EP3971359A1 - Deckensystem - Google Patents

Deckensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3971359A1
EP3971359A1 EP21196747.6A EP21196747A EP3971359A1 EP 3971359 A1 EP3971359 A1 EP 3971359A1 EP 21196747 A EP21196747 A EP 21196747A EP 3971359 A1 EP3971359 A1 EP 3971359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
hook
support
edge
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21196747.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Weschle
Maximilian Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Publication of EP3971359A1 publication Critical patent/EP3971359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B2009/026Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge the supporting ceiling grid acting as air diffusers

Definitions

  • the second hook element is then hung on a second support element in a horizontal position.
  • the next ceiling element is hung with its first hook element over the second hook element of the previously installed ceiling element. This overlapping type of hanging leads to stability and strength in the ceiling system.
  • hook attachments can also be used instead of the first hook element.
  • the first hook element is formed by a bend in the first edge region of the cover element and by a hook attachment with further bends.
  • the hook attachment is attached to an edge surface adjacent to the bend of the first edge portion.
  • Hook attachments can also be formed by several bends of a separate component, metallic materials preferably being used as the hook attachment.
  • the hook attachments are attached along the edge direction of the first edge portion as well as to an edge surface adjacent to the bend of the third and fourth edge portions. The strength of the ceiling element is in turn increased by the fastening that overlaps the edge area.
  • Such a hook attachment typically protrudes from the first edge portion.
  • the first two bends of both hook elements have an angle of 90°.
  • the second bends of the two hook elements can be different, with both hook elements being able to have an angle in the range from 75° to 115°. The choice of angle depends entirely on the application.
  • the second bend has an angle of less than 90°, in particular from 75° to 90°. With the second hook element, this causes the ceiling panel to slip into this position and remain there, so that the assembly of further ceiling elements can be carried out in the desired position without constantly having to realign.
  • the second bend has an angle of more than 90°, in particular from 90° to 115°.
  • the invention provides a method for installing a ceiling system according to one of the embodiments described here, which has a large number of ceiling elements arranged next to one another and a large number of supporting elements arranged next to one another.
  • a ceiling element is preferably attached to each support element.
  • the support element has a receiving element for receiving a hook element of a ceiling element.
  • At least one hook element can be accommodated in this, i.e. a first hook element, a second hook element or a second hook element of a first ceiling element and above that a first hook element of a second ceiling element.
  • a second hook element of a first ceiling element is preferably hung on the receiving element and a first hook element of a second ceiling element is hung on the receiving element.
  • the second hook element is laid on or engaged with the receiving element and the first hook element is laid on the second hook element and optionally the receiving element.
  • FIG. 3 is a spatial representation of a ceiling element with all its angulations.
  • the tag elements TE are supported in the receiving elements AE by the two hook elements HE1, HE2, which are arranged opposite one another, ie as an edge area KB1 and an edge area KB2.
  • the other two sides have further bends KB3 and KB4. These are necessary for the stability of the ceiling element DE.
  • FIG 5 an enlarged sectional view of the bends of the second hook element HE2 is shown.
  • the hook element HE2 has several bends A11 and A12. Together, these enable the hook element HE2 to be securely supported in the receiving element AE of the support element TE and the first hook element HE1 of the following ceiling element DE to be suspended above it.
  • FIG. 7 shows a representation of a supporting element (Z-profile) which has a fastening area BB at a first end E1 in order to fasten the supporting element TE to a ceiling RD or to a supporting structure TK fastened to the ceiling.
  • the support element TE has an intermediate area ZB, which is designed as an intermediate leg ZS.
  • the receiving element AE for the hook elements HE1, HE2 is formed at the second end E2 of the support element TE.
  • the Z-profile contains a first leg S1, which forms the receiving element AE, a second leg S2, which forms the fastening area BB, and an intermediate leg ZS arranged between the first leg S1 and the second leg S2.
  • the C profile 10 is the spatial representation of the in 9 described supporting element (C-profile).
  • the C profile also contains a first leg S1, which forms the receiving element AE, a second leg S2, which forms the fastening area BB, and an intermediate leg ZS arranged between the first leg S1 and the second leg S2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Deckensystem, welches eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Deckenelemente (DE1, DE2) und eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Tragelemente (TE1, TE2) aufweist, wobei jedem Tragelement (TE) ein Deckenelement (DE) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenelement für eine Deckenheizung oder eine Deckenkühlung.
  • Gattungsgemässe Plattenelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden für den Aufbau von Deckenheizungen oder Deckenkühlungen eingesetzt, die modulartig zu einer Decke oder zu grösseren Flächen unterhalb einer Decke zusammengefügt sein können. Ein gattungsgemässes Plattenelement ist in der EP 2 226 570 B1 offenbart. Das hier gezeigte Plattenelement ist nach der Installation fest mit den anderen Modulen verbunden und kann nur mit grossem Aufwand demontiert werden.
  • Ein weiteres gattungsgemässes Plattenelement offenbart das EP 1 170 553 B1 . Das dort gezeigte Plattenelement besteht aus einem Rohrregister, eingebettet in einer Gipsplatte und einer Mineralfaserplatte. Mehrere solcher aneinandergereihte Platten ergeben die Heiz- bzw. Kühldecke. Auch dabei sind die einzelnen Plattenelemente fest mit einander verbunden und machen eine Revision in der Zwischendecke nur mit grösseren Aufwand möglich.
  • Eine bereits vorhandene Lösung mit schwenkbaren Deckenelementen wird in EP 2 522 787 A2 beschrieben. Die einzelnen Deckenelemente haben Doppelhaken auf zwei gegenüberliegenden Seiten und benötigen zusätzlich ein U-Profil auf den mit Doppelhaken bestückten Seiten, um die Deckenelemente dazwischen einzuhängen. Dadurch ist es unmöglich eine geschlossene Zwischendecke aus Deckenelementen zu gestalten.
  • Obwohl sich die bekannten Plattenelemente im praktischen Einsatz bewährt haben, ist z.B. die Reparatur einer Rohrleitung, einer Rohrverbindung oder die Revision des Zwischenraumes nur durch Demontage, zumindest einiger Plattenelemente möglich. Das geschieht unter hohem Aufwand an manueller Arbeit und ist daher sehr Zeit- bzw. Kosten intensiv. Lediglich die in EP 2 522 787 A2 offenbarte Lösung lässt eine Revision des Zwischenraumes zu. Allerdings sind die gestalterischen Möglichkeiten dieser Heiz- oder Kühldecke stark beschränkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Plattenelement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass ein schneller Zugang in den Zwischenraum zwischen Raumdecke und Deckenelement erfolgen kann und es einen hohen gestalterischen Komfort aufweist.
  • Als Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorrichtungsseitig ein Deckenheizungs- und Deckenkühlungselement gemäss Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Das erfindungsgemässe Plattenelement zeichnet sich durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Deckenelemente und einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Tragelemente aus, wobei jedem Tragelement ein Deckenelement zugeordnet ist, d.h. dass typischerweise jedes Tragelement ein Deckenelement halten kann. Durch diese Art der Montage entsteht eine grosse Gestaltungsfreiheit sowohl in der Länge als auch in der Breite der Deckenelemente. In einigen Ausführungsformen ist an jedem Tragelement ein Deckenelement befestigt. Des Weiterem können die Deckenelemente recht einfach in einer Ebene, das heisst waagerecht und ohne Höhenversatz befestigt werden.
  • Typischerweise wird ein erstes Deckenelement an einem benachbarten zweiten Deckenelement anliegend angeordnet, was eine nahtlose Aneinanderreihung über grosse Flächen möglich macht.
  • Die Terme «erstes», «zweites», «drittes» etc. wie sie in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden bezeichnen jeweils voneinander unterscheidbare und verschiedene Elemente. Insbesondere können diese an verschiedenen Positionen angeordnet sein und/oder strukturell voneinander verschieden sein. Soweit nicht anders vermerkt handelt es sich dabei aber nicht um ein und dasselbe Element.
  • In einigen Ausführungsformen werden an einem Tragelement genau zwei Deckenelemente befestigt.
  • Die Art der Verbindung zwischen dem Deckenelement und dem Tragelement kann ganz verschieden gewählt werden. So kann ein Deckenelement an einem Tragelement mittels Magnetverbindung, mittels Schraubverbindung oder mittels Klettverbindung befestigt werden. Vorzugsweise werden die beiden Teile mittels Stoffschlussverbindung oder bevorzugt mittels Hakenverbindung befestigt. Das führt zu einer schnellen Montage der gesamten Heiz- oder Kühldeckensystem.
  • In einigen Ausführungsformen weist in Deckenelement ein erstes Hakenelement und ein zweites Hakenelement auf, wobei das erste Hakenelement an einem ersten Tragelement eingehängt ist und das zweite Hakenelement an einem davon verschiedenen, zweiten Tragelement eingehängt ist
  • In einigen Ausführungsformen ist an einem Tragelement, d.h. an einem bestimmten Tragelement, ein erstes Deckenelement mit seinem zweiten Hakenelement eingehängt und ein zweites Deckenelement mit seinem ersten Hakenelement eingehängt. Somit sind am selben Tragelement zwei, insbesondere genau zwei, Deckenelemente eingehängt.
  • Das Deckenelement wird über das erste Hakenelement an einem Tragelement eingehängt. Durch die Drehbewegung kann das Deckenelement über die ganze Kante, wie ein Scharnier, gedreht werden, wobei nur sehr geringe mechanische Kräfte entstehen und das Montieren erleichtert wird. Diese Drehbewegung ermöglicht dem Installateur auch, die Rohre in hängender Position zu verbinden oder zu bearbeiten. In waagerechter Position sind der Abstand zur Raumdecke und damit die Montagefreiheit gering, weshalb die hängende Position einen wesentlichen Vorteil dieses Deckensystems darstellt.
  • Danach wird in waagerechter Position das zweite Hakenelement an einem zweiten Tragelement eingehängt.
  • Das nächste Deckenelement wird mit seinem ersten Hakenelement über das das zweite Hakenelement des vorher verlegten Deckenelements eingehängt. Diese übereinanderliegende Art des Einhängens führt zu Stabilität und Festigkeit in dem Deckensystem.
  • Damit die Hakenelemente in richtiger Position in das Tragelement eingehängt werden können, weist ein Tragelement, oder jedes Tragelement, in einigen Ausführungsformen ein Aufnahmeelement zur Aufnahme, insbesondere zur Ineingriffnahme, eines Hakenelements eines Deckenelements auf, wobei ein zweites Hakenelement eines ersten Deckenelements an dem Aufnahmeelement eingehängt ist und ein erstes Hakenelement eines zweiten Deckenelements an dem Aufnahmeelement aufliegt, bzw. eingehängt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Einhängen zwischen zwei aneinander angrenzenden Deckenelementen so gestaltet sein, dass das zweite Hakenelement an dem Aufnahmeelement aufliegt und vorzugsweise in dieses eingreift, und das erste Hakenelement an dem zweiten Hakenelement aufliegt. Das führt zu dem Vorteil, dass ein Ein- und Aushängen jederzeit wieder möglich sind. Es können auch nur einzelne Deckenelemente innerhalb der gesamten Heiz- oder Kühldecke ausgehangen werden, was Servicearbeiten erleichtert.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Hakenelement am Deckenelement an einem ersten Kantenbereich angeordnet und das zweite Hakenelement ist an einem gegenüberliegenden zweiten Kantenbereich des Deckenelements angeordnet.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist ein Deckenelement eine sich quer zum ersten Kantenbereich (KB1) erstreckenden dritten Kantenbereich mit einer Abwinkelung, d.h. einer Abkantung, auf. Die quer zum ersten Kantenbereich verlaufenden Kantenbereiche weisen ebenfalls Abwinkelungen auf, die dem gesamten Deckenelement die nötige Stabilität verleihen und dadurch auch eine dünnwandige Gestaltung des Deckenelementes zulassen. Das bietet wiederum den Vorteil, dass der Monteur beim Ein- und Aushängen, meist stehend auf der Leiter, nur geringer körperlicher Belastung ausgesetzt ist.
  • Das erste Hakenelement wird in einigen Ausführungsformen durch eine Abwinkelung des ersten Kantenbereiches des Deckenelements und durch weitere Abwinklungen, bzw. durch eine Abfolge von Abwinkelungen des ersten Kantenbereichs des Deckenelements gebildet. Durch diese Anordnung ist sowohl der nötige Herstellungsaufwand, als auch das benötigte zusätzliche Material sehr gering. Durch jede zusätzliche Abkantung steigt die Festigkeit des Deckenelements, was sich vorteilhaft auf das Deckenelement auswirkt. Eine Abfolge von Abwinkelungen bedeutet, dass das Hakenelement eine erste Kante und eine davon beabstandete zweite Kante und allfällige davon wiederum beabstandete weitere Kanten aufweist.
  • Alternativ können in einigen Ausführungsformen anstelle des ersten Hakenelements auch Hakenaufsätze zur Anwendung kommen. In einigen Ausführungsformen ist das erste Hakenelement durch eine Abwinkelung des ersten Kantenbereiches des Deckenelements und durch einen Hakenaufsatz mit weiteren Abwinklungen gebildet. Der Hakenaufsatz ist an einer an die Abwinkelung des ersten Kantenbereiches angrenzenden Kantenfläche befestigt. Hakenaufsätze können ebenfalls durch mehrere Abwinklungen eines separaten Bauteils gebildet werden, wobei als Hakenaufsatz vorzugsweise metallische Werkstoffe zum Einsatz kommen. Die Hakenaufsätze werden entlang der Kantenrichtung des ersten Kantenbereiches, als auch an einer an die Abwinkelung des dritten und vierten Kantenbereiches angrenzenden Kantenfläche befestigt. Durch die den Kantenbereich übergreifende Befestigung wird wiederum die Festigkeit des Deckenelements erhöht. Ein derartiger Hakenaufsatz steht typischerweise vom ersten Kantenbereich vor.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Hakenelement durch eine Abwinkelung des ersten Kantenbereiches des Deckenelements und durch mehrere Hakenaufsätze mit weiteren Abwinklungen gebildet, wobei die Hakenaufsätze entlang der Kantenrichtung an der Kantenfläche befestigt sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Hakenaufsatz an einer an die Abwinkelung des dritten Kantenbereiches angrenzenden Kantenfläche befestigt.
  • In einigen Ausführungsformen wird das zweite Hakenelement, wie auch das erste Hakenelement, durch eine Abfolge von Abwinkelungen des zweiten Kantenbereiches des Deckenelements gebildet. Jedoch befindet es sich im zweiten Kantenbereich.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Abfolge von Abwinkelungen des ersten Kantenbereiches des Deckenelements eine erste Abwinkelung, eine auf die erste Abwinkelung folgende zweite Abwinkelung und eine auf die zweite Abwinkelung folgende dritte Abwinkelung auf .
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Abfolge von Abwinkelungen des zweiten Kantenbereiches des Deckenelements ausschliesslich eine erste Abwinkelung und eine auf die erste Abwinkelung folgende zweite Abwinkelung auf. Somit liegt in derartigen Ausführungsformen ein Unterschied in der Abfolge der Abwinkelungen vor.
  • In einigen Ausführungsformen weisen die beiden ersten Abwinkelungen beider Hakenelemente einen Winkel von 90°. Die zweiten Abwinkelungen beider Hakenelemente können unterschiedlich ausgeprägt sein, wobei beide Hakenelement einen Winkel im Bereich von 75 ° bis 115 ° aufweisen können. Die Wahl der Winkel hängt ganz vom Anwendungsfall ab. In bevorzugten Ausführungsformen weist die zweite Abwinkelung einen Winkel von weniger als 90°°, insbesondere von 75° bis 90°, auf. Diese führt beim zweiten Hakenelement dazu, dass die Deckenplatte in diese Position rutscht und dort verbleibt, so dass die Montage weiterer Deckenelemente in der gewünschten Position ohne ständig neues Ausrichten durchgeführt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass in einigen Ausführungsformen die zweite Abwinkelung einen Winkel von mehr als 90°, insbesondere von 90° bis 115°, aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen weist die dritte Abwinkelung des ersten Hakenelements einen Winkel von weniger als 90° bis hin zu 90°, insbesondere von 65° bis 90°, auf. Die Ausprägung richtet sich wiederum ganz nach den Anforderungen an die Deckenelemente.
  • In einigen Ausführungsformen besteht das Tragelement besteht aus mehreren Abwinkelungen, um sowohl an der Raumdecke oder einer mit der Raumdecke verbundenen Tragkonstruktion befestigt werden zu können, als auch eine sichere Auflage für die Hakenelemente zu gewährleisten.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Tragelement an einem zweiten Ende des Tragelements einen Befestigungsbereich auf um das Tragelement an einer Raumdecke oder an einer an der Raumdecke befestigten Tragkonstruktion zu befestigen. Am ersten Ende weist das Tragelement ein Aufnahmeelement auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Tragelement zwischen dem Befestigungsbereich und dem Aufnahmeelement einen Zwischenbereich, auf.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Aufnahmeelement des Tragelements an einer ersten Kante des Tragelements angeordnet.
  • Durch das Anbringen des Tragelements an der Raumdecke oder an einer Tragkonstruktion ist es möglich, die Unebenheiten der Raumdecke auszugleichen, so dass die Montage der Deckenelemente in gewünschter waagerechter Position erfolgen kann. Des Weiteren wird durch die Nutzung der Tragelemente ein Zwischenraum zwischen Raumdecke und den Deckenelementen geschaffen, die für die Installation von Rohrleitungen oder sonstiger Anlagentechnik, wie z.B. elektrischen Leitungen, zur Verfügung steht.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Aufnahmeelement des Tragelements an einer ersten Kante des Tragelements angeordnet.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird das Aufnahmeelement durch eine an den Zwischenbereich anschliessende Abfolge von Abwinkelungen der ersten Kante des Tragelements gebildet. Vorzugsweise verlaufen die Abwinkelungen dabei parallel zueinander.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Tragelement mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Abwinkelungen auf.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungsbereich an einer zweiten Kante des Tragelements angeordnet und/oder durch eine Abwinkelung der zweiten Kante des Tragelements gebildet.
  • In einigen Ausführungsformen bildet die erste Abwinkelung der ersten Kante des Tragelements einen ersten Schenkel, der zu einem durch die Abwinkelung der zweiten Kante des Tragelements gebildeten zweiten Schenkel parallel verläuft. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel kann sich ein Zwischenschenkel befinden, der vorzugsweise zu allen angrenzenden Schenkeln einen rechten Winkel bildet. Beispielsweise kann bei der ersten Abwinkelung der ersten Kante des Tragelements der erste Schenkel und der Zwischenschenkel einen rechten Winkel bilden; und/oder kann bei der Abwinkelung der zweiten Kante des Tragelements der zweite Schenkel und der Zwischenschenkel einen rechten Winkel bilden.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Zwischenbereich durch den zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel angeordneten Zwischenschenkel gebildet.
  • Die Form des Tragelementes mit all seinen Abwinkelungen kann in einigen Ausführungsformen sowohl als ein Z-artiges Profil ausgebildet sein, als auch einem C-artigen Profil entsprechen. In beiden Fällen weist das Tragelement mindestens drei Abwinkelungen auf.
  • Durch diese Ausführung wird die Stabilität markant erhöht, so dass die Befestigungsabstände an der Decke vergrössert werden können, damit den Montageaufwand reduzieren und dennoch ein stabiles Tragsystem bereitstellen.
  • Als Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung verfahrensseitig ein Verfahren zum Installieren eines Deckensystems gemäss einer der hier beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt, welches eine Vielzahl aneinander angeordneter Deckenelemente und eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Tragelemente aufweist. Vorzugsweise wird an jedem Tragelement ein Deckenelement befestigt.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Befestigung von einem Deckenelement an einem Tragelement wird entweder durch Magnetverbindung, Schraubverbindung, mittels Klettverbindung, Stoffschlussverbindung oder mittels Hakenverbindung hergestellt.
  • In einigen Ausführungsformen wird zur Befestigung der Deckenelemente an den Halteelementen in einem ersten Schritt (a) ein Deckenelement mit seinem ersten Hakenelement an einem ersten Tragelement eingehängt. In einem zweiten Schritt (b) wird das das zweite Hakenelement an einem zweiten Tragelement eingehängt.
  • In einigen Ausführungsformen ist nach Schritt a) das erste Hakenelement an dem Tragelement schwenkbar eingehängt, bzw. dieses wird in Schritt a) schwenkbar eingehängt.
  • In einigen Ausführungsformen wird an einem Tragelement ein erstes Deckenelement mit seinem zweiten Hakenelement eingehängt und ein zweites Deckenelement wird mit seinem ersten Hakenelement eingehängt.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Tragelement ein Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Hakenelements eines Deckenelements auf. In dieses kann mindestens ein Hakenelement aufgenommen werden d.h. ein erstes Hakenelement, ein zweites Hakenelement oder ein zweites Hakenelement eines ersten Deckenelements und darüber ein erstes Hakenelement eines zweiten Deckenelements. Vorzugsweise wird ein zweites Hakenelement eines ersten Deckenelements an dem Aufnahmeelement eingehängt und ein erstes Hakenelement eines zweiten Deckenelements an dem Aufnahmeelement eingehängt.
  • In einigen Ausführungsformen wird das zweite Hakenelement an dem Aufnahmeelement aufgelegt, bzw. mit diesem in Eingriff gebracht und das erste Hakenelement an dem zweiten Hakenelement und optional dem Aufnahmeelement, aufgelegt.
  • Typischerweise wird ein Deckenelement über das erste Hakenelement am Tragelement eingehängt, sodass dieses senkrecht zur Decke ausgerichtet ist. Anschliessend wird dieses durch eine Verschwenken, insbesondere um im Wesentlichen 90°, parallel zur Decke, insbesondere der Decke eines Raums, d.h. in die waagrechte Position, ausgerichtet und anschliessend das zweite Hakenelement an einem zweiten, d.h. weiteren, Tragelement eingehängt.
  • Typischerweise wird das erste Hakenelement des Deckenelements über ein zweites Hakenelement eines direkt benachbarten Deckenelements am Tragelement eingehängt. Somit ist das zweite Hakenelement des direkt benachbarten Deckenelements zwischen dem Tragelement und dem ersten Hakenelement des jeweiligen Deckenelements angeordnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nicht einschränkend aufzufassenden Beschreibung/Darstellung anhand der Zeichnung, wobei
    • Fig. 1 eine Schnittansicht des Deckensystems nach erfolgter Installation der Heiz- oder Kühldecke ist;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht des Deckensystems mit einem abgeklappten Deckenelement der Heiz- oder Kühldecke ist;
    • Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines Deckelementes mit all seinen Abwinkelungen ist;
    • Fig. 4 eine vergrösserte Schnittansicht der Abwinkelungen des ersten Hakenelementes ist;
    • Fig. 5 eine vergrösserte Schnittansicht der Abwinkelungen des zweiten Hakenelementes ist;
    • Fig. 6 eine räumliche Darstellung eines Deckelementes mit Hakenaufsätzen ist;
    • Fig. 7 eine Darstellung eines Tragelementes (Z-Profil) ist;
    • Fig. 8 eine räumliche Darstellung eines Tragelementes (Z-Profil) ist;
    • Fig. 9 eine Darstellung eines Tragelementes (C-Profil) ist;
    • Fig. 10 eine räumliche Darstellung eines Tragelementes (C-Profil) ist;
    Figurenbeschreibung:
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht des Deckensystems nach erfolgter Installation der Heiz- oder Kühldecke. Diese Vorrichtung wird entweder direkt an der Raumdecke RD montiert oder an einer Tragkonstruktion TK die sich unterhalb der Raumdecke RD befindet und mit dieser verbunden ist. Die Tragelemente TE werden mit der Raumdecke RD oder der Tragkonstruktion TK verbunden. Die Verbindung wird durch Befestigungsmittel erreicht. Die Tragelemente TE (TE1, TE2 ...) haben an der, dem Deckenelement DE zugewandten Seite ein Aufnahmeelement AE. Sind die Tragelemente TE montiert, so können die Deckenelemente DE eingehängt und aufgelegt werden. Nachdem ein allererstes Deckenelement DE mit seinem ersten Hakenelement HE1 in ein erstes Aufnahmeelement AE eingelegt ist, kann das zweite Hakenelement HE2 auf der gegenüberliegenden Seite desselben Deckenelementes DE in das nächstfolgende Aufnahmeelement AE des Tragelement TE eingehängt werden. Alle weiteren Deckenelemente DE werden mit ihrem ersten Hakenelement HE1 in das Aufnahmeelement, in dem sich bereits das zweite Hakenelement HE2 des zuvor eingehängten Deckenelements DE befindet, eingehängt. Das ist solange möglich, bis das letzte Deckenelement DE mit seinem zweiten Hakenelement HE2 in einem Aufnahmeelement AE eingehängt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Deckensystems mit zwei Deckenelementen DE1, DE2, wobei sich ein Deckenelement DE2 in senkrechter Montageposition eingehängt am Aufnahmeelement AE des Trageelements TE1 befindet und den für die Montage der Heiz- oder Kühlrohre notwendigen Raum bereitstellt. Nach erfolgter Installation der Heiz- oder Kühlrohre wird das Deckenelement DE2 mit seinem zweiten Hakenelement HE2 in das nächstfolgende Aufnahmeelement AE des Tragelement TE2 eingehängt. Die Befestigung der Tragelemente TE1, TE2 kann an der Raumdecke RD oder an einer Tragkonstruktion TK, die sich unterhalb der Raumdecke RD befindet und mit dieser verbunden ist, erfolgen. Alle weiteren Deckenelemente DE (DE1, DE2 ...) werden mit ihrem ersten Hakenelement HE1 in das Aufnahmeelement, in dem sich bereits das zweite Hakenelement HE2 des zuvor eingehängten Deckenelements DE befindet, eingehängt.
  • Fig. 3 ist eine räumliche Darstellung eines Deckenelementes mit all seinen Abwinkelungen. Die Auflage in den Aufnahmeelementen AE der Tagelemente TE erfolgt durch die beiden Hakenelementen HE1, HE2, die gegenüberliegend angeordnet sind, das heisst als Kantenbereich KB1 und Kantenbereich KB2. Die beiden anderen Seiten weisen weitere Abwinkelungen KB3 und KB4 auf. Diese sind für die Stabilität des Deckenelements DE nötig.
  • In Fig. 4 ist eine vergrösserte Schnittansicht der Abwinkelung des ersten Hakenelementes HE1 dargestellt. Das Hakenelement HE1 hat mehrere Abwinkelungen A11, A21 und A31. Diese zusammen ermöglichen die sichere Auflage des Hakenelements HE1 im Aufnahmeelement AE des Tragelementes TE.
  • In Fig. 5 ist eine vergrösserte Schnittansicht der Abwinkelungen des zweiten Hakenelementes HE2 dargestellt. Das Hakenelement HE2 hat mehrere Abwinkelungen A11 und A12. Diese zusammen ermöglichen die sichere Auflage des Hakenelements HE2 im Aufnahmeelement AE des Tragelementes TE sowie die Auflage des darüber einzuhängenden ersten Hakenelements HE1 des folgenden Deckenelementes DE.
  • Fig. 6 zeigt ein Deckenelement DE mit Hakenaufsätzen HA in räumlicher Darstellung. Anstelle der in Fig. 3 und 4 dargestellten ersten Hakenelemente HE1 wird das Einhängen des Deckenelementes DE durch eine bestimmte Anzahl von Hakenaufsätzen HA gewährleistet. Diese sind im ersten Kantenbereich KB1 angeordnet und weisen dieselbe Form der Abwinkelungen auf wie das Hakenelement HE1. Der erste Kantenbereich KB1 hat anstelle des ersten Hakenelementes HE1 nur eine Abwinkelung zur ausreichenden Gewährleistung der Stabilität des Deckenelementes DE.
  • Fig. 7 zeigt eine Darstellung eines Tragelementes (Z-Profil), welches an einem ersten Ende E1 einen Befestigungsbereich BB aufweist, um das Tragelement TE an einer Raumdecke RD oder an einer an der Raumdecke befestigten Tragkonstruktion TK zu befestigen. Das Tragelement TE hat zwischen dem Befestigungsbereich BB und dem Aufnahmeelement AE einen Zwischenbereich ZB, der als Zwischenschenkel ZS ausgebildet ist. An dem zweiten Ende E2 des Tragelements TE ist das Aufnahmeelement AE für die Hakenelemente HE1, HE2 ausgebildet.
  • Fig. 8 zeigt die räumliche Darstellung des in Fig. 7 beschriebenen Tragelementes (Z-Profil). Das Z-Profil enthält einen ersten Schenkel S1, der das Aufnahmeelement AE bildet, einen zweiten Schenkel S2, der den Befestigungsbereich BB bildet, sowie einen zwischen dem ersten Schenkel S1 und dem zweiten Schenkel S2 angeordneten Zwischenschenkel ZS.
  • Fig. 9 zeigt ein alternatives Tragelement TE (C-Profil). Der Unterschied zur Darstellung in Fig. 7 ist die Ausrichtung des Befestigungsbereiches BB. Diese ist zu der in Fig. 7 gezeigten Variante entgegengesetzt ausgerichtet bzw. angeordnet.
  • Fig. 10 ist die räumliche Darstellung des in Fig. 9 beschriebenen Tragelementes (C-Profil). Auch das C-Profil enthält einen ersten Schenkel S1, der das Aufnahmeelement AE bildet, einen zweiten Schenkel S2, der den Befestigungsbereich BB bildet, sowie einen zwischen dem ersten Schenkel S1 und dem zweiten Schenkel S2 angeordneten Zwischenschenkel ZS.
  • Bezugszeichenliste:
  • DE
    Deckenelement
    DE1
    erstes Deckenelement
    DE2
    zweites Deckenelement
    HE1
    erstes Hakenelement
    HE2
    zweites Hakenelement
    RD
    Raumdecke
    TK
    Tragkonstruktion
    TE
    Tragelement
    TE1
    erstes Tragelement
    TE2
    zweites Tragelement
    AE
    Aufnahmeelement
    KB1
    erster Kantenbereich
    KB2
    zweiter Kantenbereich
    KB3
    dritter Kantenbereich
    KB4
    vierter Kantenbereich
    A11
    erste Abwinkelung des ersten Kantenbereiches
    A21
    zweite Abwinkelung des ersten Kantenbereiches
    A31
    dritte Abwinkelung des ersten Kantenbereiches
    A12
    erste Abwinkelung des zweiten Kantenbereiches
    A22
    zweite Abwinkelung des zweiten Kantenbereiches
    HA
    Hakenaufsatz
    BB
    Befestigungsbereich
    ZB
    Zwischenbereich
    E1
    erstes Ende Tragelement
    E2
    zweites Ende Tragelement
    S1
    erster Schenkel
    S2
    zweiter Schenkel
    ZS
    Zwischenschenkel

Claims (15)

  1. Deckensystem, welches eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Deckenelemente (DE1, DE2) und eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Tragelemente (TE1, TE2) aufweist, wobei jedem Tragelement (TE) ein Deckenelement (DE) zugeordnet ist.
  2. Deckensystem nach Anspruch 1, wobei ein erstes Deckenelement (DE1) an einem benachbarten zweiten Deckenelement (DE2) anliegend angeordnet ist.
  3. Deckensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei an jedem Tragelement (TE) ein Deckenelement (DE) mittels Hakenverbindung (HE), befestigt ist, wobei ein Deckenelement (DE) ein erstes Hakenelement (HE1) und ein zweites Hakenelement (HE2) aufweist, wobei das erste Hakenelement (HE1) an einem ersten Tragelement (TE1) eingehängt ist und das zweite Hakenelement (HE2) an einem zweiten Tragelement (TE2) eingehängt ist.
  4. Deckensystem nach Anspruch 3, wobei an einem Tragelement (TE) ein erstes Deckenelement (DE1) mit seinem zweiten Hakenelement (HE2) eingehängt ist und ein zweites Deckenelement (DE2) mit seinem ersten Hakenelement (HE1) eingehängt ist, wobei vorzugsweise
    das Tragelement (TE) ein Aufnahmeelement (AE) zur Aufnahme eines Hakenelements (HE) eines Deckenelements (DE) aufweist, wobei ein zweites Hakenelement (HE2) eines ersten Deckenelements (DE1) an dem Aufnahmeelement (AE) eingehängt ist und ein erstes Hakenelement (HE1) eines zweiten Deckenelements (DE2) an dem Aufnahmeelement (AE) aufliegt.
  5. Deckensystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das erste Hakenelement (HE1) an einem ersten Kantenbereich (KB1) des Deckenelements (DE) angeordnet ist und das zweite Hakenelement (HE2) an einem gegenüberliegenden zweiten Kantenbereich (KB2) des Deckenelements (DE) angeordnet ist.
  6. Deckensystem nach Anspruch 5, wobei
    entweder
    das erste Hakenelement (HE1) durch eine Abfolge von Abwinkelungen des ersten Kantenbereiches (KB1) des Deckenelements (DE) gebildet ist, wobei vorzugsweise die Abfolge von Abwinkelungen des zweiten Kantenbereiches (KB2) des Deckenelements (DE) eine erste Abwinkelung (A12) und eine auf die erste Abwinkelung (A12) folgende zweite Abwinkelung (A22) aufweist;
    oder
    das erste Hakenelement (HE1) durch eine Abwinkelung des ersten Kantenbereiches (KB1) des Deckenelements (DE) und durch einen oder mehrere Hakenaufsätze (HA) mit weiteren Abwinklungen gebildet ist, welcher an einer an die Abwinkelung des ersten Kantenbereiches (KB1) angrenzenden Kantenfläche befestigt ist.
  7. Deckensystem nach Anspruch 6, wobei die Abfolge von Abwinkelungen des zweiten Kantenbereiches (KB2) des Deckenelements (DE) eine erste Abwinkelung (A12) und eine auf die erste Abwinkelung (A12) folgende zweite Abwinkelung (A22) aufweist.
  8. Deckensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Tragelement (TE) an einem zweiten Ende (E2) des Tragelements (TE) einen Befestigungsbereich (BB) aufweist, um das Tragelement (TE) an einer Raumdecke (RD) oder an einer an der Raumdecke befestigten Tragkonstruktion (TK) zu befestigen und wobei das Tragelement (TE) zwischen dem Befestigungsbereich (BB) und dem Aufnahmeelement (AE) einen Zwischenbereich (ZB) aufweist.
  9. Deckensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Aufnahmeelement (AE) des Tragelements (TE) an einer ersten Kante des Tragelements (TE) angeordnet ist und wobei vorzugsweise das Aufnahmeelement (AE) durch eine sich an den Zwischenbereich (ZB) anschliessende Abfolge von Abwinkelungen der ersten Kante des Tragelements (TE) gebildet ist.
  10. Deckensystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Befestigungsbereich (BB) an einer zweiten Kante des Tragelements (TE) angeordnet ist und wobei vorzugsweise der Befestigungsbereich (BB) durch eine Abwinkelung der zweiten Kante des Tragelements (TE) gebildet ist.
  11. Deckensystem nach Anspruch 10, wobei ein durch die erste Abwinkelung der ersten Kante des Tragelements gebildeter erster Schenkel (S1) zu einem durch die Abwinkelung der zweiten Kante des Tragelements (TE) gebildeten zweiten Schenkel (S2) parallel verläuft; und/oder wobei das mindestens zwei Abwinkelungen aufweisende Tragelement ein Z-förmiges oder ein C-förmiges Profil hat.
  12. Verfahren zum Installieren eines Deckensystems, welches eine Vielzahl aneinander angeordneter Deckenelemente (DE) und eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Tragelemente (TE) aufweist, wobei jedem Tragelement (TE) ein Deckenelement (DE) zugeordnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei an jedem Tragelement (TE) ein Deckenelement (DE) mittels Hakenverbindung (HE) befestigt wird, wobei ein Deckenelement (DE) ein erstes Hakenelement (HE1) und ein zweites Hakenelement (HE2) aufweist, wobei in einem Schritt a) das erste Hakenelement (HE1) an einem ersten Tragelement (TE1) eingehängt wird, insbesondere schwenkbar eingehängt wird; und in einem Schritt b) das zweite Hakenelement (HE2) an einem zweiten Tragelement (TE2) eingehängt wird..
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei an einem Tragelement (TE1) ein erstes Deckenelement (DE1) mit seinem zweiten Hakenelement (HE2) eingehängt wird und ein zweites Deckenelement (DE2) mit seinem ersten Hakenelement (HE1) eingehängt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Tragelement (TE) ein Aufnahmeelement (AE) zur Aufnahme eines Hakenelements (HE) eines Deckenelements (DE) aufweist, wobei ein zweites Hakenelement (HE2) eines ersten Deckenelements (DE1) an dem Aufnahmeelement (AE) eingehängt wird und ein erstes Hakenelement (HE1) eines zweiten Deckenelements (DE) an dem Aufnahmeelement (AE) eingehängt wird, wobei vorzugsweise das zweite Hakenelement (HE2) an dem Aufnahmeelement (AE) aufgelegt wird und das erste Hakenelement (HE1) an dem zweiten Hakenelement (HE2) aufgelegt wird.
EP21196747.6A 2020-09-16 2021-09-15 Deckensystem Withdrawn EP3971359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11692020 2020-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3971359A1 true EP3971359A1 (de) 2022-03-23

Family

ID=77774727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21196747.6A Withdrawn EP3971359A1 (de) 2020-09-16 2021-09-15 Deckensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3971359A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT253174B (de) * 1962-10-18 1967-03-28 Stramax Ag Tragorgan für Decken- oder Bodenkonstruktionen
DE1934185A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-21 Zieringer Philipp Kg Deckenkonstruktion
US20040055239A1 (en) * 2002-07-30 2004-03-25 Hunter Douglas Industries B.V. Ceiling paneling system
EP1170553B1 (de) 2000-07-06 2006-02-08 AMF- Mineralplatten GmbH Betriebs KG Kühldecke
EP2522787A2 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Raimund Harreither Befestigungselement
EP2226570B1 (de) 2009-03-05 2016-11-02 Zehnder Group International AG Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT253174B (de) * 1962-10-18 1967-03-28 Stramax Ag Tragorgan für Decken- oder Bodenkonstruktionen
DE1934185A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-21 Zieringer Philipp Kg Deckenkonstruktion
EP1170553B1 (de) 2000-07-06 2006-02-08 AMF- Mineralplatten GmbH Betriebs KG Kühldecke
US20040055239A1 (en) * 2002-07-30 2004-03-25 Hunter Douglas Industries B.V. Ceiling paneling system
EP2226570B1 (de) 2009-03-05 2016-11-02 Zehnder Group International AG Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
EP2522787A2 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Raimund Harreither Befestigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
EP3513470B1 (de) Schaltschrankanordnung mit mindestens zwei schaltschränke mit einem rahmengestell und einer innenausbaukomponente
DE202013003496U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
DE102015001891A1 (de) Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden
EP1684393B1 (de) Vorrichtung für die Medien- und Energieversorgung und Installationsverfahren
AT12603U1 (de) Befestigungselement
EP3971359A1 (de) Deckensystem
EP2496777B1 (de) Anordnung zur positionierung von abgehängten profilen im trockenbau
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
AT510201B1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines raumes
DE202006001416U1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
EP3757305B1 (de) Arbeitsraum
EP0891459B1 (de) Trennwandvorrichtung für ladenlokale
DE102012104702A1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
EP1165902A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
EP3761468A1 (de) Deckenmontagevorrichtung und installationsverfahren
CH685303A5 (de) Schalelement für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten.
DE9114848U1 (de) Unterbau-Befestigungssystem
DE3905035C2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE3523741A1 (de) Tragkonstruktion fuer abgehaengte decken
DE102020001067A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Lüftungsgserät und Lüftungsgerät mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE202021004204U1 (de) Wandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220924