EP3904822A1 - Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung - Google Patents

Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3904822A1
EP3904822A1 EP20171737.8A EP20171737A EP3904822A1 EP 3904822 A1 EP3904822 A1 EP 3904822A1 EP 20171737 A EP20171737 A EP 20171737A EP 3904822 A1 EP3904822 A1 EP 3904822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal pin
layer thickness
connection end
metal
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20171737.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pfeiffer
Stanislav Relich
Michal Chromec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to EP20171737.8A priority Critical patent/EP3904822A1/de
Priority to CN202180030905.1A priority patent/CN115516272A/zh
Priority to EP21718575.0A priority patent/EP4143497A1/de
Priority to KR1020227038155A priority patent/KR20230002547A/ko
Priority to MX2022013494A priority patent/MX2022013494A/es
Priority to PCT/EP2021/059637 priority patent/WO2021219373A1/de
Priority to JP2022565870A priority patent/JP2023523347A/ja
Publication of EP3904822A1 publication Critical patent/EP3904822A1/de
Priority to US17/976,524 priority patent/US20230047377A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/11Initiators therefor characterised by the material used, e.g. for initiator case or electric leads

Definitions

  • the invention relates to a lighter for personal protection devices.
  • these are in particular airbags and / or belt tensioners and / or lock tensioners, pedestrian protection systems, in particular pyrotechnic actuators for, for example, active hinges or active locks, occupant protection systems, in particular active headrests and / or steering columns, and / or battery isolators.
  • the igniters are exposed to high pressures.
  • the lighter comprises at least one metal pin or connector pin with a connector end.
  • the invention also describes a method for producing a lighter with a metal pin.
  • Connection pins or metal pins for feedthroughs in particular metal fixing material feedthroughs, which are used in igniters, are previously known in various designs from the prior art.
  • Metal / fixing material feedthroughs are understood to be vacuum-tight fusions of fixing materials, in particular made of glasses, glass ceramics or plastics in metals.
  • the metals act as electrical conductors.
  • Such bushings are widely used in electronics and electrical engineering.
  • the material used for melting, in particular glass serves as an insulator.
  • Typical metal fixing material feedthroughs are constructed in such a way that metallic inner conductors, in particular metal pins or connecting pins, are melted into a preformed sintered glass part, the sintered glass part or the glass tube in an outer metal part with the so-called base body, which is formed from a ring-shaped or plate-shaped element, is introduced.
  • Ignition devices for example, are considered to be preferred applications of such metal fixing material feedthroughs. These are used, among other things, for personal protection devices, especially airbags or belt tensioners, in motor vehicles.
  • the metal fuser material feedthroughs are used Part of an ignition device.
  • the entire ignition device comprises an ignition bridge, the explosive and a metal cover which tightly encloses the ignition mechanism.
  • Either one or two or more than two metal pins or connection pins, in particular metallic pins, can be passed through the bushing.
  • the housing is grounded, in a preferred two-pole embodiment on one of the pins.
  • Metal fixing material feedthroughs have become known, in particular for igniters of airbags or belt tensioners, which are characterized in that the through opening for the connecting pins, in particular the metal pins, is punched out of the base body.
  • the base body In the manufacture of the base body are according to the US 2007/0187934 A1 made of a strip material with a thickness in the range between 1 mm and 5 mm, preferably 1.5 mm and 3.5 mm, in particular between 1.8 mm to 3.0 mm, very particularly preferably between 2.0 mm to 2.6 mm, the openings driven through the entire thickness of the base body by means of the punching process.
  • the metal pin or connecting pin in particular the metal pin in the fixing material, is let or glazed into the entry opening punched into the base body over the entire thickness of the base body, which lies in the above-mentioned area.
  • the punching out of a sheet material according to US 2007/0187934 A1 has a number of disadvantages.
  • One disadvantage is that when punching A large proportion of material waste is produced from a strip material, for example a sheet metal of the base body.
  • an ignition device for a pyrotechnic protective device which has a casing for fixing the position of the current feedthrough of the metal pin and means for avoiding a relative movement between the casing and the metal pin.
  • the base body is punched out of a sheet metal, for example a strip material, which results in a large waste of material.
  • the through openings are arranged off-axis.
  • the EP 1 491 848 A1 shows a power feedthrough with a centrally arranged through opening for a pin-shaped conductor. The method of manufacture of the through opening is not described and extends over the entire thickness of the base body.
  • annular, plate-shaped element for a belt tensioner and / or airbag detonator has become known with a clearance area in which the through opening is made by punching.
  • the leadthrough component with the ring-shaped, plate-shaped element comprises two metal pins, wherein in the US 8,978,557 B2 no information is given about how the metal pins are manufactured.
  • the DE 10 2017 123 278 A1 shows a base body for lead-through elements comprising a metallic base body, at least one through opening for receiving a functional element in an in particular electrically insulating fixing material and at least one conductor which is electrically conductively connected to the base body by a soldered connection.
  • the solder connection comprises a metallic solder material, wherein the metallic solder material covers a surface area of the base body and thus a solder area on a Forms surface of the base body.
  • the base body has a microstructuring at least in the solder area, which comprises at least depressions in the surface of the base body.
  • the connector pin that is in the AT 513 238 B1 is used is characterized by a rounding.
  • the US 2010/199872 A1 shows a bushing in which two metal pins are glazed.
  • the ones from the US 2010/199872 A1 known metal pins can be gold-plated at least in their end area. About the thickness of the gold layer are in the US 2010/199872 A1 no statements made.
  • the DE 10 2012 009 765 A1 shows an igniter for a gas generator of a vehicle safety system with at least two contact pins or connection pins that are spatially separated from one another by an electrically insulating compound, each contact pin being provided with a chlorine-free gold coating.
  • the gold layer can be applied in a galvanic process, with chlorine scavengers being introduced into a cleaning solution used in a preceding cleaning step.
  • the eccentric through opening leads to a weakening of the glazing.
  • connection pins in particular the metal pins for feedthroughs, in particular glass-metal feedthroughs, were coated with a gold layer essentially over the entire length of the metal pin.
  • this gold layer is made as thick as it is necessary for sufficient conductivity and secure contact, e.g. B. is necessary when used in a plug. This leads to a very high use of material and thus high costs.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to provide an igniter with a connection pin, in particular a metallic connection pin for bushings, in particular metal fixing material bushings, which avoids these disadvantages.
  • the igniter comprises at least one metal pin or connection pin with a connection end that can be connected to a triggering device, wherein according to the invention the metal pin is characterized by a gold coating with a layer thickness D and the layer thickness D of the gold coating is at least 1 mm away from the connection end.
  • the gold coating present at a distance of more than 1 mm has a layer thickness that provides sufficient electrical conductivity for connection to a release device.
  • the at least one metal pin can be connected to the release device at a distance from the connection end by means of contact surfaces, in particular a plug.
  • the maximum layer thickness of the gold layer is in an area in which the contact surfaces are in contact with the metal pin in the operating state.
  • the gold coating according to the invention can be applied, for example, by means of the “brush technique” with high selectivity.
  • the brush technique is a selective technique for applying coatings.
  • the layer thickness preferably increases up to a maximum layer thickness that is required for reliable contact with sufficient conductivity.
  • the maximum layer thickness of the coating is preferably in a plateau region in which the layer thickness varies by at most 40% based on the maximum layer thickness, in particular at most 20% or at most 10%.
  • the maximum layer thickness D is between 0.20 ⁇ m and 0.80 ⁇ m, in particular between 0. 40 ⁇ m and 0.70 ⁇ m or about 0.60 ⁇ m.
  • the thickness of the gold layer outside the contact area is less than 0.20 ⁇ m, in particular between 0 .05 ⁇ m and 0.20 ⁇ m.
  • the length of the metal pin is preferably more than 7 mm and the layer thickness of the gold layer at a distance of 7 mm from the connection end is more than 0.15 ⁇ m, in particular more than 0.20 ⁇ m, in particular between 0.15 ⁇ m and 0.35 ⁇ m .
  • the metal pin can have a length of more than 7 mm, in particular from 7 mm to 12 mm, preferably 9 mm.
  • the plateau area of the coating according to the invention begins at a distance of 1 mm to 4 mm from the connection end, in particular at a distance of 2 mm to 6 mm, preferably 3 mm to 5 mm.
  • the plateau region ends at a distance of 5 mm to 10 mm from the connection end, in particular at a distance of 5.5 mm to 7.5 mm or 5.8 mm to 7 mm.
  • the plateau area has a length P between 2 and 6 mm, in particular between 3 mm and 5 mm.
  • the length of the plateau region is preferably 3.5 mm to 4.5 mm.
  • the plateau area with the length P characterizes the area on which the contact surface, for example a plug, rests.
  • the layer thickness of the gold layer preferably increases from the connection end to the plateau area, in particular with a gradient of 0.1 ⁇ m to 0.3 ⁇ m, preferably 0.25 ⁇ m per mm to a layer thickness of 0.5 to 0.65 ⁇ m in the plateau area.
  • the igniter is preferably characterized in that the at least one metal pin is arranged in a fixing material of a metal fixing material feedthrough with a base body or is electrically conductively connected to the base body, in particular by a soldered connection or by a welded connection.
  • the invention also provides a method according to claim 12 for producing an igniter / airbag with a metal pin which is provided with a gold layer.
  • the igniters according to the invention are advantageously used in personal protection equipment selected from the group of airbags and / or belt tensioners and / or lock tensioners and / or pyrotechnic actuators and / or active hinges and / or active locks and / or active headrests and / or active steering columns, and / or Battery isolator. This is the subject of claim 13.
  • Figure 1 shows an example of a connection pin with gold coating 220, as used in a lighter according to the invention.
  • the connection pin 1 comprises in the in Figure 1 embodiment illustrated three areas by way of example.
  • the end sections 10.1, 10.2 of the pin 1 are rounded, for example with the aid of a non-cutting and / or cutting process, the radius R of the rounding being predetermined.
  • the end section 10.1 is the connection end of the metal pin to a triggering device of a lighter.
  • the radius R of the rounding can be, for example, 0.5 mm, the diameter D of the Connection pin 1 mm.
  • the section 200 provided with the 0.5-0.65 ⁇ m thick gold layer 220 is part of the end section 7 of the metal pin.
  • the 0.5-0.65 ⁇ m thick gold layer 220 in the plateau area represents the contact surface to other electrical devices, for example plugs.
  • the length of the section 200 of the end section 7 which receives the 0.5-0.65 ⁇ m thick gold layer 220 is denoted by L.
  • the length L of the section 200 of the metal pin is preferably 7 to 12 mm.
  • the area 220 coated with the gold layer preferably begins at a distance of 1 mm to 4 mm from the connection end, which in the present case corresponds to the end section 10.1.
  • the plateau area of the area 220 has a length P.
  • the connection pins or metal pins are obtained by cutting off a wire section.
  • the non-straight, ie curved, section 5 of the pin is inclined by 45 ° with respect to the straight area 3 and the end section 7.
  • the diameter D of the pin is, for example, between 0.5 and 2.5 mm. Pins with a diameter of less than 0.5 mm are also possible.
  • Figure 2 shows the use of a connection pin according to the invention, in particular a metal pin, in a bushing for a lighter of a personal protection device.
  • Figure 2 shows a feedthrough 100, in particular a metal fixing material feedthrough for devices that are exposed to high pressures, such as airbags or belt tensioners, and in general for personal protection devices.
  • the bushing 100 comprising an annular element 106 with an opening can be clearly seen.
  • a clearance area 105 is also shown.
  • the ring-shaped or plate-shaped element 106 serves as the basis for a metal fixing material lead-through with a total of two connection pins 50, 52 with a coating according to the invention.
  • Both pin 50 and pin 52 are in accordance with the invention, as in FIG Fig. 3 shown, coated at least over part of the length L at least with gold or Au for better contacting.
  • the coating of the pins 50, 52 is in Fig. 2 in contrast to Fig. 1 not explicitly shown.
  • connection pin which is preferably a metal pin 50
  • a fixing material 60 here a glass material, which can also be a glass ceramic material or a ceramic material, insulated to the ring-shaped or plate-shaped base body 106 from the front to the rear
  • the second connection pin in particular metal pin 52 as a ground pin.
  • the ground pin can also be gold-plated.
  • the second metal pin 52 is connected directly to the ring-shaped or plate-shaped body 106 as a ground pin. Both the connection pin, in particular metal pin 50, and the connection pin, in particular metal pin 52, are designed to be curved. The arc of the two metal pins is labeled 54 and 56 and can be clearly seen.
  • the connecting pin in particular the metal pin 50, can also be provided with means 62 on the metal pin 50 itself, which engage in the glass plug and thus prevent the metal pin from being pushed out of the glass plug 60, in which the metal pin is enclosed, even at high pressures.
  • connection pin in particular the metal pin 50
  • the connection pin is glazed into the fixing material 60 by melting it down.
  • the glass plug is introduced into the through opening 20 together with the metal pin.
  • the glass plug is then heated together with the ring-shaped or plate-shaped element, ie the base body, so that after cooling, the metal of the ring-shaped or plate-shaped element is shrunk onto the fixing material, here the glass material, as it did before during the manufacture of the glass plug , in which the connection pin, in particular a metal pin, is inserted into the glass plug.
  • connection pin serving as earth in particular metal pin 52
  • the connection pin serving as earth is connected to the plate-shaped element in a conductive manner, for example by brazing.
  • the soldering point is designated by 70. All related metal pins are rounded at the end sections 72 by cutting and / or non-cutting processes. As a result, there is no contamination of the surface of the connection pins, in particular metal pins, so that the connection pins are coated with a coating, e.g. B. gold or nickel can be provided.
  • connection pins coated according to the invention have a low contact resistance and good electrical conductivity. Since imperfections are avoided, a coating according to the invention with gold or Au is possible in the section 200 of the end section of the metal pin 7 with a closed surface that is largely free of imperfections.
  • the metal pin can first be coated with nickel (Ni) as an adhesive layer and then with gold on the Ni layer according to the method in Figure 3 Coating profile shown for coatings according to the prior art and coated according to the invention.
  • the plateau region 2300 of the coating has a length P and is in Fig. 3 shown.
  • the closed surface of the coating in turn ensures that corrosion can largely be ruled out.
  • the plateau area of the coating according to the invention which is designated with 2300, begins at a distance of 1 mm to 4 mm following the connection end or the end section 10.1 of the metal pin and extends over a length P of up to 10 mm, so that the plateau region 2300 ends at a distance of 2 mm to 8 mm from the end section 10.1, ie the tip of the metal pin.
  • the maximum layer thickness of the gold coating in the plateau area with the length P is between 0.2 ⁇ m and 0.8 ⁇ m, in particular between 0.4 ⁇ m and 0.7 ⁇ m. Outside the plateau area towards the connection end 10.1, the layer thickness is only 0.05 ⁇ m to 0.20 ⁇ m.
  • the gold layer can be applied in a gold-plating system using, for example, selective brush technology with a high degree of selectivity.
  • FIG Fig. 3 The course of the gold coating along the length L of the metal pin as a function of the distance from the end section or connection end 10.1, ie the tip of the metal pin is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • FIG Fig. 3 The thickness profile of the profile of the gold coating of two metal pins according to the prior art is shown in FIG Fig. 3 with 2000.1 and 2000.2, the course according to the invention with 2200.
  • the first profile 2000.1 according to the prior art has in the area of the tip of the metal pin as in FIG Fig. 3 shown a very large thickness of 0.75 to 0.65 ⁇ m.
  • the layer thickness in the case of profile 2000.1 according to the prior art decreases too quickly too much, so that reliable contacting, for example of a plug, is not possible. This is due to the fact that in the case of Profile 2000.1 the layer thickness is only 0.3 ⁇ m in the range of 3 mm to 6 mm from the tip of the metal pin, so that a sufficiently thick gold layer is not available for contacting.
  • the second profile 2000.2 according to the prior art shows a sufficient thickness in the plateau area of 3 mm to 6 mm so that reliable contact is provided, but the gold layer is at a small distance from the tip or at the tip with 0, 75 ⁇ m unnecessarily thick.
  • the profile 2200 according to the invention shows similarly good properties in relation to the contacting compared to the prior art in the form of the profile 2000.2, but this requires significantly less material than the profile 2000.2 according to the prior art.
  • the layer thickness of the coating of the invention in the course 2200 at the connection end 10.1 is only 0.1 ⁇ m and increases largely linearly up to a distance of 3 mm from the tip more than 0.6 ⁇ m.
  • the plateau area 2300 with the length P in the course 2200 of the metal coating according to the invention is the contact area of the connection or metal pin, e.g. B. with a plug. In the contact area, other electrical components, for example plugs, are electrically connected to the metal pin. Due to the relatively thick gold coating with a thickness of approximately 0.65 ⁇ m in the plateau region 2300, a very reliable connection of the metal pin to other electrical devices with low contact resistance is made possible.
  • the plateau area 2300 in the course 2200 of the coating is produced according to the invention in the area 3 mm to 6 mm from the tip of the metal pin very selectively, for example by shielding in the gold-plating layer.
  • the gold coating has a largely constant thickness of 0.6 ⁇ m to 0.65 ⁇ m in the plateau area.
  • the selective application of the gold layer, in particular in the plateau region 2300 of the course 22.00, is preferably carried out galvanically. After the plateau region 2200, the layer thickness falls largely linearly, so that after a length of 9 mm there is no longer any coating.
  • a nearly rectangular course of the coating can be represented by shielding in the gold coating system, so that selectively according to the layer course 2200 only the contact area of the metal pin is coated, which results in significant material savings compared to the profile 2000.2 according to the prior art.
  • connection pin or metal pin and a personal protection device igniter with such a connection pin or metal pin which has a geometrically defined connection area with a coating, in particular at least one Au coating, in particular for insertion into a plug system Provides.
  • the metal pin according to the invention is usually inserted into a plug. This has contact surfaces that are spaced from the end of the connecting pin or metal pin.
  • the maximum layer thickness of the gold layer is in the area of the contact surfaces. This is a safe, i. H. also enables long-term stable contact that has a low contact resistance.
  • the layer thickness of the gold layer decreases towards the connection end or end section and is thinner there, which means that the contact resistance is higher there and the probability of corrosion is greater.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anzünder einer Personenschutzeinrichtung, mit zumindest einem Metallstift zum Kontaktieren mit der Auslöseeinrichtung der Personenschutzeinrichtung, wobei der zumindest eine Metallstift ein Anschlussende aufweist, das mit der Auslöseeinrichtung verbindbar ist, wobei der zumindest eine Metallstift eine Goldbeschichtung mit einer Schichtdicke D aufweist und wobei die maximale Schichtdicke D mindestens 1 mm vom Anschlussende entfernt vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anzünder von Personenschutzeinrichtungen. Solche sind im Sinne dieser Offenbarung insbesondere Airbags und/oder Gurtstraffer und/oder Schlossstraffer, Fußgängerschutzsysteme, dabei insbesondere pyrotechnische Aktuatoren für beispielsweise aktive Scharniere oder aktive Schlösser, Insassenschutzsysteme, dabei insbesondere aktive Kopfstützen und/oder Lenksäulen, und/oder Batterietrenner. Die Anzünder sind hohen Drücken ausgesetzt. Der Anzünder umfasst wenigstens einen Metallstift oder Anschlussstift mit einem Anschlussende. Des Weiteren beschreibt die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Anzünders mit einem Metallstift.
  • Anschlussstifte oder Metallstifte für Durchführungen, insbesondere Metall-Fixiermaterial-Durchführungen, die in Anzündern Verwendung finden, sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt.
  • Unter Metall-Fixiermaterial-Durchführungen versteht man vakuumdichte Verschmelzungen von Fixiermaterialien, insbesondere aus Gläsern, Glaskeramiken oder Kunststoffen in Metallen. Die Metalle fungieren dabei als elektrische Leiter. Stellvertretend wird dabei auf die US-A-5,345,872 , US-A-3,274,937 verwiesen. Derartige Durchführungen sind in der Elektronik und in der Elektrotechnik weit verbreitet. Das zum Einschmelzen verwendete Material, insbesondere Glas, dient hierbei als Isolator. Typische Metall-Fixiermaterial-Durchführungen sind derart aufgebaut, dass metallische Innenleiter insbesondere Metallstifte oder Anschlussstifte in ein vorgeformtes Sinterglasteil eingeschmolzen werden, wobei das Sinterglasteil oder das Glasrohr in ein äußeres Metallteil mit dem sogenannten Grundkörper, der aus einem ring- oder plattenförmigen Element gebildet wird, eingebracht wird. Als bevorzugte Anwendungen derartiger Metall-Fixiermaterial-Durchführungen gelten beispielsweise Zündeinrichtungen. Diese werden unter anderem für Personenschutzeinrichtungen, insbes. Airbags oder Gurtspanner, bei Kraftfahrzeugen verwendet. In diesem Fall sind die Metall-Fixiermaterial-Durchführungen Bestandteil einer Zündeinrichtung. Die gesamte Zündeinrichtung umfasst außer der Metall-Fixiermaterial-Durchführung eine Zündbrücke, den Sprengstoff sowie eine Metallabdeckung, die den Zündmechanismus dicht umschließt. Durch die Durchführung können entweder ein oder zwei oder mehr als zwei Metallstifte oder Anschlussstifte, insbesondere metallische Stifte, hindurchgeführt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem metallischen Stift liegt das Gehäuse auf Masse, bei einer bevorzugten zweipoligen Ausführung auf einer der Stifte.
  • Aus der US 2006/0222881 A1 , der US 2004/0216631 , der EP-A-1 455 160 , der US 2007/0187934 A1 sowie der US-A-1 813 906 sind Metall-Fixiermaterial-Durchführungen insbesondere für Anzünder von Airbags oder Gurtspannern bekannt geworden, die sich dadurch auszeichnen, dass die Durchgangsöffnung für die Anschlussstifte, insbesondere die Metallstifte aus dem Grundkörper ausgestanzt ist. Bei der Herstellung der Grundkörper werden gemäß der US 2007/0187934 A1 aus einem Bandmaterial mit einer Dicke im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm, bevorzugt 1,5 mm und 3,5 mm, insbesondere zwischen 1,8 mm bis 3,0 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 2,0 mm bis 2,6 mm, die Öffnungen durch die gesamte Dicke des Grundkörpers mittels des Stanzprozesses hindurchgetrieben.
  • Der Metallstift oder Anschlussstift, insbesondere der Metallstift im Fixiermaterial wird über die gesamte Dicke des Grundkörpers, der im oben genannten Bereich liegt in die in den Grundkörper eingestanzte Eingangsöffnung eingelassen bzw. eingeglast.
  • Des Weiteren ist die Durchgangsöffnung bei den Durchführungen mit mehr als einem Stift gemäß der US 2007/0187934 A1 außermittig angeordnet.
  • Das Ausstanzen aus einem Blechmaterial gemäß der US 2007/0187934 A1 hat eine Vielzahl von Nachteilen. Ein Nachteil besteht darin, dass bei einem Stanzen aus einem Bandmaterial, beispielsweise einem Blech des Grundkörpers, ein großer Anteil an Materialabfall entsteht.
  • Aus der DE 10 2006 056077 A1 ist eine Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung bekannt geworden, die eine Ummantelung zur Lagefixierung der Stromdurchführung des Metallstiftes aufweist und Mittel zur Vermeidung einer Relativbewegung zwischen Ummantelung und Metallstift. Wie im Falle der US 2007/0187934A1 wird auch bei der DE 10 2006 056 077 A1 der Grundkörper aus einem Blech, beispielsweise einem Bandmaterial ausgestanzt, was einen großen Materialabfall zur Folge hat. Des Weiteren waren wie in der US 2007/0187934A1 die Durchgangsöffnungen außeraxial angeordnet.
  • Die EP 1 491 848 A1 zeigt eine Stromdurchführung mit einer mittig angeordneten Durchgangsöffnung für einen stiftförmigen Leiter. Die Durchgangsöffnung ist in ihrer Herstellweise nicht beschrieben und erstreckt sich über die gesamte Dicke des Grundkörpers.
  • Aus der US 8,978,557 B2 ist ein ringförmiges, plattenförmiges Element für einen Gurtspanner und/oder Airbag-Zünder bekannt geworden mit einem Freistellungsbereich, bei dem die Durchgangsöffnung durch Stanzen eingebracht wird. Das Durchführungsbauteil mit dem ringförmigen, plattenförmigen Element umfasst zwei Metallstifte, wobei in der US 8,978,557 B2 keine Angaben darüber gemacht sind, wie die Metallstifte hergestellt werden.
  • Die DE 10 2017 123 278 A1 zeigt einen Grundkörper für Durchführungselemente umfassend einen metallischen Grundkörper, zumindest eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Funktionselements in einem insbesondere elektrisch isolierenden Fixiermaterial und zumindest einen Leiter, der elektrisch leitfähig mit dem Grundkörper durch eine Lotverbindung verbunden ist. Die Lotverbindung umfasst ein metallisches Lotmaterial, wobei das metallische Lotmaterial einen Oberflächenbereich des Grundkörpers bedeckt und so einen Lotbereich auf einer Oberfläche des Grundkörpers bildet. Der Grundkörper weist zumindest im Lotbereich eine Mikrostrukturierung auf, die zumindest Vertiefungen in der Oberfläche des Grundkörpers umfasst.
  • Aus der AT 513 238 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für pyrotechnische Systeme bekannt geworden. Der Anschlussstift, der in der AT 513 238 B1 verwandt wird, zeichnet sich durch eine Verrundung aus.
  • Die US 2010/199872 A1 zeigt eine Durchführung, in die zwei Metallstifte eingeglast sind. Die aus der US 2010/199872 A1 bekannten Metallstifte können zumindest in Ihrem Endbereich vergoldet sein. Über die Dicke der Goldschicht sind in der US 2010/199872 A1 keine Aussagen gemacht.
  • Aus der EP 1710532 A1 ist eine Durchführung für eine pyrotechnische Einrichtung mit zwei Metallstiften bekannt geworden.
  • Die DE 10 2012 009 765 A1 zeigt einen Anzünder für einen Gasgenerator eines Fahrzeugsicherheitssystems mit wenigstens zwei Kontaktpins bzw. Anschlussstiften, die durch eine elektrisch isolierende Masse räumlich voneinander getrennt sind, wobei jeder Kontaktpin mit einer chlorfreien Goldbeschichtung versehen ist. Die Goldschicht kann in einem galvanischen Prozess aufgebracht werden, wobei Chlorfänger in eine bei einem vorgelagerten Reinigungsschritt verwendete Reinigungslösung eingebracht werden.
  • In der DE 10 2017 123 278 A1 und der DE 10 2012 009 765 A1 ist nicht offenbart, wie die Leiter bzw. Kontaktpins hergestellt werden.
  • Insbesondere bei Metall-Fixiermaterial-Durchführungen mit zwei Anschlussstiften, insbesondere Metallstiften und außermittig angeordneter Durchgangsöffnung führt die außermittige Durchgangsöffnung zu einer Schwächung der Einglasung.
  • Im Stand der Technik wurden die Anschlussstifte, insbesondere die Metallstifte für Durchführungen, insbesondere Glas-Metall-Durchführungen, im wesentlichen über die gesamte Länge des Metallstiftes hinweg mit einer Goldschicht überzogen. Um eine ausreichende Leitfähigkeit zur Verfügung zu stellen wird diese Goldschicht so dick ausgebildet wie es für eine ausreichende Leitfähigkeit und einen sicheren Kontakt z. B. beim Einsatz in einem Stecker notwendig ist. Dies führt zu einem sehr hohen Materialeinsatz und damit hohe Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es , die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Anzünder mit einem Anschlussstift, insbesondere einem metallischen Anschlussstift für Durchführungen, insbesondere Metall-Fixiermaterial-Durchführungen, anzugeben, der diese Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Anzünder einer Personenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht. Der Anzünder umfasst zumindest einen Metallstift oder Anschlussstift mit einem Anschlussende, der mit einer Auslöseeinrichtung verbindbar ist, wobei erfindungsgemäß der Metallstift sich durch eine Goldbeschichtung mit einer Schichtdicke D auszeichnet und die Schichtdicke D der Goldbeschichtung mindestens 1 mm vom Anschlussende entfernt vorliegt. Die in der Entfernung von mehr als 1mm vorliegende Goldbeschichtung weist eine Schichtdicke auf, die eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit für einen Anschluss an einer Auslöseeinrichtung zur Verfügung stellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Metallstift mittels Kontaktflächen, insbesondere eines Steckers, mit der Auslöseeinrichtung beabstandet vom Anschlussende verbindbar. Die maximale Schichtdicke der Goldschicht liegt erfindungsgemäß in einem Bereich vor, an dem die Kontaktflächen im Betriebszustand an dem Metallstift anliegt. Durch die Beschichtung des Metallstiftes nur im Bereich, in dem der Metallstift kontaktiert ist mit der hierfür notwendigen Schichtdicke bspw. Au-Schichtdicke, führt zu erheblichen Materialeinsparungen. Erreicht werden kann diese selektive Beschichtung durch entsprechende Abschirmungen in der Anlage zu Aufbringen der Goldbeschichtung.
  • Das Aufbringen der Goldbeschichtung gemäß der Erfindung kann beispielsweise mittels "Brush-Technik" mit hoher Selektivität erfolgen. Bei der Brush-Technik handelt es sich um eine Selektivtechnik für das Aufbringen von Beschichtungen Bevorzugt steigt die Schichtdicke bis auf eine maximale Schichtdicke an, die für eine sichere Kontaktierung mit einer ausreichenden Leitfähigkeit benötigt wird.
  • Die maximale Schichtdicke der Beschichtung liegt bevorzugt in einem Plateaubereich vor, in welchen die Schichtdicke um höchstens 40% bezogen auf die maximale Schichtdicke, insbesondere höchstens 20% oder höchstens 10%, variiert.
  • Um einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen den mit dem Metallstift über die Kontaktfläche mit Goldbeschichtung verbundenen leitenden Bauteilen, beispielsweise Stecker zur Verfügung zu stellen ist es bevorzugt, wenn die maximale Schichtdicke D zwischen 0,20 µm und 0,80 µm beträgt, insbesondere zwischen 0,40 µm und 0,70 µm oder ungefähr 0,60 µm.
  • Da der Metallstift in Gänze beschichtet wird und erfindungsgemäß nicht nur in dem Bereich, der elektrisch einen Stecker kontaktiert, beträgt die Dicke der Goldschicht außerhalb des Kontaktbereiches, der mit dem Plateaubereich gleichzusetzen ist, z.B. am Anschlussende weniger als 0,20 µm, insbesondere zwischen 0,05 µm und 0,20 µm.
  • Bevorzugt beträgt die Länge des Metallstiftes mehr als 7 mm und die Schichtdicke der Goldschicht in einem Abstand von 7 mm vom Anschlussende mehr als 0,15, µm, insbesondere mehr als 0,20 µm, insbesondere zwischen 0,15 µm und 0,35 µm.
  • Zu einer alternativen Ausführungsform kann der Metallstift eine Länge von mehr als 7 mm aufweisen, insbesondere von 7 mm bis 12 mm, bevorzugt 9 mm. Der Plateaubereich der Beschichtung gemäß der Erfindung beginnt in einem Abstand von 1 mm bis 4 mm vom Anschlussende, insbesondere in einem Abstand, von 2 mm bis 6 mm, bevorzugt 3 mm bis 5 mm.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Plateaubereich in einem Abstand von 5 mm bis 10 mm vom Anschlussende endet, insbesondere in einem Abstand von 5,5 mm bis 7,5 mm oder 5,8 mm bis 7 mm.
  • Für einen guten elektrischen Kontakt ist es vorteilhaft, wenn der Plateaubereich eine Länge P zwischen 2 und 6 mm aufweist, insbesondere zwischen 3 mm und 5 mm. Bevorzugt beträgt die Länge des Plateaubereiches 3,5 mm bis 4,5 mm. Der Plateaubereich mit der Länge P charakterisiert dabei den Bereich an dem die Kontaktfläche, beispielsweise eines Steckers anliegt.
  • Bevorzugt nimmt die Schichtdicke der Goldschicht vom Anschlussende zum Plateaubereich hin zu, insbesondere mit einer Steigung von 0,1 µm bis 0,3 µm bevorzugt 0,25 µm je mm auf eine Schichtdicke von 0,5 bis 0,65 µm im Plateaubereich.
  • Der Anzünder zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Metallstift in einem Fixiermaterial einer Metall Fixiermaterial-Durchführung mit einem Grundkörper angeordnet ist oder elektrisch leitfähig mit dem Grundkörper verbunden ist, insbesondere durch eine Lotverbindung oder durch eine Schweißverbindung.
  • Neben dem Anzünder stellt die Erfindung auch ein Verfahren gemäß Anspruch 12 zur Herstellung eines Anzünders /Airbags mit einem Metallstift, der mit einer Goldschicht versehen ist zur Verfügung.
  • Die erfindungsgemäßen Anzünder werden vorteilhaft in Personenschutzeinrichtung eingesetzt ausgewählt aus der Gruppe Airbags und/oder Gurtstraffer und/oder Schlossstraffer und/oder pyrotechnische Aktuatoren und/oder aktive Scharniere und/oder aktive Schlösser und/oder aktive Kopfstützen und/oder aktive Lenksäulen, und/oder Batterietrenner. Dies ist Gegenstand von Anspruch 13.
  • Die Erfindung soll nachfolgend ohne Beschränkung anhand der Figuren beispielhaft beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen erfindungsgemäßen Metallstift mit Goldbeschichtung
    Fig. 2:
    einen Anzünder mit einem Metallstift mit Goldbeschichtung
    Fig. 3:
    Verlauf der Dicke der Goldbeschichtung entlang der Länge L des Metallstiftes.
  • Figur 1 zeigt beispielhaft einen Anschlussstift mit Goldbeschichtung 220, wie er in einem Anzünder gemäß der Erfindung verwendet wird. Der Anschlussstift 1 umfasst in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform beispielhaft drei Bereiche. Einen ersten, im Wesentlichen geraden Bereich, der mit Bezugsziffer 3 belegt ist. Einen gebogenen Bereich, der mit Bezugsziffer 5 belegt sowie einen Endbereich bzw. Endabschnitt, der mit Bezugsziffer 7 belegt ist. Die Endabschnitte 10.1, 10.2 des Stiftes 1 sind verrundet, beispielsweise mit Hilfe eines spanlosen und/oder spanenden Verfahrens, wobei der Radius R der Verrundung vorgegeben ist. Der Endabschnitt 10.1 ist das Anschlussende des Metallstiftes an eine Auslöseeinrichtung eines Anzünders. Der Radius R der Verrundung kann beispielsweise 0,5 mm sein, der Durchmesser D des Anschlussstiftes 1 mm. Mit Hilfe des spanenden und/oder spanlosen Verfahrens ist es möglich, einen vorgegebenen Radius der bevorzugt die Hälfte des Durchmessers des zylindrischen Teiles des Anschlussstiftes ist, einzustellen. Der mit der 0,5 - 0,65 µm dicken Goldschicht 220 versehene Abschnitt 200 ist Teil des Endabschnittes 7 des Metallstiftes. Die 0,5 - 0,65 µm dicke Goldschicht 220 im Plateaubereich stellt die Kontaktfläche zu anderen elektrischen Einrichtungen, beispielsweise Steckern, dar. Die Länge des Abschnittes 200 des Endabschnittes 7, der die 0,5 - 0,65 µm dicke Goldschicht 220 aufnimmt ist mit L bezeichnet. Die Länge L des Abschnittes 200 des Metallstiftes beträgt bevorzugt 7 bis 12 mm. Der mit der Goldschicht beschichtete Bereich 220 fängt bevorzugt in einem Abstand von 1 mm bis 4 mm vom Anschlussende, das vorliegend dem Endabschnitt 10.1 entspricht, an. Der Plateaubereich des Bereiches 220 hat eine Länge P. Ein Profil des Metallstiftes in Abhängigkeit von der Länge L des Abschnittes 200, der auch den Plateaubereich zeigt, ist in Fig. 3 dargestellt. Die Anschlussstifte oder Metallstifte werden durch Abschneiden aus einem Drahtabschnitt erhalten. Der nicht gerade, d. h. gebogene Abschnitt 5 des Stiftes ist um 45° gegenüber dem geraden Bereich 3 und dem Endabschnitt 7 geneigt. Der Durchmesser D des Stiftes beträgt z.B. zwischen 0,5 bis 2,5 mm. Auch Stifte mit kleinerem Durchmesser als 0,5 mm sind möglich.
  • In Figur 2 ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Anschlussstiftes, insbesondere Metallstiftes, in einer Durchführung für einen Anzünder einer Personenschutzeinrichtung dargestellt. Figur 2 zeigt eine Durchführung 100, insbesondere eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung für Einrichtungen, die hohen Drücken ausgesetzt sind, wie beispielsweise Airbags oder Gurtstraffer sowie generell bei Personenschutzeinrichtungen.
  • Deutlich zu erkennen ist die Durchführung 100 umfassend ein ringförmiges Element 106 mit Öffnung. Des Weiteren gezeigt ist ein Freistellungsbereich 105. Aus dem Restmaterial des ringförmigen Elementes 106 wird mit der Dicke DR eine Durchgangsöffnung 20 ausgestanzt, die vorliegend einen konischem Verlauf 300 aufweist. Während in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Konizität über die gesamte Länge der Durchgangsöffnung eingebracht ist, kann in einer alternativen Ausführungsform sich die Konizität nur über einen Teil der Länge der Durchgangsöffnung erstrecken, d.h. die Durchgangsöffnung weist dann zwei Abschnitte auf, einen konischen und daran anschließend einen nicht konischen. Der konische Abschnitt kann dann z. B. durch Umformen bzw. Formen hergestellt werden und der nicht konische durch Stanzen.
  • Das ring- oder plattenförmige Element 106 dient als Basis für eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung mit insgesamt zwei Anschlussstiften 50, 52 mit Beschichtung gemäß der Erfindung. Sowohl der Anschlussstift 50 wie der Anschlussstift 52 sind erfindungsgemäß, wie in Fig. 3 dargestellt, zumindest über einen Teil der Länge L zumindest mit Gold bzw. Au zur besseren Kontaktierung beschichtet. Die Beschichtung der Stifte 50, 52 ist in Fig. 2 im Gegensatz zu Fig. 1 nicht explizit dargestellt. Während der Anschlussstift, der bevorzugt ein Metallstift 50 ist, in einem Fixiermaterial 60, hier einem Glasmaterial, das aber auch ein Glaskeramikmaterial oder ein Keramikmaterial sein kann, isoliert zum ring- oder plattenförmigen Grundkörper 106 von der Vorder- zur Rückseite hindurchgeführt wird, dient der zweite Anschlussstift, insbesondere Metallstift 52 als Massestift. Auch der Massestift kann vergoldet sein.
  • Als Massestift wird der zweite Metallstift 52 direkt mit dem ring- oder plattenförmigen Körper 106 verbunden. Sowohl der Anschlussstift, insbesondere Metallstift 50 wie der Anschlussstift, insbesondere Metallstift 52 sind gebogen ausgeführt. Der Bogen beider Metallstifte ist mit 54 bzw. 56 bezeichnet und deutlich erkennbar.
  • Der Anschlussstift, insbesondere Metallstift 50, kann zudem mit Mitteln 62 am Metallstift 50 selbst versehen sein, die in den Glaspfropfen eingreifen und so ein Herausdrücken des Metallstiftes aus dem Glaspfropfen 60, in der der Metallstift eingeglast ist, auch bei hohen Drücken verhindert.
  • Das Einglasen des Anschlussstifts, insbesondere Metallstiftes 50 in das Fixiermaterial 60 erfolgt durch Einschmelzen. Sobald der Anschlussstift, insbesondere Metallstift in das Fixiermaterial 60 eingeschmolzen ist, wird der Glaspfropfen zusammen mit dem Metallstift in die Durchgangsöffnung 20 eingebracht. Anschließend wird der Glaspfropfen zusammen mit dem ring- oder plattenförmigen Element, d.h. dem Grundkörper, erwärmt, so dass nach dem Abkühlen das Metall des ring- oder plattenförmigen Elements auf das Fixiermaterial, hier das Glasmaterial, aufschrumpft, wie schon zuvor bei der Herstellung des Glaspfropfens, bei dem der Anschlussstift, insbesondere Metallstift in den Glaspfropfen eingebracht wird. Auf diese Art und Weise wird eine Druckeinglasung mit einer Dichtheit von 1·10-8 mbar l/sec bei 1 bar Druckunterschied zur Verfügung gestellt. Der als Erde dienende Anschlussstift, insbesondere Metallstift 52 wird mit dem plattenförmigen Element leitend, beispielsweise durch Hartlöten, verbunden. Die Lotstelle ist mit 70 bezeichnet. Sämtliche verwandten Metallstifte sind an den Endabschnitten 72 durch spanende und/oder spanlose Verfahren verrundet. Hierdurch kommt es zu keinen Verunreinigungen der Oberfläche der Anschlussstifte, insbesondere Metallstifte, so dass die Anschlussstifte ohne Fehlstellen mit einer Beschichtung, z. B. Gold oder auch Nickel, versehen werden können.
  • Die erfindungsgemäß beschichteten Anschlussstifte weisen einen niedrigen Kontaktwiderstand und gute elektrische Leitbarkeit auf. Da Fehlstellen vermieden werden, ist eine erfindungsgemäße Beschichtung mit Gold bzw. Au im Abschnitt 200 des Endabschnittes des Metallstiftes 7 mit einer geschlossenen Oberfläche weitgehend frei von Fehlstellen möglich. Alternativ zu einer direkten Beschichtung des Metallstifts mit Gold (Au), kann der Metallstift zunächst mit Nickel (Ni) als Haftschicht und auf der Ni-Schicht anschließend mit Gold entsprechend dem in Figur 3 gezeigten Beschichtungsprofil für Beschichtungen nach dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung beschichtet werden. Der Plateaubereich 2300 der Beschichtung weist eine Länge P auf und ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Die geschlossene Oberfläche der Beschichtung wiederrum sorgt dafür, dass eine Korrosion weitgehend ausgeschlossen werden kann. Der Plateaubereich der Beschichtung gemäß der Erfindung, der mit 2300 bezeichnet ist, beginnt in einem Abstand von 1 mm bis 4 mm anschließend an das Anschlussende bzw. den Endabschnitt 10.1 des Metallstiftes und erstreckt sich über eine Länge P von bis zu 10 mm, so dass der Plateaubereich 2300 in einem Abstand von 2 mm bis 8 mm vom Endabschnitt 10.1, d.h. der Spitze des Metallstiftes endet. Die maximale Schichtdicke der Goldbeschichtung im Plateaubereich mit der Länge P liegt zwischen 0,2 µm und 0,8 µm, insbesondere zwischen 0,4 µm und 0,7 µm. Außerhalb des Plateaubereiches zum Anschlussende 10.1 hin beträgt die Schichtdicke nur 0,05 µm bis 0,20 µm. Das Aufbringen der Goldschicht kann in einer Vergoldungsanlage beispielsweise mit selektiver Brush-Technik mit hoher Selektivität erfolgen.
  • Der Verlauf der Goldbeschichtung entlang der Länge L des Metallstifts in Abhängigkeit vom Abstand vom Endabschnitt bzw. Anschlussende 10.1, d.h. der Spitze des Metallstiftes ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Der Dickenverlauf des Profils der Goldbeschichtung von zwei Metallstiften nach den Stand der Technik ist in Fig. 3 mit 2000.1 und 2000.2 bezeichnet, der erfindungsgemäße Verlauf mit 2200.
  • Das erste Profil 2000.1 gemäß dem Stand der Technik weist im Bereich der Spitze des Metallstiftes wie in Fig.3 gezeigt eine sehr große Dicke von 0,75 bis 0,65 µm auf. Im Bereich des Plateaus, das zur Kontaktierung dient nimmt die Schichtdicke beim Profil 2000.1 gemäß dem Stand der Technik zu schnell zu stark ab, so dass eine sichere Kontaktierung beispielsweise eines Steckers nicht möglich ist. Dies liegt daran, dass beim Profil 2000.1 im Bereich von 3 mm bis 6 mm Abstand von der Spitze des Metallstiftes die Schichtdicke nur 0,3 µm beträgt, so dass keine ausreichend dicke Goldschicht für eine Kontaktierung zur Verfügung gestellt wird. Das zweite Profil 2000.2 gemäß dem Stand der Technik zeigt zwar im Plateaubereich von 3 mm bis 6 mm eine ausreichende Dicke, so dass eine sichere Kontaktierung zur Verfügung gestellt wird, allerdings ist die Goldschicht in geringem Abstand zur Spitze bzw. an der Spitze mit 0,75 µm unnötig dick. Das erfindungsgemäße Profil 2200 zeigt gegenüber dem Stand der Technik in Form des Profiles 2000.2 ähnlich gute Eigenschaften im Bezug auf die Kontaktierung, jedoch ist hierfür deutlich weniger Material notwendig als beim Profil 2000.2, gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie zu erkennen ist beträgt die Schichtdicke der Beschichtung der Erfindung beim Verlauf 2200 am Anschlussende 10.1, d.h. der Spitze des Anschlussstiftes bzw. Metallstiftes bei der erfindungsgemäßen Lösung nur 0,1 µm und steigt weitgehend linear bis zu einem Abstand von 3 mm von der Spitze auf mehr als 0,6 µm an.
  • Der Plateaubereich 2300 mit der Länge P im Verlauf 2200 der Metallbeschichtung gemäß der Erfindung ist der Kontaktbereich des Anschluss- bzw. Metallstiftes, z. B. mit einem Stecker. Im Kontaktbereich sind andere elektrische Bauteile, bspw. Stecker mit dem Metallstift elektrisch verbunden. Aufgrund der relativ dicken Goldbeschichtung mit einer Dicke von ungefähr 0,65 µm im Plateaubereich 2300 wird ein sehr zuverlässiger Anschluss des Metallstiftes an andere elektrische Einrichtungen mit niedrigem Kontaktwiderstand ermöglicht. Der Plateaubereich 2300 im Verlauf 2200 der Beschichtung wird erfindungsgemäß im Bereich 3 mm bis 6 mm von der Spitze des Metallstiftes sehr selektiv bspw. durch Abschirmungen in der Vergoldungslage hergestellt. Die Goldbeschichtung hat im Plateaubereich weitgehend konstante Dicke von 0,6 µm bis 0,65 µm . Das selektive Aufbringen der Goldschicht insbesondere im Plateaubereich 2300 des Verlaufes 22,00 erfolgt bevorzugt galvanisch. Nach dem Plateaubereich 2200 fällt die Schichtdicke weitgehend linear ab, so dass nach einer Länge von 9 mm keine Beschichtung mehr vorliegt.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik mit dem Verlauf 2000.4 der am Stiftanfang, d.h. im Anschlussende 10.1 eine Schichtdicke von mehr als 0,75 µm aufweist kann durch Abschirmungen in der Goldbeschichtungsanlage ein nahezu rechteckförmiger Verlauf der Beschichtung dargestellt werden, so dass selektiv gemäß Schichtverlauf 2200 nur der Kontaktbereich des Metallstiftes beschichtet wird, was signifikante Materialeinsparungen zur Folge gegenüber dem Profil 2000.2 gemäß dem Stand der Technik hat.
  • Mit der Erfindung wird somit ein Anschlussstift bzw. Metallstift und ein Personenschutzeinrichtungs- Zünder mit einem derartigen Anschlussstift bzw. Metallstift zur Verfügung gestellt, der einen geometrisch definierten Anschlussbereich mit einer Beschichtung, insbesondere wenigstens einer Au-Beschichtung, insbesondere zum Einführen in ein Steckersystem, zur Verfügung stellt. Üblicherweise wird der erfindungsgemäße Metallstift in einen Stecker eingeschoben. Dieser weist Kontaktflächen auf, die vom Ende des Anschlussstiftes bzw. Metallstifts beabstandet sind. Die maximale Schichtdicke der Goldschicht liegt erfindungsgemäß in dem Bereich der Kontaktflächen vor. Damit ist eine sichere, d. h. auch langzeitstabile Kontaktierung ermöglicht, die einen geringen Kontaktwiderstand aufweist. Im Gegensatz dazu nimmt die Schichtdicke der Goldschicht zum Anschlussende bzw. Endabschnitt ab und ist dort dünner, was dazu führt, dass der Kontaktwiderstand dort höher ist und die Wahrscheinlichkeit einer Korrosion größer.

Claims (13)

  1. Anzünder einer Personenschutzeinrichtung, mit zumindest einem Metallstift (50, 52) zum Kontaktieren mit der Auslöseeinrichtung der Personenschutzeinrichtung, wobei der zumindest eine Metallstift (50, 52) ein Anschlussende (10.1, 72) aufweist, das mit der Auslöseeinrichtung verbindbar ist,
    wobei
    der zumindest eine Metallstift (50, 52) eine Goldbeschichtung (200, 220) mit einer Schichtdicke D aufweist und wobei die maximale Schichtdicke D mindestens 1 mm vom Anschlussende (10.1, 72) entfernt vorliegt.
  2. Anzünder nach Anspruch 1,
    wobei
    der zumindest eine Metallstift (50, 52) mittels Kontaktflächen insbesondere eines Steckers mit der Auslöseeinrichtung beabstandet vom Anschlussende (10.1, 72) verbindbar ist und die die maximale Schichtdicke in dem Bereich vorliegt, an dem die Kontaktflächen im Betriebszustand an dem Metallstift anliegen.
  3. Anzünder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, wobei
    die maximale Schichtdicke in einem Plateaubereich (2200) vorliegt, in welchem die Schichtdicke um höchstens 40% bezogen auf die maximale Schichtdicke variiert, insbesondere höchstens 20% oder höchstens 10%.
  4. Anzünder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei
    die maximale Schichtdicke D zwischen 0,20 µm und 0,80 µm beträgt, insbesondere zwischen 0,40 µm und 0,70 µm, bevorzugt ungefähr 0,60 µm.
  5. Anzünder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei
    die Schichtdicke der Goldschicht am Anschlussende (10.1) weniger als 0,20 µm beträgt, insbesondere zwischen 0,05 µm und 0,20 µm.
  6. Anzünder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei
    der zumindest eine Metallstift eine Länge (L) von mehr als 7 mm aufweist, die Schichtdicke der Goldschicht in einem Abstand von 7 mm vom Anschlussende mehr als 0,15 µm beträgt, insbesondere mehr als 0,20 µm, insbesondere zwischen 0,15 µm und 0,35 µm.
  7. Anzünder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei
    der zumindest eine Metallstift eine Länge (L) von mehr als 7 mm aufweist, insbesondere von 7 mm bis 12 mm, bevorzugt 9 mm und der Plateaubereich (2200) in einem Abstand von 1 mm bis 4 mm vom Anschlussende beginnt, insbesondere in einem Abstand von 2 mm bis 5 mm oder von 3 mm bis 5 mm.
  8. Anzünder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, wobei
    der Plateaubereich (2200) in einem Abstand von 5 mm bis 10 mm vom Anschlussende endet, insbesondere in einem Abstand von 5,5 mm bis 7,5 mm oder von 5,8 mm bis 7 mm.
  9. Anzünder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, wobei
    der Plateaubereich (2200) eine Länge P zwischen 2 und 6 mm aufweist, insbesondere zwischen 3 mm und 5 mm, bevorzugt 3,5 mm bis 4,5 mm
  10. Anzünder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, wobei
    die Schichtdicke der Goldschicht vom Anschlussende (10.1, 72) zum Plateaubereich (2200) hin zunimmt, insbesondere mit einer Steigung von 0,1 bis 0,3, bevorzugt 0,25µm Schichtdicke je mm Abstand vom Anschlussende.
  11. Anzünder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei
    der zumindest eine Metallstift (50, 52) in einem Fixiermaterial (20) einer Metall-Fixiermaterialdurchführung mit einem Grundkörper (106) angeordnet ist oder elektrisch leitfähig mit dem Grundkörper (106) verbunden ist, insbesondere durch eine Lotverbindung oder durch eine Schweißverbindung.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Anzünders von Airbags und/oder Gurtstraffern umfassend folgende Schritte:
    - es wird ein Metallstift über eine Länge mit einer Goldbeschichtung versehen, wobei die Goldbeschichtung selektiv aufgebracht wird, derart, dass ein Plateaubereich im Abstand von 1 mm bis 5 mm vom Anschlussende beginnend mit einer Dicke von 0,10 µm bis 0,80 µm über eine Länge von 2 mm bis 8 mm, bevorzugt 3 mm bis 4 mm, ausgebildet wird
    - der Metallstift wird in ein Glas- oder Glaskeramikmaterial eingesetzt
    - das Glas- oder Glaskeramikmaterial wird mit dem Metallstift alleine oder zusammen mit einem Grundkörper in eine Gehäuseöffnung des Anzünders eingesetzt
    - das Gehäuseteil mit eingesetztem Metallstift in einem Glas- oder Glaskeramikmaterial wird erwärmt ergeben eine Druckeinglasung.
  13. Verwendung eines Anzünders nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Personenschutzeinrichtung ausgewählt aus der Gruppe Airbags und/oder Gurtstraffer und/oder Schlossstraffer und/oder pyrotechnische Aktuatoren und/oder aktive Scharniere und/oder aktive Schlösser und/oder aktive Kopfstützen und/oder aktive Lenksäulen, und/oder Batterietrenner.
EP20171737.8A 2020-04-28 2020-04-28 Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung Withdrawn EP3904822A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171737.8A EP3904822A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
CN202180030905.1A CN115516272A (zh) 2020-04-28 2021-04-14 人员保护装置的点火器和制造方法
EP21718575.0A EP4143497A1 (de) 2020-04-28 2021-04-14 Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
KR1020227038155A KR20230002547A (ko) 2020-04-28 2021-04-14 승객 보호 장치를 위한 점화기 및 그 제조 방법
MX2022013494A MX2022013494A (es) 2020-04-28 2021-04-14 Encendedor para dispositivos de proteccion de pasajeros y metodo para producir el mismo.
PCT/EP2021/059637 WO2021219373A1 (de) 2020-04-28 2021-04-14 Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
JP2022565870A JP2023523347A (ja) 2020-04-28 2021-04-14 人員保護装置のイグナイタおよび製造する方法
US17/976,524 US20230047377A1 (en) 2020-04-28 2022-10-28 Igniter for passenger protection devices and method for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171737.8A EP3904822A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3904822A1 true EP3904822A1 (de) 2021-11-03

Family

ID=70475977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171737.8A Withdrawn EP3904822A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3904822A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813906A (en) 1928-06-25 1931-07-14 Richmond Lewis Boiler
US3274937A (en) 1963-04-11 1966-09-27 Physical Sciences Corp Detonation squib
US5345872A (en) 1993-05-28 1994-09-13 Nippon Koki Co., Ltd. Igniter
EP1455160A1 (de) 2003-03-03 2004-09-08 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP1491848A1 (de) 2002-03-29 2004-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zünder
EP1710532A1 (de) 2005-04-04 2006-10-11 Davey Bickford Modularer elektropyrotechnischer Zünder bestehend aus zwei aus Kunststoff hergestellten Halbteilen
US20070187934A1 (en) 2006-01-27 2007-08-16 Thomas Fink Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102006056077A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
US20100199872A1 (en) 2009-02-12 2010-08-12 Schott Ag Shaped feed-through element with contact rod soldered in
DE102012009765A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Trw Airbag Systems Gmbh Anzünder und verfahren zur herstellung eines anzünders für einen gasgenerator
AT513238B1 (de) 2012-07-25 2014-07-15 Electrovac Hacht & Huber Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Metallgrundkörpers für einen Zünder für einen Gasgenerator
US8978557B2 (en) 2010-09-17 2015-03-17 Schott Ag Ring-shaped or plate-like element and method for producing same
DE102014219124A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Schott Ag Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102015207488A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Beschichteter Kontaktpin für eine elektrische Steckverbindung
DE102017123278A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Schott Ag Grundkörper mit angelötetem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813906A (en) 1928-06-25 1931-07-14 Richmond Lewis Boiler
US3274937A (en) 1963-04-11 1966-09-27 Physical Sciences Corp Detonation squib
US5345872A (en) 1993-05-28 1994-09-13 Nippon Koki Co., Ltd. Igniter
EP1491848A1 (de) 2002-03-29 2004-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zünder
EP1455160A1 (de) 2003-03-03 2004-09-08 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
US20040216631A1 (en) 2003-03-03 2004-11-04 Thomas Fink Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
US20060222881A1 (en) 2003-03-03 2006-10-05 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
EP1710532A1 (de) 2005-04-04 2006-10-11 Davey Bickford Modularer elektropyrotechnischer Zünder bestehend aus zwei aus Kunststoff hergestellten Halbteilen
US20070187934A1 (en) 2006-01-27 2007-08-16 Thomas Fink Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102006056077A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
US20100199872A1 (en) 2009-02-12 2010-08-12 Schott Ag Shaped feed-through element with contact rod soldered in
US8978557B2 (en) 2010-09-17 2015-03-17 Schott Ag Ring-shaped or plate-like element and method for producing same
DE102012009765A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Trw Airbag Systems Gmbh Anzünder und verfahren zur herstellung eines anzünders für einen gasgenerator
AT513238B1 (de) 2012-07-25 2014-07-15 Electrovac Hacht & Huber Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Metallgrundkörpers für einen Zünder für einen Gasgenerator
DE102014219124A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Schott Ag Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102015207488A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Beschichteter Kontaktpin für eine elektrische Steckverbindung
DE102017123278A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Schott Ag Grundkörper mit angelötetem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
EP1813906B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verwendung einer derartigen Durchführung sowie Airbag und Gurtspanner mit einer Zündeinrichtung
EP1455160B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP2012082B1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
EP1061325B1 (de) Glas-Metall-Durchführung
DE102007016692B3 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP2431703A2 (de) Ring- oder plattenförmiges Element und Verfahren zur Herstellung
EP3824243B1 (de) Metall-fixiermaterial-durchführung mit geringer fehleranfälligkeit
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
CH688564A5 (de) Gekapselter elektrischer Zuender mit integriertem Ueberspannungsableiter fuer einen Gasgenerator.
EP1808667B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE3872485T2 (de) Zündelement für elektrische Zündsysteme.
DE102014219124B4 (de) Durchführungselement mit Massepin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3997412B1 (de) Pyrotechnische zündpille sowie verfahren zur herstellung einer pyrotechnischen zündpille
EP2437352B1 (de) Lötverbindung
EP3904822A1 (de) Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
DE102010045624C5 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
DE102018218001B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstiftes für Durchführungen, sowie Anschlussstift
DE202020102354U1 (de) Anzünder von Personenschutzeinrichtungen
EP4143497A1 (de) Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
DE10321067B4 (de) Elektrische Zündeinheit mit einem Stecker zum Zünden von Treibstoffen
DE10335838A1 (de) Zündeinrichtung für einen Gasgenerator und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007025876A1 (de) Zünder für pyrotechnische Wirkmassen ohne Zündbrücke
DE102007025871A1 (de) Mechanisch robuster Zünder für pyrotechnische Wirkmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201029

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220504