EP4001536A1 - Pfosten-riegel-konstruktion, verfahren zur montage einer pfosten-riegel-konstruktion und füllwerkzeug für die durchführung des verfahrens - Google Patents

Pfosten-riegel-konstruktion, verfahren zur montage einer pfosten-riegel-konstruktion und füllwerkzeug für die durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP4001536A1
EP4001536A1 EP21200860.1A EP21200860A EP4001536A1 EP 4001536 A1 EP4001536 A1 EP 4001536A1 EP 21200860 A EP21200860 A EP 21200860A EP 4001536 A1 EP4001536 A1 EP 4001536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
attachment
filling
mullion
transom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21200860.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Borch
Matthias Grote
Jürgen SCHNIEDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP4001536A1 publication Critical patent/EP4001536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the present invention relates to a mullion and transom construction with a post and a transom that can be fixed to the post, a glass contact seal being fixed to the post and a drainage channel being arranged next to the glass contact seal, and a top seal being provided on the transom, the two glass contact seals and has a connecting section between the two glass contact seals, the attachment seal projecting beyond the transom at the end and being inserted in a recess in the glass contact seal, with a support body being arranged between the protruding end of the attachment seal and the mullion, a method for assembling a mullion and transom construction and a filling tool for performing the method.
  • EP 2 444 566 A2 discloses an arrangement of two profiled bars standing at an angle to one another, in which a top seal is notched at an intersection of the profiled bars and engages in a recess on a glass contact seal.
  • a shaped body is inserted into the notch as a sealing element, so that liquid can be introduced from a drainage channel of the attachment seal into a drainage channel on the attachment seal of a vertical support profile.
  • This type of drainage has proven itself, but leaks can occur in the crossing area due to gaps between the sealing element and the attachment seals.
  • the DE 20 2012 104 406 U1 discloses a profile seal on which a sealing piece is fixed at the end.
  • the side bars of the profile seal are extended via the sealing piece.
  • An opening for injecting sealant is formed in the sealing element.
  • a seal can only be achieved if the sealant also reaches the transition points between the side bars of the profile seal and the sealing piece.
  • the even distribution of the sealant is difficult to control, so that sealing problems can also occur here. Furthermore, it is difficult to carry out the assembly more reliably and quickly.
  • the cap seal attached to the transom includes a protruding portion which is inserted into a recess of the glass abutment seal on the mullion.
  • the glass contact seal is designed to be continuous, especially in a joint area of the transom, since the top seal protrudes beyond the transom in its longitudinal direction, so that liquid can be drained via the top seal into the drainage channel on the mullion.
  • An opening is also provided on the protruding end of the attachment seal, which is aligned with a filling opening of a distribution channel in a support body for filling with sealant.
  • a sealant can be filled into the opening at the protruding end during assembly, in order to then introduce the sealant into a filling opening of the distribution channel in the support body and distribute it over the support body.
  • gaps between the attachment seal on the transom and the glass contact seal on the mullion can also be effectively sealed.
  • the opening in the crown gasket is formed in the connecting portion between two glass abutment gaskets at a bottom of a U-shaped portion.
  • the U-shaped section of the attachment seal can overlap a screw groove in the area of the bolt, in particular overlap in a U-shape, the opening for filling with sealant being provided in the base.
  • the cap seal can be extruded and is provided with a notch at the protruding end, so that the seal on the mullion and the cap seal on the transom engage.
  • the walls of a drainage channel on the top seal are preferably designed to be continuous and protrude beyond the top seal, so that effective drainage of moisture is ensured.
  • the distribution channel has two sections behind the filling opening, which extend in the longitudinal direction of the post. This allows the filled sealant in the plenum to be split into two strands to seal a gap between the crown seal on the protruding end and the glazing seal on the mullion.
  • the alignment of the distribution channel can ensure that a drainage channel on the post is not contaminated with sealant, since the sealant would otherwise have to be laboriously removed from the drainage channel.
  • the supporting body is held in a clamped or latched manner on part of the glass contact seal.
  • corresponding latching webs or clamping elements can be provided on the support body.
  • the supporting body can be pre-fixed to a part of the glass contact seal before a protruding end of the attachment seal from the bolt then covers the supporting body.
  • the support body In the installed position, can have webs or edges directed toward the attachment seal, which at least partially cover an end face of the attachment seal and, in cooperation with the sealant, ensure improved sealing.
  • a recess is provided on at least one glass contact seal, preferably on two glass contact seals, at the protruding end, via which a filling of the distribution channel can be seen.
  • the sealant spreads until the sealant becomes visible at the recess of the glass system seal, so that the filling process can then be completed without excess sealant entering the drainage channel or swells out in other places from which it must subsequently be removed.
  • the recess thus offers a simple visual control option for the filling process.
  • a transom is first fixed to a mullion, with a recess being made in a glass contact seal on the mullion, for example a top seal with two glass contact seals.
  • a support body is fixed in this recess, and a notch is provided on a top seal on the bolt, in order to then place a protruding end of the top seal on the support body.
  • Liquid sealant is then poured into an opening at the protruding end of the attachment seal and into a distribution channel in the support body filled, in particular a permanently elastic sealant that enters gaps between the attachment seal and the glass system seal via the supporting body, so that the seal in the crossing area is improved.
  • the socket can be tubular and have an axial length of between 1 mm and 6 mm in order to keep the leakage flows low when filling with sealant.
  • a hold-down device of the attachment of the filling tool is pressed onto a protruding end of the attachment seal during filling.
  • the attachment of the filling tool can be aligned by the hold-down device on the one hand to ensure exact positioning, and on the other hand the hold-down device prevents the protruding end from being lifted by the sealant that has been filled in.
  • the hold-down device can essentially be adapted in a form-fitting manner to the contour of the attachment seal at the protruding end; in particular, two projections can be pressed into two spaced-apart drainage channels on the attachment seal.
  • the hold-down device can be coated with a non-stick coating, for example Teflon, at least in the contact areas of the hold-down device that make contact with the attachment seal.
  • the filling of sealant is terminated when sealant becomes visible at a recess on a glass abutment seal and a protruding end of the cap seal. This allows the fitter to visually check when enough sealant has been poured into the support body.
  • a filling tool for carrying out the method which has a pressurized cartridge and/or a cartridge press with a cartridge to which an attachment with a filling channel is fixed, the one being insertable into the opening at the protruding end of the attachment seal Socket and a hold-down device which can be pressed onto the protruding end of the attachment seal during filling to support the protruding end of the attachment seal during the filling process.
  • a mullion and transom construction 1 comprises a vertical mullion 2 connected to two horizontal transoms 3 in a joint area.
  • An attachment profile 4 is fixed to the outside of the post 2 and has a screw groove 5 .
  • An attachment seal 6 is fixed to the attachment profile 4 , which covers the screw groove 5 of the attachment profile 4 in a central section and has a glass contact seal 7 and a part 8 for supporting the glass contact seal 7 on opposite sides.
  • a drainage channel 17 is formed in each case, which is used to drain liquid.
  • the drainage channel is formed by a groove-shaped section in the top seal 6 and can optionally also be formed by a contour of the post 2 .
  • Each bolt 3 also includes an attachment profile 4 on the outside, which has a screw groove 5 .
  • An attachment seal 20 is fixed to the attachment profile 4 and has two glass contact seals 22 between which a connecting section 23 is formed.
  • the connecting section 23 surrounds the screw groove 5 on the attachment profile 4 , a drainage channel 25 being formed between the section surrounding the screw groove 5 in a U-shape and the glass contact seal 22 .
  • the strip-shaped glass contact seal 22 is fixed to the attachment profile 4 via a strip-shaped supporting profile 21 .
  • the attachment seal 20 and the attachment seal 6 are preferably produced in one piece as extruded sealing profiles from an elastic and/or a hard material, for example EPDM and/or PVC.
  • a recess 9 is provided on the outer strip-shaped glass contact seal 7 in an area of intersection of a transom 3 and the mullion 2 , which recess is produced by cutting and removing the glass contact seal 7 .
  • the inner strip-shaped part 8 of the top seal 6 has no recess and is designed to be continuous.
  • a support body 10 is inserted into the recess 9, which has a block in the central region, from which two webs 12 extend, which are aligned parallel to the glass contact seal 7.
  • a filling opening 11 which leads to a distribution channel on the support body 10 .
  • the block of the support body 10 can be inserted into a U-shaped section of the attachment seal 20 in a protruding end of the attachment seal 20 .
  • the support body 10 can consist of a hard and/or soft material, for example a plastic, and can optionally be additionally coated, for example with Teflon.
  • the hood seal 20 is provided with a notch in which a part of the hood seal 20 is cut away.
  • the top seal 20 is stepped in an end region, and the supporting profiles 21 are cut away, while the wall sections for the drainage channels 25, the glass contact seals 22 and the connecting section 23 are formed protruding.
  • a ridge engaging with the screw groove 5 is severed at the connecting portion 23 at the protruding end.
  • an opening 24 is formed on a bottom of a U-shaped section, which is aligned with the filling opening 11 on the support body 10 in the mounted position.
  • a transom 3 is first fixed to the mullion 2 in order to then fix the attachment seal 6 to the attachment profile 4. Furthermore, a recess 9 is produced on the glass contact seal 7, into which the supporting body 10 is then inserted. A notch is made on the attachment seal 20 in order to then place a protruding end of the attachment seal 20 on the support body 10 . Then about a filling tool with an attachment 30 liquid sealant, in particular a pasty permanently elastic sealant based on silicone, are filled.
  • the attachment 30 includes a socket 32 with an internal thread 32 which can be connected to a cartridge with sealant.
  • the cartridge can be pressurized or can be pressurized manually or electrically using a cartridge press in order to press sealant into the socket 32 .
  • the connecting piece 32 can also be connected to the cartridge via other connecting means.
  • a hold-down device 33 is formed on the connecting piece 32, which can be pressed onto the protruding end of the attachment seal 20 during filling, in particular into the groove-shaped drainage channels 25. As a result, when filling with liquid sealant, the protruding end of the attachment profile 20 is lifted from the support body 10 avoided.
  • Sealing agent is poured into the opening 24 and the filling opening 11 until the liquid sealant becomes visible at a recess 26 on a glass contact seal 22 or it swells out there. The filling process is then terminated in order to prevent sealant from escaping at the recesses 26, since this sealant would have to be removed again after assembly.
  • a cutout 26 is provided on each of the two glass contact seals 22 , it being of course also possible to provide only one cutout 26 on one of the glass contact seals 22 .
  • the support body 10 includes a central block in which the filling port 11 is provided. Webs 12, in which a slot-shaped channel 13 is formed, extend from the block on opposite sides. When filling, the liquid sealant passes from the filling opening into the channels 13 on the support body 10, which extend parallel to the longitudinal direction of the post 2 and thus ensure that the sealant is distributed in both directions.
  • the support body 10 comprises a protruding wall 15 on the central block and a protruding web 16 on each of the webs 12 , which can be placed on the face of the attachment seal 20 . This improves a seal between the support body 10 and the end face of the attachment seal 20 , which is at least partially covered by the webs 16 and the wall 15 becomes. A gap between the attachment seal 20 and the wall 15 and the webs 16 can be sealed off in particular by means of sealing means.
  • the support body 10 also has locking webs 14 on the side facing the part 8, which can be inserted into corresponding receptacles on the part 8 in order to be able to prefix the support body 10 in a clamping or locking manner.
  • an attachment 30 of a filling tool is shown.
  • the attachment 30 can be connected via the internal thread 31 to the socket 32 with a pressurized or pressurizable cartridge with sealant or sealant.
  • the attachment 30 On the side facing the attachment profile 20 , the attachment 30 includes a receptacle 38 which is surrounded by two bar-shaped hold-down devices 33 .
  • a protruding socket 34 Formed within the U-shaped receptacle 38 is a protruding socket 34 which has an axial length of between 1 mm and 6 mm and can be inserted into the opening 24 on the attachment seal 20 .
  • the attachment 30 can be positioned centered on the attachment seal 20 via the hold-down device 33 .
  • the hold-down devices 33 ensure that the protruding end of the attachment seal 20 is not lifted by the supporting body 10 .
  • the hold-down devices 33 engage in the drainage grooves 25 of the attachment profile 20 and can optionally be provided with a non-stick coating.
  • pressure pieces 35 are provided, each of which rests on a glass contact seal 22 and supports it against movement during filling.
  • the sealant can be filled into the opening 24 and the filling opening 11 via a filling channel 36 in the attachment 30 and through the connection piece 34 .
  • a radially protruding flange 37 is formed on the socket 32 for easier assembly of the attachment 30 .
  • FIG 4 A modified attachment 30 is shown which is configured as in the previous embodiment, except for two protruding webs 39 which are plate-shaped and ensure improved alignment of the attachment 30.
  • the webs 39 can be pressed onto an upper side of the connecting section during assembly and prevent the filling tool from being oriented at an angle when the webs 39 are pressed onto the upper side of the connecting section 23 .
  • FIG 5 another variant of an attachment 30 for a filling tool is shown, which, like the attachment 30 in figure 3 is formed, except for Reed a wall 40 which covers the receptacle 38 between the two hold-down devices 33 on one side.
  • the wall 40 connects the two hold-down devices 33 to one another and serves to improve the alignment of the filling tool during assembly.
  • the wall 40 can be applied to the wall 15 of the support body 10 during the filling process. Other means of positioning the cap 30 at the opening 24 can also be used.
  • a modified essay 30 is shown, which is in addition to the design of figure 3 is configured as in the previous exemplary embodiment, in which, in addition to a pressure piece 35, a pressure element 41 is also formed on the side.
  • the pressure element 41 bears with a contact surface against a surface of the glass contact seal 7 when filling with sealant.
  • the contact surface of the pressure element 41 is aligned essentially flush with a contact surface of the pressure piece 35, so that the glass contact seal 7 and the glass contact seal 22 are held in the same plane at the protruding end.
  • attachment profiles 4 are mounted on the post 2 and the bars 3 in each case. It is of course also possible to form the attachment profiles 4 integrally with the mullion and the transom, for example if they are made from an extruded aluminum profile.
  • the posts 2 and bars 3 can also be made of wood or plastic instead of metal.
  • top seals 6 and 20 can be modified. Instead of a one-piece design of the attachment seals 6 and 20, they can also be composed of several individual sealing elements or sealing strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion (1) umfasst einen Pfosten (2) und einen an dem Pfosten (2) festlegbaren Riegel (3), wobei an dem Pfosten (2) eine Glasanlagedichtung (7) fixiert ist und neben der Glasanlagedichtung (7) ein Entwässerungskanal (17) angeordnet ist, und an dem Riegel (3) eine Aufsatzdichtung (20) vorgesehen ist, die zwei Glasanlagedichtungen (22) und einen Verbindungsabschnitt (23) zwischen den zwei Glasanlagedichtungen (22) aufweist, wobei die Aufsatzdichtung (20) den Riegel (3) endseitig überragt und in einer Aussparung (9) der Glasanlagedichtung (7) eingefügt ist, wobei zwischen dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung (20) und dem Pfosten (2) ein Stützkörper (10) angeordnet ist, wobei in dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung (20) eine Öffnung (24) vorgesehen ist, die mit einer Einfüllöffnung (11) eines Verteilerkanals in dem Stützkörper (10) zur Befüllung mit Dichtmittel fluchtet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion (1) und ein Füllwerkzeug für die Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Pfosten und einem an dem Pfosten festlegbaren Riegel, wobei an dem Pfosten eine Glasanlagedichtung fixiert ist und neben der Glasanlagedichtung ein Entwässerungskanal angeordnet ist, und an dem Riegel eine Aufsatzdichtung vorgesehen ist, die zwei Glasanlagedichtungen und einen Verbindungsabschnitt zwischen den zwei Glasanlagedichtungen aufweist, wobei die Aufsatzdichtung den Riegel endseitig überragt und in einer Aussparung der Glasanlagedichtung eingefügt ist, wobei zwischen dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung und dem Pfosten ein Stützkörper angeordnet ist, ein Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und ein Füllwerkzeug für die Durchführung des Verfahrens.
  • In der EP 2 444 566 A2 ist eine Anordnung zweier winklig zueinander stehender Profilstäbe offenbart, bei der eine Aufsatzdichtung an einer Kreuzung der Profilstäbe ausgeklinkt ist und in eine Aussparung an einer Glasanlagedichtung eingreift. In die Ausklinkung ist ein Formkörper als Dichtelement eingefügt, damit Flüssigkeit von einem Entwässerungskanal der Aufsatzdichtung in einen Entwässerungskanal an der Aufsatzdichtung eines vertikalen Tragprofils eingeleitet werden kann. Diese Art der Entwässerung hat sich an sich bewährt, allerdings kann es in dem Kreuzungsbereich zu Undichtigkeiten durch Spalte zwischen dem Dichtelement und den Aufsatzdichtungen kommen.
  • Die DE 20 2012 104 406 U1 offenbart eine Profildichtung, an der endseitig ein Dichtstück fixiert wird. Über das Dichtstück werden die Seitenstege der Profildichtung verlängert. In dem Dichtelement ist eine Öffnung zum Einspritzen von Dichtmittel ausgebildet. Eine Abdichtung kann allerdings nur erreicht werden, wenn das Dichtmittel auch an die Übergangsstellen zwischen den Seitenstegen der Profildichtung und dem Dichtstück gelangt. Die gleichmäßige Verteilung der Dichtmasse lässt sich schlecht steuern, so dass es auch hier zu Dichtigkeitsproblemen kommen kann. Des Weiteren ist es schwierig, die Montage prozesssicherer und schnell durchzuführen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, ein Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und ein Füllwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die eine verbesserte Abdichtung in einem Kreuzungsbereich zwischen einem Pfosten und einem Riegel ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1, einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 8 und einem Füllwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Konstruktion umfasst die an dem Riegel angebrachte Aufsatzdichtung einen hervorstehenden Abschnitt, der in eine Aussparung der Glasanlagedichtung an dem Pfosten eingefügt ist. Dadurch ist die Glasanlagedichtung durchgängig ausgebildet, insbesondere auch in einem Stoßbereich des Riegels, da die Aufsatzdichtung den Riegel in dessen Längsrichtung überragt, so dass Flüssigkeit über die Aufsatzdichtung in den Entwässerungskanal an dem Pfosten abgeleitet werden kann. An dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung ist ferner eine Öffnung vorgesehen, die mit einer Einfüllöffnung eines Verteilerkanals in einem Stützkörper zum Befüllen mit Dichtmittel fluchtet. Dadurch kann bei der Montage ein Dichtmittel in die Öffnung an dem hervorstehenden Ende eingefüllt werden, um das Dichtmittel dann in eine Einfüllöffnung des Verteilerkanals in dem Stützkörper einzubringen und über den Stützkörper zu verteilen. Dadurch können auch Spalte zwischen der Aufsatzdichtung an dem Riegel und der Glasanlagedichtung an dem Pfosten effektiv abgedichtet werden.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung in der Aufsatzdichtung in dem Verbindungsabschnitt zwischen zwei Glasanlagedichtungen an einem Boden eines U-förmigen Abschnittes ausgebildet. Der U-förmige Abschnitt der Aufsatzdichtung kann in dem Bereich des Riegels eine Schraubnut übergreifen, insbesondere U-förmig übergreifen, wobei in dem Boden die Öffnung zum Befüllen mit Dichtmittel vorgesehen ist. Dadurch ist die Öffnung bei der Montage gut zugänglich, und ein Füllwerkzeug lässt sich effektiv positionieren. Die Aufsatzdichtung kann dabei extrudiert sein und wird an dem hervorstehenden Ende mit einer Ausklinkung versehen, so dass die Dichtung an dem Pfosten und die Aufsatzdichtung an dem Riegel ineinandergreifen. Die Wände eines Entwässerungskanals an der Aufsatzdichtung sind vorzugsweise durchgängig ausgebildet und überragen die Aufsatzdichtung, so dass eine effektive Ableitung von Feuchtigkeit gewährleistet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Verteilkanal hinter der Einfüllöffnung zwei Abschnitte auf, die sich in Längsrichtung des Pfostens erstrecken. Dadurch kann das eingefüllte Dichtmittel in dem Verteilkanal aufgeteilt werden in zwei Stränge, um einen Spalt zwischen der Aufsatzdichtung an dem hervorstehenden Ende und der Glasanlagedichtung an dem Pfosten abzudichten. Über die Ausrichtung des Verteilkanals kann gewährleistet werden, dass ein Entwässerungskanal an dem Pfosten nicht mit Dichtmittel verunreinigt wird, da das Dichtmittel andernfalls aus dem Entwässerungskanal mühsam entfernt werden muss.
  • Für eine effektive Montage wird der Stützkörper an einem Teil der Glasanlagedichtung klemmend oder rastend gehalten. Hierfür können an dem Stützkörper entsprechende Raststege oder Klemmelemente vorgesehen sein. Dadurch kann der Stützkörper an einem Teil der Glasanlagedichtung vorfixiert werden, bevor dann ein hervorstehendes Ende der Aufsatzdichtung von dem Riegel den Stützkörper überdeckt. Der Stützkörper kann dabei in der montierten Position zu der Aufsatzdichtung gerichtete Stege oder Kanten aufweisen, die eine Stirnseite der Aufsatzdichtung zumindest teilweise überdecken und in Zusammenwirken mit dem Dichtmittel für eine verbesserte Abdichtung sorgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an mindestens einem Glasanlagedichtung, vorzugsweise an zwei Glasanlagedichtungen, an dem hervorstehenden Ende jeweils eine Aussparung vorgesehen, über die eine Befüllung des Verteilerkanals sichtbar ist. Wenn das flüssige Dichtmittel über die Öffnung und die Einfüllöffnung in den Stützkörper eingeleitet wird, verteilt sich das Dichtmittel, bis das Dichtmittel an der Aussparung der Glasanlagedichtung sichtbar wird, so dass dann der Befüllvorgang beendet werden kann, ohne dass überschüssiges Dichtmittel in den Entwässerungskanal eintritt oder an anderen Stellen hervorquillt, von denen es nachträglich wieder entfernt werden muss. Die Aussparung bietet somit eine einfach visuelle Kontrollmöglichkeit für den Befüllvorgang.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Riegel an einem Pfosten fixiert, wobei an einer Glasanlagedichtung an dem Pfosten, beispielsweise einer Aufsatzdichtung mit zwei Glasanlagedichtungen, eine Aussparung eingebracht wird. In dieser Aussparung wird ein Stützkörper fixiert, und an einer Aufsatzdichtung an dem Riegel wird eine Ausklinkung vorgesehen, um dann ein hervorstehendes Ende der Aufsatzdichtung auf den Stützkörper aufzusetzen. Anschließend wird in eine Öffnung an dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung und einen Verteilerkanal in dem Stützkörper flüssiges Dichtmittel gefüllt, insbesondere ein dauerelastisches Dichtmittel, das über den Stützkörper in Spalte zwischen der Aufsatzdichtung und der Glasanlagedichtung gelangt, so dass die Abdichtung in dem Kreuzungsbereich verbessert wird.
  • Vorzugsweise wird beim Befüllen ein Stutzen eines Aufsatzes eines Füllwerkzeuges in die Öffnung an dem hervorstehenden Ende eingesteckt. Der Stutzen kann hierfür rohrförmig ausgebildet sein und eine axiale Länge zwischen 1 mm und 6 mm aufweisen, um die Leckageströme beim Befüllen von Dichtmittel gering zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird beim Befüllen ein Niederhalter des Aufsatzes des Füllwerkzeuges auf ein hervorstehendes Ende der Aufsatzdichtung gedrückt. Durch den Niederhalter kann der Aufsatz des Füllwerkzeuges einerseits ausgerichtet werden, um eine exakte Positionierung zu gewährleisten, und andererseits wird über den Niederhalter ein Anheben des hervorstehenden Endes durch das eingefüllte Dichtmittel vermieden. Der Niederhalter kann dabei im Wesentlichen formschlüssig an die Kontur der Aufsatzdichtung an dem hervorstehenden Ende angepasst sein, insbesondere können zwei Vorsprünge in zwei beabstandete Entwässerungskanäle an der Aufsatzdichtung eingedrückt werden. Zumindest an den Kontaktbereichen des Niederhalters, die die Aufsatzdichtung kontaktieren, kann der Niederhalter mit einer Antihaftbeschichtung, beispielsweise Teflon beschichtet sein.
  • Vorzugsweise wird das Befüllen mit Dichtmittel beendet, wenn Dichtmittel an einer Aussparung an einem Glasanlagedichtungen einem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung sichtbar wird. Dadurch hat der Monteur eine visuelle Kontrolle, wann genügend Dichtmittel in den Stützkörper eingefüllt wurde.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Füllwerkzeug für die Durchführung des Verfahrens bereitgestellt, das eine unter Druck stehende Kartusche und /oder eine Kartuschenpresse mit einer Kartusche aufweist, an der ein Aufsatz mit einem Füllkanal fixiert ist, der einen in die Öffnung an dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung einsteckbaren Stutzen und einen Niederhalter aufweist, der auf das hervorstehende Ende der Aufsatzdichtung beim Befüllen anpressbar ist zur Abstützung des hervorstehenden Endes der Aufsatzdichtung beim Befüllvorgang.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Pfosten-Riegel-Konstruktion bei der Montage;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Stützkörpers der Pfosten-Riegel-Konstruktion der Figur 2;
    Figuren 3A bis 3C
    mehrere Ansichten eines Aufsatzes eines Füllwerkzeuges;
    Figur 4
    eine Ansicht eines modifizierten Aufsatzes;
    Figur 5
    eine Ansicht eines weiteren modifizierten Aufsatzes, und
    Figur 6
    eine Ansicht eines weiteren modifizierten Aufsatzes.
  • Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion 1 umfasst einen vertikalen Pfosten 2, der mit zwei horizontalen Riegeln 3 in einem Stoßbereich verbunden ist. An dem Pfosten 2 ist ein Aufsatzprofil 4 an einer Außenseite festgelegt, das eine Schraubnut 5 aufweist. An dem Aufsatzprofil 4 ist eine Aufsatzdichtung 6 fixiert, die an einem mittleren Abschnitt die Schraubnut 5 des Aufsatzprofils 4 überdeckt und an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Glasanlagedichtung 7 und ein Teil 8 zum Abstützen der Glasanlagedichtung 7 aufweist. Zwischen einer Glasanlagedichtung 7 und einem mittleren Abschnitt, der die Schraubnut 5 überdeckt, ist jeweils ein Entwässerungskanal 17 ausgebildet, der zum Ableiten von Flüssigkeit dient. Der Entwässerungskanal ist durch einen nutförmigen Abschnitt in der Aufsatzdichtung 6 gebildet, kann optional auch durch eine Kontur des Pfostens 2 gebildet sein.
  • Jeder Riegel 3 umfasst an der Außenseite ebenfalls ein Aufsatzprofil 4, das eine Schraubnut 5 aufweist. An dem Aufsatzprofil 4 ist eine Aufsatzdichtung 20 fixiert, die zwei Glasanlagedichtungen 22 aufweist, zwischen denen ein Verbindungsabschnitt 23 ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt 23 umgreift die Schraubnut 5 an dem Aufsatzprofil 4, wobei zwischen dem die Schraubnut 5 U-förmig umgreifenden Abschnitt und dem Glasanlagedichtung 22 jeweils ein Entwässerungskanal 25 ausgebildet ist. Das streifenförmige Glasanlagedichtung 22 ist jeweils über ein streifenförmiges Stützprofil 21 an dem Aufsatzprofil 4 festgelegt.
  • Die Aufsatzdichtung 20 und die Aufsatzdichtung 6 sind vorzugsweise einteilig als extrudierte Dichtungsprofile aus einem elastischen und/oder einem harten Material, beispielsweise EPDM und/oder PVC, hergestellt.
  • In einen Kreuzungsbereich eines Riegels 3 und dem Pfosten 2 ist an der äußeren streifenförmigen Glasanlagedichtung 7 eine Aussparung 9 vorgesehen, die durch Einschneiden und Entfernen der Glasanlagedichtung 7 hergestellt ist. Das innere streifenförmige Teil 8 der Aufsatzdichtung 6 besitzt keine Aussparung und ist durchgängig ausgebildet.
  • In die Aussparung 9 ist ein Stützkörper 10 eingefügt, der im mittleren Bereich einen Block aufweist, von dem sich zwei Stege 12 erstrecken, die parallel zur Glasanlagedichtung 7 ausgerichtet sind. In dem mittleren Block des Stützkörpers 10 ist eine Einfüllöffnung 11 vorgesehen, die zu einem Verteilerkanal an dem Stützkörper 10 führt. Der Block des Stützkörpers 10 ist dabei in einen U-förmigen Abschnitt der Aufsatzdichtung 20 in einem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung 20 einfügbar. Der Stützkörper 10 kann aus einem harten und/oder weichen Material bestehen, beispielsweise einem Kunststoff, und optional zusätzlich beschichtet sein, beispielsweise mit Teflon.
  • In dem Kreuzungsbereich ist die Aufsatzdichtung 20 mit einer Ausklinkung versehen, in der ein Teil der Aufsatzdichtung 20 weggeschnitten ist. Dadurch ist die Aufsatzdichtung 20 in einem Endbereich stufenförmig ausgebildet, und die Stützprofile 21 sind weggeschnitten, während die Wandabschnitte für die Entwässerungskanäle 25, die Glasanlagedichtungen 22 und der Verbindungsabschnitt 23 hervorstehend ausgebildet sind. Ein in die Schraubnut 5 eingreifender Steg ist an dem Verbindungsabschnitt 23 an dem hervorstehenden Ende abgetrennt.
  • An dem hervorstehenden Ende ist an einem Boden eines U-förmigen Abschnittes eine Öffnung 24 ausgebildet, die in der montierten Position mit der Einfüllöffnung 11 an dem Stützkörper 10 fluchtet.
  • Für die Montage der Pfosten-Riegel-Konstruktion 1 wird zunächst ein Riegel 3 an dem Pfosten 2 fixiert, um dann die Aufsatzdichtung 6 an dem Aufsatzprofil 4 zu fixieren. Ferner wird eine Aussparung 9 an der Glasanlagedichtung 7 hergestellt, in die dann der Stützkörper 10 eingefügt wird. An der Aufsatzdichtung 20 wird eine Ausklinkung hergestellt, um dann ein hervorstehendes Ende der Aufsatzdichtung 20 auf den Stützkörper 10 aufzusetzen. Anschließend kann über ein Füllwerkzeug mit einem Aufsatz 30 flüssiges Dichtmittel, insbesondere eine pastöse dauerelastische Dichtmasse auf Silikonbasis, eingefüllt werden.
  • Der Aufsatz 30 umfasst einen Stutzen 32 mit einem Innengewinde 32, der mit einer Kartusche mit Dichtmittel verbindbar ist. Die Kartusche kann dabei unter Druck stehen oder über eine Kartuschenpresse manuell oder elektrisch mit Druck beaufschlagt werden, um Dichtmittel in den Stutzen 32 einzupressen. Statt dem Innengewinde 31 kann der Stutzen 32 auch über andere Verbindungsmittel an die Kartusche angeschlossen werden.
  • An dem Stutzen 32 ist ein Niederhalter 33 ausgebildet, der beim Befüllen auf das hervorstehende Ende der Aufsatzdichtung 20 gedrückt werden kann, insbesondere in die nutförmigen Entwässerungskanäle 25. Dadurch wird beim Befüllen mit flüssigem Dichtmittel ein Anheben des hervorstehenden Endes des Aufsatzprofiles 20 von dem Stützkörper 10 vermieden.
  • Das Einfüllen von Dichtmittel in die Öffnung 24 und die Einfüllöffnung 11 wird so lange vorgenommen, bis das flüssige Dichtmittel an einer Aussparung 26 an einem Glasanlagedichtung 22 sichtbar wird oder dieses dort hervorquillt. Dann wird der Befüllvorgang beendet, um ein Austreten von Dichtmittel an den Aussparungen 26 zu vermeiden, da dieses Dichtmittel nach der Montage wieder entfernt werden müsste. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist an beiden Glasanlagedichtungen22 jeweils eine Aussparung 26 eingebracht, wobei es natürlich möglich ist, auch nur eine Aussparung 26 an einem der Glasanlagedichtungen 22 vorzusehen.
  • In Figur 2 ist der Stützkörper 10 im Detail gezeigt. Der Stützkörper 10 umfasst einen mittleren Block, in dem die Einfüllöffnung 11 vorgesehen ist. Von dem Block erstrecken sich an gegenüberliegenden Seite Stege 12, in denen ein schlitzförmiger Kanal 13 ausgebildet ist. Beim Befüllen gelangt das flüssige Dichtmittel von der Einfüllöffnung in die Kanäle 13 an dem Stützkörper 10, die sich parallel zur Längsrichtung des Pfostens 2 erstrecken und somit für eine Verteilung des Dichtmittels in beide Richtungen sorgen.
  • Der Stützkörper 10 umfasst an dem mittleren Block eine hervorstehende Wand 15 und an den Stegen 12 jeweils einen hervorstehenden Steg 16, die stirnseitig an die Aufsatzdichtung 20 anlegbar sind. Dadurch wird eine Abdichtung zwischen dem Stützkörper 10 und der Stirnseite der Aufsatzdichtung 20 verbessert, die zumindest teilweise durch die Stege 16 und die Wand 15 überdeckt wird. Insbesondere durch Dichtmittel kann ein Spalt zwischen der Aufsatzdichtung 20 und der Wand 15 und den Stegen 16 abgedichtet werden.
  • Der Stützkörper 10 weist ferner auf der zu dem Teil 8 gewandten Seite Raststege 14 auf, die in entsprechende Aufnahmen an den Teil 8 einfügbar sind, um den Stützkörper 10 klemmend oder rastend vorfixieren zu können.
  • In den Figuren 3A bis 3C ist ein Aufsatz 30 eines Füllwerkzeuges gezeigt. Der Aufsatz 30 kann über das Innengewinde 31 an dem Stutzen 32 mit einer unter Druck stehenden oder mit Druck beaufschlagbaren Kartusche mit Dichtmittel oder Dichtmasse angeschlossen werden. Der Aufsatz 30 umfasst auf der zu dem Aufsatzprofil 20 gewandten Seite eine Aufnahme 38, die von zwei stegförmigen Niederhaltern 33 umgeben ist. Innerhalb der U-förmigen Aufnahme 38 ist ein hervorstehender Stutzen 34 gebildet, der eine axiale Länge zwischen 1 mm bis 6 mm aufweist und in die Öffnung 24 an der Aufsatzdichtung 20 einsteckbar ist. Über die Niederhalter 33 kann der Aufsatz 30 zentriert an der Aufsatzdichtung 20 positioniert werden. Zudem sorgen die Niederhalter 33 beim Befüllen dafür, dass das hervorstehende Ende der Aufsatzdichtung 20 nicht von dem Stützkörper 10 angehoben wird. Die Niederhalter 33 greifen dabei in die Entwässerungsnuten 25 des Aufsatzprofils 20 ein und können optional mit einer Antihaftbeschichtung versehen sein. Neben den beiden Niederhaltern 33 sind Druckstücke 35 vorgesehen, die jeweils auf einem Glasanlagedichtungen 22 anliegen und dieses beim Befüllen gegen eine Bewegung abstützen. Dadurch kann das Dichtmittel über einen Einfüllkanal 36 in dem Aufsatz 30 und durch den Stutzen 34 in die Öffnung 24 und die Einfüllöffnung 11 eingefüllt werden. Zur leichteren Montage des Aufsatzes 30 ist ein radial hervorstehender Flansch 37 an dem Stutzen 32 ausgebildet.
  • In Figur 4 ist ein modifizierter Aufsatz 30 dargestellt, der wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgestaltet ist, bis auf zwei hervorstehende Stege 39, die plattenförmig ausgebildet sind und für eine verbesserte Ausrichtung des Aufsatzes 30 sorgen. Die Stege 39 können auf eine Oberseite des Verbindungsabschnittes bei der Montage gedrückt werden und verhindern eine schräge Ausrichtung des Füllwerkzeuges, wenn die Stege 39 auf die Oberseite des Verbindungsabschnittes 23 gedrückt werden.
  • In Figur 5 ist eine weitere Variante eines Aufsatzes 30 für ein Füllwerkzeug gezeigt, das wie der Aufsatz 30 in Figur 3 ausgebildet ist, bis auf die Vorsehung einer Wand 40, die an einer Seite die Aufnahme 38 zwischen den beiden Niederhaltern 33 überdeckt. Die Wand 40 verbindet die beiden Niederhalter 33 miteinander und dient zur verbesserten Ausrichtung des Füllwerkzeuges bei der Montage. Die Wand 40 kann an die Wand 15 des Stützkörpers 10 beim Befüllvorgang angelegt werden. Auch andere Mittel zur Positionierung des Aufsatzes 30 an der Öffnung 24 können eingesetzt werden.
  • In Figur 6 ist ein modifizierter Aufsatz 30 dargestellt, der ergänzend zu der Ausgestaltung der Figur 3 wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgestaltet ist, bei dem zusätzlich neben einem Druckstück 35 noch seitlich ein Druckelement 41 angeformt ist. Das Druckelement 41 liegt mit einer Kontaktfläche beim Einfüllen von Dichtmittel an einer Oberfläche der Glasanlagedichtung 7 an. Die Kontaktfläche des Druckelementes 41 ist dabei im Wesentlichen flächenbündig mit einer Kontaktfläche des Druckstückes 35 ausgerichtet, so dass die Glasanlagedichtung 7 und die Glasanlagedichtung 22 an dem hervorstehenden Ende in der gleichen Ebene gehalten werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Pfosten 2 und den Riegeln 3 jeweils Aufsatzprofile 4 montiert. Es ist natürlich auch möglich, die Aufsatzprofile 4 integral mit dem Pfosten und dem Riegel auszubilden, beispielsweise wenn diese aus einem extrudierten Aluminiumprofil hergestellt sind. Zudem können die Pfosten 2 und Riegel 3 auch statt aus Metall auch aus Holz oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Zudem kann die Geometrie der Aufsatzdichtungen 6 und 20 abgewandelt werden. Statt einer einteiligen Ausbildung der Aufsatzdichtungen 6 und 20 können diese auch aus mehreren einzelnen Dichtungselementen oder Dichtungsstreifen zusammengesetzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfosten-Riegel-Konstruktion
    2
    Pfosten
    3
    Riegel
    4
    Aufsatzprofil
    5
    Schraubnut
    6
    Aufsatzdichtung
    7
    Glasanlagedichtung
    8
    Teil
    9
    Aussparung
    10
    Stützkörper
    11
    Einfüllöffnung
    12
    Steg
    13
    Kanal
    14
    Raststeg
    15
    Wand
    16
    Steg
    17
    Entwässerungskanal
    20
    Aufsatzdichtung
    21
    Stützprofil
    22
    Glasanlagedichtung
    23
    Verbindungsabschnitt
    24
    Öffnung
    25
    Entwässerungskanal
    26
    Aussparung
    30
    Aufsatz
    31
    Innengewinde
    32
    Stutzen
    33
    Niederhalter
    34
    Stutzen
    35
    Druckstück
    36
    Einfüllkanal
    37
    Flansch
    38
    Aufnahme
    39
    Steg
    40
    Wand
    41
    Druckelement

Claims (12)

  1. Pfosten-Riegel-Konstruktion (1) mit einem Pfosten (2) und einem an dem Pfosten (2) festlegbaren Riegel (3), wobei an dem Pfosten (2) eine Glasanlagedichtung (7) fixiert ist und neben der Glasanlagedichtung (7) ein Entwässerungskanal (17) angeordnet ist, und an dem Riegel (3) eine Aufsatzdichtung (20) vorgesehen ist, die zwei Glasanlagedichtungen (22) und einen Verbindungsabschnitt (23) zwischen den zwei Glasanlagedichtungen (22) aufweist, wobei die Aufsatzdichtung (20) den Riegel (3) endseitig überragt und in einer Aussparung (9) der Glasanlagedichtung (7) eingefügt ist, wobei zwischen dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung (20) und dem Pfosten (2) ein Stützkörper (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung (20) eine Öffnung (24) vorgesehen ist, die mit einer Einfüllöffnung (11) eines Verteilerkanals in dem Stützkörper (10) zur Befüllung mit Dichtmittel fluchtet.
  2. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) in der Aufsatzdichtung (20) in dem Verbindungsabschnitt (23) an einem Boden eines U-förmigen Abschnittes ausgebildet ist.
  3. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (23) eine Schraubnut (5) an dem Riegel (3) U-förmig umgreift.
  4. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzdichtung (20) extrudiert ist und an dem hervorstehenden Ende eine Ausklinkung vorgesehen ist.
  5. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkanal hinter der Einfüllöffnung (11) zwei Abschnitte (13) aufweist, die in Längsrichtung des Pfostens (2) verlaufen.
  6. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (10) an einem Teil (8) der Glasanlagedichtung an dem Pfosten (2) klemmend oder rastend gehalten ist.
  7. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Glasanlagedichtung (22) der Aufsatzdichtung (20) an dem Riegel (3) an dem hervorstehenden Ende eine Aussparung (26) vorgesehen ist, über die eine Befüllung des Verteilerkanals sichtbar ist.
  8. Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion (1) mit den folgenden Schritten:
    - Fixieren eines Riegels (3) an einem Pfosten (2);
    - Einbringen einer Aussparung (9) an einer Glasanlagedichtung (7) an dem Pfosten (2);
    - Fixieren eines Stützkörpers (10) in der Aussparung (9);
    - Einbringen einer Ausklinkung an einer Aufsatzdichtung (20) an dem Riegel (3) und Aufsetzen eines hervorstehenden Endes der Aufsatzdichtung (20) auf den Stützkörper (10), und
    - Befüllen einer Öffnung (24) an dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung (20) und einem Verteilerkanal in dem Stützkörper (10) mit flüssigem Dichtmittel.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Befüllen ein Stutzen (34) eines Aufsatzes (30) eines Füllwerkzeuges in die Öffnung (24) an dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung (20) eingesteckt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Befüllen ein Niederhalter (33) des Aufsatzes (30) auf das hervorstehende Ende der Aufsatzdichtung (20) gedrückt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen mit Dichtmittel beendet wird, wenn Dichtmittel an einer Aussparung (26) an einer Glasanlagedichtung (22) an dem hervorstehenden Ende sichtbar wird.
  12. Füllwerkzeug für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11, mit einer unter Druck stehenden Kartusche und/oder einer Kartuschenpresse mit einer Kartusche, an der ein Aufsatz (30) mit einem Füllkanal (36) fixiert ist, das einen in die Öffnung (24) an dem hervorstehenden Ende der Aufsatzdichtung (20) einsteckbaren Stutzen (34) und einen Niederhalter (33) aufweist, der auf ein hervorstehendes Ende der Aufsatzdichtung (20) beim Befüllen anpressbar ist.
EP21200860.1A 2020-11-24 2021-10-05 Pfosten-riegel-konstruktion, verfahren zur montage einer pfosten-riegel-konstruktion und füllwerkzeug für die durchführung des verfahrens Pending EP4001536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131107.9A DE102020131107A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Pfosten-Riegel-Konstruktion, Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Füllwerkzeug für die Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4001536A1 true EP4001536A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78080166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21200860.1A Pending EP4001536A1 (de) 2020-11-24 2021-10-05 Pfosten-riegel-konstruktion, verfahren zur montage einer pfosten-riegel-konstruktion und füllwerkzeug für die durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4001536A1 (de)
DE (1) DE102020131107A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818999A (en) * 1954-05-17 1958-01-07 Paul H Miller Gas-operated caulking gun
EP2444566A2 (de) 2010-10-22 2012-04-25 SCHÜCO International KG Anordnung zweier winklig zueinander stehender Profilstäbe sowie Dichtungselement
DE202012104406U1 (de) 2012-11-15 2012-12-06 Raico Bautechnik Gmbh Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818999A (en) * 1954-05-17 1958-01-07 Paul H Miller Gas-operated caulking gun
EP2444566A2 (de) 2010-10-22 2012-04-25 SCHÜCO International KG Anordnung zweier winklig zueinander stehender Profilstäbe sowie Dichtungselement
DE202012104406U1 (de) 2012-11-15 2012-12-06 Raico Bautechnik Gmbh Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020131107A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101720A1 (de) Riegel-Pfosten-Konstruktion
EP1020575A2 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP0374970A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
DE4331963C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
DE9411552U1 (de) Fassade
EP4001536A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion, verfahren zur montage einer pfosten-riegel-konstruktion und füllwerkzeug für die durchführung des verfahrens
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
DE19741469A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil
EP1346114B1 (de) Fassade und/oder dach
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
EP3693656B1 (de) Bodeneinbauleuchte
DE29613579U1 (de) Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion
EP2116659A2 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachung
DE19741468B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen
DE102016015624B4 (de) Dichtungselement für Fassaden
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE10153071C2 (de) Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung
DE9402078U1 (de) Injektionsschlauch zur Abdichtung von Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE102022128646A1 (de) Fassadenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Fassadenkonstruktion
DE8414502U1 (de) Kaminkopfverkleidung
DE9422260U1 (de) Entwässerungsrinne
EP1298260B1 (de) Einrichtung zur Abdichtung der sich zwischen zwei Abschnitten eines Betonkörpers ausbildenden Fuge
DE29613505U1 (de) Pfostenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR