EP3892565A1 - Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln - Google Patents

Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln Download PDF

Info

Publication number
EP3892565A1
EP3892565A1 EP20169082.3A EP20169082A EP3892565A1 EP 3892565 A1 EP3892565 A1 EP 3892565A1 EP 20169082 A EP20169082 A EP 20169082A EP 3892565 A1 EP3892565 A1 EP 3892565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
section
plastic
front wall
closure flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20169082.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler KG
Original Assignee
Papier Mettler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier Mettler KG filed Critical Papier Mettler KG
Priority to EP20169082.3A priority Critical patent/EP3892565A1/de
Priority to AU2021201978A priority patent/AU2021201978A1/en
Priority to US17/226,972 priority patent/US20210316943A1/en
Publication of EP3892565A1 publication Critical patent/EP3892565A1/de
Priority to AU2023206233A priority patent/AU2023206233A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1691End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to attached closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/067Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/20End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • B65D33/243Combination of flaps, slits, tongues or apertures, e.g. apertures serving as hand or finger holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5894Preformed openings provided in a wall portion and covered by a separate removable flexible element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/167Sealing means

Definitions

  • the present invention relates to a bag, in particular a plastic bag, preferably for the collection and, if necessary, the dispatch of, in particular moist, waste, particularly preferably used coffee capsules or coffee-aluminum capsules.
  • the invention also relates to a method for collecting, in particular moist, waste, particularly preferably moist piece waste.
  • the invention also relates to a method for recycling used coffee capsules, in particular used coffee-aluminum capsules.
  • the invention is based on the use of the bags according to the invention, in particular plastic bags, for the collection and dispatch of, in particular moist, waste, particularly preferably used coffee capsules or coffee-aluminum capsules.
  • Coffee capsules are single-use products. They are regularly used in so-called portion coffee machines. In order to brew the coffee in the capsules, the capsule in the coffee machine is partially destroyed and water or steam heated at high pressure is passed through the coffee powder for a predetermined period of time. The amount of coffee powder present in the coffee capsule is intended for brewing a single cup of coffee. It is therefore a portion packaging. Coffee capsules are still enjoying growing popularity due to their ease of use. An advantage of this type of coffee production is also to have a wide range of different types of coffee available without having to stock large quantities of corresponding types of coffee or beans for each coffee flavor note. To ensure the freshness and integrity of the To be able to guarantee the coffee powder used for this, the coffee capsules used are usually made of an aluminum body and an aluminum cover. After removing the used coffee capsule from the coffee machine, it regularly contains residual water as well as moist coffee grounds.
  • the used coffee capsules if they are not used in, for example, cafes or coffee shops, are often disposed of with the regular household waste and are therefore withdrawn from waste recycling. For Germany alone, the amount of waste due to used coffee capsules was estimated at 4,000 to 4,500 tons in 2014. While the inclusion of coffee aluminum capsules in the recycling process should easily be possible through separate collection, if these aluminum capsules are used in cafés and collected separately, this is more difficult with aluminum capsules that the end consumer takes home and uses there Due to the moisture and contamination with coffee residues or damp coffee grounds, they cannot be collected with the remaining recycling waste without further processing, but must first be cleaned separately by the consumer. This individual cleaning is disadvantageous not least because of the water consumption. This also means that used coffee capsules are thrown into the regular household waste.
  • the EP 3 617 085 A1 a shipping bag in which the opening edge of the front wall is below the opening edge of the rear wall, so that the rear wall forms a protruding, foldable closure flap with a first adhesive strip and wherein the front wall has a third adhesive strip on the outside beyond the area of overlap with the folded closure flap.
  • the front wall can have a second adhesive strip on the outside in the area of overlap with the closure flap folded over along the opening edge of the front wall.
  • the present invention was therefore based on the object, used coffee capsules, in particular Coffee aluminum capsules, to be able to feed a recycling process in a simple and even more reliable way and to the greatest possible extent.
  • bags in particular plastic bags, are intended and suitable in particular for collecting and optionally shipping, especially moist, waste, particularly preferably for collecting and optionally shipping used coffee capsules or coffee-aluminum capsules.
  • Such bags according to the invention are particularly suitable in which the closure flap is connected along the upper edge section in the area of the upper bag section above the bag opening with, in particular the outside, the front wall of the bag along a second weld or adhesive area, in particular a second weld seam .
  • the second weld or adhesive area in particular the second weld seam, can expediently extend from one side edge to the opposite side edge of the closure flap. In this way, a high degree of tightness can be guaranteed with preferably low manufacturing costs.
  • the first welding or adhesive area and the second welding or adhesive area preferably run essentially congruently. In many cases it has proven to be expedient to obtain the first welding or adhesive area and the second welding or adhesive area in a simultaneous production step, for example in a single welding process.
  • the bag or plastic bag according to the invention in particular a shipping bag, can be closed in such a way that water residues, moist coffee grounds and / or moist coffee grounds contained therein cannot escape through the original bag opening during storage and transport.
  • the bags according to the invention in particular plastic bags, are manufactured in an expedient configuration in such a way that neither over the wall materials of the front and rear walls, nor over the side walls, if any, and also not over the connecting sections or manufactured so that neither through the wall materials of the front and rear walls, nor through the side walls, if any, nor through the connecting sections or seams of the wall sections connected to one another, water or moisture can escape.
  • the escape of moisture or residual water or moist coffee grounds from the original bag opening can surprisingly be achieved with the bags according to the invention, in particular plastic bags, by folding the closure flap with the adhesive area onto the particularly slit-shaped bag opening and then gluing it.
  • the adhesive area present on the inside of the closure flap is preferably designed and set up in order to close the bag opening in a liquid-tight manner when the closure flap is placed flat against the outside of the front wall of the bag.
  • used coffee capsules can be collected and transported in a moisture-proof or moisture-proof manner, in which the moist coffee grounds are still completely present, as well as those in which this moist coffee grounds are simply tipped out, for example after tearing open the Aluminum foil, has been removed so that only moist coffee grounds remains.
  • the bags according to the invention are also distinguished in particular by the fact that they can be made ready for dispatch in a simple manner.
  • the materials forming the bag according to the invention, in particular plastic bags are particularly expediently formed from a flexible material and are accordingly deformable.
  • the further statements should therefore be preceded by the fact that the description relates to an unfilled, non-deformed state of the bag according to the invention, in particular a plastic bag, this bag, in particular a shipping bag, preferably being viewed as being essentially flat.
  • the bag according to the invention in particular a plastic bag, is also expediently provided before it is filled with moist waste, in particular used coffee capsules.
  • front wall and "rear wall” are used as such to facilitate understanding.
  • the bag wall that has the bag opening can also be designed in the sense of a rear wall in actual use, in which case the relevant product designation and / or logos can be present on the front wall.
  • the rear wall can also have such inscriptions or imprints.
  • the bag according to the invention in particular a plastic bag, is characterized in that, in particular when the closure flap is laid flat on the outside of the bag front wall, the opposing side edges of the closure flap can be placed against the corresponding side edges of the bag front wall, in particular with the respective corresponding side edges of the front wall of the bag can be brought into congruence. This enables the bag opening to be closed reliably at all times, regardless of its size and / or shape.
  • the back wall of the bag according to the invention in particular a plastic bag, can in one embodiment be connected directly to the upper edge section of the first material strip, in particular a plastic material strip, which forms the closure flap, in particular merge in one piece with this upper edge section.
  • the front wall of the bag can be connected directly to the upper edge section of the first material strip, in particular a plastic material strip, which forms the closure flap, in particular merge in one piece into this upper edge section.
  • the front wall of the bag is preferably connected to the upper edge section of the first strip of material, in particular a plastic material strip, which forms the closure flap, via an, in particular, double-layer, continuation section and merges into this upper edge section in one piece.
  • the back wall of the bag in particular a plastic bag, is particularly preferably connected to the upper edge section of the first material strip, in particular a plastic material strip, which forms the closure flap, via an, in particular, double-layer, continuation section, and in particular merges in one piece with this upper edge section.
  • the continuation section has a first and a second section which are designed and set up so that they can be placed directly or indirectly against one another by turning over on themselves, in particular with the formation of a turning fold or fold.
  • the bag rear wall of the bag according to the invention in particular a plastic bag, preferably merges in one piece with the continuation section.
  • the continuation section merges in one piece into the first material strip, in particular plastic material strip, which forms the closure flap.
  • the front wall of the bag can also merge in one piece with the continuation section.
  • the continuation section can also merge in one piece into the first material strip, in particular plastic material strip, which forms the closure flap.
  • the bag according to the invention in particular a plastic bag, is preferably also characterized in that the back wall of the bag is connected to the upper edge section of the first material strip, in particular a plastic material strip, or the continuation section, over substantially the entire extent between the opposite side edges.
  • the upper edge section of the first material strip forming the closure flap, in particular plastic material strip is connected to the bag rear wall or the continuation section over essentially the entire extent between the opposite side edges.
  • the bag front wall is connected over substantially the entire extent between the opposite side edges to the upper edge section of the first material strip, in particular plastic material strip, or the continuation section, which forms the closure flap.
  • the upper edge section of the first material strip forming the closure flap, in particular plastic material strip is connected to the front wall of the bag or the continuation section over essentially the entire extent between the opposite side edges.
  • the continuation section of the bag according to the invention in particular a plastic bag, has, in a particularly expedient embodiment, a handle opening, in particular a punched one. It is particularly preferred that the first and second sections of the continuation section each have a handle opening or a recess. These grip openings or omissions are in particular essentially congruent and thus form a uniform grip opening. In a particularly suitable embodiment, the overlapping openings or grip openings of the first and second sections of the continuation section are connected to one another in the area of their circumferential edges, in particular welded to one another.
  • the bags according to the invention in particular plastic bags, which are equipped with a continuation section, have the purpose of increasing the stability and / or the Carrying and handling comfort via at least one second strip of material, in particular strip of plastic material, which is present at least in sections between the first and the second section of the continuation section, in particular connected to the first and / or the second section of the continuation section, for example partially glued or welded.
  • the second strip of material in particular a strip of plastic material, is preferably connected to the second section of the continuation section.
  • This connection can come about, for example, in that the side edges of this material strip are in congruence with the side edges of the continuation section and are connected, in particular welded, to them.
  • the second material strip can have an opening in the area of the handle opening, the circumferential edge of which is connected, in particular welded, together with the circumferential edges of the openings forming the handle opening in the first and second sections.
  • This second strip of material can also, alternatively or additionally, be fixed by the second weld seam.
  • the second strip of material preferably extends beyond the second weld seam in the direction of the bag opening, for example in a length in the range from 0.5 to 2 cm.
  • This section of the second material strip extending beyond the second weld seam does not necessarily have to be connected to the inside of the continuation section
  • Such bags according to the invention are particularly suitable for solving the problem on which the invention is based, in which the back wall of the bag, in particular in one piece, is connected to the continuation section and in which the continuation section, in particular in one piece, in the first strip of material forming the closure flap , in particular strips of plastic material, and in which the bag front wall also extends over an extension section beyond the first welding or adhesive area between the first and the second section of the continuation section, in particular up to the handle opening and / or essentially up to the fold.
  • the front wall of the bag, the rear wall of the bag and the strip of material forming the closure flap are preferably designed essentially in one piece.
  • the bags according to the invention are designed as a whole essentially in one piece. This can be achieved, for example, in that the film web is turned over in the area of the bottom end with the formation of a fold. Then the adjacent side edges of the front and rear walls are to be glued or welded to one another.
  • the bag according to the invention in particular a plastic bag, there is at least a third weld or adhesive area, in particular a third weld seam, which connects the inner sides of the front wall of the bag and the rear wall of the bag, in particular liquid-tight, and which or which are formed of bag compartments from the first welding or adhesive area to the closed lower end of the bag, the bag compartments, in particular all bag compartments, which have at least one bag opening.
  • a plastic body can be transferred into a first bag compartment via the bag opening present in this bag compartment, while the separated aluminum sealing film of this plastic body can be filled into a second bag compartment, which is also provided with a bag opening.
  • the individual bag compartments can be made distinguishable by suitable printing or coloring.
  • the bag opening of the bags according to the invention is in particular in the form of an opening slot with a first and an opposite second end, and can alternatively also be designed as a cross slot.
  • the opening slot has a greater extent than the distance along the straight connection between the first and the second end of the opening slot, this straight connection between the first and the second end of the opening slot being closer to the first and / or second welding or welding Adhesive area is as the opening slit.
  • Opening slits of this type can in particular be designed in the form of a so-called oval or kidney punch (also known as a C-handle).
  • the opening slit can also be designed in a straight line, for example parallel to the first and / or second welding or adhesive area or also at an angle thereto.
  • the opening slit can be formed by two legs of a triangle, such as also by three interconnected sides of a rectangle of a square or trapezoid.
  • the bag opening can also assume other shapes and, for example, be strip-shaped, in particular with a substantially rectangular base area.
  • the bag opening can also assume an oval or circular shape.
  • the adhesive area in particular the adhesive strip, is essentially parallel to the upper edge of the front wall and / or the rear wall of the bag and / or essentially parallel to the first weld or adhesive area, in particular to the first sweat - or adhesive area, run.
  • the adhesive area is spaced apart, preferably a maximum of 20 mm and particularly preferably a maximum of 10 mm, from one side edge and / or spaced, preferably a maximum of 20 mm and particularly preferably a maximum of 10 mm, by the opposite side edge of the closure flap ends.
  • the adhesive area extends in particular continuously, from one side edge to the opposite side edge of the sealing pool.
  • the adhesive area in particular the adhesive strip, comprises or represents, in a very practicable embodiment, double-sided adhesive, in particular double-sided adhesive strips. It can also be provided that at least one, preferably each, of the adhesive, in particular adhesive strip, comprises at least one removable protective film, wherein the protective film in particular prevents the front wall from being connected to the rear wall.
  • the measures described above give particularly moisture-tight bags according to the invention which are very permissibly suitable for the dry transport of the moist waste collected with the bags according to the invention, in particular used coffee capsules.
  • the bags according to the invention also include those which have the first and / or second side wall elements between the opposite side edges of the front and side walls Have rear wall.
  • the side wall elements can also represent or contain side folds which extend in particular from the bottom end of the front and rear walls.
  • the front wall of the bag and the rear wall of the bag and optionally the side walls of the bag and / or and the strip of plastic material forming the closure flap and / or the continuation section comprise or are preferably made essentially of polyolefins, in particular polyethylene, and / or polyesters.
  • the front wall of the bag, the rear wall of the bag, the plastic material strip forming the closure flap and the continuation section and optionally the side walls are preferably made essentially of polyolefins, in particular polyethylene, and / or polyesters or comprise these.
  • the bags according to the invention can also be made of a paper material, in particular a paper material laminated on one or both sides or made hydrophobic, in particular with at least one plastic film.
  • the front wall has a first outer layer essentially consisting of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene, and an opposing first inner layer essentially consisting of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene
  • the rear wall has a second outer layer essentially consisting of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene, and an opposing second inner layer essentially consisting of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene
  • first cavities delimited from one another by first walls preferably consisting essentially of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene, as well as between In the second outer layer and the second inner layer, there are numerous second cavities delimited from one another by second walls, preferably consisting essentially of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene.
  • the embodiment of a bag according to the invention described above is also distinguished in an advantageous further development in that the cavities have a have a mean longitudinal extension and, in particular orthogonal thereto, a mean transverse extension, the mean longitudinal extension being greater than the mean transverse extension and the mean longitudinal extension being at most five times the mean transverse extension.
  • the mean longitudinal extension is expediently in the range from 0.01 mm to 50 mm, preferably in the range from 0.1 to 25 mm, particularly preferably from 3 to 15 mm.
  • the mean transverse dimension is expediently in the range from 0.005 mm to 30 mm, preferably in the range from 0.5 to 10 mm, particularly preferably from 1 to 5 mm.
  • the front wall and / or the rear wall have at least three layers, with the at least three-layer front wall and / or the at least three-layer rear wall having a first layer (inner layer), at least one second layer (intermediate layer ) and a third layer (outer layer), the first layer facing the inside of the bag with respect to the second layer and / or forming the inside, the at least one second layer being arranged between the first and third layer and a plastic film, in particular a polyolefin film , comprises or consists of it, the third layer facing the outside of the bag with respect to the second layer and / or forming the outside, the at least one second layer having a plurality of ruffled or folded strip-shaped elongated regions, in particular strips, which run at a distance from one another , having, and where the at least one second layer is connected to the first and / or third layer by means of welded and / or glued seams
  • the first layer (inner layer) of the front and / or rear wall in particular the first and second layer of the front and / or rear wall, each comprise at least one plastic film, in particular polyolefin film or consist thereof, and / or that the third layer (outer layer) of the front and / or rear wall comprises or consists of at least one plastic film, in particular a polyolefin film.
  • such bags according to the invention are particularly suitable in which the front wall and the rear wall have at least three layers and each comprise the first, second and third layer, in particular the first and second layer and possibly also the third layer of front or Back wall each comprise or consist of at least one plastic film, in particular polyethylene film.
  • the shirred, strip-shaped elongated areas in cross section in particular essentially channel-shaped, protuberances, comprising opening and depression, represent areas of the second layer or that the folded strip-shaped elongated areas in cross section are essentially Z- represent shaped folds of areas of the second layer.
  • a particularly suitable further development of this embodiment provides that the depression of the protuberances of the gathered strip-shaped elongated areas faces the first layer and that the opening of the gathered strip-shaped elongated areas faces the third layer
  • the bags according to the invention can be designed in a variety of ways in order to always achieve the object on which the invention is based.
  • bags are also particularly suitable in which the transverse dimension of the rear wall and the front wall, measured from one side edge to the opposite side edge of the bag, is smaller than the longitudinal dimension of the front wall or the rear wall, measured from the bottom end to the opening end.
  • the transverse extent of the rear wall and the front wall, measured from one side edge to the opposite side edge of the bag is greater than the longitudinal extent of the front wall or the rear wall, measured from the bottom end to the opening end.
  • bags according to the invention in which the longitudinal extent of the rear wall, measured from the bottom end to the opening end, is greater than the longitudinal extent of the front wall, measured from the bottom end to the opening end.
  • a bottom gusset can be arranged between the bottom edges of the front and rear walls.
  • a particularly high level of moisture and / or transport security can also be obtained by the fact that the front wall of the bag and / or the rear wall of the bag and, if appropriate, the side walls and / or and the strip of material forming the closure flap, in particular strips of material, in particular strips of plastic material, and / or and the continuation section, preferably the front wall of the bag and the rear wall of the bag, configured in multiple layers, in particular double or triple layers, for example in the form of a double or multilayer air cushion film.
  • the bags according to the invention expediently represent a, in particular liquid-tight, collection and preferably also dispatch bag for, in particular, moist, waste, in particular piece waste.
  • the moist piece of waste is preferably used coffee capsules, in particular used coffee-aluminum capsules .
  • the present invention is accompanied by the surprising finding that bags, preferably plastic bags, which are suitable as collection and / or dispatch bags, can be obtained in a relatively practicable manner, which can be easily and reliably closed in a liquid-tight manner that they can be used for the collection or transport of moist waste, in particular used coffee capsules and particularly preferably used coffee-aluminum capsules, can be used.
  • the bags according to the invention in particular shipping bags, achieve very efficient metal recycling.
  • the amount of bag material is negligibly small compared to the amount of recyclable metal, so that it does not interfere with the melting process and does not have to be separated beforehand. In this way, the bags together with the used aluminum coffee capsules contained therein can consequently be fed to the molten metal.
  • the bags according to the invention already have all the address data and other information required for shipping on the front and / or back and, if necessary, sufficient franking to be able to be transported to a collection point after delivery by the user.
  • the closure flap can be folded over onto the front wall, as a result of which the adhesive area closes the at least one bag opening.
  • the adhesive area is spaced apart, preferably a maximum of 20 mm and particularly preferably a maximum of 10 mm, from one side edge and / or spaced, preferably a maximum of 20 mm and particularly preferably a maximum of 10 mm, from the opposite side edge the back wall ends.
  • protective films or protective strips can be attached to the adhesive area, which extend laterally beyond this adhesive area and are therefore not connected to it, but which do not protrude beyond the side edge (s) and, for example, end flush with these side edges. In this way, the protective film or the protective strip can easily be gripped and pulled off the adhesive area.
  • the bags according to the invention are preferably filled with used coffee capsules, in particular used coffee-aluminum capsules.
  • this also includes the dispatch of the bags closed according to step d), in particular plastic bags, to a collection point.
  • the coffee-aluminum capsules used together with the bag are subjected to the melting process.
  • the use of the bags according to the invention for collecting, in particular moist, waste, in particular used coffee-aluminum capsules was found.
  • the use of the bags according to the invention, in particular plastic bags has also been found for shipping, in particular moist, waste, in particular used coffee-aluminum capsules, to a collection point for this waste.
  • a bag (1) according to the invention is shown with a closed lower end of the bag (6) and an opposite closed upper bag section (8).
  • the bag (1) preferably a plastic bag, comprises a bag front wall (2) with an inner and an outer side and a bottom edge and opposing side edges and a bag rear wall (4) with an inner and an outer side and a bottom edge and opposing side edges.
  • the front wall of the bag (2) and the rear wall of the bag (4) are connected directly to one another in the region of their side and bottom edges in the embodiment shown.
  • the lower end of the bag (6) in the case of generic use is here in the area of the bottom edges of the front wall of the bag (2) and bag back wall (4) closed and forms a bag bottom.
  • the bag opening (10) is closer to the closed upper bag section (8) than to the lower end of the bag (6) in the front wall of the bag.
  • the bag opening (10) extends in the direction from one side edge to the opposite side edge, it is in the form of an oval or kidney punch (also known as a C-handle).
  • the closed upper bag section (8) is formed in the bag (1) shown by a first weld seam (12) which connects the inner sides of the bag front wall (2) and the bag rear wall (4) and extends from one side edge to the opposite side edge.
  • the bag (1) according to the invention also comprises a first material strip, in particular a plastic material strip, forming a closure flap (14), with an inner and an outer side as well as an upper edge section (15), a lower edge section (17) and opposing side edges.
  • the closure flap (14) On the inside of the closure flap (14) there is a strip-shaped adhesive area (18) in the form of an adhesive strip.
  • This adhesive area (18) is designed and set up to cover the opening of the bag when the closure flap (14) is laid flat on the outside of the front wall of the bag (2).
  • the at least one adhesive area (18) and the lower edge section (17) of the closure flap (14) extend beyond the bag opening (10) in relation to the first weld seam (12).
  • the adhesive area (18) is provided with a removable protective film (24).
  • the closure flap (14) is connected along the upper edge section (15) in the area of the upper bag section (8) above the bag opening (10) to the outside of the bag front wall (2) along a second weld seam (16).
  • the first and second weld seams are in congruence with one another and have been produced in a single operation.
  • the bag according to Figure 1 also has a continuation section (20) with a handle opening (22).
  • FIG Figure 2 shows a schematic cross-sectional view of the bag according to the invention according to FIG Figure 1 .
  • the first and the second weld seam (12, 16) are congruent.
  • the front wall (2) has the bag opening (10) in the form of a slot.
  • the rear wall (4) merges in one piece with the continuation section (20) in the embodiment shown.
  • This continuation section (20) has a first section (21) which adjoins the first weld seam (2) and a second section (23) which opens into the second weld seam (16).
  • the first and second sections of the continuation section (20) merge into one another in one piece at the turning fold or turning section (19), the insides of which can be placed against one another.
  • the handle opening (22), in particular punched, is located congruently in both the first and the second Section (21, 23) of the continuation section (20).
  • the circumferential edges of the cutouts present in the first and second sections (21, 23) and forming the handle opening (22) are in particular continuously connected to one another, in particular welded.
  • the second section (23) of the continuation section (20) is joined in one piece to the upper edge section (15) of the closure flap (14), on the inside of which the adhesive area (18) is present.
  • FIG. 3 The embodiment of a bag (1) according to the invention, shown in a schematic cross-sectional view, differs from the bag according to FIGS Figures 1 and 2 that this is additionally equipped with a second strip of material (26), in particular a strip of plastic material, which is present between the first and the second section (21, 23) of the continuation section (20) and which in the embodiment shown has the second section (23) of the continuation section (20) is connected.
  • This connection can come about, for example, in that the side edges of this material strip are in congruence with the side edges of the continuation section (20) and are connected, in particular welded, to this.
  • the second material strip (26) can have an opening in the area of the handle opening (22), the circumferential edge of which forms the handle opening (22) together with the circumferential edges of the first and second sections (21, 23) Omissions connected, in particular welded.
  • This second strip of material (26) is also fixed by the second weld seam (16).
  • the second strip of material (26) preferably extends beyond the second weld seam (16) in the direction of the bag opening (10), for example in a length in the range from 0.5 to 2 cm.
  • This section of the second material strip (26) extending beyond the second weld seam (16) does not necessarily have to be connected to the inside of the continuation section (14).
  • the further embodiment of a bag according to the invention shown in a schematic cross-sectional view according to FIG Figure 4 thereby differs from the embodiment according to FIGS Figures 1 and 2 that the bag front wall (2) extends over an extension section (28) beyond the first weld seam (12) between the first and the second section (21, 23) of the continuation section (20) to beyond the handle opening and extends essentially up to the turning fold or turning section (19) and does not end essentially immediately after the first weld seam (12).
  • the extension section (28) also has an opening in the area of the handle opening (22), the circumferential edge of which forms the handle opening (22) together with the circumferential edges of the first and second sections (21, 23). forming omissions, in particular is welded (not shown). This enables additional fixation.
  • the extension section (28) of the front wall (2) also contributes to improved handling and a more valuable appearance of the bag according to the invention.
  • the embodiment according to Figure 5 thereby differs from the bag according to Figure 4 that the bag (1) can do without the second weld seam.
  • the second section of the continuation section (20) can also have an opening in the area of the handle opening (22).
  • its border can be connected, for example welded, to the borders of the essentially congruent openings in the front wall (2) and in the second section (23) of the continuation section (20).
  • the embodiment according to Figure 6 differs thereby from the bag according to the Figures 1 and 2 that the bag (1) can do without the second weld seam.
  • the embodiment of a bag (1) according to the invention according to Figure 7 thereby differs from the embodiment according to FIGS Figures 1 and 2 that the continuation section (20) is formed quasi by the extension section (28) of the front wall (2) and the second section (23) of the continuation section (20). Accordingly, no first section of the continuation section adjoins the rear wall (4) following the first weld seam (12).
  • the grip opening (22) is formed by essentially congruent openings in the extension section (28) and the second section (23) of the continuation section (20).
  • the front wall of the bag (2) and the second section of the continuation section (20) are fixed by the second weld seam (16).
  • the closure tab (14) is attached to the second section (23) of the continuation section (20) in one piece at the upper edge section (15).
  • the embodiments of the bag (1) according to the invention according to Figure 8 differs from the embodiment according to FIG Figure 7 that this, as above for the embodiment according to Figure 3 described, additionally with a second strip of material (26), in particular strips of plastic material.
  • this second strip of material (26) is present between the extension section (28) and the second section (23) of the continuation section (20). The fixing of this second strip of material (26) can be carried out in the same way as above for the embodiment according to FIG Figure 3 described.
  • the embodiment of a bag (1) according to the invention according to Figure 9 thereby differs from the embodiment according to FIGS Figures 1 and 2 that this can do without the continuation section (20) and thus also without the handle opening (22). Rather, after the first weld seam (12), the rear wall (4) goes over a short connecting section covering the first and second weld seams (12, 16) essentially directly at the second weld seam (16) into the upper edge section (15) of the Locking tab (14) over.
  • the embodiment of a bag (1) according to the invention according to Figure 10 differs from the embodiment according to FIG Figure 9 that this works without the second weld seam (16).
  • the embodiment of a bag (1) according to the invention according to Figure 11 differs from the embodiment according to FIG Figure 9 that it can do without the short connection section.
  • the embodiment of a bag (1) according to the invention according to Figure 12 differs from the embodiment according to FIG Figure 7 that it manages without the continuation section (20) and without the second weld seam (16)
  • the embodiment of a bag (1) according to the invention according to Figure 13 differs from the embodiment according to FIG Figure 11 that the closure flap (14) is not attached to the outside of the front wall (2) via a weld or adhesive seam, but to the outside of the rear wall (4). As a result, the closure flap also forms a transition section which covers the weld or adhesive seam (12) in the case of the closure of the bag opening (10) with the adhesive area (18).
  • the embodiment of a bag (1) according to the invention according to Figure 14 differs from the embodiment according to FIG Figure 5 that the front wall (2) or the extension section (28) of the front wall (2) in the area of the turning fold or the turning section (19) merges seamlessly into the first section (21) of the continuation section (20) and that in the thereby formed Bag no handle opening (22) and there is also no first weld or adhesive seam (12).
  • the locking tab (14) is similar to that of Figure (11 ) attached to the outside of the front wall (2) by means of a welded or adhesive connection (16 '), so that when the closure bottle is folded over onto the front wall (2), the adhesive area (18) comes to rest over the bag opening (10)
  • Figure 14 enables production on the basis of a tubular film. This allows very efficient machine production.
  • a bag (1) according to the invention according to Figure 15 differs from the embodiment according to FIG Figure 14 that this is equipped both with a first weld or adhesive seam (12), which is preferably at approximately the same height as the second weld or adhesive seam (16 '), and that it joins the first weld or adhesive seam (12)
  • Continuation section (20) is followed by a first section (21), which continues the back wall of the bag, and a second section (23), which merges into the front wall of the bag (2) at the first weld or adhesive seam (12)
  • this continuation section (20) can, as shown, have a handle opening (10).
  • the bag according to Figure 15 enables production on the basis of a tubular film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel, vorzugsweise Kunststoffbeutel, für das Sammeln von feuchtem Abfall wie benutzten Kaffeekapseln, wobei näher beabstandet zum verschlossenen oberen Beutelabschnitt, gebildet durch ein Schweiß- oder Klebeareal oder durch einen Übergang von Beutelrückwand zu Beutelvorderwand, als zum unteren Beutelende in der Beutelvorderwand eine Beutelöffnung vorliegt, ferner umfassend eine Verschlusslasche, die ein Haftareal aufweist, das ausgelegt und eingerichtet ist, die Beutelöffnung abzudecken und zu verschließen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Sammeln von feuchtem Abfall wie benutzten Kaffeekapseln unter Einsatz des erfindungsgemäßen Beutels. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Recyceln von benutzten Kaffeekapseln, umfassend das Sammeln einer Vielzahl an mit diesen befüllten erfindungsgemäßen Beuteln und das Unterwerfen dieser Vielzahl an Beuteln einem Schmelzeprozess. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel für das Sammeln von feuchtem Abfall wie benutzten Kaffeekapseln oder für den Versand von feuchtem Abfall wie benutzten Kaffeekapseln an eine Sammelstelle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, vorzugsweise für das Sammeln und gegebenenfalls den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall, besonders bevorzugt von benutzen Kaffeekapseln bzw. Kaffee-Aluminiumkapseln. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, besonders bevorzugt feuchtem Abfallstückgut. Auch hat die Erfindung ein Verfahren zum Recyceln von benutzten Kaffeekapseln, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, zum Gegenstand. Schließlich stellt die Erfindung ab auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, für das Sammeln und den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall, besonders bevorzugt von benutzten Kaffeekapseln bzw. Kaffee-Aluminiumkapseln.
  • Bei Kaffeekapseln handelt es sich um Einwegprodukte. Sie kommen regelmäßig in sogenannten Portionskaffeemaschinen zum Einsatz. Um den in den Kapseln vorliegenden Kaffee aufzubrühen, wird unter partieller Zerstörung der in der Kaffeemaschine vorliegenden Kapsel mit hohem Druck erhitztes Wasser bzw. erhitzter Wasserdampf für eine vorgegebene Zeitdauer durch das Kaffeepulver geleitet. Die Menge an in der Kaffeekapsel vorliegendem Kaffeepulver ist für das Aufbrühen einer einzelnen Tasse Kaffee vorgesehen. Es handelt sich folglich um eine Portionsverpackung. Kaffeekapseln erfreuen sich aufgrund ihrer einfachen Handhabbarkeit noch stets wachsender Beliebtheit. Ein Vorteil dieser Art der Kaffeeherstellung liegt auch darin, eine breite Palette an verschiedenen Kaffeesorten verfügbar zu haben, ohne für jede Kaffeegeschmacksnote größere Mengen an entsprechenden Kaffeesorten bzw. -bohnen bevorraten zu müssen. Um die Frische und Unversehrtheit des hierfür eingesetzten Kaffeepulvers gewährleisten zu können, sind die verwendeten Kaffeekapseln regelmäßig aus einem Aluminiumkorpus und einer Aluminiumabdeckung gefertigt. Nach dem Entfernen der benutzten Kaffeekapsel aus dem Kaffeeautomaten weist diese regelmäßig Restwasser ebenso auf wie feuchten Kaffeesatz.
  • Die benutzten Kaffeekapseln werden, sofern sie nicht in zum Beispiel Cafés oder Coffeeshops verwendet werden, nicht selten mit dem regulären Hausmüll entsorgt und sind damit einem Abfallrecycling entzogen. Allein für Deutschland schätzte man für das Jahr 2014 die auf benutzte Kaffeekapseln zurückgehende Müllmenge auf 4.000 bis 4.500 Tonnen. Während die Einbeziehung von Kaffee-Aluminiumkapseln in den Recyclingprozess ohne weiteres durch eine getrennte Sammlung möglich sein dürfte, wenn diese Aluminiumkapseln in Cafés verwendet und gesondert gesammelt werden, stellt sich dies bei Aluminiumkapseln, die der Endverbraucher mit nach Hause nimmt und dort benutzt, schwieriger dar. Durch die Feuchtigkeit und der Verschmutzung mit Kaffeeresten bzw. feuchtem Kaffeesatz lassen sie sich nicht ohne weitere Nachbearbeitung mit dem übrigen Recyclingabfall sammeln, sondern müssten vom Verbraucher zunächst gesondert gereinigt werden. Diese Einzelreinigung ist nicht zuletzt wegen des Wasserverbrauchs nachteilig. Auch führt dies dazu, dass benutzte Kaffeekapseln in den regulären Hausmüll gegeben werden. Da Kaffee-Aluminiumkapseln abgesehen von einer regelmäßig vorhandenen Kunststoffinnenbeschichtung, wie vorangehend geschildert, im Wesentlichen vollständig aus Aluminium bestehen und damit quasi sortenrein vorliegen, wäre es wünschenswert, benutzte Kaffeekapseln aus Aluminium in einem möglichst großen Umfang einem Recyclingprozess zugänglich zu machen. Hierfür schlägt die EP 3 617 085 A1 einen Versandbeutel vor, bei dem der Öffnungsrand der Vorderwand unterhalb des Öffnungsrandes der Rückwand vorliegt, so dass die Rückwand eine überstehende, umklappbare Verschlusslasche ausbildet mit einem ersten Klebestreifen und wobei die Vorderwand auf der Außenseite jenseits des Überlappungsbereichs mit der umgeklappten Verschlusslasche einen dritten Klebestreifen aufweist. Alternativ oder zusätzlich zum ersten Klebestreifen kann die Vorderwand auf der Außenseite im Überlappungsbereich mit der entlang des Öffnungsrands der Vorderwand umgeklappten Verschlusslasche einen zweiten Klebestreifen aufweisen. Mit diesen Beuteln soll ein flüssigkeitsdichter Rückversand gelingen.
  • Gleichwohl wäre es wünschenswert, auf noch zuverlässiger flüssigkeitsdicht befüllbare und flüssigkeitsdicht lager- und transportierbare Behältnisse zurückgreifen zu können. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, benutzte Kaffeekapseln, insbesondere Kaffee-Aluminiumkapseln, in einfacher und noch zuverlässigerer Weise sowie in einem größtmöglichen Umfang einem Recyclingprozess zuführen zu können.
  • Demgemäß wurde mit der vorliegenden Erfindung ein Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, gefunden, umfassend
    • eine Beutelvorderwand mit einer Innen- und einer Außenseite sowie einem Bodenrand und einander gegenüberliegenden Seitenrändern und
    • eine Beutelrückwand mit einer Innen- und einer Außenseite sowie einem Bodenrand und einander gegenüberliegenden Seitenrändern,
    • wobei Beutelvorderwand und Beutelrückwand im Bereich ihrer Seitenränder und Bodenränder mindestens abschnittsweise direkt oder über Seitenwände und/oder Seitenfalten und/oder eine Bodenfalte miteinander verbunden sind,
    • ein bei gattungsgemäßer Verwendung verschlossenes unteres Beutelende, insbesondere im Bereich der Bodenränder von Beutelvorderwand und Beutelrückwand, umfassend einen Beutelboden, und
    • einen dem Beutelboden gegenüberliegenden verschlossenen oberen Beutelabschnitt,
    • wobei näher beabstandet zum verschlossenen oberen Beutelabschnitt als zum unteren Beutelende in einem Abschnitt der Beutelvorderwand eine Beutelöffnung vorliegt, die sich vorzugsweise in Richtung von dem einen Seitenrand zu dem gegenüberliegenden Seitenrand erstreckt,
    • wobei der verschlossene obere Beutelabschnitt gebildet ist
      durch ein die, insbesondere Innenseiten von, Beutelvorderwand und Beutelrückwand verbindendes erstes Schweiß- oder Klebeareal, insbesondere durch eine erste Schweißnaht, das bzw. die sich jeweils von dem einen Seitenrand bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand erstreckt, oder
      durch einen, bevorzugt integralen, besonders bevorzugt einstückigen, Übergang von Beutelrückwand zu Beutelvorderwand, vorzugsweise in Form einer Wendefalte,
    • ferner umfassend einen eine Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, mit einer Innen- und einer Außenseite sowie mit einem oberen Randabschnitt, einem unteren Randabschnitt und einander gegenüberliegenden Seitenrändern,
    • wobei die Verschlusslasche, insbesondere auf der Innenseite; ein Haftareal, insbesondere einen Klebestreifen, aufweist, und
    • wobei das Haftareal ausgelegt und eingerichtet ist, insbesondere beim flächigen Auflegen der Verschlusslasche auf die Außenseite der Beutelvorderwand, die Beutelöffnung abzudecken, wobei sich dabei das Haftareal und/oder der untere Randabschnitt der Verschlusslasche vorzugsweise bis jenseits der Beutelöffnung erstrecken.
  • Diese Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, sind insbesondere für das Sammeln und gegebenenfalls den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall vorgesehen und geeignet, besonders bevorzugt für das Sammeln und gegebenenfalls den Versand von von benutzen Kaffeekapseln bzw. Kaffee-Aluminiumkapseln.
  • Derartige erfindungsgemäße Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, sind besonders geeignet, bei denen die Verschlusslasche entlang des oberen Randabschnitts im Bereich des oberen Beutelabschnitts oberhalb der Beutelöffnung mit, insbesondere der Außenseite, der Beutelvorderwand entlang eines zweiten Schweiß- oder Klebeareals, insbesondere einer zweiten Schweißnaht, verbunden ist. Hierbei kann zweckmäßiger Weise das zweite Schweiß- oder Klebeareal, insbesondere die zweite Schweißnaht, sich von dem einen Seitenrand bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Verschlusslasche erstrecken. Auf diese Weise kann ein hohes Maß an Dichtigkeit garantiert werden bei vorzugsweise geringem Fertigungsaufwand. Das erste Schweiß- oder Klebeareal und das zweite Schweiß- oder Klebeareal verlaufen bevorzugt im Wesentlichen deckungsgleich. Vielfach hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das erste Schweiß- oder Klebeareal und das zweite Schweiß- oder Klebeareal in einem simultanen Fertigungsschritt zu erhalten, beispielsweise bei einem einzigen Schweißvorgang.
  • Der erfindungsgemäße Beutel bzw. Kunststoffbeutel, insbesondere Versandbeutel, ist in einer Weise verschließbar, dass darin vorliegende Wasserreste, feuchte Kaffeesatzreste und/oder feuchter Kaffeesatz während des Lagerns und Transports über die ursprüngliche Beutelöffnung nicht wieder entweichen können. Demgemäß sind die erfindungsgemäßen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, in einer zweckmäßigen Ausgestaltung in einer Weise gefertigt, dass weder über die Wandungsmaterialien von Vorder- und Rückwand, noch über die, sofern vorhanden, Seitenwände und auch nicht über die Verbindungsabschnitte bzw. gefertigt, dass weder über die Wandungsmaterialien von Vorder- und Rückwand, noch über die, sofern vorhanden, Seitenwände und auch nicht über die Verbindungsabschnitte bzw. Säume der jeweils miteinander verbundenen Wandabschnitte Wasser bzw. Feuchtigkeit entweichen kann. Der Austritt von Feuchtigkeit bzw. Restwasser oder von feuchtem Kaffeesatz aus der ursprünglichen Beutelöffnung kann mit den erfindungsgemäßen Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln überraschenderweise bereits dadurch erreicht werden, dass man Verschlusslasche mit dem Haftareal auf die insbesondere schlitzförmige Beutelöffnung klappt und sodann verklebt. Das auf der Innenseite der Verschlusslasche vorliegende Haftareal ist dabei bevorzugt ausgelegt und eingerichtet, um beim flächigen Anlegen der Verschlusslasche an die Außenseite der Beutelvorderwand die Beutelöffnung flüssigkeitsdicht zu verschließen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln, lassen sich sowohl solche benutzten Kaffeekapseln feuchtesicher bzw. feuchtigkeitsdicht sammeln und transportieren, in denen der feuchte Kaffeesatz noch komplett vorliegt, wie auch solche, bei denen dieser feuchte Kaffeesatz durch einfaches Auskippen, zum Beispiel nach dem Aufreißen der Aluminiumfolie, entfernt worden ist, so dass dort nur noch feuchte Kaffeesatzreste vorzufinden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, zeichnen sich insbesondere auch dadurch aus, dass sie auf einfache Weise versandfertig gemacht werden können. Die den erfindungsgemäßen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, bildenden Materialien sind besonders zweckmäßig aus einem flexiblen Material gebildet und demgemäß deformierbar. Den weiteren Ausführungen sei daher vorangestellt, dass sich die Beschreibung auf einen ungefüllten, nicht deformierten Zustand des erfindungsgemäßen Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels, bezieht, wobei dieser Beutel, insbesondere Versandbeutel, vorzugsweise im Wesentlichen flach ausgestreckt zu betrachten ist. In dieser Form wird der erfindungsgemäße Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, vor der Befüllung mit feuchtem Abfall, insbesondere benutzten Kaffeekapseln, auch zweckmäßigerweise bereitgestellt. Die Verwendung der Begriffe "Vorderwand" und "Rückwand" sind als solche gewählt worden, um ein leichteres Verständnis zu ermöglichen. Selbstverständlich kann diejenige Beutelwand, die die Beutelöffnung aufweist, im tatsächlichen Gebrauch auch im Sinne einer Rückwand ausgestaltet sein, wobei dann die maßgebliche Produktbezeichnung und/oder Logos auf der Vorderwand vorliegen können. Selbstverständlich kann auch die Rückwand derartige Beschriftungen bzw. Aufdrucke aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, dadurch aus, dass, insbesondere beim flächigen Auflegen der Verschlusslasche auf die Außenseite der Beutelvorderwand, die einander gegenüberliegenden Seitenränder der Verschlusslasche an die jeweils korrespondierenden Seitenränder der Beutelvorderwand anlegbar sind, insbesondere mit den jeweils korrespondierenden Seitenrändern der Beutelvorderwand in Deckung bringbar sind. Hierdurch gelingt ein stets zuverlässiges Verschließen der Beutelöffnung unabhängig von der Größe und/oder Form derselben.
  • Die Beutelrückwand des erfindungsgemäßen Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels, kann in einer Ausführungsform direkt mit dem oberen Randabschnitt des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststoffmaterialstreifens, verbunden sein, insbesondere einstückig in diesen oberen Randabschnitt übergehen. Alternativ kann die Beutelvorderwand direkt mit dem oberen Randabschnitt des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststoffmaterialstreifens, verbunden sein, insbesondere einstückig in diesen oberen Randabschnitt übergehen.
  • Bevorzugt ist die Beutelvorderwand über einen, insbesondere doppellagigen, Fortsetzungsabschnitt mit dem oberen Randabschnitt des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststoffmaterialstreifens, verbunden und geht insbesondere einstückig in diesen oberen Randabschnitt über. Besonders bevorzugt ist die Beutelrückwand des erfindungsgemäßen Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels, in einer weiteren Ausführungsform über einen, insbesondere doppellagigen, Fortsetzungsabschnitt mit dem oberen Randabschnitt des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststofmaterialstreifens, verbunden und geht insbesondere einstückig in diesen oberen Randabschnitt über.
  • Der Fortsetzungsabschnitt weist in besonders zweckmäßigen Ausführungsformen einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, die ausgelegt und eingerichtet sind, durch Umschlagen auf sich selbst, insbesondere unter Ausbildung einer Wendefalte oder Falz, unmittelbar oder mittelbar aneinander anlegbar zu sein.
  • Die Beutelrückwand des erfindungsgemäßen Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels, geht bevorzugt einstückig in den Fortsetzungsabschnitt über. Alternativ und insbesondere zusätzlich geht der Fortsetzungsabschnitt einstückig in den die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, über.
  • Alternativ kann auch die Beutelvorderwand einstückig in den Fortsetzungsabschnitt übergehen. Alternativ und insbesondere zusätzlich kann dabei auch der Fortsetzungsabschnitt einstückig in den die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, übergehen.
  • Der erfindungsgemäße Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, zeichnet sich bevorzugt auch dadurch aus, dass die Beutelrückwand über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern mit dem oberen Randabschnitt des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststoffmaterialstreifens, oder dem Fortsetzungsabschnitt verbunden ist. Alternativ sowie insbesondere zusätzlich kann dabei vorgesehen sein, dass der obere Randabschnitt des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststoffmaterialstreifens, über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern mit der Beutelrückwand oder dem Fortsetzungsabschnitt verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Beutelvorderwand über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern mit dem oberen Randabschnitt des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststoffmaterialstreifens, oder dem Fortsetzungsabschnitt verbunden ist. Alternativ sowie insbesondere zusätzlich kann dabei vorgesehen sein, dass der obere Randabschnitt des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststoffmaterialstreifens, über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern mit der Beutelvorderwand oder dem Fortsetzungsabschnitt verbunden ist.
  • Der Fortsetzungsabschnitt des erfindungsgemäßen Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels, weist in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform eine, insbesondere gestanzte, Grifföffnung auf. Besonders bevorzugt weisen dabei der erste und zweite Abschnitt des Fortsetzungsabschnitts jeweils eine Grifföffnung bzw. Auslassung auf. Diese Grifföffnungen bzw. Auslassungen sind dabei insbesondere im Wesentlichen deckungsgleich und bilden somit eine einheitliche Grifföffnung aus. In einer besonders geeigneten Ausführungsform sind die in Deckung befindlichen Auslassungen bzw. Grifföffnungen des ersten und zweiten Abschnitts des Fortsetzungsabschnitts im Bereich ihrer umlaufenden Ränder miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt.
  • Die erfindungsgemäßen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, die mit einem Fortsetzungsabschnitt ausgestattet sind, verfügen zwecks Erhöhung der Stabilität und/oder des Trage- und Handhabungskomforts über mindestens einen zweiten Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, der mindestens abschnittsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Fortsetzungsabschnitts vorliegt, insbesondere mit dem ersten und/oder dem zweiten Abschnitt des Fortsetzungsabschnitts verbunden, beispielsweise partiell verklebt oder verschweißt ist.
  • Der zweite Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, ist vorzugsweise mit dem zweiten Abschnitt des Fortsetzungsabschnitts verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise dadurch zustande kommen, dass die Seitenränder dieses Materialstreifens sich in Deckung mit den Seitenrändern des Fortsetzungsabschnitts befinden und zusammen mit diesen verbunden, insbesondere verschweißt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Materialstreifen im Bereich der Grifföffnung eine Auslassung aufweisen, deren umlaufender Rand gemeinsam mit den umlaufenden Ränder der in dem ersten und dem zweiten Abschnitt vorliegenden, die Grifföffnung bildenden Auslassungen verbunden, insbesondere verschweißt ist. Dieser zweite Materialstreifen kann ebenfalls, alternativ oder zusätzlich, durch die zweite Schweißnaht fixiert werden. Der zweite Materialstreifen erstreckt sich vorzugsweise über die zweite Schweißnaht hinaus in Richtung der Beutelöffnung, beispielsweise in einer Länge im Bereich von 0,5 bis 2 cm. Dieser sich über die zweite Schweißnaht hinaus erstreckende Abschnitt des zweiten Materialstreifens hat dabei nicht notwendigerweise mit der Innenseite des Fortsetzungsabschnitts verbunden zu sein
  • Solche erfindungsgemäßen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, sind besonders geeignet, um das der Erfindung zugrunde liegende Problem zu lösen, bei denen die Beutelrückwand, insbesondere einstückig, mit dem Fortsetzungsabschnitt verbunden ist und bei denen der Fortsetzungsabschnitt, insbesondere einstückig, in den die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, übergeht und bei denen ferner die Beutelvorderwand sich über einen Verlängerungsabschnitt jenseits des ersten Schweiß- oder Klebeareals zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Fortsetzungsabschnitts, insbesondere bis über die Grifföffnung hinaus und/oder im Wesentlichen bis zur Wendefalte, erstreckt.
  • Die Beutelvorderwand, die Beutelrückwand und der die Verschlusslasche bildende Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, oder insbesondere die Beutelvorderwand, die Beutelrückwand, der Fortsetzungsabschnitt und der die Verschlusslasche bildende Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, sind vorzugsweise im Wesentlichen einstückig ausgebildet.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind die erfindungsgemäßen Beutel als Ganzes im Wesentlichen einstückig ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch gelingen, dass die Folienbahn im Bereich des Bodenendes unter Ausbildung eines Falzes umgeschlagen wird. Sodann sind die aneinander anliegenden Seitenränder von Vorder- und Rückwand miteinander zu verkleben oder zu verschweißen.
  • In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels, liegt mindestens ein drittes Schweiß- oder Klebeareal, insbesondere eine dritte Schweißnaht, vor, das bzw. die die Innenseiten von Beutelvorderwand und Beutelrückwand, insbesondere flüssigkeitsdicht, miteinander verbindet und das bzw. die sich unter Ausbildung von Beutelkompartimenten von dem erstes Schweiß- oder Klebeareal bis zum verschlossenes unteren Beutelende erstreckt, wobei die Beutelkompartimente, insbesondere sämtliche Beutelkompartimente, die mindestens eine Beutelöffnung aufweisen. Durch die Unterteilung des erfindungsgemäßen Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels, in mehrere separate Beutelkompartimente, die jeweils für sich insbesondere flüssigkeitsdicht sind, kann der für das Recycling vorgesehene feuchte Abfall schon zu einem frühen Zeitpunkt separiert werden, beispielsweise in seine sortenreinen Bestandteile. So kann ein Kunststoffkorpus in ein erstes Beutelkompartiment über die in diesem Beutelkompartiment vorliegende Beutelöffnung überführt werden, während die abgetrennte Aluminiumverschlussfolie dieses Kunststoffkorpus in ein zweites Beutelkompartiment, das ebenfalls mit einer Beutelöffnung versehen ist, gefüllt werden kann. Die einzelnen Beutelkompartimente können durch geeignete Aufdrucke oder Farbgebung unterscheidbar gemacht sein.
  • Die Beutelöffnung der erfindungsgemäßen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, liegt insbesondere in Form eines Öffnungsschlitzes mit einen ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Ende vor, kann alternativ auch als Kreuzschlitz ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weist der Öffnungsschlitz eine größere Erstreckung auf als der Abstand entlang der geradlinigen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Öffnungsschlitzes, wobei diese geradlinige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Öffnungsschlitzes näher beabstandet zum ersten und/oder zweiten Schweiß- oder Klebeareal ist als der Öffnungsschlitz. Derartige Öffnungsschlitze können insbesondere in Form einer sogenannten Oval- bzw. Nierenstanzung (auch als C-Griff bekannt) ausgebildet sein.
  • Alternativ kann der Öffnungsschlitz auch geradlinig ausgebildet sein, beispielsweise parallel zum ersten und/oder zweiten Schweiß- oder Klebeareal oder auch in einem Winkel hierzu. Ferner kann der Öffnungsschlitz durch zwei Schenkel eines Dreiecks gebildet sein wie auch durch drei miteinander verbundene Seiten eines Rechtecks eines Quadrats oder Trapezes.
  • Die Beutelöffnung kann auch andere Formen annehmen und beispielsweise streifenförmig, insbesondere mit einer im Wesentlichen rechteckigen Grundfläche, ausgebildet sein. Auch kann die Beutelöffnung eine ovale oder kreisförmige Gestalt annehmen.
  • Ferner ist in einer weiteren sehr zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, dass das Haftareal, insbesondere der Klebestreifen, im Wesentlichen parallel zum oberen Rand der Vorderwand und/oder der Rückwand des Beutels und/oder im Wesentlichen parallel zum ersten Schweiß- oder Klebeareal, insbesondere zum ersten Schweiß- oder Klebeareal, verlaufen. Mit der vorangehend dargestellten Anordnung der Klebemittel bzw. Klebestreifen gelingt im Allgemeinen eine sehr effiziente und zuverlässige Fertigung der erfindungsgemäßen Beutel.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann bei einem erfindungsgemäßen Beutel vorgesehen sein, dass das Haftareal beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem einen Seitenrand und/oder beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem gegenüberliegenden Seitenrand der Verschlusslasche endet Auch auf diese Weise werden bereits flüssigkeitsdichte Beutel erhalten, die für einen trockenen Transport von feuchtem Abfall, insbesondere benutzten Kaffeckapseln, verwendet werden können. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Haftareal insbesondere kontinuierlich, von dem einem Seitenrand bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Verschlusslache erstreckt.
  • Das Haftareal, insbesondere der Klebestreifen, umfasst bzw. stellt in einer sehr praktikablen Ausgestaltung doppelseitige Klebemittel, insbesondere doppelseitige Klebestreifen, dar. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eines, vorzugsweise jedes, der Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, mindestens eine lösbare Schutzfolie umfasst, wobei die Schutzfolie insbesondere ein Verbinden der Vorderwand mit der Rückwand verhindert. Durch die vorangehend geschilderten Maßnahmen werden besonders feuchtigkeitsdichte erfindungsgemäße Beutel erhalten, die sich in sehr zulässigerweise für den trockenen Transport des mit den erfindungsgemäßen Beuteln gesammelten feuchten Abfalls, insbesondere von benutzten Kaffeekapseln, eignen.
  • Zu den erfindungsgemäßen Beuteln gehören auch solche, die erste und/oder zweite Seitenwandelemente zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern von Vorder- und Rückwand aufweisen. Hierbei können die Seitenwandelemente auch Seitenfalten darstellen bzw. enthalten, die sich insbesondere vom bodenseitigen Ende von Vorder- und Rückwand erstrecken.
  • Die Beutelvorderwand und die Beutelrückwand und gegebenenfalls die Seitenwände des Beutels und/oder und der die Verschlusslasche bildende Kunststoffmaterialstreifen und/oder der Fortsetzungsabschnitt umfassen bzw. sind vorzugsweise im Wesentlichen aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, und/oder Polyestern gefertigt. Bevorzugt sind die Beutelvorderwand, die Beutelrückwand, der die Verschlusslasche bildende Kunststoffmaterialstreifen und der Fortsetzungsabschnitt sowie gegebenenfalls die Seitenwände im Wesentlichen aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, und/oder Polyestern gefertigt oder umfassen diese. Alternativ können die erfindungsgemäßen Beutel auch aus einem Papiermaterial, insbesondere einem, insbesondere mit mindestens einer Kunststofffolie, ein- oder beidseitig laminierten oder hydrophob ausgestatteten Papiermaterial gefertigt sein.
  • Hierbei sind insbesondere auch solche Ausführungsformen von besonderem Vorteil, bei denen die Vorderwand eine erste Außenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, und eine gegenüberliegende erste Innenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, aufweist, und bei denen die Rückwand eine zweite Außenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, und eine gegenüberliegende zweite Innenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, aufweist, wobei in einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen erster Außenlage und erster Innenlage zahlreiche durch erste Wandungen, vorzugsweise im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, voneinander abgegrenzte erste Hohlräume vorhanden sind, sowie zwischen zweiter Außenlage und zweiter Innenlage zahlreiche durch zweite Wandungen, vorzugsweise im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, voneinander abgegrenzte zweite Hohlräume vorhanden sind. Hierbei weisen in einer besonders zweckmäßigen Ausfiihrungsform die ersten Hohlräume parallel zur ersten Außenlage und die zweiten Hohlräume parallel zur zweiten Außenlage jeweils mindestens einen Querschnitt auf, in welchem die Wandungen der Hohlräume jeweils ein Oval beschreiben, insbesondere kreisförmig sind.
  • Die vorangehend geschilderte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels zeichnet sich in einer vorteilhaften Weiterentwicklung auch dadurch aus, dass die Hohlräume eine mittlere Längserstreckung und, insbesondere orthogonal hierzu, eine mittlere Quererstreckung aufweisen, wobei die mittlere Längserstreckung größer als die mittlere Quererstreckung ist und wobei die mittlere Längserstreckung maximal das Fünffache der mittleren Quererstreckung beträgt. Hierbei liegt die mittlere Längserstreckung zweckmäßigerweise im Bereich von 0,01 mm bis 50 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 25 mm, insbesondere bevorzugt von 3 bis 15 mm. Alternativ sowie vorzugsweise zusätzlich liegt die mittlere Quererstreckung zweckmäßigerweise im Bereich von 0,005 mm bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 mm, insbesondere bevorzugt von 1 bis 5 mm.
  • In einer alternativen Ausgestaltung eines besonders vorteilhaften mehrlagigen erfindungsgemäßen Beutels ist vorgesehen, dass die Vorderwand und/oder die Rückwand mindestens dreilagig sind, wobei die mindestens dreilagige Vorderwand und/oder die mindestens dreilagige Rückwand eine erste Lage (Innenlage), mindestens eine zweite Lage (Zwischenlage) und eine dritte Lage (Außenlage) umfassen, wobei die erste Lage in Bezug auf die zweite Lage dem Beutelinneren zugewandt ist und/oder die Innenseite bildet, wobei die mindestens eine zweite Lage zwischen erster und dritter Lage angeordnet ist und eine Kunststofffolie, insbesondere Polyolefinfolie, umfasst oder hieraus besteht, wobei die dritte Lage in Bezug auf die zweite Lage der Außenseite des Beutels zugewandt ist und/oder die Außenseite bildet, wobei die mindestens eine zweite Lage eine Vielzahl an beabstandet voneinander verlaufenden gerafften oder gefalteten streifenförmigen länglichen Bereichen, insbesondere Streifen, aufweist, und wobei die mindestens eine zweite Lage mittels Schweiß- und/oder Klebenähten, die quer, insbesondere im Wesentlichen orthogonal, zu den gerafften oder gefalteten streifenförmigen länglichen Bereichen verlaufen, mit der ersten und/oder dritten Lage verbunden ist.
  • Für die vorangehend geschilderte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Lage (Innenlage) von Vorder- und/oder Rückwand, insbesondere die erste und zweite Lage von Vorder- und/oder Rückwand, jeweils mindestens eine Kunststofffolie, insbesondere Polyolefinfolie, umfassen oder hieraus bestehen, und/oder dass die dritte Lage (Außenlage) von Vorder- und/oder Rückwand mindestens eine Kunststofffolie, insbesondere Polyolefinfolie, umfasst oder hieraus besteht.
  • Bei der vorangehend geschilderten Ausführungsform sind solche erfindungsgemäßen Beutel besonders geeignet, bei denen die Vorderwand und die Rückwand mindestens dreilagig sind und jeweils die erste, zweite und dritte Lage umfassen, wobei insbesondere die erste und zweite Lage sowie gegebenenfalls auch die dritte Lage von Vorder- oder Rückwand jeweils mindestens eine Kunststofffolie, insbesondere Polyethylenfolie, umfassen oder hieraus bestehen.
  • Dabei kann alternativ sowie insbesondere auch zusätzlich vorgesehen sein, dass die gerafften streifenförmigen länglichen Bereiche im Querschnitt, insbesondere im Wesentlichen rinnenförmige, Ausstülpungen, umfassend Öffnung und Senke, von Arealen der zweiten Lage darstellen oder dass die gefalteten streifenförmigen länglichen Bereiche im Querschnitt im Wesentlichen Z-förmige Faltungen von Arealen der zweiten Lage darstellen. Eine besonders geeignete Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Senke der Ausstülpungen der gerafften streifenförmigen länglichen Bereiche der ersten Lage zugewandt ist und dass die Öffnung der gerafften streifenförmigen länglichen Bereiche der dritten Lage zugewandt ist
  • Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Beutel in vielfältiger Weise ausgestaltet sein, um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe noch stets zu lösen. Beispielsweise sind auch solche Beutel besonders geeignet, bei denen die Querausdehnung der Rückwand und der Vorderwand, gemessen von dem einen Seitenrand zum gegenüberliegenden Seitenrand des Beutels, kleiner ist als die Längsausdehnung der Vorderwand oder der Rückwand, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Querausdehnung der Rückwand und der Vorderwand, gemessen von dem einen Seitenrand zum gegenüberliegenden Seitenrand des Beutels, größer ist als die Längsausdehnung der Vorderwand oder der Rückwand, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende.
  • Des Weiteren kann auch auf solche erfindungsgemäßen Beuteln zurückgegriffen werden, bei denen die Längsausdehnung der Rückwand, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende, größer ist als die Längsausdehnung der Vorderwand, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende.
  • Um zu erfindungsgemäßen Beutel mit größerem Fördervolumen zu gelangen, kann, alternativ oder zusätzlich zu dem Vorsehen von Seitenwänden bzw. Seitenfalten, eine Bodenfalte zwischen den Bodenrändern von Vorder- und Rückwand angeordnet sein.
  • Ein besonders hohes Maß an Feuchte- und/oder Transportsicherheit lässt sich auch dadurch erhalten, dass man die Beutelvorderwand und/oder die Beutelrückwand und gegebenenfalls die Seitenwände und/oder und den die Verschlusslasche bildende Materialstreifen, insbesondere Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, und/oder und den Fortsetzungsabschnitt, vorzugsweise die Beutelvorder- und die Beutelrückwand, mehrlagig, insbesondere doppel- oder dreilagig ausgestaltet, beispielsweise in Form einer doppel- oder mehrlagigen Luftpolsterfolie.
  • Die erfindungsgemäßen Beutel, inbesondere Kunststoffbeutel, stellen zweckmäßigerweise einen, insbesondere flüssigkeitsdichten, Sammel- sowie vorzugsweise auch Versandbeutel für, insbesondere feuchten, Abfall, insbesondere Abfallstückgut, dar. Hierbei handelt es sich bei dem feuchten Abfallstückgut bevorzugt um benutzte Kaffeekapseln, insbesondere benutzte Kaffee-Aluminiumkapseln. Mit der vorliegenden Erfindung geht die überraschende Erkenntnis einher, dass sich Beutel, bevorzugt Kunststoffbeutel, die sich als Sammel- und/oder Versandbeutel eignen, auf relativ praktikable Weise erhalten lassen, die sich einfach und zuverlässig in einer Weise flüssigkeitsdicht verschließen lassen, dass sie für das Sammeln bzw. den Transport von feuchtem Abfall, insbesondere benutzten Kaffeekapseln und besonders bevorzugt benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln verwendet werden können. Es hat sich zudem überraschenderweise gezeigt, dass mit den erfindungsgemäßen Beuteln, insbesondere Versandbeuteln, ein sehr effizientes Metallrecycling gelingt. In einer möglichen Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die Menge an Beutelmaterial gegenüber der Menge an recyclingfähigem Metall vernachlässigbar gering ist, so dass sie den Aufschmelzprozess nicht stört und nicht vorab separiert werden muss. Hierbei können folglich die Beutel mitsamt den darin befindlichen benutzten Aluminium-Kaffeekapseln der Metallschmelze zugeführt werden.
  • In einer sehr zweckmäßigen Ausgestaltung weisen die erfindungsgemäßen Beutel auf Vorder- und/oder Rückseite bereits alle erforderlichen Adressdaten und sonstigen Informationen für den Versand sowie gegebenenfalls auch eine hinreichende Frankierung auf, um nach Abgabe durch den Nutzer zu einer Sammelstelle transportiert werden zu können. Alternativ ist es möglich, die mit benutzten Kaffeekapscln gefüllten und verschlossenen erfindungsgemäßen Versandbeutel dezentral zu sammeln, beispielsweise in Drogerien, Supermärkten oder Apotheken und von dort aus dem Recycling zuzuführen. D.h. in einer zweckmäßigen Ausgestaltung liegt der erfindungsgemäße Versandbeutel in einer Weise vorbeschriftet vor, dass die Rücksendung durch den Endverbraucher nicht mehr fehlgehen kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Verfahren zum Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere Abfallstückgut, umfassend die Schritte:
    1. a) Zurverfügungstellung eines erfindungsgemäßen Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels,
    2. b) Befüllen des Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels mit, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, über die Beutelöffnung,
    3. c) Umklappen des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststoffmaterialstreifens, auf die Außenseite der Beutelvorderwand und
    4. d) Verkleben des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens, insbesondere Kunststoffmaterialstreifens, mittels des Haftareals, insbesondere Klebestreifens, mit der Außenseite der Beutelvorderwand unter, insbesondere flüssigkeitsdichten, Verschluss der Beutelöffnung.
  • Dabei ist zweckmäßiger Weise vorgesehen, dass die Verschlusslasche sich auf die Vorderwand umgeklappen lässt, wodurch das Haftareal die mindestens eine Beutelöffnung verschließt. Für viele Anwendungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Haftareal beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem einen Seitenrand und/oder beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem gegenüberliegenden Seitenrand der Rückwand endet. Auf diese Weise lassen sich Schutzfolien bzw. Schutzstreifen auf dem Haftareal anbringen, die seitlich über dieses Haftareal hinausreichen und damit unverbunden mit diesem vorliegen, die jedoch nicht über den bzw. die Seitenränder hinausragen und beispielsweise bündig mit diesen Seitenränder abschließen. Auf diese Weise kann die Schutzfolie bzw. kann der Schutzstreifen leicht ergriffen und von dem Haftareal abgezogen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein sehr zuverlässiges vollständiges Verschließen der erfindungsgemäßen Beutel sichergestellt werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahren werden die erfindungsgemäßen Beutel bevorzugt mit benutzten Kaffeekapseln, insbesondere benutzten Kaffee-Alumininmkapseln, befünt.
  • In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses ebenfalls in den Versand der gemäß Schritt d) verschlossenen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, zu einer Sammelstelle.
  • Außerdem wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Recyceln von benutzten Kaffeekapseln, umfassend
    1. i) das Sammeln einer Vielzahl an, insbesondere mit dem vorangehend geschilderten erfindungsgemäßen Verfahren zum Befüllen erfindungsgemäßer Beutel bzw. Kunststoffbeutel, insbesondere Versandbeutel, mit benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln befüllter Beutel,
    2. ii) Unterwerfen der Vielzahl an gesammelten, benutzte Kaffee-Aluminiumkapseln enthaltenden Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln, einem Schmelzeprozess,
    3. iii) Isolieren des geschmolzenen Aluminiums und
    4. iv) Erstarrenlassen des isolierten geschmolzenen Aluminiums.
  • Hierbei werden in einer zweckmäßigen Ausgestaltung die benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln mitsamt Beutel dem Schmelzprozess unterworfen.
  • Schließlich wurde mit der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel für das Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln gefunden. Auch wurde die Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel, für den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, an eine Sammelstelle für diesen Abfall gefunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen beispielhaft erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Draufsicht und
    Figur 2
    eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Beutels gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 4
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 5
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 6
    eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 7
    eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnitts an sich,
    Figur 8
    eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 9
    eine achte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 10
    eine neunte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 11
    eine zehnte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 12
    eine elfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 13
    eine zwölfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht,
    Figur 14
    eine dreizehnte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht und
    Figur 15
    eine vierzehnte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels in schematischer Querschnittsansicht.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Beutel (1) wiedergegeben mit verschlossenem unteren Beutelende (6) und einem gegenüberliegenden verschlossenen oberen Beutelabschnitt (8). Der Beutel (1), vorzugsweise Kunststoffbeutel, umfasst eine Beutelvorderwand (2) mit einer Innen- und einer Außenseite sowie einem Bodenrand und einander gegenüberliegenden Seitenrändern und eine Beutelrückwand (4) mit einer Innen- und einer Außenseite sowie einem Bodenrand und einander gegenüberliegenden Seitenrändern. Die Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (4) sind im Bereich ihrer Seitenränder und Bodenränder in der dargestellten Ausführungsform direkt miteinander verbunden. Das bei gattungsgemäßer Verwendung unteres Beutelende (6) ist hierbei im Bereich der Bodenränder von Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (4) verschlossen und bildet einen Beutelboden aus. Die Beutelöffnung (10) liegt näher beabstandet zum verschlossenen oberen Beutelabschnitt (8) als zum unteren Beutelende (6) in der Beutelvorderwand vor. Die Beutelöffnung (10) erstreckt sich in Richtung von dem einen Seitenrand zu dem gegenüberliegenden Seitenrand, sie liegt in Form einer Oval- bzw. Nierenstanzung vor (auch als C-Griff bekannt). Der verschlossene obere Beutelabschnitt (8) ist in dem abgebildeten Beutel (1) gebildet durch eine die Innenseiten von Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (4) verbindendes erste Schweißnaht (12), die sich von dem einen Seitenrand bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand erstreckt. Der erfindungsgemäße Beutel (1) umfasst ferner einen eine Verschlusslasche (14) bildenden ersten Materialstreifen, insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, mit einer Innen- und einer Außenseite sowie mit einem oberen Randabschnitt (15), einem unteren Randabschnitt (17) und einander gegenüberliegenden Seitenrändern. Auf der Innenseite der Verschlusslasche (14) liegt ein streifenförmiges Haftareal (18) in Form eines Klebestreifens vor. Dieses Haftareal (18) ist ausgelegt und eingerichtet, um beim flächigen Auflegen der Verschlusslasche (14) auf die Außenseite der Beutelvorderwand (2) die Beutelöffnung abzudecken. Hierbei erstrecken sich das mindestens eine Haftareal (18) und der untere Randabschnitt (17) der Verschlusslasche (14) bis jenseits der Beutelöffnung (10) in Bezug auf die erste Schweißnaht (12). Das Haftareal (18) ist mit einer entfernbaren Schutzfolie (24) versehen. Des Weiteren ist die Verschlusslasche (14) entlang des oberen Randabschnitts (15) im Bereich des oberen Beutelabschnitts (8) oberhalb der Beutelöffnung (10) mit der Außenseite der Beutelvorderwand (2) entlang einer zweiten Schweißnaht (16) verbunden. Die erste und die zweite Schweißnaht befinden sich in der dargestellten Ausführungsform miteinander in Deckung und sind in einem einzigen Arbeitsgang gefertigt worden. Der Beutel gemäß Figur 1 verfügt ferner über einen Fortsetzungsabschnitt (20) mit einer Grifföffnung (22).
  • Figur 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Beutels gemäß Figur 1. die erste und die zweite Schweißnaht (12,16) sind deckungsgleich. Die Vorderwand (2) weist die Beutelöffnung (10) in Form eines Schlitzes auf. Bei der ersten Schweißnaht (12) geht die Rückwand (4) in der dargestellten Ausführungsform einstückig in den Fortsetzungsabschnitt (20) über. Dieser Fortsetzungsabschnitt (20) verfügt über einen ersten Abschnitt (21), der sich an die erste Schweißnaht (2) anschließt, und einen zweiten Abschnitt (23), der in die zweite Schweißnaht (16) mündet. Der erste und der zweite Abschnitt des Fortsetzungsabschnitts (20) gehen an der Wendefalte bzw. Wendeabschnitt (19) einstückig ineinander über, deren Innenseiten sind aneinander angelegbar. Die, insbesondere gestanzte, Grifföffnung (22) befindet sich deckungsgleich sowohl im ersten und im zweiten Abschnitt (21, 23) des Fortsetzungsabschnitts (20). Die umlaufenden Ränder der in dem ersten und dem zweiten Abschnitt (21, 23) vorliegenden, die Grifföffnung (22) bildenden Auslassungen sind in einer bevorzugten Ausgestaltung insbesondere durchgängig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. An den zweiten Abschnitt (23) des Fortsetzungsabschnitts (20) fügt sich in der dargestellten Ausführungsform einstückig an den oberen Randabschnitt (15) der Verschlusslasche (14) an, auf deren Innenseite das Haftareal (18) vorliegt. Indem man die Verschlusslasche (14) auf die Außenseite der Vorderwand (2) klappt, kommt das Haftareal (18) über der Beutelöffnung (10) zu liegen und verschließt diese flüssigkeitsdicht.
  • Die in Figur 3 in schematischer Querschnittsansicht wiedergegebene Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels (1) unterscheidet sich dadurch von dem Beutel gemäß den Figuren 1 und 2, dass dieser zusätzlich mit einem zweiten Materialstreifen (26), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, ausgestattet ist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (21, 23) des Fortsetzungsabschnitts (20) vorliegt und der in der dargestellten Ausführungsform mit dem zweiten Abschnitt (23) des Fortsetzungsabschnitts (20) verbunden ist. Diese Verbindung kann beispielsweise dadurch zustande kommen, dass die Seitenränder dieses Materialstreifens sich in Deckung mit den Seitenrändern des Fortsetzungsabschnitts (20) befinden und zusammen mit diesem verbunden, insbesondere verschweißt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Materialstreifen (26) im Bereich der Grifföffnung (22) eine Auslassung aufweisen, deren umlaufender Rand gemeinsam mit den umlaufenden Ränder der in dem ersten und dem zweiten Abschnitt (21, 23) vorliegenden, die Grifföffnung (22) bildenden Auslassungen verbunden, insbesondere verschweißt ist. Dieser zweite Materialstreifen (26) wird ebenfalls durch die zweite Schweißnaht (16) fixiert. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der zweite Materialstreifen (26) vorzugsweise über die zweite Schweißnaht (16) hinaus in Richtung der Beutelöffnung (10), beispielsweise in einer Länge im Bereich von 0,5 bis 2 cm. Dieser sich über die zweite Schweißnaht (16) hinaus erstreckende Abschnitt des zweiten Materialstreifens (26) hat dabei nicht notwendigerweise mit der Innenseite des Fortsetzungsabschnitts (14) verbunden zu sein.
  • Die weitere, in schematischer Querschnittsansicht dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels gemäß Figur 4 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2, dass die Beutelvorderwand (2) sich über einen Verlängerungsabschnitt (28) jenseits der ersten Schweißnaht (12) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (21, 23) des Fortsetzungsabschnitts (20) bis über die Grifföffnung hinaus und im Wesentlichen bis zur Wendefalte bzw. Wendeabschnitt (19) erstreckt und nicht im Wesentlichen unmittelbar nach der ersten Schweißnaht (12) endet. In der dargestellten Ausführungsform verfügt der Verlängerungsabschnitt (28) im Bereich der Grifföffnung (22) ebenfalls über eine Auslassung, deren umlaufender Rand gemeinsam mit den umlaufenden Rändern der in dem ersten und dem zweiten Abschnitt (21, 23) vorliegenden, die Grifföffnung (22) bildenden Auslassungen verbunden, insbesondere verschweißt ist (nicht abgebildet). Hierdurch gelingt eine zusätzliche Fixierung. Ebenso wie der zweite Materialstreifen in der Ausführungsform gemäß Figur 3 trägt auch der Verlängerungsabschnitt (28) der Vorderwand (2) zu einer verbesserten Handhabung und einer wertigeren Anmutung des erfindungsgemäßen Beutels bei.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 5 unterscheidet sich dadurch von dem Beutel gemäß Figur 4, dass der Beutel (1) ohne die zweite Schweißnaht auskommt. Hierbei kann der zweite Abschnitt des Fortsetzungsabschnitts (20) im Bereich der Grifföffnung (22) ebenfalls eine Auslassung aufweisen. Deren Umrandung kann in einer Ausgestaltung mit den Umrandungen der im Wesentlichen deckungsgleichen Auslassungen in der Vorderwand (2) und in dem zweiten Abschnitt (23) des Fortsetzungsabschnitts (20) verbunden, beispielsweise verschweißt sein.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 6 unterscheidet sich dadurch von dem Beutel gemäß den Figuren 1 und 2, dass der Beutel (1) ohne die zweite Schweißnaht auskommt.
  • Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels (1) gemäß Figur 7 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2, dass der Fortsetzungsabschnitt (20) quasi durch den Verlängerungsabschnitt (28) der Vorderwand (2) und den zweiten Abschnitt (23) des Fortsetzungsabschnitts (20) gebildet wird. Demgemäß fügt sich an die Rückwand (4) im Anschluss an die erste Schweißnaht (12) kein erster Abschnitt des Fortsetzungsabschnitts an. Die Grifföffnung (22) wird durch im Wesentlichen deckungsgleiche Auslassungen in dem Verlängerungsabschnitt (28) und dem zweiten Abschnitt (23) des Fortsetzungsabschnitts (20) gebildet. Beutelvorderwand (2) und der zweite Abschnitt des Fortsetzungsabschnitts (20) werden durch die zweite Schweißnaht (16) fixiert. An den zweiten Abschnitt (23) des Fortsetzungsabschnitts (20) fügt sich in der dargestellten Ausführungsform einstückig an den oberen Randabschnitt (15) die Verschlusslasche (14) an.
  • Die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beutels (1) gemäß Figur 8 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 7, dass dieser, wie vorangehend für die Ausführungsform gemäß Figur 3 beschrieben, zusätzlich mit einem zweiten Materialstreifen (26), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, ausgestattet ist. In der dargestellten Ausführungsform liegt dieser zweite Materialstreifen (26) zwischen dem Verlängerungsabschnitt (28) und dem zweiten Abschnitt (23) des Fortsetzungsabschnitts (20) vor. Die Fixierung dieses zweiten Materialstreifens (26) kann dabei in gleicher Weise vorgenommen werden, wie vorangehend für die Ausführungsform gemäß Figur 3 beschrieben.
  • Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels (1) gemäß Figur 9 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2, dass diese ohne den Fortsetzungsabschnitt (20) und damit auch ohne die Grifföffnung (22) auskommt. Vielmehr geht hier die Rückwand (4) nach der ersten Schweißnaht (12) über einen kurzen, die erste und die zweite Schweißnaht (12, 16) abdeckenden Verbindungsabschnitt im Wesentlichen unmittelbar an der zweiten Schweißnaht (16) in den oberen Randabschnitt (15) der Verschlusslasche (14) über.
  • Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels (1) gemäß Figur 10 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 9, dass diese ohne die zweite Schweißnaht (16) auskommt.
  • Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels (1) gemäß Figur 11 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 9, dass sie ohne den kurzen Verbindungabschnitt auskommt.
  • Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels (1) gemäß Figur 12 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 7, dass sie ohne den Fortsetzungsabschnitt (20) und ohne die zweite Schweißnaht (16) auskommt
  • Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels (1) gemäß Figur 13 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 11, dass die Verschlusslasche (14) nicht über eine Schweiß- oder Klebenaht an der Außenseite der Vorderwand (2) befestigt ist, sondern an der Außenseite der Rückwand (4). Hierdurch bildet die Verschlusslasche zugleich einen Übergangsabschnitt aus, der die Schweiß- oder Klebenaht (12) im Fall des Verschlusses der Beutelöffnung (10) mit dem Haftareal (18) überdeckt.
  • Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels (1) gemäß Figur 14 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 5, dass die Vorderwand (2) bzw. der Verlängerungsabschnitt (28) der Vorderwand (2) im Bereich der Wendefalte bzw. des Wendeabschnitts (19) übergangslos in den ersten Abschnitt (21) des Fortsetzungsabschnitts (20) übergeht sowie dass in dem dadurch gebildeten Beutel keine Grifföffnung (22) und auch keine erste Schweiß- oder Klebenaht (12) vorliegen. Vielmehr ist die Verschlusslasche (14), ähnlich wie bei Figur (11) auf der Außenseite der Vorderwand (2) mittels einer Schweiß- oder Klebeverbindung (16') befestigt, sodass beim Umklappen der Verschlussflasehe auf die Vorderwand (2) das Haftareal (18) über der Beutelöffnung (10) zu liegen kommt Der Beutel gemäß Figur 14 ermöglicht eine Herstellung auf der Basis einer Schlauchfolie. Dies gestattet eine sehr effiziente maschinelle Herstellung.
  • Und die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels (1) gemäß Figur 15 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 14, dass diese sowohl mit einer ersten Schweiß- oder Klebenaht (12) ausgestattet ist, die vorzugsweise auf etwa gleicher Höhe liegt wie die zweite Schweiß- oder Klebenaht (16'), und dass sich an die erste Schweiß- oder Klebenaht (12) ein Fortsetzungsabschnitt (20) anschließt mit einem ersten Abschnitt (21), der die Beutelrückwand fortsetzt und einem zweiten Abschnitt (23), der an der ersten Schweiß- oder Klebenaht (12) in die Beutelvorderwand (2) übergeht In diesem Fortsetzungsabschnitt (20), kann, wie abgebildet, eine Grifföffnung (10) vorliegen. Auch der Beutel gemäß Figur 15 ermöglicht die Herstellung auf der Basis einer Schlauchfolie.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (25)

  1. Beutel (1), vorzugsweise Kunststoffbeutel, insbesondere für das Sammeln und gegebenenfalls den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall, besonders bevorzugt von benutzen Kaffeekapseln bzw. Kaffee-Aluminiumkapseln, umfassend
    - eine Beutelvorderwand (2) mit einer Innen- und einer Außenseite sowie einem Bodenrand und einander gegenüberliegenden Seitenrändern und
    - eine Beutelrückwand (4) mit einer Innen- und einer Außenseite sowie einem Bodenrand und einander gegenüberliegenden Seitenrändern,
    - wobei Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (4) im Bereich ihrer Seitenränder und Bodenränder mindestens abschnittsweise direkt oder über Seitenwände und/oder Seitenfalten und/oder eine Bodenfalte miteinander verbunden sind,
    - ein bei gattungsgemäßer Verwendung verschlossenes unteres Beutelende (6), insbesondere im Bereich der Bodenränder von Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (4), umfassend einen Beutelboden, und
    - einen dem Beutelboden gegenüberliegenden verschlossenen oberen Beutelabschnitt (8),
    - wobei näher beabstandet zum verschlossenen oberen Beutelabschnitt (8) als zum unteren Beutelende (6) in einem Abschnitt der Beutelvorderwand mindestens eine Beutelöffnung (10) vorliegt, die sich vorzugsweise in Richtung von dem einen Seitenrand zu dem gegenüberliegenden Seitenrand erstreckt,
    - wobei der verschlossene obere Beutelabschnitt (8) gebildet ist durch ein die, insbesondere Innenseiten von, Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (4) verbindendes erstes Schweiß- oder Klebeareal (12), insbesondere durch eine erste Schweißnaht, das bzw. die sich jeweils von dem einen Seitenrand bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand erstreckt, oder
    durch einen, insbesondere integralen, Übergang von Beutelrückwand (4) zu Beutelvorderwand (2), vorzugsweise in Form einer Wendefalte,
    - ferner umfassend einen eine Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen, mit einer Innen- und einer Außenseite sowie mit einem oberen Randabschnitt (15), einem unteren Randabschnitt (17) und einander gegenüberliegenden Seitenrändern,
    - wobei die Verschlusslasche (14), insbesondere auf der Innenseite, mindestens ein Haftareal (18), insbesondere einen Klebestreifen, aufweist, und
    - wobei das mindestens eine Haftareal (18) ausgelegt und eingerichtet ist, insbesondere beim flächigen Auflegen der Verschlusslasche (14) auf die Außenseite der Beutelvorderwand (2), die mindestens eine Beutelöffnung abzudecken, wobei sich dabei das mindestens eine Haftareal (18) und/oder der untere Randabschnitt (17) der Verschlusslasche (14) vorzugsweise bis jenseits der Beutelöffnung (10) in Bezug auf das erste Schweiß- oder Klebeareal (12) erstrecken.
  2. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlusslasche (14) entlang des oberen Randabschnitts (15) im Bereich des oberen Beutelabschnitts (8) oberhalb der Beutelöffnung (10) mit, insbesondere der Außenseite, der Beutelvorderwand (2) entlang eines zweiten Schweiß- oder Klebeareals (16), insbesondere einer zweiten Schweißnaht, verbunden ist.
  3. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass,
    insbesondere beim flächigen Auflegen der Verschlusslasche (14) auf die Außenseite der Beutelvorderwand (2), die einander gegenüberliegenden Seitenränder der Verschlusslasche (14) an die jeweils korrespondierenden Seitenränder der Beutelvorderwand (2) anlegbar sind, insbesondere mit den jeweils korrespondierenden Seitenrändern der Beutelvorderwand (2) in Deckung bringbar sind.
  4. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Schweiß- oder Klebeareal (16), insbesondere die zweite Schweißnaht, sich von dem einen Seitenrand bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Verschlusslasche (14) erstreckt.
  5. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das auf der Innenseite der Verschlusslasche (14) vorliegende Haftareal (18) ausgelegt und eingerichtet ist, beim flächigen Anlegen der Verschlusslasche (14) an die Außenseite der Beutelvorderwand (2) die Beutelöffnung (10)flüssigkeitsdicht zu verschließen.
  6. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelrückwand (4) direkt oder über einen, insbesondere doppellagigen, Fortsetzungsabschnitt (20) mit dem oberen Randabschnitt (15) des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifens (14), verbunden ist, insbesondere einstückig in diesen oberen Randabschnitt (15) übergeht
    oder dass
    die Beutelvorderwand (2) direkt oder über einen, insbesondere doppellagigen, Fortsetzungsabschnitt (20) mit dem oberen Randabschnitt (15) des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifens (14), verbunden ist, insbesondere einstückig in diesen oberen Randabschnitt (15) übergeht.
  7. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsetzungsabschnitt (20) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (21, 23) aufweist, die ausgelegt und eingerichtet sind, durch Umschlagen auf sich selbst, insbesondere unter Ausbildung einer Wendefalte oder Falz, unmittelbar oder mittelbar aneinander anlegbar zu sein.
  8. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelrückwand (4) einstückig in den Fortsetzungsabschnitt (20) übergeht und/oder, insbesondere und, dass der Fortsetzungsabschnitt (20) einstückig in den die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen (14), übergeht
    oder dass
    die Beutelvorderwand (2) einstückig in den Fortsetzungsabschnitt (20) übergeht und/oder, insbesondere und, dass der Fortsetzungsabschnitt (20) einstückig in den die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen (14) übergeht.
  9. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelrückwand (4) über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern mit dem oberen Randabschnitt (15) des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifens (14), oder dem Fortsetzungsabschnitt (20) verbunden ist und/oder dass
    der obere Randabschnitt (15) des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifens (14), über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern mit der Beutelrückwand (4) oder dem Fortsetzungsabschnitt (20) verbunden ist oder dass
    die Beutelvorderwand (2) über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern mit dem oberen Randabschnitt (15) des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifens (14), oder dem Fortsetzungsabschnitt (20) verbunden ist und/oder dass der obere Randabschnitt (15) des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifens (14), über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern mit der Beutelvorderwand (2) oder dem Fortsetzungsabschnitt (20) verbunden ist.
  10. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fortsetzungsabschnitt (20) eine, insbesondere gestanzte, Grifföffnung (22) aufweist, insbesondere der erste und zweite Abschnitt (21, 23) des Fortsetzungsabschnitts (20) jeweils eine, insbesondere im Wesentlichen deckungsgleiche, Grifföffnung (22) aufweisen.
  11. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der Ansprüche 7 bis 10, ferner umfassend
    mindestens einen zweiten Materialstreifen (26), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen (26), der mindestens abschnittsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (21, 23) des Fortsetzungsabschnitts (20) vorliegt, insbesondere mit dem ersten und dem zweiten Abschnitt (21, 23) des Fortsetzungsabschnitts (20) verbunden ist.
  12. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelrückwand (4), insbesondere einstückig, mit dem Fortsetzungsabschnitt (20) verbunden ist und dass der Fortsetzungsabschnitt (20), insbesondere einstü-ckig, in den die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen (14), übergeht und dass die Beutelvorderwand (2) sich über einen Verlängerungsabschnitt (28) jenseits des ersten Schweiß- oder Klebeareals (12) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (21, 23) des Fortsetzungsabschnitts (20), insbesondere bis über die Grifföffnung hinaus und/oder im Wesentlichen bis zur Wendefalte, erstreckt.
  13. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelvorderwand (2), die Beutelrückwand (4) und der die Verschlusslasche bildende Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen (14), oder die Beutelvorderwand (2), die Beutelrückwand (4), der Fortsetzungsabschnitt (20) und der die Verschlusslasche bildende Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen (14), im Wesentlichen einstückig vorliegen.
  14. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch
    mindestens ein drittes Schweiß- oder Klebeareal, insbesondere eine dritte Schweißnaht, das bzw. die die Innenseiten von Beutelvorderwand (2) und Beutelrückwand (4), insbesondere flüssigkeitsdicht, miteinander verbindet und das sich unter Ausbildung von Beutelkompartimenten von dem erstes Schweiß- oder Klebeareal (12) bis zum verschlossenes unteren Beutelende (6) erstreckt, wobei die Beutelkompartimente die mindestens eine Beutelöffnung (10) aufweisen.
  15. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelöffnung (10) einen Öffnungsschlitz mit einen ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Ende oder einen Kreuzschlitz darstellt.
  16. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Öffnungsschlitz (10) eine größere Erstreckung aufweist als der Abstand entlang der geradlinigen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Öffnungsschlitzes (10) und dass diese geradlinige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Öffnungsschlitzes (10) näher beabstandet zum ersten und/oder zweiten Schweiß- oder Klebeareal (12, 16) ist als der Öffnungsschlitz (10).
  17. Kunststoffbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelvorderwand (2) und die Beutelrückwand (4) und gegebenenfalls die Seitenwände des Beutels und/oder und der die Verschlusslasche bildende Kunststoffmaterialstreifen (14) und/oder der Fortsetzungsabschnitt (20), insbesondere die Beutelvorderwand (2), die Beutelrückwand (4), der die Verschlusslasche bildende Kunststoffmaterialstreifen (14) und der Fortsetzungsabschnitt (20), im Wesentlichen auf Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, und/oder Polyestern basieren oder hieraus gefertigt sind.
  18. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend
    mindestens eine das Haftareal (18) abdeckende lösbare Schutzfolie (24), wobei die Schutzfolie (24) insbesondere ein Verbinden der Beutelvorderwand (2) mit der Verschlusslasche (14) verhindert.
  19. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beutelvorderwand (2) und/oder die Beutelrückwand (4) und gegebenenfalls die Seitenwände und/oder und der die Verschlusslasche bildende Materialstreifen (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifen (14), und/oder und der Fortsetzungsabschnitt (20), vorzugsweise die Beutelvorder- (2) und die Beutelrückwand (4), mehrlagig, insbesondere doppel- oder dreilagig sind und/oder eine, insbesondere doppel- oder mehrlagige, Luftpolsterfolie umfassen oder darstellen.
  20. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    dieser einen, insbesondere flüssigkeitsdichten, Sammelbeutel, insbesondere Versandbeutel für, insbesondere feuchten, Abfall, insbesondere Abfallstückgut umfassend benutzte Kaffee-Aluminiumkapseln, darstellt.
  21. Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, nach einem der Ansprüche 2 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Schweiß- oder Klebeareal (12) und das zweite Schweiß- oder Klebeareal (16) im Wesentlichen deckungsgleich verlaufen, insbesondere einem simultanen Fertigungsschritt entstammen.
  22. Verfahren zum Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere Abfallstückgut, umfassend die Schritte:
    a) Zurverfügungstellung eines Beutels (1), insbesondere Kunststoffbeutels (1), gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
    b) Befüllen des Beutels, insbesondere Kunststoffbeutels (1), mit, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, über die Beutelöffnung,
    c) Umklappen des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifens (14), auf die Außenseite der Beutelvorderwand (2) und
    d) Verkleben des die Verschlusslasche bildenden ersten Materialstreifens (14), insbesondere Kunststoffmaterialstreifens (14), mittels des Haftareals (18), insbesondere Klebestreifens, mit der Außenseite der Beutelvorderwand (2) unter, insbesondere flüssigkeitsdichten, Verschluss der Beutelöffnung (10).
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 22, dadurch gekennzeichnet, dass der gemäß Schritt d) verschlossene Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, zu einer Sammelstelle für nach diesem Verfahren befüllte und verschlossene Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, versandt wird.
  24. Verfahren zum Recyceln von benutzten Kaffeekapseln, umfassend
    i) das Sammeln einer Vielzahl an, insbesondere gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, mit benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln befüllten Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln (1),
    ii) Unterwerfen der Vielzahl an gesammelten, benutzte Kaffee-Aluminiumkapseln enthaltenden Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln (1) einem Schmelzeprozess,
    iii) Isolieren des geschmolzenen Aluminiums und
    iv) Erstarrenlassen des isolierten geschmolzenen Aluminiums.
  25. Verwendung der Beutel (1), insbesondere Kunststoffbeutel, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 für das Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, und/oder für den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, an eine Sammelstelle für diesen Abfall.
EP20169082.3A 2020-04-09 2020-04-09 Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln Pending EP3892565A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20169082.3A EP3892565A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
AU2021201978A AU2021201978A1 (en) 2020-04-09 2021-03-30 Bag, in particular plastics bag, for used coffee capsules, method for collecting and recycling used coffee capsules and use of such bags for collection and shipping of used coffee capsules
US17/226,972 US20210316943A1 (en) 2020-04-09 2021-04-09 Bag, in particular plastics bag, for used coffee capsules, method for collecting and recycling used coffee capsules and use of such bags for collection and shipping of used coffee capsules
AU2023206233A AU2023206233A1 (en) 2020-04-09 2023-07-21 Bag, in particular plastics bag, for used coffee capsules, method for collecting and recycling used coffee capsules and use of such bags for collection and shipping of used coffee capsules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20169082.3A EP3892565A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3892565A1 true EP3892565A1 (de) 2021-10-13

Family

ID=70285528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20169082.3A Pending EP3892565A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210316943A1 (de)
EP (1) EP3892565A1 (de)
AU (2) AU2021201978A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024054475A1 (en) * 2022-09-07 2024-03-14 Instant Systems, Inc. Storage container with tortuous path seal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011146616A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Kraft Foods Global Brands Llc Easy open and reclosable flexible film packaging products and methods of manufacture
GB2533593A (en) * 2014-12-22 2016-06-29 Parkside Flexibles (Europe) Ltd Package
DE102016005649A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Werner W. Lorke Sammelbehältnis sowie Materialbahn für die Herstellung von Sammelbehältnissen
US20190071220A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-07 Josephine Anne Forman Tear-Open, Reclosable Package

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224640A (en) * 1962-06-21 1965-12-21 Wayne Rodgers V Reclosable package
US4417658A (en) * 1982-03-22 1983-11-29 Surgicot, Inc. Self-sealing sterilization bag
US4509196A (en) * 1983-06-30 1985-04-02 Arvey Corporation Tamper-indicating self-sealing pouch
US4786190A (en) * 1986-08-11 1988-11-22 Minigrip, Inc. Reclosable package having outer reclosable closure and inner non-reclosable closure
GB8919666D0 (en) * 1989-08-31 1989-10-11 Forman Harold Container
US5205649A (en) * 1990-08-29 1993-04-27 Trigon Packaging Corporation Leakproof packaging
US5056930A (en) * 1991-03-05 1991-10-15 Hargro Lamcote, Inc. Self-sealing specimen pouch assembly
US5135313A (en) * 1991-08-14 1992-08-04 Gbf Medical Group Chain-of-custody bag
US5287960A (en) * 1992-10-20 1994-02-22 Kalb Irvin M Blood product disposal system and method
US5908243A (en) * 1997-12-15 1999-06-01 Asb Aquisition Corp. Linerless security bag
US6196716B1 (en) * 1999-04-26 2001-03-06 Amko Plastics Inc. Side seal tamper indicating bag
US6461044B1 (en) * 2000-06-12 2002-10-08 Sonoco Development, Inc. Reclosable bag formed on form, fill and seal machine
US6913388B2 (en) * 2002-06-07 2005-07-05 Vonco Products, Inc. Flexible container
US20040146226A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Wolak Paul Zygmunt Foldover condiment package film
US8162146B2 (en) * 2006-06-13 2012-04-24 A.J. Moore, LLC Incontinence management system and method employed
US20080152264A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Kenneth Charles Pokusa Flexible easy-open package with reclosable feature
GB201205556D0 (en) * 2012-03-29 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging
US9499306B2 (en) * 2014-01-27 2016-11-22 American Greetings Corporation Gift bag with integral candy dispenser
NL2021415B1 (en) * 2018-08-01 2020-02-12 Daklapack Europe B V transport pouch
US11319115B2 (en) * 2020-03-31 2022-05-03 Universal Trim Supply Co., Ltd. Sealing bag and related sealing system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011146616A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Kraft Foods Global Brands Llc Easy open and reclosable flexible film packaging products and methods of manufacture
GB2533593A (en) * 2014-12-22 2016-06-29 Parkside Flexibles (Europe) Ltd Package
DE102016005649A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Werner W. Lorke Sammelbehältnis sowie Materialbahn für die Herstellung von Sammelbehältnissen
US20190071220A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-07 Josephine Anne Forman Tear-Open, Reclosable Package

Also Published As

Publication number Publication date
AU2023206233A1 (en) 2023-08-10
AU2021201978A1 (en) 2021-10-28
US20210316943A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383020B1 (de) Folienbeutel
DE4028508C2 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
DE3439492C2 (de)
WO1990008704A2 (de) Standbeutel
CH620651A5 (de)
DE2827803B2 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013008978B4 (de) Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle
EP3892565A1 (de) Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE102007026807B4 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Schwächungslinie, Verfahren zur Herstellung solcher Beutel und deren Verwendung für die Verpackung oderAufnahme von Lebensmitteln
DE9109154U1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel mit durch Schwächungslinien vorbereiteter Entnahmeöffnung
EP3617085B1 (de) Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
EP0394730A1 (de) Verpackung aus einem Faltzuschnitt mit Breit- und Schmalseitenwänden und mit einer Innenzarge
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
DE9017942U1 (de) Beutelstrang und davon abgetrennter Beutel
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel
EP2210818B1 (de) Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240315

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE