EP3976881A1 - Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate - Google Patents

Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate

Info

Publication number
EP3976881A1
EP3976881A1 EP20728713.7A EP20728713A EP3976881A1 EP 3976881 A1 EP3976881 A1 EP 3976881A1 EP 20728713 A EP20728713 A EP 20728713A EP 3976881 A1 EP3976881 A1 EP 3976881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
substrate
printed product
coating
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20728713.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3976881B1 (de
Inventor
Peter Eladio LUDWIG
Roland Rüedi
Dieter WYLER
Dirk Schlatterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actega Schmid Rhyner AG
Original Assignee
Actega Schmid Rhyner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actega Schmid Rhyner AG filed Critical Actega Schmid Rhyner AG
Publication of EP3976881A1 publication Critical patent/EP3976881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3976881B1 publication Critical patent/EP3976881B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • D21H19/824Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, both being non-pigmented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5209Coatings prepared by radiation-curing, e.g. using photopolymerisable compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas

Definitions

  • the invention generally relates to a method for painting substrates for producing coatings with high surface qualities, and substrates that are painted accordingly.
  • the invention relates to a method for painting substrates with surfaces that are not completely closed by means of an ink-jet method, as well as correspondingly painted substrates.
  • Printed products are often provided with one or more layers of lacquer.
  • Layers of lacquer ensure a high-quality visual and haptic impression.
  • a large part of the printed products for example in the form of print media or packaging, have graphic paper or cardboard as substrates.
  • Papers are made from textile and plant fibers, possibly by additional glueing.
  • the fibers absorb liquids (e.g. ink).
  • Gluing reduces the absorbency but does not completely prevent it.
  • Paper can therefore absorb liquids, including printing ink, to a certain extent. This has a disadvantageous effect on the quality of the print image of a corresponding print. To get the color into the
  • coated substrates are therefore used in high-quality prints, for example in the case of picture printing paper.
  • Coated substrates are understood here as meaning papers or cardboard, their
  • the surface can be provided with a highly filled binder layer.
  • This coating also referred to as a line, can have one or more layers and reduces the penetration of the printing ink into the surface of the substrate and smoothes the surface of the paper or cardboard by filling the depressions between the fibers.
  • the coating slip contains inorganic particles as fillers in an organic binder. Due to the high degree of filling of the paper coating, the particles in the layer are not completely covered by binder. Due to the drying and the associated reduction in volume of the line, the particles can protrude far from the surface. With matt-coated substrates, the proportion of protruding particles is greater than with glossy-coated types. The most glossy ones are so-called cast-coated papers or cardboard. Here the binder itself is very shiny. Nevertheless, even with cast-coated papers, the particles on the surface are not all completely covered.
  • undercuts can form, in which the particle surface is not completely surrounded by binder.
  • the undercuts thus form flea spaces within the layer, viewed vertically from above.
  • cavities can be formed due to incomplete covering of substrate pores.
  • the film is torn upwards by the approaching droplet at the first contact between the droplet and the film, ie away from the substrate surface, before the droplet finally accommodates on the surface.
  • the undercuts described above are below the point of impact of the droplet, then when approaching the droplet, this can also happen Material is pulled upwards so far that a channel to the trapped air is formed in the cavity of the undercut, which remains open to the surface of the liquid.
  • These channels to the undercuts are referred to below as pinholes. The pinholes remain in the paint layer when the paint hardens and are visually noticeable imperfections in the paintwork.
  • the surface tension of the liquid lacquer causes the pinholes to have an ever larger diameter as the layer thickness increases. Although the number of pinholes decreases with increasing layer thickness, they are more and more visible due to the larger diameter.
  • the pinholes described represent a serious problem in inkjet printing, especially with UV-curing inks.
  • Another method of applying a layer of lacquer to coated substrates provides for lamination of the substrate with a plastic film. This will make the
  • Coating compound fills.
  • the pinholes are closed.
  • the coating compound is then cured to form the paint.
  • a special device is required for this.
  • the invention is thus based on the object of providing a method which enables painting, in particular painting by means of inkjet printing, of a substrate for producing coatings with a high surface quality, regardless of its surface structure and nature. Furthermore, a further object of the invention is to provide a preparation and a correspondingly lacquered printed product with a high surface quality.
  • the invention relates to a method for producing a printed product with at least the following method steps a) to d)
  • step b) curing of the layer applied in step b) by thermal or UV crosslinking of the functional groups to produce the sealing layer, the cured first layer having a layer thickness in the range from 1 to 10 mhi, d) application of a second layer to the surface the first layer.
  • the layer hardened in step e) has a layer thickness in the range from 1 to 10 mhi. This layer thickness ensures that the coating is sufficiently thick so that
  • sealing layer Also referred to below as the sealing layer.
  • the substrate provided with the first layer is printed before step d).
  • One embodiment of this development provides that the printing on the cured first layer, i.e. after step c) takes place.
  • the substrate can also be printed after step b).
  • the first layer is cured in step c) after the printing. In this way, the first layer and the printing layer can be cured together.
  • the second layer is preferably applied by means of inkjet printing in step d).
  • a closed surface within the meaning of the invention is understood to mean in particular a surface which has a pinhole density of less than 10 pinholes per dm 2 , preferably a maximum of 2 pinholes per dm 2 , particularly preferably a maximum of 1 pinhole per dm 2 To be recognized by the eye and otherwise disturb the print image considerably. For a really high-quality print, as is expected in the area of luxury packaging, for example, no defects should be recognizable on the lacquered surfaces.
  • the number of pinholes depends on the substrate and the layer thickness. When painted substrates are painted without the sealing layer according to the invention, the number of pinholes decreases with the thickness of the paint layer. However, a decrease in the pinholes is not always associated with an improvement in the visual impression, since the diameter of the pinholes also influences their visibility. In the range up to approx. 4 mhi layer thickness, the diameter of the pinholes is very small. They visually convey the impression of no particles, which makes the resulting layer appear somewhat matt. Between 6-12mhi, the pinholes are very clearly visible. Although the number of pinholes decreases towards higher layer thicknesses, the enlargement of the craters at higher layer thicknesses means that the remaining pinholes disturb the appearance much more. The pinholes only disappear completely from a layer thickness of around 20 mhi (depending on the substrate).
  • the layer thickness of the sealing layer is so small that the haptic
  • Sealing layer are affected.
  • a substrate coated with a sealing layer according to the invention can still be haptically identified as paper.
  • the haptic properties of the plastic coating usually dominate with appropriately laminated paper.
  • a layer thickness of the sealing layer in the range from 1 to 5 mhi and in particular from 2 to 3 mhi has proven to be particularly advantageous.
  • the sealing layer can also be designed to be inconspicuous not only haptically but also visually.
  • the sealing layer has according to one Embodiment a high transparency and little or no inherent color. In particular, no or only a very small amount occurs due to the sealing layer
  • Sealing layer provided substrate is applied, be advantageous.
  • the substrate quality is such that the above-described coating quality cannot be achieved with the layer thicknesses mentioned, it may also be necessary to increase the layer thickness of the sealing layer. Economically, this can still mean a clear advantage over lamination, since poorer substrate qualities are accessible to high-quality finishing, even if the haptic properties of the substrate, in particular when using radiation-curing sealing layers, are significantly changed.
  • a line is applied to at least one surface of the printing substrate provided in step a).
  • a line is understood to mean a coating compound with a high proportion of inorganic, particulate fillers in an organic binder.
  • the substrate provided in step a) is a coated paper or a coated cardboard.
  • the substrate provided in step a) is an uncoated paper or an uncoated cardboard.
  • Such substrates have open surfaces. These are characterized by a high porosity and can therefore absorb liquids to a certain extent.
  • uncoated papers and cardboard for example, are only suitable to a limited extent as substrates for inkjet printing processes, especially with UV-curable printing inks.
  • the sealing layer according to the invention completely covers the pores and thus closes the surface.
  • the sealing layer also provides a surface with homogeneous surface properties such as a homogeneous surface tension. This enables, for example, homogeneous flow properties of inks or coating agents applied with inkjet printing.
  • the areas with the hydrophobic offset printing inks have a completely different surface tension than the unprinted substrate. If the transition between the unprinted and the printed area is used for painting, in particular using the inkjet method, the course of the paint on the unprinted substrate will differ from that on the printing ink
  • the method according to the invention is therefore also suitable for coating substrates with closed surfaces such as, for example, plastics.
  • the required layer thickness is significantly smaller and can be less than 1 mhi, since no structures on the substrate surface, such as pores or undercuts, have to be covered and closed by the sealing layer.
  • step c) The curing or crosslinking of the first layer in step c) takes place according to a
  • Embodiment of the invention by UV radiation or electron beam.
  • the advantage of radiation-curing formulations is that they can do without solvents. Therefore, in the case of radiation-curing formulations, the first layer shows only a very low volume shrinkage during curing. The volume reduction is only due to the
  • the substrate is provided with a cured first layer as a sealing layer before the painting step d), which the
  • Sealing layer provided a closed surface, which due to their Layer properties such as roughness, homogeneity, surface tension or polarity can be printed very well.
  • Layer properties such as roughness, homogeneity, surface tension or polarity
  • it can be coated by means of inkjet printing.
  • the hardened first layer “neutralizes” the surface of the substrate, so to speak.
  • substrates for example inexpensive substrates or substrates that are less suitable for painting, can also differ due to their
  • a further development of the invention provides that the first layer or sealing layer is applied in a laterally structured manner to the surface of the substrate provided in step a). This is understood in particular to mean that only partial areas of the substrate surface are coated with the sealing layer. According to this development, in step d) the second layer is only applied to partial areas of the sealing layer.
  • the formulation applied in step d) is preferably applied to the first layer by means of inkjet printing.
  • Inkjet printing is a flexible and inexpensive one
  • the applied preparation can be applied in a laterally structured manner and thus the substrate can only be coated in certain surface areas without special printing forms being necessary for this.
  • the preparation here preferably contains monomers, oligomers and / or prepolymers with at least one crosslinkable group.
  • Acrylates, methacrylates or epoxides have proven to be particularly advantageous as crosslinkable groups.
  • Vinyl esters are also suitable for this application.
  • crosslinking of the crosslinkable groups and thus the crosslinking of the second layer preferably takes place in a step subsequent to step d).
  • the crosslinking of the second layer by UV radiation, electron beam or thermal
  • the cured second layer represents the lacquer layer.
  • the lacquer layer can be designed as a matt lacquer or gloss lacquer.
  • step b) the first layer is carried out according to one embodiment of the invention
  • the preparation for producing the first layer contains at least one monomer, oligomer or prepolymer with at least one ok
  • crosslinkable, functional group and a reactiwerd each contain at least one crosslinkable, functional group, which are crosslinked in step c).
  • the viscosity of the preparation can be adjusted to the coating process used in step b).
  • the preparation in step b) can be applied in particular by a flexographic printing process, a screen printing process, by gravure printing, with a roller or by knife-coating.
  • the preparation is applied evenly to the surface of the substrate.
  • the entire surface of the substrate is preferably provided with the coating in step b). For example, surface structures such as undercuts in the substrate are removed from the
  • step b) Since the first layer deposited in step b) according to this embodiment has a
  • a reactive diluent as a solvent, which is incorporated into the polymer network and thus, unlike a conventional solvent, remains in the layer, there is only a very slight reduction in volume during crosslinking. This ensures that, even after curing, the entire surface of the substrate coated in step b) is covered with the cured sealing layer.
  • a reactive diluent i. E. a solvent that is bound in the polymer network during curing and thus remains in the layer, cracking or renewed exposure of the undercuts can be avoided.
  • the layer deposited in step b) can also be compacted and smoothed by a calendering process.
  • a thermoplastic lacquer system is applied to the substrate surface in step b), hardened by drying and then compacted with a polished stainless steel calender.
  • the lacquer optionally also contains a crosslinkable group, so that in step c) of the method according to the invention, even in this variant of the invention, the first layer deposited in step b) is hardened. This reduces the thermoplasticity of the layer.
  • the lacquer systems used to produce the lacquer layer calendered in step b) can contain organic solvents or water or be radiation-curing.
  • hybrid paints also referred to as dual-cure paints, has proven to be particularly advantageous here. These paint systems are water-based, but also contain binders with unsaturated, crosslinkable acrylate groups.
  • step c) Coating compound removed from this by drying water and volatile solvents.
  • the lacquer obtained has a high thermoplasticity and can therefore be calendered well in step b).
  • step c) UV curing then takes place by crosslinking the acrylate groups. This leads to high mechanical stability and a reduction in the thermoplasticity of the cured sealing layer.
  • UV curing then takes place by crosslinking the acrylate groups.
  • the first deposited layer has a sufficiently high mechanical stability even before the UV curing, so that it can be printed by means of an inkjet process without the undercuts opening during the printing process. Intermediate UV drying before a further coating step is therefore not absolutely necessary. According to a further development of this embodiment, the UV curing of the first deposited layer can therefore take place together with the curing of the second deposited layer. In this development, step d) takes place before step c).
  • Substrates with calender varnishes as a sealing layer have particularly smooth surfaces.
  • the surface of the substrates treated in this way is so smooth that when the surface is mirrored, the mirror image of the viewer is easily recognizable and is not too strongly distorted by surface undulation.
  • Correspondingly coated substrates are therefore particularly suitable for applying coatings in the form of paints or lacquers, where particularly sharp contours and a high level of brilliance are important.
  • One embodiment of the invention therefore provides that the second layer deposited in step d) so-called VMP colors, i.e. Colors based on
  • vacuum metallized pigments This can be, for example, a printing ink that develops a high metallic luster after printing. In these colors, the pigments are in the form of flakes. A uniform alignment of the platelets leads to a high brilliance of the surface created with the color. The uniform alignment of the pigments is promoted by a very smooth surface. According to a further development, the in Step d) deposited layer has a mirror effect.
  • the correspondingly coated substrates are suitable, for example, as a replacement for vacuum-metallized foils, in which a high metallic luster is achieved. Will be the same ink on one only with one on top
  • the substrate unevenness results in a glossy but uneven layer in which the mirror image is slightly distorted.
  • the lack of alignment of the pigments and the partial absorption of the printing ink produce a gray color layer.
  • digital foil embossing in which the layer deposited in step d) represents an adhesive which, upon subsequent calendering with a suitable embossing foil, is given a shiny metallic surface.
  • step b) a hybrid lacquer is deposited as the first layer with the aid of a slot nozzle or a so-called Mayer bar.
  • the hybrid lacquer can also be applied to the substrate provided in step a) using a roller doctor blade method. In this way, too, extremely smooth surfaces are produced.
  • the preparation applied in step b) can comprise isocyanate-crosslinking systems, polyurethanes, epoxy systems, acrylates, methacrylates, polyvinyl ethers, polyesters based on maleic and fumaric acid, styrene compounds or silicone acrylates.
  • the preparation for setting the first layer can in particular by a flexographic printing process, a screen printing process, by gravure printing, with a roller, by doctoring, with a Mayer bar, with a slot nozzle or by means of curtain casting onto the in step a) provided substrate can be applied.
  • the layer deposited in step b) can also be a full-area roller coating.
  • the preparation for setting up the first layer additionally contains organic or inorganic particles.
  • the preparation has in particular a solids content in the range from 2 to 40% by weight, preferably in the range from 5 to 25% by weight.
  • the preparation contains polymer particles made from polyolefins, polyacrylates, polyamides and the like, talc particles, silicate particles and / or carbonate particles, in particular talc particles.
  • the particles have a matting effect Effect so that the sealing layer produced from the corresponding has a low degree of gloss.
  • the corresponding sealing layers have a particularly homogeneous and closed surface. This is achieved in particular through the interaction of inorganic particles and the liquid, UV-curable components of the preparation.
  • the inorganic particles in the preparation lead to an increase in the structural viscosity.
  • the particles increase the cohesive forces within the preparation.
  • the closed surface of the film is no longer opened, or only opened to a small extent, in the course of the application process. Accordingly, surface defects and undercuts on the substrate surface are almost completely covered.
  • preparations with inorganic particles form particularly stable films, the function of the sealing layer according to the invention is ensured even with very small layer thicknesses. Due to the increased intrinsic viscosity, the corresponding preparations are also particularly suitable for application processes in which the film is exposed to high adhesive forces, such as the flexographic printing process, for example.
  • the invention further relates to a printed product comprising a substrate with a first and a second layer, the first and the second layer comprising an organic, crosslinked lacquer and having a closed surface.
  • the first layer hereinafter also referred to as the sealing layer, is transparent and preferably colorless. Thus it is optically inconspicuous and does not affect the visual appearance or only to a small extent
  • the layer thickness of the sealing layer is in the range from 1 to 10 mhi.
  • the cured sealing layer has a layer thickness in the range from 1 to 5 mhi, particularly preferably in the range from 2 to 3 mhi.
  • the second layer is applied to the sealing layer so that the second layer is separated from the substrate surface by the sealing layer.
  • the second layer therefore has no contact with the substrate surface.
  • the second layer can be the entire Cover the surface of the sealing layer.
  • the second layer can also be arranged on the surface of the sealing layer only in regions, ie in a laterally structured manner.
  • the first layer is a polymer layer crosslinked by radiation curing, an isocyanate crosslinking system, a polyurethane, an epoxy system, an acrylate, a methacrylate, a polyvinyl ether, a polyester on maleic and
  • the second layer is a digital print applied by means of an inkjet method.
  • the second layer preferably has a defect-free surface, whereby a defect-free surface is understood to mean in particular a surface with a pinhole density of less than 10 pinholes per dm 2 , preferably at most 2 pinholes per dm 2 and particularly preferably at most 1 pinhole per dm 2 .
  • the pinholes can be seen with the naked eye and otherwise disrupt the print image considerably. For a really high-quality print, as is expected in the area of luxury packaging, for example, no defects should be recognizable on the lacquered surfaces.
  • the first and the second layer are applied laterally structured on the substrate, the second layer being arranged on the entire surface of the sealing layer.
  • the second layer forms at least on a portion of the with the
  • Sealing layer provided substrate with a contiguous area
  • the second layer is applied in a laterally structured manner to partial areas of the first layer.
  • the second layer can thus be applied to the first layer in the form of lines, letters and / or symbols.
  • the corresponding print image of the second layer preferably has a minimum line width of more than 1 mm, preferably more than 2 mm.
  • Another embodiment provides that the second layer is arranged laterally structured on the first layer and the first and the second layer differ in their degree of gloss. This allows gloss and matt effects on individual areas of the
  • Printed product can be achieved. Both variants are common here. Either the first layer has a higher degree of gloss than the second or vice versa.
  • the substrate has a binder-containing, particulate coating on at least one surface and the first layer is applied to the binder-containing particulate coating.
  • the substrate preferably comprises a coated paper or a coated cardboard.
  • the substrate is an uncoated paper or an uncoated cardboard.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a primer layer applied to the in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the applied primer layer shown in FIG. 2 after the drying process
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a lacquer layer applied by means of an inkjet method in the coated paper shown in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a lacquer layer applied by means of an inkjet method in the coated paper shown in FIG. 2, 6 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the invention with a coated paper as the substrate,
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a lacquer layer applied to an uncoated paper
  • Fig. 8 is a schematic representation of an embodiment of the invention with a
  • FIG. 10 shows a schematic representation of an embodiment in which a lacquer layer has been applied to a calendered sealing layer
  • Fig. 11 is a schematic representation of an embodiment with a calendered
  • FIG. 13 shows a micrograph using the coaxial incident light of a coated paper varnished by means of inkjet printing as an exemplary embodiment with a 2.5 mm thick sealing layer
  • FIG. 14 shows a micrograph using the coaxial incident light of a coated paper varnished by means of inkjet printing as an exemplary embodiment with a 4.5 mm thick sealing layer.
  • Fig. 1 the surface of a coated paper 1 is shown schematically.
  • Paper surface 2 is coated with a so-called line 3.
  • the line 3 includes here Particulate, inorganic fillers 4 which are deposited on the paper surface 2 and are held together by an organic binder layer 5.
  • the paper surface 2 is not smooth here, but rather has unevenness.
  • so-called undercuts 6 are formed, which likewise cannot be filled with the binder 5.
  • FIG. 2 schematically shows the coated paper shown in FIG. 1, which has been provided with a primer coating compound 15.
  • a primer coating compound 15 This can be done, for example, by a flexographic printing process, a screen printing process, by gravure printing, with a roller, or by doctoring or curtain casting.
  • the coating can also be a slot nozzle coating or a Mayer bar coating.
  • the primer layer 15 has not yet dried and consists of a formulation which experiences a certain volume shrinkage during drying / curing. The not yet dried layer covers the
  • FIG. 3 shows the corresponding primer layer 14 which was obtained by drying the coating compound 15 shown in FIG. Due to the drying process and the associated loss in volume of the coating compound 15, the substrate surface is no longer completely covered by the primer 14 obtained by drying the coating compound 15. Furthermore, the drying process also reduces the layer thickness of the primer layer 14 over the undercuts 6, as a result of which the film no longer completely covers the undercuts.
  • a corresponding, coated paper 1 is coated with a layer of lacquer 7 by means of an inkjet process, channels to these imperfections arise at undercuts and cavities due to the impact of the inkjet droplets. This is shown schematically in FIG. 4 and in addition to the fact that craters, so-called pinholes 8, are formed in the deposited lacquer layer 7. These represent visually conspicuous defects in the lacquer layer 7, so that the substrate 1 is not suitable for surface refinement by means of inkjet coating.
  • FIG. 5 shows a coated paper 1 which has been provided with a primer layer 14 and then a lacquer layer 7 has been applied by means of an ink-jet process.
  • Primer layer 14 can be, for example, an aqueous primer.
  • previously covered defects cf. FIG. 2 were opened up again due to volume shrinkage. These flaws produce pinholes 8 as flaws in the lacquer layer 7 applied over the primer layer.
  • a substrate coated according to the invention is shown schematically first
  • the lacquer layer 7 was also applied by means of inkjet printing, but the surface of the coated paper 1 is completely covered by a sealing layer 9.
  • the sealing layer 9 thus separates the surface of the coated paper 1 from the lacquer layer 7 and covers the cavities in the coated paper which are formed by undercuts 6. Because the undercuts are completely covered, no channels can arise on undercuts during the inkjet coating of the sealing layer 9.
  • the lacquer layer 7 thus has no craters or pinholes and is suitable for surface finishing.
  • coated substrate 1 is first provided with a coating compound.
  • a coating compound This can be done, for example, by a flexographic printing process, a screen printing process, by gravure printing, with a roller or by doctoring or curtain casting.
  • the coating can also be a slot nozzle coating or a Mayer bar coating.
  • the coating compound contains crosslinkable functional groups. After the coating compound has been applied to the surface of the substrate 1, the crosslinking or curing of the coating compound takes place via the crosslinkable functional groups.
  • the crosslinkable groups here are preferably radiation-curing, so that the crosslinking can take place with the aid of a UV lamp in step c).
  • There is only a very slight reduction in volume of the coating during crosslinking which is mainly due to the Polymerization shrinkage is due.
  • As a result of the only slight reduction in volume during curing unlike, for example, with water-based primers (see FIG. 3), there is no tearing of the layer above undercuts that are not completely filled by the primer liquid, and the cured sealing layer 9 therefore has a closed surface.
  • the cured sealing layer 9 thus represents an ideal surface for the inkjet printing process for depositing the lacquer layer 7.
  • An uncoated paper 2 which has been provided with a lacquer layer 7 is shown schematically in FIG.
  • the surface of the uncoated paper 2 is uneven and porous. This porosity means that part of the coating composition for producing the lacquer layer is absorbed by the paper in the period from application to curing of the coating composition through crosslinking or solvent depletion. As a result, the layer on the surface of the substrate becomes increasingly thinner. Since the substrate surface is locally different
  • the coating compound is absorbed to different degrees in the different areas of the substrate surface, so that the
  • Coating thickness varies across the substrate surface and the coating appears spotty.
  • the substrate 2 is therefore not suitable for surface finishing by means of an inkjet process.
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of a printed product according to the invention, the substrate being an uncoated paper 6 as in FIG.
  • the substrate being an uncoated paper 6 as in FIG.
  • the lacquer layer 7 thus also has a low roughness and a homogeneous, closed surface.
  • the coating compound comprises so-called dual-cure coating preparations in one embodiment. These coating preparations are water-based and additionally contain radiation-curable functional groups.
  • a drying step takes place in preparation for the coating on the substrate 1.
  • the layer obtained in this way is thermoplastic and here, like the sealing layer 9 shown in FIG. 6, at least partially reproduces the unevenness of the substrate surface.
  • the dried layer is compacted and smoothed by calendering. For this purpose, the layer is compacted with a polished stainless steel calender.
  • the calendered layer 13 obtained in this way thus has a closed surface with a low surface roughness and a sufficiently high mechanical stability for the subsequent finishing even without further crosslinking of the functional groups.
  • the lacquer layer 7 shown in FIG. 10 was applied by means of inkjet to the layer 13, which was very smooth as a result of the calendering.
  • the surface quality obtained in this way is characterized by the fact that the unevenness of the substrate is almost completely compensated by the calendering, which results in an extremely smooth paint surface.
  • the uncrosslinked radiation-curable functional groups remaining in the calendered layer 13 are also crosslinked
  • the lacquer layer 16 contains platelet-shaped metal pigments (VMP inks). Due to the very smooth surface of the calendered sealing layer 13, these can be aligned parallel or at least largely parallel to the substrate surface, so that a very good mirror effect without distortions due to the VMP inks.
  • VMP inks platelet-shaped metal pigments
  • Substrate unevenness can be achieved.
  • FIGS. 12 to 14 are microscope recordings with 12 times magnification with coaxial incident light of various two-dimensional images applied with inkjet varnishing
  • Coating samples on cardboard substrates The samples shown in FIGS. 12 to 13 have the same substrate 1 and the same composition of the lacquer layer 7 and differ in the pretreatment of the substrate prior to the inkjet lacquering to produce the lacquer layer 7.
  • the lacquer layer 7 was applied in a laterally structured manner so that the area 17 shows the untreated (FIG. 12) or pretreated (FIGS. 13 to 14) substrate without lacquer layer 7.
  • the samples shown in FIGS. 12 and 13 represent comparison samples, the substrate 1 in FIG. 12 not having been pretreated before the painting process.
  • the samples shown in FIG. 13 and FIG. 14 are two exemplary embodiments of the
  • the sample shown in FIG. 12 here has a sealing layer 9 with a layer thickness of 2.5 mhi, the layer thickness of
  • Sealing layer of the sample shown in Fig. 13 is 4.5 mhi.
  • FIGS. 11 to 14 show the influence of a sealing layer on the pinhole density in the lacquer layer.
  • the pinholes 8 can be seen in the figures as dark, point-like defects.
  • the pinhole density that is to say the average number of pinholes 8 per cm 2 of coating area, decreases steadily from FIG. 11 to FIG. 14.
  • the highest pinhole density of approx. 2000 / cm 2 has that which is applied directly to the untreated substrate 1
  • Lacquer layer 7 (Fig. 11) on (with a layer thickness of 8 g / n).
  • the pinholes 8 are generated by not covering or opening undercuts and pores during the inkjet printing process.
  • FIGS. 12 and 13 have significantly lower pinhole densities of 25 / cm 2 (FIG. 12) and ⁇ 1 / cm 2 (FIG. 13). This is due to the inventive
  • Substrates 1 are permanently covered. This advantageous effect of the sealing layer 9 is dependent on its layer thickness and increases with increasing layer thickness. Reference number

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses, wobei eine Zubereitung zur Herstellung einer ersten Schicht als Versiegelungsschicht auf das Substrat aufgebracht wird und die Zubereitung zumindest ein Monomer, Oligomer oder Präpolymer mit zumindest einer vernetzbaren, funktionellen Gruppe enthält. Nachfolgend wird die erste Schicht ausgehärtet und eine zweite Schicht zumindest bereichsweise auf die erste Schicht aufgebracht, wobei die zweite Schicht in den bedruckten Bereichen eine geschlossene Oberfläche aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Druckerzeugnis umfassend ein Substrat, eine erste Schicht und eine zweite Schicht, wobei die erste Schicht und die zweite Schicht einen organischen, vernetzen Lack umfassen und eine geschlossene Oberfläche aufweisen, und wobei die erste Schicht transparent ist und eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 10 µm aufweist. Die zweite Schicht ist zumindest bereichsweise auf der ersten Schicht (9) aufgebracht, so dass die erste Schicht zwischen dem Substrat und der zweiten Schicht angeordnet ist.

Description

Verfahren zur Lackierung von Substraten sowie lackierte Substrate
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zur Lackierung von Substraten zur Erzeugung von Beschichtungen mit hohen Oberflächengüten sowie entsprechend lackierte Substrate. Im Speziellen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Lackierung von Substraten mit nicht vollständig geschlossenen Oberflächen mittels Ink- Jet-Verfahren sowie entsprechend lackierte Substrate.
Stand der Technik
Druckerzeugnisse werden häufig mit einer oder mehreren Lackschichten versehen. Die
Lackschichten sorgen hierbei für eine hochwertige optische und haptische Anmutung. Ein großer Teil der Druckerzeugnisse, beispielsweise in Form von Printmedien oder Verpackungen, weist hierbei als Substrate graphische Papiere oder Kartons auf.
Papiere werden aus Textil- und Pflanzenfasern, ggf. durch zusätzliches Leimen hergestellt. Die Fasern saugen Flüssigkeiten (z.B. Tinte) auf. Durch das Leimen wird die Saugfähigkeit verringert aber nicht komplett unterbunden. Deshalb kann Papier Flüssigkeiten, beispielsweise auch Druckfarbe bis zu einem gewissen Grad absorbieren. Dies wirkt sich nachteilig auf die Qualität des Druckbildes eines entsprechenden Druckes aus. Um ein Endringen der Farbe in die
Oberfläche eines zu bedruckenden Papiers oder Kartons zu vermindern werden daher bei hochqualitativen Drucken, beispielsweise bei Bilderdruckpapier, sogenannte gestrichene Substrate eingesetzt.
Unter gestrichenen Substraten werden hierbei Papiere oder Kartons verstanden, deren
Oberfläche mit einer hochgefüllten Bindemittelschicht versehen werden. Diese Beschichtung, auch als Strich bezeichnet, kann hierbei ein- oder mehrlagig ausgebildet sein und vermindert das Eindringen der Druckfarbe in die Oberfläche des Substrates und glättet die Oberfläche des Papiers oder Kartons durch das Auffüllen der Vertiefungen zwischen den Fasern. Die Streichmasse enthält hierbei anorganische Partikel als Füllstoff in einem organischen Bindemittel. Aufgrund des hohen Füllgrads des Papierstrichs sind die Partikel in der Schicht nicht vollständig von Bindemittel bedeckt. Durch das Trocknen und der damit verbundenen Volumenverringerung des Striches können die Partikel weit aus der Oberfläche herausstehen. Bei mattgestrichenen Substraten ist der Anteil an herausstehenden Partikeln grösser als bei glänzend gestrichenen Sorten. Die höchstglänzenden sind sogenannt gussgestrichene Papiere oder Kartons. Hier ist das Bindemittel selbst sehr glänzend. Trotzdem sind selbst bei gussgestrichenen Papieren die Partikel an der Oberfläche nicht alle ganz bedeckt.
Bei gestrichenen Substraten können sich auf Grund der partikulären Struktur der Streichmasse sog. Unterschneidungen bilden, bei denen die Partikeloberfläche nicht vollständig von Bindemittel umgeben ist. Die Unterschneidungen bilden somit senkrecht von oben betrachtet Flohlräume innerhalb der Schicht. Weiterhin kann es zu einer Hohlraumbildung durch eine unvollständige Überdeckung von Substratporen kommen. Diese Flohlräume werden bei Druck- und
Lackierprozessen nicht vollständig mit Farbe oder Lack gefüllt. Stattdessen werden sie von Farb- oder Lackschichten während des Auftragens ganz oder teilweise überdeckt. Bei der Trocknung können sie sich durch die Volumenabnahme des Bindemittels in der Farbe oder dem Lack oder einfach durch Aufreißen der Schicht teilweise wieder öffnen. Ganz grundsätzlich ist bei allen Druckverfahren wie schon bei der Papierbeschichtung eine Erzeugung einer vollständig porenfreien Schicht nicht gegeben, so dass die genannten Hohlräume grundsätzlich zu erwarten sind.
Diese Hohlräume haben zur Folge, dass beim Lackieren von gestrichenen Papieren oder Kartons mittels Inkjet-Druck abhängig von der aufgetragenen Lackmenge auf der Oberfläche kleine Krater auftreten. Diese werden dadurch gebildet, dass beim Inkjet-Verfahren winzige Tröpfchen auf die Substratoberfläche geschleudert werden, die bestrebt sind, beim Auftreffen auf die
Substratoberfläche ihre Oberflächenspannung abzubauen. Sofern sich auf der
Substratoberfläche bereits ein flüssiger Film der gleichen Flüssigkeit befindet, wird der Film vom sich annähernden Tröpfchen bei der ersten Berührung von Tröpfchen und Film nach oben, d.h. von der Substratoberfläche weggerissen, bevor das Tröpfchen schließlich auf der Oberfläche akkommodiert. Befinden sich hierbei die oben beschriebenen Unterschneidungen unterhalb des Auftreffpunktes des Tröpfchens, so kann es bei der Annäherung dazu kommen, dass auch das Material soweit nach oben gezogen wird, dass sich ein Kanal zu der eingeschlossenen Luft im Hohlraum der Unterschneidung bildet, der bis zur Flüssigkeitsoberfläche offenbleibt. Diese Kanäle zu den Unterschneidungen werden im Folgenden als Pinholes bezeichnet. Die Pinholes verbleiben dabei bei der Aushärtung des Lackes in der Lackschicht und stellen optisch auffällige Störstellen in der Lackierung da. Die Oberflächenspannung des flüssigen Lacks bewirkt, dass die Pinholes bei zunehmender Schichtdicke nach oben hin einen immer größeren Durchmesser haben. Zwar nimmt mit zunehmender Schichtdicke auch die Anzahl der Pinholes ab, dafür sind sie aufgrund des größeren Durchmessers aber immer besser sichtbar. Auch beim Inkjet-Druck, insbesondere mit UV-härtenden Farben, stellen die beschriebenen Pinholes ein ernsthaftes Problem dar.
Bisher wird in der graphischen Industrie zumeist mit Lackierverfahren lackiert, bei denen der Lack durch eine Walzenapplikation auf das Substrat übertragen wird. Alternativ kann auch mit Sieboder Tampondruck lackiert werden. Bei den beschriebenen Verfahren wird der Lack berührend übertragen. Hierbei werden die oben beschriebenen Unterschneidungen nahezu vollständig mit dem Lack überdeckt. Das Werkzeug (die Walze, das Sieb etc.) wird im Prozess vom Substrat abgehoben. Dabei wird der Flüssigkeitsfilm zwischen Werkzeug und Substrat getrennt und es treten an der Oberfläche entsprechende Strukturen auf. Diese Strukturen bewirken auch bei nicht vollständiger Überdeckung der substrateigenen Fehlstellen, dass sich ggf. entstehende Pinholes nicht so deutlich in der Schicht abheben. Erst bei hohen Schichtdicken und genügend langsamen Prozessgeschwindigkeiten, wie z.B. im Fall vom Siebdruck, können diese Strukturen wieder verlaufen und es bildet sich eine sehr glatte Oberfläche. Wird nur eine teilweise, lateral strukturierte Lackierung der Substratoberfläche gewünscht, müssen entsprechend strukturierte Druckformen verwendet werden.
Ein anderes Verfahren zum Aufbringen einer Lackschicht auf gestrichene Substrate sieht eine Laminierung des Substrats mit einer Kunststofffolie vor. Hierdurch werden die
Unterschneidungen weitestgehend überdeckt und es wird eine Oberflächenbeschichtung erzeugt, die weitgehend frei von optisch auffälligen Fehlstellen ist. Bleiben dennoch Poren zwischen der Folie und dem Substrat oder werden in die Kleberschicht unterhalb der Folie grössere Partikel eingebaut, sind auch bei der Folienlaminierung diese Fehlstellen deutlich sichtbar. Außerdem wird zur Folienlaminierung eine spezielle Laminiervorrichtung benötigt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die aufgebrachte Folie typischerweise eine Dicke von mindestens 10 mhi aufweist. Durch die mit diesen Folien hergestellte vergleichsweise dicke Beschichtung werden die Eigenschaften des Substrates, insbesondere dessen haptische Eigenschaften, stark beeinflusst.
Eine andere Möglichkeit, auf gestrichenen Substraten eine defektfreie Lackschicht ohne Pinholes zu erzeugen wird in der Patentanmeldung DE 102 007 034 877 A1 beschrieben. Hier wird auf das Substrat zunächst mittels Inkjet-Druck eine Beschichtungsmasse aufgebracht und die beschichtete Oberfläche wird anschließend mit einer Luftrakel behandelt. Hierdurch wird die Beschichtungsmasse lateral minimal ausgelenkt. Dies führt dazu, dass bei den vorhandenen Pinholes der Luftschlauch des Kraters abreißt und der Krater sich von unten aus mit
Beschichtungsmasse füllt. Somit werden die Pinholes geschlossen. Nach der Beseitigung der Pinholes erfolgt dann die Aushärtung der Beschichtungsmasse zum Lack. Hierzu wird jedoch eine spezielle Vorrichtung benötigt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bereit zu stellen, das die Lackierung, insbesondere eine Lackierung mittels Inkjet-Druck, eines Substrates zur Erzeugung von Beschichtungen mit hoher Oberflächengüte unabhängig von dessen Oberflächenstruktur und — beschaffenheit ermöglicht. Des Weiteren liegt eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, eine Zubereitung sowie ein entsprechend lackiertes Druckerzeugnis mit einer hohen Oberflächengüte bereit zu stellen.
Kurzbeschreibunq
Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch den Gegenstand der unabhängigen
Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten a) bis d)
a) Bereitstellen eines ggf. schon bedruckten Drucksubstrates, b) Aufbringen einer ersten Schicht auf zumindest eine Oberfläche des Substrates, wobei die Schicht organische, funktionelle Gruppen aufweist,
c) Aushärten der in Schritt b) aufgebrachten Schicht durch thermisches bzw. UV-Vernetzen der funktionellen Gruppen zur Erzeugung der Versiegelungsschicht, wobei die ausgehärtete erste Schicht eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 10 mhi aufweist, d) Aufbringen einer zweiten Schicht auf die Oberfläche der ersten Schicht.
Die in Schritt e) ausgehärtete Schicht weist eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 10 mhi auf. Diese Schichtdicke stellt sicher, dass die Beschichtung ausreichend dick ist, so dass
Unterschneidungen und Poren überdeckt werden und sich nicht auf die im nachfolgenden Schritt d) aufgebrachte Lackschicht übertragen. Auch können andere, beim Lackieren nachteilige Eigenschaften des Substrates bzw. der Substratoberfläche, beispielsweise eine große Rauheit, hohe Porosität oder eine zu hohe Oberflächenspannung, durch die in Schritt e) ausgehärtete Schicht ausgeglichen bzw. neutralisiert werden, so dass die in Schritt d) erfolgende Lackierung nicht durch die spezifischen Oberflächeneigenschaften des Substrates beeinflusst wird. Somit werden für den in Schritt d) erfolgenden Beschichtungsprozess die ursprünglichen
Substrateigenschaften durch die entsprechenden Eigenschaften der Versiegelungsschicht ersetzt. Dies ermöglicht unabhängig vom jeweiligen Substrat reproduzierbare
Beschichtungseigenschaften. Die in Schritt c) ausgehärtete erste Schicht wird daher im
Folgenden auch als Versiegelungsschicht bezeichnet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt vor Schritt d) ein Bedrucken des mit der ersten Schicht versehenen Substrates. Eine Ausführungsform dieser Weiterbildung sieht dabei vor, dass das Bedrucken auf der ausgehärteten ersten Schicht, d.h. nach Schritt c) erfolgt. Alternativ kann das Substrat auch nach Schritt b) bedruckt werden. Bei dieser Ausführungsform erfolgt somit in Schritt c) das Aushärten der ersten Schicht nach dem Bedrucken. So können erste Schicht und Druckschicht gemeinsam ausgehärtet werden.
Bevorzugt erfolgt in Schritt d) das Aufbringen der zweiten Schicht mittels Inkjet-Druck.
Durch die erfindungsgemäße Schichtdicke sowie die mechanische Stabilität und Festigkeit der Versiegelungsschicht werden weiterhin Strukturen wie Poren und Unterschneidungen, wie sie beispielsweise bei gestrichenen Papieren und Kartons auftreten, so überdeckt, dass sich bei dem in Schritt d) erfolgenden Ink-Jet-Druck keine oder zumindest nahezu keine Pinholes bilden. Somit weist die in Schritt d) aufgebrachte zweite Druckschritt eine geschlossene Oberfläche auf. Hierbei wird unter einer geschlossenen Oberfläche im Sinne der Erfindung insbesondere eine Oberfläche verstanden, welche eine Pinholedichte von weniger als 10 Pinholes pro dm2, bevorzugt von höchsten 2 Pinholes pro dm2, besonders bevorzugt höchstens 1 Pinhole pro dm2 aufweist Die Pinholes sind mit blossem Auge zu erkennen und stören andernfalls das Druckbild erheblich. Für einen wirklich hochqualitativen Druck, wie er z.B. im Bereich von Luxusverpackungen erwartet wird, dürfen auf den Lackflächen keinerlei Störungen erkennbar sein.
Die Anzahl der Pinholes ist Substrat- und schichtdickenabhängig. Bei der Lackierung von gestrichenen Substraten ohne die erfindungsgemäße Versiegelungsschicht nimmt hierbei die Anzahl der Pinholes mit der Schichtdicke der Lackschicht ab. Jedoch ist eine Abnahme der Pinholes nicht in jedem Fall mit einer Verbesserung des visuellen Eindrucks verbunden, da hierbei auch der Durchmesser der Pinholes deren Sichtbarkeit beeinflusst. Im Bereich bis ca. 4 mhi Schichtdicke ist der Durchmesser der Pinholes sehr klein. Sie vermitteln visuell den Eindruck von keinen Partikelchen, wodurch die entstehende Schicht etwas matt wirkt. Zwischen 6-12mhi fallen die Pinholes visuell sehr deutlich auf. Zwar nimmt die Anzahl der Pinholes zu höheren Schichtdicken hin ab, durch die Vergrösserung der Krater bei höheren Schichtdicken stören die verbleibenden Pinholes das Aussehen jedoch wesentlich stärker. Erst ab Schichtdicken von ungefähr 20 mhi (substratabhängig) verschwinden die Pinholes vollständig.
Die Schichtdicke der Versiegelungsschicht ist dagegen so gering, dass die haptischen
Eigenschaften des Substrates nicht oder zumindest nicht wesentlich durch die
Versiegelungsschicht beeinflusst werden. So ist beispielsweise ein mit einer erfindungsgemäßen Versiegelungsschicht beschichtetes Substrat haptisch noch als Papier zu identifizieren. Im Unterschied dazu dominieren bei einem entsprechend laminierten Papier in der Regel die haptischen Eigenschaften der Kunststoffbeschichtung. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei eine Schichtdicke der Versiegelungsschicht im Bereich von1 bis 5 mhi und insbesondere von 2 bis 3 mhi herausgestellt.
Die Versiegelungsschicht kann weiterhin gemäß einer Variante nicht nur haptisch, sondern auch visuell unauffällig ausgestaltet werden. So weist die Versiegelungsschicht gemäß einer Ausführungsform eine hohe Transparenz sowie keine oder nur eine geringe Eigenfärbung auf. Insbesondere erfolgt durch die Versiegelungsschicht keine oder nur eine sehr geringe
Farbortverschiebung des darunterliegenden Substrates, so dass auch die optische Erscheinung des Substrates durch die Versiegelungsschicht nicht oder nur in einem sehr geringen Maße beeinflusst wird. Dies kann insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen die zweite Schicht als eine transparente Lackschicht ausgebildet ist und/oder bei Ausführungsformen, bei denen die zweite Schicht lateral strukturiert und somit lediglich auf Teilbereiche des mit der
Versiegelungsschicht versehenen Substrates aufgebracht wird, vorteilhaft sein.
Ist jedoch die Substratqualität dergestalt, dass sich mit den genannten Schichtdicken eine oben beschriebene Beschichtungsqualität nicht erreichen lässt, kann es auch erforderlich sein, die Schichtdicke der Versiegelungsschicht zu erhöhen. Wirtschaftlich kann das immer noch einen deutlichen Vorteil gegenüber der Laminierung bedeuten, da schlechtere Substratqualitäten einer hochqualitativen Veredelung zugänglich werden, auch wenn die haptischen Eigenschaften des Substrats, insbesondere beim Einsatz von strahlenhärtenden Versiegelungsschichten, deutlich verändert werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in einem den Schritt a) vorgelagerten Schritt auf zumindest einer Oberfläche des in Schritt a) bereitgestellten Drucksubstrats ein Strich aufgetragen wird. Hierbei wird unter einem Strich eine Beschichtungsmasse mit einem hohen Anteil an anorganischen, partikulären Füllstoffen in einem organischen Bindemittel verstanden. Insbesondere handelt es sich in dem in Schritt a) bereit gestellten Substrat um ein gestrichenes Papier oder einen gestrichenen Karton.
In einer alternativen Ausführungsform ist das in Schritt a) bereitgestellte Substrat ein ungestrichenes Papier oder ein ungestrichener Karton. Derartige Substrate weisen offene Oberflächen auf. Diese zeichnen sich durch eine hohe Porosität aus und können daher Flüssigkeiten zu einem gewissen Grad absorbieren. Dadurch sind ungestrichene Papiere und Kartons beispielsweise als Substrate für Inkjet-Druckverfahren insbesondere mit UV-härtbaren Drucktinten nur bedingt geeignet. Durch die erfindungsgemäße Versiegelungsschicht werden die Poren dagegen vollständig überdeckt und so die Oberfläche geschlossen. Durch die Versiegelungsschicht wird zudem eine Oberfläche mit homogenen Oberflächeneigenschaften wie einer homogenen Oberflächenspannung bereitgestellt. Dies ermöglicht beispielsweise homogene Verlaufseigenschaften von mit Inkjet-Druck aufgetragenen Farben oder Beschichtungsmitteln. Wird z.B. ein Substrat mit Offset-Druckfarben bedruckt, haben die Bereiche mit den hydrophob ausgerüsteten Offest-Druckfarben eine gänzlich andere Oberflächenspannung als das unbedruckte Substrat. Wird über den Übergang zwischen unbedrucktem und bedrucktem Bereich insbesondere im Inkjetverfahren lackiert, wird der Verlauf des Lackes auf dem unbedruckten Substrat sich von demjenigen auf der Druckfarbe
unterscheiden, wodurch sich im Übergang eine Stufe im Lackbild ergibt. Dieser Effekt kann auch auf an sich schon geschlossenen Oberflächen die Lackierergebnisse verschlechtern. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher ebenfalls zur Beschichtung von Substraten mit geschlossenen Oberflächen wie beispielsweise von Kunststoffen geeignet. Hier ist die erforderliche Schichtdicke deutlich kleiner und kann weniger als 1 mhi betragen, da keine Strukturen auf der Substratoberfläche wie beispielsweise Poren oder Unterschneidungen von der Versiegelungsschicht überdeckt und geschlossen werden müssen.
Das Aushärten bzw. Vernetzen der ersten Schicht in Schritt c) erfolgt gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung durch UV-Strahlung oder Elektronenstrahl. Der Vorteil von strahlenhärtenden Formulierungen ist die Möglichkeit des Verzichts auf Lösemittel. Deshalb weist im Fall von strahlenhärtenden Formulierungen die erste Schicht beim Aushärten nur einen sehr geringen Volumenschrumpf auf. Die Volumenreduktion ist hierbei lediglich auf den
Polymerisationsschrumpf bei der Vernetzung zurückzuführen. Auf Grund des geringen Volumen- bzw. Masseverlustes durch den in Schritt c) erfolgenden Härtungsprozess wird beim
erfindungsgemäßen Verfahren somit die Schichtdicke der in Schritt b) aufgebrachten ersten Schicht nicht oder nicht wesentlich verringert. Somit wird gewährleistet, dass die durch die in Schritt b) aufgebrachte erste Schicht überdeckten Unterschneidungen während des
Härtungsprozesses nicht wieder geöffnet werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Substrat vor dem Lackierungsschritt d) mit einer ausgehärteten ersten Schicht als Versiegelungsschicht versehen, welche die
Unterschneidungen und Poren bei Substraten überdeckt. Darüber hinaus wird durch die
Versiegelungsschicht eine geschlossene Oberfläche bereitgestellt, welche auf Grund ihrer Schichteigenschaften wie Rauhheit, Homogenität, Oberflächenspannung oder Polarität sehr gut bedruckt werden kann. So kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unabhängig von dem in Schritt a) bereitgestellten Substrat bzw. dessen Oberflächeneingenschaften dieses mittels Inkjet- Druck beschichtet werden. Die ausgehärtete erste Schicht„neutralisiert“ gewissermaßen die Oberfläche des Substrates. Somit können auch Substrate, beispielsweise kostengünstige oder für die Lackierung eher weniger geeignete Substratedie sich auf Grund ihrer
Oberflächeneigenschaften, insbesondere auf Grund ihrer hohen Oberflächenrauhigkeit, mit den bekannten Verfahren nicht oder nur schlecht überlackieren lassen, lackiert bzw. bedruckt werden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Schicht bzw. Versiegelungsschicht lateral strukturiert auf die Oberfläche des in Schritt a) bereit gestellten Substrates aufgebracht wird. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass nur Teilbereiche der Substratoberfläche mit der Versiegelungsschicht beschichtet werden. Gemäß dieser Weiterbildung wird in Schritt d) die zweite Schicht nur Teilbereiche der Versiegelungsschicht aufgebracht.
Die in Schritt d) aufgebrachte Formulierung wird bevorzugt mittels Inkjet-Druck auf die erste Schicht aufgebracht. Der Inkjet-Druck stellt hierbei eine flexible und kostengünstige
Beschichtungsmethode dar. So kann beispielsweise in Schritt d) die aufgebrachte Zubereitung lateral strukturiert aufgebracht und somit das Substrat nur in bestimmten Oberflächenbereichen lackiert werden, ohne dass hierzu spezielle Druckformen notwendig sind. Die Zubereitung enthält hierbei bevorzugt Monomere, Oligomere und/oder Präpolymere mit zumindest einer vernetzbaren Gruppe. Als besonders vorteilhaft haben sich hierbei Acrylate, Methacrylate oder Epoxide als vernetzbare Gruppen herausgestellt. Auch Vinylester eignen sich für diese Anwendung.
Die Vernetzung der vernetzbaren Gruppen und somit die Vernetzung der zweiten Schicht erfolgt hierbei vorzugsweise in einem dem Schritt d) nachgelagerten Schritt. Insbesondere kann die Vernetzung der zweiten Schicht durch UV-Strahlung, Elektronenstrahl oder thermische
Behandlung erfolgen. Die ausgehärtete zweite Schicht stellt die Lackschicht dar. Hierbei kann die Lackschicht als Mattlack oder Glanzlack ausgebildet sein.
In Schritt b) wird die erste Schicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch
Abscheiden einer Zubereitung erhalten. Die Zubereitung zur Herstellung der ersten Schicht enthält hierbei zumindest ein Monomer, Oligomer oder Präpolymer mit zumindest einer io
vernetzbaren, funktionellen Gruppe sowie einen Reaktiwerd (inner. Monomer, Oligomer und Präpolymere enthalten hierbei jeweils zumindest eine vernetzbare, funktionelle Gruppe, die in Schritt c) vernetzt werden.
Mit Hilfe des Reaktivverdünners kann die Viskosität der Zubereitung auf das in Schritt b) verwendete Beschichtungsverfahren eingestellt werden. So kann die Zubereitung in Schritt b) insbesondere durch ein Flexo-Druckverfahren, ein Siebdruckverfahren, durch Tiefdruck, mit einer Walze oder durch Aufrakeln aufgetragen werden. In Schritt b) wird die Zubereitung dabei gleichmäßig auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht. Vorzugsweise wird die gesamte Oberfläche des Substrates in Schritt b) mit der Beschichtung versehen. Hierbei werden beispielsweise Oberflächenstrukturen wie Unterschneidungen des Substrates von der
Beschichtungszubereitung vollständig überdeckt.
Da die in Schritt b) abgeschiedene erste Schicht gemäß dieser Ausführungsform einen
Reaktivverdünner als Lösungsmittel enthält, welcher in das Polymernetzwerk eingebunden wird und somit anders als ein konventionelles Lösungsmittel in der Schicht verbleibt, erfolgt bei der Vernetzung nur eine sehr geringe Volumenreduktion. Somit ist gewährleistet, dass auch nach dem Aushärten die gesamte in Schritt b) beschichtete Oberfläche des Substrates mit der ausgehärteten Versiegelungsschicht bedeckt ist. Insbesondere kann durch die Verwendung eines Reaktivverdünners, d.h. eines Lösungsmittels, welches bei der Aushärtung im Polymernetzwerk eingebunden wird und somit in der Schicht verbleibt, eine Rissbildung oder erneute Freilegung der Unterschneidungen vermieden werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die in Schritt b) abgeschiedene Schicht auch durch einen Kalandrierprozess verdichtet und geglättet werden. Bei dieser Ausführungsform wird in Schritt b) ein thermoplastisches Lacksystem auf die Substratoberfläche aufgebracht, durch Trocknung gehärtet und nachfolgend mit einem polierten Edelstahlkalander verdichtet. Der Lack enthält ggf. weiterhin eine vernetzbare Gruppe, so dass es in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bei dieser Variante der Erfindung zu einer Aushärtung der in Schritt b) abgeschiedenen ersten Schicht kommt. Hierbei wird die Thermoplastizität der Schicht verringert. Die verwendeten Lacksysteme zur Erzeugung der in Schritt b) kalandrierten Lackschicht können hierbei organische Lösungsmittel oder Wasser enthalten oder strahlenhärtend sein. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei die Verwendung von Hybridlacken, auch als dual-cure- Lacke bezeichnet, herausgestellt. Diese Lacksysteme sind wasserbasiert, enthalten jedoch zusätzlich Bindemittel mit ungesättigten, vernetzbaren Acrylatgruppen. Um einen
kalandrierfähigen Lack zu erzeugen, wird Schritt b) nach dem Aufbringen der
Beschichtungsmasse dieser durch Trocknung Wasser und leicht flüchtige Lösungsmittel entzogen. Der erhaltene Lack weist dabei eine hohe Thermoplastizität auf und lässt sich somit in Schritt b) gut kalandrieren. In Schritt c) erfolgt dann eine UV-Härtung durch Vernetzung der Acrylatgruppen. Dies führt zu einer hohen mechanischen Stabilität sowie einer Verringerung der Thermoplastizität der ausgehärteten Versiegelungsschicht. Jedoch weist in dieser
Ausführungsform die erste abgeschiedene Schicht bereits vor der UV-Härtung eine ausreichend hohe mechanische Stabilität auf, so dass diese mittels Inkjet-Verfahren bedruckbar ist, ohne dass sich die Unterschneidungen während des Druckprozesses öffnen. Eine UV-Zwischentrocknung vor einem weiteren Beschichtungsschritt ist daher nicht zwingend notwendig. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann die UV-Härtung der ersten abgeschiedenen Schicht daher gemeinsam mit der Aushärtung der zweiten abgeschiedenen Schicht erfolgen. In dieser Weiterbildung erfolgt somit der Schritt d) vor dem Schritt c).
Substrate mit Kalanderlacken als Versiegelungsschicht weisen besonders glatte Oberflächen auf. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Oberfläche der auf diese Weise behandelten Substrate so glatt, dass bei Verspiegelung der Oberfläche das Spiegelbild des Betrachters gut erkennbar und nicht durch Oberflächenwellung zu stark verzerrt ist. Daher sind entsprechend beschichtete Substrate besonders für das Aufbringen von Beschichtungen in Form von Farben oder Lacken geeignet, bei denen es auf besonders scharfe Konturen und eine hohe Brillanz ankommt. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht daher vor, dass die in Schritt d) abgeschiedene zweite Schicht sog. VMP-Farben, d.h. Farben auf der Basis von
vakuummetallisierten Pigmenten, enthält. Das kann z.B. eine Druckfarbe sein, die nach dem Verdrucken einen hohen metallischen Glanz ausbildet. Bei diesen Farben liegen die Pigmente plättchenförmig als sog. Flakes vor. Eine einheitliche Ausrichtung der Plättchen führt hierbei für eine hohe Brillanz der mit der Farbe erzeugten Fläche. Die einheitliche Ausrichtung der Pigmente wird hierbei durch eine sehr glatte Oberfläche begünstigt. Gemäß einer Weiterbildung weist die in Schritt d) abgeschiedene Schicht einen Spiegeleffekt auf. Die entsprechend beschichteten Substrate eigenen sich beispielsweise als Ersatz für vakuummetallisierte Folien, bei denen ein hoher Metallglanz erzielt wird. Wird die gleiche Druckfarbe auf ein nur mit einer oben
beschriebenen Versiegelungsschicht ohne Kalandrieren aufgebracht, ergibt sich durch die Substratunebenheiten eine glänzende aber unebene Schicht bei der das Spiegelbild leicht verzerrt wird. Beim Aufbringen von Silberdruckfarben der beschriebenen Art auf ungestrichene Substrate wird durch die fehlende Ausrichtung der Pigmente und der teilweisen Absorption der Druckfarbe eine graue Farbschicht erzeugt. Auch die digitale Folienprägung, bei der die in Schritt d) abgeschiedene Schicht einen Klebstoff darstellt, der bei anschliessender Kalandrierung mit dafür geeigneter Prägefolie, eine metallisch glänzende Oberfläche erhält.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass in Schritt b) ein Hybridlack als erste Schicht mit Hilfe einer Breitschlitzdüse, oder einem sog. Mayer-Bar abgeschieden wird. Alternativ kann der Hybridlack auch mit einem Rollrakelverfahren auf das in Schritt a) bereit gestellte Substrat aufgebracht werden. Auch auf diese Weise werden hochglatte Oberflächen erzeugt.
Alternativ kann die in Schritt b) aufgebrachte Zubereitung isocyanatvernetzende Systeme, Polyurethane, Epoxidsysteme, Acrylate, Methacrylate, Polyvinylether, Polyester auf Malein- und Fumarsäurebasis, Styrolverbindungen oder Siliconacrylate umfassen.
In Schritt b) kann die Zubereitung zur Fierstellung der ersten Schicht insbesondere durch ein Flexo-Druckverfahren, ein Siebdruckverfahren, durch Tiefdruck, mit einer Walze, durch Aufrakeln, mit einem Mayer-Bar, mit einer Schlitzdüse oder mittels Vorhanggießen auf das in Schritt a) bereit gestellte Substrat aufgetragen werden. Alternativ kann es sich bei der in Schritt b) abgeschiedenen Schicht auch um eine vollflächige Walzenbeschichtung handeln.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zubereitung zur Fierstellung der ersten Schicht zusätzlich organische oder anorganische Partikel enthält. Hierbei weist die Zubereitung insbesondere einen Feststoffgehalt im Beriech von2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 25 Gew.-% auf. Gemäß einer Ausführungsform enthält die Zubereitung Polymerpartikel aus Polyolefinen, Polyacrylaten, Polyamiden und dergleichen, Talkumpartikel, Silikatpartikel und/oder Carbonatpartikel, insbesondere Talkumpartikel. Die Partikel weisen einen mattierenden Effekt auf, so dass die aus der entsprechenden hergestellte Versiegelungsschicht einen geringen Glanzgrad aufweist. Darüber hinaus weisen die entsprechenden Versiegelungsschichten eine besonders homogene und geschlossene Oberfläche auf. Dies wird insbesondere durch das Zusammenwirken von anorganischen Partikeln und den flüssigen, UV-härtbaren Komponenten der Zubereitung erreicht. So führen die in der Zubereitung befindlichen, anorganischen Partikel zu einer Erhöhung der Strukturviskosität. Insbesondere wird vermutet, dass die Partikel die Kohäsionskräfte innerhalb der Zubereitung erhöhen. Dies führt dazu, dass die Zubereitung einen geschlossenen, flüssigen Film bildet. Die geschlossene Oberfläche des Films wird hierbei auch im Laufe des Auftragsvorgangs nicht mehr oder nur in geringem Maße geöffnet. Entsprechend werden Oberflächendefekte und Unterschneidungen auf der Substratoberfläche nahezu vollständig abgedeckt. Da Zubereitungen mit anorganischen Partikeln besonders stabile Filme bilden, ist die erfindungsgemäße Funktion der Versiegelungsschicht auch bei sehr geringen Schichtdicken gewährleistet. Auf Grund der erhöhten Strukturviskosität eignen sich die entsprechenden Zubereitungen insbesondere auch für Applikationsverfahren, bei denen der Film hohen Adhäsionskräften ausgesetzt wird, wie beispielsweise dem Flexodruckverfahren.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Druckerzeugnis umfassend ein Substrat mit einer ersten und einer zweiten Schicht, wobei die erste und die zweite Schicht einen organischen, vernetzen Lack umfassen und eine geschlossene Oberfläche aufweisen. Die erste Schicht, im Folgenden auch als Versiegelungsschicht bezeichnet, ist hierbei transparent und vorzugsweise farblos. Somit ist sie optisch unauffällig und beeinflusst nicht oder nur in geringem Maße das optische
Erscheinungsbild des Substrates. Die Schichtdicke der Versiegelungsschicht liegt im Bereich von 1 bis 10 mhi. Hierdurch werden Unebenheiten zumindest teilweise nivelliert und
Unterschneidungen oder Poren des Substrates durch das Material der Versiegelungsschicht überdeckt bzw. abgedeckt und somit ausgeglichen. Gleichzeitig bleiben die haptischen
Eigenschaften des Substrates weitgehend erhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die ausgehärtete Versiegelungsschicht eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 5 mhi, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 3 mhi auf.
Die zweite Schicht ist auf der Versiegelungsschicht aufgebracht, so dass die zweite Schicht durch die Versiegelungsschicht von der Substratoberfläche separiert wird. Die zweite Schicht hat somit keinen Kontakt mit der Substratoberfläche. Hierbei kann die zweite Schicht die gesamte Oberfläche der Versiegelungsschicht bedecken. Alternativ kann die zweite Schicht auch nur bereichsweise, d.h. lateral strukturiert auf der Oberfläche der Versiegelungsschicht angeordnet sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Schicht eine durch Strahlenhärtung vernetzte Polymerschicht ein isocyanatvernetzens System, ein Polyurethan, ein Epoxidsystem, ein Acrylat, ein Methacrylat, einen Polyvinylether, ein Polyester auf Malein- und
Fumarsäurebasis, Styrolverbindungen und/oder Siliconacrylate enthält.
Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Schicht ein mittels Inkjet-Verfahren applizierter Digitaldruck. Vorzugsweise weist die zweite Schicht eine defektfreie Oberfläche auf, wobei unter einer defektfreien Oberfläche insbesondere eine Oberfläche mit einer Pinholedichte von weniger als 10 Pinholes pro dm2, bevorzugt von höchstens 2 Pinholes pro dm2 und besonders bevorzugt höchstens 1 Pinhole pro dm2 verstanden wird. Die Pinholes sind mit blossem Auge zu erkennen und stören andernfalls das Druckbild erheblich. Für einen wirklich hochqualitativen Druck, wie er z.B. im Bereich von Luxusverpackungen erwartet wird, dürfen auf den Lackflächen keinerlei Störungen erkennbar sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die erste und die zweite Schicht lateral strukturiert auf dem Substrat aufgebracht, wobei die zweite Schicht auf der gesamten Oberfläche der Versiegelungsschicht angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bildet die zweite Schicht zumindest auf einem Teilbereich des mit der
Versiegelungsschicht versehenen Substrates eine zusammenhängende Fläche mit
geschlossener Oberfläche, wobei vorzugsweise zumindest 50%, besonders bevorzugt zumindest 70% der gesamten mit der zweiten Schicht belegten Oberflächenbereiche eine gemeinsame, zusammenhängende Fläche bilden.
Alternativ wird die zweite Schicht lateral strukturiert auf Teilbereiche der ersten Schicht aufgebracht. So kann die zweite Schicht in Form von Linien, Buchstaben und/oder Symbolen auf der ersten Schicht aufgebracht werden. Hierbei weist das entsprechende Druckbild der zweiten Schicht vorzugsweise eine minimale Linienbreite von mehr als 1 mm, vorzugsweise von mehr als 2 mm auf. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die zweite Schicht lateral strukturiert auf der ersten Schicht angeordnet ist und sich der erste und die zweite Schicht in ihrem Glanzgrad unterscheiden. Hierdurch können Glanz- und Matteffekte auf einzelnen Bereichen des
Druckerzeugnisses erzielt werden. Beide Varianten sind hierbei gebräuchlich. Entweder die erste Schicht weist einen höheren Glanzgrad auf als die zweite oder umgekehrt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das das Substrat zumindest auf einer Oberfläche eine bindemittelhaltige, partikuläre Beschichtung auf und die erste Schicht ist auf der bindemittelhaltigen partikulären Beschichtung aufgebracht. Bevorzugt umfasst das Substrat in dieser Ausführungsform ein gestrichenes Papier oder einen gestrichenen Karton.
Alternativ ist das Substrat ein ungestrichenes Papier oder ein ungestrichener Karton.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Nachfolgend wird die Erfindung näher an Hand von Ausführungsbeispielen sowie an Hand der
Figuren 1 bis 14 näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Oberfläche eines gestrichenen Papiers,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer aufgebrachten Primerschicht auf das in Fig. 1
dargestellte Papier,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten aufgebrachten Primerschicht nach dem Trocknungsprozess,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer mittels Inkjet-Verfahren aufgebrachter Lackschicht in dem in Fig. 3 dargestellten gestrichenen Papier,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer mittels Inkjet-Verfahren aufgebrachter Lackschicht in dem in Fig. 2 dargestellten gestrichenen Papier, Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem gestrichenen Papier als Substrat,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer auf einem ungestrichenen Papier aufgebrachten Lackschicht,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem
ungestrichenen Papier als Substrat,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Versiegelungsschicht, bei dem die Versiegelungsschicht kalandriert wurde,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der eine Lackschicht auf eine kalandrierte Versiegelungsschicht aufgebracht wurde,
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit kalandrierter
Versiegelungsschicht und einer Lackschicht mit VMP-Farbpigmenten,
Fig. 12 eine mikroskopische Aufnahme unter Verwendung vom koaxialen Auflicht eines mittels Inkjet-Druck lackierten, gestrichenen Papiers,
Fig. 13 eine mikroskopische Aufnahme unter Verwendung vom koaxialen Auflicht eines mittels Inkjet-Druck lackierten, gestrichenen Papiers als Ausführungsbeispiel mit einer 2,5 mhi dicken Versiegelungsschicht und
Fig. 14 eine mikroskopische Aufnahme unter Verwendung vom koaxialen Auflicht eines mittels Inkjet-Druck lackierten, gestrichenen Papiers als Ausführungsbeispiel mit einer 4,5 mhi dicken Versiegelungsschicht.
In Fig. 1 wird schematisch die Oberfläche eines gestrichenen Papiers 1 dargestellt. Die
Papieroberfläche 2 ist hierbei mit einem sog. Strich 3 beschichtet. Der Strich 3 umfasst hierbei partikuläre, anorganische Füllstoffe 4, die auf der Papieroberfläche 2 abgeschieden sind und von einer organischen Bindemittelschicht 5 zusammengehalten werden. Die Papieroberfläche 2 ist hierbei nicht glatt, sondern weist Unebenheiten auf. Zudem bilden sich auf Grund der unregelmäßigen Form der anorganischen Füllstoffe 4 sogenannte Unterschneidungen 6, welche ebenfalls nicht mit dem Bindemittel 5 ausgefüllt werden können.
Fig. 2 stellt schematisch das in Fig. 1 gezeigte, gestrichene Papier dar, welches mit einer Primerbschichtungsmasse 15 versehen wurde. Dies kann beispielsweise durch ein Flexo- Druckverfahren, ein Siebdruckverfahren, durch Tiefdruck, mit einer Walze oder durch Aufrakeln oder Vorhanggießen erfolgen. Alternativ kann es sich bei der Beschichtung auch um eine Schlitzdüsenbeschichtung oder eine Mayer-Bar-Beschichtung handeln. Die Primerschicht 15 ist noch nicht getrocknet und besteht aus einer Formulierung, die bei der Trocknung/Härtung einen gewissen Volumenschrumpf erfährt. Die noch nicht getrocknete Schicht überdeckt die
Unterschneidungen 6.
Fig. 3 zeigt die entsprechende Primerschicht 14, welche durch Trocknen der in Fig. 2 dargestellten Beschichtungsmasse 15 erhalten wurde. Durch den Trocknungsprozess und den damit verbundenen Volumenverlust der Beschichtungsmasse 15 ist die Substratoberfläche nicht mehr vollständig von dem durch Trocknung der Beschichtungsmasse 15 erhaltenen Primer 14 bedeckt. Weiterhin wird durch den Trocknungsprozess auch die Schichtdicke der Primerschicht 14 über den Unterschneidungen 6 verringert, wodurch der Film die Unterschneidungen nicht mehr vollständig überdeckt.
Wird ein entsprechendes, gestrichenes Papier 1 mittels Inkjet-Verfahren mit einer Lackschicht 7 beschichtet, so entstehen an Unterschneidungen und Hohlräumen durch das Auftreffen der Inkjettröpfchen Kanäle zu diesen Fehlstellen. Dies wird in Fig. 4 schematisch dargestellt und dazu, dass sich in der abgeschiedenen Lackschicht 7 Krater, sogenannte Pinholes 8, bilden. Diese stellen visuell auffällige Fehlstellen in der Lackschicht 7 dar, so dass sich das Substrat 1 nicht zur Oberflächenveredelung mittels Inkjet-Beschichtung eignet.
Der gleiche Effekt tritt auf, wenn das Substrat aus Fig. 1 wie in Fig. 2 dargestellt mit einer Primerbeschichtungsmasse versehen wurde, die nach dem Trocknen wieder einige Unterschneidungen aufweist, wie in Fig 3 gezeigt. Das führt nach Beschichtung mit einer Lackschicht mittels Inkjet-Verfahren ebenfalls zur Ausbildung von Kratern (sog. Pinholes) wie in Fig 4 dargestellt.
Fig. 5 zeigt ein gestrichenes Papier 1 , welches mit einer Primerschicht 14 versehen und anschließend eine Lackschicht 7 mittels Ink-Jet-Verfahren aufgebracht wurde. Bei der
Primerschicht 14 kann es sich beispielsweise um einen wässrigen Primer handeln. Hier wurden beim Trocknungsprozess durch Volumenschrumpf zuvor überdeckte Fehlstellen (vgl. Fig. 2) wieder eröffnet. Diese Fehlstellen erzeugen bei der über der Primerschicht aufgebrachten Lackschicht 7 Pinholes 8 als Fehlstellen.
In Fig. 6 wird schematisch ein erfindungsgemäß beschichtetes Substrat als erstes
Ausführungsbeispiel gezeigt. Hier wurde die Lackschicht 7 ebenfalls mittels Inkjet-Druck aufgebracht, jedoch wird die Oberfläche des gestrichenen Papiers 1 vollständig von einer Versiegelungsschicht 9 bedeckt. Die Versiegelungsschicht 9 separiert somit die Oberfläche des gestrichenen Papiers 1 von der Lackschicht 7 und überdeckt die Hohlräume im gestrichenen Papier, die durch Unterschneidungen 6 gebildet werden. Dadurch, dass die Unterschneidungen vollständig abgedeckt sind, können bei der Inkjet-Beschichtung der Versiegelungsschicht 9 keine Kanäle auf Unterschneidungen entstehen. Somit weist die Lackschicht 7 keine Krater bzw. Pinholes auf und ist zur Oberflächenveredelung geeignet.
Zur Herstellung der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird das bereitgestellte, gestrichene Substrat 1 zunächst mit einer Beschichtungsmasse versehen. Dies kann beispielsweise durch ein Flexo-Druckverfahren, ein Siebdruckverfahren, durch Tiefdruck, mit einer Walze oder durch Aufrakeln oder Vorhanggießen erfolgen. Alternativ kann es sich bei der Beschichtung auch um eine Schlitzdüsenbeschichtung oder eine Mayer-Bar-Beschichtung handeln. Die Beschichtungsmasse enthält hierbei vernetzbare funktionelle Gruppen. Nach dem Aufbringen der Beschichtungsmasse auf die Oberfläche des Substrats 1 erfolgt die Vernetzung bzw. Aushärtung der Beschichtungsmasse über die vernetzbaren funktionellen Gruppen.
Vorzugsweise sind die vernetzbaren Gruppen hierbei strahlenhärtend, so dass in Schritt c) die Vernetzung mit Hilfe einer UV-Lampe erfolgen kann. Hierbei erfolgt während der Vernetzung nur eine sehr geringe Volumenreduktion der Beschichtung, die vorwiegend auf den Polymerisationsschrumpf zurückzuführen ist. Durch die nur geringe Volumenreduktion während des Aushärtens kommt es, anders als beispielsweise bei wasserbasierten Primern (siehe Fig. 3), nicht zu einem Aufreißen der Schicht oberhalb von Unterschneidungen, die nicht vollständig von der Primerflüssigkeit gefüllt werden, und die ausgehärtete Versiegelungsschicht 9 weist somit eine geschlossene Oberfläche auf. Die ausgehärtete Versiegelungsschicht 9 stellt somit eine ideale Oberfläche für den in Inkjet-Druckprozess zur Abscheidung der Lackschicht 7 dar.
In Fig. 7 wird schematisch ein ungestrichenes Papier 2 dargestellt, welches mit einer Lackschicht 7 versehen wurde. Die Oberfläche des ungestrichenen Papiers 2 ist uneben und porös. Diese Porosität bedingt, dass ein Teil der Beschichtungsmasse zur Herstellung der Lackschicht im Zeitraum vom Auftrag bis zum Aushärten der Beschichtungsmasse durch Vernetzung oder Lösemittelschwund vom Papier absorbiert wird. Hierdurch wird die Schicht auf der Oberfläche des Substrates zunehmend dünner. Da die Substratoberfläche lokal unterschiedliche
Absorptionseigenschaften aufweist, wird die Beschichtungsmasse an den unterschiedlichen Bereichen der Substratoberfläche unterschiedlich stark absorbiert, so dass die
Beschichtungsdicke über die Substratoberfläche variiert und die Beschichtung somit fleckig erscheint. Das Substrat 2 ist somit nicht zur Oberflächenveredelung mittels Inkjet-Verfahren geeignet.
Fig. 8zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses, wobei das Substrat wie in Fig. 3 ein ungestrichenes Papier 6 ist. Zwischen der Lackschicht 7 und der Papieroberfläche befindet sich auch hier eine Versiegelungsschicht 9, welche die
Papieroberfläche versiegelt und eine geschlossene, homogene Oberfläche aufweist. Somit weist auch die Lackschicht 7 eine geringe Rauhheit und eine homogene, geschlossene Oberfläche auf.
In den Figuren 9 bis 1 1 werden schematisch Ausführungsformen mit besonders glatten
Versiegelungsschichten 13 dargestellt. Diese Versiegelungsschichten 17 werden hierbei analog zu den in den Figuren 6 und 8 gezeigten Versiegelungsschichten 9 aufgebracht. Jedoch weisen die so aufgebrachten Beschichtungsmassen größere Schichtdicken auf. Weiterhin umfasst die Beschichtungsmasse bei diesen Ausführungsformen in einem Ausführungsbeispiel sog. Dual- cure-Beschichtungszubereitungen. Diese Beschichtungszubereitungen sind wasserbasiert und enthalten zusätzlich strahlenhärtbare funktionelle Gruppen. Nach dem Auftrag der Beschichtungszubereitung auf dem Substrat 1 erfolgt in dieser Weiterbildung der Erfindung ein Trocknungsschritt. Die so erhaltene Schicht ist dabei thermoplastisch und bildet hierbei, ebenso wie in Fig. 6 gezeigte Versiegelungsschicht 9, zumindest teilweise die Unebenheiten der Substratoberfläche ab. Um dennoch eine dichte Schicht mit geringer Oberflächenrauhheit für den Inkjet-Druckprozess zu erhalten, erfolgt eine Verdichtung und Glättung der getrockneten Schicht durch Kalandrierung. Hierzu wird die Schicht mit einem polierten Edelstahlkalander verdichtet.
Die so erhaltende kalandrierte Schicht 13 weist somit auch ohne weitere Vernetzung der funktionellen Gruppen eine geschlossene Oberfläche mit einer geringen Oberflächenrauhheit und einer ausreichend hohen mechanischen Stabilität für die nachfolgende Veredelung auf.
Die in Fig. 10 gezeigte Lackschicht 7 wurde mittels Inkjet auf der durch das Kalandrieren sehr glatten Schicht 13 aufgebracht. Die dabei erhaltene Oberflächengüte zeichnet sich dadurch aus, dass die Substratunebenheiten fast vollständig durch das Kalandrieren ausgeglichen sind und sich dadurch eine extrem glatte Lackoberfläche ausbildet. Durch die Härtung der Lackschicht 7 durch UV-Strahlung werden auch die in der kalandrierten Schicht 13 verbliebenen unvernetzten strahlenhärtbaren funktionellen Gruppen vernetzt
Fig. 1 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lackschicht 16 plättchenförmige Metallpigmente (VMP-Farben) enthält. Durch die sehr glatte Oberfläche der kalandrierten Versiegelungsschicht 13 können sich diese parallel oder zumindest weitgehend parallel zur Substratoberfläche ausrichten, so dass ein sehr guter Spiegeleffekt ohne Verzerrungen durch die
Substratunebenheiten erzielt werden kann.
Bei den Fig. 12 bis Fig. 14 handelt es sich um Mikroskopaufnahmen mit 12facher Vergrößerung mit koaxialem Auflicht verschiedener, mit Inkjet-Lackierung aufgetragener, flächigen
Beschichtungsmuster auf Kartonsubstraten. Die in den Fig. 12 bis 13 dargestellten Proben weisen das gleiche Substrat 1 sowie die gleiche Zusammensetzung der Lackschicht 7 auf und unterscheiden sich durch die Vorbehandlung des Substrates vor der Inkjet-Lackierung zur Erzeugung der Lackschicht 7.
Die Lackschicht 7 wurde dabei lateral strukturiert aufgebracht, so dass der Bereich 17 das unbehandelte (Fig. 12) bzw. vorbehandelte (Fig. 13 bis 14) Substrat ohne Lackschicht 7 zeigt. Die in Fig. 12 und Fig. 13 gezeigten Proben stellen hierbei Vergleichsproben dar, wobei das Substrat 1 in Fig. 12 vor dem Lackierungsvorgang nicht vorbehandelt wurde. Bei den in Fig. 13 und Fig.14 gezeigten Proben handelt es sich um zwei Ausführungsbeispiele des
erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses. Hier wurde in beiden Fällen vor dem Lackiervorgang eine Versiegelungsschicht 9 aufgebracht. Die in Fig. 12 gezeigte Probe weist hierbei eine Versiegelungsschicht 9 mit einer Schichtdicke von 2,5 mhi auf, die Schichtdicke der
Versiegelungsschicht der in Fig. 13 gezeigten Probe beträgt 4,5 mhi.
Während die in Fig. 12 gezeigten Bereiche 17 eine hohe Oberflächenrauhheit aufweisen, wird die Oberfläche durch die Versiegelungsschicht der in Fig. 13 und Fig. 14 gezeigten Proben geglättet. Des Weiteren zeigen die Fig. 11 bis Fig. 14 den Einfluss einer Versiegelungsschicht auf die Pinholedichte in der Lackschicht. Die Pinholes 8 sind in den Figuren als dunkle, punktförmige Defekte erkennbar. Die Pinholedichte, d.h. die durchschnittliche Anzahl der Pinholes 8 pro cm2 Beschichtungsfläche, nimmt dabei von Fig. 11 zu Fig. 14 stetig ab. Die höchste Pinholedichte mit ca. 2000/cm2 weist dabei die unmittelbar auf das unbehandelte Substrat 1 aufgebrachte
Lackschicht 7 (Fig. 11) auf (bei einer Schichtdicke von 8g/n ). Die Pinholes 8 werden dabei durch das Nichtüberdecken, bzw. Öffnen von Unterschneidungen und Poren während des Inkjet- Druckvorgangs erzeugt. Auch eine Primerschicht 18, die durch Aufbringen einer entsprechenden wässrigen Beschichtungszubereitung auf dem Substrat 1 erzeugt wurde (Schichtdicke ca. 1g/n trocken), kann die Entstehung von Pinholes 8 nicht effektiv verhindern, da durch den hohen Volumen- bzw. Masseverlust der Beschichtungsmasse beim Trocknungsprozess die
Unterschneidungen und Poren wieder teilweise freigelegt werden. Im Unterschied dazu weisen die in Fig. 12 und Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiele wesentlich geringere Pinholedichten von 25/cm2 (Fig. 12) bzw. <1/cm2 (Fig. 13) auf. Dies ist auf die erfindungsgemäße
Versiegelungsschicht 9 zurück zu führen, durch die Unterschneidungen und Poren des
Substrates 1 dauerhaft abgedeckt werden. Dieser vorteilhafte Effekt der Versiegelungsschicht 9 ist dabei abhängig von deren Schichtdicke und nimmt mit zunehmender Schichtdicke zu. Bezugszeichen
1 Substrat
2 Papier
3 Strich
4 anorganischer Füllstoff
5 Bindemittel
6 Unterschneidung 7 Lackschicht 8 Pinhole
9 Versiegelungsschicht
13 kalandrierte Schicht
14 wässriger Primer
15 Beschichtungsmasse 16 Farbe mit VM-Pigmenten
17 unbeschichteter Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses umfassend zumindest die folgenden
Verfahrensschritte a) bis d)
a) Bereitstellen eines Drucksubstrates (1 , 2),
b) Aufbringen einer Zubereitung zur Herstellung einer ersten Schicht als
Versiegelungsschicht (9) auf zumindest eine Oberfläche des Substrates (1 , 2), wobei die Zubereitung zur Herstellung der ersten Schicht zumindest ein Monomer, Oligomer oder Präpolymer mit zumindest einer vernetzbaren, funktionellen Gruppe enthält, c) Aushärten der in Schritt b) aufgebrachten Schicht (1 1 ) wobei die ausgehärtete erste Schicht (9) eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 10 mhi aufweist und
d) Aufbringen einer zweiten Schicht (7) auf die Oberfläche der in Schritt c) erzeugten ersten Schicht (9), wobei die in Schritt d) aufgebrachte zweite Schicht (7) in den bedruckten Bereichen eine geschlossene Oberfläche aufweist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei in einem dem Schritt a) vorgelagerten Schritt auf zumindest einer Oberfläche des in Schritt a) bereit gestellten Drucksubstrates (2) ein Strich (3) aufgetragen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das in Schritt a) bereit gestellte Substrat (1 ) ein gestrichenes Papier oder ein gestrichener Karton ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei das in Schritt a) bereit gestellte Substrat (2) ein ungestrichenes Papier oder ein ungestrichener Karton ist.
5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (7) eine Dicke im Bereich von 1 bis 5 mhi, bevorzugt von 2 bis 3 mhi aufweist.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zubereitung zu Herstellung der ersten Schicht zumindest ein Monomer, Oligomer oder Präpolymer mit einer vernetzbaren Gruppe enthält und in Schritt c) die Versiegelungsschicht durch Vernetzen der funktionellen Gruppen erhalten wird.
7. Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei in Schritt c) die abgeschiedene Schicht durch UV-Strahlung, Elektronenstrahl oder thermische Behandlung vernetzt wird und/oder die in Schritt b) aufgebrachte Zubereitung einen Reaktivverdünner als Lösungsmittel enthält.
8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 6 und 7 wobei die in Schritt b) abgeschiedene Schicht gehärtet und nachfolgend vor Schritt d) kalandriert wird, wobei die gehärtete Schicht thermoplastisch ist.
9. Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei Schritt c) nach Schritt d) erfolgt und in Schritt c) die kalandrierte Schicht (13) gemeinsam mit der in Schritt d) abgeschiedenen Schicht vernetzt wird.
10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) die
Zubereitung zur Herstellung der ersten Schicht durch ein Flexo-Druckverfahren, ein Siebdruckverfahren, durch Tiefdruck, mit einer Walze, durch Aufrakeln, mit einem Mayer-Bar, mit einer Schlitzdüse oder mittels Vorhanggießen auf das in Schritt a) bereit gestellte Substrat (1 , 2) aufgetragen wird oder die in Schritt b) abgeschiedene Schicht eine vollflächige Walzenbeschichtung ist.
1 1. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in Schritt d) eine
Zubereitung mittels Ink-Jet-Druck auf die erste Schicht (9) aufgebracht wird, die Monomere, Oligomere und/oder Präpolymere mit zumindest einer vernetzbaren Gruppe enthält.
12. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einem dem Schritt d) nachgelagerten Schritt eine Vernetzung der in Schritt d) abgeschiedenen Schicht erfolgt.
13. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (7) ein Matt- oder Glanzlack ist.
14. Druckerzeugnis umfassend ein Substrat (1 , 2), eine erste Schicht (9) und eine zweite Schicht (8), wobei die erste Schicht (9) und die zweite Schicht (7) einen organischen, vernetzen Lack umfassen und eine geschlossene Oberfläche aufweisen, und wobei die erste Schicht (9) transparent ist und eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 10 mhi aufweist, und wobei die zweite Schicht (7) zumindest bereichsweise auf der ersten Schicht (9) aufgebracht ist, so dass die erste Schicht (9) zwischen dem Substrat (1 , 2) und der zweiten Schicht (7) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht (7) ein vorzugsweise mittels Ink- Jet-Verfahren applizierter Digitaldruck ist, und die zweite Schicht (8) durch die erste Schicht (9) von der Substratoberfläche (1 , 2) separiert wird, so dass die zweite Schicht (7) keinen Kontakt mit dem Substratmaterial hat.
15. Druckerzeugnis gemäß Anspruch 14, wobei das Substrat (1 , 2) zumindest auf einer Oberfläche eine bindemittelhaltige, partikuläre Beschichtung (3) aufweist und die erste Schicht (9) auf der bindemittelhaltigen, partikulären Beschichtung (3) aufgebracht ist.
16. Druckerzeugnis gemäß Anspruch 15, wobei das Substrat (1 ) ein gestrichenes Papier, oder einen gestrichenen Karton umfasst.
17. Druckerzeugnis gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16 wobei die erste Schicht (9) eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 5 mhi, bevorzugt von 2 bis 3 mhi aufweist.
18. Druckerzeugnis gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die erste Schicht (7) eine durch Strahlenhärtung vernetzte Polymerschicht aus Acrylaten umfasst.
19. Druckerzeugnis gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die erste Schicht (7) durch Polymerisation vernetzten Beschichtungsmittel der Gruppe mit den Elementen isocyanatvernetzende Systeme, Polyurethane, Epoxidsysteme, Acrylate, Methacrylate, Polyvinylether, Polyester auf Malein- und Fumarsäurebasis, Styrolverbindungen und Siliconacrylate umfasst.
20. Druckerzeugnis gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die zweite Schicht (7) lateral strukturiert auf der ersten Schicht (9) aufgebracht ist.
21. Druckerzeugnis gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die zweite Schicht (7) eine geschlossene und homogene Oberfläche aufweist.
22. Druckerzeugnis gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21 , wobei das Druckerzeugnis eine Pinholedichte < 30 /cm2, bevorzugt < 1 /cm2 aufweist .
23. Druckerzeugnis gemäß einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei die zweite Schicht (7) vernetzt ist.
24. Druckerzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 14 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die erste Schicht (9) und die zweite Schicht (7) in ihrem Glanzgrad unterscheiden, wobei die zweite Schicht (8) bevorzugt einen höheren Glanzgrad als die erste Schicht (9) aufweist.
25. Druckerzeugnis gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (9) anorganische oder organische Partikel enthält..
26. Druckerzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 14 bis 25, wobei die erste Schicht (9) einen Kalanderlack, umfasst.
EP20728713.7A 2019-05-28 2020-05-25 Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate Active EP3976881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114277.6A DE102019114277A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Verfahren zur Lackierung von Substraten sowie lackierte Substrate
PCT/EP2020/064438 WO2020239692A1 (de) 2019-05-28 2020-05-25 Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3976881A1 true EP3976881A1 (de) 2022-04-06
EP3976881B1 EP3976881B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=70861470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20728713.7A Active EP3976881B1 (de) 2019-05-28 2020-05-25 Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220266615A1 (de)
EP (1) EP3976881B1 (de)
CN (1) CN114026288A (de)
AU (1) AU2020286082A1 (de)
BR (1) BR112021022884A2 (de)
DE (1) DE102019114277A1 (de)
WO (1) WO2020239692A1 (de)
ZA (1) ZA202110226B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103564A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Homag Gmbh Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218004B1 (en) * 1995-04-06 2001-04-17 David G. Shaw Acrylate polymer coated sheet materials and method of production thereof
CN1087695C (zh) * 1997-01-23 2002-07-17 大赛璐化学工业株式会社 记录片材和其生产方法
KR100485996B1 (ko) * 2000-08-25 2005-04-29 에스케이씨 주식회사 자외선 경화형 도포용 조성물 및 이를 채용한 광기록 매체
US6720042B2 (en) * 2001-04-18 2004-04-13 3M Innovative Properties Company Primed substrates comprising radiation cured ink jetted images
US6589636B2 (en) * 2001-06-29 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Solvent inkjet ink receptive films
US20050153147A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Arkwright, Inc. Ink-jet media having flexible radiation-cured and ink-receptive coatings
JP4693782B2 (ja) * 2004-11-19 2011-06-01 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びその製造方法
JP4842744B2 (ja) * 2006-09-12 2011-12-21 関西ペイント株式会社 印刷物及びこの印刷物形成に用いられる下地形成用塗料
DE102007034877A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Schmid Rhyner Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag von Kunststoffbeschichtungen
DE102008063837A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co Kg Beschichtung und deren Herstellung mittels Inkjet-Druckverfahren
JP5620891B2 (ja) * 2011-08-22 2014-11-05 株式会社Dnpファインケミカル 下塗り液、下塗り層、インクジェット記録方法、及び印刷物の製造方法
DE102012004195A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument
MX2015009018A (es) * 2013-01-17 2015-09-07 Sun Chemical Corp Revestimiento de pintura de imprimacion ec para papel y carton.
JP6246686B2 (ja) * 2014-09-16 2017-12-13 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法
WO2018143964A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printing

Also Published As

Publication number Publication date
ZA202110226B (en) 2023-10-25
EP3976881B1 (de) 2024-04-10
WO2020239692A1 (de) 2020-12-03
BR112021022884A2 (pt) 2022-01-04
DE102019114277A1 (de) 2020-12-03
AU2020286082A1 (en) 2022-02-03
CN114026288A (zh) 2022-02-08
US20220266615A1 (en) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595029B8 (de) Sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben
DE102005036541B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens bedruckbaren Papieroberfläche, Papierbahn sowie damit beschichteter Gegenstand
DE102009043812B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer bedruckten Oberfläche auf einem flächigen Werkstück
EP2319703B1 (de) Verfahren zum gerasterten Aufbringen von Fluiden auf Substrate
DE102007028603B4 (de) Laminat mit einer abriebfesten Dekorfolie und dessen Herstellungsverfahren, insbesondere mit einem Overlay mit besonderem optischen Effekt
WO2008132126A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines plattenförmigen werkstücks mit einem fliessfähigen medium
DE10124630A1 (de) Wertpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004034790A1 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative Beschichtungsfolie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2943541A1 (de) Lack mit mikrostruktur
EP2367692B1 (de) Wertdokument mit matten und glänzenden oberflächenbereichen und verfahren zu seiner herstellung
EP3976881B1 (de) Verfahren zur lackierung von substraten sowie lackierte substrate
EP1584647B2 (de) Folienmaterial mit optischen Merkmalen
DE102022126240A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
EP2639075B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument
EP3009272B1 (de) Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP0825298B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn
EP1026008A2 (de) Trägerschicht
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
DE10334008A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
DE3545171C1 (en) Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process
EP3999358B1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur auf einer oberfläche
EP0715020A1 (de) Beschichtungsmittel für Papieroberflächen
DE102023109578A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrfach beschichteten, flachen Produkten
EP1216839A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE102018121620A1 (de) Transferdruck auf Solvens-selektives Transferelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230428

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230811

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 5