EP3983174A1 - Schleifmittel zur herstellung eines schleifwerkzeugs sowie schleifwerkzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen schleifwerkzeugs - Google Patents

Schleifmittel zur herstellung eines schleifwerkzeugs sowie schleifwerkzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen schleifwerkzeugs

Info

Publication number
EP3983174A1
EP3983174A1 EP19731910.6A EP19731910A EP3983174A1 EP 3983174 A1 EP3983174 A1 EP 3983174A1 EP 19731910 A EP19731910 A EP 19731910A EP 3983174 A1 EP3983174 A1 EP 3983174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
abrasive
holder
layer
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19731910.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas PIECKENSTAINER
Christoph VAN DER BURG
Henrik MUNDRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Original Assignee
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Rueggeberg GmbH and Co KG filed Critical August Rueggeberg GmbH and Co KG
Publication of EP3983174A1 publication Critical patent/EP3983174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/142Wheels of special form

Definitions

  • the invention relates to an abrasive for producing a grinding tool.
  • the invention also relates to a grinding tool with a
  • Abrasive means and a method for operating such a grinding tool are Abrasive means and a method for operating such a grinding tool.
  • a grinding tool in which a grinding sheet is fastened to a connector BE.
  • the connection piece comprises a washer and clamping means between which the grinding sheet is clamped.
  • the connection piece is attached to a support base by means of a lock nut in such a way that the sanding sheet is supported by the support base.
  • the lock nut is connected to a shaft so that the grinding sheet can be driven in rotation by means of the shaft.
  • the invention is based on the object of creating an abrasive for the produc- tion of a grinding tool that can be used simply and flexibly for grinding a workpiece.
  • an abrasive having the features of claim 1. According to the invention, it was recognized that the area of use of the abrasive is easily increased if the abrasive layer and the connecting element are arranged on a common side of the abrasive. This enables the machining or grinding of a workpiece while exerting a tensile force. In particular, surface areas of a workpiece that are difficult to access that are turned away from a processor, can be processed in a simple and flexible manner. By means of the connecting element, the abrasive can be connected to the abrasive holder in a simple manner and is thus an exchangeable component of the grinding tool.
  • the grinding means can be exchanged in a simple manner, several different processing steps can be carried out on the surface areas facing away from the operator with different grinding means according to the invention. For example, material can first be removed from the surface areas. The surface areas can then be smoothed.
  • the grinding means preferably has a diameter D, where: 10 mm ⁇ D ⁇ 230 mm, in particular 35 mm ⁇ D ⁇ 135 mm.
  • the abrasive is designed in particular as a grinding sheet and / or as a grinding wheel.
  • the connecting element is used for frictional and / or form-locking connection with the abrasive holder.
  • the abrasive holder preferably has a mating connection element.
  • the connecting element is arranged concentrically to an axis of rotation of the abrasive or the abrasive layer.
  • the connecting element is designed in particular ge objectively. This means that the connecting element is not designed exclusively as an opening in the grinding layer or the Schleifmit tel.
  • the abrasive means comprises, for example, an abrasive body made of abrasive grains bonded with synthetic resin.
  • the abrasive body forms a first abrasive layer, which faces the abrasive holder, and a second abrasive layer, which faces the abrasive holder.
  • the connecting element is concentric to the rotary axis of the abrasive attached to the grinding wheel.
  • the abrasive is used in particular for scraping a workpiece.
  • the abrasive means comprises, for example, a support body to which the abrasive layer is attached.
  • the support body is preferably designed to be rigid and / or elastically deformable.
  • the support body comprises in particular a fastening area and a work area surrounding the fastening area that is concentric to an axis of rotation of the
  • the support body is preferably rigid in the fastening area and / or preferably rigid and / or elastically deformable in the Häbe rich.
  • the support body comprises an inner working area and an outer working area, the outer working area surrounding the inner working area, so that the inner working area is arranged between the fastening area and the outer working area.
  • the inner work area and / or the outer work area are, for example, designed to be rigid and / or elastically deformable.
  • the inner work area is rigid and the outer work area is elastically deformable, so that surface areas of a workpiece facing away from a user can be machined with a curvature with the grinding layer arranged in the work area.
  • the connecting element is in particular attached concentrically to the axis of rotation of the abrasive on the Tragkör by.
  • the support body comprises at least one material from the group glass fibers, carbon fibers, cotton, polyester, vulcanized fiber, wood, plastic and / or metal.
  • the support body preferably comprises at least one fiber layer.
  • the support body serves in particular to reinforce and / or stiffen the grinding layer.
  • the connecting element is, in particular, connected to the support body in a form-fitting and / or cohesive manner.
  • the support body preferably comprises at least one fiber layer comprising a woven fabric and / or a scrim and / or a fleece and / or volcanic fiber.
  • the at least one fiber layer is preferably embedded in a binder.
  • the at least one fiber layer in the bin is arranged partially movable.
  • a free relative movement is possible within the at least one fiber layer, so that the support body achieves a high level of vibration and noise damping.
  • the binder is preferably a resin and / or a plastic.
  • the binding agent is preferably a thermoset, in particular phenolic resin or epoxy resin.
  • the abrasive layer comprises abrasive grains that are applied directly to the carrier body so that the carrier body forms a base.
  • the abrasive grains are applied electrostatically in particular.
  • the abrasive grains introduced into an electrostatic field move along the field lines in the direction of the adhesive and remain attached to the carrier body on contact with the adhesive, so that the abrasive grains form the abrasive layer.
  • the grinding layer is shaped in particular three-dimensionally.
  • the grinding Layer preferably formed curved relative to an axis of rotation of the grinding means in the radia Ler direction and / or in the circumferential direction about the axis of rotation.
  • the abrasive is - viewed from the side of the connecting element or the abrasive holder - curved in the radial direction in particular special concave.
  • the adhesive is at least one material from the group of thermosetting plastics, elastomers, thermoplastics and synthetic resins.
  • the adhesive is preferably a thermosetting plastic, in particular phenolic resin or epoxy resin.
  • the phenolic resin is, for example, a resole and / or a novolak.
  • An abrasive according to claim 4 ensures a simple and flexible les grinding of a workpiece.
  • the grinding layer is preferably curved in the radial direction to an axis of rotation of the abrasive and / or in the circumferential direction around the axis of rotation.
  • the grinding layer is three-dimensionally shaped by the curvature. Due to the curved design, the abrasive has a pin-like and / or pot-like shape.
  • the grinding layer thus comprises a first grinding area, which enables grinding with the exertion of a tensile force, and a second lateral grinding area, which expands the area of use of the abrasive.
  • the first grinding area is particularly flat.
  • An abrasive according to claim 5 ensures a simple and flexible les grinding of a workpiece.
  • the first grinding layer is used for grinding while exerting a tensile force
  • the second grinding layer is opposite the first grinding layer and is used for grinding while exerting a compressive force.
  • the carrier body is arranged between the first grinding layer and the second grinding layer. Surface areas of the workpiece facing away from the operator can be processed through the first grinding layer, whereas with the second grinding layer layer surface areas of the workpiece facing the operator can be processed.
  • the first grinding layer and the second grinding layer can be constructed and / or shaped identically or differently.
  • a grinding means ensures a simple and flexible les grinding of a workpiece. Thanks to the abrasive grains used, the abrasive can be easily and flexibly adapted to the processing requirements.
  • the abrasive grains have a geometrically determined and / or a geometrically undefined shape.
  • the abrasive grains comprise at least one material which is selected from the group consisting of ceramic, corundum, in particular zirconium corundum, diamond, cubic crystalline boron nitride (CBN), silicon carbide and tungsten carbide.
  • the abrasive grains can be applied to a carrier body in one layer or in multiple layers.
  • the abrasive layer comprises, in particular, a plain bond, abrasive grains and a top bond.
  • the abrasive grains can be bonded by means of a synthetic resin, so that the abrasive grains together with the synthetic resin form an abrasive body.
  • a grinding means ensures a simple and flexible les grinding of a workpiece.
  • the abrasive can be connected to the abrasive holder in a simple and flexible manner so that it can be exchanged.
  • the rotary connecting element is selected in particular from the group consisting of threaded pin, threaded hole, bayonet locking component and latching locking component.
  • the rotary connection element is reversible with a rotary mating connection element of the Abrasive holder connectable.
  • the rotary connecting element can be connected to a rotary counter-connecting element by rotating about an axis of rotation relative to the latter and can be released again by rotating in an opposite direction.
  • the rotary connecting element can be positively and / or frictionally connected to the grinding medium holder or a rotary counter-connecting element by rotating about an axis of rotation.
  • the invention is also based on the object of providing a grinding tool that can be easily and flexibly replaced for grinding a workpiece.
  • the abrasive is attached to the abrasive holder in an exchangeable manner, so that different abrasives can be used for several different processing steps.
  • the abrasive comprises, for example, abrasive grains bonded with synthetic resin, so that the abrasive grains bonded with synthetic resin form an abrasive body.
  • the abrasive comprises, for example, a support body on which the abrasive layer is arranged.
  • the abrasive is designed in particular as a grinding sheet and / or as a grinding wheel.
  • the abrasive comprises, for example, a flexible base or a flexible support body on which the abrasive grains are arranged.
  • the abrasive is preferably tensioned, clamped, glued and / or reversibly fastened to the abrasive holder by means of a connecting element.
  • the grinding tool can be driven in rotation by means of a tool drive.
  • the grinding tool can be operated manually.
  • the abrasive has a diameter D, where: 10 mm ⁇ D ⁇ 230 mm, in particular 35 mm ⁇ D ⁇ 135 mm.
  • the abrasive can in particular also be further formed according to at least one of claims 1 to 7.
  • a grinding tool according to claim 9 ensures simple and flexible grinding of a workpiece.
  • the connecting element is preferably designed as a rotary connecting element.
  • a grinding tool according to claim 10 ensures simple and flexible grinding of a workpiece.
  • the abrasive holder can be connected to the connecting element of the abrasive in a simple and flexible manner. This enables the abrasive to be exchanged quickly and easily.
  • the mating connection element is preferably designed as a rotating mating connection element.
  • a grinding tool according to claim 11 ensures simple and flexible grinding of a workpiece.
  • the support body is preferably designed to be rigid and / or elastically deformable.
  • the connecting element is preferably positively and / or cohesively connected to the Tragkör by.
  • the grinding layer is fastened directly to the support body in particular by means of an adhesive.
  • the support body is designed to be flexible, for example, and forms a base on which abrasive grains are attached by means of an adhesive.
  • a grinding tool ensures simple and flexible grinding of a workpiece.
  • the grinding means is thus arranged in the direction of an axis of rotation between the grinding medium holder or a holder component and the drive shaft. This arrangement enables additional support for the abrasive when the inherent stability of the abrasive is insufficient.
  • the Hal terbauteil can be rigid and / or elastically deformable for support.
  • a grinding tool according to claim 13 ensures simple and flexible grinding of a workpiece. Because the abrasive is arranged between the two holder components, the abrasive can be supported and / or fastened by means of the holder components.
  • the first Hal terbauteil is reversibly connectable to the second holder component, so ver bindable and releasable.
  • the holder components form a threaded connection, for example.
  • the first holder component is arranged on the side that faces the drive shaft.
  • the first holder component is connected to the drive shaft.
  • the first holder component and the drive shaft are connected, for example, by means of a threaded connection or as one piece with one another.
  • the first holder component has a diameter Di and the grinding means a D, where the following applies: Di ⁇ D, in particular Di ⁇ 0.5 ⁇ D, especially Di ⁇ 0.3 ⁇ D the work area usable for grinding, essentially not.
  • the second holder component is arranged on a side of the abrasive facing away from the drive shaft and supports the abrasive in addition to the inherent stability of the abrasive.
  • the second holder component has a diameter D 2 .
  • D 2 > D so that the abrasive is supported over its entire surface by the second holder component.
  • D 2 ⁇ D so that the abrasive is held and possibly also supported by the second holder component.
  • the invention is also based on the object of providing a method for operating a grinding tool that enables a workpiece to be easily and flexibly sanded.
  • the advantages of the method according to the invention correspond to the advantages already described of the grinding tool according to the invention and the grinding tool according to the invention.
  • Fig. 1 shows an axial section through a grinding tool with a grinding medium holder and an exchangeably attached grinding medium according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a plan view of the abrasive in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows an axial section through a grinding tool with a grinding medium holder and an exchangeably attached grinding medium according to a second embodiment
  • Fig. 4 shows an axial section through a grinding tool with a grinding medium holder and an exchangeably attached abrasive medium according to a third embodiment
  • Fig. 5 shows an axial section through a grinding tool with a two-tier abrasive holder and an interchangeable fasteni gene abrasive according to a fourth embodiment.
  • a grinding tool 1 comprises a drive shaft 2, an abrasive holder 3 and an abrasive 4.
  • the drive shaft 2 defines an axis of rotation 5 for rotationally driving the grinding tool 1 by means of a hand-held tool drive, not shown.
  • the drive shaft 2 and the abrasive holder 3 are connected to one another by means of a conventional threaded connection 6.
  • the abrasive holder 3 also has a mating connection element 7, which is described in more detail below in connection with the abrasive 4.
  • the grinding means 4 comprises a carrier body 8 on which a grinding layer 9 is arranged.
  • the grinding layer 9 is net angeord on a first side Si, which faces the grinding means holder 3 in an attached state of the grinding means 4.
  • the abrasive 4 has a second side S2 facing away from the abrasive holder 3.
  • the abrasive layer 9 comprises abrasive grains 11 which are fastened directly to the carrier body 8 by means of an adhesive 10.
  • the abrasive layer 9 additionally has a cover bond 12 which is applied to the abrasive grains 11.
  • the abrasive 4 is interchangeable with the abrasive holder 3 a related party.
  • the grinding means 4 comprises a connecting element 13 which is attached to the support body 8 concentrically to the axis of rotation 5 of the grinding tool 1 or of the Schleifmit means 4.
  • the connecting element 13 is arranged on the first side Si of the support body 8 or of the grinding means 4 and faces the grinding means holder 3.
  • the connecting element 13 is materially and / or positively connected to the support body 8.
  • the connecting element 13 forms a circular fastening area B which is arranged concentrically to the axis of rotation 5. Be the fastening area B is surrounded by an annular inner work area Ai, which in turn is surrounded by an annular outer work area A2. The inner work area Ai and the outer work area A2 are collectively referred to as work area A.
  • the grinding means 4 has a diameter D for which the following applies: 10 mm ⁇ D ⁇ 230 mm, in particular 35 mm ⁇ D ⁇ 135 mm.
  • the support body 8 and the grinding layer 9 arranged thereon are three-dimensionally shaped.
  • the grinding layer 9 is flat.
  • the grinding layer 9 in the outer working area A2 is curved in a radial direction R and U in a circumferential direction.
  • the Grinding layer 9 is concavely curved in the radial direction R.
  • the support body 8 is rigid and / or elastically deformable.
  • the connecting element 13 is designed as a rotary connecting element.
  • the connecting element 13 has a plurality of projections 14 which are arranged rotationally symmetrically about the axis of rotation 5 and delimit a receiving opening 15 in some areas.
  • the receiving opening 15 serves to introduce and receive the mating connection element 7.
  • the mating connection element 7 is designed as a rotating mating connection element and has a plurality of mating projections 16 extending in the radial direction R.
  • the mating projections 16 can be introduced in the area outside the projections 14 through the receiving opening 15 in the connec tion element 13 by a movement along the axis of rotation 5. By subsequent rotation about the axis of rotation 5, the mating projections 16 are clamped with the projections 14 in a form-fitting and frictional connection.
  • the functioning of the grinding tool 1 is as follows:
  • the grinding tool 1 is used to machine a difficult-to-access surface area O of the workpiece W which faces away from a person working on the workpiece W.
  • the abrasive holder 3 is first connected to the drive shaft 2, which has a length suitable for machining the workpiece W.
  • the drive shaft 2 is clamped in a manually operated tool drive, not shown in detail.
  • the grinding medium 4 is connected by means of the connecting element 13 to the counter-connecting element 7 of the abrasive holder 3.
  • the grinding means 4 is now driven in rotation about the axis of rotation 5 by means of the tool drive.
  • the operator By exerting a tensile force F in the direction of the axis of rotation 5, the operator guides the grinding layer 9 to the surface area O facing away, so that this is processed or ground in the desired manner. Unwanted material projections M can be removed easily and flexibly in this way. Because the grinding layer 9 is curved in the outer working area A2, it is also possible to machine remote fillet welds K of the workpiece W.
  • the grinding means 4 is exchangeable, so that, for example, after rough machining, fine machining can be carried out in a simple and flexible manner.
  • the abrasive 4 is detached from the abrasive holder 3 by means of the connecting element 13 and a new Schleifmit tel 4 is attached to the abrasive holder 3.
  • the new abrasive 4 is constructed in accordance with FIGS. 1 and 2, but has an abrasive layer 9 and abrasive grains 11 which are suitable for fine machining.
  • the carrier body 8 has a second grinding layer 17 on the second side S2, which is essentially opposite the first grinding layer 9.
  • the support body 8 is thus arranged between the first grinding layer 9 and the second grinding layer 17.
  • the second grinding layer 17 is constructed accordingly to the first grinding layer 9.
  • the workpiece W can be processed on a surface area 0 ′ that faces the operator.
  • the operator guides the grinding tool 1 to the surface area 0 'and processes this by exerting a compressive force F' with the second grinding layer 17.
  • material projections M ' can thus also be machined or removed which face the operator.
  • the grinding means 4 comprises an abrasive body 18 which is formed from abrasive grains 11 bonded with synthetic resin 19.
  • the grinding body 18 thus forms a first grinding layer 9 on the first side Si due to its upper surface and a second grinding layer 17 on the second S2 due to its surface.
  • the grinding means 4 has no connecting element and the grinding means holder 3 has no associated counter-connecting element.
  • the abrasive holder 3 comprises a first holder component 20 and a second holder component 21.
  • the first holder component 20 is connected to the drive shaft 2 by means of the threaded connection 6.
  • the first holder component 20 has a threaded bore 22 which is concentric to the axis of rotation 5 is arranged.
  • An associated threaded pin 23, which is part of the second holder component 21, can be screwed into the threaded bore 22.
  • the grinding means 4 has a central opening 24 for passing through the threaded pin 23.
  • the abrasive 4 is clamped between the holder components 20, 21 by screwing the threaded pin 23 into the threaded bore 22.
  • the first holder component 20 forms a first annular area Ki, which has a diameter Di.
  • the second holder component 21 forms an annular region K2 which has a diameter D2.
  • Di the larger the working area A.
  • the drive shaft 2 can be designed in one piece with the abrasive holder 3 or the first holder component 20 of the abrasive holder 3.
  • the shape and design of the grinding layer 9 and / or the grinding layer 17 can be combined in any way with a connecting element 13 and an associated mating connecting element 7 of the abrasive holder 3 or with a grinding medium holder 3 comprising several holder components 20, 21.
  • the support body 8 can be designed to be rigid and / or elastically deformable.
  • the second holder component 21 can be rigid and / or elastically deformable. If the second holder component 21 is rigidly constructed, the grinding means 4 can also be designed to be flexible or bendable, for example as a grinding means on a support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schleifwerkzeug (1) weist ein auswechselbares Schleifmittel (4) auf. Eine Schleifschicht (9) des Schleifmittels (4) ist einer Antriebswelle (2) des Schleifwerkzeugs (1) zugewandt. Hierdurch ist ein Schleifen eines Werk- stücks (W) unter Ausübung einer Zugkraft (F) möglich. Einem Bearbeiter abgewandte Oberflächenbereiche (O) des Werkstücks (W) können somit einfach und flexibel bearbeitet werden.

Description

Schleifmittel zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs sowie Schleif werkzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Schleifwerk zeugs
Die Erfindung betrifft ein Schleifmittel zur Herstellung eines Schleifwerk zeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Schleifwerkzeug mit einem
Schleifmittel sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Schleif werkzeugs.
Aus der DE 198 59 118 Al (entspricht US 5,938,514 A) ist ein Schleif werkzeug bekannt, bei dem ein Schleifblatt an einem Anschlussstück be festigt ist. Das Anschlussstück umfasst eine Scheibe und Klemmmittel, zwischen denen das Schleifblatt geklemmt ist. Das Anschlussstück ist mit tels einer Gegenmutter derart an einer Stützunterlage befestigt, dass das Schleifblatt von der Stützunterlage abgestützt wird. Die Gegenmutter ist mit einer Welle verbunden, so dass das Schleifblatt mittels der Welle dreh- antreibbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifmittel zur Herstel lung eines Schleifwerkzeugs zu schaffen, das einfach und flexibel zum Schleifen eines Werkstücks einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Schleifmittel mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst. Erfmdungsgemäß wurde erkannt, dass der Einsatzbereich des Schleifmittels auf einfache Weise vergrößert wird, wenn die Schleif schicht und das Verbindungselement an einer gemeinsamen Seite des Schleifmittels angeordnet sind. Hierdurch ist das Bearbeiten bzw. Schleifen eines Werkstücks unter Ausübung einer Zugkraft möglich. Es können ins besondere schwer zugängliche Oberflächenbereiche eines Werkstücks, die von einem Bearbeiter abgewandt sind, auf einfache und flexible Weise be arbeitet werden. Mittels des Verbindungselements ist das Schleifmittel in einfacher Weise mit dem Schleifmittelhalter verbindbar und somit ein aus wechselbarer Bestandteil des Schleifwerkzeugs. Dadurch, dass das Schleif mittel in einfacher Weise auswechselbar ist, können an den dem Bearbeiter abgewandten Oberflächenbereichen mit verschiedenen erfindungsgemäßen Schleifmitteln mehrere verschiedene Bearbeitungsschritte durchgeführt werden. Beispielsweise kann an den Oberflächenbereichen zunächst Mate rial abgetragen. Anschließend können die Oberflächenbereiche geglättet werden. Das Schleifmittel weist vorzugsweise einen Durchmesser D auf, wobei gilt: 10 mm < D < 230 mm, insbesondere 35 mm < D < 135 mm.
Das Schleifmittel ist insbesondere als Schleifblatt und/oder als Schleifron de ausgebildet.
Das Verbindungselement dient zum reibschlüssigen und/oder formschlüs sigen Verbinden mit dem Schleifmittelhalter. Vorzugsweise weist der Schleifmittelhalter ein Gegenverbindungselement auf. Das Verbindungs element ist konzentrisch zu einer Drehachse des Schleifmittels bzw. der Schleifschicht angeordnet. Das Verbindungselement ist insbesondere ge genständlich ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Verbindungselement nicht ausschließlich als Öffnung in der Schleifschicht bzw. dem Schleifmit tel ausgebildet ist.
Das Schleifmittel umfasst beispielsweise einen Schleifkörper aus mit Kunstharz gebundenen Schleifkörnern. Hierdurch ist die gesamte Oberflä che des Schleifkörpers zum Schleifen einsetzbar. Insbesondere bildet der Schleifkörper eine erste Schleifschicht, die dem Schleifmittelhalter zuge wandt ist, und eine zweite Schleifschicht, die dem Schleifmittelhalter ab gewandt ist, aus. Das Verbindungselement ist konzentrisch zu der Dreh- achse des Schleifmittels an dem Schleifkörper befestigt. Das Schleifmittel dient insbesondere zum Schrappschleifen eines Werkstücks.
Das Schleifmittel umfasst beispielsweise einen Tragkörper, an dem die Schleifschicht befestigt ist.
Ein Schleifmittel nach Anspruch 2 gewährleistet ein einfaches und flexib les Schleifen eines Werkstücks. Der Tragkörper ist vorzugsweise starr und/oder elastisch verformbar ausgebildet. Der Tragkörper umfasst insbe sondere einen Befestigungsbereich und einen den Befestigungsbereich um gebenden Arbeitsbereich, die konzentrisch zu einer Drehachse des
Schleifmittels bzw. des Tragkörpers angeordnet sind. Der Tragkörper ist in dem Befestigungsbereich vorzugsweise starr und/oder in dem Arbeitsbe reich vorzugsweise starr und/oder elastisch verformbar ausgebildet. Bei spielsweise umfasst der Tragkörper einen inneren Arbeitsbereich und einen äußeren Arbeitsbereich, wobei der äußere Arbeitsbereich den inneren Ar beitsbereich umgibt, so dass der innere Arbeitsbereich zwischen dem Be festigungsbereich und dem äußeren Arbeitsbereich angeordnet ist. Der in nere Arbeitsbereich und/oder der äußere Arbeitsbereich sind beispielsweise starr und/oder elastisch verformbar ausgebildet. Beispielsweise ist der inne re Arbeitsbereich starr und der äußere Arbeitsbereich elastisch verformbar ausgebildet, so dass mit der in dem Arbeitsbereich angeordneten Schleif schicht einem Bearbeiter abgewandte Oberflächenbereiche eines Werk stücks mit Krümmung bearbeitbar sind. Das Verbindungselement ist insbe sondere konzentrisch zu der Drehachse des Schleifmittels an dem Tragkör per befestigt.
Der Tragkörper umfasst mindestens ein Material aus der Gruppe Glasfa sern, Kohlefasern, Baumwolle, Polyester, Vulkanfiber, Holz, Kunststoff und/oder Metall. Der Tragkörper umfasst vorzugsweise mindestens eine Faserlage. Der Tragkörper dient insbesondere zur Verstärkung und/oder Versteifung der Schleifschicht. Das Verbindungselement ist insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Tragkörper verbunden.
Der Tragkörper umfasst vorzugsweise mindestens eine Faserlage umfas send ein Gewebe und/oder ein Gelege und/oder ein Vlies und/oder Vulkan fiber. Die mindestens eine Faserlage ist vorzugsweise in ein Bindemittel eingebettet. Vorzugsweise ist die mindestens eine Faserlage in dem Bin demittel teilweise beweglich angeordnet. Hierdurch ist innerhalb der min destens einen Faserlage eine freie Relativbewegung möglich, so dass der Tragkörper eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung erzielt. Zur Er zielung der freien Relativbewegung ist innerhalb der mindestens einen Fa serlage einerseits so viel Bindemittel verwendet, dass der Tragkörper eine ausreichende Stabilität hat und andererseits so wenig Bindemittel verwen det, dass die mindestens eine Faserlage keinen durchgängigen und/oder vollflächigen Verbund mit dem Bindemittel hat. Das Bindemittel ist vor zugsweise ein Harz und/oder ein Kunststoff. Vorzugsweise ist das Binde mittel ein Duroplast, insbesondere Phenolharz oder Epoxidharz.
Ein Schleifmittel nach Anspruch 3 gewährleistet ein einfaches und flexib les Schleifen eines Werkstücks. Die Schleifschicht umfasst Schleifkörner, die unmittelbar auf den Tragkörper aufgebracht sind, so dass der Tragkör per eine Unterlage bildet. Die Schleifkörner werden insbesondere elektro statisch aufgebracht. Die in ein elektrostatisches Feld eingebrachten Schleifkörner bewegen sich entlang der Feldlinien in Richtung des Haft mittels und bleiben bei Kontakt mit dem Haftmittel an dem Tragkörper haften, so dass die Schleifkörner die Schleifschicht ausbilden. Die Schleif schicht ist insbesondere dreidimensional geformt. Hierzu ist die Schleif- Schicht vorzugsweise relativ zu einer Drehachse des Schleifmittels in radia ler Richtung und/oder in Umfangsrichtung um die Drehachse gekrümmt ausgebildet. Das Schleifmittel ist - von der Seite des Verbindungselements bzw. des Schleifmittelhalters aus betrachtet - in radialer Richtung insbe sondere konkav gekrümmt. Das Haftmittel ist mindestens ein Material aus der Gruppe der Duroplaste, Elastomere, Thermoplaste und Kunstharze. Vorzugsweise ist das Haftmittel ein Duroplast, insbesondere Phenolharz oder Epoxidharz. Das Phenolharz ist beispielsweise ein Resol und/oder ein Novolak.
Ein Schleifmittel nach Anspruch 4 gewährleistet ein einfaches und flexib les Schleifen eines Werkstücks. Die Schleifschicht ist vorzugsweise in ra dialer Richtung zu einer Drehachse des Schleifmittels und/oder in Um fangsrichtung um die Drehachse gekrümmt ausgebildet. Die Schleifschicht ist durch die Krümmung dreidimensional geformt. Durch die gekrümmte Ausbildung weist das Schleifmittel eine stiftartige und/oder topfartige Form auf. Die Schleifschicht umfasst somit einen ersten Schleifbereich, der ein Schleifen unter Ausübung einer Zugkraft ermöglicht, und einen zweiten seitlichen Schleifbereich, der den Einsatzbereich des Schleifmittels erwei tert. Der erste Schleifbereich ist insbesondere eben ausgebildet.
Ein Schleifmittel nach Anspruch 5 gewährleistet ein einfaches und flexib les Schleifen eines Werkstücks. Die erste Schleifschicht dient zum Schlei fen unter Ausübung einer Zugkraft, wohingegen die zweite Schleifschicht der ersten Schleifschicht gegenüberliegt und zum Schleifen unter Aus übung einer Druckkraft dient. Der Tragkörper ist zwischen der ersten Schleifschicht und der zweiten Schleifschicht angeordnet. Durch die erste Schleifschicht können einem Bearbeiter abgewandte Oberflächenbereiche des Werkstücks bearbeitet werden, wohingegen mit der zweiten Schleif- schicht dem Bearbeiter zugewandte Oberflächenbereiche des Werkstücks bearbeitet werden können. Die erste Schleifschicht und die zweite Schleif schicht können identisch oder unterschiedlich aufgebaut und/oder geformt sein.
Ein Schleifmittel nach Anspruch 6 gewährleistet ein einfaches und flexib les Schleifen eines Werkstücks. Durch die verwendeten Schleifkörner ist das Schleifmittel einfach und flexibel an die Bearbeitungsanforderungen anpassbar. Die Schleifkörner weisen eine geometrisch bestimmte und/oder eine geometrisch unbestimmte Form auf. Die Schleifkörner umfassen min destens ein Material, das aus der Gruppe Keramik, Korund, insbesondere Zirkonkorund, Diamant, kubisch kristallines Bornitrid (CBN), Siliziumkar- bit und Wolframkarbid ausgewählt ist. Die Schleifkörner können ein schichtig oder mehrschichtig auf einen Tragkörper aufgebracht sein. Bei der Ausbildung mehrerer übereinander angeordneter Schleifschichten wird auf die jeweils darunterliegende Schleifschicht ein Haftmittel aufgetragen und die darauffolgende Schleifschicht aufgebracht. Die Schleifschicht um fasst insbesondere eine Grundbindung, Schleifkörner und eine Deckbin dung. Die Schleifkörner können mittels eines Kunstharzes gebunden sein, so dass die Schleifkörner zusammen mit dem Kunstharz einen Schleifkör per ausbilden.
Ein Schleifmittel nach Anspruch 7 gewährleistet ein einfaches und flexib les Schleifen eines Werkstücks. Durch das Dreh- Verbindungselement kann das Schleifmittel in einfacher und flexibler Weise auswechselbar mit dem Schleifmittelhalter verbunden werden. Das Dreh- Verbindungselement ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Gewindestift, Gewindebohrung, Bajonett-Verschlussbauteil und Rast-Verschlussbauteil. Das Dreh-Verbin- dungselement ist reversibel mit einem Dreh-Gegenverbindungselement des Schleifmittelhalters verbindbar. Das Dreh- Verbindungselement ist durch Drehung um eine Drehachse relativ zu einem Dreh-Gegenverbindungsele- ment mit diesem verbindbar und durch Drehung in eine entgegengesetzte Richtung wieder lösbar. Das Dreh- Verbindungselement ist durch Drehung um eine Drehachse formschlüssig und/oder reibschlüssig mit dem Schleif mittelhalter bzw. einem Dreh-Gegenverbindungselement verbindbar.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Schleifwerkzeug zu schaffen, das einfach und flexibel zum Schleifen eines Werkstücks ersetz bar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Schleifwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Dadurch, dass die Schleifschicht der Antriebswelle zugewandt ist, können von einem Bearbeiter abgewandte Oberflächenbe reiche eines Werkstücks unter Ausübung einer Zugkraft bearbeitet werden. Das Schleifmittel ist auswechselbar an dem Schleifmittelhalter befestigt, so dass verschiedene Schleifmittel für mehrere verschiedene Bearbeitungs schritte einsetzbar sind. Das Schleifmittel umfasst beispielsweise mit Kunstharz gebundene Schleifkörner, so dass die mit Kunstharz gebundenen Schleifkörner einen Schleifkörper ausbilden. Das Schleifmittel umfasst beispielsweise einen Tragkörper, an dem die Schleifschicht angeordnet ist. Das Schleifmittel ist insbesondere als Schleifblatt und/oder als Schleifron de ausgebildet. Das Schleifmittel umfasst beispielsweise eine flexible Un terlage bzw. einen flexiblen Tragkörper, an dem die Schleifkörner ange ordnet sind. Das Schleifmittel ist an dem Schleifmittelhalter vorzugsweise gespannt, geklemmt, verklebt und/oder mittels eines Verbindungselements reversibel befestigt. Das Schleifwerkzeug ist mittels eines Werkzeugan triebs drehantreibbar. Das Schleifwerkzeug ist manuell führbar. Das Schleifmittel weist einen Durchmesser D auf, wobei gilt: 10 mm < D < 230 mm, insbesondere 35 mm < D < 135 mm. Das Schleifmittel kann insbe sondere auch entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 wei tergebildet sein. Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 9 gewährleistet ein einfaches und fle xibles Schleifen eines Werkstücks. Durch das Verbindungselement ist das Schleifmittel in einfacher und flexibler Weise auswechselbar mit dem Schleifmittelhalter verbindbar. Vorzugsweise ist das Verbindungselement als Dreh- Verbindungselement ausgebildet.
Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 10 gewährleistet ein einfaches und flexibles Schleifen eines Werkstücks. Durch das Gegenverbindungselement ist der Schleifmittelhalter in einfacher und flexibler Weise mit dem Ver bindungselement des Schleifmittels verbindbar. Hierdurch ist ein einfaches und schnelles Auswechseln des Schleifmittels möglich. Vorzugsweise ist das Gegenverbindungselement als Dreh-Gegenverbindungselement ausge bildet.
Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 11 gewährleistet ein einfaches und flexibles Schleifen eines Werkstücks. Der Tragkörper ist vorzugsweise starr und/oder elastisch verformbar ausgebildet. Das Verbindungselement ist vorzugsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Tragkör per verbunden. Die Schleifschicht ist insbesondere mittels eines Haftmittels unmittelbar an dem Tragkörper befestigt. Weiterhin ist der Tragkörper bei- spielsweise flexibel ausgebildet und bildet eine Unterlage, auf der Schleif körner mittels eines Haftmittels befestigt sind.
Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 12 gewährleistet ein einfaches und flexibles Schleifen eines Werkstücks. Dadurch, dass zumindest ein Halter- bauteil des Schleifmittelhalters an einer der Antriebswelle abgewandten Seite des Schleifmittels angeordnet ist, stützt der Schleifmittelhalter das Schleifmittel beim Schleifen unter Ausübung einer Zugkraft ab. Das Schleifmittel ist somit in Richtung einer Drehachse zwischen dem Schleif mittelhalter bzw. einem Halterbauteil und der Antriebswelle angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine zusätzliche Abstützung des Schleifmit tels, wenn die Eigenstabilität des Schleifmittels unzureichend ist. Das Hal terbauteil kann zur Abstützung starr und/oder elastisch verformbar ausge bildet sein.
Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 13 gewährleistet ein einfaches und flexibles Schleifen eines Werkstücks. Dadurch, dass das Schleifmittel zwi schen den zwei Halterbauteilen angeordnet ist, kann das Schleifmittel mit tels der Halterbauteile abgestützt und/oder befestigt werden. Das erste Hal terbauteil ist mit dem zweiten Halterbauteil reversibel verbindbar, also ver bindbar und wieder lösbar. Hierzu bilden die Halterbauteile beispielsweise eine Gewindeverbindung aus.
Das erste Halterbauteil ist an der Seite angeordnet, die der Antriebswelle zugewandt ist. Das erste Halterbauteil ist mit der Antriebswelle verbunden. Das erste Halterbauteil und die Antriebswelle sind beispielsweise mittels einer Gewindeverbindung verbunden oder einteilig miteinander ausgebil det. Das erste Halterbauteil weist einen Durchmesser Di und das Schleif mittel einen D auf, wobei gilt: Di < D, insbesondere Di < 0,5 · D, insbe sondere Di < 0,3 · D. Hierdurch beeinträchtigt das erste Halterbauteil das Schleifmittel, also den zum Schleifen verwendbaren Arbeitsbereich, im Wesentlichen nicht. Das zweite Halterbauteil ist an einer der Antriebswelle abgewandten Seite des Schleifmittels angeordnet und stützt das Schleifmittel insbesondere zusätzlich zu der Eigenstabilität des Schleifmittels ab. Das zweite Halter bauteil weist einen Durchmesser D2 auf. Es gilt beispielsweise: D2 > D, so dass das Schleifmittel von dem zweiten Halterbauteil vollflächig abgestützt wird. Alternativ gilt beispielsweise: D2 < D, so dass das Schleifmittel von dem zweiten Halterbauteil gehalten und gegebenenfalls auch abgestützt wird.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Be treiben eines Schleifwerkzeugs zu schaffen, das ein einfaches und flexibles Schleifen eines Werkstücks ermöglicht. Die Vorteile des erfindungsgemä ßen Verfahrens entsprechen den bereits beschriebenen Vorteilen des erfin dungsgemäßen Schleifwerkzeugs und des erfindungsgemäßen Schleifmit tels. Durch das Schleifen des Werkstücks unter Ausübung einer in Rich tung eines Bearbeiters wirkenden bzw. von einem Bearbeiter aufzubrin genden Zugkraft können von dem Bearbeiter abgewandte Oberflächenbe reiche des Werkstücks einfach und flexibel bearbeitet werden. Das erfin dungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Bearbeitung von schwer zu gänglichen Oberflächenbereichen eines Werkstücks.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Schleifwerkzeug mit einem Schleif mittelhalter und einem auswechselbar daran befestigten Schleif mittel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schleifmittel in Fig. 1,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch ein Schleifwerkzeug mit einem Schleif mittelhalter und einem auswechselbar daran befestigten Schleif mittel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch ein Schleifwerkzeug mit einem Schleif mittelhalter und einem auswechselbar daran befestigten Schleif mittel gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 5 einen Axialschnitt durch ein Schleifwerkzeug mit einem zweitei ligen Schleifmittelhalter und einem auswechselbar daran befesti gen Schleifmittel gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
Nachfolgend ist anhand der Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Ein Schleifwerkzeug 1 umfasst eine Antriebswelle 2, einen Schleifmittelhalter 3 und ein Schleifmittel 4. Die Antriebswelle 2 definiert eine Drehachse 5 zum Drehantreiben des Schleifwerkzeugs 1 mit- tels eines nicht näher dargestellten handgeführten Werkzeugantriebs. Die Antriebswelle 2 und der Schleifmittelhalter 3 sind mittels einer üblichen Gewindeverbindung 6 miteinander verbunden. Der Schleifmittelhalter 3 weist ferner ein Gegenverbindungselement 7 auf, das nachfolgend in Ver bindung mit dem Schleifmittel 4 genauer beschrieben ist.
Das Schleifmittel 4 umfasst einen Tragkörper 8, an dem eine Schleifschicht 9 angeordnet ist. Die Schleifschicht 9 ist an einer ersten Seite Si angeord net, die dem Schleifmittelhalter 3 in einem befestigten Zustand des Schleif mittels 4 zugewandt ist. Darüber hinaus weist das Schleifmittel 4 eine zweite Seite S2 auf, die dem Schleifmittelhalter 3 abgewandt ist. Die Schleifschicht 9 umfasst Schleifkörner 11, die mittels eines Haftmittels 10 unmittelbar an dem Tragkörper 8 befestigt sind. Die Schleifschicht 9 weist zusätzlich eine Deckbindung 12 auf, die auf die Schleifkörner 11 aufge bracht ist.
Das Schleifmittel 4 ist auswechselbar mit dem Schleifmittelhalter 3 ver bunden. Das Schleifmittel 4 umfasst ein Verbindungselement 13, das kon zentrisch zu der Drehachse 5 des Schleifwerkzeugs 1 bzw. des Schleifmit tels 4 an dem Tragkörper 8 befestigt ist. Das Verbindungselement 13 ist an der ersten Seite Si des Tragkörpers 8 bzw. des Schleifmittels 4 angeordnet und dem Schleifmittelhalter 3 zugewandt. Das Verbindungselement 13 ist stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Tragkörper 8 verbunden.
Das Verbindungselement 13 bildet einen kreisförmigen Befestigungsbe reich B aus, der konzentrisch zu der Drehachse 5 angeordnet ist. Der Be festigungsbereich B ist umgeben von einem ringförmigen inneren Arbeits bereich Ai, der wiederum umgeben ist von einem ringförmigen äußeren Arbeitsbereich A2. Der innere Arbeitsbereich Ai und der äußere Arbeitsbe reich A2 werden zusammen als Arbeitsbereich A bezeichnet. Das Schleif mittel 4 weist einen Durchmesser D auf, für den gilt: 10 mm < D < 230 mm, insbesondere 35 mm < D < 135 mm.
Der Tragkörper 8 und die daran angeordnete Schleifschicht 9 sind dreidi mensional geformt. In dem inneren Arbeitsbereich Ai ist die Schleifschicht 9 eben ausgebildet. Demgegenüber ist die Schleifschicht 9 in dem äußeren Arbeitsbereich A2 in einer radialen Richtung R und in einer Umfangsrich tung U gekrümmt ausgebildet. Von der ersten Seite Si aus betrachtet ist die Schleifschicht 9 in der radialen Richtung R konkav gekrümmt. Der Trag körper 8 ist starr und/oder elastisch verformbar ausgebildet.
Das Verbindungselement 13 ist als Dreh- Verbindungselement ausgebildet. Hierzu weist das Verbindungselement 13 mehrere Vorsprünge 14 auf, die rotations symmetrisch um die Drehachse 5 angeordnet sind und bereichs weise eine Aufnahmeöffnung 15 begrenzen. Die Aufnahmeöffnung 15 dient zum Einführen und Aufnehmen des Gegenverbindungselements 7. Das Gegenverbindungselement 7 ist als Dreh-Gegenverbindungselement ausgebildet und weist mehrere sich in radialer Richtung R erstreckende Gegenvorsprünge 16 auf. Die Gegenvorsprünge 16 können im Bereich au ßerhalb der Vorsprünge 14 durch die Aufnahmeöffnung 15 in das Verbin dungselement 13 durch eine Bewegung entlang der Drehachse 5 eingeführt werden. Durch eine anschließende Drehung um die Drehachse 5 werden die Gegenvorsprünge 16 mit den Vorsprüngen 14 form- und reibschlüssig verklemmt.
Die Funktionsweise des Schleifwerkzeugs 1 ist wie folgt:
Das Schleifwerkzeug 1 dient zum Bearbeiten eines schwer zugänglichen Oberflächenbereichs O des Werkstücks W, der einem Bearbeiter des Werkstücks W abgewandt ist. Der Schleifmittelhalter 3 wird zunächst mit der Antriebswelle 2 verbunden, die eine zur Bearbeitung des Werkstücks W geeignete Länge hat. Die Antriebswelle 2 wird in einen nicht näher dar gestellten manuell geführten Werkzeugantrieb eingespannt. Das Schleif mittel 4 wird mittels des Verbindungselements 13 mit dem Gegenverbin dungselement 7 des Schleifmittelhalters 3 verbunden. Das Schleifmittel 4 wird nun mittels des Werkzeugantriebs um die Dreh achse 5 drehangetrieben. Durch Ausüben einer Zugkraft F in Richtung der Drehachse 5 führt der Bearbeiter die Schleifschicht 9 zu dem abgewandten Oberflächenbereich O, so dass dieser in gewünschter Weise bearbeitet bzw. geschliffen wird. Unerwünschte Materialvorsprünge M können auf diese Weise einfach und flexibel entfernt werden. Dadurch, dass die Schleif schicht 9 in dem äußeren Arbeitsbereich A2 gekrümmt ausgebildet ist, kön nen außerdem abgewandte Kehlnähte K des Werkstücks W bearbeitet wer den.
Das Schleifmittel 4 ist auswechselbar, so dass beispielsweise nach einer Grobbearbeitung in einfacher und flexibler Weise eine Feinbearbeitung erfolgen kann. Hierzu wird das Schleifmittel 4 mittels des Verbindungs elements 13 von dem Schleifmittelhalter 3 gelöst und ein neues Schleifmit tel 4 an dem Schleifmittelhalter 3 befestigt. Das neue Schleifmittel 4 ist entsprechend den Fig. 1 und 2 aufgebaut, weist jedoch eine Schleifschicht 9 und Schleifkörner 11 auf, die für eine Feinbearbeitung geeignet sind.
Nachfolgend ist anhand von Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Tragkörper 8 an der zweiten Seite S2 eine zweite Schleifschicht 17 auf, die der ersten Schleifschicht 9 im Wesentlichen gegenüberliegt. Der Tragkörper 8 ist somit zwischen der ersten Schleifschicht 9 und der zwei ten Schleifschicht 17 angeordnet. Die zweite Schleifschicht 17 ist entspre chend der ersten Schleifschicht 9 aufgebaut. Mittels der zweiten Schleif schicht 17 kann das Werkstück W an einem Oberflächenbereich 0‘ bear beitet werden, der dem Bearbeiter zugewandt ist. Hierzu führt der Bearbei ter das Schleifwerkzeug 1 zu dem Oberflächenbereich 0‘ und bearbeitet diesen durch Ausübung einer Druckkraft F‘ mit der zweiten Schleifschicht 17. Mit dem Schleifwerkzeug 1 können somit auch Materialvorsprünge M‘ bearbeitet bzw. entfernt werden, die dem Bearbeiter zugewandt sind. Hin sichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise wird auf das vorangegangene Ausführungsbeispiel verwiesen.
Nachfolgend ist anhand von Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Er findung beschrieben. Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausfüh rungsbeispiel umfasst das Schleifmittel 4 einen Schleifkörper 18, der aus mit Kunstharz 19 gebundenen Schleifkörnern 11 ausgebildet ist. Der Schleifkörper 18 bildet somit an der ersten Seite Si aufgrund seiner Ober fläche eine erste Schleifschicht 9 und an der zweiten S2 aufgrund seiner Oberfläche eine zweite Schleifschicht 17 aus. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Nachfolgend ist anhand von Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel der Er findung beschrieben. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausfüh rungsbeispielen weist das Schleifmittel 4 kein Verbindungselement und der Schleifmittelhalter 3 kein zugehöriges Gegenverbindungselement auf. Der Schleifmittelhalter 3 umfasst ein erstes Halterbauteil 20 und ein zweites Halterbauteil 21. Das erste Halterbauteil 20 ist mittels der Gewindeverbin dung 6 mit der Antriebswelle 2 verbunden. Das erste Halterbauteil 20 weist eine Gewindebohrung 22 auf, die konzentrisch zu der Drehachse 5 ange ordnet ist. In die Gewindebohrung 22 ist ein zugehöriger Gewindestift 23 einschraubbar, der Teil des zweiten Halterbauteils 21 ist. Zum Durchführen des Gewindestifts 23 weist das Schleifmittel 4 eine zentrale Öffnung 24 auf. Das Schleifmittel 4 ist zwischen den Halterbauteilen 20, 21 durch Ein schrauben des Gewindestifts 23 in die Gewindebohrung 22 geklemmt. Hierzu bildet das erste Halterbauteil 20 einen ersten ringförmigen Bereich Ki aus, der einen Durchmesser Di hat. Demgegenüber bildet das zweite Halterbauteil 21 einen ringförmigen Bereich K2 aus, der einen Durchmes ser D2 hat. Es gilt: 0,1 · D < Di < 0,5 · D. Weiterhin gilt: 0,1 · D < D2 < 1,1 D, insbesondere 0,2 · D < D2 < 1 · D, insbesondere 0,3 · D < D2 < 0,5 · D. Je kleiner Di ist, desto größer ist der Arbeitsbereich A. Je größer D2 ist, desto besser wird das Schleifmittel 4 an der zweiten Seite S2 abgestützt, wenn ein Bearbeiter unter Ausübung einer Zugkraft F das Werkstück W bearbeitet. Beispielsweise gilt: Di = D2. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise wird auf die vorangegangenen Ausfüh rungsbeispiele verwiesen.
Allgemein gilt:
Die Antriebswelle 2 kann einteilig mit dem Schleifmittelhalter 3 bzw. dem ersten Halterbauteil 20 des Schleifmittelhalters 3 ausgebildet sein. Die Form und Ausbildung der Schleifschicht 9 und/oder der Schleifschicht 17 ist in beliebiger Weise kombinierbar mit einem Verbindungselement 13 und einem zugehörigen Gegenverbindungselement 7 des Schleifmittelhal ters 3 oder mit einem mehrere Halterbauteile 20, 21 umfassenden Schleif mitte lhalters 3.
Der Tragkörper 8 kann starr und/oder elastisch verformbar ausgebildet sein. Weiterhin kann das zweite Halterbauteil 21 starr und/oder elastisch verformbar ausgebildet sein. Ist das zweite Halterbauteil 21 starr ausgebil det, so kann das Schleifmittel 4 auch flexibel bzw. biegbar ausgebildet sein, beispielsweise als Schleifmittel auf Unterlage.

Claims

Patentansprüche
1. Schleifmittel zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs umfassend
eine Schleifschicht (9) zum Schleifen eines Werkstücks (W), und - ein Verbindungselement (13) zum Verbinden mit einem Schleif mittelhalter (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schleifschicht (9) und das Verbindungselement (13) zum Schleifen unter Ausübung einer Zugkraft (F) an einer gemeinsamen Seite (Si) angeordnet sind.
2. Schleifmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen Tragkörper (8), an dem die Schleifschicht (9) und das Verbindungselement (13) angeordnet sind.
3. Schleifmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schleifschicht (9) mittels eines Haftmittels (10) unmittelbar an einem Tragkörper (8) befestigt ist.
4. Schleifmittel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schleifschicht (9) gekrümmt ausgebildet ist.
5. Schleifmittel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine zweite Schleifschicht (17), die an dem Tragkörper (8) an geordnet ist und der ersten Schleifschicht (9) gegenüberliegt.
6. Schleifmittel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schleifschicht (9) Schleifkörner (11) umfasst.
7. Schleifmittel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (13) als Dreh- Verbindungselement aus gebildet ist.
8. Schleifwerkzeug umfassend
eine Antriebswelle (2) zum Drehantreiben des Schleifwerkzeugs
(1),
einen an der Antriebswelle (2) angeordneten Schleifmittelhalter (3), und
ein auswechselbar an dem Schleifmittelhalter (3) angeordnetes Schleifmittel (4) mit einer Schleifschicht (9),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schleifschicht (9) zum Schleifen unter Ausübung einer Zug kraft (F) der Antriebswelle (2) zugewandt ist.
9. Schleifwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schleifmittel (4) ein Verbindungselement (13) zum Verbinden mit dem Schleifmittelhalter (3) umfasst.
10. Schleifwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schleifmittelhalter (3) ein Gegenverbindungselement (7) zum Verbinden mit dem Verbindungselement (13) umfasst.
11. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schleifmittel (4) einen Tragkörper (8) umfasst, an dem die Schleifschicht (9) und/oder ein Verbindungselement (13) angeordnet sind.
12. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schleifmittelhalter (3) zur Abstützung des Schleifmittels (4) zumindest teilweise an einer der Antriebswelle (2) abgewandten Seite
(S2) des Schleifmittels (4) angeordnet ist.
13. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schleifmittelhalter (3) ein erstes Halterbauteil (20) und ein zweites Halterbauteil (21) umfasst, zwischen denen das Schleifmittel (4) angeordnet ist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Schleifwerkzeugs mit den Schritten:
- Bereitstellen eines Schleifwerkzeugs (1) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13, und
Schleifen eines Werkstücks (W) mittels der Schleifschicht (9) un ter Ausübung einer Zugkraft (F).
EP19731910.6A 2019-06-12 2019-06-12 Schleifmittel zur herstellung eines schleifwerkzeugs sowie schleifwerkzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen schleifwerkzeugs Pending EP3983174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/065339 WO2020249205A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Schleifmittel zur herstellung eines schleifwerkzeugs sowie schleifwerkzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen schleifwerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3983174A1 true EP3983174A1 (de) 2022-04-20

Family

ID=66998360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19731910.6A Pending EP3983174A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Schleifmittel zur herstellung eines schleifwerkzeugs sowie schleifwerkzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen schleifwerkzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230211465A1 (de)
EP (1) EP3983174A1 (de)
WO (1) WO2020249205A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849941A (en) * 1973-11-19 1974-11-26 Caterpillar Tractor Co Tire buffing tool and method
JPS5917575Y2 (ja) * 1981-03-25 1984-05-22 日本レヂボン製砥株式会社 砥石装着装置
JPS58117351U (ja) * 1982-01-30 1983-08-10 日本レヂボン株式会社 回転砥石
US5938514A (en) 1997-12-22 1999-08-17 Norton Company Disk attachment system
AT409469B (de) * 1998-11-10 2002-08-26 Swarovski Tyrolit Schleif Spanneinrichtung für schleifscheiben
JP2006198707A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Nippon Resibon Corp グラインダ工具
DE102008015029A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Oberflächenbearbeitungsmittel-Trägerscheibe für eine Oberflächenbearbeitungsmaschine
AU2012384600A1 (en) * 2011-12-13 2014-07-24 Anderson (Nz) Limited Improved abrasive apparatus and components thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020249205A1 (de) 2020-12-17
US20230211465A1 (en) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500754T3 (de) Verbessertes oszillierendes Handwerkzeug
EP1318892B1 (de) Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
EP2052813A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
EP0112405A1 (de) Für Schleif- und Polierarbeiten einsetzbares Vorsatzteil bei Werkmaschinen
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
DE4328987C1 (de) Verwendung einer Schleifvorrichtung zum Feinschleifen von Kraftfahrzeugbremsen
EP3015222B1 (de) Schleifscheibe
DE19824387A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP3983174A1 (de) Schleifmittel zur herstellung eines schleifwerkzeugs sowie schleifwerkzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen schleifwerkzeugs
DE69610820T2 (de) Topfschleifscheibe und schleifscheibenhalter
EP1174219B1 (de) Schleifwerkzeug
DE29804213U1 (de) Drehantreibbares Schleif-, Reinigungs- oder Polier-Werkzeug
DE102011008044B4 (de) Schleifscheibe
WO2017013259A1 (de) Schleifscheibe mit einem vlies-stützteller
DE7823882U1 (de) Montagevorrichtung fuer schleifblaetter
EP3504028B1 (de) Schrupp-schleifwerkzeug
DE69007467T2 (de) Doppelseitige Schleifscheibe mit interner Verstärkung.
DE102013213272A1 (de) Werkzeugaufnahme und handgehaltene Schleifmaschine
DE10230308B4 (de) Einsatzwerkzeug mit einem Stützteller
DE202017007262U1 (de) Schleifscheibe und Schleifkörper, insbesondere eine rotierende Schleifscheibe
DE19920651A1 (de) Rotierendes Maschinen-Schleifwerkzeug
AT526783B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102013009129B4 (de) Verbesserte abrasive Vorrichtung
DE202018102754U1 (de) Trennscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS