EP3969275A1 - Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug - Google Patents

Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug

Info

Publication number
EP3969275A1
EP3969275A1 EP20725132.3A EP20725132A EP3969275A1 EP 3969275 A1 EP3969275 A1 EP 3969275A1 EP 20725132 A EP20725132 A EP 20725132A EP 3969275 A1 EP3969275 A1 EP 3969275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
view
glass pane
camera
pane
sensor field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20725132.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandra ZAAYMAN
Florian Waldow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3969275A1 publication Critical patent/EP3969275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen

Definitions

  • the invention relates to a glass pane for a vehicle, a window sensor unit for a vehicle and a vehicle.
  • Modern vehicles have a large number of assistance systems.
  • the assistance systems evaluate a large amount of environmental data from the vehicle, for example distances to obstacles or other road users, recorded traffic signs, lane markings, the course of the road and much more.
  • Highly developed sensors are used to record the data, for example multifunction cameras or rain and light sensors (RLFS) to control the windshield wipers depending on the intensity of precipitation or the vehicle light.
  • RLFS rain and light sensors
  • most vehicles have a multi-function camera directed in the direction of travel and a rain and light sensor, which is arranged behind the windshield in the interior of the vehicle, mostly in the upper middle area.
  • the multifunction cameras place high demands on the refractive power, the
  • the refractive power of the front pane is strongly influenced by the manufacturing process. So probably by shaping the disc, for example by means of
  • Manufacturing process of the panes can be laboriously adapted by means of corresponding tests, so that the requirements of the camera are met.
  • the invention is now based on the object of providing a possibility for adapting the refractive power of an area assigned to a multifunction camera or a sensor
  • VSG laminated safety glass
  • ESG Single pane safety glass
  • Panes made of laminated safety glass are mostly used as windshields in order to guarantee splinter protection for the occupants in the front seats.
  • Side and rear windows are mostly made of single-pane safety glass for cost and weight reasons, but laminated safety glass panes are also used here in high-quality vehicles.
  • a laminated safety glass pane consists of two safety glass panes, which are glued to one another with a film placed in between. For example with one
  • the first side is defined as the outside of the laminated glass pane, that is to say the outside of the outer pane.
  • the second side is the inside of the outer pane, i.e. the side of the outer pane facing the film.
  • the third side is the outward-facing side of the inner pane, that is to say connected to the film, and the fourth side is the inside of the inner pane, that is the side facing the vehicle interior.
  • Modern vehicles mostly have a camera that looks in the direction of travel and takes pictures through the windshield.
  • cameras are provided for the entire vehicle environment. This means that cameras on these vehicles look through the front, rear and side windows.
  • Modern vehicles often have two cameras that are directed through the windshield, on the one hand a multifunction camera for the close range in front of the vehicle, the data of which is used, for example, to avoid collisions.
  • a telecamera that focuses more distant areas in front of the vehicle and can thus be used, for example, to recognize traffic signs.
  • further sensor systems are often arranged directed through the windshield, for example a rain sensor that determines the intensity of precipitation.
  • the glass pane according to the invention for a vehicle has at least one camera or sensor field of view. Often this is arranged in the upper, central area of a windshield of a motor vehicle, in other versions the camera or sensor field of view is arranged centrally in the lower area of the windshield. The specific position of the camera or sensor field of view in the glass pane is not important for the invention.
  • the camera or the sensor field of view can be configured for one or more cameras and / or one or more sensors.
  • the camera or sensor field of view can also be provided for only one camera or only one sensor.
  • a glass pane according to the invention can have several camera or sensor fields of view.
  • the specific design depends on the circumstances of the specific vehicle and the number and type of cameras and sensors to be installed.
  • the at least one camera and / or the at least one sensor each have a camera or sensor field of view that is directed through the glass pane.
  • a camera or sensor field of view due to the angle of incidence of the windshield, usually has a passage area on the windshield that is largely in the form of an isosceles trapezoid.
  • the glass pane is at least partially printed on at least two printed sides in the immediate vicinity of the passage area of the camera and / or sensor field of view. Between the two sides on which the glass pane is printed lies
  • At least one pane layer at least one pane layer.
  • the glass pane is at least partially printed on at least two print sides in the immediate vicinity of the passage area of the camera and / or sensor field of view. Printing on two sides is advantageous and more cost-effective and easier to produce compared to a larger number of pages
  • a pane layer denotes at least one glass pane and / or a film layer of the glass pane according to the invention.
  • the pane layer can therefore be a pane of single-pane safety glass or also a pane with or without a film layer, both panes with a film layer or just the film layer of a laminated safety glass pane.
  • a printed side denotes a printed side of the glass pane according to the invention. In the case of a laminated glass pane, the four sides of a laminated glass pane described above and a
  • the inner and outer side of this glass sheet can be printed sides.
  • the outer pressure side refers to a
  • the camera located inside the vehicle is arranged and the inner print side is the printed side, which is arranged closer to the camera located in the vehicle interior.
  • side 4 would thus be the inner printing side and side 2 the outer printing side.
  • the pane layer is preferably either the outer or the inner pane of the laminate with or without a film.
  • the refractive power can advantageously be influenced more strongly by the printing according to the invention.
  • Refractive power and other optical properties of the area are adjustable. This creates a cost-effective way of ensuring the function of ultra-modern multifunction cameras through a safety glass pane.
  • the specific design of the print such as the selection of the print pattern and
  • the refractive power of the safety glass pane can be positively influenced by a pressure on the outer pressure side and the refractive power can be negatively influenced by a pressure on the inner pressure side.
  • the effects on the refractive power are also in particular from the curvature of the disc, the
  • the printing is carried out using printing paste known from the prior art for glass surfaces. Often, printing pastes to be burned in are used, which are burned into the glass after the print application by the influence of heat. Often, after printing, vehicle windows are further shaped by heat treatment anyway. Advantageously, no additional work step for burning in the printing paste is necessary.
  • the specific selection of the printing paste is irrelevant with regard to the invention as long as the printed area is light blocking.
  • the glass pane is a laminated glass pane.
  • the printing is preferably provided on sides 2 and 4 of the laminated safety glass pane, in this case the pane layer is the inner pane and the laminated film of the laminated safety glass pane.
  • Other configurations are also possible, for example on page 1 and page 4, page 2 and page 4 or page 3 and page 4.
  • printing on the outside (page 1) is unfavorable because the print is then exposed to all environmental influences and may be damaged becomes.
  • an IR layer described below, is often applied to the pane on page 3, which leads to a preferred application on page 2 and page 4.
  • the glass pane is made of single-pane safety glass.
  • the pressure is arranged on both sides of the disc.
  • the pane layer is the single-pane safety glass pane itself.
  • the optical properties of the glass pane can advantageously be adapted simply and inexpensively to the requirements of the camera.
  • Certain glass panes often referred to as climate comfort panes in motor vehicles, have an IR layer.
  • the IR layer is made of silver.
  • this silver layer can be coated as a resistance heater.
  • the IR layer is often arranged on side 3 of a laminated safety glass pane.
  • a multifunction camera cannot be disadvantageous with a IR layer work, therefore, according to the invention, the IR layer is removed in the area of the camera or sensor field of view.
  • the IR layer is removed by means of abrasive (mostly using a milling cutter) or laser removal. Both methods are advantageously simple and inexpensive to use.
  • the passage area can also be covered before the application of the IR layer, so that the IR layer is applied to the cover. After removing the covering, the covered area is a recess in the IR layer.
  • the outer print side that is to say the print side further away from the vehicle interior, is printed over the at least one camera or sensor field of view.
  • the outer print side is, for example, when printing on pages 2 and 4, side 2, as this is further away from the vehicle interior.
  • a bar is printed over the at least one camera or sensor field of view on the inner print side, that is to say the print side closer to the vehicle interior.
  • the bar preferably has a rectangular shape or is trapezoidal.
  • the refractive index of the glass pane can advantageously be set very well, in particular in conjunction with a pressure over the at least one camera or sensor field of view on the outer pressure side.
  • this print is preferably applied to side 4.
  • the transmission properties of the glass pane can be set very well by positioning the pressure areas of the two pressure sides (outer and inner pressure side) relative to one another and relative to the camera or sensor field of view.
  • the pressure via the camera or sensor field of view on the outer print side and the pressure via the camera or sensor field of view on the inner print side brought up to a few mm from that of the camera or sensor field of view.
  • the distance between the camera or sensor field of view is preferably less than 15 mm, more preferably less than 10 mm, more preferably less than 5 mm and particularly preferably less than 3 mm.
  • the pressure on the outer pressure side in the area of the sides of the passage area of the cone of vision of the multifunction camera is preferably at a smaller distance from the passage area of the field of view than the pressure on the inner pressure side.
  • the distance between the pressure on the outer pressure side and the passage area of the viewing cone in the area of the sides of the passage area of the viewing cone is preferably less than 5 mm, more preferably less than 3 mm less than the distance between the pressure on the inner pressure side and the passage area of the viewing cone in the area of the sides of the passage area of the viewing cone.
  • the print preferably applied to side 2 has an edge with a print pattern over the at least one camera or sensor field of view. In this way, the two-sided print can be concealed and the visual impression of the camera or sensor field of view printed in the immediate vicinity can be improved.
  • the print pattern has a density between 40% and 85%.
  • the printing is carried out using the screen printing process
  • a bar is particularly preferably printed under the camera or sensor field of view. This bar preferably extends over the entire width of the lower delimitation of the passage area of the camera field of view. More preferably, the bar has a height to width ratio between 1:20 and 1: 2, preferably between 1: 4 and 1: 8. It has been shown to be advantageous that the refractive index can be reduced by printing the opaque bar.
  • the bar is particularly preferably printed on the print side arranged closer to the vehicle interior.
  • the opaque bar is preferably printed on side 4 of the laminated unsafe glass pane.
  • a further bar is preferably arranged in parallel above the opaque bar. This bar is also below the camera or sensor field of view and has a print pattern with a density between 20% and 80%. The influence of scattered light can thus advantageously be minimized.
  • the glass pane has a
  • the fastening area is often arranged under the camera or sensor field of view.
  • the fastening area for the rearview mirror is preferably printed on the outer print side. The is particularly preferred
  • a printed area on the inner print side is also preferred in the space between the fastening area for the rearview mirror and the camera or sensor field of view.
  • This printed area is particularly preferably only a very small distance from the camera or sensor field of view. The distance is particularly preferably less than 10 mm, more preferably less than 5 mm and particularly preferably less than 3 mm. Furthermore, this printed area preferably extends into the fastening area for the rearview mirror, so that an overlap with the printed area on the outer printing side of the
  • Figure 1 is a plan view of a front window in the area of the camera or
  • Figure 2 is a plan view from above of the camera and sensor field of view of a
  • FIG. 3 shows a side view of a multifunction camera arranged on a front window
  • FIG. 4 shows a top view of a multifunction camera arranged on a front window.
  • FIG. 1 shows a front window 0 of a passenger vehicle in the area of the camera and sensor field of view 1.
  • the camera and sensor field of view 1 is provided for a multifunction camera.
  • the camera and sensor field of view 1 is surrounded by a printing edge 4.
  • the print edge 4 is shown as an edge only for the sake of clarity and shows the edge of a black print area which extends outward from the print edge 4 without interruption and surrounds the camera and sensor field of view 1.
  • the camera and sensor field of view 1 is delimited by a bar 3 at the bottom.
  • the camera and sensor field of view 1 is surrounded by a screen printing area 2.
  • the screen printing area 2 has a dot matrix with a density of 85%.
  • Bar 3, printing edge 4 and screen printing area 2 are applied by means of the same printing paste as part of the manufacturing process for front panel 0.
  • the printing edge is 4 (and the one that adjoins it to the outside without interruption
  • FIG. 2 shows a top view of a camera and sensor area 1 of a
  • the front pane 0 in Figure 2 has two camera fields of view, namely
  • Multi-function camera 11 and the field of view of telecamera 12 is a surface black print 5 with a print edge 4 on side 2 of the front window 0 applied.
  • the field of view of the telecamera 12 is followed by a strip of screen printing 41 on the printing edge 4.
  • the strip of screen printing 41 has aesthetic reasons, since it creates the visual impression a top view from the outside of the front panel 0 can be improved.
  • the strip 41 can also be represented differently. Often a larger-area grid of points is applied in order to advantageously avoid dazzling the driver from the sun.
  • the printing edge 4 is at a distance of a from the fields of view of the two cameras 11,
  • the print edge 4, the black print 5 and the strip of screen print 41 are applied to side 2 of the front pane 0.
  • a bar 3 is arranged above the fields of view of the two cameras 11, 12.
  • the bar 3 is in the flanks of the camera fields of view 11, 12 at a distance e from the printing edge 4.
  • the bar is at a distance b from the fields of view of the two cameras 11, 12, the distance b in these areas being less than the distance between the print edge 4 and the fields of view of the two cameras 11, 12.
  • a mirror holder is arranged under the field of view of the multifunction camera 11 and has a black print to cover the mirror holder 6, which is printed on side 2 of the front pane 0.
  • the black print for covering the mirror holder 6 has a width i and a distance f from the camera field of view of the multifunction camera 11.
  • a bar of the mirror holder 31 is arranged in the area between the black print for covering the mirror holder 6 and the camera field of view of the multifunction camera 11. This has a height g and a distance b from the camera field of view
  • the bar of the mirror holder 31 overlaps the black print for covering the mirror holder 6 by a height of g- (f-b).
  • the bar of the mirror holder 31 and the bar 3 are applied to side 4 of the windshield.
  • Transparent area of the windshield 0 is provided as a field of vision for a rain and light sensor 13.
  • FIG. 3 shows a side view of a multifunction camera 7 with an optical axis 71 and a camera viewing cone 72.
  • the refraction of the camera viewing cone 72 as it passes through the front pane 0 is clearly visible.
  • a viewing angle of the camera forms between the front pane 0 and the optical axis of the camera 71 a.
  • FIG. 4 shows the illustration according to FIG. 3 in a top view.
  • FIG. 4 shows the illustration according to FIG. 3 in a top view.
  • the multifunction camera 7 with the optical axis 71 and the camera viewing cone 72 can be seen when passing through the front pane 0.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Glasscheibe für ein Fahrzeug weist mindestens ein Kamera- oder Sensorsichtfeld (1) auf. Das Kamera- oder Sensorsichtfeld (1) kann dabei für eine oder mehrere Kameras und/oder einen oder mehrere Sensoren ausgestaltet sein. Erfindungsgemäß ist die Glasscheibe in der unmittelbaren Umgebung der Durchtrittsfläche des Kamera- und/oder Sensorsichtfeldes (1) auf zwei Druckseiten zumindest teilweise bedruckt. Zwischen den zwei Seiten auf denen die Glasscheibe bedruckt ist, liegt erfindungsgemäß mindestens eine Scheibenlage. Die Scheibenlage kann dabei eine oder mehrere Glasscheiben sein oder auch die verbindende Folie bei einer Verbundsicherheitsglasscheibe. Vorteilhaft wurde festgestellt, dass mittels des erfindungsgemäßen Bedruckens zweier Druckseiten einer Glasscheibe Kamera- oder Sensorsichtfeld in unmittelbarer Nähe eines bestimmten Bereiches, der Brechwert des Bereiches einstellbar ist. So wird eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen, die Funktion hochmoderner Multifunktionskameras durch eine Sicherheitsglasscheibe zu gewährleisten. Die konkrete Ausgestaltung des Druckes, wie die Auswahl des Druckmusters und dessen Dichte und die Abstände zur Durchtrittsfläche des Kamerasichtfeldes müssen für jede Scheiben-Kamera-Anordnung individuell ermittelt werden. Dies ist darauf zurück zu führen, dass eine Vielzahl von Einflussfaktoren die optischen Eigenschaften einer Glasscheibe beeinflussen, darunter die Krümmung der Scheibe und deren Herstellungsprozess.

Description

Beschreibung
Glasscheibe für ein Fahrzeug, Scheiben-Sensor-Einheit und Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe für ein Fahrzeug, eine Scheiben-Sensor-Einheit für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug.
Moderne Fahrzeuge weisen eine Vielzahl von Assistenzsystemen auf. Die Assistenzsysteme werten dabei eine große Menge an Umgebungsdaten des Fahrzeugs aus, beispielsweise Abstände zu Hindernissen oder anderen Verkehrsteilnehmern, erfasste Verkehrsschilder, Spurmarkierungen, Straßenverlauf und vieles mehr. Für die Erfassung der Daten kommen hochentwickelte Sensoren zum Einsatz, beispielsweise Multifunktionskameras oder auch Regen- und Lichtsensoren (RLFS) zur Steuerung der Scheibenwischer in Abhängigkeit der Niederschlagsintensität beziehungsweise des Fahrzeuglichtes. Hierfür weisen die meisten Fahrzeuge eine in Fahrtrichtung gerichtete Multifunktionskamera und einen Regen- und Lichtsensor auf, die hinter der Frontscheibe im Innenraum des Fahrzeuges, zumeist im oberen mittleren Bereich angeordnet ist.
Daneben werden, insbesondere für autonom fahrende Fahrzeuge, Daten von der gesamten Fahrzeugumgebung benötigt. Hierfür werden auch durch Seitenscheiben oder die Heckscheibe gerichtete Kameras eingesetzt.
Dabei stellen die Multifunktionskameras hohe Anforderungen an die Brechkraft, das
Rotverhältnis, die Transmission und die Polarisationswerte der Fahrzeugscheibe. Da die Frontscheibe eines Fahrzeuges zumeist aus Verbundsicherheitsglas (VSG) aufgebaut ist, sind die Anforderungen hier besonders schwer zu erfüllen. In der Vergangenheit hat sich zudem gezeigt, dass jede neue Generation einer Multifunktionskamera unter anderem aufgrund einer steigenden Auflösung höhere Anforderungen insbesondere an die Brechkraft der Scheibe stellt.
Die Brechkraft der Frontscheibe wird dabei stark durch den Herstellungsprozess beeinflusst. So werden wahrscheinlich durch das Formen der Scheibe, beispielsweise mittels
Schwerkraftbiegen oder Pressbiegen, Materialveränderungen herbeigeführt, die eine Änderung der Brechkraft mit sich bringen. Für die Herstellung von Verbundglasscheiben für Kraftfahrzeuge werden je nach Hersteller unterschiedliche Verfahren angewandt, wobei diese unterschiedlichen Verfahren auch zu unterschiedlichen optischen Eigenschaften der Scheiben führen.
In der DE 10 2010 004 443 A1 sowie in der DE 100 09 992 A1 wird vorgeschlagen, die Transmissionscharakteristik eines einem optoelektronischen Sensor zugeordnetem
Scheibenbereichs mittels einer I R-Filterfolie den Anforderungen des Sensors anzupassen. Für die vorliegende Problematik ist diese Lösung jedoch nicht einsetzbar, da eine IR-Folie die Funktion einer Multifunktionskamera negativ beeinflusst. Dieser Umstand kommt bei sogenannten Klimakomfortscheiben zum Tragen, deren IR-Schicht ebenfalls die Funktion der Kamera einschränkt.
Weitere Lösungen sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt. So kann der
Herstellungsprozess der Scheiben aufwendig mittels entsprechender Versuche angepasst werden, so dass die Anforderungen der Kamera erfüllt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Anpassung der Brechkraft, eines einer Multifunktionskamera oder einem Sensor zugeordneten Bereiches einer
Glasscheibe vorzuschlagen.
Bei Fahrzeugscheiben finden Scheiben aus Verbundsicherheitsglas (VSG) und
Einscheibensicherheitsglas (ESG) Anwendung. Scheiben aus Verbundsicherheitsglas werden dabei zumeist als Frontscheibe eingesetzt um einen Splitterschutz der Insassen auf den vorderen Sitzplätzen zu gewährleisten. Seiten- und Heckscheiben sind zumeist aus Kosten- und Gewichtsgründen aus Einscheibensicherheitsglas gefertigt, bei hochwertigen Fahrzeugen kommen jedoch auch hier Verbundsicherheitsglasscheiben zum Einsatz.
Bei Sicherheitsglas werden durch thermische Behandlung Spannungen in die Glasscheibe eingebracht, die zur Folge haben, dass die Glasscheibe bei mechanischer Beanspruchung in eine Vielzahl kleiner Bruchstücke zerbricht. Durch die kleinen Bruchstücke kann das
Verletzungsrisiko erheblich reduziert werden.
Eine Verbundsicherheitsglasscheibe besteht aus zwei Sicherheitsglasscheiben, die durch eine dazwischen angeordnete Folie miteinander verklebt sind. Beispielsweise bei einem
Verkehrsunfall bleiben nach mechanischer Beanspruchung die Bruchstücke der Scheibe so an der Folie kleben und minimieren so das Verletzungsrisiko für am Unfall beteiligte Personen. Bei einer Verbundsicherheitsglasscheibe werden vier Seiten definiert, welche den Seiten der beiden verbundenen Sicherheitsglasscheiben entsprechen. Bezogen auf den Einbauzustand kann man zwischen einer äußeren und einer inneren Scheibe des Verbunds unterscheiden. Die erste Seite ist dabei als Außenseite der Verbundglasscheibe, also die Außenseite der äußeren Scheibe definiert. Die zweite Seite ist die Innenseite der äußeren Scheibe, also die der Folie zugewandte Seite der äußeren Scheibe. Die dritte Seite ist die nach Außen gerichtete, also mit der Folie verbundene Seite der inneren Scheibe und die vierte Seite die Innenseite der inneren Scheibe, also die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Seite.
Moderne Fahrzeuge weisen zumeist eine in Fahrtrichtung blickende Kamera auf, die durch die Frontscheibe Bilder aufnimmt. Für bestimmte Systeme, insbesondere bei autonom fahrenden Fahrzeugen, sind Kameras für die gesamte Fahrzeugumgebung vorgesehen. Somit blicken Kameras bei diesen Fahrzeugen durch Front-, Heck- und Seitenscheiben.
Häufig haben moderne Fahrzeuge zwei Kameras die durch die Frontscheibe gerichtet sind, zum einen eine Multifunktionskamera für den Nahbereich vor dem Fahrzeug, deren Daten beispielsweise zur Kollisionsvermeidung genutzt werden. Zum anderen ist eine Telekamera vorhanden, die weiter entferntere Bereiche vor dem Fahrzeug fokussiert und so beispielsweise zur Erkennung von Verkehrsschildern ersetzbar ist. Weiterhin ist bei Fahrzeugen häufig durch die Frontscheibe gerichtet weitere Sensorik angeordnet, beispielsweise ein Regensensor, der die Niederschlagsintensität ermittelt.
Die optischen Anforderungen der Multifunktionskameras an die Frontscheibe sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Haben bisher eingesetzte Modelle einen Brechwert von unter 400 mdpt gefordert, setzen Nachfolgemodelle bereits einen Brechwert von unter 60 mdpt voraus. Eine weitere Anforderung der Kameras an die optische Qualität der Frontscheibe ist der Rate of Change. Dieser bezeichnet den Betrag der maximalen Differenz der Brech kraftwerte von Punkten innerhalb des Sichtfeldes der Multifunktionskamera/ des Sensors in der
Glasscheibe.
Die erfindungsgemäße Glasscheibe für ein Fahrzeug weist mindestens ein Kamera- oder Sensorsichtfeld auf. Häufig ist dieser im oberen, mittigen Bereich einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges angeordnet, in anderen Ausführungen ist das Kamera- oder Sensorsichtfeld mittig im unteren Bereich der Frontscheibe angeordnet. Die konkrete Position des Kamera- oder Sensorsichtfeldes in der Glasscheibe ist für die Erfindung dabei nicht erheblich. Das Kamera- oder Sensorsichtfeld kann für eine oder mehrere Kameras und/oder einen oder mehrere Sensoren ausgestaltet sein.
Zur Klarstellung wird festgehalten, dass das Kamera- oder Sensorsichtfeld auch nur für eine Kamera oder nur einen Sensor vorgesehen sein kann.
Eine erfindungsgemäße Glasscheibe kann dabei auf mehrere Kamera- oder Sensorsichtfelder aufweisen. Die konkrete Ausgestaltung ist von den Gegebenheiten des konkreten Fahrzeuges und der Anzahl und Art der zu installierenden Kameras und Sensoren abhängig.
Die im Rahmen dieser Anmeldung verwendete Beschreibung„über“ und„unter“ dem Kamera oder Sensorsichtfeld bezieht sich auf den Einbauzustand der erfindungsgemäßen Glasscheibe.
Die mindestens eine Kamera und/oder der mindestens eine Sensor haben dabei jeweils ein Kamera- oder Sensorsichtfeld, das durch die Glasscheibe gerichtet ist. Bei Frontscheiben hat ein Kamera- oder Sensorsichtfeld aufgrund des Anstellwinkels der Frontscheibe zumeist eine Durchtrittsfläche auf der Frontscheibe, die weitestgehend die Form eines gleichschenkligen T rapezes hat.
Erfindungsgemäß ist die Glasscheibe in der unmittelbaren Umgebung der Durchtrittsfläche des Kamera- und/oder Sensorsichtfeldes auf mindestens zwei Druckseiten zumindest teilweise bedruckt. Zwischen den zwei Seiten auf denen die Glasscheibe bedruckt ist, liegt
erfindungsgemäß mindestens eine Scheibenlage.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Glasscheibe in der unmittelbaren Umgebung der Durchtrittsfläche des Kamera- und/oder Sensorsichtfeldes auf mindestens zwei Druckseiten zumindest teilweise bedruckt. Vorteilhaft ist ein Drucken auf zwei Seiten kostengünstiger und einfacher herzustellen im Vergleich zu einer höheren Anzahl an
Druckseiten, wobei der Brechwert auch mit zwei Druckseiten gut einstellbar ist.
Eine Scheibenlage bezeichnet im Sinne dieser Patentanmeldung mindestens eine Glasscheibe und/oder eine Folienlage der erfindungsgemäßen Glasscheibe. Die Scheibenlage kann also eine Scheibe Einscheibensicherheitsglas oder auch eine Scheibe mit oder ohne Folienlage, beide Scheiben mit Folienlage oder nur die Folienlage einer Verbundsicherheitsglasscheibe sein. Eine Druckseite bezeichnet im Sinne dieser Patentanmeldung eine bedruckte Seite der erfindungsgemäßen Glasscheibe. Bei einer Verbundglasscheibe können also die oben beschriebenen vier Seiten einer Verbundglasscheibe und bei einer
Einscheibensicherheitsglasscheibe die innere und äußere Seite dieser Glasscheibe Druckseiten sein. Im Sinne dieser Patentanmeldung bezeichnet die äußere Druckseite bei einer
Verbundglasscheibe die bedruckte Seite, die weiter außen, also entfernter von der im
Fahrzeuginnenraum befindlichen Kamera angeordnet ist und die innere Druckseite die bedruckte Seite, die näher an der im Fahrzeuginnenraum befindlichen Kamera angeordnet ist. Bei einer Verbundglasscheibe, die erfindungsgemäß auf den Seiten 2 und 4 bedruckt ist, wäre somit die Seite 4 die innere Druckseite und die Seite 2 die äußere Druckseite.
Bevorzugt ist die Scheibenlage bei einer Verbundsicherheitsglasscheibe dabei entweder die äußere oder die innere Scheibe des Verbundes mit oder ohne Folie. Vorteilhaft kann die Brechkraft so stärker durch das erfindungsgemäße Bedrucken beeinflusst werden.
Vorteilhaft wurde festgestellt, dass mittels des erfindungsgemäßen Bedruckens zweier
Druckseiten einer Glasscheibe in unmittelbarer Nähe eines bestimmten Bereiches, der
Brechwert und andere optische Eigenschaften des Bereiches einstellbar sind. So wird eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen, die Funktion hochmoderner Multifunktionskameras durch eine Sicherheitsglasscheibe zu gewährleisten.
Die konkrete Ausgestaltung des Druckes, wie die Auswahl des Druckmusters und
gegebenenfalls dessen Dichte und die Abstände zum Kamera- oder Sensorsichtfeld müssen für jede Scheiben-Kamera-Anordnung individuell ermittelt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine Vielzahl von Einflussfaktoren die optischen Eigenschaften einer Glasscheibe beeinflussen, darunter die Krümmung der Scheibe, deren Herstellungsprozess und dabei insbesondere die thermische Behandlung.
Untersuchungen an Frontscheiben haben gezeigt .dass durch einen Druck auf der äußeren Druckseite die Brechkraft der Sicherheitsglasscheibe positiv beeinflussbar ist und durch einen Druck auf der inneren Druckseite die Brechkraft negativ beeinflussbar ist. Die Auswirkungen auf die Brechkraft sind zudem insbesondere von der Krümmung der Scheibe, der
Krümmungsänderung und dem Sichtwinkel der Kamera (also dem Winkel zwischen der optischen Achse der Kamera und der Scheibe) abhängig. Dabei spielt der Sichtwinkel der Kamera eine nicht untergeordnete Bedeutung. So steigt die Brechkraft mit geringer werdendem Sichtwinkel, wobei kleine Sichtwinkel aus optischen und aerodynamischen Gründen bei modernen Fahrzeugen häufig eingesetzt werden. Vorteilhaft lassen sich so die optischen Eigenschaften eines Bereiches einer Glasscheibe durch einen Druck in unmittelbarer Nähe einstellen. Diese Untersuchungen an Verbundsicherheitsglasscheiben lassen sich in Grenzen auf Einscheibensicherheitsglasscheiben übertragen. Der Fachmann kann somit mittels weniger Versuche die aus den vorgenommenen Druck resultierende Brechkraft der Glasscheibe ermitteln.
Das Drucken erfolgt dabei mittels aus dem Stand der Technik bekannter Druckpaste für Glasflächen. Häufig kommen hierbei einzubrennende Druckpasten zum Einsatz, die nach dem Druckauftrag noch durch Einfluss von Wärme in das Glas eingebrannt wird. Häufig werden Fahrzeugscheiben nach dem Druck ohnehin durch eine Wärmebehandlung weiter geformt. Vorteilhaft ist so kein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Einbrennen der Druckpaste notwendig. Die konkrete Auswahl der Druckpaste ist dabei hinsichtlich der Erfindung unerheblich, solange der bedruckte Bereich lichtsperrend ist.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Glasscheibe eine Verbundglasscheibe. Der Druck ist bevorzugt auf Seite 2 und 4 der Verbundsicherheitsglasscheibe vorgesehen, in diesem Fall ist die Scheibenlage die innere Scheibe und die Verbundfolie der Verbundsicherheitsglasscheibe. Es sind auch andere Ausgestaltungen möglich, beispielsweise auf Seite 1 und Seite 4, Seite 2 und Seite 4 oder Seite 3 und Seite 4. Jedoch ist ein Bedrucken der Außenseite (Seite 1) ungünstig, da der Druck dann allen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und möglicherweise beschädigt wird. Zudem wird auf Seite 3 häufig eine weiter unten beschriebene IR-Schicht auf die Scheibe aufgebracht, was zu einer bevorzugten Anwendung auf Seite 2 und Seite 4 führt.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die Glasscheibe aus Einscheibensicherheitsglas. Der Druck ist bei dieser Ausführung auf beiden Seiten der Scheibe angeordnet. Die Scheibenlage ist in diesem Fall die Einscheibensicherheitsglasscheibe selbst. Vorteilhaft können auch hier die optischen Eigenschaften der Glasscheibe an die Anforderung der Kamera einfach und kostengünstig angepasst werden.
Bestimmte Glasscheiben, bei Kraftfahrzeugen häufig als Klimakomfortscheiben bezeichnet, weisen eine IR-Schicht auf. Bei einigen Modellen besteht die IR-Schicht beispielsweise aus Silber. In einer weiteren Anwendung kann diese Silberschicht als Widerstandsheizung beschältet werden. Häufig ist die IR-Schicht auf Seite 3 einer Verbundsicherheitsglasscheibe angeordnet. Nachteilig kann eine Multifunktionskamera in den meisten Fällen nicht durch eine IR-Schicht arbeiten, daher wird erfindungsgemäß die IR-Schicht im Bereich des Kamera- oder Sensorsichtfeldes entfernt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die IR-Schicht mittels abrasiven (meist via Fräser) oder Laserabtrag entfernt. Vorteilhaft sind beide Verfahren einfach und kostengünstig anwendbar. Alternativ kann die Durchtrittsfläche auch vor dem Aufbringen der IR-Schicht überdeckt werden, so dass die IR-Schicht auf die Überdeckung aufgebracht wird. Nach dem Entfernen der Überdeckung ist der überdeckte Bereich eine Aussparung der IR-Schicht.
Es existieren auch Ausgestaltungen der IR-Schicht, die die Funktion der Kamera
gewährleistende Transmissionseigenschaften aufweisen. Derartige Ausgestaltungen der IR- Schicht müssen nicht entfernt werden.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführung der Erfindung ist über dem mindestens einen Kamera- oder Sensorsichtfeld die äußere Druckseite, also die vom Fahrzeuginnenraum entferntere Druckseite bedruckt. Die äußere Druckseite ist beispielsweise beim Druck auf den Seiten 2 und 4 die Seite 2, da diese dem Fahrzeuginnenraum entfernter ist. Bei einer
Einscheibensicherheitsglasscheibe wäre es die Außenseite der Glasscheibe. Vorteilhaft kann so die Brechkraft der Glasscheibe im Bereich des Kamera- und Sensorsichtfelds besonders gut eingestellt werden. Bei einer Verbundsicherheitsglasscheibe ist dieser Druck bevorzugt auf Seite 2 aufgebracht.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist über dem mindestens einen Kamera- oder Sensorsichtfeld ein Balken auf der inneren Druckseite, also die dem Fahrzeuginnenraum nähere Druckseite, aufgedruckt. Der Balken hat dabei bevorzugt eine rechteckige Form oder ist trapezförmig. Vorteilhaft kann so die Brechzahl der Glasscheibe sehr gut eingestellt werden, insbesondere in Verbindung mit einem Druck über dem mindestens einen Kamera- oder Sensorsichtfeld auf der äußeren Druckseite. Bei einer Verbundsicherheitsglasscheibe wird dieser Druck bevorzugt auf Seite 4 aufgebracht.
Erfindungsgemäß lassen sich die Transmissionseigenschaften der Glasscheibe durch eine Positionierung der Druckbereiche der beiden Druckseiten (äußere und innere Druckseite) relativ zueinander und relativ zu dem Kamera- oder Sensorsichtfeld sehr gut einstellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung werden der Druck über das Kamera- oder Sensorsichtfeld auf die äußere Druckseite sowie der Druck über das Kamera- oder Sensorsichtfeld auf der inneren Druckseite bis auf wenige mm an die des Kamera- oder Sensorsichtfeldes herangeführt. Der Abstand zwischen Kamera- oder Sensorsichtfeld beträgt dabei bevorzugt unter 15 mm, weiter bevorzugt unter 10 mm, weiter bevorzugt unter 5 mm und besonders bevorzugt unter 3 mm.
Weiterhin bevorzugt hat der Druck auf der äußeren Druckseite im Bereich der Seiten der Durchtrittsfläche des Sichtkegels der Multifunktionskamera einen geringeren Abstand zur Durchtrittsfläche des Sichtfeldes als der Druck auf der inneren Druckseite. Bevorzugt ist der Abstand des Druckes auf der äußeren Druckseite von der Durchtrittsfläche des Sichtkegels im Bereich der Seiten der Durchtrittsfläche des Sichtkegels um weniger als 5 mm, weiter bevorzugt um weniger als 3 mm geringer als der Abstand des Druckes auf der inneren Druckseite zur Durchtrittsfläche des Sichtkegels im Bereich der Seiten der Durchtrittsfläche des Sichtkegels.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat der bevorzugt auf Seite 2 aufgebrachte Druck über dem mindestens einen Kamera- oder Sensorsichtfeld einen Rand mit einem Druckmuster. So kann der zweiseitige Druck kaschiert werden und der optische Eindruck des in unmittelbarer Umgebung bedruckten Kamera- oder Sensorsichtfelds verbessert werden.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung weist das Druckmuster eine Dichte zwischen 40% und 85% auf.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung wird der Druck im Siebdruckverfahren
aufgebracht. Dies ist vorteilhaft günstig und einfach ausführbar und eignet sich sehr gut zum Kaschieren bestimmter Bereiche.
Besonders bevorzugt ist unter dem Kamera- oder Sensorsichtfeld ein Balken aufgedruckt. Bevorzugt erstreckt sich dieser Balken über die gesamte Breite der unteren Begrenzung der Durchtrittsfläche des Kamerasichtfeldes. Weiter bevorzugt hat der Balken ein Höhe zu Breite Verhältnis zwischen 1 :20 und 1 :2, bevorzugt zwischen 1 :4 und 1 :8. Vorteilhaft hat sich gezeigt, dass durch den Aufdruck des lichtundurchlässigen Balkens der Brechwert verringert werden kann.
Besonders bevorzugt ist der Balken auf der näher am Fahrzeuginnenraum angeordneten Druckseite aufgedruckt. Bei einer Verbunsicherheitsglasscheibe wird der lichtundurchlässige Balken bevorzugt auf Seite 4 der Verbunsicherheitsglasscheibe aufgedruckt. Weiterhin bevorzugt ist oberhalb des lichtundurchlässigen Balkens parallel ein weiterer Balken angeordnet. Auch dieser Balken liegt noch unterhalb des Kamera- oder Sensorsichtfeldes und weist ein Druckmuster mit einer Dichte zwischen 20% und 80% auf. Vorteilhaft kann so der Einfluss von Streulicht minimiert werden.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat die Glasscheibe einen
Befestigungsbereich für einen Rückspiegel. Der Befestigungsbereich ist dabei häufig unter dem Kamera- oder Sensorsichtfeld angeordnet. Bevorzugt ist der Befestigungsbereich für den Rückspiegel auf der äußeren Druckseite bedruckt. Besonders bevorzugt ist der
Befestigungsbereich für den Innenspiegel auf eine Verbundsicherheitsglasscheibe auf Seite 2 bedruckt.
Weiterhin bevorzugt ist in dem Zwischenraum zwischen dem Befestigungsbereich für den Rückspiegel und dem Kamera- oder Sensorsichtfeld ein bedruckter Bereich auf der inneren Druckseite. Besonders bevorzugt hat dieser bedruckte Bereich nur einen sehr geringen Abstand zum Kamera- oder Sensorsichtfeld. Besonders bevorzugt liegt der Abstand unter 10 mm, weiter bevorzugt unter 5 mm und besonders bevorzugt unter 3 mm. Weiterhin bevorzugt reicht dieser bedruckte Bereich in den Befestigungsbereich für den Rückspiegel hinein, so dass eine Überlappung mit dem bedruckten Bereich auf der äußeren Druckseite des
Befestigungsbereiches des Rückspiegels vorhanden ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht einer Frontscheibe im Bereich des Kamera- oder
Sensorsichtfeldes,
Figur 2 eine Draufsicht von oben auf das Kamera- und Sensorsichtfeld einer
Frontscheibe, Figur 3 eine Seitenansicht einer Multifunktionskamera angeordnet an einer Frontscheibe, und
Figur 4 eine Draufsicht einer Multifunktionskamera angeordnet an einer Frontscheibe.
Figur 1 zeigt eine Frontscheibe 0 eines Personenkraftwagens im Bereich des Kamera- und Sensorsichtfeldes 1. Das Kamera- und Sensorsichtfeld 1 ist für eine Multifunktionskamera vorgesehen. Das Kamera- und Sensorsichtfeld 1 ist von einem Druckrand 4 umgeben. Der Druckrand 4 ist dabei nur aus Gründen der Darstellbarkeit als Rand eingezeichnet und zeigt den Rand eines Schwarzdruckbereiches, der ohne Unterbrechung vom Druckrand 4 nach außen reicht und das Kamera- und Sensorsichtfeld 1 umgibt.
Nach unten ist das Kamera- und Sensorsichtfeld 1 von einem Balken 3 begrenzt. Das Kamera- und Sensorsichtfeld 1 ist dabei von einem Siebdruckbereich 2 umgeben. Der Siebdruckbereich 2 hat ein Punktraster mit einer Dichte von 85%. Balken 3, Druckrand 4 und Siebdruckbereich 2 sind mittels der gleichen Druckpaste im Rahmen des Herstellungsprozesses der Frontscheibe 0 aufgebracht.
Dabei ist der Druckrand 4 (und der sich nach außen unterbrechungsfrei anschließende
Schwarzdruck) auf der Seite 2 der (Verbundglas-) Frontscheibe 0 aufgebracht. Der
Siebdruckbereich 2 und der Balken 3 sind auf Seite 4 der Frontscheibe 0 aufgedruckt. Durch den Druck auf Seite 2 und Seite 4 der Frontscheibe 0 kann die Brechkraft der Frontscheibe 0 im Bereich des Kamera- und Sensorsichtfeldes 1 auf 150-200 mdpt reduziert werden.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht von oben auf einen Kamera- und Sensorbereich 1 einer
Frontscheibe 0. In der Figur 2 ist die Scheibenkrümmung für eine ebene Darstellung
abgewickelt. Die Frontscheibe 0 in der Figur 2 hat zwei Kamerasichtfelder, nämlich das
Sichtfeld einer Multifunktionskamera 11 , direkt benachbart das Sichtfeld einer Telekamera 12 und das Sichtfeld eines Regen- und Lichtsensors 13. Über dem Sichtfeld der
Multifunktionskamera 11 und dem Sichtfeld der Telekamera 12 ist ein Fläche Schwarzdruck 5 mit einem Druckrand 4 auf Seite 2 der Frontscheibe 0 aufgebracht.
In den seitlichen Bereichen neben dem Sichtfeld der Multifunktionskamera 11 und dem
Sichtfeld der Telekamera 12 schließt sich an den Druckrand 4 noch ein Streifen Siebdruck 41 an. Der Streifen Siebdruck 41 hat dabei ästhetische Gründe, da so der optische Eindruck bei einer Draufsicht von außen auf die Frontscheibe 0 verbessert werden kann. Der Streifen 41 kann auch andersartig dargestellt werden. Häufig wird ein großflächigeres Punktraster aufgebracht um vorteilhaft eine Blendung des Fahrers durch die Sonne zu vermeiden.
Der Druckrand 4 hat dabei einen Abstand von a zu den Sichtfeldern der beiden Kameras 11 ,
12.
Der Druckrand 4, der Schwarzdruck 5 und der Streifen Siebdruck 41 sind auf Seite 2 der Frontscheibe 0 aufgebracht.
Über den Sichtfeldern der beiden Kameras 11 , 12 ist ein Balken 3 angeordnet. Der Balken 3 ist dabei in den Flanken der Kamerasichtfelder 11 , 12 mit einem Abstand e zum Druckrand 4 beabstandet. In den Bereichen mittig über den Sichtfeldern der beiden Kameras 11 , 12 hat der Balken einen Abstand b zu den Sichtfeldern der beiden Kameras 11 , 12, wobei in diesen Bereichen der Abstand b geringer ist als der Abstand des Druckrandes 4 zu den Sichtfeldern der beiden Kameras 11 , 12.
Eine Spiegelhalterung ist unter dem Sichtfeld der Multifunktionskamera 11 angeordnet und hat einen Schwarzdruck zur Abdeckung der Spiegelhalterung 6, der auf Seite 2 der Frontscheibe 0 gedruckt. Der Schwarzdruck zur Abdeckung der Spiegelhalterung 6 hat eine Breite i und einen Abstand f zum Kamerasichtfeld der Multifunktionskamera 11.
In dem Bereich zwischen dem Schwarzdruck zur Abdeckung der Spiegelhalterung 6 und dem Kamerasichtfeld der Multifunktionskamera 11 ist ein Balken der Spiegelhalterung 31 angeordnet. Dieser hat eine Höhe g und einen Abstand b zum Kamerasichtfeld der
Multifunktionskamera 11. Der Balken der Spiegelhalterung 31 überlappt den Schwarzdruck zur Abdeckung der Spiegelhalterung 6 um eine Höhe von g-(f-b).
Der Balken der Spiegelhalterung 31 und der Balken 3 sind dabei auf Seite 4 der Frontscheibe aufgebracht.
Mittig im Schwarzdruck zur Abdeckung der Spiegelhalterung 6 ist ein unbedruckter
transparenter Bereich der Frontscheibe 0 als Sichtfeld für einen Regen- und Lichtsensor 13 vorgesehen.
Die in der Figur gezeigten Parameter a-e haben die folgenden Werte: a = 10 mm, b = 3 mm, c = 5 mm, d = 13 mm, e = 2 mm, f = 14 mm, g = 32 mm, h = 5 mm und i = 64 mm.
Mittels der in Figur 2 gezeigten Anordnung gelingt es den Brechwert der beiden
Kamerasichtfelder 11 , 12 auf 60 mdpt zu reduzieren und gleichfalls den Rate of Change unter 100 mdpt zu halten. Somit konnten durch kostengünstigen gezielt eingesetzten Schwarzdruck die Anforderungen der Multifunktionskamera und der Telekamera erfüllt werden.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Multifunktionskamera 7 mit einer optischen Achse 71 und einem Kamerasichtkegel 72. Gut erkennbar ist die Brechung des Kamerasichtkegels 72 beim Durchtritt durch die Frontscheibe 0. Zwischen der Frontscheibe 0 und der optischen Achse der Kamera 71 bildet sich ein Sichtwinkel der Kamera a.
Figur 4 zeigt die Darstellung nach Figur 3 in einer Draufsicht. Auch hier ist die
Multifunktionskamera 7 mit der optischen Achse 71 und dem Kamerasichtkegel 72 beim Durchtritt durch die Frontscheibe 0 ersichtlich.
Bezugszeichenliste
0 Frontscheibe
1 Kamera- und Sensorsichtfeld
11 Sichtfeld Multifunktionskamera
12 Sichtfeld Telekamera
13 Sichtfeld Regen- und Lichtsensor
2 Siebdruck
3 Balken
31 Balken Spiegelhalterung
4 Druckrand
41 Streifen Siebdruck
5 Schwarzdruck
6 Schwarzdruck zur Abdeckung der Spiegelhalterung
7 Multifunktionskamera
71 optische Achse
72 Kamerasichtkegel
a Sichtwinkel Kamera

Claims

Patentansprüche
1. Glasscheibe (0) für ein Fahrzeug aufweisend mindestens ein Kamera- oder Sensor- Sichtfeld (1), wobei in der unmittelbaren Umgebung des mindestens einen Kamera- und Sensorsichtfeldes (1) die Glasscheibe (0) derart auf mindestens zwei Druckseiten der Glasscheibe (0) bedruckt ist, dass zwischen den Druckseiten eine Scheibenlage angeordnet ist.
2. Glasscheibe (0) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (0) eine Verbundsicherheitsglasscheibe ist und in der unmittelbaren Umgebung des mindestens einen Kamera- und Sensorsichtfeldes (1) auf Seite 2 und 4 oder auf Seite 2 und 3 bedruckt ist.
3. Glasscheibe (0) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (0) eine Einscheibensicherheitsglasscheibe ist und in der unmittelbaren Umgebung des mindestens einen Kamera- und Sensorsichtfeldes (1) beidseitig bedruckt ist.
4. Glasscheibe (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zumindest teilweise ein Druckmuster aufweist.
5. Glasscheibe (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (0) eine IR-Schicht aufweist, wobei die IR-Schicht im Bereich des Kamera- und Sensorsichtfeldes (1) entfernt wurde.
6. Glasscheibe (0) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die IR-Schicht mittels Fräsen oder Laserabtrag entfernt wurde.
7. Glasscheibe (0), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
8. Glasscheibe (0) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebdruck eine Dichte des Druckmusters zwischen 40% und 85% aufweist.
9. Glasscheibe (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich über dem mindestens einen Kamera- oder Sensorsichtfeld (1) auf der inneren Druckseite bedruckt ist.
10. Glasscheibe (0), dadurch gekennzeichnet, dass über dem mindestens einen Kamera oder Sensorsichtfeld (1) die äußere Druckseite bedruckt ist.
11. Glasscheibe (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (0) eine Spiegelhalterung (6) aufweist, die unter dem mindestens einen Kamera- oder Sensorsichtfeld (1) angeordnet ist und im Bereich der
Spiegelhalterung (6) die Glasscheibe (0) auf der äußeren Druckseite bedruckt ist.
12. Glasscheibe (0) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen dem mindestens einen Kamera- oder Sensorsichtfeld (1) und dem Bereich der
Spiegelhalterung (6) auf der inneren Druckseite bedruckt ist.
13. Glasscheibe (0) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Spiegelhalterung (6) ein unbedruckter Bereich als Sichtfeld für einen Sensor vorhanden ist.
14. Scheiben-Sensor-Einheit für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Glasscheibe (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
15. Kraftfahrzeug aufweisend eine Glasscheibe (0) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP20725132.3A 2019-05-13 2020-05-06 Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug Pending EP3969275A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112454.9A DE102019112454A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Glasscheibe für ein Fahrzeug, Scheiben-Sensor-Einheit und Fahrzeug
PCT/EP2020/062570 WO2020229260A1 (de) 2019-05-13 2020-05-06 Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3969275A1 true EP3969275A1 (de) 2022-03-23

Family

ID=70680486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20725132.3A Pending EP3969275A1 (de) 2019-05-13 2020-05-06 Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3969275A1 (de)
CN (1) CN113840728A (de)
DE (1) DE102019112454A1 (de)
WO (1) WO2020229260A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201904203D0 (en) 2019-03-26 2019-05-08 Pikington Group Ltd Laminated glazing and process

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509531C1 (de) * 1985-03-16 1988-12-22 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zum Verkleben eines Gegenstandes mit einer Glasoberflaeche
DE19848753B4 (de) * 1998-10-22 2005-02-24 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Frontscheibe
DE10009992C2 (de) * 2000-03-01 2002-04-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Filtereinrichtung für einen optoelektronischen Sensor
EP1466877A1 (de) * 2001-12-25 2004-10-13 Nippon Sheet Glass Company, Limited Windschutzscheibenglas
EP1464632B1 (de) * 2002-01-11 2010-03-17 Nippon Sheet Glass Company, Limited Verbundglas zur verwendung in fahrzeugen und herstellungsverfahren dafür
JP3849533B2 (ja) * 2002-01-25 2006-11-22 日本板硝子株式会社 ウインドシールド用合わせガラス
DE102009026319A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit optisch transparenten Sensorfeld
EP2325002B2 (de) * 2009-11-17 2015-04-15 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit Sensorfenster
DE102010004443A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Conti Temic microelectronic GmbH, 90411 In Windschutzscheibe integrierter Tageslichtfilter für IR-Sensoren
WO2015137518A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
US10780674B2 (en) * 2015-02-19 2020-09-22 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for an automotive laminate
FR3056147B1 (fr) * 2016-09-21 2021-02-12 Saint Gobain Procede d'impression sur une face exterieure d'un vitrage feuillete
US11097515B2 (en) * 2016-12-21 2021-08-24 Agc Glass Europe Laminated glazing
CO2017007600A1 (es) * 2017-03-31 2018-01-31 Agp America Sa Laminado para automotor con ventana superior para cámara
EP3434472B1 (de) * 2017-07-26 2021-06-23 Agc Inc. Verbundglas für fahrzeug
DE202018105625U1 (de) * 2018-01-11 2018-10-25 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe und Fahrzeug mit Fahrzeugscheibe
KR102637437B1 (ko) * 2018-01-11 2024-02-15 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량 판유리, 차량 및 그 제조 방법
US11279108B2 (en) * 2018-01-24 2022-03-22 Central Glass Company, Limited Glazing having a frame for an information acquisition system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112454A1 (de) 2020-11-19
WO2020229260A1 (de) 2020-11-19
CN113840728A (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012993B4 (de) Vorrichtung für nach außen gerichtete, im Innenraum eines Fahrzeugs montierte IR-Kameras
DE102005007427A1 (de) Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
EP3737558B1 (de) Fahrzeugscheibe, fahrzeug und verfahren zur herstellung
DE102007035027A1 (de) Sichtfenster zur Anordnung eines optischen Sensor- und/oder Erkennungssystems in einem Fahrzeug
DE19814094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE19824084A1 (de) Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug
WO2020020613A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit opaker polymerer folie
DE102009028498A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202019103729U1 (de) Fahrzeug-Verbundscheibe mit opaker polymerer Folie
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2020229260A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug
EP3538399B1 (de) Fahrzeugscheibe mit lichtleitkörper für einen sensor
DE102014217749B4 (de) Streulichtblende, Fahrerassistenzsystem und Verfahren
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
DE102006056180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Bildsensors im Kraftfahrzeug
DE102005062272B4 (de) Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3953204B1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP3826866B1 (de) Fahrzeugscheibeneinheit mit krümmungsabhängiger einfärbung
WO2020249591A1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
DE202020005428U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung
DE102018004564B4 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Lamellenanordnung
DE102012222880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdunkeln zumindest eines Abschnitts einer einer Lichtquelle zugewandten Scheibe eines Fahrzeugs
DE102012201761A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung von Strahlung in Richtung eines optischen Elements einer Bilderfassungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102019133073B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer Sichtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240228