EP3885692B1 - Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss - Google Patents

Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3885692B1
EP3885692B1 EP21164151.9A EP21164151A EP3885692B1 EP 3885692 B1 EP3885692 B1 EP 3885692B1 EP 21164151 A EP21164151 A EP 21164151A EP 3885692 B1 EP3885692 B1 EP 3885692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
gun
wedge
breech
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21164151.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3885692A1 (de
Inventor
Rüdiger BORCHERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3885692A1 publication Critical patent/EP3885692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3885692B1 publication Critical patent/EP3885692B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically

Definitions

  • a wedge lock for a barrel weapon is known.
  • the wedge lock has a locking wedge that can be opened downwards perpendicular to the bore axis of the weapon barrel.
  • a barrel weapon with a barrel lock is known, each of which has a wedge lock.
  • the wedge lock has a base piece and a locking wedge that can be opened and closed using a locking mechanism.
  • a spring-loaded control unit with movable elements that actuate the locking mechanism on the base piece when the base piece has moved forward far enough after a shot has been fired that these elements come into contact.
  • the existing gun barrel bolts do not allow intermediate positions of the bolt wedge between the fully open and closed positions. This means that externally driven bolts can only be opened when they are fully advanced, meaning that smoke extractors cannot achieve their optimum effect.
  • the invention is based on the object of creating a gun barrel breech which automatically locks in the open position.
  • the overrun coupling and tappet are designed in such a way that the opening process can take place in any section of the forward stroke and the forward movement of the returning mass of the gun is not blocked despite the cradle-fixed tappet.
  • the plunger can be displaced relative to the overrun coupling in the direction of the weapon barrel axis, whereby the overrun coupling can be unlocked by the plunger and the locking wedge can be unlocked in its closed position.
  • the end of the plunger interacts with the overrun coupling so that it is displaced, rotates on its axis and opens the locking wedge.
  • the opening of the gun barrel breech is realized by the plunger, which is attached to the cradle.
  • the plunger hits parts of a wedge opening mechanism in the forward stroke.
  • the wedge closing spring preloads the locking wedge in the direction of its closed position. If the locking wedge is in its open position or in an intermediate position between the open and closed positions, the locking wedge is preloaded in the direction of the closed position of the locking wedge by the wedge closing spring.
  • the springing of the plunger relative to the drive ensures that the maximum forces of the drive are limited and weaker drives can also be used.
  • the sliding sleeve is mounted in a profile tube (guide tube) connected to the cradle so that it can move in the direction of the weapon barrel axis.
  • the plunger takes on a multiple function. On the one hand, the plunger locks and actuates the overrun coupling to unlock and open the locking wedge and, on the other hand, the plunger actuates the ejector release.
  • the plunger can have an overrun ramp that interacts with the ejector release.
  • the drive can be arranged in such a way that it can be decoupled from the tappet when the weapon is recoiling. This ensures that intermediate positions of the drive for actuating the bolt do not lead to dangerous operating conditions or damage to the weapon barrel bolt, whether intentional or unintentional, for example due to errors.
  • the plunger is designed to actuate the overrun coupling in a state unlocked by the plunger in order to unlock the wedge lock in its closed position.
  • the weapon barrel breech 10 further comprises a plunger 154 attached to the cradle 40.
  • the weapon barrel 10 has a run-on coupling 170 connected to the opening shaft 120.
  • the run-on coupling 170 is in contact with the tappet 154 when the locking wedge 14 is in the closed position.
  • the overrun coupling 170 is connected to a wedge closing spring 142, which pre-tensions the overrun coupling 170 relative to the plunger 154.
  • a closing spring rod 144 is formed within the wedge closing spring 142, by means of which the wedge closing spring 142 can be tensioned.
  • the closing spring coupling 146 comprises a first coupling element 147 and a second coupling element 148.
  • the drive 130 is arranged in such a way that it can be decoupled from the tappet 154 when the weapon recoils.
  • the weapon barrel breech 10 can thus be opened and closed both by the drive 170 and by recoil/forward movement of the recoiling mass of the barrel weapon.
  • Fig.8 shows the weapon barrel bolt 10 in the retracted position with the bolt wedge 14 in the closed position.
  • the overrun coupling 170 is not in contact with the tappet 154.
  • the overrun coupling 170 is folded up relative to its locked position.
  • the plunger 154 and the guide component 200 are arranged to be displaceable relative to one another, wherein the plunger 154 is arranged to be insertable into the guide component 200.
  • Fig. 11 shows the weapon barrel breech 10 again in the ready-to-fire starting position, which corresponds to the position according to Fig.6 corresponds.
  • Fig. 12a and 12b each show a perspective sectional view of the rear area of the weapon barrel breech.
  • the tappet 154 has a cam 156 on the side.
  • Fig. 13 to 15 show the weapon barrel closure 10 according to the invention in a second embodiment.
  • the bottom piece 12 is cut and according to Fig. 15 the individual elements of the weapon barrel closure 10 are cut.
  • the second embodiment of the weapon barrel closure 10 is based on the first embodiment, the two embodiments differing only in that according to the second embodiment a linearly displaceable drive axis 132 of the drive 170 is arranged coaxially to at least part of the plunger 154.
  • the plunger 154 is designed such that it has a cup 157 at an end facing the drive 130, which cup receives the plunger spring 152 and a connecting element 158.
  • the connecting element 158 is designed such that the drive shaft 132 of the drive 130 can be connected to it.
  • the plunger spring 152 is arranged between the connecting element 158 and the plunger 154, within the cup 157.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrwaffe mit einer Wiege, einem in der Wiege von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagerten Waffenrohr, und einem Waffenrohrverschluss, umfassend ein Bodenstück, umfassend einen zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbaren Verschlusskeil, der durch einen mit einer Öffnerwelle verbundenen Verschlusshebel verschiebbar ist und einen an der Wiege befestigten Stößel.
  • Aus der DE 10 2004 052 550 A1 ist ein Keilverschluss für eine Rohrwaffe bekannt. Der Keilverschluss weist einen Verschlusskeil auf, der senkrecht zur Rohrseelenachse des Waffenrohrs nach unten öffenbar ist.
  • Aus der DE 198 04 653 A1 ist Waffenrohrverschluss einer großkalibrigen Rohrwaffe mit einem Keilverschluss bekannt, der das Öffnen und Schließen des Verschlusses ausschließlich durch einen Fremdantrieb vornimmt, sodass keine Stoßbelastungen auftreten.
  • Aus der DE 198 23 785 A1 ist ein Vertikalkeilverschluss für eine großkalibrige Rohrwaffe bekannt, der mittels eines wiegenfesten Fremdantriebs und eines wiegefesten Öffnerhebels fremdangetrieben öffen- und schließbar ist.
  • Die DE 10 2009 037 899 A1 offenbart einen Keilverschluss für eine Rohrwaffe mit einem an dem Waffenrohr heckseitig verbundenen Bodenstück. Der Keilverschluss weist mehrere Sperreinrichtungen auf, die den Verschlusskeil beim Laden der Waffe in einer geöffneten Position halten. Dabei bleibt der Verschlusskeil so lange in seiner geöffneten Position, wie ein Ansetzer zum Laden einer Patrone die Sperreinrichtungen in einer den Keilverschluss sperrenden Position halten.
  • Aus der DE 10 2010 015 570 B3 und der DE 101 46 423 A1 sind jeweils eine Rohrwaffe mit einem Waffenrohrverschluss bekannt, die einen Keilverschluss aufweisen. Der Keilverschluss weist ein Bodenstück und einen Verschlusskeil auf, der über eine Verschlussmechanik öffen- und schließbar ist. An der Wiege ist eine federvorgespannte Steuereinheit angeordnet mit beweglichen Elementen, die die Verschlussmechanik an dem Bodenstück betätigen, wenn das Bodenstück nach einer Schussabgabe wieder so weit vorgelaufen ist, dass diese Elemente in Kontakt kommen.
  • Die bereits bekannten Waffenrohrverschlüsse weisen zum manuellen Öffnen- und Schließen abseits einer Schussabgabe einen Öffnerhebel bzw. einen Schließerhebel auf, die separat zu betätigen sind.
  • Zudem sind bei den bereits bekannten Waffenrohrverschlüssen Zwischenstellungen des Verschlusskeils zwischen der vollständig geöffneten und geschlossenen Stellung nicht möglich. Dies führt dazu, dass fremdangetriebene Verschlüsse nur im vollständig vorgelaufenen Zustand geöffnet werden können, sodass Rauchabsauger keine optimale Wirkung entfalten können.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Waffenrohrverschluss zu schaffen, der selbsttätig in der geöffneten Stellung sperrt.
  • Diese Aufgabe wird durch die einen Waffenrohrverschluss umfassende Rohrwaffe des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Rohrwaffe mit einer Wiege und einem in der Wiege von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagerten Waffenrohr bereitgestellt, umfassend zumindest einen Waffenrohrverschluss.. Der Waffenrohrverschluss umfasst ein Bodenstück, einen zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbaren Verschlusskeil, der durch einen mit einer Öffnerwelle verbundenen Verschlusshebel verschiebbar ist und einen an der Wiege befestigten Stößel. Der Waffenrohrverschluss weist eine mit der Öffnerwelle verbundene, drehbar gelagerte Auflaufkoppel und weitere Merkmale gemäß Anspruch 1 auf.
  • Die Wiege kann ein Wiegenrohr umfassen, an dem ein Schildzapfen und eine Befestigungsplatte angeordnet sind.
  • Der Auflaufkoppel und Stößel sind dabei derart ausgestaltet, dass der Öffnungsvorgang in einem beliebigen Abschnitt des Vorlaufs stattfinden kann und die Vorlaufbewegung der rücklaufenden Masse der Rohrwaffe trotz des wiegenfesten Stößels nicht blockiert wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Stößel gegenüber der Auflaufkoppel in Richtung der Waffenrohrachse verschiebbar ist, wodurch die Auflaufkoppel von dem Stößel entsperrbar ist und der Verschlusskeil in seiner geschlossenen Stellung entriegelbar ist. Hierzu wirkt das Ende des Stößels mit der Auflaufkoppel zusammen, sodass diese verschoben wird, sich um ihre Achse dreht und den Verschlusskeil öffnet.
  • Durch die Verschiebbarkeit des Stößels in Richtung der Waffenrohrachse ist es möglich, in Abhängigkeit der Position des Stößels sowohl ein frühes und schnelles Öffnen des Verschlusskeils zu ermöglichen, als auch ein spätes und langsames Öffnen des Verschlusskeils zu realisieren.
  • In Weiterbildung soll der Waffenvorlauf für das Keilöffnen genutzt werden, da hierbei genügend Energie und eine hohe Leistung zur Verfügung stehen.
  • Weiter erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auflaufkoppel drehbar gelagert ist und in einer von dem Stößel entsperrten Position durch eine Stößelfront des Stößels zum Öffnen des Verschlusskeils betätigbar ist.
  • In Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass zum Öffnen des Verschlusskeils die Stößelfront mit der Auflaufkoppel kontaktierbar ist und die Auflauflaufkoppel durch den Stößel in Richtung der Waffenrohrachse verschiebbar ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Auflaufkoppel zum Öffnen des Verschlusskeils durch ein Führungsteil geführt wird.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Führungsteil eine Führungskurve aufweist, entlang welcher die Auflaufkoppel zum Öffnen des Verschlusskeils zwangsgeführt wird.
  • In Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Stößel und das Führungsbauteil zueinander verschiebbar angeordnet sind, wobei der Stößel in das Führungsbauteil einschiebbar angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Öffnung des Waffenrohrverschlusses durch den Stößel, der an der Wiege befestigt ist, realisiert. Dabei trifft der Stößel im Vorlauf auf Teile einer Keilöffnungsmechanik.
  • In Weiterbildung des Waffenrohrverschlusses kann vorgesehen sein, dass die Auflaufkoppel mit einer Keilschließfeder verbunden ist, die die Auflaufkoppel gegenüber dem Stößel vorspannt.
  • Der Verschlusskeil wird über Auswerferhebel in geöffneter Stellung gefangen. Das Schließen des Verschlusskeils wird beim fortwährenden Schießen durch das Laden einer Patrone realisiert. Der Hülsenbodenrand wird beim Laden gegen den Auswerferhebel gedrückt, sodass diese den Verschluss freigeben und der Verschlusskeil geschlossen wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Waffenrohrverschluss einen drehfest mit der Öffnerwelle verbunden Öffnerhebel aufweist. An dem Öffnerhebel ist die Auflaufkoppel drehbar gelagert, sodass die Keilschließfeder den Verschlusskeil in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorgespannt ist. Durch Drehen der Öffnerwelle wird der Verschlusskeil geöffnet und geschlossen.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Keilschließfeder einerseits den Verschlusskeil in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorspannt. Ist der Verschlusskeil in seiner geöffneten Stellung oder in einer Zwischenstellung zwischen geöffneter und geschlossener Stellung, so wird der Verschlusskeil in Richtung der geschlossenen Stellung des Verschlusskeils durch die Keilschließfeder vorgespannt.
  • Weiterhin wird durch das Vorsehen der Keilschließfeder erreicht, dass der Verschlusskeil nach dem Öffnen in seiner geöffneten Stellung gefangen wird, z.B. durch den Auswerferhebel gefangen wird.
  • Außerdem spannt die Keilschließfeder die Auflaufkoppel in Richtung der geschlossenen Stellung vor.
  • Ferner kann in Ausgestaltung des Waffenrohrverschlusses vorgesehen sein, dass der Waffenrohrverschluss einen an der Wiege befestigten Antrieb aufweist, der dazu ausgebildet ist die Position des Stößels in Richtung der Waffenrohrachse zu verstellen.
  • Der Antrieb ist dabei wiegefest vorgesehen, sodass die Stoßbelastungen und die großen Rücklaufbeschleunigungen nicht auf den Antrieb einwirken.
  • Das Vorsehen des Antriebs erlaubt es, dass Zwischenstellungen zum Öffnen des Verschlusskeils angefahren werden können. Dadurch, dass der Antrieb mit dem Stößel zusammenwirkt, kann die Position des Stößels in Richtung der Waffenrohrachse durch den Antrieb eingestellt werden.
  • In einer Grundfunktion beim fortwährenden Schießen wird der Antrieb nicht betätigt.
  • Durch das Vorsehen des Antriebs können alle wesentlichen Funktionen für die Keilbetätigung mit dem Antrieb bedient werden, hierdurch ist ein Öffnen im Vorlauf, ein Öffnen und Schließen auf Anforderung, sowie ein Geschlossenhalten nach dem Schuss durch den Antrieb realisierbar. Weiterhin ist nur ein Antrieb für diese Funktionalitäten erforderlich.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Stößel innerhalb einer mit dem Antrieb verbundenen Verschiebehülse angeordnet ist und durch eine in der Verschiebehülse angeordneten Stößelfeder vorgespannt ist.
  • Dadurch, dass der Stößel mit der vorgespannten Stößelfeder in der Schiebehülse vorgesehen ist, wird erreicht, dass bei Überschreitung einer vorbestimmten Kraft der Stößel in die Verschiebehülse Einfedern kann und Schäden verhindert werden können.
  • Weiterhin wird durch die Federung des Stößels gegenüber dem Antrieb erreicht, dass die Maximalkräfte des Antriebs begrenzt werden und auch schwächere Antriebe zum Einsatz kommen können.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Verschiebehülse in einem mit der Wiege verbundenen Profilrohr (Führungsrohr) in Richtung der Waffenrohrachse verschiebbar gelagert ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Verschiebehülse innerhalb des Führungsrohrs vor äußeren Einflüssen geschützt wird.
  • In Weiterbildung des Waffenrohrverschlusses kann vorgesehen sein, dass eine linear verschiebbare Antriebsachse des Antriebs parallel zu dem Stößel angeordnet ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Antrieb sehr gut zugänglich ist und sehr einfach gewechselt werden kann.
  • In Ausgestaltung des Waffenrohrverschlusses kann vorgesehen sein, dass eine linear verschiebbare Antriebsachse des Antriebs koaxial zu zumindest einem Teil des Stößels angeordnet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass Teile des Antriebs innerhalb des Führungsrohrs vorgesehen sind.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Antrieb derart positioniert ist, dass dieser möglichst wenig Bauraum einnimmt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Waffenrohrverschluss eine Auswerferentriegelung aufweist, die mit einer Keilschließerwelle verbunden ist und über den Stößel betätigbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Stößel eine Mehrfachfunktion übernimmt. Einerseits sperrt und betätigt der Stößel die Auflaufkoppel zum Entriegeln und Öffnen des Verschlusskeils und andererseits betätigt der Stößel die Auswerferentriegelung.
  • Somit ist es möglich, auch durch einen Antrieb, der den Stößel verschiebt, diese Mehrfachfunktion zu realisieren.
  • In Weiterbildung kann der Stößel eine Auflauframpe aufweisen, die mit der Auswerferentriegelung zusammenwirkt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Auswerferentriegelung seitlich über einen Nocken hebbar ist, wenn der Stößel in das Bodenstück eintaucht.
  • Ferner kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Antrieb derart angeordnet ist, dass dieser beim Waffenrücklauf von dem Stößel entkoppelbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass Zwischenstellungen des Antriebs zur Verschlussbetätigung gewollt oder ungewollt, beispielsweise aufgrund von Fehlern, nicht zu gefährlichen Betriebszuständen oder zu Schäden am Waffenrohrverschluss führen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Stößel eingerichtet ist, die Auflaufkoppel in einem von dem Stößel entsperrten Zustand zu betätigen, um den Keilverschluss in seiner geschlossenen Stellung zu entriegeln.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine weitere schematische perspektivische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 9a
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 9b
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 9c
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 9d
    eine schematische Darstellung des Führungsteils des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 12a
    eine perspektivische schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 12b
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 13
    eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 14
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 15
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Waffenrohrverschlusses gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt einen Waffenrohrverschluss 10, für ein in einer Wiege 40 von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagertes Waffenrohr.
  • Der Waffenrohrverschluss 10 umfasst ein Bodenstück 12 und einen zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbaren Verschlusskeil 14. Der Verschlusskeil 14 ist durch einen mit einer Öffnerwelle 120 verbundenen Verschlusshebel 16 verschiebbar.
  • Fig. 2 und Fig. 4 zeigen den Waffenrohrverschluss 10 gemäß der ersten Ausführungsform in Schnittdarstellungen, in denen das Bodenstück 12 geschnitten ist.
  • Fig. 3 und Fig. 5 zeigen den Waffenrohrverschluss 10 gemäß der ersten Ausführungsform in Schnittdarstellungen, in denen neben dem Bodenstück 12 auch die einzelnen Elemente des Waffenrohrverschlusses 10 geschnitten sind.
  • Der Waffenrohrverschluss 10 umfasst ferner einen an der Wiege 40 befestigten Stößel 154.
  • Die Wiege weist ein Wiegenrohr 42, einen Schildzapfen 44 und eine Befestigungsplatte 46 auf.
  • Weiterhin weist der Waffenrohr 10 eine mit der Öffnerwelle 120 verbundene Auflaufkoppel 170 auf. Die Auflaufkoppel 170 steht in geschlossener Stellung des Verschlusskeils 14 mit dem Stößel 154 in Kontakt.
  • Die Auflaufkoppel 170 ist mit einer Keilschließfeder 142 verbunden, die die Auflaufkoppel 170 gegenüber dem Stößel 154 vorspannt. Innerhalb der Keilschließfeder 142 ist eine Schließfederstange 144 ausgebildet, durch welche die Keilschließfeder 142 gespannt werden kann.
  • Die Keilschließfeder 142 stützt sich dazu an einer Seite am Bodenstück 12 und auf der anderen Seite an der Schließfederstange 144 ab. Hierdurch wird die Auflaufkoppel 170 nach oben gegen den Stößel 154 und zum anderen der Öffnerhebel 126 in Schließrichtung gedreht, sodass der Keilverschluss 14 in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorgespannt wird.
  • Zwischen der Keilschließfeder 142 und der Auflaufkoppel 170 ist eine Schließfederkoppel 146 angeordnet. Die Schließfederkoppel 146 verbindet die Keilschließfeder 142 und die Auflaufkoppel miteinander.
  • Der Waffenrohrverschluss 10 weist einen drehfest mit der Öffnerwelle 120 verbunden Öffnerhebel 126 auf, an dem die Auflaufkoppel 170 drehbar gelagert ist, sodass die Keilschließfeder 142 den Verschlusskeil 14 in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorspannt.
  • Die Schließfederkoppel 146 umfasst ein erstes Koppelelement 147 und ein zweites Koppelelement 148.
  • Die Keilschließfeder 142 spannt somit in Wirkverbindung mit der Schließfederstange 144 und der Schließfederkoppel 146 die Auflaufkoppel 170 gegenüber dem Stößel 154 vor. Das erste und das zweite Koppelelement 147, 148 der Schließfederkoppel 146 wirken wie zwei Kettenglieder, sodass die Schließfeder 142 eine Axialbewegung in Richtung der Waffenrohrachse durchführen kann, obwohl die Schließfederkoppel 170 und Öffnerhebel 126 eine Rotationsbewegung durchführen.
  • Ferner, da die Auflaufkoppel 170 über den Öffnerhebel 126 mit der Öffnerwelle 120 verbunden ist, wird über die Keilschließfeder 142 der Verschlusskeil 14 in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorgespannt.
  • Der Waffenrohrverschluss 100 weist einen an der Wiege 40 befestigten Antrieb 130 auf, der dazu ausgebildet ist, die Position des Stößels 154 in Richtung der Waffenrohrachse zu verstellen.
  • In Ausgestaltung kann es sich bei dem Antrieb 130 um einen Linearantrieb handeln, der eine linear verschiebbare Antriebsachse 132 aufweist und beispielsweise elektrisch angetrieben ist.
  • Der Antrieb 130 ist derart angeordnet, dass dieser beim Waffenrücklauf von dem Stößel 154 entkoppelbar ist. Der Waffenrohrverschluss 10 kann somit sowohl durch den Antrieb 170 als auch durch Rücklauf/Vorlauf der rücklaufenden Masse der Rohrwaffe geöffnet und geschlossen werden.
  • Der Stößel 154 ist innerhalb einer mit dem Antrieb 130 verbundenen Verschiebehülse 160 angeordnet und durch eine in der Verschiebehülse 160 angeordnete Stößelfeder 152 vorgespannt. Der Stößel 154 kann insbesondere bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft in die Schiebehülse 160 einfedern.
  • Die Position der Schiebehülse 160 in Richtung der Waffenrohrachse R wird durch den Antrieb 130 bestimmt. Der Stößel 154 kann durch den Antrieb 130 in Richtung der Waffenrohrachse R vor und zurück bewegt werden.
  • Ein Betätigungselement des Antriebs 130 ist in den beiden Endpositionen in den Figuren dargestellt und ist in den Figuren gegenüber dem Gehäuse des Antriebs 130 nicht bewegt dargestellt.
  • Zur Verbindung des Antriebs 130 mit der Verschiebehülse 160 ist an der Verschiebehülse 160 ein Steg 162 ausgebildet, der mit einem Betätigungselement des Antriebs 130 zusammenwirkt.
  • Die Verschiebehülse 160 ist in einem mit der Wiege 40 verbundenen Führungsrohr 150 in Richtung der Waffenrohrachse R verschiebbar gelagert.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist eine linear verschiebbare Antriebsachse 132 des Antriebs 170 parallel zu dem Stößel 154 angeordnet.
  • Weiterhin weist der Waffenrohrverschluss 10 eine Keilschließerwelle 190 und eine Auswerferentriegelung auf, die mit der Keilschließerwelle 190 verbunden ist und über den Stößel 154 betätigbar ist.
  • Nachfolgend wird die Grundfunktion des Waffenverschlusses ohne Betätigung des Antriebs anhand der Fig. 6 bis 11 erläutert.
  • Fig. 6 bis 11 zeigen den Waffenrohrverschluss 10 gemäß der ersten Ausführungsform während des Waffenrücklaufs und des Waffenvorlaufs nach dem Abfeuern der Rohrwaffe.
  • Fig. 6 zeigt den Waffenrohrverschluss 10 in einer feuerbereiten Ausgangsposition mit dem Verschlusskeil 14 in geschlossener Stellung. Die Auflaufkoppel 170 ist in Kontakt mit dem Stößel 154.
  • Fig. 7 zeigt den Waffenrohrverschluss 10 während des Waffenrücklaufs. Die Auflaufkoppel 170 ist in Kontakt mit dem Stößel 154, aber unmittelbar davor, von dem Stößel 154 entsperrt zu werden.
  • Fig. 8 zeigt den Waffenrohrverschluss 10 in zurückgelaufener Position mit dem Verschlusskeil 14 in geschlossener Stellung. Die Auflaufkoppel 170 ist nicht in Kontakt mit dem Stößel 154. Die Auflaufkoppel 170 ist gegenüber ihrer gesperrten Position hochgeklappt.
  • Fig. 9a bis 10 zeigt den Waffenrohrverschluss 10 während des Waffenvorlaufs.
  • Gemäß Fig. 9a ist zu erkennen, wie die Auflaufkoppel 170 auf den Stößel 154 aufgelaufen ist und der Stößel 154 die Auflaufkoppel 170 betätigt. Hierdurch betätigt die Auflaufkoppel 170 wiederum die Öffnerwelle 120, wodurch der Verschlusskeil 14 in seiner geschlossenen Position entriegelt wird und sich öffnet. Durch die Position des Stößels 154 in Richtung der Waffenrohrachse R wird festgelegt, in welcher Position die Auflaufkoppel 170 vor den Stößel 154 läuft und der Verschlusskeil 14 geöffnet wird.
  • Aus der Fig. 9b und Fig. 9c ist ersichtlich, dass zeigt, dass zum Öffnen des Verschlusskeils 14 eine Stößelfront 154a mit der Auflaufkoppel 170 kontaktierbar ist und die Auflauflaufkoppel 170 durch den Stößel 154 in Richtung der Waffenrohrachse R verschiebbar ist.
  • Weiterhin weist der Waffenrohrverschluss 10 ein Führungsteil auf, das entweder Teil des Bodenstücks 12 ist oder mit diesem verbunden ist. Zum Öffnen des Verschlusskeils 14 wird die Auflaufkoppel 170 durch ein Führungsteil 200 geführt.
  • Das Führungsteil 200 weist eine Führungskurve 210 auf, entlang welcher die Auflaufkoppel 170 zum Öffnen des Verschlusskeils zwangsgeführt wird.
  • Weiterhin sind der Stößel 154 und das Führungsbauteil 200 zueinander verschiebbar angeordnet, wobei der Stößel 154 in das Führungsbauteil 200 einschiebbar angeordnet ist.
  • Fig. 9d zeigt das Führungsbauteil 200. Dieses weist an seiner Innenseite eine Führungskurve 210 auf, entlang welcher die Auflaufkoppel 170 geführt wird.
  • Fig. 10 zeigt den Verschlusskeil 14 in seiner geöffneten Position. Die Auflaufkoppel 170 steht wieder in Kontakt mit dem Stößel 154. Weiterhin ist die Auswerferentriegelung 180 im Begriff über eine Auflauframpe 155 über einen seitlich an dem Stößel 154 angebrachten Nocken 156 geschoben zu werden. Dieser Mechanismus ist in den Fig. 12a und 12b besser zu erkennen und nachfolgend nochmals beschrieben.
  • Fig. 11 zeigt den Waffenrohrverschluss 10 wieder in der feuerbereiten Ausgangsposition, welche der Position gemäß Fig. 6 entspricht.
  • Ebenso ist ein Öffnen und Schließen des Waffenrohrverschlusses 10 durch den Antrieb 130 möglich. Bei dem Antrieb 130 handelt es sich in Ausgestaltung um einen Linearantrieb und der Antrieb 130 ist wie oben beschrieben mit dem Stößel 154 verbunden und kann den Stößel 154 in seiner Axialposition in Richtung der Waffenrohrachse R verschieben. Hierdurch kann die Auflaufkoppel 170 von dem Stößel 154 entsperrt werden und der Stößel 154 kann die Auflaufkoppel 170 betätigen. Durch den Antrieb 130 kann der Verschlusskeil 14 geöffnet und geschlossen werden
  • Fig. 12a und 12b zeigen jeweils eine perspektivische Schnittdarstellung des hinteren Bereichs des Waffenrohrverschlusses.
  • Wie in den Figuren 12a und 12b gut zu erkennen ist, weist der Stößel 154 seitlich einen Nocken 156 auf.
  • Weiterhin weist der Stößel 154 eine Auflauframpe 155 auf. Die Auflauframpe 155 wirkt mit der Auswerferentriegelung 180 zusammen.
  • Die Auswerferentriegelung 180 weist ein erstes Entriegelungselement 182 und einen Federhebel 184 auf. Der Federhebel 184 ist das Element der Auswerferentriegelung 180, das mit der Auflauframpe 155 zusammenwirkt.
  • Durch die Auflauframpe 155 wird erreicht, dass der Federhebel 184 der Auswerferentriegelung 180 seitlich über den Nocken 156 gehoben wird, wenn der Stößel 154 in das Bodenstück 12 eintaucht.
  • Weiterhin ist die Auswerferentriegelung 180 derart mit der Keilschließerwelle 190 verbunden, dass diese über den Stößel 154 betätigbar ist.
  • Weiterhin kann der Stößel 154 von der Auswerferentriegelung 180 durch Verschieben entriegelt werden. Dazu klappt der Federhebel 184 bei Kontakt mit dem Nocken 156 nach unten, und der Stößel 154 wird von dem Federhebel 184 freigegeben.
  • Fig. 13 bis 15 zeigen den erfindungsgemäßen Waffenrohrverschluss 10 in einer zweiten Ausführungsform. Gemäß Fig. 14 ist das Bodenstück 12 geschnittenen und gemäß Fig. 15 sind die einzelnen Elemente des Waffenrohrverschluss 10 geschnitten. Die zweite Ausführungsform des Waffenrohrverschluss 10 basiert auf der ersten Ausführungsform, wobei sich die beiden Ausführungsform lediglich dadurch unterscheiden, dass gemäß der zweiten Ausführungsform eine linear verschiebbare Antriebsachse 132 des Antriebs 170 koaxial zu zumindest einem Teil des Stößels 154 angeordnet ist.
  • Ferner ist, wie in Fig.15 dargestellt, der Stößel 154 derart ausgebildet, dass dieser an einem dem Antrieb 130 zugewandten Ende einen Napf 157 aufweist, welcher die Stößelfeder 152 und ein Verbindungselement 158 aufnimmt. Das Verbindungselement 158 ist derart ausgebildet, dass die Antriebsachse 132 des Antriebs 130 mit diesem verbunden werden kann. Die Stößelfeder 152 ist zwischen dem Verbindungselement 158 und dem Stößel 154, innerhalb des Napfes 157 angeordnet.
  • Soweit sich die vorstehende Offenbarung auf einen Waffenrohrverschluss bezieht, gilt diese in gleicher Weise auch für eine Rohrwaffe, die einen solchen Waffenrohrverschluss umfasst.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Waffenrohrverschluss
    12
    Bodenstück
    14
    Verschlusskeil
    16
    Verschlusshebel
    40
    Wiege
    42
    Wiegerohr
    44
    Schildzapfen
    46
    Befestigungsplatte
    120
    Öffnerwelle
    126
    Öffnerhebel
    130
    Antrieb
    132
    Antriebsachse
    142
    Keilschließfeder
    144
    Schließfederstange
    146
    Schließfederkoppel
    147
    erstes Koppelelement
    148
    zweites Koppelelement
    150
    Führungsrohr
    152
    Stößelfeder
    154
    Stößel
    154a
    Stößelfront
    155
    Auflauframpe
    156
    Nocken
    157
    Napf
    158
    Verbindungselement
    160
    Verschiebehülse
    162
    Steg
    170
    Auflaufkoppel
    172
    Rolle
    180
    Auswerferentriegelung
    182
    Entriegelungselement
    184
    Federhebel
    190
    Keilschließerwelle
    200
    Führungsbauteil
    210
    Führungskurve

Claims (16)

  1. Rohrwaffe (1), mit einer Wiege (40), einem in der Wiege (40) von einer Ruheposition in eine Rücklaufposition verschiebbar gelagerten Waffenrohr (20), und einem Waffenrohrverschluss (10), umfassend ein Bodenstück (12), umfassend einen zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschiebbaren Verschlusskeil (14), der durch einen mit einer Öffnerwelle (120) verbundenen Verschlusshebel (16) verschiebbar ist, und einen an der Wiege (40) befestigten Stößel (154), dadurch gekennzeichnet, dass der Waffenrohrverschluss (10) eine mit der Öffnerwelle (120) verbundene, drehbar gelagerte Auflaufkoppel (170) aufweist, die in Ruheposition des Waffenrohrs (20) und geschlossener Stellung des Verschlusskeils (14) mit einer ihr zugewandten Längsseite des Stößels (154) in Kontakt steht und so gegen Verdrehen gesperrt ist, beim Verschieben des Waffenrohrs (20) in die Rücklaufposition vom Stößel (154) entsperrt wird und beim anschließenden Vorlauf des Waffenrohrs (20) auf eine Stößelfront (154a) auflaufen kann, so dass die Auflaufkoppel (170) zum Öffnen des Verschlusskeils (14) durch den Stößel (154) betätigbar ist.
  2. Rohrwaffe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (154) gegenüber der Auflaufkoppel (170) in Richtung der Waffenrohrachse (R) verschiebbar ist.
  3. Rohrwaffe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Verschlusskeils (14) die Stößelfront (154a) mit der Auflaufkoppel (170) kontaktierbar ist und die Auflauflaufkoppel (170) durch den Stößel (154) in Richtung der Waffenrohrachse (R) verschiebbar ist.
  4. Rohrwaffe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufkoppel (170) zum Öffnen des Verschlusskeils (14) durch ein Führungsteil (200) geführt wird.
  5. Rohrwaffe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (200) eine Führungskurve (210) aufweist, entlang welcher die Auflaufkoppel (170) zum Öffnen des Verschlusskeils zwangsgeführt wird.
  6. Rohrwaffe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (154) und das Führungsbauteil (200) zueinander verschiebbar angeordnet sind, wobei der Stößel (154) in das Führungsbauteil (200) einschiebbar angeordnet ist.
  7. Rohrwaffe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufkoppel (170) mit einer Keilschließfeder (144) verbunden ist, die die Auflaufkoppel (170) gegenüber dem Stößel (154) vorspannt.
  8. Rohrwaffe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Waffenrohrverschluss (10) einen drehfest mit der Öffnerwelle (120) verbunden Öffnerhebel (126) aufweist, an dem die Auflaufkoppel (126) drehbar gelagert ist, sodass die Keilschließfeder (144) den Verschlusskeil (14) in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorspannt.
  9. Rohrwaffe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waffenrohrverschluss (100) einen an der Wiege (40) befestigten Antrieb (130) aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Position des Stößels (154) in Richtung der Waffenrohrachse (R) zu verstellen.
  10. Rohrwaffe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (154) innerhalb einer mit dem Antrieb (130) verbundenen Verschiebehülse (160) angeordnet ist und durch eine in der Verschiebehülse (160) angeordneten Stößelfeder (152) vorgespannt ist.
  11. Rohrwaffe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebehülse (160) in einem mit der Wiege (40) verbundenen Profilrohr (150) in Richtung der Waffenrohrachse (R) verschiebbar gelagert ist.
  12. Rohrwaffe (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine linear verschiebbare Antriebsachse (132) des Antriebs (170) parallel zu dem Stößel (154) angeordnet ist.
  13. Rohrwaffe (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine linear verschiebbare Antriebsachse (132) des Antriebs (170) koaxial zu zumindest einem Teil des Stößels (154) angeordnet ist.
  14. Rohrwaffe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waffenrohrverschluss (100) eine Auswerferentriegelung (180) aufweist, die mit einer Keilschließerwelle (190) verbunden ist und über den Stößel (154) betätigbar ist.
  15. Rohrwaffe (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (154) eine Auflauframpe (155) aufweist, die mit der Auswerferentriegelung (180) zusammenwirkt.
  16. Rohrwaffe (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (130) derart angeordnet ist, dass dieser beim Waffenrücklauf von dem Stößel (154) entkoppelbar ist.
EP21164151.9A 2020-03-27 2021-03-23 Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss Active EP3885692B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108551.6A DE102020108551A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Waffenrohrverschluss und Rohrwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3885692A1 EP3885692A1 (de) 2021-09-29
EP3885692B1 true EP3885692B1 (de) 2024-07-10

Family

ID=75173065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164151.9A Active EP3885692B1 (de) 2020-03-27 2021-03-23 Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3885692B1 (de)
DE (1) DE102020108551A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823785C2 (de) 1998-05-28 2003-03-20 Rheinmetall W & M Gmbh Vertikalkeilverschluß für eine großkalibrige Waffe
DE19804653C2 (de) 1998-02-06 2001-03-08 Rheinmetall W & M Gmbh Großkalibrige Waffe
DE10146423A1 (de) 2001-09-20 2003-04-17 Rheinmetall W & M Gmbh Waffe
DE102004052550A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Keilverschluß für eine Rohrwaffe
DE102009037899A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Keilverschluss einer Rohrwaffe
DE102010015570B3 (de) 2010-04-19 2011-06-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3885692A1 (de) 2021-09-29
DE102020108551A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2950033B1 (de) Handfeuerwaffe und abzugssicherung hierfür
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
EP2467666B1 (de) Keilverschluss einer rohrwaffe
EP0803698B1 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
EP3869142B1 (de) Schusswaffe
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
WO2018112487A1 (de) Handfeuerwaffe mit schlagbolzensicherung
EP1296110A2 (de) Waffe
EP3885692B1 (de) Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP1469273B1 (de) Keilverschluss
EP2078917B1 (de) Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
EP3623740B1 (de) Geradezugverschluss für ein repetiergewehr
DE69214625T2 (de) Auslösemechanismus für halb- und vollautomatische Feuerwaffen
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE3627573C2 (de)
DE102022134829B3 (de) Abzugsystem einer Schusswaffe
DE19633904C2 (de) Vorderladerwaffe
DE102019122290B3 (de) Verschlusssystem und Rohrwaffe
DE19729292C2 (de) Horizontalblockverschluß für eine großkalibrige Waffe
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
DE3619808C1 (en) Weapon trigger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP