DE19824084A1 - Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19824084A1
DE19824084A1 DE1998124084 DE19824084A DE19824084A1 DE 19824084 A1 DE19824084 A1 DE 19824084A1 DE 1998124084 DE1998124084 DE 1998124084 DE 19824084 A DE19824084 A DE 19824084A DE 19824084 A1 DE19824084 A1 DE 19824084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
motor vehicle
darkened
area
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998124084
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Siemens AG
Original Assignee
Audi AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Siemens AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1998124084 priority Critical patent/DE19824084A1/de
Priority to PCT/DE1999/001563 priority patent/WO1999062732A1/de
Publication of DE19824084A1 publication Critical patent/DE19824084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bei einer Blendschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer abdunkelbaren Filterscheibe ist eine Steuereinheit (20) mit Sensoren (22a, 22b) zum Erfassen eines Blendobjektes (30) und mit einer Kamera (24) zum Erfassen der Augenposition (40, 42) eines Kraftfahrzeuginsassen verbunden. Die Filterscheibe (10) ist matrixartig ausgebildet und einzelne Matrixelemente (38) sind abdunkelbar. DOLLAR A Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung ist in einfacher Weise ein abgedunkelter Bereich (36) verzögerungsfrei auf einer Filterscheibe (10) erzeugbar. Der Bereich (36) folgt der Bewegung des Blendobjektes (30) und paßt sich dem Blendobjekt (30) in seiner Größe und in seinem Abdunkelungsverhalten an. Dadurch werden Blendwirkungen für den Fahrer erheblich vermindert und die Verkehrssicherheit so erhöht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Blendschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
Es ist allgemein bekannt, daß bei Nachtfahrten Blendwirkungen von entgegenkommenden Kraftfahrzeugen eine erhebliche Verkehrsgefährdung darstellen. Durch diese Blendwirkungen ist der Fahrer eines Kraftfahrzeuges nicht mehr in der Lage, die Verkehrssituation richtig zu erfassen. Insbesondere schlecht beleuchtete bzw. unbeleuchtete Hindernisse werden entweder gar nicht oder viel zu spät erkannt.
Aber auch bei Tageslicht kann es durch direkte Sonneneinstrahlung oder durch Sonnenlichtreflexe an Glasflächen zu gefährlichen Blendungwirkungen kommen, die mit herkömmlichen Sonnenblenden nicht zu vermeiden sind.
Aus der DE 34 43 488 ist eine ansteuerbare Filterscheibe inbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, die mehrere fest vorgegebene Flüssigkeitskristallbereiche aufweist, mit deren Hilfe größere Ausschnitte der Filterscheibe abgedunkelt werden können. Dadurch wird zwar die Blendwirkung verringert, gleichzeitig jedoch das Sichtfeld des Fahrers erheblich eingeschränkt.
Aus der DE 39 36 120 ist ein Blendelement bekannt, das im Bereich der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und einen gewissen Bereich des Sichtfeldes des Fahrers abdeckt. Das Blendelement wird mechanisch bewegt.
Solche mechanische Vorrichtungen haben verschiedene Nachteile. Zum einem ist deren mechanische Ansteuerung sehr aufwendig. Zum anderem läßt sich der Grad der Abdunkelung bzw. der Transmissionsgrad eines derartigen Blendelementes nicht variieren. Undurchsichtige Blendelemente weisen einen Abdunkelungsgrad von 100% (Transmissionsgrad 0%) auf. Außerdem ist die Größe des Blendelementes fest vorgegeben und nicht an die scheinbare Größe des blendenden Objekts anpassbar. Dadurch wird entweder das Blendobjekt nicht vollständig abgedunkelt, d. h. es verbleibt eine Restblendwirkung oder aber das Blendelement überdeckt das Blendobjekt bei weitem und beeinträchtigt dadurch das Sichtfeld des Fahrers, was ebenfalls unerwünscht ist und als störend empfunden wird.
Allgemein reagieren mechanische Einrichtungen mit gewissen zeitlichen Verzögerungen, so daß eine schnelle Reaktion auf plötzlich auftretende Lichtreflexe ebenfalls nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blendschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, die die oben angegebenen Nachteile vermeiden, die insbesondere eine verzögerungsfreie Ausblendung des Blendobjektes erlauben, die eine Anpassung an das blendenden Objektes ermöglichen und die einfach und kostengünstig herstellbar bzw. durchführbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel bzw. im Anspruch 2 angegebenen Verfahrensschritte.
Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, eine abdunkelbare Filterscheibe matrixartig auszubilden, wobei einzelne Matrixelemente der Filterscheibe abdunkelbar sind. Angesteuert wird die Filterscheibe über eine Steuereinheit, die mit Sensoren zum Erfassen eines Blendobjektes und mit einer Kamera zum Erfassen der momentanen Augenposition eines Kraftfahrzeuginsassen verbunden ist. In der Steuereinheit wird der Schnittpunkt (Durchtrittspunkt) des Lichtweges "Blendobjekt"­ "Augenposition Fahrzeuginsasse" mit der Filterscheibe bestimmt und durch entsprechende Ansteuerung der Filterscheibe dieser Bereich der Filterscheibe abgedunkelt.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung mit Filterscheibe,
Fig. 2 schematische Aufsicht auf eine Filterscheibe gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Blendschutzeinrichtung 1 anhand einer Aufsicht auf den Frontscheibenbereich eines Kraftfahrzeuges von oben schematisch dargestellt. Die Blendschutzeinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einer abdunkelbaren Filterscheibe 10, die mit einer Steuereinheit 20 über eine Steuerleitung 25b verbunden ist. Der genauere Aufbau der Filterscheibe 10 ist in Fig. 2 dargestellt.
Bei der Filterscheibe 10 handelt es sich um die Frontscheibe eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges 50. Sie begrenzt den Innenraum 52 des Kraftfahrzeuges 50. Im Innenraum 52 sind auf den Vordersitzen je zwei Kraftfahrzeuginsassen, ein Fahrer und ein Beifahrer, durch deren entsprechende Augenpositionen 40 bzw. 42 schematisch angedeutet. Die Augenposition 40 bzw. 42 wird mit einer Kamera 24 erfaßt, die ebenfalls im Innenraum 52 angeordnet ist. Die Kamera 24 ist über eine Verbindungsleitung 25c an die Steuereinheit 20 angeschlossen.
Vor der Filterscheibe 10 ist ein Blendobjekt 30 angedeutet, bei dem es sich z. B. um ein entgegenkommendes Fahrzeug, um direktes Sonnenlicht oder um einen Sonnenlichtreflex handeln kann. Zum Erfassen des Blendobjektes dienen je zwei Sensoren 22a, 22b, die im dargestellten Fall jeweils im Randbereich der Filterscheibe 10 angeordnet sind und über Verbindungsleitungen 25a bzw. 25d mit der Steuereinheit 20 verbunden sind. Die beiden Sensoren 22a, 22b können aber auch an einer beliebigen anderen Stelle im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs 50 angeordnet sein. Wichtig hierbei ist nur, daß die beiden Sensoren 22a, 22b jeweils eine freie Sicht in Richtung Blendobjekt 30 ermöglichen. Mit Ziffer 32 ist der Lichtweg vom Blendobjekt 30 zur Augenposition 40 bezeichnet. Der Lichtweg 32 schneidet die Filterscheibe 10 im Durchtrittspunkt 34.
In Fig. 2 ist der Aufbau der Filterscheibe 10 näher dargestellt. Die Filterscheibe 10 ist matrixartig aufgebaut d. h. sie besteht aus einer Vielzahl von Matrixelementen 38, die über eine über entsprechende Ansteuerung der Filterscheibe 10 durch die Steuereinheit 20 einzeln abdunkelbar sind. Bei den Matrixelementen 38 kann es sich z. B. Flüssigkristallelemente (LCD) handeln. Denkbar sind auch separat ansteuerbare elektrochrome Elemente oder laseraktive Elemente, die über Laserbestrahlung ihren Transmissionsgrad ändern.
Durch eine entsprechende Ansteuerung über die Steuereinheit 20 läßt sich nicht nur der Abdunkelungsgrad jedes einzelnen Matrixelementes 38 sondern natürlich auch die Größe des abgedunkelten Bereiches 36 verändern und so der scheinbaren Größe des Blendobjektes 30 anpassen.
Nachfolgend ist die Funktionsweise der Blendschutzeinrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Nähert sich dem Fahrzeug 50 ein entgegenkommendes Fahrzeug mit Scheinwerfereinstellungen, die eine Blendung des Fahrers 40 darstellen bzw. darstellen könnten, so wird im Verfahrensschritt a) mit Hilfe der beiden Sensoren 22a, 22b das Blendobjekt 30 erfaßt und in der Steuereinheit 20 seine Richtung bzw. seine Position relativ zum Fahrzeug bestimmt. Im Verfahrensschritt b) wird mit Hilfe der Kamera 24 die momentane Augenposition 40 des Fahrers erfaßt. Anschließend wird im Verfahrensschritt c) der Lichtweg 50 vom Blendobjekt 30 zur Augenposition 40 des Fahrers in der Steuereinheit 20 berechnet und der Durchtrittspunkt 34 des Lichtweges 50 durch die Filterscheibe 10 festgelegt.
Im weiteren Verfahrensschritt d) steuert die Steuereinheit 20 die Filterscheibe 10 derart an, daß der Bereich 36 des Durchtrittspunkts 34 abgedunkelt wird.
Die Ansteuerung der Filterscheibe 10 erfolgt so, daß der abgedunkelte Bereich 36 entsprechend der Bewegung des Blendobjektes 30 nachgeführt wird und somit z. B. ein entgegenkommendes Fahrzeug bis zur Vorüberfahrt abgedunkelt bleibt.
Durch diese Maßnahme erfolgt keine bzw. nur eine geringe Blendwirkung des Fahrers, was erheblich zur Verkehrssicherheit beiträgt. Der Fahrer kann nunmehr auch unbeleuchtete bzw. schlecht beleuchtete Hindernisse rechtzeitig erkennen und entsprechend reagieren.
In einer vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Verfahrenschritt a1) mit Hilfe der Sensoren 22a, 22b auch die scheinbare Größe des Blendobjektes 30 auf der Filterscheibe 10 bestimmt und die Größe des Bereichs 36 entsprechend festgelegt.
Die Größe des abgedunkelten Bereichs 36 wird damit gerade so groß, daß der Schattenwurf die Augenposition 40 des Fahrers überdeckt.
Aufgrund der angepaßten geringen Größe des abgedunkelten Bereichs 36 ist das Gesichtsfeld des Fahrers nur punktuell eingeschränkt und zwar genau in dem Bereich, der zu einer Blendwirkung führen würde.
In einer Weiterentwicklung des Verfahrens wird im Verfahrenschritt a2) mit Hilfe der Sensoren 22a, 22b auch die Lichtintensität des Blendobjektes 30 bestimmt. Die Steuereinheit 20 steuert daraufhin die Filterscheibe 10 derart an, daß der abgedunkelte Bereich 36 in seinem Transmissionsverhalten der Lichtintensität des Blendobjektes 30 angepaßt ist. Blendobjekte 30 geringerer Intensität werden deshalb für den Fahrer weniger stark abgedunkelt. Dadurch wird aber auch sein Sichtfeld weniger beeinflußt, was wiederum die Verkehrssicherheit erhöht.
Selbstverständlich können mehrere Blendobjekte z. B. mehrere entgegenkommende Fahrzeuge gleichzeitig ausgeblendet werden.
Da die Blendwirkung auch für den Beifahrer störend sein kann, ist vorgesehen zusätzlich die Augenposition des Beifahrers zu erfassen und einen entsprechenden Bereich für ihn abzudunkeln.
Da die Wirkung der Blendschutzeinrichtung ohne Verzögerung erfolgt, können auch Lichtblitze, die aufgrund von Spiegelungen an Glasflächen auftreten, rasch geschwächt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung ist in einfacher Weise ein abgedunkelter Bereich 36 verzögerungsfrei auf einer Filterscheibe 10 erzeugbar. Der Bereich 36 folgt der Bewegung des Blendobjektes 30 und paßt sich dem Blendobjekt 30 in seiner Größe und in seinem Abdunkelungsverhalten an. Dadurch werden Blendwirkungen für den Fahrer erheblich vermindert und die Verkehrssicherheit so erhöht.

Claims (4)

1. Blendschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer abdunkelbaren Filterscheibe, die über einer Steuereinheit ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) mit Sensoren (22a, 22b) zum Erfassen eines Blendobjektes (30). und mit einer Kamera (24) zum Erfassen der Augenposition (40, 42) eines Kraftfahrzeuginsassen verbunden ist und daß die Filterscheibe (10) matrixartig ausgebildet ist, wobei einzelne Matrixelemente (38) der Filterscheibe (10) abdunkelbar sind.
2. Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Erfassen des Blendobjektes (30) mit Hilfe der Sensoren (22a, 22b)
  • b) Erfassen der momentanen Augenposition (40) des Fahrzeuginsassen mit Hilfe der Kamera (24)
  • c) Berechnung des Lichtweges (50) vom Blendobjekt (30) zur Augenposition (40) des Fahrers und Festlegung des Durchtrittspunktes (34) des Lichtweges (50) durch die Filterscheibe (10)
  • d) Ansteuerung der Filterscheibe (10) durch die Steuereinheit (20) derart, daß der Bereich (36) des Durchtrittspunktes (34) abgedunkelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 mit einem zusätzlichen Verfahrensschritt
  • a1) Bestimmung der scheinbaren Größe des Blendobjektes (30) auf der Filterscheibe (10) mit Hilfe der Sensoren (22a, 22b) und entsprechende Festlegung der Größe des Bereiches (36).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 mit dem zusätzlichen Verfahrensschritt
  • a2) Bestimmung der Lichtintensität des Blendobjekt (30) mit Hilfe der Sensoren (22a, 22b) und Anpassung des Transmissionsverhalten des abgedunkelten Bereichs (36) an die Lichtintensität des Blendobjektes (30).
DE1998124084 1998-05-29 1998-05-29 Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug Withdrawn DE19824084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124084 DE19824084A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug
PCT/DE1999/001563 WO1999062732A1 (de) 1998-05-29 1999-05-27 Blendschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung einer blendschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124084 DE19824084A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824084A1 true DE19824084A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7869322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124084 Withdrawn DE19824084A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19824084A1 (de)
WO (1) WO1999062732A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003045722A1 (fr) * 2001-11-27 2003-06-05 Nikolay Lvovich Obraztsov Procede de protection des yeux contre le rayonnement optique aveuglant
WO2003074307A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Yechezkal Evan Spero Enhanced vision for driving
EP1356967A2 (de) 2002-04-22 2003-10-29 Otto Ing. Reichart Sonnenblendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
WO2005014319A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Blendschutzsystem für ein fahrzeug
DE19952945B4 (de) * 1999-11-03 2006-07-13 Siemens Ag System zum Eliminieren von Blendungen einer eine Szene durch eine Scheibe hindurch beobachtenden Person sowie Scheibe
DE102005007427A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Volkswagen Ag Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102007019655A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Volkswagen Ag Blendschutz für ein Kraftfahrzeug
EP2003005A2 (de) 2007-06-11 2008-12-17 Volkswagen AG Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102007027295A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Volkswagen Ag Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
JP2009292474A (ja) * 2003-08-04 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh 車両用防眩システム
DE102014100672A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitssteuerung
DE102014201098A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Transmissionseigenschaften einer lichtdurchlässigen Fläche
DE102015203074A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung, System und Verfahren zum Schutz eines Insassen, insbesondere Fahrers, eines Fahrzeugs vor einer Blendung sowie Kraftfahrzeug
CN109414978A (zh) * 2016-05-02 2019-03-01 Zkw集团有限责任公司 用于从机动车的驾驶员的视角改善光照度的方法
CN115723530A (zh) * 2022-12-01 2023-03-03 合众新能源汽车有限公司 一种基于车辆前风挡的驾驶员视野确定方法及装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933397A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Lothar Ertl Augenschutzvorrichtung
FR2864474B1 (fr) * 2003-12-24 2006-03-03 Renault Sas Systeme d'anti-eblouissement suiveur pour un vehicule
FR2864473B1 (fr) 2003-12-24 2008-02-22 Renault Sas Systeme actif d'anti-eblouissement.
JP4533762B2 (ja) * 2005-01-19 2010-09-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変透過率ウィンドウシステム
DE102005015960A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Blendschutzvorrichtung
DE102005045436A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Blendschutzsystem
GB2445365A (en) * 2007-01-05 2008-07-09 Michael Robert Garrard Anti-dazzle apparatus
DE102010021563A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fensterscheibenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102011084730A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Signum Bildtechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Blendwirkung
DE102014013584B4 (de) * 2014-09-13 2017-05-18 Audi Ag Verfahren zum Beleuchten eines Umgebungsbereiches eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
FR3050564B1 (fr) * 2016-04-26 2022-12-16 Valeo Vision Procede d'adaptation de la frequence et/ou de la phase d'un ecran a transmission variable d'un systeme d'aide a la conduite d'un vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443488A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Hubert K. 5275 Bergneustadt Block Kombinierte doppelblende fuer kraftfahrzeuge als blendschutz-element gegen scheinwerferlicht
DE3936120A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Rene Hag Vorrichtung zum verhindern des geblendetwerdens von kraftfahrzeuginsassen
DE29720981U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Quelle Dietmar Blendschutzsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS606921A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Mitsubishi Electric Corp 防眩装置
DE3838125A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Bosch Gmbh Robert Blendschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
IL93602A0 (en) * 1990-03-02 1990-12-23 Neta Holland Light-transmissive window and electro-optical control thereof
JPH04238724A (ja) * 1991-01-10 1992-08-26 Oki Electric Ind Co Ltd 防眩装置
EP0498143B1 (de) * 1991-02-08 1996-09-25 Alberto Agostini Aktive Antiblendvorrichtung für Autofahrer oder andere Kraftfahrzeuge
JPH05203906A (ja) * 1992-01-29 1993-08-13 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 防眩システム
DE4208267C1 (de) * 1992-03-14 1993-09-30 Daimler Benz Ag Blendschutz für Fahrzeuge
AU1385495A (en) * 1995-01-04 1996-07-24 Baleani, Piergiorgio Method and device for forming luminous fluxes acting on the organ of sight of a transport vehicle driver
AU4861596A (en) * 1995-02-07 1996-08-27 Albert C. Schwarz Jr. Eye-shading apparatus for a vehicle window

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443488A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Hubert K. 5275 Bergneustadt Block Kombinierte doppelblende fuer kraftfahrzeuge als blendschutz-element gegen scheinwerferlicht
DE3936120A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Rene Hag Vorrichtung zum verhindern des geblendetwerdens von kraftfahrzeuginsassen
DE29720981U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Quelle Dietmar Blendschutzsystem

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952945B4 (de) * 1999-11-03 2006-07-13 Siemens Ag System zum Eliminieren von Blendungen einer eine Szene durch eine Scheibe hindurch beobachtenden Person sowie Scheibe
WO2003045722A1 (fr) * 2001-11-27 2003-06-05 Nikolay Lvovich Obraztsov Procede de protection des yeux contre le rayonnement optique aveuglant
WO2003074307A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Yechezkal Evan Spero Enhanced vision for driving
US7199767B2 (en) 2002-03-07 2007-04-03 Yechezkal Evan Spero Enhanced vision for driving
EP1356967A2 (de) 2002-04-22 2003-10-29 Otto Ing. Reichart Sonnenblendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
JP2009292474A (ja) * 2003-08-04 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh 車両用防眩システム
WO2005014319A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Blendschutzsystem für ein fahrzeug
JP2006522699A (ja) * 2003-08-04 2006-10-05 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両用防眩システム
DE102005007427A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Volkswagen Ag Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102007019655A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Volkswagen Ag Blendschutz für ein Kraftfahrzeug
WO2008131843A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Blendschutz für ein kraftfahrzeug
EP2003005A2 (de) 2007-06-11 2008-12-17 Volkswagen AG Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102007027296A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Volkswagen Ag Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102007027295A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Volkswagen Ag Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102014100672A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitssteuerung
DE102014201098A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Transmissionseigenschaften einer lichtdurchlässigen Fläche
DE102015203074A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung, System und Verfahren zum Schutz eines Insassen, insbesondere Fahrers, eines Fahrzeugs vor einer Blendung sowie Kraftfahrzeug
WO2016131712A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung, system und verfahren zum schutz eines insassen, insbesondere fahrers, eines fahrzeugs vor einer blendung sowie kraftfahrzeug
DE102015203074B4 (de) * 2015-02-20 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung, System und Verfahren zum Schutz eines Insassen, insbesondere Fahrers, eines Fahrzeugs vor einer Blendung sowie Kraftfahrzeug
US10556552B2 (en) 2015-02-20 2020-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensor device, system, and method for protecting an occupant, in particular a driver, of a vehicle from a glare, and motor vehicle
CN109414978A (zh) * 2016-05-02 2019-03-01 Zkw集团有限责任公司 用于从机动车的驾驶员的视角改善光照度的方法
CN109414978B (zh) * 2016-05-02 2022-06-03 Zkw集团有限责任公司 用于从机动车的驾驶员的视角改善光照度的方法
CN115723530A (zh) * 2022-12-01 2023-03-03 合众新能源汽车有限公司 一种基于车辆前风挡的驾驶员视野确定方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999062732A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824084A1 (de) Blendschutzeinrichtung und Blendschutzverfahren für ein Fahrzeug
EP3110642B1 (de) Sonnenblende
EP1654133B1 (de) Blendschutzsystem für ein fahrzeug
DE102005007427A1 (de) Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE19814094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102004007521A1 (de) Blendschutzsystem für ein Fahrzeug
EP3074253A1 (de) Verfahren zum betrieb eines blendschutzsystems für ein fahrzeug
DE102009028498A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
DE10057795A1 (de) Verfahren zur Abdunklung von Fahrzeugverglasungen
DE102006024004A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Lichtdurchlässigkeit eines Windschutzscheibenmoduls, Fahrzeug und steuerbares Windschutzscheibenmodul
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
DE102016012341A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer belichtungskompensierten Kamera
DE102006036976A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen in einem Kraftfahrzeug
DE102010053036A1 (de) Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug
DE102008011086A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4213698C1 (de) Servomotorisch und selbsttätig betätigbare Sonnenblende
DE102016222911A1 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE102012108555B3 (de) Blendschutzvorrichtung
DE102014203320B4 (de) Sonnenblende
WO2020229260A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug
DE10063597B4 (de) Einrichtung zum Abschalten der automatischen Abblendfunktion eines Rückblickspiegels
DE202004016576U1 (de) Transparente Lichtblende
DE3936120A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des geblendetwerdens von kraftfahrzeuginsassen
DE3035618C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FREUDENHAGEN, MARTIN, 85051 INGOLSTADT, DE GUNTERSDORFER, MAX, DR., 85604 ZORNEDING, DE

8130 Withdrawal