EP3999460A1 - Vorrichtung zum transport von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zum transport von wertscheinen

Info

Publication number
EP3999460A1
EP3999460A1 EP20746566.7A EP20746566A EP3999460A1 EP 3999460 A1 EP3999460 A1 EP 3999460A1 EP 20746566 A EP20746566 A EP 20746566A EP 3999460 A1 EP3999460 A1 EP 3999460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
belt
receiving
guide roller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20746566.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3999460B1 (de
Inventor
Alexander Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP3999460A1 publication Critical patent/EP3999460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3999460B1 publication Critical patent/EP3999460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1532Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/255Arrangement for tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/40Increasing or maximizing
    • B65H2601/42Increasing or maximizing entities relating to the handling machine
    • B65H2601/423Life span
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2211/00Paper-money handling devices

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting notes of value with an endless circulating belt which is guided around at least two deflection elements.
  • a freely rotatable guide roller mounted in the device can be provided for guiding and / or tensioning the belt.
  • Such a device for transporting notes of value is in particular part of a device for handling notes of value, such as an automatic safe cash register, an automatic cash register system and / or an ATM, e.g. a deposit machine for paying in banknotes and checks, a paying machine for paying out banknotes or a Re cycling machine for depositing and withdrawing banknotes.
  • a device for handling notes of value such as an automatic safe cash register, an automatic cash register system and / or an ATM, e.g. a deposit machine for paying in banknotes and checks, a paying machine for paying out banknotes or a Re cycling machine for depositing and withdrawing banknotes.
  • a device for handling notes of value is known from document WO 2012 / 110629A1, in which endless belts that contact the front and / or back of a bank note are used to transport individual notes of value or a stack of notes of value, which then contact the front and / or back of a bank note in order to then move them between To transport belts and banknotes with a revolving movement of the belt.
  • the banknotes are transported between the belt and pressure and guide elements or between two oppositely arranged belts.
  • the belts must have a predetermined belt tension, especially when the opposite belt or the pressure and guide elements are pressed against the belt.
  • guide rollers are known which press against the belt from inside or outside, in particular are pressed against the belt with the aid of a spring. The problem is that the belt tension decreases over time, in particular due to material fatigue of the belt.
  • the drive force that can be transmitted from a driven deflection roller to the belt is essentially dependent on the angle of the belt around the deflection roller and on the shape / structure, pressure force and coefficient of friction of the contacting surfaces of the deflection roller and belt. If another roller adjacent to the belt is used instead of the deflection roller to drive the belt or if the further roller is driven via the belt, then the transferable drive force is also there essentially from the angle of wrap of the belt around the deflection roller and from the shape / structure, pressure force and Coefficient of friction of the contacting surfaces depends on the further roller and the belt.
  • the problem is that the belt tension and thus the pressure force between the belt and the deflection pulley decreases over time, in particular due to material fatigue of the belt, and / or the friction coefficient decreases, so that a safe drive of the belt and thus a safe transport of the Notes of value can no longer be guaranteed with the help of the belt. For this reason, the belts are used to transport notes of value exchanged in devices for handling notes of value regularly and in the event of problems.
  • the object of the invention is to provide a device for the trans port of notes of value, which is simple in construction and can be maintained inexpensively.
  • the device for transporting notes of value comprises a freely rotatable guide roller which is mounted in the device and which has at least one connection area for receiving in a receiving opening of the device.
  • the axis of rotation of the guide roller can be received in a first receiving position of the connecting area in the receiving opening in such a way that it is at a first orthogonal distance from a plane in which the axes of rotation of the deflecting rollers for deflecting the endless belt run.
  • the axis of rotation of the tensioning roller In a second receiving position of the connection area in the receiving opening, the axis of rotation of the tensioning roller has a second orthogonal distance to this plane.
  • the guide roller can only contact the belt of the first pick-up position and move into the second Tension position or deflect it by a first distance in the first receiving position and by a second distance in the second receiving position, so that different tensioning forces for tensioning the belt result between the first receiving position and the second receiving position.
  • the belt can easily be re-tensioned by simply removing the connecting area from the receiving opening and inserting the receiving area into the receiving opening differently.
  • the belt length is due to wear or aging, it can simply be re-tensioned and reused. Replacing the belt is therefore no longer absolutely necessary.
  • the connecting area of the guide roller can be inserted into a slot-shaped receiving opening in the device.
  • the slot-shaped receiving opening is seen in particular in a stationary housing element, a frame or a chassis of the device. It if the connec tion area of the guide roller can be inserted from above into the slot-shaped receiving opening is particularly advantageous.
  • the tension roller contacts the surface of the belt from the outside at least in the second position. This enables a simple structure and simple assembly and disassembly of the guide roller. The contact from the outside pushes the belt inwards, so that the angle of enclosure of neighboring rollers, in particular neighboring pulleys, is increased.
  • the guide roller presses against the outer surface of the belt from the outside, at least in the second position, in such a way that the angle of wrap of the belt around at least one deflection roller or around a guide, drive and / or driven roller compared to the first Position is enlarged. In this way, a safe drive of the belt or a safe drive of a drive roller can be ensured.
  • a second aspect of the invention relates to a further device for transporting notes of value, which has a first deflection roller mounted in the device and at least one second deflection roller mounted in the device as well as an endless belt rotating around the deflection rollers.
  • the first deflection roller has at least one connection area for receiving in a receiving opening of the device, where in a first receiving position of the connection area in the receiving opening the axis of rotation of the first deflection roller has a first distance to the axis of rotation of the second deflection roller.
  • the axis of rotation of the first deflection roller in a second receiving position of the connecting area in the receiving opening has a second distance to Axis of rotation of the second pulley.
  • the distance between the axes of rotation of the deflection rollers can easily be changed from the first distance to the second distance and vice versa, without the need for additional components or other elements.
  • the first deflection roller simply has to be removed from the receiving opening and inserted into the receiving opening in the respective other receiving position. This allows different tensions to be achieved or the belt to be retensioned.
  • connection area and receiving opening are designed such that after the connection area has been inserted into the receiving opening, the connecting area is received in the receiving opening in a non-rotating manner .
  • This enables simple assembly. Furthermore, this ensures that the connection area does not accidentally move from the first to the second receiving position or vice versa.
  • connection area in the second position is received in the receiving opening rotated by 180 ° about the axis of rotation of the guide roller or about the axis of rotation of the deflection roller.
  • the receiving area preferably remains unchanged in this case, ie no additional component is introduced into the receiving opening, nor is a component removed from the receiving opening.
  • the receiving area is embodied in a fixed location in a frame or in a component of the device.
  • the component can in turn be designed to be movable relative to the frame or frame of the device. As a result, a more cost-effective structure of the device for transporting notes of value is possible.
  • the second deflection roller serves as a driven roller for driving a further element or a further structural unit. This enables simple and inexpensive assembly and a simple structure of the device for transporting notes of value.
  • the belt can in particular be a flat belt, a fan belt, a toothed belt or a V-belt.
  • the notes of value to be transported can lie individually or as a stack of notes on the belt or be arranged between the belt and the tensioning roller. This allows a simple structure depending on the application and requirements.
  • the guide roller or the first deflection roller is a freely rotatable on an axle element. res roller element includes. It is advantageous here if a connecting element is provided on each one end of the axle element protruding laterally from the Rol lenelement. As a result, the guide roller or the first deflecting roller can easily be mounted on both sides, which considerably simplifies the structure of the device and the belt can be driven with low oscillation and vibration.
  • roller element is arranged so that it cannot be axially displaced on the axle element.
  • the guide roller or the first deflection roller is not shifted even when transverse forces act on the belt, so that the belt is safely guided by the guide roller or the first deflection roller.
  • the axle element preferably comprises two axle element parts, one axle element part each being insertable into the roller element on one side.
  • the two axle element parts are preferably connected to one another in the roller element. This can take place in particular via a plug-in, snap-in, press-fit, screw and / or welded connection. This enables simple manufacture and simple assembly and, if necessary, dismantling of the guide roller and the first deflection roller.
  • the roller element is arranged freely rotatable on the axle element via at least one sliding and / or roller bearing. In this way, good running properties of the roller element and thus a low-loss rotation of the guide roller or the deflection roller are achieved.
  • 1 shows a schematic representation of a device for handling notes of value
  • Fig. 2 is a side view of a transport unit for
  • FIG. 3 shows a first section of the transport unit according to FIG.
  • Fig. 5 is a sectional view of a guide roller
  • Fig. 6 shows a sectional view of the guide roller according to FIG.
  • FIG. 7 shows a side view of elements of the transport unit according to FIG. 2 with known guide rollers; 8 shows a schematic representation of a total of four contact positions of guide rollers;
  • FIG. 10 is a schematic representation of the three rollers and the belt according to FIG. 9 with a second position to one another.
  • FIG 1 is a schematic representation of a device 10 for handling bank notes is Darge presents.
  • the device 10 is in particular an automatic safe cash register, an automatic cash register system and / or an ATM, such as a deposit machine for depositing bank notes and checks.
  • the device 10 comprises a head module 12 and a safe 14.
  • Four value note cassettes 16a to 16d are arranged in the safe 14, in which the notes of value can be received.
  • one of the value note cassettes 16a to 16d is provided for receiving checks and the other three value note cassettes 16a to 16d for receiving bank notes.
  • the banknotes are taken up in particular by type, ie that only banknotes of one denomination are ever received in a value note cassette 16a to 16d.
  • mixed storage can also take place.
  • gen ie that notes of value of different denominations are mixed in a note cassette 16a to 16d.
  • more than four or less than four, in particular two, value note cassettes 16a to 16d can also be provided in the safe 14.
  • a so-called reject cassette can be provided in which bills of value that are suspected of being forgery and / or have been damaged are received.
  • two banknote cassettes 16a to 16d namely one for receiving checks and one for receiving bank notes, are provided.
  • the notes of value can in this case be received in the note cassettes 16a to 16d both in stacked form in a receiving area, and also be stored on a roll storage device wound between two foil strips. Different types of note cassettes can also be used within the safe 14.
  • the device 10 can be configured as a pure deposit device in which only notes of value can be received. Alternatively, it can also be designed as a recycling device into which both notes of value can be entered and notes of value can be issued again.
  • the head module 12 has an input and output unit 36 via which the notes of value can be entered in the form of a stack of notes. Furthermore, individual notes of value and / or stacks of notes of value can again be output to the operator of the device 10 via this input and output unit 36.
  • the input and output unit 36 has in particular what is known as a shutter 38, via which an opening for feeding and outputting the notes of value can be opened and closed.
  • the safe 14 has a transfer slot 18 through which the notes of value are fed from the head module 12 to the safe 14.
  • the notes of value are transported from the transfer slot 18 to the note cassettes 16a to 16d via a transport path denoted by the reference number 22.
  • the transport path 22 is formed by several transport units 24 to 28.
  • the head module 12 also includes a control unit for controlling the components of the device 10, in particular for controlling drive units of the transport units 24 to 28:
  • the head module 12 also includes an output unit 32 connected to the control unit 30, which is used in particular to display information, and an input unit 34, in particular for Entering information is used.
  • the input unit 34 and the output unit 32 serve as a man-machine interface.
  • FIG. 2 shows a side view of the transport unit 24 for transporting notes of value of the device 10 according to FIG. 1.
  • the transport unit 24 comprises a first driven deflection roller 40 and a second non-driven deflection roller 42 around which a circulating transport belt 44 for transporting notes of value, not shown, is guided.
  • the transport unit 24 further comprises a plurality of freely rotating guide rollers 46 to 56, which contact the revolving belt 44 on the inside thereof, and freely rotating guide rollers 58 to 62 which contact the outside of the endless belt 44 at least when there are no notes of value in it the belt 44 and the guide rollers 58 to 62 and the transport path 22 formed by guide elements 64, 66 are transported.
  • the transport unit 24 has a frame comprising the guide elements 64, 66.
  • the guide rollers 58 to 62 only contact the outer circumferential surface of the belt 44 or tension the belt 44 by a corresponding deflection of the belt 44 in figure
  • the arrangement of the guide rollers 58 to 62 shown in FIG. 2 deflect the belt 44 through the contact of the guide rollers 58 to 62 on the outside of the belt 44 to the interior space enclosed by the belt 44, so that the belt 44 is tensioned.
  • the deflection of the belt 44 pushes it through the guide roller 58 into the area between the guide rollers 46 and 48, through the guide roller 60 into the area between the guide rollers 48 and 50 and by the guide roller 62 into the area between the guide rollers 54 and 56 , so that the enclosing angle of the belt 44 both in the case of the inner guide rollers 46, 48, 50, 54, 56, as well as the outer guide rollers 58, 60, 62 is enlarged.
  • the transport unit 24 further comprises a first removal unit 74 for removing notes of value from the cassette 16d and a removal unit 76 for removing notes of value from the cassette 16c.
  • FIG. 3 shows a first section of the transport unit 24 according to Figure 2, in which the guide rollers 54, 56, 62 and the belt 44 are shown.
  • the guide rollers 58 to 62 each have a roller element freely rotatable on an axis element, with an axis end of the axis element protruding from the roller element serving as a connecting area.
  • the Rol lenetti are not arranged axially displaceably in particular on the axis element.
  • the axle ends are designed in such a way that they can be inserted into the receiving openings 68 to 72 of the frame of the transport unit 24 both in the position shown in FIGS. 2 and 3 and in a position rotated by 180 ° about the axis of rotation 78.
  • the axis of rotation 78 is arranged further away from the belt 44, so that the lateral surface of the guide roller 62 is also arranged further away from the axes of rotation 80, 82 of the guide rollers 54, 56.
  • the guide roller 62 does not press the belt 44 into the area between the guide rollers 54, 56, as a result of which the belt 44 is less tensioned.
  • FIG. 4 shows a second section of the transport unit according to FIG. 2, the guide roller 62 being shown in a perspective view without the belt 44.
  • the connecting areas of the guide roller 62 formed by the axle ends 84, 86 are arranged in the receiving areas 72, 88.
  • the guide roller 62 can be take-out areas 72, 88 are removed.
  • the connection areas, ie the axis ends 84, 86, can then be rotated together by 180 ° and then reinserted into the receiving openings 72, 88, where the guide roller 62 is then arranged deeper in the guide element 66, so that the outer surface of the guide approximately roller 62 then only contacted the outer peripheral surface of the belt 44 and the belt 44 no longer tensioned.
  • Each of the guide rollers 58 to 62 can either be arranged in the position shown in FIG. 2, in which the respective guide roller 58 to 62 tensions the belt 44, or in a position with connection areas rotated by 180 °, in which they the belt 44 only contacted. As a result, a total of four different belt tensions can be achieved with the three guide rollers 58 to 62.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the guide roller 62.
  • the structure of the guide roller 62 corresponds to the structure of the guide rollers 58, 60.
  • a Rolleele element 96 is freely rotatably arranged on an axis element 98, the axis element 98 being composed of two axis element parts 89, 90.
  • the Ach senelementmaschine 89, 90 each have a shoulder 92,
  • axle element parts 89, 90 are each inserted from one side into the hollow roller element 96 and are preferably connected to one another. Alterna- The axis element parts 89, 90 can also only be loosely plugged into one another and, after being received in the receiving openings 72, 88, held therein in such a way that they cannot move out of the roller element 96 in the direction of the axis of rotation 78.
  • axle end 84, 86 each of the axle element parts 89, 90 protrudes laterally from the roller element 96.
  • the axle ends 84, 86 each form a connecting area of the axle element 98.
  • the connecting areas 84, 86 are designed such that they can be inserted into the receiving openings 72, 88 in the position shown in FIGS. 2 to 5 as well as in a position shown in FIG. 6 rotated by 180 ° about the axis of rotation 78.
  • FIG. 7 shows a side view of the transport unit 24, guide rollers 100, 102, 104 known from the prior art being inserted into the receiving openings 68 to 72, which guide rollers 100, 102, 104 emerge from the receiving openings 68, 70, 72 in the direction of the arrows PI, P2 and P3 taken out and against the guide rollers 58, 60, 62 he can be set in order to increase the belt tension of the belt 44, as shown in FIG.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a total of four contact positions of guide rollers 62, 106, which can be inserted into the receiving openings 72, 88, for example.
  • the guide roller 62 is arranged in the position shown in FIG.
  • Figure 9 shows the schematic arrangement of three guide rollers and a belt in a first position according to variant 3 of Figure 8 to each other.
  • guide rollers 54, 56 and 106 and the belt 44 have been selected.
  • the belt 44 of the guide roller 54 has a contact area 110 with the guide roller 56, a contact area 112 and with the guide roller 106 a contact area 114.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of the three rollers 54, 56, 106 and the belt 44 according to FIG. 9, in which the guide roller 106 is arranged in the variant 1 shown in FIG. 8, so that the belt 44 is further tensioned compared to FIG .
  • This also increases the contact areas 110 with the guide roller 54, 112 with the guide roller 56 and 114 with the guide roller 106, whereby the wrap angles of the respective roller 54, 56, 106 are also increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen umfasst eine erste in der Vorrichtung (24) gelagerte Umlenkrolle (40) und mindestens eine zweite in der Vorrichtung (24) gelagerte Umlenkrolle (42) sowie einen endlosen, um die Umlenkrollen (40, 42) umlaufenden Riemen (44) und eine in der Vorrichtung (24) gelagerte frei drehbare Führungsrolle (62), die mindestens einen Verbindungsbereich (84, 86) zur Aufnahme in einer Aufnahmeöffnung (72, 88) der Vorrichtung (24) hat. Die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) hat in einer ersten Aufnahmeposition des Verbindungsbereichs (84, 86) in der Aufnahmeöffnung (72, 88) einen ersten orthogonalen Abstand zu einer Ebene, in der die Drehachsen der Umlenkrollen (40, 42) verlaufen. Die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) hat in einer zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsbereichs (84, 86) in der Aufnahmeöffnung (72, 88) einen zweiten orthogonalen Abstand zu der Ebene.

Description

Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen mit einem endlosen umlaufenden Riemen, der um mindestens zwei Umlenkelemente geführt ist. Zusätzlich kann bei einem Aspekt der Erfindung eine in der Vorrichtung ge lagerte frei drehbare Führungsrolle zum Führen und/oder Spannen des Riemens vorgesehen sein.
Eine solche Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen ist insbesondere Bestandteil einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, wie eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem und/oder ein Geldautomat, z.B. ein Einzahlautomat zum Einzahlen von Banknoten und Schecks, ein Auszahlautomat zum Auszahlen von Banknoten oder ein Re cyclingautomat zum Ein- und Auszahlen von Banknoten.
Aus Dokument WO 2012/110629A1 ist eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen bekannt, bei der zum Transport einzelner Wertscheine oder eines Wertscheinstapels umlau fende endlose Riemen eingesetzt werden, die die Vorder- und/oder Rückseite einer Banknote kontaktieren, um diese dann durch die Haftreibung zwischen Riemen und Wertschein bei einer umlaufenden Bewegung des Riemens zu transportie ren. Die Wertscheine werden hierbei zwischen dem Riemen und Andruck- sowie Leitelementen transportiert oder zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Riemen. Zum sicheren Transport von Wertscheinen mit Hilfe von um laufenden Riemen müssen die Riemen eine vorbestimmte Rie menspannung haben, insbesondere wenn der gegenüberliegende Riemen oder die Andruck- sowie Leitelemente gegen den Rie men gedrückt werden. Zum Gewährleisten einer gewünschten Riemenspannung sind Führungsrollen bekannt, die von innen oder von außen gegen den Riemen drücken, insbesondere mit Hilfe einer Feder gegen den Riemen gedrückt werden. Proble matisch ist, dass die Riemenspannung im Laufe der Zeit, insbesondere durch Materialermüdung des Riemens, nachlässt.
Die von einer angetriebenen Umlenkrolle auf den Riemen übertragbare Antriebskraft ist im Wesentlichen vom Um schlingungswinkel des Riemens um die Umlenkrolle und von Form / Struktur, Andruckkraft und Reibungskoeffizienten der sich kontaktierenden Oberflächen von Umlenkrolle und Riemen abhängig. Wird eine weitere am Riemen anliegende Rolle an statt der Umlenkrolle zum Antrieb des Riemens genutzt oder wird die weitere Rolle über den Riemen angetrieben, so ist auch dort die übertragbare Antriebskraft im Wesentlichen vom Umschlingungswinkel des Riemens um die Umlenkrolle und von Form / Struktur, Andruckkraft und Reibungskoeffizienten der sich kontaktierenden Oberflächen von der weiteren Rolle und dem Riemen abhängig. Problematisch ist, dass die Rie menspannung und dadurch die Andruckkraft zwischen Riemen und Umlenkrolle, im Laufe der Zeit, insbesondere durch Ma terialermüdung des Riemens, nachlässt und/oder der Rei bungskoeffizient sinkt, so dass ein sicherer Antrieb des Riemens und somit ein sicherer Transport der Wertscheine mit Hilfe des Riemens nicht mehr gewährleiste ist. Aus die sem Grund werden die Riemen zum Transport von Wertscheinen in Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen regelmäßig sowie bei Problemen ausgetauscht .
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Trans port von Wertscheinen anzugeben, die einfach aufgebaut ist und kostengünstig gewartet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Patentanspruchs gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den ab hängigen Patentansprüchen angegeben.
Bei einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst die Vorrich tung zum Transport von Wertscheinen eine in der Vorrichtung gelagerten frei drehbare Führungsrolle, die mindestens ei nen Verbindungsbereich zur Aufnahme in einer Aufnahmeöff nung der Vorrichtung hat . Die Drehachse der Führungsrolle ist in einer ersten Aufnahmeposition des Verbindungsbe reichs in der Aufnahmeöffnung derart aufnehmbar, dass sie einen ersten orthogonalen Abstand zu einer Ebene hat, in der die Drehachsen der Umlenkrollen zum Umlenken des endlo sen Riemens verlaufen. In einer zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsbereichs in der Aufnahmeöffnung hat die Drehachse der Spannrolle einen zweiten orthogonalen Abstand zu dieser Ebene. Durch den unterschiedlichen Abstand der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition kann die Führungsrolle den Riemen der ersten Aufnahmeposi tion lediglich kontaktieren und in der zweiten Aufnahmepo- sition spannen oder in der ersten Aufnahmeposition um eine erste Strecke auslenken und in der zweiten Aufnahmeposition um eine zweite Strecke, so dass sich zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition unter schiedliche Spannkräfte zum Spannen des Riemens ergeben.
Hierdurch ist ein Nachspannen des Riemens durch einfaches Herausnehmen des Verbindungsbereichs aus der Aufnahmeöff nung und durch ein anderes Einsetzen des Aufnahmebereichs in die Aufnahmeöffnung einfach möglich. Insbesondere bei einem Längen infolge von Abnutzung oder Alterung des Rie mens kann dieser einfach nachgespannt und weiterverwendet werden. Ein Austausch des Riemens ist somit nicht mehr zwingend erforderlich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drehachse der Spann rolle parallel zu der Ebene verläuft, in der die Drehachsen der Umlenkrollen angeordnet sind. Hierdurch wird eine gleichmäßige Spannung des Riemens über die gesamte Riemen breite erreicht .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verbindungsbereich der Führungsrolle in eine schlitzförmige Aufnahmeöffnung der Vorrichtung einsetzbar ist. Die schlitzförmige Aufnah meöffnung ist insbesondere in einem ortsfesten Gehäuseele ment, einem Rahmen oder einem Chassis der Vorrichtung vor gesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verbin dungsbereich der Führungsrolle von oben in die schlitzför mige Aufnahmeöffnung einsetzbar ist. Ferner ist es beson- ders vorteilhaft, wenn die Spannrolle die Mantelfläche des Riemens zumindest in der zweiten Position von außen kontak tiert. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage und Demontage der Führungsrolle möglich. Durch den Kontakt von außen wird das Riemen nach innen gedrückt, so dass die Umschließungswinkel benachbarter Rollen, insbeson dere benachbarter Umlenkrollen, vergrößert werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Führungsrolle zumindest in der zweiten Position von außen gegen die Mantelfläche des Riemens derart drückt, dass der Umschlingungswinkel des Riemens um mindestens eine Umlenkrolle oder um eine Füh- rungs-, Antriebs- und/oder Abtriebsrolle gegenüber der ers ten Position vergrößert ist. Hierdurch kann ein sicherer Antrieb des Riemens bzw. ein sicherer Antrieb einer Ab triebsrolle sichergestellt werden.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine weitere Vor richtung zum Transport von Wertscheinen, die eine erste in der Vorrichtung gelagerte Umlenkrolle und mindestens eine zweite in der Vorrichtung gelagerte Umlenkrolle sowie einen endlosen, um die Umlenkrollen umlaufenden Riemen hat. Die erste Umlenkrolle hat mindestens einen Verbindungsbereich zur Aufnahme in einer Aufnahmeöffnung der Vorrichtung, wo bei die Drehachse der ersten Umlenkrolle in einer ersten Aufnahmeposition des Verbindungsbereichs in der Aufnahme öffnung einen ersten Abstand zur Drehachse der zweiten Um lenkrolle hat . Ferner hat die Drehachse der ersten Umlenk rolle in einer zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsbe reichs in der Aufnahmeöffnung einen zweiten Abstand zur Drehachse der zweiten Umlenkrolle. Hierdurch kann der Ab stand der Drehachsen der Umlenkrollen zueinander einfach vom ersten Abstand auf den zweiten Abstand und umgekehrt geändert werden, ohne dass hierfür weitere Bauteile oder andere Elemente erforderlich sind. Die erste Umlenkrolle muss einfach aus der Aufnahmeöffnung entfernt und in der jeweilig anderen Aufnahmeposition in die Aufnahmeöffnung eingesetzt werden. Hierdurch können unterschiedliche Span nungen realisiert bzw. der Riemen nachgespannt werden.
Sowohl bei der Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Er findung als auch bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten As pekt der Erfindung sind Verbindungsbereich und Aufnahmeöff nung derart ausgebildet, dass nach dem Einsetzen des Ver bindungsbereichs in die Aufnahmeöffnung der Verbindungsbe reich verdrehsicher in der Aufnahmeöffnung aufgenommen ist. Hierdurch ist eine einfache Montage möglich. Ferner wird hierdurch sichergestellt, dass sich der Verbindungsbereich nicht versehentlich von der ersten in die zweite Aufnahme position bewegt oder umgekehrt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Verbindungsbereich in der zweiten Position gegenüber der ersten Position um 180° um die Drehachse der Führungsrolle bzw. um die Drehachse der Umlenkrolle gedreht in die Aufnahmeöffnung aufgenommen ist . Der Aufnahmebereich bleibt hierbei vorzugsweise unver ändert, d.h. es wird weder ein zusätzliches Bauteil in die Aufnahmeöffnung eingebracht noch wird ein Bauteil aus der Aufnahmeöffnung entfernt. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmebereich orts fest in einem Gestell oder in einem Bauteil der Vorrichtung ausgebildet ist . Das Bauteil kann wiederum gegenüber dem Gestell oder Rahmen der Vorrichtung bewegbar ausgebildet sein. Hierdurch ist ein kostengünstiger Aufbau der Vorrich tung zum Transport von Wertscheinen möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine, vor zugsweise die zweite, Umlenkrolle mit Hilfe einer Antriebs einheit antreibbar ist, wobei die andere Umlenkrolle vor zugsweise frei drehbar gelagert ist. Bei anderen Ausfüh rungsformen dient die zweite Umlenkrolle als Abtriebsrolle zum Antrieb eines weiteren Elements oder einer weiteren Baueinheit. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Montage sowie ein einfacher Aufbau der Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen möglich.
Der Riemen kann insbesondere ein Flachriemen, ein Fächer riemen, ein Zahnriemen oder ein Keilriemen sein. Die zu transportierenden Wertscheine können einzeln oder als Wert- scheinstapel auf dem Riemen aufliegen oder zwischen dem Riemen und der Spannrolle angeordnet sein. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau je nach Anwendungszweck und Anforde rungen möglich.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Führungsrolle bzw. die erste Umlenkrolle ein auf einem Achsenelement frei drehba- res Rollenelement umfasst. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn je ein Verbindungselement an je einem seitlich aus dem Rol lenelement vorstehenden Ende des Achsenelements vorgesehen ist. Hierdurch kann die Führungs- bzw. die erste Umlenkrol le einfach beidseitig gelagert werden, was den Aufbau der Vorrichtung erheblich vereinfacht und der Riemen schwin- gungs- und vibrationsarm antreibbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rollenelement auf dem Achsenelement axial nicht verschiebbar angeordnet ist . Die Führungsrolle bzw. die erste Umlenkrolle wird auch bei auf den Riemen einwirkenden Querkräften nicht verschoben, so dass der Riemen durch die Führungsrolle bzw. die erste Umlenkrolle sicher geführt ist .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Achsenelement min destens zweiteilig ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst das Achsenelement zwei Achsenelementteile, wobei je ein Achsenelementteil auf einer Seite in das Rollenelement ein führbar ist . Hierdurch ist ein einfacher Aufbau sowie eine einfache Montage der Führungsrolle bzw. der ersten Umlenk rolle möglich. Die beiden Achsenelementteile sind vorzugs weise in dem Rollenelement miteinander verbunden. Dies kann insbesondere über eine Steck-, Rast-, Press-, Schraub- und/oder Schweißverbindung erfolgen. Hierdurch ist eine einfache Herstellung sowie eine einfache Montage und gege benenfalls eine Demontage der Führungsrolle sowie der ers ten Umlenkrolle möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rollenelement auf dem Achselement über mindestens ein Gleit- und/oder Wälzlager frei drehbar angeordnet ist. Hierdurch werden gute Laufeigenschaften des Rollenelements und somit eine verlustarme Drehung der Führungsrolle bzw. der Umlenkrolle erreicht .
Weitere Merkmale und Vorteile der ergeben sich aus der fol genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie in Ver bindung mit den beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Transporteinheit zum
Transport von Wertscheinen der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen ersten Ausschnitt der Transporteinheit nach
Fig. 2;
Fig. 4 einen zweiten Ausschnitt der Transporteinheit
nach Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Führungsrolle der
Transporteinheit nach Fig. 2;
Fig . 6 eine Schnittdarstellung der Führungsrolle nach
Fig. 5 in einer um 180° gedrehten Position;
Fig. 7 eine Seitenansicht von Elementen der Transport einheit nach Fig. 2 mit bekannten Führungsrollen; Fig. 8 eine schematische Darstellung von insgesamt vier Kontaktpositionen von Führungsrollen;
Fig. 9 eine schematische Darstellung von drei Rollen und einem Riemen mit einer ersten Lage zueinander; und
Fig. 10 eine schematische Darstellung der drei Rollen und des Riemens nach Fig. 9 mit einer zweiten Lage zueinander .
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vor richtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen darge stellt. Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbe sondere um eine automatische Tresorkasse, ein automati sches Kassensystem und/oder einen Geldautomaten, wie einen Einzahlautomaten zum Einzahlen von Banknoten und Schecks .
Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kopfmodul 12 und einen Tresor 14. In dem Tresor 14 sind vier Wertscheinkasset - ten 16a bis 16d angeordnet, in denen die Wertscheine aufgenommen werden können. Hierbei ist insbesondere ei ne der Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Schecks und die anderen drei Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Banknoten vorgesehen. Die Auf nahme von den Banknoten erfolgt insbesondere sorten rein, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d immer nur Banknoten einer Denomination aufgenommen sind. Alternativ kann auch eine Mischspeicherung erfol- gen, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d Wertscheine unterschiedlicher Denominationen gemischt aufgenommen werden. Bei einer alternativen Ausführungs- form können in dem Tresor 14 auch mehr als vier oder weniger als vier, insbesondre zwei, Wertscheinkassetten 16a bis 16d vorgesehen sein. Insbesondere kann eine so genannte Reject-Kassette vorgesehen sein, in der Wert scheine aufgenommen werden, die fälschungsverdächtig sind und/oder Beschädigungen aufweisen. Bei einer be vorzugten Ausführungsform sind zwei Wertscheinkassetten 16a bis 16d, nämlich eine zur Aufnahme von Schecks und eine zur Aufnahme von Banknoten, vorgesehen.
Die Wertscheine können hierbei in den Wertscheinkasset - ten 16a bis 16d sowohl in gestapelter Form in einem Aufnahmebereich aufgenommen sein, als auch zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt auf einem Rollenspei cher gespeichert werden. Es können auch unterschiedli che Wertscheinkassettenarten innerhalb des Tresors 14 verwendet werden.
Die Vorrichtung 10 kann ist im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel als reine Einzahlungsvorrichtung ausge bildet sein, in der lediglich Wertscheine aufgenommen werden können. Alternativ kann sie auch als eine Recyc lingvorrichtung ausgebildet sein, in die sowohl Wert scheine eingegeben als auch wieder Wertscheine ausgege ben werden können. Das Kopfmodul 12 weist eine Ein- und Ausgabeeinheit 36 auf, über die die Wertscheine in Form eines Wert- scheinstapels eingegeben werden können. Ferner können über diese Ein- und Ausgabeeinheit 36 auch wieder ein zelne Wertscheine und/oder Wertscheinstapel an die Be dienperson der Vorrichtung 10 ausgegeben werden. Die Ein- und Ausgabeeinheit 36 weist insbesondere einen so genannten Shutter 38 auf, über den eine Öffnung zum Zu führen und Ausgeben der Wertscheine geöffnet und ge schlossen werden kann.
Der Tresor 14 weist einen Übergabeschlitz 18 auf, durch den die Wertscheine von dem Kopfmodul 12 dem Tresor 14 zugeführt werden. Von dem Übergabeschlitz 18 werden die Wertscheine über einen mit dem Bezugszeichen 22 be- zeichneten Transportpfad zu den Wertscheinkassetten 16a bis 16d transportiert. Der Transportpfad 22 wird durch mehrere Transporteinheiten 24 bis 28 gebildet.
Das Kopfmodul 12 umfasst ferner eine Steuereinheit zum Steuern der Komponenten der Vorrichtung 10, insbesonde re zum Steuern von Antriebseinheiten der Transportein heiten 24 bis 28: Weiterhin umfasst das Kopfmodul 12 eine mit der Steuereinheit 30 verbundene Ausgabeeinheit 32, die insbesondere zur Anzeige von Informationen dient, und eine Eingabeeinheit 34, die insbesondere zur Eingabe von Informationen dient. Die Eingabeeinheit 34 und die Ausgabeeinheit 32 dienen als Mensch-Maschine- Schnittstelle .
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Transporteinheit 24 zum Transport von Wertscheinen der Vorrichtung 10 nach Fig. 1.
Die Transporteinheit 24 umfasst eine erste angetriebene Umlenkrolle 40 sowie eine zweite nicht angetriebene Um lenkrolle 42, um die ein umlaufender Transportriemen 44 zum Transport von nicht dargestellten Wertscheinen ge führt ist . Die Transporteinheit 24 umfasst weiterhin eine Vielzahl von frei drehenden Führungsrollen 46 bis 56, die den umlaufenden Riemen 44 an dessen Innenseite kontaktieren sowie frei drehende Führungsrollen 58 bis 62, die die Außenseite des endlosen Riemens 44 zumin dest dann kontaktieren, wenn keine Wertscheine in dem durch den Riemen 44 und die Führungsrollen 58 bis 62 sowie durch Führungselernente 64, 66 gebildeten Trans portpfad 22 transportiert werden. Die Transporteinheit 24 hat einen die Führungselernente 64, 66 umfassenden Rahmen. Je nach Anordnung der Führungsrollen 58 bis 62 in den im Rahmen der Transporteinheit 24 vorgesehenen Aufnahmeöffnungen 68 bis 72 kontaktieren die Führungs rollen 58 bis 62 lediglich die äußere Umfangsfläche des Riemens 44 oder spannen den Riemen 44 durch eine ent sprechende Auslenkung des Riemens 44. Bei der in Figur 2 dargestellten Anordnung der Führungsrollen 58 bis 62 lenken diese den Riemen 44 durch den Kontakt der Füh rungsrollen 58 bis 62 an der Außenseite des Riemens 44 zu dem vom Riemen 44 umschlossenen Innenraum hin aus, so dass der Riemen 44 gespannt wird. Durch die Auslen kung des Riemens 44 wird dieser durch die Führungsrolle 58 in den Bereich zwischen den Führungsrollen 46 und 48 durch die Führungsrolle 60 in den Bereich zwischen den Führungsrollen 48 und 50 sowie durch die Führungsrolle 62 in den Bereich zwischen den Führungsrollen 54 und 56 hineingedrückt, so dass der Umschließungswinkel des Riemens 44 sowohl bei den innen liegenden Führungsrol len 46, 48, 50, 54, 56, als auch bei den außen liegen den Führungsrollen 58, 60, 62 vergrößert ist.
Die Transporteinheit 24 umfasst weiterhin eine erste Entnahmeeinheit 74 zur Entnahme von Wertscheinen aus der Kassette 16d sowie eine Entnahmeeinheit 76 zur Ent nahme von Wertscheinen aus der Kassette 16c.
Sollen bei anderen Ausführungsformen lediglich Wert- scheine mit Hilfe der Vorrichtung 10 eingezahlt werden, so sind die Einheiten 74, 76 als Zuführeinheiten ausge bildet und bei einer Ausbildung der Vorrichtung 10 als Recyclingvorrichtung zum Einzahlen von Wertscheinen und zum Wiederauszahlen dieser Wertscheine als Zuführ- und Entnahmeeinheiten zum Zuführen von Wertscheinen in die jeweilige Kassette 16c, 16d sowie zur Entnahme von Wertscheinen aus der jeweiligen Kassette 16c, 16d. Figur 3 zeigt einen ersten Ausschnitt der Transportein heit 24 nach Figur 2, in dem die Führungsrollen 54, 56, 62 sowie der Riemen 44 dargestellt sind. Die Führungs rollen 58 bis 62 haben jeweils ein auf einem Achsenele ment frei drehbares Rollenelement, wobei je ein seit lich aus dem Rollenelement vorstehenden Achsende des Achsenelements als Verbindungsbereich dient. Die Rol lenelemente sind insbesondere auf dem Achsenelement nicht axial verschiebbar angeordnet. Die Achsenden sind derart ausgeführt, dass sie in die Aufnahmeöffnungen 68 bis 72 des Rahmens der Transporteinheit 24 sowohl in der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Position einge setzt werden kann als auch in einer um 180° um die Drehachse 78 gedrehten Position. In der um 180° gedreh ten Position ist die Drehachse 78 weiter entfernt vom Riemen 44 angeordnet, so dass auch die Mantelfläche der Führungsrolle 62 weiter entfernt von den Drehachsen 80, 82 der Führungsrollen 54, 56 angeordnet ist. Dadurch drückt die Führungsrolle 62 den Riemen 44 nicht in den Bereich zwischen den Führungsrollen 54, 56, wodurch der Riemen 44 weniger gespannt ist .
Figur 4 zeigt einen zweiten Ausschnitt der Transport einheit nach Figur 2, wobei die Führungsrolle 62 in ei ner perspektivischen Darstellung ohne den Riemen 44 ge zeigt ist. In Figur 4 ist gut sichtbar, dass die durch die Achsenenden 84, 86 gebildeten Verbindungsbereiche der Führungsrolle 62 in den Aufnahmebereichen 72, 88 angeordnet sind. Die Führungsrolle 62 kann aus den Auf- nahmebereichen 72, 88 herausgenommen werden. Die Ver bindungsbereiche, d.h. die Achsenenden 84, 86, können dann gemeinsam um 180° gedreht werden und dann wieder in die Aufnahmeöffnungen 72, 88 eingesetzt werden, wo bei die Führungsrolle 62 dann tiefer im Führungselernent 66 angeordnet ist, so dass die Mantelfläche der Füh rungsrolle 62 dann lediglich die äußere Umfangsfläche des Riemens 44 kontaktiert und den Riemen 44 nicht mehr spannt. Jede der Führungsrollen 58 bis 62 kann entweder in der in Figur 2 gezeigten Position, in der die jewei lige Führungsrolle 58 bis 62 den Riemen 44 spannt, als auch in einer Position mit um 180° gedrehten Verbin dungsbereichen angeordnet werden, in der sie den Riemen 44 lediglich kontaktiert. Hierdurch lassen sich mit den drei Führungsrollen 58 bis 62 insgesamt vier unter schiedliche Riemenspannungen realisieren.
Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Führungsrolle 62. Der Aufbau der Führungsrolle 62 stimmt mit dem Auf bau der Führungsrollen 58, 60 überein. Ein Rollenele ment 96 ist frei drehbar auf einem Achsenelement 98 an geordnet, wobei das Achsenelement 98 aus zwei Achsen elementteilen 89, 90 zusammengesetzt ist. In den Ach senelementteilen 89, 90 ist jeweils eine Schulter 92,
94 ausgebildet, durch die eine Axialverschiebung des Rollenelements 96 verhindert wird. Zum Zusammenbau der Führungsrolle 62 werden die Achsenelementteile 89, 90 von je einer Seite in das hohle Rollenelement 96 einge führt und vorzugsweise miteinander verbunden. Alterna- tiv können die Achsenelementteile 89, 90 auch nur lose ineinander gesteckt werden und nach Aufnahme in den Aufnahmeöffnungen 72, 88 in diesen derart gehalten, dass sie sich nicht in Richtung der Drehachse 78 aus dem Rollenelement 96 herausbewegen können.
Je ein Achsenende 84, 86 der Achsenelementteile 89, 90 steht seitlich aus dem Rollenelement 96 heraus. Die Achsenenden 84, 86 bilden jeweils einen Verbindungsbe reich des Achsenelements 98.
Die Verbindungsbereiche 84, 86 sind derart ausgebildet, dass sie sowohl in der in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Position in die Aufnahmeöffnungen 72, 88 einsetzbar sind als auch in einer in Figur 6 gezeigten, um 180° um die Drehachse 78 gedrehten Position.
In Figur 7 ist eine Seitenansicht der Transporteinheit 24 gezeigt, wobei in die Aufnahmeöffnungen 68 bis 72 aus dem Stand der Technik bekannte Führungsrollen 100, 102, 104 eingesetzt sind, die aus den Aufnahmeöffnungen 68, 70, 72 in Richtung der Pfeile PI, P2 und P3 heraus genommen und gegen die Führungsrollen 58, 60, 62 er setzt werden können, um die Riemenspannung des Riemens 44 zu vergrößern, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung von insge samt vier Kontaktpositionen von Führungsrollen 62, 106, die beispielsweise in die Aufnahmeöffnungen 72, 88 ein- setzbar sind. Bei Variante 4 ist die Führungsrolle 62 in der in Figur 6 dargestellten Position angeordnet, in der die Führungsrolle 62 den Riemen 44 lediglich kon taktiert und bei Variante 2 in der in den Figuren 2, 3 und 5 dargestellten Position, in der sie den Riemen 44 spannt. Die Führungsrolle 62 kann gegen eine weitere Führungsrolle 106 mit größerem Außendurchmesser ausge tauscht werden, wie dies bei den Varianten 1 und 3 ge zeigt ist. Bei Variante 3 spannt die Führungsrolle 106 den Riemen 44 im Unterschied zur Variante 4, jedoch nicht so stark wie bei Variante 2. Wird die Lage der Führungsrolle 106 geändert, indem die Verbindungsberei che der Führungsrolle 106 um 180° gedreht werden, so wird der Riemen 44 stärker gespannt als bei den Varian ten 2 und 3. Mit Hilfe der beiden jeweils in ihrer Lage änderbaren Führungsrollen 62, 106 ergeben sich somit insgesamt vier unterschiedliche Kontaktebenen LI bis L4 , so dass vier Spannzustände des Riemens 44 erzeugt werden können.
Die Lage der Drehachse ist bei den Varianten 3 und 4 gegenüber den Varianten 1 und 2 um den Betrag Dc ver schoben . Figur 9 zeigt die schematische Anordnung von drei Füh rungsrollen und einem Riemen in einer ersten Lage gemäß Variante 3 nach Figur 8 zueinander. Beispielhaft sind Führungsrollen 54, 56 und 106 sowie der Riemen 44 ge wählt worden. Bei der in Figur 9 gezeigten Lage der Führungsrollen 54, 56, 106 zueinander hat der Riemen 44 der Führungsrolle 54 einen Kontaktbereich 110 mit der Führungsrolle 56 einen Kontaktbereich 112 und mit der Führungsrolle 106 einen Kontaktbereich 114.
Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung der drei Rollen 54, 56, 106 und des Riemens 44 nach Figur 9, in der die Führungsrolle 106 in der in Figur 8 gezeigten Variante 1 angeordnet ist, so dass der Riemen 44 gegen über Figur 9 weiter gespannt ist. Hierdurch sind auch die Kontaktbereiche 110 zu der Führungsrolle 54, 112 zu der Führungsrolle 56 und 114 zu der Führungsrolle 106 vergrößert, wodurch auch die Umschlingungswinkel der jeweiligen Rolle 54, 56, 106 vergrößert sind.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
12 Kopfmodul
14 Tresor
16a bis 16d Wertscheinkassetten
18 Übergabeschlitz
22 Transportpfad
24, 26, 28 Transportreinheit
30 Steuereinheit
32 Ausgabeeinheit
34 Eingabeeinheit
36 Ein- und Ausgabeeinheit
38 Shutter
40, 42 Umlenkrolle
44 Riemen
46 bis 62 Führungsrolle
64, 66 Führungselement
68 bis 72, 88 AufnähmeÖffnungen
74, 76 Entnahmeeinheit
78, 80, 82 Drehachsen 89, 90 Achsenelementteil 92, 94 Schulter
96 Rollenelement
98 Achsenelement
100, 102 , 104,
106 Führungsrollen
110, 112 , 114 Kontaktbereiche PI, P2, P3 Richtungspfeile LI, L2 , L3 , L4 Höhenlevel

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen
mit einer ersten in der Vorrichtung (24) gelagerten Umlenkrolle (40) und mit mindestens einer zweiten in der Vorrichtung (24) gelagerten Umlenkrolle (42) , mit einem endlosen, um die Umlenkrollen (40, 42) umlaufenden Riemen (44) , mit einer in der Vorrichtung (24) gelagerten frei drehbaren Führungsrolle (62) , die mindestens einen Verbindungsbereich (84, 86) zur Aufnahme in einer Aufnahmeöffnung (72, 88) der Vorrichtung (24) hat, wobei die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) in einer ersten Aufnahmeposition des Verbindungsbe reichs (84, 86) in der Aufnahmeöffnung (72, 88) ei nen ersten orthogonalen Abstand zu einer Ebene hat, in der die Drehachsen der Umlenkrollen (40, 42) verlaufen, und wobei die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) in einer zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsbe reichs (84, 86) in der Aufnahmeöffnung (72, 88) ei nen zweiten orthogonalen Abstand zu der Ebene hat .
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) parallel zur Ebene verläuft.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei der Verbindungsbereich (84, 86) der Füh rungsrolle (62) vorzugsweise von oben in eine schlitzförmige Aufnahmeöffnung (72, 88) einsetzbar ist, und wobei die Führungsrolle (62) die Mantel fläche des Riemens (44) zumindest in der zweiten Position von außen kontaktiert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei die Führungsrolle (62) zumindest in der zweiten Position von außen gegen die Mantelfläche des Riemens (44) derart drückt, dass der Umschlin gungswinkel des Riemens (44) um mindestens eine Um lenkrolle (40, 42) oder um eine Führungs- und/oder Antriebsrolle (46 bis 56) gegenüber der ersten Po sition vergrößert ist.
5. Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen,
mit einer ersten in der Vorrichtung (24) gelagerten Umlenkrolle (40) und mit mindestens einer zweiten in der Vorrichtung gelagerten Umlenkrolle (42) , mit einem endlosen, um die Umlenkrollen (40, 42) umlaufenden Riemen (44) , wobei die erste Umlenkrolle (40) mindestens einen Verbindungsbereich zur Aufnahme in einer Aufnahme- Öffnung der Vorrichtung (24) hat, wobei die Drehachse der ersten Umlenkrolle (42) in einer ersten Aufnahmeposition des Verbindungsbe reichs in der Aufnahmeöffnung einen ersten Abstand zur Drehachse der zweiten Umlenkrolle (40) hat, und wobei die Drehachse der ersten Umlenkrolle (42) in einer zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsbe reichs in der Aufnahmeöffnung einen zweiten Abstand zur Drehachse der zweiten Umlenkrolle (40) hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbindungsbereich (84, 86) verdrehsicher in der Aufnahmeöffnung (72, 88) aufgenommen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei der Verbindungsbereich (84, 86) in der zweiten Position gegenüber der ersten Position um 180° um die Drehachse (78) der Führungsrolle (62) bzw. der Umlenkrolle (42) gedreht in der Aufnahme öffnung aufgenommen ist, und wobei der Aufnahmebe reich (72, 88) vorzugsweise unverändert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei der Aufnahmebereich (72, 88) ortsfest in einem Gestell der Vorrichtung (24) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei mindestens eine, vorzugsweise die zwei te, Umlenkrolle (40) mit Hilfe einer Antriebsein heit antreibbar ist, wobei die andere Umlenkrolle (42) frei drehbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei der Riemen (44) ein Flachriemen oder ein Fächerriemen oder ein Zahnriemen oder ein Keilrie men ist, wobei die zu transportierenden Wertscheine einzeln oder als Wertscheinstapel auf dem Riemen (44) aufliegen und/oder zwischen dem Riemen (44) und der Führungsrolle angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei die Führungsrolle (62) bzw. die erste Umlenkrolle (42) ein auf einem Achsenelement (98) frei drehbares Rollenelement (96) umfasst, wobei je ein Verbindungselement (84, 86) durch je ein an je einem seitlich aus dem Rollenelement (96) vorste henden Achsenende (84, 86) des Achsenelements (98) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Rollenele ment auf den Achsenelement (98) axial nicht ver schiebbar angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das
Achselement (98) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, und wobei je ein Achselementteil (89, 90) auf einer Seite in das Rollenelement (96) einführbar ist .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die beiden Ach- selementteile (89, 90) in dem Rollenelement (96) miteinander verbunden sind, vorzugsweise über eine Steck-, Rast-, Press-, Schraub- und/oder Schweiß verbindung .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wo bei das Rollenelement (96) auf dem Achselement (98) über mindestens ein Gleit- und/oder Wälzlager frei drehbar angeordnet ist .
EP20746566.7A 2019-07-18 2020-07-06 Vorrichtung zum transport von wertscheinen Active EP3999460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119450.4A DE102019119450A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen
PCT/EP2020/068932 WO2021008909A1 (de) 2019-07-18 2020-07-06 Vorrichtung zum transport von wertscheinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3999460A1 true EP3999460A1 (de) 2022-05-25
EP3999460B1 EP3999460B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=71833293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20746566.7A Active EP3999460B1 (de) 2019-07-18 2020-07-06 Vorrichtung zum transport von wertscheinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12002318B2 (de)
EP (1) EP3999460B1 (de)
CN (1) CN114174204A (de)
DE (1) DE102019119450A1 (de)
WO (1) WO2021008909A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1147036A (fr) * 1954-07-12 1957-11-18 Saffa S P A Fabbriche Fiammife Machine continue automatique pour la production de papier d'emballage à motifs en relief à partir de papier ou à partir d'une matière analogue
US5482266A (en) * 1991-04-03 1996-01-09 Kabushiki Kaisha Ace Denken Paper conveying apparatus having a belt tension adjusting mechanism
US5997460A (en) 1998-01-29 1999-12-07 Young; Alan D. Inline delivery vehicle for a web offset printing press
AU755468B2 (en) * 1998-06-15 2002-12-12 Ferag Ag Apparatus for processing flexible, sheet-like products
DE10017770C1 (de) * 2000-04-10 2001-08-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf flache Gegenstände
US6726202B1 (en) * 2003-01-15 2004-04-27 Chain Link Electronic Co., Ltd. Paper currency receiving device with detachable wheel assembly modules
WO2006094417A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Spannvorrichtung für einen fördergurt
CN101673429B (zh) * 2009-09-11 2012-01-25 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种纸币传输通道装置
DE102011000797A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Zwischenspeichern zum Zwischenspeichern der Wertscheine
EP2743221B1 (de) * 2012-12-11 2020-10-14 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit
DE102016013432A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN114174204A (zh) 2022-03-11
EP3999460B1 (de) 2024-04-24
DE102019119450A1 (de) 2021-01-21
US20220262188A1 (en) 2022-08-18
WO2021008909A1 (de) 2021-01-21
US12002318B2 (en) 2024-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
DE69925517T2 (de) Apparat zum Stapeln von Banknoten
EP2751790B1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
DE60128232T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von scheinen
DE102008038771A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
WO2008138439A1 (de) Optimierte belegführung in selbstbedienungssystemen
WO2021008909A1 (de) Vorrichtung zum transport von wertscheinen
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
DE10331018A1 (de) Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP2743221A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit
DE10105521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
EP1663829B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP2913801B1 (de) Geldkassette mit verstellbarer Riemenstütze
EP2963623A1 (de) Geldkassette mit einer beweglichen Bodenwanne
DE4232229C2 (de) Blattzählmaschine
EP2669870A2 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
EP1387806A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten
DE102011109621A1 (de) Weichenanordnung
EP1673299B1 (de) Transportvorrichtung mit verzweigung zum transport von wertscheinen
WO2010121989A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE10219752B4 (de) Transportwagen zum Transport von blattförmigen Gegenständen
EP2525329A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN