EP3967797A1 - Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3967797A1
EP3967797A1 EP21194206.5A EP21194206A EP3967797A1 EP 3967797 A1 EP3967797 A1 EP 3967797A1 EP 21194206 A EP21194206 A EP 21194206A EP 3967797 A1 EP3967797 A1 EP 3967797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile machine
power consumption
spinning
working
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21194206.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Schelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP3967797A1 publication Critical patent/EP3967797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Definitions

  • the invention relates to a textile machine with a control unit, working elements and an energy supply device which can be connected to a spinning power supply system and includes electrical power packs for supplying the working elements.
  • the invention also relates to a method for operating the textile machine.
  • the invention relates in particular to a textile machine that produces cross-wound bobbins and has a large number of work stations, each of which has an open-end rotor spinning device with work elements that can be acted upon by individual motors.
  • Textile meshes that produce cross-wound bobbins which have a control unit, in particular a central control unit, and a large number of workstations, each of which is equipped with working elements that can be acted upon by individual motors and whose power supplies are connected to the power supply of a corresponding industrial plant, are known in various embodiments and are described in the patent literature in disclosed in numerous applications.
  • an automatic winder which is equipped with a plurality of work stations, which in turn have a large number of electrical components and drives.
  • the automatic winder also has a control and evaluation device in which load information from the various components is recorded and stored in such a way that a later error analysis is possible if necessary.
  • This load information includes, for example, the temperature, the voltage and the electric current, with the electric power being calculated from the voltage and the current and also being stored. If there is an unexpected increase in one or more of these variables, it is concluded that there is an error.
  • the status data of the drives of a textile machine can not only, as in the EP 2 562 114 A2 described, can be used for the subsequent creation of an error analysis, but can also be used elsewhere. Since it is necessary to measure the currents and voltages precisely for correct control of the frequency converters of variable-speed drives in a textile machine, the status data of the drives can also be used sensibly during ongoing operation of the textile machine. Furthermore, in connection with the operation of such textile machines, the optimization of the energy consumption of these textile machines is also becoming increasingly important.
  • the textile machine has a correspondingly designed digital control device. This means that the status data required for calculating the total power consumption are permanently stored in the digital control of this known textile machine, so that only a corresponding software input is required to calculate the total power consumption.
  • the object of the invention is to develop a device or a method that gives the operator of the textile machine the opportunity to check in advance how the power consumption of a power pack or a working element is developing, if one or more parameters of the family of characteristics of the working body is/are changed.
  • the operating personnel can check in advance whether a change in one or more parameters of the family of characteristics of a working element threatens to exceed the permissible power consumption of the power supply unit or the relevant working element of the textile machine, with the result that the textile machine Overheating is turned off by an "emergency stop" circuit.
  • control unit of the textile machine has a control and evaluation device in which the respective power consumption of a power supply unit or a working element is stored on the basis of characteristic curves that were created from various specifiable parameters, the control and evaluation device is designed in such a way that it calculates from the family of characteristics how the power consumption of the electrical power supply unit or of the working body develops when one or more parameters of a family of characteristics of a working body is/are adjusted.
  • the invention has the particular advantage that the operating personnel can use the control and evaluation device to check in advance in a simple manner how the energy consumption of the power supplies and the working elements would develop if one or more parameters of the family of characteristics of the working elements are changed/ will.
  • control and evaluation device preferably includes a display that is designed to display the precalculated power consumption.
  • the control and evaluation device is preferably designed to compare the precalculated power consumption with a permissible power consumption and to signal a warning if the permissible power consumption is exceeded. As part of this warning, the operating personnel can be prompted, for example by means of the display, not to carry out the entered change in the parameters or to set or enter other parameters.
  • the textile machine preferably comprises a large number of work stations, the work stations having working elements which can be acted upon by individual motors and whose power consumption is calculated in advance.
  • the textile machine can also have central working elements whose power consumption is calculated in advance.
  • a central working element can, for example, be the drive of an intake system.
  • the suction system can, for example, provide a predetermined negative spinning pressure.
  • the working elements that can be acted upon by an electric motor are assigned to the work station of an open-end rotor spinning device.
  • the working elements that can be acted upon by an electric motor preferably include the individual drive for the sliver draw-in cylinder, the individual drive for the sliver opening roller, the individual drive for the spinning rotor and the individual drive for the thread draw-off device.
  • the yarn count, the fiber type, the twist coefficient, the rotor diameter, the rotor speed, the opening roller speed and/or the negative spinning pressure are taken into account as parameters for the characteristic curves of these working elements. This means that the power consumption of the working elements is characterized by one or more of the parameters described above, depending on which of the working elements is to be reset.
  • the power consumption of the spinning rotor drive is, for example, primarily dependent on the rotor diameter and the rotor speed, while the power consumption of the opening roller drive z. B. is strongly dependent on the speed of the opening rollers, the fiber type and/or the yarn count.
  • the power consumption of the individual drives also influence the power consumption of a feeding power pack, the power consumption of which is preferably also calculated in advance.
  • the textile machine according to the invention does not necessarily have to be in the form of an open-end rotor spinning machine, but can also be in the form of a ring spinning machine.
  • the spindle speed, the rotor weight and/or the ring diameter can then be taken into account as parameters for the family of characteristic curves of the working elements.
  • the textile machine can also be designed as a winding machine.
  • the winding speed can be taken into account as a parameter for the family of characteristic curves of the working elements.
  • control and evaluation device of the textile machine also takes into account special operating states of the textile machine when determining the power consumption of the power supply units or the working elements.
  • special operating conditions to be taken into account are, for example, interruptions in spinning occurring during the spinning/winding operation of the textile machine and/or the statistical average number of work stations simultaneously in operation during the spinning/winding operation of the textile machine.
  • the power consumption of an electrical power pack or a working element is also determined for such special operating states, with the control and evaluation device of the textile machine working, for example, with empirical values. This means that when calculating the total power consumption of a textile machine or the power consumption of a power supply unit, the power consumption of the working elements stored as an empirical value is taken into account when the working elements are in the ON operating state.
  • control unit of the textile machine has a control and evaluation device in which, based on characteristic curves that are created from various parameters, the Power consumption of power supplies or individual working bodies is stored, the control and evaluation device calculates how the power consumption of the electrical power supply or the working body develops when one or more parameters of the family of characteristics of a working body is adjusted / are.
  • the operating personnel can thus quickly, easily and reliably check whether, when one or more parameters of the family of characteristics of a working element are readjusted, there is a risk that the power consumption of a power supply unit or a working element and/or the total power consumption of the textile machine will increase to such an extent that a permissible power consumption individual components is exceeded and an "emergency stop" of the textile machine is imminent.
  • the figure 1 shows a perspective representation of a textile machine producing cross-wound bobbins, in the exemplary embodiment an open-end rotor spinning machine 1, with a central control unit 11, which is equipped with a control and evaluation device 41 designed according to the invention.
  • open-end rotor spinning machines 1 have a large number of work stations 2 , each of which is equipped with an open-end rotor spinning device 3 and a winding device 4 , among other things.
  • Such open-end rotor spinning machines 1 are also often supplied by service units 5, which intervene when there is a need for action at a job 2. Such a need for action exists, for example, if a finished cheese 7 has to be exchanged for a fresh empty tube 9 at one of the work stations 2 .
  • slivers which are stored in sliver cans 6, are spun into threads 30, which are then wound up on the winding devices 4 to form cross-wound bobbins 7.
  • the winding devices 4 are for this purpose, as in the figures 2 and 3 shown schematically, each equipped with a creel 8 for rotatably supporting an empty tube 9 or a cross-wound bobbin 7, a winding drum 10 for defined rotation of these elements, and with a yarn traversing device 26.
  • the illustrated open-end rotor spinning machine 1 also has, as already indicated above, a central control unit 11 which is equipped with a control and evaluation device 41 designed according to the invention.
  • the central control unit 11 is connected to the control devices 13 of the work stations 2 and to the control devices 19 of the service units 5 via a bus system 12 .
  • open-end rotor spinning machines 1 are often equipped with a cheese transport device 14 for disposing of finished cheeses 7 and an empty tube supply device, which essentially consists of an empty tube magazine 15 and tube feed tracks 16 .
  • the service units 5 can be moved on guide rails 17, 18, which are arranged on the open-end rotor spinning machine 1, along the work stations 2 and, if necessary, can be positioned at a requesting work station 2, as is shown in figure 2 is shown schematically.
  • the open-end rotor spinning machine 1 has an energy supply device 43 for supplying the electrical components with electrical energy.
  • the energy supply device 43 is connected to a power supply system 25 for the spinning mill.
  • the energy supply device 43 comprises a plurality of power supplies which are adapted to the structure and the type of drives used in the open-end rotor spinning machine 1 .
  • the open-end rotor spinning machine 1 includes an internal DC voltage network 45, via which the individual work stations 2 are supplied with electrical energy.
  • the DC voltage network 45 is fed via the central power supply unit 24 from the spinning mill power network 25 .
  • the power pack 24 is designed as a rectifier. To supply the work stations 2, each work station 2 has its own power pack 35, which lowers the voltage of the DC voltage network 45.
  • the energy supply device 43 has a further central power supply unit 32 which is also fed by the spinning power supply system 25 .
  • the power pack 32 is designed as an inverter.
  • the power pack 32 supplies the motor 33 of a central intake system, not shown, with electrical energy.
  • the suction system provides a vacuum that is required for the open-end rotor spinning devices 3 of the work stations 2 .
  • the figure 2 shows a highly schematic side view of a work station 2 of an open-end rotor spinning machine 1 with a service unit 5 positioned in front of the work station 2.
  • the work stations 2 of such open-end rotor spinning machines 1 each have an open-end rotor spinning device 3, with different ones, as in figure 3 shows in more detail, working elements that can be driven by a single motor, and a winding device 4 with a creel 8 in which a cross-wound bobbin 7 or an empty tube 9 is rotatably mounted.
  • a winding device 4 with a creel 8 in which a cross-wound bobbin 7 or an empty tube 9 is rotatably mounted.
  • the cross-wound bobbin 7 or the empty tube 9 rests on a winding drum 10, which drives the cross-wound bobbin 7 or the empty tube 9 by friction.
  • Such winding devices 4 are usually also equipped with a yarn traversing device 26 which ensures that the yarn 30 produced in the open-end rotor spinning device 3 is wound in intersecting layers onto the winding package mounted in the creel 8 .
  • each workstation 2 also has a workstation-specific control device 13, which is connected via a bus system 12 to the central control unit 11 of the open-end rotor spinning machine 1, a thread take-off device 21 that can be driven by a single motor, and a workstation-specific, pivotably mounted suction nozzle 29.
  • a cheese transport system 14 and tube feed tracks 16 are also arranged behind or above the work stations 2 .
  • the service units 5, which are usually of identical design and are mounted on guide rails 17, 18 so that they can be moved along the work stations 2, are used in particular when a cheese/empty tube change is pending at one of the work stations 2.
  • the service units 5 each have various handling devices which enable the service unit 5 to carry out a proper cheese/empty tube change if necessary and while also making a piecing thread available to the open-end rotor spinning device 3 of the job 2 in question.
  • Such a service unit 5 has, for example, a so-called frame opener (not shown) and an ejector and drive arm (also not shown) that can be placed on the surface of the cheese 7 .
  • the service unit 5 also has a tube gripping device 20 with which empty tubes 9, which are conveyed via the tube feed tracks 16 into the area of the work stations 2, can be picked up and transferred to the creel 8.
  • such service units 5 are equipped with an auxiliary thread delivery device 22 for providing a piecing thread, a thread feed and thread laying device 23 and a thread transfer device 28 .
  • the figure 3 shows an open-end rotor spinning device 3 with an associated yarn take-off device 21 on a larger scale, partially in section.
  • both the various working elements of the open-end rotor spinning device 3 and the yarn take-off device 21 are each driven by individual motors.
  • This means that the spinning rotor 40 which is mounted without contact in a magnetic bearing, for example, is acted upon by an individual electric motor drive 34 .
  • the individual drive 34 of the spinning rotor 40 is connected directly to the power pack 35 of the work station 2 in order to be supplied with electrical energy.
  • the individual drive 34 of the spinning rotor 40 has its own control device, not shown, which controls the spinning rotor 40 as required.
  • the workplace 2 has its own workplace control device 13, which is also supplied by the power pack 35 of the workplace 2 with electrical energy.
  • the control device 13 is in turn connected via a bus system 12 to the central control unit 11 of the open-end rotor spinning machine 1 and thus to the control and evaluation device 41 .
  • the control device 13 of the workstation 2 controls the operation of further individual drives of the workstation 2.
  • the thread take-off device 21 is driven by the individual drive 44 which in turn is connected to the control device 13 via the control line 36 .
  • the individual electric motor drives 31, 34, 38, 44 of the various working elements of an open-end rotor spinning device 3 can be driven at a defined speed as required.
  • the power consumption of such drives increases, depending on various parameters, e.g. B. the speed, sometimes strongly.
  • the Figures 4A and 4B use diagrams to show examples of characteristic curves that are stored in the control and evaluation device 41 of the central control unit 11 of the open-end rotor spinning machine 1 and with the help of which the electrical power consumption of the individual drives 31, 34, 38, 44 of the various drive components of the Open-end rotor spinning device 3 can be determined at certain speeds. Accordingly the electrical power consumption of the power supply unit 35 of the workplace 2 also results from the sum of the electrical power consumption of the individual components to be supplied.
  • the Figure 4A shows, for example, a family of characteristics that is used to determine the development of the power consumption of the individual drive 34 of an open-end spinning rotor 40.
  • the rotor diameter and the rotor speed are taken into account as parameters to be taken into account.
  • the curve 48 shows the development of the power consumption of the individual drive 34 with a spinning rotor 40 whose diameter is relatively small.
  • the curves 49 and 50 correspondingly show the development of the power consumption of the individual drive 34 for spinning rotors with medium-sized and large diameters.
  • the area of the critical power consumption of the spinning rotor drive 34 is also marked with the reference number 51 in the diagram.
  • the Figure 4B shows the development of the power consumption of the individual drive 31 of a sliver opening roller 27 on the basis of a family of characteristics.
  • the curves 53, 54, 55 show, by way of example, the development of the power consumption of the individual drive 31 with different yarn counts, with curve 53 showing the development with fine yarn counts, curve 54 with medium yarn counts and curve 55 with somewhat coarser yarn counts.
  • Other parameters influencing the power consumption of an individual drive can also be, for example, the fiber type and/or spinning interruptions that occur during the spinning/winding operation of the textile machine 1 .
  • the power consumption of the individual drives of an open-end rotor spinning device 3 or the total power consumption of the textile machine 1 in a specific operating state can be determined relatively easily in advance by means of corresponding characteristic curves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine (1) mit einer Steuereinheit (11) und Arbeitsorganen (31, 33, 34, 38, 44) und einer Energieversorgungseinrichtung (43), die an ein Spinnerei-Stromnetz (25) angeschlossen ist und elektrische Netzteile (24, 32, 35) zur Versorgung der Arbeitsorgane (31, 33, 34, 38, 44, 33) umfasst.Um dem Bedienpersonal der Textilmaschine (1) die Möglichkeit zu geben, eine drohende Leistungsüberschreitung eines Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) oder eines Netzteils (24, 32, 35) der Textilmaschine (1) frühzeitig, das heißt, bereits im Voraus zu erkennen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuereinheit (11) der Textilmaschine (1) eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (41) aufweist, in der anhand von Kennlinienfeldern, die aus verschiedenen vorgebbaren Parametern erstellt wurden, die jeweilige Leistungsaufnahme eines Netzteils (24, 32, 35) oder eines Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) hinterlegt ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (41) so ausgebildet ist, dass sie die Leistungsaufnahme des elektrischen Netzteils (24, 32, 35) oder des Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) vorausberechnet, wenn ein oder mehrere Parameter eines Kennlinienfeldes eines Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) verstellt wird/werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einer Steuereinheit, Arbeitsorganen und einer Energieversorgungseinrichtung, die an ein Spinnerei-Stromnetz anschließbar ist und elektrische Netzteile zur Versorgung der Arbeitsorgane umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einzelmotorisch beaufschlagbaren Arbeitsorganen aufweisen.
  • Kreuzspulen herstellende Textilmaschen, welche über eine Steuereinheit, insbesondere eine Zentralsteuereinheit, und eine Vielzahl von Arbeitsstellen verfügen, die jeweils mit einzelmotorisch beaufschlagbaren Arbeitsorganen ausgestattet sind, deren Netzteile an das Stromnetz einer entsprechenden Industrieanlage angeschlossen sind, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und in der Patentliteratur in zahlreichen Anmeldungen offenbart.
  • In der EP 2 562 114 A2 ist bspw. ein Spulautomat beschrieben, der mit einer Mehrzahl von Arbeitsstellen ausgestattet ist, welche ihrerseits eine Vielzahl von elektrischen Komponenten und Antrieben aufweisen. Der Spulautomat verfügt außerdem über eine Steuer- und Auswerteeinrichtung, in der Lastinformationen der verschiedenen Komponenten erfasst und so gespeichert werden, dass im Bedarfsfall eine spätere Fehleranalyse möglich ist. Zu diesen Lastinformationen gehören bspw. die Temperatur, die Spannung und der elektrische Strom, wobei aus der Spannung und dem Strom die elektrische Leistung berechnet und ebenfalls gespeichert wird. Kommt es zu einem unerwarteten Anstieg einer oder mehrerer dieser Größen, wird daraus auf das Vorliegen eines Fehlers geschlossen.
  • Die Zustandsdaten der Antriebe einer Textilmaschine können allerdings nicht nur, wie in der EP 2 562 114 A2 beschrieben, zur nachträglichen Erstellung einer Fehleranalyse genutzt werden, sondern auch anderweitig Verwendung finden. Da es für eine ordnungsgemäße Ansteuerung der Frequenzumrichter von drehzahlvariablen Antrieben einer Textilmaschine erforderlich ist, die Ströme und Spannungen exakt zu messen, können die Zustandsdaten der Antriebe auch während des laufenden Betriebes der Textilmaschine sinnvoll eingesetzt werden. Des Weiteren gewinnt im Zusammenhang mit dem Betrieb derartiger Textilmaschinen auch die Optimierung des Energieverbrauches dieser Textilmaschinen zunehmend an Bedeutung.
  • In der DE 10 2006 040 892 A1 wird bspw. vorgeschlagen, den elektrischen Energieverbrauch von Spinnereimaschinen, im Ausführungsbeispiel von Ringspinnmaschinen oder Flyern, dadurch zu optimieren, dass die Energieaufnahme der elektrischen Verbraucher erfasst und aus den bei diskreten Drehzahlen der Spinnereimaschine ermittelten Energieaufnahmen und den bei diesen Drehzahlen jeweils erzielten Produktionen Kennziffern gebildet werden. Das heißt, der gemessene Energieverbrauch wird ins Verhältnis zur Höhe der jeweils erzielten Produktion gesetzt. Zur Erfassung der Energieaufnahme wird dabei an Antrieben, wie bspw. Motoren mit drehzahlabhängiger Energieaufnahme, die Energieaufnahme von Energieversorgungseinrichtungen, z. B. von Frequenzumrichtern, abgenommen und in einer Auswerteeinrichtung selbsttätig in Kennlinienfelder umgesetzt.
  • Des Weiteren ist in der DE 10 2014 016 785 A1 anhand einer Ringspinnmaschine beschrieben, wie in Abhängigkeit von den Zustandsdaten der elektrischen Antriebe die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine berechnet werden kann. Die Textilmaschine weist zu diesem Zweck eine entsprechend ausgebildete digitale Steuereinrichtung auf. Das heißt, in der digitalen Steuerung dieser bekannten Textilmaschine sind die Zustandsdaten, die für die Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme erforderlich sind, fest hinterlegt, so dass zur Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme lediglich eine entsprechende Softwareeingabe erforderlich ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Textilmaschinen bzw. deren Steuer- und Auswerteeinrichtungen weisen allerdings den Nachteil auf, dass stets entweder nur die augenblickliche oder nur die zurückliegende Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine ermittelbar ist.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung bzw. ein Verfahren zu entwickeln, die/das dem Bedienpersonal der Textilmaschine die Möglichkeit gibt, bereits im Voraus zu überprüfen, wie sich die Leistungsaufnahme eines Netzteils oder eines Arbeitsorgans entwickelt, wenn ein oder mehrere Parameter des Kennlinienfeldes des Arbeitsorgans geändert wird/werden. Das heißt, mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann das Bedienpersonal bereits vorab überprüfen, ob bei der Änderung eines oder mehrerer Parameter des Kennlinienfeldes eines Arbeitsorgans eine Überschreitung der zulässigen Leistungsaufnahme des Netzteils oder des betreffenden Arbeitsorgans der Textilmaschine droht, mit der Folge, dass die Textilmaschine infolge von Überhitzung durch eine "Not-Aus"-Schaltung abgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuereinheit der Textilmaschine eine Steuer- und Auswerteeinrichtung aufweist, in der anhand von Kennlinienfeldern, die aus verschiedenen vorgebbaren Parametern erstellt wurden, die jeweilige Leistungsaufnahme eines Netzteils oder eines Arbeitsorgans hinterlegt ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung so ausgebildet ist, dass sie aus den Kennlinienfeldern berechnet, wie sich die Leistungsaufnahme des elektrischen Netzteils oder des Arbeitsorgans entwickelt, wenn ein oder mehrere Parameter eines Kennlinienfeldes eines Arbeitsorgans verstellt wird/werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass das Bedienpersonal mit Hilfe der Steuer- und Auswerteeinrichtung bereits im Voraus auf einfache Weise überprüfen kann, wie sich die Energieaufnahme der Netzteile und der Arbeitsorgane entwickeln würde, wenn ein oder mehrere Parameter des Kennlinienfeldes der Arbeitsorgane geändert wird/werden. Das heißt, das Bedienpersonal kann schnell und ohne jede negative Auswirkung zuverlässig überprüfen, ob bei einer Verstellung eines oder mehrerer Parameter des Kennfeldes der Arbeitsorgane eventuell eine "Not-Aus"-Schaltung der Textilmaschinen droht, weil z. B. die Leistungsaufnahme eines Netzteils und/oder eines Arbeitsorgans und/oder die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine unzulässig ansteigen würde.
  • Dazu umfasst die Steuer- und Auswerteeinrichtung vorzugsweise eine Anzeige, die zur Anzeige der vorausberechneten Leistungsaufnahme ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet, die vorausberechnete Leistungsaufnahme mit einer zulässigen Leistungsaufnahme zu vergleichen und bei Überschreitung der zulässigen Leistungsaufnahme eine Warnung zu signalisieren. Im Rahmen dieser Warnung kann das Bedienpersonal beispielsweise mittels der Anzeige dazu aufgefordert werden, die eingegebene Änderung der Parameter nicht durchzuführen oder andere Parameter einzustellen bzw. einzugeben.
  • Die Textilmaschine umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Arbeitsstellen, wobei die Arbeitsstellen einzelmotorisch beaufschlagbare Arbeitsorgane aufweisen, deren Leistungsaufnahme vorausberechnet wird.
  • Im Zusammenhang mit mehreren einzelmotorisch beaufschlagbaren Arbeitsorganen einer Arbeitsstelle ist es besonders vorteilhaft die Leistungsaufnahme eines der Arbeitsstelle zugeordneten Netzteils vorauszuberechnen, welches die einzelmotorisch beaufschlagbaren Arbeitsorgane der Arbeitsstelle versorgt. Bei einer solchen Topologie stellt das Netzteil der Arbeitsstelle häufig den Engpass dar.
  • Die Textilmaschine kann auch über zentrale Arbeitsorgane verfügen, deren Leistungsaufnahme vorausberechnet wird. Bei einem solchen zentralen Arbeitsorgan kann es sich zum Beispiel um den Antrieb einer Sauganlage handeln. Die Sauganlage kann beispielsweise einen vorgegebenen Spinnunterdruck bereitstellen.
  • In vorteilhafter Ausführungsform sind die elektromotorisch beaufschlagbaren Arbeitsorgane der Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung zugeordnet. Vorzugsweise umfassen die elektromotorisch beaufschlagbaren Arbeitsorgane den Einzelantrieb für den Faserbandeinzugszylinder, den Einzelantrieb für die Faserband-Auflösewalze, den Einzelantrieb für den Spinnrotor sowie den Einzelantrieb für die Fadenabzugseinrichtung. Entsprechend finden als Parameter für die Kennlinienfelder dieser Arbeitsorgane die Garnfeinheit, die Faserart, der Drehungsbeiwert, der Rotordurchmesser, die Rotordrehzahl, die Auflösewalzendrehzahl und/oder der Spinnunterdruck Berücksichtigung. Das heißt, die Leistungsaufnahme der Arbeitsorgane ist, je nachdem welches der Arbeitsorgane neu eingestellt werden soll, durch einen oder mehrere der vorstehend beschriebenen Parameter charakterisiert. Die Leistungsaufnahme des Spinnrotorantriebs ist bspw. in erster Linie abhängig vom Rotordurchmesser und der Rotordrehzahl, während die Leistungsaufnahme des Auflösewalzenantriebs z. B. stark durch die Auflösewalzendrehzahl, die Faserart und/oder die Garnfeinheit abhängig ist. Die Leistungsaufnahme der Einzelantriebe beeinflussen außerdem die Leistungsaufnahme eines speisenden Netzteils, dessen Leistungsaufnahme vorzugsweise ebenfalls vorausberechnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Textilmaschine muss nicht notwendigerweise als Offenend-Rotorspinnmaschine ausgebildet sein, sondern kann auch als Ringspinnmaschine ausgebildet sein. Als Parameter für die Kennlinienfelder der Arbeitsorgane können dann die Spindeldrehzahl, das Läufergewicht und/oder der Ringdurchmesser Berücksichtigung finden.
  • Die Textilmaschine kann auch als Spulmaschine ausgebildet sein. Als Parameter für die Kennlinienfelder der Arbeitsorgane kann in diesem Fall die Spulgeschwindigkeit Berücksichtigung finden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform berücksichtigt die Steuer- und Auswerteeinrichtung der Textilmaschine bei der Ermittlung der Leistungsaufnahme der Netzteile oder der Arbeitsorgane außerdem spezielle Betriebszustände der Textilmaschine. Das heißt, solche zu berücksichtigenden speziellen Betriebszustände sind bspw. während des Spinn-/ Spulbetriebes der Textilmaschine auftretende Spinnunterbrechungen und/oder die Anzahl der während des Spinn-/ Spulbetriebes der Textilmaschine im statistischen Mittel gleichzeitig im Betrieb befindlichen Arbeitsstellen.
  • Auch für solche speziellen Betriebszustände wird die Leistungsaufnahme eines elektrischen Netzteils oder eines Arbeitsorgans ermittelt, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung der Textilmaschine bspw. mit Erfahrungswerten arbeitet. Das heißt, bei der Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme einer Textilmaschine oder der Leistungsaufnahme eines Netzteils werden die als Erfahrungswert gespeicherten Leistungsaufnahmen der Arbeitsorgane berücksichtigt, wenn die Arbeitsorgane den Betriebszustand EIN aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das beim Betreiben einer Textilmaschine mit den im Hauptanspruch beschriebenen Merkmalen zum Einsatz kommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit der Textilmaschine über eine Steuer- und Auswerteeinrichtung verfügt, in der anhand von Kennlinienfeldern, die aus verschiedenen Parametern erstellt werden, die Leistungsaufnahme von Netzteilen oder einzelner Arbeitsorgane hinterlegt ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung berechnet, wie sich die Leistungsaufnahme des elektrischen Netzteils oder des Arbeitsorgans entwickelt, wenn ein oder mehrere Parameter des Kennlinienfeldes eines Arbeitsorgans verstellt wird/werden.
  • Das Bedienpersonal kann somit schnell, einfach und zuverlässig überprüfen, ob bei einer Neueinstellung eines oder mehrerer Parameter des Kennlinienfeldes eines Arbeitsorgans die Gefahr gegeben ist, dass die Leistungsaufnahme eines Netzteils oder eines Arbeitsorgans und/oder die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine soweit ansteigt, dass eine zulässige Leistungsaufnahme einzelner Komponenten überschritten wird und eine "Not-Aus"-Schaltung der Textilmaschine droht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eine Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Zentralsteuereinheit, die eine erfindungsgemäß ausgebildete Steuer- und Auswerteeinrichtung aufweist,
    Fig. 1A
    eine schematische Darstellung einer Energieversorgungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Textilmaschine,
    Fig. 2
    in Seitenansicht, stark schematisch, eine Arbeitsstelle der in Figur 1 dargestellten Textilmaschine mit einem im Bereich einer Arbeitsstelle positionierten Serviceaggregat,
    Fig. 3
    die einzelmotorisch antreibbaren Arbeitsorgane der Offenend-Rotorspinnvorrichtung einer solchen Arbeitsstelle, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4A
    ein erstes Beispiel für ein Kennlinienfeld,
    Fig. 4B
    ein weiteres Beispiel für ein Kennlinienfeld.
  • Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eine Offenend-Rotorspinnmaschine 1, mit einer Zentralsteuereinheit 11, die mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuer- und Auswerteeinrichtung 41 ausgestattet ist. Solche Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 weisen bekanntlich eine Vielzahl von Arbeitsstellen 2 auf, die jeweils unter anderem mit einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 sowie einer Spuleinrichtung 4 ausgerüstet sind. Derartige Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 werden außerdem oft durch Serviceaggregate 5 versorgt, die eingreifen, wenn an einer Arbeitsstelle 2 ein Handlungsbedarf besteht. Ein solcher Handlungsbedarf liegt bspw. vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 eine fertiggestellte Kreuzspule 7 gegen eine frische Leerhülse 9 ausgetauscht werden muss.
  • Wie bekannt und daher nicht näher erläutert, werden in den Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 3 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 Faserbänder, die in Spinnkannen 6 bevorratet sind, zu Fäden 30 versponnen, die anschließend auf den Spuleinrichtungen 4 zu Kreuzspulen 7 aufgewickelt werden. Die Spuleinrichtungen 4 sind zu diesem Zweck, wie in den Figuren 2 und 3 schematisch dargestellt, jeweils mit einem Spulenrahmen 8 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse 9 beziehungsweise einer Kreuzspule 7, einer Spultrommel 10 zum definierten Rotieren dieser Elemente sowie mit einer Fadenchangiereinrichtung 26 ausgestattet.
  • Die dargestellte Offenend-Rotorspinnmaschine 1 weist außerdem, wie vorstehend bereits angedeutet, eine Zentralsteuereinheit 11 auf, die mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuer- und Auswerteeinrichtung 41 ausgestattet ist. Die Zentralsteuereinheit 11 ist dabei über ein Bussystem 12 mit den Steuereinrichtungen 13 der Arbeitsstellen 2 sowie mit den Steuereinrichtungen 19 der Serviceaggregate 5 verbunden.
  • Des Weiteren sind derartige Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 oft mit einer Kreuzspulen-Transporteinrichtung 14 zum Entsorgen fertig gestellter Kreuzspulen 7 und einer Leerhülsen-Versorgungseinrichtung ausgestattet, welche im Wesentlichen aus einem Leerhülsenmagazin 15 sowie Hülsenzuführbahnen 16 besteht. Die Serviceaggregate 5 sind an Führungsschienen 17, 18, die an beziehungsweise auf der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 angeordnet sind, entlang der Arbeitsstellen 2 verfahrbar und bei Bedarf an einer anfordernden Arbeitsstelle 2 positionierbar, wie dies in Figur 2 schematisch dargestellt ist.
  • Zur Versorgung der elektrischen Komponenten mit elektrischer Energie weist die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 eine Energieversorgungseinrichtung 43 auf. Die Energieversorgungseinrichtung 43 ist dazu an ein Spinnerei-Stromnetz 25 angeschlossen. Die Energieversorgungseinrichtung 43 umfasst dazu mehrere Netzteile, die auf die Struktur und die Art der verwendeten Antriebe der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 angepasst sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 ein internes Gleichspannungsnetz 45, über das die einzelnen Arbeitsstellen 2 mit elektrischer Energie versorgt werden. Das Gleichspannungsnetz 45 wird über das zentrale Netzteil 24 von dem Spinnerei-Stromnetz 25 gespeist. Das Netzteil 24 ist dazu als Gleichrichter ausgebildet. Zur Versorgung der Arbeitsstellen 2 weist jede Arbeitsstelle 2 ein eigenes Netzteil 35 auf, das die Spannung des Gleichspannungsnetzes 45 herabsetzt.
  • Die Energieversorgungseinrichtung 43 verfügt über eine weiteres zentrales Netzteil 32, das ebenfalls von dem Spinnerei-Stromnetz 25 gespeist wird. Das Netzteil 32 ist als Wechselrichter ausgebildet. Das Netzteil 32 versorgt, den Motor 33 einer nicht näher dargestellten zentralen Sauganlage mit elektrischer Energie. Die Sauganlage stellt einen Unterdruck bereit, der für die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 3 der Arbeitsstellen 2 benötigt wird.
  • Die Figur 2 zeigt in Seitenansicht, stark schematisch, eine Arbeitsstelle 2 einer Offenend-Rotorspinnmaschine 1 mit einem vor der Arbeitsstelle 2 positionierten Serviceaggregat 5.
  • Die Arbeitsstellen 2 derartiger Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 verfügen jeweils über eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3, mit verschiedenen, wie in Figur 3 näher darstellt, einzelmotorisch antreibbaren Arbeitsorganen sowie über eine Spuleinrichtung 4 mit einem Spulenrahmen 8, in dem eine Kreuzspule 7 oder eine Leerhülse 9 rotierbar gelagert ist. Die Kreuzspule 7 bzw. die Leerhülse 9 liegt während des Spinn-/ Spulbetriebes auf einer Spultrommel 10 auf, die die Kreuzspule 7 bzw. die Leerhülse 9 reibschlüssig antreibt.
  • Solche Spuleinrichtungen 4 sind in der Regel außerdem mit einer Fadenchangiereinrichtung 26 ausgestattet, die dafür sorgt, dass der in der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 gefertigte Faden 30 in sich kreuzenden Lagen auf die im Spulenrahmen 8 gelagerte Auflaufspule gewickelt wird.
  • Wie weiter ersichtlich, weist jede Arbeitsstelle 2 außerdem eine arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 13, die über ein Bussystem 12 an die Zentralsteuereinheit 11 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 angeschlossen ist, eine einzelmotorisch antreibbare Fadenabzugseinrichtung 21 sowie eine arbeitsstelleneigene, schwenkbar gelagerte Saugdüse 29 auf.
  • Hinter bzw. oberhalb der Arbeitsstellen 2 sind des Weiteren ein Kreuzspulen-Transportsystem 14 und Hülsenzuführbahnen 16 angeordnet.
  • Die Serviceaggregate 5, die in der Regel identisch ausgebildet und an Führungsschienen 17, 18 entlang der Arbeitsstellen 2 verfahrbar gelagert sind, kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel ansteht. Die Serviceaggregate 5 weisen jeweils außer einer Steuereinrichtung 19, die über das Bussystem 12 mit der Zentralsteuereinheit 11 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 in Verbindung steht, noch verschiedene Handhabungseinrichtungen auf, die es dem Serviceaggregat 5 ermöglichen, im Bedarfsfall einen ordnungsgemäßen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durchzuführen und dabei der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 der betreffenden Arbeitsstelle 2 auch einen Anspinnfaden zur Verfügung zu stellen. Ein solches Serviceaggregat 5 verfügt bspw. über einen so genannten (nicht dargestellten) Rahmenöffner und einen an die Oberfläche der Kreuzspule 7 anstellbaren (ebenfalls nicht dargestellten) Ausstoß- und Antriebsarm. Das Serviceaggregat 5 weist außerdem eine Hülsengreifeinrichtung 20 auf, mit der Leerhülsen 9, die über die Hülsenzuführbahnen 16 in den Bereich der Arbeitsstellen 2 befördert werden, aufgenommen und in den Spulenrahmen 8 überführt werden können. Des Weiteren sind solche Serviceaggregate 5 mit einer Hilfsfaden-Liefereinrichtung 22 zum Bereitstellen eines Anspinnfadens, einer Fadenanlege- und Fadenverlegeeinrichtung 23 sowie mit einer Fadenüberführungseinrichtung 28 ausgestattet.
  • Da die Arbeitsweise solcher Serviceaggregate 5 bekannt ist, wird auf weitere diesbezügliche Erläuterungen verzichtet.
  • Die Figur 3 zeigt eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 mit einer zugehörigen Fadenabzugseinrichtung 21 in einem größeren Maßstab, teilweise im Schnitt. Wie ersichtlich, sind sowohl die verschiedenen Arbeitsorgane der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 als auch die Fadenabzugseinrichtung 21 jeweils einzelmotorisch angetrieben. Das heißt, der bspw. in einer Magnetlagerung berührungslos gelagerte Spinnrotor 40 wird durch einen elektromotorischen Einzelantrieb 34 beaufschlagt. Der Einzelantrieb 34 des Spinnrotors 40 ist zur Versorgung mit elektrischer Energie direkt an das Netzteil 35 der Arbeitsstelle 2 angeschlossen. Der Einzelantrieb 34 des Spinnrotors 40 verfügt über eine eigene, nicht dargestellte Steuereinrichtung, die den Spinnrotor 40 bedarfsgerecht ansteuert. Die Arbeitsstelle 2 verfügt über eine arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 13, die ebenfalls durch das Netzteil 35 der Arbeitsstelle 2 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Steuereinrichtung 13 ist dabei ihrerseits über ein Bussystem 12 mit der Zentralsteuereinheit 11 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 und damit mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung 41 verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 13 der Arbeitsstelle 2 steuert den Betrieb weiterer Einzelantriebe der Arbeitsstelle 2. Dazu gehört der Einzelantrieb 31 der Faserband-Auflösewalze 27, der über eine Steuerleitung 42 mit der Steuereinrichtung 13 verbunden. Entsprechend wird der Einzelantrieb 38 des Faserbandeinzugszylinders 37 über die Steuerleitung 39 beaufschlagt. Die Fadenabzugseinrichtung 21 wird von dem Einzelantrieb 44 angetrieben, der wiederum über die Steuerleitung 36 mit der Steuereinrichtung 13 verbunden ist.
  • Wie vorstehend angedeutet, können die elektromotorischen Einzelantriebe 31, 34, 38, 44 der verschiedenen Arbeitsorgane einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 je nach Bedarf mit einer definierten Drehzahl angetrieben werden. Die Leistungsaufnahme solcher Antriebe steigt dabei, abhängig von verschiedenen Parametern, z. B. der Drehzahl, zum Teil stark an.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen anhand von Diagrammen Beispiele für Kennlinienfelder, die in der Steuer- und Auswerteeinrichtung 41 der Zentralsteuereinheit 11, der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 hinterlegt sind und mit deren Hilfe auf einfache Weise die elektrische Leistungsaufnahme der Einzelantriebe 31, 34, 38, 44 der verschiedenen Antriebskomponenten der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 bei bestimmten Drehzahlen ermittelbar ist. Entsprechend ergibt sich auch die elektrische Leistungsaufnahme des Netzteils 35 der Arbeitsstelle 2 aus der Summe, der elektrischen Leistungsaufnahme der einzelnen zu versorgenden Komponenten.
  • Die Figur 4A zeigt beispielweise ein Kennlinienfeld, das bei der Ermittlung der Entwicklung der Leistungsaufnahme des Einzelantriebes 34 eines Offenend-Spinnrotors 40 zum Einsatz kommt. Als zu berücksichtigende Parameter finden im Ausführungsbeispiel die Rotordurchmesser und die Rotordrehzahl Berücksichtigung. Die Kurve 48 zeigt dabei die Entwicklung der Leistungsaufnahme des Einzelantriebes 34 bei einem Spinnrotor 40, dessen Durchmesser relativ klein ist. Die Kurven 49 und 50 zeigen entsprechend die Entwicklungen der Leistungsaufnahmen des Einzelantriebes 34 bei Spinnrotoren mit mittelgroßen bzw. großen Durchmessern. Der Bereich der kritischen Leistungsaufnahme des Spinnrotorantriebs 34 ist im Diagramm außerdem mit dem Bezugszeichen 51 gekennzeichnet.
  • Die Figur 4B zeigt anhand eines Kennlinienfeldes die Entwicklung der Leistungsaufnahme des Einzelantriebes 31 einer Faserband-Auflösewalze 27. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Leistungsaufnahme des Einzelantriebes 31 einer Faserband-Auflösewalze 27 finden als Parameter neben der Auflösewalzendrehzahl bspw. die Garnfeinheit Berücksichtigung. Die Kurven 53, 54, 55 zeigen beispielhaft die Entwicklung der Leistungsaufnahme des Einzelantriebes 31 bei unterschiedlichen Garnfeinheiten, wobei die Kurve 53 die Entwicklung bei feinem, die Kurve 54 bei mittlerem und die Kurve 55 bei etwas gröberer Garnfeinheit zeigt.
  • Weitere die Leistungsaufnahme eines Einzelantriebes beeinflussende Parameter können außerdem bspw. die Faserart und/oder während des Spinn-/ Spulbetriebes der Textilmaschine 1 auftretende Spinnunterbrechungen sein. Auch in diesen Fällen ist mittels entsprechender Kennfeldlinien bereits im Vorfeld auf relativ einfache Weise eine verhältnismäßig genaue Ermittlung der Leistungsaufnahme der Einzelantriebe einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 bzw. der Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine 1 bei einem bestimmten Betriebszustand möglich. Bezugszeichenliste
    1 Offenend-Rotorspinnmaschine 29 Saugdüse
    2 Arbeitsstelle 30 Faden
    3 Offenend-Rotorspinnvorrichtung 31 Einzelantrieb / Auflösewalze
    4 Spuleinrichtung 32 Netzteil / Sauganlage
    5 Serviceaggregat 33 Motor / Sauganlage
    6 Spinnkanne 34 Einzelantrieb /Spinnrotor
    7 Kreuzspule 35 Netzteil / Arbeitsstelle
    8 Spulenrahmen 36 Steuerleitung / Fadenabzugseinrichtung
    9 Leerhülse
    10 Spultrommel 37 Faserbandeinzugszylinder
    11 Zentralsteuereinheit 38 Einzelantrieb / Faserbandeinzugszylinder
    12 Bussystem
    13 Steuereinrichtung/Arbeitsstelle 39 Steuerleitung / Faserbandeinzugszylinder
    14 Kreuzspulen-Transportsystem
    15 Leerhülsenmagazin 40 Spinnrotor
    16 Hülsenzuführbahn 41 Steuer- und Auswerteeinrichtung
    17 Führungsschiene 42 Steuerleitung / Auflösewalze
    18 Führungsschiene 43 Energieversorgungseinrichtung
    19 Steuereinrichtung/ Serviceaggregat 44 Einzelantrieb / Fadenabzugseinrichtung
    20 Hülsengreifeinrichtung 45 Gleichspannungsnetz
    21 Fadenabzugseinrichtung
    22 Hilfsfaden-Liefereinrichtung 48 Rotordurchmesser / klein
    23 Fadenanlege- und Fadenverlegeeinrichtung 49 Rotordurchmesser / mittel
    50 Rotordurchmesser / groß
    24 zentrales Netzteil 51 kritische Obergrenze
    25 Spinnerei-Stromnetz
    26 Fadenchangiereinrichtung 53 Garnfeinheit / fein
    27 Faserband-Auflösewalze 54 Garnfeinheit / mittel
    28 Fadenüberführungseinrichtung 55 Garnfeinheit / dick

Claims (13)

  1. Textilmaschine (1) mit einer Steuereinheit (11), Arbeitsorganen (31, 34, 38, 44) und einer Energieversorgungseinrichtung (43), die an ein Spinnerei-Stromnetz (25) anschließbar ist und elektrische Netzteile (24, 32, 35) zur Versorgung der Arbeitsorgane (31, 33, 34, 38, 44) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (11) der Textilmaschine (1) eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (41) aufweist, in der anhand von Kennlinienfeldern, die aus verschiedenen vorgebbaren Parametern erstellt wurden, die jeweilige Leistungsaufnahme eines Netzteils (24, 32, 35) oder eines Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) hinterlegt ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (41) so ausgebildet ist, dass sie die Leistungsaufnahme des elektrischen Netzteils (24, 32, 35) oder des Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) vorausberechnet, wenn ein oder mehrere Parameter eines Kennlinienfeldes des Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) verstellt wird/werden.
  2. Textilmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (41) eine Anzeige umfasst, die zur Anzeige der vorausberechneten Leistungsaufnahme ausgebildet ist.
  3. Textilmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (41) dazu ausgebildet ist, die vorausberechnete Leistungsaufnahme mit einer zulässigen Leistungsaufnahme zu vergleichen und bei Überschreitung der zulässigen Leistungsaufnahme eine Warnung zu signalisieren und/oder die wirksame Eingabe der zur Überschreitung führenden Parameter zu verhindern.
  4. Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (1) eine Vielzahl von Arbeitsstellen (2) umfasst, wobei die Arbeitsstellen (2) einzelmotorisch beaufschlagbare Arbeitsorgane (31, 33, 34, 38, 44) aufweisen, deren Leistungsaufnahme vorausberechnet wird.
  5. Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (1) ein zentrales Arbeitsorgan, insbesondere den Antrieb (33) einer Sauganlage, aufweist, dessen Leistungsaufnahme vorausberechnet wird.
  6. Textilmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorisch beaufschlagbaren Arbeitsorgane einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) zugeordnet sind und einen Einzelantrieb (38) für den Faserbandeinzugszylinder (37), einen Einzelantrieb (31) für die Faserband-Auflösewalze (27), einen Einzelantrieb (34) für den Spinnrotor (40) sowie einen Einzelantrieb (44) für die Fadenabzugseinrichtung (21) umfassen.
  7. Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (1) als Offenend-Rotorspinnmaschine ausgebildet ist und als Parameter für die Kennlinienfelder der Arbeitsorgane (31, 33, 34, 38, 44) die Garnfeinheit, die Faserart, der Drehungsbeiwert, der Rotordurchmesser, die Rotordrehzahl, die Auflösewalzendrehzahl und/oder der Spinnunterdruck Berücksichtigung finden.
  8. Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (1) als Ringspinnmaschine ausgebildet ist und als Parameter für die Kennlinienfelder der Arbeitsorgane die Spindeldrehzahl, das Läufergewicht und/oder der Ringdurchmesser Berücksichtigung finden.
  9. Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (1) als Spulmaschine ausgebildet ist und als Parameter für die Kennlinienfelder der Arbeitsorgane die Spulgeschwindigkeit Berücksichtigung findet.
  10. Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Leistungsaufnahme des elektrischen Netzteils (24, 32, 35) oder des Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) auch spezielle Betriebszustände der Textilmaschine (1) Berücksichtigung finden.
  11. Textilmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu berücksichtigender Betriebszustand während des Spinn-/ Spulbetriebes der Textilmaschine (1) auftretende Unterbrechungen sind.
  12. Textilmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu berücksichtigender Betriebszustand die Anzahl der während des Spinn-/ Spulbetriebes der Textilmaschine (1) im statistischen Mittel gleichzeitig im Betrieb befindlichen Arbeitsstellen (2) ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine (1) mit einer Steuereinheit (11), Arbeitsorganen (31, 33, 34, 38, 44) und einer Energieversorgungseinrichtung (43), die an ein Spinnerei-Stromnetz (25) angeschlossen wird und elektrische Netzteile (24, 32, 35) zur Versorgung der Arbeitsorgane (31, 33, 34, 38, 44) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) der Textilmaschine (1) über eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (41) verfügt, in der anhand von Kennlinienfeldern, die aus verschiedenen vorgebaren Parametern erstellt werden, die Leistungsaufnahme eines Netzteils (24, 32, 35) oder eines einzelnen Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) hinterlegt ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung (41) die Leistungsaufnahme des elektrischen Netzteils (24, 32, 35) oder des Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) vorausberechnet, wenn ein oder mehrere Parameter des Kennlinienfeldes eines Arbeitsorgans (31, 33, 34, 38, 44) verstellt wird/werden.
EP21194206.5A 2020-09-15 2021-09-01 Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine Pending EP3967797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123977.7A DE102020123977A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Textilmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3967797A1 true EP3967797A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=80215890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21194206.5A Pending EP3967797A1 (de) 2020-09-15 2021-09-01 Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3967797A1 (de)
CN (1) CN114182400B (de)
DE (1) DE102020123977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4261330A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zur leistungssteuerung einer textilmaschine, leistungssteuereinheit sowie spinnmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040892A1 (de) 2006-08-31 2008-03-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Energieverbrauchsoptimierung
EP2562114A2 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine und Informationsübertragungssystem für Textilmaschinen
DE102014016785A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102015014177A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
EP3260584A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-27 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018536B4 (de) * 2007-04-19 2018-05-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnmaschine
DE102007053711A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102010044901A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
BE1023597B1 (nl) * 2015-11-10 2017-05-11 Nv Michel Van De Wiele Werkwijze voor het gecontroleerd tot stilstand brengen van een textielmachine en textielmachine voorzien om volgens die werkwijze tot stilstand gebracht te worden
DE102018112802A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE102018112797A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ermitteln von Betriebszuständen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE102019122609A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bestimmen einer elektrischen Leistung oder eines elektrischen Energieverbrauchs einer Spinn- oder Spulmaschine und Spinn- oder Spulmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040892A1 (de) 2006-08-31 2008-03-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Energieverbrauchsoptimierung
EP2562114A2 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine und Informationsübertragungssystem für Textilmaschinen
DE102014016785A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102015014177A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
EP3260584A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-27 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4261330A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zur leistungssteuerung einer textilmaschine, leistungssteuereinheit sowie spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020123977A1 (de) 2022-03-17
CN114182400A (zh) 2022-03-15
CN114182400B (zh) 2023-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209935B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
EP2801646B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP0090911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP2762617B1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
DE102010044901A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102017129700A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10137056C5 (de) Verfahren zur Wartung einer Textilmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
EP3967797A1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
WO2019111090A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spulmaschine zum umspulen von kopsen einer vorangehenden ringspinnmaschine
DE102007056563B4 (de) Hülsenspeicher für eine nicht mit einem selbsttätig arbeitenden Anspinnaggregat ausgestattete Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
DE102009050582A1 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CH691493A5 (de) Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine.
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
EP4034487B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP3984934A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE102022106747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten, auf dessen Arbeitsstellen großvolumige Kreuzspulen gewickelt werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231201