Signal für den Schienenverkehr umfassen. Zunächst werden Strom- und/oder Spannungskennwerte der Leuchtvorrichtung an der Ansteuerungselektronik abgegriffen. Die Strom- und/oder Spannungskennwerte werden dann mittels eines trainierten neuronalen Netzes ausgewertet, wobei das neuronale Netz dahingehend trainiert wurde, Abweichungen der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten zu erkennen. Abweichungen können auch als Anomalien bezeichnet werden. Sofern beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte ein Vorliegen einer Abweichung erkannt wurde, wird eine Information ausgegeben.
  • Die Information kann beispielsweise an eine zentrale Stelle wie beispielsweise einen Verkehrssteuerungsrechner im Falle einer Ampel und an ein Stellwerk im Falle eines Signals ausgegeben werden. Die Abweichungen der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten kann mittels des trainierten neuronalen Netzes schneller und zuverlässiger erfolgen als eine Erkennung eines Defekts durch einen Autofahrer oder einen Triebfahrzeugführer. Dadurch ermöglicht das Verfahren eine schnellere Reaktion, da Informationen über Defekte schneller bei den zuständigen Stellen vorliegen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte erkannt, ob die Leuchtvorrichtung oder die Ansteuerungselektronik für die Abweichung der Strom- und/oder Spannungskennwerte von den Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten verantwortlich ist. Diese Information wird zusätzlich ausgegeben. Dadurch kann beispielsweise eine Wartung verbessert werden, da bei vorliegenden Defekten mehrerer Lichtsignalanlagen besser priorisiert werden kann. Ferner können passende Ersatzteile leichter ausgesucht und zur defekten Lichtsignalanlage transportiert werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens weist die Lichtsignalanlage eine Steuerungsschnittstelle auf. Über die Steuerungsschnittstelle wird ein Sollsignalbegriff empfangen. Beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte wird erkannt, ob der Sollsignalbegriff angezeigt wird. Bei feststellen, dass der Sollsignalbegriff nicht anliegt, wird ebenfalls eine Information, dass eine Abweichung vorliegt, ausgegeben.
  • Der Sollsignalbegriff kann dabei umfassen, was durch die Lichtsignalanlage angezeigt werden soll. Im Falle einer Ampel kann dies umfassen, welche der Ampellichter (beispielsweise rot, gelb und grün) leuchten und welche nicht leuchten sollen. Gleiches gilt im Falle von Signalen, bei denen ebenfalls verschiedenfarbige Signalmuster angezeigt werden können. Ferner kann der Sollsignalbegriff auch eine Helligkeit des angezeigten Signalmusters beziehungsweise der Ampellichter umfassen, da beispielsweise tagsüber aufgrund des Tageslichts eine höhere Leuchtleistung vorgesehen sein kann als nachts.
  • Die Steuerungsschnittstelle kann mit dem Verkehrssteuerungsrechner im Falle der Ampel und mit dem Stellwerk im Falle des Signals verbunden sein. Der Sollsignalbegriff kann vom Verkehrssteuerungsrechner beziehungsweise dem Stellwerk ausgegeben werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Information über die Steuerungsschnittstelle ausgegeben. Dadurch kann die Information zum Verkehrssteuerungsrechner im Falle der Ampel und zum Stellwerk im Falle des Signals ausgegeben werden. Dadurch wird eine zentrale Defektüberwachung im Verkehrssteuerungsrechner beziehungsweise im Stellwerk möglich.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Leuchtvorrichtung eine LED. Die Ansteuerungselektronik umfasst einen LED-Signalgeber. Die Strom- und/oder Spannungskennwerte umfassen eine Strom-Spannungskennlinie der LED. Die Strom-Spannungskennlinie der LED ist gut geeignet, defekte LEDs zu erkennen und auch zu erkennen, ob der LED-Signalgeber defekt ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Leuchtvorrichtung eine Mehrzahl von LEDs. Bei Vorliegen der Abweichung, die durch den Ausfall einer oder mehrerer LEDs verursacht wird, wird eine Spannung und/oder ein Strom für betriebsbereite LEDs erhöht. Gleichermaßen kann, wenn jede LED einen eigenen LED-Signalgeber aufweist, auch bei Ausfall einer oder mehrerer LEDs aufgrund eines Ausfalls der entsprechenden LED-Signalgeber die Spannung und/oder der Strom für betriebsbereite LEDs erhöht werden. Dadurch kann eine geforderte Helligkeit des Signalmusters auf Kosten einer Lebensdauer der LEDs trotz Ausfalls einer oder mehrerer LEDs erreicht werden.
  • Insbesondere dann, wenn eine oder mehrere LEDs ausgefallen sind und nicht die zugehörigen LED-Signalgeber und zumindest mehrere für ein Signalmuster notwendige LEDs auf einer Platine oder in einem Bauelement angeordnet sind und dieses komplett ausgetauscht wird, ist die in dieser Ausführungsform mögliche Verkürzung der Lebensdauer weniger relevant, da nach kurzer Zeit sämtliche LEDs ausgetauscht werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird ferner eine Temperatur gemessen, wobei beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte die Temperatur berücksichtigt wird. Insbesondere die Temperatur kann einen Einfluss auf die Strom- und/oder Spannungskennwerte haben, so dass dem Verfahren bei verschiedenen Temperaturen verschiedene Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerte zugrunde liegen. Die Temperatur kann ferner einen Einfluss auf eine Leuchtfarbe und/oder eine Lichtleistung von LEDs haben.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Trainieren eines neuronalen Netzes. In diesem werden Strom- und/oder Spannungskennwerte zumindest einer Leuchtvorrichtung einer Lichtsignalanlage mit korrekt oder nicht-korrekt leuchtenden Leuchtvorrichtungen in Verbindung gebracht, indem Abweichungen der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten ausgewertet werden. Mit diesem Verfahren kann das im Verfahren zur Ansteuerungsdiagnose eingesetzte neuronale Netz trainiert werden. Das Trainieren kann dabei auf der Basis von Test- und/oder Simulationsdaten erfolgen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens zum Trainieren des neuronalen Netzes wird ferner ein Sollsignalbegriff mit den Strom- und/oder Spannungskennwerten verknüpft.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens zum Trainieren des neuronalen Netzes wird während des Trainierens eine Lichtsignalanlage mit den Strom- und/oder Spannungskennwerten betrieben. Das in Verbindung bringen mit korrekt oder nicht-korrekt leuchtenden Leuchtvorrichtungen erfolgt mittels einer optischen Auswertung eines angezeigten Signals der Lichtsignalanlage. Insbesondere kann beispielsweise eine Kamera zum Einsatz kommen, mit der eine real betriebene Lichtsignalanlage gefilmt und das Signalmuster erkannt wird. Ferner kann in dieser Ausführungsform ein Kamerabild hinsichtlich einer Signalfarbe oder einer Signalhelligkeit ausgewertet werden, um korrekt oder nicht-korrekt leuchtende Leuchtvorrichtungen zu erkennen.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Steuereinheit für eine Lichtsignalanlage, die eingerichtet ist, eine Leuchtvorrichtung der Lichtsignalanlage mittels einer Ansteuerungselektronik anzusteuern und dabei Strom- und/oder Spannungskennwerte abzugreifen. Die Steuereinheit umfasst ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren trainiertes neuronales Netz und ist ferner eingerichtet, die Strom- und/oder Spannungskennwerte mittels des trainierten neuronalen Netzes auszuwerten und eine Information auszugeben, sofern beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte ein Vorliegen einer Abweichung erkannt wurde. Insbesondere kann die Steuereinheit also zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ansteuerungsdiagnose eingerichtet sein.
  • In einer Ausführungsform der Steuereinheit weist diese ferner eine Steuerungsschnittstelle auf. Die Steuereinheit ist eingerichtet, über die Steuerungsschnittstelle einen Sollsignalbegriff zu empfangen und beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte zu erkennen, ob der Sollsignalbegriff angezeigt wird. Die Steuereinheit ist ferner eingerichtet, bei feststellen, dass der Sollsignalbegriff nicht angezeigt wird, ebenfalls eine Information auszugeben, dass eine Abweichung vorliegt.
  • In einer Ausführungsform der Steuereinheit wird die Information über die Steuerungsschnittstelle ausgegeben.
  • In einer Ausführungsform der Steuereinheit umfasst die Leuchtvorrichtung eine oder mehrere LEDs. Die Steuereinheit ist eingerichtet, bei Vorliegen einer Abweichung, die durch den Ausfall einer oder mehrerer LEDs verursacht wird, eine Spannung und/oder ein Strom für betriebsbereite LEDs zu erhöhen. Dadurch kann eine geforderte Helligkeit des Signalmusters auf Kosten einer Lebensdauer der LEDs trotz Ausfalls einer oder mehrerer LEDs erreicht werden. Insbesondere dann, wenn eine oder mehrere LEDs ausgefallen sind und nicht die zugehörigen LED-Signalgeber und zumindest mehrere für ein Signalmuster notwendige LEDs auf einer Platine oder in einem Bauelement angeordnet sind und dieses komplett ausgetauscht wird, ist die in dieser Ausführungsform mögliche Verkürzung der Lebensdauer weniger relevant, da nach kurzer Zeit sämtliche LEDs ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Lichtsignalanlage mit einer Leuchtvorrichtung und einer erfindungsgemäßen Steuereinheit und ein Computerprogramm, das ausgeführt auf einem Steuerrechner diesen dazu veranlasst, das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerungsdiagnose durchzuführen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich durch die Erläuterungen der folgenden, stark vereinfachten, schematischen Darstellungen bevorzugter Ausführungsbeispiele. Hierbei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
  • FIG 1
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ansteuerungsdiagnose einer Lichtsignalanlage;
    FIG 2
    ein Ablaufdiagramm eines weiteren Verfahrens zur Ansteuerungsdiagnose einer Lichtsignalanlage;
    FIG 3
    ein neuronales Netz;
    FIG 4
    eine Kennlinie;
    FIG 5
    eine Lichtsignalanlage mit einer Steuereinheit;
    FIG 6
    eine weitere Lichtsignalanlage mit einer weiteren Steuereinheit; und
    FIG 7
    eine Trainingsanordnung.
  • FIG 1 zeigt ein Ablaufdiagramm 100 eines Verfahrens zur Ansteuerungsdiagnose einer Lichtsignalanlage. Die Lichtsignalanlage weist zumindest eine Leuchtvorrichtung und zumindest eine Ansteuerungselektronik auf. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte. In einem Abgreifschritt 110 werden Strom- und/oder Spannungskennwerte der Leuchtvorrichtung an der Ansteuerungselektronik abgegriffen. In einem Auswerteschritt 120 werden die Strom- und/oder Spannungskennwerte mittels eines trainierten neuronalen Netzes ausgewertet. Das neuronale Netz wurde dahingehend trainiert, Abweichungen der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten zu erkennen. In einem Ausgabeschritt 130 wird eine Information ausgegeben, sofern beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte ein Vorliegen einer Abweichung erkannt wurde.
  • Die Lichtsignalanlage kann eine Ampel für den Straßenverkehr oder ein Signal für den Schienenverkehr umfassen. Die Information kann beispielsweise an eine zentrale Stelle wie beispielsweise einen Verkehrssteuerungsrechner im Falle einer Ampel und an ein Stellwerk im Falle eines Signals ausgegeben werden. Die Abweichungen der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten kann mittels des trainierten neuronalen Netzes schneller und zuverlässiger erfolgen als eine Erkennung eines Defekts durch einen Autofahrer oder einen Triebfahrzeugführer. Dadurch ermöglicht das Verfahren eine schnellere Reaktion, da Informationen über Defekte schneller bei den zuständigen Stellen vorliegen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte im Auswerteschritt 120 zusätzlich erkannt, ob die Leuchtvorrichtung oder die Ansteuerungselektronik für die Abweichung der Strom- und/oder Spannungskennwerte von den Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten verantwortlich ist und wobei diese Information zusätzlich im Ausgabeschritt 130 ausgegeben wird.
  • FIG 2 zeigt ein Ablaufdiagramm 100 eines weiteren Verfahrens zur Ansteuerungsdiagnose einer Lichtsignalanlage. Der Abgreifschritt 110, der Auswerteschritt 120 und der Ausgabeschritt 130 sind dabei wie im Zusammenhang mit FIG 1 erläutert ausgestaltet. Ferner sind weitere optionale Schritte vorgesehen, wobei die optionalen Schritte jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen zusätzlich zum Abgreifschritt 110, Auswerteschritt 120 und Ausgabeschritt 130 ausgeführt werden können.
  • Die Lichtsignalanlage kann eine optionale Steuerungsschnittstelle aufweisen. In einem Empfangsschritt 140 wird über die Steuerungsschnittstelle ein Sollsignalbegriff empfangen. Beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte im Auswerteschritt 120 wird zusätzlich erkannt, ob der Sollsignalbegriff angezeigt wird, wobei bei feststellen, dass der Sollsignalbegriff nicht anliegt ebenfalls eine Information, dass eine Abweichung vorliegt, im Ausgabeschritt 130 ausgegeben wird. Der Empfangsschritt 140 wird vor dem Abgreifschritt 110 ausgeführt. In einem Ausführungsbeispiel kann die Information im Ausgabeschritt 130 über die Steuerungsschnittstelle ausgegeben werden.
  • In einem Temperaturmessschritt 150 wird eine Temperatur gemessen. Der Temperaturmessschritt wird zwischen dem Abgreifschritt 110 und dem Auswerteschritt 120 durchgeführt. Beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte im Auswerteschritt 120 wird die Temperatur berücksichtigt, da Strom- und/oder Spannungskennwerte von Leuchtvorrichtungen temperaturabhängig sein können. Alternativ oder zusätzlich können eine Leuchtfarbe und/oder eine Lichtleistung beispielsweise einer LED von der Temperatur abhängen und dies ebenfalls im AuswerteDer Temperaturmessschritt 150 kann alternativ auch als erster Schritt noch vor dem Empfangsschritt 140 oder zwischen dem Empfangsschritt 140 und dem Abgreifschritt 110 durchgeführt werden. Ist der Empfangsschritt 140 nicht vorgesehen, kann der Temperaturmessschritt 150 vor dem Abgreifschritt 110 durchgeführt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Leuchtvorrichtung eine LED und die Ansteuerungselektronik einen LED-Signalgeber. Die Strom- und/oder Spannungskennwerte umfassen eine Strom-Spannungskennlinie der LED. Wenn die Leuchtvorrichtung eine Mehrzahl von LEDs umfasst, kann in diesem Ausführungsbeispiel ein Steuerungsanpassungsschritt 160 vorgesehen sein, in dem bei Vorliegen der Abweichung, die durch den Ausfall einer oder mehrerer LEDs verursacht wird, eine Spannung und/oder ein Strom für betriebsbereite LEDs erhöht wird.
  • Insbesondere dann, wenn eine oder mehrere LEDs ausgefallen sind und nicht die zugehörigen LED-Signalgeber und zumindest mehrere für ein Signalmuster notwendige LEDs auf einer Platine oder in einem Bauelement angeordnet sind und dieses komplett ausgetauscht wird, ist eine in diesem Ausführungsbeispiel mögliche Verkürzung einer Lebensdauer weniger relevant, da nach kurzer Zeit sämtliche LEDs ausgetauscht werden.
  • FIG 3 zeigt ein neuronales Netz 200, das im Auswerteschritt 120 der FIG 1 und 2 zum Einsatz kommen kann. Im neuronalen Netz 200 werden Strom- und/oder Spannungskennwerte in einer Eingabe 210 eingelesen. In einer versteckten Schicht 220 werden die Strom- und/oder Spannungskennwerte klassifiziert und in einer Ausgabe 230 ausgegeben, ob eine Abweichung oder keine Abweichung von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten vorliegt. Im Gegensatz zur Darstellung der FIG 3 können im neuronalen Netz 200 auch mehrere versteckte Schichten 220 vorgesehen sein.
  • Um das neuronale Netz 200 zu trainieren, werden Strom- und/oder Spannungskennwerte zumindest einer Leuchtvorrichtung einer Lichtsignalanlage mit korrekt oder nicht-korrekt leuchtenden Leuchtvorrichtungen in Verbindung gebracht, indem Abweichungen der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Soll-spannungskennwerten ausgewertet werden. In einem Ausführungsbeispiel kann ferner ein Sollsignalbegriff mit den Strom- und/oder Spannungskennwerten verknüpft werden. Dies geschieht jeweils in der versteckten Schicht 220 oder in mehreren versteckten Schichten 220.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Trainingsverfahrens wird während des Trainierens eine Lichtsignalanlage mit den Strom- und/oder Spannungskennwerten betrieben. Das in Verbindung bringen mit korrekt oder nicht-korrekt leuchtenden Leuchtvorrichtungen erfolgt mittels einer optischen Auswertung eines angezeigten Signals der Lichtsignalanlage.
  • FIG 4 zeigt ein Diagramm 300, bei dem ein Strom 301 über einer Spannung 302 aufgetragen ist. Eine Strom-Spannungs-Kennlinie 310 stellt einen typischen Verlauf des Stroms 301 und der Spannung 302 einer LED dar, wobei bis zu einer Schwellenspannung 303 kein Strom 301 fließt und erst nach Überschreiten der Schwellenspannung 303 Strom 301 fließt. Dies stellt ein typisches Verhalten von LEDs dar. Ist die LED defekt, kann die LED mittels einer verschobenen Strom-Spannungs-Kennlinie 320 charakterisiert werden, wobei die verschobene Schwellenspannung 304 größer ist als die Schwellenspannung 303.
  • Eine solche Verschiebung der Strom-Spannungs-Kennlinie 310 könnte beispielsweise beim Trainieren des neuronalen Netzes 200 zu einer unterschiedlichen Klassifizierung hinsichtlich einer korrekt arbeitenden LED führen.
  • FIG 5 zeigt eine Lichtsignalanlage 400, die als Ampel 410 ausgestaltet ist. Die Ampel 410 weist die in weiten Teilen der Welt übliche Anordnung eines Rotlichts 411 oben, eines Gelblichts 412 in der Mitte und eines Grünlichts 413 unten auf. Die Ampel 410 ist mit einer Steuereinheit 430 verbunden, wobei die Steuereinheit 430 eingerichtet ist, die Ampel 410 und insbesondere das Rotlicht 411, das Gelblicht 412 und das Grünlicht 413 zu schalten. Dazu weist die Steuereinheit 430 eine Ansteuerungselektronik 431 auf. Die Steuereinheit 430 weist ferner einen Steuerrechner 432 auf, mit dem das in den FIG 1 und 2 dargestellte Verfahren durchgeführt werden kann. Dabei kann das neuronale Netz 200 der FIG 3 im Steuerrechner 432 angeordnet sein. Um den optionalen Empfangsschritt 140 durchführen zu können, weist due Steuereinheit 430 eine optionale Steuerungsschnittstelle 433 auf, mit der die Steuereinheit 430 mit einer zentralen Stelle 440, hier als Verkehrssteuerungsrechner 441 ausgestaltet, verbunden werden kann. Ein Signalbegriff der Ampel 410 kann dabei vom Verkehrssteuerungsrechner 441 bereitgestellt werden und im Empfangsschritt 140 über die Steuerungsschnittstelle 433 von der Steuereinheit 430 empfangen werden. Der Signalbegriff kann dabei beinhalten, welche der Leuchtvorrichtungen 403 leuchten sollen.
  • Der Signalbegriff kann beispielsweise beinhalten, dass das Rotlicht 411 oder das Rotlicht 411 und das Gelblicht 412 gleichzeitig oder das Gelblicht 412 oder das Grünlicht 413 leuchten sollen. Dies sind die in Deutschland typischerweise verwendeten Signalbegriffe, außerhalb Deutschlands können auch andere Signalbegriffe verwendet werden.
  • Leuchtvorrichtungen der Ampel können dabei mittels LEDs 401 ausgeführt sein, wobei in FIG 5 dargestellt ist, dass jeweils vier LEDs 401 für Rotlicht 411, Gelblicht 412 und Grünlicht 413 vorgesehen sind. Ebenfalls sind andere Anzahlen von LEDs 401 möglich und auch jeweils verschiedene Anzahlen von LEDs 401 für Rotlicht 411, Gelblicht 412 und Grünlicht 413. Die Ansteuerungselektronik 431 weist jeweils einen LED-Signalgeber 402 für jede der LEDs 401, also insgesamt zwölf LED-Signalgeber 402, auf. Mittels der LED-Signalgeber 402 können jeweils Ströme und/oder Spannungen der LEDs 401 eingestellt werden und so die LEDs 401 zum Leuchten gebracht werden.
  • FIG 6 zeigt eine weitere Lichtsignalanlage 400, die als Signal 420 ausgestaltet ist. Das Signal 420 weist dabei das in Deutschland übliche Signalbild mit zwei Rotlichtern 421, einem Gelblicht 422 und einem Grünlicht 423 auf. Es können jedoch auch andere Signalbilder vorgesehen sein. Die Steuereinheit 430 der Lichtsignalanlage 400 der FIG 6 ist im Wesentlichen identisch zur Steuereinheit 430 der FIG 5 aufgebaut und ebenfalls optional über die Steuerungsschnittstelle 433 mit einer zentralen Stelle 440 verbunden, die jedoch als Stellwerk 442 ausgestaltet ist. Ein Signalbegriff des Signals 420 kann dabei vom Stellwerk 442 bereitgestellt werden und im Empfangsschritt 140 über die Steuerungsschnittstelle 433 von der Steuereinheit 430 empfangen werden. Der Signalbegriff kann dabei beinhalten, welche der Leuchtvorrichtungen 403 leuchten sollen. Der Signalbegriff kann beispielsweise beinhalten, dass beide Rotlichter 411 oder das Gelblicht 412 und das Grünlicht 413 gleichzeitig oder das Grünlicht 413 leuchten sollen. Dies sind die in Deutschland typischerweise verwendeten Signalbegriffe, außerhalb Deutschlands können auch andere Signalbegriffe verwendet werden.
  • Auch in FIG 6 sind wieder jeweils vier LEDs 401 für die zwei Rotlichter 421, das Gelblicht 422 und das Grünlicht 423 vorgesehen, so dass die Ansteuerungselektronik 431 in diesem Ausführungsbeispiel sechzehn LED-Signalgeber 402 aufweist.
  • Bei den in den FIG 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die LEDs 401 tagsüber mit einer Betriebsspannung zwischen 9,1 Volt und 12,5 Volt, typischerweise zwischen 10,6 und 11,0 Volt und idealerweise bei 10,8 Volt betrieben werden. Nachts können die LEDs 401 mit einer Betriebsspannung zwischen 5,5 Volt und 8,7 Volt, typischerweise zwischen 7,0 und 7,4 Volt und idealerweise bei 7,2 Volt betrieben werden. Resultierende Ströme für die LEDs 401 des Rotlichts 411, 421 können dann zwischen 475 und 3100 Milliampere liegen, während resultierende Ströme für die LEDs 401 des Gelblichts 412, 422 beziehungsweise Grünlichts zwischen 650 und 3100 Milliampere liegen können. Diese Werte können gegebenenfalls als Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerte verwendet werden. Der Signalbegriff, der im Empfangsschritt 140 empfangen wird, kann dabei auch umfassen, ob das Signal für tagsüber oder für nachts angezeigt werden soll und damit, welche Betriebsspannungen verwendet werden sollen.
  • Das Rotlicht 411, 421, das Gelblicht 412, 422 und das Grünlicht 413, 423 beziehungsweise die LEDs 401 dieser können als Leuchtvorrichtung 403 der Lichtsignalanlage 400 aufgefasst werden. Wenn die Leuchtvorrichtung 403, wie in den FIG 5 und 6 dargestellt, eine Mehrzahl von LEDs 401 umfasst, kann bei Vorliegen der Abweichung der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten, die durch den Ausfall einer oder mehrerer LEDs 401 verursacht wird, eine Spannung und/oder ein Strom für betriebsbereite LEDs 401 erhöht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtsignalanlage 400 und die Steuereinheit 430 im Gegensatz zu den Darstellungen der FIG 5 und 6 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens der FIG 1 und 2 kann dabei auf einem Steuerrechner 432 durchgeführt werden und diesen dazu veranlasse, das Verfahren durchzuführen.
  • FIG 7 zeigt eine Trainingsanordnung 500, mit der das neuronale Netz 200 des Steuerrechners 432 trainiert werden kann. Hierzu ist die Lichtsignalanlage 400 (hier die Ampel 410, analog aber auch für das Signal 420 anwendbar) so angeordnet, dass das Rotlicht 411, Gelblicht 412 und Grünlicht 413 in Richtung einer Kamera 501 abstrahlen können. Die Kamera 502 ist mit einem Objekterkennungsrechner 502 verbunden. Während des Trainierens wird die Lichtsignalanlage 40 mit den Strom- und/oder Spannungskennwerten betrieben. Das in Verbindung bringen mit korrekt oder nicht-korrekt leuchtenden Leuchtvorrichtungen erfolgt mittels einer optischen Auswertung eines angezeigten Signals der Lichtsignalanlage 400. Diese optische Auswertung erfolgt mittels der Kamera 501 und des Objekterkennungsrechners 502. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, eine Temperatur um das Signal zu regeln, um den Temperaturmessschritt 150 ebenfalls zu ermöglichen und bereits verschiedene Temperaturen während des Lernens zu berücksichtigen, insbesondere bei den Strom- und/oder Spannungskennwerten und/oder bei den Sollstrom und/oder Sollspannungskennwertden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass verschiedene Signalbegriffe von der Lichtsignalanlage 400 (wie oben beschrieben) angezeigt werden. Der Objekterkennungsrechner kann beispielsweise eingerichtet sein, eine Helligkeit (um Tag- oder Nachtsignal zu unterscheiden) oder eine Wellenlänge (um die Lichtfarbe zu unterscheiden) auszuwerten, um die Signalbegriffe zu identifizieren.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ansteuerungsdiagnose einer Lichtsignalanlage (400), wobei die Lichtsignalanlage zumindest eine Leuchtvorrichtung (403) und zumindest eine Ansteuerungselektronik (431) aufweist, mit den folgenden Schritten:
    - Abgreifen von Strom- und/oder Spannungskennwerten der Leuchtvorrichtung (403) an der Ansteuerungselektronik (431);
    - Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte mittels eines trainierten neuronalen Netzes (200), wobei das neuronale Netz (200) dahingehend trainiert wurde, Abweichungen der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten zu erkennen;
    - Ausgeben einer Information, sofern beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte ein Vorliegen einer Abweichung erkannt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte erkannt wird, ob die Leuchtvorrichtung (403) oder die Ansteuerungselektronik (431) für die Abweichung der Strom- und/oder Spannungskennwerte von den Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten verantwortlich ist und wobei diese Information zusätzlich ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtsignalanlage (400) eine Steuerungsschnittstelle (433) aufweist, wobei über die Steuerungsschnittstelle (433) ein Sollsignalbegriff empfangen wird, wobei beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte erkannt wird, ob der Sollsignalbegriff angezeigt wird, wobei bei feststellen, dass der Sollsignalbegriff nicht anliegt ebenfalls eine Information, dass eine Abweichung vorliegt, ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Information über die Steuerungsschnittstelle (433) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leuchtvorrichtung (403) eine LED (401) umfasst, wobei die Ansteuerungselektronik (431) einen LED-Signalgeber (402) umfasst und wobei die Strom- und/oder Spannungskennwerte eine Strom-Spannungskennlinie (310) der LED (401) umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Leuchtvorrichtung (403) eine Mehrzahl von LEDs (401) umfasst, wobei bei Vorliegen der Abweichung, die durch den Ausfall einer oder mehrerer LEDs (401) verursacht wird, eine Spannung und/oder ein Strom für betriebsbereite LEDs (401) erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ferner eine Temperatur gemessen wird, wobei beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte die Temperatur berücksichtigt wird.
  8. Verfahren zum Trainieren eines neuronalen Netzes (200), wobei Strom- und/oder Spannungskennwerte zumindest einer Leuchtvorrichtung (403) einer Lichtsignalanlage (400) mit korrekt oder nicht-korrekt leuchtenden Leuchtvorrichtungen (403) in Verbindung gebracht werden, indem Abweichungen der Strom- und/oder Spannungskennwerte von Sollstrom- und/oder Sollspannungskennwerten ausgewertet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ferner ein Sollsignalbegriff mit den Strom- und/oder Spannungskennwerten verknüpft wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei während des Trainierens eine Lichtsignalanlage (400) mit den Strom- und/oder Spannungskennwerten betrieben wird und das in Verbindung bringen mit korrekt oder nicht-korrekt leuchtenden Leuchtvorrichtungen (403) mittels einer optischen Auswertung eines angezeigten Signals der Lichtsignalanlage (400) erfolgt.
  11. Steuereinheit (430) für eine Lichtsignalanlage (400), wobei die Steuereinheit (430) eingerichtet ist, eine Leuchtvorrichtung (403) der Lichtsignalanlage (400) mittels einer Ansteuerungselektronik (431) anzusteuern und dabei Strom- und/oder Spannungskennwerte abzugreifen, wobei die Steuereinheit (430) ein nach den Ansprüchen 8 bis 10 trainiertes neuronales Netz (200) umfasst und ferner eingerichtet ist, die Strom- und/oder Spannungskennwerte mittels des trainierten neuronalen Netzes (200) auszuwerten und eine Information auszugeben, sofern beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte ein Vorliegen einer Abweichung erkannt wurde.
  12. Steuereinheit (430) nach Anspruch 11, ferner aufweisend eine Steuerungsschnittstelle (433), wobei die Steuereinheit (430) eingerichtet ist, über die Steuerungsschnittstelle (433) einen Sollsignalbegriff zu empfangen und beim Auswerten der Strom- und/oder Spannungskennwerte zu erkennen, ob der Sollsignalbegriff angezeigt wird, wobei die Steuereinheit (430) ferner eingerichtet ist, bei feststellen, dass der Sollsignalbegriff nicht angezeigt wird, ebenfalls eine Information auszugeben, dass eine Abweichung vorliegt.
  13. Steuereinheit (430) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Leuchtvorrichtung (403) eine oder mehrere LEDs (401) umfasst, wobei die Steuereinheit (430) eingerichtet ist, bei Vorliegen einer Abweichung, die durch den Ausfall einer oder mehrerer LEDs (401) verursacht wird, eine Spannung und/oder ein Strom für betriebsbereite LEDs (401) zu erhöhen.
  14. Lichtsignalanlage (400) mit einer Leuchtvorrichtung (403) und einer Steuereinheit (430) nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
  15. Computerprogramm, das ausgeführt auf einem Steuerrechner (432) diesen dazu veranlasst, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
EP20215696.4A 2020-12-18 2020-12-18 Verfahren zur ansteuerungsdiagnose Withdrawn EP4016495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215696.4A EP4016495A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Verfahren zur ansteuerungsdiagnose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215696.4A EP4016495A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Verfahren zur ansteuerungsdiagnose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4016495A1 true EP4016495A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=73855925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215696.4A Withdrawn EP4016495A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Verfahren zur ansteuerungsdiagnose

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4016495A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119623A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Lichtmodul, Signalleuchte mit einem solchen Lichtmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lichtmoduls
EP3124988A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage
US20190221114A1 (en) * 2016-11-16 2019-07-18 Hokyuen HUNG Intelligent control circuit and controller for traffic led signal lamp
EP3599595A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Siemens Mobility GmbH Lichtsignalanlage mit schutz vor einem mastangriff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119623A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Lichtmodul, Signalleuchte mit einem solchen Lichtmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Lichtmoduls
EP3124988A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage
US20190221114A1 (en) * 2016-11-16 2019-07-18 Hokyuen HUNG Intelligent control circuit and controller for traffic led signal lamp
EP3599595A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Siemens Mobility GmbH Lichtsignalanlage mit schutz vor einem mastangriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3961318B1 (de) Verfahren zur konfiguration einer modularen sicherheitsschaltvorrichtung
DE102004027676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
EP2131628B1 (de) Signalgeber
DE102010005088A1 (de) Lichtsignal
EP2842389B1 (de) Anordnung und verfahren zur beurteilung des zustands einer zu beleuchtungszwecken verwendeten elektronischen einheit
DE102014112176B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE102013106120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Bauteils eines Luftfahrzeugs
WO2014095176A1 (de) Verfahren und einrichtung zur funktionsprüfung von leuchtmitteln
DE102013110840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von LED's in einem LED-Array-System
DE102010026012A1 (de) LED-Lichtsignal
EP4016495A1 (de) Verfahren zur ansteuerungsdiagnose
DE102012106630A1 (de) LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
EP3826875B1 (de) System zur automatisch überwachten fahrzeugzustandssignalisierung und verfahren zur überwachung einer fahrzeugzustandssignalisierungsvorrichtung
EP2866524B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung mehrerer LED-Stränge sowie LED-Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102020104959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Detektion einer Beeinträchtigung einer Lichtabstrahlung bei einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009031040A1 (de) Fahrzeug-Blinker, Fahrzeug-Blinker-Steuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Blinker-Steuergeräts
DE102021129816B4 (de) Diagnoseverfahren für Matrixscheinwerfer sowie Matrixscheinwerfer für ein Fahrzeug
EP3796172B1 (de) Verfahren zur überwachung von ausgangssignalen
DE102017113474A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Restlebensdauer von Gerätesystemen, Geräten oder Teilkomponenten von Geräten
DE60100291T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Informationen des Betriebszustands
DE102015203115B4 (de) Ermitteln von fehlerhaften Konfigurationen von Detektoren und Signalen von Lichtsignalanlagen
DE102021100543A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung von wenigstens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen für ein Fahrzeug
DE102016103871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erfassen der Konfiguration von hintereinander geschalteten Leuchtelementen
EP3079135B1 (de) Funktionstest bei signalanlagen
DE102012019861B4 (de) Verfahren zurn Betreiben eines Signalgebers und Signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221223