EP3908726B1 - Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeug-schliesssystems - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeug-schliesssystems Download PDF

Info

Publication number
EP3908726B1
EP3908726B1 EP20703374.7A EP20703374A EP3908726B1 EP 3908726 B1 EP3908726 B1 EP 3908726B1 EP 20703374 A EP20703374 A EP 20703374A EP 3908726 B1 EP3908726 B1 EP 3908726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
locked position
main
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20703374.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3908726A1 (de
Inventor
Manuel REUSCH
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3908726A1 publication Critical patent/EP3908726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3908726B1 publication Critical patent/EP3908726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/58Control of actuators including time control, e.g. for controlling run-time of electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a motor vehicle locking system, in particular for closing a motor vehicle cover, preferably a motor vehicle door, according to which a drive for a motor vehicle lock acts on the cover depending on a sensor-queried pre-closing position and main closing position of the motor vehicle lock is, according to which the sensory detection of a second closing position beyond the main closing position - regardless of the previously assumed main closing position - causes the drive to reverse, and after which a normal closing process corresponds to the sensory detection of the second closing position after the main closing position.
  • the motor vehicle cover described above is generally a motor vehicle door. This can be designed as a motor vehicle side door, motor vehicle tailgate, motor vehicle front hood, etc.
  • the term motor vehicle cover also includes, for example, motor-closable flaps of a loading space, fuel tank flaps, closure flaps for an electrical connection, etc.
  • a method for operating a motor vehicle locking system is exemplified in DE 10 2011 119 579 A1 described by the applicant.
  • It involves, among other things, a method for the electric motor actuation of a motor vehicle door.
  • At least one sensor is provided, which controls an electric motor as part of a drive device for a door leaf.
  • a further second sensor which is hierarchically higher than the first sensor, is implemented. With the help of this higher-level sensor, control of the electric motor can be interrupted.
  • the state of the art has basically proven itself, but has its limits when overloads on the drive in particular need to be reliably detected and controlled. For this reason, the present invention is based on the technical problem of further developing such a method in such a way that, in particular, overloads of the drive and/or jamming scenarios are controlled and do not lead to destruction of the drive and/or injury to a person.
  • a generic method for operating a motor vehicle locking system within the scope of the invention is characterized in that an aborted normal closing process as a result of overload corresponds to the sensor-sensed assumption of the second closing position when the main closing position is not detected by sensors.
  • the normal closing process corresponds to the sensory detection of the second closing position after the main closing position.
  • the aborted normal closing process due to overload or overload corresponds to the sensor-sensed assumption of the second closing position when the main closing position is not detected by sensors or when the main closing position is not assumed.
  • an overload of the drive for the motor vehicle cover in particular is reliably detected and procedurally converted into a reversal of the drive.
  • this process corresponds either to the normal closing process or to an aborted normal closing process. In both cases, reaching the second closing position beyond the main closing position results in the drive being reversed or the drive being reversed. This happens regardless of the main closed position previously assumed.
  • this functional sequence corresponds to a normal closing process. However, if the second closing position and its assumption are detected by sensors even though the main closing position has not yet been reached or when the main closing position has not been assumed, this corresponds to the aborted normal closing process described above. Because the assumption of the second closing position, which is usually assumed by the motor vehicle cover beyond the main closing position, corresponds to an overload applied to the drive if the main closing position is not taken or not detected by sensors.
  • Such an overload can occur and be observed, for example, if the motor vehicle cover is deformed, for example, and in the area of this deformation the reaching of the second closed position beyond the main closed position is detected and queried by sensors. That is, in this case, a sensor signal belonging to the second closed position beyond the main closed position is observed, although the main closed position is due to a pinching event and/or due to overloading of the motor vehicle cover has not (yet) been achieved at all.
  • the main closing position is usually detected via a sensor-sensed main locking position of a motor vehicle lock provided on the motor vehicle cover.
  • a further first closed position between the pre-closed position and the main closed position can be queried using sensors.
  • a so-called anti-pinch protection can regularly be implemented and implemented via the first closed position. That is, as soon as the motor vehicle cover reaches the first closed position between the pre-closed position and the main closed position and this first closed position is queried by sensors, this regularly corresponds to a position of the motor vehicle cover relative to the body in such a way that only a gap remains which neither the fingers of an operator nor items of clothing can be caught. If this gap, documented by the first closed position, has been safely reached and queried by sensors, the drive continues to be energized to assume the main closed position. If, on the other hand, the first closed position between the pre-closed position and the main closed position is not reached, this is interpreted as the presence of jamming. As a result of this the drive is immediately reversed to release the vehicle cover and prevent it from becoming trapped.
  • the sensory detection of the pre-closing position generally starts the drive.
  • the drive is usually a closing drive.
  • the drive or closing drive is acted upon by an electric motor, which in turn is addressed by a control unit.
  • the control unit evaluates signals from the at least one sensor.
  • the motor vehicle cover is advantageously equipped with a motor vehicle lock. If the motor vehicle cover is a motor vehicle door, the motor vehicle lock is consequently designed as a motor vehicle door lock. Either way, the motor vehicle lock or motor vehicle door lock has a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl.
  • the motor vehicle lock or motor vehicle door lock has a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl.
  • at least one sensor is provided, with the help of which the respective position of the locking mechanism is queried.
  • the sensor is assigned to the rotary latch or to an additional element which follows movements of the rotary latch.
  • the additional element may be a switching cam.
  • a switch can be actuated as a further sensor, with the help of which the assumption of the main closed position or main locking position of the rotary latch and consequently of the locking mechanism inside the motor vehicle lock is detected by sensors and transmitted to the previously described control unit.
  • the switching cam may now be equipped with a feeler element.
  • the sensor like the feeler element, can be arranged in an electrical component carrier as part of the motor vehicle lock.
  • An arrangement in or on a lock holder is also conceivable.
  • the one or more sensors are advantageously Hall sensors.
  • the tactile element creates shape
  • a permanent magnet has a varying magnetic flux in the associated stationary Hall sensor or sensor.
  • the senor can also be a resistance sensor.
  • the sensing element ensures that a changing electrical resistance is generated in the sensor.
  • the sensing element can also generate a different and varying optical light intensity in the sensor if the sensor is designed as an optical sensor which reacts to, for example, changes in reflection of the sensing element.
  • a sensor can also be provided on the motor vehicle cover. It is also possible to place the sensor in question between the motor vehicle cover and the associated body of the motor vehicle, to which the motor vehicle cover is rotatably or articulated.
  • the one or more sensors are advantageously a Hall sensor.
  • the Hall sensor is composed of the movable sensing element and the stationary sensor.
  • the sensing element works without contact on the sensor and for this purpose may have a permanent magnet or an electromagnet, which generates a varying magnetic flux in the sensor or Hall sensor in question in accordance with its movement.
  • the sensing element can also generate a changing electrical resistance and/or a different optical light intensity in the sensor, as has already been described previously.
  • the sensing element is designed as a magnet (permanent magnet or electromagnet) and magnetized in such a way that during its movement within the sensor area of the sensor, the north pole first reaches the sensor area and towards the end of the movement the south pole reaches the sensor area, or vice versa.
  • the north pole and south pole are interchangeable. This means that initially a weak magnetic field becomes stronger as the rotation moves, so that in this way a Position detection is possible.
  • the magnet (permanent magnet or electromagnet) is accordingly designed in its geometric configuration such that a first area, in particular a beginning, forms the north pole and a second area of the magnet, in particular an end of the magnet, forms the south pole.
  • the south pole can generate a strong magnetic field, while the north pole generates a comparatively weaker magnetic field.
  • the position of the magnet and thus of the sensing element can then be derived from the strength of the magnetic field. This method of detection enables a simple and cost-effective design by appropriately magnetizing the magnet.
  • a method for operating a motor vehicle locking system and a correspondingly designed motor vehicle locking system uses at least one sensor.
  • the pre-closing position, the main closing position, the first closing position between the pre-closing position and the main closing position and finally the second closing position beyond the main closing position are generally queried using sensors.
  • the sensor signals in question are evaluated by the control unit and flow into appropriate loading of the electric motor as part of the drive.
  • the control unit can derive the previously described scenarios and act accordingly on the electric motor as part of the drive. This is where the main advantages can be seen.
  • the figures show a motor vehicle locking system and specifically a motor vehicle cover in the form of a motor vehicle door T with an associated drive for closing the motor vehicle cover or motor vehicle door T in question.
  • the drive in question has an electric motor, with the help of which, according to the exemplary embodiment, one in each case Fig. 1 to 3 Rotary latch 1 shown as part of a locking mechanism 1, 2 is drawn from said rotary latch 1 and a pawl 2 in the exemplary embodiment.
  • the lock 1, 2 belongs to a motor vehicle lock on the motor vehicle door T.
  • the drive which is not explicitly shown, works on the rotary latch 1 in question to close the associated motor vehicle lock and consequently the cover equipped with the motor vehicle lock in the form of the motor vehicle door T in the example case in such a way that the rotary latch 1 in question is acted upon in the direction of the arrow around its axis in a counterclockwise direction. That is, each in the Figures 1 to 3
  • the counterclockwise movement of the rotary latch 1 shown and caused by the drive corresponds to the fact that the associated motor vehicle cover is acted upon closing.
  • the motor vehicle cover in question goes into the Figures 1 to 3 Motor vehicle lock shown and therefore its locking mechanism 1, 2 from a pre-locking position to a main closing position of the motor vehicle cover.
  • the pre-closing position corresponds to the fact that the pawl 2 falls into a pre-lock 1a of the rotary latch 1.
  • the main closed position means that the pawl 2 is in accordance with the illustration in the Fig. 1 to 3 interacts with a main catch 1b of the rotary latch 1.
  • the locking mechanism 1, 2 or its rotary latch 1 and consequently the motor vehicle lock as a whole is equipped with a sensor 3, 4.
  • the sensor 3, 4 is a Hall sensor, which in detail consists of a movable sensing element 3 on the one hand and a stationary sensor 4 on the other.
  • the movable sensing element 3 can be attached directly to the rotary latch 1, as is the case Fig. 1 represents.
  • the feeler element 3 can be attached to a rotary latch 1 with a moving additional element 5, which is within the scope of the exemplary embodiments according to Fig. 2 and 3 is a switching cam.
  • the sensor 4 can also be moved together with the rotary latch 1 and, in contrast, the sensing element 3 can be designed to be stationary.
  • the feeler element 3 is an arcuate permanent magnet.
  • the movement of the probe element 3 ensures that a varying magnetic flux is generated in the stationary sensor 4.
  • This varying magnetic flux depends on the angle of rotation ⁇ of the rotary latch 1 relative to the stationary sensor 4. At least in certain areas of the rotation angle ⁇ of the rotary latch 1, a linear dependence of the flux density sensed by the stationary sensor 4 and consequently of the voltage U present on the output side of the sensor 4 in the sense of U ⁇ ⁇ observed. i.e.
  • a voltage U is set on the output side of the stationary sensor 4, which can be evaluated by a control unit 7 with the help of connecting lines 6 and is proportional to the angle of rotation ⁇ .
  • another sensor 8 can also be provided.
  • This additional sensor 8 can be in the Fig. 4 or 5 indicated motor vehicle door T belonging to the motor vehicle lock and can be arranged in the motor vehicle door T in question or on a motor vehicle body in the entry area, also shown here.
  • another sensor 9 can be attached in or on one there (in the Fig. 5 ) shown lock holder 10 possible.
  • the sensor 3, 4 assigned to the rotary latch 1 is provided, but also the sensor 8 assigned to the motor vehicle door T and finally the further sensor 9 can be implemented on or in the lock holder 10. These are also individually able to sensorically detect the functional positions described in detail above.
  • FIG. 6 A flow chart is shown, which explains a closing process of the motor vehicle door T and thus the method according to the invention in more detail by way of example.
  • the motor vehicle door T in question can first be closed manually in point 1.2.
  • This usually means that the locking mechanism 1, 2 or the pawl 2 engages in the pre-latch 1a on the rotary latch 1.
  • This corresponds to a query at time 1.3 as to whether a pre-latching signal is observed.
  • the pre-latching signal is determined with the help of the sensor 3, 4.
  • the drive is subsequently started in control point 1.4. If the pre-locking signal according to 1.3 is not present, the motor vehicle door must be opened manually again according to 1.2.
  • the following point 1.5 checks whether the first closing position is between the already assumed pre-closing position or pre-locking position according to 1.3 and the main closing position or Main rest position has been reached.
  • the first closed position and its query 1.5 corresponds to the anti-pinch protection. If the first closed position is observed and is present, program point 1.6 checks whether the motor vehicle door T or its seal has been sealed or not. If this is not the case, there is a problem “Pinch” before. In this case, the program in point 1.7 goes back to control point 1.2 and the drive is reversed in program point 1.7.
  • the locking mechanism 1, 2 As soon as the locking mechanism 1, 2 has assumed its main closed position or main locking position, the pawl 2 falls into the main catch 1b, as is the case, for example, in FIG Fig. 1 is shown. This corresponds to the main locking signal or the query of the main closing position in program point 2.0. The same query takes place following the query of the second closing position in program point 1.8 as soon as the second closing position has been reached. If the sequence occurs in which first the second closing position in program point 1.8 and then the main closing position or the main locking signal corresponding to 2.0 are detected by the control unit 7 in this sequence, the locking mechanism 1, 2 is closed and the program jumps to program point 2.2 or 2.1 .
  • program point 2.2 the drive is reversed because the locking mechanism 1, 2 has assumed its main closed position, so that the closing process can then be completed in accordance with 2.3.
  • the locking it is also possible for the locking to occur after the main locking position corresponding to 2.0 1, 2 is further closed in program point 2.1 and then the reaching of the second closed position is queried again in program point 1.8. If the query is positive, the drive is reversed again according to 2.2, the locking mechanism 1, 2 is closed and the closing process is ended according to 2.3.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Schließsystems, insbesondere zur schließenden Beaufschlagung einer Kraftfahrzeug-Abdeckung, vorzugsweise einer Kraftfahrzeug-Tür, wonach ein Antrieb für ein Kraftfahrzeug-Schloss der Abdeckung in Abhängigkeit einer sensorisch abgefragten Vorschließstellung und Hauptschließstellung des Kraftfahrzeug-Schlosses beaufschlagt wird, wonach ferner das sensorisch abgefragte Erreichen einer zweiten Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung - unabhängig von der zuvor eingenommenen Hauptschließstellung - ein Reversieren des Antriebes bewirkt, und wonach ein Normalschließvorgang zur sensorisch abgefragten Einnahme der zweiten Schließstellung nach der Hauptschließstellung korrespondiert.
  • Bei der zuvor beschriebenen Kraftfahrzeug-Abdeckung handelt es sich im Allgemeinen um eine Kraftfahrzeug-Tür. Diese kann Ihrerseits als Kraftfahrzeug-Seitentür, Kraftfahrzeug-Heckklappe, Kraftfahrzeug-Fronthaube usw. ausgebildet sein. Der Begriff Kraftfahrzeug-Abdeckung erfasst darüber hinaus beispielsweise motorisch schließbare Klappen eines Laderaums, Tankklappen, Verschlussklappen für einen Elektroanschluss usw.
  • Der sensorischen Abfrage sowohl der Vorschließstellung als auch der Hauptschließstellung des Kraftfahrzeug-Schlosses einer solchen Abdeckung kommt in der Praxis eine besondere Bedeutung zu. Denn größtenteils in der Hauptschließstellung der fraglichen Abdeckung und korrespondierend hierzu meistens der Hauptraststellung eines zugehörigen Kraftfahrzeug-Schlosses wird beispielsweise bei einem Aufprall ein Aufspringen der zugehörigen Kraftfahrzeugabdeckung und insbesondere Kraftfahrzeug-Tür sicher verhindert. Nur dann können gleichzeitig etwaige Sicherheitsmaßnahmen wie Seitenaufprallschutz und Seitenairbags ihre volle Wirkung entfalten. Dadurch werden nicht nur die Insassen geschützt, sondern können die Kraftfahrzeug-Abdeckungen und insbesondere Kraftfahrzeug-Türen bei einem solchen Aufprall eine bestimmungsgemäße Verformung zusammen mit der Karosserie absolvieren, an welche sie angelenkt sind. Hinzu kommt, dass oftmals sicherheitsrelevante Einbauten und deren Funktion an die Einnahme der Hauptschließstellung gekoppelt sind. Hierbei handelt es sich beispielhaft um Seitenairbags, Lenkradairbags, Gurtstraffer etc. Gleiches gilt im Allgemeinen für eine Alarmanlage zum Diebstahlschutz.
  • In der Praxis kommt es nun auf mehrere Anforderungen in diesem Kontext an. Zunächst einmal sollen sogenannte Scheinschließungen zuverlässig erfasst werden. Eine solche Scheinschließung korrespondiert dazu, dass die fragliche Kraftfahrzeug-Abdeckung geschlossen ist, obwohl beispielsweise eine Sperrklinke als Bestandteil eines Gesperres des zugehörigen Kraftfahrzeug-schlosses ausgehoben ist. Bei einer solchen Scheinschließung und einer Erschütterung der zugehörigen Kraftfahrzeug-Abdeckung kann diese aufspringen.
  • Darüber hinaus kommt es in der Praxis darauf an, einen zuverlässigen Einklemmschutz zu realisieren. D. h., bei einem Schließvorgang der betreffenden Kraftfahrzeug-Abdeckung darf beispielsweise nicht ein Finger, ein Kleidungsstück etc. einer Bedienperson eingeklemmt und festgeklemmt werden. Das kann zu einer Verletzung der Person führen. Vielmehr korrespondiert ein wirksamer Einklemmschutz dazu, dass der die Kraftfahrzeug-Abdeckung beaufschlagende Antrieb reversiert wird, so dass die Kraftfahrzeug-Abdeckung und insbesondere die Kraftfahrzeug-Tür geöffnet wird und der Finger bzw. ein Kleidungsstück unmittelbar frei kommt.
  • Schließlich sind auch noch andere Szenarien denkbar, die zu beispielsweise einer Überlastung des Antriebes korrespondieren oder korrespondieren können. Ein solches Szenario wird beispielsweise dann beobachtet, wenn die Hauptschließstellung nicht erreicht werden kann. Das ist dann der Fall, wenn die Kraftfahrzeug-Abdeckung gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie nicht in eine Schließstellung überführt werden kann, weil die Kraftfahrzeug-Abdeckung beispielsweise verformt ist oder an der Karosserie Fremdkörper haften, die eine vollständige Schließung der Kraftfahrzeugabdeckung und das Erreichen der Hauptschließstellung verhindern.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Schließsystems wird beispielshaft in der DE 10 2011 119 579 A1 der Anmelderin beschrieben. Hier geht es unter anderem um ein Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Tür. Dabei ist wenigstens ein Sensor vorgesehen, welcher einen Elektromotor als Bestandteil einer Antriebsvorrichtung für einen Türflügel ansteuert. Außerdem ist ein weiterer zweiter sowie im Vergleich zum ersten Sensor hierarchisch übergeordneter Sensor realisiert. Mit Hilfe dieses übergeordneten Sensors kann eine Ansteuerung des Elektromotors unterbrochen werden.
  • Eine vergleichbare Lehre wird in der DE 100 65 100 A1 beschrieben. Hier geht es um ein Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Beeinflussungsmagneten als Tastelement für einen ortsfest angeordneten Sensor vorgesehen ist. Auf diese Weise können sowohl eine Hauptschließstellung als auch eine Vorschließstellung erfasst werden.
  • Die gattungsbildende Lehre nach der US 2003/0080569 A1 befasst sich mit einem Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Schließsystems, bei dem ein Paar von Sensoren zur Erfassung von Endpositionen und ein Sensor für eine Zwischenposition vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang wird auch die Möglichkeit angesprochen, dass ein Überhub erfasst wird und insgesamt dazu führt, dass der Antrieb für eine Zuziehfunktion reversiert wird.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, stößt jedoch dann an Grenzen, wenn insbesondere Überlastungen des Antriebes sicher erfasst und beherrscht werden sollen. Aus diesem Grund liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren so weiter zu entwickeln, dass insbesondere Überlastungen des Antriebes und/oder Einklemmszenarien beherrscht werden und nicht zu einer Zerstörung des Antriebes und/oder einer Verletzung einer Person führen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Schließsystems im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein abgebrochener Normalschließvorgang in Folge Überlast zur sensorisch abgefragten Einnahme der zweiten Schließstellung bei nich sensorisch erfasster Hauptschließstellung korrespondiert.
  • Erfindungsgemäß korrespondiert der Normalschließvorgang zur sensorisch abgefragten Einnahme der zweiten Schließstellung nach der Hauptschließstellung. Demgegenüber korrespondiert der abgebrochene Normalschließvorgang infolge Überlast bzw. Überlastung zur sensorisch abgefragten Einnahme der zweiten Schließstellung bei nicht sensorisch erfasster Hauptschließstellung bzw. bei nicht eingenommener Hauptschließstellung.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also insbesondere eine Überlastung des Antriebes für die Kraftfahrzeug-Abdeckung sicher erfasst und verfahrensmäßig in ein Reversieren des Antriebes umgesetzt. Denn sobald das Erreichen der zweiten Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung sensorisch abgefragt wird, korrespondiert dieser Vorgang entweder zum Normalschließvorgang oder zu einem abgebrochenen Normalschließvorgang. In beiden Fällen führt das Erreichen der zweiten Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung dazu, dass der Anrieb reversiert wird bzw. ein Reversieren des Antriebes bewirkt wird. Das geschieht unabhängig von der zuvor eingenommenen Hauptschließstellung.
  • Wenn zunächst die Hauptschließstellung und dann die zweite Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung in dieser Abfolge sensorisch erfasst werden, korrespondiert diese Funktionsabfolge zu einem Normalschließvorgang. Wird jedoch die zweite Schließstellung und deren Einnahme sensorisch erfasst, obwohl die Hauptschließstellung noch nicht erreicht worden ist bzw. bei nicht eingenommener Hauptschließstellung, so korrespondiert hierzu der zuvor beschriebene abgebrochene Normalschließvorgang. Denn die Einnahme der zweiten Schließstellung, die im Regelfall jenseits der Hauptschließstellung seitens der Kraftfahrzeug-Abdeckung eingenommen wird, korrespondiert bei nicht eingenommener bzw. nicht sensorisch erfasster Hauptschließstellung zu einer am Antrieb anliegenden Überlast.
  • Eine solche Überlast kann sich beispielsweise dadurch einstellen und beobachtet werden, dass die Kraftfahrzeug-Abdeckung beispielsweise verformt ist und im Bereich dieser Verformung das Erreichen der zweiten Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung sensorisch erfasst und abgefragt wird. D. h., in diesem Fall wird ein zur zweiten Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung gehöriges Sensorsignal beobachtet, obwohl die Hauptschließstellung aufgrund eines Einklemmfalles und/oder durch Überlast der Kraftfahrzeug-Abdeckung überhaupt (noch) nicht erreicht wurde. Dazu wird die Hauptschließstellung üblicherweise über eine sensorisch abgefragte Hauptraststellung eines an der Kraftfahrzeug-Abdeckung vorgesehenen Kraftfahrzeug-Schlosses erfasst.
  • Jedenfalls führt das geschilderte Szenario mit sensorisch abgefragter Einnahme der zweiten Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung aufgrund der beschriebenen Verformung der Kraftfahrzeug-Abdeckung bei zugleich nicht eingenommener Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung des zugehörigen Kraftfahrzeug-Schlosses ohne Gegenmaßnahmen dazu, dass der Antrieb unverändert bestromt wird und irgendwann Schaden nimmt oder Schaden nehmen könnte. Erfindungsgemäß wird diese Funktionsabfolge jedoch als abgebrochener Normalschließvorgang interpretiert und führt - wie der Normalschließvorgang - insgesamt dazu, dass ein Reversieren des Antriebes bewirkt wird. Eine Zerstörung des Antriebes und/oder eine Verletzung einer Person kann folglich zuverlässig ausgeschlossen werden. Das alles gelingt und wird beobachtet auch für den Fall, dass zuvor die Hauptschließstellung nicht eingenommen worden ist bzw. nicht sensorisch erfasst wurde. Dadurch wird die Funktionssicherheit erheblich gesteigert.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann zusätzlich zu der zweiten Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung eine weitere erste Schließstellung zwischen der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung sensorisch abgefragt werden. Über die erste Schließstellung kann regelmäßig ein sogenannter Einklemmschutz realisiert und umgesetzt werden. D. h., sobald die Kraftfahrzeug-Abdeckung die erste Schließstellung zwischen der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung erreicht und diese erste Schließstellung sensorisch abgefragt wird, korrespondiert dies regelmäßig zu einer Position der Kraftfahrzeug-Abdeckung gegenüber der Karosserie dergestalt, dass lediglich ein Spalt verbleibt, in welchem weder die Finger einer Bedienperson noch Bekleidungsstücke festgeklemmt werden können. Ist dieser durch die erste Schließstellung dokumentierte Spalt sicher erreicht und sensorisch abgefragt worden, so wird der Antrieb unverändert zur Einnahme der Hauptschließstellung weiter bestromt. Wird dagegen die erste Schließstellung zwischen der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung nicht erreicht, so wird dies als das Vorliegen eines Einklemmens interpretiert. Als Folge hiervon wird der Antrieb unmittelbar reversiert, um die Kraftfahrzeug-Abdeckung freizugeben und ein Einklemmen zu verhindern.
  • Die sensorisch abgefragte Einnahme der Vorschließstellung startet im Allgemeinen den Antrieb. Bei dem Antrieb handelt es sich regelmäßig um einen Zuziehantrieb. Der Antrieb bzw. Zuziehantrieb wird dabei durch einen Elektromotor beaufschlagt, welcher seinerseits von einer Steuereinheit angesprochen wird. Die Steuereinheit wertet zu diesem Zweck Signale des zumindest einen Sensors aus.
  • Darüber hinaus ist die Kraftfahrzeug-Abdeckung vorteilhaft mit einem Kraftfahrzeugschloss ausgerüstet. Handelt es sich bei der Kraftfahrzeug-abdeckung um eine Kraftfahrzeug-Tür, so ist das Kraftfahrzeug-Schloss folgerichtig als Kraftfahrzeug-Türschloss ausgebildet. So oder so verfügt das Kraftfahrzeug-Schloss bzw. Kraftfahrzeug-Türschloss über ein Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke. Außerdem ist zumindest ein Sensor vorgesehen, mit dessen Hilfe die jeweilige Position des Gesperres abgefragt wird. Im Regelfall ist der Sensor der Drehfalle zugeordnet bzw. einem Zusatzelement, welches Bewegungen der Drehfalle folgt. Bei dem Zusatzelement mag es sich um einen Schaltnocken handeln. Mit Hilfe des Schaltnockens kann beispielsweise ein Schalter als weiterer Sensor betätigt werden, mit dessen Hilfe die Einnahme der Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung der Drehfalle und folglich des Gesperres im Innern des Kraftfahrzeug-Schlosses sensorisch erfasst und an die zuvor bereits beschriebene Steuereinheit übermittelt wird. Der Schaltnocken mag nun seinerseits mit einem Tastelement ausgerüstet sein.
  • Der Sensor kann ebenso wie das Tastelement eine Anordnung in einem Elektrokomponententräger als Bestandteil des Kraftfahrzeug-Schlosses finden. Grundsätzlich ist auch eine Anordnung des Sensors bzw. Tastelementes in oder an der Kraftfahrzeug-Abdeckung und vorzugsweise der Kraftfahrzeug-Tür möglich. Ebenfalls ist eine Anordnung in oder an einem Schlosshalter denkbar.
  • Tatsächlich handelt es sich bei dem einen oder den mehreren Sensoren vorteilhaft um Hallsensoren. In diesem Fall erzeugt das Tastelement in Gestalt beispielsweise eines Permanentmagneten einen variierenden magnetischen Fluss im zugehörigen ortsfesten Hallsensor bzw. Sensor.
  • Alternativ hierzu kann es sich bei dem Sensor aber auch um einen Widerstandssensor handeln. In diesem Fall sorgt das Tastelement dafür, dass in dem Sensor ein sich ändernder elektrischer Widerstand erzeugt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Tastelement aber auch eine unterschiedliche und variierende optische Lichtstärke im Sensor erzeugen, wenn der Sensor als optischer Sensor ausgebildet ist, welcher auf beispielsweise Reflexionsänderungen des Tastelementes reagiert. Neben dem zuvor bereits beschriebenen Sensor im Innern des Kraftfahrzeug-Schlosses, welcher Bewegungen des Gesperres aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke abfragt, kann zusätzlich noch ein Sensor an der Kraftfahrzeug-Abdeckung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, den fraglichen Sensor zwischen der Kraftfahrzeug-Abdeckung und der zugehörigen Karosserie des Kraftfahrzeuges zu platzieren, an welche die Kraftfahrzeug-Abdeckung drehbar bzw. gelenkig angeschlossen ist.
  • Wie bereits erläutert, handelt es sich bei dem einen oder den mehreren Sensoren vorteilhaft um einen Hallsensor. Der Hallsensor setzt sich seinerseits aus dem beweglichen Tastelement und dem ortsfesten Sensor zusammen. Das Tastelement arbeitet seinerseits berührungslos auf den Sensor und mag zu diesem Zweck einen Permanentmagneten oder auch einen Elektromagneten aufweisen, welcher seiner Bewegung entsprechend einen variierenden magnetischen Fluss im fraglichen Sensor bzw. Hallsensor erzeugt. Alternativ oder zusätzlich kann das Tastelement aber auch einen sich ändernden elektrischen Widerstand und/oder eine unterschiedliche optische Lichtstärke im Sensor erzeugen, wie dies zuvor bereits beschrieben worden ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Tastelement als Magnet ausgebildet (Permanentmagnet oder Elektromagnet) und derart magnetisiert, dass während seiner Bewegung innerhalb des Sensorbereichs des Sensors, zuerst der Nordpol den Sensorbereich erreicht und gegen Ende der Bewegung der Südpol den Sensorbereich erreicht, oder umgekehrt. Nordpol und Südpol sind dabei vertauschbar. Dadurch kann erreicht werden, dass Anfangs ein schwaches Magnetfeld über die Drehbewegung stärker wird, sodass auf diese Weise eine Positionserkennung möglich ist. Der Magnet (Permanentmagnet oder Elektromagnet) ist dementsprechend in seiner geometrischen Ausgestaltung derart ausgebildet, dass ein erster Bereich, insbesondere ein Anfang, den Nordpol und ein zweiter Bereich des Magneten, insbesondere ein Ende des Magneten, den Südpol bildet. Bespielweise kann der Südpol ein starkes Magnetfeld erzeugen, wobei der Nordpol ein im Vergleich dazu schwächeres Magnetfeld erzeugt. Von der Stärke des Magnetfeldes lässt sich dann die Position des Magneten und damit des Tastelementes herleiten. Diese Erkennungsweise ermöglicht eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung durch eine entsprechende Magnetisierung des Magneten.
  • Im Ergebnis wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Schließsystems und ein entsprechend gestaltetes Kraftfahrzeug-Schließsystem zur Verfügung gestellt. Dieses greift auf zumindest einen Sensor zurück. Mit Hilfe des zumindest einen Sensors werden im Allgemeinen die Vorschließstellung, die Hauptschließstellung, die erste Schließstellung zwischen der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung und schließlich die zweite Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung (meistens im Überhubbereich sensorisch abgefragt. Die fraglichen Sensorsignale werden von der Steuereinheit ausgewertet und münden in eine entsprechende Beaufschlagung des Elektromotors als Bestandteil des Antriebes.
  • Grundsätzlich kann auch mit mehreren Sensoren gearbeitet werden. Im Regelfall ist wenigstens ein Sensor an der Drehfalle vorgesehen bzw. verfügt die Drehfalle über ein daran angebrachtes oder mit ihr mitbewegtes Tastelement, dessen Bewegungen von einem demgegenüber ortsfesten Sensor erfasst werden. Die Bewegungen des Tastelementes und folglich der Drehfalle korrespondieren dann zu einem variierenden magnetischen Fluss bzw. einem sich ändernden elektrischen Widerstand und/oder einer unterschiedlichen optischen Lichtstärke im Sensor, wie dies detailliert bereits beschrieben wurde. Aus diesen zeitlich unterschiedlichen Sensorsignalen in Abhängigkeit von der Position der Drehfalle kann die Steuereinheit die zuvor bereits beschriebenen Szenarien ableiten und den Elektromotor als Bestandteil des Antriebes entsprechend beaufschlagen. Hierin sind die wesentlichen Vorteil zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig 1
    Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schließsystem bzw. ein zugehöriges Verfahren zu seinem Betrieb im Rahmen einer ersten Ausführungsvariante,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine weiter abgewandelte Variante,
    Fig. 4 und 5
    zusätzliche Varianten der Erfindung in Gestalt eines Sensors an der Kraftfahrzeug-Abdeckung bzw. an der Kraftfahrzeug-Karosserie und
    Fig. 6
    ein schematisches Ablaufdiagramm, nach welchem das erfindungsgemäße Betriebsverfahren vorzugsweise arbeitet.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und konkret eine Kraftfahrzeug-Abdeckung in Gestalt einer Kraftfahrzeug-Tür T mit zugehörigem Antrieb zum Schließen der fraglichen Kraftfahrzeug-Abdeckung respektive Kraftfahrzeug-Tür T dargestellt. Der fragliche Antrieb verfügt über einen Elektromotor, mit dessen Hilfe nach dem Ausführungsbeispiel eine jeweils in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Drehfalle 1 als Bestandteil eines Gesperres 1, 2 aus der besagten Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 2 im Ausführungsbeispiel zugezogen wird. Das Gesperre 1, 2 gehört zu einem Kraftfahrzeug-Schloss an der Kraftfahrzeug-Tür T.
  • D. h., der nicht explizit dargestellte Antrieb arbeitet auf die fragliche Drehfalle 1 zum Zuziehen des zugehörigen Kraftfahrzeug-Schlosses und folglich der mit dem Kraftfahrzeug-Schloss ausgerüsteten Abdeckung in Gestalt der Kraftfahrzeug-Tür T im Beispielfall derart, dass die fragliche Drehfalle 1 jeweils in Pfeilrichtung um ihre Achse im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt wird. D. h., die jeweils in den Figuren 1 bis 3 eingezeichnete und durch den Antrieb verursachte Gegenuhrzeigersinnbewegung der Drehfalle 1 korrespondiert dazu, dass die zugehörige Kraftfahrzeug-Abdeckung schließend beaufschlagt wird. Bei diesem Vorgang geht die fragliche Kraftfahrzeug-Abdeckung respektive das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Kraftfahrzeug-Schloss und mithin sein Gesperre 1, 2 von einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung der Kraftfahrzeug-Abdeckung über. Die Vorschließstellung korrespondiert dazu, dass die Sperrklinke 2 in eine Vorrast 1a der Drehfalle 1 einfällt. Die Hauptschließstellung gehört demgegenüber dazu, dass die Sperrklinke 2 entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 mit einer Hauptrast 1b der Drehfalle 1 wechselwirkt.
  • Anhand der Fig. 1 bis 3 erkennt man, dass das Gesperre 1, 2 bzw. dessen Drehfalle 1 und folglich das Kraftfahrzeug-Schloss insgesamt mit einem Sensor 3, 4 ausgerüstet ist. Bei dem Sensor 3, 4 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um einen Hallsensor, der sich im Detail aus einem bewegbaren Tastelement 3 einerseits und einem ortsfesten Sensor 4 andererseits zusammensetzt. Das bewegbare Tastelement 3 kann dabei direkt an der Drehfalle 1 angebracht sein, wie dies die Fig. 1 darstellt. Es ist aber auch möglich, dass das Tastelement 3 an einem mit der Drehfalle 1 mit bewegtem Zusatzelement 5 angebracht ist, bei dem es sich im Rahmen der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 und 3 um einen Schaltnocken handelt. Grundsätzlich kann natürlich auch der Sensor 4 zusammen mit der Drehfalle 1 mitbewegt werden und demgegenüber das Tastelement 3 ortsfest ausgelegt sein. Bei dem Tastelement 3 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um einen bogenförmigen Permanentmagneten.
  • Sobald sich das Tastelement 3 bzw. der bogenförmige Permanentmagnet gegenüber dem ortsfesten Sensor 4 bewegt, und zwar entsprechend der Bewegung der Drehfalle 1, so sorgt die Bewegung des Tastelementes 3 dafür, dass in dem ortsfesten Sensor 4 ein variierender magnetischer Fluss erzeugt wird. Dieser variierende magnetische Fluss hängt vom Drehwinkel ϕ der Drehfalle 1 gegenüber dem ortsfesten Sensor 4 ab. Zumindest in bestimmten Bereichen des Drehwinkels ϕ der Drehfalle 1 wird eine lineare Abhängigkeit der vom ortsfesten Sensor 4 abgetasteten Flussdichte und folglich der ausgangsseitig des Sensors 4 anstehenden Spannung U im Sinne von U φ
    Figure imgb0001
    beobachtet. D. h. je nach Drehwinkelposition bzw. Drehwinkel ϕ der Drehfalle 1 stellt sich ausgangsseitig des ortsfesten Sensors 4 eine Spannung U ein, die mit Hilfe von Verbindungsleitungen 6 von einer Steuereinheit 7 ausgewertet werden kann und proportional zum Drehwinkel ϕ ist.
  • Auf diese Weise kann nicht nur zwischen der Vorschließstellung bzw. Vorraststellung bei Einfallen der Sperrklinke 2 in die Vorrast 1a der Drehfalle 1 und Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung bei Einfallen der Sperrklinke 2 in die Hauptrast 1b der Drehfalle 1 unterschieden werden. Sondern es lassen sich auch Zwischenpositionen im Sinne einer ersten Schließstellung zwischen der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung sensorisch mit Hilfe des Hallsensors 3, 4 abfragen ebenso wie zumindest eine weitere zweite Schließstellung. Diese korrespondiert dazu, dass die Drehfalle 1 eine Position jenseits der in den Fig. 1 bis 3 jeweils eingenommenen Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung einnimmt. Diese zweite Schließstellung korrespondiert dazu, dass die Drehfalle 1 beispielsweise in der Darstellung nach der Fig. 1 über die erreichte Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung hinaus um einen gewissen Winkel weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, welcher im Regelfall zu einer sogenannten Überhubstellung bzw. Überhubposition korrespondiert. Jedenfalls lassen sich diese insgesamt vier Positionen, d. h. Vorschließstellung, Hauptschließstellung, erste Schließstellung zwischen der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung und schließlich zweite Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung bzw. Überhubstellung voneinander unterscheiden und durch die lineare Abhängigkeit der Spannung U ausgangsseitig des ortsfesten Sensors 4 abhängig vom Drehwinkel ϕ der Drehfalle 1 entsprechend zuordnen.
  • Grundsätzlich kann zusätzlich zu dem einen Sensor 3, 4 bzw. Hallsensor 3, 4 auch noch ein weiterer Sensor 8 vorgesehen sein. Dieser weitere Sensor 8 kann der in der Fig. 4 bzw. 5 angedeuteten und zum Kraftfahrzeug-Schloss gehörigen Kraftfahrzeug-Tür T zugeordnet sein und dazu in der fraglichen Kraftfahrzeug-Tür T angeordnet werden oder an einer hier ebenfalls dargestellten Kraftfahrzeug-Karosserie im Einstiegsbereich. Alternativ hierzu ist auch eine Anbringung eines weiteren Sensors 9 in oder an einem dort (in der Fig. 5) dargestellten Schlosshalter 10 möglich. Mit Hilfe der zusätzlichen Sensoren 8, 9 kann alternativ oder zusätzlich zu dem der Drehfalle 1 zugeordneten und zuvor bereits beschriebenen Sensor 3, 4 die Einnahme der einzelnen Stellungen, d. h. der Vorschließstellung, der ersten Schließstellung, der Hauptschließstellung und schließlich der zweiten Schließstellung sensorisch erfasst und abgefragt werden. Grundsätzlich sind natürlich auch Kombinationen denkbar. In diesem Fall ist nicht nur der der Drehfalle 1 zugeordnete Sensor 3, 4 vorgesehen, sondern können zusätzlich noch der der Kraftfahrzeug-Tür T zugeordnete Sensor 8 und schließlich der weitere Sensor 9 am oder im Schlosshalter 10 realisiert werden. Diese sind auch einzeln in der Lage, die zuvor im Detail beschriebenen Funktionsstellungen sensorisch zu erfassen.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. In der Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, welches einen Schließvorgang der Kraftfahrzeug-Tür T und damit das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft näher erläutert. Nach einem Start im Programmpunkt 1.1 kann zunächst im Punkt 1.2 die fragliche Kraftfahrzeug-Tür T manuell geschlossen werden. Das hat in der Regel zur Folge, dass das Gesperre 1, 2 bzw. die Sperrklinke 2 in die Vorrast 1a an der Drehfalle 1 eingreift. Hierzu korrespondiert eine Abfrage zum Zeitpunkt 1.3, ob ein Vorrastsignal beobachtet wird. Das Vorrastsignal wird nach dem Ausführungsbeispiel mit Hilfe des Sensors 3, 4 ermittelt. Hierzu gehört eine entsprechende ausgangsseitig des Sensors 3, 4 von der Steuereinheit 7 abgetastete Spannung U und ein korrespondierender Drehwinkel ϕ der Drehfalle 1.
  • Für den Fall, dass das Vorrastsignal im Programmpunkt 1.3 ermittelt worden ist und dementsprechend die Vorraststellung bzw. Vorschließstellung eingenommen wurde, wird nachfolgend im Regelungspunkt 1.4 der Antrieb gestartet. Liegt das Vorrastsignal nach 1.3 nicht vor, muss die Kraftfahrzeug-Tür entsprechend 1.2 noch einmal manuell beaufschlagt werden.
  • Im Anschluss an den Start des Antriebes für die Abdeckung bzw. die Kraftfahrzeug-Tür T im Punkt 1.4 wird im Folgepunkt 1.5 geprüft, ob die erste Schließstellung zwischen der bereits eingenommenen Vorschließstellung bzw. Vorraststellung nach 1.3 und der nachfolgend noch näher zu erläuternden Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung erreicht worden ist. Die erste Schließstellung und deren Abfrage 1.5 korrespondiert zum Einklemmschutz. Wenn die erste Schließstellung beobachtet wird und vorliegt, wird im Programmpunkt 1.6 überprüft, ob eine Abdichtung der Kraftfahrzeug-Tür T bzw. dessen Dichtung erreicht ist oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, liegt ein "Einklemmen" vor. In diesem Fall geht das Programm im Punkt 1.7 zurück zum Regelungspunkt 1.2 und der Antrieb wird im Programmpunkt 1.7 reversiert.
  • Denn ein auf diese Weise beobachtetes "Einklemmen" führt unmittelbar dazu, dass die Kraftfahrzeug-Tür T bzw. der zugehörige Antrieb zum Zuziehen entlastet und folglich reversiert werden muss. Nimmt jedoch die Kraftfahrzeug-Tür T im Programmpunkt 1.6 ihre zum Erreichen der ersten Schließstellung nach 1.5 korrespondierende Schließposition im Vergleich zur Karosserie ein, welche typischerweise zu einem bestimmten Spalt zwischen der Kraftfahrzeug-Tür T und der Karosserie korrespondiert, so wird im nächsten Programmpunkt 1.8 überprüft, ob die zweite Schließstellung erreicht ist oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, so kommt es darauf folgend im Programmpunkt 1.9 dazu, dass der Antrieb weiter in Richtung Zuziehen beaufschlagt wird. Dieser Programmpunkt 1.9 wird auch für den Fall absolviert, dass die erste Schließstellung im Punkt 1.5 noch nicht erreicht worden ist und folglich das Gesperre 1, 2 mit Hilfe des Antriebes weiter zugezogen werden muss. Dieses Zuziehen 1.9 erfolgt solange, bis ein Hauptrastsignal bzw. die Hauptschließstellung im Programmpunkt 2.0 erfasst wird. Wie die Vorschließstellung und die erste Schließstellung so wird auch die Hauptschließstellung bzw. das zugehörige Hauptrastsignal mit Hilfe des Sensors 3, 4 erfasst, welcher die Stellung der Drehfalle 1 abfragt.
  • Sobald das Gesperre 1, 2 seine Hauptschließstellung bzw. Hauptraststellung eingenommen hat, fällt die Sperrklinke 2 in die Hauptrast 1b ein, wie dies beispielsweise in der Fig. 1 dargestellt ist. Hierzu korrespondiert das Hauptrastsignal bzw. die Abfrage der Hauptschließstellung im Programmpunkt 2.0. Die gleiche Abfrage findet im Anschluss an die Abfrage der zweiten Schließstellung im Programmpunkt 1.8 statt, sobald die zweite Schließstellung erreicht wurde. Kommt es zur Abfolge, dass zunächst die zweite Schließstellung im Programmpunkt 1.8 und danach die Hauptschließstellung bzw. das Hauptrastsignal entsprechend 2.0 in diese Abfolge von der Steuereinheit 7 erfasst werden, so ist das Gesperre 1, 2 geschlossen und springt das Programm zum Programmpunkt 2.2 respektive 2.1. Im Programmpunkt 2.2 wird der Antrieb reversiert, weil das Gesperre 1, 2 seine Hauptschließstellung eingenommen hat, so dass im Anschluss daran der Zuziehvorgang entsprechend 2.3 beendet werden kann. Entsprechend dem strichpunktierten Pfad ist es aber auch möglich, dass nach Einnahme der Hauptschließstellung entsprechend 2.0 das Gesperre 1, 2 im Programmpunkt 2.1 weiter zugezogen wird und anschließend das Erreichen der zweiten Schließstellung im Programmpunkt 1.8 nochmals abgefragt wird. Bei einer positiven Abfrage wird der Antrieb entsprechend 2.2 erneut reversiert, das Gesperre 1, 2 ist geschlossen und der Zuziehvorgang wird nach 2.3 beendet.
  • Kommt es jedoch nach Registrieren der zweiten Schließstellung entsprechend 1.8 bei der anschließenden Überprüfung der Einnahme der Hauptschließstellung im Programmpunkt 2.0 dazu, dass das zugehörige Hauptrastsignal nicht erfasst wird, so spricht dies dafür, dass die Kraftfahrzeug-Tür T beispielsweise verformt ist, sich Fremdkörper zwischen der Kraftfahrzeug-Tür und der Karosserie befinden oder dergleichen beobachtet wird. Das hat zur Folge, dass entsprechend 2.4 der Antrieb für das Gesperre 1, 2 reversiert wird, weil ansonsten eine Überlast am Antrieb auftreten kann und möglicherweise zu dessen Zerstörung führt. Anschließend kehrt der Antrieb zum Ausgangspunkt bzw. Regelpunkt 1.2 zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehfalle
    1a
    Vorrast
    1b
    Hauptrast
    1, 2
    Gesperre
    2
    Sperrklinke
    3
    Tastelement
    3,4
    Sensor / Hallsensor
    4
    Drehwinkel
    5
    Zusatzelement
    8,9
    Sensor
    10
    Schlosshalter
    T
    Kraftfahrzeug-Tür
    ϕ
    Drehwinkelelement
    U
    Spannung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Schließsystems, insbesondere zur schließenden Beaufschlagung einer Kraftfahrzeug-Abdeckung, vorzugsweise einer Kraftfahrzeug-Tür (T), wonach
    ein Antrieb für ein Kraftfahrzeug-Schloss der Abdeckung in Abhängigkeit einer sensorisch abgefragten Vorschließstellung und Hauptschließstellung des Kraftfahrzeug-Schlosses beaufschlagt wird, wonach ferner
    das sensorisch abgefragte Erreichen einer zweiten Schließstellung jenseits der Hauptschließstellung - unabhängig von der zuvor eingenommenen Hauptschließstellung - ein Reversieren des Antriebes bewirkt, und wonach
    ein Normalschließvorgang zur sensorisch abgefragten Einnahme der zweiten Schließstellung nach der Hauptschließstellung korrespondiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein abgebrochener Normalschließvorgang infolge Überlast zur sensorisch abgefragten Einnahme der zweiten Schließstellung bei nicht sensorisch erfasster Hauptschließstellung korrespondiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine erste Schließstellung zwischen der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung sensorisch abgefragt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorisch abgefragte Einnahme der Vorschließstellung den Antrieb startet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeug-Abdeckung mit dem Kraftfahrzeug-Schloss ausgerüstet ist, dessen Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) mit zumindest einem Sensor (3, 4) hinsichtlich seiner Position abgefragt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Sensor (8, 9) an oder im Bereich der Kraftfahrzeug-Abdeckung vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensoren (3, 4; 8,9) als Hallsensoren ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor (3, 4) einen ortsfesten Sensor (4) und ein Signal des Sensors (4) beeinflussendes Tastelement (3) aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (3) einen variierenden magnetischen Fluss im Sensor (4) erzeugt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (3) als Magnet ausgebildet und derart magnetisiert ist, dass während seiner Bewegung innerhalb eines Sensorbereichs des Sensors (4) oder der Sensoren (3, 4; 8,9), zuerst der Nordpol den Sensorbereich erreicht und gegen Ende der Bewegung der Südpol den Sensorbereich erreicht, oder umgekehrt.
EP20703374.7A 2019-01-11 2020-01-10 Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeug-schliesssystems Active EP3908726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100592.2A DE102019100592A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Schließsystems
PCT/DE2020/100014 WO2020143882A1 (de) 2019-01-11 2020-01-10 VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßSYSTEMS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3908726A1 EP3908726A1 (de) 2021-11-17
EP3908726B1 true EP3908726B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=69467279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703374.7A Active EP3908726B1 (de) 2019-01-11 2020-01-10 Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeug-schliesssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11905744B2 (de)
EP (1) EP3908726B1 (de)
DE (1) DE102019100592A1 (de)
WO (1) WO2020143882A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114967A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-14 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702206C2 (de) * 1996-08-24 2000-08-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schloßsystem und Schließsystem, welcher eine Einrichtung zur Abfrage der Funktionsstellungen des Schließzylinders aufweist, die mit Hallsensoren arbeitet
DE10065100B4 (de) 2000-12-28 2005-05-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung
US6659515B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Kiekert Ag Power-closing motor-vehicle door latch
US7026897B2 (en) * 2003-01-03 2006-04-11 Honeywell International Inc. Multiple output magnetic sensor
JP4267933B2 (ja) * 2003-02-18 2009-05-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP6050575B2 (ja) * 2011-09-27 2016-12-21 シロキ工業株式会社 ロック装置
DE102011119579A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
CN107178262B (zh) * 2016-03-11 2021-07-30 开开特股份公司 闩锁单元
US10329823B2 (en) * 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10186096B2 (en) * 2017-03-27 2019-01-22 Greg Haber Vibration resistant digital vehicle cargo system

Also Published As

Publication number Publication date
US11905744B2 (en) 2024-02-20
WO2020143882A1 (de) 2020-07-16
US20220090417A1 (en) 2022-03-24
DE102019100592A1 (de) 2020-07-16
EP3908726A1 (de) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018628A1 (de) Einklemmschutz für eine verstellbare Fahrzeugtür
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009043037B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit einer einklemmüberwachten Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3128220B1 (de) Sicherheitssystem
DE102019107572A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3908726B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeug-schliesssystems
DE10065100B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung
EP2999838A1 (de) EINKLEMMSCHUTZ FÜR EINE SCHEIBE IN EINER FAHRZEUGTÜR MIT SCHLIEßHILFE
WO2017202697A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum erkennen einer bewegungsbeeinträchtigung in einer antriebsvorrichtung
WO2019063039A1 (de) Kraftfahrzeugschloss für ein bewegliches teil eines kraftfahrzeugs
EP3908728B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2361337B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schliessvorgangs eines fahrzeugflügels und korrespondierendes fahrzeugschliesssystem
WO2019233532A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
EP2787110A1 (de) Türverschluss für elektrische Haushaltsgeräte
EP4107486B1 (de) Kraftfahrzeug-schliesseinrichtung
WO2009068017A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019111325A1 (de) Kraftfahrzeug-klappenanordnung
DE102020125390A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
WO2005038176A1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE102015226108A1 (de) Einklemmschutzverfahren zur Durchführung bei einer motorischen Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil sowie zugehörige Stellvorrichtung
WO2001012935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der schliesskraft eines in einem fahrzeug angeordneten verstellantriebs
EP1643066A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Heckklappe oder dergleichen Fahrzeugtür
EP3812543B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102020101428A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018