EP3995405A1 - Verpackungsanlage und verpackungsverfahren - Google Patents

Verpackungsanlage und verpackungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3995405A1
EP3995405A1 EP21206375.4A EP21206375A EP3995405A1 EP 3995405 A1 EP3995405 A1 EP 3995405A1 EP 21206375 A EP21206375 A EP 21206375A EP 3995405 A1 EP3995405 A1 EP 3995405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling station
packaging
outer packaging
conveyor line
insertion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206375.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomasz Ollek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterwork Group Co Ltd
Original Assignee
Masterwork Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masterwork Group Co Ltd filed Critical Masterwork Group Co Ltd
Publication of EP3995405A1 publication Critical patent/EP3995405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/22Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for placing protecting sheets, plugs, or wads over contents, e.g. cotton-wool in bottles of pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/16Feeding, e.g. conveying, single articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/105Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/20Packaging plate glass, tiles, or shingles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/141Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes
    • B65B25/143Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes by introducing successive articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material

Definitions

  • the system In the packaging industry there is a need for fully or semi-automated systems for packing production goods in transport packaging so that the production goods can be delivered safely and without damage.
  • the system In addition to the production goods, the system must also be able to place one or more protective elements, in particular protective layers or insert sheets made of cardboard or plastic, in the transport packaging. These protective elements are intended to protect the production goods from one another or from contact with the inner wall of the transport packaging, in particular the flaps on the bottom and lid of a transport box.
  • Such packaging systems are known for packaging folding boxes, which come as a ready-glued and ready-to-use folding box in the folded state from a so-called folding box gluing machine and are placed in an outer packaging for transport before being sent to the customer.
  • a cardboard insert sheet is placed under, between and on top of the bundled folding boxes in the outer packaging in order to protect the folding boxes from direct contact with the cardboard base, the cardboard lid or contact between the bundles of folding boxes .
  • the packaging plant comprises a conveyor belt system on which the outer packaging runs through a ring-shaped conveyor line in a kind of roundabout.
  • the folding boxes are placed in the outer packaging by a first insertion device, and at a second filling station of the conveyor line, the insert sheets are placed in the outer packaging by a second insertion device.
  • the entire conveyor line including all the outer packaging on it, has to be run through several times. This just leads to smaller systems, which are often only to carry out individual orders, lead to unnecessarily long packaging times. Furthermore, the relatively large footprint of the ring-shaped conveyor line is a problem, especially with these smaller systems.
  • the object of the present invention is to overcome these disadvantages and to create an economical and space-saving packaging system which, at least for certain packaging orders, is even superior to conventional systems in terms of processing speed.
  • the present invention solves this problem with the packaging system having the features of present claim 1.
  • the remaining claims relate to preferred exemplary embodiments and an associated packaging method.
  • the packaging system of the present invention has a bidirectional conveyor line that moves the outer packaging back and forth between a first filling station for inserting the flat objects and a second filling station for inserting protective elements .
  • a bidirectional conveyor line that moves the outer packaging back and forth between a first filling station for inserting the flat objects and a second filling station for inserting protective elements . Preferred embodiments are described below, to which the invention is not limited.
  • the protective elements can be inserted at the second filling station either manually by an operator or automatically by a second insertion device.
  • the operator or the second insertion device is positioned in such a way that they can insert protective elements, in particular the protective layers or insert sheets mentioned, not only at the second filling station of the conveyor line, but also at an infeed path and/or outfeed path with which the outer packaging can be fed into the Conveyor road are introduced or discharged.
  • a protective element can be inserted into the still empty outer packaging box on the feed path before it reaches the conveyor line. So the first protective element can already be inserted while the second filling station is still occupied by another outer packaging. Likewise, the uppermost protective element can be placed on an outer packaging box that has already been filled on the exit route, while the second filling station is still occupied by another outer packaging. In this way, packaging times can be minimized overall.
  • the second insertion device reaches the second filling station and the corresponding filling stations on the infeed path and/or outfeed path by rotating about a vertical axis oriented perpendicular to the plane of the conveyor line.
  • the insertion device comprises a robotic arm which is set up to insert the protective elements into the outer packaging and whose range is so large that it can reach the different filling stations by rotating about the vertical axis.
  • the use of a robot with a swivel arm that can be swiveled about the vertical as the second insertion device has proven to be particularly advantageous in many respects.
  • the different filling stations can be reached in an easily controllable manner by setting different rotary positions.
  • the robot can also transfer the outer packaging onto and off the conveyor line, change or correct the orientation of outer packaging boxes and even label and close the outer packaging boxes after filling.
  • the robot arm By moving the robot arm, the robot can also fill outer packaging to a certain extent, which is not stationary but is moving at a certain speed. This leads to a further increase in the overall speed of the packaging process.
  • the range of the second insertion device preferably covers such a wide area of the feed path and/or the outfeed path that several positions on these paths can be considered for the third or fourth filling station. This is particularly advantageous because then even with a translational displacement of the conveyor line together with the first and second filling station in the plane of the conveyor line, the second Insertion device can still reach the second filling station, as well as suitable locations on the export route or the supply route that can be used as a fourth or third filling station. Such a translational displacement of the conveyor line is sometimes necessary in order to feed folding boxes from a folding box gluing machine in a different orientation to the first filling station.
  • Cardboard boxes are typically used as outer packaging, preferably open cardboard boxes with lid flaps for closing.
  • Flat structures made of cardboard or plastic or foils are preferably used as protective elements, protective sheets, protective layers or insert sheets, which offer good protection of the packaged goods against impact contact with one another or with the inner walls of the outer packaging.
  • the protective layers can be arranged horizontally under, on or between layers of production goods or folding boxes, and also vertically next to or between rows of production goods or folding boxes.
  • the protective elements can have different shapes, in particular they can be flat, U-shaped enclosing the folding boxes, U-shaped with a web-like central fold between two rows of folding boxes, or also have the shape of a cross, which covers two layers and two rows of folding boxes separates. They can also be in the form of bags and enclose the production goods or folding boxes.
  • the figure 1 shows a plan view of the packaging system according to the first embodiment of the invention.
  • the carton erectors 11A, 11B guide the outer packaging cartons 30, which have been erected and open at the top, one after the other onto a respective feed path 12A, 12B.
  • the empty outer packaging 30 is conveyed on two feed paths 12A, 12B by a carton erector 11A, 11B at right angles to a junction point 13.
  • more than two feed paths/carton erectors can also be provided, or only one carton erector 11 and one feed path can be provided (see that in Figs Figures 2A and 2B second embodiment shown).
  • the two feed paths 12A, 12B converge at the junction 13 and can be placed on the conveyor line 14 by the operator 22, which then transports the outer packaging 30 back and forth between the two filling stations 31, 32 in a bidirectional manner.
  • the outer packaging 30 can also be automatically introduced onto the conveyor line 14, for example via correspondingly coupled conveyor belts.
  • a junction 15 from which the outer packaging 30 is forwarded via a first exit route 16A to a first destination station 17A or via a second exit route 16B to a second destination station 17B.
  • a junction 15 from which the outer packaging 30 is forwarded via a first exit route 16A to a first destination station 17A or via a second exit route 16B to a second destination station 17B.
  • more than two destination stations/exit routes can also be provided, or only one destination station and one exit route.
  • Several supply routes 12A, 12B or several exit routes 16A, 16B have the advantage that protective elements can already be inserted into several outer packaging 30 on the infeed and/or exit routes, while the second filling station 32 is still occupied by another outer packaging 30 .
  • Devices for closing and labeling the completely filled outer packaging 30 are located at the destination stations 17A, 17B.
  • Carton erectors 11A, 11B, feed path 12A, 12B and junction 13 are also collectively referred to as the lock-in section.
  • Junction 15, exit paths 16A, 16B and destination stations 17A, 17B are also collectively referred to as the discharge section.
  • the transition from the winning pieces 14 can also (as with the junction 13) without a direct connection to the Conveyor belts take place at junction 15.
  • the outer packaging 30 can also be placed by a gripper arm from the conveyor line 14 onto the exit routes 16A, 16B.
  • the folding box gluing machine (not shown) delivers the finished folding boxes (as the production goods to be packaged in this embodiment) in a glued and cut to size, but still folded flat, transport condition from one side to the first insertion device 23 on the conveyor line 14. This side is in the schematic representation of the figure 1 marked exit 19 on the right.
  • a so-called turning station 18 is arranged between the first insertion device 23 and the folding box gluing machine, with which the desired orientation of the folding boxes can be produced before they are placed in the outer packaging 30 by the first insertion device 23 .
  • the turning station 18 comprises a so-called right-hand turning unit 18A, a so-called left-hand turning unit 18B and a straight feed-through unit 18C, each of which can be selectively connected to the output 19 of the folder-gluing machine.
  • the clockwise rotation unit 18A is connected.
  • the left turn unit 18B will also be described later.
  • the middle feed-through unit 18C is connected.
  • the turning station 18 could of course also be omitted entirely and the folding boxes could go directly from the exit 19 to the first insertion device 23, especially when the special spatial orientation of the folding boxes is not important for the packaging process for other reasons.
  • the first insertion device 23 removes the folding boxes from the end of the turning station 18 and places them in packages in individual layers and/or rows in an outer packaging 30 which is located at the first filling station 31 of the conveyor line 14 .
  • This filling process is already an industrial standard and is therefore not explained in more detail in the present description of the exemplary embodiment of the invention.
  • the key difference to the prior art is the design and control of the conveyor line 14, so that outer packaging 30 on a bidirectional conveyor belt as often as for be conveyed back and forth between the first and the second filling station 31, 32 for the packaging process.
  • Another difference from the prior art is the positioning and setup of the second filling station 32 on the conveyor line 14. Both are described in more detail below.
  • the conveyor line 14 can have a relatively short length. It only has to be at least as long as the distance between the first filling station 31 and the second filling station 32 so that it can reliably move outer packaging 30 back and forth between these two stations. As a result, the structure and the space required are significantly simpler and more cost-effective compared to a conventional ring-shaped conveyor line. In addition, the transport time on the conveyor line 14 is shorter overall and the packaging process is therefore faster, at least at this point.
  • the operator 22 is positioned at the junction 13 in such a way that, while standing, he can easily reach both part of the feed paths 12A, 12B and part of the conveyor line 14 in order to place protective elements from the stack 21 into outer packaging 30 . More precisely, the operator 22 reaches the second filling station 32 on the conveyor line 14 and a third filling station on the feed paths 12A, 12B in the area of the junction 13. As a result, the bottom protective sheet at the third filling station can already be fed on the feed paths 12A, 12B down into the Still empty outer packaging 30 are placed.
  • the feed paths 12A, 12B do not have to be synchronized with the conveyor line 14, the insertion of the lowermost protective sheet on the feed lines 12A, 12B can already take place when the preceding outer packaging 30 is still being filled at the second filling station 32 on the conveyor line 14. As a result, the processing speed of the packaging system can be increased overall.
  • At least one of the exit paths 16A, 16B could be shaped (eg with a 90° curve) or arranged such that the operator 22 can move a portion of the exit path 16A, 16B from her in the figure 1 can easily be reached from the marked location.
  • at least one of the exit routes 16A, 16B could have a fourth filling station within the radius of action of the operator 22 so that he can place a protective sheet from the stack 21 as the uppermost protective sheet in the outer packaging already filled with folding boxes. The fourth filling station would thus also be decoupled from the conveyor line 14, so that the processing speed of the packaging system can be increased overall in this respect as well.
  • the conveyor line 14 has a suitable mechanism to transport the outer packaging 30 bidirectionally. This can be done, for example, by means of a conveyor belt on which the outer packaging 30 rests and/or by means of a lateral belt guide, in which the outer packaging 30 is guided laterally between two transport belts 141 at least in a section of the conveyor line 14 .
  • the transport belts 141 can also carry out the bidirectional transport alone, so that in this case the outer packaging 30 preferably rests on rollers which minimize the friction in the bidirectional transport direction.
  • an outer packaging 30 is shown at the second filling station 32 , which is just still clamped between the transport belts 141 of the conveyor line 14 with its first end facing away from the operator 22 .
  • This has the advantage that after the operator 22 has inserted the protective element, the outer packaging 30 can be moved immediately by the transport belts 141 to the first filling station 31 .
  • the bidirectional transport between the first and the second filling station can then be largely automated by means of the transport belt 141 - for example, by a fully automatic timer or by Control commands from the operator 22 or a central control device.
  • the outer packaging 30 could also be located at the second filling station 32 in an area of the conveyor line 14 that is completely outside of the transport belts 141 .
  • the outer packaging 30 would have to be carried out by the operator 22 (or by a robot 24 - see figure 2 ) are only pushed back between the transport belts 141 of the conveyor line 14 before the bidirectional return transport to the first filling station 31 can take place.
  • the outer packaging 30 can still be clamped between the conveyor belts 141 of the conveyor line 14 with its second end facing the operator 22 when leaving the first filling station 31 .
  • the completely filled outer packaging 30 could then be delivered to this position shortly before the junction 15 (and not only to one of the destination stations 17A, 17B as in figure 1 shown) are sealed and, if necessary, also labeled.
  • This variant of the present invention has the advantage that the sealing and labeling takes place at the earliest possible point in time, thereby minimizing errors. Furthermore, the fact that the outer packaging is still fixed laterally between the transport belts 141 is advantageous, at least with regard to the closing of the outer packaging 30 (usually done by means of an adhesive strip from a roll). Otherwise, at the destination station 17A, 17B, the lateral belt guide would first have to be adjusted to the width of the outer packaging 30, which has already been done with the belt guide of the conveyor line 14. You can therefore speed up the process a little more or make it more efficient.
  • FIGS. 2A and 2B show a second embodiment of the invention, in which the operator 22 is replaced by an automatically controllable second insertion device 24. Otherwise, the explanations given above for the first exemplary embodiment apply accordingly.
  • the second insertion device 24 is a robot device with at least one robot arm 25 which serves as a swivel arm.
  • the range or the range of action of the robot arm 25 is in the figures by the Radius 26 illustrated. It is easy to see that both the second filling station 32 on the conveyor line 14 and the third filling station on the feed path 12 are within the reach radius 26 of the second insertion device 24 .
  • the robot of the second loading device 24 can reach both filling stations by turning around the vertical line perpendicular to the level of the conveyor line 14 by setting different rotational positions with the swivel arm 25 .
  • the second insertion device 24 can also be positioned or the arrangement of the infeed and outfeed paths 12, 16 can be adjusted in such a way that parts of the outfeed path 16 are also within the radius 26 of the robot arm 25 (not shown). Then, by adjusting the rotational position of the robot 24, the robot arm 25 can also reach a fourth filling station on the exit paths 16A, 16B. Then both the protective sheets can be inserted on the bottom of the outer packaging 30 at the third filling station, and the intermediate sheets can be inserted as protection between the folding boxes at the second filling station 32, and the cover sheets can be inserted as the top layer at the fourth filling station by the second insertion device 24. by controlling different rotational positions for the robot arm 25 in each case.
  • the Figure 2A shows the first sliding position, in which the output 19 of the folding box gluing machine is connected to the clockwise rotating unit 18A. If the folding box does not need to be turned before it is placed in the outer packaging 30, the straight feed-through unit 18C can be connected instead by moving the turning station 18.
  • the system can in turn be converted from the right-hand turning unit 18A to the left-hand turning unit 18B without it being necessary to move the second insertion device 24 or even the carton erector 11 or the target stations 17A, 17B and the associated transport routes 12, 16A, 16B.
  • the second insertion device 24 connects the feed path 12 to the conveyor line 14 , in that the robot arm 25 translates the outer packaging 30 onto the conveyor line 14 at the junction 13 .
  • the connection to the conveyor line 14 can also be produced by a flexible extension or conveyor belt connection as part of the feed path 12 .
  • the radius 26 of the robot arm 25 is large enough to also move in the sliding position on the left-turning unit 18B according to FIG Figure 2B to achieve each outer packaging 30 at the second filling station or on the feed path 12 (third filling station). This makes it possible to insert the protective elements, protective sheets, protective layers or insert sheets into the outer packaging 30 (between the folding boxes or next to, below and on top of them) without the position of the second insertion device 24 having to be changed.
  • the sliding option reduces set-up times when the packaging system is to be converted for different purposes, as shown in the example based on the change from clockwise rotating unit 18A to counterclockwise rotating unit 18B.
  • the spatial translation required for this corresponds approximately to a displacement of 2 meters (from top to bottom in the drawing).
  • the present invention relates to a packaging system and a packaging method to pack folding boxes for transport in outer packaging 30 and at the same time to protect them from transport damage by additionally inserting suitable protective elements.
  • the outer packaging 30 can be conveyed back and forth on a bidirectionally controllable conveyor line 14 between a first filling station 31 for inserting the flat objects to be packaged and a second filling station 32 for inserting the protective elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betriff eine Verpackungsanlage bzw. ein Verpackungsverfahren, um Faltschachteln für den Transport in Umverpackungen 30 zu packen und gleichzeitig durch zusätzliches Einlegen geeigneter Schutzelemente vor Transportschäden zu schützen. Die Umverpackungen 30 können auf einer bidirektional steuerbaren Förderstraße 14 zwischen einer ersten Füllstation 31 zum Einlegen der zu verpackenden flachen Gegenstände und einer zweiten Füllstation 32 zum Einlegen der Schutzelemente hin- und her befördert werden. Dadurch lassen sich gegenüber herkömmlichen Ringstraßen Verpackungszeiten, Kosten und Raumbedarf reduzieren.

Description

  • In der Verpackungsindustrie besteht Bedarf an voll- oder halbautomatischen Anlagen zum Abpacken von Produktionsgütern in Transportverpackungen, damit die Produktionsgüter sicher und beschädigungsfrei geliefert werden können. Dazu muss die Anlage zusätzlich zu den Produktionsgütern auch in der Lage sein, ein oder mehrere Schutzelemente, insbesondere Schutzlagen bzw. Einlegebögen aus Karton oder Kunststoff, in die Transportverpackung zu legen. Diese Schutzelemente sollen die Produktionsgüter gegenseitig oder vor einem Kontakt mit der Innenwand der Transportverpackung schützen, insbesondere den Laschen an Boden und Deckel eines Transportkartons.
  • Bekannt sind solche Verpackungsanlagen für das Abpacken von Faltschachteln, die als fertig verklebte und gebrauchsfertige Faltschachteln in zusammengefaltetem Zustand aus einer sogenannten FaltschachtelKlebemaschine kommen und vor dem Versenden an die Kunden in eine Umverpackung für den Transport gelegt werden. Je nach Art und Form des Umverpackungs-Kartons wird unter, zwischen und auf den bündelweise gepackten Faltschachteln jeweils ein Einlegebogen aus Karton mit in die Umverpackung gelegt, um die Faltschachteln vor direktem Kontakt mit dem Kartonboden, dem Kartondeckel oder vor Kontakt der Faltschachtelbündel untereinander zu schützen.
  • Gemäß einer herkömmlichen Lösung umfasst die Verpackungsanlage ein Förderband-System, auf dem die Umverpackungen in einer Art Kreisverkehr eine ringförmige Förderstraße durchlaufen. An einer ersten Füllstation der Förderstraße werden die Faltschachteln von einer ersten Einlegevorrichtung in die Umverpackung gelegt, und an einer zweiten Füllstation der Förderstraße werden von einer zweiten Einlegevorrichtung die Einlegebögen dazu in die Umverpackung gelegt.
  • Je nachdem, wie viele Einlegebögen als Schutzelemente unterhalb, zwischen oder oberhalb der Faltschachteln in den Umkarton einzulegen sind, muss die gesamte Förderstraße mitsamt aller darauf befindlicher Umverpackungen mehrmals durchlaufen werden. Dies führt gerade bei kleineren Anlagen, die oft nur Einzelaufträge ausführen sollen, zu unnötig langen Verpackungsdauern. Ferner stört gerade bei diesen kleineren Anlagen die relativ große Stellfläche der ringförmigen Förderstraße.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu überwinden und eine ökonomische und platzsparende Verpackungsanlage zu schaffen, die herkömmlichen Anlagen zumindest bei bestimmten Verpackungsaufträgen sogar hinsichtlich der Verarbeitungsgeschwindigkeit überlegen ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch die Verpackungsanlage mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Die übrigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele sowie ein zugehöriges Verpackungsverfahren.
  • Anders als die herkömmlichen Anlagen mit ringförmig durchlaufener Förderstraße (auch Wartestation genannt), weist die Verpackungsanlage der vorliegenden Erfindung eine bidirektional betreibbare Förderstraße auf, die Umverpackungen zwischen einer ersten Füllstation zum Einlegen der flachen Gegenstände und einer zweiten Füllstation zum Einlegen von Schutzelementen hin- und herfährt. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen dazu beschrieben, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist.
  • Während das Einlegen der flachen Gegenstände, also insbesondere der Faltschachteln aus einer Faltschachtelklebemaschine, durch eine vollautomatischen Einlegevorrichtung an der ersten Füllstation erfolgt, kann das Einlegen der Schutzelemente an der zweiten Füllstation entweder von Hand durch eine Bedienperson oder automatisiert durch eine zweite Einlegevorrichtung erfolgen.
  • Die Bedienperson bzw. die zweite Einlegevorrichtung ist so positioniert, dass sie Schutzelemente, insbesondere die genannten Schutzlagen bzw. Einlegebögen, nicht nur an der zweiten Füllstation der Förderstraße, sondern auch an einem Zufuhrweg und/oder Ausfuhrweg einlegen kann, mit dem die Umverpackungen in die Förderstraße eingeschleust bzw. ausgeschleust werden. Am Zufuhrweg kann ein Schutzelement in den noch leeren Umverpackungs-Karton eingelegt werden, bevor dieser die Förderstraße erreicht. So kann das erste Schutzelement bereits eingelegt werden, während die zweite Füllstation noch von einer anderen Umverpackung belegt ist. Ebenso kann das oberste Schutzelement auf einen bereits befüllten Umverpackungs-Karton an dem Ausfuhrweg aufgelegt werden, während die zweite Füllstation noch von einer anderen Umverpackung belegt ist. So lassen sich die Verpackungsdauern insgesamt minimieren.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erreicht die zweite Einlegevorrichtung die zweite Füllstation und die entsprechenden Füllstationen an dem Zufuhrweg und/oder Ausfuhrweg durch Drehung um eine vertikale Achse, die senkrecht zur Ebene der Förderstraße orientiert ist. Besonders bevorzugt ist eine Bauform, bei der die Einlegevorrichtung einen Roboterarm umfasst, der zum Einlegen der Schutzelemente in die Umverpackungen eingerichtet ist, und dessen Reichweite so groß ist, dass er die unterschiedlichen Füllstationen durch Drehung um die vertikale Achse erreichen kann.
  • Die Verwendung eines um die Vertikale schwenkbaren Roboters mit Schwenkarm als zweite Einlegevorrichtung hat sich in vielfacher Hinsicht als besonders vorteilhaft erwiesen. So lassen sich nämlich in gut steuerbarer Weise durch Einstellen verschiedener Drehpositionen die unterschiedlichen Füllstationen erreichen. Außerdem kann der Roboter auch das Ein- oder Ausschleusen der Umverpackungen auf die bzw. von der Förderstraße leisten, die Orientierung von Umverpackungs-Kartons ändern bzw. korrigieren und sogar das Etikettieren und Schließen der Umverpackungs-Kartons nach dem Befüllen übernehmen. Der Roboter kann durch Mitbewegen des Roboterarms außerdem bis zu einem gewissen Grad auch Umverpackungen befüllen, die nicht ruhen sondern sich mit einer gewissen Geschwindigkeit bewegen. Dies führt zu einer weiteren Steigerung der Geschwindigkeit des Verpackungsvorgangs insgesamt.
  • Die Reichweite der zweiten Einlegevorrichtung umfasst dabei vorzugsweise einen so weiten Bereich des Zufuhrwegs und/oder des Ausfuhrwegs, dass mehrere Positionen an diesen Wegen für die dritte bzw. vierte Füllstation in Betracht kommen. Dies ist besonders deshalb von Vorteil, weil dann auch bei einer translatorischen Verschiebung der Förderstraße mitsamt erster und zweiter Füllstation in der Ebene der Förderstraße die zweite Einlegevorrichtung immer noch die zweite Füllstation erreichen kann, sowie geeignete Stellen an dem Ausfuhrweg bzw. dem Zufuhrweg, die als vierte bzw. dritte Füllstation verwendbar sind. Eine solche translatorische Verschiebung der Förderstraße ist mitunter notwendig, um Faltschachteln aus einer FaltschachtelKlebemaschine in einer anderen Orientierung an der ersten Füllstation zuzuführen.
  • Als Umverpackungen werden typischerweise Kartons verwendet, vorzugsweise offene Kartonagen mit Deckellaschen zum Verschließen. Als Schutzelemente, Schutzbögen, Schutzlagen bzw. Einlegebögen werden vorzugsweise flache Gebilde aus Karton oder Kunststoff oder Folien verwendet, die einen guten Schutz der Verpackungsgüter vor Stoßkontakt untereinander, bzw. mit den Innenwänden der Umverpackungen bieten. Die Schutzlagen können sowohl horizontal unter, auf oder zwischen Lagen von Produktionsgütern bzw. Faltschachteln als auch vertikal neben oder zwischen Reihen von Produktionsgütern bzw. Faltschachteln angeordnet werden. Die Schutzelemente können verschiedene Formen haben, insbesondere können sie flach sein, U-förmig die Faltschachteln umschließen, U-förmig mit stegförmiger Mittelfaltung zwischen zwei Faltschachtel-Reihen sein, oder auch die Form eines Kreuzes haben, das je zwei Lagen und zwei Reihen von Faltschachteln trennt. Sie können auch Tütenform haben und die Produktionsgüter bzw. Faltschachteln umschließen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Darin zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Verpackungsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Figur 2A eine schematische Draufsicht auf eine Verpackungsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Translationsposition, und
    • Figur 2B eine schematische Draufsicht auf die Verpackungsanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer zweiten Translationsposition.
  • Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf die Verpackungsanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zu sehen sind zwei sogenannte Kartonaufrichter 11A, 11B, die eingefaltete Umverpackungen automatisch aufrichten und die als Quelle der zu befüllenden Umverpackungen 30 dienen. Die Kartonaufrichter 11A, 11B führen die aufgerichteten und oben offenen Umverpackungs-Kartons 30 nacheinander auf jeweils einen Zufuhrweg 12A, 12B. Im gezeigten Beispiel werden die leeren Umverpackungen 30 auf zwei Zufuhrwegen 12A, 12B von je einem Karton-Aufrichter 11A, 11B rechtwinklig zu einer Einmündungsstelle 13 befördert. Es können aber auch mehr als zwei Zufuhrwege/Kartonaufrichter vorgesehen werden oder es kann auch nur ein Kartonaufrichter 11 und ein Zufuhrweg vorgesehen werden (siehe das in den Figuren 2A und 2B gezeigte zweite Ausführungsbeispiel).
  • An der Einmündung 13 laufen die beiden Zufuhrwege 12A, 12B zusammen und können von der Bedienperson 22 auf die Förderstraße 14 gesetzt werden, die die Umverpackungen 30 dann in bidirektionaler Weise zwischen den beiden Füllstationen 31, 32 hin- und her befördert. An der Einmündung 13 kann auch ein automatisches Einschleusen der Umverpackungen 30 auf die Förderstraße 14 erfolgen, etwa über entsprechend gekoppelte Förderbänder.
  • Am von der Bedienperson 22 entgegengesetzten Ende der Förderstraße 14 befindet sich eine Abzweigung 15, von der die Umverpackungen 30 über einen ersten Ausfuhrweg 16A zu einer ersten Zielstation 17A oder über einen zweiten Ausfuhrweg 16B zu einer zweiten Zielstation 17B weitergeleitet werden. Es können aber auch mehr als zwei Zielstationen/Ausfuhrwege vorgesehen sein, oder aber nur eine Zielstation und ein Ausfuhrweg. Mehrere Zufuhrwege 12A, 12B bzw. mehrere Ausfuhrwege 16A, 16B bringen den Vorteil mit sich, dass an den Zu- und/oder Ausfuhrwegen schon in mehrere Umverpackungen 30 Schutzelemente eingelegt werden können, während die zweite Füllstation 32 noch von einer anderen Umverpackung 30 belegt ist.
  • An den Zielstationen 17A, 17B befinden sich Einrichtungen zum Verschließen und Etikettieren der vollständig gefüllten Umverpackungen 30. Kartonaufrichter 11A, 11B, Zufuhrweg 12A, 12B und Einmündung 13 werden zusammen auch als Einschleuseabschnitt bezeichnet. Abzweigung 15, Ausfuhrwege 16A, 16B und Zielstationen 17A, 17B werden zusammen auch als Ausschleuseabschnitt bezeichnet. Die Überleitung aus der Förderstraße 14 kann auch (wie bei der Einmündung 13) ohne direkten Anschluss der Förderbänder an der Abzweigung 15 erfolgen. Insbesondere können die Umverpackungen 30 auch durch einen Greifarm von der Förderstraße 14 auf die Ausfuhrwege 16A, 16B gelegt werden.
  • Die Faltschachtelklebemaschine (nicht gezeigt) liefert die fertig produzierten Faltschachteln (als die in diesem Ausführungsbeispiel zu verpackenden Produktionsgüter) in einem geklebten und zugeschnittenen, aber noch flach zusammengelegten, Transportzustand von einer Seite zu der ersten Einlegevorrichtung 23 an der Förderstraße 14. Diese Seite ist in der schematischen Darstellung der Figur 1 rechts als Ausgang 19 bezeichnet. Zwischen der ersten Einlegevorrichtung 23 und der Faltschachtelklebemaschine ist eine sogenannte Drehstation 18 angeordnet, mit der sich die gewünschte Orientierung der Faltschachteln herstellen lässt, bevor diese von der ersten Einlegevorrichtung 23 in die Umverpackungen 30 gelegt werden. Die Drehstation 18 umfasst eine sogenannte Rechtsdreheinheit 18A, eine sogenannte Linksdreheinheit 18B und eine gerade Durchführeinheit 18C, die jeweils wahlweise an den Ausgang 19 der Faltschachtelklebemaschine angeschlossen werden können. In der Figur 1 ist die Rechtsdreheinheit 18A angeschlossen. In der Figur 2B wird später auch ein Anschluss an die Linksdreheinheit 18B beschrieben. Sollen die Faltschachteln ohne Drehung eingelegt werden (sogenannte Ablage auf der Verschlusslasche), so wird die mittlere Durchführeinheit 18C angeschlossen. Die Drehstation 18 könnte in diesem Fall natürlich auch ganz entfallen und die Faltschachteln könnten direkt von dem Ausgang 19 zur ersten Einlegevorrichtung 23 gelangen, insbesondere auch dann, wenn die spezielle räumliche Orientierung der Faltschachteln aus sonstigen Gründen für den Verpackungsvorgang keine Rolle spielt.
  • Die erste Einlegevorrichtung 23 entnimmt die Faltschachteln vom Ende der Drehstation 18 und legt diese paketweise in einzelnen Lagen und/oder Reihen in eine Umverpackung 30, die sich an der ersten Füllstation 31 der Förderstraße 14 befindet. Dieser Füllvorgang ist bereits industrieller Standard und wird daher in der vorliegenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung nicht näher erläutert. Der entscheidende Unterschied zum Stand der Technik besteht in der Ausgestaltung und Steuerung der Förderstraße 14, so dass Umverpackungen 30 auf einem bidirektionalen Förderband so oft wie für den Verpackungsvorgang nötig zwischen der ersten und der zweiten Füllstation 31, 32 hin- und her befördert werden. Ein weiterer Unterschied zum Stand der Technik besteht in der Positionierung und Einrichtung der zweiten Füllstation 32 an der Förderstraße 14. Beides wird im Folgenden genauer beschrieben.
  • Anders als bei herkömmlichen Verpackungsanlagen, bei denen die Förderstraße eine Art Kreisverkehr aus ringförmig zusammengeschlossenen Förderbändern ist, genügt für die vorliegende Erfindung ein einfaches gerades Förderband, das bidirektional, d.h. in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, betreibbar ist. Der Antrieb erfolgt über eine elektrische Steuereinheit (nicht gezeigt), die automatisch oder durch Steuereingaben von der Bedienperson 22 gesteuert wird. Wie in Figur 1 gut zu sehen, kann die Förderstraße 14 eine relativ kurze Länge haben. Sie muss nur mindestens so lang sein, wie der Abstand zwischen der ersten Füllstation 31 und der zweiten Füllstation 32, damit sie Umverpackungen 30 zuverlässig zwischen diesen beiden Stationen hin- und herfahren kann. Dadurch wird der Aufbau und der Platzbedarf gegenüber einer herkömmlichen ringförmigen Förderstraße deutlich einfacher und kostengünstiger. Außerdem wird die Beförderungsdauer auf der Förderstraße 14 insgesamt kürzer und der Verpackungsvorgang damit zumindest an dieser Stelle schneller.
  • Ferner ist die Bedienperson 22 an der Einmündung 13 so positioniert, dass sie im Stehen sowohl einen Teil der Zufuhrwege 12A, 12B als auch einen Teil der Förderstraße 14 bequem erreichen kann, um Schutzelemente von dem Stapel 21 in Umverpackungen 30 zu legen. Genauer gesagt, erreicht die Bedienperson 22 die zweite Füllstation 32 auf der Förderstraße 14 und eine dritte Füllstation auf den Zufuhrwegen 12A, 12B im Bereich der Einmündung 13. Dadurch kann der unterste Schutzbogen an der dritten Füllstation bereits auf den Zufuhrwegen 12A, 12B unten in die noch leere Umverpackung 30 gelegt werden. Nachdem die Zufuhrwege 12A, 12B nicht mit der Förderstraße 14 synchronisiert sein müssen, kann das Einlegen des untersten Schutzbogens an den Zufuhrwegen 12A, 12B bereits dann erfolgen, wenn an der zweiten Füllstation 32 auf der Förderstraße 14 noch die vorhergehende Umverpackung 30 befüllt wird. Dadurch kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Verpackungsanlage insgesamt gesteigert werden.
  • Zusätzlich könnte auch zumindest einer der Ausfuhrwege 16A, 16B so geformt (z.B. mit einer 90° Kurve) oder angeordnet sein, dass die Bedienperson 22 einen Bereich des Ausfuhrwegs 16A, 16B von ihrem in der Figur 1 eingezeichneten Standort aus bequem erreichen kann. Mit anderen Worten könnte zumindest einer der Ausfuhrwege 16A, 16B eine vierte Füllstation im Aktionsradius der Bedienperson 22 haben, damit diese vom Stapel 21 einen Schutzbogen als den obersten Schutzbogen in die bereits mit Faltschachteln gefüllte Umverpackung legen kann. Auch die vierte Füllstation wäre damit von der Förderstraße 14 entkoppelt, so dass sich auch in diesem Punkt die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Verpackungsanlage insgesamt steigern lässt. Auch wenn diese Ausgestaltung in den Figuren der Ausführungsbeispiele 1 und 2 nicht dargestellt wird, ist sie doch ein bevorzugtes Beispiel der offenbarten Erfindung und vom Gegenstand der Ansprüche mit umfasst.
  • Die Förderstraße 14 verfügt über einen geeigneten Mechanismus, um die Umverpackungen 30 bidirektional zu transportieren. Das kann beispielsweise mittels eines Förderbands erfolgen, auf dem die Umverpackungen 30 aufliegen, und/oder mittels einer seitlichen Riemenführung, bei der die Umverpackungen 30 wenigstens in einem Teilabschnitt der Förderstraße 14 seitlich zwischen zwei Transportriemen 141 geführt werden. Die Transportriemen 141 können die bidirektionale Beförderung auch alleine leisten, so dass in diesem Fall die Umverpackungen 30 vorzugsweise auf Rollen ruhen, die die Reibung in der bidirektionalen Transportrichtung minimieren.
  • In der Figur 1 ist bei der zweiten Füllstation 32 eine Umverpackung 30 gezeigt, die mit ihrem der Bedienperson 22 abgewandten ersten Ende gerade noch zwischen den Transportriemen 141 der Förderstraße 14 eingespannt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Umverpackung 30 nach dem Einlegen des Schutzelements durch die Bedienperson 22 unverzüglich von den Transportriemen 141 zur ersten Füllstation 31 bewegt werden kann. Der bidirektionale Transport zwischen der ersten und der zweiten Füllstation kann dann weitgehend automatisiert mittels der Transportriemen 141 erfolgen - zum Beispiel durch eine vollautomatische Zeitsteuerung oder durch Steuerungsbefehle der Bedienperson 22 oder einer zentralen Steuerungseinrichtung.
  • Alternativ könnte sich die Umverpackung 30 an der zweiten Füllstation 32 aber auch in einem Bereich der Förderstraße 14 befinden, der vollständig außerhalb der Transportriemen 141 liegt. In dieser Variante der vorliegenden Erfindung müsste die Umverpackung 30 von der Bedienperson 22 (oder von einem Roboter 24 - siehe Figur 2) erst wieder zwischen die Transportriemen 141 der Förderstraße 14 geschoben werden, bevor der bidirektionale Rücktransport zur ersten Füllstation 31 erfolgen kann.
  • Auf der entgegengesetzten Seite der Förderstraße 14 kann die Umverpackung 30 beim Verlassen der ersten Füllstation 31 noch mit ihrem der Bedienperson 22 zugewandten zweiten Ende zwischen den Transportriemen 141 der Förderstraße 14 eingespannt sein. Dann könnte die fertig befüllte Umverpackung 30 gleich an dieser Position kurz vor der Abzweigung 15 (und nicht erst an einer der Zielstationen 17A, 17B wie in der Figur 1 gezeigt) verschlossen und gegebenenfalls auch etikettiert werden.
  • Diese Variante der vorliegenden Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass das Verschließen und Etikettieren zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgt, wodurch Fehler minimiert werden. Ferner ist zumindest bezüglich des Verschließens der Umverpackung 30 (erfolgt in der Regel mittels eines Klebstoffstreifens von einer Rolle), die Tatsache von Vorteil, dass die Umverpackung noch seitlich zwischen den Transportriemen 141 fixiert ist. An der Zielstation 17A, 17B müsste man ansonsten erst wieder deren seitliche Riemenführung auf die Breite der Umverpackungen 30 einstellen, was bei der Riemenführung der Förderstraße 14 ja bereits erfolgt ist. Man kann den Prozess daher nochmals etwas beschleunigen bzw. effizienter machen.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Bedienperson 22 durch eine automatisch steuerbare zweite Einlegevorrichtung 24 ersetzt ist. Ansonsten gelten die oben für das erste Ausführungsbeispiel gemachten Erläuterungen entsprechend.
  • Die zweite Einlegevorrichtung 24 ist eine Roboter-Einrichtung mit mindestens einem Roboterarm 25 der als Schwenkarm dient. Die Reichweite bzw. der Aktionsbereich des Roboterarms 25 ist in den Figuren durch den Radius 26 veranschaulicht. Es ist gut zu sehen, dass sowohl die zweite Füllstation 32 auf der Förderstraße 14 als auch die dritte Füllstation auf dem Zufuhrweg 12 innerhalb des Reichweiten-Radius 26 der zweiten Einlegevorrichtung 24 liegen. Der Roboter der zweiten Einlegevorrichtung 24 kann durch Drehung um die zur Ebene der Förderstraße 14 senkrechten Vertikale beide Füllstationen durch Einstellen unterschiedlicher Drehpositionen mit dem Schwenkarm 25 erreichen.
  • Die zweite Einlegevorrichtung 24 kann auch so positioniert bzw. die Anordnung der Zu- und Ausfuhrwege 12, 16 so angepasst werden, dass auch Teile des Ausfuhrwegs 16 innerhalb des Radius 26 des Roboterarms 25 liegen (nicht gezeigt). Dann kann der Roboterarm 25 durch Einstellen der Drehposition des Roboters 24 auch eine vierte Füllstation auf den Ausfuhrwegen 16A, 16B erreichen. Dann lassen sich sowohl die Schutzbögen auf den Boden der Umverpackung 30 an der dritten Füllstation, als auch die Zwischenbögen als Schutz zwischen den Faltschachteln an der zweiten Füllstation 32, als auch die Deckelbögen als oberste Lage an der vierten Füllstation durch die zweite Einlegevorrichtung 24 einlegen, indem diese jeweils verschiedene Drehpositionen für den Roboterarm 25 ansteuert.
  • Wie in der Figur 2A schematisch dargestellt, liegen mehrere Positionen der Umverpackungen 30 auf dem Zufuhrweg 12 innerhalb des Bewegungsradius 26 des Roboterarms 25. Diese weiteren Positionen kommen als alternative dritte Füllstation ebenso für das Einlegen von Schutzbögen in Betracht, so dass die zweite Einlegevorrichtung 24 in dieser Hinsicht flexibel darauf reagieren kann, wie viele Umverpackungen an dem Zufuhrweg 12 warten und diese zeitsparend bedienen kann. Die Robotereinrichtung 24 kann an diesen Positionen allerdings auch andere Aufgaben mit übernehmen; etwa die Orientierung der Umverpackung drehen oder korrigieren.
  • Wie aus einem Vergleich der Figuren 2A und 2B ersichtlich, lässt sich die Förderstraße 14 mitsamt der ersten Einlegevorrichtung 23 und der Drehstation 18 bezüglich der ansonsten ortsfesten Anlage verschieben. Diese Verschiebemöglichkeit besteht bereits für das in der Figur 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel, ist dort der besseren Übersichtlichkeit halber aber nicht näher beschrieben worden.
  • Die Figur 2A zeigt die erste Schiebeposition, in der der Ausgang 19 der Faltschachtelklebemaschine an die Rechtsdreheinheit 18A angeschlossen ist. Sofern keine Drehung der Faltschachteln vor dem Einlegen in die Umverpackungen 30 erforderlich ist, kann durch ein Verschieben der Drehstation 18 stattdessen die gerade Durchführeinheit 18C angeschlossen werden. Durch das Verschieben zu der in der Figur 2B gezeigten Position kann die Anlage wiederum von der Rechtsdreheinheit 18A auf die Linksdreheinheit 18B umgerüstet werden, ohne dass dazu ein Versetzen der zweiten Einlegevorrichtung 24 oder gar des Kartonaufrichters 11 beziehungsweise der Zielstationen 17A, 17B und der zugehörigen Transportwege 12, 16A, 16B notwendig wäre.
  • Den Anschuss des Zufuhrwegs 12 an die Förderstraße 14 übernimmt im gezeigten Ausführungsbeispiel die zweite Einlegevorrichtung 24, indem der Roboterarm 25 die Umverpackungen 30 an der Einmündung 13 auf die Förderstraße 14 übersetzt. Das ist ein weiterer Vorteil der Vielseitigkeit der Robotereinrichtung als zweiter Einlegevorrichtung 24 gemäß der vorliegenden Erfindung. Es kann aber auch durch eine flexible Verlängerung bzw. Förderband-Verbindung als Teil des Zufuhrwegs 12 den Anschluss zur Förderstraße 14 hergestellt werden.
  • Der Radius 26 des Roboterarms 25 ist groß genug, um auch in der Schiebeposition auf der Linksdreheinheit 18B gemäß Figur 2B jeweils Umverpackungen 30 an der zweiten Füllstation bzw. auf dem Zufuhrweg 12 (dritte Füllstation) zu erreichen. Dadurch ist das Einlegen der Schutzelemente, Schutzbögen, Schutzlagen bzw. Einlegebögen in die Umverpackungen 30 (zwischen die Faltschachteln bzw. neben, unter und auf diese) möglich, ohne dass die Position der zweiten Einlegevorrichtung 24 verändert werden müsste.
  • Die Schiebemöglichkeit reduziert Rüstzeiten, wenn die Verpackungsanlage für unterschiedliche Zwecke umgebaut werden soll, wie etwa im Beispiel anhand der Umstellung von Rechtsdreheinheit 18A auf Linksdreheinheit 18B dargestellt. Die dazu erforderliche räumliche Translation entspricht etwa einer Verschiebung von 2 Metern (in der Zeichnung von oben nach unten).
  • Zusammenfassend betriff die vorliegende Erfindung eine Verpackungsanlage bzw. ein Verpackungsverfahren, um Faltschachteln für den Transport in Umverpackungen 30 zu packen und gleichzeitig durch zusätzliches Einlegen geeigneter Schutzelemente vor Transportschäden zu schützen. Die Umverpackungen 30 können auf einer bidirektional steuerbaren Förderstraße 14 zwischen einer ersten Füllstation 31 zum Einlegen der zu verpackenden flachen Gegenstände und einer zweiten Füllstation 32 zum Einlegen der Schutzelemente hin- und her befördert werden. Dadurch lassen sich gegenüber herkömmlichen Ringstraßen Verpackungszeiten, Kosten und Raumbedarf reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 11A, 11B
    Kartonaufrichter
    12, 12A, 12B
    Zufuhrweg
    13
    Einmündung
    14
    Förderstraße
    141
    Transportriemen
    15
    Abzweigung
    16A, 16B
    Ausfuhrweg
    17A, 17B
    Zielstation (Schließ- und Etikettiereinrichtung)
    18
    Drehstation
    18A
    Rechtsdreheinheit
    18B
    Linksdreheinheit
    18C
    Durchführeinheit
    19
    Ausgang Faltschachtelklebemaschine
    21
    Schutzelemente-Stapel
    22
    Bedienperson
    23
    erste Einlegevorrichtung
    24
    zweite Einlegevorrichtung (Roboter)
    25
    Schwenkarm (Roboterarm)
    26
    Aktionsbereich Schwenkarm (Radius Roboterarm)
    30
    Umverpackung
    31
    erste Füllstation
    32
    zweite Füllstation

Claims (13)

  1. Verpackungsanlage zum Verpacken von flachen Gegenständen in Umverpackungen (30), mit
    einer ersten Füllstation (31) zum Einlegen der flachen Gegenstände in eine Umverpackung (30),
    einer zweiten Füllstation (32) zum Einlegen von Schutzelementen in die Umverpackung (30), und
    einer Förderstraße (14) zum Befördern der Umverpackungen (30) zu der ersten und der zweiten Füllstation (31, 32),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstraße (14) dazu ausgebildet ist, die Umverpackungen (30) in bidirektionaler Weise zwischen der ersten und der zweiten Füllstation (31, 32) hin und her zu befördern.
  2. Verpackungsanlage nach Anspruch 1, mit einer neben der ersten Füllstation (31) angeordneten ersten Einlegevorrichtung (23) zum automatisierten Einlegen der flachen Gegenstände in eine Umverpackung (30), die sich an der ersten Füllstation (31) auf der Förderstraße (14) befindet.
  3. Verpackungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einlegen von Schutzelementen in die Umverpackung (30) an der zweiten Füllstation (32) von Hand durch eine neben der zweiten Füllstation (32) positionierte Bedienperson (22) erfolgt.
  4. Verpackungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, mit einer neben der zweiten Füllstation (32) angeordneten zweiten Einlegevorrichtung (24) zum automatisierten Einlegen der Schutzelemente in eine Umverpackung (30), die sich an der zweiten Füllstation (31) auf der Förderstraße (14) befindet.
  5. Verpackungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, mit
    einem Einschleuseabschnitt zum Einschleusen von Umverpackungen (30) über einen Zufuhrweg (12A, 12B) auf die Förderstraße (14), und
    einem Ausschleuseabschnitt zum Ausschleusen von Umverpackungen (30) aus der Förderstraße (14) über einen Ausfuhrweg (16A, 16B),
    wobei die Bedienperson (22) oder die zweite Einlegevorrichtung (24) auch neben dem Zufuhrweg (12A, 12B) und/oder dem Ausfuhrweg (16A, 16B) positioniert und dazu in der Lage ist, ein Schutzelement nicht nur dann in die Umverpackung (30) zu legen, wenn diese sich an der zweiten Füllstation (32) auf der Förderstraße (14) befindet, sondern auch dann, wenn sich die Umverpackung (30) an einer dritten Füllstation auf dem Zufuhrweg (12A, 12B) und/oder an einer vierten Füllstation auf dem Ausfuhrweg (16A, 16B) befindet.
  6. Verpackungsanlage nach Anspruch 5, wobei die zweite Einlegevorrichtung (24) einen Schwenkarm (25) umfasst, der durch eine Schwenkbewegung der zweiten Einlegevorrichtung (24) einen Aktionsbereich (26) hat, innerhalb dem die zweite Füllstation (32) auf der Förderstraße (14) und die dritte Füllstation auf dem Zufuhrweg (12A, 12B) und/oder die vierte Füllstation auf dem Ausfuhrweg (16A, 16B) liegen.
  7. Verpackungsanlage nach Anspruch 6, wobei
    die zweite Einlegevorrichtung (24) insgesamt oder in einem Teilabschnitt um eine vertikale Achse drehbar ist, die senkrecht zur Ebene der Förderstraße (14) orientiert ist, und
    die zweite Einlegevorrichtung (24) dazu ausgelegt ist, sowohl die zweite Füllstation (32) auf der Förderstraße (14) als auch die dritte Füllstation auf dem Zufuhrweg (12A, 12B) und/oder die vierte Füllstation auf dem Ausfuhrweg (16A, 16B) jeweils in unterschiedlichen Drehpositionen um die vertikale Achse durch den Schwenkarm (25) zu erreichen.
  8. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die zweite Einlegevorrichtung (24) sowohl die zweite Füllstation (32) also auch eine geeignete Position für die dritte Füllstation auf dem Zufuhrweg (12A, 12B) und/oder eine geeignete Position für die vierte Füllstation auf dem Ausfuhrweg (16A, 16B) auch dann erreicht, wenn die erste Füllstation (31) mitsamt der Förderstraße (14) in der Ebene der Förderstraße (14) translationsverschoben ist.
  9. Verpackungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Förderstraße (14) ein bidirektionales Förderband und/oder eine bidirektional betreibbare Riemenführung aufweist, mit der die Umverpackung (30) sich seitlich zwischen zwei Transportriemen (141) einspannen lässt.
  10. Verpackungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die flachen Gegenstände flach zusammengelegte und gebrauchsfertige Faltschachteln sind, die von einem Faltschachtelklebemaschinen-Ausgang (19) zugeführt werden.
  11. Verpackungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Umverpackungen (30) Leerkartons sind.
  12. Verpackungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schutzelemente flache oder U-förmige Einlegebögen oder Tüten aus Karton oder Kunststoff sind.
  13. Verfahren zum Einlegen von flachen Gegenständen in Umverpackungen (30), in dem
    flache Gegenstände an einer ersten Füllstation (31) in eine Umverpackung (30) gelegt werden,
    Schutzelemente an einer zweiten Füllstation (32) in die Umverpackung (30) gelegt werden, und
    die Umverpackungen (30) in bidirektionaler Weise mindestens einmal zwischen der ersten und der zweiten Füllstation (31, 32) hin und her befördert werden.
EP21206375.4A 2020-11-05 2021-11-04 Verpackungsanlage und verpackungsverfahren Pending EP3995405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129212.0A DE102020129212B4 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3995405A1 true EP3995405A1 (de) 2022-05-11

Family

ID=78528661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206375.4A Pending EP3995405A1 (de) 2020-11-05 2021-11-04 Verpackungsanlage und verpackungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3995405A1 (de)
DE (1) DE102020129212B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815251A (en) * 1987-05-08 1989-03-28 Prototype Equipment Corp. Shelf packer
US20190161223A1 (en) * 2016-05-27 2019-05-30 Bobst Mex Sa Head for grasping and folding insert sheets, inserting device, filling station and method for grasping, folding and loading an insert sheet
CN111792097A (zh) * 2019-08-15 2020-10-20 瑞安市海创机械有限公司 三自由度开箱装箱封箱一体机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930368A1 (de) 1999-07-01 2001-03-29 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Produkten
JP2018140794A (ja) 2017-02-27 2018-09-13 川崎重工業株式会社 箱詰め装置及び箱詰め方法
DE102017004095A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Tuben-Umsetzvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine und Verfahren zu ihrer Steuerung
IT201900002693A1 (it) 2019-02-26 2020-08-26 Ima Spa Isola robotizzata per il confezionamento di articoli o prodotti.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815251A (en) * 1987-05-08 1989-03-28 Prototype Equipment Corp. Shelf packer
US20190161223A1 (en) * 2016-05-27 2019-05-30 Bobst Mex Sa Head for grasping and folding insert sheets, inserting device, filling station and method for grasping, folding and loading an insert sheet
CN111792097A (zh) * 2019-08-15 2020-10-20 瑞安市海创机械有限公司 三自由度开箱装箱封箱一体机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129212B4 (de) 2023-01-26
DE102020129212A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034872B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen aufgerichteter Faltschachteln an dem Ausgang einer Produktionsmaschine und zum Palettieren befüllter Faltschachteln
DE102017201830A1 (de) Faltvorrichtung, Verpackungsanlage für Artikel und Verfahren zum Falten von Seitenlaschen von Kartonumverpackungen
DE102016205255A1 (de) Modulsystem zum Umgang mit Getränkebehältnissen und entsprechendes Verfahren hierfür
EP0550406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
WO2020052889A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur verpackung von artikeln
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
EP2647576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE102019113144A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
EP0801618B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von gefüllten faltschachtelpackungen
DE19840792C2 (de) Sack
EP1601575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
DE4142167C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit einem fließfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschließen der Behälter
DE102019113129B4 (de) Verpackungsmaschine zum anordnen von elementen, vorzugsweise kartons, auf paletten, und verfahren hierfür
EP3459867B1 (de) Verfahren sowie maschine zum herstellen von längs und quer gesiegelten, gefüllten folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen folien-bogen
DE102019113105A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
EP3995405A1 (de) Verpackungsanlage und verpackungsverfahren
DE102009056247A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Großpackungen mit einer Mehrzahl von Gegenständen als Packungsinhalt
EP0338255B1 (de) Verpackungsmaschine für Kartons sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Kartons
DE10225865A1 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
EP1352834A2 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE102020126911B4 (de) Verpackungssystem und verpackungsverfahren
EP3808668B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
EP1354797A2 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE102018000512B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das direkte Abfüllen von Säcken in Kartons
DE10111543C2 (de) Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR