EP3951268A1 - Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds - Google Patents

Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds Download PDF

Info

Publication number
EP3951268A1
EP3951268A1 EP21188675.9A EP21188675A EP3951268A1 EP 3951268 A1 EP3951268 A1 EP 3951268A1 EP 21188675 A EP21188675 A EP 21188675A EP 3951268 A1 EP3951268 A1 EP 3951268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
display means
power supply
presence sensor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21188675.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra Eitel
Tilo Fucik
Dinka Selimic
Peter Walk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3951268A1 publication Critical patent/EP3951268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a hob with a flat hob plate and heating devices on the hob plate and a method for operating such a hob.
  • the invention is based on the object of creating a hob as mentioned at the outset and a method for operating it, with which problems of the prior art can be avoided and, in particular, safe and instinctive operation of a hob and its advantageous operation is possible.
  • the hob has a flat hob plate and heating devices on this hob plate or below it. These can be different heating devices, advantageously induction heating coils. It also has a control device for the hob with control elements, the control elements being at least partially manually operable rotary knobs. In particular, they can be arranged on a vertical control panel in front of and below the level of the hob plate.
  • Toggle display means are provided on at least one rotary toggle, advantageously LEDs or illuminants, particularly advantageously on its front side. At least one display or toggle display means can be provided for each rotary toggle. Partial segments, color gradients or color changes depending on residual heat are also conceivable.
  • the control device of the hob has at least one such control element on or below the hob plate. Additionally or alternatively, one or more control elements can be located on or on the rotary knob, or the rotary knobs themselves form the control elements of the hob.
  • the hob also has hob display means on or below the hob plate, which are designed to be illuminated through the hob plate. They can also be designed as known, in particular having LEDs. They can be part of the operating device or stand alone.
  • the hob has pot identification means which are advantageously arranged under the hob plate.
  • pot identification means which are advantageously arranged under the hob plate.
  • sensor means under the hob plate on hotplates that can detect a pot on the hotplate inductively or capacitively.
  • Induction heating coils are advantageous, which can also form the aforementioned heating devices, ie offer both functions.
  • the hob has a power supply to supply the heating devices with power, either as simple switches or as power electronics or power semiconductors for induction heating coils. They preferably work with the power level specified by the operating device.
  • the hob has a presence sensor that is advantageously built into it, for example on or below the hob plate or on an aforementioned control panel. It can also be formed by integrated touch sensors. It may alternatively be connected to an associated presence sensor located elsewhere outside the hob, for example on an extractor hood or on a cupboard above, or positioned elsewhere in the environment. Communication can advantageously take place by radio.
  • the hob has a power supply for the operating device, possibly also for the presence sensor if it is integrated in the hob or is part of the same. This can be or have a switching power supply.
  • This power supply advantageously has low energy consumption when the hob is in a standby mode, ie not in use.
  • the voltage supply and the power supply are designed separately, ie using different components or using different functional units. Under certain circumstances, they can also be arranged on different printed circuit boards.
  • the at least one presence sensor can be arranged on one of the rotary toggles or directly next to it, advantageously at a distance of less than 10 cm or even less than 5 cm.
  • the advantage of mounting at this location is that the rotary knob itself or the control panel on which it is located faces into the room and can thus detect the presence of an approaching person much better.
  • a single presence sensor can be provided for the entire hob. This alone should be sufficient to detect the approach of an operator, both at a short distance, such as 10 cm to 50 cm, and at a long distance, such as 1 m to 5 m can in particular be less than 2 m or less than 50 cm, the presence sensor activates the hob display means and/or the toggle display means. To do this, he also activates a control of the operating device or the hob accordingly or this controls him and evaluates it, with the control then also activating, in particular illuminating, the hob display means and/or the toggle display means.
  • a presence sensor can be designed as known from motion detectors, but for example also capacitive by means of capacitive sensors. Even the above-mentioned capacitive touch switches can form a presence sensor, which can then detect an operator at a rather short distance of 3 cm to 20 cm, especially when he bends over the hob when putting a saucepan on.
  • a printed circuit board for the hob display means can preferably be provided under the hob plate, on which certain components are arranged.
  • the aforementioned further operating elements can also be arranged here.
  • the control of the operating device can be arranged on this printed circuit board for the hob display means or on a separate printed circuit board directly behind the rotary knobs. This control can advantageously be the entire cooktop control, so that no further control needs to be present.
  • the heating devices on the hob plate preferably form defined hotplates, in particular at least partially for each hotplate.
  • at least one heating device is assigned exactly one rotary knob for setting the output, it being possible for each heating device to be assigned exactly a single rotary knob provided only for this heating device.
  • the heating devices can be induction heating coils, with these induction heating coils then preferably also forming the aforementioned pot detection means, so that they can detect pots inductively.
  • the hob is operated in a standby mode in which all heating devices and the power supply are switched off, in particular the pot detection means as well.
  • the hob display means are preferably also switched off.
  • the hob is operated in a cooking mode in which the power supply is switched on and at least one heater can be powered to heat a pot placed above it, preferably at least one hob display means also being switched on.
  • the power supply can operate the pot detection means if they are formed by induction heating coils as described above. is in standby mode the occupancy sensor active and powered by the power supply that is on and enabled.
  • these can be the operating elements that have to be active anyway to detect switching on the hob, especially if they are touch sensors.
  • the power supply is then switched on and activated.
  • One of the heating devices can be activated or operated and heat, but it does not have to be.
  • the following steps are carried out according to the invention.
  • an operator approaches the presence sensor, which is also activated in standby mode. If the distance between the operator and the presence sensor is below a limit distance, in particular less than 2 m or less than 50 cm, the presence sensor activates the hob display means and/or the toggle display means.
  • the power supply can be activated with the pot detection, and after a pot has been detected, the display means can be activated.
  • information relating to the hob or the state of the hob can be output to the operator or the information can be displayed to the operator.
  • information can be displayed, in particular with regard to the detected size of the pots, residual heat on a hotplate according to a known hot display or the like.
  • the hob can be switched from the standby mode to the cooking mode, whereupon the pot detection system searches for pots placed on the hob plate.
  • the pot detection means are supplied with power from the power supply.
  • the power supply has been switched on for this. However, they do not actually have to heat, they just have to carry out the pot detection. Any pots placed on the hob plate and recognized by the pot detection can then be displayed with their corresponding position on corresponding hob display means and/or toggle display means.
  • the hob display means and/or the toggle display means can be deactivated either immediately or after a specified waiting time has elapsed.
  • the power supply can then also be switched off again, so that the hob is again operated in standby mode. The pot detection is then no longer needed.
  • the hob 11 has a hob plate 14, for example made of known translucent reddish-brown glass ceramic.
  • Four distributed hotplates 15a to 15d are provided, as is known from the prior art. Each of the four hotplates 15a to 15d is formed by an induction heating coil of a corresponding size, which is arranged underneath the hotplate 14.
  • a pot 16 is placed on the hotplate 15b at the rear left.
  • the corresponding induction heating coil 15c' is shown for illustrative purposes. It is connected to a power supply 38 .
  • a control panel 17 is arranged at the front of the cooker 12 or the hob 11 below the plane of the hob plate 14 .
  • In the right area of the control panel 17 are four rotary knobs 19a to 19d for the hob 12 are arranged.
  • Each of the rotary toggles 19a to 19d is assigned to a hotplate 15a to 15d and thus to the induction heating coil associated with it for operation.
  • a presence sensor 27 is arranged between the two groups of rotary toggles 19 and 20 .
  • This can be designed, for example, like a conventional motion detector, alternatively it can be designed in the manner of a reflex light barrier or as a capacitive presence sensor. Its range or a distance, which can serve as the limit distance for the distance from an operator, can be between a few centimeters and a few meters; this can possibly also be adjusted or set individually via a controller 25 connected to it.
  • the presence sensor 27 could also be arranged directly on the rotary knob 19b or on one of the rotary knobs 19 or 20.
  • it can be integrated in the operating unit 34 and preferably also use the existing operating elements or sensors or touch sensors.
  • the power supply 38 advantageously has standard power electronics for induction heating coils.
  • the connecting cable 13 is connected to a power supply 40 for the controller 25 and, above all, for an operating device 34 .
  • the operating device 34 is provided in the front central area of the hob plate 14 . It has several illuminated controls 35, in which 3 a control element 35b is shown at the rear left and is illuminated. These operating elements 35 are advantageously designed as capacitive touch switches, as is known from the prior art.
  • the power supply 40 is also used to supply the presence sensor 27 and possible further displays or illuminated displays.
  • additional illuminated displays are provided as illuminated displays 33a in front of the hotplate 15a on the left in front 3 shown activated. They can represent a locally assigned hot display, that is to say signal to an operator that this hotplate 15a still has a temperature above 40° C. or 50° C., just as it corresponds to a conventional hot display.
  • Such a hot display could also be provided as an illuminated display in the area of the operating device 34 and arranged there for the hotplate 15a at the front left.
  • the illuminated displays 33b surround the hotplate 15b in the manner of a circular ring segment at a small distance. Through their glow in the 3 they indicate that the induction heating coil as pot detection means has detected the presence of the pot 16 thereon. So they do not form a hot display but indicate that a pot has been recognized. This is also previously mentioned information that represents or illustrates the hob or its condition. They could also be provided on the operating device 34 . For this purpose, the recognition of the pot 16 can be displayed on the left rear control element 35b on the control device 34 by its lighting, as is the case 3 indicates.
  • the controller 25 is supplied with power by the voltage supply 40, even if the hob 12 is switched off or put into standby mode. Furthermore, the power supply 40 also supplies the presence sensor 27 with power or voltage so that it is always working. If an operator approaches the presence sensor at a distance below a predetermined limit distance, then the presence sensor 27 detects this. This limit distance can be less than 2 m or even less than 50 cm. In the present case the 2 this is an operator's hand 29 approaching the presence sensor 27 below the limit distance, for example because it is moving towards a rotary knob 19 on the front panel 21 .
  • this rotary knob 19 can adjust a conventional power control device 22, which is connected to the controller 25, in order to adjust the power of one of the hotplates 15a to 15d or their induction heating coils.
  • the controller 25 can then activate different display options.
  • it can activate a toggle display means 36 on the front side of the rotary toggle 19, advantageously implemented by an LED, for the in 2 lights shown.
  • the toggle display means 36 is connected to the controller 25 by means of a connecting cable 37 inside the rotary toggle 19 and inside the axis of rotation 21, and can therefore be controlled by it. For example, it can be indicated that the presence of the operator or his hand 29 has been detected.
  • the hot indicator 33a when the presence of an operator is detected by the presence sensor 27, the hot indicator 33a can also be activated first, which was previously deactivated because the hob 12 was switched off in standby mode. This can be used to avoid operating the hot indication of the indicator lights 33a when there is no operator around. Then there is also no danger that an operator could burn or injure himself here.
  • the indicator lights 33b on the hotplate 15b could light up to indicate to an operator that the pot 16 has been recognized by the hob 12 .
  • the controller 25 switches on the power supply 38 after detecting the presence of the operator. This is necessary to control the induction heating coils on the hotplates 15a to 15d.
  • the controller 25 can now cause the induction heating coils to operate as pot detection means in accordance with their usual pot detection function, which is known from the prior art. In doing so, the induction heating coil of the hotplate 15b will detect the pot 16, and this is indicated by the indicator lights 33b.
  • An additional or alternative display of the detected pot 16 can be done on the rotary knob 19b by means of the knob display means 36b, so that it only lights up when a pot 16 has also been placed on the hotplate 15b associated with the rotary knob 19b and has been recognized.
  • All of this information, displayed or conveyed by the light displays 33, 35 and 36, is only activated and thus displayed when the operator has approached the cooker 11 or the hob 12 from a distance below the limit distance.
  • the special feature here is that not only the detection of the presence is displayed in some way, for example by means of the toggle display means 36b or the light displays 33a as a hot display, but that the pot detection is started.
  • the power supply 38 for the induction heating coils must first be switched on so that the induction heating coils can work as pot detection means.
  • the power supply alone is not sufficient or not designed to operate the induction heating coils as pot detection means.
  • the power control device 22 is arranged on the same circuit board LP1 as the controller 25. All power control devices of the control panel 17 are advantageously arranged on this printed circuit board LP1, or at least those that belong to one of the groups of rotary knobs 19 or 20.
  • the controller 25 can then be connected to the operating device 34 by means of a cable or the like. to be connected.
  • the 4 shows an arrangement of the operating device 34 with the illuminable operating elements 35 below the hob plate 14.
  • the operating device 34 is arranged on a printed circuit board LP2.
  • the controller 25 can also be arranged on this and not on the printed circuit board LP1 of the power control devices 22.
  • the hob 12 In the idle state after connecting the hob 12 to the connection cable 13, the hob 12 is in standby mode. If the power supply 38 is then switched on, for example by switching on the hob 12 or by actuating an ON switch, it is in Cooking mode it switched to from standby mode. In cooking mode, it is not absolutely necessary to cook or to operate one of the induction heating coils for heating. In the case of the invention, it is also not absolutely necessary for the hob 12 to be switched from the standby mode to the cooking mode after the presence sensor 27 has detected the presence of an operator. This is only the case if it is deemed necessary for some reason or to activate the induction heating coils of the hotplates 15 to function as pan detection means.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Ein Kochfeld weist eine Kochfeldplatte und Heizeinrichtungen daran auf sowie eine Bedieneinrichtung mit manuell betätigbaren Drehknebeln und Kochfeldanzeigemitteln an der Kochfeldplatte zum Durchleuchten durch die Kochfeldplatte. Die Bedieneinrichtung weist mindestens ein Bedienelement an der Kochfeldplatte auf. Das Kochfeld weist Topferkennungsmittel und eine Leistungsversorgung auf, um die Heizeinrichtungen mit Leistung zu versorgen, sowie eine Spannungsversorgung für die Bedieneinrichtung und für den Anwesenheitssensor. Es weist einen Anwesenheitssensor auf oder ist mit einem ihm zugeordneten Anwesenheitssensor verbunden. An den Drehknebeln sind Knebelanzeigemittel vorgesehen, um etwas anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer ebenen Kochfeldplatte und Heizeinrichtungen an der Kochfeldplatte sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes.
  • Es ist bekannt, auf der Oberseite von Kochfeldern mit mehreren Kochstellen im Bereich der Kochfeldplatte sogenannte Berührschalter als Bedienelement vorzusehen oder alternativ auch elektromechanische Bedienelemente wie Drehknebel vorzusehen. Durch entsprechende Markierungen oder fest auf die Kochfeldplatte aufgedruckte Zeichen und Symbole auf oder neben den Bedienelementen kann hier jeweils auf einen Blick gesehen werden, welcher der mehreren Kochstellen jeweils ein Bedienelement zugeordnet ist bzw. zu deren Bedienung vorgesehen ist. Bei Kochfeldern, die insbesondere zusammen mit einem Backofen ausgebildet sind, bei denen die Bedienelemente nicht oben an oder auf dem Kochfeld vorgesehen sind, sondern an einer Vorderfront vor und unter dem Kochfeld, können solche Markierungen neben den Bedienelementen bei normalem Betrieb, also wenn eine Bedienperson nahe an dem Kochfeld steht, nicht erkannt werden. Manchmal soll auch etwas im ausgeschalteten Zustand des Kochfelds nicht angezeigt werden, wenn niemand anwesend ist, weil dies dann ja auch nicht notwendig ist. Dies kann Anforderungen oder gesetzlichen Vorgaben nach niedrigem Energieverbrauch im Standby-Modus erfüllen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein eingangs genanntes Kochfeld sowie ein eingangs genanntes Verfahren zum Betrieb dafür zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine sichere und instinktive Bedienung eines Kochfeldes sowie dessen vorteilhafter Betrieb möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Kochfeld selbst oder nur für das Verfahren zu seinem Betrieb erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Kochfeld als auch für das Verfahren selbständig und unabhängig voneinander gelten können.
  • Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Das Kochfeld weist eine ebene Kochfeldplatte und Heizeinrichtungen an dieser Kochfeldplatte bzw. darunter auf. Dies können unterschiedliche Heizeinrichtungen sein, vorteilhaft Induktionsheizspulen. Es weist auch eine Bedieneinrichtung für das Kochfeld mit Bedienelementen auf, wobei die Bedienelemente zumindest teilweise manuell betätigbare Drehknebel sind. Sie können insbesondere an einer vertikalen Bedienblende vor und unterhalb der Ebene der Kochfeldplatte angeordnet sein. An mindestens einem Drehknebel sind Knebelanzeigemittel vorgesehen, vorteilhaft LEDs oder Leuchtmittel, besonders vorteilhaft an dessen Vorderseite. Es kann mindestens eine Anzeige bzw. ein Knebelanzeigemittel pro Drehknebel vorgesehen sein. Es sind auch Teilsegmente, Farbverläufe oder Farbänderungen in Abhängigkeit von Restwärme denkbar.
  • Weitere Bedienelemente können vorteilhaft Berührungsschalter bzw. Touchsensoren sein, wie sie beispielsweise in kapazitiver Ausgestaltung bekannt sind. Die Bedieneinrichtung des Kochfelds weist mindestens ein solches Bedienelement an bzw. unter der Kochfeldplatte auf. Zusätzlich oder alternativ können sich ein oder mehrere Bedienelemente an bzw. auf dem Drehknebel befinden, oder die Drehknebel selbst bilden die Bedienelemente des Kochfelds. Das Kochfeld weist auch Kochfeldanzeigemittel an bzw. unter der Kochfeldplatte auf, die zum Durchleuchten durch die Kochfeldplatte hindurch ausgebildet sind. Auch sie können ausgebildet sein wie bekannt, insbesondere LEDs aufweisen. Sie können Teil der Bedieneinrichtung sein oder eigenständig sein.
  • Das Kochfeld weist Topferkennungsmittel auf, die vorteilhaft unter der Kochfeldplatte angeordnet sind. Dafür gibt es viele bekannte Möglichkeiten, insbesondere mit Sensormitteln unter der Kochfeldplatte an Kochstellen, die induktiv oder kapazitiv einen Topf an der Kochstelle erkennen können. Vorteilhaft sind es Induktionsheizspulen, die auch die vorgenannten Heizeinrichtungen bilden können, also beide Funktionen bieten.
  • Das Kochfeld weist eine Leistungsversorgung auf um die Heizeinrichtungen mit Leistung zu versorgen, entweder als einfache Schalter oder als Leistungselektronik bzw. Leistungshalbleiter für Induktionsheizspulen. Vorzugsweise arbeiten sie mit durch die Bedieneinrichtung vorgegebener Leistungshöhe.
  • Des Weiteren weist das Kochfeld einen Anwesenheitssensor auf, der vorteilhaft darin eingebaut ist, beispielsweise an oder unter der Kochfeldplatte oder an einer vorgenannten Bedienblende. Er kann auch durch integrierte Touchsensoren gebildet werden. Es kann alternativ mit einem ihm zugeordneten Anwesenheitssensor verbunden sein, der an anderer Stelle außerhalb des Kochfelds angeordnet ist, beispielsweise an einer Dunstabzugshaube oder an einem Schrank darüber, oder anderweitig in der Umgebung positioniert sein. Eine Kommunikation kann vorteilhaft per Funk erfolgen.
  • Das Kochfeld weist eine Spannungsversorgung für die Bedieneinrichtung auf, ggf. auch für den Anwesenheitssensor, wenn er im Kochfeld integriert oder Teil desselben ist. Dies kann ein Schaltnetzteil sein bzw. ein solches aufweisen. Vorteilhaft weist diese Spannungsversorgung einen geringen Energieverbrauch auf, wenn das Kochfeld in einem Standby-Modus ist, also nicht benutzt wird. Die Spannungsversorgung und die Leistungsversorgung sind separat ausgebildet, also durch unterschiedliche Bauteile bzw. durch unterschiedliche Funktionseinheiten. Sie können unter Umständen auch auf unterschiedlichen Leiterplatten angeordnet sein.
  • Somit kann vorgesehen sein, dass im Standby-Modus nur der geringe Energieverbrauch der Spannungsversorgung für die Bedieneinrichtung anfällt. In einem Koch-Modus wird die Leistungsversorgung dazu geschaltet, die dann die Heizeinrichtungen betreibt bzw. ansteuert und mit Leistung versorgt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der mindestens eine Anwesenheitssensor an einem der Drehknebel angeordnet sein oder direkt daneben, vorteilhaft mit einem Abstand von weniger als 10 cm oder sogar weniger als 5 cm. Der Vorteil der Anbringung an diesem Ort ist der, dass der Drehknebel selbst oder die Bedienblende, an der er angeordnet ist, in den Raum hineingerichtet ist und somit viel besser eine Anwesenheit einer sich nähernden Person erkennen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann nur ein einziger Anwesenheitssensor für das gesamte Kochfeld vorgesehen sein. Dieser alleine sollte ausreichen, das Annähern einer Bedienperson zu erkennen, sowohl auf kurze Entfernung wie beispielsweise 10 cm bis 50 cm als auch auf weite Entfernung wie beispielsweise 1 m bis 5 m. Bei einem erkannten Abstand der Bedienperson zum Anwesenheitssensor unterhalb eines vorgegebenen Grenzabstands, der insbesondere weniger als 2 m oder weniger als 50 cm betragen kann, aktiviert der Anwesenheitssensor die Kochfeldanzeigemittel und/oder die Knebelanzeigemittel. Dazu aktiviert er auch eine Steuerung der Bedieneinrichtung bzw. des Kochfelds entsprechend bzw. diese steuert ihn ja an und wertet ihn aus, wobei die Steuerung dann auch die Kochfeldanzeigemittel und/oder die Knebelanzeigemittel aktiviert, insbesondere beleuchtet.
  • Ein Anwesenheitssensor kann ausgebildet sein wie von Bewegungsmeldern bekannt, beispielsweise aber auch kapazitiv mittels kapazitiver Sensoren. Selbst die vorgenannten kapazitiven Berührungsschalter können einen Anwesenheitssensor bilden, der dann auf eher kurze Entfernung wie 3 cm bis 20 cm eine Bedienperson erkennen kann, insbesondere dann, wenn sie sich beim Aufsetzen eines Kochtopfes über das Kochfeld beugt.
  • In dem Kochfeld kann bevorzugt eine Leiterplatte für die Kochfeldanzeigemittel unter der Kochfeldplatte vorgesehen sein, auf der bestimmte Bauteile angeordnet sind. Hier können auch vorgenannte weitere Bedienelemente angeordnet sein. Besonders bevorzugt kann die Steuerung der Bedieneinrichtung auf dieser Leiterplatte für die Kochfeldanzeigemittel oder auf einer separaten Leiterplatte direkt hinter den Drehknebeln angeordnet sein. Diese Steuerung kann vorteilhaft die gesamte Kochfeld-Steuerung sein, so dass keine weitere Steuerung vorhanden sein muss.
  • Bevorzugt bilden die Heizeinrichtungen an der Kochfeldplatte definierte Kochstellen, insbesondere zumindest teilweise pro Kochstelle. Besonders bevorzugt ist mindestens einer Heizeinrichtung genau ein Drehknebel zur Leistungseinstellung zugeordnet, wobei dabei jeder Heizeinrichtung genau ein einziger eigener und nur für diese Heizeinrichtung vorgesehener Drehknebel zugeordnet sein kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung können die Heizeinrichtungen eben Induktionsheizspulen sein, wobei vorzugsweise diese Induktionsheizspulen dann auch die vorgenannten Topferkennungsmittel bilden, so dass sie Töpfe induktiv erkennen können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines vorbeschriebenen Kochfelds wird das Kochfeld einerseits in einem Standby-Modus betrieben, in dem alle Heizeinrichtungen und die Leistungsversorgung ausgeschaltet sind, insbesondere damit auch die Topferkennungsmittel. Vorzugsweise sind auch die Kochfeldanzeigemittel ausgeschaltet. Andererseits wird das Kochfeld in einem Koch-Modus betrieben, in dem die Leistungsversorgung eingeschaltet ist und mindestens eine Heizeinrichtung mit Leistung versorgt werden kann zum Beheizen eines über ihr aufgestellten Topfes, wobei vorzugsweise auch mindestens ein Kochfeldanzeigemittel eingeschaltet ist. In jedem Fall kann die Leistungsversorgung die Topferkennungsmittel betreiben, wenn diese wie vorbeschrieben durch Induktionsheizspulen gebildet sind. Im Standby-Modus ist der Anwesenheitssensor aktiv und wird mit Leistung von der Spannungsversorgung versorgt, die eingeschaltet ist und aktiviert ist. Vorteilhaft kann es sich dabei um die Bedienelemente handeln, die ohnehin zur Erkennung eines Einschaltens des Kochfelds aktiv sein müssen, insbesondere wenn es Touchsensoren sind. Im Koch-Modus ist dann die Leistungsversorgung eingeschaltet und aktiviert. Dabei kann eine der Heizeinrichtungen aktiviert bzw. betrieben sein und heizen, muss es aber nicht.
  • Dabei werden erfindungsgemäß die folgenden Schritte durchgeführt. Ausgehend von einem im Standby-Modus betriebenen Kochfeld nähert sich eine Bedienperson dem Anwesenheitssensor, der auch im Standby-Modus aktiviert ist. Bei einem Abstand der Bedienperson zum Anwesenheitssensor unterhalb eines Grenzabstands, insbesondere weniger als 2 m oder weniger als 50 cm, aktiviert der Anwesenheitssensor die Kochfeldanzeigemittel und/oder die Knebelanzeigemittel. Dabei kann die Leistungsversorgung mit der Topferkennung aktiviert werden, und nach Erkennung eines Topfes können die Anzeigemittel aktiviert werden. Damit kann eine Information, die das Kochfeld oder den Zustand des Kochfelds betrifft, an die Bedienperson ausgegeben bzw. die Information der Bedienperson angezeigt werden. Alternativ zu der vorbeschriebenen Erkennung von Töpfen kann eine Information angezeigt werden, insbesondere betreffend erkannte Größe der Töpfe, Restwärme an einer Kochstelle entsprechend einer bekannten Heißanzeige odgl..
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann das Kochfeld vom Standby-Modus in den Koch-Modus geschaltet werden, woraufhin die Topferkennung nach auf die Kochfeldplatte aufgestellten Töpfen sucht. Dabei werden die Topferkennungsmittel von der Leistungsversorgung mit Leistung versorgt. Gerade im Fall von Induktionsheizspulen als Topferkennungsmittel ist es hier erforderlich, dass die Leistungsversorgung dafür eingeschaltet worden ist. Allerdings müssen sie nicht tatsächlich heizen, sie müssen nur eben die Topferkennung durchführen. Dann können eventuell auf der Kochfeldplatte aufgestellte und von der Topferkennung erkannte Töpfe mit ihrer entsprechenden Position an entsprechenden Kochfeldanzeigemitteln und/oder Knebelanzeigemitteln angezeigt werden.
  • Für den Fall, dass die Topferkennung keine Töpfe auf der Kochfeldplatte erkennen konnte, und sich eine Bedienperson wieder über den Grenzabstand hinaus vom Anwesenheitssensor entfernt, kann entweder sofort oder nach Ablauf einer vorgegebenen Wartezeit die Kochfeldanzeigemittel und/oder die Knebelanzeigemittel deaktiviert werden. Auch die Leistungsversorgung kann dann wieder ausgeschaltet werden, so dass das Kochfeld wieder im Standby-Modus betrieben wird. Die Topferkennung wird dann nicht mehr gebraucht.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Kochfelds an einem Herd mit mehreren Drehknebeln an einer Vorderblende vor einer Kochfeldplatte,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Vorderblende des Kochfelds aus Fig. 1 mit einem Anwesenheitssensor daran,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Kochfeld aus Fig. 1 mit den Kochstellen und verschiedenen Möglichkeiten zur Anzeige und
    Fig. 4
    eine Darstellung einer Leiterplatte mit der Bedieneinrichtung unter der Kochfeldplatte.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der Fig. 1 ist eine Schrägansicht eines Kochfelds 11 an einem sogenannten Herd 12 dargestellt, also mit einem Backofen darunter, wobei das Kochfeld auch alleine eingebaut sein könnte. Das Kochfeld 11 weist eine Kochfeldplatte 14 auf, beispielsweise aus bekannter lichtdurchlässiger rötlich-brauner Glaskeramik. Es sind vier verteilt angeordnete Kochstellen 15a bis 15d vorgesehen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Jede der vier Kochstellen 15a bis 15d wird durch jeweils eine Induktionsheizspule entsprechender Größe gebildet, die unterhalb der Kochfeldplatte 14 angeordnet ist. Auf der Kochstelle 15b hinten links ist ein Topf 16 aufgestellt. Für die Kochstelle 15c hinten rechts in Fig. 3 ist die entsprechende Induktionsheizspule 15c' zur Anschauung dargestellt. Sie ist mit einer Leistungsversorgung 38 verbunden.
  • Vorne an dem Herd 12 bzw. am Kochfeld 11 ist unterhalb der Ebene der Kochfeldplatte 14 eine Bedienblende 17 angeordnet. Im rechten Bereich der Bedienblende 17 sind vier Drehknebel 19a bis 19d für das Kochfeld 12 angeordnet. Jeder der Drehknebel 19a bis 19d ist einer Kochstelle 15a bis 15d und somit der ihr zugehörigen Induktionsheizspule zugeordnet zur Bedienung. Im linken Bereich sind zwei Drehknebel 20a und 20b für die Funktionen des unter dem Kochfeld 11 angeordneten Backofens vorgesehen. Hierauf wird nicht eingegangen.
  • Zwischen den beiden Gruppen von Drehknebeln 19 und 20 ist ein Anwesenheitssensor 27 angeordnet. Dieser kann beispielsweise wie ein üblicher Bewegungsmelder ausgebildet sein, alternativ kann er nach Art einer Reflex-Lichtschranke oder als kapazitiver Anwesenheitssensor ausgebildet sein. Seine Reichweite bzw. eine Entfernung, die als Grenzabstand für den Abstand zu einer Bedienperson dienen kann, kann zwischen einigen Zentimetern und wenigen Metern betragen, möglicherweise kann dies auch über eine damit verbundene Steuerung 25 verstellt werden bzw. individuell eingestellt werden. Alternativ könnte der Anwesenheitssensor 27 auch direkt am Drehknebel 19b bzw. an einem der Drehknebel 19 oder 20 angeordnet sein. Als weitere Alternative kann er in der Bedieneinheit 34 integriert sein und hier vorzugsweise die vorhandenen Bedienelemente bzw. Sensoren oder Touchsensoren mit verwenden.
  • Von hinten ragt schematisch dargestellt ein Anschlusskabel 13 hin zum Kochfeld 12. Es ist darin angeschlossen an eine linke Leistungsversorgung 38, mit der die Induktionsheizspulen der Kochstellen 15a bis 15d entsprechend mit Leistung versorgt werden auf bekannte Art und Weise. Vorteilhaft weist die Leistungsversorgung 38 eine übliche Leistungselektronik für Induktionsheizspulen auf. Des Weiteren ist das Anschlusskabel 13 mit einer Spannungsversorgung 40 für die Steuerung 25 und vor allem für eine Bedieneinrichtung 34 verbunden. Die Bedieneinrichtung 34 ist im vorderen mittleren Bereich der Kochfeldplatte 14 vorgesehen. Sie weist mehrere beleuchtete Bedienelemente 35 auf, wobei in der Fig. 3 ein Bedienelement 35b hinten links dargestellt und beleuchtet ist. Diese Bedienelemente 35 sind vorteilhaft als kapazitive Berührungsschalter ausgebildet, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Des Weiteren dient die Spannungsversorgung 40 auch noch zur Versorgung des Anwesenheitssensors 27 und möglicher weiterer Anzeigen bzw. Leuchtanzeigen. Solche weiteren Leuchtanzeigen sind gemäß einer Möglichkeit als Leuchtanzeigen 33a vor der Kochstelle 15a links vorne in Fig. 3 aktiviert dargestellt. Sie können eine örtlich zugeordnete Heißanzeige darstellen, also einer Bedienperson signalisieren, dass diese Kochstelle 15a noch eine Temperatur über 40°C oder 50°C aufweist, wie es eben einer üblichen Heißanzeige entspricht. Eine solche Heißanzeige könnte als Leuchtanzeige auch im Bereich der Bedieneinrichtung 34 vorgesehen sein und dort für die Kochstelle 15a links vorne angeordnet sein.
  • Die Leuchtanzeigen 33b gemäß einer anderen Möglichkeit umgeben die Kochstelle 15b kreisringsegmentartig mit geringem Abstand. Durch ihr Leuchten in der Fig. 3 zeigen sie an, dass die Induktionsheizspule als Topferkennungsmittel die Anwesenheit des Topfs 16 darauf erkannt hat. Sie bilden also keine Heißanzeige sondern zeigen an, dass ein Topf erkannt worden ist. Auch dies ist eine vorgenannte Information, die das Kochfeld bzw. seinen Zustand darstellt oder veranschaulicht. Auch sie könnten an der Bedieneinrichtung 34 vorgesehen sein. Dazu kann die Erkennung des Topfes 16 an dem linken hinteren Bedienelement 35b an der Bedieneinrichtung 34 angezeigt werden durch deren Beleuchtung, wie dies die Fig. 3 zeigt.
  • Die Steuerung 25 wird von der Spannungsversorgung 40 in jedem Fall mit Leistung versorgt, auch wenn das Kochfeld 12 ausgeschaltet ist bzw. in den Standby-Betrieb versetzt ist. Des Weiteren versorgt die Spannungsversorgung 40 auch den Anwesenheitssensor 27 mit Leistung bzw. Spannung, damit dieser stets arbeitet. Nähert sich eine Bedienperson dem Anwesenheitssensor auf einen Abstand unterhalb eines vorgegebenen Grenzabstands, so erkennt dies der Anwesenheitssensor 27. Dieser Grenzabstand kann weniger als 2 m oder sogar weniger als 50 cm betragen. Im vorliegenden Fall der Fig. 2 ist dies eine Hand 29 einer Bedienperson, die sich dem Anwesenheitssensor 27 unterhalb des Grenzabstands nähert, beispielsweise weil sie sich in Richtung zu einem Drehknebel 19 an der Vorderblende 21 bewegt. Dieser Drehknebel 19 kann mittels einer Welle 21 ein übliches Leistungssteuergerät 22 verstellen, das mit der Steuerung 25 verbunden ist, um eine Leistung einer der Kochstellen 15a bis 15d bzw. ihrer Induktionsheizspulen einzustellen. Die Steuerung 25 kann dann unterschiedliche Anzeigemöglichkeiten aktivieren. Zum einen kann sie ein Knebelanzeigemittel 36 an der Vorderseite des Drehknebels 19, vorteilhaft realisiert durch eine LED, aktivieren zum in Fig. 2 dargestellten Leuchten. Das Knebelanzeigemittel 36 ist mittels eines Verbindungskabels 37 innerhalb des Drehknebels 19 und innerhalb der Drehachse 21 mit der Steuerung 25 verbunden, kann also davon angesteuert werden. So kann beispielsweise angezeigt werden, dass die Anwesenheit der Bedienperson oder ihrer Hand 29 erkannt worden ist. Des Weiteren kann aber mit der Erfindung bei Erkennen der Anwesenheit einer Bedienperson durch den Anwesenheitssensor 27 auch erst die Heißanzeige 33a aktiviert werden, die zuvor deaktiviert war, weil ja das Kochfeld 12 ausgeschaltet war im Standby-Betrieb. Dies kann dazu dienen, dass die Heißanzeige der Leuchtanzeigen 33a nicht betrieben werden muss, wenn keine Bedienperson in der Nähe ist. Dann ist ja nämlich auch keine Gefahr gegeben, dass sich eine Bedienperson hier verbrennen bzw. verletzen könnte.
  • Ebenso könnten die Leuchtanzeigen 33b an der Kochstelle 15b aufleuchten, um einer Bedienperson anzuzeigen, dass der Topf 16 vom Kochfeld 12 erkannt wurde. Hierfür ist es dann notwendig, dass die Steuerung 25 nach Erkennen der Anwesenheit der Bedienperson die Leistungsversorgung 38 einschaltet. Diese ist ja notwendig zur Ansteuerung der Induktionsheizspulen an den Kochstellen 15a bis 15d. Die Steuerung 25 kann nun die Induktionsheizspulen dazu veranlassen, entsprechend ihrer üblichen Topferkennungsfunkton als Topferkennungsmittel zu arbeiten, was aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dabei wird die Induktionsheizspule der Kochstelle 15b den Topf 16 entdecken, und dies wird eben mit den Leuchtanzeigen 33b angezeigt. Eine zusätzliche oder alternative Anzeige des erkannten Topfs 16 kann an dem Drehknebel 19b mittels des Knebelanzeigemittels 36b erfolgen, so dass dieses erst dann leuchtet, wenn auch ein Topf 16 auf der zu dem Drehknebel 19b zugehörigen Kochstelle 15b aufgestellt war und erkannt worden ist.
  • Diese sämtlichen Informationen, angezeigt bzw. vermittelt durch die Leuchtanzeigen 33, 35 und 36, werden erst dann aktiviert und somit angezeigt, wenn sich die Bedienperson mit einer Entfernung unterhalb des Grenzabstands an den Herd 11 bzw. an das Kochfeld 12 genähert hat. Die Besonderheit ist hier, dass dann nicht nur das Erkennen der Anwesenheit irgendwie angezeigt wird, beispielsweise mittels der Knebelanzeigemittel 36b oder der Leuchtanzeigen 33a als Heißanzeige, sondern dass die Topferkennung gestartet wird. Hierzu muss wie beschrieben die Leistungsversorgung 38 für die Induktionsheizspulen zuerst eingeschaltet werden, damit die Induktionsheizspulen als Topferkennungsmittel arbeiten können. Nur die Spannungsversorgung alleine ist nicht ausreichend bzw. nicht dafür ausgebildet, die Induktionsheizspulen als Topferkennungsmittel zu betreiben.
  • In der Fig. 2 ist auch noch dargestellt, wie das Leistungssteuergerät 22 auf derselben Leiterplatte LP1 wie die Steuerung 25 angeordnet ist. Auf dieser Leiterplatte LP1 sind vorteilhaft sämtliche Leistungssteuergeräte der Bedienblende 17 angeordnet oder zumindest diejenigen, die zu einer der Gruppen von Drehknebeln 19 oder 20 gehören. Die Steuerung 25 kann dann mit der Bedieneinrichtung 34 mittels Kabel odgl. verbunden sein.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Anordnung der Bedieneinrichtung 34 mit den beleuchtbaren Bedienelementen 35 unterhalb der Kochfeldplatte 14. Die Bedieneinrichtung 34 ist dabei auf einer Leiterplatte LP2 angeordnet. Auch auf dieser kann, wie gestrichelt angedeutet ist, die Steuerung 25 angeordnet sein, und nicht auf der Leiterplatte LP1 der Leistungssteuergeräte 22.
  • Im Ruhezustand nach Anschließen des Kochfelds 12 an das Anschlusskabel 13 ist das Kochfeld 12 im Standby-Modus. Wenn dann die Leistungsversorgung 38 eingeschaltet ist, beispielsweise durch Einschalten des Kochfelds 12 bzw. durch Betätigen eines EIN-Schalters, ist es im Koch-Modus, in den es vom Standby-Modus gewechselt hat. Im Koch-Modus muss nicht zwingend gekocht werden bzw. eine der Induktionsheizspulen zum Beheizen betrieben werden. Es muss bei der Erfindung auch nicht zwingend nach Erkennen der Anwesenheit einer Bedienperson durch den Anwesenheitssensor 27 ganz allgemein das Kochfeld 12 vom Standby-Modus in den Koch-Modus versetzt werden. Dies ist nur dann der Fall, falls es aus bestimmten Gründen als notwendig angesehen wird, oder um die Induktionsheizspulen der Kochstellen 15 zu aktivieren für die Funktion als Topferkennungsmittel.

Claims (13)

  1. Kochfeld mit:
    - einer ebenen Kochfeldplatte und Heizeinrichtungen an oder unter der Kochfeldplatte,
    - einer Bedieneinrichtung für das Kochfeld mit Bedienelementen, wobei die Bedienelemente manuell betätigbare Drehknebel aufweisen, insbesondere an einer vertikalen Bedienblende vor und unterhalb der Ebene der Kochfeldplatte angeordnet sind,
    - Kochfeldanzeigemitteln an der Kochfeldplatte, die zum Durchleuchten durch die Kochfeldplatte hindurch ausgebildet sind,
    wobei:
    - die Bedieneinrichtung des Kochfelds mindestens ein Bedienelement oder die Drehknebel an der Kochfeldplatte aufweist,
    - das Kochfeld Topferkennungsmittel aufweist,
    - das Kochfeld eine Leistungsversorgung aufweist um die Heizeinrichtungen mit Leistung zu versorgen, vorzugsweise mit durch die Bedieneinrichtung vorgegebener Leistungshöhe,
    - das Kochfeld einen Anwesenheitssensor aufweist oder mit einem ihm zugeordneten Anwesenheitssensor verbunden ist,
    - das Kochfeld eine Spannungsversorgung für die Bedieneinrichtung und für den Anwesenheitssensor aufweist,
    - an mindestens einem Drehknebel Knebelanzeigemittel vorgesehen sind.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anwesenheitssensor an einem der Drehknebel angeordnet ist,
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Anwesenheitssensor für das gesamte Kochfeld vorgesehen ist.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kochfeld eine Leiterplatte für die Kochfeldanzeigemittel unter der Kochfeldplatte vorgesehen ist, wobei insbesondere eine Steuerung der Bedieneinrichtung auf dieser Leiterplatte für die Kochfeldanzeigemittel oder auf einer separaten Leiterplatte direkt hinter den Drehknebeln angeordnet ist.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen an der Kochfeldplatte definierte Kochstellen bilden.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Heizeinrichtung genau ein Drehknebel zur Leistungseinstellung zugeordnet ist, wobei vorzugsweise jeder Heizeinrichtung genau ein einziger eigener und nur für diese Heizeinrichtung vorgesehener Drehknebel zugeordnet ist.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen Induktionsheizspulen sind, wobei vorzugsweise die Induktionsheizspulen auch die Topferkennungsmittel bilden.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld
    einerseits in einem Standby-Modus betrieben wird, in dem alle Heizeinrichtungen und die Leistungsversorgung ausgeschaltet sind, vorzugsweise auch die Kochfeldanzeigemittel ausgeschaltet sind, und
    andererseits in einem Koch-Modus betrieben wird, in dem die Leistungsversorgung eingeschaltet ist und mindestens eine Heizeinrichtung mit Leistung versorgt werden kann zum Beheizen eines über ihr aufgestellten Topfes,
    - wobei im Standby-Modus der Anwesenheitssensor aktiv ist und mit Leistung von der Spannungsversorgung versorgt wird, wobei die Spannungsversorgung eingeschaltet ist und aktiviert ist,
    - wobei im Koch-Modus die Leistungsversorgung eingeschaltet ist und aktiviert ist,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    - ausgehend von einem im Standby-Modus betriebenen Kochfeld nähert sich eine Bedienperson dem Anwesenheitssensor,
    - bei einem Abstand der Bedienperson zum Anwesenheitssensor unterhalb eines Grenzabstands aktiviert der Anwesenheitssensor die Kochfeldanzeigemittel und/oder die Knebelanzeigemittel, um eine Information an die Bedienperson auszugeben bzw. die Information der Bedienperson anzuzeigen, wobei die Information das Kochfeld oder den Zustand des Kochfelds betrifft.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzabstand weniger als 2 m beträgt, vorzugsweise weniger als 50 cm beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld ein Kochfeldanzeigemittel aufweist, wobei in dem Koch-Modus auch mindestens ein Kochfeldanzeigemittel eingeschaltet ist und die Topferkennungsmittel aktiv sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kochfeld vom Standby-Modus in den Koch-Modus geschaltet wird,
    - die Topferkennung nach auf die Kochfeldplatte aufgestellten Töpfen sucht, wobei die Topferkennungsmittel von der Leistungsversorgung mit Leistung versorgt werden,
    - eventuell auf der Kochfeldplatte aufgestellte und von der Topferkennung erkannte Töpfe mit ihrer entsprechenden Position an entsprechenden Kochfeldanzeigemitteln und/oder Knebelanzeigemitteln angezeigt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Topferkennung keine Töpfe auf der Kochfeldplatte erkennen konnte, und sich eine Bedienperson wieder über den Grenzabstand hinaus vom Anwesenheitssensor entfernt, entweder sofort oder nach Ablauf einer vorgegebenen Wartezeit die Kochfeldanzeigemittel und/oder die Knebelanzeigemittel deaktiviert werden und die Leistungsversorgung wieder ausgeschaltet wird, so dass das Kochfeld wieder im Standby-Modus betrieben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Wechseln des Kochfelds vom Standby-Modus in den Koch-Modus alternativ zu erkannten Töpfen eine Information angezeigt wird, wobei die Information insbesondere erkannte Größe der Töpfe, Restwärme odgl. betrifft.
EP21188675.9A 2020-08-06 2021-07-30 Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds Pending EP3951268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209940.5A DE102020209940B4 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3951268A1 true EP3951268A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=77155614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21188675.9A Pending EP3951268A1 (de) 2020-08-06 2021-07-30 Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3951268A1 (de)
DE (1) DE102020209940B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256464A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts und Einschaltsicherung für elektrische Geräte
EP2063181A2 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
DE102009020905A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kochfeld
EP2914061A1 (de) * 2012-10-24 2015-09-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induktionsheizgerät
EP3038431A1 (de) * 2014-12-26 2016-06-29 LG Electronics Inc. Schaltung zur ansteuerung eines kochers, system zur ansteuerung eines kochers, kocher und verfahren zur ansteuerung eines kochers
US20180259190A1 (en) * 2012-04-16 2018-09-13 Whirlpool Corporation Lighted signals to provide direction to user

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100231506A1 (en) 2004-09-07 2010-09-16 Timothy Pryor Control of appliances, kitchen and home

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256464A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts und Einschaltsicherung für elektrische Geräte
EP2063181A2 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
DE102009020905A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kochfeld
US20180259190A1 (en) * 2012-04-16 2018-09-13 Whirlpool Corporation Lighted signals to provide direction to user
EP2914061A1 (de) * 2012-10-24 2015-09-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induktionsheizgerät
EP3038431A1 (de) * 2014-12-26 2016-06-29 LG Electronics Inc. Schaltung zur ansteuerung eines kochers, system zur ansteuerung eines kochers, kocher und verfahren zur ansteuerung eines kochers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209940A1 (de) 2022-02-10
DE102020209940B4 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP1775650B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP2302799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
EP1834507A1 (de) Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes
WO2014170161A1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102009001934B4 (de) Gargerät mit mindestens einem Kochfeld
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
EP0990855B2 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
EP1158838B1 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP1758431B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP2600065A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102020209940B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP3781869B1 (de) Einrichtungselement mit bedienteil
EP1876515A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2258986A2 (de) Kochfeld
EP2896889B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät
EP0982972B1 (de) Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung
DE29712137U1 (de) Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material
DE102011087479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102018204009B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220804

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20240304BHEP

Ipc: H05B 6/06 20060101ALI20240304BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20240304BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3