EP3946949B1 - Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten - Google Patents

Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP3946949B1
EP3946949B1 EP20712880.2A EP20712880A EP3946949B1 EP 3946949 B1 EP3946949 B1 EP 3946949B1 EP 20712880 A EP20712880 A EP 20712880A EP 3946949 B1 EP3946949 B1 EP 3946949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
electrode
printing
cooling cylinder
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20712880.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3946949A1 (de
Inventor
Axel Siemer
Helmut Endres
Manfred Kohrmann
Roman RAUHOFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3946949A1 publication Critical patent/EP3946949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3946949B1 publication Critical patent/EP3946949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/005Electrostatic holding down devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • B41F23/0479Cooling using chill rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0483Drying combined with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/40Screen printing

Definitions

  • the invention relates to a printing machine, in particular a security printing machine, and a method for producing printed products, in particular securities or intermediate securities products, according to the preamble of claim 1 or 13.
  • a screen printing machine which has a device for aligning magnetic or magnetizable particles contained in the printing ink or the paint in the substrate path downstream of a screen printing unit.
  • This comprises a cylinder with a plurality of elements on the circumference that cause a magnetic field and a dryer directed towards the transport path in the area of the cylinder.
  • a further dryer for final drying is preferably provided downstream in the substrate path.
  • the EP 3 130 468 A2 discloses a combination printing machine with a first printing unit comprising numbering printing units and with varnishing devices for varnishing on both sides. The coated side is then dried by UV radiation.
  • a transfer drum following the two-sided painting can be designed as a cooling roller, in another variant as an inspection cylinder.
  • EP 2 574 463 B1 discloses a sheet-fed offset press and a Flexographic printing machine with at least one printing unit having an inkjet print head, in which the printed sheet is pressed onto the impression cylinder by electrostatic forces after it has first been placed on the impression cylinder by a pressure roller. For support, a blast of air is directed into the nip between the impression cylinder and the pressure roller.
  • the EP 1 795 347 A2 relates to the chill roll stand of a web-fed printing press, with an impression roller being provided on one of the chill rolls, by means of which the web is pressed against the chill roll.
  • the impression roller acts as an electrode to which DC voltage is applied and forms an electric field between itself and the cooling roller.
  • the EP 2 100 736 A1 discloses a cooling cylinder downstream of a work station in which film is applied to substrate sheets DE 10 2015 205 066 A1 a rotary body that can be adjusted against a counter-pressure cylinder, which can be designed in one version for cooling, and the DE 10 2008 001 165 A1 an electrode provided on the periphery of a printing cylinder.
  • the invention is based on the object of creating a printing machine, in particular a security printing machine, and a method for producing printed products, in particular securities or intermediate products of securities.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that further processing of z. B of the products present as intermediate products, in particular printed products, is possible without a longer idle time and/or without problematic blocking.
  • the printed products should also be understood to mean the intermediate products to be further processed.
  • the solution according to the invention ensures good heat transfer even for high machine speeds ensured and thus the above-mentioned avoidance of longer idle times and/or problematic blocking, e.g. B. to ensure higher machine speeds.
  • the substrate is repeatedly printed and treated in several successive steps. For example, if the substrate is to be printed again, it is of particular advantage if the substrate is in a state where it can be treated in the next unit as quickly as possible. For example, after printing the substrate in the screen printing process z. B. later printing in a machine with one or more numbering printing units with alphanumeric character strings - z. B. in high relief or letterset - are printed.
  • a particularly good heat transfer for cooling the substrate is achieved by the substrate clinging to its entire surface, based on electrostatic forces, on a stationary or preferably co-moving cooled supporting and/or guiding surface of a guiding and/or transport means guiding and/or conveying the substrate, in particular the Lateral surface of a rotating means of transport intended for cooling, e.g. B. a cooling cylinder achieved.
  • a printing machine comprises such a guide and/or transport means, which is to be provided in particular behind the last printing position, guides and/or conveys the substrate and has a stationary or preferably co-moving cooled or coolable support and/or guide surface, in particular a rotating transport means, e.g. B. a transport cylinder designed, for example, as a cooling cylinder, with at least one peripheral section to be cooled from the inside by coolant, over which the substrate is transported from a point at which the substrate runs onto the transport means to a point at which the substrate again separates from the lateral surface of the means of transport runs, is guided and/or promoted.
  • a rotating transport means e.g. B. a transport cylinder designed, for example, as a cooling cylinder, with at least one peripheral section to be cooled from the inside by coolant, over which the substrate is transported from a point at which the substrate runs onto the transport means to a point at which the substrate again separates from the lateral surface of the means of transport runs, is guided and/or promoted.
  • the substrate sheet is taken over by the rotating transport means from an upstream transport means in the area of the accumulation point and the sheet is discharged or transferred to a subsequent transport means in the area of the discharge point.
  • an electrode directed towards the substrate path is arranged in such a way that when electrical voltage is applied, in particular operating voltage, substrate guided past the electrode on the substrate path, in particular a substrate sheet guided past the electrode, can be electrostatically charged or is charged.
  • electrical voltage in particular operating voltage
  • substrate guided past the electrode on the substrate path in particular a substrate sheet guided past the electrode
  • a further one of this type can be placed on the substrate path on the cylinder circumference, spaced downstream in the circumferential direction directed electrode may be provided.
  • the printing machine is designed as a securities printing machine and/or as a sheet-fed printing machine processing a sheet-shaped substrate.
  • Printing press 01 for producing printed products or intermediate printed products, in particular securities or intermediate securities products, such as preferably sheets with printed images of banknotes on a substrate 02, e.g. a web or sheet of printing material 02, comprises a printing material template 03, e.g. a roll unwinder or preferably a sheet feeder 03, at least one application unit 04 embodied as a printing unit 04, through which coating means, e.g. As ink or paint, at least one application point, z. B. pressure point, on at least a first side of the substrate 02, z. g.
  • coating means e.g. As ink or paint
  • the printing substrate 02 can be applied over the entire surface or in partial areas in the form of printed image elements, as well as at least one product receptacle 05, for receiving the printing substrate 02, e.g. g. a rewinder in the case of web-type printing material 02 or a stack delivery 05 in the preferred case of sheet-type printing material 02 (see, e.g. 1 ).
  • optically variable coating material e.g. B. optically variable Printing ink or paint
  • at least one application point, z. B. pressure point, on at least a first side of the substrate 02, z. B. the printing material 02, can be applied over the entire surface or in partial areas in the form of printed image elements.
  • a device for aligning 07 the particles contained in the optically variable coating medium applied to the substrate 02 and responsible for the optical variability is provided in the substrate path between the application device 04 and the product holder 05.
  • This alignment device 07 is also referred to below as alignment device 07 for short.
  • the particles responsible for the optical variability are here in the coating agent, e.g. B. the printing ink or paint, magnetic or magnetizable, non-spherical particles, z. B. pigment particles, hereinafter referred to as magnetic flakes.
  • At least one cooling device 09 is provided in the substrate path, e.
  • This cooling device 09 can be part of a device 06 for conditioning the printed substrate 02, or conditioning device 06 for short, which, in addition to the cooling device 09, has one or more drying and/or hardening devices 08; 34 included.
  • the cooling device 09 or conditioning device 06 is preferably arranged downstream of it in the substrate path.
  • the cooling device 09 or conditioning device 06 is also located in the substrate path between this first printing unit 04 and the Product recording 05 provided.
  • a conditioning device 06 for conditioning the substrate 02 can also be installed between the printing unit 04 of the first type and a printing unit of another type and/or between the - e.g. B. the the last printing unit of the machine - printing unit of another type and the product receptacle 05 can be provided.
  • the printing unit 04 of the first type can be a printing unit 04 with one or more printing units that are processed using the offset process, a printing unit with one or more printing units that are processed using the gravure printing process, in particular the intaglio process, or preferably one Printing unit 04 with one or more printing units 11 using the screen printing method; 12 act.
  • the printing unit of the second type can be a printing unit with one or more printing units that use the gravure printing method, in particular the intaglio method, a printing unit with one or more printing units that use the screen printing method printing units or a printing unit with one or more printing units, in particular one or more numbering units, working according to a relief printing process, in particular a letterset process.
  • the teaching in connection with a hybrid printing machine is not limited to only two printing units of different types.
  • the conditioning device 06 preferably comprises at least one drying and/or hardening device 08, e.g. B. a dryer 08, for example a radiation dryer 08 with one or more radiation sources 13, preferably based on electromagnetic radiation, for IR or preferably UV radiation, e.g. B. IR or preferably UV light sources.
  • a drying and/or hardening device 08 e.g. B. a dryer 08
  • one or more radiation sources 13 preferably based on electromagnetic radiation, for IR or preferably UV radiation, e.g. B. IR or preferably UV light sources.
  • multiple radiation sources 13; 13' two radiation sources 13; 13' of different radiation spectrums, in particular UV radiation spectrums.
  • the drying and/or curing device 08 and the cooling device 09 can be located directly in the substrate path, e.g. B. without an intermediate unit, each other follow and/or preferably in the same structural unit, for example in a type of conditioning device 06 connecting the upstream conveyor section and the input of the product receptacle 05, for example in a module 06, e.g. B. conditioning module 06, ie, for example, with its own frame and / or except for the connections to the upstream and downstream conveyors 19; 26; 39 as a whole pre-installable and/or removable structural unit, or possibly provided in the transport path as independent units arranged at a distance from one another in the substrate path.
  • a type of conditioning device 06 connecting the upstream conveyor section and the input of the product receptacle 05
  • a module 06 e.g. B. conditioning module 06, ie, for example, with its own frame and / or except for the connections to the upstream and downstream conveyors 19; 26; 39 as a whole pre-installable
  • the conditioning device 06 can be used as an independent structural unit, e.g. B. in one of the above Module 06, upstream of the product receptacle 05 or integrated into it in an input-side area of the product receptacle 05.
  • Machine 01 is preferably used to produce securities, in particular banknotes, or intermediate products of such securities, e.g. B. printed images of a plurality of securities of this type as substrate sections containing blanks, in particular substrate sheets 02.
  • the substrate 02 e.g. B. the printing material 02
  • Application device 04 Before coating in the above Application device 04 may be uncoated or already coated, it may be unprinted or already printed once or several times or may have been mechanically processed in some other way. Multiple copies, e.g. B. banknotes to be produced, arranged in a row next to each other and several such rows of blanks or their printed image one after the other in the transport direction T or to be arranged in the course of the processing of the substrate 02.
  • the machine 01 embodied as a printing press 01 can, in principle, have one or more printing units 04, of the same type or of different types Types include one or more printing units of any printing process.
  • it comprises a printing unit 04 with at least one printing unit 11 that works according to the flexographic printing method or preferably according to the screen printing method; 12, through which optically variable coating medium is or can also be applied to a first side of printing substrate 02.
  • a greater layer thickness can be applied compared to other printing methods.
  • the term "first side" of the substrate 02 or printing material 02 is chosen arbitrarily and is intended to designate that side of the printing material 02 on which the optically variable coating medium is or was or can be applied.
  • the web-shaped or preferably sheet-shaped printing material 02 is transferred - if necessary via further printing or processing units - to the e.g. B. the optically variable coating agent applying printing unit 04, z. B. flexographic or in particular screen printing unit 04, with at least one printing unit 11; 12, e.g. B. flexo or especially screen printing unit 11; 12, supplied or can be supplied.
  • two screen printing units 11; 12 are provided, which are preferably combined in the same printing unit 04 and between a respective forme cylinder 14; 16, e.g. B.
  • a screen printing cylinder 14; 16, and a common impression cylinder 17 form two printing points for the same side, here the first side, of the printing material 02 (see e.g. 2 ).
  • a drying and/or curing device 18, e.g. B. a radiation dryer 18, in particular a UV dryer 18, in particular in the form of a UV LED dryer, may be provided. It can with only one or both of the screen printing units 11; 12 optically variable coating agent can be applied or applied.
  • the printing substrate 02 is conveyed via conveying means of at least one conveying device 19; 26, e.g. B. via conveying means of a conveying device 19 directly or via the aligning device 07 and, if necessary, conveying means of a second conveying device 26, of the conditioning device 06.
  • these means can be positively driven or non-driven rollers, over which the printing material 02 can be guided or is guided.
  • sheet-type printing material 02 ie individual sheets of printing material 02 passing through machine 01, sheet-conveying means are provided as conveying means.
  • these sheet-conveying means can be formed by one or more transfer cylinders or drums, which transfer the printing material sheet 02 from the printing unit 04, e.g. B. from the impression cylinder 17, and if necessary via one or more other transfer cylinders or drums - if necessary via the alignment device 07 and/or another printing unit - on the input side to the conditioning device 06.
  • transfer cylinders or drums which transfer the printing material sheet 02 from the printing unit 04, e.g. B. from the impression cylinder 17, and if necessary via one or more other transfer cylinders or drums - if necessary via the alignment device 07 and/or another printing unit - on the input side to the conditioning device 06.
  • z. B. at least the conveyor device 19 arranged upstream of the cooling device 09; 26, but for example the first and possibly second conveyor 19; 26 as gripper circulating conveyor 19; 26 with circulating endless traction means, e.g. B.
  • a chain wheel 23 is preferably located at least in the transfer area of the printing substrate sheet 02 from the printing unit 04 and in the transfer area of the cooling unit 09 and, if provided, in the transfer area of the alignment device 07 and in its discharge area; 24; 29; 31, also chain gripper wheel 23; 24; 29; 31 called.
  • the alignment device 07 that is preferably provided (see e.g. 3 ) includes preferably a cylinder 32 which, in the area of its outer circumference, has a plurality of elements, e.g. g. permanent magnets or electromagnets, in short magnetic elements that serve to orient at least some of the magnetic or magnetizable particles of the coating medium applied to the printing substrate 02 that is passing through.
  • a plurality of elements e.g. g. permanent magnets or electromagnets
  • several rows of magnetic elements spaced apart from one another transversely to the transport direction T are provided on the circumference, which, when developed on the substrate 02, correspond to the pattern of the image elements on the substrate 02 to which magnetic fields are to be applied.
  • the cylinder 32 comprising the magnetic elements is also referred to here as the magnetic cylinder 32 .
  • the particles are aligned or oriented through the substrate 02 by means of the magnetic elements.
  • the first, e.g. B. optically variable coating agent side having at least one drying and / or curing device 33 is arranged or can be arranged. Viewed in the transport direction T, this is preferably directed towards a lateral surface segment of the magnetic cylinder 32 lying in the transport path.
  • the drying and/or curing device 33 is preferably designed as a radiation dryer 33 and works on the basis of electromagnetic radiation, e.g. B. with IR or preferably UV radiation. To this end, it has one or more radiation sources, e.g. B. IR or preferably UV light sources, especially UV LEDs. Drying and/or curing device 33 is preferably designed to act on substrate 02 in a plurality of sections spaced apart from one another transversely to transport direction T.
  • a further drying and/or hardening device 34 can be provided, which is, for example, of a different type than the drying and/or hardening device 08 located directly upstream of cooling device 09 and/or in a further development of the Conditioning device 06 - at least functionally - can also be included.
  • This further z. B. IR-based or preferably hot-air-based drying and/or curing device 34 comprises one or more dryers, e.g. B. one or more IR radiation sources or in particular one or more hot air dryers.
  • the cooling system 09 included, e.g. B. a cylinder 36 designed as a transport cylinder 36, with at least one cylinder jacket section that is to be cooled from the inside by coolant, via which the substrate 02 is transported from a point at which the substrate runs onto the transport means 36 to a point at which the substrate 02 again runs off the lateral surface of the transport means 36 (see e.g. 4 ).
  • the guide and/or transport means 36 can be a cooled guide plate, for example, which is then preferably designed with a friction-reducing surface, e.g. B. is coated with friction-reducing agents.
  • a web-shaped substrate 02 this wraps around the preferably rotating guide and/or transport means 36 over a length or in an angular segment between the point of upward movement and the point of downward movement, with the peripheral section being cooled or to be cooled for the In the case of a rotating transport means 36 then preferably extends over the full circumference.
  • the substrate 02 accumulates in the region of a Acquisition of a leading end of the substrate sheet 02 by conveying means of the upstream conveying device 19; 26 by means of holding means 38 provided on the rotating means of transport 36, e.g. g. grippers of one or more gripper strips 38, and running off in the area of a sheet discharge or transfer to conveying means of a downstream conveying device 39.
  • the rotating transport means 36 is preferably designed as a cylinder 36 to be cooled from the inside, cooling cylinder 36 for short, and preferably has a coolant supply 47 and discharge on the cylinder end.
  • This coolant supply 47 is designed, for example, as a rotary feedthrough.
  • the inflow and outflow can be coaxial with one another.
  • the cooling cylinder 36 comprises one or more holding means 38 embodied as gripper bars 38 on its periphery.
  • the cooling cylinder 36 preferably has multiple zones, in particular two zones, i. H.
  • a revolving gripper conveyor 39 with revolving endless traction means, e.g. B. as a chain gripper system 39 conveyor 39 is provided downstream of cooling cylinder 36.
  • a revolving gripper conveyor 39 with revolving endless traction means e.g. B. as a chain gripper system 39 conveyor 39 is provided downstream of cooling cylinder 36.
  • This can be attributed to product receptacle 05, for example, and conveys substrate sheets 02 via a stacking space of product receptacle 05, where it is or can be delivered to a stack to be formed there.
  • a high-voltage electrode 37 is arranged in such a way that when electrical voltage is applied, in particular operating voltage, substrate 02, in particular a substrate sheet 02, which is being guided past electrode 37, can be electrostatically charged or is being charged on the substrate path.
  • a further electrode 41 of this type e.g. B. a high-voltage electrode 41 may be provided.
  • the substrate 02 in particular the substrate sheet 02
  • the support and/or guide surface in particular the circumference of the rotating and cooled transport means 36, in particular the cooling cylinder 36, by electrostatically effective forces, which results in improved heat transfer and, if necessary, a gravitational - and/or lift-off caused by centrifugal force, e.g. B. counteracts a trailing substrate sheet section of the substrate sheet 02 held, for example, at the front end.
  • the electrode 37; 41 is arranged on the transport path at a distance from the circumference of the guide and/or transport means 36, in particular cooling cylinder 36, such that there is no physical contact between printing substrate sheets 02 transported on the transport path and the relevant electrode 37; 41 is coming.
  • a distance from the lateral surface carrying the printing material sheet 02 of z. B. at least 30 mm, advantageously at least 40 mm, in particular at least 50 mm.
  • the electrode 37; 41 is preferably arranged on the frame, which carries the guide and/or transport means 36, of the printing press 01 or of the machine section or module 06 such that the distance between the electrode 37; 41 and guiding and/or transporting means 36 can be adjusted at least in the radial direction.
  • the supporting or Lateral surface with an electrode 37; 41 interacting guide and / or transport means 36, in particular cooling cylinder 36 is at least partially electrically conductive, z. B. formed by metal segments or preferably as a continuous metal sheet over at least the length of the printing material.
  • the - e.g. B. first - considered electrode 37 in the production direction of rotation of the cooling cylinder 36 z. B. at most 60 °, in particular at most 45 °, preferably at most 30 ° behind the point of sheet pickup from the preceding conveyor 19; 26 and/or is directed in the area of a lower half of the cooling cylinder 36 onto its surface lying in the transport path.
  • the latter is particularly advantageous when the location of the sheet pickup from the upstream conveyor 19; 26 is on the cooling cylinder 36 at the lower half.
  • a second electrode 41 viewed in the production direction of rotation of the cooling cylinder 36 is approximately, i.e. +/- 15°, halfway between the Point of accumulation or takeover and point of expiry or transfer to the following conveyor 39 is located.
  • the point where the sheet is picked up or taken over on the cooling cylinder 36 is z. B. that point be designated at which the peripheral line of the cooling cylinder 36 through which the axes of rotation of the cooling cylinder 36 and of the preceding conveyor 19; 26 included rotating funding, z. B.
  • z. B considered the point at which the peripheral line of the cooling cylinder 36 through the axes of rotation of the cooling cylinder 36 and the rotating conveying means comprised by the subsequent conveying device 39, e.g. B. a sprocket 51, z. B. chain gripper wheel 51 or in another embodiment of a transport cylinder, connecting plane is cut.
  • a linear peak count density of 80 to 120 peaks per meter is envisaged.
  • a voltage present during operation or to be provided for operation is e.g. B. at least 20 kV, preferably even more than 25 kV.
  • the electrode 37; 41 viewed in the circumferential direction of the cooling cylinder 36, a device 43 supporting the application of the substrate 02 to the lateral surface; 44; 46 provided.
  • This is - viewed in the circumferential direction of the cooling cylinder 36 - preferably at most 25 °, in particular at most 15 ° in front of the relevant electrode 37; 41 and thus supports the application of the printing material sheet 02 to the cooling cylinder 36 and/or counteracts unintentional physical contact between the printing material sheet 02 and the electrode 37; 41 against
  • This facility 43; 44; 46 can e.g. Am figure 5
  • a roller 43 that can be placed against the outer surface can be seen, which is connected to the electrode 37; 41 arranged upstream in the substrate path and/or can be mounted and removed on the frame or the electrode 37; 41 is stored.
  • a brush 44 that is or can be placed on the lateral surface can be provided as the device 44 that supports the application of the substrate 02, which brush 44 is attached to the electrode 37; 41 upstream in the substrate path and/or can be attached and removed from the frame is stored (see e.g. 6 ).
  • a blowing device 46 can be provided as the device 46 that supports the positioning of the substrate 02.
  • This is the electrode 37; 41 upstream in the substrate path and/or can be installed separately in the frame or, as shown here, on the electrode 37; 41 be arranged.
  • the blow device 46 in the housing of the electrode 37; 41 can be integrated in that, for example, the side facing the cooling cylinder 36 includes both the electrode tips 42 and blast air openings 49 . The latter can, for example, surround the electrode tips 42 in the manner of a ring.
  • a discharge electrode 52 and / or reversed polarity or grounded electrode 52 z. B.
  • high-voltage electrode 52 is provided. This has, for example, to the preceding electrode 37; 41 has reversed polarity, so that charge carriers carried on the substrate 02 are at least partially dissipated again and the electrostatic charge is thus reduced, ideally even eliminated.
  • the discharge electrode 52 is - in particular under the condition that it downstream of the first and possibly second electrode 37; 41 is provided on the periphery of the cooling cylinder 36 -. B. at a distance of at most 60 °, in particular at most 45 °, preferably even at most 30 ° to the point of transfer to a cooling cylinder 36 subsequent conveyor 39 is provided.
  • a distance from the lateral surface can advantageously be smaller than in the aforementioned electrode 37; 41, e.g. B. a distance of at least 10 mm, in particular at least 15 mm, and / or at most 40 mm, in particular at most 30 mm, preferably 20 ⁇ 3 mm.
  • a contact with an electrically conductive and grounded stripping device can also be provided, by means of which the charge carriers carried along on the substrate 02 can be stripped off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere Wertpapierdruckmaschine, und ein Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten, insbesondere von Wertpapieren bzw. Wertpapierzwischenprodukten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 13.
  • Durch die WO 2016/067247 A1 ist eine Siebdruckmaschine offenbart, welche im Substratpfad stromabwärts einer Siebdruckeinheit eine Vorrichtung zum Ausrichten von in der Druckfarbe oder dem Lack enthaltenden magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln aufweist. Diese umfasst einen Zylinder mit einer Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen am Umfang sowie einen auf den Transportpfad im Bereich des Zylinders gerichteten Trockner. Bevorzugt ist im Substratpfad stromabwärts ein weiterer Trockner für ein finales Trocknen vorgesehen.
  • Die EP 3 130 468 A2 offenbart eine Kombinationsdruckmaschine mit einer Nummerierdruckwerke umfassenden ersten Druckeinheit und mit Lackiereinrichtungen für ein beidseitiges Lackieren. Die lackierte Seite wird jeweils im Anschluss durch UV-Bestrahlung getrocknet. In einer Ausführungsvariante kann eine sich an das beidseitige Lackieren anschließende Transfertrommel als Kühlwalze, in einer anderen Variante als Inspektionszylinder ausgebildet sein.
  • In einer nach dem lithografischen Druckverfahren arbeitenden Druckmaschine der US 3,342,129 A wird ein Bogen elektrostatisch gegen eine Gegendruckzylinder gedrückt, indem ein elektrisches Feld zwischen Nadeln einer Hochspannungselektrode und dem geerdeten Gegendruckzylinder angelegt wird.
  • Auch die EP 2 574 463 B1 offenbart eine Offset-Bogendruckmaschine und eine Flexodruckmaschine mit je zumindest einem einen Inkjet-Druckkopf aufweisenden Druckwerk, in welchem der Druckbogen durch elektrostatische Kräfte auf den Gegendruckzylinder gepresst wird, nachdem er zunächst durch eine Andrückwalze auf den Gegendruckzylinder aufgelegt wird. Zur Unterstützung ist ein Blasluftstrahl in den Walzenspalt zwischen Gegendruckzylinder und Andrückwalze gerichtet.
  • Die EP 1 795 347 A2 betrifft Kühlwalzenständer einer Rollendruckmaschine, wobei an einer der Kühlwalzen ein Presseur vorgesehen ist, mittels welchem die Bahn an die Kühlwalze gedrückt wird. In einer Weiterbildung zur weiteren Verbesserung der Anlage ist der Presseur als eine mit Gleichspannung beaufschlagte Elektrode wirksam und bildet zwischen sich und der Kühlwalze ein elektrisches Feld aus.
  • Für die Rollendruckmaschine in der DE 94 19 702 U1 wird vorgeschlagen, eine Aufladeelektrode im Bahnweg hinter einer letzten Umlenkstelle und vor einer ersten Kühlwalze vorzusehen.
  • Die EP 2 100 736 A1 offenbart einen Kühlzylinder hinter einer Arbeitsstation, in welcher Folie auf Substratbogen aufgebracht wird, die DE 10 2015 205 066 A1 einen gegen einen Gegendruckzylinder stellbaren Rotationskörper, der in einer Ausführung zur Kühlung ausgebildet sein kann, und die DE 10 2008 001 165 A1 eine am Umfang einer Druckzylinders vorgesehene Elektrode.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine, insbesondere Wertpapierdruckmaschine, und ein Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten, insbesondere von Wertpapieren bzw. Wertpapierzwischenprodukten zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 13 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Weiterverarbeitung von z. B der als Zwischenprodukte vorliegenden Produkten, insbesondere Druckprodukten, ohne größere Ruhezeit und/oder ohne problematische Verblockung möglich ist. Unter den Druckprodukten sollen im Folgenden auch die weiterzuverarbeitende Zwischenprodukte verstanden sein. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist ein guter Wärmeübergang auch für hohe Maschinengeschwindigkeiten sichergestellt und hierdurch o. g. Vermeidung größerer Ruhezeiten und/oder problematischer Verblockung z. B. auch höhere Maschinengeschwindigkeiten zu gewährleisten.
  • Indem z. B. ein - zumindest weitest gehendes - Durchtrocknen erfolgt, ist die Gefahr einer Schädigung der frisch gedruckten Produkte durch ein Verkleben mit darunter oder darüber liegenden Lagen stark vermindert wird und/oder das Zusammenfassen zu zahlenmäßig größeren Gebinden von Produkten möglich.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Wertpapieren bzw. Wertpapierzwischenprodukten erfolgt ein mehrmaliges Bedrucken und Behandeln des Substrates in mehreren aufeinander folgenden Schritten. Soll beispielsweise das Substrat ein weiteres Mal bedruckt werden, ist es von besonderem Vorteil wenn sich das Substrat schnellst möglich wieder in einem Zustand befindet, indem es im nächsten Aggregat behandelt werden kann. Beispielsweise soll nach einem Bedrucken des Substrates im Siebdruckverfahren z. B. ein späteres Bedrucken in einer Maschine mit einem oder mehreren Nummerier-Druckwerken mit alphanumerischen Zeichenketten - z. B. im Hochdruck bzw. Letterset - bedruckt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann somit auch führ hohe Produktionsleistungen ein zumindest weitgehendes Durchtrocknen erfolgen, ohne dass der Bedruckstoffstapel anschließend erst einmal in klimatisierten Räumen abkühlen muss.
  • Ein besonders guter Wärmeübergang für die Abkühlung des Substrates wird durch ein auf elektrostatischen Kräften beruhendes vollflächiges Anschmiegen des Substrates an eine stationäre oder bevorzugt mitbewegte gekühlte Stütz- und/oder Führungsfläche eines das Substrat führenden und/oder fördernden Führungs- und/oder Transportmittels, insbesondere die Mantelfläche eines zur Kühlung vorgesehenen rotierenden Transportmittels, z. B. einen Kühlzylinder, erreicht.
  • Eine Druckmaschine umfasst ein solches, insbesondere hinter der letzten Druckstelle vorzusehendes, das Substrat führendes und/oder fördernden Führungs- und/oder Transportmittel mit stationärer oder bevorzugt mitbewegter gekühlter bzw. kühlbarer Stütz- und/oder Führungsfläche, insbesondere ein rotierendes Transportmittel, z. B. einen beispielsweise als Kühlzylinder ausgebildeten Transportzylinder, mit zumindest einem von innen durch Kühlmittel zu kühlenden Umfangsabschnitt, über welches das Substrat von einer Stelle, an welcher das Substrat auf das Transportmittel aufläuft, bis an eine Stelle, an welcher das Substrat wieder von der Mantelfläche des Transportmittels abläuft, geführt und/oder gefördert wird. Im Fall eines bahnförmigen Substrates umschlingt dieses das, bevorzugt rotierende, Führungs- und/oder Transportmittel auf einer Länge bzw. in einem Winkelsegment zwischen der Stelle des Auf- und des Ablaufens, wobei der zu kühlende Umfangsabschnitt für den Fall eines rotierenden Transportmittels bevorzugt über den vollen Umfang reicht. In vorteilhafter Ausbildung eines bogenförmig vorliegenden Substrates erfolgt im Bereich der Stelle des Auflaufens eine Übernahme des Substratbogens durch das rotierende Transportmittel von einem stromaufwärtigen Transportmittel und im Bereich der Stelle des Ablaufens eine Bogenab- bzw. -Übergabe an ein nachfolgendes Transportmittel. Am Substratpfad direkt am Ort des Auflaufens und/oder im Bereich der Übernahme des Substrates oder an einer hierzu stromabwärtigen Stelle an der stationären oder bevorzugt mitbewegten gekühlte Stütz- und/oder Führungsfläche des Führungs- und/oder Transportmittels, nämlich am Umfang des gekühlten rotierenden Transportmittels, ist eine auf den Substratpfad gerichtete Elektrode derart angeordnet, sodass bei anliegender elektrischer Spannung, insbesondere Betriebsspannung, auf dem Substratpfad an der Elektrode vorübergeführtes Substrat, insbesondere ein an der Elektrode vorübergeführtes Substratbogen, elektrostatisch aufladbar ist bzw. aufgeladen wird. Dadurch wird das Substrat besser an die Stütz- und/oder Führungsfläche angelegt. In Umfangsrichtung stomabwärts beabstandet kann in einer Weiterbildung eine weitere derartige, auf den Substratpfad am Zylinderumfang gerichtete Elektrode vorgesehen sein.
  • In besonders vorteilhafter Ausführung ist die Druckmaschine als Wertpapierdruckmaschine und/oder als bogenförmiges Substrat verarbeitende Bogendruckmaschine ausgeführt.
  • Weitere Einzelheiten und Ausführungsvarianten sind den folgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen und für sich - sofern kein Widerspruch vorliegt - jeweils miteinander und/oder einer oben dargelegten Ausführungen für die Vorrichtung, die Maschine oder das Verfahren zu kombinieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine Druckmaschine mit einer Druckeinheit und einer Vorrichtung zum Konditionieren bedruckten Substrates und mit einer in bevorzugter Ausführung im Transportpfad dazwischen vorgesehenen Einrichtung zum Ausrichtung von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Druckeinheit aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung zum Ausrichtung von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht in die Vorrichtung zum Konditionieren von stromaufwärts bedruckten Substrats;
    Fig. 5
    eine Detailansicht aus Fig. 4 betreffend die Übernahmestelle und die nachgeordneten Mittel zur Verbesserung der Anlage des Substrats gemäß Fig. 5 in erster Variante;
    Fig. 6
    eine Detailansicht betreffend die Übernahmestelle und die nachgeordneten Mittel zur Verbesserung der Anlage des Substrats in zweiter Variante;
    Fig. 7
    eine Ansicht der dem Transportmittel zugewandten Seite einer Elektrode mit Blaseinrichtung als weitere Variante zur Verbesserung der Anlage;
    Fig. 8
    eine Schrägansicht des Kühlzylinders mit einer ersten und einer zweiten Elektrode sowie einer Anschlussstelle zur Kühlmittelzufuhr.
  • Eine. Druckmaschine 01, insbesondere Wertpapierdruckmaschine 01, zur Erzeugung von Druckprodukten oder Druckzwischenprodukten, insbesondere Wertpapiere oder Wertpapierzwischenprodukte wie bevorzugt Bogen mit Druckbildern von Banknoten auf einem Substrat 02, z. B. einem bahn- oder bogenförmigen Bedruckstoff 02, umfasst eine Bedruckstoffvorlage 03, z. B. einen Rollenabwickler oder aber bevorzugt einen Bogenanleger 03, mindestens eine als Druckeinheit 04 ausgebildete Auftrageinrichtung 04, durch welche zur Bildung von Bildelementen Beschichtungsmittel, z. B. Druckfarbe oder Lack, an mindestens einer Auftragstelle, z. B. Druckstelle, auf zumindest eine erste Seite des Substrates 02, z. B. des Bedruckstoffs 02, vollflächig oder in Teilbereichen in Form von Druckbildelementen aufbringbar ist, sowie mindestens eine Produktaufnahme 05, zur Aufnahme des in der Maschine 01 zu einem Produkt oder Zwischenprodukt ver- und/oder bearbeiteten Bedruckstoffs 02, z. B. einem Aufwickler im Fall von bahnförmigem Bedruckstoff 02 oder einer Stapelauslage 05 im bevorzugten Fall bogenförmigen Bedruckstoffs 02 (siehe z. B. Fig. 1). In einer vorteilhaften Ausführung der Druckmaschine 01 ist zur Bildung optisch variabler Bildelemente durch die Auftrageinrichtung 04 optisch variables Beschichtungsmittel, z. B. optisch variable Druckfarbe oder Lack, an mindestens einer Auftragstelle, z. B. Druckstelle, auf zumindest eine erste Seite des Substrates 02, z. B. des Bedruckstoffs 02, vollflächig oder in Teilbereichen in Form von Druckbildelemente aufbringbar. Für diesen zu bevorzugenden Fall der Druckmaschine 01 ist im Substratpfad zwischen Auftrageinrichtung 04 und Produktaufnahme 05 eine Vorrichtung zum Ausrichtung 07 von im optisch variablen und auf dem Substrat 02 aufgebrachten Beschichtungsmittel enthaltenen und für die optische Variabilität verantwortlichen Partikel vorgesehen. Diese Vorrichtung zum Ausrichten 07 wird im Folgenden auch kurz als Ausrichtvorrichtung 07 bezeichnet. Als für die optische Variabilität verantwortliche Partikel sind hier im Beschichtungsmittel, z. B. der Druckfarbe oder dem Lack, magnetische oder magnetisierbare, nicht-sphärische Partikel, z. B. Pigmentpartikel, im Folgenden auch kurz als magnetische Flocken bezeichnet, enthalten.
  • Der - z. B. letzten oder einzigen - Druckeinheit 04 der Druckmaschine 01 im Substratpfad nach- und einem Ort des Ablegens in der Produktaufnahme 05 vorgeordnet ist im Substratpfad zumindest eine Kühleinrichtung 09 vorgesehen. Diese Kühleinrichtung 09 kann Teil einer Vorrichtung 06 zur Konditionierung des bedruckten Substrats 02, kurz Konditioniervorrichtung 06, sein, welche neben der Kühleinrichtung 09 stromaufwärts eine oder mehrere unten näher dargelegte Trocken- und/oder Härteeinrichtung 08; 34 umfasst. Für den Fall einer im Substratpfad vorgesehenen Ausrichtvorrichtung 07 ist die Kühleinrichtung 09 bzw. Konditioniervorrichtung 06 vorzugsweise dieser im Substratpfad nachgeordnet.
  • Für den alternativen Fall einer Hybrid-Druckmaschine, in welcher der o. g. Druckeinheit 04 ersten Typs im Substratpfad neben ggf. einer Ausrichtvorrichtung 07 eine Druckeinheit anderen Typs nachgeordnet ist, ist die Kühleinrichtung 09 bzw. Konditioniervorrichtung 06 ebenfalls im Substratpfad zwischen dieser ersten Druckeinheit 04 und der Produktaufnahme 05 vorgesehen. Dabei kann eine derartige Konditioniervorrichtung 06 zum Konditionieren des Substrats 02 grundsätzlich auch zwischen der Druckeinheit 04 ersten Typs und einer Druckeinheit eines weiteren Typs und/oder zwischen der - z. B. die letzte Druckeinheit der Maschine bildenden - Druckeinheit weiteren Typs und der Produktaufnahme 05 vorgesehen sein. Bei einer solchen Hybrid-Druckmaschine kann es sich für die Druckeinheit 04 ersten Typs um eine Druckeinheit 04 mit einem oder mehreren nach dem Offsetverfahren abreitenden Druckwerken, um eine Druckeinheit mit einem oder mehreren nach dem Tiefdruckverfahren, insbesondere Intaglioverfahren, abreitenden Druckwerken oder aber bevorzugt um eine Druckeinheit 04 mit einem oder mehreren nach dem Siebdruckverfahren abreitenden Druckwerken 11; 12 handeln. Unter Berücksichtigung dessen, dass es sich bei dem zweiten Typ um einen vom ersten Typ verschiedenen Typ handelt, kann die Druckeinheit zweiten Typs eine Druckeinheit mit einem oder mehreren nach dem Tiefdruckverfahren, insbesondere Intaglioverfahren, abreitenden Druckwerken, eine Druckeinheit mit einem oder mehreren nach dem Siebdruckverfahren abreitenden Druckwerken oder aber eine Druckeinheit mit einem oder mehreren nach einem Hochdruckverfahren, insbesondere Lettersetverfahren abreitenden Druckwerken, insbesondere einem oder mehreren Nummerierwerken, sein. Die Lehre in Verbindung mit einer Hybrid-Druckmaschine ist jedoch nicht auf lediglich zwei Druckeinheiten verschiedenen Typs beschränkt.
  • Wie oben angedeutet umfasst die Konditioniervorrichtung 06 bevorzug wenigstens eine der Kühleinrichtung 09 vorgeordnete und auf den Substratpfad gerichtete Trocken- und/oder Härteeinrichtung 08, z. B. einen Trockner 08, beispielsweise einen Strahlungstrockner 08 mit einer oder mehreren, bevorzugt auf Basis von elektromagnetischer Strahlung abreitenden Strahlungsquellen 13 für IR- oder vorzugsweise UV-Strahlung, z. B. IR- oder bevorzugt UV-Lichtquellen. Für den Fall mehrerer Strahlungsquellen 13; 13' können zwei Strahlungsquellen 13; 13' unterschiedlichen Strahlungsspektrums, insbesondere UV-Strahlungsspektrums, vorgesehen sein.
  • Die Trocken- und/oder Härteeinrichtung 08 und die Kühleinrichtung 09 können im Substratpfad unmittelbar, z. B. ohne ein zwischenliegendes Aggregat, einander nachfolgen und/oder bevorzugt in einer selben Baueinheit, beispielsweise in einem in Art eines die vorgeordnete Förderstrecke und den Eingang der Produktaufnahme 05 verbindenden Konditioniervorrichtung 06, beispielsweise in einem Modul 06, z. B. Konditioniermodul 06, d. h. beispielsweise mit einem eigenen Gestell und/oder bis auf die Verbindungen zu den stromauf- und stromabwärtigen Fördereinrichtungen 19; 26; 39 als ganzes vorinstallierbare und/oder entnehmbare Baueinheit, angeordnet oder aber ggf. im Transportpfad als eigenständige, beabstandet voneinander im Substratpfad angeordnete Aggregate vorgesehen sein.
  • Die Konditioniervorrichtung 06 kann als eigenständige Baueinheit, z. B. in einem o. g. Modul 06, der Produktaufnahme 05 vorgeordnet oder in einem eingangsseitigen Bereich der Produktaufnahme 05 in diese integriert sein.
  • Die Maschine 01 ist vorzugsweise zur Herstellung von Wertpapieren, insbesondere Banknoten, oder von Zwischenprodukten derartiger Wertpapiere, z. B. Druckbilder einer Mehrzahl derartiger Wertpapieren als Nutzen enthaltende Substratabschnitte, insbesondere Substratbogen 02, ausgeführt. Das Substrat 02, z. B. der Bedruckstoff 02, kann durch - z. B. zellulose- oder bevorzugt baumwollfaserbasiertem - Papier, durch Kunststoffpolymer oder durch ein Hybridprodukt hieraus gebildet sein. Es kann vor dem Beschichten in o. g. Auftrageinrichtung 04 unbeschichtet oder bereits beschichtet worden sein, es kann unbedruckt oder bereits ein- oder mehrfach bedruckt oder anderweitig mechanisch bearbeitet worden sein. Auf einem Längsabschnitt bahnförmigen Substrates 02 oder einem Bogen eines bogenförmigen Substrates 02 sind bevorzugt mehrere Nutzen, z. B. herzustellende Banknoten, in einer Zeile nebeneinander und mehrere derartiger Zeilen von Nutzen bzw. deren Druckbild in Transportrichtung T hintereinander angeordnet bzw. im Verlauf der Bearbeitung des Substrates 02 anzuordnen.
  • Die als Druckmaschine 01 ausgeführte Maschine 01 kann wie bereits erwähnt grundsätzlich ein oder mehrere Druckeinheiten 04, eines selben oder unterschiedlicher Typen, mit einem oder mehreren Druckwerken beliebiger Druckverfahren umfassen. In bevorzugter Ausführung umfasst sie jedoch eine Druckeinheit 04 mit zumindest einem nach dem Flexodruckverfahren oder bevorzugt nach dem Siebdruckverfahren arbeitenden Druckwerken 11; 12, durch welches auch optisch variables Beschichtungsmittel auf einer ersten Seite des Bedruckstoffs 02 aufgetragen wird bzw. werden kann. Durch die genannten Druckverfahren, insbesondere das Siebdruckverfahren, ist eine gegenüber anderer Druckverfahren größere Schichtstärke aufbringbar. Der Ausdruck der "ersten Seite" des Substrates 02 bzw. Bedruckstoffs 02 ist hierbei willkürlich gewählt und soll diejenige Seite des Bedruckstoffs 02 bezeichnen, auf welcher das optisch variable Beschichtungsmittel aufgetragen ist bzw. wurde oder werden kann.
  • Von der Bedruckstoffvorlage 03 wird der bahn- oder bevorzugt bogenförmige Bedruckstoff 02 - ggf. über weitere Druck- oder Bearbeitungseinheiten - der z. B. das optisch variable Beschichtungsmittel auftragenden Druckeinheit 04, z. B. Flexo- oder insbesondere Siebdruckeinheit 04, mit mindestens einem Druckwerk 11; 12, z. B. Flexo- oder insbesondere Siebdruckwerk 11; 12, zugeführt bzw. ist zuführbar. In dargestellter und vorteilhafter Ausführung sind zwei Siebdruckwerke 11; 12 vorgesehen, die bevorzugt in einer selben Druckeinheit 04 zusammengefasst sind und zwischen je einem Formzylinder 14; 16, z. B. einem Siebdruckzylinder 14; 16, und einem gemeinsamen Gegendruckzylinder 17 zwei Druckstellen für die selbe, hier erste, Seite des Bedruckstoffs 02 bilden (siehe z. B. Fig. 2). Im Transportpfad zwischen den beiden Druckstellen kann eine auf die erste Seite eines durch die Druckeinheit 04 zu fördernden Bedruckstoffs 02 gerichtete Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 18, z. B. ein Strahlungstrockner 18, insbesondere ein UV-Trockner 18, insbesondere in Form eines UV-LED-Trockners, vorgesehen sein. Es kann mit lediglich einem oder beiden der Siebdruckwerke 11; 12 optisch variables Beschichtungsmittel auftragbar sein oder aufgetragen werden.
  • Von der das z. B. optisch variable Beschichtungsmittel auftragenden Druckeinheit 04 ist der Bedruckstoff 02 über Fördermittel mindestens einer Fördereinrichtung 19; 26, z. B. über Fördermittel einer Fördereinrichtung 19 direkt oder über die Ausrichtvorrichtung 07 und ggf. Fördermittel einer zweiten Fördereinrichtung 26, der Konditioniervorrichtung 06 zuführbar. Für den Fall bahnförmigen Bedruckstoffs 02 können diese Mittel zwangsgetriebene oder ungetriebene Walzen sein, über welche der Bedruckstoff 02 führbar ist bzw. geführt wird. Für den bevorzugten Fall bogenförmigen Bedruckstoffs 02, d. h. einzelne die Maschine 01 durchlaufende Bedruckstoffbogen 02, sind als Fördermittel bogenfördernde Mittel vorgesehen.
  • Diese bogenfördernde Mittel können in einer nicht dargestellten Ausführung durch eine oder mehrere Transferzylinder oder -trommeln gebildet sein, die den Bedruckstoffbogen 02 aus der Druckeinheit 04, z. B. vom Gegendruckzylinder 17, übernehmen und ggf. über einen oder mehrere weitere Transferzylinder oder -trommeln - ggf. über die Ausrichtvorrichtung 07 und/oder eine weitere Druckeinheit - eingangsseitig an die Konditioniervorrichtung 06 abgeben. In einer hier dargestellten vorteilhaften Ausführung ist z. B. zumindest die der Kühleinrichtung 09 vorgeordnete Fördereinrichtung 19; 26, beispielsweise jedoch die erste und ggf. zweite Fördereinrichtung 19; 26 als Greiferumlaufförderer 19; 26 mit umlaufenden Endloszugmittel, z. B. als sog. Kettengreifersystem 19; 26 ausgeführt, welches auf beiden Gestellseiten umlaufende Endloszugmittel 21; 27, z. B. Endlosketten 21; 27 umfasst, welche quer zur vorliegenden Transportrichtung T verlaufende Haltemittel 22; 28, z. B. Greiferleisten 22; 28 tragen. Durch die Greiferleisten 22; 28 sind vorlaufende Bogenenden greifbar, die Bedruckstoffbogen 02 so entlang des Förderweges transportierbar und am Zielort an das entsprechende Förder- oder Aufnahmemittel abgebbar. Vorzugsweise befindet sich zumindest im Übernahmebereich des Bedruckstoffbogens 02 aus der Druckeinheit 04 und im Übernahmebereich der Kühleinrichtung 09 sowie falls vorgesehen im Übernahmebereich der Ausrichtvorrichtung 07 und in deren Abgabebereich jeweils ein Kettenrad 23; 24; 29; 31, auch Kettengreiferrad 23; 24; 29; 31 genannt.
  • Die vorzugsweise vorgesehene Ausrichtvorrichtung 07 (siehe z. B. Fig. 3) umfasst bevorzugt einen Zylinder 32, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkender Elementen, z. B. Permanent- oder Elektromagnete, aufweist, kurz Magnetelemente, die einer Orientierung zumindest eines Teils der magnetischen oder magnetisierbaren Partikel des auf dem passierenden Bedruckstoff 02 aufgebrachten Beschichtungsmittels dienen. Für den Fall oben genannter Mehrzahl von Nutzen je Substratabschnitt bzw. Substratbogen 02 sind im Umfang mehrere Reihen quer zur Transportrichtung T voneinander beabstandeter Magnetelemente vorgesehen, die in Abwicklung auf dem Substrat 02 mit dem Muster der auf dem Substrat 02 mit Magnetfeldern zu beaufschlagenden Bildelemente korrespondieren. Der die Magnetelemente umfassende Zylinder 32 wird hier auch als Magnetzylinder 32 bezeichnet. Mit der dargestellten Führung des Substrates 02, sodass dessen erste Seite beim Transport über den ersten Zylinder 32 nach außen weist, erfolgt ein Ausrichtungen bzw. Orientieren der Partikel mittels der Magnetelemente hierbei durch das Substrat 02 hindurch.
  • In Ausführung der Druckmaschine 01 mit Ausrichtvorrichtung 07 ist bevorzugt am Transportpfad des durch die Ausrichtvorrichtung 07 zu fördernden Substrates 02 auf dessen erster, das z. B. optisch variable Beschichtungsmittel aufweisenden Seite wenigstens eine Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 33 angeordnet oder anordenbar. Diese ist in Transportrichtung T betrachtet bevorzugt auf ein im Transportpfad liegendes Mantelflächensegment des Magnetzylinders 32 gerichtet. Vorzugsweise ist die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 33 als Strahlungstrockner 33 ausgeführt und arbeitet auf Basis von elektromagnetischer Strahlung, z. B. mit IR- oder vorzugsweise UV-Strahlung. Hierzu weist sie eine oder mehrere Strahlungsquellen, z. B. IR- oder bevorzugt UV-Lichtquellen, insbesondere UV-LEDs auf. Die Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung 33 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Substrat 02 in mehreren quer zur Transportrichtung T voneinander beabstandeten Abschnitten zu beaufschlagen.
  • Im Substratpfad kann am von der Ausrichtvorrichtung 07 wegführenden Transportpfad eine weitere Trocken- und/oder Härteeinrichtung 34 vorgesehen sein, die beispielsweise von einem andere Typ ist als die der Kühleinrichtung 09 direkt vorgeordnete Trocken- und/oder Härteeinrichtung 08 und/oder in Weiterbildung von der Konditioniervorrichtung 06 - zumindest funktional - mit umfasst sein kann. Diese weitere z. B. IR-basierte oder bevorzugt heißluftbasierte Trocken- und/oder Härteeinrichtung 34 umfasst einen oder mehrere auf die erste Seite des Bedruckstoffs 02 gerichtete Trockner, z. B. einen oder mehrere IR Strahlungsquellen oder insbesondere einen oder mehrere Heißlufttrockner.
  • Die z. B. von der Konditioniervorrichtung 06 umfasste Kühleinrichtung 09 weist ein das Substrat 02 führendes und/oder fördernden Führungs- und/oder Transportmittel 36 mit einer stationären oder bevorzugt mitbewegten zu kühlbaren Stütz- und/oder Führungsfläche, insbesondere ein rotierendes Transportmittel 36, z. B. einen als Transportzylinder 36 ausgebildeten Zylinder 36, mit zumindest einem von innen durch Kühlmittel zu kühlenden Zylindermantelabschnitt auf, über welches bzw. welchen das Substrat 02 von einer Stelle, an welcher das Substrat auf das Transportmittel 36 aufläuft, bis an eine Stelle, an welcher das Substrat 02 wieder von der Mantelfläche des Transportmittels 36 abläuft, gefördert wird (siehe z. B. Fig. 4). In der alternativen Ausführung mit stationärer Stütz- und/oder Führungsfläche kann es sich beim Führungs- und/oder Transportmittel 36 beispielsweise um ein gekühltes Führungsblech handeln, welches dann bevorzugt mit reibungsmindernder Oberfläche ausgebildet, z. B. mit reibungsvermindernden Mitteln beschichtet ist.
  • Im Fall eines bahnförmigen Substrates 02 umschlingt dieses das, bevorzugt rotierende, Führungs- und/oder Transportmittel 36 auf einer Länge bzw. in einem Winkelsegment zwischen der Stelle des Auf- und der Stelle des Ablaufens, wobei der gekühlte bzw. zu kühlende Umfangsabschnitt für den Fall eines rotierenden Transportmittels 36 dann bevorzugt über den vollen Umfang reicht. In vorteilhafter Ausbildung eines bogenförmig vorliegenden Substrates 02 erfolgt das Auflaufen des Substrats 02 im Bereich einer Übernahme eines vorlaufenden Endes des Substratbogens 02 von Fördermitteln der vorgeordneten Fördereinrichtung 19; 26 durch am rotierenden Transportmittel 36 vorgesehene Haltemittel 38, z. B. Greifer einer oder mehrerer Greiferleisten 38, und ein Ablaufen im Bereich einer Bogenab- bzw. -Übergabe an Fördermittel einer nachgelagerten Fördereinrichtung 39.
  • Das rotierende Transportmittel 36 ist bevorzugt als von innen zu kühlender Zylinder 36, kurz Kühlzylinder 36, ausgebildet und weist bevorzugt eine zylinderstirnseitige Kühlmittelzufuhr 47 sowie -abfuhr auf. Diese Kühlmittelzufuhr 47 ist beispielsweise als Drehdurchführung ausgeführt. Zu- und Abfluss können koaxial zueinander ausgebildet sein. In der bevorzugten Ausführung als Bogendruckmaschine und/oder mit bogenförmigem Substrat 02 umfasst der Kühlzylinder 36 am Umfang eine oder mehrere als Greiferleisten 38 ausgebildete Haltemittel 38. Der Kühlzylinder 36 ist vorzugsweise mehrfeldrig, insbesondere zweifeldrig, d. h. mit einem Umfang zur Aufnahme mehrerer, insbesondere zweier Substratbogen 02 und/oder mit mehreren, insbesondere zwei am Umfang hintereinander angeordneten Greiferleisten 38, ausgebildet. Dies sorgt für eine längere Kontaktzeit einerseits und vermindert die auf den Substratbogen 02 wirkenden Fliehkräfte andererseits.
  • Stromabwärts des Kühlzylinders 36 ist für den Fall bogenförmigen Substrats 02 beispielsweise eine als Greiferumlaufförderer 39 mit umlaufenden Endloszugmittel, z. B. als Kettengreifersystem 39 ausgeführten Fördereinrichtung 39 vorgesehen. Diese ist beispielsweise der Produktaufnahme 05 zuzurechnen und fördert die Substratbogen 02 über einen Stapelraum der Produktaufnahme 05, wo er an einen dort zu bildenden Stapel abgegeben wird bzw. werden kann.
  • Am Substratpfad direkt am Ort des Auflaufens und/oder im Bereich Übernahme des Substrates 02 oder an einer stromabwärtigen Stelle an der stationären oder bevorzugt mitbewegten gekühlte Stütz- und/oder Führungsfläche des Führungs- und/oder Transportmittels 36, insbesondere am Umfang des kühlbaren rotierenden Transportmittels 36, ist eine auf den Substratpfad gerichtete Elektrode 37, z. B. eine Hochspannungselektrode 37 derart angeordnet, sodass bei anliegender elektrischer Spannung, insbesondere Betriebsspannung, auf dem Substratpfad an der Elektrode 37 vorübergeführtes Substrat 02, insbesondere ein an der Elektrode 37 vorübergeführtes Substratbogen 02, elektrostatisch aufladbar ist bzw. aufgeladen wird. Stromabwärts beabstandet kann in einer Weiterbildung eine weitere derartige, auf den Substratpfad am Führungs- und/oder Transportmittel 36, insbesondere am Zylinderumfang, gerichtete Elektrode 41, z. B. eine Hochspannungselektrode 41 vorgesehen sein.
  • Durch die Elektrode 37; 41 wird das Substrat 02, insbesondere der Substratbogen 02, durch elektrostatisch wirksame Kräfte an die Stütz- und/oder Führungsfläche, insbesondere den Umfang des rotierenden und gekühlten Transportmittels 36, insbesondere Kühlzylinders 36, anzogen, was einen verbesserten Wärmeübergang bewirkt und ggf. einem gravitations- und/oder fliehkraftbedingtem Abheben z. B. eines nachlaufenden Substratbogenabschnittes des beispielsweise am vorderen Ende gehaltenen Substratbogens 02 entgegenwirkt.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Elektrode 37; 41 derart vom Umfang des Führungs- und/oder Transportmittel 36, insbesondere Kühlzylinders 36, beabstandet am Transportpfad angeordnet, sodass es zu keinem Berührkontakt zwischen auf dem Transportpfad transportierten Bedruckstoffbogen 02 und der betreffenden Elektrode 37; 41 kommt. Hierzu ist beispielsweise ein Abstand zur den Bedruckstoffbogen 02 tragenden Mantelfläche von z. B. wenigstens 30 mm, vorteilhaft wenigstens 40 mm, insbesondere mindestens 50 mm vorgesehen. Die Elektrode 37; 41 ist bevorzugt derart am das Führungs- und/oder Transportmittel 36 tragenden Gestell der Druckmaschine 01 bzw. des Maschinenabschnittes oder Moduls 06 angeordnet, dass der Abstand zwischen Elektrode 37; 41 und Führungs- und/oder Transportmittel 36 zumindest in radialer Richtung einstellbar ist. Die der Abstützung des Bedruckstoffbogens 02 dienende Stütz- bzw. Mantelfläche des mit einer Elektrode 37; 41 zusammen wirkenden Führungs- und/oder Transportmittels 36, insbesondere Kühlzylinders 36, ist zumindest bereichsweise elektrisch leitend, z. B. durch Metallsegmente oder bevorzugt als über zumindest die Bedruckstofflänge durchgehendes Metallblech ausgebildet.
  • Soll z. B. ein möglichst frühzeitiges Anliegen des Substrates 02 an die Mantelfläche des als Kühlzylinder 36 ausgebildeten Führungs- und/oder Transportmittels 36 und/oder ein der Schwerkraft entgegen wirkendes Halten gewährleistet werden bzw. sein, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die - z. B. erste - Elektrode 37 in Produktionsdrehrichtung des Kühlzylinders 36 betrachtet z. B. höchstens 60°, insbesondere höchstens 45°, bevorzugt höchstens 30° hinter der Stelle der Bogenaufnahme von der vorausgehenden Fördereinrichtung 19; 26 liegt und/oder im Bereich einer unteren Hälfte des Kühlzylinders 36 auf dessen im Transportpfad liegende Oberfläche gerichtet ist. Letzteres ist besonders dann von Vorteil, wenn die Stelle der Bogenaufnahme von der vorgeordneten Fördereinrichtung 19; 26 am Kühlzylinder 36 an dessen unterer Hälfte liegt.
  • Soll z. B. einem vorzeitigen gravitationsbedingtem Lösen entgegengewirkt und/oder eine zwischenzeitliche Erneuerung der Kräfte bewirkt werden, so ist es besonders vorteilhaft, wenn eine zweite Elektrode 41 in Produktionsdrehrichtung des Kühlzylinders 36 betrachtet in etwa, d. h. +/- 15°, auf halbem Wege zwischen der Stelle des Auflaufens bzw. der Übernahme und der Stelle des Ablaufens bzw. der Übergabe an die folgende Fördereinrichtung 39 liegt. Der Eindeutigkeit halber soll hier als Stelle der Bogenauf- oder -übernahme auf den Kühlzylinder 36 z. B. diejenige Stelle bezeichnet sein, an welcher die Umfangslinie des Kühlzylinders 36 durch die die Rotationsachsen des Kühlzylinders 36 und des von der vorausgehenden Fördereinrichtung 19; 26 umfassten rotierenden Fördermittels, z. B. des Kettenrades 24; 29 oder in anderer Ausführung eines Transportzylinders, verbindende Ebene geschnitten wird. Als Stelle der Bogenab- oder - übergabe wird in diesem Sinne z. B. diejenige Stelle betrachtet, an welcher die Umfangslinie des Kühlzylinders 36 durch die die Rotationsachsen des Kühlzylinders 36 und des von der sich anschließenden Fördereinrichtung 39 umfassten rotierenden Fördermittels, z. B. eines Kettenrades 51, z. B. Kettengreiferrad 51 oder in anderer Ausführung eines Transportzylinders, verbindende Ebene geschnitten wird.
  • Bevorzugt weist die Elektrode 37; 41 in Achsrichtung des Kühlzylinders 36 betrachtet eine Mehrzahl, z. B. mindestens 20, voneinander beabstandeter Elektrodenspitzen 42 auf, die bevorzugt in einem gegenüber dem Abstand zum Transportmittelumfang kleineren Abstand voneinander paarweise beabstandet sind. Diese erzeugen an ihren Spitzen hohe Feldliniendichten. Beispielsweise ist eine lineare Spitzenzahldichte von 80 bis 120 Spitzen pro Meter vorgesehen. Eine im Betrieb anliegende bzw. für den Betrieb bereitzustellende Spannung liegt z. B. bei mindestens 20 kV, bevorzugt sogar bei mehr als 25 kV. Hierzu ist die Elektrode 37; 41 mit einem die entsprechende Spannung bereitstellenden Generator verbunden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiternildung ist der Elektrode 37; 41 in Umfangsrichtung des Kühlzylinders 36 betrachtet eine das Anlegen des Substrates 02 an die Mantelfläche unterstützende Einrichtung 43; 44; 46 vorgesehen. Diese ist - in Umfangsrichtung des Kühlzylinders 36 betrachtet - vorzugsweise höchstens 25°, insbesondere höchstens 15° vor der betreffenden Elektrode 37; 41 angeordnet und unterstützt damit das Anlegen des Bedruckstoffbogens 02 an den Kühlzylinder 36 und/oder wirkt einem unbeabsichtigtem Berührkontakt zwischen Bedruckstoffbogen 02 und Elektrode 37; 41 entgegen
  • Diese Einrichtung 43; 44; 46 kann wie z. B. in Fig. 5 erkennbar eine an die Mantelfläche anstellbare Rolle 43 sein, welche der Elektrode 37; 41 im Substratpfad vorgeordnet und/oder an- und abstallbar am Gestell oder der Elektrode 37; 41 gelagert ist.
  • In einer Variante kann als das Anlegen des Substrates 02 unterstützende Einrichtung 44 eine an die Mantelfläche angestellte oder anstellbare Bürste 44 vorgesehen sein, welche der Elektrode 37; 41 im Substratpfad vorgeordnet und/oder an- und abstallbar am Gestell gelagert ist (siehe z. B. Fig. 6).
  • In einer dritten, z. B. in Fig. 7 dargestellten Variante kann als das Anlegen des Substrates 02 unterstützende Einrichtung 46 eine Blaseinrichtung 46 vorgesehen sein. Diese ist der Elektrode 37; 41 im Substratpfad vorgeordnet und/oder kann für sich im Gestell oder wie hier dargestellt an der am Gestell gelagerten Elektrode 37; 41 angeordnet sein. Alternativ zu einem eigens vorgesehenen Blasrohr 48 mit einer Mehrzahl von Blasöffnungen 49 kann die Blaseinrichtung 46 im Gehäuse der Elektrode 37; 41 integriert sein, indem beispielsweise die dem Kühlzylinder 36 zugewandte Seite sowohl die Elektrodenspitzen 42, als auch Blasluftöffnungen 49 umfasst. Letztere können beispielsweise ringartig die Elektrodenspitzen 42 umgeben.
  • Es kann auch eine Kombination der Einrichtungen 43; 44; 46, z. B. eine Blaseinrichtung 46 und zusätzlich eine Rolle 43 und/oder Bürste 44, vorgesehen sein.
  • In einer - z. B. im Hinblick auf ein verbessertes Ablösen bei der Übergabe an die nachfolgende Fördereinrichtung 39 und/oder für den Ablagevorgang - vorteilhaften Weiterbildung ist - zusätzlich zur ersten und ggf. zweiten Elektrode 37; 41 - eine weitere, als Entladeelektrode 52 wirksame und/oder umgekehrt gepolte oder geerdete Elektrode 52, z. B. Hochspannungselektrode 52, vorgesehen. Diese weist beispielsweise eine zur vorangehenden Elektrode 37; 41 umgekehrte Polung auf, sodass auf dem Substrat 02 geführte Ladungsträger zumindest zum Teil wieder abgeführt werden und damit die elektrostatische Aufladung vermindert, im Idealfall gar beseitigt wird. Die Entladeelektrode 52 ist - insbesondere unter der Bedingung, dass sie stromabwärts der ersten und ggf. zweiten Elektrode 37; 41 am Umfang des Kühlzylinders 36 vorgesehen ist - z. B. mit einem Abstand von höchstens 60°, insbesondere höchstens 45°, bevorzugt gar höchstens 30° zu der Stelle der Übergabe an eine dem Kühlzylinder 36 nachfolgende Fördereinrichtung 39 vorgesehen.
  • Obige Angaben zur Ausgestaltung der das Anlagen unterstützenden Elektrode 37; 41 sind z. B. auf die Entladungselektrode 52 entsprechend anzuwenden. Ein Abstand zur Mantelfläche kann jedoch vorteilhaft kleiner sein als bei vorgenannter Elektrode 37; 41, z. B. ein Abstand von mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm, und/oder von höchstens 40 mm, insbesondere höchstens 30 mm, vorzugsweise 20 ± 3 mm.
  • Anstelle einer o. g. Entladeelektrode 52 kann auch ein Kontakt mit einer elektrisch leitenden und geerdeten Abstreifeinrichtung vorgesehen sein, durch welche die auf dem Substrat 02 mitgeführten Ladungsträger abstreifbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Maschine, Druckmaschine, Wertpapierdruckmaschine
    02
    Substrat, Bedruckstoff, Substratbogen, Bedruckstoffbogen
    03
    Bedruckstoffvorlage, Bogenanleger
    04
    Auftrageinrichtung, Druckeinheit, Flexodruckeinheit, Siebdruckeinheit
    05
    Produktaufnahme, Stapelauslage
    06
    Vorrichtung zur Konditionierung, Konditioniervorrichtung, Modul, Konditioniermodul
    07
    Vorrichtung zum Ausrichtung Ausrichtvorrichtung
    08
    Trocken- und/oder Härteeinrichtung, Trockner, Strahlungstrockner, UV-basiert
    09
    Kühleinrichtung
    10
    -
    11
    Druckwerk, Flexodruckwerk, Siebdruckwerk
    12
    Druckwerk, Flexodruckwerk, Siebdruckwerk
    13
    Strahlungsquelle
    13'
    Strahlungsquelle
    14
    Formzylinder, Siebdruckzylinder
    15
    -
    16
    Formzylinder, Siebdruckzylinder
    17
    Gegendruckzylinder
    18
    Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung, UV-Trockner
    19
    Fördereinrichtung, Greiferumlaufförderer, Kettengreifersystem
    20
    -
    21
    Endloszugmittel, Endloskette
    22
    Haltemittel, Greiferleiste
    23
    Kettenrad, Kettengreiferrad
    24
    Kettenrad, Kettengreiferrad
    25
    -
    26
    Fördereinrichtung, Greiferumlaufförderer, Kettengreifersystem
    27
    Endloszugmittel, Endloskette
    28
    Haltemittel, Greiferleiste
    29
    Kettenrad, Kettengreiferrad
    30
    -
    31
    Kettenrad, Kettengreiferrad
    32
    Zylinder, Magnetzylinder
    33
    Trocknungs- und/oder Aushärteeinrichtung, Strahlungstrockner
    34
    Trocken- und/oder Härteeinrichtung, IR-basiert, heißluftbasiert
    35
    -
    36
    Führungs- und/oder Transportmittel, Transportmittel, rotierend, Zylinder, Transportzylinder, Kühlzylinder
    37
    Elektrode, Hochspannungselektrode
    38
    Haltemittel, Greiferleiste
    39
    Fördereinrichtung, Greiferumlaufförderer, Kettengreifersystem
    40
    -
    41
    Elektrode, Hochspannungselektrode
    42
    Elektrodenspitze
    43
    Einrichtung zur Unterstützung des Anlegens, Rolle
    44
    Einrichtung zur Unterstützung des Anlegens, Bürste
    45
    -
    46
    Einrichtung zur Unterstützung des Anlegens, Blaseinrichtung
    47
    Kühlmittelzufuhr
    48
    Blasrohr
    49
    Blasöffnung
    50
    -
    51
    Kettenrad
    52
    Elektrode, Entladeelektrode, Hochspannungselektrode
    T
    Transportrichtung

Claims (15)

  1. Druckmaschine (01) mit mindestens einer ein oder mehrere Druckwerke (11; 12) umfassenden Druckeinheit (04), durch welche bogenförmiges Substrat (02) zumindest einseitig an wenigstens einer Druckstelle bedruckbar ist und mit mindestens einer Produktaufnahme (05), in welcher das bedruckte bogenförmige Substrat (02) zu Gebinden von Produkten oder Zwischenprodukten zusammenfassbar ist, wobei im Substratpfad ein das bogenförmige Substrat (02) führender und/oder fördernder rotierbarer Kühlzylinder (36) der Produktaufnahme (05) vorgeordnet und der mindestens einen ein oder mehrere Druckwerke (11; 12) umfassenden Druckeinheit (04) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Elektrode (37; 41) derart am über einen Umfangsabschnitt des Kühlzylinders (36) verlaufenden Substratpfadabschnitt angeordnet und auf denselben gerichtet ist, so dass bei anliegender elektrischer Spannung auf dem Substratpfad an der Elektrode (37; 41) vorübergeführtes Substrat (02) elektrostatisch aufladbar ist bzw. aufgeladen wird.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (37) in Produktionsdrehrichtung betrachtet höchstens 60° hinter der Stelle der Bogenaufnahme auf den Kühlzylinder (36) von einer stromaufwärtigen Fördereinrichtung (19; 26) her liegt und/oder im Bereich einer unteren Hälfte des Kühlzylinders (36) auf dessen Oberfläche gerichtet ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, auf den Substratpfad am selben Kühlzylinder (36) gerichtete Elektrode (41) vorgesehen ist, die zwischen der Stelle des Auflaufens bzw. der Übernahme des Substrates (02) und der Stelle des Ablaufens bzw. der Übergabe an die nachfolgende Fördereinrichtung (39) und/oder mit höchstens einem Abstand von +/- 15° auf halbem Wege zwischen der Stelle des Auflaufens bzw. der Übernahme des Substrates (02) und der Stelle des Ablaufens bzw. der Übergabe an die nachfolgende Fördereinrichtung (39) liegt.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Elektrode (37) eine das Anlegen des Substrates (02) an die Mantelfläche unterstützende Einrichtung (43; 44; 46) zugeordnet ist, welche in diese integriert oder mit einem Winkel von maximal 25° in Umfangsrichtung des als Kühlzylinder (36) ausgebildeten Führungs- und/oder Transportmittels (36) betrachtet der Elektrode (37; 41) im Substratpfad vorgeordnet ist.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, als Entladeelektrode (52) wirksame und/oder umgekehrt gepolte oder geerdete Elektrode (52) oder eine elektrisch leitende Abstreifeinrichtung vorgesehen ist, welche am Umfang mit höchstens einem Abstand von 45° zu der Stelle der Übergabe an eine dem Kühlzylinder (36) nachfolgende Fördereinrichtung (39) liegt.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (37) derart vom Umfang des Kühlzylinders (36) beabstandet am Transportpfad angeordnet ist, sodass es zu keinem Berührkontakt zwischen auf dem Transportpfad transportierten Substratbogen (02) und der Elektrode (37; 41) kommt
  7. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlzylinder (36) bezogen auf die zu transportierenden Substratabschnitte mehrfeldrig ausgebildet ist und/oder von Kühlmittel durchströmbar ist.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlzylinder (36) an seinem Umfang ein oder mehrere als Greiferleisten (38) ausgebildete Haltemittel (38) aufweist, an welche bogenförmig ausgebildetes Substrat (02) von Greifern einer stromaufwärts vorgeordneten, als Greiferumlaufförderer (19; 26) ausgebildeten Fördereinrichtung (19; 26) oder Transportzylinders übernehmbar sind und/oder von welchen bogenförmig ausgebildetes Substrat (02) an Greifer einer sich stromabwärts anschließenden, als Greiferumlaufförderer (39) ausgebildeten Fördereinrichtung (39) oder Transportzylinders übergebbar sind.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder wenigstens eines der Druckwerke (11; 12) als Siebdruckwerk (11; 12) ausgebildet ist und/oder dass zwischen der Druckeinheit (04) und dem Führungs- und/oder Transportmittel (36) eine Ausrichtvorrichtung (07) zur Ausrichtung von in einem aufgetragenen Beschichtungsmittel enthaltenen magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln vorgesehen ist.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (37) in quer zur Transportrichtung (T) betrachtet eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Elektrodenspitzen (42) aufweist und/oder im Abstand zum Transportpfad einstellbar ist und/oder mit einem eine Spannung von mindestens 20 kV bereitstellenden Generator verbunden ist.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlzylinder (36) im Substratpfad stromaufwärts eine Trocken- und/oder Härteeinrichtung (08) vorgeordnet ist.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlzylinder (36) und die Trocken- und/oder Härteeinrichtung (08) von einer Konditioniervorrichtung (06) umfasst sind und/oder in einem gemeinsamen Gestell in Art eines die vorgeordnete Förderstrecke und den Eingang der Produktaufnahme (05) verbindenden als Modul (06) ausgeführte Konditioniervorrichtung (06) angeordnet sind.
  13. Verfahren zur Herstellung von Produkten oder Zwischenprodukten in einer Druckmaschine (01), wobei zu verarbeitendes Substrat (02) eingangsseitig durch eine Bedruckstoffvorlage (03) bereitgestellt wird, das Substrat (02) in einer Druckeinheit (04) mittels einem oder mehreren Druckwerken (11; 12) bedruckt wird, und das bedruckte Substrat (02) entlang eines Transportpfades über eine gekühlte Stütz- und/oder Führungsfläche eines als Kühlzylinder (36) ausgebildeten Führungs- und/oder Transportmittels (36) zu einer Produktaufnahme (05) gefördert wird, wo es zu Produktgebinden zusammengefasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (02) an einer Stelle des über den Kühlzylinder (36) verlaufenden Substratpfadabschnittes durch eine Elektrode (37; 41) elektrostatisch aufgeladen wird, sodass das Anliegen des Substrates (02) an der gekühlten Stütz- und/oder Führungsfläche durch elektrostatische Kräfte zumindest unterstützt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladen mittels der Elektrode (37) an einem Ort erfolgt, der in Produktionsdrehrichtung betrachtet höchstens 60° hinter der Stelle der Bogenaufnahme von einer stromaufwärtigen Fördereinrichtung (19; 26) und/oder im Bereich einer unteren Hälfte des Kühlzylinders (36) auf dessen im Transportpfad liegende Oberfläche liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substratpfadabschnitt des selben Führungs- und/oder Transportmittels (36) stromabwärts des ersten Aufladens ein zweites Aufladen durch eine weitere Elektrode (41) erfolgt und/oder dass das Substrat an einer stromabwärtigen Stelle des über den Kühlzylinder (36) verlaufenden Substratpfadabschnittes durch eine weitere, als Entladungselektrode (52) wirksame und/oder entgegengesetzt gepolte oder geerdete Elektrode (52) oder durch eine elektrisch leitende Abstreifeinrichtung entladen wird.
EP20712880.2A 2019-04-03 2020-03-13 Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten Active EP3946949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108765.1A DE102019108765A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
PCT/EP2020/056903 WO2020200703A1 (de) 2019-04-03 2020-03-13 Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3946949A1 EP3946949A1 (de) 2022-02-09
EP3946949B1 true EP3946949B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=69903121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20712880.2A Active EP3946949B1 (de) 2019-04-03 2020-03-13 Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11214053B2 (de)
EP (1) EP3946949B1 (de)
JP (1) JP7031066B2 (de)
CN (1) CN113508037B (de)
DE (1) DE102019108765A1 (de)
WO (1) WO2020200703A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105926A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Transportzylinder, Trocknungseinheit mit diesem Transportzylinder und Bogendruckmaschine mit dieser Trocknungseinheit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342129A (en) * 1966-12-19 1967-09-19 Harris Intertype Corp Method and apparatus for electrostatically driving a sheet in a rotary press
DE4118807C2 (de) * 1991-06-07 1995-07-20 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung des Wärmeübergangs an Kühlwalzen von Offset-Rollenrotationsmaschinen
US5337134A (en) * 1992-08-11 1994-08-09 Fujitsu Limited Sheet inverting unit and an imaging forming apparatus employing the same
JPH06110337A (ja) * 1992-09-28 1994-04-22 Fujitsu Ltd 画像形成装置
DE4328037A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-02 Roland Man Druckmasch Druckverfahren mit Ferroelektrika
DK0732996T3 (da) * 1993-12-11 1999-06-23 Eltex Elektrostatik Gmbh Anordning samt fremgangsmåde til fremstilling af med påtryk forsynede ark
JPH08101588A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3889503B2 (ja) * 1997-12-22 2007-03-07 東北リコー株式会社 印刷装置
US7517578B2 (en) * 2002-07-15 2009-04-14 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
SE520095C2 (sv) * 2000-09-28 2003-05-27 Semyre Photonic Systems Ab Luftkyld kylvalsanordning för avsyningsutrustning
US6606948B1 (en) * 2002-03-11 2003-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for controlling a chill roll system
US7336918B2 (en) * 2005-10-26 2008-02-26 Kyocera Mita Corporation Image forming device having a drum separation device
EP1795347A3 (de) * 2005-10-28 2010-10-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kühlwalzenständer und ein Verfahren zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
EP2100736A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-16 Kba-Giori S.A. Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinanderfolgende Bahnen
DE102008001165A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Manroland Ag Bogen führender Zylinder und Verfahren zum Transportieren von Bogen
JP5672761B2 (ja) * 2009-05-20 2015-02-18 株式会社リコー シート給送装置および画像形成装置
BR112012029045A2 (pt) 2010-05-19 2016-08-02 Kba Notasys Sa prensa de impressão alimentada por folha ou alimentada por rolo de papel para numeração e envernizamento de documentos de segurança, incluindo notas bancárias.
DE102012200650A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Manroland Ag Bogendruckmaschine
EP3015266A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 KBA-NotaSys SA Druckmaschine mit einer Einheit zum magnetischen Ausrichten und einer bewegbaren Trockner- bzw. Aushärtungseinheit
DE102015205066A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Trocknereinrichtung für eine Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Trocknereinrichtung
JP2016193505A (ja) * 2015-03-31 2016-11-17 Hoya Candeo Optronics株式会社 長尺筐体、長尺筐体の支持機構、及び光照射装置
JP6953826B2 (ja) * 2017-06-22 2021-10-27 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN207669976U (zh) * 2017-11-26 2018-07-31 长葛市大阳纸业有限公司 除静电的纸张印刷机
CN109397867A (zh) * 2018-09-30 2019-03-01 吴明美 一种用于作业本印刷过程中的加湿除静电装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11214053B2 (en) 2022-01-04
JP2021534052A (ja) 2021-12-09
US20210309005A1 (en) 2021-10-07
CN113508037B (zh) 2022-07-01
EP3946949A1 (de) 2022-02-09
DE102019108765A1 (de) 2020-10-08
JP7031066B2 (ja) 2022-03-07
CN113508037A (zh) 2021-10-15
WO2020200703A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877182B1 (de) Vorrichtung und druckmaschine zur herstellung eines sicherheitselementes auf einem substrat
DE102018205885B4 (de) Zylinder, Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
DE102018212429B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102018205882B4 (de) Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
EP4209351B1 (de) Bogenverarbeitende maschine, verwendung der bogenverarbeitenden maschine, verfahren zum fördern von bogen und verwendung von entionisationseinrichtungen enthaltenden bogenleitelementen
DE102021105635A1 (de) Siebdruckeinheit mit Ausrichtzylinder
DE102021105634A1 (de) Siebdruckeinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer als Siebdruckeinheit ausgebildeten Bogendruckeinheit
DE19921271A1 (de) Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3946949B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE102018205883A1 (de) Vorrichtung und Maschine zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
DE102015017091B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
EP3863855B1 (de) Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen
DE102019009156A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102018212428A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102020125727B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102020125728B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
EP3781403B1 (de) Vorrichtungen, maschine sowie verfahren zum auftragen und ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen substrat
DE102019118571B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118566B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102021105636A1 (de) Siebdruckeinheit und eine als Siebdruckeinheit ausgebildete Bogendruckeinheit
DE102021105640A1 (de) Siebdruckeinheit mit zwei Basismodulen
WO2023247135A1 (de) Druckeinheit mit zwei basismodulen und non impact druckstelle
DE102019118565A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118569A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102021105638A1 (de) Siebdruckeinheit mit freiem Siebachsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002361

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5