EP3940183B1 - Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange - Google Patents

Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange Download PDF

Info

Publication number
EP3940183B1
EP3940183B1 EP20186328.9A EP20186328A EP3940183B1 EP 3940183 B1 EP3940183 B1 EP 3940183B1 EP 20186328 A EP20186328 A EP 20186328A EP 3940183 B1 EP3940183 B1 EP 3940183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide means
transmission rod
force transmission
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20186328.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3940183A1 (de
Inventor
Julian Kowski
Sergej Hartung
Maico Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to EP20186328.9A priority Critical patent/EP3940183B1/de
Publication of EP3940183A1 publication Critical patent/EP3940183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3940183B1 publication Critical patent/EP3940183B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing

Definitions

  • a power transmission rod in an automatic seal comprising a first guide member having a first pilot hole with a first central axis through which the power transmission rod can be passed and guided.
  • the invention also relates to an automatic seal with such a guide means and a method of assembling such a seal.
  • a door seal which has at least one holder, namely a housing, two movement mechanisms, namely scissor mechanisms, a sealing strip with a holding profile and a sealing profile, and force transmission rods
  • the force transmission rods in the case of the document EP 3 290 627 A1 known seal are referred to as connecting rods and in the embodiment shown in Figures 22a to c are rods with a circular cross-section.
  • JP2002061469 which is considered to be the closest prior art, another door seal is disclosed.
  • the seal can be attached to a door or window sash, for example to seal a gap between the door or window sash and a floor.
  • the sealing strip is automatically lowered to the floor when the door or window is closed.
  • the sealing strip is arranged on the housing via the movement mechanism and the sealing strip can be moved into a sealing position and a release position relative to the housing by means of the movement mechanism.
  • the rods are coupled to the movement mechanisms. About the rod, a force can be introduced into the movement mechanisms to actuate them when the sealing strip in the Sealing position is to be moved. It has been shown in practice that it is advantageous if these rods are guided.
  • guide means each with a guide element, are fastened in the housing of the seal. Each guide element has a guide hole with a first central axis. The rods are inserted through the guide holes. The central axis lies in the direction of movement of the rods and the guide holes are slightly oversized with respect to the rods, so that the rods are guided through the guide holes.
  • the guide means When assembling the seal, the guide means are slipped onto the rods. Guide means and stays are then pushed into the housing. The guide means move in the process, so that they then possibly have to be brought manually into a desired position in the housing, in which they are then fastened to the housing.
  • manual placement is an additional assembly step that can mean additional effort.
  • the present invention is based on the object of improving a seal in such a way that a guide means and a rod to be guided by this guide means can be positioned so firmly in relation to one another before assembly of both in or on the holder of a seal that the positioning during assembly of the Seal is not lost, so that a correction of the positioning after inserting the rod and the guide means is unnecessary.
  • the guide holes of the guide elements are aligned with one another in such a way that the force transmission rod cannot be passed through the guide means. Only by stretching of the elastic connection structure and a reduction in the angle between the central axes of the guide holes of the guide members, it becomes possible to put the power transmission rod through the guide holes.
  • the guide members When mounting the guide means in the holder, the guide members are brought into positions where the central axes of the guide holes in the guide members coincide. As a result, the elastic connection structure is stretched further and the force transmission rod and the guide elements no longer tilt. As a result, the force transmission rod can be moved in a manner guided by the guide elements in the guide holes.
  • the elastic connection structure between the two guide elements can be designed in different ways.
  • connection structure is an elastic web between the first and the second guide element.
  • a web but also another connection structure, can consist of an elastic material.
  • between the guide elements Hinge is provided, which allows pivoting of the guide elements to each other.
  • Such a hinge can be combined with a spring, for example with a leg spring, which brings about the elasticity of the connection.
  • the first guiding element, the connection structure and the second guiding element can form a monolith. It can be an injection molded part.
  • first guide element, the connecting structure and the second guide element are each a part which, when put together, form the guide means, which is then a multi-part guide means.
  • This could be implemented, for example, with the already mentioned variant with a hinge and a torsion spring.
  • the variant with the web that connects the two guide elements it is also possible for the variant with the web that connects the two guide elements to be designed as a multi-part variant.
  • first guide element and the second guide element consist of a plastic.
  • the elastic material from which the elastic guide structure is made can be a plastic, for example a thermoplastic.
  • the elastic material can also be a metal, for example spring steel.
  • a guiding means according to the invention can have fastening structures which are arranged on the first and the second guiding element. These fastening structures can be provided for fastening the guide elements to the holder of the seal.
  • the attachment structures can be cantilevered on opposite sides of each guide member. It can these are cantilevered structures that extend along the guide elements parallel to the central axes of the guide holes.
  • the first and/or the second guide element of a guide means according to the invention can have an outer contour which is essentially uniform in the direction of the central axis of the guide hole assigned to the guide element.
  • the first and second central axes can intersect at an angle of 5°.
  • the seal D shown in the figures is designed essentially like a seal as shown in FIGS. 22a to c of the document EP 3 290 627 A1 is shown.
  • the seal D has a housing 1 as a holder. This housing 1 can be attached to a door leaf, in particular in a groove of a door leaf, by means of fastening brackets in a known manner.
  • the seal D has a sealing strip 2 , 8 made from a retaining profile 8 and a sealing profile 2 .
  • the sealing strip 2, 8 is attached to two scissor mechanisms 9 as a moving mechanism. Each of the scissor mechanisms 9 is fixed to the housing 1 .
  • the sealing strip 2, 8 can be moved relative to the housing 1 from a release position, in which a gap between the door leaf and the floor is released, into a sealing position, in which the sealing profile 2 of the sealing strip 2, 8 rests tightly on the floor and to be moved vice versa.
  • Each of the scissor mechanisms 9 corresponds to those in the figure description and the figures of the document EP 3 290 627 A1 scissor mechanisms described in more detail, to which reference is made for explanation.
  • a force can be introduced into the seal D via the trigger 4, which force moves the sealing strip 2, 8 from the release position into the sealing position.
  • a scissors mechanism close to the trigger is connected directly to the trigger 4 .
  • a trigger remote from the two scissor mechanisms 9 is connected indirectly to a trigger 4 via a force transmission rod 6 .
  • the force transmission rod 6 couples a portion of the force introduced into the trigger from the scissor mechanism close to the trigger and transmits this portion of the force to the scissor mechanism us farther away from the trigger.
  • Part of the force introduced into the trigger 4 is used to be stored in a return spring (not shown). As soon as no more force acts on the trigger 4, the force acts via scissor mechanisms 9, so that the sealing strip 2, 8 is moved back from the sealing position to the release position.
  • seal D corresponds to that in FIGS. 22a to c of the document EP 3 290 627 A1 shown seal D, to which reference is made for further details.
  • the scissor mechanisms are part of modules 5, 9 of those in FIG figure 2 Module housing 5 are shown.
  • the force transmission rod 6 of the seal D is guided in a guide means 7 .
  • This guide means 7 has two guide elements 71, 72 which are connected via an elastic connecting structure 73 which is formed by a web.
  • Each of the guide members 71, 72 has a guide hole formed by a tube 75. As shown in FIG. A gap S is provided between the inner wall of the tube 75 and the power transmission rod 6, allowing the power transmission rod 6 to move almost freely in the longitudinal direction.
  • the small tubes 75 of the guide elements 71, 72 are each connected to a substantially U-shaped outer part of one of the guide elements 71, 72 via webs 76. On the outside of these U-shaped outer parts, fastening structures 74 projecting outwards are provided, via which the guide elements 71, 72 can be fastened to the housing 1 of the seal D.
  • fastening structures 74 interact with webs 13 of the housing 1 of the seal, which has a U-shaped cross section, for the purpose of fastening the guide means 7 in the housing 1 .
  • the webs 13 of the housing which are attached to a connecting web 12, which connects two legs 11 of the housing, from which in the 6 The position shown is pressed inward, so that these webs 13 rest against the fastening structures 74 and the fastening structures 74 engage behind the webs 13 .
  • the guide elements 71, 72 are mounted in the housing 1 in such a way that the guide holes of the guide elements 71, 72 are aligned, i.e. central axes of the guide elements coincide. Then the power transmission rod 6 can be moved almost freely through the guide holes of both guide members 71,72.
  • the guide means 7 is mounted in the housing 7 together with the power transmission rod 6 .
  • the guide means 7 is slipped onto the force transmission rod 6 and is already brought into the position on the force transmission rod 6 in which it is to be fastened in the housing 1 . So that the guide means 7 does not slip on the force transmission rod during assembly, the guide means is held clamped on the force transmission rod 6 after it has been attached.
  • connection structure 73 can be brought from a relaxed state into a tensioned state in which the guide elements 71, 72 have different positions relative to one another.
  • the guide elements 71, 72 are at an angle of approximately 5° to one another, as is shown in FIGS figures 9 and 10 is shown.
  • the central axes of the guide holes then do not coincide, but are also at an angle of 5° to one another.
  • the guide means 7 can be plugged onto the force transmission rod 6, one guide element 71, 72 must be pivoted relative to the other guide element 71, 72. As a result, the elastic connection structure 73 is tensioned and force is stored in the connection structure 73 . The angle between the central axes of the guide holes is thereby reduced. If the angle is small enough, the guide means 7 can be placed on the force transmission rod 6 and brought into the desired position on the force transmission rod 6 .
  • the elastic guide structure relaxes a little, as a result of which the tubes 75 of the guide elements 71, 72 come into contact with the force transmission rod 6 and cant in such a way that the guide means 7 rests on the force transmission rod 6 in held in position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Kraftübertragungsstange in einer automatischen Dichtung, mit einem ersten Führungselement, das ein erstes Führungsloch mit einer ersten Mittelachse aufweist, durch das die Kraftübertragungsstange durchgesteckt und geführt werden kann. Die Erfindung betrifft ferner eine automatische Dichtung mit einem solchen Führungsmittel und ein Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Dichtung.
  • Aus dem Dokument EP 3 290 627 A1 ist eine Türdichtung bekannt, die wenigstens einen Halter, nämlich ein Gehäuse, zwei Bewegungsmechanismen, nämlich Scherenmechanismen, eine Dichtungsleiste mit einem Halteprofil und einem Dichtungsprofil, und Kraftübertragungsstangen aufweist, wobei die Kraftübertragungsstangen bei der aus dem Dokument EP 3 290 627 A1 bekannten Dichtung als Verbindungsstangen bezeichnet werden und bei dem in den Figuren 22a bis c dargestellten Ausführungsbeispiel Stangen mit einem kreisförmigen Querschnitt sind. Im Dokument JP2002061469 , welches als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist eine weitere Türdichtung offenbart.
  • Die Dichtung kann an einem Tür- oder Fensterflügel befestigt werden, zum Beispiel um einen Spalt zwischen dem Tür- oder Fensterflügel und einem Fußboden abzudichten. Dazu wird beim Schließen der Tür oder des Fensters die Dichtungsleiste automatisch auf den Fußboden abgesenkt. Dazu ist die Dichtungsleiste über den Bewegungsmechanismus an dem Gehäuse angeordnet und die Dichtungsleiste kann mittels des Bewegungsmechanismus gegenüber dem Gehäuse in eine Dichtstellung und eine Freigabestellung bewegt werden.
  • Die Stangen sind mit den Bewegungsmechanismen gekoppelt. Über die Stange kann eine Kraft in die Bewegungsmechanismen eingeleitet werden, um diese zu betätigen, wenn die Dichtungsleiste in die Dichtstellung bewegt werden soll. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn diese Stangen geführt werden. Zur Führung der Stangen werden dazu Führungsmittel mit je einem Führungselement in dem Gehäuse der Dichtung befestigt. Jedes Führungselement hat ein Führungsloch mit einer ersten Mittelachse. Die Stangen sind durch die Führungslöcher gesteckt. Die Mittelachse liegt in der Bewegungsrichtung der Stangen und die Führungslöcher haben gegenüber den Stangen ein leichtes Übermaß, so dass die Stangen durch die Führungslöcher geführt sind.
  • Beim Zusammenbauen der Dichtung werden die Führungsmittel auf die Stangen gesteckt. Führungsmittel und Stagen werden dann in das Gehäuse eingeschoben. Dabei verschieben sich die Führungsmittel, so dass diese dann in dem Gehäuse womöglich manuell in eine gewünschte Position gebracht werden müssen, in der sie dann am Gehäuse befestigt werden.
  • Insbesondere das manuelle Platzieren ist ein zusätzlicher Montageschritt, der zusätzlichen Aufwand bedeuten kann.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung so zu verbessern, dass ein Führungsmittel und eine von diesem Führungsmittel zu führende Stange vor der Montage beider in oder an dem Halter einer Dichtung so fest zu einander positioniert werden können, dass die Positionierung beim Zusammenbau der Dichtung nicht verloren geht, so dass eine Korrektur der Positionierung nach dem Einsetzen der Stange und des Führungsmittels unnötig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • dass das Führungsmittel ein zweites Führungselement aufweist, das ein zweites Führungsloch aufweist mit einer zweiten Mittelachse,
    • dass das erste Führungselement und das zweite Führungselement über eine elastische Verbindungsstruktur miteinander verbunden sind, wobei
    • in einem entspannten Zustand der Verbindungsstruktur, die erste und die zweite Mittelachse einander schneiden oder windschief zu einander sind und
    • in einem gespannten Zustand der Verbindungsstruktur die erste und die zweite Mittelachse zusammenfallen.
  • Ein solches erfindungsgemäßes Führungsmittel kann in einer erfindungsgemäßen Dichtung eingesetzt sein, die außerdem
    • wenigstens einen Halter, einen Bewegungsmechanismus, eine Dichtungsleiste und eine Kraftübertragungsstange aufweist, wobei
    • der Halter an einem Tür- oder Fensterflügel befestigbar ist,
    • die Dichtungsleiste über den Bewegungsmechanismus an dem Halter angeordnet ist und die Dichtleiste mittels des Bewegungsmechanismus gegenüber dem Halter in eine Dichtstellung und eine Freigabestellung bewegbar ist,
    • das Führungsmittel in oder an dem Halter befestigt ist und
    • die Kraftübertragungsstange in dem erfindungsgemäßen Führungsmittel verschiebbar geführt und mit dem Bewegungsmechanismus gekoppelt ist und über die Kraftübertragungsstange zumindest eine Kraft zum Bewegen der Dichtungsleiste in die Dichtstellung in den Bewegungsmechanismus übertragbar ist.
  • Für das Zusammenbauen der erfindungsgemäßen Dichtung kann man erfindungsgemäß verfahren, in dem man
    • das erfindungsgemäße Führungsmittel auf die Kraftübertragungsstange steckt, wobei die elastische Verbindungsstruktur zwischen dem ersten und dem zweiten Führungselement gespannt wird, ohne dass die erste und die zweite Mittelachse des ersten und des zweiten Führungselements zusammenfallen,
    • die Kraftübertragungsstange und das Führungsmittel zusammen in den Halter einführt,
    • das Führungsmittel in dem Halter befestigt, wobei die elastische Verbindungsstruktur weiter gespannt wird, bis die Mittelachsen des ersten und des zweiten Führungselementes zusammenfallen, wodurch die Kraftübertragungsstange gegenüber dem Führungsmittel frei verschiebbar wird, und
    • vor oder nach dem Einführen der Kraftübertragungsstange und des Führungsmittels der Bewegungsmechanismus in oder an dem Halter befestigt wird und die Dichtungsleiste an dem Bewegungsmechanismus befestigt wird.
  • Die Führungslöcher der Führungselemente sind im entspannten Zustand der elastischen Verbindungsstruktur so zu einander ausgerichtet, dass die Kraftübertragungsstange nicht durch das Führungsmittel hindurchgeführt werden kann. Erst durch ein Spannen der elastischen Verbindungsstruktur und einer Verringerung des Winkels zwischen den Mittelachsen der Führungslöcher der Führungselemente wird es möglich, die Kraftübertragungsstange durch die Führungslöcher hindurch zu stecken.
  • Durch das Spannen der elastischen Verbindungsstruktur beim Aufstecken auf die Kraftübertragungsstange wird in der elastischen Verbindungsstruktur eine Kraft gespeichert, die ein Klemmen des Führungsmittels auf der Kraftübertragungsstange bewirkt. Die Kraftübertragungsstange und das Führungsmittel verkanten dabei, wodurch die Klemmung erreicht wird. Die Kraftübertragungsstange und das Führungsmittel sind dadurch so hinreichend an einander befestigt, dass beides zusammen in dem Halter angeordnet werden kann, ohne dass die Kraftübertragungsstange und das Führungsmittel die gewünschte Position zueinander verlieren.
  • Beim Befestigen des Führungsmittels in dem Halter werden die Führungselemente in Positionen gebracht, in denen die Mittelachsen der Führungslöcher in den Führungselementen zusammenfallen. Dadurch wird die elastische Verbindungsstruktur weiter gespannt und die Kraftübertragungsstange und die Führungselemente verkanten nicht mehr. Die Kraftübertragungsstange kann dadurch von den Führungselemente in den Führungslöchern geführt bewegt werden.
  • Die elastische Verbindungsstruktur zwischen den beiden Führungselementen kann auf verschiedene Wiese gestaltet sein.
  • Eine einfache Möglichkeit ist, dass die Verbindungsstruktur ein elastischer Steg zwischen dem ersten und dem zweiten Führungselement ist. Ein solcher Steg, aber auch eine andere Verbindungsstruktur kann aus einem elastischen Material bestehen. Es ist aber auch möglich, dass zwischen den Führungselementen ein Scharnier vorgesehen ist, das ein Schwenken der Führungselemente zu einander ermöglicht. Ein solches Scharnier kann mit einer Feder, zum Beispiel mit einer Schenkelfeder kombiniert werden, welches die Elastizität der Verbindung bewirkt.
  • Das erste Führungselement, die Verbindungsstruktur und das zweite Führungselement können einen Monolithen bilden. Es kann sich dabei um ein Spritzgussteil handeln.
  • Es ist aber auch möglich, dass das erste Führungselement, die Verbindungsstruktur und das zweite Führungselement je ein Teil sind, die zusammengesetzt das Führungsmittel bilden, das dann ein mehrteiliges Führungsmittel ist. Das könnte zum Beispiel durch die bereits erwähnte Variante mit einem Scharnier und einer Schenkelfeder umgesetzt werden. Es ist aber auch möglich, dass die Variante mit dem Steg, der die beiden Führungselemente verbindet, als mehrteilige Variante ausgeführt wird.
  • Es ist möglich, dass dann das erste Führungselement und das zweite Führungselement aus einem Kunststoff bestehen.
  • Das elastische Material, aus dem die elastische Führungsstruktur hergestellt ist, kann ein Kunststoff, zum Beispiel ein Thermoplast, sein. Das elastische Material kann auch ein Metall, zum Beispiel ein Federstahl, sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Führungsmittel kann Befestigungsstrukturen aufweisen, die an dem ersten und dem zweiten Führungselement angeordnet sind. Diese Befestigungsstrukturen können zur Befestigung der Führungselemente an dem Halter der Dichtung vorgesehen sein. Die Befestigungsstrukturen können an jedem Führungselement an gegenüberliegenden Seiten auskragen. Es kann sich dabei um auskragende Strukturen handeln, die sich entlang der Führungselemente parallel zu den Mittelachsen der Führungslöcher erstrecken.
  • Das erste und/oder das zweite Führungselement eines erfindungsgemäßen Führungsmittels kann eine im Wesentlichen in Richtung der dem Führungselement zugeordneten Mittelachse des Führungslochs gleichförmige Außenkontur aufweisen.
  • In einem entspannten Zustand der Verbindungsstruktur können die erste und die zweite Mittelachse einander in einem Winkel von 5° schneiden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen genannt. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Dichtung in isometrischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Dichtung aus Fig. 1, jedoch ohne Gehäuse in isometrischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2,
    Fig. 4
    die Ansicht aus Fig. 3, jedoch ohne Dichtungsleiste,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Führungsmittels und einer Kraftübertragungsstange der Dichtung aus den Figuren 1 bis 4,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Dichtung aus den Figuren 1 bis 4,
    Fig. 7
    eine Ansicht entsprechend Fig. 6 von dem Führungsmittel und der Kraftübertragungsstange freigestellt von allen anderen Teilen der Dichtung,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch das Führungsmittel und die Kraftübertragungsstange freigestellt von allen anderen Teilen der Dichtung,
    Fig. 9
    eine isometrische Ansicht des Führungsmittels der Dichtung gemäß den Figuren 1 bis 8 und
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Führungsmittels.
  • Die in den Figuren dargestellte Dichtung D ist im Wesentlichen wie eine Dichtung ausgeführt, wie sie in den Figuren 22a bis c des Dokumentes EP 3 290 627 A1 dargestellt ist. Die Dichtung D weist ein Gehäuse 1 als Halter auf. Dieses Gehäuse 1 kann über Befestigungswinkel auf bekannte Art an einem Türblatt, insbesondere in einer Nut eines Türblattes befestigt werden. Die Dichtung D weist eine Dichtungsleiste 2, 8 aus einem Halteprofil 8 und einem Dichtungsprofil 2 auf. Die Dichtungsleiste 2, 8 ist an zwei Scherenmechanismen 9 als Bewegungsmechanismus befestigt. Jeder der Scherenmechanismen 9 ist an dem Gehäuse 1 befestigt. Mittels der Scherenmechanismen 9 kann die Dichtungsleiste 2, 8 relativ zu dem Gehäuse 1 bewegt werden, um aus einer Freigabeposition, in der ein Spalt zwischen dem Türblatt und dem Fußboden freigegeben ist, in eine Dichtposition, in der das Dichtungsprofil 2 der Dichtungsleiste 2, 8 dichtend auf dem Fußboden aufliegt, und umgekehrt bewegt zu werden.
  • Jeder der Scherenmechanismen 9 entspricht den in der Figurenbeschreibung und den Figuren des Dokumentes EP 3 290 627 A1 genauer beschriebenen Scherenmechanismen, auf die zur Erläuterung Bezug genommen wird.
  • Über den Auslöser 4 kann eine Kraft in die Dichtung D eingeleitet werden, die die Dichtungsleiste 2, 8 aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt. Ein auslösernaher Scherenmechanismus ist unmittelbar mit dem Auslöser 4 verbunden. Ein auslöserferner der beiden Scherenmechanismen 9 ist über eine Kraftübertragungsstange 6 mittelbar mit einem Auslöser 4 verbunden. Die Kraftübertragungsstange 6 koppelt aus dem auslösernahen Scherenmechanismus ein Teil der in den Auslöser eingeleiteten Kraft auf und überträgt diesen Teil der Kraft zum auslöserfernen Scheren mechanism us.
  • Ein Teil der in den Auslöser 4 eingeleiteten Kraft wird genutzt, um in einer Rückstellfeder (nicht dargestellt) gespeichert zu werden. Sobald auf den Auslöser 4 keine Kraft mehr wirkt, wirkt die Kraft über Scherenmechanismen 9, so dass die Dichtungsleiste 2, 8 aus der Dichtstellung zurück in die Freigabestellung bewegt wird.
  • Insoweit entspricht die Dichtung D der in den Figuren 22a bis c des Dokumentes EP 3 290 627 A1 dargestellten Dichtung D, auf die zu weiteren Einzelheiten ergänzend verwiesen wird.
  • Die Scherenmechanismen sind Teil von Modulen 5, 9 von denen in der Figur 2 Modulgehäuse 5 dargestellt sind.
  • Die Kraftübertragungsstange 6 der Dichtung D ist in einem Führungsmittel 7 geführt. Dieses Führungsmittel 7 weist zwei Führungselemente 71, 72 auf, die über eine elastische Verbindungsstruktur 73 verbunden sind, die durch einen Steg gebildet ist. Jedes der Führungselemente 71, 72 weist ein Führungsloch auf, das durch ein Röhrchen 75 gebildet ist. Zwischen der Innenwand des Röhrchens 75 und der Kraftübertragungsstange 6 ist ein Spalt S vorgesehen, der eine nahezu freie Bewegung der Kraftübertragungsstange 6 in Längsrichtung ermöglicht.
  • Die Röhrchen 75 der Führungselemente 71, 72 sind über Stege 76 jeweils mit einem im Wesentlichen U-förmigen Außenteil eines der Führungselemente 71, 72 verbunden. An der Außenseite dieser U-förmigen Außenteile sind nach außen kragende Befestigungsstrukturen 74 vorgesehen, über die die Führungselemente 71, 72 an dem Gehäuse 1 der Dichtung D befestigt werden können.
  • Diese Befestigungsstrukturen 74 wirken mit Stegen 13 des im Querschnitt u-förmigen Gehäuses 1 der Dichtung zum Zweck der Befestigung des Führungsmittels 7 in dem Gehäuse 1 zusammen. Dazu werden die Stege 13 des Gehäuses, die an einem Verbindungsteg 12 anbracht sind, der zwei Schenkel 11 des Gehäuses verbindet, aus der in der Fig. 6 dargestellten Position nach innen gedrückt, so dass diese Stege 13 an den Befestigungsstrukturen 74 anliegen und die Befestigungsstrukturen 74 die Stege 13 hintergreifen.
  • Die Führungselemente 71, 72 sind so in dem Gehäuse 1 angebracht, dass die Führungslöcher der Führungselemente 71, 72 fluchten, d.h. Mittelachsen der Führungselemente zusammenfallen. Dann kann die Kraftübertragungsstange 6 nahezu frei durch die Führungslöcher beider Führungselemente 71, 72 bewegt werden.
  • Das Führungsmittel 7 wird zusammen mit der Kraftübertragungsstange 6 in dem Gehäuse 7 montiert. Dazu wird das Führungsmittel 7 auf die Kraftübertragungsstange 6 aufgesteckt und auf der Kraftübertragungsstange 6 schon in die Position gebracht, in der es in dem Gehäuse 1 befestigt sein soll. Damit das Führungsmittel 7 bei der Montage nicht auf der Kraftübertragungsstange verrutscht, ist das Führungsmittel nach dem Aufstecken geklemmt auf der Kraftübertragungsstange 6 gehalten.
  • Diese Klemmung wird durch die elastische Verbindungsstruktur 73 bewirkt. Die Verbindungsstruktur 73 kann aus einem entspannten in einen gespannten Zustand gebracht werden, in dem die Führungselemente 71, 72 unterschiedliche Stellungen zueinander haben.
  • Ist die Verbindungsstruktur 74 in einem entspannten Zustand, stehen die Führungselemente 71, 72 in einem Winkel von ca. 5° zueinander, wie es in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist. Die Mittelachsen der Führungslöcher fallen dann nicht zusammen, sondern stehen in einem Winkel von ebenfalls 5° zueinander.
  • Damit das Führungsmittel 7 auf die Kraftübertragungsstange 6 aufgesteckt werden kann, muss das eine Führungselement 71, 72 gegenüber dem anderen Führungselement 71, 72 geschwenkt werden. Dadurch wird die elastische Verbindungsstruktur 73 gespannt und es wird Kraft in der Verbindungsstruktur 73 gespeichert. Der Winkel zwischen den Mittelachsen der Führungslöcher wird dadurch verringert. Ist der Winkel gering genug, kann das Führungsmittel 7 auf die Kraftübertragungsstange 6 gesteckt werden und in die gewünschte Position auf der Kraftübertragungsstange 6 gebracht werden. Wird das Führungsmittel 7 nach dem Positionieren nicht mit einer äußeren Kraft beaufschlagt, entspannt sich die elastische Führungsstruktur ein wenig, wodurch sich die Röhrchen 75 der Führungselemente 71, 72 an die Kraftübertragungsstange 6 anlegen und so verkanten, dass das Führungsmittel 7 auf der Kraftübertragungsstange 6 in seiner Position gehalten wird.
  • Wird nun das Führungsmittel 7 und die Kraftübertragungsstange 6 in dem Gehäuse 1 montiert und befestigt, wird dazu eine Kraft auf die Führungselemente 71, 72 ausgeübt, die die Führungselemente 71, 72 gegen den Verbindungssteg 12 des Gehäuses drückt, dadurch wird die elastische Verbindungsstruktur 73 weiter gespannt und der Winkel zwischen den Führungselementen wird weiter reduziert, so dass die Mittelachsen der Führungslöcher zusammenfallen. Liegen die Führungselemente 71, 72 an dem Verbindungssteg 12 des Gehäuses 1 an, können die Stege 13 an die Befestigungsstrukturen 74 gedrückt werden, wie es bereits beschrieben worden ist. Die Kraftübertragungsstange 6 ist dann zu dem Führungsmittel 7 verschiebbar und durch das Führungsmittel 7 geführt.

Claims (15)

  1. Führungsmittel (7) für eine Kraftübertragungsstange (6) in automatischen Dichtung (D),
    - mit einem ersten Führungselement (71), das ein erstes Führungsloch mit einer ersten Mittelachse aufweist, durch das die Kraftübertragungsstange (6) durchgesteckt und geführt werden kann, wobei
    - das Führungsmittel (7) ein zweites Führungselement (72) aufweist, das ein zweites Führungsloch mit einer zweiten Mittelachse aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das erste Führungselement (71) und das zweite Führungselement (72) über eine elastische Verbindungsstruktur (73) miteinander verbunden sind, wobei
    - in einem entspannten Zustand der Verbindungsstruktur (73), die erste und die zweite Mittelachse einander schneiden oder windschief zu einander sind und
    - in einem gespannten Zustand der Verbindungsstruktur (73) die erste und die zweite Mittelachse zusammenfallen.
  2. Führungsmittel (7) nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsstruktur (73) ein elastischer Steg zwischen dem ersten und dem zweiten Führungselement ist.
  3. Führungsmittel (7) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsstruktur (73) aus einem elastischen Material besteht.
  4. Führungsmittel (7) nach Anspruch 3, wobei das erste Führungselement (71), die Verbindungsstruktur (73) und das zweite Führungselement (72) einen Monolithen bilden.
  5. Führungsmittel (7) nach Anspruch 3, wobei das erste Führungselement (71), die Verbindungsstruktur (73) und das zweite Führungselement (72) je ein Teil sind, die zusammengesetzt das Führungsmittel (7) bilden.
  6. Führungsmittel (7) nach Anspruch 5, wobei das erste Führungselement (71) und das zweite Führungselement (72) aus einem Kunststoff bestehen.
  7. Führungsmittel (7) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das elastische Material ein Kunststoff zum Beispiel ein Thermoplast, ist.
  8. Führungsmittel (7) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das elastische Material ein Metall, zum Beispiel ein Federstahl, ist.
  9. Führungsmittel (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Führungsmittel (7) Befestigungsstrukturen (74) aufweist, die an dem ersten und dem zweite Führungselement (71, 72) angeordnet sind.
  10. Führungsmittel (7) nach Anspruch 9, wobei die Befestigungsstrukturen (74) an jedem Führungselement (71, 72) an gegenüberliegenden Seiten auskragen.
  11. Führungsmittel (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste und/oder das zweite Führungselement (71, 72) eine im Wesentlichen in Richtung der dem Führungselement (71, 72) zugeordneten Mittelachse des Führungslochs gleichförmige Außenkontur aufweisen.
  12. Führungsmittel (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in einem entspannten Zustand der Verbindungsstruktur (73), die erste und die zweite Mittelachse einander in einem Winkel von 5° schneiden.
  13. Automatische Dichtung (D)
    - mit wenigstens einem Halter (1), mit einem Bewegungsmechanismus (9), mit einer Dichtungsleiste (2, 8), mit einer Kraftübertragungsstange (6) und mit einem Führungsmittel (7), wobei
    - der Halter (1) an einem Tür- oder Fensterflügel befestigbar ist,
    - die Dichtungsleiste (2, 8) über den Bewegungsmechanismus (9) an dem Halter (1) angeordnet ist und die Dichtungsleiste (2, 8) mittels des Bewegungsmechanismus (9) gegenüber dem Halter (1) in eine Dichtstellung und eine Freigabestellung bewegbar ist,
    - das Führungsmittel (7) in oder an dem Halter (1) befestigt ist,
    - die Kraftübertragungsstange (6) in dem Führungsmittel (7) verschiebbar geführt und mit dem Bewegungsmechanismus (9) gekoppelt ist und über die Kraftübertragungsstange (6) zumindest eine Kraft zum Bewegen der Dichtungsleiste (2, 8) in die Dichtstellung in den Bewegungsmechanismus (9) übertragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Führungsmittel (7) ein Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ist.
  14. Dichtung (D) nach Anspruch 13, wobei die Mittelachsen der Führungslöcher des ersten Führungselements (71) und des zweiten Führungselements (72) zusammenfallen.
  15. Verfahren zum Zusammenbauen einer Dichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Führungsmittel (7) auf die Kraftübertragungsstange (6) gesteckt wird, wobei die elastische Verbindungsstruktur (7) zwischen dem ersten und dem zweiten Führungselement (71, 72) gespannt wird, ohne dass die erste und die zweite Mittelachse des ersten und des zweiten Führungselements (71, 72) zusammenfallen,
    - dass die Kraftübertragungsstange (6) und das Führungsmittel (7) zusammen in den Halter (1) eingeführt werden,
    - dass das Führungsmittel (7) in dem Halter (1) befestigt wird, wobei die elastische Verbindungsstruktur (73) weiter gespannt wird, bis die Mittelachsen des ersten und des zweiten Führungselementes (71, 72) zusammenfallen, wodurch die Kraftübertragungsstange (6) gegenüber dem Führungsmittel (7) frei verschiebbar wird, und
    - dass vor oder nach dem Einführen der Kraftübertragungsstange (6) und des Führungsmittels (7) der Bewegungsmechanismus (9) in oder an dem Halter (1) befestigt wird und die Dichtungsleiste an dem Bewegungsmechanismus (9) befestigt wird.
EP20186328.9A 2020-07-16 2020-07-16 Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange Active EP3940183B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186328.9A EP3940183B1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186328.9A EP3940183B1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3940183A1 EP3940183A1 (de) 2022-01-19
EP3940183B1 true EP3940183B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=71661786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20186328.9A Active EP3940183B1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3940183B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002061469A (ja) * 2000-08-23 2002-02-28 Mitsuboshi Belting Ltd 旋回ドアのシール装置
EP3284897B1 (de) 2016-08-18 2022-03-09 Athmer oHG Dichtung mit einer bewegbaren dichtleiste und einem rückstell- und/oder überhubmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3940183A1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
CH620750A5 (de)
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
DE102012110648A1 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
WO2015150419A2 (de) Verbinder, verbindungsverfahren sowie herstellungsverfahren dafür
EP3050413B1 (de) Lüftereinrichtung
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
DE112017008106T5 (de) Arretierstift zum Arretieren einer Feder eines mechanischen Spanngeräts und mechanisches Spanngerät
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
EP3940183B1 (de) Führungsmittel für eine kraftübertragungsstange in einer automatischen dichtung und automatische dichtung mit einer solchen kraftübertragungsstange
DE102018132206B3 (de) Scharniersystem, Fahrzeugaufbau, Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer Türe
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
EP3699384A1 (de) Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
EP2446775B1 (de) Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen
WO2016005234A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
DE202019106225U1 (de) Haltevorrichtung für ein Führungsrohr zum Führen eines verlagerbaren Antriebskabels
DE19855622C2 (de) Setzklammer
EP3071896A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE10048236A1 (de) Anschlagpuffer
DE102018110379A1 (de) System zum Verspannen eines Zugelements in einem Fahrzeug
DE7614128U1 (de) Rohr- und Kabelschelle
DE102021203760B3 (de) Beschlag mit einem durch Längsschieben arretierbaren Rasthaken
EP3968814B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221103

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATHMER OHG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1561285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731