EP3943212A1 - Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters - Google Patents

Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters Download PDF

Info

Publication number
EP3943212A1
EP3943212A1 EP20186977.3A EP20186977A EP3943212A1 EP 3943212 A1 EP3943212 A1 EP 3943212A1 EP 20186977 A EP20186977 A EP 20186977A EP 3943212 A1 EP3943212 A1 EP 3943212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cover
closure
clamping
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20186977.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to EP20186977.3A priority Critical patent/EP3943212A1/de
Priority to KR1020227041523A priority patent/KR20230041653A/ko
Priority to PCT/EP2021/065008 priority patent/WO2022017673A1/de
Priority to AU2021311781A priority patent/AU2021311781A1/en
Priority to CA3188789A priority patent/CA3188789A1/en
Priority to CN202180044208.1A priority patent/CN115666818A/zh
Priority to EP21730219.9A priority patent/EP4185425A1/de
Priority to MX2022014391A priority patent/MX2022014391A/es
Priority to BR112022023439A priority patent/BR112022023439A2/pt
Priority to US18/005,677 priority patent/US20230278096A1/en
Priority to TW110126480A priority patent/TW202210191A/zh
Priority to ARP210102041A priority patent/AR123022A1/es
Publication of EP3943212A1 publication Critical patent/EP3943212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/34Supporting, fixing or centering means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/38Means for operating the sliding gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/40Means for pressing the plates together

Definitions

  • the invention relates to a sliding closure on the spout of a metallurgical container, with a housing, a closure plate arranged therein, at least one longitudinally displaceable closure plate and with a cover that can be fastened to the housing by means of a bracing mechanism, the closure plates being able to be pressed against one another by the bracing mechanism via the cover, according to this the preamble of claim 1.
  • a known sliding closure according to the publication EP-A-0 891 829 has an attachable to the container housing in which an upper and a lower fixed refractory closure plate and a refractory slide plate that can be moved back and forth between them by a drive.
  • the stationary closing plates are fixed in a cover or in the housing, while the slide plate is fastened in a metal frame coupled to the drive.
  • the cover is detachably fastened to the housing by clamping screws and blocked by a locking means in the direction of displacement of the slide plate that can be moved back and forth, while an adjustment of the same occurring perpendicularly to the direction of displacement is made possible.
  • the cover arranged on the upper side of the housing is pivotably mounted on this housing and pivotable tensioning screws are attached to the housing for pressing the closure plates together.
  • these clamping screws must be fixed or loosened individually and care must be taken to ensure that they are tightened with a specific torque if they are to function properly.
  • the invention is based on the object of developing a sliding closure of the type mentioned at the outset in such a way that the cover on or from the housing can be closed or opened easily for changing the closure plates, and at the same time optimal clamping of the closure plates and also a tight Enclosing the same is guaranteed by the housing and the cover in the operating state.
  • this clamping mechanism by means of which the cover can be clamped to the housing, has clamping levers which are pivotably mounted on both sides of the housing and supports which interact with these and have contact surfaces which are assigned either to the housing or to the cover.
  • the closure plates can always be clamped evenly and optimally against one another, even after many operational uses.
  • the clamping mechanism has an adjusting element which is arranged transversely to the clamping direction of the closure plates laterally at the housing in a longitudinally displaceable manner, being articulated at one end with one clamping lever and at the other end with a preferably manually rotatable axis for this pressing is connected.
  • Figures 1 to 3 show a sliding closure 10, which can be mounted on the spout of a metallurgical container, which can in particular be a distributor vessel or the like in a continuous casting plant for producing steel strands, which is not shown in detail.
  • the slide lock could also be used in other ways, such as in furnaces in the non-ferrous area for controlled pouring of copper or the like.
  • the sliding closure 10 is provided with a housing 12 and a cover 15 articulated thereto by a hinge 11 .
  • An upper and a lower refractory closure plate 13, 16 and a closure plate 14 which can be displaced longitudinally between them are arranged therein.
  • the latter is clamped in a plate frame 17 and one Drive 18, not shown in detail, can be moved into an open or closed position, for which purpose corresponding flow openings 18 are provided in the closure plates 13, 14, 16.
  • the lower closure plate 16 is extended with a sleeve-shaped extension 16'.
  • a refractory pouring tube or shroud tube or the like can be pressed onto it in order to enable sealed pouring.
  • closure plates 13, 14, 16 are clamped or centered in the housing 12 or in the cover 15 in a conventional manner, as is the case, for example, in the patent specification EP 2 670 546 B1 is explained in detail.
  • the cover 15 is detachably fastened to the housing 12 by means of a clamping mechanism 20 and the closure plates 13, 14, 16 are pressed against one another via the cover 15 in order to ensure the tightness between them.
  • the clamping mechanism 20 has, on both sides of the housing 12, two clamping levers 21, 22, which are pivotably mounted relative to one another, and supports 23, 24 that interact with these, the clamping levers 21, 22 being mounted in their central region on pivot axes 26, 27 laterally on the housing 12, while the supports 23, 24 are attached to the side of the cover 15.
  • the clamping levers 21, 22 are articulated at one end by means of a respective axle 28, 29 on an adjusting element 30 that can be actuated by an axle 34 and at the other end are equipped with a sliding element 21', 22' that can be engaged on the support 23, 24, so that they grip around the supports when braced and can be pivoted away from them when released.
  • Two clamping levers 21, 22, each with an adjustment element 30, are very advantageously arranged on both sides of the housing 12 symmetrically to one another.
  • This axle 34 extends almost across the width of the housing 12 and is coupled to the adjusting element 30 on both sides of the housing 12, so that when this axle 34 is rotated, for example using a removable Allen key, the clamping levers 21 , 22 move simultaneously in the same direction on both sides of the housing 12 and engage with the supports 23, 24 and disengage from them.
  • the adjusting member 30 and the clamping levers 21, 22 are arranged on the two opposite sides of the box-shaped body 12, which run parallel to the direction of displacement of the longitudinally displaceable closing plate 14, while the hinge 11 and the drive 18 are placed on the narrow transverse sides.
  • the clamping levers 21, 22 are aligned in the clamped state with their longitudinal extent in the clamping direction of the sliding closure 10, as shown in FIG 2 can be seen, so that only small bending moments arise on this.
  • sloping contact surfaces 23', 24' are arranged on the supports 23, 24 in such a way that the tensioning levers 21, 22 act approximately in the center of each in the tensioned state, so that in the operating state, depending on the extent and tolerances of the closure plates 13, 14, 16 and the mechanism in one direction or the other on this contact surface 23', 24'.
  • These contact surfaces 23 ', 24' of the supports 23, 24 are each provided with a pitch angle ⁇ of 0 to 40 °, for example 20 °, so that the sliding elements 21 ', 22', such as rollers or hooks, during the closing process in the bracing direction locking plates run.
  • the frictional force between the sliding elements 21', 22' and the supports 23, 24 changes. In practice, it has been found that at an angle of inclination ⁇ of more than 0°, the best force or .Friction conditions arise.
  • the adjustment element 30 of the clamping mechanism 20 provided for actuating the two clamping levers 21, 22 extends laterally on the housing 12 transversely to the clamping direction or along the closure plates. It consists of an elongated guide element 32 with an integrated spring element 33 and a pivoting lever 31 guided longitudinally by this.
  • the guide element 32 is at one end via this axis 28 with one clamping lever 21 and at the other end outside of the housing 12 with the preferably manually rotatable axis 34 torsionally connected. It comprises, on the one hand, a rod with which the clamping lever 21 is articulated and, on the other hand, a rail 32' with the accommodation of the axis 34 and a guide groove 39 for the axis 29 of the pivoting lever 31 on the clamping lever 22.
  • the spring element 33 designed as a compression spring, e.g a helical spring, which is turned up, which is supported on a stop 36 on the rod and opposite on a piston member 37 which can be displaced to a limited extent on this. Furthermore, this rod and with it the spring element 33 are mounted in a protective channel 38 in the housing 12 .
  • the axle 34 mounted at the end in the rail 32 ′ is also rotatably connected to the pivoted lever 31 by a toggle joint 35 . It is of this a lever 35 'on the one hand on the axis 34 and on the other hand on a bolt 31' at the end of the pivoting lever 31 is mounted. The latter is bent in a U-shape, making it stop around the axis 34, as in 2 is clarified. This is dimensioned so that the toggle joint 35 over pivots out of the dead center and there is an automatic locking in the fastened state of the cover 15.
  • the axis 34 is moved manually or by a non-visible rotary drive and with it the adjusting element 30 with the clamping levers 21, 22 from the position to 1 into this according to 2 or vice versa moved or pivoted.
  • the pivoting lever 31 is pivoted about the axis 34 by the toggle joint 35 and at the same time the connected clamping lever 22 is pressed about the axis 27 against this support 24 of the lid 15 that is pulled closed.
  • the pivoting lever 31 is guided longitudinally with its axis 29 in this guide groove 39 of the rail 32'.
  • the guide element 32 is also simultaneously pushed into the housing 12 and the axis 34 also moves with it in the same direction. Accordingly, the other opposing clamping lever 21 is pressed about the axis 26 against the other support 23 of the lid 15 zugklappten.
  • the spring element 33 is pressed against the stop 36 by the piston member 37 and causes a spring pressure force against the clamping levers 21, 22 and thus a clamping force on the cover and on the closure plates.
  • the toggle joint 35 and with it the pivoting lever 31 causes locking by pivoting past the dead center, at which the bolt 31' comes to rest behind the longitudinal axis of the guide element 32 in the bracing direction.
  • the cover 15 is composed of a cover frame 19 articulated on the housing 12 by means of the hinge 11 and a closure cover 15' that can be placed on this.
  • the supports 23, 24 of a plate 42 that interact with the clamping levers 21, 22 are attached to the outside of the closure cap 15'.
  • a plurality of springs and guide means 41 (not shown) are preferably arranged between this closure cover 15' and the cover frame 19, which enable the closure cover 15' to be displaced to a limited extent relative to the cover frame 19 and the housing 12 in the pressing direction of the closure plates.
  • This plate 42 with the supports 23, 24 on the respective outer side of the closure cover 15 is also provided with a centering element 44, which engages without play in a recess 45 on the side of the housing 12, so that the cover 15 connected to the plate 42 can be moved in the direction of the middle Closure plate 14 is fixed.
  • closure panels could be included as in a conventional sliding pan closure.
  • the movable closure plate would advantageously be integrated in a slide unit that can be moved back and forth by a drive on the inside of the cover.
  • This bracing mechanism could also be rotated by 180° and attached to the side of the sliding closure, i.e. the adjusting element would then be attached to the cover and the supports to the housing in an analogous manner.
  • the clamping levers would alternatively be mounted pivotably on the cover, whereby they could be pivoted with the respective end-side sliding element against one another and at the same time would act vice versa on the housing with one contact surface of the support each.
  • the contact surfaces 23', 24' running obliquely on the support 23, 24 could also be designed as rollers or the like.
  • the sliding elements of the clamping levers would then preferably be provided as hooks with a flat support. Theoretically, this gradient angle (a) could also be measured at 0°, so that the sliding elements would run transversely to the clamping direction of the closing plates during the closing process.
  • such a clamping mechanism with an adjusting member 30 and two clamping levers could also be provided on only one side of the housing, while a hinge for pivoting the cover on the housing would be provided on the other side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Schiebeverschluss (10) am Ausguss eines metallurgischen Behälters ist mit einem Gehäuse (12), wenigstens einer darin angeordneten Verschlussplatte, einer längsverschiebbaren Verschlussplatte und mit einem an das Gehäuse (12) mittels eines Verspannmechanismus (20) befestigbaren Deckel (15) versehen. Die Verschlussplatten sind vom Verspannmechanismus (20) via den Deckel (15) gegeneinander andrückbar. Der mindestens ein Federorgan (33) aufweisende Verspannmechanismus (20) ist beidseitig beim Gehäuse (12) mit schwenkbar gelagerten Spannhebeln (21, 22) und mit diesen zusammenwirkenden Auflagern (23, 24) versehen, so dass der Deckel (15) durch Verschwenken dieser Spannhebel (21, 22) am Gehäuse befestigbar bzw. von diesem lösbar ist. Damit können die oft auszuwechselnden Verschlussplatten auch nach vielen Betriebseinsätzen stets gleichmässig und optimal gegeneinander verspannt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss am Ausguss eines metallurgischen Behälters, mit einem Gehäuse, einer darin angeordneten Verschlussplatte, wenigstens einer längsverschiebbaren Verschlussplatte und mit einem an das Gehäuse mittels eines Verspannmechanismus befestigbaren Deckel, wobei die Verschlussplatten vom Verspannmechanismus via den Deckel gegeneinander andrückbar sind, dies nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekannter Schiebeverschluss gemäss der Druckschrift EP-A-0 891 829 weist ein an den Behälter befestigbares Gehäuse auf, in welchem eine obere und eine untere feststehende feuerfeste Verschlussplatte sowie eine zwischen diesen von einem Antrieb hin- und her bewegbare feuerfeste Schieberplatte aufgenommen ist. Die feststehenden Verschlussplatten sind in einem Deckel bzw. im Gehäuse fixiert, währenddessen die Schieberplatte in einem mit dem Antrieb gekoppelten Metallrahmen befestigt ist. Der Deckel ist von Spannschrauben am Gehäuse lösbar befestigt und von einem Arretiermittel in Verschieberichtung der hin- und herbewegbaren Schieberplatte blockiert, indessen eine senkrecht zur Verschieberichtung auftretende Verstellung desselben ermöglicht ist.
  • Bei einer andern Ausführung ist bei einem Schiebeverschluss mit einer Giessrohrwechselvorrichtung der auf der Oberseite des Gehäuses angeordnete Deckel schwenkbar an diesem Gehäuse gelagert und am Gehäuse schwenkbare Spannschrauben zum Aneinanderpressen der Verschlussplatten angebracht. Diese Spannschrauben müssen aber einzeln befestigt bzw. gelöst werden und es muss darauf geachtet werden, dass diese bei einem einwandfreien Funktionieren mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebeverschluss nach der eingangs erwähnten Gattung derart weiterzubilden, dass der Deckel am bzw. vom Gehäuse für das Wechseln der Verschlussplatten einfach schliessbar ist bzw. geöffnet werden kann, und dabei eine optimale Verspannung der Verschlussplatten und ferner eine dichtes Umschliessen derselben vom Gehäuse und vom Deckel im Betriebszustand gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäss nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dieser Verspannmechanismus, mittels dem der Deckel an das Gehäuse verspannbar ist, weist erfindungsgemäss beidseitig zum Gehäuse jeweils schwenkbar gelagerte Spannhebel und mit diesen zusammenwirkende Auflager mit Berührungsflächen auf, die entweder dem Gehäuse oder dem Deckel zugeordnet sind.
  • Damit können durch diesen erfindungsgemässen Verspannmechanismus auch nach vielen Betriebseinsätzen die Verschlussplatten stets gleichmässig und optimal gegeneinander verspannt werden.
  • Sehr vorteilhaft sind beidseitig am Gehäuse oder am Deckel je zwei Spannhebel schwenkbar gelagert, wobei sie auf beiden Seiten jeweils paarweise gegeneinander bzw. voneinander weg schwenkbar angeordnet sind. Dies ermöglicht eine gleichmässige Verspannung der Verschlussplatten.
  • Der Verspannmechanismus weist für die jeweilige Betätigung der Spannhebel ein Verstellorgan auf, das quer zur Verspannrichtung der Verschlussplatten seitlich beim Gehäuse in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, wobei es am einen Ende mit dem einen Spannhebel gelenkig und am andern Ende mit einer vorzugsweise manuell drehbaren Achse für dieses Betätigen verbunden ist.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Schiebeverschlusses mit dem erfindungsgemässen Verspannmechanismus in geöffnetem Zustand in teilweisem Schnitt,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Schiebeverschlusses nach Fig. 1 mit dem Verspannmechanismus in geschlossenem Zustand in teilweisem Schnitt;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt des Schiebeverschlusses nach Fig. 1 mit einer oberen bzw. unteren festen und einer mittleren bewegbaren Verschlussplatte; und
    Fig. 4
    eine Ansicht von unten auf den Deckel des Schiebeverschlusses nach Fig. 1.
  • Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen einen Schiebeverschluss 10, welcher am Ausguss eines metallurgischen Behälters montierbar ist, bei dem es sich insbesondere um ein Verteilergefäss oder ähnlichem bei einer Stranggiessanlage zur Erzeugung von Stahlsträngen handeln kann, was nicht näher dargestellt ist. Im Prinzip könnte der Schiebeverschluss auch anderweitig eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei Öfen im Nichteisenbereich zum geregelten Abgiessen von Kupfer oder ähnlichem.
  • Gemäss Fig. 3 ist der Schiebeverschluss 10 mit einem Gehäuse 12 und einem daran durch ein Scharnier 11 angelenkten Deckel 15 versehen. Darin sind eine obere und eine untere feuerfeste Verschlussplatte 13, 16 sowie eine dazwischen längsverschiebbare Verschlussplatte 14 angeordnet. Letztere ist in einem Plattenrahmen 17 eingespannt und von einem nicht näher gezeigten Antrieb 18 in eine Offen- oder Schliessposition bewegbar, dazu bei den Verschlussplatten 13, 14, 16 entsprechende Durchflussöffnungen 18 versehen sind. An die obere Verschlussplatte 13 schliesst üblicherweise eine im Behälter eingebettete innere feuerfeste Hülse an, die nicht gezeigt ist. Die untere Verschlussplatte 16 ist mit einem hülsenförmigen Ansatz 16' verlängert. Es kann daran ein feuerfestes Giessrohr oder Schattenrohr oder dergleichen angedrückt sein, um ein verschlossenes Giessen zu ermöglichen.
  • Die Verschlussplatten 13, 14, 16 sind auf übliche Weise im Gehäuse 12 bzw. im Deckel 15 eingespannt oder zentriert, wie dies beispielsweise in der Patentschrift EP 2 670 546 B1 ausführlich erläutert ist.
  • Der Deckel 15 ist mittels eines Verspannmechanismus 20 an das Gehäuse 12 lösbar befestigt und die Verschlussplatten 13, 14, 16 werden dabei via den Deckel 15 gegeneinander angedrückt, um die Dichtigkeit zwischen diesen sicherzustellen.
  • Erfindungsgemäss weist der Verspannmechanismus 20 beidseitig zum Gehäuse 12 jeweils zwei gegeneinander schwenkbar gelagerte Spannhebel 21, 22 und mit diesen zusammenwirkende Auflager 23, 24 auf, wobei die Spannhebel 21, 22 in ihrem Mittenbereich an Drehachsen 26, 27 seitlich beim Gehäuse 12 gelagert sind, während die Auflager 23, 24 seitlich am Deckel 15 angebracht sind.
  • Die Spannhebel 21, 22 sind am einen Ende mittels je einer Achse 28, 29 an einem durch eine Achse 34 betätigbaren Verstellorgan 30 gelenkig gelagert und am andern Ende mit einem am Auflager 23, 24 angreifbaren Gleitelement 21', 22' bestückt, so dass sie beim Verspannen die Auflager umgreifen und beim Lösen von diesen wegschwenkbar sind.
  • Sehr vorteilhaft sind beidseitig beim Gehäuse 12 je zwei Spannhebel 21, 22 mit je einem Verstellorgan 30 symmetrisch zueinander angeordnet. Diese Achse 34 erstreckt annähernd über die Breite des Gehäuses 12 und ist sowohl mit dem Verstellorgan 30 auf der einen als auch auf der andern Seite des Gehäuses 12 gekoppelt, so dass sich bei einem Verdrehen dieser Achse 34 zum Beispiel mittels eines wegnehmbaren Sechskantschlüssels die Spannhebel 21, 22 beidseitig des Gehäuses 12 gleichzeitig in dieselbe Richtung bewegen und bei den Auflagern 23, 24 eingreifen bzw. sich von diesen lösen.
  • Vorteilhaft sind das Verstellorgan 30 und die Spannhebel 21, 22 auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des kastenförmigen Gehäuses 12 angeordnet, die parallel zur Verschieberichtung der längsverschiebbaren Verschlussplatte 14 verlaufen, währenddem das Scharnier 11 und der Antrieb 18 bei den schmalen queren Seiten platziert sind. Zudem sind die Spannhebel 21, 22 im verspannten Zustand mit ihrer Längserstreckung in Verspannrichtung des Schiebeverschlusses 10 ausgerichtet, wie in Fig. 2 ersichtlich ist, damit nur geringe Biegemomente auf diese entstehen.
  • Es sind zweckmässigerweise bei den Auflagern 23, 24 jeweils schräge Berührungsflächen 23', 24' derart angeordnet, dass die Spannhebel 21, 22 im verspannten Zustand annähernd jeweils in deren Mitte angreifen, damit sie sich im Betriebszustand je nach Ausdehnung und Toleranzen der Verschlussplatten 13, 14, 16 und der Mechanik in die eine oder andere Richtung auf dieser Berührungsfläche 23', 24' verstellen können.
  • Diese Berührungsflächen 23', 24' der Auflager 23, 24 sind jeweils mit einem Steigungswinkel α von 0 bis 40° versehen, zum Beispiel 20°, so dass die Gleitelemente 21', 22', wie Rollen oder Haken, beim Schliessvorgang in Verspannrichtung der Verschlussplatten verlaufen. Je nach Steigungswinkel α verändert sich die Reibungskraft zwischen den Gleitelementen 21', 22' und den Auflagern 23, 24. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass sich bei einem Steigungswinkel α von mehr als 0° bei vorzugsweise 10 bis 45° die besten Kraft- bzw. Reibungsverhältnisse ergeben.
  • Das jeweilige für die Betätigung der beiden Spannhebel 21, 22 vorgesehene Verstellorgan 30 des Verspannmechanismus 20 erstreckt sich seitlich beim Gehäuse 12 quer zur Verspannrichtung bzw. entlang der Verschlussplatten. Es besteht aus einem länglichen Führungselement 32 mit einem integrierten Federorgan 33 und einem von diesem längsgeführten Schwenkhebel 31. Das Führungselement 32 ist am einen Ende via diese Achse 28 mit dem einen Spannhebel 21 und am andern Ende ausserhalb des Gehäuses 12 mit der vorzugsweise manuell drehbaren Achse 34 drehverbunden. Es umfasst einerseits eine Stange mit der Anlenkung des Spannhebels 21 und andererseits eine Schiene 32' mit der Aufnahme der Achse 34 und einer Führungsnut 39 für die Achse 29 des Schwenkhebels 31 beim Spannhebel 22. Auf die Stange ist das als Druckfeder ausgebildete Federorgan 33, z.B. eine Schraubenfeder, aufgestülpt, welches an einem Anschlag 36 bei der Stange und gegenüber an einem auf dieser begrenzt verschiebbaren Kolbenglied 37 abgestützt ist. Ferner sind diese Stange und mit ihr das Federorgan 33 in einem schützenden Kanal 38 im Gehäuse 12 gelagert.
  • Die endseitig in der Schiene 32' gelagerte Achse 34 ist zudem mit dem Schwenkhebel 31 durch ein Kniehebelgelenk 35 drehverbunden. Es ist von diesem ein Hebel 35' einerseits an der Achse 34 und andererseits an einem Bolzen 31' endseitig beim Schwenkhebel 31 gelagert. Letzterer ist U-förmig gebogen, wodurch er um die Achse 34 anschlägt, wie in Fig. 2 verdeutlicht ist. Dies ist so bemessen, dass das Kniehebelgelenk 35 über den Totpunkt hinaus schwenkt und es erfolgt eine selbsttätige Arretierung im befestigten Zustand des Deckels 15.
  • Für das Schliessen bzw. Öffnen des Deckels 15 wird die Achse 34 manuell oder durch einen nicht sichtbaren Drehantrieb und mit ihr das Verstellorgan 30 mit den Spannhebeln 21, 22 von der Position nach Fig. 1 in diese gemäss Fig. 2 oder umgekehrt bewegt bzw. geschwenkt. Beim Verspannen wird der Schwenkhebel 31 vom Kniehebelgelenk 35 um die Achse 34 herum geschwenkt und gleichzeitig wird der verbundene Spannhebel 22 um die Achse 27 gegen dieses Auflager 24 des zugklappten Deckels 15 angedrückt. Der Schwenkhebel 31 ist dabei mit seiner Achse 29 in dieser Führungsnut 39 der Schiene 32' längsgeführt.
  • Beim Schwenken wird ebenfalls gleichzeitig das Führungselement 32 in das Gehäuse 12 hineingeschoben und mit ihr bewegt sich ebenso die Achse 34 in dieselbe Richtung. Entsprechend wird der andere gegenüberliegende Spannhebel 21 um die Achse 26 gegen das andere Auflager 23 des zugklappten Deckels 15 angedrückt. Bei diesem Stossen der Stange wird gleichsam das Federorgan 33 durch das Kolbenglied 37 gegen den Anschlag 36 gedrückt und es bewirkt eine Federdruckkraft gegen die Spannhebel 21, 22 und damit eine Verspannkraft auf den Deckel und auf die Verschlussplatten. Auf der gegenüberliegenden Seite des Verstellorgans 30 bewirkt das Kniehebelgelenk 35 und mit ihm der Schwenkhebel 31 eine Arretierung durch das Verschwenken über den Totpunkt, bei dem der Bolzen 31' hinter der Längsachse des Führungselementes 32 in Verspannrichtung zu liegen kommt.
  • Gemäss Fig. 4 setzt sich der Deckel 15 aus einem am Gehäuse 12 mittels dem Scharnier 11 angelenkten Deckelrahmen 19 und einem auf diesem aufsetzbaren Verschlussdeckel 15' zusammen. Die mit den Spannhebeln 21, 22 zusammenwirkenden Auflager 23, 24 einer Platte 42 sind an der Aussenseite des Verschlussdeckels 15' befestigt. Zwischen diesem Verschlussdeckel 15' und dem Deckelrahmen 19 sind vorzugsweise mehrere nicht ersichtliche Federn und Führungsmittel 41 angeordnet, welche in Andrückrichtung der Verschlussplatten ermöglichen, dass sich der Verschlussdeckel 15' gegenüber dem Deckelrahmen 19 und dem Gehäuse 12 begrenzt verschieben kann.
  • Thermische Ausdehnungen bzw. Schwund und Toleranzen der feuerfesten Verschlussplatten und/oder des Gehäuses bzw. der Mechanik insgesamt können damit ausgeglichen werden, so dass stets ein annähernd gleicher Anpressdruck wirkt. Zusätzlich wird mit den Federn sichergestellt, dass der Deckelrahmen 19 jederzeit mit einer annähernd gleichmässigen Kraft auf eine im Gehäuse 12 integrierte Dichtschnur 43 drückt, welche rundum zwischen dem Gehäuse 12 und dem Deckelrahmen 19 abdichtet. Diese Dichtschnur 43 wird damit unabhängig vom Anbau oder der relativen Deckelposition konstant belastet und daher auch nicht überstrapaziert. Ferner ist zwischen dem Deckelrahmen 19 und dem Verschlussdeckel 15 vorteilhaft ebenso rundum eine Dichtschnur 46 eingelegt.
  • Diese Platte 42 mit den Auflagern 23, 24 an der jeweiligen Aussenseite des Verschlussdeckels 15 ist ferner zusätzlich mit einem Zentrierelement 44 versehen, welches in eine Ausnehmung 45 seitlich beim Gehäuse 12 spielfrei eingreift, damit der mit der Platte 42 verbundene Deckel 15 in Verschieberichtung der mittleren Verschlussplatte 14 fixiert ist.
  • Die Erfindung ist mit den obigen Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie könnte aber selbstverständlich noch durch weitere Varianten ausgeführt sein.
  • So könnten nur zwei Verschlussplatten wie bei einem üblichen Pfannenschiebeverschluss enthalten sein. Die bewegbare Verschlussplatte wäre vorteilhaft in einer innenseitig beim Deckel durch einen Antrieb hin- und herverschiebbaren Schiebereinheit integriert.
  • Bei dem Verspannmechanismus könnte im Prinzip beidseitig zum Gehäuse jeweils nur ein schwenkbar gelagerter Spannhebel vorgesehen sein, welche gegeneinander ausgerichtet sein müssten.
  • Dieser Verspannmechanismus könnte auch um 180° gedreht seitlich am Schiebeverschluss angebracht sein, d.h. das Verstellorgan wäre dann am Deckel und die Auflager am Gehäuse in analoger Weise angebracht. Die Spannhebel wären statt am Gehäuse alternativ am Deckel schwenkbar gelagert, wobei sie mit dem jeweiligen endseitigen Gleitelement gegeneinander schwenkbar und gleichzeitig bei je einer Berührungsfläche des Auflagers vice versa am Gehäuse angreifen würden.
  • Die am Auflager 23, 24 jeweils schräg verlaufenden Berührungsflächen 23', 24' könnten auch als Rollen oder dergleichen ausgebildet sein. Vorzugsweise wären dann die Gleitelemente der Spannhebel als Haken mit einer flächigen Auflage versehen. Dieser Steigungswinkel (a) könnte theoretisch auch mit 0° bemessen sein, so dass die Gleitelemente beim Schliessvorgang quer zur Verspannrichtung der Verschlussplatten verlaufen würden.
  • Im Prinzip könnte auch nur auf einer Seite des Gehäuses so ein Verspannmechanismus mit einem Verstellorgan 30 und zwei Spannhebeln vorgesehen sein, während auf der andern Seite ein Scharnier für das Schwenken des Deckels am Gehäuse vorgesehen wäre.

Claims (14)

  1. Schiebeverschluss am Ausguss eines metallurgischen Behälters, mit einem Gehäuse (12), einer darin angeordneten Verschlussplatte (13), einer längsverschiebbaren Verschlussplatte (14) und mit einem an das Gehäuse (12) mittels eines Verspannmechanismus (20) befestigbaren Deckel (15), wobei die Verschlussplatten (13, 14, 16) vom Verspannmechanismus (20) via den Deckel (15) gegeneinander andrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens ein Federorgan (33) aufweisende Verspannmechanismus (20) vorzugsweise beidseitig beim Gehäuse (12) mit schwenkbar gelagerten Spannhebeln (21, 22) und mit diesen zusammenwirkenden Auflagern (23, 24) versehen ist, so dass der Deckel (15) durch Verschwenken dieser Spannhebel (21, 22) am Gehäuse befestigbar bzw. von diesem lösbar ist.
  2. Schiebeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die je in ihrem Mittenbereich gelagerten Spannhebel (21, 22) am einen Ende an einem betätigbaren Verstellorgan (30) des Verspannmechanismus (20) gelenkig gelagert und am andern Ende mit einem am jeweiligen Auflager (23, 24) angreifbaren Gleitelement (21', 22') versehen sind, so dass sie beim Verspannen die Auflager (23, 24) umgreifen und beim Lösen von diesen wegschwenkbar sind.
  3. Schiebeverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    beidseitig am Gehäuse (12) oder am Deckel (15) je zwei Spannhebel (21, 22) schwenkbar gelagert sind, wobei sie auf beiden Seiten jeweils paarweise gegeneinander bzw. voneinander weg schwenkbar und gleichzeitig bei je einer Berührungsfläche (23', 24') des Auflagers (23, 24) vice versa entweder am Deckel (15) oder am Gehäuse (12) angreifen und damit dieses Befestigen oder Lösen des Deckels am Gehäuse bewirkt wird.
  4. Schiebeverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    dieses jeweilige für die Betätigung der Spannhebel (21, 22) vorgesehene Verstellorgan (30) quer zur Verspannrichtung der Verschlussplatten (13, 14, 16) seitlich beim Gehäuse (12) in Längsrichtung angeordnet ist, wobei es am einen Ende mit dem einen Spannhebel (21) gelenkig und am andern Ende mit einer vorzugsweise manuell drehbaren Achse (34) für dieses Betätigen verbunden ist.
  5. Schiebeverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstellorgan (30) aus einem länglichen Führungselement (32) mit einem integrierten Federorgan (33) und einem von diesem längsgeführten Schwenkhebel (31) mit einem Kniehebelgelenk (35) besteht, wobei das Führungselement (32) am einen Ende mit dem einen Spannhebel (21) und am andern Ende mit der Achse (34) drehverbunden ist, währenddem der Schwenkhebel (31) am einen Ende mit dem andern Spannhebel (22) und am andern Ende durch das Kniehebelgelenk (35) mit der Achse (34) drehverbunden ist.
  6. Schiebeverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das endseitig um die Achse (34) herum bewegende und an dieser anschlagende Kniehebelgelenk (35) über seinen Totpunkt hinaus schwenkbar ist und damit eine Arretierung im befestigten Zustand des Deckels (15) selbsttätig erfolgt.
  7. Schiebeverschluss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das jeweilige Federorgan (33) derart im Führungselement (32) abgestützt ist, dass es im verspannten Zustand des Deckels (15) am Gehäuse (12) eine Druckkraft auf die Spannhebel (21, 22) in Schliessrichtung erzeugt.
  8. Schiebeverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das als Druckfeder ausgebildete Federorgan (33) auf einer Stange des Führungselementes (32) aufgestülpt ist, welches an einem Anschlag (36) bei der Stange und gegenüber an einem auf dieser begrenzt verschiebbaren Kolbenglied (37) abgestützt ist.
  9. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Berührungsflächen (23', 24') der Auflager (23, 24) jeweils mit einem Steigungswinkel (a) von 0 bis 40° versehen sind, so dass die Gleitelemente (21', 22') ,wie zum Beispiel Rollen oder Haken, der Spannhebel (21, 22) beim Schliessvorgang vorzugsweise schräg in Verspannrichtung der Verschlussplatten (13, 14, 16) verlaufen.
  10. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die im Gehäuse (12) ortsfeste Verschlussplatte (13), die in einem Rahmen von einem Antrieb längsverschiebbare Verschlussplatte (14) und eine im Deckel (15) angeordnete fixe Verschlussplatte (16) vorgesehen sind.
  11. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Deckel (15) aus einem am Gehäuse (12) angelenkten Deckelrahmen (19) und einem an diesem aufsetzbaren Verschlussdeckel (15') zusammensetzt, wobei die mit den Spannhebeln (21, 22) zusammenwirkenden Auflager (23, 24) an der Aussenseite des Verschlussdeckels (15') befestigt sind.
  12. Schiebeverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen diesem Verschlussdeckel (15') und dem Deckelrahmen (19) vorzugsweise mehrere Federn und Führungsmittel (41) angeordnet sind, welche in Andrückrichtung der Verschlussplatten (13, 14, 16) ermöglichen, dass sich der Verschlussdeckel (15') gegenüber dem Deckelrahmen (19) und dem Gehäuse (12) begrenzt verschieben kann und damit thermische Ausdehnungen, Schwund, Toleranzen der Verschlussplatten und/oder des Gehäuses bzw. der Mechanik ausgleichbar sind, so dass stets ein annähernd gleicher Anpressdruck wirkt.
  13. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflager (23, 24) jeweils an einer Platte (42) an der Aussenseite des Verschlussdeckels (15') angebracht sind, wobei diese Platte (42) zusätzlich mit einem Zentrierelement (44) versehen ist, welches in eine Ausnehmung (45) seitlich beim Gehäuse (12) annähernd spielfrei eingreift, damit der mit der Platte (42) verbundene Deckel (15) in Verschieberichtung der mittleren Verschlussplatte (14) fixiert ist.
  14. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    im Gehäuse (12) und im Deckel (15) je eine Dichtschnur (43, 46) integriert ist, welche rundum zwischen dem Gehäuse (12) und dem Deckelrahmen (19) bzw. zwischen letzterem und dem Deckel (15) abdichtet.
EP20186977.3A 2020-07-21 2020-07-21 Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters Withdrawn EP3943212A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186977.3A EP3943212A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters
KR1020227041523A KR20230041653A (ko) 2020-07-21 2021-06-04 야금 용기 출구의 슬라이딩 클로저
PCT/EP2021/065008 WO2022017673A1 (de) 2020-07-21 2021-06-04 Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters
AU2021311781A AU2021311781A1 (en) 2020-07-21 2021-06-04 Slide gate on the spout of a metallurgical vessel
CA3188789A CA3188789A1 (en) 2020-07-21 2021-06-04 Sliding closure at the outlet of a metallurgic container
CN202180044208.1A CN115666818A (zh) 2020-07-21 2021-06-04 冶金容器的浇口处的滑动式封闭件
EP21730219.9A EP4185425A1 (de) 2020-07-21 2021-06-04 Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters
MX2022014391A MX2022014391A (es) 2020-07-21 2021-06-04 Cierre corredizo en el vertedero de un recipiente metalurgico.
BR112022023439A BR112022023439A2 (pt) 2020-07-21 2021-06-04 Fecho deslizante na saída de um recipiente metalúrgico
US18/005,677 US20230278096A1 (en) 2020-07-21 2021-06-04 Slide Gate on the Spout of a Metallurgical Vessel
TW110126480A TW202210191A (zh) 2020-07-21 2021-07-19 在冶煉容器之出口之滑動閉合體
ARP210102041A AR123022A1 (es) 2020-07-21 2021-07-20 Cierre deslizante en la salida de un contenedor metalúrgico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186977.3A EP3943212A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3943212A1 true EP3943212A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=71741595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20186977.3A Withdrawn EP3943212A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters
EP21730219.9A Pending EP4185425A1 (de) 2020-07-21 2021-06-04 Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21730219.9A Pending EP4185425A1 (de) 2020-07-21 2021-06-04 Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20230278096A1 (de)
EP (2) EP3943212A1 (de)
KR (1) KR20230041653A (de)
CN (1) CN115666818A (de)
AR (1) AR123022A1 (de)
AU (1) AU2021311781A1 (de)
BR (1) BR112022023439A2 (de)
CA (1) CA3188789A1 (de)
MX (1) MX2022014391A (de)
TW (1) TW202210191A (de)
WO (1) WO2022017673A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779424A (en) * 1972-02-23 1973-12-18 United States Steel Corp Operating mechanisms and method for slidable-gate closures
GB2099966A (en) * 1978-09-25 1982-12-15 Uss Eng & Consult Refractory plate for sliding gate valve
EP0187899A2 (de) * 1985-01-12 1986-07-23 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für den Ausguss metallurgischer Gefässe
US5695674A (en) * 1992-06-16 1997-12-09 International Industrial Engineering, S.A. Casting flow control device
EP0891829A1 (de) 1997-07-16 1999-01-20 Stopinc AG Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP2670546B1 (de) 2011-01-31 2017-02-22 Stopinc Aktiengesellschaft Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779424A (en) * 1972-02-23 1973-12-18 United States Steel Corp Operating mechanisms and method for slidable-gate closures
GB2099966A (en) * 1978-09-25 1982-12-15 Uss Eng & Consult Refractory plate for sliding gate valve
EP0187899A2 (de) * 1985-01-12 1986-07-23 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für den Ausguss metallurgischer Gefässe
US5695674A (en) * 1992-06-16 1997-12-09 International Industrial Engineering, S.A. Casting flow control device
EP0891829A1 (de) 1997-07-16 1999-01-20 Stopinc AG Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP2670546B1 (de) 2011-01-31 2017-02-22 Stopinc Aktiengesellschaft Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022023439A2 (pt) 2023-01-31
EP4185425A1 (de) 2023-05-31
MX2022014391A (es) 2022-12-02
KR20230041653A (ko) 2023-03-24
TW202210191A (zh) 2022-03-16
CN115666818A (zh) 2023-01-31
WO2022017673A1 (de) 2022-01-27
AR123022A1 (es) 2022-10-26
AU2021311781A1 (en) 2022-12-08
CA3188789A1 (en) 2022-01-27
US20230278096A1 (en) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268433B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2125175A1 (de) Schieberverschluß an Behältern für flüssige Schmelzen
WO2014056994A1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters, sowie verfahren zum anstellen von verschlussplatten im schiebeverschluss
EP1119428B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
WO1988001211A1 (en) Sliding stopper for the spout of a molten bath container
EP0727268A2 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP0819488B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP0891829B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
LU85933A1 (de) Einrichtung fuer rahmen feuerfester platten in schieberverschluessen
WO2008071327A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP1920076B1 (de) Kippbares metallurgisches gefäss
EP3587002B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP3943212A1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters
DE3512798C1 (de) Schiebeverschluss fuer Metallschmelze enthaltende Gefaesse
DE3420810C1 (de) Schiebeverschluss fuer den Ausguss an Metallschmelze enthaltenden Behaeltern
WO1998005451A1 (de) Feuerfeste platte sowie eine spannvorrichtung für einen schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
DE4237018C1 (de) Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge
EP0603480A2 (de) Schiebeverschluss insbesondere für ein Metallschmelze enthaltendes Konvertergefäss
EP1538287B1 (de) Türaussengriff
EP3851225A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP0262094A1 (de) Entladeklappe für rieselfähiges Schüttgut
DD208992A5 (de) Ventil zum steuern des anstechens bei schmelzofen-abstichloechern
DE2264969C3 (de) Gleitschieberverschluß für die Gießöffnung eines Gießgefäßes
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE8530966U1 (de) Achsengelenk für den Gehäusedeckel von Schieberverschlüssen an metallurgischen Gefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220727